Sicherheitsbilanz
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
SICHERHEITSBILANZ • Kriminalitäts- und Staatsschutzlage • Ordnungs- und Schutzaufgaben • Verkehrsbilanz • Sicherheitslage in den Landkreisen 2017 Impressum Herausgeber: Polizeipräsidium Oberbayern Nord Esplanade 40 · 85049 Ingolstadt Telefon: 0841 9343-0 Redaktion: Pressestelle mit Sachgebieten Notruf Layout: Kathrin Schulz, Pressestelle Nachdruck oder sonstige Auswertung, @polizeiOBN auch auszugsweise, nur mit Quellenangabe gestattet. www.polizei-oberbayern-nord.de Polizei Oberbayern Ingolstadt 2018 Nord 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3.5.2 Halloween 2017 3.5.3 Silvester 2017 3.5.4 Tödlicher Betriebunfall in Freising 1. Allgemeines/Organisation 3.5.5 Brand des Gotteshauses in Steinsdorf 3.5.6 Bedrohung mit Schusswaffe 1.1 Die Behördenleitung 3.5.7 Versuchtes Tötungsdelikt am S-Bahnhof Geltendorf 1.2 Organisationsaufbau des Präsidiums 3.5.8 Einsatz mit Schusswaffe 1.3 Organisationsaufbau der Dienststellen 3.5.9 Geiselnahme Pfaffenhofen 1.4 Einsatzzentrale 3.5.10 Israelischer Staatspräsident Rivlin besucht die KZ-Gedenkstätte Dachau 3.6. 25 Jahre Wasserschutzpolizei Beilngries 2. Kriminalitäts- und Staatsschutzlage 2.1 Zur Kriminalitätslage 2.2 Kerndaten der Sicherheitsbilanz 4. Verkehrssicherheit 2.2.1 Gesamtentwicklung 4.1 Unfallentwicklung 2.2.2 Kriminalitätsbelastung im Langzeitvergleich 4.2 Räumliche Aufteilung der Unfälle 2.2.3 Die Kriminalstatistik für Bayern im Vergleich 4.3 Verkehrsunfalltote 2.2.4 Kriminalitätsentwicklung in den Landkreisen 4.4 Alkohol und Drogen 2.2.5 Sicherheitsgradmesser Häufigkeitszahl (HZ) 4.5 Geschwindigkeit 2.2.6 Kriminalitätsstruktur / Deliktsbereiche 4.6 Junge Fahranfänger (18 – 24 Jahre) 2.2.7 Aufklärungsquoten 4.7 Seniorenunfälle (65 – 99 Jahre) 2.2.8 Tatverdächtige 4.8 Gurt- und Helmpflicht 2.2.9 Altersstruktur der Tatverdächtigen 4.9 Motorradunfälle 2.2.10 Nichtdeutsche Tatverdächtige 4.10 Schulwegunfälle 2.2.11 Tatverdächtige Zuwanderer 4.11 Fußgängerunfälle 2.2.12 Opfer von Straftaten durch Zuwanderer 4.12 Radfahrunfälle 2.3 Deliktsbereiche im Überblick 4.13 Verkehrsunfälle mit Pedelecs und E-Bikes 2.4 Wohnungs- und Einbruchdiebstähle 4.14 Schwerverkehr 2.5 KFZ Diebstahl 4.15 Begleitung von Großraum- und Schwertransporten 2.6 Tatort Internet 4.16 Bundesautobahnen 2.7 Politisch Motivierte Kriminalität (PKM) 4.17 Landstraßen außerorts 2.7.1 Herausragende Fälle 4.18 Wildunfälle 2.8 Rauschgiftkriminalität 4.19 Falschfahrerstatistik 4.20 Unfallursachen 4.21 Verkehrsüberwachung 3. Ordnungs- und Schutzaufgaben 4.22 Verkehrsaufklärung 3.1. Veranstaltungen mit politischem Hintergrund 3.1.1 Öffentliche Versammlungen und Aufzüge unter freiem Himmel 5. Die Sicherheitslage in den Landkreisen 3.1.2 Sonstige Veranstaltungen 5.1 Ingolstadt 3.1.3 53. Münchener Sicherheitskonferenz 5.2 Landkreis Eichstätt 3.1.4 Ebersberg Hungerstreik 5.3 Landkreis Pfaffenhofen 3.1.5 Versammlungslage „Links“ 5.4 Landkreis Neuburg-Schrobenhausen 3.1.6 Versammlungslage „Rechts“ 5.5 Landkreis Erding 3.2. Nichtpolitische Veranstaltungen 5.6 Landkreis Freising 3.2.1 Sportveranstaltungen 5.7 Landkreis Ebersberg 3.2.2 FC Ingolstadt 04 5.8 Landkreis Dachau 3.2.3 ERC Ingolstadt 5.9 Landkreis Fürstenfeldbruck 3.2.4 Regionalliga Bayern und Toto-Pokal 5.10 Landkreis Landsberg/Lech 3.2.5 Bundeswehr Penzing 5.11 Landkreis Starnberg 3.2.6 25 Jahre Flughafen München 5.12 Flughafen München 3.3 Katastrophenschutz 3.4 Asylbewerberunterkünfte und Abschiebungen 3.5 Sonstige bedeutende Ereignisse 3.5.1 Freinacht 2017 6. Jahresrückblick 2017 3 Vorwort des Polizeipräsidenten Sehr geehrte Damen und Herren, verehrte Leserinnen und Leser, mit der Sicherheitsbilanz des Polizeipräsidiums Oberbayern Nord erhalten Sie all- jährlich einen detailreichen und belastbaren Überblick zur objektiven Sicherheits- lage in Norden Oberbayerns. Die auf den folgenden Seiten publizierten Zahlen aus dem Bereich der Kriminalitätsbekämpfung sind Ausfluss der bundesweit einheitlich geführten Polizeilichen Kriminalstatistik (PKS). Damit ist ein Vergleich der Krimina- litätsbelastung zu anderen Regionen in Deutschland möglich. Wie inzwischen gewohnt, informiert der erste Teil über grundsätzliche Organisa- tionsfragen des Polizeipräsidiums und seiner nachgeordneten Dienststellen. Es folgen Daten und Fakten zur Kriminalitäts- und Staatsschutzlage. Die polizeiliche Betreuung sicherheitsrelevanter Veranstaltungen sowie eine Bilanzierung des Ver- kehrsunfallgeschehens sind weitere Themenschwerpunkte. Abschließend wird die Sicherheitslage einschließlich des Unfallgeschehens auf die einzelnen Landkreise bezogen dargestellt. Auch im Jahr 2017 galt es auf eine unverändert hohe abstrakte Bedrohungslage im Bereich der politisch motivierten Krimi- nalität vorbereitet zu sein, insbesondere was den Schutz von Großveranstaltungen betrifft. Eine sehr deutlich gestiegene Einsatzbelastung rund um die Gemeinschaftsunterkünfte für Asylbewerber, einschließlich des Transitzentrums Manching/ Ingolstadt und der Abschiebehaftanstalt Eichstätt schuf neue Herausforderungen in einem für alle Beteiligen sensiblen Umfeld. Bei weiter zunehmender Bevölkerung nahm die registrierte Kriminalität gegenüber dem Vorjahr um 3,1 Prozent ab. Im Zehn- jahresvergleich macht sich der Rückgang der angezeigten Delikte mit 4,2 Prozent noch positiver bemerkbar. Die Verkehrsunfallentwicklung im Zuständigkeitsbereich zeigt eine leicht fallende Tendenz bei den Gesamtunfallzahlen. Besonders erfreulich hier ist der Rückgang bei den Verkehrsunfalltoten um 25 Prozent. Unser Bestreben bleibt es, die Sicherheit der Bürger stetig zu verbessern. Dafür benötigen wir neben den benachbarten Sicherheitsbehörden vor allem die Mithilfe der Bevölkerung. Jede Form der behördlichen oder privaten Unterstützung ist dienlich. Bei verdächtigen Wahrnehmungen hilft der direkte Draht zur Polizei über die Notrufnummer 110. Die neu geschaf- fene Präsenz der Oberbayerischen Polizei in den Sozialen Netzwerken soll die Interaktion zwischen Bürger und Polizei weiter fördern. Regelmäßige Veröffentlichungen sollen helfen, Straftaten zu verhüten aber auch im konkreten Fall den Fahndungs- druck auf Straftäter erhöhen. Sollten weitere Auskünfte oder Erläuterungen zur Kriminalitätsbelastung oder zur Verkehrsunfallbilanz gewünscht werden, so können diese jederzeit über die im Heft aufgeführten Ansprechpartner der Fachsachgebiete angefragt werden. Günther Gietl Polizeipräsident 4 1. Allgemeines und Organisatorisches Das Polizeipräsidium Oberbayern Nord Zum Schutz der Wasser- ist eines von 10 Polizeipräsidien, das straßen und Seen im Prä- dem Innenministerium unmittelbar sidiumsbereich, sind die nachgeordnet ist. Beamten der dafür zustän- digen Wasserschutzpolizei Auf dem Areal des Präsidiums mit insgesamt 6 Booten aus- in Ingolstadt sind neben Eichstätt gerüstet. Weiterhin verrich- dem Führungsstab auch ten 31 Beamte ihren Dienst die Polizeiinspektion In- als Diensthundeführer. Von golstadt, die Kriminalpo- zur Zeit 32 Diensthunden lizeiinspektion Ingolstadt, sind 17 als Rauschgiftspür- die Einsatzzentrale und die hunde, 11 als Sprengstoff- Operativen Ergänzungs- suchhunde, einer als Lei- dienste untergebracht. Dem chenspürhund und einer Polizeipräsidium sind 26 Po- als Personensuchhund aus- lizei-, 4 Kriminalpolizei- und Neuburg- gebildet. 3 Verkehrspolizeiinspektionen Schrobenhausen angegliedert, einschließlich ei- ner Autobahnpolizeistation, die der Pfaffenhofen VPI Freising nachgeordnet ist. an der Ilm Zum Zuständigkeitsbereich, der eine Fläche von 7365 Quadratkilometern umfasst, gehö- ren die Landkreise Eichstätt, Neuburg-Schro- Freising benhausen, Pfaffenhofen, Dachau, Fürsten- feldbruck, Landsberg, Starnberg, Freising, Erding (einschließlich Flughafen Mün- chen), Ebersberg, sowie die kreis- freie Stadt Ingolstadt. In diesem Dachau Gebiet leben derzeit über Erding 1,5 Millionen Menschen, für deren Sicherheit die 2491 Beamten des Polizeipräsidiums Fürstenfeldbruck sorgen. Unterstützt wer- den die Beamten dabei von 394 Ta- Ebersberg rifbeschäftigten. Landsberg Starnberg am Lech Den Beamten vor Ort steht eine Fahrzeugflotte von mehr als 600 Streifenwägen zur Verfügung. 5 1.1 Die Behördenleitung Polizeipräsident Günther Gietl Als Verantwortlicher für den Fachbereich Kriminalitätsbekämpfung im Bayerischen Staatsministerium des Inneren wechselte Günther Gietl im November 2012 als Polizeivize- präsident in der Funktion des Abteilungsleiters Einsatz zum Polizeipräsidium Oberbayern Nord. Vier Jahre später, im November 2016 wurde er zum Polizeipräsidenten ernannt. Polizeivizepräsident Herbert Wenzl In das Amt des bisherigen Abteilungsleiters Einsatz wurde ebenfalls im November 2016 Polizeivizepräsident Herbert Wenzl berufen. Der gebürtige Niederbayer wechselte als Sachgebietsleiter Ordnungs- und Schutzaufgaben des Polizeipräsidiums Niederbayern nach Ingolstadt und fungiert hier als ständiger Vertreter des Polizeipräsidenten. 1.2 Organisationsaufbau des Polizeipräsidiums Präsidialbüro Polizeipräsident Pressestelle Günther Gietl Hans-Peter Kammerer Abteilung Einsatz Abteilung Polizeiverwaltung Polizeivizepräsident Herbert Wenzl Richard Filser Sachgebiet E 1 Sachgebiet PV 1 Bernd Dominik Susanne Jann Rechtsangelegenheiten, Disziplinarsachen, Organisation / Dienstbetrieb und Controlling Ärztlicher und Sozialer Dienst Sachgebiet E 2 Sachgebiet PV 2 Thomas Zäpfel Andreas Foldenauer Ordnungs- und Schutzaufgaben, Verkehr Personal, Beamtenrecht, Tarifrecht Sachgebiet E 3 Sachgebiet PV 3 Jürgen Schermbach Werner Bock Kriminalitätsbekämpfung / Lage Haushalt, Wirtschaft Sachgebiet Einsatzzentrale Sachgebiet PV 4 Willibald Graßl Holger Weese Liegenschaften, Einkauf Sachgebiet