Invest in Bavaria
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Entdecken-Und-Erleben-Unterwegs-Im-Landkreis-Erding.Pdf
ENTDECKEN & ERLEBEN UNTERWEGS IM LANDKREIS INHALTSVERZEICHNIS w ANREISE 4 SEHENSWERTES & KULTUR w HISTORISCHE ALTSTÄDTE & ORTSKERNE 8 w PARKS 10 w FÜHRUNGEN 14 w MUSEEN 18 w SCHLÖSSER 24 w BESONDERE KIRCHEN 28 w THEATER, KABARETT, KONZERTE & KINO 38 w HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN 40 BRAUCHTUM & TRADITION w MÄRKTE 46 w FASCHING 52 w MAIBAUM-AUFSTELLEN 56 w VOLKSFESTE 58 SPORT & ERHOLUNG w RADFAHREN & E-BIKE 62 w WANDERN 66 w WASSERSPAß & WELLNESS 68 w BALLSPORT 74 w WINTERSPORT 78 w WEITERE FREIZEITMÖGLICHKEITEN 80 w SPORTLICHE EVENTS 84 w WEITERE INFORMATIONEN 86 w VERANSTALTUNGEN 88 w IMPRESSUM 90 2 GRUßWORT Liebe Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, im Landkreis Erding gibt es einiges zu entdecken und zu erleben: Über Sehenswertes und Kultur, Brauchtum und Tradition bis hin zu Sport und Erholung spannt sich der Bogen. Erholungssuchende schätzen das ausgedehnte Rad- und Wandernetz mit seinen zahlreichen ausgeschilderten Touren. Die verschiedensten Freizeit- einrichtungen bieten Abwechslung für Jung und Alt, sportlich Ambitionierte finden hier al- les, was das Sportlerherz begehrt. Interessante Stunden kann man zudem in den Museen im Landkreis verbringen. Die vielen Schlösser, die Kirchen als Ausdruck der bayerischen Frömmigkeit, die stillen Winkel wunderbarer Natur und bei Föhn am Horizont die Silhouette der Alpenkette – der Landkreis Erding ist einfach schön. Gäste und Einheimische feiern gemeinsam bei zahlreichen Brauchtumsveranstaltungen oder genießen kulturelle Höhepunkte bei Konzerten oder Theateraufführungen im gan- zen Landkreis. -
Beyond the Boat
Beyond the Boat RIVER CRUISE EXTENSION TOURS Welcome! We know the gift of travel is a valuable experience that connects people and places in many special ways. When tourism closed its doors during the difficult months of the COVID-19 outbreak, Germany ranked as the second safest country in the world by the London Deep Knowled- ge Group, furthering its trust as a destination. When you are ready to explore, river cruises continue to be a great way of traveling around Germany and this handy brochure provides tour ideas for those looking to venture beyond the boat or plan a stand-alone dream trip to Bavaria. The special tips inside capture the spirit of Bavaria – traditio- nally different and full of surprises. Safe travel planning! bavaria.by/rivercruise facebook.com/visitbavaria instagram.com/bayern Post your Bavarian experiences at #visitbavaria. Feel free to contact our US-based Bavaria expert Diana Gonzalez: [email protected] TIP: Stay up to date with our trade newsletter. Register at: bavaria.by/newsletter Publisher: Photos: p. 1: istock – bkindler | p. 2: BayTM – Peter von Felbert, Gert Krautbauer | p. 3: BayTM – Peter von Felbert, fotolia – BAYERN TOURISMUS herculaneum79 | p. 4/5: BayTM – Peter von Felbert | p. 6: BayTM – Gert Krautbauer | p. 7: BayTM – Peter von Felbert, Gert Kraut- Marketing GmbH bauer (2), Gregor Lengler, Florian Trykowski (2), Burg Rabenstein | p. 8: BayTM – Gert Krautbauer | p. 9: FC Bayern München, Arabellastr. 17 Burg Rabenstein, fotolia – atira | p. 10: BayTM – Peter von Felbert | p. 11: Käthe Wohlfahrt | p. 12: BayTM – Jan Greune, Gert Kraut- 81925 Munich, Germany bauer | p. -
New Concepts for the Suburban Countryside in the Growing Metropolitan Region Munich
International Master of Landscape Architecture GLONN VALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich PROJECT DOCUMENTATION International Master of Landscape Architecture GLONNVALLEY New Concepts for the Suburban Countryside in the growing Metropolitan Region Munich Project Documentation IMLA - Main Project I / 1st Semester 2018 IMLA - International Master of Landscape Architecture Weihenstephan-Triesdorf University of Applied Sciences, Freising (Germany) Nürtingen-Geislingen University, Nürtingen (Germany) www.imla-campus.eu Glonnvalley (Source: Andreas Kitzberger) INTRODUCTION Prof. Fritz Auweck Frame conditions and This has very big influence on the The Glonnvalley is characterised by: student composition space because of the need of areas for • rural character The project was the task of the so-called settlements and infrastructure, the need of • long history - which is implemented in „Main Project I“, a module in the first new housing for people and possibilities of settlements, landscape and traditions semester of the master programme mobility and recreation in the landscape. • high and regional specific landscape „International Master of Landscape At the moment the planning region 14 quality in the Glonnvalley as well as in Architecture“ (IMLA) in summer semester has about 2.85 million inhabitants (2015) the neighbouring valleys 2018. and will grow until 2035 more than 12.5% • regional types of settlements and This master programme is operated (min. 3.2 million inhabitants). buildings, including farmhouses and by the Universities of Applied Sciences religious buildings Weihenstephan-Triesdorf (HSWT) and Regional Plan Region 14 • renewable energy production, Nürtingen-Geislingen (HfWU). The state regional plan 14 includes the intensive agriculture and regional About 30 students from about 20 different regional state targets for the development marketing countries (from Asia, America, Middle East of the region. -
Pressemitteilung „Allen Unkenrufen Zum Trotz“ Erhält Auszeichnung Als
Medieninformation Nr. 211 Telefon: (08161)600-154 Freising, den 22.07.2020 Pressemitteilung „Allen Unkenrufen zum Trotz“ erhält Auszeichnung als offizielles Projekt der UN-Dekade Biologische Vielfalt Das Projekt „Allen Unkenrufen zum Trotz“ ist am Mittwoch, 22. Juli, als offizielles Projekt der UN- Dekade Biologische Vielfalt ausgezeichnet worden. Diese Ehrung wird vorbildlichen Projekten zuteil, die sich in besonderer Weise für die Erhaltung der biologischen Vielfalt in Deutschland einsetzen. Die Würdigung wurde durch das Bundesamt für Naturschutz an die Vertretungen der vier Träger BUND Naturschutz, Landkreis Freising, Landkreis Neuburg/Donau und Landkreis Altötting überreicht. Freisings Landrat Helmut Petz drückte seine Freude über den Preis aus und dankte allen Ehrenamtlichen, die das Projekt unterstützen. Über 400 Biotope wurden für die Gelbbauchunke eingerichtet, mehrere Grundstücke für den Erhalt dieses kleinen Froschlurchs gesichert, rund 90 Menschen für den Schutz dieser Art ausgebildet – das kann sich als Bilanz aus den ersten vier Jahren des Projekts sehen lassen, heißt es vonseiten der Trägergemeinschaft. Mit diesem vorbildlichen Projekt werde ein deutliches Zeichen für das Engagement zur Erhaltung biologischer Vielfalt in Deutschland gesetzt, unterstrich Freisings Landrat Petz. Neben der offiziellen Urkunde und einem Auszeichnungsschild erhielt die Trägergemeinschaft einen „Vielfalt- Baum“, der symbolisch für die Naturvielfalt steht. „Viel hilft viel – das ist die Devise bei dieser Pionierart, die auf frische Kleingewässer angewiesen ist, um ihrem Nachwuchs das Überleben zu ermöglichen“, verrät Siegfried Geißler, Leiter der Unteren Naturschutzbehörde in Neuburg-Schrobenhausen, einer der Trägerlandkreise des Projekts. Das sei einer der wichtigsten Gründe, warum in diesem Landkreis bayernweit die größten Bestände der Art zu finden sind. Kleine Gewässer, Quelltümpel, Viehweiden, aber auch Pfützen und wassergefüllte Fahrspuren: Hier fühlt sich die Gelbbauchunke wohl, hier legt sie ihre Eier ab. -
Saal A. D. Donau - Kelheim - Riedenburg - Dietfurt (Und Zurück)
VLK 1 RBO 6022 Saal a. d. Donau - Kelheim - Riedenburg - Dietfurt (und zurück) Montag–Freitag S 307 Saal/Donau, Bahnhof ab - 6.45 S -ÇÇ F 7.04ÇÇ 3 F- S -ÇÇ S8.19 6 8.19F 6 9.14 10.14 11.14 S 309- F- 12.19377 3 Ú- ÇÇ F- S- S- 14.14 15.14 16.26 17.14 18.32 19.16 21.45 22.504 Saal/ Donau, Kelheimer Str. - 6.46 - 7.05 - - 8.20 8.20 9.15 10.15 11.15 - - 12.20 - - - - 14.15 15.15 16.27 17.15 18.33 19.17 21.46 22.53 Kelheim, Regensburger Str./Abzw. Abensberger Str. - 6.48 - 7.09 7.12 7.12 8.23 8.23 9.19 10.19 11.19 - - 12.23 - - - - 14.19 15.19 16.30 17.19 18.36 19.20 21.49 22.55 ÷ Heilig-Kreuz-Kirche - | - 7.11 | | | | | | | - - | - - - - | | | | | | | | ÷ Gymnasium - | 7.12 7.15 | | | | | | | - - | 12.34 - 12.35 - | | | | | | | | ÷ Schützenheim - 6.49 | | 7.13 7.13 8.24 8.24 9.21 10.21 11.21 - - | | - | - 14.21 15.21 16.31 17.21 18.37 19.21 21.50 22.56 ÷ Evangelische Kirche - 6.50 | | 7.15 7.14 8.25 8.25 9.22 10.23 11.23 - - | | - | - 14.23 15.23 16.32 17.23 18.38 19.22 21.51 22.58 ÷ Affeckinger Str./Abzw. Irisweg - 6.51 | | 7.16 7.15 8.26 8.26 9.23 10.24 11.24 - - | | - | - 14.24 15.24 16.33 17.24 18.39 19.23 21.52 22.59 ÷ Grundschule Hohenpfahl - 6.52 7.06 | 7.18 7.16 8.27 8.27 9.24 10.25 11.25 - - 12.27 | - | - 14.25 15.25 16.34 17.25 18.40 19.24 21.53 23.01 ÷ Maximilianbrücke - 6.53 7.05 | 7.19 7.17 8.28 8.28 9.25 10.27 11.27 - - | | - | - 14.27 15.27 16.35 17.27 18.41 19.25 21.54 23.02 ÷ Landratsamt - | | | | | | | | 10.29 11.29 - - | | - | - | | | | | | | | ÷ Regensburger Str./Abzw. -
1 GERMANY Schweinfurt Case Study Report – D9 Dr
GERMANY Schweinfurt Case Study Report – D9 Dr. Ilona Biendarra Table of contents 1. Abstract 2 2. Presentation of the town 2 2.1 Introduction 2 2.2 Presentation of the majority and the minority presence 3 2.3 Presentation of the local welfare system 6 3. Context and timeframe 10 4. Methods and sources 11 4.1 Research focus and questions 11 4.2 Methods and material 12 4.3 Research sample 13 4.4 Conversations and focus/in-depth interviews 14 5. Findings 16 5.1 Communication, mutual understanding and social cohesion 16 5.2 Different definitions of family and women’s roles 22 5.3 Education and language support, but for whom? 26 5.4 Individual and alternative health care 29 5.5 Employment as a basis for integration 32 5.6 The local situation is in flux: an ongoing integration process 34 6. Analysis: emergent values 35 6.1 Welfare areas and values 36 6.2 Classification of values 40 6.3 Analysis conclusions 43 7. References 46 1 1. Abstract The study of values in Europe, observable through the prism of welfare, consists of an examination of the values of various groups in the domain of welfare, e.g. in the expression and provision of ‘basic’ individual and group needs. The different values and practices of the majority and the minorities are a source of tension in the German society. German policy tries to direct the interaction between majority and minorities towards more cohesion and solidarity. At the same time it becomes more obvious that minority groups influence and challenge majority values. -
München to Rosenheim
MÜNCHEN TO ROSENHEIM © Copyright Dovetail Games Ltd, all rights reserved Release Version 1.0 Train Simulator – München to Rosenheim CONTENTS CONTENTS ........................................................................................................................ 2 1 ROUTE INFORMATION ................................................................................................... 3 1.1 History .................................................................................................................................. 3 1.2 The Route ............................................................................................................................. 4 1.3 Focus Time Period ................................................................................................................ 4 1.4 Rolling Stock ........................................................................................................................ 4 2 GETTING STARTED ........................................................................................................ 5 2.1 Recommended Minimum Hardware Specification .................................................................... 5 3 THE DB BR423 ................................................................................................................ 6 3.1 Cab Controls ......................................................................................................................... 7 3.2 Keyboard Guide ................................................................................................................... -
Gemeinde Pastetten Landkreis Erding
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Pastetten Landkreis Erding Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
„Historische Türme, Tore, Mauern Und Pfade“ - Die Ortsbefestigung in Sulzbach Am Main
„Historische Türme, Tore, Mauern und Pfade“ - Die Ortsbefestigung in Sulzbach am Main Susanna Rizzo Grundlage: Uraufnahme / Flurkarte © Bayer. Vermessungsverwaltung; 7/15 1 Ortsbefestigungen und vor allem Dorfbefestigungen standen lange nicht im Focus des Interesses weder in der Forschung noch beim Erhalt historischer Bausubstanz. Auch für die Sulzbacher Ortsbefestigung lagen nur wenige schriftliche Informationen vor. Über eine vielseitige Recherche gelang es, ein fundiertes und spannendes Bild von der Geschichte und Funktion der Sulzbacher Ortsmauer zu zeichnen. Die Ergebnisse wurden 2008 in einem über 150 Seiten umfassenden Forschungsbericht festgehalten. Die archivalischen Untersuchungen dienten als Basis für die Restaurierung der ehemaligen Ortsbefestigung, die im Zeitraum 2012 - 2015 erfolgte, und waren Grundlage dieses Kapitels. Stellte die Errichtung der Sulzbacher Befestigung im Mittelalter ein bedeutendes Ereignis für die Ortschaft dar, das über Jahrhunderte die Ausdehnung der Dorfmark festlegte und dem Ort seinen ganz eigenen Charakter verlieh, steht die Ortsmauer heute für den positiven Umgang mit der Geschichte des Ortes und der historischen Bausubstanz. Westturm des Unteren Tores nach der Restaurierung von der Hauptstraße aus gesehen 2 Die Ausgangslage und die ersten Schritte Für die älteren Sulzbacher, denen die Mauer während der Kindheit als Spielplatz diente, gehörten die noch vorhandenen Mauerteile der ehemaligen Befestigung zum Ortsbild. Ihre historische Funktion und Bedeutung kam jedoch nicht zum Tragen. „Sie war halt da!“, hieß es unisono.(1) Bis dato war die Ortsmauer ebenfalls kaum Gegenstand heimatgeschichtlicher und wissenschaftlicher Forschungen gewesen und fand selten Erwähnung: Im Auszug der Denkmalliste(2) fanden sich drei Einträge zur Ortsbefestigung und ihren erhaltenen Bestandteilen in der Gemarkung Sulzbach am Main, nach denen sich von der um 1500 angelegten Ortsbefestigung vor allem Mauerteile am ehemaligen nördlichen Ortsrand sowie Rundtürme in der Haupt- und Jahnstraße erhalten hatten. -
The Role of Volunteers in German Refugee Crisis and Their
SPECIAL Chang Woon Nam and Peter Steinhoff High-quality local and regional data on volun- teer activities in refugee matters is not yet available in Germany. For this reason, our empirical research The Role of Volun- adopts the statistics obtained by an online survey conducted among the volunteers in the district of teers in German Erding, near Munich. In 2015–2016 Erding was one of the most important initial reception and further dis- Refugee Crisis and tribution centers of refugees who entered Germany. Chang Woon Nam The data was collected based on a questionnaire ifo Institute and (with 14 questions) within the period from 15 Novem- University of Applied Their Contribution ber 2016 to 15 December 2016. According to the Dis- Management Ismaning trict Office of Erding, the Agency for Work, and the to Local Govern- Job Center, the total number of volunteers in this area reached around 450 in December 2016. Among ment Expenditure them 130 volunteers took part in the survey. Two major questions included in the survey are related to (1) the types of activities and services which the In September 2015, Germany implemented a ‘wel- volunteers in the district of Erding provided; and coming’ open-door policy toward the refugees who (2) the scope of time and resources the volunteers made their way into Europe. However, images of invested in their commitment to helping refugees. the refugee crisis overwhelmed the country soon Peter Steinhoff when approximately 1 million people came to it in SOME BASIC THEORETICAL BACKGROUND University of Applied 2015‒2016, and many Germans started to question Management Ismaning the optimism of the Merkel administration’s ‘Wir Volunteerism has grown steadily in most developed schaffen das’ (Sola 2018; Jäckle and König 2017). -
FAHRPLAN 2021 Schiffahoi FASZINIERENDE FLUSSLANDSCHAFTEN in BAYERN
FAHRPLAN 2021 Schiffahoi FASZINIERENDE FLUSSLANDSCHAFTEN IN BAYERN Majestätisch: Beeindruckend: DONAU- ALTMÜHLTAL zwischen Kelheim DURCHBRUCH und Riedenburg zwischen Kelheim und Kloster Weltenburg WWW.SCHIFFFAHRT-KELHEIM.DE 1 Schiffahoi ereits 1840 erhob König Ludwig I. den Donaudurchbruch zum ersten Naturschutzgebiet Bayerns. In der Welten- Bburger Enge bahnt sich die Donau in einer langgezoge- DONAU- nen, spektakulären Schlucht ihren Weg durch das Obere Jura, eingebettet in ein Naturschutzgebiet, das von den Altwas- sern der Altmühl hinauf zum Michelsberg bei Kelheim und weiter nach Süden über den Donaudurchbruch hinaus reicht. DURCHBRUCH In den Felsnischen und -vorsprüngen der senkrecht aufstei- genden Wände können Sie mit etwas Glück Wander falken und Uhus sehen, die dort brüten und ihre Jungen aufziehen. Auch seltene Fischarten wie der Huchen sind hier im Fluss noch heimisch. Tipp: • Kirchenführung • Besucherzentrum • Brauereiführung Weltenburg www.kloster- weltenburg.de … und Kloster Weltenburg, die älteste Kosterbrauerei der Welt 2 3 Fahrpreise Donaudurchbruch Fahrplan Donaudurchbruch Kelheim – Donaudurchbruch – Kloster Weltenburg und zurück Kelheim – Donaudurchbruch – Kloster Weltenburg Price Danube (single or return) Timetable Danube Gorge: Kelheim - Danube Gorge - Kelheim – Danube Gorge – Monastery of Weltenburg Monastery of Weltenburg Online buchen EINZELREISENDE Einfach Hin & Zurück Fahrtdauer/Length of time: Kelheim – Kloster Weltenburg: 50 Min. Preise in € one way return journey Kloster Weltenburg – Kelheim: 25 Min. Erwachsene/adults 7,50 12,50 Behinderte mit Ausweis Eröffnungswoche vom 21. – 28.3.2021 mit reduzierten Fahrpreisen und 6,00 11,00 kulinarischen Angeboten. Mehr dazu unter www.schifffahrt-kelheim.de Kinder 6-16 Jahre/children 6–16 years of age Familien (2 Erw. & max. 3 Kinder bis 16 J.)/ 20,50 35,50 FRÜHJAHR SPRING families (2 adults and 3 children max.) Kinder unter 6 Jahre (in Begl. -
Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg)
Directions to Campus I (Würzburger Strasse 45, Aschaffenburg) By public transport: You can reach us via Aschaffenburg main station. From there take the regional train (direction Miltenberg) to the regional train station "Aschaffenburg Hochschule", or take the bus lines 5, 15, 40, 41, 47 or 63 to the stop "Hochschule". By car, coming from "Würzburg": Leave the A3 motorway at the exit "Aschaffenburg Ost" and stay on B26 state road. Turn left into "Stengerstrasse" and drive onto the Südring. After approx. 2 km take the ramp on to "Würzburger Str." and turn left into Würzburger Strasse. To get to the entrance, take "Flachstrasse" following the left-hand bend into the "Bessenbacher Weg". By car, coming from "Frankfurt/M." Leave the A3 at the exit "Aschaffenburg Stockstadt" and take the B8 in the direction of "Mainaschaff". Then take the B26 ramp in the direction of "Darmstadt/Stadtring". Turn onto the "Westring" until you reach "Adenauerbrücke/Westring". Now you are on the "Südring", which you follow until you reach the ramp in the direction of "Haibach/Zentrum/Gailbach" or "Hochschule". From there turn right into Würzburger Strasse. To get to the entrance, take "Flachstrasse" following the left-hand bend into the "Bessenbacher Weg". Directions to Campus II (Würzburger Strasse 164, Aschaffenburg) On foot: From Campus I you walk up Würzburger Strasse for about 12 minutes to get to Campus II. By car: From Campus I, it is a 2 minute drive up Würzburger Strasse to Campus II. By public transport: Take the bus lines 5, 15, 40, 41 and 63 to "Sälzerweg".