www.feuerwehr..at

Florian Raxendorf 2016 Jahresbericht der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf INHALTSANGABE

Inhaltsangabe ...... 2 Impressum ...... 2 Vorworte ...... 3 Totengedenken ...... 4 Chronik - Das Jahr 2016 im Rückblick ...... 5 Sachgebiet Ausbildung ...... 28 Organisation ...... 29 Jahresstatistik ...... 31 Vorschau 2017 ...... 32

IMPRESSUM

Herausgeber: Urheber- und Kennzeichenrecht: Freiwillige Feuerwehr Raxendorf Sofern nichts anderes angegeben ist, liegt das Raxendorf 53 Urheberrecht des gesamten Berichtes ausschließlich A-3654 Raxendorf bei der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf. Tel: +43(0)2758 7350 Die Vervielfältigung von Informationen, insbesondere E-Mail: [email protected] die Verwendung von Texten, Textteilen oder Homepage: www.feuerwehr.raxendorf.at Bildmaterial bedarf der vorherigen Zustimmung der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf. Jede Veränderung, Redaktion: Vervielfältigung oder jeder sonstige Gebrauch ist LM Peter Stadler untersagt. Sachbearbeiter Öffentlichkeitsarbeit Seite 2 VORWORTE

Bürgermeister Ing. Johannes Höfinger Kommandant OBI Stefan Stadler Geschätzte Feuerwehr- Geschätzte Bevölkerung, liebe kameraden der FF Raxendorf! Leser des Florian Raxendorf!

Ich möchte mich und auch im Ein Jahr mit vielen Aktivitäten Namen der Bevölkerung recht liegt hinter uns, über die wir herzlich für die geleistete Arbeit Sie mit diesem Jahresbericht im abgelaufenen Jahr bedanken. gerne informieren wollen. Ihr besucht zahlreiche Kurse, absolviert viele Übungen und Bei den Wahlen am 15. Jänner Schulungen und bildet euch ständig weiter, um die übernahmen Gerhard Stadler und ich das Kommando Anforderungen, die an Euch und die Einsätze gestellt der Feuerwehr Raxendorf. Meinem Vorgänger werden, bewältigen zu können. Markus Zeilinger möchte ich für seine 10-jährige Zeit Der vorliegende Jahresbericht zeigt auf, wie im Kommando großen Dank aussprechen. umfangreich und vielfältig die Aufgaben einer Feuerwehr und welche Schwierigkeiten dabei zu Eine der ersten wichtigen Entscheidungen war der bewältigen sind. Ankauf unseres neuen Mannschaftstransport- fahrzeuges. Nachdem wir uns bereits im Vorjahr Es ist notwendig, die Ausstattung auf dem aktuellen gründlich informiert hatten, entschieden wir uns im Stand zu halten und die Gemeinde ist bemüht, diesen Frühling für einen „Ford Transit Custom“, den wir bei Anforderungen zu entsprechen und die notwendige der Firma KFZ-Brandstetter aus Artstetten bestellten. Ausrüstung zur Verfügung zu stellen. Die FF Raxendorf hat daher ein neues Im April fand unser traditionelles Feuerwehrfest statt, Mannschaftstransportfahrzeug angekauft - die bei dem wir zusätzlich den Abschnittsfeuerwehrtag Gemeinde wird dies finanziell unterstützen. Ich abhalten durften. Ein besonderes Highlight war die wünsche euch viel Freude damit und möge es, wie Austragung des Abschnittsbewerbes Pöggstall, alle anderen Fahrzeuge auch, zum Wohle der welcher am Sportplatz Raxendorf stattfand. Dafür Bevölkerung eingesetzt werden. möchte ich mich nochmals beim Sportverein für die gute Zusammenarbeit bedanken. Einen großen Dank Herzliche Gratulation an dieser Stelle nochmals zu möchte ich auch unseren Bewerbsgruppen für die den Erfolgen bei den diversen Wettkämpfen. zahlreichen Übungen aussprechen und zu den erzielten Erfolgen ganz herzlich gratulieren. Ich wünsche uns allen ein unfallfreies Jahr 2017 und hoffe, dass wir vor Schadensereignissen verschont Neben zahlreichen Aktivitäten hatten wir auch mit bleiben. vielen Einsätzen zu kämpfen. Vom Hochwasser über Mit dem Leitspruch „ Gott zur Ehr – dem Nächsten Verkehrsunfälle und Personen in Notlagen waren die zur Wehr“ wünsche ich der FF Raxendorf alles Gute Einsätze sehr abwechslungsreich. Dank der für das Jahr 2017. zahlreichen Übungen in den letzten Jahren, konnten wir alle Einsätze gut bewältigen. Danke an alle Gut Wehr Kameraden, dass sie sich, egal ob Tag oder Nacht, immer dafür Zeit nehmen.

Zum Abschluss möchte ich mich bei der ganzen Bevölkerung für die Unterstützung bedanken und Johannes Höfinger wünsche ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

Gut Wehr

Stefan Stadler, OBI Seite 3 TOTENGEDENKEN

Wir gedenken all unserer verstorbenen Feuerwehrkameraden und Patinnen, besonders jenem, der im letzten Jahr verstorben ist.

GOTT ZUR EHR, DEM NÄCHSTEN ZUR WEHR

LM Franz Karl Obwohl ihm als Gastwirt, Bäckermeister und Jäger nie langweilig wurde, war er stets ein fleißiges Mitglied. Viele von uns verbinden ihn auch heute noch mit der Versteigerung an unserem Feuerwehrball, die er jahrelang mit großem * 09.03.1947 Engagement leitete. † 09.10.2016

Bevor Franz im Jahr 2012 altersbedingt in den Reservestand überstellt wurde, erhielt er zwei „Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Tätigkeit im Feuerwehrwesen“.

Herr Karl war ein Lebemensch, der mit seiner offenen Grabrede: und fröhlichen Art stets gute Laune verbreitete und Hochwürdiger Herr Dechant, ein Kamerad, auf den man sich verlassen konnte – tieftrauernde Angehörige, genau so werden wir ihn immer in Erinnerung werte Trauergemeinde. behalten.

Wir haben uns heute hier versammelt um von Gott zur Ehr, dem nächsten zur Wehr! unserem lieben Kameraden Franz Karl Abschied zu nehmen und ihm die letzte Ehre zu erweisen. Vor fast 50 Jahren trat Franz der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf im Jahre 1967 bei. Dass seine Hand seit einem schlimmen Unfall beeinträchtigt war, ließ er sich nie ankennen.

Er nahm an mehreren Lehrgängen teil und war auch Mitglied der Wettkampfgruppe. Dort absolvierte er sogar die Leistungsabzeichen in Bronze und Silber in den Bundesländern Niederösterreich und Oberösterreich. Er war sehr interessiert am Funkwesen und leistete großen Anteil am Aufbau dieses Sachgebietes in unserer Feuerwehr.

Seite 4 CHRONIK - DAS JAHR 2016 IM RÜCKBLICK

5. Jänner 2016, Dienstag / Raxendorf Letzte Ausschusssitzung mit Kommandant OBI Markus Zeilinger Am Vorabend des „Heiligen-Drei-König-Tages“ trafen sich die Ausschussmitglieder unserer Feuerwehr zur letzten Sitzung mit dem scheidenden Kommandanten Markus Zeilinger.

Über 150 Ballgäste füllten den Festsaal im Gasthaus Karl.

Die weiteren Höhepunkte bildeten die Versteigerung unter der Leitung von Franz (Bauxi) Auferbauer und Die Mitglieder des Ausschusses (v.l.): Benjamin die Verlosung. Den ersten Preis (Schwein Höfinger, Johannes Gruber, Bernhard Kronister, geschlachtet von der Fleischerei Stadler aus Stefan Elser, Martin Stadler, Walter Aigner (verdeckt), Tottendorf) gewann Bernadette Fischl aus Pfaffenhof. Bernhard Aigner, Martin Stadler, Roman Zainzinger, Der zweite Preis (Sparbuch mit 150 € von der Günther Täubl, Christian Futterknecht, Gerhard Raiffeisenbank Pöggstall) ging an Maria Auferbauer Stadler, Herbert Eckl, Markus Zeilinger, Stefan aus Raxendorf. Den dritten Platz (Massagegutschein Stadler, Jakob Stadler. im Wert von 70 €) holte sich Andrea Neulinger aus Nicht am Foto: Peter Stadler (hat fotografiert), Gerald Zeining. Bayer (war krank).

Im Anschluss an die Sitzung spendierte uns Markus als „Abschiedsgeschenk“ und Dankeschön für die gute Zusammenarbeit eine leckere Jause.

9. Jänner 2016, Samstag / Raxendorf, Gasthaus Karl Feuerwehrball Um 20:30 Uhr eröffnete Kommandant OBI Markus Zeilinger feierlich den Raxendorfer Feuerwehrball.

Die Gewinner der Hauptpreise (v.l.): BI Stefan Stadler, Kathrin Stadler, OBI Markus Zeilinger, Franz Fischl, V Jakob Stadler, Bernadette Fischl, Roland Barth, Maria Auferbauer, Franz Auferbauer und Andrea Neulinger.

Die Feuerwehr Raxendorf bedankt sich bei allen Unterstützern für die zahlreichen Sach- und Die Band „The Weekend“ mit Hannes Raidl führte Geldspenden! musikalisch durch die Ballnacht.

Seite 5 15. Jänner 2016, Freitag / Raxendorf Derfler, Christoph Pritz, Franz Kranzer, Sebastian Jahreshauptversammlung mit Wahl Geyer, Stefan Steyrer, Stefan Elser, Stefan Hackl, Die ordentliche Vollversammlung startete um 18:30 Klemens Stadler und Johannes Fischl. Uhr. OBI Markus Zeilinger konnte 66 Kameraden und den Bürgermeister Johannes Höfinger begrüßen. Eine Liste aller Neuaufnahmen und Beförderungen finden Sie auf Seite 30.

Harald Derfler wurde als neues Mitglied angelobt.

Nach den verschiedenen Berichten folgte der Höhepunkt, die Wahl des Feuerwehr- Nach dem offiziellen Teil wurde im Gasthaus Gruber kommandanten. BI Stefan Stadler stellte sich der gespeist.

Wahl und bekam 61 Stimmen. Anschließend wurde OLM Gerhard Stadler mit 62 Stimmen zum Feuerwehrkommandant-Stellvertreter gewählt.

Foto: EBR Friedrich Reiner

In den Morgenstunden wurde vom Wirtshaus aus weitermarschiert.

Das neue Kommando mit dem Bürgermeister. Die erfolgreiche Wahl des neuen Kommandos

Foto: EBR Friedrich Reiner wurde nicht nur in der Nacht, sondern auch noch am nächsten Tag bei einer „Raxendorf- Wanderung“ gebührend gefeiert.

Das Kommando mit dem Bürgermeister, den beförderten Kameraden und unserem neuen Mitglied. Sitzend (v.l.): Bürgermeister Johannes Höfinger, Gerhard Stadler, Stefan Stadler, Jakob Stadler, Die erste von mehreren Stationen war das Markus Zeilinger. Stehend: Franz Auferbauer, Harald Kellerstüberl des neuen Kommandanten. Seite 6 24. Jänner 2016, Sonntag / Pernegg, Feuerwehrhaus 29. Jänner 2016, Freitag / L81 (Zauchastraße) Besichtigung eines möglichen neuen MTF Technischer Einsatz – Fahrzeugbergung bei (Ford Transit Custom) der „Zauchastraße“ Am Sonntagnachmittag fuhren zehn Kameraden nach Um 1:35 Uhr in der Früh wurde die Feuerwehr mittels Pernegg (Nähe Horn) im Waldviertel. Diese Sirene und SMS zu einer „Fahrzeugbergung (T1)“ Feuerwehr hat erst vor kurzem einen Ford Transit alarmiert. Minuten später rückten 13 Mann mit zwei Custom mit Hochdach angekauft. Auch wir denken Fahrzeugen aus. Da es zum Glück keine verletzten seit einigen Monaten an den Kauf des gleichen Personen gab, mussten wir uns „nur“ um die Fahrzeuges. Aufräumarbeiten kümmern.

Das Unfallfahrzeug kam von der Straße ab und überschlug sich.

Das neue Mannschaftstransportfahrzeug der Feuerwehr Pernegg.

Nachdem wir den Laderaum komplett ausgeräumt hatten, konnte die Feuerwehr das Fahrzeug abtransportieren.

6. Februar 2016, Samstag / Spitz, Heuriger Gritsch Feuerwehrarzt Dr. Helmut Mittermaier feiert den 60er Der Bus hat, wie unser Wunschauto, ein Hochdach Unser Kamerad Helmut feierte in Spitz seinen und genug Platz für verschiedene Einsatzgeräte. 60. Geburtstag. Das Kommando war dazu eingeladen und überreichte eine Statue des heiligen Florian als Die Besichtigung war sehr erfolgreich, das MTF gefiel Geschenk. allen anwesenden Mitgliedern sehr gut.

In den folgenden Wochen wurden mehrere Angebote bei verschiedenen Firmen eingeholt. Nach intensiven Verhandlungen bestellten wir am 16. April einen Ford Transit Custom bei der Firma KFZ-Brandstetter aus Artstetten.

Das Kommando mit dem Jubilar Helmut und Gattin Sylvia Mittermaier. Seite 7 10. Februar 2016, Mittwoch / Afterbach Türöffnung bei Herrn Friedrich Schweiger Um 10 Uhr heulte die Sirene, die uns zur „Türöffnung in Afterbach“ alarmierte. Das Tonband enthielt folgenden Text: „Herr Schweiger liegt leblos im Haus“. Bei der Ankunft in Afterbach war die verschlossene Tür bereits geöffnet und der Notarzt anwesend.

Wie sich später herausstellte, hatte Herr Schweiger einen Schlaganfall erlitten. Er verstarb am nächsten Tag (11. Februar) im Krankenhaus. Die „leblose“ Person wurde in den Hackschnitzel gefunden und mittels Tragetuch gerettet.

13. Februar 2016, Samstag / Lehsdorf Gruppenübung 2 Dem Gruppenkommandanten Martin Stadler wurde eine Übung in Lehsdorf zugeteilt. Annahme war ein Hüttenbrand der Familie Anton Rehberger am „Breiten Weg“.

Das Trauerbild von Friedrich Schweiger.

12. Februar 2016, Freitag / Zeining Gruppenübung 1 Die Übung von Gruppenkommandant Roman Zainzinger fand in Zeining am Anger (Sattelstraße) statt. Annahme war ein Brand der Hütte von Familie Mittels Tragkraftspritze wurde vom Löschwasser- Herbert Eckl / Steinkellner. Außerdem galt eine behälter am Dorfplatz angesaugt.

Person als vermisst.

Die Nachbesprechung der Übung fand im Feuerwehrhaus statt. Als Wasserentnahmestelle diente der Hydrant bei der nahe gelegenen Kreuzung. 19. Februar 2016, Freitag / Raxendorf Gruppenübung 3 Wegen der tiefen Temperatur wurde die Straße nach Die erste Übung unseres neuen Gruppen- der Übung gesalzen, damit durch das schnell kommandanten Stefan Elser fand bei Familie Franz gefrierende Wasser keine realen Einsätze entstehen Kranzer in Raxendorf statt. Angenommen wurde ein konnten. Dachstuhlbrand mit vermisster Person in der Hütte neben dem Badeteich. Seite 8 27. Februar 2016, Samstag / Raxendorf Gruppenübung 4 Übungsannahme war ein Brand der Gerätehütte von Familie Johann Führer mit einer vermissten Person. Gruppenkommandant Herbert Eckl wählte als Wasserentnahmestelle den Hydranten beim Gemeindeamt, weil der beim Kaufhaus Haberl beschädigt war.

Eine der ersten Aktionen war der Aufbau der dringend Die Gruppenübungen 2016 benötigten Beleuchtung. Alle diese Übungen wurden mit dem Löschfahrzeug durchgeführt. Die Wasserversorgung musste immer mittels Tragkraftspritze hergestellt werden.

Statistik der vier Gruppenübungen: Mannschaft: 59 Mann -> 91 Stunden Fahrzeuge: 4x Löschfahrzeug 4x MTF -> 29km Fabian Höfinger und Sebastian Geyer bedienten eines der beiden Strahlrohre. 4. März 2016, Freitag / Neumarkt an der Ybbs 20. Februar 2016, Samstag / Pöchlarn, FF-Haus Neun Kameraden bei Wasserdienst-Modul Erstmals nahmen Raxendorfer Feuerwehrmänner bei Wahlen des Bezirks- und der einem Wasserdienst-Lehrgang teil. Dieser Kurs ist der Abschnittsfeuerwehrkommandanten erste Schritt zur Zillenfahrer-Ausbildung. Bereits um 9 Uhr vormittags startete die Wahlversammlung des Melker Feuerwehrbezirkes. Unsere Feuerwehr war durch Kommandant Stefan Stadler und Stellvertreter Gerhard Stadler vertreten. Im ersten Wahlgang musste sich der amtierende Bezirksfeuerwehrkommandant Alfred Puschacher (Feuerwehr Altenmarkt) dem Herausforderer Roman Thennemayer (Feuerwehr Hürm) geschlagen geben. Unser Abschnitt wählte Hermann Mühlbacher (Feuerwehr Seiterndorf) zum Abschnittsfeuerwehr- kommandanten und Hannes Hintersteiner zu seinem Stellvertreter.

Foto:

Dominik Meierhofer Die Kursteilnehmer aus Raxendorf mit dem Abschnittsfeuerwehrkommandanten (v.l.): AFKdt. Hermann Mühlbacher, Jakob Stadler, Christoph Täubl, Jürgen Gschwandtner, Benjamin Höfinger, David Höfinger, Martin Stadler, Christian Strauß, Sebastian

Geyer und Bernhard Kronister

6. März 2016, Sonntag / Raxendorf, Gh. Gruber Blutspendeaktion in Raxendorf Die neue Führung des Abschnittes Pöggstall (v.l.): Wie jedes Jahr halfen wieder mehrere junge Abschnittsfeuerwehrkdt. Hermann Mühlbacher Kameraden bei der Blutspendeaktion des Roten (Seiterndorf), AFKdt.-Stv. Hannes Hintersteiner Kreuzes mit und versorgten die Spender mit Speisen (Pöggstall), Unterabschnitt-1-Kdt. Karl Plutsch und Getränken. (Laimbach), UA-2-Kdt. Roland Barth (Heiligenblut) und UA-3-Kdt. Christian Huber (Pöbring). Seite 9 Die fleißigen Helfer (v.l.): Patrick Strauß, Klemens Stadler, Mathias Zainzinger, David Höfinger, Fabian Martin Stadler, Mario Eder, Benjamin Höfinger und Höfinger und Johannes Fischl. Franz Kranzer bei der Arbeit.

18. März 2016, Freitag / Raxendorf, Feuerwehrhaus Winterschulung – Feuerwehrmedizinischer Dienst Sachbearbeiter Gerald Bayer organisierte gemeinsam mit Michael Karl, der auch beim Roten Kreuz tätig ist, einen Termin zur Auffrischung der Erste-Hilfe- Kenntnisse. Nach allgemeinen Themen, wie der stabilen Seitenlage, dem Rautekgriff, usw., kamen wir zum Hauptthema des Abends, dem Defibrillator.

Der erste Probe-Aufbau in der Fahrzeughalle.

David Höfinger und Günther Täubl mit der Übungspuppe.

Benjamin Höfinger, Bernhard Kronister und Martin Im Jahr 2015 kaufte die Marktgemeinde Stadler beim Streichen der Elemente. Raxendorf gemeinsam mit mehreren Vereinen drei Defibrillatoren an. In Raxendorf ist das Gerät am Gemeindeamt, im Eingangsbereich der ehemaligen Raika-Bankstelle, untergebracht und jederzeit für jeden frei zugänglich.

Jänner - April 2016, Raxendorf Bau einer neuen Spritzerbar für unser Fest Da die alte Spritzerbar des Feuerwehrfestes in den letzten Jahren immer zu klein war, bauten wir dieses Jahr eine neue Hütte. Bereits Anfang des Jahres begannen unsere Tischler und Rechtzeitig vor dem Feuerwehrfest wurde die Bar Zimmermänner mit der Planung. fertig. Seite 10 22.- 24. April 2016, Fr.-So. / Raxendorf Feuerwehrfest Abschnittsfeuerwehrtag Pöggstall Dieses Jahr veranstalteten wir die Tagung des Feuerwehrabschnittes Pöggstall. Um 19 Uhr war Beginn im Sitzungssaal unseres Feuerwehrhauses.

Im Bauhof herrschte wieder tolle Stimmung bis in die frühen Morgenstunden.

11. Parallel-Kuppel-Cup Um 15 Uhr eröffnete unser Moderator Franz „Bauxi“ Auferbauer den Feuerwehrbewerb. 27 Gruppen stellten sich dem Wettkampf. Von der Feuerwehr Ca. 45 Feuerwehrfunktionäre nahmen am Abschnitts- Raxendorf nahmen erstmals fünf Gruppen teil! feuerwehrtag teil.

Auch unsere „Oldies“ der Gruppe Raxendorf-2 Bürgermeister Johannes Höfinger bei der Ansprache. nahmen am Bewerb teil. Am Foto (v.l.): vorne: Martin Stadler, Stefan Elser und Gerhard Stadler; hinten: Nach der Sitzung spendete die Marktgemeinde Johann Stadler, Wolfgang Jöchl und Herbert Eckl. Raxendorf allen Teilnehmern einen Gutschein für die Verpflegung am Feuerwehrfest. Nach vier spannenden Durchgängen standen Gloden-1, Heiligenblut-1, und zwei Raxendorfer Freitagabend Gruppen im Halbfinale. Während Raxendorf-1 leider gegen Heiligenblut ausschied, schaffte Raxendorf-3 die Sensation und zog ins Finale gegen Gloden ein.

Jakob Stadler, Emmerich Lang und Johannes Fischl kümmerten sich um die Hauptkassa und um saubere Gläser. Raxendorf-3 im Finale beim „Leinen legen“. Seite 11 Fahrzeuge hatten während der Anfahrt sogar mit Schnee zu kämpfen. Trotzdem konnten wir 204 teilnehmende Oldtimer-Fahrzeuge zählen.

Die Siegergruppen am Podest. Erster: Gloden-1, Zweiter: Raxendorf-3, Dritter: Heiligenblut-1.

Endergebnis: 1. Gloden-1 15. Häusling-2 Im Pfarrgarten führten drei Handwerker der 2. Raxendorf-3 16. Trandorf-4 „Interessens-Gemeinschaft Handwerk Gasteinertal“ 3. Heiligenblut-1 17. Mauer-1 erstmals alte Handwerkskunst vor. 4. Raxendorf-1 18. St. Martin-1 5. Nöhagen-1 19. Sperkental-1 6. Laimbach-1 20. Häusling-1 7. -3 21. Raxendorf-2 8. Diesendorf-1 22. Großheinrichschl.-1 9. Hürm-1 23. Schenkenbrunn-1 10. Raxendorf-4 24. Diesendorf-2 11. Inning-1 25. Göstling-1 12. Großheinrichschl.-2 26. Raxendorf-5 13. Pöbring-1 27. St. Martin-2 14. Johannesberg-2

Schnellste Zeit: Gloden-1 mit 17,43 Sekunden Die Oldtimer-Autos wurden am „Doktor-Parkplatz“ platziert.

Samstagabend

Zum ersten Mal sorgten ab 21 Uhr „Die Die Aufstellung der Traktoren fand dieses Jahr Donaupiraten“ mit Hannes Raidl für gute Stimmung erstmals auf der „Fertl-Wiese“ statt. in der Fahrzeughalle. Ein großer Dank gilt den Familien Fertl und 11. Raxendorfer-Oldtimer-Treffen Führer, die uns ihren Grund für die Veranstaltung Obwohl das Wetter mit Temperaturen um die 5°C des Oldtimer-Treffens zur Verfügung gestellt nicht optimal war, machten sich viele Oldtimer- haben. Freunde auf den Weg nach Raxendorf. Einige Seite 12 Kinder-Zielspritzen 7. Mai 2016, Samstag / Spitz Am Sonntagnachmittag organisierten Michael Fischl Hochzeit Aigner-Mittermaier und Fabian Höfinger das Zielspritzen für die kleinen Ewald und Verena feierten ihre kirchliche Hochzeit in Gäste. 35 Kinder nahmen daran teil. der Pfarrkirche von Spitz. Eine Abordnung der Feuerwehr kam zur Feier um unserem Kameraden zu gratulieren.

Marcel Fertl beim Spritzen mit Papa Mario.

Die Feuerwehr, die Jugend und viele Freunde beim Spalierstehen nach der Messe.

Die Kinder bei der Siegerehrung.

1. Mai 2016, Sonntag / Raxendorf Maibaum-Aufstellen Die traditionelle Veranstaltung fand bei schönem Wetter statt und war wieder sehr gemütlich. Jakob Stadler übergibt dem frisch vermählten Paar das Geschenk der Feuerwehr Raxendorf.

Nach dem Aufstellen wurde die Bevölkerung mit Gruppenfoto auf einer alten Weinpresse. Würstel und Getränken versorgt. Seite 13 21. Mai 2016, Samstag / Raxendorf, Feuerwehrhaus trafen sich 72 Kameraden mit dem Bürgermeister Mannschaftsfoto 2016 Johannes Höfinger vor dem Feuerwehrhaus. Für das Dieses Jahr wurde wieder einmal ein aktuelles Foto wurde die Firma MACHERfotografie aus Mannschaftsfoto aufgenommen. Am Samstagabend engagiert.

1. Reihe (von links): Franz Weinhart, Anton Rehberger, Markus Zeilinger, Christian Strauß, Stefan Stadler, Johann Stadler, Bürgermeister Johannes Höfinger, Gerhard Stadler, Jakob Stadler, Anton Futterknecht, Josef Grünstäudl, Edmund Adam und Johann Fertl 2. Reihe: Johannes Gruber, Johann Zainzinger, Helmut Mittermaier, Johann Zainzinger, Ernst Aigner, Johann Stadler, Otto Payerl, Franz Auferbauer, Johann Geyer, Johann Derfler, Martin Stadler und Herbert Eckl 3. Reihe: Roman Zainzinger, Gerald Bayer, Karl Hörhager, Johann Weber, Helmut Gschwandtner, Johann Thalinger, Leopold Raidl, Christian Futterknecht, Franz Bayerl, Herbert Stadler und Christian Fertl 4. Reihe: Matthias Kronister, Mario Rixinger, Andreas Höfinger, Martin Kranzer, Franz Auferbauer, Franz Derfler, Hermann Gruber, Martin Stadler, Walter Aigner und Gerald Auferbauer 5. Reihe: Bernhard Aigner, Stefan Elser, Ewald Aigner-Mittermaier, Gabriel Fischl, Florian Lorenz, Stefan Steyrer, Benjamin Höfinger, Bernhard Kronister, Harald Derfler und Peter Stadler 6. Reihe: Andreas Stadler, Stefan Hackl, Tobias Zainzinger, Johannes Fischl, Jürgen Gschwandtner, Michael Karl, Sebastian Geyer, David Höfinger, Günther Täubl und Michael Fischl 7. Reihe: Daniel Gschwandtner, Christoph Pritz, Klemens Stadler, Franz Binder, Dominik Pritz, Mathias Zainzinger und Fabian Höfinger nicht am Foto: Thomas Auferbauer, Mario Eder, Phillip Eder, Herbert Gruber, Karl Handelsberger, Wolfgang Jöchl, Franz Karl, Franz Kranzer, Philipp Kronister, Emmerich Lang, Stefan Neuninger, Franz Lorenz, Karl Schmid, Patrick Strauß, Christoph Täubl, Johann Weber und Lukas Weißensteiner Seite 14 26. Mai 2016, Donnerstag / Raxendorf, Sportplatz Morgendliche Bewerbsübung Da im Mai aus zeitlichen Gründen nicht viele Übungen möglich waren, entschloss die Bewerbsgruppe eine Frühschicht einzulegen.

Das Wasser schoss vom Garten aus in das Haus der Familie Johann Hackl.

Start der Sonderübung war um 5 Uhr in der Früh.

Bereits um 7 Uhr musste die Übung beendet werden, da im Anschluss die Fronleichnams-Prozession stattfand.

26. Mai 2016, Donnerstag / Raxendorf Fronleichnams-Prozession Wie jedes Jahr nahm die Feuerwehr, dieses Jahr mit 28 Kameraden, am Kirchgang teil.

Mit Sandsäcken konnten wir einen Großteil des Wassers am Haus vorbeilenken.

Als auch bei den Nachbarn, der Familie Helmut Derfler, das Wasser ins Haus einzudringen begann, entschloss Einsatzleiter OBI Stefan Stadler, die Feuerwehr Heiligenblut alarmieren zu lassen.

Franz Kranzer und Johannes Gruber waren die Fahnenträger.

31. Mai 2016, Dienstag / Raxend.-Lehsd.-Afterbach Drei Unwettereinsätze an einem Tag Im Mai regnete es überdurchschnittlich viel, weshalb der Boden kaum mehr Wasser aufnehmen konnte. Die Regenfälle am 31. Mai brachten das Fass zum Überlaufen. Mitten in der Nacht, um 01:38 Uhr, wurden wir mittels Sirene alarmiert. 33 Kameraden Die Lichtschächte konnten mit den Sandsäcken relativ rückten mit unseren Einsatzfahrzeugen Richtung gut geschützt werden. Sportplatz-Siedlung aus. Seite 15 Von der Feuerwehr Artstetten durften wir uns einen hilfreichen Nasssauger mit eingebauter Pumpe ausborgen, welcher die Aufräumarbeiten erheblich erleichterte. Bei der Familie Elser / Lorenz arbeiteten mehrere Kameraden den kompletten Tag lang, um die Während des Einsatzes in Raxendorf kämpften auch Schlammmassen aus dem Hof zu entfernen. in Lehsdorf sechs Kameraden gegen die Wassermassen.

Am Abend halfen sieben Kameraden bei der Reinigung des Sportplatzes mit.

Beim Kühlhaus in Lehsdorf bildete sich ein reißender Fluss.

Erst bei Tagesanbruch wurde das ganze Ausmaß der Schäden sichtbar. Um das Wasser effizient entfernen zu können wurde am Fußballplatz ein Loch für die Tauchpumpe gegraben.

Statistik der Unwettereinsätze am 31. Mai: Mannschaft: 46 Mann -> 197 Stunden Fahrzeuge: 3x TLFA-2000 1x LF -> 33km Die Straße bei der Afterbacher Ortseinfahrt. Seite 16 12. Juni 2016, Sonntag / Raxendorf, Sportplatz Bewerb des Feuerwehrabschnittes Pöggstall Der Abschnittsfeuerwehrleistungsbewerb Pöggstall fand dieses Jahr in Raxendorf statt.

Die Bewerbsgruppen Raxendorf-1 und Heiligenblut-1 auf der Staffelbahn. Offiziell wurde der Bewerb um 8 Uhr durch Abschnittsfeuerwehrkommandant BR Hermann Obwohl die Wettervorhersagen für den ganzen Tag Mühlbacher und Bewerbsleiter LFR Anton Weiss Regen prophezeiten, meinte es der Herrgott gut mit eröffnet. uns. Erst in den letzten Minuten der Siegerehrung begann es zu regnen. Der Bewerb selbst konnte zum Für uns war es eine große Ehre, dass Anton Weiss Glück in Trockenheit und teilweise sogar bei den Bewerb in Raxendorf leitete. Er ist nämlich Sonnenschein durchgeführt werden. auch der Leiter der Niederösterreichischen Landesfeuerwehrbewerbe und gleichzeitig Chef der Bewerter des ganzen Bundeslandes.

Zur Siegerehrung mit allen 29 teilnehmenden Bewerbsgruppen kamen sehr viele Zuschauer.

Die Gruppe Raxendorf-2 durfte bei der Bewerbseröffnung die Fahne hissen.

Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner (v.l.), Nationalratsabgeordneter Dipl.-Ing. Georg Strasser, AFKdt.-Stv. ABI Hannes Hintersteiner, Manuela Stadler und AFKdt. BR Hermann Mühlbacher bei der Überreichung der Ehren- und Verdienstabzeichen.

Auch vier Kameraden der Feuerwehr Raxendorf wurden geehrt. Mehr Informationen dazu finden Raxendorf-1 beim „Auflegen der Saugschläuche“. Sie auf Seite 30.

Seite 17 Raxendorf-1 gewann zwei 3. Plätze (Bronze und Silber ohne Alterspunkte). Am Foto (v.l.): vorne: Daniel Elser, Florian Lorenz, Jakob Stadler, Peter Stadler und Bernhard Kronister; hinten: David Höfinger, Benjamin Johann Stadler durfte zwei Pokale für Raxendorf-2 Höfinger, Günther Täubl und Martin Stadler. abholen. Am Foto (v.l.): BFKdt. Roman Thennemayer,

Johann Stadler und AFKdt. Hermann Mühlbacher. Zum zweiten Mal nach dem Abschnittsbewerb 2007

nahm eine Stadler-Bewerbsgruppe, außerhalb der Der Bürgermeister nutzte die Siegerehrung um drei Wertung, teil. engagierten Gemeindebürgern die Ehrenmedaille in Gold der Marktgemeinde Raxendorf zu überreichen. Dies waren Tierarzt Mag. Manfred Buchacher, Feuerwehrarzt Dr. Helmut Mittermaier und Ehrenbrandrat Erwin Barth.

Foto:

Bettina Kirchberger

Die Gruppe Raxendorf-Stadler mit Kindern. (v.l.): vorne: Samuel, Martin, Laura, Andreas, Marie, Die geehrten Gemeindebürger (v.l.): Ursula & Theresa, Peter, Johanna, Jasmin, Gerhard, Anna und Manfred Buchacher, Vizebürgermeister Günter Leon; hinten: Johann, Klemens, Jakob, Martin, Stefan Schneider, Bürgermeister Johannes Höfinger, Erwin & und Jonas. Theresia Barth und Sylvia & Helmut Mittermaier.

Die komplette Veranstaltung verlief reibungslos und wurde von den Teilnehmern und Bewertern sehr gelobt. Ein großer Dank gilt dem USV Raxendorf, der uns das Gelände mit sämtlichen Räumlichkeiten kostenlos zur Verfügung stellte. Ohne den Sportverein wäre diese perfekte Ausführung des Bewerbes nicht möglich gewesen. Ein weiterer Dank gilt den Musikern des Musikverein Raxendorf, die der Eröffnung und der Siegerehrung einen feierlichen Rahmen verleihten. Die Sportler des USV-Raxendorf bekamen die Meistermedaillen der 2. Klasse überreicht. Seite 18 Auch mehrere Persönlichkeiten aus der Politik und unseres Landesfeuerwehrkommandanten LBD dem Feuerwehrwesen besuchten unseren Bewerb. Dietmar Fahrafellner, der unsere Veranstaltung sehr Eine ganz besondere Ehre war die Anwesenheit lobte!

Am Foto (v.l.): Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Roman Thennemayer, Landesfeuerwehrkdt. LBD Dietmar Fahrafellner, Bezirkshauptmann Dr. Norbert Haselsteiner, Bürgermeister Ing. Johannes Höfinger, Abschnittsfeuerwehrkdt. BR Hermann Mühlbacher, Feuerwehrkdt. OBI Stefan Stadler, Feuerwehrkdt.-Stellvertreter BI Gerhard Stadler und Abschnittsfeuerwehrkdt.-Stv. ABI Hannes Hintersteiner.

18. Juni 2016, Samstag / Nöchling 24. Juni 2016, Freitag / Raxendorf Doppelsieg beim AFLB-Persenbeug Schulübung Beim Abschnittsbewerb Persenbeug in Nöchling Übungsstart war um 8 Uhr in der Früh. Dieses Jahr konnte Raxendorf-1 mit einer hervorragenden konnten wir die Drehleiter der Feuerwehr für Leistung aufzeigen. die Übung organisieren. In der Bezirkswertung konnten sie in Bronze sowie in Silber den 1. Platz erreichen!

Die erfolgreichen Wettkämpfer beim Feiern (v.l.): Martin Stadler, Stefan Elser, Bernhard Kronister, Günther Täubl, Florian Lorenz, Benjamin Höfinger, Jakob Stadler, Franz Kranzer und Peter Stadler.

Anton Futterknecht führte die Schüler des Erd- geschosses zum Schutz in den „sicheren“ Pfarrgarten. Seite 19 Die Schüler aus dem Obergeschoss wurden mit der Drehleiter der Feuerwehr Melk gerettet. Das Highlight aller Kinder war natürlich die Fahrt mit der Drehleiter.

Bei der Brandbekämpfung im Schulgebäude kam auch ein Atemschutztrupp zum Einsatz. In 30m Höhe hatte man eine gute Aussicht über Nachdem sich alle geretteten Personen im Raxendorf. Pfarrgarten gesammelt hatten, lud die Gemeinde zu einer kleinen Jause mit Würstel und Getränken ein. Als die Kinder wieder gestärkt waren, starteten wir einen Stationsbetrieb. Dabei wurden die Funkgeräte und die verschiedenen Schutzausrüstungen des Feuerwehrmannes erklärt.

Zum Abschluss durfte jedes Kind den Umgang mit dem Löschschaum ausprobieren.

An der Übung nahmen 15 Kameraden der Feuerwehr David Höfinger und Jürgen Gschwandtner erklärten Raxendorf und 2 Kameraden aus Melk teil. Außerdem den Kindern den Atemschutz. unterstützten uns mehrere fleißige Mütter.

Seite 20 Gruppenfoto aller Teilnehmer.

25. Juni 2016, Samstag / Mannersdorf Bezirksbewerb in Mannersdorf Vor dem Bewerb wettete Abschnitts- Der Bezirksbewerb fand bei „Affenhitze“ mit kommandant Herman Mühlbacher, dass wir ein Temperaturen um die 35°C statt. Leider hatte unsere Fass Bier bekommen, falls wir gewinnen. Gerade Gruppe in Bronze und Silber mit Fehlern zu kämpfen weil niemand von uns wirklich damit gerechnet und erreichte dadurch keine Top-Platzierung. Dafür hat, war die Freude im Nachhinein umso größer! konnte beim anschließenden Parallelbewerb der Hermann überreichte das Fass bei der besten Bezirksgruppen ein großer Erfolg gefeiert Wettkampfgruppen-Abschlussfeier am 25. werden: Mit fehlerfreien 36,09 Sekunden wurde der Oktober. sensationelle 1. Platz erreicht! 1.-3. Juli 2016, Freitag-Sonntag / Zistersdorf NÖ Landesfeuerwehrleistungsbewerb Der 66. Landesbewerb fand in Zistersdorf im Weinviertel statt. Von unserer Wehr nahmen zwei Gruppen teil.

Die erfolgreichen Wettkämpfer mit dem Abschnittsfeuerwehrkommandanten (v.l.): Vorne: Florian Lorenz, Franz Kranzer, Jakob Stadler, Peter Stadler und Bernhard Kronister; Hinten: AFKdt. Für Raxendorf-1 startete „Das Land“ bereits am Hermann Mühlbacher, David Höfinger, Benjamin Freitag zu Mittag. Höfinger, Günther Täubl und Martin Stadler Seite 21 Nach den absolvierten Durchgängen in Bronze und Silber, machten sich die Kameraden auf die Suche nach einem Zeltplatz. Am Abend wurde dieser in Bernhardsthal neben einem großen Teich gefunden.

David Höfinger verabschiedete sich am Freitag gleich nach dem Antreten, da er am Samstag in Zistersdorf seine Lehrabschlussprüfung zu absolvieren hatte. Nachdem er souverän bestanden hatte, wurde er von der Berufschule abgeholt und es gab einen weiteren Grund zu feiern. Die Raxendorfer Wettkämpfer vor der Siegerehrung.

Bei der Heimfahrt passierte noch ein kleines Malheur. Mitten auf der Autobahn, in der Nähe von Grafenegg, machte es plötzlich einen Kracher und die Windschutzscheibe des Löschfahrzeuges zersplitterte in tausend Stücke. Nach einem kurzen Stopp ging die Heimfahrt für Raxendorf-2 ohne Frontscheibe weiter.

Raxendorf-2 traf am Samstagvormittag in Zistersdorf ein.

Die Siegerehrung fand am Sonntag am Sportplatz in Zistersdorf statt. Dank sehr guter Leistungen erreichten unsere Bewerbsgruppen wieder tolle Platzierungen! Um weiterfahren zu können, musste die zerbrochene

Scheibe herausgenommen werden. Die Ergebnisse unserer Gruppen im Detail 16. Juli 2016, Samstag / Großheinrichschlag BA (Bronze ohne Alterspunkte) Kuppel-Cup mit Finale der SüWa-Trophy 42. Platz - Raxendorf-1, 406,16 Punkte Das Finale der Kuppeltour im südlichen Waldviertel Löschangriff: 37,36s + 0 Fehler fand wieder in Großheinrichschlag statt. Obwohl Staffellauf: 56,48s unsere zwei teilnehmenden Gruppen beim Bewerb (Gesamt: 658 Gruppen) etwas Pech hatten und schnell ausschieden, reichte es für gute Gesamtplatzierungen. BB (Bronze mit Alterspunkte) 63. Platz - Raxendorf-2 381,11 Punkte Löschangriff: 51,99s + 10 Fehler Staffellauf: 63,90s Alterspunkte: 7 (Gesamt: 116 Gruppen)

SA (Silber ohne Alterspunkte) 152. Platz - Raxendorf-1, 370,51 Punkte Löschangriff: 47,39s + 25 Fehler Staffellauf: 57,10s (Gesamt: 422 Gruppen)

Die Kuppelgruppe Raxendorf-3 schaffte mit dem 3. Gesamtrang erstmals einen SüWa-Podestplatz. Seite 22 3. August 2016, Dienstag / Raxendorf Erste Besichtigung unseres neuen Fahrzeuges Anfang August wurde das bestellte Fahrzeug geliefert. Alois Brandstetter fuhr mit dem Ford für eine erste Besichtigung nach Raxendorf.

Gruppenfoto mit dem Kommando und dem gewonnenen 100 € Thennemayer-Gutschein.

Ergebnisliste der SüWa-Troophy 2016: 1. Gloden-1 280 Punkte Ungefähr zwanzig Kameraden waren anwesend um 2. Sperkental-1 157 Punkte eine Probefahrt zu drehen. 3. Raxendorf-3 151 Punkte … Bis Jahresende wird die Firma KFZ-Brandstetter 6. Raxendorf-1 118 Punkte zahlreiche Umbauten vornehmen, damit aus dem 23. Raxendorf 4 26 Punkte „gewöhnlichen“ Bus ein Einsatzfahrzeug der 32. Raxendorf 5 11 Punkte Feuerwehr werden kann. 33. Raxendorf 2 10 Punkte Ein weiterer Tagespunkt war die offizielle Übergabe (Gesamt 38 Gruppen) der neuen Bewerbsgruppen-T-Shirts. Mit der großzügigen Spende von KFZ-Brandstetter konnten 24. Juli 2016, Sonntag / Häusling wir 40 Wettkämpfer und 30 Fans (Damen und Kinder) mit neuen T-Shirts ausstatten. Nassbewerb der Feuerwehr Häusling Bei wunderschönem Wetter nahmen 19 Bewerbs- gruppen beim Dunkelsteinerwald-Cup teil. Raxendorf-1 erreichte den 8. Platz

Alois Brandstetter bei der Übergabe der gesponserten Bewerbsgruppen-Shirts. Nach 63 Sekunden konnten wir den Kegel herunterspritzen und die Zeit wurde gestoppt.

Zu guter Letzt wurde die neue Windschutzscheibe in Zur Feier des Tages spendete uns die Pöbringer den Mercedes eingebaut, die alte ging ja beim Bewerbsgruppe einen „Mega-Meter“ Cola-Weiß! Landesbewerb kaputt. Seite 23 8. August 2016, Montag / Neusiedl am Feldstein Fahrzeugbrand Am Dienstagabend wurde unsere Feuerwehr zu einem Fahrzeugbrand (B2) ins Einsatzgebiet unserer Nachbarfeuerwehr gerufen. Innerhalb kürzester Zeit rückten drei Fahrzeuge mit 26 Mann nach Neusiedl am Feldstein aus.

Nach den Löscharbeiten half die TLF-Besatzung beim Verladen des Unfallfahrzeuges auf den LKW der Feuerwehr Weiten und bei den letzten Aufräumarbeiten.

Um 23:30 Uhr war der Einsatz auch für den Tank beendet und die Einsatzbereitschaft unserer Feuerwehr wieder komplett hergestellt.

23. September 2016, Freitag / Zeining Zugsübung 1 Das Auto dürfte während der Fahrt zu brennen Übungsannahme war ein Brand in den Anwesen der begonnen haben. Der Fahrer konnte sich zum Glück Familien Andreas Höfinger und Herbert Eckl / rechtzeitig in Sicherheit bringen. Steinkellner in Zeining. Zugskommandant Christian Futterknecht und die Gruppenkommandanten Martin Unsere Einsatzfahrzeuge trafen nur Sekunden nach Stadler und Roman Zainzinger rückten um 19 Uhr mit dem RLF der Feuerwehr Heiligenblut ein. Das den Einsatzfahrzeugen aus. brennende Auto, ein VW-Bus (T3), stand auf der Straße Richtung Nonnersdorf.

Blinkleuchten stellten die Brandherde dar und mussten zum „Löschen“ ausgeschaltet werden.

Da sich schon während der Anfahrt ein Atemschutztrupp ausgerüstet hatte, konnten wir trotz starker Rauchentwicklung den Brand sofort effektiv bekämpfen.

Neben den Feuerwehren Heiligenblut und Raxendorf erschienen auch noch die Kameraden aus Weiten und Pöggstall. Nach ca. 15 Minuten konnten zwei unserer Fahrzeuge wieder Richtung Feuerwehrhaus aufbrechen. Dort befanden sich noch weitere acht Kameraden, welche aber nicht mehr benötigt wurden. Anton Rehberger bediente den Verteiler.

Seite 24 David Höfinger und Jakob Stadler am Strahlrohr.

Maschinist Gerald Auferbauer bediente die TS beim Löschteich.

Der Atemschutztrupp musste mehrere Personen retten.

Nach ca. 45 Minuten war das Übungsziel erreicht. Die Nachbesprechung fand direkt beim Übungsobjekt statt. Die Kinder wurden mittels Tragetuch ins Freie transportiert. 30. September 2016, Freitag / Zeining Zugsübung 2 Die Übung des zweiten Zuges fand bei Familie Gerald Lorenz in Zeining statt. Angenommen wurde ein Autobrand auf der Rückseite des Stadls. Zusätzlich waren mehrere Kinder vermisst.

Die Familie Lorenz und einige Nachbarn verfolgten den Übungsablauf mit großem Interesse.

Die Familie Lorenz bewirtete uns nach der Übung mit kühlen Getränken und leckeren Mehlspeisen! Zugskommandant Martin Stadler erklärt den Dafür gab es ein großes Dankeschön vom Gruppenkommandanten Stefan Elser und Herbert Eckl Kommandanten!!! die Lage. Seite 25 15. Oktober 2016, Samstag / Raxendorf, Pfarrkirche Begräbnis unseres Kameraden LM Franz Karl Nach langer, schwerer Krankheit verstarb unser lieber Kamerad Franz Karl am 9. Oktober im Krankenhaus St. Pölten. Das Begräbnis fand einige Tage später in der Pfarrkirche Raxendorf statt. Sehr viele Trauergäste waren anwesend um sich von Franz zu verabschieden.

Um die Übung realistischer zu gestalten, wurde eine Nebelmaschine eingesetzt.

David Höfinger und Fahrmeister Bernhard Aigner flankierten das Tanklöschfahrzeug.

Die Grabrede finden Sie auf Seite 4 (TOTENGEDENKEN). Christoph Pritz wurde mittels Tragetuch vom obersten Stock in den Hof „gerettet“. 28. Oktober 2016, Freitag / Raxendorf Atemschutzübung in Raxendorf An der Übung nahmen die Feuerwehren Braunegg, Heiligenblut, Fritzelsdorf, Laimbach und Raxendorf mit gesamt 33 Mann teil. Übungsannahme war ein Brand im Feuerwehrhaus mit Menschenrettung. Unser TLFA-2000 stand im Bauhof, wo das Gebäude durch die Eingangstür betreten wurde. In der Kellergarage war ein Parcours mit verschiedensten Hindernissen aufgebaut.

Die Pöggstaller kümmerten sich mit dem Kompressor um die Füllung der leeren Sauerstoffflaschen.

Im Anschluss fand die Übungsbesprechung in der Fahrzeughalle statt. Die Übungsbeobachter Gerhard Stadler und Walter Aigner fassten die Übung nochmal kurz zusammen und kommentierten die positiven, als auch ein paar negative Vorkommnisse. Die Gemeinde Stefan Hackl leitete den Atemschutzsammelplatz, wo Raxendorf spendete eine Jause für alle Teilnehmer. sich alle Trupps melden mussten.

Seite 26 31. Oktober 2016, Montag / Loitzendorf 40er Feier von Andreas Höfinger Andi feierte mit der Familie, seinen Freunden, der Nachbarschaft und der Bewerbsgruppe im Dorfwirtshaus Lagler in Loitzendorf.

Die verletzte Person wurde mit dem Hubschrauber ins Landeskrankenhaus Amstetten geflogen.

Die Bewerbsgruppe mit Andi und Claudia Höfinger. Am Foto (v.l.): Vorne: Stefan Stadler, Andreas & Claudia Höfinger und Gerhard Stadler; Hinten: Johann Stadler, Stefan Elser, Martin Stadler, Walter Aigner, Andreas Stadler, Wolfgang Jöchl und Herbert Eckl

17. November 2016, Do. / Neusiedl bei Pfaffenhof Gemeinsam mit den Kameraden der Feuerwehren Menschenrettung nach Traktorunfall Heiligenblut und Weiten kümmerten wir uns danach Am Donnerstag um 14:58 Uhr wurden wir zu einer um die Bergung des Unfallfahrzeuges. "Person in Notlage" nach Neusiedl bei Pfaffenhof gerufen. 13 Mann rückten mit dem Tank- und dem Nachdem auch der beschädigte Traktor Löschfahrzeug aus. Gleichzeitig mit dem abtransportiert war, konnten wir den Einsatz nach ca. Christophorus-Hubschrauber kamen wir bei der drei Stunden beenden. Kreuzung zum Eibelhof an, wo bereits ein Lotse wartete. Dort erfuhren wir, dass der 26. November 2016, Samstag / Artstetten Gemeindearbeiter, unser Kamerad Harald Derfler, bei Umbauten beim neuen MTF der Waldarbeit mit dem Traktor abgestürzt war. Wie auch schon an einigen Wochenenden davor, arbeitete Fahrmeister Bernhard Aigner mit mehreren Kameraden in den Räumlichkeiten der Firma Brandstetter in Artstetten an einigen Spezialumbauten unseres neuen Mannschafts- transportfahrzeuges.

Der Traktor dürfte beim Forstweg abgerutscht sein und stieß nach ca. 70m gegen einen Baum.

Harald befand sich während des Absturzes in der Fahrerkabine und zog sich schwere Kopfverletzungen zu. Zum Glück war er aber ansprechbar. Zusammen mit den Rettungssanitätern transportierten wir ihn in Michael Fischl und Philipp Kronister verkleideten den einer Trage den steilen Hang hinauf. Innenraum mit Alu-Riffelblech. Seite 27 SACHGEBIET AUSBILDUNG

Die Feuerwehr Raxendorf gratuliert allen Kameraden Module Führung zu den absolvierten Ausbildungen. Abschluss Feuerwehrkommandant (ASM20) Gerhard Stadler Module Atemschutz

Atemschutzgeräteträger (AT) Abschluss Führungsstufe 1 (ASM10) Herbert Eckl, Jakob Stadler Franz Binder, Christoph Pritz, Klemens Stadler

Heißausbildung in gasbefeuerten Übungsanlagen Führungsstufe 1 (FÜ10) Herbert Eckl, Jakob Stadler (externe Anbieter) (ATS4) Gabriel Fischl, Michael Fischl, Jürgen Gschwandtner, Führungsstufe 2 (FÜ20) David Höfinger, Fabian Höfinger, Jakob Stadler, Gerhard Stadler, Jakob Stadler Martin Stadler, Stefan Steyrer, Günther Täubl Menschenführung (FÜ70) Sachbearbeiter Atemschutzgeräteträger (SBAS) Herbert Eckl, Jakob Stadler David Höfinger Verhalten vor der Einheit (FÜ90) Module Ausbildung Herbert Eckl, Jakob Stadler

Anlage von praktischen Übungen (AU30) Module Nachrichtendienst Peter Stadler Arbeiten in der Einsatzleitung (FK) Ausbildungsgrundsätze (AU11) Christian Fertl, Michael Fischl, Johannes Fischl, Herbert Eckl, Jakob Stadler Gabriel Fischl, Jürgen Gschwandtner, Fabian

Ausbildungsgrundsätze in der Feuerwehr (AU40) Höfinger, Mathias Zainzinger, Tobias Zainzinger Peter Stadler Module Recht und Organisation Gestaltung von Einsatzübungen (AU12) Herbert Eckl, Jakob Stadler Recht u. Organisation für das Feuerwehrkdo. (RE30) Gerhard Stadler, Jakob Stadler

Module Basisausbildung Rechtliche und organisatorische Grundlagen (RE10)

David Höfinger, Jakob Stadler Abschluss Truppmann (ASMTRM) Harald Derfler, Johannes Fischl Rechtl. u. organ. Grundlagen für den Einsatz (RE20) Herbert Eckl, Jakob Stadler Module Bewerter Module Verwaltungsdienst Feuerwehrleistungsbewerb Bronze und Silber - Bewerter Fortbildung (FLBBSBWF) Verwaltungsdienst (VW) Johann Derfler Jakob Stadler Module Feuerwehrgeschichte Module Vorbeugender Brandschutz

Archiv, Dokumentation und Rechtliches (FWG3) Vorb. Brandsch. - Grundlagen für den Fkdt. (VB10) Peter Stadler, Günther Täubl Gerhard Stadler

Behandlung musealer Gegenstände (FWG4) Module Wasserdienst Peter Stadler, Günther Täubl

Feuerwehrgeschichte Fortbildung (FWGF) Grundlagen Wasserdienst (WD10) Josef Grünstäudl Sebastian Geyer, Jürgen Gschwandtner, Benjamin Höfinger, David Höfinger, Bernhard Kronister, Jakob Grundlagen der Feuerwehrgeschichte (FWG1) Stadler, Martin Stadler, Christian Strauß, Christoph Martin Stadler, Peter Stadler Täubl

Spezielle Themen der Feuerwehrgeschichte (FWG2) Sonstige Ausbildungen Martin Stadler, Peter Stadler Fotoworkshop des NÖ Landesfeuerwehrkommandos Sebastian Geyer, Martin Stadler Seite 28 ORGANISATION

Dienstpostenplan

Seite 29 Mannschaftsstand am 30.11.2016 Beförderungen

Aktive: 78 Mitglieder Zum Feuerwehrmann (FM) Reservisten: 10 Mitglieder PFM Franz Binder Jugend: 0 Mitglieder PFM Johannes Fischl Gesamt 88 Mitglieder PFM Christoph Pritz PFM Johannes Fischl Einsatzleiterliste Zum Oberfeuerwehrmann (OFM) 1. OBI Stefan Stadler FM Sebastian Geyer 2. BI Gerhard Stadler 3. LM Markus Zeilinger Zum Hauptfeuerwehrmann (HFM) 4. EOBI Anton Rehberger OFM Stefan Hackl 5. HBM Martin Stadler OFM Franz Kranzer

6. BM Christian Futterknecht Zum Löschmeister (LM) 7. EHBM Johann Derfler HFM Franz Auferbauer 8. HLM Roman Zainzinger HFM Stefan Elser 9. LM Martin Stadler V Stefan Steyrer 10. VM Herbert Eckl OBI Markus Zeilinger 11. LM Stefan Elser 12. V Jakob Stadler Zum Brandinspektor (BI) 13. LM Peter Stadler OLM Gerhard Stadler

14. SB Johannes Gruber Zum Oberbrandinspektor (OBI) Neuaufnahmen BI Stefan Stadler

PFM Harald Derfler Ehrungen und Auszeichnungen aus Raxendorf Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle Abgemeldet Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und Rettungswesens (40 Jahre) FM Kurt Aigner LM Hermann Gruber freiwillig ausgetreten (wohnhaft in Ursprung) Ehrenzeichen für vieljährige verdienstvolle OFM Markus Gruber Tätigkeit auf dem Gebiet des Feuerwehr- und freiwillig ausgetreten (wohnhaft in Gänserndorf) Rettungswesens (50 Jahre) LM Manfred Gschwandtner EV Otto Payerl freiwillig ausgetreten (wohnhaft in Kollnitz) Verdienstzeichen 3. Klasse in Bronze des NÖ LM Franz Karl Landesfeuerwehrverbandes verstorben am 9. Oktober LM Stefan Steyrer

Funktionswechsel Verdienstzeichen 2. Klasse in Silber des NÖ Landesfeuerwehrverbandes Feuerwehrkommandant LM Markus Zeilinger Alt: OBI Markus Zeilinger

Neu: BI Stefan Stadler

1. Feuerwehrkommandant Stellvertreter Alt: BI Stefan Stadler Neu: OLM Gerhard Stadler

Gruppenkommandant 4 Alt: OLM Gerhard Stadler Neu: HFM Stefan Elser

Seite 30 JAHRESSTATISTIK

Die Daten wurden aus FDISK, für den Zeitraum von 01.12. des Vorjahres bis zum 30.11. des jeweiligen Jahres, entnommen. Nur ausgefüllte Berichte wurden berücksichtigt. Anzahl Personen Stunden Einsätze 2016 2015 2014 2016 2015 2014 2016 2015 2014 Brandeinsätze 1 0 3 34 0 42 50 0 49 Technische Einsätze 27 12 19 173 86 207 423 234 485 Brandsicherheitswachen 17 16 17 58 53 67 500 457 552 GESAMT 45 28 39 265 139 316 973 691 1086

Anzahl Personen Stunden Übungen 2016 2015 2014 2016 2015 2014 2016 2015 2014 Atemschutzübungen 2 2 2 18 14 26 39 46 74 Ausbildungsprüfungen 0 0 9 0 0 115 0 0 223 Bewerbsteilnahmen 16 15 13 216 180 167 1397 1377 1272 Bewerbsübungen 32 44 29 228 293 186 345 432 325 Funkübungen 4 4 4 16 16 12 58 49 32 Sonstige Übungen / Schulungen 13 17 15 156 155 125 293 403 344 GESAMT 67 82 72 634 658 631 2132 2307 2270

Anzahl Personen Stunden Tätigkeiten 2016 2015 2014 2016 2015 2014 2016 2015 2014 Besprechungen / Sitzungen 29 20 23 248 173 200 574 339 296 EDV /Verwaltung 12 9 6 16 17 7 30 33 16 Öffentlichkeitsarbeit & Doku. 24 17 4 27 37 6 101 143 34 Kirchgänge 4 4 5 99 85 142 374 276 487 Mitgliederversammlungen 4 3 3 208 145 120 415 293 220 Tätigkeiten im FF-Haus 11 10 13 71 35 87 169 76 251 Sonstige Tätigkeiten 98 46 36 531 193 113 2651 716 393 GESAMT 182 109 90 1200 685 675 4314 1876 1697

Anzahl Personen Stunden Kurse 2016 2015 2014 2016 2015 2014 2016 2015 2014 Kursteilnahmen 29 11 9 67 24 21 552 240 204 Ausbildertätigkeiten 0 0 1 0 0 1 0 0 30 GESAMT 29 11 10 67 24 22 552 240 234

Anzahl Personen Stunden Gesamt 2016 2015 2014 2016 2015 2014 2016 2015 2014 Einsätze 45 28 39 265 139 316 973 691 1086 Übungen 67 82 72 634 658 631 2132 2307 2270 Tätigkeiten 182 109 90 1200 685 675 4314 1876 1697 Kurse 29 11 10 67 24 22 552 240 234 GESAMT 323 230 211 2166 1506 1644 7971 5114 5287

Gefahrene km Fahrzeuge 2016 2015 2014 2013 2012 2011 MTF 3425 3017 3340 5911 7709 5489 LF 808 422 832 756 753 283 TLF-A 2000 480 400 276 419 523 600 GESAMT 4713 3839 4448 7086 8985 6372 Seite 31 VORSCHAU 2017

7. Jänner 2017, Samstag / Raxendorf 5. März 2017, Sonntag / Raxendorf, Gh. Gruber Feuerwehrball Blutspendeaktion Unser nächster Feuerwehrball findet im Gasthaus Auch im kommenden Jahr haben Sie Gruber in Raxendorf statt. wieder die Chance, durch ihre Nach dem Eintanzen und der Eröffnung durch Blutspende Leben zu retten. Kommandant OBI Stefan Stadler sind die Das Rote Kreuz veranstaltet im Gasthaus Gruber eine Versteigerung und die Verlosung weitere Blutspendeaktion. Als Dankeschön werden Sie von Höhepunkte. unseren Feuerwehrkameraden mit Speisen und Wie im Vorjahr wird uns Getränken versorgt. auch heuer wieder die Band „The Weekend“ mit 28.-30. April 2017, Freitag-Sonntag / Raxendorf Hannes Raidl musikalisch Feuerwehrfest durch die Ballnacht führen. Das Fest der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf startet am letzten Freitag im April. Wie jedes Jahr findet es in 13. Jänner 2017, Freitag / Raxendorf den geheizten Räumlichkeiten des Feuerwehrhauses Jahreshauptversammlung und im Bauhof statt. Am Samstag findet wie gewohnt Die Jahreshauptversammlung 2017 findet wieder im der mittlerweile 12. Parallel-Kuppel-Cup und am Jänner statt. Der offizielle Teil wird im Sitzungssaal Sonntag das 12. Raxendorfer-Oldtimer-Treffen statt. des Feuerwehrhauses abgehalten werden. Dabei Dieses Jahr wird der Maibaum ausnahmsweise auch berichten das Kommando, die Chargen und alle schon beim Fest, und zwar am Freitag, aufgestellt. Sachbearbeiter vom Geschehenen des vergangenen Jahres und den Vorhaben für 2017. 21. Mai 2017, Sonntag / Raxendorf Der gemütliche Abschluss wird im Gasthaus Karl in 130jähriges Gründungsfest mit Einweihung Raxendorf stattfinden. des neuen Mannschaftsfahrzeuges Die Feuerwehr Raxendorf wurde im Jahre 1886 gegründet. Im kommenden Jahr findet die offizielle Jubiläumsfeier statt. In Zuge dieses Festes werden auch die Florianimesse und die Segnung des neu angeschafften Mannschaftstransportfahrzeuges abgehalten. Für diesen besonderen Anlass ist auch eine eigene Festschrift geplant.

Viel Erfolg und Gesundheit im Jahr 2017 wünschen die Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Raxendorf!

Seite 32