Downloaded from Manchesterhive.Com at 10/02/2021 02:35:29PM Via Free Access Longhurst, Germany and the Use of Force.Qxd 30/06/2004 16:25 Page 119
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Nato Enlargement and Central Europe a Study in Cml-Military Relations Nato Enlargement and Central Europe a Study in Cml-Military Relations
NATO ENLARGEMENT AND CENTRAL EUROPE A STUDY IN CML-MILITARY RELATIONS NATO ENLARGEMENT AND CENTRAL EUROPE A STUDY IN CML-MILITARY RELATIONS by Jeffrey Simon 1996 Institute For National Strategic Studies National Defense University National Defense University Press Publications To increase general knowledge and inform discussion, the Institute for National Strategic Studies, through its publication arm the NDU Press, publishes McNair Papers; proceedings of University- and Institute-sponsored symposia; books relating to U.S. national security, especially to issues of joint, combined, or coalition warfare, peacekeeping operations, and national strategy; and a variety of briefer works designed to circulate contemporary comment and offer alternatives to current poli- cy. The Press occasionally publishes out-of-print defense classics, historical works, and other especially timely or distinguished writing on national security. Opinions, conclusions, and recommendations expressed or implied within are sole- ly those of the authors, and do not necessarily represent the views of the National Defense University, the Department of Defense, or any other U.S. Government agency. Cleared for public release; distribution unlimited. Portions of this book may be quoted or reprinted without permission, provided that a standard source credit line is included. NDU Press would appreciate a courtesy copy of reprints or reviews. Many NDU Press publications are sold by the U.S. Government Printing Otiice. For ordering information, call (202) 783-3238 or write to the Superintendent of Documents, U.S. Government Printing Oflqce, Washington, DC 20402. Library of Congress Cataloging-in-Publication Data Simon,Jeffrey, 1942- NATO enlargement and Central Europe: a study in civil-military relations / Jeffrey Simon. -
European Force Structures Papers Presented at a Seminar Held in Paris on 27 & 28 May 1999
OCCASIONAL PAPERS 8 EUROPEAN FORCE STRUCTURES PAPERS PRESENTED AT A SEMINAR HELD IN PARIS ON 27 & 28 MAY 1999 Timothy Garden, Kees Homan, Stuart Johnson, Jofi Joseph, Adam Daniel Rotfeld, Bryan Wells Edited by Gordon Wilson INSTITUTE FOR SECURITY STUDIES - WESTERN EUROPEAN UNION INSTITUT D’ETUDES DE SECURITE - UNION DE L’EUROPE OCCIDENTALE 43 AVENUE DU PRESIDENT WILSON, 75775 PARIS CEDEX 16 August 1999 OCCASIONAL PAPERS 8 European force structures Papers presented at a seminar held in Paris on 27 & 28 May 1999 Edited by Gordon Wilson THE INSTITUTE FOR SECURITY STUDIES WESTERN EUROPEAN UNION 43 AVE DU PRESIDENT WILSON, 75775 PARIS CEDEX 16 August 1999 Occasional Papers are essays that, while not necessarily authoritative or exhaustive, the Institute considers should be made available, as a contribution to the debate on topical European security issues. They will normally be based on work carried out by researchers granted awards by the Institute; they represent the views of the authors, and do not necessarily reflect those of the Institute or of the WEU in general. Publications of Occasional Papers will be announced in the Institute’s Newsletter, and they will be available on request, in the language used by the author. EUROPEAN FORCE STRUCTURES Papers presented at a seminar held in Paris on 27 & 28 May 1999 Timothy Garden, Robert Grant, Kees Homan, Stuart Johnson & Jofi Joseph, Franz-Josef Meiers, Adam Daniel Rotfeld, Bryan Wells and Gordon Wilson Edited by Gordon Wilson Contents Preface iii The need for an increased European defence -
Der Deutsche Militarismus Ist Nicht Tot Er Riecht Nur Streng
Der deutsche Militarismus ist nicht tot er riecht nur streng Analysen zur Militarisierung der bundesdeutschen Gesellschaft Kommission „Neofaschismus“ der Vereinigung der Verfolgten des Naziregimes- Bund der Antifaschistinnen und Antifaschisten (VVN-BdA) in NRW und Hartmut Meyer Archiv Wie kommt der Militarismus in die Köpfe? Seite 1 Titelseite: Karikatur von George Grosz Neonazi Burschenschafter der Libertas &Bundeswehr& Alte Herren beim Heldengedenken am 1933 eingeweihten „Ehrenmal“ in Aachen visdP. Kurt Heiler Aachen Gestaltung: Andrej Hunko Druck :UWZ -Schnelldruck GmbH Münster Seite 2 Wie kommt der Militarismus in die Köpfe? Inhaltsverzeichnis Einleitung Seite 5 Winfried Wolf Neue Aufrüstung, wachsende Kriegsgefahr und Militärisch-Industrieller Komplex Seite 6 Die Zäsur von 1989/90 - Charakter der Rüstungsindustrie und des MIK - MIK und kapitalistische Produktion - Einfluss des MIK-Militärpolitik und Veränderung des weltweiten MIK - Neue Militarisierung der Gesellschaft Kurt Heiler Panzer zu verkaufen - Fregatte gefällig - Die Zeitschriften des MIK Seite 10 „Soldat und Technik“ - „Wehrtechnik“ - BDI nimmersatt - 2 Karrieren: A. Schnez und D. Wellershoff- Rüstungsexporte Gerd Deumlich Bundeswehr und Neonazismus Seite 16 Im Panzerschrank - von Geburt an rechtslastig - Bewunderung für die Kriegsgeneration - Marschziel Kriegstüchtigkeit - den 20. Juli zum „Symbol“ gemacht - das Hauptverbrechen des Faschismus war der Krieg - den gleichen Feind im Visier - Kämpfer oder Wohltäter der Menschheit? Fabian Virchow „Deutsch wählen heißt Frieden -
Die Neue Bundeswehr
SOWI-ARBEITSPAPIER Nr. 112 Heiko Biehl Die neue Bundeswehr Wege und Probleme der Anpassung der deutschen Streitkräfte an die außen- und sicherheitspolitischen Herausfor- derungen nach dem Ende des Kalten Krieges ________________________ Strausberg, August 1998 2 Vorwort des Herausgebers Im vorliegenden Arbeitspapier analysiert der Autor den erforderlichen Anpassungs- prozeß der Bundeswehr an die außen- und sicherheitspolitischen Herausforderungen nach dem Ende des Kalten Krieges, setzt sich dabei kritisch mit den Planungen zur Struktur und Ausrüstung der Bundeswehr auseinander und beleuchtet schließlich aus- führlich die aus dem Anpassungsprozeß resultierenden Implikationen für die zukünftige Ausbildung der Soldaten und des Führerkorps der Bundeswehr sowie damit einherge- hende Änderungen im soldatischen Selbstverständnis. Insgesamt handelt es sich bei der vorliegenden Arbeit um eine gekürzte Fassung der Magisterarbeit des Autors an der Universität Potsdam, die in wesentlichen Teilen wäh- rend eines Praktikums am Sozialwissenschaftlichen Institut der Bundeswehr entstanden ist. Ich lege dabei allerdings Wert auf die Feststellung, daß die vorgenommenen Bewertun- gen und Schlußfolgerungen – insbesondere zur Struktur und Ausrüstung der Bundes- wehr – ausschließlich die Auffassung des Autors widerspiegeln und nicht mit einer wie auch immer gearteten Institutsmeinung gleichzusetzen sind. Der Veröffentlichung dieser Arbeit in einer Publikationsreihe des Sozialwissen- schaftlichen Instituts der Bundeswehr habe ich dennoch gern zugestimmt, da -
51. Club-Brief Dezember 2017
38. Club-Brief Internationaler Club La Redoute Bonn e.V. 51. Club-Brief Dezember 2017 Themen in dieser Ausgabe: Grußwort des Präsidenten Seite 1 Grußwort von Präsident Tilman Mayer zum Jahreswechsel Seite 2 Bericht zur Balkanreise im Septem- ber/Oktober Seite 3 Vor 225 Jahren: Haydn trifft Beethoven General a. D. Harald Kujat über die Neuausrichtung der Bundeswehr Seite 4 Lord Stephen Green spricht zur Lage in Großbritannien nach dem Brexit-Referendum Neue Clubmitglieder seit der letz- ten Ausgabe Präsident Prof. Dr. Tilman Mayer und Generalsekretär Dr. v. Morr mit den Künstlern von „Le Concert Lorrain“ Ausblick auf die nächsten Veran- Stephan Schultz (Cello), Anne-Catherine Bucher (Cembalo) und Patrick Beuckels (Flöte) am 06.12.2017 staltungen Liebe Mitglieder des Internationalen sich - "über Bonn hinaus", wie ein Clubs, Buchtitel von mir lautet. Der Blick zu- rück und der Blick voraus ist uns es ist mir eine Freude und sicherlich gleichermaßen wichtig und möglich. auch eine besondere Aufgabe, das Als Club ist der Internationale Club La Präsidenten-Amt im Internationalen Redoute in Deutschland allenfalls mit Club La Redoute übernommen zu ha- Winterpause dem Übersee Club in Hamburg oder ben. Der Club lebt von seinen ein- dem Industrie-Club in Düsseldorf ver- Das Clubsekretariat ist drucksvollen Mitgliedern wie von hoch- gleichbar. Entsprechend kann ich mei- vom 21.12.2017 bis zum rangigen Vortragenden. Die Geschich- nen Vorgängern seit dem Jahr 2000, te des Clubs belegt, dass Bonn auch 07.01.2018 geschlossen. Gräfin Lambsdorff, Gerd Langguth und heute für viele Referenten ein guter Ort Wiegand Pabsch, nur danken für ihre Wir wünschen Ihnen allen ist, auf Themen sichtbar und öffentlich großartige Leistung, den Club nicht nur besinnliche Feiertage und hinzuweisen und auf hohem Niveau zu zu erhalten, sondern deutlich für neue einen guten Start ins kom- diskutieren. -
Inhaltsverzeichnis
NATO – Wikipedia Seite 1 von 24 NATO Koordinaten: 50° 52′ 34″ N, 4° 25′ 19″ O aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie Die NATO (englisch North Atlantic Treaty Organization North Atlantic Treaty Organization (NATO) „Organisation des Nordatlantikvertrags“ bzw. Organisation du traité de l’Atlantique Nord (OTAN) Nordatlantikpakt-Organisation; im Deutschen häufig als Atlantisches Bündnis bezeichnet) oder OTAN (französisch Organisation du Traité de l’Atlantique Nord) ist eine Internationale Organisation, die den Nordatlantikvertrag, ein militärisches Bündnis von 28 europäischen und nordamerikanischen Staaten, umsetzt.[4] Das NATO- Hauptquartier beherbergt mit dem Nordatlantikrat das Hauptorgan der NATO; diese Institution hat seit 1967 ihren Sitz in Brüssel. Nach der Unterzeichnung des Nordatlantikpakts am 4. April 1949 – zunächst auf 20 Jahre Flagge der NATO – war das Hauptquartier zunächst von 1949 bis April 1952 in Washington, D.C., anschließend war der Sitz vom 16. April 1952 bis 1967 in Paris eingerichtet worden.[5] Inhaltsverzeichnis ◾ 1 Geschichte und Entwicklung ◾ 1.1 Vorgeschichte ◾ 1.2 Entwicklung von 1949 bis 1984 ◾ 1.2.1 Zwei-Pfeiler-Doktrin ◾ 1.3 Entwicklung von 1985 bis 1990 ◾ 1.4 Entwicklung von 1991 bis 1999 ◾ 1.5 Entwicklung seit 2000 ◾ 1.5.1 Terroranschläge in den USA am 11. September 2001 ◾ 1.5.2 ISAF-Einsatz in Afghanistan ◾ 1.5.3 Irak-Krise Generalsekretär Jens Stoltenberg [1][2] ◾ 1.5.4 Libyen (seit 2014) ◾ 1.5.5 Türkei SACEUR (Supreme US-General Philip M. ◾ 1.6 Krisen-Reaktionstruppe der NATO Allied Commander Breedlove (seit 13. Mai 2013) Europe) ◾ 1.7 NATO-Raketenabwehrprogramm SACT (Supreme Allied General (FRA) Jean-Paul ◾ 2 Auftrag Commander Paloméros (seit September ◾ 2.1 Rechtsgrundlage Transformation) 2012) ◾ 2.2 Aufgaben und Ziele Gründung 4. -
THE RIGHT to CONSCIENTIOUS OBJECTION in EUROPE: a Review of the Current Situation
THE RIGHT TO CONSCIENTIOUS OBJECTION IN EUROPE: A Review of the Current Situation Quaker Council for European Affairs Preface Aware of the fact that conscientious objectors are still treated harshly in some European countries and that the right to conscientious objection is not even recognized in all the member states of the Council of Europe, the Quaker Council for European Affairs commissioned this report to highlight the problems which still remain in Europe with regard to the right to conscientious objection to military service. This report provides an overview of the current situation in Europe. In recent years many developments have taken place with regard to conscription and conscientious objection. Several European countries have suspended conscription although by 2005 most European countries still maintain conscription and most European young men are still liable to perform military service. In many countries, particularly in Eastern Europe, the Balkans and the former Soviet Union, both legal regulations on the recognition of the right to conscientious objection and actual practice are changing quickly. In other European countries, the right to conscientious objection is still not recognized fully or at all and governments persist in harsh treatment of conscientious objectors. Although there is a wealth of information available about conscription and conscientious objection in some countries, surprisingly little is known about others. Moreover, there is no recent comparative survey on conscientious objection in easily accessible format. The last survey of this kind was published in 1998 by War Resisters' International ('Refusing to bear arms - a world survey of conscription and conscientious objection to military service'), which answered the need of many organisations working on issues of conscription and conscientious objection. -
Info Magazin
info magazin 01/97(1) ...bis zum Umfallen 8:00 Min. Eignungstest für das Kommando Spezialkräfte (KSK). Neuaufstellung am 01. Oktober 1996 in Calw. Stärke etwa 1000 Mann. Aufgaben: Nachrichtengewinnung und Aufklärung, Schutz eigener Kräfte auf Distanz und Kampfeinsätze im gegnerischen Gebiet. Offz/Fw können sich bewerben, müssen sprung- u. tropentauglich und auslandsdienstverwendungsfähig sein. 01/97(2) Viel Licht - wenig Schatten 8:00 Min. Holloman in Neu-Mexiko bietet ideale Voraussetzungen für die Aus- und Weiterbildung von deutschen TORNADO-Besatzungen. Hochwert-Ausbildung: 10 Tage Training, Taktische Weiterbildung im Luft- und Luft-Boden-Kampf bei idealen Wetterbedingungen und ausreichendem Platz. 01/97(3) "BAYERN" ahoi 7:00 Min. Die Fregatte BAYERN stellt sich vor. Drei Schwesterschiffe tragen auch den Namen von Bundesländern: SCHLESWIG-HOLSTEIN, MECKLENBURG-VORPOMMERN und BRANDENBURG. Im Film werden technische Angaben angesprochen sowie Ausrüstung und Bewaffnung gezeigt; u.a. der Bordhubschrauber "SEA LYNX". 01/97(4) Blickpunkt Bundeswehr 8:00 Min. - Entscheidung des Bundestages über den Einsatz der Bundeswehr in Bosnien als internationale Friedenstruppe zur Stabilisierung des Friedens (SFOR). - Bundespräsident Herzog besucht die Führungsakademie der Bundeswehr (FüAkBw) in Hamburg. - Studenten, die ihren Wehrdienst bereits abgeleistet haben, erhalten eine preiswerte Unterkunft in Kasernen. - United Service Organization (USO) zeichnet deutsche Soldaten für außergewöhnliche Leistungen im und außer Dienst aus. 02/97(1) Auftrag und Einsatz 5:00 Min. Die Bundeswehr in Ex-Jugoslawien: gestern - heute - morgen. Würdigung des deutschen IFOR-Einsatzes im In- und Ausland. 3000 Soldaten sind seit Dezember 1996 für weitere 18 Monate im SFOR-Einsatz (Stabilization Force). 02/97(2) Feuer und Bewegung 8:00 Min. Der Schützenpanzer MARDER - ein Waffenportrait. -
Redefining German Security: Prospects for Bundeswehr Reform
REDEFINING GERMAN SECURITY: PROSPECTS FOR BUNDESWEHR REFORM GERMAN ISSUES 25 American Institute for Contemporary German Studies The Johns Hopkins University REDEFINING GERMAN SECURITY: PROSPECTS FOR BUNDESWEHR REFORM GERMAN ISSUES 25 supp-sys front text kj rev.p65 1 09/19/2001, 11:30 AM The American Institute for Contemporary German Studies (AICGS) is a center for advanced research, study, and discussion on the politics, culture, and society of the Federal Republic of Germany. Established in 1983 and affiliated with The Johns Hopkins University but governed by its own Board of Trustees, AICGS is a privately incorporated institute dedicated to independent, critical, and comprehensive analysis and assessment of current German issues. Its goals are to help develop a new generation of American scholars with a thorough understanding of contemporary Germany, deepen American knowledge and understanding of current German developments, contribute to American policy analysis of problems relating to Germany, and promote interdisciplinary and comparative research on Germany. Executive Director: Jackson Janes Board of Trustees, Cochair: Fred H. Langhammer Board of Trustees, Cochair: Dr. Eugene A. Sekulow The views expressed in this publication are those of the author(s) alone. They do not necessarily reflect the views of the American Institute for Contemporary German Studies. ©2001 by the American Institute for Contemporary German Studies ISBN 0-941441-60-1 Additional copies of this AICGS German Issue are available from the American Institute for Contemporary German Studies, Suite 420, 1400 16th Street, N.W., Washington, D.C. 20036-2217. Telephone 202/332-9312, Fax 202/265-9531, E-mail: [email protected], Web: http://www.aicgs.org [ii] AICGS German Issues Volume 25 · September 2001 supp-sys front text kj rev.p65 2 09/19/2001, 11:30 AM C O N T E N T S Preface .............................................................................................. -
The Political Economy of Conscription
A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Poutvaara, Panu; Wagener, Andreas Working Paper The political economy of conscription IZA Discussion Papers, No. 4429 Provided in Cooperation with: IZA – Institute of Labor Economics Suggested Citation: Poutvaara, Panu; Wagener, Andreas (2009) : The political economy of conscription, IZA Discussion Papers, No. 4429, Institute for the Study of Labor (IZA), Bonn, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:101:1-200910141090 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/35839 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence. www.econstor.eu IZA DP No. 4429 The Political Economy of Conscription Panu Poutvaara Andreas Wagener September 2009 DISCUSSION PAPER SERIES Forschungsinstitut zur Zukunft der Arbeit Institute for the Study of Labor The Political Economy of Conscription Panu Poutvaara University of Helsinki and IZA Andreas Wagener University of Hannover Discussion Paper No. -
Germany and the Use of Force.Qxd 30/06/2004 16:25 Page 118
Longhurst, Germany and the use of force.qxd 30/06/2004 16:25 Page 118 6 The endurance of conscription Universal conscription is an element of Germany’s security insurance and will continue to be indispensable.1 I believe that conscription is an essential instrument for the Bundeswehr’s integration into society. Therefore, it shall remain.2 The conscription puzzle When considered against the expansion of the Bundeswehr’s remit dur- ing the 1990s and the associated efforts at restructuring its armed forces, Germany’s stalwart commitment to retaining conscription is an area of profound stasis, an anomaly warranting further investigation. In the face of ever-more acute strategic, economic and social challenges to the utility of compulsory military service since the ending of the Cold War, conscription was maintained and developed in Germany in the 1990s by both the CDU- and the SPD-led Government to enhance its rele- vance and thus ensure its survival. Moreover, the issue of conscription’s future, whenever it has been debated in Germany over the past decade, has been hampered by the overwhelming support given to the practice by the Volksparteien, as well as the Ministry of Defence; as a conse- quence, no serious consideration has been given to alternatives to conscription. This situation sets Germany apart from countries across Europe (and beyond) where the trend has been away from the mass-armed force pre- missed on compulsory military service and towards fully professional smaller forces. Germany’s lack of engagement with the issue of con- scription derives from the prevailing belief among the political and mil- itary elite that, stripped of its compulsory military service element, the Kerry Longhurst - 9781526137401 Downloaded from manchesterhive.com at 10/02/2021 05:08:06PM via free access Longhurst, Germany and the use of force.qxd 30/06/2004 16:25 Page 119 The endurance of conscription 119 Bundeswehr would become irretrievably undemocratic and that unde- sirable changes to the form and substance of Germany’s foreign and security policy would follow. -
PAZIII Abo.Qxd
Massenmörder bleiben unbehelligt S.5 Das Ostpreußenblatt Einzelverkaufspreis: 2,50 Euro Nr. 28 – 13. Juli 2013 U NABHÄNGIGE W OCHENZEITUNG FÜR D EUTSCHLAND C5524 - PVST. Gebühr bezahlt DIESE WOCHE JAN HEITMANN: Ad absurdum Aktuell a ist ein Mann, der die To- Beklemmende Bilanz Ddesstrafe riskiert, um die Freiheitsrechte des Individuums Schäuble feiert Leistungen auch in Deutschland zu schüt- beim Schuldenabbau, doch zen. Und was tut die Bundesre- Fakten sprechen gegen ihn 2 gierung, um Edward Snowden zu schützen? Nichts. Die ge- Preußen / Berlin nannten Gründe für die Ableh- nung seines Aufnahmegesuchs Wenn Polizisten am Ende sind sind erbärmlich, ja geradezu ab- surd. Mit diesen Argumenten Todesschuss vom Neptun- hätte die Bundesrepublik sei- brunnen: Überlastung der nerzeit auch die Aufnahme von Beamten wird gefährlich 3 Alexander Solschenyzin oder DDR-Häftlingen ablehnen kön- Hintergrund nen. Zudem wird sonst bald jeder mit offenen Armen emp- Politik lähmt Entwicklung fangen, der nur laut genug „Asyl“ ruft. Das gilt selbst für Fehlende Investitionen von denjenigen, der in seinem Hei- Staat und Wirtschaft verhin- matland gar keine Verfolgung dern zukünftiges Wachstum 4 zu befürchten hat, der als Wirt- Deutschland als Handlanger fremder Mächte? Der jetzige Abhörskandal belebt alte Befürchtungen neu Bild: action press schaftsflüchtling zu uns kommt Deutschland oder auch einfach nur den deut- schen Sozialstaat ausnutzen will. Massenmord ungesühnt Und selbst derjenige, dessen An- Mutmaßliche Täter des Brand- trag rechtskräftig abgelehnt anschlags auf Aleviten leben Land minderen Rechts wurde, wird oftmals weiter ge- unbehelligt in Deutschland 5 duldet und durchgefüttert. Für NSA-Skandal wirft alte Frage neu auf: Wie souverän ist Deutschland? den Mann aber, der das welt- umspannende US-Schnüffelsy- Ausland Kanzlerin und Opposition spielen geblich nehmen Westalliierten ihr die Akte zu unterzeichnen.