Jahrgang 28 Freitag, den 27. April 2018 Nummer 4 Informationsblatt der Gemeinde Wozjewjenske łopjeno gmejny Njeswaãidło

mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

d tausendmal kleine Freuden sin mehr wert als eine „Hundert Große“ (Johannes Kepler)

Unsere Partnergemeinden Besuchen Sie uns online! Luãany nad Nisou Lauda-Königshofen www.neschwitz.de Bezirk Liberec Weinstadt im Tschechien Lieblichen Taubertal

P1 Neschwitz - 2 - Nr. 4/2018

Gemeindeverwaltung Neschwitz Öffnungszeiten Barockschloss Neschwitz Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz April 2018 Telefon: 035933 3860 Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr Telefax: 035933 38611 Freitag, Samstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr E-Mail: [email protected] Sonn- und Feiertag 13.00 - 17.00 Uhr

Sprechzeiten im Rathaus Mai – Oktober 2018 Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr Montag 09.00 - 12.00 Uhr Freitag, Samstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Sonn- und Feiertag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Finden standesamtliche Trauungen, Namensweihen oder angemeldete Führungen statt, ist das Betreten des Schlos- Sprechzeit des Bürgermeisters ses nicht möglich. Dafür bitten wir um Ihr Verständnis. Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr

Der Bürgermeister und die Mitarbeiter der Gemeindever- Einladung/pfieprošenje waltung sowie der Bauhof sind wie folgt erreichbar: Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, Tel. 3860 Bürgermeister Sie sind recht herzlich zur öffentlichen Sitzung des Gemein- Sekretariat derates der Gemeinde Neschwitz eingeladen. E-Mail: [email protected] Gemeinderat, 8. Mai 2018, 19:00 Uhr, Fax 38611 Sitzungssaal Rathaus Tel. 38613/38616 Finanz- und Hauptamt Die Tagesordnung entnehmen Sie bitte dem Aushangkas- E-Mail: [email protected] ten am Rathaus und an den Bekanntmachungstafeln in den Tel. 38614 Soziales Ortsteilen. Tel. 38615/38618 Bau- und Bürgeramt E-Mail: [email protected] Gerd Schuster Tel. 38617 Standesamt Bürgermeister E-Mail: [email protected] Tel. 38619 Pass- und Einwohnermeldeamt Pass- und Meldeamt E-Mail: [email protected] Tel. 5380 Schulsekretariat/Bibliothek Vom 17.05.2018 bis 22.05.2018 bleibt das Einwohnermeldeamt E-Mail: [email protected] in Neschwitz geschlossen. Tel. 31161 Bauhof In dieser Zeit übernimmt die Vertretung das Pass- und Melde- Tel. 32669 Tourismusbüro amt in Königswartha, Bahnhofstr. 4, Frau Krahl, Tel.: 035931 E-Mail: [email protected] 23923. Fax: 32736 Achtung: Öffnungszeiten der Gemeindeverwaltung Königswartha: Montag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 15:00 Uhr Dienstag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 18:00 Uhr Bankverbindung der Gemeinde Neschwitz Donnerstag 09:00 Uhr - 11:30 Uhr und 13:30 Uhr - 16:00 Uhr IBAN: DE 08 8555 0000 1000 0015 00 BIC: SOLADES 1 BAT Grüngutsammelplatz in Neschwitz Zur Erleichterung Ihrer Bankgeschäfte, empfehlen wir Ihnen Alte Caßlauer Straße Ihrer Gemeinde eine Einzugsermächtigung zu erteilen. Annahmezeiten 2018 Das erforderliche Formular finden Sie auf unserer Internet- seite www.neschwitz.de unter Formularservice oder direkt April bis September 2018 im Rathaus, Zimmer 6, oder auf Wunsch auch per Postver- Freitag 15.00 - 18.00 Uhr sand. Sonnabend 10.00 - 12.00 Uhr Ihre Fragen beantworten wir Ihnen gern unter Telefon 035933 und 13.00 – 16.30 Uhr 386-16. (Betreuer der Grüngutannahmestelle ist Herr Simon) Es werden folgende Grüngutwertstoffe angenommen: Öffnungszeiten der Bibliothek - Grüngut aus Grasmahd/Laub/Zweige und Äste von Bäu- men, Hecken und Sträucher/Reste von Zierpflanzen und Kastanienallee 9 (in der ABC Grundschule) Blumen/Säge- und Hobelspäne von unbehandelten Hölzern nach Absprache Montag 13.00 – 17.00 Uhr Für lose angelieferte Grünabfälle bis 10 cm Durchmesser wird bei der Selbstanlieferung folgende Gebühr erhoben: Sprechzeiten im Tourismusbüro Anlieferung Anlieferung Mindestgebühr pro m3 für weitere je Anlieferung Park 4 (im Schlosspark) 0,5 m3 (sh. Abfallkalender 2018) Tel.: 035933 32669 3,00 € 1,50 € 3,00 €

April – Oktober 2018 Papiersäcke für Grüngut können in der Grüngutannahmestelle Mittwoch, Donnerstag 13.00 - 17.00 Uhr erworben werden: 1,00 €/Stück Freitag, Samstag 10.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr Bau- und Bürgeramt

P2 P2 Nr. 4/2018 - 3 - Neschwitz

Aus der öffentlichen Sitzung Viele Glück- und Segenswünsche des Gemeinderates vom 10.04.2018 übermitteln wir zum Ehrentag Anwesend: 11 Gemeinderäte und Bürgermeister Wsitko dobre k narodninam, strowotu a bze zohnowanje Entschuldigt: Herr Dittrich, Guido; Herr Pötschke, Martin; Herr Wetzko, Jens am 03.05. Herr Erich Petruschke zum 75. Geburtstag in Uebigau Informationen zu den Stellungnahmen der Gemeinde für am 05.05. Frau Adelheid Kuban zum 70. Geburtstag Bauanträge, Bauvoranfragen und genehmigungsfreie Bau- in Zescha vorhaben am 10.05. Herr Ulrich Kluge zum 70. Geburtstag in Neschwitz Bauanträge: am 12.05. Herr Edmund Heine zum 80. Geburtstag o Neubau Gästehaus mit Garage, Gemarkung Doberschütz, in Uebigau Bauherr: Michaela Zieschwauk, Doberschütz am 16.05. Herr Egon Toebe zum 85. Geburtstag in Neudorf o Neubau Einfamilienhaus, Gemarkung Neschwitz am 29.05. Herr Siegfried Jeremies zum 80. Geburtstag Bauherr: Henrike Kapelle und Thomas Krause, Wetro-Siedlung in Luga Auch allen anderen großen Bauanzeigen: und kleinen Geburtstagskindern (genehmigungsfreie Bauvorhaben) des Monates Mai gratulieren wir recht herzlich! o Errichtung Carport, Gemarkung Luga Im Namen des Gemeinderates und Antragsteller: Knappe, Armin, Luga der Gemeindeverwaltung

Beschluss – Nr.: 06 / IV / 2018 Herzlichst Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz beschließt die Ihr Bürgermeister Vergabe der Straßeninstandsetzung 2018 an die Firma Gerd Schuster KUTTER Spezialstraßenbau GmbH & Ko.KG, Straße der Einheit 53A in 99338 Plaue in Höhe 26.251,40 EUR. Die Zulässigkeit der Ausgabe wurde nach § 78 Abs. 1 Satz 1 der SächsGemO geprüft. Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen Wohnung zu vermieten! Beschluss – Nr.: 07 / IV / 2018 Der Gemeinderat der Gemeinde Neschwitz stimmt dem Vermieten 3-Raum-Wohnung in Neschwitz, 67,98 m2, 1. OG, Abschluss einer Vereinbarung mit dem Landkreis Gasheizung/Warmwasser, Bad, WC, Keller, Balkon zum Rückbau des Bahnüberganges in Neschwitz im Be- Kaltmiete 346,70 € + NK + Kaution 3 Kaltmieten; ab 1. Mai 2018 reich der K 7278 und zur Instandsetzung des Gehweges, der Entwässerungsleitung und der Straßenbeleuchtung zu. Interessenten melden sich bitte im Bau -und Bürgeramt bei Abstimmungsergebnis: 12 Ja-Stimmen Frau Krahl im Zimmer 3 oder telefonisch unter 035933 38618.

Die nächste Ausgabe erscheint am: Freitag, 25. Mai 2018

Annahmeschluss für redaktionelle Beiträge und Anzeigen: ist am Montag, 14. Mai 2018 Gerd Schuster Bürgermeister

„Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz“ mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha.

- Herausgeber und verantwortlich für den amtlichen und nichtamtlichen Teil: Der Bürgermeister der Gemeinde Neschwitz, Herr Gerd Schuster, Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz, Telefon: (035933) 386-0 Redaktion: Frau Christine Hojbjan und Frau Sandra Fuchs - Verlag und Druck: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, Telefon: (03535) 489-0 Für Textveröffentlichungen gelten unsere Allgemeinen Geschäftsbedingungen. - Verantwortlich für den Anzeigenteil/Beilagen: LINUS WITTICH Medien KG, 04916 Herzberg, An den Steinenden 10, vertreten durch den Geschäftsführer ppa. Andreas Barschtipan www.wittich.de/agb/herzberg

Namentlich gezeichnete Beiträge außerhalb des Amtlichen Teiles geben die Meinung des Verfassers wieder, die sich nicht unbedingt mit der Meinung des Herausgebers decken muss. Für unverlangt eingesandte Manuskripte, Fotos, Zeichnungen und sonstige Druckvorlagen übernimmt der Herausgeber keine Haftung. Für die Richtigkeit der abgedruckten Anzeigen übernehmen wir keine Gewähr.

Für Anzeigenveröffentlichungen und Fremdbeilagen gelten unsere ­allgemeinen Geschäftsbedingungen und unsere zurzeit gültige Anzeigenpreisliste. Für nicht gelieferte Zeitungen infolge höherer

IMPRESSUM Gewalt oder anderer Ereignisse kann nur Ersatz des Beitrages für ein Einzelexemplar gefordert werden. Weiter­gehende Ansprüche insbesondere auf Schadensersatz sind ausdrücklich ausgeschlossen.

P2 P2 Neschwitz - 4 - Nr. 4/2018

P1 P1 Nr.Neschwitz 4/2018 - 5 - Nr.Neschwitz 4/2018

Termine für Mai 2018 Ortsfeuerwehr Neschwitz, Ausbildung der Einsatzkräfte 09.05.18, 19:00 Uhr, verantwortlich Kam. Jens Wetzko 23.05.18, 19:00 Uhr, verantwortlich Kam. Arnulf Sachße

Jugendfeuerwehr Gruppe 1 09.05.18, 16:30 – 17:30 Uhr, verantwortlich Kam. Christoph Thrä- ne, Roland Gäbler Übergabe eines modernen Löschgruppenfahrzeugs 12.05.18, Sportfest der Kreisjugendfeuerwehr, Näheres zum nächsten Dienst Die Kameraden der FFW Luga konnten am 29.03.2018 das lang 23.05.18, 16:30 – 17:30 Uhr, verantwortlich Kam. Krüger, Roland erwartete Löschgruppen-Fahrzeug der FFW Ortsgruppe Stie- Gäbler bitz, in Empfang nehmen. Nachdem 3 Kameraden am Vormit- tag, in der Hauptwache in Bautzen, eine Einweisung erhielten, Jugendfeuerwehr Gruppe 2 wurde das Fahrzeug übergeben. Das LF 8/6, auf einem Grund- 09.05.18, 17:45 – 18:45 Uhr, verantwortlich Kam. Christoph Thräne, fahrgestell von Iveco mit Schmitz-Aufbau, wurde um 18.00 Uhr Roland Gäbler in Luga von den Kameradinnen und Kameraden der FFW und 12.05.18, Sportfest der Kreisjugendfeuerwehr, Näheres zum interessierten Bewohnern begrüßt. Wer das Fahrzeug in Augen- nächsten Dienst schein nehmen möchte, hat dazu im September, zur 140-Jahr- 23.05.18, 17:45 – 18:45 Uhr, verantwortlich Kam. Krüger, Roland Feier der FFW Luga Gelegenheit. Gäbler Ihre FFW Luga Ortsfeuerwehr Luga, Recht herzlichen Dank für die geleistete Arbeit! Ausbildung der Einsatzkräfte 11.05.18, 19:00 Uhr, verantwortlich Kamerad S. Mickan Nach langjähriger Tätigkeit als Gemeindegerätewart für Atem- 25.05.18, 19:00 Uhr, verantwortlich Kamerad T. Kretschmar schutz und Kassenwart für die Freiwillige Feuerwehr Neschwitz, legte Kamerad Pretze Reinhard aus Altersgründen seine Ämter Ortsfeuerwehr Saritsch, nieder. Kamerad Reinhard Pretze versah seine ehrenamtliche 11.05.18, 19:00 Uhr, verantwortlich Kamerad Rilling, Halgasch Tätigkeit mit großer Sorgfalt. Die Atemschutzgeräte und Mas- 25.05.18, 19:00 Uhr, verantwortlich Kamerad Michael Helling ken waren immer einsatzbereit und wurden zu den notwendigen Überprüfungen in den vorgeschriebenen Intervallen geprüft. Seniorendienst Auch die Kameradschaftskasse führte er genau und gewissen- 15.05.18, 15:00 Uhr, verantwortlich Kam. Arnulf Sachße haft, so dass es bei der Revision nie Unstimmigkeiten gab. Zu den Seniorendiensten sind auch die Kameraden der Alters- Auf diesem Wege bedanken sich die Gemeindewehrleitung und und Ehrenabteilungen in den Ortsfeuerwehren Luga und Sa- ganz besonders ich recht herzlich bei Dir Reinhard, für die ge- ritsch eingeladen. leistete Arbeit.

Haufe 130 Jahre FF Neschwitz Gemeindewehrleiter Anlässlich des 130-jährigen Jubiläums der Freiwilligen Feuerwehr in Neschwitz findet am 16.06.2018 im und am Neschwitzer Feuerwehrgerätehaus der diesjährige Kreis- feuerwehrtag statt. Ab 10:00 Uhr werden viele Aktionen rund um das Thema BOS (Behörden und Organisationen mit Son- deraufgaben, damit sind alle mit Blaulicht gemeint) zu erleben sein. Neben aktuellster und auch historischer Technik der Feu- Osterbrot backen in Kleinholscha erwehren, werden sich auch der Rettungsdienst und die Polizei am 29. März 2018 mit einigen nicht alltäglichen Exponaten präsentieren. Darüber Voller Vorfreude starteten wir Vorschulkinder am Gründonners- hinaus möchten wir einen Einblick in die 130jährige Geschichte tag mit Rucksack und guter Laune auf den Fischereihof in Klein- unserer Feuerwehr Neschwitz und die Arbeit unserer Nach- holscha. barwehren im Landkreis Bautzen geben. Der Kreisfeuerwehr- Nach einem herzlichen Will- verband unterstützt uns sowohl organisatorisch, als auch mit kommen von Frau Heidi unterschiedlichen Fachvorträgen und Ausstellungen, wie bspw. Bernhardt, Frau Ina Pech der Traditionsfahnen der Feuerwehren des Landkreises. Auch und Frau Ines Triebs wärm- die Jugendfeuerwehr möchte sich diese Gelegenheit nicht ent- ten wir uns auf und erfuhren gehen lassen, über ihre interessante Arbeit zu berichten und sogleich vom Ablauf des Vor- hat viele Aktionen für die kleinen Besucher vorbereitet. Neben mittages. den unzähligen Dingen, die es an diesem Tag zu entdecken und Zunächst besprachen wir die zu erfahren gibt, wird natürlich bestens für das leibliche Wohl Bedeutung des Osterfestes unserer Besucher gesorgt. und die damit verbundenen Also lassen Sie sich herzlich zu diesem Fest einladen und Traditionen der Oberlausitz. machen Sie mit uns gemeinsam diesen Tag, passend zum Danach formten und verzier- diesjährigen Jubiläum „750 Jahre Neschwitz“, unvergessen. ten wir mit voller Hingabe un- ser Osterbrot. Kay Sachße Anschließend stiefelten wir alle nach draußen auf den Hof zum Stellvertretender Vorsitzender des KFV Bautzen Backofen. Das Osterbrot bekam nun Zeit zum Backen.

P1 P1 NeschwitzNr. 4/2018 - 6 - Nr.Neschwitz 4/2018

Diese nutzten wir für eine kleine Osterbastelei als Überraschung für die Eltern. Liebevoll hatten die Mitar- beiterinnen vom Fischereihof das Material für das Basteln vorbereitet. Auch der Osterhase besuch- te den Fischereihof und ver- steckte für jedes Kind eine Süßigkeit! Endlich war das Hexenbrennen Osterbrot fertig gebacken. Hm, wie lecker das duftete! in Zescha Nach dem gemeinsamen Mit- Am Montag, dem 30. April 2018, ist es wieder so weit, der tagessen wanderten wir nach Dorfclub Zescha lädt zum alljährlichen Hexenbrennen ein. einem gelungenen Vormittag Ab 18 Uhr wird für das leibliche Wohl am Schwarzwasser, zurück in das Kinderhaus. Ortsausgang Richtung B 96, gesorgt. Kommt vorbei, genießt die lockere Stimmung, erfreut euch Wir bedanken uns herzlich bei den Mitarbeiterinnen für den er- am Feuer und gönnt euch dabei ein kühles Getränk und ein lebnisreichen Vormittag auf dem Fischereihof. deftiges Essen.

Die Vorschulkinder und Erzieherinnen Wir freuen uns auf euch. vom DRK-Kinderhaus „Max & Moritz“

Ostern im DRK-Kinderhaus „Max & Moritz“ Im DRK-Kinderhaus „Max & Moritz“ stand der Monat März ganz im Zeichen der Osterfestvorbereitungen. Das Treppenhaus sowie der Eingangsbereich wurden gemein- sam mit den Kindern österlich geschmückt, an den Zweigen hingen viele bunte Eier und der „Hoppelhase Hans“ saß als Heu- hase zufrieden auf der Osterhasenbank und staunte über das lustige Treiben im Kinderhaus. In der Osterhasenwerkstatt in jeder Gruppe gab es viel zu tun, damit die Geschenke fertig wurden. Am Dienstag, dem 27. März, fand in allen Gruppen im Haus die Osterfeier statt. Nachdem sich alle bei einem gemeinsamen und gesunden Frühstück an der Ostertafel gestärkt hatten, trafen sich die Kinder mit ihren Erzieherinnen im Turnraum. Dort begrüßten wir uns und sangen Osterlieder und tanzten nach der Musik von der Oster CD. Der „Hoppelhase Hans“ war natürlich auch mit dabei. Anschließend zogen sich die Kinder an und jede Gruppe ging den „Osterhasen“ suchen. Hoffentlich hatte er auch etwas ver- steckt? Als sich die Kinder wieder im Kinderhaus trafen, ja, da hatte jedes Kind ein Ostergeschenk dabei.

Sichern Sie sich jetzt schon den Platz für Ihre Anzeige in der nächsten Ausgabe:

Danke, lieber „Osterhase“ für die Geschenke und die schöne anzeigen.wittich.de Osterzeit, sagen die Kinder mit ihren Erzieherinnen.

P2 P2 Nr. 4/2018 - 7 - Neschwitz

Arbeitseinsatz der Kultur- und Heimatfreunde Neschwitz e. V.

Mitglied im LV Sachsen Kulturbund e. V.

“23. Hoyerswerdaer Wanderung“ Sonnabend, 12.05.2018 Wanderstrecke 13 oder 20 km: HY-Bröthen-Schwarzkollm-Dubring--Spohla-HY Start: 07:00 - 09:00 Uhr Burg- platz 2 Ziel: Hoyerswerda Burgplatz 2 Wanderleitung: Dieter Petschel Treffpunkt: 07:30 Uhr - Marktplatz Neschwitz Fahrt mit PKW bis Hoyerswerda Verpflegung: aus dem Rucksack, Mittagessen un- terwegs Rückkehr: gegen 15:30 Uhr

Teilnahmemeldung bis Dienstag, 08.05.2018 an D. Petschel, Tel.: 30795

Alle Wanderlustigen sind herzlich eingeladen

Kleine Galerie lädt zu einem Besuch ins Barockschloss Neschwitz ein Zum 3. Mal präsentieren sich die Senioren des Landkreises Bautzen zum Thema „Das ist mein Leben - meine Welt“. Es ist eine Galerie, die durch die große Anzahl der Teilnehmer an Vielfalt der Motive und Techniken, an Kreativität kaum zu über- treffen ist. Es sind wunderbar gelungene Kunstwerke, traumhafte Land- schaften, Stadtansichten, romantische Gemäuer, zarte Blu- men, Portraits, sorbische Traditionen, Stimmungen in Acryl, Öl, Aquarell, Blei- und Buntstift, Kreide, Pastell, Tusche, auch in Enkaustik, Holz- und Linolschnitt, Servietten- und Wachstech- niken, auch von fotorealistischer Darstellung gelöste Werke in der Galerie zu sehen. Besuchen Sie diese Ausstellung, Sie werden unsere Aussagen bestätigt finden.

Diese Ausstellung ist zu den Öffnungszeiten des Tourismusbüros, sowie sonntags von 10 - 12 und 13 - 17 Uhr bis zum 03.06.2018 zu besichtigen.

Ingrid Konschak & Dieter Petschel

P2 P2 Neschwitz - 8 - Nr. 4/2018

Tsching konzertiert seit seiner Gründung 2010 in zahlreichen Städten Deutschlands. Im Oktober 2011 erschien das Debut- Album „Serenata“, mit dem Tsching eine neue Position zwi- schen Jazz und moderner Klassik einnimmt. Im August 2014 präsentierte das Ensemble seine zweite CD „VagabundenSuite“, mit der es Übergänge zwischen regionaler und globaler Musik schafft. Im Oktober 2017 trat das Ensemble mit den „Taschen- hymnen“, dem bisher persönlichsten Album der Band, an die Öffentlichkeit.

Kartenvorverkauf: Uhren- und Unterhaltungselektronik N. Braun, Tourismusbüro im Park Neschwitz sowie sonn- tags im Schloss Zu diesem Tag rief der Vorstand die Mitglieder nach 2-jähriger Pau- Radtour in den Frühling se wieder zu einem Arbeitseinsatz auf. Schwerpunkte waren unser Vereinsraum, die Garagen, Fensterputzen in den Ausstellungsräu- men der Kleinen Galerie, Säubern und Reparatur der Baumbeschil- derung im Park, Arbeiten im Park, das Streichen der zahlreichen Holzrahmen, die zur Ausstellung „750 Jahre Neschwitz“ genutzt werden sollen, sowie Aufräumungsarbeiten am und im Heimat- museum. Das Wetter war für den Einsatz ausgezeichnet und viel wurde von den Freiwilligen, wenn auch nicht alles, geschafft. Zu- sätzlich wurde kurzentschlossen festgelegt Pflanzgruben für die Nachpflanzung von Rhododendron in dem schon angelegten Teil des Parks am Schwarzwasser auszuheben. Am gleichen Tag wurden noch Neupflanzen durch unseren Ver- ein gekauft. Am 14.04.2018 konnten dann die restlichen Pflanz- gruben ausgehoben und die Pflanzen, nach Abstimmung mit der Gemeinde-verwaltung, an den vorgesehenen Stellen ge- pflanzt werden. An dieser Stelle möchte ich mich bei den Teilnehmern am Ar- beitseinsatz, Katja Ackermann, Frank Gase, Elvira Gäbler, Gün- ter Gäbler, Annelies Havel, Gerd Havel, Hans-Werner Heinke, Peter Hillmann, Arnd Lehmann, Lucie Rubin, Arnulf Sachße, Philipp Weferling herzlich bedanken. Am vorigen Sonntag trafen sich bei bestem Frühlingswetter Der Einsatz war erfolgreich und es hat sich gelohnt. 15 Radfahrer, um gemeinsam in die erwachende Natur zu ra- deln. Der Hobby-Ornithologe Günter Heydan erklärte uns allen Dieter Petschel im Warthaer und Steinitzer Teichgebiet seltene aber auch hei- mische Wasservögel, die sich um diese Zeit hier aufhalten oder Erstes Schlosskonzert auch nisten. Von der Löffelente über den Haubentaucher, die Schnatterente, Bläßhühner und andere Teichvögel bekamen wir zu Gesicht. Sogar einen Kiebitz und den Seeadler konnten wir am Sonntag, dem 13. Mai 2018, um 15 Uhr, beobachten. im Schloss Neschwitz mit Trio Tsching Uns allen hat diese Ausfahrt sehr gut gefallen. Wir freuen uns Der Musikstil Tsching, den schon auf die nächste Radtour im Juni. das Berliner Trio gleichen Namens begründete, ist eine Melange aus Weltmusik, Jazz, Tango, Neo-Klassik, altem regionalen Liedgut und Musik aus Osteuropa. Die außergewöhnlichen Klang- Einladung farben von Baßcello, Saxo- phon und Gitarre erzählen Geschichten von virtuosem Alles singt im Schloss Übermut, sehnsuchtsvollen Am Mittwoch, dem 30. Mai 2018 sind alle Freunde des Chor- Balladen, Melancholie und gesangs und der Volkslieder zum 22. Volksliedersingen herz- pulsierenden Tanzrhythmen. lich eingeladen. Mit der spiel- und Experimentierfreude des Jazz und der Lie- be zum Detail eines fast klassischen Kammermusikensemble Der Frauenchor , der Chor des Seniorenverbandes setzt sich Tsching über stilistischen Grenzen und musikalische Bautzen und der Frauenchor Königswartha bieten wieder ein Konventionen hinweg und kreiert ein eigenes künstlerisches buntes Programm von Liedern und laden zum Mitsingen ein. Genre zwischen Urbanität und Tradition. Dazu bedient sich das Ensemble der Neubearbeitung von Titeln u. a. von Piazzolla, Auf Ihr Kommen freut sich der Verein der Kultur- und Hei- McCartney, Gershwin und Eisel, vor allem jedoch eigener Kom- matfreunde. positionen und Improvisationen. Beginn: 19.00 Uhr In ihren Konzerten führen die drei Musiker einen anregenden wie unterhaltsamen Dialog mit dem Publikum. Tschings Musik Andrea Weickert, Conny Symank und Luise Gerber lädt zu spannenden akustischen Entdeckungsreisen ein, denn in etlichen Stücken werden bekannte Melodien kunstvoll ein- gewoben.

P1 P1 Nr. 4/2018 - 9 - Neschwitz

Heimspiele und Veranstaltungen

Gymnastik- & Zumba-Kurse in der Turnhalle • Sportgymnastik mit Musik: jeden Montag (Beginn 20:00 Uhr) Nächste Veranstaltung der • Zumba mit Frank Nowak: Dienstag 08.05. Naturschutzstation Neschwitz (Beginn: 19:30 Uhr) • Zumba mit Frank Nowak: Dienstag 29.05. Kräuter-Kochtag am Samstag, dem 28. April: (Beginn: 19:30 Uhr)

„Delikatessen aus Wildkräutern“ Für Mitglieder des SV Neschwitz ist die Teilnahme kostenlos. Nicht-Mitglieder sind stets willkommen. Der erste Monat ist für Typische Frühlingskräuter kennen lernen, sammeln und verar- jeden zum Schnuppern gedacht und daher kostenfrei. beiten … und natürlich ein leckeres Kräutermenü genießen Fußball - Heimspiele • Samstag: 05.05. mit S. Noack, Naturschutzstation o SV Neschwitz 2. Herren vs. SV 2. Zeit: 10:00 – ca. 14:00 Uhr in der Naturschutzstation (Anstoß 13:00 Uhr) o SV Neschwitz 1. Herren vs. SC Kleinhänchen (Anstoß 15:00 Uhr) • Sonntag: 06.05. 15:00 Uhr o SV Neschwitz E vs. SV Post Germ. Bautzen (Anstoß: 09:00 Uhr) • Mittwoch: 09.05. Ihr Amts- und Mitteilungsblatt o SV Neschwitz 2. Herren vs. DJK Blau-Weiß Wittichenau 2. (Anstoß 13:00 Uhr) • Sonntag: 12.05. Jetzt als ePaper lesen o SV Neschwitz 2. Herren vs. FSV Steinitz (Anstoß 18:00 Uhr)

auf Ihrem PC, Laptop oder Smartphone. Die Vereins-Gaststätte ist an allen Spieltagen geöffnet. Die Mannschaften freuen sich über jede mentale Unterstützung Das Amts- und Mitteilungsblatt im vom Spielfeldrand. gewohnten Zeitungsformat. Sieht aus wie die gedruckte Ausgabe. Aber mit allen Männertag 2018 – am Jugendclub Wetro nützlichen digitalen Zusatz-Anwendungen. Fahrradfahrer in der Oberlausitz aufgepasst. Wenn ihr am 10.05. Lesen sie gleich los: eine kleinere oder größere Unternehmung im Kreis Bautzen epaper.wittich.de/2851 plant. dann besucht unseren Biergarten am Jugendclub in We- tro. Egal ob zu Fuß, in Rad-Kolonne oder mit dem Auto.

P1 P1 Neschwitz - 10 - Nr. 4/2018

Folgender Männertags-Service erwartet euch in unserem Bier- garten: – kühle Getränke aller Art (ab 9 uhr) – Köstlichkeiten vom Grill (ab 10.30 Uhr) – Feldküche mit Kesselgulasch und Erbsensuppe (ab 11 Uhr)

Eure Fahrräder finden ausreichend Abstellmöglichkeiten. Und wer sich motiviert genug fühlt, der darf mit seinem Tour-Crew gern eine Partie Beachvolleyball spielen.

Wir sehen uns am Herrentag in Wetro.

Euer Jugendclub

Evangelisch-Lutherische Kirchgemeinde Neschwitz

Gottesdienste Mai 2018 Monatsspruch: Es ist aber der Glaube eine feste Zuversicht dessen, was man hofft, und ein Nichtzweifeln an dem, was man nicht sieht. (Hebräer 11,1)

6. Mai – Rogate Predigtgottesdienst mit Taufe und Kindergot- tesdienst 10:00 Uhr Neschwitz

10. Mai – Himmelfahrt Gottesdienst im Grünen 10:00 Uhr Michaelis Kirche in Bautzen Gemeinsamer Gottesdienst mit den Kirchge- meinden Gesundbrunnen und St. Michael Baut- zen und der Brüdergemeinde Kleinwelka anschließend Kaffeetrinken Ausstellungseröffnung am 5. Mai 2018, um 16 Uhr in der Konsumgalerie Zum Herrenhaus 1 in Saritsch 13. Mai – Exaudi www.herrenhaus-saritsch.de Predigtgottesdienst 10:00 Uhr Neschwitz

20. Mai – Pfingstsonntag Predigtgottesdienste 08:30 Uhr Saritsch 10:00 Uhr Neschwitz mit Taufen und Kindergottesdienst

21. Mai – Pfingstmontag Predigtgottesdienst 14:00 Uhr Uhyst im Taucherwald Fahrradfahrer treffen sich zur gemeinsamen Fahrt um 12:00 Uhr am Pfarrhaus Neschwitz anschließend Kaffeetrinken

27. Mai – Trinitatis Ökumenischer Gottesdienst 14:00 Uhr anschließend Kaffeetrinken

Herzliche Einladung Sonntag, 06.05.2018, 17:00 Uhr Chormusik a cappella Collegium Canticum Novum Ausstellung FarbTon mit Bildern von Eva-Maria Grohmann Leitung: Matthias Mücksch (Dresden) und Keramik von Claudia Lakner (s. u.) Kirche zu Neschwitz – Eintritt frei

P2 P2 Nr. 4/2018 - 11 - Neschwitz

Um dies zu verhindern kann zusätzlich eine Zaunschürze aus Knotengeflecht oder eine bodennahe, stromführende Drahtlitze verwendet werden. Tierhalter sollten ihre Zäune regelmäßig auf Schwachstellen prüfen und diese ggf. zeitnah beseitigen. Die Umzäunung darf keine Durchschlupfmöglichkeiten bieten und alle Seiten der Koppel müssen geschlossen sein. Über offene Gräben oder Gewässer können Wölfe leicht eindringen. Bei stromführenden Zäunen sind eine ausreichende Spannung (mind. 2.500 V) über die gesamte Zaunlänge und eine gute Erdung wichtig. Die Zäu- ne sollten nicht durchhängen, sondern die empfohlene Höhe von 100 - 120 cm auf der gesamten Zaunlänge aufweisen. Au- ßerdem sollte die Koppel nicht zu klein sein, damit die Tiere bei einem versuchten Übergriff durch einen Wolf genügend Platz zum Ausweichen haben und nicht ausbrechen.

Rinder und Pferde Aufgrund der Seltenheit von Wolfsübergriffen auf Rinder und Pferde in Sachsen, gibt es für diese Nutztierarten derzeit keinen definierten Mindestschutz. Die Zahlung von Schadensausgleich ist also nicht an die Einhaltung bestimmter Schutzmaßnahmen gebunden. Beim Bau von Weidezäunen sollte allerdings die gute fachliche Praxis in der Weidetierhaltung (siehe AID-Broschüre „Sichere Weidezäune“, ISBN 978-3-8308-1221-0) Beachtung finden. Möchten Rinder- oder Pferdehalter ihre Koppel sicherer gestalten, ist ein stromführender Litzenzaun, bestehend aus 5 Litzen (Litzenhöhe: 20, 40, 60, 90, 120 cm), empfehlenswert. Kälber und Fohlen, die sich in der Herde befinden, sind in der Regel durch die Wehrhaftigkeit der erwachsenen Tiere ge- schützt. Das Risiko eines Übergriffs steigt, wenn Jungtiere die Möglichkeit haben, sich aus der Koppel zu entfernen. Die Zäune sollten daher so aufgebaut sein, dass Jungtiere die Koppel nicht verlassen können. Hierfür sind stromführende Litzenzäune (sie- he oben) gut geeignet.

Information zu Schutzmaßnahmen Beratung zur Förderung von Herdenschutzmaßnahmen von Weidetieren vor Wölfen in Sachsen – Schaf- und Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern haben die Möglichkeit, sich im Rahmen der Förderrichtlinie „Natürliches Empfehlungen aus dem Sächsischen Erbe“ NE/2014 Herdenschutzmaßnahmen gegen Wolfsangriffe Wolfmanagement (Anschaffung von Elektrozäunen, Flatterband und Herdenschutz- hunden, Installation von Unterwühlschutz bei Wildgattern) fördern Auch wenn sich Wölfe in Sachsen nicht überall territorial eta- zu lassen. Dies gilt sowohl für Hobbyhalter als auch für Tierhalter bliert haben, muss in ganz Sachsen mit ihrem Auftauchen ge- im landwirtschaftlichen Haupt- und Nebenerwerb. Der Förder- rechnet werden. satz liegt bei 80 % der förderfähigen Ausgaben (vom Netto). Anlässlich der bevorstehenden Weidesaison sollte darum je- Bei Fragen zum Herdenschutz bzw. zur Förderung von Schutz- der Tierhalter die Schutzmaßnahmen für seine Weidetiere vor maßnahmen stehen den Tierhaltern folgende Ansprechpartner Wolfsübergriffen überprüfen und ggf. verbessern. Wenn es zu zur Verfügung: Übergriffen von Wölfen auf Nutztiere kommt werden Schafe, Herr Klausnitzer vom Fachbüro für Naturschutz und Landschaft- Ziegen und Wild im Gatter am häufigsten von Wölfen gerissen, sökologie in Roßwein, OT Haßlau (Tel. 0151 50551465, E-Mail: da sie gut in deren Beuteschema passen. Wölfe unterscheiden [email protected]), zuständig für die Landkreise nicht zwischen Wild- und Nutztier, daher ist es wichtig, dem Nordsachsen, Leipzig, Mittelsachsen, Zwickau, Erzgebirge und Wolf den Zugang zu Nutztieren zu erschweren. Vogtland, sowie die Städte Leipzig und Chemnitz. Herdenschutzmaßnahmen garantieren zwar keinen 100 %-igen Herr Klingenberger von der Biosphärenreservatsverwaltung Schutz, können jedoch Übergriffe durch den Wolf effektiv re- in , OT Wartha (Tel.: 0172 3757602, E-Mail: andre. duzieren. Nachfolgende Maßnahmen haben sich gemäß den [email protected]), zuständig für die Landkreise hiesigen sowie internationalen Erfahrungen als wirkungsvoll Görlitz, Bautzen, Meißen und Sächsische Schweiz – Osterzge- erwiesen. birge, sowie die Stadt Dresden. Die Beratung ist kostenfrei und kann auch vor Ort stattfinden. Schafe, Ziegen und Wild in Gattern Elektrozäune mit einer Höhe von 100 cm bis 120 cm bieten einen Schadensausgleich wirksamen Schutz. Sowohl Netzzäune als auch stromführende Im Freistaat Sachsen werden Schäden, bei denen der Wolf als Litzenzäune (mit mindestens fünf Litzen) sind geeignet. Wo die Verursacher festgestellt oder nicht ausgeschlossen werden Möglichkeit besteht ist das Einstallen über Nacht bei kleineren kann, auf Grundlage von § 40 Abs. 6 SächsNatSchG finanziell Tierbeständen empfehlenswert. ausgeglichen. Dies gilt für alle Haus- und Nutztierarten. Festzäune aus Maschendraht, Knotengeflecht oder ähnlichem Bei Schaf- und Ziegenhaltern sowie Betreiber von Wildgattern Material verursachen anders als Elektrozäune beim Wolf keinen ist der Anspruch auf Schadensausgleich an die Einhaltung der Schmerz, wenn er diese berührt. Erfahrungsgemäß können sie Kriterien für den Mindestschutz gebunden. Dazu gehören für von Wölfen leicht untergraben, übersprungen oder überklettert Schaf- und Ziegenhalter mind. 90 cm hohe Elektrozäune mit werden, weshalb sie nicht empfohlen werden. ausreichender Spannung (mind. 2500 V) oder für Schaf- und Bei Wildgattern ist besonders auf einen Schutz vor dem Unter- Ziegenhalter sowie Betreiber von Wildgattern mind. 120 cm graben der Umzäunung durch den Wolf zu achten. hohe Festzäune.

P2 P2 Neschwitz - 12 - Nr. 4/2018

Die Koppel muss zudem an allen Seiten auch zu Gewässern geschlossen sein und überall einen festen Bodenabschluss aufweisen. Halter von Rindern, Pferden oder anderen Haus- und Nutztier- arten haben bei einem Wolfsübergriff unabhängig vom Mindest- schutz Anspruch auf Schadensausgleich. Voraussetzung für die Zahlung von Schadensausgleich ist eine Begutachtung durch einen Mitarbeiter des zuständigen Land- ratsamtes vor Ort. Dafür muss die Meldung des Schadens durch den Tierhalter zeitnah innerhalb von 24 Stunden an das Landratsamt erfolgen. Außerhalb der Dienstzeiten des Landrat- samtes, an Wochenenden oder Feiertagen, kann der Kontakt zu den Rissgutachtern auch über die Rettungsleitstellen hergestellt werden. Im Monitoringjahr 2016/2017 wurden im Freistaat Sachsen 14 Wolfsrudel und 4 Wolfspaare nachgewiesen. Der Wolf breitet sich weiter aus, so dass auch außerhalb der bekannten Wolfs- gebiete jederzeit fast überall im Freistaat mit Wölfen gerechnet werden kann.Hinweise aus der Bevölkerung, vor allem Sichtun- gen von Wölfen, liefern wichtige Informationen über das Vor- kommen, die Entwicklung und das Verhalten der Wölfe. Bitte melden Sie Wolfshinweise an Ihr Landratsamt, an das Kontakt- büro „Wölfe in Sachsen“ (s. unten) oder an das LUPUS Institut für Wolfsmonitoring und –forschung in Deutschland (Tel. 035727 57762, [email protected]).

Mehr Informationen zum Wolf in Sachsen: Kontaktbüro „Wölfe in Sachsen“ Am Erlichthof 15 02956 Rietschen Tel. 035772 4676 2 Fax. 035772 46771 E-Mail: [email protected] Internet: www.wolf-sachsen.de

Anzeigen

P1 P1