Ostern – Frohe Botschaft Von Der Auferstehung Und Frühlingserwachen Jutry
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Tourist-Informationen Ostern – Frohe Botschaft von der in der Region Auferstehung und Frühlingserwachen Oberlausitz-Niederschlesien Jutry – dobre poselstwo wo (Auswahl) zrowastanjenju a naleˇtnim wotucenju´ ju Tourist-Information Bautzen-Budyšin Tourist-Information/Wetterkabinett Oderwitz Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen Hintere Dorfstraße 15, 02791 Oderwitz Tel. 0 35 91/4 20 16 o. 1 94 33, Fax 0 35 91/32 76 29 Tel. 03 58 42/2 07 90, Fax 03 58 42/2 08 94 www.bautzen.de www.oderwitz.de Tourist-Information Bad Muskau Tourist-Information Oybin-Lückendorf Bad Muskau Touristik Hauptstraße 15, 02797 Kurort Oybin Wenn sich die Natur, wie mit zarter Hand Altes Schloss, 02953 Bad Muskau Tel. 03 58 44/73 30, Fax 03 58 44/7 33 23 Tel. 03 57 71/5 04 92, Fax 03 57 71/6 99 06 www.oybin.com gestreichelt, mit fröhlichen Farbtupfern auf www.badmuskau.de Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. Wiesen und Feldern zeigt, uns das erste sanfte Haus des Gastes „Blaue Kugel & Dreiseitenhof“ Haus des Gastes, Am Markt 3, 01896 Pulsnitz Tourist-Information Tel. 03 59 55/4 42 46, Fax 03 59 55/4 42 46 Grün des sprießenden Grases hinaus an die Hauptstraße 97, 02733 Cunewalde www.pulsnitz.de frische Luft lockt und die Sonnenstrahlen Tel. 03 58 77/8 08 88, Fax 03 58 77/8 08 89 Natur- und Tourist-Information Erlichthofsiedlung www.cunewalde.de Turnerweg 6, 02956 Rietschen wohlig wärmen und beleben, dann ist Frühling. Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH Tel. 03 57 72/4 02 35, Fax 03 57 72/4 13 20 Görlitzinformation www.erlichthof.de Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz Tourist-Information Schirgiswalde Wenn sich der erste Vollmond nach dem 21. März am Himmel Tel. 0 35 81/4 75 70, Fax 0 35 81/47 57 27 Sohlander Straße 3a, 02681 Schirgiswalde www.goerlitz.de Tel. 0 35 92/348 97, Fax 0 35 92/50 13 97 zeigt, feiern wir am darauf folgenden Sonntag Ostern. Ostern ist Kultur- und Fremdenverkehrsamt Herrnhut www.schirgiswalde.de bei den Christen das größte Fest im Jahreskreis. Es verheißt die Comeniusstraße 6, 02747 Herrnhut Tourist-Information Spreequell-Land Tel. 03 58 73/22 88 Fax 03 58 73/30 73 4 Hauptstraße 214 a, 02739 Eibau Auferstehung Jesu und die frohe Botschaft verkündet uns, der Tod www.herrnhut.de Tel. 0 35 86/70 20 51, Fax 0 35 86/70 20 57 Tourist-Information „Lausitzer Seenland“ www.oberlausitz-spreequell-land.de wird nicht als Ende, sondern als Neubeginn eines neuen Lebens Schlossergasse 1, 02977 Hoyerswerda Tourist-Information Erholungsort Waltersdorf angesehen. Diese Hoffnung und die Fröhlichkeit des Frühlings Tel. 0 35 71/45 69 20, Fax 0 35 71/45 69 25 Hauptstraße 28, 02799 Großschönau www.hoyerswerda.de Tel. 03 58 41/21 46, Fax 03 58 41/3 54 77 tragen Zuversicht in die Herzen der Menschen und spiegelt sich in www.lausitzerseenland.de www.erholungsort-waltersdorf.de einer Vielfalt von Sitten und Bräuchen wider, die zum Teil sehr Tourist-Information Jonsdorf Tourist-Information Zittau Auf der Heide 11, 02796 Kurort Jonsdorf Markt 1 (Rathaus), 02763 Zittau farbenfroh und ausgelassen gefeiert werden. Lassen Sie sich Tel. 03 58 44/7 06 16, Fax 03 58 44/7 00 64 Tel. 0 35 83/75 22 00, Fax 0 35 83/75 21 49 www.jonsdorf.de www.zittau.de herzlich einladen, um die in unserer Region und speziell in Kamenz-Information Zentraler Ansprechpartner Bautzen bestehenden Bräuche zur Osterzeit zu erleben. Pulsnitzer Straße 11, 01917 Kamenz Marketing-Gesellschaft Tel. 0 35 78/37 92 05, Fax 0 35 78/37 92 91 Oberlausitz-Niederschlesien mbH Ob die zauberhaft und aufwendig verzierten Eier beim Besuch www.kamenz.de Tzschirnerstraße 14 a, 02625 Bautzen des Ostereiermarktes, das Erlebnis der festlich geschmückten Königsbrück-Information Tel. 0 35 91/4 87 70, Fax 0 35 91/48 77 48 Markt 20, 01936 Königsbrück www.oberlausitz.com Osterreiterprozession oder das Eierschieben – entdecken Sie Tel. 03 57 95/4 25 55, Fax 03 57 95/3 93 38 www.koenigsbrueck.de Touristische Buchungsstellen selbst die liebenswerten und eindrucksvollen Seiten unserer Tourist-Information Löbau Buchungsstelle Görlitz schönen über tausendjährigen Stadt Bautzen! Altmarkt 1, 02708 Löbau Fleischerstraße 19, 02926 Görlitz Tel. 0 35 85/45 01 40, Fax 0 35 85/45 01 41 Tel. 0 35 81/4 75 70 www.loebau.de www.goerlitz.de Tourist-Information Niesky Buchungsstelle Zittau Zinzendorfplatz 8, 02906 Niesky Markt 1 (Rathaus), 02763 Zittau Tel. 0 35 88/2 55 80, Fax 0 35 88/25 58 15 Tel. 0 35 83/75 22 00 www.niesky.de www.zittau.eu Tourist-Information Obercunnersdorf Sorbische Kulturinformation Hauptstraße 65, 02708 Obercunnersdorf Postplatz 2, 02625 Bautzen Tel. 03 58 75/6 09 54, Fax 03 58 75/6 09 54 Tel. 0 35 91/4 21 05, Fax 0 35 91/55 02 28 www.obercunnersdorf.de www.sorben-wenden.de Herausgeber: Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen mbH, Schäfferstraße 44, 02625 Bautzen, Tel. 0 35 91/46 44-0, Fax 0 35 91/46 44 99 in Zusammenarbeit mit der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, Tzschirnerstraße 14 a, 02625 Bautzen, Tel. 0 35 91 /48 77-0, Fax 0 35 91/48 77 48 Fotos: J. Matschie, M. Bulang, Uwe Söder, Bildarchiv MGO, Sorbische Kulturinformation, J.-M. Bierke, Tourist-Information Bautzen-Budyšin, Stadtplan: Ratajczak Herstellung: Satzstudio und Druckerei Schleppers Bautzen ł Das Ostereierverzieren – Vielerlei Bräuche eine alte sorbische Tradition sind zum Osterfest entstanden Jejkamolowanje – Wšelake nałožki su nastali stara serbska tradicija wokoło jutrow Ein unverwechselbares Sinnbild des Osterfestes Das Osterblasen | In Bautzen gibt es das Oster- ist von jeher das Osterei. Es steht als Symbol für blasen schon über 80 Jahre. In der Chorakte des die Entstehung des Lebens und die Fruchtbarkeit. Posaunenchores der St.-Petri-Gemeinde befindet Das Bemalen von Eiern geht weit in die sich folgende Notiz: „1928 regt Pfarrer Große an, Geschichte zurück und wird bis zum heutigen am Ostersonnabend, 18.00 Uhr vor dem Protschen- Tag als Familientradition, in Schulen und berg-Friedhof Osterchoräle, Volks- und Frühlings- Vereinen gepflegt sowie auf zahlreichen lieder zu blasen“. Jahrelang wurde dieser Dienst Ostereiermärkten in der zweisprachigen allein vom Bautzener Chor durchgeführt. Nach Lausitz und darüber hinaus präsentiert. 1945 kamen Bläser aus Purschwitz dazu und seit Typisch für das Osterei sind geometrische und symmetrische Jahren immer mehr aus den Chören des Kirchen- Muster. Vielfach verwendet werden dabei das sogenannte bezirkes – sogar aus Dresden, Moritzburg, Puls- Sonnenrad oder die Wolfszähne. Mit den unterschiedlichen nitz, Ebersbach, Leutersdorf. Wenn am Oster- Techniken – der Wachsbatiktechnik, der Wachsbossiertechnik, sonnabend, 18.00 Uhr das volle Domgeläut zu dem Ätzen und Kratzen – werden ausgeblasene Eier mit Fantasie hören ist, stimmt der Chor die Osterbotschaft an: und Geschick verziert. Dabei entstehen vielfach kleine Kunst- „Christ ist auferstanden“. Zum Osterblasen ge- werke. In der Sorbischen Kulturinformation und im Sorbischen hört, dass den Zuhörern frohe Ostern gewünscht Museum können Sie in vorösterlicher Zeit die verschiedenen werden. Seit 1968 wurde dem Gruß ein öster- Techniken kennen lernen und den Volkskünstlern über die liches Bibelwort mit kurzer Auslegung vorange- Schulter schauen. Vielleicht bekommen Sie Lust, es selbst stellt (zum Missfallen der damaligen staatlichen einmal zu probieren. Stellen). Seit 1990 wird eine volksmissionarische Ansprache gehalten – zur Freude der Zuhörer Ostereiermärkte gibt es viele in der Region. Im Bautzener Haus durch Lautsprecher verstärkt. Hunderte Baut- der Sorben findet ein solcher jedes Jahr fünf Wochen vor Ostern – zener, auswärtige Gäste und die Bläser freuen am Sonnabend und Sonntag – statt. sich schon auf das diesjährige Osterblasen. Eierschieben Jejkakulenje Das Osterschießen | Lautes Geböller ist in der Nacht vom Sonn- Das Eierschieben am Protschenberg in Bautzen abend zum Ostersonntag in verschiedenen Gemeinden zu hören. findet erstmals 1830 Erwähnung, obwohl schon Nach einem alten Aberglauben sollen der Krach der Schüsse, der frühere Hinweise auf das vergnügliche Treiben Gestank von Karbid und Pulver Hexen und böse Geister vertreiben zum Ostersonntag am Steilhang des Berges – natürlich zum Gaudi aller Beteiligten. Geschossen wird traditio- oberhalb der Spree hindeuten. Wohlhabende nell mit einer selbstgebauten „Karbidkanone“, bestehend aus Bürger der Stadt rollten hartgekochte Eier, einer alten Blechkanne, Karbid und einem Gummideckel. Äpfel, Nüsse, Apfelsinen, Gebäck und Süßig- Osterwasserholen | Im zeitigen Morgengrauen des Ostersonn- keiten den Abhang hinab. Unten wurden die tags ziehen junge, unverheiratete Mädchen in Tracht zu einem Gaben von einer großen Kinderschar mit viel fließenden Gewässer oder einer Quelle, um daraus Osterwasser Geschick und lautem Jubel aufgefangen. zu schöpfen. Wichtig ist, dass das Wasser von Osten her fließt. Vor Eifer, recht viel zu erhaschen, kamen die Es soll Kraft und Schönheit verleihen und Krankheiten vertreiben, Kinder auch manchmal mit dem kalten Wasser aber nur wenn auf dem Hin- und Rückweg kein Wort gesprochen der Spree in Berührung. Das Eierschieben ent- wird. Passiert das doch, verliert das „Zauberwasser“ seine wickelte sich im Laufe der Zeit immer mehr zu Wirkung und wird zum Plapperwasser. Junge Burschen versuchten einem Volksfest mit Jahrmarktcharakter. früher, die schweigenden Mädchen und Frauen zu necken, um sie Dieser Brauch wurde aber in schlechten Zeiten zum Sprechen zu bringen. Wer aber sein Osterwasser schweigend verboten, weil Lebensmittel knapp waren. nach Hause trug, sich damit wusch oder mit dem kostbaren Nass 1959 fand nach dem Krieg wieder Eierschieben benetzte, dem waren Schönheit und Gesundheit garantiert. Noch statt, wurde aber in den folgenden Jahren aus im vorigen Jahrhundert wurde Osterwasser an einem kühlen Ort den verschiedensten Gründen eingestellt. im Haus aufbewahrt, um gegen Krankheitsfälle gewappnet zu Im Jahr 2001 wurde das Eierschieben am sein. Das Osterwasserholen wurde in Halbendorf, im Kirchspiel Protschenberg in Bautzen nach 39-jähriger Schleife bei Weißwasser, vor ca. 15 Jahren wiederbelebt und Pause wiederbelebt. Inzwischen ist es zu einem erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. wahren Volksspektakel geworden.