Ostern – Frohe Botschaft Von Der Auferstehung Und Frühlingserwachen Jutry

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Ostern – Frohe Botschaft Von Der Auferstehung Und Frühlingserwachen Jutry Tourist-Informationen Ostern – Frohe Botschaft von der in der Region Auferstehung und Frühlingserwachen Oberlausitz-Niederschlesien Jutry – dobre poselstwo wo (Auswahl) zrowastanjenju a naleˇtnim wotucenju´ ju Tourist-Information Bautzen-Budyšin Tourist-Information/Wetterkabinett Oderwitz Hauptmarkt 1, 02625 Bautzen Hintere Dorfstraße 15, 02791 Oderwitz Tel. 0 35 91/4 20 16 o. 1 94 33, Fax 0 35 91/32 76 29 Tel. 03 58 42/2 07 90, Fax 03 58 42/2 08 94 www.bautzen.de www.oderwitz.de Tourist-Information Bad Muskau Tourist-Information Oybin-Lückendorf Bad Muskau Touristik Hauptstraße 15, 02797 Kurort Oybin Wenn sich die Natur, wie mit zarter Hand Altes Schloss, 02953 Bad Muskau Tel. 03 58 44/73 30, Fax 03 58 44/7 33 23 Tel. 03 57 71/5 04 92, Fax 03 57 71/6 99 06 www.oybin.com gestreichelt, mit fröhlichen Farbtupfern auf www.badmuskau.de Ernst-Rietschel-Kulturring e.V. Wiesen und Feldern zeigt, uns das erste sanfte Haus des Gastes „Blaue Kugel & Dreiseitenhof“ Haus des Gastes, Am Markt 3, 01896 Pulsnitz Tourist-Information Tel. 03 59 55/4 42 46, Fax 03 59 55/4 42 46 Grün des sprießenden Grases hinaus an die Hauptstraße 97, 02733 Cunewalde www.pulsnitz.de frische Luft lockt und die Sonnenstrahlen Tel. 03 58 77/8 08 88, Fax 03 58 77/8 08 89 Natur- und Tourist-Information Erlichthofsiedlung www.cunewalde.de Turnerweg 6, 02956 Rietschen wohlig wärmen und beleben, dann ist Frühling. Europastadt GörlitzZgorzelec GmbH Tel. 03 57 72/4 02 35, Fax 03 57 72/4 13 20 Görlitzinformation www.erlichthof.de Fleischerstraße 19, 02826 Görlitz Tourist-Information Schirgiswalde Wenn sich der erste Vollmond nach dem 21. März am Himmel Tel. 0 35 81/4 75 70, Fax 0 35 81/47 57 27 Sohlander Straße 3a, 02681 Schirgiswalde www.goerlitz.de Tel. 0 35 92/348 97, Fax 0 35 92/50 13 97 zeigt, feiern wir am darauf folgenden Sonntag Ostern. Ostern ist Kultur- und Fremdenverkehrsamt Herrnhut www.schirgiswalde.de bei den Christen das größte Fest im Jahreskreis. Es verheißt die Comeniusstraße 6, 02747 Herrnhut Tourist-Information Spreequell-Land Tel. 03 58 73/22 88 Fax 03 58 73/30 73 4 Hauptstraße 214 a, 02739 Eibau Auferstehung Jesu und die frohe Botschaft verkündet uns, der Tod www.herrnhut.de Tel. 0 35 86/70 20 51, Fax 0 35 86/70 20 57 Tourist-Information „Lausitzer Seenland“ www.oberlausitz-spreequell-land.de wird nicht als Ende, sondern als Neubeginn eines neuen Lebens Schlossergasse 1, 02977 Hoyerswerda Tourist-Information Erholungsort Waltersdorf angesehen. Diese Hoffnung und die Fröhlichkeit des Frühlings Tel. 0 35 71/45 69 20, Fax 0 35 71/45 69 25 Hauptstraße 28, 02799 Großschönau www.hoyerswerda.de Tel. 03 58 41/21 46, Fax 03 58 41/3 54 77 tragen Zuversicht in die Herzen der Menschen und spiegelt sich in www.lausitzerseenland.de www.erholungsort-waltersdorf.de einer Vielfalt von Sitten und Bräuchen wider, die zum Teil sehr Tourist-Information Jonsdorf Tourist-Information Zittau Auf der Heide 11, 02796 Kurort Jonsdorf Markt 1 (Rathaus), 02763 Zittau farbenfroh und ausgelassen gefeiert werden. Lassen Sie sich Tel. 03 58 44/7 06 16, Fax 03 58 44/7 00 64 Tel. 0 35 83/75 22 00, Fax 0 35 83/75 21 49 www.jonsdorf.de www.zittau.de herzlich einladen, um die in unserer Region und speziell in Kamenz-Information Zentraler Ansprechpartner Bautzen bestehenden Bräuche zur Osterzeit zu erleben. Pulsnitzer Straße 11, 01917 Kamenz Marketing-Gesellschaft Tel. 0 35 78/37 92 05, Fax 0 35 78/37 92 91 Oberlausitz-Niederschlesien mbH Ob die zauberhaft und aufwendig verzierten Eier beim Besuch www.kamenz.de Tzschirnerstraße 14 a, 02625 Bautzen des Ostereiermarktes, das Erlebnis der festlich geschmückten Königsbrück-Information Tel. 0 35 91/4 87 70, Fax 0 35 91/48 77 48 Markt 20, 01936 Königsbrück www.oberlausitz.com Osterreiterprozession oder das Eierschieben – entdecken Sie Tel. 03 57 95/4 25 55, Fax 03 57 95/3 93 38 www.koenigsbrueck.de Touristische Buchungsstellen selbst die liebenswerten und eindrucksvollen Seiten unserer Tourist-Information Löbau Buchungsstelle Görlitz schönen über tausendjährigen Stadt Bautzen! Altmarkt 1, 02708 Löbau Fleischerstraße 19, 02926 Görlitz Tel. 0 35 85/45 01 40, Fax 0 35 85/45 01 41 Tel. 0 35 81/4 75 70 www.loebau.de www.goerlitz.de Tourist-Information Niesky Buchungsstelle Zittau Zinzendorfplatz 8, 02906 Niesky Markt 1 (Rathaus), 02763 Zittau Tel. 0 35 88/2 55 80, Fax 0 35 88/25 58 15 Tel. 0 35 83/75 22 00 www.niesky.de www.zittau.eu Tourist-Information Obercunnersdorf Sorbische Kulturinformation Hauptstraße 65, 02708 Obercunnersdorf Postplatz 2, 02625 Bautzen Tel. 03 58 75/6 09 54, Fax 03 58 75/6 09 54 Tel. 0 35 91/4 21 05, Fax 0 35 91/55 02 28 www.obercunnersdorf.de www.sorben-wenden.de Herausgeber: Beteiligungs- und Betriebsgesellschaft Bautzen mbH, Schäfferstraße 44, 02625 Bautzen, Tel. 0 35 91/46 44-0, Fax 0 35 91/46 44 99 in Zusammenarbeit mit der Marketing-Gesellschaft Oberlausitz-Niederschlesien mbH, Tzschirnerstraße 14 a, 02625 Bautzen, Tel. 0 35 91 /48 77-0, Fax 0 35 91/48 77 48 Fotos: J. Matschie, M. Bulang, Uwe Söder, Bildarchiv MGO, Sorbische Kulturinformation, J.-M. Bierke, Tourist-Information Bautzen-Budyšin, Stadtplan: Ratajczak Herstellung: Satzstudio und Druckerei Schleppers Bautzen ł Das Ostereierverzieren – Vielerlei Bräuche eine alte sorbische Tradition sind zum Osterfest entstanden Jejkamolowanje – Wšelake nałožki su nastali stara serbska tradicija wokoło jutrow Ein unverwechselbares Sinnbild des Osterfestes Das Osterblasen | In Bautzen gibt es das Oster- ist von jeher das Osterei. Es steht als Symbol für blasen schon über 80 Jahre. In der Chorakte des die Entstehung des Lebens und die Fruchtbarkeit. Posaunenchores der St.-Petri-Gemeinde befindet Das Bemalen von Eiern geht weit in die sich folgende Notiz: „1928 regt Pfarrer Große an, Geschichte zurück und wird bis zum heutigen am Ostersonnabend, 18.00 Uhr vor dem Protschen- Tag als Familientradition, in Schulen und berg-Friedhof Osterchoräle, Volks- und Frühlings- Vereinen gepflegt sowie auf zahlreichen lieder zu blasen“. Jahrelang wurde dieser Dienst Ostereiermärkten in der zweisprachigen allein vom Bautzener Chor durchgeführt. Nach Lausitz und darüber hinaus präsentiert. 1945 kamen Bläser aus Purschwitz dazu und seit Typisch für das Osterei sind geometrische und symmetrische Jahren immer mehr aus den Chören des Kirchen- Muster. Vielfach verwendet werden dabei das sogenannte bezirkes – sogar aus Dresden, Moritzburg, Puls- Sonnenrad oder die Wolfszähne. Mit den unterschiedlichen nitz, Ebersbach, Leutersdorf. Wenn am Oster- Techniken – der Wachsbatiktechnik, der Wachsbossiertechnik, sonnabend, 18.00 Uhr das volle Domgeläut zu dem Ätzen und Kratzen – werden ausgeblasene Eier mit Fantasie hören ist, stimmt der Chor die Osterbotschaft an: und Geschick verziert. Dabei entstehen vielfach kleine Kunst- „Christ ist auferstanden“. Zum Osterblasen ge- werke. In der Sorbischen Kulturinformation und im Sorbischen hört, dass den Zuhörern frohe Ostern gewünscht Museum können Sie in vorösterlicher Zeit die verschiedenen werden. Seit 1968 wurde dem Gruß ein öster- Techniken kennen lernen und den Volkskünstlern über die liches Bibelwort mit kurzer Auslegung vorange- Schulter schauen. Vielleicht bekommen Sie Lust, es selbst stellt (zum Missfallen der damaligen staatlichen einmal zu probieren. Stellen). Seit 1990 wird eine volksmissionarische Ansprache gehalten – zur Freude der Zuhörer Ostereiermärkte gibt es viele in der Region. Im Bautzener Haus durch Lautsprecher verstärkt. Hunderte Baut- der Sorben findet ein solcher jedes Jahr fünf Wochen vor Ostern – zener, auswärtige Gäste und die Bläser freuen am Sonnabend und Sonntag – statt. sich schon auf das diesjährige Osterblasen. Eierschieben Jejkakulenje Das Osterschießen | Lautes Geböller ist in der Nacht vom Sonn- Das Eierschieben am Protschenberg in Bautzen abend zum Ostersonntag in verschiedenen Gemeinden zu hören. findet erstmals 1830 Erwähnung, obwohl schon Nach einem alten Aberglauben sollen der Krach der Schüsse, der frühere Hinweise auf das vergnügliche Treiben Gestank von Karbid und Pulver Hexen und böse Geister vertreiben zum Ostersonntag am Steilhang des Berges – natürlich zum Gaudi aller Beteiligten. Geschossen wird traditio- oberhalb der Spree hindeuten. Wohlhabende nell mit einer selbstgebauten „Karbidkanone“, bestehend aus Bürger der Stadt rollten hartgekochte Eier, einer alten Blechkanne, Karbid und einem Gummideckel. Äpfel, Nüsse, Apfelsinen, Gebäck und Süßig- Osterwasserholen | Im zeitigen Morgengrauen des Ostersonn- keiten den Abhang hinab. Unten wurden die tags ziehen junge, unverheiratete Mädchen in Tracht zu einem Gaben von einer großen Kinderschar mit viel fließenden Gewässer oder einer Quelle, um daraus Osterwasser Geschick und lautem Jubel aufgefangen. zu schöpfen. Wichtig ist, dass das Wasser von Osten her fließt. Vor Eifer, recht viel zu erhaschen, kamen die Es soll Kraft und Schönheit verleihen und Krankheiten vertreiben, Kinder auch manchmal mit dem kalten Wasser aber nur wenn auf dem Hin- und Rückweg kein Wort gesprochen der Spree in Berührung. Das Eierschieben ent- wird. Passiert das doch, verliert das „Zauberwasser“ seine wickelte sich im Laufe der Zeit immer mehr zu Wirkung und wird zum Plapperwasser. Junge Burschen versuchten einem Volksfest mit Jahrmarktcharakter. früher, die schweigenden Mädchen und Frauen zu necken, um sie Dieser Brauch wurde aber in schlechten Zeiten zum Sprechen zu bringen. Wer aber sein Osterwasser schweigend verboten, weil Lebensmittel knapp waren. nach Hause trug, sich damit wusch oder mit dem kostbaren Nass 1959 fand nach dem Krieg wieder Eierschieben benetzte, dem waren Schönheit und Gesundheit garantiert. Noch statt, wurde aber in den folgenden Jahren aus im vorigen Jahrhundert wurde Osterwasser an einem kühlen Ort den verschiedensten Gründen eingestellt. im Haus aufbewahrt, um gegen Krankheitsfälle gewappnet zu Im Jahr 2001 wurde das Eierschieben am sein. Das Osterwasserholen wurde in Halbendorf, im Kirchspiel Protschenberg in Bautzen nach 39-jähriger Schleife bei Weißwasser, vor ca. 15 Jahren wiederbelebt und Pause wiederbelebt. Inzwischen ist es zu einem erfreut sich seitdem großer Beliebtheit. wahren Volksspektakel geworden.
Recommended publications
  • Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten Von -0,04 Bis +0,04
    7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen 2019 bis 2035 Landkreisinformation Landkreis Bautzen Zeichenerklärung 0 Veränderungsraten von -0,04 bis +0,04 Hinweise Gebietsstand Alle Angaben beziehen sich auf das Gebiet des Freistaates Sachsen. Die Darstellung der Ergebnisse in den Tabellen und Abbildungen erfolgt einheitlich zum Gebietsstand 1. Januar 2020. Datengrundlage Ausgangspunkt der Vorausberechnung ist der auf Basis des Zensusstichtages 9. Mai 2011 fortgeschriebene Einwohnerbestand zum 31. Dezember 2018. Die ausgewiesenen Bevölkerungsdaten basieren: - 1990 bis 2010: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis der Registerdaten vom 3. Oktober 1990 - 2011 bis 2018: Bevölkerungsfortschreibung auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011 - 2019 bis 2035: 7. Regionalisierte Bevölkerungsvorausberechnung für den Freistaat Sachsen bis 2035 Bevölkerung Die Entwicklung des Bevölkerungsstandes ab 2016 ist aufgrund methodischer Änderungen bei den Wanderungsstatistiken, technischer Weiterentwicklungen der Datenlieferungen aus dem Meldewesen sowie der Umstellung auf ein neues statistisches Aufbereitungsverfahren nur bedingt mit den Vorjahreswerten vergleichbar. Einschränkungen der Genauigkeit der Ergebnisse können aus der erhöhten Zuwanderung und den dadurch bedingten Problemen bei der melderechtlichen Erfassung Schutzsuchender resultieren. Das Ergebnisse der Bevölkerungsfortschreibung beinhalten Fälle mit unbestimmtem Geschlecht, die durch ein definiertes Umschlüsselungsverfahren auf männlich und weiblich verteilt wurden. Darstellung
    [Show full text]
  • District Heating in Lusatia
    Brandenburg University of Technology Cottbus-Senftenberg District Heating in Lusatia Status Quo and Prospects for Climate Neutrality Fernwärme in der Lausitz Status quo und Perspektiven für Klimaneutralität Thesis for the degree of Master of Science in Environmental and Resource Management submitted by Jan Christian Bahnsen 1st Examiner: Prof. Dr. Bernd Hirschl 2nd Examiner: Katharina Heinbach Submitted: 29th May 2020 Statement of Authentication I hereby declare that I am the sole author of this master thesis and that I have not used any other sources other than those listed in the bibliography and identified as references. I further declare that I have not submitted this thesis at any other institution in order to obtain a degree. The content, either in full or in part, has not been previously submitted for grading at this or any other academic institution. ________________________________ _____________________________________ (Place, Date) (Signature) Abstract The master thesis at hand examines the potential of district heating in Lusatia. The thesis follows the approach of first identifying technical and economic potentials in general and then transferring them to the study region. For the quantitative determination of district heating potential in Lusatia, the status quo is determined and a GIS-based analysis is carried out with regard to minimum heat demand densities. The extent to which district heating is suitable for climate-neutral heat supply will be investigated using the potential of renewable and waste heat energy sources. Furthermore, the regional economic effects of developing these potentials are examined. The results show that despite an overall decline in heat demand, there is potential to increase the relative share of district heating in Lusatia.
    [Show full text]
  • Wittichenau Maukendorf
    Stadt Wittichenau 4. Änderung Bebauungsplan Maukendorf „An der Windmühle“ Begründung zum Vorentwurf gemäß § 9 Abs. 8 BauGB Januar 2021 dr. braun & barth freie architekten dresden Bürogemeinschaft für Architektur Städtebau Dorfplanung, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden Stadt Wittichenau, Bebauungsplan Maukendorf „An der Windmühle“ 4. Änderung Begründung Seite 2 Auftraggeber: Stadt Wittichenau Markt 1 02997 Wittichenau Auftragnehmer: Dr. Braun & Barth, Freie Architekten Dresden Frau Dr. Barbara Braun Tharandter Straße 39 01159 Dresden Dr. Barbara Braun, Architektin AKS Andrea Meiburg, Dipl.-Ing. Annett Klotzsch (technische Mitarbeiterin) Stadt Wittichenau, Markt 1, 02997 Wittichenau Architektengemeinschaft Dr. Braun & Barth, Tharandter Straße 39, 01159 Dresden Januar 2021 Stadt Wittichenau, Bebauungsplan Maukendorf „An der Windmühle“ 4. Änderung Begründung Seite 3 Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen .......................................................................................................................................................... 5 1.1 Räumlicher Geltungsbereich und Erfordernis der Planaufstellung ....................................................... 5 1.1.1 Abgrenzung, Größe und Geltungsbereich des Bebauungsplanes ........................................................ 5 1.1.2 Planungserfordernis und Zielstellung der Planung ............................................................................... 5 1.1.3 Plangrundlage ......................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Amtsblatt Mai 2018
    Jahrgang 28 Donnerstag, den 24. Mai 2018 Nummer 5 Informationsblatt der Gemeinde Neschwitz Wozjewjenske łopjeno gmejny Njeswaãidło mit amtlichen Mitteilungen für Neschwitz und die Ortsteile Caßlau, Doberschütz, Holscha, Holschdubrau, Kleinholscha, Krinitz, Lissahora, Loga, Lomske, Luga, Neudorf, Pannewitz, Saritsch, Übigau, Weidlitz und Zescha. Straßeninstandsetzung 2017/2018 gefördert durch den Freistaat Sachsen, über die Richtlinie zur Förderung von Straßen- und Brückenbauvorhaben kommunaler Baulastträger (RL KStB Teil B) In Stand gesetzt wurden die Straßenoberflächen folgender kommunaler Straßen: Zescha - Caßlauer Straße Holschdubrau - Ortsstraße Neschwitz - An der Tankstelle Brücke zwischen Pannewitz und der Kobanmühle Unsere Partnergemeinden Besuchen Sie uns online! Luãany nad Nisou Lauda-Königshofen www.neschwitz.de Bezirk Liberec Weinstadt im Tschechien Lieblichen Taubertal Neschwitz - 2 - Nr. 5/2018 Gemeindeverwaltung Neschwitz Einladung/pfieprošenje Bahnhofstraße 1, 02699 Neschwitz Telefon: 035933 386 0 Sehr geehrte Einwohnerinnen und Einwohner, Telefax: 035933 386 11 Sie sind recht herzlich zu den öffentlichen Sitzungen des Ge- E-Mail: [email protected] meinderates der Gemeinde Neschwitz eingeladen: außerordentlicher Gemeinderat, 29. Mai 2018, 19:00 Uhr, Sprechzeiten im Rathaus Sitzungssaal Rathaus Gemeinderat, 12. Juni 2018, 19:00 Uhr, Montag 09.00 - 12.00 Uhr Sitzungssaal Rathaus Dienstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr Donnerstag 09.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 18.00 Uhr Die Tagesordnungen entnehmen Sie bitte dem Aushangkas- ten am Rathaus und an den Bekanntmachungstafeln in den Sprechzeit des Bürgermeisters Ortsteilen. Donnerstag 14.00 - 18.00 Uhr Gerd Schuster Der Bürgermeister und die Mitarbeiter der Gemeindever- Bürgermeister waltung sowie der Bauhof sind wie folgt erreichbar: Tel. 3860 Bürgermeister Sekretariat Grüngutsammelplatz in Neschwitz E-Mail: [email protected] Alte Caßlauer Straße Fax 38611 Annahmezeiten 2018 Tel.
    [Show full text]
  • 182 Bischofswerda - Kamenz - Hoyerswerda Gültig Ab 06.09.2021 Regionalbus Oberlausitz Gmbh, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel
    182 Bischofswerda - Kamenz - Hoyerswerda Gültig ab 06.09.2021 Regionalbus Oberlausitz GmbH, Paul-Neck-Straße 139, 02625 Bautzen, Tel. (03591) 49 11 30, www.regiobus-bautzen.de Verkehrstage Montag - Freitag Samstag Sonn- und Feiertag Fahrtnummer 101 103 5 105 7 107 109 111 23 115 31 117 35 119 37 121 123 125 127 129 131 501 503 505 507 501 505 Verkehrshinweise S S S S S # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # # Linie RE1 von Dresden Hbf an 11:05 13:05 Linie RE1 von Görlitz Bahnhof an 06:49 07:33 Linie RE2 von Dresden Hbf an 05:59 12:03 14:03 Linie RB61 von Dresden Hbf an 06:35 08:35 12:35 14:35 16:35 18:35 Linie RB61 von Zittau an 06:33 11:13 13:13 Linie RB60 von Görlitz Bahnhof an 11:15 12:17 13:15 14:17 Linie RB60 von Dresden Hbf an 05:38 07:38 11:38 13:38 17:38 19:38 09:38 11:38 15:38 17:38 09:38 15:38 Bischofswerda Bahnhof (4) ab 05:47 06:17 06:47 07:07 07:47 08:47 09:42 11:23 11:47 12:22 12:47 13:22 13:47 14:22 14:47 15:42 16:47 17:47 18:47 19:47 09:47 11:47 15:47 17:47 09:47 15:47 Bischofswerda Kamenzer Str 05:51 06:21 06:51 07:11 07:51 08:51 09:46 11:27 11:51 12:26 12:51 13:26 13:51 14:26 14:51 15:46 16:51 17:51 18:51 19:51 09:51 11:51 15:51 17:51 09:51 15:51 Bischofswerda Krankenhaus 05:52 06:22 06:52 07:12 07:52 08:52 09:47 11:28 11:52 12:27 12:52 13:27 13:52 14:27 14:52 15:47 16:52 17:52 18:52 19:52 09:52 11:52 15:52 17:52 09:52 15:52 Bischofswerda Geißmannsdorf Erbgericht 05:54 06:24 06:54 07:14 07:54 08:54 09:49 11:30 11:54 12:29 12:54 13:29 13:54 14:29 14:54 15:49 16:54 17:54 18:54 19:54 09:54 11:54 15:54 17:54
    [Show full text]
  • Amtsblatt-Feb 2014.Pdf
    AMTSBLATT Hamtske Łopjeno wokrjesa budyŠin ausgabe 22. februar 2014 Von Zeit zu Zeit -- Landkreismesse vom 28.-30.märz 2014 Hdys a hdys WIR in den Startlöchern Die Vorbereitungen sind in vollem Gange. Letzte Absprachen zu Stand - plätzen und Ausstattung laufen auf Hochtouren, denn in gut einem Mo - nat heißt es wieder: Willkommen zur WIR in Kamenz Das gewohnt breitgefächerte und trotz allem immer wieder neu daher - kommende Angebot für Groß und Klein wartet auf zahlreiche Besucher. Unternehmen, Handwerksbetriebe und Händler aus nah und fern kommen je - …werden wir mit außergewöhnli - des Jahr am letzten Märzwochenende chen Wetterlagen konfrontiert. Der wieder gern nach Kamenz und zeigen gegenwärtige, viel zu warme und ihre Produkte, präsentieren Dienstleis - schneelose Winter gehört wohl tungen und informieren zu Neuheiten. dazu. Mancher freut sich freilich da - rüber. Heizkosten werden gespart Auf dieser Messe präsentiert sich und auch der sonst übliche Win - Wirtschaft aber nicht nur in der ge - terdienstaufwand auf unseren Stra - Seien auch Sie dabei. wohnten Form – nein: „Die Wirtschaft ßen und Wegen. Die Kinder haben Organisatoren, Aussteller, sich ihre Winterferien jedoch anders läuft“. Und zwar im wahrsten Sinne des Künstler und Mitwirkende vorgestellt. Wortes auf dem Laufsteg. Die Mo - freuen sich auf Ihren Besuch! denschau der etwas anderen Art wird Die Landwirte und Obstbauern an den drei Messetagen in der bereits machen sich Sorgen. Wie werden die dritten Auflage zu sehen sein und sicher Wintersaaten und die Austriebe der wieder viele Blicke auf sich ziehen. Obstgehölze reagieren? Was pas - siert, wenn dann doch noch Frost, Für gute Unterhaltung werden am womöglich Barfrost kommt? Auf all Messesamstag René Ulbrich sowie am Katrin und Peter die Fragen gibt es gegenwärtig kei - Messesonntag Kathrin & Peter jeweils ne Antwort.
    [Show full text]
  • Rachlau - Königswartha Gültig Von 08.02.2021 Bis 30.09.2021 an Samstagen, Sonn- Und Feiertagen Sowie 24
    BUS 162 Hoyerswerda - Wittichenau - Rachlau - Königswartha Gültig von 08.02.2021 bis 30.09.2021 An Samstagen, Sonn- und Feiertagen sowie 24. und 31. Dez Linie außer Betrieb Regionalbus Oberlausitz GmbH MONTAG - FREITAG (SCHULE) Fahrt 1 21 3 5 7 23 19 25 9 11 27 15 Hoyerswerda Lausitzer Platz (1) ab 12.49 13.27 Hoyersw. Albert-Einstein-Str. 12.51 13.29 Hoyerswerda Kolpingstraße 12.53 13.31 15.28 Hoyerswerda Schulstraße 12.55 13.33 15.30 Hoyerswerda Bahnhof (3) 6.15 7.30 12.10 12.58 13.36 15.33 Hoyerswerda Behördenpark 6.17 7.32 12.12 13.00 13.38 15.35 Hoyerswerda An der Jenschwitz 6.19 7.34 12.14 13.02 13.40 15.37 Klein-Neida Abzw Wittichenau 6.21 7.36 12.16 13.04 13.42 15.39 Dörgenhausen Dorf 6.23 7.38 12.18 13.06 13.44 15.41 Keula 6.27 7.42 12.22 13.10 13.48 15.45 Wittichenau Schule 6.29 7.44 12.24 13.12 13.40 13.50 14.25 15.05 BUS 153 Wittichenau Schule ab 12.30 13.15 13.53 BUS 153 Saalau an 12.51 13.22 14.00 BUS 153 Sollschwitz (b HY) an 12.55 13.32 14.10 BUS 153 Liebegast an 12.59 14.14 Wittichenau Markt an 6.31 7.46 12.26 13.42 14.27 15.07 15.50 BUS 153 Wittichenau Markt ab 12.32 13.55 14.32 BUS 153 Saalau an 12.51 14.00 14.51 BUS 153 Sollschwitz (b HY) an 12.55 14.10 14.55 BUS 153 Liebegast an 12.59 14.14 14.59 BUS 182 Hoyerswerda Bahnhof ab 5.58 14.03 14.33 15.35 BUS 182 Wittichenau Markt an 6.13 14.18 14.48 15.50 Wittichenau Markt ab 6.31 7.46 12.26 13.42 14.27 15.07 15.50 16.25 Wittichenau Zum alten Bahnhof 6.33 7.48 12.28 13.44 14.29 15.09 15.52 16.27 Wittichenau Brauerei-Gasthaus 6.35 7.50 12.30 13.46 14.31 15.11 15.54 16.29 Wittichenau Vorstadt 6.36 7.51 12.31 13.47 14.32 15.12 15.55 16.30 Hoske 6.38 7.53 12.33 13.49 14.34 15.14 15.57 16.32 Rachlau b HY Gasthaus 6.41 7.56 12.36 13.52 14.37 15.17 16.00 16.35 Commerau b Königsw.
    [Show full text]
  • Stadt Wittichenau Landkreis Bautzen
    Stadt Wittichenau Landkreis Bautzen Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept - Teil Einwohnerbefragung Dezember 2020 – Januar 2021 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung – Impressum Stadt Wittichenau Landkreis Bautzen Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept - Teil Einwohnerbefragung Finanziert durch Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Zuständig für die Durchführung der ELER- Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde. Auftraggeber: Stadtverwaltung Wittichenau Markt 1 02997 Wittichenau Auftragnehmer: die STEG Stadtentwicklung GmbH Niederlassung Dresden Bodenbacher Straße 97 01277 Dresden Auftragsnummer STEG: 10525 Bearbeitung: Martin Neumann Karl Kraus Felicitas Elles Ann-Katrin Maier Endstand: 21. April 2021 Bildnachweis Titelseite: Andreas Wocko (oben), Martin Kliemank (mitte links, mitte 2. von links, mitte rechts, unten), Rochus Schleicher (mitte 2. von rechts) April 2021 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung Gliederung 1 Einwohnerbefragung ............................................................................................... 1 1.1 Einleitung .................................................................................................................. 1 Zielsetzung ................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Amtliche Mitteilungen Nr. 23 Vom 04.12.2020
    Amtliche Mitteilungen Nr. 23 vom 04.12.2020 3. Beschluss zur Feststellung der Jahresrechnung Stadt Wittichenau 2013 Öffentliche Bekanntmachung 4. Grundsatzbeschluss zum Inkrafttreten neuer Abwassergebührensätze ab 01.01.2021 Meldung der Zählerstände von Gartenzählern 5. Beschluss zu den Terminen der Bürgermeisterwahl 2021 sowie Brunnen- und Regenwasserzählern 6. Wahl eines Gemeindewahlausschusses für die Bürgermeisterwahl 2021 7. Beschluss zu den Stadtratssitzungsterminen für das Jahr 2021 für die Abwassergebührenabrechnung 8. Beschluss zur Überführung des städtebaulichen Fördergebiets „Innerer Stadtkern“ vom bisherigen Bund-Länder-Programm „KSP“ zum künftigen Bund-Länder-Programm „SZP“ 9. Beschluss zur Zulässigkeit des Bürgerbegehrens „Strahlungsfreier Knap- Werte Bürgerinnen und Bürger, pensee – Kein Mobilfunkmast in Maukendorf“ 10. Beschluss zum Termin des Bürgerentscheids die ewag Kamenz wird – wie jedes Jahr im Dezember - allen Hauseigentümern 11. Beschluss zur Festlegung der Abstimmungsbezirke und Abstimmungs- eine Selbstablesekarte zusenden und um Meldung der Zählerstände der Trink- räume für den Bürgerentscheid wasser-Hauptzähler bitten. 12. Wahl eines Gemeindewahlausschusses für den Bürgerentscheid Die Stadtverwaltung bittet alle Hauseigentümer, diese Meldung an die ewag frist- 13. Abwägungs- und Satzungsbeschluss zur Ergänzungssatzung „Soll- gerecht abzugeben, da die Stadt Wittichenau diese Zählerstände (hochgerechnet schwitz Nr. 1 - West“ zum 31.12.) übernimmt und zur Berechnung der Abwassergebühren benötigt. 14. Beschluss
    [Show full text]
  • Anerkannte LEADER-Gebiete in Sachsen 2014-2020 Raschau-Markersbach
    Dommitzsch Land Sachsen-Anhalt Trossin Beilrode Laußig Elsnig Republik Polen Bad Muskau Bad Düben Groß Düben Löbnitz Gablenz Schleife Landkreis Nordsachsen Dübener Heide Dreiheide Torgau Delitzsch Arzberg Trebendorf Zschepplin Elsterheide Weißwasser/O.L. Schönwölkau Mockrehna Doberschütz Spreetal Krauschwitz Delitzscher Land Weißkeißel Wiedemar Land Brandenburg Lauta Eilenburg Rackwitz Krostitz Belgern-Schildau Schkeuditz Hoyerswerda Lausitzer Seenland Sächsisches Zweistromland Rietschen Gröditz Thallwitz Ostelbien Boxberg/O.L. Jesewitz Schkeuditz Lohsa Lossatal Cavertitz Wittichenau Röderaue Hähnichen Taucha Bernsdorf Rothenburg/O.L. Dahlen Strehla Kreba-Neudorf Machern Zeithain Wülknitz Schwepnitz Oßling Leipzig Elbe-Röder-Dreieck Borsdorf Liebschützberg Niesky Bennewitz Wurzen Lampertswalde Königswartha Kreisfreie Stadt Leipzig Schönfeld Glaubitz Großenhain Mücka Ralbitz-Rosenthal Horka Thiendorf Brandis Königsbrück Schönteichen Quitzdorf am See Neukirch Wermsdorf Oschatz Riesa Radibor Großdubrau Kamenz Östliche Oberlausitz Neißeaue Markranstädt Trebsen/Mulde Neschwitz Mücka Naunhof Nünchritz Nebelschütz Leipziger Muldenland Dresdner Heidebogen Räckelwitz Hohendubrau Waldhufen Tauscha Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft Kodersdorf Hirschstein Landkreis Bautzen Markkleeberg Puschwitz Malschwitz Haselbachtal Crostwitz Naundorf Ebersbach Großpösna Parthenstein Stauchitz Priestewitz Landkreis Görlitz Belgershain Laußnitz Panschwitz-Kuckau Mügeln, Stadt Grimma Landkreis Meißen Elstra Vierkirchen Schöpstal Großnaundorf Weißenberg Zwenkau
    [Show full text]
  • Wahl Zum 7. Sächsischen Landtag – Wahlgebiet
    Einteilung des Wahlgebietes für die Wahl zum 7. Sächsischen Landtag am 1. September 2019 mit Verwaltungsgliederung im Freistaat Sachsen Gebietsstand: 1. Januar 2019 Dommitzsch, Stadt Trossin VG Dommitzsch Elsnig Beilrode Bad Düben, Stadt Laußig Groß Bad Löbnitz Düben Gablenz Muskau, Stadt VG Bad Muskau Dreiheide VG Torgau Schleife 35 VG Beilrode VG Schleife Delitzsch, Stadt Torgau, Stadt Arzberg Weißwasser/ Nordsachsen Trebendorf Zschepplin Elsterheide O.L., Stadt Schönwölkau Mockrehna VG Weißwasser/O.L. Doberschütz Spreetal Weißkeißel Wiedemar 34 VG Krostitz Krauschwitz i.d. O.L. Rackwitz Lauta, Stadt Belgern-Schildau, Stadt Krostitz Eilenburg, Stadt Hoyerswerda, Stadt Rietschen VV Eilenburg- Thallwitz 55 West Schkeuditz, Stadt Gröditz, Stadt Boxberg/O.L. Jesewitz 36 Lohsa VG Lossatal Wittichenau, Röderaue Rietschen Cavertitz Stadt Hähnichen Bernsdorf, 33 Taucha, Stadt Strehla, VG Röderaue-Wülknitz Stadt Kreba- 57 VG Rothenburg/O.L. Dahlen, Stadt Stadt Neudorf 30 Machern Zeithain Wülknitz Bautzen Rothenburg/ O.L., Stadt 32 26 Schwepnitz Oßling Borsdorf Lamperts- Liebschützberg Königswartha Leipzig, Stadt Bennewitz walde Wurzen, Stadt Glaubitz VG Schönfeld Ralbitz- Mücka Niesky, Stadt Horka Brandis, Stadt 54 31 Großenhain, Stadt Königsbrück, Rosen- Stadt VG Nünchritz Schön- thal 27 Neukirch Quitzdorf feld Groß- Wermsdorf Thiendorf Kamenz, Stadt am See Oschatz, Stadt Riesa, Stadt VV Am Neschwitz dubrau Markran- Neißeaue Nünchritz Klosterwasser VV Diehsa städt, Stadt Trebsen/ VG Königsbrück 29 28 Naunhof, Stadt Nebel- Räckel- VG Neschwitz
    [Show full text]
  • Landratsamt Bautzen, Straßenverkehrsamt
    Landratsamt Bautzen, Straßenverkehrsamt Übersicht Landkreis Bautzen Stand Januar 2016 Buslinien Linienverlauf Verkehrsunternehmen Stadtlinie 1 Bautzen: A-Bebel-Platz - Gesundbrunnen - E-Weinert-Str - A-Bebel-Platz Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie 2 Bautzen: A-Bebel-Platz - E-Weinert-Str - Gesundbrunnen - A-Bebel-Platz Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie 3 Bautzen: Marktkauf - Gesundbrunnen - Lauengraben - Preuschwitzer Str. Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie 4 Bautzen: E-Weinert-Str - ZOB - Bahnhof - Preuschwitzer Straße Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie 5 Bautzen: Thrombergsiedlung - Autrohof - Lauengraben - Grubschütz Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie 6 Bautzen: Autohof - A-Bebel-Platz - Bahnhof - Breitscheidstr Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie 7 Bautzen: A-Bebel-Platz - Lauengraben - Oehna Regionalbus Oberlausitz GmbH (RBO), Bautzen Stadtlinie A Bischofswerda: Bahnhof - Süd - Gewerbegebiet Nord Omnibusbetrieb Beck, Bischofswerda Stadtlinie B Bischofswerda: Bahnhof - Schönbrunn - Pickau - Geißmannsdorf Omnibusbetrieb Beck, Bischofswerda Stadtlinie C Bischofswerda: Bahnhof - Friedhof - Belmsdorf - Süd Omnibusbetrieb Beck, Bischofswerda Stadtlinie 1 Hoyerswerda: Schwarzkollm / Nardt - Bahnhof - WG Seidewinkel Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda mbH (VGH) Stadtlinie 2 Hoyerswerda: Verkehrsbetrieb - Bahnhof - Globus Verkehrsgesellschaft Hoyerswerda mbH (VGH) Stadtlinie 3 Hoyerswerda: GP Kühnicht - Waldfriedhof - Bahnhof
    [Show full text]