Stadt Wittichenau Landkreis

Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept - Teil Einwohnerbefragung Dezember 2020 – Januar 2021

Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung – Impressum

Stadt Wittichenau Landkreis Bautzen

Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept - Teil Einwohnerbefragung

Finanziert durch Zuwendungen aus dem Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER). Zuständig für die Durchführung der ELER- Förderung im Freistaat Sachsen ist das Staatsministerium für Umwelt und Landwirtschaft (SMUL), Referat Förderstrategie, ELER-Verwaltungsbehörde.

Auftraggeber: Stadtverwaltung Wittichenau Markt 1 02997 Wittichenau

Auftragnehmer: die STEG Stadtentwicklung GmbH Niederlassung Dresden Bodenbacher Straße 97 01277 Dresden

Auftragsnummer STEG: 10525

Bearbeitung: Martin Neumann Karl Kraus Felicitas Elles Ann-Katrin Maier

Endstand: 21. April 2021

Bildnachweis Titelseite: Andreas Wocko (oben), Martin Kliemank (mitte links, mitte 2. von links, mitte rechts, unten), Rochus Schleicher (mitte 2. von rechts)

April 2021 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Gliederung

1 Einwohnerbefragung ...... 1

1.1 Einleitung ...... 1 Zielsetzung ...... 1 Verteilung und Rückgabe ...... 1 Fragebogen ...... 2 Beteiligungsquote ...... 3 Auswertung ...... 3

1.2 Persönlichen Lebenssituation und -zufriedenheit ...... 4

1.3 Situation im bewohnten Ortsteil ...... 8

1.4 Haupteigenschaften der Gemeinde ...... 13

1.5 Daseinsvorsorge ...... 15

1.6 Wohnen und bauliche Entwicklungschancen ...... 16

1.7 Mobilität ...... 17

1.8 Kultur- und Freizeitangebote ...... 18

1.9 Wittichenau: Ideen für die nächsten 20 Jahren ...... 21

1.10 Sonstige Themen...... 25

Anhang ...... 26 Frage 8: Auswertung der Antworten ...... 27 Frage 9: Antworten und Auswertung ...... 35 Frage 10: Antworten und Auswertung ...... 38 Frage 12: Antworten und Auswertung ...... 44 Frage 13: Antworten und Auswertung ...... 48 Frage 14: Antworten und Auswertung ...... 52 Frage 15: Antworten und Auswertung ...... 59 Frage 16: Antworten und Auswertung ...... 66 Frage 18: Antworten und Auswertung ...... 72

April 2021 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1 Einwohnerbefragung

1.1 Einleitung Im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Gemeindeentwicklungskonzeptes wurde im Dezember 2020 und Januar 2021 eine Einwohnerumfrage mittels Fragebögen durchgeführt. Der Fragebogen thematisierte infrastrukturelle und soziale Fragestellungen zur Situation im bewohnten Ortsteil und der gesamten Gemeinde sowie zur persönlichen Lebenssituation. Die Umfrage erfolgte anonym, eine Angabe von Name und Adresse war nicht erforderlich.

Geschlossene Fragen erlaubten eine Einschätzung der Bedeutung der jeweiligen Thematik, während offene Fragen die Angabe weiterer Probleme und Mängel ermöglichten.

Zielsetzung Die Beteiligung der EinwohnerInnen ist ein zentraler Baustein in der Erarbeitung des Gemeindeentwicklungskonzeptes. Im Fragebogen wurden verschiedene Aspekte des Gemeindelebens vertieft hinterfragt, um breit aufgestellte Informationen bezüglich Sorgen, Problemen, Wünschen und Vorschlägen zu erhalten.

Die Antworten der EinwohnerInnen gewährleisten, dass im Rahmen des Gemeindeentwicklungskonzepts keine isolierten Einzelmaßnahmen zusammengestellt werden, sondern ein ganzheitliches, unter der Beachtung der lokalen Bedürfnisse tragfähiges Konzept erarbeitet wird.

Die Beteiligung trägt dazu bei, Bürger für die lokalen Erfordernisse und daraus abzuleitende Maßnahmen zu sensibilisieren und das Engagement zu fördern. Sie ist Voraussetzung dafür, dass die Ergebnisse des Prozesses von den EinwohnerInnen der Gemeinde akzeptiert werden und die Umsetzung des Konzeptes unterstützt wird.

Verteilung und Rückgabe Die Verteilung der Fragebögen erfolgte als Einleger in der Heimatzeitung Wittichenauer Wochenblatt, mit dem auch das Amtsblatt der Stadt Wittichenau versandt wird. Darüber hinaus lagen Fragbögen im Rathaus am Markt aus. Über die Homepage der Stadt stand der Fragebogen auch digital zur Verfügung und konnte nach dem Ausdrucken ausgefüllt und heruntergeladen werden.

Durch die hohe Reichweite des Wittichenauer Wochenblattes und der Bewerbung über die Homepage und die Facebookseite der Stadt wird angenommen, dass etwa 90 % aller Haushalte im Gemeindegebiet von Wittichenau erreicht wurden.

Die Rückgabe der Fragebögen sollte bis spätestens zum 11. Januar 2021 per E-Mail, über den Postweg oder persönlich im Rathaus erfolgen.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 1 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Fragebogen Der Fragebogen besteht aus 4 Seiten im DIN A4-Format:

Grafik: Fragebogen 2020 Quelle: die STEG, 2020

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 2 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Beteiligungsquote Von den verteilten Fragebögen wurden 301 beantwortet zurückgeschickt. Bezogen auf alle Einwohner der Gemeinde (Ende 2019: 5 729) ergibt dies einer Beteiligungsquote von 5,2 %.

Auswertung In die Darstellung der Ergebnisse wurden alle fristgerecht beantworteten Fragebögen einbezogen. Einige Fragen wurden nach Ortsteilen (OT) ausgewertet, um aussagekräftigere Ergebnisse zu erzielen und Probleme in den Ortsteilen besser zu erkennen.

Bei offenen Fragen, bei denen die Antwortmöglichkeiten nicht vorgegeben waren, wurden die Angaben der TeilnehmerInnen nach Stichworten gegliedert, sinngemäß zusammengefasst und gezählt. In der folgenden Darstellung der Ergebnisse werden diese Daten im Sinne der Übersichtlichkeit aggregiert dargestellt. Bei Interesse können die Angaben aller Fragebögen zu offenen Fragen aus der Anlage entnommen werden.

Die Auswertung erfolgte darüber hinaus nach folgenden Kriterien:

. Zur Wahrung der Anonymität und Repräsentativität blieben, im Fall einer ortsteil- spezifischen Auswertung der Antworten, Ortsteile unberücksichtigt, aus denen weniger als fünf Fragebögen vorlagen. Dies gilt für Neudorf-Klösterlich, Spohla und die TeilnehmerInnen von außerhalb. . Antworten, die im Fragebogen einer Frage falsch zugeordnet waren, wurden der passenden Frage zugeordnet. So konnte gewährleistet werden, dass diese Nennungen nicht verloren gehen. Beispiel: Die Antwort „kreativere Spielplätze“ unter der Frage „Handlungsbereich Daseinsvorsorge“ wurde der Frage „Handlungsbereich Freizeit- und Kulturangebot“ zugeordnet. Generell gilt: . Umfrage und Darstellung der Ergebnisse erfolgt unter Wahrung der Anonymität der TeilnehmerInnen. . Mehrfachbeteiligungen konnten nicht ausgeschlossen werden. . Die Umfrage ist nicht repräsentativ. Einen Eindruck davon, inwieweit die Ergebnisse als annähernd repräsentativ bewertet werden können, vermittelt die Gegenüberstellung der Alterskohorten und Wohnorte der TeilnehmerInnen mit den Angaben für die Gesamtstadt (siehe folgendes Kapitel).

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 3 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.2 Persönlichen Lebenssituation und -zufriedenheit

Frage 1 In welchem Ortsteil von Wittichenau leben sie?

TeilnehmerInnen nach OT Gemeldete EinwohnerInnen nach OT (2020)

Grafik: Gegenüberstellung Teilnehmer zu gemeldeten Einwohnern Quelle: die STEG & wittichenau.de, 2021

Der Großteil der Fragebögen stammt aus den Ortsteilen Wittichenau und Maukendorf. Verglichen mit der Zahl der gemeldeten EinwohnerInnen war die Beteiligung in Spohla am niedrigsten (0,8 % oder 3 von 394 Gemeldeten) und in Maukendorf am höchsten (9,6 % oder 41 von 426). In der Kernstadt Wittichenau beteiligten sich 5,1 % der EinwohnerInnen (174 von 3.399). Insgesamt lag die Beteiligungsquote bei 5,2 % der gemeldeten Einwohner in der Gemeinde Wittichenau. Die nachfolgende Tabelle benennt die Zahl der Teilnehmenden in den jeweiligen Ortsteilen sowie deren Anteil an der im Ortsteil wohnhaften Bevölkerung.

Ortsteil Anzahl der Gemeldete Anteil der Teilnehmer an der Teilnehmer absolut Einwohner Gesamtbevölkerung des OT in Prozent Wittichenau 174 3.399 5,1 Brischko 5 165 3,0 Dubring 7 90 7,8 Hoske 5 149 3,4 Keula 19 202 9,4 Kotten 11 204 5,4 Maukendorf 41 426 9,6 Saalau 15 172 8,7 Rachlau 7 193 3,6 Neudorf-Klösterlich 1 80 1,3 Sollschwitz 11 295 3,7 Spohla 3 394 0,8 Gesamt 301 5 729 5,2 Außerhalb 2 - - Tabelle: Gegenüberstellung Teilnehmende zu gemeldeten Einwohnern Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 4 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Frage 19 Welcher Altersgruppe gehören Sie an?

Altersverteilung der Teilnehmenden Altersverteilung in der Gemeinde (2019)

Grafik: Teilnehmende und gemeldete EinwohnerInnen nach Altersgruppen Quelle: die STEG & StaLa, 2021

Die Gegenüberstellung der Altersgruppen der teilnehmenden EinwohnerInnen mit denen der Gesamtstadt erlaubt eine Einschätzung, wie repräsentativ die TeilnehmerInnen die Einwohnerschaft widerspiegeln. Es zeigt sich, dass die Altersgruppen „unter 18 Jahre“ und „18 bis unter 40“ (stark) unterrepräsentiert sind, während die über 65-Jährigen überrepräsentiert sind.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 5 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Frage 2 Wie viele Jahre wohnen Sie bereits in Ihrem Ortsteil?

unter 5 Jahre

5 bis unter 10

10 bis unter 20

ab 20 Jahre

Grafik: Wohndauer der teilnehmenden Personen Quelle: die STEG, 2021 Über 80 % der teilnehmenden Personen leben schon mehr als 20 Jahre in ihrem Ortsteil.

Frage 3 Warum sind Sie in Ihren Ortsteil gezogen?

Nähe zum Arbeitsplatz Nähe zur Ausbildung Nähe zur Schule/Kita Freunde/Familie vor Ort Wohnort seit Geburt/Kindheit Freizeitangebote vorhandenes Grundstück preiswerte Wohnung/Grundstück sonstiges

4 1 24 51 11 3 6

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Grafik: Gründe Ortsteilwahl [%] Quelle: die STEG, 2021 Da die Auswahl mehrerer Antwortmöglichkeiten nicht ausgeschlossen war, fanden sich bei dieser Frage gelegentlich Mehrfachangaben. Beispielsweise wurde oft kombiniert „Wohnort seit Geburt/Kindheit“, „Freunde/Familie vor Ort“ und „vorhandenes Grundstück“. Allerdings konnte im Rahmen der Auswertung nur eine Möglichkeit geltend gemacht werden, wodurch eine Interpretation erfolgen musste. So bietet sich für das genannte Beispiel eine Reduktion auf „Wohnort seit Geburt/Kindheit“ an, weil auch aus diesem Grund bei der Wohnortwahl Familie und Freunde vor Ort waren und ein Grundstück vorhanden war. So kommt es, dass 51 % der Teilnehmenden angeben, dass sie schon seit ihrer Geburt bzw. Kindheit in ihrem Ortsteil wohnen. Freizeitangebote stellen für eine Person einen Grund dar, Nähe zur Schule oder Kita für niemanden. „sonstiges“ wird in 6 % der Fälle angekreuzt, nähere Angaben werden jedoch nicht getroffen.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 6 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Haben Sie schon einmal darüber nachgedacht, aus Ihrem Ortsteil Frage 4 wegzuziehen?

darüber nachgedacht noch nicht darüber nachgedacht Umzug bereits geplant

28 70 2

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Grafik: Potentielle Fortzüge [%] Quelle: die STEG, 2021

Die deutliche Mehrheit der UmfrageteilnehmerInnen gibt an, noch nicht darüber nachgedacht zu haben, aus ihrem Ortsteil wegzuziehen. Wenn bereits darüber nachgedacht oder geplant wird wegzuziehen, werden u. a. folgende Gründe angegeben: Berufliche Gründe mit 24 Nennungen, wovon neun speziell die berufliche Perspektive betrafen, Bildungsangebot (9, davon 8 „Studium“), geringe Beteiligung der Bürger (5), schlechte Anbindung (4), für eine Ausbildung (4), altersbedingt (4) sowie Lärm durch Verkehr und einen Steinbruch (4).

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 7 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.3 Situation im bewohnten Ortsteil

Wie würden Sie die Entwicklung Ihres Ortsteils in den vergangenen Frage 5 10 Jahren beurteilen?

sehr positiv eher positiv neutral eher negativ sehr negativ

Wittichenau 17 43 31 9

Brischko 50 50

Dubring 29 43 29

Hoske 20 20 60

Keula 11 63 26

Kotten 18 64 18

Maukendorf 15 34 49 2

Saalau 13 13 60 13

Rachlau 43 43 14

Neudorf-Klösterlich

Sollschwitz 45 27 18 9

Spohla

Gesamt 14 37 32 16

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Grafik: bisherige Entwicklung in Ortsteilen [in %] Quelle: die STEG, 2021 In Sollschwitz und Kotten wird die Entwicklung in den letzten 10 Jahren am positivsten bewertet. In Wittichenau, wo es die größte Beteiligung gab, schätzen 58 % die Entwicklung als positiv ein. Rachlau und Hoske weisen eine deutliche Tendenz ins Negative auf. Aus Neudorf-Klösterlich und Spohla lagen weniger als fünf Fragebögen vor. Zur Wahrung der Anonymität und Repräsentativität werden die Ergebnisse nicht dargestellt.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 8 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Wie beurteilen Sie die Entwicklungschancen Ihres Ortsteils für die Frage 6 Zukunft?

sehr positiv eher positiv neutral eher negativ sehr negativ

Wittichenau 10 47 34 8

Brischko 75 25

Dubring 29 71

Hoske 20 60 20

Keula 5 47 42 5

Kotten 55 45

Maukendorf 5 34 27 29 5

Saalau 53 13 33

Rachlau 43 14 29 14

Neudorf-Klösterlich

Sollschwitz 18 45 27 9

Spohla

Gesamt 8 45 33 13 1

0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100%

Grafik: künftige Entwicklung in Ortsteilen [in %] Quelle: die STEG, 2021 Interessant ist der Vergleich der Antworten auf diese Frage mit der Frage nach der Einschätzung der bisherigen Entwicklung (Frage 5) im eigenen Ortsteil. Positiver in die Zukunft im Vergleich zur Vergangenheit blicken die TeilnehmerInnen aus den Ortsteilen: . Brischko, Maukendorf, Saalau, Rachlau

Negativer bzw. ungewisser (neutral) blicken in die Zukunft im Vergleich zur Bewertung der vergangenen Entwicklung: . Dubrig, Keula, Kotten

Eine gleichbleibende Entwicklung erwarten die TeilnehmerInnen aus: . Wittichenau, Hoske, Sollschwitz

Auffällig ist, dass die Einschätzungen „sehr positiv“ und „sehr negativ“ kaum genannt werden. Aus Neudorf-Klösterlich und Spohla lagen weniger als fünf Fragebögen vor. Zur Wahrung der Anonymität und Repräsentativität werden die Ergebnisse nicht dargestellt.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 9 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Wie beurteilen Sie die Bereitschaft der Einwohner, sich aktiv ins Frage 7 Ortsteilleben einzubringen?

sehr positiv eher positiv neutral eher negativ sehr negativ

Wittichenau 13 58 27 2

Brischko 80 20

Dubring 43 43 14

Hoske 40 60

Keula 21 63 11 5

Kotten 55 27 18

Maukendorf 15 54 26 5

Saalau 13 53 27 7

Rachlau 29 57 14

Neudorf-Klösterlich

Sollschwitz 45 45 9

Spohla

Gesamt 16 54 27 3

0% 20% 40% 60% 80% 100%

Grafik: Beteiligungsbereitschaft in Ortsteilen [in %] Quelle: die STEG, 2021 70 % der Teilnehmenden in der Gemeinde Wittichenau schätzen die Beteiligungsbereitschaft als positiv ein. In Brischko, Keula, Kotten und Sollschwitz werden sogar noch mehr der Bewohner als „Aktivposten“ für das Ortsteilleben eingeschätzt. Die TeilnehmerInnen aus Dubring, Hoske und Rachlau schätzen die Beteiligungsbereitschaft weniger gut ein. Aus Neudorf-Klösterlich und Spohla lagen weniger als fünf Fragebögen vor. Zur Wahrung der Anonymität und Repräsentativität werden die Ergebnisse nicht dargestellt.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 10 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Nennen Sie uns bitte drei Besonderheiten oder Alleinstellungsmerkmale, Frage 8 die Ihren Ortsteil von anderen Ortsteilen unterscheiden:

Aufgrund der unterschiedlichen Anzahl abgegebener Fragebögen je Ortsteil, sind einige in ihren Besonderheiten und Alleinstellungsmerkmalen deutlicher erkennbar und damit ausgeprägter als andere Ortsteile. So war für Wittichenau eindeutig, dass es als der infrastrukturelle Kern der Gemeinde wahrgenommen wird, der sich auch durch die Angebote im Bereich Traditionspflege, die Kirchengemeinde, das Miteinander und Vereinsleben auszeichnet. In Hoske, Rachlau und Spohla wurden zwar Besonderheiten genannt, aber es kam nicht zu Mehrfachnennungen. Aus diesem Grund erfolgt in der nachfolgenden Tabelle hier keine Nennung. Alle Antworten sind in der Anlage aufgeführt.

Nennung Kategorie Anmerkungen Wittichenau Lage und Infrastruktur 49 Einkaufsmöglichkeiten Geschäfte, Supermärkte 35 Infrastruktur Erreichbarkeit 20 Bildung Bildungszentrum, Schulen 18 Medizinische Versorgung 17 Zentrum Zentrale Ortschaft, Hauptortsteil Tradition und Kultur 41 Kirche Katholisch, christliche Feste und Prozessionen 26 Tradition Besondere Traditionspflege 26 Karneval Dachverband UcfK 16 Kultur Kultureller Mittelpunkt Soziales Miteinander 25 Miteinander Dorfleben 25 Zusammenhalt Starker Zusammenhalt der Bürger 21 Vereinsleben Vielfältig, aktiv Brischko 2 Freizeitanlage Sportplätze, Rodelberg Dubring 3 Nähe zu Dubringer Moor, See Naturschutzgebiet Brischko 2 Freizeitanlage Sportplätze, Rodelberg Hoske keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) Keula 9 Dorfklub 7 Arche Als Treffpunkt 6 Nähe zu Wittichenau - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 11 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

- Fortsetzung- Nennung Kategorie Anmerkungen Kotten 5 Zusammenhalt Vereinsleben 3 Einsatzbereitschaft 3 Krabat Milchwelt Maukendorf 26 Lage am Knappensee 15 Lage an der B96 7 Keine Rad- und Fußwege Saalau 3 Tradition Sorbische Bräuche 3 Kulturhaus Rachlau keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) Neudorf-Klösterlich keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) Sollschwitz 7 Zusammenhalt 3 Kindergarten 2 Traditionspflege Spohla keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) Tabelle: Besonderheiten oder Alleinstellungsmerkmale im bewohnten Ortsteil Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 12 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.4 Haupteigenschaften der Gemeinde

Mit welchen drei Eigenschaften (Adjektive) lässt sich die Gemeinde Frage 9 Wittichenau in Ihren Augen positiv beschreiben?

Grafik: Eigenschaften der Gemeinde Wittichenau Quelle: die STEG, 2021

Insgesamt werden 71 verschiedene Eigenschaften genannt. Am häufigsten kommen traditionsbewusst (59), freundlich (45) und lebendig bzw. aktiv (35) vor. Eigenschaften, die öfter genannt wurden sind in der obigen Grafik größer und dunkler dargestellt, als die, die seltener vorkommen. Im Anhang sind alle 71 Nennungen aufgeführt und deren Zuordnung zu den Themenfeldern erkenntlich.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 13 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Formulieren Sie bitte in einem Satz, was genau Wittichenau für Sie Frage 10 besonders lebenswert macht:

Grafik: Was Wittichenau lebenswert macht Quelle: die STEG, 2021

Besonders die Gemeinschaft, das Zusammenleben, der Zusammenhalt machen Wittichenau, nach Aussagen der Teilnehmer, lebenswert. In diesem Sinne wurden 77 Angaben gemacht. Dies würde geprägt und gestärkt durch die Traditionspflege (34), regelmäßig gefeierte Feste (14), sowie die Kirchengemeinde (16). Häufig zusammen hervorgestellt wurde ebenso Wittichenau als schöne, gepflegte (11) Kleinstadt (33) in der Natur (16) mit einer guten Infrastruktur (44) und einer guten Lage trotz Ländlichkeit (18). Außerdem wurde genannt, das Wittichenau Heimat (18) sei und Freunde und Familie (29) es lebenswert machten. Im Anhang sind alle Nennungen aufgeführt.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 14 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.5 Daseinsvorsorge

Frage 11 Wo erledigen Sie Ihre Besorgungen überwiegend?

Wittichenau in einem anderen Ort beides

46 35 19

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Grafik: Gewählter Einkaufsort Quelle: die STEG, 2021 Die meisten Teilnehmer gaben an, dass sie in Wittichenau einkaufen. 39 % aller TeilnehmerInnen (117) gaben an, in einzukaufen. Jeweils 5 Nennungen entfielen aus das Internet, oder Bautzen als Alternative. Vereinzelt wurden Königswartha, Dresden, Leipzig und genannt.

Wie bewerten Sie die Vielfalt der Einrichtungen in der Gemeinde Frage 12 Wittichenau?

sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht keine Angabe

Waren des 26 53 16 2 3 täglichen Bedarfs Dienstleistungen 31 57 5 7

gastronom. Einrichtungen 3 11 45 38 3

medizinische Versorg. 11 51 28 4 6 Kinderbetreuungs- 52 34 21 11 einrichtungen Bildungseinrichtungen 30 50 8 1 12

Angebote Erwachsene 11 34 37 10 8

ambulante Pflegedienste 19 48 5 1 28

stationäre Pflege 7 36 19 3 36

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Grafik: Einrichtungen/Angebote und deren Erreichbarkeit in der Gemeinde [in %] Quelle: die STEG, 2021 Nach der Bewertung der Einrichtungen in der Gemeinde Wittichenau wurden die TeilnehmerInnen gebeten zu beschreiben, in welchen Bereichen Handlungsbedarf gesehen wird. Schwerpunkt auch hier waren die gastronomischen Einrichtungen, wie Gaststätten (102), (Eis-) Cafés (27) oder auch Biergärten (9). Viele vermissten Außensitzgelegenheiten im Sommer und kritisierten die Öffnungszeiten und Auswahl der aktuellen Gastronomie. Der Einzelhandel im Allgemeinen (36), Supermärkte (24) und Drogerien (12) wurden benannt, hier im Zusammenhang mit den Themen Gastronomie, oftmals im Zusammenhang mit einer Belebung der Innenstadt oder speziell des Marktes (14). In der medizinischen Versorgung und Pflege bestehe Handlungsbedarf: Kinderärzte (22), professionelle Pflege (11), Fachärzte (8), Allgemeinmediziner (8). Auch besteht der Wunsch nach Bildungseinrichtungen (8), speziell auch für Erwachsene (Angebote Freizeit/Kultur/Bildung für Erwachsene (8)).

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 15 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.6 Wohnen und bauliche Entwicklungschancen

Wie stehen Sie zu folgenden Aussagen zur (Wohnsituation in der) Gemeinde Frage 13 Wittichenau?

stimme voll zu stimme eher zu stimme eher nicht zu stimme nicht zu keine Angabe

Es gibt genügend 7 28 14 8 42 Mietwohnungen

Eigentums- 4 16 10 9 61 wohnungen

Bauplätze 6 19 22 21 33

Wohnungen 1 23 17 14 45 für Familien

kleine Wohnungen 2 19 16 9 53

barrierefreie/-arme 2 18 19 62 Wohnungen

frei Plätze in 5 15 25 55 Pflegeheimen

Es besteht Bedarf 12 30 8 4 45 an Wohnraum

Das Zusammenleben von 24 63 5 1 7 Jung & Alt funktioniert Das Zusammenleben verschiedener 13 42 13 8 24 Kulturen funktioniert Das Verhältnis zu 54 37 4 1 4 meinem Nachbarn ist gut

0 20 40 60 80 100

Grafik: Wohnsituation in der Gemeinde [in %] Quelle: die STEG, 2021 Die Beantwortung der offenen Frage im Anschluss thematisierte fehlende Baugrundstücke (44) bzw. bezahlbare Grundstücke für Familien als häufigste Anregung. Gleichzeitig solle jedoch nicht die Entwicklung des Stadtzentrums (Lückenbebauung, Altbausanierung) aus den Augen verloren werden (12). Wichtig war den TeilnehmerInnen auch ein Angebot im Bereich barrierefreie Wohnungen (16), Pflegeheimplätze (16) und Betreutes Wohnen (11). Bezüglich der Miet- oder Eigentumswohnungen sollten mehr moderne, bezahlbare und auch große Grundrisse für Familien geschaffen werden. In den Aussagen zum Zusammenleben verschiedener Kulturen wurden unterschiedliche Bewertungsmaßstäbe getroffen. So wurde „stimme eher nicht zu“ auch dann gewählt, wenn die Person der Meinung war, es gäbe keine anderen Kulturen in Wittichenau. Von 13 zusätzlichen Aussagen zum Thema Integration, deuteten zwei auf den beschriebenen Sachverhalt hin, zwei vermerkten, dass kein Zusammenleben gewünscht werde oder es nicht funktioniere und neun Personen sprachen sich für mehr Integration und Weltoffenheit aus.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 16 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.7 Mobilität

Frage 14 Bitte bewerten Sie die Verkehrssituation in der Gemeinde Wittichenau.

sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht keine Angabe

Straßenzustand 8 72 11 5 4

öfftliches 14 57 15 6 8 Parkplatzangebot Öffentlicher 2 35 33 9 21 Nahverkehr

Fußwegenetz 14 57 16 7 5

Radwegenetz 11 43 28 15 3

Barrierefreiheit 3 33 21 8 35 im öfftl. Raum

0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100

Grafik: Verkehrssituation im Ortsteil [in %] Quelle: die STEG, 2021 Als Ergänzung für die Bewertung der Verkehrssituation wurde in einem weiteren freien Feld gefragt, wo dringender Handlungsbedarf gesehen wird. Fast die Hälfte der Teilnehmenden sieht ihn im Hinblick auf das Radwegenetz (142). Es werden vermehrt Wege von Wittichenau nach oder in der Umgebung von Maukendorf (47), Hoske (22), Rachlau (20) oder zwischen allen Ortsteilen (18) gewünscht. An zweiter Stelle, aber bereits mit deutlichem Abstand, wird der Bedarf bei Gehwegen genannt (42). Diese gelte es zwischen und in den Ortsteilen zu errichten oder zu ertüchtigen. Dabei solle Wert auf die Barrierefreiheit (30) gelegt werden, nicht nur bei Gehwegen, sondern im gesamten öffentlichen Raum. Oftmals stellten die sehr hohen Bordsteine ein Hindernis dar. Zusätzlich werden Fußgängerbrücken (14) über die Schwarze Elster und das vorgeschlagen. 39 Personen äußern sich auch zum Thema Öffentlicher Personennahverkehr. Es fehle eine Anbindung nach Hoyerswerda, Kamenz und Bautzen. Auch zwischen den Ortsteilen solle das Angebot verbessert werden, so dass auch außerhalb der Schulzeiten Möglichkeiten bestehen, ggf. über flexible, bedarfsorientierte Bedienformen. Bezüglich des Straßenzustands, der in der Bewertung sehr positiv aufgefallen ist, sahen 33 einen Handlungsbedarf. Dabei wurden häufig genau Straßenabschnitte angegeben, für die ein Sanierungsbedarf gesehen wird. Diesem Themenbereich sind auch die Anregungen um Verkehrsberuhigung (11) durch Geschwindigkeitsbegrenzungen (17) oder Änderung der Verkehrsführung (9) z. B. mittels Einbahnstraßen oder Umgehungsstraßen zuzuordnen. Es besteht außerdem eine Nachfrage nach Parkplätzen (14) in der Innenstadt, auch um Falschparker auf Gehwegen zu verhindern.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 17 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.8 Kultur- und Freizeitangebote

Welche zusätzlichen Kultur- und Freizeitangebote wären in der Gemeinde Frage 15 Wittichenau oder in Ihrem Ortsteil wünschenswert?

Zu dieser Frage sind viele TeilnehmerInnen kreativ geworden. 65 unterschiedliche Vorschläge werden zu für die Gemeinde Wittichenau gemacht. Zur bessere Übersichtlichkeit werden in der nachfolgenden Tabelle nur Mehrfachnennung aufgeführt. Je nach Teilnehmerzahl der Ortsteile sind dabei unterschiedliche Mindestnennungen zu erreichen: . Wittichenau: mindestens 10 Nennungen . Maukendorf: mindestens 5 Nennungen . sonstige Ortsteile: mindestens 2 Nennungen Somit werden die wichtigsten Themen für jeden Ortsteil benannt.

Nennung Kategorie Anmerkungen Gemeinde Wittichenau - Kulturangebote (Open-Air-) Kino/Filmvorführungen (48), Theater (18), Konzerte (17), sonstige kulturelle Veranstaltungen (28) 35 Freizeitangebote für Kinder (15), Jugendliche (10) und Senioren (8) 30 Begegnungs-/Treffpunkt Gemeindezentrum, Jugendtreff (13), Seniorentreff (6) generationsübergreifend (6) 26 Gastronomie Gaststätte, Café, Bar, 20 Sportangebote 19 Sportplätze Fußball, Tennis, Volleyball, Fitness 18 Bildungsangebote Weiterbildung (Seminare, Workshops), Sprachkurse, Kreativangebote, Umweltbildung 14 Veranstaltungsort Festsaal für Feiern, Outdoor-Location 13 Stadtfest Sommerfest, Weinfest, auf dem Markt 13 Spielplatz Modern, attraktiv 12 Kletterwand Kletterpark, Kletterhalle 10 Skatepark 10 Tanzschule Tanzunterricht OT Brischko keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) OT Dubring keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) OT Hoske keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 18 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

- Fortsetzung- Nennung Kategorie Anmerkungen OT Keula 3 Sportplatz 2 Kegelbahn OT Kotten 3 Neuer Festplatz 2 Fahrradrastplatz mit Rad- und Wanderkarte 2 Neubau ehem. Holzkapelle OT Maukendorf 11 Knappensee Ausbau des Tourismus, Wassersport 11 Begegnungs-/Treffpunkt Gemeindehaus, Jugendtreff, Seniorentreff 10 Spielplatz Erhalt, Ausbau, Gestaltung 6 Radweganbindung 6 Erneuerung des Sportplatzes OT Saalau 3 Angebote für Senioren Versorgung (Lebensmittel), Sportangebote 3 Feuerwehr Erhalt, Neubau, Kinder- und Jugendfeuerwehr 2 Für Kinder Kinderspielplatz modernisieren (2), Nachmittagsangebote (2) 2 Kulturhaus Erhalt OT Rachlau 3 Spielplatz Erweiterung 2 Kino 2 Begegnungs-/Treffpunkt Dorfklub, Heimatstube 2 Feuerwehr Finanzierung, Kinderfeuerwehr OT Neudorf-Klösterlich keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) OT Sollschwitz 3 Spielplatz 2 Jugendeinrichtungen 2 Angebote für Kinder Ganztagsbetreuung OT Spohla keine Mehrfachnennungen vorhanden (Einzelvorschläge siehe Anhang) Tabelle: fehlende Kultur- und Freizeitangebote in Gemeinde und OT Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 19 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Wie bewerten Sie folgende Kultur- und Freizeiteinrichtungen in der Frage 16 Gemeinde Wittichenau?

sehr gut eher gut eher schlecht sehr schlecht keine Angaben

Vereine 40 44 6 10

Sportplätze 28 46 16 1 9

Spielplätze 12 50 24 4 9

öffentliche 11 53 20 5 10 Parks und Plätze

Bademöglichkeiten 36 46 10 3 4

Wanderwege 21 40 24 6 9

Radwege 12 46 24 13 5

für Kinder 9 47 19 3 21

für Jugendliche 4 22 39 14 22

und und

-

für Familien 2 20 37 12 30 Kultur

Freizeiteinrichtungen für Senioren 1 25 28 9 37

0 20 40 60 80 100

Grafik: Kultur- und Freizeitangebote in der Gemeinde [in %] Quelle: die STEG, 2021 Der größte Handlungsbedarf der TeilnehmerInnen wird in den Kultur- und Freizeitangeboten für Jugendliche, Familien und Senioren gesehen. Insbesondere die Angebote für Jugendliche schätzen 52 % aller TeilnehmerInnen als schlecht ein.

Der dringendste Handlungsbedarf konnte in einer offenen Frage beschrieben werden. Hier dominierten die fehlenden Räumlichkeiten für Begegnungsstätten bzw. Treffpunkte. Insgesamt von 42 Personen gewünscht, davon alleine 28 in Bezug auf Treffpunkte oder auch „Rückzugsorte“ für Jugendliche. An zweiter Stelle folgte der Handlungsbedarf bei Rad- (39) und Wanderwege (29) sowie der dazugehörigen Infrastruktur, Beschilderung inklusive Wanderkarten (9) und Rastplätze. Das Aufstellen von Sitzgelegenheiten wird von 11 Personen angesprochen. Älteren oder erkrankten Menschen solle auch außerhalb der Innenstadt oder Siedlungsbereiche die Gelegenheit geboten werden, sich kurzzeitig auszuruhen. Der Ausbau und die Modernisierung von Spiel- (23) und Sportplätzen (13) werden thematisiert und auch der Erhalt sowie längere Öffnungszeiten des Waldbades (14).

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 20 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.9 Wittichenau: Ideen für die nächsten 20 Jahren

Aufgrund des Kohleausstieges können Städte wie Wittichenau bis 2038 für verschiedene Projektideen finanzielle Unterstützung beantragen. Frage 17 Bitte beschreiben Sie kurz, was Ihrer Meinung nach in den nächsten 20 Jahren umgesetzt werden sollte.

Die Antworten, die zu dieser Frage gegeben wurden, wurden den 9 Förderbereichen der mit dem Kohleausstieg verbundenen Strukturförderung für das Lausitzer Revier zugeordnet (gemäß § 4 Investitionsgesetz Kohleregionen – InvKG):

1. wirtschaftsnahe Infrastruktur ohne öffentliche Verkehrswege, insbesondere Erwerb und Herrichtung von Flächen für Unternehmen sowie die energetische Sanierung von infolge des Ausstiegs aus der Braunkohleverstromung zur Verfügung stehenden Gebäuden zur Nachnutzung, 2. Verkehr ohne Bundes-, Landes- und Kommunalstraßen, insbesondere zur Verbesserung der Verkehrsverhältnisse der Gemeinden sowie Schienenbahnen, die nicht Eisenbahnen des Bundes sind, im Rahmen des öffentlichen Personennahverkehrs, 3. öffentliche Fürsorge zur Verbesserung wirtschaftsbezogener Standortbedingungen, insbesondere Ausbau von Einrichtungen für Kinder und Jugendliche, Investitionen in die Gesundheits- und Kultureinrichtungen sowie altersgerechter Umbau und Barriereabbau, 4. Städtebau, Stadt- und Regionalentwicklung, 5. Digitalisierung, Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur, 6. touristische Infrastruktur, 7. Infrastrukturen für Forschung, Innovation und Technologietransfer sowie ergänzende betriebliche Aus- und Weiterbildung, 8. Klima- und Umweltschutz einschließlich Investitionen zur energetischen Sanierung von Infrastrukturen zur Bodensanierung und zum Lärmschutz, 9. Naturschutz und Landschaftspflege, insbesondere Maßnahmen zur Renaturierung und Umgestaltung ehemaliger Tagebauflächen sowie zu deren Aufforstung; die Verpflichtungen des Unternehmers nach Bergrecht bleiben unberührt.

Hervorgehoben sind die Antworten, die häufiger vorgekommen sind. Besonders oft erwähnte Themen sind zusätzlich blau markiert. Hierzu zählen der Ausbau des Knappensees als Naherholungsort und Tourismusmagnet und das Fahrradwegenetzes.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 21 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

Anzahl Förderbereich und zugehörige Antworten der TeilnehmerInnen Nennungen Wirtschaftsnahe Infrastruktur  Anreize für neue Firmenansiedelungen/Kleingewerbe/Mittelstand (z. B. Zulieferer, zukunftsorientierte Unternehmen)  Wirtschaftsförderung (v. a. lokaler Einzelhandel und kleine regionale Unternehmen)  Schaffung lokaler Arbeitsplätze 56  Belebung der Innenstadt (z. B. über Themenfeste und Veranstaltungen, Stärkung der Geschäfte in der Innenstadt)  Vertriebsplattform für lokale Unternehmen/Erzeuger (z. B. online; Hofladen)  Ausbau/Sanierung Industrie- und Gewerbepark (Brischko); Ausweisung neuer Gewerbegebiete  Nachwuchsförderung und Stärkung Handwerk, Landwirtschaft und Pflege  Vernetzung von Unternehmerinnen und Investoren fördern Verkehr  Ausbau/Sanierung Fahrradwege (v. a. Verbindung der Ortsteile z. B. Brischko- Maukendorf-Knappensee, Klösterlich, Hoske, Galgenberg, Kotten-Saalau/ Hoske; entlang Grubenbahntrasse; Fahrradparkplatzüberdachung, Rastplätze)  Ausbau/Sanierung Fußwege (inkl. Verbindung der Ortsteile, Barrierefreiheit)  bessere ÖPNV-Anbindung (zu Mittelzentren und Dresden; Alternativen wie Shuttle-Bus oder Rufbusse, Nah- und Fernverkehr) 67  Verkehrsberuhigung (z. B. Innenstadt und Brischko); Zebrastreifen an vielbefahrenen Stellen  Umgehungsstraße Keula, Maukendorf  Querungsmöglichkeit der Schwarzen Elster für Fußgänger und Radfahrer bei Brischko  Autobahnanbindung  Straßenausbau und -sanierung (z. B. K 9225, Spohla)  Qualifizierung Bushaltestellen Öffentliche Fürsorge  offene Begegnungsstätten und Freizeitangebote für Jugendliche/junge Erwachsene; Verbesserung der Jugendclubs  Gemeindehaus/Bürgerhaus/Kulturzentrum/Mehrzweckhalle/Veranstaltungs saal/Raum für Vereine (z. B. im Jakubetz-Stift inkl. Möglichkeit der Anmietung, Sanierung Kulturhaus Saalau)  Nachnutzung Jakubetz-Stift (z. B. Kultur- und Jugendzentrum, Gemeindehaus, Ort für Gruppen und Vereine, Mehrzweckbühne)  Ausbau/Sanierung Sportplätze und Bewegungsmöglichkeiten (Volleyballplatz, Kunstrasenplatz an der Kottaer Str., Skatepark, Trimm-dich-Pfad, Erneuerung Tischtennisplatten, Sanierung Gebäude Sportplatz Sollschwitz) 90  Sanierung/Ausbau Spielplätze (Angebote für ältere und jüngere Kinder auf Spielplätzen, Abenteuerspielplatz)  Erhalt/Ausbau Waldbad  Ausbau Seniorenpflegeeinricht./betreutes Wohnen/Förderg. Senioren-WGs  Erneuerung Rettungsfahrzeuge  Unterstützung Ehrenamt/Vereinsleben  mehr Fachärzte (v. a. Kinderarzt, ärztliches Versorgungszentrum)  mehr Möglichkeiten für Familien (z. B. Ausbau Wildgehege)  Schaffung eines Generationenzentrums/Mehrgenerationenhauses  Streetworker  Erhöhung Polizeipräsenz - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 22 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

- Fortsetzung- Anzahl Förderbereich und zugehörige Antworten der TeilnehmerInnen Nennungen Städtebau, Stadt- und Regionalentwicklung  Erhöhung der Aufenthaltsqualität in der Innenstadt und um den Stadtteich (u. a. Ausbau Sitzmöglichkeiten, Spielplätze wie am Stadtteich, Grünflächen)  Aufwertung Marktplatz/Innenstadt (als zentrale Anlaufstelle, barrierefrei)  Transkommunale und regionale Kooperationen  Jakubetz-Stift: Nutzung als Stadtbibliothek oder Heimat-/Stadtmuseum  Einbindung aller Personengruppen bei Verfahren und Prozessen (Kinder, Jugendliche, …)  City-Management 57  vollständige Straßenbeleuchtung  Ausbau/Sanierung Oberschule/Attraktivitätssteigerung Schulzentrum (Ausbau Aula und Speisesaal, Schulhof)  Schaffung altersgerechter Wohnraum  neues Wohnbaugebiet/Wohnbauflächen  Altbauten im Stadtzentrum für Wohnraum nutzen; Mehrfamilienhäuser für größere Familien  technische/ökologische Erneuerung Kläranlage  verstärkte interkommunale Zusammenarbeit  Beibehaltung Kleinstadtcharakter Digitalisierung, Breitband- und Mobilfunkinfrastruktur  Breitbandausbau 11  Digitalisierung von Schulen und Verwaltung  Ausbau digitale Infrastruktur  Ausbau 5G Touristische Infrastruktur  Einbindung/Ausbau Seenland (ganz besonders auch touristische Einbindung/Erschließung und Ausbau des Knappensees als Naherholungsort (z. B. mit Angelstelle, gemeindeeigenen Bootsstegen, Strand Maukendorf)  Ausbau der Rad- und Wanderwege mit besserer Beschilderung (z. B. Ausbau Krabat-Radweg um den Knappensee) 60  Ausbau touristischer Attraktionen/touristischer Infrastruktur (z. B. Aufwertung zur Krabat-Stadt)  Ausbau Gastronomie  Verstärkung der Tourismusförderung (insbes. sanfter/naturnaher)  Zusammenarbeit mit Tourismusverbänden  Ausbau Beherbergungseinrichtungen (z. B. für Radfahrer, Jugendherberge)  Stadtbroschüre  Aktivierung Grubenbahn Infrastrukturen für Forschung, Innovation, Technologietransfer sowie ergänzende betriebliche Aus- und Weiterbildung 9  Start-Up-Förderung/Gründerzentrum  Co-Working-Space - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 23 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

- Fortsetzung- Anzahl Förderbereich und zugehörige Antworten der TeilnehmerInnen Nennungen Klima- und Umweltschutz  Ausbau Ladestationen/Förderung Elektromobilität (z. B. Markt, Bahnhof)  Förderung erneuerbarer Energien (z. B. auf Gebäuden der Wohnungsgenossenschaft oder der Kommune)  Förderung von Projekten im Klima-und Umweltschutz/Umweltbildung (grünes Klassenzimmer, Moorerlebnispfad, Naturlehrpfad, Einrichtung Umweltbüro) 30  Erdgas- und Wasserstofftankstelle  Förderung nachhaltiger Landwirtschaft  Straßenbeleuchtung mit LED  nachhaltigere Alternative zu Gas  Nutzung regionaler Ressourcen  Lärmschutz (MAJA-Werke an der Autobahn) Naturschutz und Landschaftspflege  Stufenregulierung der Gewässer 1. und 2. Ordnung 5  Kooperationen mit Naturschutzeinrichtungen (z. B. am Dubringer Moor oder am Knappensee)  Grün- und Waldflächen am Knappensee  Sanierung städtischer Teiche; Renaturierung Gewässer Tabelle: Strukturförderung: Antworten nach Förderbereich Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 24 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung

1.10 Sonstige Themen

Frage 18 Gibt es noch weitere Themen, die Sie gern ansprechen möchten?

Bei der letzten Frage des Fragebogens konnten die Teilnehmer das ansprechen, was noch keine Erwähnung innerhalb der Themenbereiche gefunden hatte. Hinzu sortiert wurden Aussagen, die zwar zu vorherigen Fragen getroffen worden waren, dort jedoch sinngemäß nicht passten.

Anzahl der Nennungen 0 5 10 15 20 25

Tourismus (Knappensee etc.) 26

Begrünung 22

Friedhof, Bestattungskultur 22

Bürgerbeteiligung, Partizipation 17

Ortsteile (Beachtung, 16 Umgang, Investitionen)

Wirtschaftsförderung 14

Klima- und Umweltschutz 12

Entwicklung Knappensee 9 (Tourismus/Naherholung)

Ordnung, Sauberkeit 9

Breitbandausbau 9

Mehr Präsenz durch 9 den Bürgermeister Ehrenamt (Wertschätzung, 9 Unterstützung, Förderung) Feuerwehr (Ausstattung, 8 Technik, Gebäude)

Grafik: weitere Themen/offene Rubrik Quelle: die STEG, 2021

Legende Themenfelder: Wirtschaft Grüne Umwelt Daseinsvorsorge Verwaltungshandeln Technische Infrastruktur

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 25 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Anhang Die Antworten auf die offenen Fragen werden im Folgenden vollständig aufgeführt. Erfolgte in den vorangegangenen Kapiteln aus Gründen der Übersichtlichkeit eine aggregierte Darstellung der Ergebnisse, so können hier die individuellen Angaben nachgelesen werden.

Im Anhang sind die vollständigen Antworten der folgenden offenen Fragen aufgeführt: . Frage 8: Nennen Sie uns bitte drei Besonderheiten oder Alleinstellungsmerkmale, die Ihren Ortsteil von anderen unterscheiden . Frage 9: Mit welchen drei Eigenschaften (Adjektive) lässt sich die Gemeinde Wittichenau in Ihren Augen positiv beschreiben? . Frage 10: Formulieren Sie bitte einen Satz, was genau Wittichenau für Sie besonders lebenswert macht: . Frage 12: Vielfalt von Einrichtungen in der Gemeinde Wittichenau - Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf? . Frage 13: Aussagen zur (Wohnsituation und zum Zusammenleben in der) Gemeinde Wittichenau - Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf? . Frage 14: Verkehrssituation in der Gemeinde Wittichenau - Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf? . Frage 15: Welche zusätzlichen Kultur- und Freizeitangebote in der Gemeinde/im Ortsteil wären wünschenswert? . Frage 16: Kultur- und Freizeiteinrichtungen in der Gemeinde Wittichenau - Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf? . Frage 18: Gibt es noch weitere Themen, die Sie gern ansprechen möchten?

Innerhalb der Tabellen erfolgt eine Sortierung in folgenden Hierarchie: 1) Ortsteil (Blau unterlegt) 2) Themenfelder (Umrahmung) 3) Schlagworte mit häufigster Nennung (positiver Einschätzung=Grün unterlegt, negative Einschätzung/Handlungsbedarf= Orange unterlegt) 4) sonstige Schlagworte in mehrfacher Nennung

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 26 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 8: Auswertung der Antworten Nennen Sie uns bitte drei Besonderheiten oder Alleinstellungsmerkmale, die Ihren Ortsteil von anderen unterscheiden:

Nennung Thema (ergänzende) Angaben Wittichenau 26 Tradition besondere Traditionspflege Aufrechterhaltung Traditionen/Bräuche traditionell traditionsreich Auslebung von Bräuchen 13 Osterreiten 26 Karneval Dachverband UcfK 1 Vogelhochzeit 9 Veranstaltungen und Feste viele Feste sehr kreative Veranstaltungslandschaft eigenes Sommerfest tolle Feste, schöne Innenstadtbeleuchtung an

Festtagen, das ganze Jahr über ist was los Stadtteichfestival 16 Kultur Kultureller Mittelpunkt religiöses und kulturelles Zentrum Kultur- und Bildungszentrum Kulturangebot 41 Kirche Pfarrkirche man kann mit dem Gebetbuch in der Hand in die

Kirche gehen Nähe zu Geschäften, zu Ärzten und zur Kirche christliche Traditionen ökumenisch, katholisch religiöse Veranstaltungen (Fronleichnam) Umfangreiche Angebote der Kirche christliche Feste und Prozessionen starke Kirchengemeinde Glaube 25 Miteinander faires Miteinander von Jung und Alt große Familie gute Nachbarschaft familiär Hilfsbereitschaft jeder kennt jeden einfache Möglichkeit soziale Kontakte zu pflegen kein Nebeneinanderleben, sondern Miteinander Kommunikation Dorfleben Freundlichkeit unter den Menschen

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 27 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

25 Zusammenhalt/Gemeinschaft gutes Zusammengehörigkeitsgefühl Gemeinschaft Zusammenhalt in Krisen sehr starker Zusammenhalt der Bürger 21 Vereinsleben Vereinsleben in allen Altersgruppen aktiv viele Sportvereine vielfältig, sehr prägend gute Vereinsarbeit 2 Familie 3 Heimatgefühl Verwurzelung der Bürger 6 Generationsübergreifend Starke Verbindung der Generationen angenehmes Zusammenleben zwischen Jung und

Alt 12 Jugend aktive Jugend (Beitrag zum kulturellen Leben) (noch) lebendige Jugend sehr attraktive Jugendarbeit durch UcfK sehr aktiver Jugendverein Engagement der Jugendlichen Zusammenhalt in der Jugend Jugend organisiert Veranstaltungen für Jung und Alt 1 Engagement Engagement der Bürger, Firmen 1 Integration keine Ausgrenzung anderer Kulturen 5 Nachbarschaftshilfe Nachbarschaftshilfe enges Verhältnis zur Nachbarschaft Zusammenarbeit Stadt und 1 Kirche 17 Zentral/Zentrum Hauptortsteil der Gemeinde zentrale Ortschaft zentraler Teil der Gemeinde Stadtzentrum kulturelles politisches und geschäftliches Zentrum

der Gemeinde mit den entsprechenden Angeboten schöner Stadtkern zentrumsnah 49 Einkaufsmöglichkeiten Nähe zu Geschäften Supermarkt, Baumarkt vielfältige Einkaufsmöglichkeiten für den täglichen

Bedarf Einkaufsmöglichkeiten vor Ort Innenstadt mit Einkaufsmöglichkeiten 1 viele Dienstleistungsangebote 4 Unternehmertum aktive Geschäftsinhaber Aktives Handwerk und Gewerbe Engagement der Firmen 9 Kleinstadt/Größe Größe Stadtgebiet eher Stadt als Dorfleben kleinstädtischer Charakter

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 28 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

35 Erreichbarkeit/Infrastruktur Besorgungen können zu Fuß erledigt werden Nähe zu Geschäften, zu Ärzten und zur Kirche Infrastruktur mit allen Versorgungseinrichtungen, Kultur- und

Bildungseinrichtungen kurze Wege zum Stadtkern alles lebensnotwenige vor Ort am besten entwickelt stadtnah optimale Infrastruktur, Nahversorger, Arbeitsplätze Versorgungslage Nähe zu wichtigen Versorgungseinrichtungen

(Geschäfte, Kitas, Schulen, Sport) vollständige Infrastruktur kurze Wege zum Einkaufen zentrale Versorgungsfunktion Nähe zu wichtigen Einrichtungen alles vorhanden zentrale Versorgung, gute Infrastruktur gute Infrastruktur gute Verkehrsanbindung kurze Wege (Ämter, Institutionen) 3 Nahverkehr bessere Busverbindungen 18 medizinische Versorgung nähe zum Arzt Arzt und Apotheke Nähe zu Ärzten ärztliche Versorgung 10 Kinderbetreuung Kindergarten- und Hort katholische Kita Kindergärten (-krippe) 20 Bildung/Schule Grund- und Oberschule Bildungszentrum Bildung Bildungseinrichtungen 2 Nähe zur Natur naturnah 3 Arbeitsplätze 3 Verwaltung Stadtverwaltung Verwaltungszentrale keine funktionierende 1 Gastronomie 4 Wochenmarkt 5 Freizeitmöglichkeiten zufrieden schlechtes Freizeitangebot Outdoor-Aktivitäten 2 Clubleben Kneipen Clubleben 2 Bibliothek 5 Sport Sportplatz und Halle 2 Tankstelle

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 29 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

5 Zustand Infrastruktur/Stadtbild Straßenverhältnisse attraktives Stadtbild (Markt) schöner Stadtkern guter Allgemeinzustand der Stadt hübsche Gegend 4 Marktplatz Neugestaltung Marktgestaltung mit neuem Pflaster und der

Blumenbepflanzung 5 Brauerei eigenes Bier Brauereifest 1 Mehrzweckhalle 3 Waldbad Nähe zum Waldbad Freibad 1 Bank Sparkasse 4 Stadtteich Neugestaltung Stadtteichanlage Erholung durch Stadtteich 1 Glockenspiel 1 Feuerwehr Ortsvorsteher 1 viele junge Familien 1 viele Zuzüge 1 Bekanntheit zu viel Bauland wird zu 1 überteuerten Mietwohnungen 1 Physiotherapien 2 Verantwortlichkeit Brischko 1 Nähe zur Stadt 1 ruhiger Ortskern 1 Ortsleben alles kann, nichts muss 2 Freizeitanlage Sportplatz mit Volleyballplatz und Rodelberg Fußballplatz, Volleyballplatz und Rodelberg 1 Gewerbepark 1 viele gemeinsame Feste 1 Nähe zu Knappensee 1 Orchideenwiese Dubring 3 Nähe zu Naturschutzgebiet Nähe zu Wald Nähe zu Dubringer Moor, See, Natur 2 Zuwachs mit jungen Familien viele Kinder 2 Durchfahrt reine Durchfahrtsstraße 1 Gemeinschaft 1 absolute Ruhe 1 baldige Zone 30

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 30 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Hoske 1 Blackbird Run es gibt weder Fußwege, Fahrradwege, keine 1 schlechte Stadtraumgestaltung öffentlichen Sitzgelegenheiten, einen spärlichen Spielplatz und schlechte Straßenbeleuchtung 1 Zuwachs mit jungen Familien 1 alte Feuerwehranhänger 1 Organisation des BBR Keula Gemeinschaftsaktionen, wie Dorffest, 3 Dorfgemeinschaft Maibaumstellen gute Gemeinschaft, aktive Bewohner Generationsübergreifendes 1 alle engagiert, jung, alt, arbeiten gut miteinander Engagement 1 aktiver Ortschaftsrat 3 Dorfaue beeindruckende Dorfaue 9 Dorfklub aktiver Dorfklub Äußerst aktiver Dorfklub mit Einbeziehung aller

Einwohner Dorfkultur (Dorfklub, Dorfjugend) 7 Arche als Treffpunkt 5 Spielplatz schöner Spielplatz Dorfplatz mit Spielplatz 3 Dorffest 1 großer Anger 5 Kapelle kleinste Kapelle 6 Nähe zu Witt. mit Kirche, Schule durch Nähe zu Witt. Kein geschlossener

Dorfcharakter gute Verbindung zu Wittichenau. aber trotzdem noch dörflich 5 sehr viel Durchgangsverkehr beängstigendes Verkehrsaufkommen stark befahrene Straße viel Lkw-Verkehr 1 angenehmes Ortsbild 1 älter als Wittichenau. Kotten 1 respektvoller Umgang 3 Einsatzbereitschaft freiwillige und kostenlose Einsätze 1 positive Stimmung 2 Loyalität 2 Generationsübergreifend unabhängig vom Alter Zusammenleben aller Altersgruppen 3 Krabat Milchwelt mit Käserei 1 altersgerechtes Wohnen 5 Zusammenhalt unabhängig vom Alter durch Religion und Vereinsleben 1 viele Aktivitäten für Kinder 1 keine Schule, Kita

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 31 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Maukendorf 15 B96 Belastung durch B96 Lage an der B96 Direktanlieger Hauptverkehrsanbindung (B96) 5 gute Verkehrsanbindung Anbindung an Hoy. Und Witt. Nähe zu Fernverbindung Autobahn 5 Kreisstraße Witt 1 gute Anbindung ÖPNV keine sichere Anbindung für Fußgänger und 7 keine Rad- und Fußwege Radfahrer an die Kernstadt nach Wittichenau und an der B96 Richtung Groß

Särchen nach Brischko 1 keine Ruhezone keine 30 km/h 2 Engagement Eigeninitiative Bereitschaft vieler, sich am Dorfleben zu beteiligen 2 Gemeinschaft sehr aktive und freundliche Bürgergemeinschaft Gemeinschaftsgefüge 1 wenig aktives Gemeindeleben 1 Vereinsleben Vereine arbeiten miteinander 1 Wagenbau 3 Saunaverein Sauna 1 Dorfklub konfessionslose Fehlende Sichtbarkeit aufgrund der fehlenden 4 Glaubensrichtung Bindung über die Konfession nicht katholisch geprägt und trotzdem

Stadtverbunden 2 keine Kirche 1 kein Friedhof Fehlende Sichtbarkeit aufgrund der fehlenden 1 fehlende Verbindung zu Witt Bindung über die Konfession, nur wenige Familien aus Wittichenau und Maukendorf sind verbunden 2 weniger traditionell 26 Lage am Knappensee und dessen Öffnungszeiten mit Freizeitanlagen großes touristisches Potenzial 4 ruhig Ruhe 3 Waldnähe 3 Natur naturnah Natur und Landschaft vielfältig 1 ländlich 1 sauber 2 Nähe zu Hoyerswerda 3 größte Außengemeinde viele Veranstaltungen von und für Einwohner 2 Veranstaltungen (Hexenbrennen, Weihnachtsbaumbrennen) Vernachlässigung gegenüber 3 Bürger bei wichtigen Entscheidungen übergangen Kernstadt 1 kein Breitbandausbau geplant 1 Energiefabrik Knappenrode

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 32 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

1 strahlungsarm 1 Zuverlässigkeit 1 Offenheit neue Bürger werden willkommen aufgenommen 1 gute Sport- und Spielplätze ungenügende Förderung 1 Feuerwehr 1 Rentner Rachlau 1 keine Anbindung an Kläranlage 1 kein Radweg 1 wenig Anbindung an ÖPNV Schulbeförderung für erweiterte Schulen in Hoy 1 nichts besonderes leider 1 nichts los das Dorf verwelkt 1 als Nazi-Dorf bezeichnet traurig 1 Nähe zu Groß-Särchen 1 Nähe zu Camauer Seen als Erholungsgebiet die einzige Knappenbruder-Enklave außerhalb der 1 junge Feuerwehr Stadt mit 3 Knappenbrüdern Vorhandensein einer 1 gastronomischen Einrichtung 1 Nähe zur Natur Teichlandschaft, Wald Saalau Tanzen zum Maibaumwerfen in sorb. Tracht, im 3 Tradition Advent steht eine Pyramide im Ort von der FFW Traditionspflege sorbische Bräuche 3 Kulturhaus 1 Anordnung der Bebauung 2 Dorfkern 2 Dorfaue mit Kapelle, Teich, Spielplatz, Storchennest 1 Feuerwehr 2 Kapelle 1 Nähe zu Witt. kurzer Weg zu Fuß und Fahrrad 1 Radweg nach Witt. 2 Zusammenhalt 1 Hilfsbereitschaft zwischen Einwohnern 1 Lage 1 viele Gewerbetreibende 1 EVSE ansässig 1 Veranstaltung Mückendisco

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 33 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Sollschwitz 7 Zusammenhalt großer Zusammenhalt kultureller Zusammenhalt Miteinander im Ortsleben unter Einwohnern, sei es Dorffestorganisation, Adventsgestaltung, Dorfreinigung Harmonie und Einigkeit auch politisch

1 Eigenfinanzierung/Spendenaktion

2 Traditionspflege außergewöhnliche Brauchtumspfleg 1 Sprachkultur viel sorbisch 1 Kapelle schöne Kapelle 1 Dorfaue zu Fluss 1 Eiche 1 Dorfkreuz 1 Markus- und Sebastianbrücke 1 Bäckerei 1 Schwibbogen 1 Bäder Bresan 1 Frauenprogramm zum Dorffest 1 niedriger Altersdurchschnitt 1 Jugendverein 3 Kindergarten eigener Kindergarten Spohla miserabler Straßenzustand wird ignoriert/verharmlost, Hauptstraße (Baujahr 1954) 2 schlechter Straßenzustand wird trotz starken Unebenheiten und Lärmpegels nicht saniert alte Kopfsteinpflasterstraße (K9207) keine trotz alter Kopfsteinpflasterstraße (K9207) keine 2 Geschwindigkeitsbegrenzung auf Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km/h, wie in 30 km/h umliegenden Dörfern 1 Natur 1 Nähe zu Stadt 1 Dorfgemeinschaft 1 gutes Internet Tabelle: Antworten auf offene Frage (inhaltlich unverändert) Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 34 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 9: Antworten und Auswertung Mit welchen drei Eigenschaften (Adjektive) lässt sich die Gemeinde Wittichenau in Ihren Augen positiv beschreiben? Schlagworte mit häufigster Nennung: 20 und mehr, 15 bis 19, 10 bis 14

Nennung Themen (ergänzende) Angaben 45 freundlich freundschaftlich kameradschaftlich charmant sympathisch 5 gastfreundlich entgegenkommend 14 aufgeschlossen offen tolerant Akzeptanz weltoffen kulturelle Integration 7 liebenswert liebenswürdig liebenswerte Menschen 1 liebevoll 20 familienfreundlich kinderfreundlich 33 gemeinschaftlich gesellig nicht anonym verbunden zusammenhaltend gemeinsinnförderlich 4 generationsübergreifend generationsgerecht 28 familiär familiengeprägt 21 hilfsbereit solidarisch gemeinnützig, kollegial sozial 7 heimatverbunden loyal heimisch 5 kommunikativ gesprächig lästerlich? 9 bürgernah volksverbunden bürgerfreundlich 35 lebendig/aktiv lebenslustig lebensfroh frisch lebhaft lebensbejahend betriebsam aktiv unternehmungslustig dynamisch 1 leidenschaftlich 15 ideenreich kreativ

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 35 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

einfallsreich innovativ pfiffig 16 engagiert initiativ 4 faschingsverrückt karnevalistisch närrisch 2 verrückt 6 feierfreudig ausgelassen 1 alkoholisiert 9 fröhlich Frohsinn heiter 3 lustig amüsant unterhaltsam 3 anregend begeisternd, begeisterungsfähig 17 ruhig ruhiges Wohngebiet friedlich harmonisch entspannt verschlafen 8 idyllisch verträumtes Ackerbürgerstädtchen 2 erholsam 11 naturnah grün natürlich 9 ländlich 6 gemütlich wohnlich 2 vertraut Geborgenheit 25 beschaulich kleinstädtisch klein überschaubar 31 sauber/gepflegt gepflegt aufgeräumt ordentlich gut saniert 16 schön hübsch wunderbare Landschaft anschaulich 5 attraktiv 2 sehenswert 59 traditionsbewusst traditionsverbunden traditionell 6 konservativ (auch negativ) 33 christlich katholisch gläubig, religiös konfessionstreu 14 kulturell kulturell gut organisiert kulturell engagiert kulturell aktiv kulturreich

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 36 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

8 zweisprachig sorbisch 6 bodenständig bürgerlich solide 1 unkompliziert 7 sicher 3 zuverlässig beständig 8 zukunftsorientiert Potenzial wachsend aufstrebend entwicklungsfähig 3 zielstrebig ehrgeizig 6 fleißig 3 selbstbewusst selbstsicher 1 selbständig 3 gut angebunden 1 zentral 1 eigensinnig 3 eingeschworen (auch negativ) geschlossener Zirkel 3 egoistisch kernstadtbevorzugend (OT vernachlässigt) nur Stadt ist wichtig 1 Besitzstand vergrößernd

6 individuell besonders einzigartig außergewöhnlich 5 vielfältig Unterschiedliche Glaubenskulturen und Traditionen abwechslungsreich 4 jugendlich jung jung geblieben jugendnah 8 lebenswert 1 städtisch 1 streitbar 1 direkt gerade heraus 3 gut positiv 1 reich 1 umweltfreundlich 1 männerdominiert 2 optimistisch 1 Achtsamkeit 1 vereinsreich 1 zufrieden Tabelle: Antworten auf offene Frage (inhaltlich unverändert) Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 37 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 10: Antworten und Auswertung Formulieren Sie bitte einen Satz, was genau Wittichenau für Sie besonders lebenswert macht: Nennung Themen (ergänzende) Angaben 5 familiärer Zusammenhalt Wittichenau ist eine Großfamilie, einer für Andere da, man hilft sich gegenseitig und feiert miteinander familiärer Umgang 1 nachbarschaftlicher Zusammenhalt 29 Freunde und Familie und Nachbarn Hier habe ich meine Arbeit, meine Familie, nette Nachbarn und Freunde und viele Dinge können vor Ort erledigt werden persönliche Bekanntschaften großer Freundeskreis viele Bekanntschaften 10 Zusammenleben Jung und Alt Jung und Alt halten zusammen, nicht nur zu Fasching herzerwärmende Kleinstadt, die für Jung und Alt Angebote bereit hält, damit keiner alleine ist Mir gefällt die Gemeinschaft, das Miteinander von Jung und Alt Miteinander aller Generationen altersübergreifende Teilnahme an gesellschaftlichem Leben 1 Zusammenleben der Das Zusammenleben der sorbischen und sorbischen und deutschen deutschen Bevölkerung ist auf gegenseitiger Bevölkerung Achtung und auf Traditionspflege ausgerichtet. 59 Zusammenleben/Miteinander/ kein nebeneinander leben, sondern Miteinander Zusammenhalt/Gemeinschaft man kennt und grüßt sich, man interessiert sich für den anderen man kennt sich Gemeinschaft und Vertrautheit untereinander gute Gemeinschaft der Mitbürger die Kleinstadt ist ein Kleinod, man kennt und fühlt miteinander in Freud und Leid ganz besonderer Zusammenhalt untereinander gutes gesellschaftliches Miteinander die Menschen und das gesellige Miteinander soziales Leben man kennt sich, guter Zusammenhalt gemeinsam machen wir alles für unsere Stadt Menschen grüßen sich noch harmonische Gemeinschaft Gemeinschaftsgefühl

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 38 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Zusammenhalt aktiver Jugendlicher und Erwachsener und ihr Engagement für die Allgemeinheit ist fantastisch. Wird leider selten wertgeschätzt. Die Gemeinschaft zusammen glücklich zu sein und das auch zu feiern Umgang der Menschen miteinander Dass ein gutes Zusammengehörigkeitsgefühl vorhanden ist. Die Bewohner sind freundlich und offen im Miteinander und Füreinander Hier herrscht ein guter Zusammenhalt, in den auch meine eigenen Freunde/Familie eingebunden sind. soziales Umfeld Die Menschen die hier Leben und nicht die Gemeinde. Ich bin vor 10 Jahre nach Wittichenau gezogen, ohne jemanden außerhalb der Familie zu kennen. Nun bin ich fest in der Stadtgesellschaft mit zahlreichen Freunden und Gruppen verankert , das gibt es so nirgends sonst aktives Gemeindewesen Beschauliche Kleinstadt mit ausreichender Versorgung und freundlichem Grüßen auf der Straße keine Anonymität wie in Großstadt Zusammenhalt und Geselligkeit der Ortsteilbewohner ist stark ausgeprägt. 7 Hilfsbereitschaft wenn man Hilfe braucht, bekommt man sie auch, egal ob privat, gewerblich, Verwaltung Rückhalt und Sicherheit Gemeinschaft, von allen getragen und gelebt man wird aufgefangen und achtet aufeinander Wittichenau ist jung, sauber, freundlich, hilfsbereit, hier kennt noch jeder jeden. Ich bin stolz eine Wittichenauerin zu sein. Zusammenhalt, denn jeder hilft jedem 14 Veranstaltungen/ Feste Feiern und Kirche verbinden das Jahr ist geprägt von wunderbaren, oft kirchlichen Festen, denen die Einwohner meist fröhlich begegnen

Mir gefallen die Veranstaltungen (Karneval, Theater, UCFK) die vielen Aktionen im Jahresverlauf im Winter Fasching, im Frühjahr Osterreiten, im Sommer Seen und Dorffeste, im Herbst die Landschaft vielfältige Veranstaltungen

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 39 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

33 Kleinstadt schmucke Kleinstadt, in der es sich ruhig leben lässt Kleinstadtcharakter mit Dorfcharakter Ist eine Stadt, doch man lebt wie auf dem Dorf. Wittichenau ist ein kleines, liebevolles Städtchen mit Nähe und Liebe zu seinen Traditionen überschaubar Der Kleinstadtcharakter mit allen Versorgungsangeboten und das gut Vereinsleben. Flair der Kleinstadt Kleinstadt mit freundlichem Gemüt, die Traditionen fördert und auch mal neue Wege geht, ausgelassen feiern kann, aber mit zu viel kommunaler Starrköpfigkeit; Wittichenau ist ein beschauliches Örtchen in dem es sich zu leben lohnt. 44 Infrastruktur stimmt kurze Wege alles vorhanden was man zum Leben braucht Grundstrukturen sind vorhanden gute Infrastruktur für Kinder übersichtlich, man hat alles was man braucht Dorf-Charakter mit vielseitigen Angeboten für Schüler/Kinder/Erwachsene freundliche Kleinstadt mit vielen Angeboten für Sport und Vereinsleben, gute Versorgung für alltägliche Bedürfnisse Es ist alles vorhanden, was man zum Leben braucht. Wittichenau zeichnet eine hohe Wohnqualität, eine intakte Infrastruktur In Wittichenau hat man fast alles, was, man für ein zufriedenes Leben braucht. Wittichenau hat alles was man braucht ohne ins Auto zu steigen. Im Umfeld der Stadt wird unserer Familie alles geboten, was sie zum Leben und Wohlfühlen braucht. Für Familien ist alles im Ort vorhanden 1 gute Kinderbetreuung 1 Einzelhandel Einzelhändler sehr bemüht und aktiv (Feuerzauber, Babytreff) 1 gute Sportmöglichkeiten 5 Arbeit 1 Lebensmittelpunkt 1 Zufriedenheit 5 Wohlfühlen Wir fühlen uns wohl in Wittichenau

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 40 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

ruhige, geborgene Lebensatmosphäre Das Wohlfühlen in einer Kleinstadt ist sehr angenehm bis ans Lebensende hier wohnen Wir fühlen uns wohl, entspannt und sicher. Es ist sauber und ordentlich, soziales Umfeld. 2 Kindheit behütete Kindheit Hier können Kinder noch Kinder sein! 2 Sicherheit wenig Kriminelle 18 Heimat Liebe zu Heimatort/-gemeinde Heimat die unseren Lebensvorstellungen entspricht Hier sind wir geboren, zum Kindergarten, zur Schule gegangen, eine Familie gegründet, gearbeitet und nun genießen wir das Rentnerleben ist meine Heimatstadt Heimat ist da wo dein Herz wohnt. 34 Tradition schöne Traditionen Durch Traditionen u. Gemeinschaft bleibt das Heimatgefühl erhalten die Traditionen, die gepflegt werden vielfältige Traditionen, die gelebt werden (Osterreiten, kirchliche Feste) gelebte Traditionen gelebte Traditionen, Osterreiten, Brauerei, Feste, Karneval traditionelle Umgebung und Werte die Pflege und den Erhalt zahlreicher Bräuche und Traditionen aus. Wittichenau ist ein kleines, liebevolles Städtchen mit Nähe und Liebe zu seinen Traditionen Fasching, Ostern An Wittichenau mag ich besonders den Glauben, die Hoffnung und die Liebe zu den Traditionen. gelebte Traditionen (weltliche und religiöse) verbinden viele Menschen 7 kulturell Kulturgefühl Traditionen und engagierte Menschen, die Stadt beleben und bunte kulturelle Angebote viele kulturelle Angebote 1 Werte Kontinuität, vermittelt positive und nachhaltige Werte 1 konservativ konservative Moralvorstellung 16 christlich/Kirche die katholische Gesinnung Feiern und Kirche verbinden Leben aus dem Glauben Das Aufwachsen in einer von der christlichen Gemeinde geprägten Gemeinschaft bildet mein Zuhause

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 41 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

An Wittichenau mag ich besonders den Glauben, die Hoffnung und die Liebe zu den Traditionen. 4 offen konservative Moralvorstellung, vereint mit Offenheit und Heiterkeit Umfeld meist offen und zugänglich Die Menschen, ihre offene und freundliche Art machen die Stadt erst richtig lebenswert. Wenn man dem "schwarzen Wittichenau" offen gegenüber steht und sich einbringt wird man als Zugezogener voll integriert und man kann sagen, es ist Heimat geworden. 4 heiter konservative Moralvorstellung, vereint mit Offenheit und Heiterkeit lebensfroh 16 Idylle/Natur Umgebung mit Wald, Naturschutz, Teichlandschaft schöne Landschaft umgeben von Natur zum Wandern, Laufen, Rad fahren naturnah Anlieger zum Dubringer Moor, Knappensee und Anschluss zur Lausitz/Oberlausitz/Bautzener- Zittauer Gebirge + Seenland Anschluss Bautzener Gebirgszuges mit Natur, Wäldern und Offenland Nähe zum Knappensee 4 Ruhe Wir leben hier gerne, weil man hier Ruhe hat und fern ab vom Ballungsraum lebt. Ruhe auf dem Land 3 Erholung Erholungsgebiet Knappensee 18 Lage in der Region ländlich viele Möglichkeiten zum Spazieren, Ausflüge (mit Auto) in die Region schöne Umgebung Nähe zu anderen Städten ländliche Gegend mit guter Infrastruktur Landschaft und das Ländliche Nähe zu Städten Kleinstadt mit dörflichen Strukturen in kulturell interessanter Umgebung 1 umweltfreundliche Stadt 9 Vereinsleben Dank der zahlreichen kirchlichen und weltlichen Vereine bietet Witt. Nicht nur einen ländlichen Kleinstadt-Charme, sondern kulturelle Vielfalt beispielhafte Vereinstätigkeit Vereins- und Glaubenshochburg große Vielfalt an Vereinen Aktionismus der Vereine, der generationsübergreifend sehr gut funktioniert

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 42 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

12 Engagement man hat es verstanden, die Jugend ins Stadt- und Kulturleben einzubeziehen und sie selbst kreativ werden zu lassen die Initiative und das Engagement persönliches Engagement ermöglicht ein angenehmes Leben Zusammenhalt aktiver Jugendlicher und Erwachsener und ihr Engagement für die Allgemeinheit ist fantastisch. Wird leider selten wertgeschätzt. Der Zusammenhalt untereinander und der Einsatz der Einzelnen. ich kann mich einbringen 4 Jugend sehr engagierte Jugend Jugend-Initiative 2 durchmischte Altersstruktur jung 1 überwiegend gleiche Familienstruktur 11 Stadtbild barrierefreier Parkplatz und Erneuerung des Marktplatzes mit Blumengestaltung der Unternehmer sind große Freunde, auch Sanierung Stadtteil mit neuem Spielplatz gepflegte Grundstücke durch private Initiative Es ist sauber und ordentlich, soziales Umfeld. sauber schön schöner Ortskern 3 Entwicklung Stadt hat Potential, welches in den letzten Jahren nicht genutzt wurde während nach der Wende Wittichenau ein Vorreiter war, gibt es seit 10 Jahren kaum einen Fortschritt und eher Ideenlosigkeit. Die Stadt mutiert zur Schlafstadt hat Potenzial sich weiterzuentwickeln 2 nicht zu groß 5 Nähe zu Hoy 4 live, laught, love 1 hoher Bekanntheitsgrad 1 tolle Stadt 1 Eigenheim 1 wir haben keine Ausländer 2 nicht so sozialistisch wie Hoy vernünftige, nicht links-grün orientierte Politik 1 Brauerei 1 Man kennt sich, vieles über den kurzen Dienstweg, Handwerk, Dienstleister usw. 1 Stadt nur mit sich beschäftig 1 Mittelpunkt der umliegenden Dörfer

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 43 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 12: Antworten und Auswertung Vielfalt von Einrichtungen in der Gemeinde Wittichenau - Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf? Schlagworte mit häufigster Nennung: 20 und mehr, 11 bis 19, 8 bis 10 Nennung Themen (ergänzende) Angaben 102 Gastronomie kein Restaurant in Witt. Gaststätte in der Stadt fehlende Vielfalt die Touristen anlockt bessere Öffnungszeiten Neuansiedelung regelmäßige Öffnungszeiten fördern offen besonders auf dem Marktplatz die abends und am Wochenende geöffnet haben Lokal Förderung der Gastronomie der Innenstadt durch Bereitstellung von Flächen für Biergärten-/Cafés (v.a. im Sommer auch abends) qualitativ hochwertig in Marktnähe Anreize vorhandene Gasthäuser unterstützen für Jung und Alt, auch abends stylisches Restaurant 19 Café Straßencafé, offen, zum draußen sitzen auf dem Markt 1 Kultur- und Internetcafé 7 Eiscafé 9 Biergarten in der Stadt auf dem Markt 7 Bar Cocktailbar mit Außenbereich 3 Faschingbars dürfen nicht aussterben Räume für Faschingbars 17 medizinische Versorgung junge Ärzte mehr Ärzte Gesundheitszentren mehr medizinische Einrichtungen in OT mehr Unterstützung der FFW und medizinische Einrichtungen 1 öffentlicher Zugang zu bspw. Auf dem Markt Defibrillatoren 22 Kinderarzt

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 44 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

8 Fachärzte HNO Augenarzt 11 professionelle Pflege Pflegeeinrichtungen ambulanter Pflegedienst Amb. Pflegedienste, Stat. Pflegeeinrichtung Ausbau der Pflegekompetenz mit z. B. Reha, Schulungen) und Ausbau als Wirtschaftssektor, 2 Apotheken Apothekenmonopol aufheben 1 Versorgung der Älteren 8 Allgemeinmediziner 36 Einzelhandel allgemein Belebung der örtlichen Geschäftswelt mehr Vielfalt bei den Geschäften Leerstand Gewerbe bekämpfen für Attraktivität der Stadt Unterstützung Neuansiedelung am Marktplatz, Innenstadt Förderung inhabergeführten Einzelhandels zur Belebung Innenstadt Erhalt und Neueröffnung Erhalt kleiner Geschäfte mehr Wertschätzung außerhalb Lebensmittelbranche in Innenstadt stirbt benötigt Unterstützung Zusammenarbeit der Stadt und dem BM soll verbessert werden, gemeinsam an Lösungen arbeiten attraktiver lokaler Einzelhandel in der Stadt 24 Supermarkt aktuelle zu klein zu wenig Angebot, überfüllt, bisher Entlastung durch Hoyerswerda nötig weiterer Discounter Netto überlastet und veraltet Lebensmittel Konkurrenz schaffen zu Netto (Netto bietet keine Auswahl) Versorgung mit Lebensmitteln, ein Netto reicht nicht Nah und gut in Stadtmitte unansprechend 2 Wochenmarkt auch für Berufstätige Erhalt der Markttage 2 Bioladen 1 Einkaufszentrum mit großem Warensortiment 1 Waren des täglichen Bedarfs 3 Einkaufsmöglichkeiten innerstädtische Einkaufsmöglichkeiten in OT 3 Schuhläden 12 Drogerie

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 45 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

4 keine weiteren Geschäfte, die keine … sind Versicherungen und Physiotherapeuten 6 Textilien Bekleidung 4 Spielwaren 2 Buchladen 1 Dienstleistungen Vielfalt geht zurück 2 Bäcker in OT 1 Fleischer in OT 1 moderne Friseure 1 Kosmetikstudio 1 Bibliothek 1 Post bessere Öffnungszeiten 1 Brauerei bessere Öffnungszeiten 14 Belebung des Marktes/der durch Cafés, Geschäfte Innenstadt sterben der Innenstadt Steigerung der Attraktivität für Einwohner lebendiges Zentrum Marktplatz muss zum Zentrum der Kontakte mit Freunden und Bürgern werden, Er ist sauber und schön saniert, aber man kann dort nichts machen Überall Handlungsbedarf, Dorfleben stirbt aus - eine Gemeinde muss erst von innen schön sein und dann von außen abnehmende Attraktivität der Innenstadt durch Verlust Vielfalt an Geschäften 1 Bäckerei Bresan am Markt unvorteilhaft 1 mehr Attraktivität für Fahrradfahrer, um Einkäufe zu erledigen 6 Kinderbetreuungseinrichtung Qualität der Pädagogik in Kita (kath.) en Kinderbetreuung Tagesmutter 8 Bildungseinrichtungen ausbauen und modernisieren z.B. Gesamtschule und freie Konzepte Digitalisierung an Schulen (interaktive Tafeln, Tablets) Abitur an Gesamtschule, fördert Zusammenhalt Schülerzahlen in Witt. Erhöhen Etablierung eines Gymnasiums, Höhere Bildung schafft Raum für Innovation und kommt in die Region zurück 8 Freizeit- und Erwachsenenbildung: Weiterbildung, Kurse, Kultureinrichtungen/Bildungs Workshops angebote für Erwachsene fortführende Bildungseinrichtungen (berufs- und Weiterbildung) Abendschule, Gründercampus

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 46 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Erwachsenenbildung Vorträge zu gesell., polit., regionalen Themen 2 schlechte Anbindung der OT Radweg nach Brischko damit die Einrichtungen genutzt werden können. 1 Nähe zu Hoyerswerda Tabelle: Antworten auf offene Frage (inhaltlich unverändert) Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 47 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 13: Antworten und Auswertung Aussagen zur (Wohnsituation und zum Zusammenleben in der) Gemeinde Wittichenau - Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf? Schlagworte mit häufigster Nennung: 20 und mehr, 11 bis 19, 8 bis 10 Nennung Themen (ergänzende) Angaben 9 bezahlbarer Wohnraum bezahlbare Mieten für Familien 5 moderner Wohnraum mehr moderne Wohnungen zwischen 60 und 100 qm moderne Mietwohnungen mehr attraktive Mietwohnungen Modernisierung vorhandenen Wohnraums 1 Eigentumswohnungen 2 größere Wohnungen bezahlbar, nicht im Plattenbau 4 bis 5 Räume 3 kleine Wohnungen 9 Wohnungen für Familien 4+-Räume oder Miethäuser für Familien, die nicht bauen können 2 Wohnungen für junge Erwachsene außerhalb der Blöcke 2 Wohnungen für Singles 5 Grundstücke bezahlbare Grundstücke mit grün oder Häuser in der Stadt 44 Baugrundstücke/Baugebiete attraktiv individuell gestalten EFH neue Bebauungsgebiete für Eigenbedarf in allen OT in Maukendorf, Saalau Baufelderschließung durch Kommune davon 15 bezahlbar/günstig im Vergleich zu Umland teuer 12 für junge Familien für junge Familien/Rückkehrer, statt Bauplätze Investoren zu überlasse für junge Menschen als Reserve um junge Menschen in Witt. Zu halten sonst zieht die Jugend gänzlich weg 1 Ausweitung der Stadtgrenze für neuen Wohnraum damit das Preisniveau sinkt 1 Mithilfe der Gemeinde bei Beantragung Bauplätze (Außenbereich, Hochwasserbereich) - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 48 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- 11 Betreutes Wohnen Gemeinschaftseinrichtungen für betreutes Wohnen 9 Altersgerechter Wohnraum es gibt keinen in Witt Seniorenwohnungen mit Fahrstuhl 2 WGs für Ältere altersgerechter Wohnraum oder WGs in Innenstadt 16 barrierefreie Wohnungen am Bahnhof kleine 1 Mehrgenerationskonzepte 16 Pflege(heim)plätze mehr Tagespflege, Heimplätze für Betagte Pflegeeinrichtungen Modernisierung und Erweiterung der Pflegeeinrichtungen bezahlbare gut geführte Einrichtungen 3 zu viel Bauland keine neuen Wohngebiete erschließen, da dadurch zunehmender Verlust Freiflächen und Natur; 1 flächensparende Bauweise Eigentumswohnungen/ Reihenhäuser mehretagig und flächensparende Bauweise, bevorzugen gegenüber Bebauen von Flächen mit buntem Eigenheimkonglomerat 12 Entwicklung Stadtzentrum Ausbau Brachflächen und Ruinen Förderung Sanierungsprojekte für Eigennutzung/Wohnraum (z.B. Vierseitenhöfe) Wohnen in Innenstadt fördern Förderung Altbausanierung Lückenbebauung in der Stadt Belebung Innenstadt darf nicht veröden (Leerstand) keine Erschließung neuer Wohngebiete bis der Stadtkern saniert ist Altsubstanz mehr nutzen Bedarf an Bauplätzen reduzieren, eher bestehende erneuern und fördern 6 Blöcke am Bahnhof in bedenklichem Zustand Modernisierung der Blöcke barrierefrei gestalten 4 Modernisierung Wohnungen städtischer Wohnungsbestand WGW Sanierung 1 kommunaler Wohnraum 1 Sozialwohnungen - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 49 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- 5 Transparente Darstellung der obigen Angaben mehr Mietwohnungsanzeigen, da Wohnungen oftmals inoffiziell vergeben werden zu wenig Informationen über aktuelle Wohnraumsituation in der Stadt kein Grundstück oder Häuser zum Verkauf, alles gute geht unter der Hand weg

13 Integration Integration funktioniert nur mäßig, aber es gibt nur wenige Beispiele

welche verschiedenen Kulturen? Integration Offenheit gegenüber anderen Kulture andere Kulturen und Lebensweisen näher bringen Wir sollten mehr Flüchtlinge aufnehmen und integrieren mehr Weltoffenheit der Einwohner polit. Themen wie Inklusion, Migration, Seenotrettung und Umwelt/Klimaschutz fördern

kein Asylantenheim in unserer Gemeinde zulassen Integration von Flüchtlingen, gerne auch ein Asylheim einrichten (Jakubetzstift) Wittichenau sollte weltoffener werden (Integration von Geflüchtete mehr Verständnis für andere Nationalitäten und Einbeziehung dieser

Fast ausschließlich weiße Christen, daher kein Austausch von Kulturen, Wittichenau sollte attraktiver für Menschen aller Kulturen sein 8 Gestaltung Gestaltungssatzung willkürlich und veraltet in der Grenzbebauung der Wohnviertel z.B. Häuser, Gestalten der Wohngebiete und Wohnabstände Schwarzbauten zu gunsten der Nachbarn prüfen und unterbinden- auch Grenzbebauung ggf. Abbruch mehr Freiheit bei baulichen Angelegenheiten (z.B. Dach- und Fassadenarten) Neubauten sollten sich enger an ortsübliche Gestaltung halten (Auflistung guter und schlechter Beispiele), WG Sperlingslust zerstört den Kleinstadtcharakter, das alles ohne Struktur und kunterbunt zugebaut wird Gestaltungssatzung modernisiert und an finanzielle Möglichkeiten angepasst werden Neubau muss zum Umfeld passen

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 50 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

2 mehr Grünflächen in Neubaugebieten 2 schöneren Dorfplatz in Rachlau 1 Unterstützung durch den Bauhof 4 Unzufriedenheit mit dem Die Zulassung zum Bau von Flächenmanagement Mehrfamilienhäusern im Wohngebiet ist eine Frechheit und dient nur zur Bereicherung privater Investoren und bringt dem Stadt keinen Nutzen. Politisch wurden betriebswirtschaftliche Fehlentscheidungen getroffen Immobilienmarkt der Stadt entwickelt sich zu einer riesigen Schuldenfalle, die realitätsfern ist Verhindern werden sollten weitere Umwandlungen von Gewerbeflächen zu Mischgebiets- und Wohnbauflächen Eingrenzen, damit nicht einzelne Personen zu viele freiwerdende Häuser kaufen Tabelle: Antworten auf offene Frage (inhaltlich unverändert) Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 51 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 14: Antworten und Auswertung Verkehrssituation in der Gemeinde Wittichenau - Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf? Schlagworte mit häufigster Nennung: 20 und mehr, 11 bis 19, 8 bis 10 Nennung Themen (ergänzende) Angaben 142 Radwege/Radwegenetz ohne Schotter erweitern sanieren in Verbindung mit Gastronomie, neue Wege Dubringer Moor kein sicherer Radweg davon 47 Maukendorf innerorts 22 Hoske 8 Kotten Kotten-Saalau 1 Kotten-Cunnewitz 1 Saalau 6 Sollschwitz Sollschwitz-Schönau-Liebegast Sollschwitz-Cunnewitz 20 Rachlau 18 in alle/zwischen OT 13 Brischko Brischko-Maukendorf 2 in Innenstadt 8 Groß Särchen 3 Knappensee (Naherholungsgebieten) 1 Königswartha 4 Keula Radweg zwischen Kapelle und Ampelkreuzung Spohla nach Hoy. 4 Beschilderung 4 Radwege Attraktionen besser Ausschildern 1 Fahrradstellplätze 1 Rastmöglichkeiten an Radwegen - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 52 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- 42 Gehwege oft zugeparkt (Mühlgasse, Schollstraße, Töpferstraße, Bebelstraße) oft zugeparkt, zu schmal Herausforderung durch enge Fußwege durch Falschparker, mehr Kontrollen sanieren Bürgersteig links Richtung Saalau bis Ortseingang Befestigung des Weges am kleinen Flüsschen Wald- und Feldwege werden manchmal von irgendwelchen Idioten mit Bauschutt aufgeschüttet, Zum Fahrradfahren/Kutsche ist das lebensgefährlich Glätte im Winter (Kamenzer Str.) Fuß- und Wanderwege von Ortsteilen nach Witt. Gibt es nur entlang vielbefahrender Hauptstraße verbindende Wanderwege zw. OT fehlen Seniorenfreundliche Fußwege Ausbau Wittichenauer Straße und B96 mit Gehwegen 2. Teil des Fußwegs von Knappenrode (Abzweig) bis Wittichenau (Abzweig)fehlt Fußweg Saalau ist zum Beinebrechen (sehr uneben), Absätze zu hoch Gehweg Hauptstr. Saalau muss dringend saniert werden: Stolpergefahr und Aussehen der Dorfmütze würde verbessert in Saalau Gehwegplatten Kamenzer Straße sollten mal überprüft werden, ob sie mechanisch aufgeraut werden können Zustand Gehwege (Winterdienst, Grünschnitt) bei Leerstand etc. 2 an der Schule in Maukendorf 7 in OT Fußwege in den OT für Schulkinder und ältere Menschen mit Rollator 1 in Maukendorf 6 Anschluss Fußweg/Radweg Gasanstalt Fußweg Ortsausgang Richtung Dögenhausen an Radweg anbinden 3 nach Maukendorf, an B96 8 Fußgängerüberweg Sicherere Fußgängerüberweg Saalauer Straße (Wohnviertel zum Fußweg andere Straßenseite) mehr Sicherheit an den Zebrastreifen fehlen an stark befahrenen Straßen sichere Straßenquerung Saalaustr./Bauabschnitt 3 Übergang B96 ist gefährlich Überweg von Straße Schule/Am Fließ auf B96 ist eine Katastrophe Straßenüberquerung

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 53 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

14 Fußgängerbrücke nach Brischko Übergang über Schwarze Elster und nach Brischko zwischen Sommerfeld und Brischko Wudrabrücke abseits der Straße für Fußgänger Brückenerneuerung am Klosterwasser zwischen Kotten - Cunnewitz (Am Angelteich) Brückenerneuerung über Klosterwasser am Angelteich Brückenerneuerung Schwarze Elster, Klosterwasser Richtung Grünwald Brücken Klosterwasser am Angelteich, Richtung Sollschwitz und Saalau Brücke für Wanderer und Radfahrer über die Wurda nach Brischko 8 Sicherheit Parkplätze für frequentierter Straßen, bspw. parkende Autos Klosker Str. = enorm Gefahrenpotential mehr Verkehrssicherheit, mehr Kontrollen Ausfahrt "Alte Dorfstraße" auf Hoyerswerder Str. Unfallschwerpunkt, Beheizbarer Spiegel (Keula) fehlende Spiegel an Unfallschwerpunkten (keula) über B96 Hinweisschilder (Kinder, Geschwindigkeit) 6 Straßenbeleuchtung in Saalau Straßenbeleuchtung hat zu große Abstände in Saalau, Dunkelheit gefährlich für Ältere und Kinder in Hoske 5 Schulweg Saalauer Str. weitere Kids-Shuttle Sollschwitz-Ralbitz Radweg für Qualität des Schulweges verbessern 30 Barrierefreiheit Stolperfallen (z.B. Bautzener Str. Blumenkübel o. Pflanzenschalen vor Häusern) besonders für Sehschwache Absenkung Gehwege Behinderte sollten ihre Wünsche äußern im öffentlichen Raum + Amt breite abgesenkte Fußwege (Barrierefreiheit), Blindenstreifen zur Bibliothek Bordsteinabsenkungen an Übergängen Rathaus (Ratssaal, Trauungszimmer) Befestigung des Weges am kleinen Flüsschen Absenkung Fußwege im Zentrum (Hohe Bordsteinkanten)

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 54 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

zu hohe Bordsteine für Rollstuhlfahrer passierbare Bordsteine Absenken Bürgersteige für Kinderwagen und Rollstühle Fußwege mit Rollstuhl fast unmöglich, Abschrägung ist ein Witz mehr Barrierefreiheit, auch Haltestellen Fußwege für Rollstuhlfahrer schlecht Bürgersteige teils extrem hoch 14 Parkplätze Zustand öffentlicher, großer Parkplätze 2 in Innenstadt am Schlossareckplatz mehr Parkplätze (Bahnhof, Schlossareckplatz, Kobermühle) z.B. am CSB-Kindergarten am Waldbad 1 Wohnmobilstellplätze 39 ÖPNV Richtung Großstädte Optimierung Taktung Bus zum Bahnhof Hoy.- Kamenz Taktverkehr auch am Wochenende, Anbindung an Königswartha, Bautzen, Ortsteile Anschluss an Bahnstrecken (Dresden, Berlin, Leipzig) ab Hoy./Kamenz Busverbindungen ausbauen Busse nach Bautzen/Kamenz/Hoy auch Schulunabhängig takten mehr Busse nach Hoy. Und Kamenz alternative, kleinteilige Mobilitätsangebote, mehr ÖPNV Buslinie Witt.-Königsw.-Bautzen alternative Angebote (Uber, Kleinbusse, Verleih) es müsste ein Pendelbus zwischen Wittichenau, den Dörfern und Hoyerswerda geben damit die Innenstädte wieder mehr belebt werden Anbindung an Hyerswerda/Bahnhof und/oder Kamenz nach 20 Uhr direkte Buslinie nach Bautzen nicht nur am Tag Verbesserung Nah und Fernverkehr Schlechtes ÖPNV-netz außerhalb der Schulzeiten bis 22 Uhr gerade für Dörfer für Erreichbarkeit Arbeitsplatz Alternative Mobilitätsangebote (Carsharing, E- Auto Infra., Vermietung Shuttlebus für Ortsteile nach Wittichenau keine weiteren Verbindungskürzungen des ÖPNV nach Wittichenau und Hoyerswerda Bushaltestelle in Saalau

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 55 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Busverbindung Brischko nur zu Schulzeit Nahverkehr in den OT, Busverbindung, Schulbusse 7 Anbindung Hoyerswerda 6 Kamenz 4 Bautzen 3 OT 2 Dresden Chance für Zukunft im Zuzug junger Familien, Verbindung zu Dresden (ÖPNV) wichtig 1 Bushaltestelle in Maukendorf sanieren/erneuern 1 Fahrbahnmarkierung Neudorf 33 Straßensanierung dringende Erneuerung der Straße Hoske/Rachlau/Commerau Straßenzustand im OT Rachlau ist katastrophal nicht nur schlecht flicken sämtliche Straße zu OT neu machen, Rollsplitt hilft nicht in OT (Maukendorf, Rachlau) Sanierungsbedarf Kreisstraße Keula-Spohla Befestigung des Seitenstreifens durch Pflastersteine in der Franz-Mehring-Straße Bautzener Str. teeren Ortsdurchfahrt Rachlau Sanierung Straße "An der Schule" Straßenbankett auf der Straße zur "Ziegelei" zwischen Nr. 42 und 46 muss aufgefüllt werden in Saalau Straße zw. Saalau-Sollschwitz asphaltieren Straße im Ort Saalau in sehr schlechtem Zustand, ebenso die Verbindungsstraße nach Witt, die hoch frequentiert ist Erneuerung Straßendecke zw. Kamenz und Oßling 5 Sanierung Straße Wittichenau-Sollschwitz, (K9225, K9207, K9223) in OT Sollschwitz Reparatur der Kreisstraße in Spohla Spohla und Maukendorf Befestigung Kottener Straße vom Sportplatz bis MKH schlechte Straßensituation an der Arztpraxis Müller und Altgaragen am Bahnhof 2 Straßenbau - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 56 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- 9 Verkehrsführung bessere Verkehrsführung, durch mehr Einbahnstraßen Bautzener Straße für Durchgangsverkehr ungeeignet, nur Anliegerverkehr Fahrbahnregelung der Bautzner Straße (Einbahnstraße und Fahrradspur) Verkehrsregelung: Kreuzung-Marktplatz Autobahn Saal. Str. Einbahnstraße und Kolpingplatz bis Ortsausgang als Ortsumfahrende Variante Einbahnstraße Bautzener Straße/Markt 11 Verkehrsentlastung/- Maukendorf:Verbingsstr. Nach Witt. beruhigung Doppelbelastung durch LKW, Möbel-Maja, Kies und Schotterwerke Maukendorf: Zunehmender Verkehr der Abfallwirtschaft zu den Schotterwerken Dubring und Maja Werke - tägliche Abfahrten von 60 LKWs Verringerung des extremen Verkehrsaufkommens in Keula Pendler/Güterverkehrsaufkommen auf der S285 wird gerade durch die Nähe zu Polen/Bautzen immer größer Verkehrsberuhigung B97 in Innenstadt Bautzener Str. als Fußgängerzone nutzen Verkehrsberuhigung Ortseingang Rachlau und innerorts durch Verkehrsinsel, H Lärmbekämpfung und Gesundheitsschutz an der K9207 in Spohla, Tempo 30, LKW-Verbot, Schaffung eines lärmmindernden Straßenbelags Verkehrsberuhigung der B96 in Maukendorf (mindestens für LKWs) 17 Geschwindigkeitsbegrenzung Einschränkungen bei Verkehrsrasern, speziell KM-Str., Altenheim und Stadtgebiet, Man sollte Witt. Gesamt mit 30 km/h Beschränkungen belegen Tempo 30 30er Zone Kamenzer-, Hyoerswerdaer Straße um den markt Bautzener Straße mit 30er Zone und Blitzer, Geschwindigkeitsbegrenzung (Bremsschwellen), Kopfsteinpflaster extrem laut Durchfahrt Keula Tempo 30 Tempo 30 Zone Ortsdurchfahrt Keula für alle besonders in Keula Tempo 30 an B96 Maukendorf 3 Saalau

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 57 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Reduzierung Höchstgeschwindigkeit auf 30 Km/h OT Spohla Tempo 30 für LKWs durch Maukendorf 1 Verkehrsinseln 1 Straßenflächen nicht weiter einengen zum Vorteil anderer Verkehrsteilnehmer 1 Ausbau der Ortsdurchfahrt Maukendorf Richtung Wittichenau B96 Richtung Bautzen, um den Knappensee 1 Fußgängerampel auf dem Weg zur Kirche (Witt.-Keula) öfter ausstellen, damit Fußgänger nicht so lange bei Rot warten müssen 6 Ladesäulen für E-Mobilität Ladeinfrastruktur Autos und Fahrräder

Tabelle: Antworten auf offene Frage (inhaltlich unverändert) Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 58 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 15: Antworten und Auswertung Welche zusätzlichen Kultur- und Freizeitangebote in der Gemeinde/im Ortsteil wären wünschenswert? Schlagworte mit häufigster Nennung in Wittichenau: 20 und mehr, 11 bis 19, 8 bis 10

Nennung Themen (ergänzende) Angaben Wittichenau 30 Begegnungs-/Treffpunkt Gemeindezentrum Gemeinschaftsraum Mehrgenerationshaus 3 Café/Bar 13 Jugendtreff 2 Mutti-Treff 6 Seniorentreff 6 für Jung und Alt 2 Kindertreff 4 Vereinshaus 5 Kulturhaus 13 Spielplatz mit angeschlossenem Café kreative mehr attraktive (Liebegast, Keulen) moderner Spielplatz, Erlebnisgarten für Kinder 6 Trimm-Dich-Pfad um den Galgenberg Fitnessparcour 3 Fitnessstudio 19 Sportplatz Fitness/Sportplatz Bolzplatz verbessern Tennis-/Badmintonplatz Volleyballplatz multifunktional, offen Gerätepark für Freizeitsportler Beachvolleyballplatz Tischtennis, Trainingsgelände Squash Freizeitanlage mit Sanitäranlagen Outdoor-Fitness-Park mit Outdoor-Fitnessgeräten 1 Grillplatz 1 Schwimmhalle 2 Billard 4 Kegeln 1 Darts-Turnier 3 Bowling 6 Minigolf am Stadtteich über Dörfer verteilt als Rasen-Minigolf 2 Sommerrodelbahn am Galgenberg 1 Aussichtsturm

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 59 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

1 Tiergehege 12 Kletterwand für Kinder Kletterturm Kletterpark/ -halle Bouldern wie in Krauschwitz 2 Rodelberg 1 Indoorspielplatz 10 Skatepark ausbauen Half-Pipe attraktiver, Winterfest, besser

gestalten 7 Bike-Park oder Strecke, wie in Bernsdorf Fahrrad-Cross-Strecke 8 Wander- und Spazierwege mehr Wanderrouten Wanderwege Galgenberg-Saalau, Siedlung-

Badeanstalt 3 Fahrradrouten 1 Rudern 35 Freizeitangebote 10 Angebote für Jugendliche Wochenendgestaltung im Jakubetzstift Bildungsangebote Workshops, Seminare für Eltern, Kinder und Jugendliche organisiert von Stadtverwaltung Freizeitprojekte Jugendveranstaltungen 1 Angebote für Jugendliche mit Hilfebedarf 15 Angebote für Kinder Schwimmangebote Kinderfest Puppenspiel oder Kreativangebot Nabu-Ortsgruppe Kinderturnen Tischtennis 8 Angebote für Senioren Seniorenbetreuung 48 Kino Filmvorführungen Open-Air Sommerkino 7 Tanzveranstaltungen für verschiedene Altersgruppen für Kinder und Jugendliche Disco, Klub 20 Sportangebote für Gruppen, für junge Erwachsene Sportklub für Frauen 12 kulturelle Veranstaltungen Kulturhalle im Jakubetzstift Kulturwochenenden regelmäßig

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 60 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Kulturangebot für reifere 1 Generation 7 Lesungen/Vorträge Kultur- und Leseabende in der Stadtbibliothek 3 Ausstellungen Ausstellungsräume Kunstmöglichkeiten (Atelier, Graffitimögl.) 5 Kleinkunst Kleindarsteller Kabarett 18 Theater Theatergruppen 17 Konzerte Instrumentalisten auf dem Markt in Kirchen 9 Stadtmuseum Heimatmuseum 1 Festzelt auf dem Markt als Ersatz für weniger werdende Faschingsbars 13 Stadtfest Sommerfest (um Waldbad) alle 5 Jahre Weinfest Straßenfest auf dem Marktplatz 1 Angelfest am Stadtteich Maibaum aufstellen auf dem 1 Markt 6 Open-Air-Veranstaltungen 3 Unterschiedliche Märkte regionaler Frühlings- und Kirmesmarkt Kirmes auf dem Markt 1 Nachhilfe, Lesekreis 8 Musikschule Musikunterricht Außenstelle Gemeindechor 10 Tanzschule Tanzangebote Tanzgruppen für Kinder 1 Computerkurse für Senioren/Erwachsene Erwachsenenbildung, Vorträge zu gesell., polit., 17 Bildungsangebote regionalen Themen Angebot für eine Art Abendschule (Gründer

Campus) Bildungsangebote (Seminare, Workshops) für Eltern/ Kinder/ Jugendliche, von Stadtverwaltung organisiert Sprachkurse für Erwachsene Weiterbildungskurse für Erwachsene (Sprachen, Kreatives, Kochen) Naturbildung für Kinder bzw. Familien Kreativangebote (z.B. Töpfern) Seminare wie bei VHS Umweltbildung Seminar mit Umweltthemen Nähkurs 1 Sorbischkurse Sprache, Bräuche 1 Schulungen für Übungsleiter

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 61 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

14 Veranstaltungsort für Familienfeiern ab 50 Personen mietbare Räume auch Outdoor großer Festsaal Ersatz für Volkshaus Erneuerung Mehrzweckhalle und Speisesaal Erneuerung Schilder für Lehrpfade durch das 2 Lehrpfad Moor Abenteuer/Lehrpfad (Galgenberg) für Kinder Freiwilligenkreis zur 1 Altenhilfe Stärkere Nutzung 2 Schützenhaus regelmäßige Übertragung 1 von Sport 1 Erhalt Wald und Stadtpark 1 Stadtgarten öffentlich 1 Neuen Park mit Rundweg einladende Grünflächen und 1 Plätze 3 Waldbad verbessern Früh-/Spätschwimmen, Beach-Volleyballplätze

in Schuss halte aktivere Nutzung des Geländes

Waldbad/Caravan Innovation "Dubringer Moor"; Zelders Teiche --> 1 Bootanlegestelle/kulturelle Highlights schaffen Förderung der Gastronomie der Innenstadt 26 Gastronomie durch Bereitstellung von Flächen für Biergärten- /Cafés (v.a. im Sommer auch abends) Abendgastronomie mit Spielangeboten 7 Café 6 Bar am Stadtteich und im Zentrum 5 Biergarten Markt, Stadtteich 3 Bergbaugeschichte Grubenbahn Bergmuseum 1 Mobilitätsprojekte jährliche Erinnerung an 1 Wiedervereinigung

Fortsetzung Angaben für die Ortsteile auf der Folgeseite.

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 62 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Schlagworte mit häufigster Nennung in Ortsteilen: 6 und mehr, 3 bis 5

Brischko

Dubring 1-2 mal jährliche von der Kapelle eine musikalische 1 Vorführung des Posaunen Chores 1 Bibliothekswagen 1 Spielplatz schöner machen 1 Glasfaserausbau 1 Straßenlampen erneuern Hoske Seniorenveranstaltungen 1 nicht erst ab 65 sondern 60 Jahren 1 Unterstützung bei Dorffesten Keula Sportplatz Keula sanieren, kleiner Bolzplatz am 3 Sportplatz Spielplatz Fußballplatz 1 Spielplatz Erneuerung funktionierende Gemeinschaftshäuser, 1 Unterstützung bei Traditionspflege 2 Kegelbahn 1 Radweg Kotten 3 neuer Festplatz zentral 1 Radwege Fahrradrastplatz mit Rad- 2 und Wanderwegkarte Jugendclub 1 Seniorenangebote 1 Sportangebote 2 Neubau ehem. Holzkapelle - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 63 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Maukendorf 1 Sommerdisko 2 Wanderrouten 1 Bingorunden 6 Radweganbindung attraktives Rad- und Verkehrsnetz 4 Sportangebote für Frauen für Jung und Alt Senioren 2 Indoor-Sportangebote Billard, Darts, Tischtennis, Klettern 6 Erneuerung Sportplatz 5 Feuerwehr Erhalt und Ausbau 1 Kreativ Kurse Keramik 1 Musikkurse 1 Gastronomie Erhalt der Gaststätten 1 Sauna Erhalt 1 Streuobstwiese 10 Spielplatz Erweiterung, Ausbau, Erhalt, Gestaltung 11 Knappensee Badestrand Anbindung, Wassersport Tourismus am Knappensee Wassersportverein Ausbau Ausbau mit Gastronomie, Bootsverleih Strand am Knappensee kostenlos Radrundweg

6 Dorfklub Gemeindeversammlungen 1 Seniorentreff 1 Gemeindehaus Erhalt Jugendtreff oder Sporteinrichtungen als 4 Jugendtreff Freizeittreff ähnlich Bike&Chill 1 Veranstaltungsort Saal für min. 100 Personen Beteiligung und Interesse 1 der Stadt an OT 2 Generationscafé 1 kleines Lädchen 1 Bäckerei 1 Café 1 medizinische Betreuung - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 64 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Rachlau 2 Kino monatlicher Kinoabend auf dem Saal 1 Seniorenbetreuung 1 Trimm-Dich-Pfad 2 Heimatstube Dorfklub 1 Jugendklubhaus 1 Sportplatz besseraufgestellt 2 Feuerwehr Kinderfeuerwehr Finanzierung 3 Spielplatz Erweiterung Fühlpfad und Karussell Abenteuerspielplatz Gemeinschaftsfest, Maibaumaufstellen, 1 Dorffest Sportfest, Kinderfest Saalau bestehendes bewahren und 1 neu erwecken 3 Feuerwehr Kinder- und Jugendfeuerwehr Erhalt/Neubau Feuerwehrhaus 2 Kinderspielplatz Modernisieren 2 Angebote für Kinder Nachmittags 3 Angebote für Senioren Lebensmittelversorgung für Senioren Sportangebote 2 Erhalt Kulturhaus Sollschwitz 3 Spielplatz Kletterwand 1 Tischtennisplatte 2 Jugendeinrichtungen neu 2 mehr Angebote für Kinder Ganztagsbetreuung Kita-

und Schulkinder 1 Sportkurs oder Musikkurs wöchentlich/monatlich Spohla 1 Gastronomie Tabelle: Antworten auf offene Frage (inhaltlich unverändert) Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 65 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 16: Antworten und Auswertung Kultur- und Freizeiteinrichtungen in der Gemeinde Wittichenau - Wo sehen Sie dringenden Handlungsbedarf? Schlagworte mit häufigster Nennung: 20 und mehr, 11 bis 19, 8 bis 10 Nennung Themen (ergänzende) Angaben 39 Radwege nur splitten, nicht schottern, Fahrradfreundlich damit man nicht auf andere Menschen (mit Auto) angewiesen ist (Einkaufen) teils Instandsetzung Instandsetzung aller Feld/Radwege und ihrer Durchläufe Ausbau speziell im Bereich der Bundesstraßen Spohla-Zeißig 5 Hoske 2 Rachlau 1 Kotten-Saalau 5 in alle OT 6 Maukendorf 1 zum Seenland 1 um Knappensee 1 Keula Richtung Gasabfüllstelle 29 Wanderwege/Fußwege nur splitten, nicht schottern, gehfreundlich bessere Wegverbindung, da viele alte Wege von Straßen/Anlagen zerschnitten/versperrt, Unter- querung der S95 Richtung Waldbad/Neudorfer Weg Rad- und Wanderweg zwischen Saalauer Str. und Hosker Str. und über Galgenberg verbessern (kein Schotter) Fußweg entlang des kleinen Flüsschens vom Lehrerhaus bis Kreuzung Wanderwegeerschließung des einzigen Seezugangs der Stadt zum Lausitzer Seenlands muss forciert werden, damit wir die touristische Entwicklung der Stadt nicht verpassen, Wanderrouten Wald-, Wander- und Radwege durch Landmaschinen größtenteils zerstört Verbindung des Karbatwegs zwischen Wittichenau und Brischko wie es sie mal gab Ertüchtigung Hauptwaldwege Rundwanderung mit Anbindung aller OT Ausbau gekennzeichnete Wanderwege ausgewiesene Wanderwege nicht vorhanden, zu wenige oder in schlechtem Zustand teils Instandsetzung Instandsetzung aller Feld/Radwege und ihrer Durchläufe Spazierwege

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 66 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

1 Hoske 1 Rachlau 1 Keula - Hoyerswerda 1 in alle OT 11 Sitzgelegenheiten in der Stadt für ältere und gehbehinderte Menschen es fehlen Bänke, Mülleimer und saisonale Bepflanzung für Senioren, außerhalb der Innenstadt an Wanderwegen 2 Rastplatz mit Spielplatz für Radfahrer und Wanderer z.B. Kotten-Süd (Gemeindedreieck/ Containerplatz) 8 Beschilderung (Rad- und Wanderwege Wanderwege) der OT verbindet Galgenberg Dubringer Moor Info/Schautafeln am Markt über Wander- /Radwegenetz, Ausbau Hinweisschilder entlang Wegenetz 1 Anbindung zum Seenland verbessern 1 Wanderkarte 1 Verbindung mit Wander- und Radwegen 42 Begegnungs- Bürger-/Gemeindehaus /Treffpunkt/Einrichtungen im Jakubetzstift Umbau ehemaliges Kinderhaus zum Gemeindehaus Jakubetzstift als multikulturelles Zentrum außerhalb der Kirche Sanierung dörflicher Gemeinschaftseinrichtungen Sanierung/Neubau Sportplatzbaracke zu Kultur Zentrum von Sollschwitz (Gemeinde stellt Material, Rest Eigenleistung) 28 Jugendtreff, Jugendklub mit Betreuung (außerhalb Schulzeiten) am Stadtteich oder junge Erwachsene; ab 16 Jahren in der gesamten Gemeinde 6 Seniorentreff 1 für Jung und Alt, Mehrgenerationstreff 2 Kindertreff 2 Familientreff 2 Bürger 5 Vereinshaus Räume für Vereine und Gruppen

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 67 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

1 Überblick über vorhandene Vereine 5 Kulturhaus Kulturhaus Saalau, Sanierung Dach, Fassade, Sanitärbereich Sanierung Kulturhaus Saalau zwingend erforderlich, damit weitere Nutzung für Kultur überhaupt möglich (Heizung, Bach) Unterstützung im kulturellen Bereich (Kulturhaus Saalau) 66 Freizeit und Kulturangebote und Ferienangebot außerhalb der Kirche Kultur Kulturabende mehr kulturelle Veranstaltungen mehr Unterstützung und Koordinierung durch eine Bürgerfreundliche Verwaltung Ausbau vorhandener Angebote in Innenstadt Freizeitangebote für Frauen ab 50 Verteilung auf verschiedene OT Ganztagsangebote auch außerhalb von Fasching mehr in Kinder-/Jugendarbeit investieren außer Sport und Kirche und Karneval außerhalb von Vereinen auch in OT 25 für Jugendliche ständig, regelmäßig Jugendarbeit 2 Angebote für Personen (Kinder und Jugendliche) aus sozial schwachem Umfeld 10 Familien 14 für Kinder ständig, regelmäßig durch Schulträger Kinderfreizeit (Angebote Spielplatz, Sport) 2 für Jung und Alt 11 für Erwachsene 11 Angebote für Senioren Seniorenarbeit Rentnerbetreuung (Spielen, Basteln) 1 Beratungsangebote für Familien (Familienzentrum) - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 68 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- 23 Spielplatz schönere Kontrolle bessere Pflege Nutzung Spielplatz Jakubetzstift mit Schließzeiten für Öffentlichkeit Spielplätze werden mit Fördermitteln errichtet und bei Verschleiß fortlaufend zurückgebaut am Teich Spielplätze direkt auf Muttererde, Spielplätze; Outdoormöglichkeiten bessere Pflege von Spielplätzen und Anlagen; Spielplatz am Stadtteich; Krokodilschaukel wird von den Kindern vermisst bessere Spielplätze (siehe August-Bebel- Platz/Bike- und Chill-Bernsdorf) Erlebnis-Spielplatz am Sperlingslust Am Spielplatz in Keula Aufstellen eines Tores mit Fangnetz in neuem Wohngebiet fehlt Spielplatz (Kotten) in Rachlau erneuern 3 Spielplatz für größere Kinder (ab 8 Jahre) für verschiedene Altersgruppen Erweiterung mit Spielgeräten auf dem alten Spielplatz in Hoske (auch für ältere Kinder 8-10 Jahre) 1 Trimm-Dich-Pfad Trimm-Dich-Pfad rund um Stadtteich oder Galgenberg 13 Sportplatz Plätze mit Kletter- und Bewegungs- /Sportgeräten Sportplatz am Stadtteich benötigt Grundrenovierung Ausbau vorhandener Sportplätze Sportmöglichkeiten für Freizeitsportler Freizeit- und Sportanlage Volleyballplatz (frei zugänglich) Ausbau Sportareal Erneuerung der Platzanlagen für Fußball (Haupt- und Nebenplatz) Freizeitfläche für Jugend (Volleyballplatz) generationsübergreifender Erlebnisplatz am Stadtteich ordentlicher Sportplatz am Stadtteich/Schule Ausbau und Modernisierung des Sportplatzes; Sanierung der Sportplätze in allen Ortsteilen 2 Minigolf 1 Sauna öffentliche Sauna mit begleitendem Imbiss und Parkmöglichkeiten (Bedarf besteht seit 50 Jahren) 2 Rodelberg am Stadtteich in Brischko beleuchten

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 69 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

3 Skatepark siehe Bernsdorf, Pumptrack, Halfpipe 1 Bike-Park 3 Grünanlagen/Parks Aufenthaltsmöglichkeiten mehr Bereiche für junge Leute im Außenbereich (Treffpunkt) 4 Kino 1 Tanzveranstaltungen Außerhalb von Fasching keine Tanzeinrichtungen weder für Jung noch für Alt, auch für Senioren ab 60 wichtig 3 Sportangebote Kultur, Freizeit und Sport für Jugendliche und Familien Seniorenlaufgruppe zu alleine Indoorsportangebote 3 Faschingbars Alternative Möglichkeiten für Bars an den Karnevalstagen Mehr Raum und Unterstützung für Faschingsbars 1 Kleinkunst 1 Theater Smartie-Theater 1 Stadtmuseum mit Geschichte Wittichenaus 1 Lesungen/Vorträge 1 Stadtfest Stadtfest zum Zusammenwachsen oder kleinere Feste mit wenig Aufwand 1 Open-Air-Veranstaltungen Erschließung eines Festplatzes samt Medienanschluss 1 Unterschiedliche Märkte Herbst-Feuerzauber/Frühlings-Marktzauber, Stadtflohmarkt 2 Musikunterricht in Hoy 1 Bildungsangebote für alle Altersgruppen 3 Umweltbildung grünes Klassenzimmer Natur- und Umweltthemen näherbringen (Umweltbüro) 1 Bibliothek erhalten 2 Bademöglichkeiten 6 Wiederbelebung Neuansiedelung von Wassersportvereinen, wie Knappensee vor der Wende Nutzung der Ressourcen Knappensee/Maukendorfer Strand für touristische Entwicklung und Eigenbedarf (Baden, Segelsport, Bootsausleihe, Anbindung an bestehende Radwege, Gastronomie) Entwicklungskonzept Knappensee Ausbau Knappensee - Stadt muss sich mehr einbringen 14 Waldbad Waldbad von Juni bis August durchgängig öffnen ohne kurzfristige Schließungen Stärkung Waldbad notfalls Preise erhöhen Verlängerung Waldbad Öffnungszeiten Rastplatz am Bad

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 70 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Erhalt Öffnungszeiten Waldbad Erhalt Waldbad, da letzte öffentliche Freizeiteinrichtung der Stadt mehr Bademeister und Schwimmkurse im Waldbad 3 Entwicklung Strand Konzept entwickeln Maukendorf 1 Campingplatz 2 mehr Einsatz von viel durch Eigenverantwortung der Jugendliche + Stadtverwaltung Vereine überlassen, Jugendliche stärker beteiligen (bspw. Spielplatzkonzeption) mehr Engagement von Stadtverwaltung, statt sich auf bürgerliches oder kirchliches zu verlassen (Stadtfest) 4 Unterstützung der Vereine für besseres Angebot mehr finanzielle Unterstützung für gemeinnützige Vereine Jugendvereine unterstützen (verschiedene Projekte) 1 Unterstützung Initiativen, die sich mit Kultur- und Freizeitangeboten auseinandersetzen 1 Beteiligung Kinder/Jugendliche von Verwaltungsebene aus stärken 1 mehr Vielfalt in den Ort bringen 1 Bahnhofgelände ist ausbaufähig 1 Öffentlichkeitsarbeit 1 Modernisierung Bahnhofssaal 1 Kulow culture war letzten Sommer ein gelungenes Event unserer Jugend, das Kindergartengelände war gut geeignet, vielleicht hier ein Treff Tabelle: Antworten auf offene Frage (inhaltlich unverändert) Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 71 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Frage 18: Antworten und Auswertung Gibt es noch weitere Themen, die Sie gern ansprechen möchten? Schlagworte mit häufigster Nennung: 20 und mehr, 11 bis 19, 8 bis 10 Nennung Themen (ergänzende) Angaben Tourismus 21 Tourismus (allgemein) Touristik (Hotels, Unterkünfte, Camping) entwickeln Gastronomie für Tourismus Tourismusevents Anschluss an den Tourismusverband Unterstellmöglichkeiten für Radtourismus Infotafeln in der Stadt Infotafeln auffälliger gestalten Touristeninformation im Zentrum Übernachtungsmöglichkeiten für Touristen Veranstaltungen für Touristen Jugendherberge im Wald Schaffung und Vermarktung touristischer Angebote zur Belebung Rad- und Wanderwege Witt. Als Wander-Erlebnis- und Kulturlandschaft ausgestalten 5 Entwicklung Knappensee in touristische Angebote am Knappensee (für Tourismus) investieren Touristische Angebote am Knappensee Knappensee Touristenmagnet ausbauen Nutzung der Ressourcen Knappensee/Maukendorfer Strand für touristische Entwicklung und Eigenbedarf (Baden, Segelsport, Bootsausleihe, Anbindung an bestehende Radwege, Gastronomie) Stärkung Knappenseetourismus 4 Entwicklung Knappensee Sanierung des Knappensees zu schönem (für Naherholung) Erholungsgebiet Die Entwicklung des Knappensees ist eine nachhaltige Investition, die auch Ansiedelungen junger Familien mit sich bringen wird. Baldige Fertigstellung der Baumaßnahmen und Wiedereröffnung des Knappensees zur öffentlichen Nutzung mehr Ausflugziele für Familien (See, Wandern, Parks, Wintersport) 5 Vermarktung Krabat Schadowitz als Symbolfigur Vermarktung der Lage am Krabat-Radweg: Krabatmühle nach Zelders Teiche nach Pfarrkirche Loitt Grab Krabaterlebnis Krabat als Symbolfigur Entwicklung zur Krabat-Stadt - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 72 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Begrünung 22 Begrünung Begrünung Marktplatz, öffentliche Plätz Pflanzen von Bäumen auf kommunalen Flächen Pflege der öffentlichen Grünanlagen grüne Wohlfühloasen an noch bestehenden Brachen mehr Grünflächen/Blühflächen im Stadtgebiet, naturnahe Räume schaffen mehr Grünfl. u. Baumbestand auch in der Stadt Pflanzen von Sträuchern/Bäumen auf kommu- nalen Flächen in der Gemeinde, Umweltschutz Alte Feldwege in die Landschaft sollten mit Alleen bepflanzt werden Bepflanzung der Dorfaue in Keula Park anlegen mit Wanderweg, Kräuterpfad, Baumarten, Pflanzen als Anschauungs- möglichkeit, Umweltbewusstsein stärken Aufforsten der Wälder vorantreiben Bestattungskultur 22 Friedhof 19 Urnengräber/ Urnenstelen /Kolumbarien wie in Neida/Boxberg 1 Gemeinschaftsgräber 3 Grabpflege 1 Bestattungen ohne eigenes Grab z. B. Namenstafel; Stele mit Namen 1 Friedhofskultur der Kirche entspricht nicht mehr der Altersstruktur und den Bedingungen der heutigen Zeit (Wegzug junger Leute, viele alleinstehende ältere Bürger) alternative Begräbnisse Stadtverwaltung/Rathaus 6 Verwaltung Digitalisierung der öffentlichen Ämter vorantreiben (Einwohnermeldeamt) Attraktive Rathausgestaltung (abgetrenntes Bürgeramt im EG, barrierefreier Zugang zum Ratssaal (Aufzug)) moderne und bürgerfreundliche Verwaltung Modernisierung/Digitalisierung der Verwaltung Modernisierung der Verwaltung (Digitalisierung, Ansprechbarkeit, Services) Digitalisierung der Verwaltung 1 Rathauserweiterung 2 Mehr Engagement + Ideen (kein Abwälzen auf Kirchen + UCFK) von Stadtverwaltung Verwaltung als Dienstleister 9 Mehr Präsenz durch Bürgermeister zum "anfassen" Bürgermeister auch in OT

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 73 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

Partizipation/Beteiligung 17 Bürgerbeteiligung Einbeziehung Bürger in Entscheidungen, mehr Transparenz Zufrieden, Umfrage sollte zweijährig stattfinden Bürgerforum Beschlüsse, welche die Allgemeinheit angehen öffentlich diskutieren, nicht einfach umsetzen z.B. Spielplatz am Stadtteich ehrlicherer und gerechterer Umgang mit den Problemen der Bürger; keine Nasen-Politik; niederschwellige Informationen und Beteiligung zu laufenden Prozessen Verwaltung und Bürgermeister müssen bürgernäher und transparenter werden mehr Beteiligung der Bürger bei Entscheidungen der Stadt Informationen nicht nur digital; jährliche Informationsveranstaltungen über Geplantes und Erreichtes in der Gemeinde / im Ortsteil mehr Mitwirkungsmöglichkeiten, online- Abstimmung zu kommunalen Themen Vereine stärker mitentscheiden lassen Ortsteile 16 Mehr Beachtung für OT Die Wertschätzung für die Belange der Bürger in den Ortsteilen von Wittichenau durch die Stadtverwaltung ist dringend verbesserungswürdig mehr Einbeziehung der Ortsteile bei Entscheidung Verbesserte Kommunikation Anrainergemeinden und mehr Durchsetzung von Maßnahmen in diesen Vertrauensverhältnis zwischen Stadt und OT sehr schlecht, keine Anwohnerversammlung Größere Wertschätzung und Einbeziehung von Maukendorf seitens der Stadtverwaltung Gleichbehandlung bei Investitionen und der gleichen Stadt und Land Mehr Unterstützung des ländlichen Raumes durch Stadt Bitte nicht immer nur in die Stadt investieren, es gibt auch das Umland - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 74 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Klima- und Umweltschutz 12 Klima- und Umweltschutz klimafreundliche Kommune, mehr ehrlichen Naturschutz mehr Natur erhalten, Entwicklung Kommune als klimafreundlich polit. Themen wie Inklusion, Migration, Seenotrettung und Umwelt/Klimaschutz fördern Nachhaltigkeitskonzepte und Grünflächen schaffen mehr Verständnis für den Erhalt der Natur, grüne Innenstadt, bebauungsgebiet mit Grünflächen planen, Witt. Als Klimafreundliche Stadt (Bäume, weniger MIV, Lebensraum für Siedlungsbewohnende Arten schaffen, Bushäusschen begrünen, mehr Kreativität, keine Einwegbecher, Plastikflaschen zu Fasching, Müll reduzieren, kostenlose Fahrradschläuche + Autoreifen, wenn nach Fasching kaputt durch Scherben überall Umweltschutzaufgabe an kleinen Teil neben Schwarzer Elster neben Fußballplatz erledigen Naturschutz! Öffentliche Wiesen Bienen- Insekten-freundlich gestalten, Schottervorgärten verbieten, Werbung für naturbelassene Flecken auch im privaten Raum, neues Schönheitsideal ökologische Themensollten eine zentrale Rolle spielen, erneuerbare Energien, klimaneutrale Mobilität, energieeffizientes Bauen) Förderung Erhalt der Teicherbschaft Biodiversität, Aushängeschild für Stadt und Lausitz, Pflege der angelegten Ausgleichsflächen

Stärkung des ökologischen Bewusstseins (Baumpflanzaktionen, Gemeinschaftsgärten) 2 Fasching umweltfreundlich Fasching klimaneutraler gestalten Internet, Mobilfunk 4 5G Anbindung gestalten kein 5G-Mast keine 5G-Mäste und Windräder in Wohnnähe 9 Breitbandausbau Glasfaser für alle 1 Internethotspot - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 75 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Wirtschaftsförderung 14 Wirtschaftsförderung Unterstützung örtl. Unternehmer/Gewerbebetreiber dringend notwendig: Firmen für das Industriegebiet zu akquirieren, v.a. große Firmen = neue Flächen zur Verfügung stellen (Gewerbeeinnahmen von Witt. Erhöhen) Wirtschaft stärken allgemein Unternehmen und StartUps ansiedeln Ansiedelung von produzierendem Gewerbe mit Bindung an die Region und Schaffung von Arbeitsplätzen innerstädtische Geschäfte/Händler sollten stärker gefördert werden Unterstützung für Gewerbetreibende durch die Stadtverwaltung Arbeitsplätze Miteinander 4 Miteinander fördern Das Miteinander sollte nicht aus den Augen verloren werden Erhalt der Jugend-/Vereinskultur und des gesellschaftlichen Zusammenhalts Stärkung Zusammenhalt das gesellschaftliche Miteinander und das Engagement der Mitbürger sind in Witt. etwas Besonders -> erhalten und fördern, 4 Diskriminierung Mädchen bleiben oft außen vor (Kirche, Sportverein, Fußball, WkV) die gesellschaftliche Diskriminierung welche 2021 nicht mehr hinnehmbar ist Auch Mädchen als Ministranten zulassen Diskriminierung von Frauen in Vereinen/Kirche 1 Soziale Gerechtigkeit Die Schere zwischen Arm und Reich muss kleiner werden (Steuern) 1 Suchtberatungsstelle 1 Stadtsozialarbeiter Stadtzentrum/Marktplatz 3 Marktplatz Verbesserung der Attraktivität Marktplatzgestaltung mit WLAN und Sitzgelegenheiten 3 Danke für den barrierefreien neues Pflaster Marktplatz gut begehbar, Marktplatz Gestaltung des Platzes einheitlicher 1 Innenstadt beleben die Innenstadt braucht ein zukunftsfähiges Konzept, Einzelhandel nicht ohne weiteres überleben, weiter denken 1 Brunnenprojekt am Marktplatz wiederbeleben 2 Citymanagement einführen - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 76 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Ordnung/Sauberkeit 9 Ordnung/Sauberkeit Ordnung/Sauberkeit auf Spielplätzen Das Ordnungsamt muss am Stadtteich mehr präsent sein, zu viel Müll und Vandalismus Hinterlassenschaften Hunde im Park Müll/Unrat wochenlang an Straßen, Wegen, am Stadtteich um neue Sitzbänke, Spielplätze, Sportplatz bessere Stadtreinigung Sauberkeit der Straßen lässt zu wünschen übrig (z.B. Schulgelände) Zustände Müllplätze schlecht, Straßenreinigungspflicht nachkommen Mülleimer für Stadtteich Parkordnung in der Stadt und Gehwegen

2 Nachschauen, wie sich die Stadtteich als Parkanlage ist durch Jugend sehr Jugendlichen am Stadtteich verdreckt benehmen Ehrenamt, Wertschätzung 9 Ehrenamt mehr Wertschätzung fördern (Rabatte Freibad…) Anerkennung Ehrenamt (Teilnahme der Stadt an sächs. Ehrenamtskarte) Unterstützung und Wertschätzung Ehrenamtlicher Förderung bürgerschaftliches Engagement Transparantere Darstellung der Möglichkeiten, wie sich Bürger in Abeitskreisen zu Themen einbringen können Unterstützung der Ehrenamtlichen (z.B. Räumlichkeiten, Fördergelder, ..) durch Gemeinde mehr ehrenamtliche Arbeit und deren Vernetzung Schulen 4 Schulessen Schulspeisung 1 Aula Speisesaal der Schule

1 Speisesaal in Mehrzweckhalle vergrößern 2 Oberschule Aula in der Oberschule Sanierung und Aufwertung Oberschule mit Schulhof - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 77 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Feuerwehr 8 Feuerwehr: Ausstattung, FFW-Fahrzeuge für Kotten, Renovierung FFW Technik, Gebäude Haus mehr Unterstützung der freiwilligen Feuerwehren der OT (Ausrüstung, Schutzkleidung, Alarmmeldung per Handy oder Funkmeldeempfänger, …) moderne Feuerwehrtechnik Trainingsplatz für Feuerwehr Feuerwehrhaus MD zu klein, neues Spritzenhaus mit Versammlungsraum nötig Haus der freiwilligen Feuerwehr zu klein, Feuerwehr steht 0,5 km außerhalb des Dorfes miserabler Zustand Feuerwehren (alte Technik, keine Ausrüstung, kein Anreiz für junge Leute) Unterstützung der Feuerwehren in den OT insbesondere Schutzausrüstung, wird nur notdürftig unterstützt; 1 Feuerwehrdepot - Nachnutzung des Bestandes evtl. durch Bauhof Gewässermanagement 7 Gewässermanagement Landschaftspflege bezüglich kleine Gräben und Flüsse, Pflege und Freihalten der kleinen Flüsse und Gräben besonders in Witt. Selbst natürliche Staustufen Schwarze Elster am ehem. Wehr Richtung Hoske Prüfung der Ausfertigungsmängel der Schutzgebietsverordnungen (z.B. Siedlungsflächen, Falscherfassung der Teichwirtschaftsflächen und Nutzung, dadurch andauernde Schädigung der Teichwirtschaftsbetriebes/ Teichflächen durch Verwaltungsfehler Neubau Stauwehr in Hoske Ersatzlaichgewässer an Metzner Teich für den Straßenbau sind stark verlandet und müssen erneuert werden Jakubetzstift 4 Jakubetzstift Jakubetzstift als Klubhaus Zukünftige Nutzung Nutzung des Jakubetzstift für Allgemeinheit Wochenblatt 3 Erhalt des Wochenblatts 1 Wochenblatt auch nach Sollschwitz - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 78 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Identität 3 Sorbische Kultur bewahren Stärkere Einbeziehung des Sorbischen Kulturvereins oder der Domowina, weil Anzahl der sorbisch-sprachigen in Kulow immer weiter zurückgeht (Kulturgut bewahren) mehr Zweisprachigkeit Zweisprachigkeit: intensivere Pflege und Nutzung des Sorbischen in der Werbung für die Stadt, 1 das Denken einiger Sorben (halten sich für etwas Besseres, müssen sich hervorheben Abfallwirtschaft/Kanalisation 3 Entsorgung kostenlose Bereitstellung u. Leerung einer Biotonne 1x monatlich zwischen Mai und September Die Kapazität der Zeitungs- und Pappe- Container ist sehr gering, werden zu selten geleert in allen OT mehr Pappe/Papiercontainer und Leerungsturnus erhöhen 1 Kanalisation nicht für Extremwetter dimensioniert Interkommunale Zusammenarbeit 2 interkommunale Ausbau der Städtepartnerschaft i.s.v. mehr Zusammenarbeit gemeinsam veranstalten, partizipieren von Ideen und Konzepten Synergieeffekte nutzen 1 Zusammenschluss: Oßling- Bernsdorf-Wittichenau und somit Hoyerswerda fernhalten Allgemeines 2 Zufrieden und Dankbar 1 Mehr Offenheit für Neues Tradition ist gut und wichtig, an manchen Stellen müssen Verwaltung und Bürger aber offen für Neues sein 2 Parteiübergreifende andere Parteien außer CDU akzeptieren und Zusammenarbeit konstruktiv mit diesen zusammenarbeiten mehr Parteiübergreifende Diskussion- und Info- Veranstaltungen (besonders für jüngere) - Fortsetzung-

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 79 Gemeinde Wittichenau Integriertes Gemeindeentwicklungskonzept Teil Einwohnerbefragung - Anhang

- Fortsetzung- Sonstiges 1 Aktueller Stadtplan fehlt 2 Stadtchronik Fortschreibung Ortschronik Aufarbeitung Wittichenauer Stadtchronik 3 Bemühungen um positive Bevölkerungsentwicklung 1 Stadtbad dreckiges Wasser 1 Nutzung von Freiflächen dafür im Sommer 2 Zukunft alte Gaststätte MD 1 Künstlerische Projekte (jeder OT gestaltet seine eigene Skulptur für den Dorfplatz) 1 Bei öffentlichen Ausschreibungen heimische Handwerker berücksichtigen 1 Sanierung "Roxy" 1 Biogas aus Kotten tanken zur Wasserstoffherstellung, Power-to-Gas-Technologie 1 Beteiligung am Strukturwandel der Lausitz 1 zusätzliche Verbindung zwischen Stadt und Ortsteilen 1 Konzepte, die präventiv wirksam sein können 1 Stadtentwicklung stagniert seit Jahren 1 Veränderung/Erweiterung des Angebots an Zeitschriften in der Bibliothek auf Basis einer Bürgerbefragung 1 Sondersatzung überarbeiten Tabelle: Antworten auf offene Frage (inhaltlich unverändert) Quelle: die STEG, 2021

April 2021 Kapitel Einwohnerbefragung - Seite 80