2. Carl-Loewe-Festtage 26. November – 28. November 2004 in Löbejün Programmschrift Veranstalter: Stadt Löbejün Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. Carl-Loewe-Denkmal in Löbejün IMPRESSUM Herausgeber: Internationale Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. (ICLG) Carl-Loewe-Forschungs- und Gedenkstätte im Carl-Loewe-Haus Am Kirchhof 2 D-06193 Löbejün Tel.: 034603-7 11 88 Fax: 034603-7 11 89 E-Mail: www.carl-loewe-gesellschaft.de Internet:
[email protected] Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 10.00 Uhr – 16.00 Uhr (und nach Vereinbarung) Redaktion und Gestaltung: Christian G. Ebert Andreas Porsche Dr. Wolfgang Rathgen Fotonachweis: Carl-Loewe-Archiv der Carl-Loewe-Forschungs- und Gedenkstätte Konzert- und Künstleragenturen Dr. Wolfgang Rathgen Druck und Verarbeitung: Schäfer Druck & Verlag GmbH Gewerbegebiet Am Dachsberg Kochstedter Weg 3 06179 Langenbogen Titelbild: Carl Loewe nach einem Gemälde von Most 2 ZUM GELEIT „Ja das ist ein ernster, mit Bedeutung, die schöne Musik und Sprache behandelnder, nicht hoch genug zu ehrender Meister echt und wahr …!“ Richard Wagner über Carl Loewe Nach der erfolgreichen Premiere im Jahre 2002 werden zu den von der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. (ICLG) und der Stadt Löbejün gemeinsam veranstalteten 2. Carl-Loewe-Festtagen erneut namhafte Künstler und Orchester in der Geburtsstadt des bedeutenden Komponisten der Romantik Carl Loewe (1796-1869) erwartet. Als Ehrengast der Festtage erhält Kammersänger Prof. Dr. Dietrich Fischer-Dieskau in Würdigung für sein Lebenswerk und als herausragender Loewe-Interpret die Ehrenmitgliedschaft der Internationalen Carl-Loewe-Gesellschaft e.V. Carl Loewe gehörte in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts zweifellos zu den herausragendsten und geachtetsten Komponistenpersönlichkeiten seiner Zeit.