Schulverein e. V. towarstwo z. t. Serbske šulske Sorbischer

Witaj und 2plus – eine Herausforderung für die Zukunft Witaj a 2plus – wužadanje za pr ˇichod

WitajWitaj aa 2plus2plus za pr wužadanje za pr wužadanje ˇichod Witaj und 2plus ˇichod für die Zukunft forderung eine Heraus - 08-1582 Schulverein 17.03.2009 6:57 Uhr Seite 1

Maientanz in der sorbischen Kinder- tagesstätte «Dr. Jurij M¶ynk» Ralbitz 08-1582 Schulverein 20.03.2009 8:15 Uhr Seite 2

Serbske [ulske towarstwo z.t. Sorbischer Schulverein e.V. 08-1582 Schulverein 20.03.2009 8:16 Uhr Seite 3

wu{adanje za p≠ichod +

eine Heraus- forderung für die Zukunft 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:40 Uhr Seite 4

«Witaj a 2plus – wu{adanje za p≠ichod» b| tema cy¶odnjow- skeje mjezynarodneje fachoweje konferency Serbskeho [ulskeho towarstwa z.t. a Sakskeho statneho ministerstwa za kultus, kotra{ wotm| so 12. apryla 2008 w Chrósåicach. Na njej wobd≤|lichu so n|hd≤e 270 hornjo- a delnjoserb- skich zajimcow, star[i, kub¶arki, wu∑erki a wu∑erjo, studen- åa, zastupjerjo serbskich institucijow a rozd≤|lnych politi- skich gremijow, mjez nimi zapós¶an∑a Zwjazkoweho sejma Marja Micha¶kowa (CDU), zapós¶ancy Sakskeho krajneho sejma Astrid Günther-Schmidt (Zwjazk 90/Zeleni), Marko ]iman (CDU), Hajko Kozel (L|wica), statny sekretar w Sakskim ministerstwje za kultus Hansjörg König, p≠edsyda Domowiny Jan Nuk a dal[i. Postrowne s¶owa p≠ednjesechu zapós¶anc Marko ]iman, statny sekretar Hansjörg König a p≠edsyda Jan Nuk. B| to mjeztym t≠eåa w|domostno-kub- ¶anska konferenca, kotru{ je Serbske [ulske towarstwo p≠e- wjed¶o. W tutej bro[urce wozjewimy p≠ednjesene referaty. W konferencnych mapach p≠epodachu so w[|m wob- d≤|lnikam wob[|rne materialije k dal[emu wu{iwanju ka{ 48-stronska jubilejna bro[urka S]T «10 l|t modelowy pro- jekt Witaj®», kotru{ mó{a sej zajimcy w Serbskim [ulskim towarstwje skazaå. Bro[urku ka{ te{ konferencu je Sakske statne ministerstwo za kultus sp|chowa¶o. Dale p≠ipo¶o{i so jako pokazka do mjenowaneje mapy serbsko- a n|msko- r|∑ny star[iski list za kub¶ani[åa w no[erstwje S]T. Mjezynarodna fachowa konferenca zbud≤i dotal naj[|r[i zajim mjez Hornjo- a Delnjoserbami ka{ te{ N|mcami na kub¶anskim polu a wobkruåi, zo je S]T ze swojim mode- lowym projektom Witaj a ze zam|rnym prócowanjom wo dalewjed≤enje efektiwneho posr|dkowanja serb[åiny w [uli a na uniwersiåe na prawym puåu, na puåu wot za{neje dwu- r|∑nosåe k wjacer|∑nosåi. N|tko m|¶a so tuta hospodarska resursa ¢u{icy wotpow|dnje wu{iwaå. D≤akuju so w mjenje p≠edsydstwa za dow|ru do ∑estno- hamstkeho skutkowanja Serbskeho [ulskeho towarstwa a

P≠eds¶owo podp|ru p≠i p≠esad≤enju nowych idejow na polu serbskeho [ulstwa, kotru{ smy mjez Serbami, wosebje wot serbskich Mjezy- a n|mskich star[ich, komunow, Sakskeho statneho minister- narodna stwa za kultus, ze stron zastupjerjow politiki abo narodnych fachowa mjeœ[in w tu- a wukraju dóstali. konferenca wulki zajim Ludmila Budarjowa zbud≤i¶a p≠edsydka Serbskeho [ulskeho towarstwa z.t. 08-1582 Schulverein 19.03.2009 12:45 Uhr Seite 5

«Witaj und 2plus – eine Herausforderung für die Zukunft» war das Thema einer internationalen Fachkonferenz des Sorbischen Schulvereins e.V. und des Sächsischen Staats- ministeriums für Kultus am 12. 04. 2008 in Crostwitz. An ihr

Vorwort beteiligten sich etwa 270 Eltern, Erzieherinnen, Lehrerinnen, Lehrer und Studenten aus der Ober- und Niederlausitz,Ver- Großes treter von Kommunen und sorbischen Institutionen und ver- Interesse schiedener politischer Gremien, darunter die Bundestags- an inter- abgeordnete Frau Maria Michalk (CDU), die Abgeordneten nationaler des Sächsischen Landtages Frau Astrid Günther-Schmidt Fach- (Bündnis 90 / Grüne), Herr Marko Schiemann (CDU), Herr konferenz Heiko Kosel (Linke), der Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus, Herr Hansjörg König und der Vorsitzende der Domowina, Herr Jan Nuck. Die Herren Schiemann, König und Nuck überbrachten Grußworte. Es war mittlerweile die dritte bildungswissenschaftliche Konferenz unter Regie des Sorbischen Schulvereins e.V. Das große Interesse in der Ober- und Niederlausitz und in der breiten Öffentlichkeit sowie die bisherigen Evaluationen zeigen, dass Der Sorbische Schulverein e.V. mit dem Modell- projekt Witaj® in den Kindergärten einen erfolgreichen Weg eingeschlagen hat. Aufbauend auf die frühe Zweisprachig- keit gilt es, mit Zielstrebigkeit die effektive Vermittlung der sorbischen Sprache von der Schule bis hin zur Universität fortzusetzen – allein dies ist der richtige Weg. Jetzt gilt es, diese Wirtschaftsressource der Lausitz zu nutzen. Alle Konferenzteilnehmer erhielten umfangreiches Bildungs- material, u. a. die 48-seitige Jubiläumsbroschüre «10 Jahre Modellprojekt Witaj®» und ein Exemplar des periodisch erscheinenden Briefes an die Eltern, deren Kinder die acht Kindertagesstätten in Trägerschaft des Sorbischen Schul- vereins e.V. besuchen. Im Namen des Vorstandes danke ich für das entgegen- gebrachte Vertrauen in unser ehrenamtliches Wirken. Dank auch für die vielseitige Unterstützung bei der Realisierung neuer Ideen und Vorhaben im sorbischen Schulwesen, die uns von deutschen und sorbischen Eltern, Erzieherinnen und Pädagogen, den Kommunen, dem Sächsischen Staats- ministerium für Kultus und von Vertretern der Politik oder nationaler Minderheiten im In- und Ausland zuteil wurde.

Ludmila Budar Vorsitzende des Sorbischen Schulvereins e.V.

■ ■ 4 ■ 5 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:40 Uhr Seite 6

™esåena zapós¶an∑a njamy a nawopak. Ale p≠i Marja Micha¶kowa, w[ej globalizaciji a wja- ▼ Grußworte ∑esåenaj zapós¶ancaj cer|∑nosåi dyrbimy na to Sakskeho krajneho sejma, d≤iwaå, zo so jedna z dweju ∑esåeny knje{e r|∑ow – w pad≤e ¢u{iskich statny sekretaro Königo, Serbow w|zo serb[åina – na ∑esåena knjeni p≠edsydka dobro r|∑e wjet[iny do po- Ludmila Budarjowa, zadka njest¶ó∑i abo cyle nje- Postrowne s¶owa ∑esåene ∑¶onki a ∑¶onojo zhubi. Strachi za to su w[e- Serbskeho [ulskeho lakore: hi{o naspomnjena towarstwa, globalizacija, po¶o{enje na lube wu∑erki, lubi wu∑erjo, d≤|¶owych wikach a z tym lubi hosåo ! zwjazane wotpuåowanje d≤|¶owych mocow, demo- Rady sym p≠ichwata¶ na grafiske wuwiåe a techniski d≤ensni[u fachowu konfe- postup njech su jeno{ n|kot- rencu Serbskeho [ulskeho re p≠ik¶ady. Techniskemu towarstwa a Statneho mini- postupej r|∑nje sl|dowaå je sterstwa za kultus sk¶adnost- za nas w[itkich wu{adanje, nje 10-l|tneje ró∑nicy Witaj- kotremu{ m|li so kó{dy hibanja. Wosebity postrow d≤eœ znowa stajiå. posr|dkuju w[itkim wob- «Witaj» je za nas [ansa a d≤|lnikam w mjenje frakcis- wu{adanje. K tomu je tr|b- keho p≠edsydy knjeza na toleranca a akceptanca. dr. Fritza Hähle, kotremu{ W|zo je tute njesprócniwe d≤ensa bohu{el njeje mó{no, d≤|¶o jeno{ p≠ez podp|ru so tule wobd≤|liå. stata mó{ne. Za to d≤|¶aå Dwu- a wjacer|∑noså je we pak dyrbimy w[itcy. Nichtó wjele krajach doma. Cyle njebud≤e Serbam staroså w|såe s¶y[imy w d≤ensni- a prócu wo zd≤er{enje ma- [ich p≠edno[kach, zo wob- åerneje r|∑e wotewzaå. Star- knje{i abo zrozumi d≤ensni[i [i a kub¶arjo dyrbja zak¶ad ∑¶owjek znajmjeœ[a dw| za to dale skruåiå. r|∑i. Za nas Serbow je hi{o Kó{dy mó{e sej p≠edstajiå, l|td≤esatki samozrozumliwe, kelko prócy a d≤|¶a ze stron zo r|∑imy wot ma¶osåe sem na[ich p|stowarkow a kub- dw| r|∑i a zo bjez åe{ow wot ¶arkow k tomu s¶u[a, zo by- n|m∑iny do serb[åiny m|- chu d≤|åi serbsce wuknyli 08-1582 Schulverein 19.03.2009 12:53 Uhr Seite 7

Marko ]iman ∑¶on Sakskeho krajneho sejma

Marko Schiemann Mitglied des Sächsischen Landtages

a to nawuknjene te{ na¶o{o- kotare{ su w nosarstwje Nam w[itkim pak p≠eju, wali. Ale po p|stowarni nje- Serbskego [ulskego towa- zo by[tej na[a r|∑ a kultura je hi[åe kónc. Wulke wu{a- ristwa. dale {iwej by¶oj a zo bychu danje d≤ensa je, serbske kub- Wut[obnje se Wam za toΔ p≠ichodne generacije te{ ¶anje dale wjeså, w [uli a tu procu ≤|kujom. hi[åe zamóhli w na[ej ma- w swobodnym ∑asu. P≠eto{ W[itkim organizatoram åer[åinje ∑itaå, d≤iwad¶o w[|dna komunikacija hakle d≤ensni[eje konferency chcu hraå, wu∑iå, bjesadowaå, k tomu dopomha, zo hod≤i so za p≠ihoty d≤akowaå. Wo- sp|waå a so modliå. Za tutón so nawuknjene wu{iwaå a sebity d≤ak s¶u[a minister- {iwjenski zam|r njeje {ana zo wostanje r|∑ {iwa. skemu prezidentej Swobod- próca podarmo. ∂e{ko maja so na p≠ik¶ad w neho stata Sakska, prof. Delnjej Lu{icy, dokel{ tam Georgej Milbradtej, za jeho Wutrobny d≤ak a Bo{e njeje telko sk¶adnosåe k wu- stajnu podp|ru Serbam. {ohnowanje na dal[i puå! {iwanju r|∑e ka{ pola nas w Hornjej ¢u{icy. Tohodla D≤ak pak s¶u[a te{ a p≠ede- m|li d≤akowni byå, zo je w[|m Serbskemu [ulskemu serb[åina pola nas hi[åe towarstwu, jeho p≠edsyd- doma. Za p≠e{iwjenje r|∑e stwu a jeho ∑¶onam, za jich je wa{ne, zo s¶u[a wona do anga{owanu prócu, Sakske- w[|dneho dnja a so takrjec mu statnemu ministerstwu w[|dnje wu{iwa. To dyrbjeli za kultus za w[u dotalnu sej wuw|domiå a w[itko podp|ru – Ihnen, Herr za to ∑iniå, zo tomu tak Staatssekretär König, mein wostanje. besonderer Dank für Ihre wohlwollende Unterstüt- Cesåone bratΔi a sot[e zung. WITAJ – das ist ein z Dolneje ¢u{yce, w|my, Erfolgsmodell, an dem wir kak wjele proce na¶o{ujoΔo festhalten wollen und für za zd≤ar{anje mamineje dessen weitere Entwicklung r|cy. Za toΔ tu procu se Wam und nötige finanzielle Unter- wjelgin ≤|kujom. stützung der Freistaat Sach- Kólebka WITAJ-projekta sen sorgen muss. stoj we Dolnej ¢u{ycy. PΔed Mój d≤ak zwjazam z nad≤i- 10 (≤aseΔ) l|tami jo se we ju, zo d≤ensni[ej konferency }ylowje z dwanasåo ≤iΔimi dal[e, p≠ez Swobodny stat za¶o{y¶a pr|dna WITAJ- Sakska a Serbske [ulske kupka. ¥insa jo jich to w|cej towarstwo organizowane, ako 500 ≤iΔi w ≤iΔownjach, sl|duja.

■ ■ 6 ■ 7 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:40 Uhr Seite 8

Sehr geehrte Frau kommunizieren. Aber mit Jeder kann sich sicher vor- Bundestagsabgeordnete zunehmender Globalisierung stellen, wie viel Mühe und Maria Michalk, müssen wir darauf achten, Anstrengungen unsere Kin- sehr geehrte Abgeordnete dass nicht eine der beiden dergärtnerinnen und Erzie- des Sächsischen Landtages, Sprachen – im Falle der Lau- herinnen aufbringen, damit sehr geehrter Herr sitzer Sorben natürlich die alle Kinder die sorbische Staatssekretär König, sorbische – zugunsten der Sprache erlernen und das sehr geehrte Frau deutschen Mehrheit in den Gelernte auch anwenden. Vorsitzende Ludmila Budar, Hintergrund gedrängt oder Danach gilt es, diesen Pro- sehr geehrte Mitglieder des gar verdrängt wird. Gefahren zess in Schulen, Familie Sorbischen Schulvereins, drohen von vielen Seiten: und Freizeit kontinuierlich liebe Lehrerinnen die bereits genannte Globali- weiterzuführen. Erst die und Lehrer, liebe Gäste! sierung, die Lage auf dem tägliche Kommunikation ist Arbeitsmarkt in Verbindung die Garantie für die Anwen- Der Einladung des Sorbi- mit der Abwanderung vor dung und den Erhalt einer schen Schulvereins und des allem junger Arbeitnehmer, lebendigen Sprache. Sächsischen Staatsministe- der Geburtenrückgang und riums für Kultus zur heuti- der technische Fortschritt Die Situation in der Nieder- gen Fachkonferenz anläss- sind einige davon. Dem lausitz ist ungleich schwieri- lich des 10. Jahrestages des technischen Fortschritt ger, denn dort gibt es viel Modellprojektes Witaj® bin sprachlich zu folgen, muss weniger Möglichkeiten, die ich gern gefolgt. Einen be- zum Beispiel täglich neu Sprache im Alltag anzuwen- sonderen Gruß übermittle gemeistert werden. den. Für das Überleben einer ich allen Teilnehmern im Sprache ist jedoch gerade Namen unseres Fraktions- Witaj ist Chance und Heraus- das wichtig. vorsitzenden Herrn Dr. Fritz forderung zugleich. Dafür Hähle, der leider nicht zuge- bedarf es der Toleranz und Liebe Freunde in der Nieder- gen sein kann. der Akzeptanz. Natürlich ist lausitz, wir wissen um Ihre diese unermüdliche Arbeit großen Bemühungen für Zwei- oder Mehrsprachig- nur mit Hilfe des Staates die Revitalisierung und den keit ist heute oft eine Selbst- möglich. Aber dafür wirken Erhalt der Muttersprache. verständlichkeit. Sicher wer- müssen wir alle. Niemand Dafür möchte ich Ihnen den wir in den Vorträgen kann und wird den Sorben herzlich danken. Die Wiege hören, dass viele Menschen die Sorge und die Bemühun- des Modellprojektes Witaj® mindestens zwei Sprachen gen um die Sprache abneh- steht in der Niederlausitz. beherrschen. Für uns Sorben men. Eltern und Erzieherin- Vor 10 Jahren startete in Sie- ist es kein Problem, schon nen müssen die Grundlagen low die erste Witaj-Gruppe als Kind in zwei Sprachen zu dafür schaffen. mit 12 Kindern. Heute wer- 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:40 Uhr Seite 9

Hortkinder Ankleiden der sorbischen der sorbischen Kindertagesstätte katholischen Tracht «Am Hirtenquell» in der Crostwitzer in Crostwitz Kindertagesstätte

den in den Kindergärten in Trägerschaft des Sorbischen Schulvereins über 500 Kin- der betreut. Das ist mehr als beeindruckend.

Allen Organisatoren der heutigen Konferenz ein großes Lob für die umfang- reiche Vorbereitung. Ein besonderer Dank gilt unse- rem Ministerpräsidenten Prof. Georg Milbradt für seine unermüdliche Unter- stützung der Sorben. Dank gehört aber auch und vor al- lem dem Sorbischen Schul- verein, seinem Vorstand und seinen Mitgliedern für ihr Engagement und dem Säch- sischen Staatsministerium für Kultus für die bisherige Unterstützung. Ihnen, Herr Staatssekretär König, mein besonderer Dank für Ihre wohlwollende Unterstützung. Witaj – das ist ein Erfolgs- modell, an dem wir fest hal- ten wollen und für dessen weitere Entwicklung und nötige finanzielle Unterstüt- zung der Freistaat Sachsen Uns allen wünsche ich halten, singen und beten sorgen muss. Meinen Dank jedoch, dass unsere Sprache können. Für dieses Lebens- verbinde ich mit der Hoff- und Kultur lebendig bleiben ziel ist keine Mühe umsonst. nung, dass der heutigen Kon- und dass auch die künftigen ferenz weitere vom Freistaat Generationen in unserer Herzlichen Dank und dem Sorbischen Schul- Muttersprache lesen, Theater und Gottes Segen verein organisierte folgen. spielen, lehren, sich unter- auf dem weiteren Weg.

■ ■ 8 ■ 9 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 10

Hansjörg König Staatssekretär im Sächsischen Staatsministerium für Kultus

Sehr geehrte Frau Budar, Inzwischen gibt es ca. 500 Die namhafte Sprachwissen- sehr geehrter Herr Nuck, Kinder in den acht Kinder- schaftlerin, Frau Prof. Dr. sehr geehrte Damen tagesstätten des Sorbischen Rosemarie Tracy von der und Herren Abgeordnete, Schulvereins, die täglich Universität Mannheim, hat sehr geehrte Bürgermeister, die sorbische Sprache, den es so formuliert: Erzieherinnen und Erzieher, natürlichen Reichtum der «Wir stehen zweifellos vor Lehrerinnen und Lehrer, zweisprachigen Lausitz, als großen Herausforderungen, sehr geehrte Eltern, Normalität erleben. Zwei- haben aber auch hervor- sehr geehrte Damen sprachig aufzuwachsen ist ragende Verbündete: das und Herren, ein Potential für jeden Ein- Gehirn von Kindern und ihre zelnen. Es bewahrt die sor- bemerkenswerte Fähigkeit ich freue mich, Ihnen zur bische Identität und Kultur, zum Spracherwerb. Aber heutigen Fachkonferenz erleichtert den Zugang zu ohne eine anregungsreiche anlässlich des 10-jährigen anderen Sprachen und ist sprachliche Umgebung geht Bestehens des Witaj®-Mo- eine hervorragende Grund- es nicht». dellprojektes persönlich zu lage für das lebenslange Ler- diesem Jubiläum gratulieren nen. Die Praxis hat es Dies gilt auch für den Sprach- und Ihnen die Grüße des bestätigt, der vor 10 Jahren erwerb im Schulbereich. Staatsministers Steffen Flath eingeschlagene Weg war der Als Fortführung der Witaj- überbringen zu können. richtige. Initiative und in Weiterent- Zu diesem Erfolg möchte ich wicklung für alle Schularten Der Sorbische Schulverein heute gratulieren und Dank erproben wir gemeinsam hat unter Ihrer Leitung, sehr sagen allen Beteiligten und mit Frau Prof. Dr. Ingrid geehrte Frau Budar, im März Unterstützern für das Enga- Gogolin von der Universität 1998 den ersten Kindergar- gement und den Enthusias- Hamburg und Herrn Prof. ten mit 12 Kindern in eigene mus, für die bemerkenswer- Dr. Hans-Joachim Roth Trägerschaft übernommen ten Ergebnisse und auch für von der Universität Köln seit und damit das Witaj-Projekt die nicht sofort sichtbaren, nunmehr fünf Jahren das als neue Bildungskonzeption aber ebenso wertvollen Wir- Konzept 2plus zur Entwick- für den vorschulischen kungen, die sich in den Köp- lung und Ausprägung einer Bereich aus der Taufe geho- fen und Herzen der Men- aktiven und lebendigen ben. Durch das Eintauchen schen widerspiegeln, zum sorbisch-deutschen Zwei- in die sorbische Sprache Beispiel im steigenden Inter- sprachigkeit. erlernen die Kinder, spiele- esse an der sorbischen Spra- risch und auf natürliche che und Kultur. Mit Witaj und 2plus nehmen Weise, die als wichtiges Gut Diesen Weg gilt es nun fort- wir die Herausforderungen zu bewahrende sorbische zusetzen und neue Heraus- zur bestmöglichen Förde- Sprache. forderungen anzunehmen. rung der sorbischen Sprache, 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 11

Jan Nuk p≠edsyda Domowiny Jan Nuck Vorsitzender der Domowina

Identität und Kultur an und ™esåena p≠edsydka, to ma¶a rostlinka, ki{ sej beschreiten damit einen ∑esåeni ∑¶onojo Serbskeho {ada wjele ked≤bnosåe, staj- zukunftsfähigen und [ulskeho towarstwa, nje znowa [kit a zesylnjenje, zukunftsweisenden Weg. lubi hosåo, p≠ewinjenje p≠edsudkow a ∑esåeni p≠itomni, njedostatkow. Mnoho aspek- Die heutige Konferenz ist tow wobwliwuje wusp|ch ein guter Anlass, sich dafür francoski politikar Jacques Witaj-projekta, tola m|li sej neue Anregungen zu holen, Chirac je raz praji¶: «Swoju stajnje wuw|domiå, [to je to Erfahrungen auszutauschen maåer[åinu mó{e[ te{ z tym bytostne: D≤|åi wuwija so und mit Experten ins Ge- sp|chowaå, zo {anu druhu potom najl|pje, hdy{ so w spräch zu kommen. Ich r|∑ njer|∑i[.» – We wsach koaliciji star[ich a kub¶ar- wünsche der Tagung einen ka{ Chrósåicy by to snano kow derje chowani ∑uja. To erfolgreichen Verlauf und fungowa¶o, na druhich p¶aåi za jich cy¶e wuwiåe, allen Beteiligten an Witaj m|stnach bohu{el hi{o nic. we wosebitej m|rje pak za und 2plus weiterhin viele Serbske [ulske towarstwo r|∑ne. Z njej so ∑as {iwjenja Ideen und Mitstreiter. a d≤ensni[a konferenca to ze swojim wobsw|tom do- pokaza, n|tko hi{o 10 l|t rozumjeja, sej nowe wob¶u- zam|rnje a wusp|[nje na ki wotkrywaja a w|du sp≠i- tym d≤|¶a, zo by na[a maåer- stupnjeja. [åina te{ w p≠ichod≤e na Na[i hosåo, ha∑ politikarjo, wsach a w m|stach, na d≤|le, {urnalisåa abo druzy zajim- w cyrkwi, w swójbach a we cy, pra[eja so ∑asto za tym, wólnym ∑asu zaklin∑a¶a. Za [to mó{e[ ze serb[åinu za- to chcu so Wam na tutym po∑eå, kotru hódnotu wona m|stnje wutrobnje d≤ako- ma. Wothladane wot toho, waå. zo na¶o{ujemy ju w w[|d- Wusp|[ne pokro∑owanje nym swójbnym, powo¶an- Witaj-projekta le{i mi te{ skim abo wjesnym {iwjenju, wosobinsce wosebje na wu- sp≠istupnja nam wona na[e trobje, njeœd≤e tu tola wo kulturne namr|wstwo, ale n|kajki «mainstream», ale te{ na∑asne wum|¶stwo a wo k¶ad≤enje korjenjow naj- w|domoså. Wona dowola wa{ni[eho znamjenja na[eje nam jednori[e dorozumjenje identity. Wjeselu so, zo z na[imi s¶owjanskimi suso- pokazuja na[e Witaj-d≤|åi, dami dy{li N|mcam. ka{ jich husto mjenujemy, Ludowe nak¶adnistwo Do- zwjet[a te{ w [uli jara dobre mowina, kotre{ woswjeåi wukony. P≠i w[|m pak je l|tsa swoju 50. ró∑nicu za-

■ ■ 10 ■ 11 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 12

¶o{enja, ma tuchwilu – nimo nosåi docp|jemy, so tenden- Sehr geehrte wu∑bnicow – wjace ha∑ cam p≠ib|raceje asimilacije Frau Vorsitzende, 80 titulow jeni∑ce na polach sp≠eåiwniå, – zo njeby so sehr geehrte Mitglieder r|∑espyta, s¶ownikow a nam ze[¶o ka{ Indianam, des Sorbischen gramatikow w swojim po- kotrych{ r|∑ Potawatomi Schulvereins, skitku (wu[li su w b|hu l|t jeno{ hi[åe 25 lud≤i r|∑i. liebe Gäste, w|zo wjele wjac). sehr geehrte Damen D≤ensni[a Witaj-konferenca und Herren, Sked≤bniå chcu w tutym skiåa sk¶adnoså bilanco- zwisku na tak mjenowanu wanja a just|rowanja na[ich der französische Politiker analyzu kompetencow, ko- zhromadnych prócowa- Jacques Chirac hat einmal tru{ je krajny sejm ]leswiga- njow wo zachowanje {iweje geäußert: «Seine Mutter- Holsteina do nadawka da¶ serb[åiny do p≠ichoda. Za to sprache kann man auch a kotra{ je so kónc za[¶eho p≠eju w[|m wobd≤|lnikam fördern, indem man keine l|ta pod titulom «Mjeœ[iny wjele wusp|cha. weiteren Sprachen spricht.» jako hospodarski faktor – In Orten wie Crostwitz w n|msko-danskim namjez- würde das vielleicht funktio- nym teritoriju – zhromadnje, nieren, in anderen leider wzajomnje» wozjewi¶a. nicht mehr. Der Sorbische Mjezynarodni w|domost- Schulverein arbeitet seit nicy w njej zw|såa, zo je nunmehr 10 Jahren zielstre- dospo¶na dwu- respektiwnje big und erfolgreich daran, wjacer|∑noså p≠is¶u[nikow dass unsere Muttersprache mjeœ[iny kompetenca, ko- auch in Zukunft in Dörfern tra{ wu∑inja tak mjenowany und Städten, bei der Arbeit, twjerdy runje tak ka{ mjech- in der Kirche, in den Famili- ki hospodarski faktor a z tym en und in der Freizeit präsent l|p[inu porno druhim regio- bleibt. Dafür möchte ich nam. Ihnen sehr herzlich danken.

Hdy{ so nam porad≤i, tutón Eine erfolgreiche Weiter- aspekt sylni[o do srjed≤i[- führung des Modellprojektes åa zjawneje ked≤bnosåe sta- Witaj® liegt mir sehr am jiå, bud≤e nam to n|kotru{- Herzen, geht es doch dabei kuli druhu, mali∑kostnu nicht um irgendeinen «main- diskusiju, z kotrej{ so tuch- stream», sondern um die wilu b|d≤imy, woló{iå. Sym Schaffung der wichtigsten optimistiski, zo w zhromad- Grundlage unserer Identität. 08-1582 Schulverein 17.03.2009 9:21 Uhr Seite 13

Abschiedsprogramm der Schulanfänger in der Witaj-Kindertagesstätte «Mato Rizo» in Cottbus/Sielow

Ich freue mich, dass unsere zuletzt haben wir mit ihr eine Wenn es uns gelingt, diesen Witaj-Kinder, wie wir sie oft wesentlich leichtere Ver- Aspekt stärker in den Fokus nennen, auch in der Schule ständigung mit unseren sla- der Öffentlichkeit zu stellen, mit sehr guten Leistungen wischen Nachbarn als unsere werden manche (kleinliche) glänzen. Trotzdem ist Witaj® deutschen Mitbürger. Diskussionen überflüssig, noch eine kleine Pflanze, die die hier und da noch geführt weiterhin viel Pflege benö- Der Domowina-Verlag, der werden müssen. Ich bin tigt, auch ständigen Schutz vor 50 Jahren gegründet optimistisch, dass wir ge- sowie die Überwindung von wurde, hat derzeit neben vie- meinsam die Tendenz der Vorurteilen und Mängeln. len Lehrbüchern allein über zunehmenden Assimilation Sicher hängt der Erfolg des 80 Titel aus den Bereichen überwinden werden, damit Modellprojekts Witaj® von Sprachforschung (Wörter- es uns nicht so ergeht wie vielen Faktoren ab, wesent- bücher und Grammatiken) den Indianern, deren Spra- lich ist jedoch, dass sich die im Angebot. che Potawatomi nur noch Kinder in sicherer Obhut von In diesem Zusammenhang 25 Menschen beherrschen. Eltern und Erzieherinnen am möchte ich auf die soge- besten entwickeln. Dies gilt nannte Kompetenzanalyse Die heutige Witaj-Konferenz für ihre gesamte Entwick- hinweisen, die vom Landtag ist nicht nur Gelegenheit lung, im besonderen Maße in Schleswig-Holstein in zum Bilanzieren, sie wird jedoch für die sprachliche. Auftrag gegeben wurde. Sie Wege aufzeigen, wie wir Denn Sprache dient der Ver- wurde Ende vorigen Jahres auch in Zukunft zum Erhalt ständigung, mit ihr eignet unter dem Titel «Nationale einer lebendigen sorbischen man sich Wissen an und er- Minderheiten als Wirt- Sprache beitragen können. schließt sich Neues. schaftsfaktor im deutsch- Dazu wünsche ich allen dänischen Grenzgebiet – Beteiligten viel Erfolg. Unsere Gäste, ob Politiker, Zusammen, Gemeinsam» Journalisten oder interessier- veröffentlicht. Darin stellen te Bürger, fragen oft danach, Wissenschaftler mehrerer welchen Wert die sorbische Nationen fest, dass eine voll- Sprache hat und wo man sie ständige Zwei- oder Mehr- anwenden kann. Wir wenden sprachigkeit bei nationalen sie im Alltag an, in den Minderheiten eine Kompe- Familien und im beruflichen tenz darstellt, die sowohl den Leben, aber sie ermöglicht sogenannten harten als auch uns auch den Zugang zu den weichen Wirtschaftsfak- unserem kulturellen Erbe, zu tor ausmacht und damit Vor- zeitgenössischer Kunst und teile gegenüber anderen Wissenschaft. Und nicht Regionen bietet.

■ ■ 12 ■ 13 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 14

10 l|t Witaj® – modelowy projekt Serbskeho [ulskeho towarstwa z. t.

R|∑ a kultura stej najwa{ni[ej kriterijej NDR-skeho ∑asa b|chu zwr|[åili. Erika Jah- swojorazneho byåa kó{deho naroda. Wonej nowa na p≠ik¶ad m|je[e 24 zajimowanych tworitej zak¶ad za swójsku identitu, chowatej d≤|åi, z kotrymi{ je so prócowa¶a, hi{o 1989 we sebi pomjatk naroda a tworitej mosty do za¶o{iå delnjoserbsku p|stowarnju. Bohu{el multikulturneho sw|ta. Serbska r|∑ a kultura njeje wona pola tehdy zamo¶witych wote- stej njeparujomne bohatstwo Sakskeje a Bra- wrjene wu[i namaka¶a. Tu{ m|je[e nowu na- niborskeje. Dokel{ su Serbja, runje tak ka{ d≤iju za ∑as Serbskeje narodneje zhroma- Frizojo w Schleswigsko-Holsteinskej, bjez d≤izny a je nas w tutej d≤|¶owej skupinje maåerneho kraja, njese zwjazk za nas cy¶o- moralisce a pozd≤i[o z podawanjom serb- statnu zamo¶witoså, nic naposledk z histori- [åiny na[im p|stowarkam podp|ra¶a. Tohod- skich p≠i∑in. Njetrjebamy pak jeno{ [kit a la smy wosebje jej d≤akowni, zo steji koleb- moralisku podp|ru, ale te{ wotpow|dne fi- ka Witaj w Delnjej ¢u{icy. D≤akujemy so nancy. ∂ahaœca woko¶o dal[eho financowa- w[itkim, ki{ su nas p≠i wutworjenju Witaj- nja Za¶o{by za serbski lud lemi {iwjensku p|stowarnjow podp|rali, ha∑ b|chu to star[i, wolu dale a bóle wohro{eneho serbskeho p|stowarki, maåernor|∑ni praktikarjo na ludu. kub¶anskim polu, wjesnjenjo ze }ylowa, Smy sej w p≠edsydstwje Serbskeho [ulskeho wu∑erjo na wum|nku, p≠is¶u[ne gmejny, towarstwa z. t.1 (S]T2) p≠ezjedni, zo je, wo- politikarjo a m¶od≤inske hamty, ]ula za del- sebje hladajo na dal[u asimilaciju hornjo- njoserbsku r|∑ a kulturu, Domowina, spo∑at- ka{ delnjoserb[åiny, wa{ne, po d≤esaå l|tach nje te{ sylni[o Za¶o{ba za serbski lud, Robert bilancowaå a dokumentowaå Witaj-hibanje Pellen z Bretoniskeje abo Jan Bart z Pan∑ic- jako dotal jeni∑ku alternatiwu p≠eåiwo asimi- Kukowa. Nic naposledk chcu so d≤akowaå laciji serb[åiny we ¢u{icy. medijam, ki{ su nas w na[im d≤|le podp|rali a pomhali [|riå w|du wo modelowym pro- ® K p≠edstawiznam jekåe Witaj . modeloweho projekta Witaj® Hromad≤e z Rejzu ]|nowej nawjedowach- moj w l|tach 1989 do 1991 mjenowanu d≤|- Za ∑as politiskeho p≠ewróta w N|mskej ¶owu skupinu Serbskeje narodneje zhroma- (1989–1991) wutwori so w Serbach Serbska d≤izny. W tutym ∑asu wobhonichmy so wo narodna zhromad≤izna, kotra{ zab|ra[e so mó{nych r|∑nych modelach w Europje, wo- w swojej d≤|¶owej skupinje [ulstwo z tr|b- pytachmy wosebje narodne mjeœ[iny. W l|åe nym noworjadowanjom a p≠estrukturowan- 1991 za¶o{i so potom po modelu Danskeho jom serbskich kub¶anskich nale{nosåow. P≠i [ulskeho towarstwa Serbske [ulske towarst- tym le{achu nam zachowanje, dalewuwiåe a wo z. t., kotre{ p≠ewjed≤e hi{o w l|åe 1992 w wosebje rewitalizacija serb[åiny wosebje na Serbskim domje w Budy[inje mjezynarodnu wutrobje. Wjacore tajke pospyty na kóncu konferencu pod temu «Dwur|∑noså w [uli». Dw| l|åe pozd≤i[o organizowachmy zhro- 1 Serbske [ulske towarstwo z. t. (www.sorbischer-schulverein.de) 2 S]T = Serbske [ulske towarstwo z. t. madnje ze Sakskim statnym ministerstwom 08-1582 Schulverein 19.03.2009 13:06 Uhr Seite 15

Ludmila Budarjowa p≠edsydka Serbskeho [ulskeho towarstwa z. t.

za kultus a Europskej radu w Strasbourgu åebuzu p≠ezjedne, zo by dyrbja¶o Serbske [tyridnjowsku konferencu w Budy[inje na te- [ulske towarstwo z. t. pr|nju p|stowarnju w mu «Kub¶anje pola narodnych mjeœ[inow». }ylowje do swójskeho no[erstwa p≠ewzaå. Pr|ni raz po politiskim p≠ewróåe so wot 11. Jako p≠edsydka slubich, «zo p≠ewozmu za- do 14. oktobra 1994 tajka zasadna konferen- mo¶witoså za tutu kro∑el»4. Hi{o w rozpra- ca w jednym z wuchodnych zwjazkowych wje na na[ej h¶ownej zhromad≤iznje 13. m|r- krajow N|mskeje p≠ewjed≤e. Na nju p≠epro- ca 1998 sym potom namjetowa¶a, na[emu sychu so fachowcy ze w[itkich statow kultur- modelej daå mjeno Witaj, kotre{ je so zaho- neje konwencije. Najwa{ni[e temy konferen- riåe p≠iwza¶o. cy tehdy b|chu: [ulska awtonomija narod- Do toho, w l|tach mjez 1995–1997, wuwi- nych mjeœ[inow, za{ne dwur|∑ne kub¶anje wa[e Serbske [ulske towarstwo z. t. dospo¶- d≤|åi a pra[enja kulturneje identity. Mjez nje nowu koncepciju po ideji mjenowaneho sydom h¶ownymi p≠edno[kami w plenumje bretoniskeho modela DIWAN k sp|chowa- p≠edstajich pod temu: «Serbja-awtochtony nju a k rewitalizaciji hornjo- a wosebje del- lud w N|mskej» aktualne po¶o{enje Serbow njoserbskeje r|∑e. 1. m|rca 1998 p≠ewzach- w fazy p≠estrukturowanja serbskeho narod- my potom pr|nju Witaj-p|stowarnju w neho {iwjenja, wosebje na polu [ulstwa3.Tu- }ylowje, d≤ensa d≤|l m|sta Choåebuz. Ka{ ta konferenca je d≤|¶awoså Serbskeho [ul- såe w medijach så|howaå móhli, smy tam, skeho towarstwa z.t. sylnje wobwliwowa¶a. hd≤e{ steje[e kolebka Witaj, 3. m|rca 2008 10-l|tny jubilej zhromadnje z d≤|åimi w[|ch Bórze pak doskón∑nje zw|såichmy, zo je na[ich p|stowarnjow z Hornjeje, srjed≤neje nam bretoniski model DIWAN, kotry{ so a Delnjeje ¢u{icy hódnje woswjeåili. mjeztym hi{o 30 l|t w Francoskej wusp|[nje na¶o{uje, najbli[i. W l|åe 1992 nawjaza ]to r|ka Witaj®? Serbska srjed≤na [ula «Jakub Bart-∂i[inski» w Pan∑icach-Kukowje wuske styki z breto- Witaj je p≠ez Serbske [ulske towarstwo z. t. niskej [ulu w Bresåe. W l|åe 1993 doj|d≤e [kitane swójske mjeno a symbolizuje witanje sej serbska delegacija do Francoskeje, hospi- kó{deho d≤|såa, ki{ chce serbsku r|∑ towa[e w [ulach z wu∑bu breton[åiny a zaji- wuknyå. Na[ modelowy projekt Witaj® wob- mowa[e so za wuwu∑owanski material. W hladujemy jako poskitk za w[itke d≤|åi w delegaciji b| ∑¶on Serbskeho [ulskeho to- serbskim sydlenskim rumje Sakskeje a Bra- warstwa z. t. Jan Bart, ki{ b| zahoriåe zapo- niborskeje, sej hrajkajo p≠idatnje k swojej ∑a¶ wabiå za bretoniski model, ka{ jón te- maåer[åinje serb[åinu jako druhu r|∑ p≠iswo- hdy hi[åe mjenowachmy. Po do¶hich diskusi- jiå sm|å. Wosebje witamy d≤|åi z narodnje jach b|chu sej w[itke serbske gremije dnja m|[anych abo n|mskich swójbow. D≤|åo 12. februara 1997 w Serbskim domje w Cho- trjeba dobry r|∑ny p≠ik¶ad. D≤|¶amy tu{ po principje wjazanja r|∑e na wosobu: jedna 3 Hlej te{ Serbske Nowiny z dnja 11. 10. 1994 4 Hlej protokol z dnja 12. 02. 1997 wosoba – jedna r|∑. Nazhonite kub¶arki d≤|-

■ ■ 14 ■ 15 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 16

¶aja po metod≤e p≠irodneho p≠iswojenja r|∑e, ]to je zam|r modeloweho kotra{ je so mjezynarodnje jako wusp|[na projekta Witaj®? wopokaza¶a. Metoda mjenuje so imersija. Rozeznawamy dospo¶nu (totalnu) a d≤|lnu Zam|r noweje koncepcije b| a je, w p≠ed[uli (parcielnu) imersiju. wutworiå zak¶ady za to, zo d≤|åi njenawuknu serbsce a n|msce jeno{ rozumiå, ale te{ Dospo¶na (totalna) imersija r|∑eå. Ha∑ do zastupa do zak¶adneje [ule W[itke d≤|åi we w[|ch skupinach p|stowar- nawuknu wone z pomocu dospo¶neje imersi- nje wuknu zam|rnje serbsce. W[itke p|sto- je swojim kmanosåam a zamó{nosåam wot- warki su maåernor|∑ne abo su serb[åinu w pow|dujo z dw|maj r|∑omaj (z n|mskej a maåernor|∑nej kwaliåe nawuknyli. Dal[i p≠i- serbskej) wobchad≤eå. Wu{iwanje p≠irodne- stajeny personal w p|stowarni r|∑i po mó{- je zamó{nosåe ∑¶owjeka, wjace ha∑ jednu r|∑ nosåi serbsce abo znajmjeœ[a serb[åinu rozu- hi{o w za{nym d≤|åatstwje wuknyå, je w mi. Dospo¶na imersija na¶o{uje so w serb- Europje mjeztym standard. Tohodla maja skich a Witaj-p|stowarnjach w no[erstwje dwu- a wjacer|∑ne d≤|åi porno jednor|∑nym Serbskeho [ulskeho towarstwa z. t. Hdy{ r|- wulki p≠edskok w|dy, hdy{ do [ule zastupja. ∑imy wo serbskich a Witaj-p|stowarnjach, Sakski wu∑bny plan p≠edwid≤i, zo mó{a so r|∑imy te{ wo dospo¶nej imersiji. w[itcy [ulerjo po 4. l|tniku we wob|maj r|∑omaj (w serb[åinje a n|m∑inje) dorozu- D≤|lna (parcielna) imersija miå. Na zak¶ad≤e noweje koncepcije 2plus5 Jeno{ d≤|åi z Witaj-skupiny wuknu serbsce a w Sakskej a bilingualneje wu∑by w Brani- kub¶arka w tutej skupinje r|∑i konsekwent- borskej je mó{no, tutón zam|r docp|å. Ka{ w nje serbsce. P≠i chorosåi a za ∑as dowola n|m∑inje pak su w serb[åinje te{ rozd≤|le Witaj-kub¶arki hrajkaja sej serbsce wuknjace mjez nadarjenosåu a zamó{nosåu jednotli- a n|mske d≤|åi zwjet[a hromad≤e a r|∑a wych [ulerjow, a tohodla je niwow wob- potom ze zastupowacej kub¶arku n|msce, knje{enja r|∑ow mjez [ulerjemi ka{ na kó{- dokel{ wona serb[åinu njewobknje{i. Witaj- dej n|mskej [uli te{ rozd≤|lny. Wosebje wa{- skupiny su so zwjet[a w rozd≤|lnych n|m- ne pak za wusp|[ne dwur|∑ne kub¶anje je, skich p|stowarnjach wutworili, hd≤e{ wob- zo wopytaja d≤|åi serbske abo Witaj-p|sto- steji nimo Witaj-skupiny znajmjeœ[a jedna warnje abo te{ Witaj-skupiny. dal[a n|mska skupina. Hdy{ r|∑imy wo Wi- Wob{arujemy, zo wutworjenje Witaj-skupi- taj-skupinach, r|∑imy wo parcielnej imersiji. now w druhich no[erstwach wosebje w Sak- skej nimale dospo¶nje stagn|ruje. Na[e ∑est- nohamtske mocy za tr|bne wabjenje pola druhich no[erjow a star[ich za na[ modelowy

5 2plus natwarja na r|∑ne znajomnosåe d≤|åi, kotre{ su serb[åinu projekt njedosahaja. W[ako sp|chujemy so w p|stowarni po metod≤e imersije wuknyli. Njejedna so tu jeni∑ce ze stron Za¶o{by za serbski lud za no[erski wo posr|dkowanje serb[åiny w fachowej wu∑bje, ale wo cy¶otne kub¶anje nastupajo r|∑, kulturu a identitu. pod≤|l a po¶ personalneho m|stna za w|cy- 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 17

Wopyt swjateho Mik¶aw[a we Witaj-p|stowarni «Pumpot» N|mcy

wobd≤|¶arku z mjenje ha∑ jednym procen- towarstwo z. t. ze swojimi wosom p|stowar- tom cy¶kowneho jeje budgeta. Smy w na[ich njemi wutwori¶o ma¶u p≠ed[ulsku syå w Del- p|stowarnjach zamo¶wiåi za 500 d≤|åi z 59 njej, srjed≤nej a Hornjej ¢u{icy za p≠esad≤e- p≠istajenymi a wobhospodarimy sami budget nje dospo¶neje imersije. we wysokosåi n|hd≤e 2 milionaj eurow. Kapka po¶ona pak so m|[a do na[ich próco- wanjow wo cy¶otne serbskor|∑ne kub¶anje. Wuwiåe modeloweho Nas trapi, zo dyrbimy po 10-l|tnym Witaj- projekta Witaj® hibanju wospjet zw|såiå, zo njedosahaja p≠eco hi[åe serbsce r|∑acy fachowi wu∑erjo a Serbske [ulske towarstwo z.t. swój modelo- wotpow|dne wu∑bne materialije, wosebje na wy projekt Witaj z p≠ewzaåom pr|njeje p|s- Delnjoserbskim gymnaziju w Choåebuzu. towarnje z 12 Witaj-d≤|åimi do swójskeho Nastupajo ramikowe wum|njenja za wu- no[erstwa w l|åe 1998 zam|rnje na¶o{uje. W kub¶anje p≠ichodnych serbskich wu∑erjow l|åe 1999 b| p≠edsydstwo S]T na dalekub- na Sorabistiskim instituåe p≠i Lip[åanskej ¶ansku j|zbu do Bretoniskeje p≠eprosy¶o. uniwersiåe je nuznje tr|bne, tute za Delnjo- Nimo p|stowarkow Gabriele Hórnikec, Ber- ka{ te{ Hornjoserbow tak etabl|rowaå a roz- nadett Hejdu[cyneje a p≠istajeneje S]T Hil- [|riå, zo wotpow|duja nowym wu{adanjam {e Nukoweje wobd≤|lichu so te{ nawoda modeloweho projekta Witaj a pozd≤i[ej wu- ABC6 w Choåebuzu dr. Fryco Libo, [ulski ∑erskej praksy. nawoda Serbskeje srjed≤neje [ule «Micha¶ Hórnik» we Worklecach K≠esåan Korjenk a P≠edewzaåa p≠ed 10 l|tami wjednica }ylowskeje zak¶adneje [ule Clau- dia Winklerowa, kotra{ b| po tutej j|zbje Na[a próca jako iniciator modeloweho pro- doskón∑nje wo DIWAN-modelu p≠esw|d- jekta Witaj za zd≤er{enje, dalewuwiåe abo ∑ena. Tu{ je so Serbskemu [ulskemu towarst- rewitalizaciju hornjo- ka{ te{ delnjoserbske- wu z.t. we wuskim zhromadnym d≤|le ze je r|∑e je so wup¶aåi¶a. Dowolåe mi citat z zak¶adnej [ulu porad≤i¶o, w }ylowje po 50- rozprawy h¶owneje zhromad≤izny S]T p≠ed l|tnej p≠estawce za ma¶u skupinu [ulerjow 10 l|tami: zaso delnjoserb[åinu w 1. l|tniku w nimale «Z n|hd≤e 700 serbskimi [ulerjemi a gymna- maåernor|∑nej kwaliåe zawjeså. Wukony na- ziastami w Kamjenskim a Budyskim wokrje- [ich n|hdy[ich Witaj-d≤|åi su d≤ensa na tutej su njemó{emy nadawk, zapisany w na[ich [uli samo w matematice a n|m∑inje l|p[e ha∑ wustawkach, sp|chowaå a dale wuwiwaå p≠er|zk w cy¶ym kraju Braniborska7. Mode- serbsku r|∑ a kulturu – wjace spjelniå. ... My lowy projekt Witaj® twori mjeztym zak¶ad za smy nuzowani sp|[nje jednaå a namakaå za wusp|[ne wjacer|∑ne kub¶anje wot {¶obika nas dospo¶nje nowe a njezwu∑ene puåe. To- ha∑ k uniwersiåe. Mjeztym je Serbske [ulske hodla s¶u{i wot za[¶eho l|ta sem d≤|¶o Serb- skeho [ulskeho towarstwa z.t. h¶ownje p≠ed- 6 ABC – Arbeitsstelle für Bildung und Entwicklung Cottbus 7 Hlej wusl|dki krajneho p≠irunanja w Braniborskej 2007/2008 [ulskim d≤|åom a jich star[im. Smy wobsa-

■ ■ 16 ■ 17 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 18

Aktualny staw howje a organizatorisce p≠ihotowali modelo- wy projekt w no[erstwje Serbskeho [ulskeho D≤ensa mó{emy zw|såiå, zo smy na[emu towarstwa z. t. za d≤|åace dnjowe p≠ebywa- zam|rej sw|rni wostali a zo krok po kroku ni[åa, kotry{ mjenuje so «Witaj». swoje wizije zwoprawd≤amy. Z pomocu Witamy serbske a n|mske d≤|åi do zhromad- p≠ib|raceje li∑by Witaj-d≤|åi z na[ich p|sto- nych skupinow, zo bychu serb[åinu a n|m- warnjow smy zamóhli li∑bu serbskich a ∑inu jenak derje nawuknyli. Z tym mó{a 2plus [ulerjow w Sakskej we wysokosåi w[itke d≤|åi wopytaå serbske rjadownje. 1143 w za[¶ym l|åe d≤er{eå. Z pomocu Witaj Z tutym modelowym projektom chcemy a 2plus nastawaja w Hornjej, srjed≤nej a serbske [ule z maåernor|∑nymi rjadownjemi Delnjej ¢u{icy d≤ak na[im kub¶arkam a zd≤er{eå a nowe wutworiå.W Hornjej, srjed≤- wu∑erjam, star[im, komunalnym zastupjer- nej a Delnjej ¢u{icy maja nastaå ma¶e serb- jam, serbskim a n|mskim towarstwam a za- sko-r|∑ne centry...»8. Tak daloko 10 l|t stary stupjerjam politiki a knje{erstwa ma¶e serb- citat. skor|∑ne centry. Z pomocu koncepcije 2plus prócujemy so, niwow maåernor|∑nych rja- 8 Hlej 7. sobustawska zhromad≤izna Serbskeho [ulskeho towarstwa, w: Serbska [ula 4/1998, str. 57 downjow docp|å. W|zo wid≤imy te{ hi[åe tu a tam rezerwy. Na[e hornjoserbske p|stowarnje su so mjez- tym te{ wuwili k ma¶ym r|∑nym centram. Ze 60 wjeskow j|zd≤a d≤|åi k nam:

Ralbicy ChrΩsåicy Wotrow N|mcy Male[ecy Rowno Ralbicy ChrΩsåicy Wotrow N|mcy Male[ecy Rowno ¢azk Nuknica }uricy Wojerecy Br|zynka Slepo Konjecy Prawoåicy Kanecy Rachlow Delnja HΩrka Mi¶kecy Nowoslicy HΩrki Jawora Kulow Plusnikecy Po¶pica Sul[ecy Jaseœca Ka[ecy P≠iwåicy B|¶a Woda Jitk Zejicy Swinjarnja Kru[wica Sernjany Kozarcy Trjebin Smjerd≤aca Nowy ¢u[å D≤|win Koåina Haslow Koslow Hora ]unow Jawora RΩ{ant Kop[in Rakecy Nowa Jaseœca HΩzk ¢u[å Rachlow Serbske Pazlicy Dobro[icy Zemicy-Tumicy Budy[in Kamjenc Sm|lna Nowa Wjeska Lejno 08-1582 Schulverein 17.03.2009 9:39 Uhr Seite 19

Zymske wjesela we Witaj-p|stowarni «Villa Kunterbunt» Choåebuz

Serbske [ulske towarstwo z. t. stara so tuch- [|rjeli a tendenca je dale stupaca. W star[i- wilu wo wjace ha∑ 60 % w[|ch serbskich skich listach, kotre{ kwartalnje wudawamy, a Witaj-d≤|åi, kot≠i{ po na[im modelowym wo na[im d≤|le a na[ich p≠edewzaåach serb- projekåe Witaj® konsekwentnje serbsce wuk- sce a n|msce informujemy. nu. Na[emu p≠ik¶adej sl|dujo su k wobstejacym W planowanju [ulskeje syåe wokrjesa Ka- serbskim a Witaj-p|stowarnjam z l|ta 1999 mjenc z l|ta 2006 b|chu prognozy nastupajo 11 Witaj-skupinow w Sakskej a 7 w Branibor- [ulerske li∑by 1. l|tnika za [ulske l|to 2008/9 skej z n|hd≤e 320 d≤|åimi w 17 p≠ewa{nje na serbskich zak¶adnych [ulach sl|dowace: n|mskich abo dwur|∑nych p|stowarnjach nastali. Ramikowe wum|njenja njejsu w planowanje doskón∑ne li∑by Chrósåicy 8 20 kó{dym pad≤e idealne za p≠esad≤enje dos- Pan∑icy-Kukow 14 19 po¶neje imersije a za dalewjed≤enje dwur|∑- Worklecy 16 12 Ralbicy 21 28 neho kub¶anja w zak¶adnych [ulach resp. w primarnym schod≤enku. P≠ez to njeje cy¶o- Tute pozitiwne wuwiåe baz|ruje te{ na wu- dnjowske serbskor|∑ne zastaranje Witaj-d≤|- sp|[nym d≤|le w na[ich dnjowych p≠ebywa- åi stajnje zaw|såene. Zw|såamy mjez p|sto- ni[åach. warnjemi w no[erstwje S]T a Witaj-skupi- nami w rozd≤|lnych no[erstwach rozd≤|le w p≠esad≤enju na[eje koncepcije. Nimo serb- Serbske a Witaj-p|stowarnje skich a Witaj-p|stowarnjow, w kotrych{ so ze {¶obikom a hortom metoda dospo¶neje (totalneje) imersije wu- (dospo¶na imersija) {iwa, a nimo Witaj-skupinow, hd≤e{ d≤|¶a so zwjet[a po metod≤e d≤|lneje (parcielneje) Sakska za¶o{ena skupiny d≤|åi no[er imersije, wuknje n|hd≤e 250 d≤|åi w dal[ich N|mcy 01.04.1999 2 26 S]T9 Rowno 01.07.1999 3 35 S]T p|stowarnjach ¢u{icy serbsku r|∑, bjeztoho Male[ecy 15.09.2000 3 39 S]T zo so pola nich konsekwentnje metoda imer- ChrΩsåicy 01.01.2001 8 131 S]T sije na¶o{uje. Do tutych s¶u[eja te{ n|kotre Ralbicy 01.01.2004 6 118 S]T Wotrow 01.01.2006 3 30 S]T serbske p|stowarnje (hlej te{ karta w p≠i- w|[ku). Braniborska za¶o{ena skupiny d≤|åi no[er }ylow 01.03.1998 3 55 S]T Choåebuz 01.01.2002 4 68 S]T L|p[iny za{neje dwur|∑nosåe ({ór¶o: Ludmila Budarjowa, m|rc 2008) Mjezynarodne p≠epytowanja su dopokazali, Li∑ba d≤|åi je jeni∑ce w sakskich p|stowar- zo sp|chuja so p≠ez za{nu dwur|∑noså p≠i- njach, ki{ su w no[erstwje S]T, wo wjace datnje socialne, interaktiwne a kognitiwne ha∑ 40% rozrost¶a. Smy kapacitu b|{nje roz- kmanosåe d≤|åi. Wone maja wulki p≠edskok w|dy p≠i nawuknjenju dal[ich r|∑ow a samo

9 SSV = Serbske [ulske towarstwo z. t. w dal[ich p≠edmjetach, dokel{ so w mozach

■ ■ 18 ■ 19 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 20

Pje∑enje poprjan∑kow w serbskej p|stowarni «D≤|åacy raj» Wotrow

tutych d≤|åi nawjazuje na hi{o wobstejace wanskim centrumje w Budy[inje abo na Del- neuronalne wjazby, tworjene p≠ez p≠iswoje- njoserbskim gymnaziju w Choåebuzu swoju nje pr|njeje r|∑e. Tohodla mó{a so d≤|åi, ki{ maturu z¶o{iå. Wob{arujemy jara, zo so p≠e- su na[e p|stowarnje wopytali, bjez proble- wjele star[ich w Kamjenskim wokrjesu roz- mow hi{o w 1. l|tniku po koncepåe 2plus ze sud≤i, swoje d≤|åo na n|msku srjed≤nu [ulu serbskej a n|mskej fiblu alfabetizowaå.W Bra- abo na n|mski gymnazij pós¶aå. Tute rozsu- niborskej so wuwu∑uje w formje bilingual- dy maja w[elake p≠i∑iny, kotre{ dyrbja so nejeabote{takmjenowaneje«Witaj-wu∑by». analyzowaå. Fakt je, zo so w Kamjenskim Dale smy zw|såili, zo sp|chuje za{na dwu- wokrjesu p≠ewjele [ulerjow na n|mskich za- r|∑noså tolerancu a wotewrjenoså nap≠eåo k¶adnych a srjed≤nych [ulach abo na n|m- druhim r|∑am a kulturam. Nimo toho wuknu skich gymnazijach p≠izjewja. Na tute stra- serbske a «Witaj-d≤|åi» hi{o wot 3. l|tnika chi smy wospjet pokazali, te{ w zwisku ze jend≤el[åinu, wot 6. l|tnika wuknu [ulerjo na zawrjenjom Serbsku srjed≤neju [ulow «Jurij gymnaziju [twórtu cuzu r|∑ a we 8. l|tniku Ch|{ka» w Chrósåicach a «Jakub Bart-∂i- wobsteji mó{noså, fakultatiwnje dal[u cuzu [inski» w Pan∑icach-Kukowje. r|∑ nawuknyå. Wjacer|∑noså powjet[a [ansy na d≤|¶owych wikach. ]ulerjo w Sakskej D≤|¶o ze star[imi wuknu serb[åinu na serbskich a serbsko- n|mskich [ulach ¢u{icy p≠idatnje k wu∑bne- Star[i su na[i najwa{ni[i partnerojo, dokel{ mu pensumej n|mskich [ulow a maja z tym maja najwu[i zwisk k d≤|såu. }ane kwali- p≠idatnu kwalifikaciju, kotra{ je p≠ez Kultu- fikowane wjacor|∑ne kub¶anje so njeporad≤i sowu ministersku konferencu p≠ipóznata. bjez mjezsobneje informacije a bjez sp|cho- Tuta wjacer|∑noså so ze stron Sakskeje a wanja indiwiduelnych kompetencow star- Braniborskeje sp|chuje a star[i nimaja p≠i- [ich. Wuska kooperacija mjez star[imi, p|s- datne financielne wudawki. Wjeselimy so, towarnju, [ulu, komunu, wosadu, politikarje- zo smy so z kultusowym ministerstwom a z mi a w|domostnikami, mjez regionalnymi a kub¶anskej agenturu dojednali, zo maja serb- nadregionalnymi towarstwami, serbskimi a ske a «Witaj-d≤|åi» jako pr|nje p≠istup k dwur|∑nymi institucijemi a wosobinami zja- serbsko-n|mskim abo dwur|∑nym [ulam, zo wneho {iwjenja je njewobeœd≤omna. B|{nje bychmy li∑bu p≠idru{nikow a li∑bu [ulerjow, informujemy star[ich wo na[ich zam|rach a ki{ serb[åinu jako cuzu r|∑ wuknu, w p≠i- p≠edewzaåach. Z l|ta 2007 wudawamy kó{- chod≤e minim|rowaå a li∑bu maåernor|∑- dy kwartal star[iske listy z dalekub¶anskimi nych a 2plus-[ulerjow roz[|riå móhli. Hlada- temami w serbskej a n|mskej r|∑i. W b|hu jo na to, zo docp|ja dwur|∑ni [ulerjo w p≠iru- l|ta p≠ewjed≤emy swójbne swjed≤enje, na nanju z n|mskimi [ulerjemi na druhich [u- kotrych{ d≤|åi swójske programy p≠edstaje- lach Braniborskeje a Sakskeje zwjet[a l|p[e ja, star[i pak maja mó{noså, so mjezsobu wukony, maja wone te{ l|p[e [ansy w nowo- zeznaå. R|∑ne sp|chowanje so porad≤i, hdy{ wutworjenym Serbskim [ulskim a zetka- w[itcy za jedyn postronk åehnjemy. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 21

Adwentne paslenje we Witaj-p|stowarni Male[ecy

Ramikowe wum|njenja wone nas a trjebamy serbsce r|∑acych kub¶a- za dalewuwiåe modeloweho rjow a wu∑erjow. Zajimcam poskiåamy do- projekta Witaj® browólne socialne l|to a praktikumy. Jako towarstwo twarimy we wuskim zhromad- Dwu- a wjacer|∑noså jako nym d≤|le z wotpow|dnymi statnymi a ko- kub¶anska resoursa munalnymi instancami solidne fundamenty ze serbskimi a Witaj-p|stowarnjemi ka{ te{ Njewobhladujemy na¶o{owanje metody Witaj-skupinami z 2plus resp. bilingualnej imersije w p|stowarnjach jako samostatnu a wu∑bu w [uli. wotzamknjenu jednotku, ale jeno{ z cy¶ot- D≤akujemy so w[itkim, ki{ su nas w na[im nym konceptom r|∑nych strategijow zm|je ∑estnohamtskim d≤|le w za[¶ych d≤esaå l|- d≤|¶o w na[ich p|stowarnjach dosl|dny wu- tach podp|rali a wjeselimy so na dal[e do- sp|ch. R|∑ne kub¶anje serbskich a serb[åinu w|rliwe zhromadne d≤|¶o. wuknjacych d≤|åi saha wot star[iskeho do- mu ha∑ k wukub¶anskemu m|stnu abo ha∑ k Dalekub¶anje uniwersitnemu kub¶anju. Trjebamy wotpo- p|stowarkow w|dne ramikowe wum|njenja, zo by so spa- gat mjez dalewuwiåom serbskeje r|∑e na jed- Wosebitu wa{noså k¶ad≤emy na b|{ne r|∑ne nej a jeje rewitalizaciju na druhej stronje a fachowe dalekub¶anje na[ich p|stowarkow. zmi[trowaå móh¶. Star[i su nam d≤akowni, Kó{da z nich ma wotzamknjene wukub¶anje zo mó{emy na kontinuitu efektiwneho po- jako statnje p≠ipóznata kub¶arka. W za[¶ymaj sr|dkowanja serb[åiny na zak¶ad≤e pedago- l|tomaj su w[itcy z Hornjeje ¢u{icy wusp|[- giskeho koncepta 2plus10 w [uli pokazaå. nje zakón∑ili 240-hod≤inske dalekub¶anje Njejedna so tu jeni∑ce wo posr|dkowanje nastupajo curriculum k nowemu sakskemu serb[åiny we fachowej wu∑bje, ale zdobom kub¶anskemu planej. Na na[e p≠eåe je so tute wo cy¶otne kub¶anje nastupajo r|∑, kulturu a w serbskej r|∑i p≠ewjed¶o. D≤akujemy so za identitu. Witaj sam pak njemó{e so bjez poli- to Serbskej fachowej [uli za socialnu peda- tiskeje wole Serbow a N|mcow, bjez star[ich gogiku a Swójbnemu srjed≤i[åu Lipa. Wjed- a komunow, bjez dosl|dnych analyzow, bjez nicy p|stowarnjow wobd≤|la so tuchwilu na koncepta r|∑neje strategije za w[| {iwjenske p≠idatnym kub¶anju a dal[e p|stowarki kwa- wotr|zki a wob¶uki Hornjeje, srjed≤neje a lifikuja so na polu managementa. Delnjeje ¢u{icy dale wuwiå. K Witaj-kon- Loni w nowembrje pobychmy z wjednicami ceptej s¶u[eja serbske knihi, sp|wy a reje, sakskich p|stowarnjow p≠i sk¶adnosåi 30- muzej a d≤iwad¶o runje tak ka{ w|domostne l|tneho wobstaåa DIWAN-hibanja w Breto- sl|d≤enja a mjezynarodna wum|na. Trjeba- niskej na mjezynarodnej fachowej konferen- my unikatne serbske a dwur|∑ne institucije a cy. Na njej p≠edstajich mjez druhim te{ tuch- wilny staw 10-l|tneho wuwiåa na[eho mode- 10 2plus r|ka, zo wuknu d≤|åi dw| r|∑i (serb[åinu a n|m∑imu) ® plus dal[e cuze r|∑e loweho projekta Witaj . Po konferency hospi-

■ ■ 20 ■ 21 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 22

towachmy w p|stowarnjach a s¶uchachmy na smy zm|ny wotpow|dnym gremijam zapo- wosebite ∑itanja docentow tamni[eho wu∑er- dali. Bohu{el so wone njejsu wobked≤bo- skeho wukub¶anskeho centruma KELLEN. wali. H¶ownje chcychmy m|å zapisanu ek- Kó{de l|to smy so jako p≠edsydstwo znaj- saktnu definiciju kwality r|∑neho niwowa, mjeœ[a na jednej soboåe ze w[|mi na[imi ki{ ma so docp|å. Tomu njeje so wotpow|- p|stowarkami na swójske kó[ty z busom po- dowa¶o. W mjeztym schwalenej formulaciji dali na kub¶ansku j|zbu. Tajke zhromadne w zakonskim postajenju, kotra{ {ada sej n|t- do{iwjenja skruåeja mjezsobnu dow|ru a ko «umfassende Zweisprachigkeit», njemó- p≠ino[uja k dobrej d≤|¶owej atmosferje we {e nichtó tole definowaå a tohodla te{ nic w[|ch p|stowarnjach. Na[i star[i to pozitiw- p≠epruwowaå. nje za∑uwaja a su nam za to d≤akowni. To je L|tsa w februarje su so n|tko pr|ni raz ze te{ jedna z wa{nych p≠i∑inow, zo mamy dale stron Sakskeho ministerstwa za socialne w ∑akanske lisåiny na m|stna w na[ich p≠eby- lisåinach zjimali p|stowarnje a jich skupiny, wani[åach. ki{ wu{iwaja horjeka mjenowane sp|cho- R|∑na a fachowa kwalifikacija stej zak¶adnej wanje. W p≠edpolu je so w potrjechenych sto¶paj za wusp|[ne na¶o{owanje dospo¶neje p|stowarnjach a hortach pra[a¶o za tym, kel- imersije. Na[im komunalnym no[erjam d≤a- ko skupinow so sp|chuje, a za li∑bu d≤|åi kujemy so za dobre zhromadne d≤|¶o a za to, z maåernor|∑nymi znajomosåemi w skupi- zo su na[im p≠eåam wo roz[|rjenje kapaci- nach, ki{ so sp|chuja. Dale je so pra[a¶o za tow wotpow|dowali abo tr|bne rumnosåe li∑bu d≤|åi z intensiwnym p≠iswojenjom r|∑e derje wuhotowali. w sp|chowanych skupinach w cy¶ku. Z taj- Na[e p|stowarki njewukonjeja jeno{ s¶u{b- kimi kriterijemi njehod≤i so kwalita posr|d- nje dobre d≤|¶o, ale so te{ ∑estnohamtsce za kowanja r|∑e m|riå. Tu{ njetrjebachmy so serbske nale{nosåe anga{uja. d≤iwaå, zo su po tajkej statistice, ki{ mjenuje so «Statistik über die Förderung der sorbi- Sp|chowanje p≠ez schen Sprache und Kultur in Kindertagesein- Sakske statne ministerstwo richtungen gemäß SächsSorbKitaVO» nado- za socialne bo 1177 d≤|åi, ki{ so za wuknjenje serb[åiny sp|chuja. Na jednej stronje je tajke wulko- Wot 1. januara 2007 p¶aåi nowe postajenje k myslne statne sp|chowanje chwalobne, ale sakskemu p|stowarskemu zakonjej11, w ko- na druhej stronje pol|kuje so tomu, zo bychu trym{ so serbskor|∑ne skupiny a tajke, ki{ so formalnje sp|chowanske sr|dki po{adali, posr|dkuja d≤|åom serb[åinu, sp|chuja. Zdo- w[ako so nichtó za kwalitu njepra[a. W naj- bom so dalekub¶anja serbskich kub¶arkow a now[ej statistice z Witaj-skupinami jewja so Witaj-kub¶arkow pjenje{nje podp|raja. Hi{o nadobo wjele wjac d≤|åi ha∑ loni, ha∑runje{ p≠i nowel|rowanju p|stowarskeho zakonja w|my, zo so w mnohich padach ani dospo¶na ani parcielna imersija njena¶o{uje. Honjenje 11 Sp|chowanje stanje so po § 5 SächsSorbKitaVO za li∑bami na[ zam|r wo docp|åe aktiwneho 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 23

Pta∑i kwas we Witaj-p|stowarni «Pumpot» N|mcy

na¶o{owanja serb[åiny hi{o do zastupa do wanju semantiskich relacijow, konstatowa- [ule podrywa. Tohodla smy za diferencowa- [e so [|roki spektrum znajomosåow serbske- ne sp|chowanje, wotli∑enje a wotpow|dnu je a n|mskeje r|∑e. Hi{o pola t≠eåeho testa ewaluaciju. l|to pozd≤i[o so pola tutych d≤|åi enormny Wjeselimy so, zo so w procesu nastaåa knje- p≠irost r|∑neje kompetency w serb[åinje ka{ {erstwoweje koncepcije za serbske [ulstwo, te{ w n|m∑inje zw|såi. Wuwiåe k homo- kotra{ so w p≠ichodnym ∑asu Sakskemu sej- geniåe jednotliwych skupinow wopodstatni mej do diskusije a k schwalenju da, na[e na- efektiwitu na¶o{owanja metody dospo¶neje mjety diferenciacije wobked≤buja. Tam d≤|li imersije. so pochad [ulskich nowa∑kow do wjacorych podskupinow: d≤|åi, ki{ p≠iœdu ze serbskich Serbska r|∑ s¶u[a do skupin, d≤|åi, ki{ wuknu serbsce po metod≤e wohro{enych r|∑ow Europy dospo¶neje abo parcielneje imersije a d≤|åi, ki{ p≠iœdu bjez p≠edznajomosåow serb[åiny Najebaå 10-l|tneho wobstaåa modeloweho do [ule. Tajke d≤|lenje wotb¶y[åuje te{ hete- projekta Witaj® k sp|chowanju a rewitaliza- rogenoså [ulskich rjadownjow, w kotrych{ ciji serbskeje r|∑e hi{o w p≠ed[ulskej staro- so potom po koncepåe 2plus wuwu∑uje. bje njeje so móh¶ proces asimilacije zad≤er- {eå. Samo w relatiwnje kompaktnym serbsko- W|domostny p≠ewod r|∑nym rumje, ka{ na p≠ik¶ad w p|stowarnjo- p≠ez Serbski institut maj w Chrósåicach a Ralbicach, hd≤e{ li∑ba narodnje m|[anych mand≤elstwow, w ko- Jedne z wum|njenjow za efektiwne r|∑ne trych{ so n|msce abo n|msko-serbsce r|∑i, sp|chowanje je, zo so najnow[e dopóznaåa p≠ib|ra, mamy 140 serbskich, 90 serbsko- w|domostnych p≠epytowanjow w praksy p≠e- n|mskich a 17 n|mskich d≤|åi. Hladajo na sad≤a a zo so r|∑ne zamó{nosåe b|{nje ewa- to, zo nimamy {anu serbsku p|stowarnju z lu|ruja. Posr|dkowanje serb[åiny po meto- jeno{ maåernor|∑no serbskimi d≤|åimi wjac, d≤e dospo¶neje imersije w serbskich a Witaj- na¶o{ujemy te{ tam dospo¶nu imersiju a po- p|stowarnjach a we wuzwolenych n|mskich skiåamy p≠idatnje po wuraznym p≠eåu star- p|stowarnjach z Witaj-skupinami so ze stron [ich w Chrósåicach a Ralbicach tyd≤ensce Serbskeho instituta w Budy[inje w|domost- jednu hod≤inu n|m∑iny po metod≤e parciel- nje p≠ewod≤a. Inwesticije do za{neho sp|- neje imersije. chowanja nawuknjenja wjacorych r|∑ow so W cy¶ku mó{emy zw|såiå, zo wuknje 15512 na kó{dy pad wup¶aåa. W pr|nim mjezy- serbskich, 11213 serbsko-n|mskich a 23314 wuhódnoåenju empiriskeho p≠epytowanja so n|mskich d≤|åi w na[ich serbskich a Witaj- spo∑atnje relewantne rozd≤|le p≠i zw|såenju p|stowarnjach serbsku r|∑, [to{ r|ka, zo r|∑nych znajomosåow jewjachu. P≠i pr|nim tesåe t≠i- do [tyril|tnych probandow k zro- 12 To wu∑ini 31 % w[|ch na[ich d≤|åi 13 To wu∑ini 22 % w[|ch na[ich d≤|åi zumjenju sadow, wosebje pak p≠i dekod|ro- 14 To wu∑ini 47 % w[|ch na[ich d≤|åi

■ ■ 22 ■ 23 ■ 08-1582 Schulverein 19.03.2009 13:12 Uhr Seite 24

wuknje pola nas n|hd≤e t≠i [twórå w[|ch liwje pruwuja a rozsud≤a. W nowel|rowa- d≤|åi z n|mskich star[iskich domow serb- nym Sakskim [ulskim zakonju z l|ta 2004 [åinu. Z tutoho m|stna najwutrobni[i d≤ak zmó{ni § 4a nowe rjadowanje, zo mó{a so we wam wjednicam a kub¶arkam, ki{ wa[e d≤|¶o wopodstatnjujomnych padach «k [kitej a k fachowje na wysokim niwowje, z wutrajnos- dod≤er{enju prawow serbskeho ludu»15 wot- åu a konsekwencu d≤eœ wote dnja wuko- chilenja dopu[åiå. P≠i w[|m pak so njehla- njeåe. Wosebje n|mscy star[i maja dow|ru dajo na energiske protesty ze stron ludnosåe do wa[eho d≤|¶a. na p≠. serbskej srjed≤nej [uli w Chrósåicach a Pan∑icach-Kukowje zawr|[tej. R|∑na konstelacija d≤|åi

d≤|åi serbske m|[ane (serbsko-n|mske) n|mske ChrΩsåicy 81 35 13 Li∑ba serbskich a serb[åinu Ralbicy 59 55 4 Wotrow 15 13 2 wuknjacych [ulerjow Male[ecy 0 2 37 N|mcy 0 4 22 1994/ 1999/ 2004/ 2005/ 2006/ 2007/ Rowno 0 0 35 1995 2000 2005 2006 2007 2008 Choåebuz 0 0 68 Sakska 3683 3254 228116 220417 216018 2232 }ylow 0 3 52 Braniborska 1051 1607 160119 172720 180321 1894 cy¶kownje 155 112 233 cy¶kownje 4734 4861 3882 3931 3963 4126 ({ór¶o: Ludmila Budarjowa, m|rc 2008) © Ludmila Budarjowa (m|rc 2008)

Spadowace li∑by [ulerjow w Swobodnym Serb[åina na [ulach kraju Sakska pod[mórnu wohro{enoså serb- [åiny w statusu maåerneje r|∑e. W Kraju ]ulerske li∑by, wutworjenje rjadownjow, ∑arowoså Braniborska je so njehladajo na spadowace li∑by porodow wosebje we wob¶uku zak¶ad- W Sakskej su za wutworjenje kó{deho l|tni- nych [ulow li∑ba wobd≤|lnikow na serb[åin- ka w zak¶adnych [ulach znajmjeœ[a 15 [uler- je w statusu druheje abo cuzeje r|∑e powy- jow tr|bne, a w srjed≤nych [ulach a w gym- [i¶a. Dokel{ je wu∑enje serb[åiny w rozd≤|l- naziju znajmjeœ[a 20 [ulerjow. Srjed≤ne [ule nych strukturach a po w[elakich metodach w maja znajmjeœ[a dwu∑arowe a gymnazije Braniborskej mó{ne, je direktne p≠irunanje t≠i∑arowe byå. mjez Sakskej a Braniborskej jara åe{ke. P≠i W l|åe 1999 je Sakske kultusowe ministerst- w[|m pak ma so te{ tu kwalita wobknje{enja wo ertnje wozjewi¶o, zo je wobstaåe w[|ch serb[åiny wobked≤bowaå. serbskich zak¶adnych [ulow w Sakskej 15 Schulgesetz für den Freistaat Sachsen (schulG) we wersiji, zaru∑ene, te{ hdy{ so minimalna li∑ba [uler- p¶aåacej wot 1. awgusta 2004 (paragrafy 2, 4a, 41 a 63) jow jasnje podkro∑i. Pola serbskich a 16 Z nich 1140 maåernor|∑nych a 2plus-[ulerjow 17 Z nich 1170 maåernor|∑nych a 2plus-[ulerjow dwur|∑nych srjed≤nych [ulow a pola gymna- 18 Z nich 1143 maåernor|∑nych a 2plus-[ulerjow zija so porno tomu wotchilenja wot p≠edpisa- 19 Z nich 81 [ulerjow z bilingualnej wu∑bu 20 Z nich 125 [ulerjow z bilingualnej wu∑bu neje li∑by [ulerjow w kó{dym pad≤e jednot- 21 Z nich 162 [ulerjow z bilingualnej wu∑bu 08-1582 Schulverein 19.03.2009 13:19 Uhr Seite 25

P≠epodaåe pono- wjeneho foyera we Witaj-p|stowarni D≤|åacy swjed≤eœ «Mato Rizo» we Witaj-p|stowarni Choåebuz/}ylow «Milenka»Rowno

W za[¶ym [ulskim l|åe m|jachmy z cy¶kow- p≠ik¶ad w Budy[inje na serbskej zak¶adnej a neje li∑by 3 963 serb[åinu wuknjacych [uler- srjed≤nej [uli nimom|ry poåe{uje, dokel{ je jow jeno{ 1143 maåernor|∑nych a 2plus li∑ba [ulerjow, ki{ wuknu serb[åinu jako cu- [ulerjow w Sakskej a w Braniborskej 162 [u- zu r|∑, a li∑ba p≠idru{nikow p≠ewysoka. lerjow z bilingualnej wu∑bu. Tute li∑by nje- Ze [ulskeho l|ta 2002/2003 sem p≠ewod≤ataj zamó{a p≠i w[|ch prócowanjach asimilaciji prof. Ingrid Gogolin (uniwersita Hamburg) a serbskeje r|∑e zad≤|waå. prof. Hans-Joachim Roth (uniwersita Köln) ewaluaciju koncepta 2plus, ki{ traje 6 l|t. P≠i tym so staw wobknje{enja serbskeje a n|m- R|∑na konstelacija d≤|åi skeje r|∑e wob[|rnje p≠epytuje. P≠ez wupru- w [uli wowanje diferencowanych puåow a meto- dow k dwu- resp. wjacer|∑nosåi ma so wot- B+ p≠i- mo¶wa namakaå, kotre [ulske resp. zwonka- dru{nicy a serb- [ulske naroki dyrbja so spjelniå, zo by so mó- maåerno- [åina jako zak¶adne [ule r|∑ni 2plus cuza r|∑ suma h¶a serbska r|∑ wotpow|dnje {adanjam sak- Budy[in 14 20 132 166 skeje wustawy efektiwnje sp|chowaå a dale 12 ChrΩsåicy 46 0 58 wuwiwaå. P≠i tym njeje jeno{ zw|såenje in- Pan∑icy-Kukow 38 40 1 79 Radwor 14 26 56 96 diwidualnych r|∑nych wum|njenjow d≤|åi Ralbicy 53 15 0 68 w awtentiskim teritoriju dwur|∑neje ¢u{icy Worklecy 29 34 0 63 Slepo 0 52 4 56 wa{ne, ale te{ sp|chowanje r|∑nych zamó{- Wojerecy 3 27 23 53 nosåow p≠ez kwalitatiwnje [|roke poskitki. maåerno- B+ p≠i- srjed≤ne [ule r|∑ni 2plus dru{nicy W [ulskim l|åe 2009/2010 ma so p≠edpo¶o- Budy[in 5 3 166 174 {iå cy¶kowny koncept k 2plus, ki{ wop≠ija Pan∑icy-Kukow 8 0 21 2922 [ulsko-organizatoriski, wobsahowy a perso- Radwor 24 19 107 150 nalny ramik za wuwiåe aktiwneje serbsko- Ralbicy 128 0 0 128 Worklecy 69 23 55 147 n|mskeje dwur|∑nosåe, ki{ saha wot zak¶ad- gymnazij neje [ule ha∑ ke gymnazijej. Budy[in 229 14 134 377 © Ludmila Budarjowa (apryl 2007)

Li∑bu [ulerjow, ki{ wuknu serb[åinu jako cuzu r|∑, a li∑bu p≠idru{nikow chcemy w p≠i- chodnych l|tach zni{iå a za to z pomocu do- spo¶neje imersije w p|stowarni li∑bu [uler- jow, kot≠i{ wuknu hi{o wot 1. l|tnika sem po koncepciji 2plus, powy[iå. Tuchwilna situa- cija wuwu∑owanje po koncepciji 2plus na

22 M|je[e jeno{ hi[åe 9. a 10. l|tnik

■ ■ 24 ■ 25 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 26

Facit

1. Na¶o{owanje metody dospo¶neje imer- 6. B|{ne fachowe dalekub¶anje ze za- sije w za{nym d≤|åatstwje wjed≤e k naj- p≠ijeåom najnow[ich w|domostnych wjet[emu p≠edskokej w|dy p≠i zastupje a praktiskich dopóznaåow do w[|dneho d≤|åi do [ule a wjed≤e sp|[ni[o k wjacer|∑- d≤|¶a ka{ te{ ewaluacija wusl|dkow maja nosåi, jeli so r|∑ intensiwnje, kontinuiåe wysoku prioritu. a p≠ez dl|[u dobu zam|rnje posr|dkuje. 7. Wutworjenje a dod≤er{enje financiel- 2. Za{nod≤|åaca dwur|∑noså sp|chuje nych a zakonskich ramikowych wum|nje- wuwiåe intelektualnych zamó{nosåow ka{ njow je njeparujomne. p≠irunanje, abstrahowanje, analyzowanje 8. W b|hu d≤esaå l|t je so na[ modelowy a rezim|rowanje. projekt Witaj® jako jeni∑ka alternatiwa 3. Bilingualne a bikulturelne identity a k asimilaciji serbskeje r|∑e a kultury z toho rezultowace wosebite kompetency so wopokaza¶ a wotkryje nowe hospodarske w kub¶anskich institucijach a na d≤|¶owych resursy we ¢u{icy. wikach wy[e hódnoåa a p≠ipóznaja. 9. Wuske zhromadne skutkowanje star[ich, 4. Witaj-hibanje mó{e jeno{ byå wusp|[ne, kub¶arkow a wu∑erjow, no[erjow p|sto- hdy{ je cy¶otne kub¶anje w serb[åinje wot warnjow a [ulow, w|domostnikow a politi- swójby abo {¶obika p≠ez [ulu a powo¶anske karjow a p≠ewod≤enje wuwiåoweho procesa wukub¶anje abo uniwersitny studij zaru∑ene. p≠ez medije su zak¶ad za trajny wusp|ch. 5. Trjebamy nuznje dorost na polu kub¶a- 10. P≠ez na¶o{owanje noweho pedagogi- rjow a wu∑erjow, kotry{ je po najnow[ich skeho projekta 2plus, kotry{ natwarja na w|domostnych dopóznaåach na polu meto- modelowym projekåe Witaj®, wopokazaja diki a didaktiki wukub¶any. so serbske a serbsko-n|mske [ule p≠eco bóle jako njeparujomny, identitu tworjacy zjawny r|∑ny rum europskeje dimesije. Tuta hospodarska resursa m|¶a so l|pje wu{iwaå.

LITERATURA:

Budar, Ludmila (2006): Zum sorbischen Schulwesen. – In: Schule in Budarjowa/Budar, Ludmila Hrsg. (2008): 10 l|t modelowy projekt mehrsprachigen Regionen Europas. School Systems in Multilingual Witaj®/10 Jahre Modellprojekt Witaj, Jubiläumsausgabe des Sorbi- Regions of Europe, Wiater, Werner & Videsott, Gerda, Hrsg./eds. schen Schulvereins e.V., 48 Seiten, Serbska åi[åernja Budy[in/Lau- (2006), S. 317–336. Frankfurt a. Main/Berlin/Bern/Bruxelles/New sitzer Druck- und Verlagshaus GmbH . York/Oxford/Wien: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissen- schaften. Gogolin, Ingrid / Roth, Hans-Joachim (2004): Erster Zwischenbe- richt der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt «Die zweispra- Budar, Ludmila (2007): «Verloren und wieder gefunden» – Die Idee chige sorbisch-deutsche Schule» im Freistaat Sachsen. Hamburg: des Witaj-Modellprojekts. In: Kleine Flüsse im großen Strom, Refera- Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung. (masch.). te und Beiträge, 35. ABDOS-Tagung vom 15. bis 18. Mai 2006 in Bautzen, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Ver- ]atava, Leo[ (2005): Sprachverhalten und ethnische Identität. Sorbi- öffentlichungen der Osteuropa-Abteilung, Herausgegeben von Ulrike sche Schüler an der Jahrtausendwende. Schriften des Sorbischen Meyer-Plieske, Band 35, Berlin 2007. Seiten 92–101. Instituts / Spisy Serbskeho instituta, Bd. 39 / ∑o.39. Bautzen / Budy[in. Budar, Ludmila (2008): Les écoles sorabes apres 1990 (1). – In: Edu- cation et sociétés plurilingues, N¯ 20 – juin 2006, imprimerie pesando Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir – Aosta (Italy), S. 27–38 (zusammen mit Madlena Norberg, unter Mit- sie dabei unterstützen können. Francke Verlag, Tübingen. arbeit von Roland Marti). 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 27

Sorbische Mittelschule Mittelschule mit zweisprachigem ZEICHENERKLÄRUNG Unterricht Mittelschule mit sorbischem Sorbischer Kindergarten Sprachunterricht im Status Fremdsprache

WITAJ-Kindergarten Sorbisches Gymnasium Kindergarten mit WITAJ-Gruppe Gymnasium mit sorbischem Sprachunterricht im Status Fremdsprache Sorbische Grundschule Staatsgrenze Grundschule mit zweisprachigem Landesgrenze Unterricht Grundschule mit sorbischem Kreisgrenze Sprachunterricht im Status Fremdsprache Gemeindegrenze

Land Brandenburg

Schleife (Slepo)

Rohne (Rowno) Bergen (Hory) Burgneudorf (Nowa Wjes) Neustadt (Nowe Mesto) Hoyerswerda (Wojerecy) Weißkollm Schwarzkollm (Bely Cholmc) (Corny Cholmc) Dörgenhausen (Nemcy) Kreis Görlitz Wittichenau (Kulow)

Sollschwitz (Sulsecy) Königswarta (Rakecy) Ralbitz-Rosenthal Guttau (Ralbicy-Rózant) (Hucina)´

Neschwitz Großdubrau Räckelwitz (Njeswacidlo) (Wulka Dubrawa) Nebelschütz (Worklecy) Radibor (Njebjelcicy) (Radwor) Crostwitz (Chróscicy)´ (Malesecy) Panschwitz- Muschelwitz Kuckau (Mysecy) (Pancicy-Kukow) Ostro Bautzen Weißenberg (Wotrow) (Budysin) (Wóspork) Göda (Hodzij)´

Hochkirch (Bukecy) Kreis Bautzen Doberschau (Dobrusa)

Impressum: Herausgeber: Sorbischer Schulverein Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Referat 23 Kartographie: Lars Hommel Daten- und Kartengrundlage: Sorbischer Schulverein Sächsisches Staatsministerium für Kultus, Referat 23 Diese Karte ist gesetzlich geschützt. Vervielfältigung nur mit Einrichtungen der sorbisch- Erlaubnis des Herausgebers. Als Vervielfältigung gelten z.B. Nachdruck, Mikroverfilmung, Digitalisierung, Scannen, Speicherung auf Datenträger sowie Abzeichnen. deutschen Vorschul- und Schulbildung c 2008 Freistaat Sachsen Staatsministerium für Kultus im Freistaat Sachsen

■ ■ 26 ■ 27 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 28

Ludmila Budar, Vorsitzende des Sorbischen Schulvereins e.V.

Sprache und Kultur gehören zu den wich- Zur Vorgeschichte des tigsten Kriterien eines jeden Volkes. Sie bil- Modellprojekts Witaj® den die Grundlage für die jeweils eigene Identität, sie bewahren das Gedächtnis des In der Ober- und Niederlausitz entstand in Volkes und bilden Brücken in die multikultu- der Zeit der politischen Wende in Deutsch- relle Welt. Die sorbische Sprache und Kul- land (1989–1991) die Sorbische Volksver- tur gehören zum unverzichtbaren Reichtum sammlung, die sich in ihrer Arbeitsgruppe Sachsens und Brandenburgs. Da wir Sorben, Schulwesen mit entsprechenden Neurege- genauso wie die Friesen in Schleswig-Hol- lungen und Umstrukturierungen sorbischer stein, kein Mutterland haben, hat die Bundes- schulischer Angelegenheiten befasste. Dabei republik Deutschland schon aus historischen lag uns die Bewahrung, Weiterentwicklung Gründen eine gesamtstaatliche Verantwor- und die Revitalisierung der sorbischen (wen- tung für uns. Wir brauchen nicht nur Schutz dischen) Sprache in der Niederlausitz beson- und moralische Unterstützung, sondern auch ders am Herzen. Mehrere solcher Vorhaben eine entsprechende finanzielle Förderung. waren am Ende der DDR-Zeit gescheitert. Die Jahre währenden Kompetenzstreitigkei- Erika Jahn wollte schon im Jahre 1989 mit ten über diesbezügliche Zuständigkeiten zwi- 24 interessierten Kindern einen niedersorbi- schen den Ländern Sachsen und Branden- schen Kindergarten gründen. Leider hat sie burg auf der einen und dem Bund auf der bei den damals zuständigen Verantwortli- anderen Seite und die einseitige Kürzung der chen keine offenen Ohren für ihr Anliegen Zuwendungssumme seitens des Bundes läh- gefunden. Deshalb hegte sie neue Hoffnun- men den Lebenswillen unseres Volkes. gen in der Zeit der Sorbischen Volksver- Wir sind uns im Vorstand des Sorbischen sammlung und hat uns in unserer Arbeits- Schulvereins e.V. darüber einig, dass es an- gruppe von Anfang an moralisch unterstützt gesichts der weiteren Assimilierung der sor- und später sogar Sorbischunterricht bei unse- bischen Sprache (in der Niederlausitz auch ren Erzieherinnen erteilt. Deshalb sind wir wendische Sprache genannt) und Kultur besonders ihr dankbar, dass die Wiege von wichtig ist, über die Witaj-Bewegung nach Witaj heute in Cottbus-Sielow steht. Wir 10 Jahren Bilanz zu ziehen und diese bisher danken allen, die uns bei der Entstehung die- einzige erfolgreiche Alternative in der ge- ses ersten Witaj-Kindergartens unterstützt samten Lausitz zu dokumentieren. haben, den Eltern, Kindergärtnerinnen, sor- bischen praxiserfahrenen Persönlichkeiten auf dem Gebiet der Bildung, den Bürgern von Sielow, den zuständigen Gemeinden, Politikern und Jugendämtern, der ABC (Arbeitsstelle für Bildungsentwicklung Cott- bus), der Niedersorbischen Schule für Spra- che und Kultur, der Domowina und auch der 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 29

10 Jahre Witaj® – Modellprojekt des Sorbischen Schulvereins e. V.

Stiftung für das sorbische Volk, Robert des Sorbischen Schulvereins nachhaltig ge- Pellen aus der Bretagne und Jan Bart aus prägt. Panschwitz-Kuckau. Nicht zuletzt danke ich Schon bald stellten wir endgültig fest, dass den Medien, die das Wissen über unser das bretonische Modell DIWAN, welches Modellprojekt Witaj® in die breite Öffent- unterdessen dreißig Jahre in Frankreich er- lichkeit getragen haben. folgreich umgesetzt wird, unseren Vorstel- Gemeinsam mit Theresia Schön leitete ich lungen am meisten entspricht. Im Jahre 1992 von 1989 bis 1991 die Arbeitsgruppe Sorbi- wurden die ersten Verbindungen zwischen sches Schulwesen der Sorbischen Volksver- der Sorbischen Mittelschule «Jakub Bart- sammlung. In dieser Zeit informierten wir ∂i[inski» und einer bretonischen Schule ge- uns über Modelle der Sprachvermittlung in knüpft. Im Jahre 1993 besuchte dann die Europa, besuchten unterschiedliche nationa- erste sorbische Delegation Frankreich und le Minderheiten und gründeten 1991 nach hospitierte in Schulen mit bretonischem dem Modell des Dänischen Schulvereins den Unterricht und interessierte sich für entspre- Sorbischen Schulverein e. V. Bereits im Jah- chende Lehrmaterialien. Unter ihnen war re 1992 führten wir im Haus der Sorben in auch das Mitglied des Sorbischen Schulver- Bautzen eine internationale Konferenz zum eins Jan Bart, der danach begeistert begann, Thema «Zweisprachigkeit in der Schule» für das bretonische Modell zu werben. Nach durch. Zwei Jahre später organisierten wir vielen Diskussionen in sorbischen Gremien gemeinsam mit dem Sächsischen Staatsmini- waren wir uns schließlich im Cottbuser Haus sterium für Kultus und dem Europarat in der Sorben am 12. Februar 1997 alle einig, Strasbourg eine viertägige Konferenz zum dass der Sorbische Schulverein den ersten Thema: «Bildung bei nationalen Minderhei- Kindergarten in Sielow in eigene Träger- ten» wiederum in Bautzen. Erstmalig nach schaft übernehmen sollte. Als Vorsitzende der politischen Wende fand eine so grund- versprach ich damals, «dass ich die Verant- sätzliche Konferenz in einem ostdeutschen wortung für diesen Schritt übernehmen wer- Bundesland statt. Dazu waren Fachleute aus de»2. In der Hauptversammlung des Sorbi- allen Ländern der Kulturkonvention geladen. schen Schulvereins am 13. März 1998 habe Die wichtigsten Themen der Konferenz wa- ich dann vorgeschlagen,unserem Modellpro- ren: Schulautonomie nationaler Minderhei- jekt den Namen Witaj® zu geben, was be- ten, frühkindliche zweisprachige Erziehung geistert aufgenommen wurde. und Fragen der kulturellen Identität. Unter den sieben Hauptvorträgen stellte ich unter Bereits in den Jahren 1995 bis 1997 ent- dem Thema: «Die Sorben – ein autochthones wickelte der Sorbische Schulverein eine Volk in Deutschland» die aktuelle Lage der gänzlich neue Konzeption zur Förderung und Sorben während der Umstrukturierung vor, zur Revitalisierung der ober- und niedersor- besonders unter dem Blickwinkel des Schul- 1 Siehe Serbske Nowiny vom 11. 10. 2004 wesens.1 Diese Konferenz hat das Wirken 2 Siehe Protokoll vom 12. 02.1997

■ ■ 28 ■ 29 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 30

Kinderfest in der Witaj-Kindertagesstätte «Milenka» Rohne

bischen Sprache nach der bereits genannten sich spielerisch zu ihrer Muttersprache eine Idee des bretonischen Modells DIWAN. Am zweite Sprache anzueignen. Wir begrüßen 1. März 1998 übernahmen wir dann den ers- insbesondere Kinder aus sprachlich ge- ten Witaj-Kindergarten in Sielow, das heute mischten und deutschen Familien. Jedes ein Stadtteil von Cottbus ist. Wie sie in den Kind benötigt gute sprachliche Vorbilder, Medien verfolgen konnten, haben wir dort, deshalb arbeiten wir nach dem Prinzip der wo alles begann, am 3. März 2008 unser 10- personenbezogenen Sprache. Erfahrene Er- jähriges Jubiläum gemeinsam, das heißt, mit zieherinnen arbeiten nach einer natürlichen allen Leiterinnen und Kindern aus unseren Methode der Sprachaneignung, die sich in- acht Kitas und natürlich mit vielen Gästen ternational bewährt hat. Diese Methode heißt würdig gefeiert. In unserer Jubiläumsbro- Immersion. Wir unterscheiden die vollstän- schüre können sie die ersten Fotos von dieser dige (totale) und die partielle Immersion. Festveranstaltung sehen. Vollständige Immersion bedeutet: Was heißt Witaj®? Alle Kinder in allen Gruppen eines Kinder- gartens lernen zielgerichtet Sorbisch. Alle Witaj ist ein sorbisches Wort, das Willkom- Erzieherinnen sind muttersprachliche Sor- men heißt, es ist als Eigenname durch den binnen oder haben Sorbisch in muttersprach- Sorbischen Schulverein geschützt. Witaj licher Qualität erlernt bzw. befinden sich symbolisiert, dass wir jeden willkommen noch in Weiterbildungskursen. Weiteres Per- heißen, der Sorbisch bei uns lernen möchte. sonal spricht nach Möglichkeit sorbisch oder Unser Modellprojekt betrachten wir als An- versteht zumindest sorbisch. Die vollständi- gebot für alle Kinder im sorbischen Sied- ge Immersion wird in sorbischen und in lungsgebiet Sachsens und Brandenburgs, Witaj-Kindertagesstätten in Trägerschaft des 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:41 Uhr Seite 31

Fastnacht in der Witaj- Kindertagesstätte «Villa Kunterbunt» in Cottbus

Sorbischen Schulvereins angewandt. Wenn einsprachigen Kindern einen enormen Wis- wir über sorbische und Witaj-Kindertages- sensvorsprung bereits beim Eintritt in die stätten reden, meinen wir die vollständige Schule. Nach Vorgaben des sächsischen Immersion. Lehrplans sollen sich alle Kinder nach dem Abschluss der 4. Klasse in beiden Sprachen Partielle Immersion bedeutet: (Sorbisch und Deutsch) verständigen kön- Nur die Kinder in der Witaj-Gruppe lernen nen. Auf Grundlage der neuen Konzeption sorbisch und die Erzieherin in dieser Gruppe 2plus3 in Sachsen und des bilingualen Unter- spricht konsequent sorbisch. Bei Krankheit richts in Brandenburg ist es möglich, dieses und Urlaub der Witaj-Erzieherin spielen die Ziel zu erreichen. Wie in Deutsch, so gibt es sorbisch lernenden Kinder und die nur auch in Sorbisch Unterschiede zwischen Be- deutsch sprechenden Kinder meist zusam- gabung und der Fähigkeit einzelner Schüler. men und lernen dann mit der vertretenden Deshalb ist das Sprachniveau unter den Erzieherin deutsch, da diese in vielen Fällen Schülern wie an jeder deutschen Schule auch die sorbische Sprache nicht beherrscht. unterschiedlich. Besonders wichtig für die Witaj-Gruppen wurden in unterschiedlichen erfolgreiche zweisprachige Bildung ist aber deutschen Kindertagesstätten, wo neben der der Besuch eines sorbischen oder Witaj-Kin- Witaj-Gruppe mindestens eine deutsche dergartens oder auch einer Witaj-Gruppe. Gruppe besteht, gegründet. Wenn wir über Wir bedauern sehr, dass die Bildung von Witaj-Gruppen reden, meinen wir die partiel- Witaj-Gruppen in anderen Trägerschaften in le Immersion. Sachsen fast völlig stagniert. Für diese Auf- gaben reichen unsere ehrenamtlichen Kapa- Zielsetzung des Modell- zitäten nicht aus. Wir sind in unseren Kinder- projekts Witaj® tagesstätten inzwischen für ca. 500 Kinder und 59 Angestellte mit einem Gesamtbudget Das Ziel der neuen Konzeption ist und bleibt, von ca. 2 Millionen Euro zuständig. Darüber bereits im Vorschulalter die Grundlagen hinaus führen wir noch vielfältige Sprach- dafür zu schaffen, dass die Kinder nicht nur projekte vor Ort durch. Daher ist es auf die sorbische Sprache verstehen lernen, son- Dauer nicht hinnehmbar, dass wir von der dern auch sprechen können. Bis zum Eintritt Stiftung für das sorbische Volk lediglich für in die Grundschule lernen sie mit Hilfe der den Trägeranteil unserer Kitas und für eine vollständigen Immersion mit zwei Sprachen halbe Sachbearbeiterstelle mit weniger als (der sorbischen und deutschen) umzugehen. einem Prozent des Gesamthaushaltes der Die Nutzung der natürlichen Fähigkeiten des Stiftung gefördert werden. Menschen, mehr als eine Sprache schon im 3 2plus baut auf den Kenntnissen der Kinder auf, die nach der frühen Kindesalter zu lernen, ist in Europa Immersionsmethode bereits im Kindergarten Sorbisch gelernt haben. Es handelt sich hier nicht nur um die Vermittlung der sorbischen unterdessen Realität. Deshalb haben zwei- Sprache im Fachunterricht, sondern um eine ganzheitliche Bildung und mehrsprachige Kinder im Vergleich zu in Sprache, Kultur und Identität.

■ ■ 30 ■ 31 ■ 08-1582 Schulverein 19.03.2009 13:29 Uhr Seite 32

Die Entwicklung Umsetzung der vollständigen Immersion des Modellprojekts Witaj® aufgebaut. Ein Wermutstropfen mischt sich dennoch in Der Sorbische Schulverein setzt sein Modell- unsere Bemühungen um eine ganzheitliche projekt Witaj® seit der Übernahme des ersten sorbischsprachige Bildung. Die erneute Fest- Kindergartens mit 12 Kindern in seine Trä- stellung, dass nach 10-jähriger Witaj-Bewe- gerschaft im Jahre 1998 zielgerichtet um. Im gung immer noch nicht genügend sorbisch Jahre 1999 hat der Vorstand des SSV zur sprechende Fachlehrer vorhanden sind und Weiterbildung in der Bretagne eingeladen. die entsprechenden Lehrmaterialien fehlen, Außer den Kindergärtnerinnen Gabriele insbesondere am Niedersorbischen Gymna- Hornig und Bernadette Heiduschke und der sium in Cottbus, betrübt uns sehr. Wir sind Angestellten des SSV, Elisabeth Nuck, be- der Meinung, dass sich die Rahmenbedin- teiligten sich an ihr auch der Leiter der gungen für die Ausbildung sorbischer Lehrer ABC4, Dr. Fritz Liebo, der Schulleiter der am Institut für Sorabistik der Leipziger Uni- Sorbischen Mittelschule «Micha¶ Hórnik» versität erweitern sollten, um den Anforde- in Räckelwitz, Christian Koreng, und die rungen des neuen Bildungsprozesses von Schulleiterin der Grundschule in Sielow, Witaj und 2plus bzw. bilingualem Unterricht Claudia Winkler, die mir noch während in der Ober- und Niederlausitz gerecht wer- dieser Bildungsreise beteuerte, dass sie end- den zu können. Zu diesbezüglichen Anforde- gültig vom DIWAN-Modell überzeugt wäre. rungen an eine Hochschule hören sie heute Deshalb ist es uns in enger Zusammenarbeit Nachmittag mehr. mit der Grundschule in Sielow gelungen, nach 50-jähriger Unterbrechung für eine Verwirklichte Visionen kleine Gruppe von Schülern in der 1. Klasse wieder Sorbisch (Wendisch) in nahezu mut- Unser Einsatz als Vordenker und Initiator tersprachlicher Qualität einzuführen. des Modellprojekts Witaj® für die Bewah- Die Ergebnisse unserer ehemaligen Witaj- rung,Weiterentwicklung und Revitalisierung Kinder sind heute im Fach Mathematik und der ober- und niedersorbischen (wendischen) Deutsch besser als der Landesdurchschnitt Sprache in Sachsen und Brandenburg hat Brandenburgs5. Das Modellprojekt Witaj® sich gelohnt. Erlauben sie mir dazu ein Zitat bildet unterdessen die Grundlage für eine aus unserer Hauptversammlung vor 10 Jah- erfolgreiche mehrsprachige Bildung vom ren: Kindergarten bis zur Universität. Der SSV «Mit ca. 700 sorbischen Schülern und Gym- hat mit seinen 500 Kindern in acht Kinderta- nasiasten in den Landkreisen Kamenz und gesstätten faktisch ein kleines Vorschulnetz Bautzen können wir unsere Aufgaben laut in der Ober-, Mittel- und Niederlausitz zur Statut, in dem gefordert wird, die sorbische Sprache zu fördern und weiter zu entwickeln, 4 ABC = Arbeitsstelle für Bildung und Entwicklung Cottbus 5 Siehe Leistungsvergleich im Land Brandenburg nicht mehr erfüllen. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 33

Veranstalter der internationalen Fachkonferenz (von links) Dr. Helge Paulig und Gabriele Weber (Staatsministerium für Kultus), Ludmila Budar (Vorsitzende des SSV), als Gast Astrid Günther-Schmidt MdL (Bündnis 90/Die Grünen)

Wir sind gefordert schnell zu handeln und Aktueller Stand gänzlich neue, ungewohnte Wege zu be- schreiten. Deshalb widmen wir uns seit ver- Heute können wir feststellen, dass wir unse- gangenem Jahr hauptsächlich den Vorschul- rem Ziel treu geblieben sind und Schritt für kindern und ihren Eltern. Wir haben inhalt- Schritt unsere Visionen von damals verwirk- lich und organisatorisch ein Modellprojekt lichen. Mit Hilfe der steigenden Anzahl der für Kindertagesstätten in der Trägerschaft Witaj-Kinder aus unseren Kindergärten ha- des Sorbischen Schulvereins entwickelt,wel- ben wir die Anzahl der sorbischen und 2plus- ches sich Witaj nennt. Wir heißen deutsche Schüler in Sachsen in Höhe von 1143 Schü- und sorbische Kinder willkommen, die so- lern im vorigen Jahr halten können. Immer- wohl Sorbisch als auch Deutsch erlernen hin lernen 233 Kinder aus deutschsprachigen wollen. Damit können alle Kinder sorbische Familien in unseren Kitas sorbisch, um dann Klassen besuchen. Mit diesem Modellpro- mit 2plus die sorbische Sprache in der Schu- jekt wollen wir die sorbischen Schulen erhal- le weiter lernen zu können. Mit Hilfe von ten und neue errichten. In der Ober-, Mittel- Witaj und 2plus entstehen in der Ober-, Mit- und Niederlausitz sollen kleine sorbisch- tel- und Niederlausitz sorbischsprachige sprachige Zentren entstehen6.» Soweit das Zentren dank unserer Erzieherinnen sowie zehn Jahre alte Zitat. Lehrer und Lehrerinnen, Eltern, Kommunal-

6 Siehe 7. Hauptversammlung des Sorbischen Schulvereins, vertreter, sorbischer und deutscher Vereine, in Serbska [ula 4/1998, S. 57 ff. dank der Vertreter von Politik und Regie-

Ralbitz Crostwitz Ostro Dörgenhausen Malschwitz Rohne Ralbitz Crostwitz Ostro Dörgenhausen Malschwitz Rohne Laske Nucknitz Säuritz Hoyerswerda Briesing Schleife Cunnewitz Prautitz Cannewitz Rachlau Niedergurig Milkwitz Naußlitz Horka Jauer Wittichenau Plieskowitz Halbendorf/ Sollschwitz Jeßnitz Kaschwitz Preititz Weißwasser Eutrich Siebitz Schweinerden Krauschwitz Zerna Caseritz Trebendorf Schmerlitz Neu Lauske Groß Düben Kotten Dreikretscham Caßlau Guhra Schönau Jauer Rosenthal Kopschin Königswartha Neu Jeßnitz Hoske Lauske Rachlau Wendischbaselitz Doberschütz Demitz-Thumitz Bautzen Kamenz Schmölln Neudörfel Lehndorf

■ ■ 32 ■ 33 ■ 08-1582 Schulverein 17.03.2009 9:50 Uhr Seite 34

rung. Mit Hilfe von 2plus kann heute Mutter- Der Sorbische Schulverein ist derzeit für ca. sprachniveau in Sorbisch erzielt werden. 60 % aller nach der Immersionsmethode kon- Natürlich sehen wir auch hier noch Reserven. sequent lernenden Kinder zuständig. Die An- Unsere Kindertagesstätten haben sich bereits zahl der Kinder ist allein in den sächsischen zu kleinen Sprachzentren entwickelt. Aus 60 Kindertagesstätten seit der Übernahme in die Dörfern besuchen inzwischen Kinder unsere Trägerschaft des SSV8 e.V. um 40 % gestie- Einrichtungen (vgl. umseitige Übersicht). gen. Dadurch wurden mehrfach Kapazitäts- Der Sorbische Schulverein betreut derzeit erweiterungen in den einzelnen Kindertages- mehr als 60 % aller sorbischen und Witaj- stätten vorgenommen. Die Tendenz ist wei- Kinder, die nach unserem Modellprojekt terhin steigend. In unseren zweisprachigen Witaj® konsequent Sorbisch lernen. Elternbriefen, die wir quartalsweise heraus- In der Schulnetzplanung des Landkreises geben, informieren wir laufend über unsere Kamenz 2006 wurden für die 1. Klassen der Vorhaben und unsere Arbeit. sorbischen Grundschulen für das Schuljahr 2008/9 folgende Schülerzahlen prognosti- Witaj-Gruppen ziert: Unserem Beispiel folgend, sind neben den Planung Ist Crostwitz 8 20 sorbischen und Witaj-Kindertagesstätten in Panschwitz-Kuckau 14 19 11 sächsischen und 7 brandenburgischen Räckelwitz 16 12 Ralbitz 21 28 Kindertagesstätten einzelne Witaj-Gruppen entstanden, in denen den Kindern Sorbisch Diese positive Entwicklung basiert auch auf nach der Methode der partiellen Immersion der erfolgreichen Arbeit in unseren Kinder- vermittelt wird. Auf diese Weise werden in tagesstätten. unterschiedlichen Trägerschaften ca. 320 Kinder in 18 unterschiedlichen zweisprachi- Sorbische und gen oder deutschen Kindergärten betreut. Witaj-Kindertagesstätten Die Rahmenbedingungen sind nicht in jedem (vollständige Immersion) Fall ideal für die Anwendung der vollständi- gen Immersion und zur Weiterführung der Sachsen gegründet7 Gruppen Kinder Träger zweisprachigen Erziehung in den Grund- Dörgenhausen 01.04.1999 2 26 SSV Rohne 01.07.1999 3 35 SSV schulen bzw. in der Primarstufe. Deshalb ist Malschwitz 15.09.2000 3 39 SSV auch die ganztägige sorbischsprachige Crostwitz 01.01.2001 8 131 SSV Betreuung der Witaj-Kinder nicht immer Ralbitz 01.01.2004 6 118 SSV Ostro 01.01.2006 3 30 SSV gewährleistet. Zwischen den Kindergärten in

Brandenburg gegründet Gruppen Kinder Träger Sielow 01.03.1998 3 55 SSV 7 Seit Übernahme der jeweiligen Kindertagesstätte des SSV wurde die vollständige Immersion in Form des Modellprojekts Cottbus 01.01.2002 4 68 SSV Witaj® eingeführt (Quelle: Ludmila Budar, März 2008) 8 SSV = Sorbischer Schulverein e. V. 08-1582 Schulverein 17.03.2009 7:20 Uhr Seite 35

Malschwitzer Kinder beim Sportfest aller Kitas des SSV in Crostwitz

Trägerschaft des SSV und den Witaj-Grup- Weiterhin haben wir festgestellt, dass die pen in unterschiedlichen Trägerschaften stel- frühe Zweisprachigkeit Toleranz und Aufge- len wir Unterschiede bei der Umsetzung schlossenheit gegenüber anderen Sprachen unseres Konzepts fest. und Kulturen fördert. Außerdem lernen Neben den sorbischen und Witaj-Kindergär- sorbische und «Witaj-Kinder» schon in der ten, in denen die vollständige Immersion 3. Klasse Englisch, ab der 6. Klasse lernen praktiziert wird, und den Witaj-Gruppen, in Gymnasiasten die vierte Sprache und in der denen meistens die partielle Immersion an- 8. Klasse besteht die Möglichkeit, noch eine gewandt wird, lernen ca. 250 Kinder auch in weitere Sprache fakultativ zu erlernen. weiteren Kindergärten der Lausitz Sorbisch, Mehrsprachigkeit hilft später, die Chancen ohne dass hier die Immersionsmethode kon- auf dem Arbeitsmarkt zu erhöhen. Die Schü- sequent angewandt wird. Dazu gehören auch ler in Sachsen lernen an sorbischen und sor- einige sorbische Kindertagesstätten (siehe bisch-deutschen Schulen der Lausitz zusätz- Karte auf Seite 27). lich zum Fächerkanon der deutschen Schulen die sorbische Sprache und haben dadurch auch eine zusätzliche Qualifikation, die von Vorteile der frühen der Kultusministerkonferenz der Länder Zweisprachigkeit anerkannt wird9. Diese Zweisprachigkeit Zwei- und Mehrsprachigkeit wird von Sachsen und Brandenburg geför- als Bildungsressource dert und die Eltern haben keine zusätzlichen finanziellen Aufwendungen. Wir freuen uns, Internationale Untersuchungen haben ge- dass wir uns mit dem Kultusministerium und zeigt, dass durch die frühkindliche Zweispra- der Bildungsagentur darauf einigen konnten, chigkeit zusätzlich soziale, interaktive und dass die sorbischen und die «Witaj-Kinder» kognitive Fähigkeiten gefördert werden und als erste den Zugang zu den sorbischen und dass diese Kinder einen enormen Wissens- sorbisch-deutschen Schulen haben und dass vorsprung beim Erlernen weiterer Sprachen die Anzahl der Seiteneinsteiger bzw. die An- und sogar in anderen Unterrichtsfächern ha- zahl von Schülern, die Sorbisch als Fremd- ben, da durch die Aneignung der ersten Spra- sprache lernen, in naher Zukunft minimiert che an bereits bestehende neuronale Verbin- werden soll, um die Zahl der Muttersprach- dungen angeknüpft wird. Deshalb können bzw. 2plus-Schüler zu erhöhen. Angesichts Kinder, die unsere Kindergärten besucht ha- dessen, dass die zweisprachigen Schüler in ben, ohne Probleme bereits in der 1. Klasse Sachsen und Brandenburg im Vergleich zu nach dem Konzept 2plus mit der sorbischen den deutschsprachigen Schülern meistens und deutschen Fibel alphabetisiert werden. bessere schulische Leistungen aufweisen, In Brandenburg wird in Form von bilingua- 9 Vereinbarung der Kultusministerkonferenz über die gegenseitige lem oder auch Witaj-Unterricht die sorbische Anerkennung von länderspezifischen Fächern in der Abiturprüfung Sprache vermittelt. (Fortschreibung vom 12. 10. 2001)

■ ■ 34 ■ 35 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 36

haben diese auch bessere Chancen, das Abi- gramme vorstellen und die Eltern haben die tur am neu gegründeten Sorbischen Schul- Möglichkeit, sich besser kennen zu lernen und Begegnungszentrum in Bautzen oder am und Erfahrungen auszutauschen. Sprachför- Niedersorbischen Gymnasium in Cottbus derung gelingt, wenn alle an einem Strang abzulegen. Wir bedauern sehr, dass sich zu ziehen. viele Eltern im Landkreis Kamenz für den Besuch ihrer Kinder an einer deutschen Mit- Rahmenbedingungen telschule oder am deutschen Gymnasium für die weitere Entwicklung entscheiden. Diese Entscheidungen haben des Modellprojekts Witaj® unterschiedliche Gründe, die dringend einer Analyse bedürfen. Auf diese Gefahren haben Wir betrachten die Anwendung der Immer- wir wiederholt hingewiesen, auch im Zusam- sionsmethode nicht als eine in sich abge- menhang mit der Schließung der sorbischen schlossene Einheit, sondern nur mit einem Mittelschulen in Crostwitz und Panschwitz- entsprechenden Sprachstrategiekonzept Kuckau. kann in unseren Kindertagesstätten ein nach- haltiger Erfolg erzielt werden. Die Arbeit mit den Eltern Der Sprachentwicklungsprozess der sorbi- schen und Sorbisch lernenden Kinder reicht Die Eltern sind unsere wichtigsten Partner, vom Elternhaus bis zum Ausbildungsplatz denn sie haben die engste Verbindung zum oder einer universitären Ausbildung. Wir Kind. Es kann keine zweisprachige Erzie- brauchen solche Rahmenbedingungen, die hung ohne gegenseitige Information und einen Spagat von der Weiterentwicklung bis ohne Förderung der individuellen Kompe- hin zur Revitalisierung der sorbischen Spra- tenzen der Eltern geben. Eine enge Koopera- che ermöglichen. Die Eltern sind uns dank- tion zwischen den Eltern, dem Kindergarten, bar dafür, dass wir auf eine kontinuierliche der Schule, Kommune und Kirchgemeinde, und effektive Vermittlung der sorbischen zwischen Politikern und Wissenschaftlern, Sprache nach dem Konzept 2plus10 in der den regionalen und überregionalen Vereinen, Schule verweisen können. Es handelt sich den sorbischen und zweisprachigen Institu- hierbei nicht nur um sorbischsprachigen tionen und Persönlichkeiten des öffentlichen Fachunterricht, sondern gleichzeitig um eine Lebens ist unumgänglich. Wir informieren ganzheitliche Bildung in Sprache, Kultur und unsere Eltern rechtzeitig über unsere Ziele Identität. Witaj allein aber kann sich ohne und Vorhaben. Seit 2007 geben wir jedes den politischen Willen der Sorben und Deut- Quartal einen Elternbrief mit entsprechenden schen, ohne Eltern und Kommunen, ohne Weiterbildungsthemen in sorbischer und nachhaltige Analysen, ohne Sprachstrategien deutscher Sprache heraus. Im Laufe des Jah-

res finden Familienfeste statt, an denen Kin- 10 2plus heißt, dass die Kinder zwei Sprachen (Sorbisch und der ihren Eltern eigene zweisprachige Pro- Deutsch) und weitere Fremdsprachen lernen 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 37

Ausflug der Crostwitzer Schulanfänger

und Sprachkonzepte für alle Lebensbereiche «Lipa» sogar in sorbischer Sprache. Die Lei- in der gesamten Lausitz nicht weiterentwi- terinnen unserer Kitas absolvieren derzeit ckeln.ZumWitaj-Konzept gehören sorbische eine zusätzliche fachliche Weiterbildung, Bücher, Lieder und Tänze, Theater und Aus- weitere Erzieherinnen qualifizieren sich im stellungen sowie sorbische und zweisprachi- Bereich Management. Unsere Kindergärtne- ge Institutionen, wissenschaftliche Unter- rinnen leisten nicht nur eine vorbildliche suchungen wie internationale Begegnungen. Arbeit, sondern engagieren sich auch in ver- Wir brauchen unsere unikaten sorbischen schiedenen Ehrenämtern. und zweisprachigen Institutionen und diese Im November 2007 beteiligten sich die Lei- brauchen uns. Und wir brauchen dringend terinnen unserer sächsischen Kitas an einer sorbisch sprechende Lehrer und Erzieher. Fachkonferenz in der Bretagne anlässlich des Deshalb bieten wir Interessenten ein Freiwil- 30-jährigen Bestehens der DIWAN-Bewe- liges soziales Jahr und auch Praktika an, die gung. Dort habe ich u. a. auch zum derzeiti- rege genutzt werden. Als Verein bauen wir in gen Stand unseres Modellprojekts Witaj® enger Zusammenarbeit mit entsprechenden referiert. Nach der Konferenz hospitierten staatlichen und kommunalen Einrichtungen wir in bretonischen Kitas und nahmen an solide Fundamente mit sorbischen und Wi- Lesungen und Vorträgen von Dozenten des taj-Kindergärten sowie Witaj-Gruppen und Lehrerbildungsinstituts KELENN teil. sorbischen bzw. sorbisch-deutschen Schulen, Alljährlich veranstalten wir an einem Wo- die nach dem Konzept 2plus bzw. bilingual chenende mit allen Erzieherinnen eine Bil- unterrichten. Wir danken allen, die uns in dungsfahrt, selbstverständlich auf eigene unserer ehrenamtlichen Tätigkeit in den ver- Kosten. Veranstaltungen dieser Art fördern gangenen 10 Jahren unterstützt haben und das Miteinander und tragen zur guten Ar- wir freuen uns auf eine weitere vertrauens- beitsatmosphäre bei. Ausdruck dessen sind volle Zusammenarbeit. nicht zuletzt die Wartelisten in unseren Kitas. Die sprachliche und fachliche Qualifizierung Weiterbildung ist der Grundpfeiler einer erfolgreichen voll- der Erzieherinnen ständigen (totalen) Immersion. Unseren Kommunen gilt ein besonderer Dank für die Besonderes Augenmerk gilt der laufenden stets gute Zusammenarbeit und dafür, dass sprachlichen und fachlichen Weiterbildung sie unseren Wünschen nach notwendiger Er- unserer staatlich anerkannten Erzieherinnen. weiterung der Kapazitäten und entsprechen- Sie haben in den vergangenen Jahren eine der Ausstattung der Räume stets entsprochen 240-stündige Weiterbildung zum Curricu- wurde. lum nach dem neuen sächsischen Bildungs- plan erfolgreich abgeschlossen, Dank der Unterstützung der Sorbischen Fachschule für Sozialpädagogik und des Familienzentrums

■ ■ 36 ■ 37 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 38

Förderung durch das Förderung der sorbischen Sprache und SächsischeStaatsministerium Kultur in Kindertageseinrichtungen gemäß für Soziales SächsSorbKitaVO» nennt, plötzlich 1177 Kinder erfasst wurden, die für das Lernen der Seit Januar 2007 gilt eine neue Verordnung sorbischen Sprache gefördert werden. Einer- zum Sächsischen Kita-Gesetz11, auf deren seits ist diese großzügige staatliche Förde- Grundlage Gruppen mit sorbischen und Sor- rung lobenswert, andererseits aber wird eine bisch lernenden Kindern sowie spezielle formelle Förderung begünstigt, in der die Weiterbildungen der Erzieherinnen finanzi- Qualität auf der Strecke zu bleiben droht. In ell unterstützt werden. Schon bei der Novel- der aktuellsten Statistik, in welcher die lierung des Kita-Gesetzes haben wir als Ver- Witaj-Gruppen erfasst sind, finden wir plötz- ein unsere Änderungsvorschläge unterbrei- lich wesentlich mehr Kinder als voriges Jahr, tet. Leider wurden diese kaum berücksich- obwohl uns bekannt ist, dass in vielen Fällen tigt. Wir bemühten uns hauptsächlich um weder die vollständige noch die partielle eine exakte Definition der Qualität des zu Immersion bei der Sprachvermittlung ange- erreichenden Sprachniveaus, bislang jedoch wandt wird. Eine diesbezügliche Zahlen- erfolglos. In der nun geltenden Fassung der hascherei untergräbt unsere Bemühungen Verordnung wird lediglich eine «umfassende um eine aktive Anwendung der sorbischen Zweisprachigkeit» gefordert. Niemand kann Sprache bereits vor dem Schuleintritt. Des- dies definieren und dadurch auch nicht über- halb plädieren wir für eine differenzierte För- prüfen. derung und Abrechnung sowie für eine ent- Dieses Jahr im Februar wurden nun erstmalig sprechende Evaluation. alle Kinder der Kindertagesstätten und Grup- Wir freuen uns, dass im Entstehungsprozess pen, die eine Förderung erhalten, vom Säch- des Regierungskonzepts zum sorbischen sischen Staatsministerium für Soziales er- Schulwesen in Sachsen, das dem Parlament fasst. Im Vorfeld wurde in den betreffenden demnächst zur Beschlussfassung vorgelegt Kindergärten und Schulhorten nach der An- werden soll, unsere Vorschläge zur diesbe- zahl der Gruppen und Kinder mit mutter- züglichen Differenzierung beachtet werden. sprachlichen Kenntnissen und nach der An- Dort soll der sprachliche Hintergrund der zahl der Kinder, die eine intensive Sprach- Schulanfänger entsprechend gegliedert wer- förderung erfahren, gefragt. Mit solchen Fra- den: Kinder aus sorbischen Gruppen, Kinder, gen kann man keine Qualität der Sprach- die nach der Methode der vollständigen oder vermittlung feststellen. Deshalb brauchen partiellen Immersion Sorbisch lernen und wir uns nicht zu wundern, dass nach solch Kinder, die ohne sorbische Vorkenntnisse einer Statistik, die sich «Statistik über die eingeschult werden. Solch eine Gliederung widerspiegelt auch die heterogene Zusam-

11 Die Förderung geschieht auf der Grundlage mensetzung der Schulklassen, in denen dann des § 5 SächsSorbKitaVO nach dem Konzept 2plus unterrichtet wird. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 39

Fachaustausch am Rande der Konferenz

Bild unten: Vogelhochzeit in der Witaj-Kindertagesstätte Malschwitz

Wissenschaftliche Begleitung konstatiert. Schon beim dritten Test, ein Jahr durch das Sorbische Institut später, wurde bei diesen Kindern ein enormer Zuwachs an Sprachkompetenz in Sorbisch Wichtig für eine effektive Sprachförderung und Deutsch festgestellt. Die Entwicklung ist, dass die neuesten wissenschaftlichen zur Homogenität in den einzelnen Gruppen Erkenntnisse in der Praxis umgesetzt werden und die frühkindliche zielgerichtete Förde- und dass die zwei- und mehrsprachige Er- rung von intellektuellen Fähigkeiten unter- ziehung kontinuierlich evaluiert wird. Der streicht die Effektivität der Sprachvermitt- Spracherwerbsprozess nach der Immersions- lung durch Anwendung der vollständigen methode wird in ausgewählten sorbischen Immersion. Dazu hören sie heute mehr. und Witaj-Kindertagesstätten sowie Witaj- Gruppen vom Sorbischen Institut in Bautzen Sorbisch gehört zu den wissenschaftlich begleitet. Investitionen in bedrohten Sprachen Europas den frühkindlichen Spracherwerb lohnen sich in jedem Fall. In der ersten Zwischen- Trotz des 10 jährigen Bestehens des Modell- auswertung der empirischen Untersuchun- projekts Witaj® zur Förderung und Revitali- gen wurden relevante Unterschiede der sierung der sorbischen Sprache im Vor- Sprachkenntnisse festgestellt. Im ersten Test schulalter konnte der Assimilierungsprozess zum Verstehen von Sätzen der drei- bis vier- nicht gestoppt werden. Sogar im relativ kom- jährigen Probanden, vor allem bei der Deko- pakten sorbischsprachigen Siedlungsraum, dierung der semantischen Relationen, wurde wie zum Beispiel in Crostwitz und Ralbitz, ein breites Spektrum an Sprachkenntnissen nimmt die Zahl der sprachlich gemischten

■ ■ 38 ■ 39 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 40

Prof. Dr. Dietrich Scholze (Direktor des Sorbischen Instituts) im Gespräch mit Anna Kossatz, Beauftragte für sorbische (wendische) Angelegenheiten der Stadt Cottbus

Ehen zu, in denen deutsch oder deutsch-sor- Sorbisch an Schulen bisch gesprochen wird. So haben wir hier 140 Schülerzahlen, sorbische, 90 sorbisch-deutsche und 17 deut- Klassenbildungen, sche Kinder. Angesichts dessen, dass wir Zügigkeit keinen sorbischen Kindergarten mehr mit ausschließlich muttersprachlichen Kindern In Sachsen werden für die Klassenbildung an haben, wenden wir auch hier die vollständige Grundschulen mindestens 15 Schüler benö- Immersion an und bieten auf ausdrücklichen tigt, an Mittelschulen und am Gymnasium 20 Wunsch der Eltern in Crostwitz und Ralbitz Schüler. Mittelschulen müssen zweizügig wöchentlich eine Stunde Deutsch nach der sein und Gymnasien dreizügig. Methode der partiellen Immersion an. Insge- Im Jahr 1999 hat das Sächsische Kultusmini- samt können wir feststellen, dass von unse- sterium mündlich zugesagt, dass der Fortbe- ren 500 Kindern 155 aus sorbischen, 112 aus stand aller sorbischen Grundschulen in Sach- sorbisch-deutschen und 233 aus deutschen sen gesichert ist, auch wenn minimale Schü- Familien kommen, das heißt, dass etwa drei lerzahlen deutlich unterschritten werden. Viertel aus deutschsprachigen Elternhäusern Bei sorbischen und zweisprachigen Mittel- bei uns Sorbisch lernen. Von dieser Stelle aus schulen und beim Gymnasium hingegen danke ich ganz herzlich allen Erzieherinnen werden Unterschreitungen der vorgeschrie- und Leiterinnen, die ihre Arbeit tagtäglich benen Schülerzahlen in jedem einzelnen Fall auf hohem fachlichem Niveau, mit Geduld geprüft und gesondert entschieden. Im no- und Konsequenz ausüben. Wir freuen uns, vellierten Sächsischen Schulgesetz aus dem dass sorbische und deutschsprachige Eltern Jahr 2004 ermöglicht der § 4a neue Regelun- großes Vertrauen in die Arbeit unserer Erzie- gen, dass in begründeten Fällen «zum Schutz herinnen haben. und zur Einhaltung der Rechte des sorbi- schen Volkes» Abweichungen erlaubt wer- Sprachkonstellation der Kinder den dürfen. Ungeachtet aller energischen

Kinder sorbisch gemischt (sorbisch-deutsch) deutsch Proteste im In- und Ausland wurden zum Crostwitz 81 35 13 Beispiel die beiden sorbischen Mittelschulen Ralbitz 59 55 4 in Crostwitz und in Panschwitz-Kuckau ge- Ostro 15 13 2 Malschwitz 0 2 37 schlossen. Dörgenhausen 0 4 22 Rohne 0 0 35 Cottbus 0 0 68 Anzahl der sorbischen Cottbus-Sielow 0 3 52 und Sorbisch lernenden Kinder Gesamt 155 112 233 1994/ 1999/ 2004/ 2005/ 2006/ 2007/ (Quelle: Ludmila Budar, März 2008) 1995 2000 2005 2006 2007 2008 Sachsen 3683 3254 228112 220413 216014 2232 Brandenburg 1051 1607 160115 172716 180317 1894 insgesamt 4734 4861 3882 3931 3963 4126 © Ludmila Budar (März 2008) 08-1582 Schulverein 19.03.2009 13:37 Uhr Seite 41

Ästhetische Bildung in der Kindertagesstätte «Mato Rizo» Cottbus/Sielow

Sachsen lediglich 1143 Muttersprachler so- wie 2plus-Schüler und in Brandenburg nur 162 Schüler mit bilingualem Unterricht. Trotz aller Bemühungen sind diese Zahlen ein Beleg für den weiteren Rückgang und die Assimilierung der sorbischen Sprache.

Die Sprachkonstellation der Schüler

B18 + mutter- Seiten- Grundschulen sprachig 2plus einsteiger gesamt Bautzen 14 20 132 166 Crostwitz 46 12 0 58 Panschwitz-Kuckau 38 40 1 79 Radibor 14 26 56 96 Ralbitz 53 15 0 68 Die sinkenden Schülerzahlen im Freistaat Räckelwitz 29 34 0 63 Sachsen belegen, dass die sorbische Sprache Schleife 0 52 4 56 als Muttersprache besonders bedroht ist. Im Hoyerswerda 3 27 23 53 mutter- B+ Seiten- Land Brandenburg ist ungeachtet sinkender Mittelschulen sprachig 2plus einsteiger Geburtenzahlen besonders im Bereich der Bautzen 5 3 166 174 Panschwitz-Kuckau 8 0 21 2919 Grundschulen die Anzahl von Teilnehmern Radibor 24 19 107 150 am Sorbischunterricht im Status des Sorbi- Ralbitz 128 0 0 128 Räckelwitz 69 23 55 147 schen als Zweit- oder als Fremdsprache ge- Gymnasium stiegen. Da in Brandenburg der Sorbischun- Bautzen 229 14 134 377 terricht innerhalb unterschiedlicher Struk- © Ludmila Budar (April 2007) turen und mit Hilfe unterschiedlicher Me- thoden möglich ist, gestaltet sich ein direkter Die Anzahl der Seiteneinsteiger soll in den Vergleich zwischen Sachsen und Branden- kommenden Jahren minimiert werden und burg schwierig. Trotz steigender Schüler- im Gegenzug soll die Zahl derjenigen stei- zahlen sollte jedoch die Qualität der Sprach- gen, die mit Hilfe der totalen Immersion aneignung nicht außer Acht gelassen werden. bereits im Kindergarten und dann von der Im Schuljahr 2005/2006 waren von der Ge- 1. Klasse an Sorbisch entsprechend dem Kon- samtzahl 3931 sorbischlernender Schüler in zept 2plus lernen. Die derzeitige Situation erschwert beispielsweise in Bautzen das 12 davon 1140 Muttersprachler und 2plus-Schüler 13 davon 1170 Muttersprachler und 2plus-Schüler Unterrichten entsprechend der Konzeption 14 davon 1143 Muttersprachler und 2plus-Schüler 2plus, da 80 % der Schüler an der Sorbischen 15 davon 81 Schüler mit bilungualem Unterricht 16 davon 125 Schüler mit bilungualem Unterricht Grundschule und sogar 95 % an der Sorbi- 17 davon 162 Schüler mit bilungualem Unterricht schen Mittelschule Sorbisch als Fremdspra- 18 Sorbisch als Fremdsprachenunterricht 19 Hat nur noch die 9. und 10. Klasse che lernen bzw. Seiteneinsteiger sind.

■ ■ 40 ■ 41 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 42

Fazit

Seit dem Schuljahr 2002/2003 wird im Zeit- 1. Die Anwendung der Methode der voll- raum von sechs Schuljahren das Konzept ständigen Immersion im frühen Kindesalter 2plus von Prof. Dr. Ingrid Gogolin (Universi- führt zum größten Wissensvorsprung tät Hamburg) und Prof. Dr. Hans-Joachim beim Schuleintritt und später schneller Roth (Universität Köln) evaluiert. In diesem zur Mehrsprachigkeit, wenn die Sprachen Rahmen werden umfangreiche Sprachstands- intensiv, kontinuierlich und langfristig erhebungen in sorbischer und deutscher vermittelt werden. Sprache vorgenommen. Durch Erprobung 2. Die frühkindliche Zweisprachigkeit differenzierter Ansätze zur Zwei- und Mehr- fördert die Entwicklung von intellektuellen sprachigkeitsförderung soll eine konzeptio- Fähigkeiten wie Vergleichen, Abstrahieren, nelle Antwort gegeben werden auf die Frage, Analysieren und Resümieren. welche schulischen und außerschulischen An- 3. Bilinguale und bikulturelle Identitäten forderungen erfüllt werden müssen, um die und daraus resultierende besondere sorbische Sprache entsprechend dem sächsi- Kompetenzen werden in den Bildungs- schen Verfassungsauftrag bestmöglich zu institutionen und auf dem Arbeitsmarkt fördern und zu entwickeln. Dabei ist die höher eingeschätzt und anerkannt. Ermittlung von individuellen sprachlichen 4. Die Witaj-Bewegung ist erfolgreich, Bildungsvoraussetzungen der Kinder im wenn eine ganzheitliche sorbischsprachige authentisch zweisprachigen Gebiet der Lau- Bildung von der Familie oder Kinderkrippe sitz genauso wichtig wie die Förderung der über die Schule und Berufsausbildung sprachlichen Weiterentwicklung durch ent- bzw. bis zur universitären Ausbildung sprechende schulische und außerschulische gewährleistet wird. Rahmenbedingungen. Im Schuljahr 2009/ 2010 soll ein schulisches Gesamtkonzept zu 2plus mit den schulorganisatorischen, inhalt- lichen und personellen Rahmenbedingungen für die Entwicklung einer aktiven sorbisch- deutschen Zweisprachigkeit in allen Schular- ten vorliegen. LITERATUR

Budar, Ludmila (2006): Zum sorbischen Schulwesen. – In: Schule in mehrsprachigen Regionen Europas. School Systems in Multilingu- al Regions of Europe, Wiater, Werner & Videsott, Gerda, Hrsg./eds. (2006), S. 317–336. Frankfurt a. Main/Berlin/Bern/Bruxelles/ New York/Oxford/Wien: Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften.

Budar, Ludmila (2007): «Verloren und wieder gefunden»– Die Idee des Witaj-Modellprojekts. In: Kleine Flüsse im großen Strom, Referate und Beiträge, 35. ABDOS-Tagung vom 15. bis 18. Mai 2006 in Bautzen, Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Veröffentlichungen der Osteuropa-Abteilung, Herausgegeben von Ulrike Meyer-Plieske, Band 35, Berlin 2007. Seiten 92–101. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 43

5. Wir brauchen dringend Lehrer- und 9. In den vergangenen 10 Jahren hat sich Erziehernachwuchs, der nach den neuesten unser Modellprojekt Witaj® im frühen Erkenntnissen auf dem Gebiet der Methodik Kindesalter als einzige Alternative zur und Didaktik für mehrsprachige Kinder Assimilierung der sorbischen Sprache und ausgebildet ist. Kultur erwiesen. 6. Eine ständige Weiterbildung der Fach- 10. Durch die Anwendung des neuen lehrer unter Berücksichtigung neuester pädagogischen Konzepts 2plus, welches wissenschaftlicher Erkenntnisse sowie die auf das Modellprojekt Witaj®aufbaut, Evaluation von Spracherwerbsprozessen erweisen sich die sorbischen und sorbisch- hat eine hohe Priorität. deutschen Schulen immer mehr als ein 7. Eine enge Zusammenarbeit mit den wichtiger identitätsstiftender öffentlicher Eltern, Erziehern und Lehrern sowie Raum von europäischer Dimension. Wissenschaftlern der sorbischen und zwei- Diese Wirtschaftsressource sollte noch sprachigen Institutionen und politischen besser genutzt werden. Vertretern auf kommunaler, Landes- und Bundesebene sowie eine sachliche Be- gleitung durch die Medien sind Grundlage für einen dauerhaften Erfolg. 8. Die Schaffung und Einhaltung von ent- sprechenden politischen, finanziellen und juristischen Rahmenbedingungen ist un- umgänglich.

Budar, Ludmila (2008): Les écoles sorabes apres 1990 (1). – Gogolin, Ingrid / Roth, Hans-Joachim (2004): Erster Zwischenbericht In: Education et sociétés plurilingues, N¯ 20 – juin 2006, imprimerie der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt «Die zweisprachige pesando – Aosta (Italy), S. 27–38 (zusammen mit Madlena Norberg, sorbisch-deutsche Schule» im Freistaat Sachsen. Hamburg: Arbeits- unter Mitarbeit von Roland Marti). stelle Interkulturelle Bildung. (masch.).

Budarjowa/Budar, Ludmila, Hrsg. (2008): 10 l|t modelowy ]atava, Leo[ (2005): Sprachverhalten und ethnische Identität. projekt Witaj®/10 Jahre Modellprojekt Witaj®, Jubiläumsausgabe Sorbische Schüler an der Jahrtausendwende. Schriften des Sorbischen des Sorbischen Schulvereins e.V., 48 Seiten, Serbska åi[åernja Instituts / Spisy Serbskeho instituta, Bd. 39 / ∑o.39. Bautzen / Budy[in/Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH Bautzen. Budy[in.

Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Francke Verlag, Tübingen.

■ ■ 42 ■ 43 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 44

The Earlier the Better: Promoting Bilingualism During Pregnancy and Immediately After Birth

Introduction As Table 1 indicates, while the proportion of The purpose of this paper is to provide a Welsh speakers over the age of 35 continues brief description of the work that is currently to fall, there has been an increase in the mem- being undertaken in Wales to promote the bers of the younger generation (age 3–35) use of Welsh within families and the raising who are reportedly able to speak the langua- of children bilingually. This paper focuses ge. This increase is greatest in the 5–14 age solely upon the work of Twf, a national pro- group which demonstrates the crucial role ject funded by the Welsh Assembly Govern- Welsh-medium education plays in increasing ment, managed by the Welsh Language the numbers of Welsh speakers. However, as Board and run by Iaith Cyf, the Welsh Centre Fishman’s seminal work on language revita- for Language Planning. lization (1991)4 emphasizes, the promotion of a minority language within institutions Context such as education, government legislation, the economy and the national media cannot, At the turn of the 21st century, the Welsh lan- of themselves, reverse language shift without guage enjoys a higher status than imagined also securing the mechanism of intergene- possible fifty years ago. According to the rational transmission through «the normal, 2001 decennial census, there has been a furt- daily, repetitive and intensely socializing and her gain of some 74,000 Welsh speakers over identity-forming functioning of home, fami- the age of 3, since 1991, giving a current total ly and neighborhood» (1991: 162). Conse- of some 582,000 Welsh speakers. This amo- quently, there has been considerable concern unts to 20.8% of the population of Wales1. in Wales since the 1970’s that, according to Around 57% (315,000) of Welsh speakers census statistics, there is an inadequate pro- are reportedly fluent in the language2. Table portion of young children being brought up 1 gives an overview of the change between speaking Welsh in the home to ensure the 1991 and 2001 in the average percentage of future vitality of Welsh as a language of the Welsh speakers according to age group. The- home, family and community. se percentages vary significantly from one The most recent census figures show that the part of Wales to another. rate of inter-generational transmission for

TABLE 1: % able to speak Welsh according to age group3 3–4 year olds is 82% (3,818) when both Age group 1991 2001 parents report being able to speak Welsh (see 3–4 16,2 18,8 Table 2). However, when only one parent in 5–14 26,0 40,6 15–24 17,8 24,4 1 Welsh Language Board (2007) The Vitality of Welsh: A Statistical 25–34 14,1 15,9 Balance Sheet. www.bwrdd-yr-iaith-org.uk 35–44 14,9 14,4 2 Welsh Language Board (2004) 45–54 16.5 14,9 3 Adapted from Welsh Language Board (2007) The Vitality of Welsh: 55–64 18,4 16,4 A Statistical Balance Sheet. www.bwrdd-yr-iaith-org.uk 65–74 20,8 18,1 4 Fishman, J. (1991) Reversing Language Shift: Theoretical and 75 and older 25,1 21,1 Empirical Foundations of Assistance to ThreatenedLanguages. Cle- vedon, Avon: Multilingual Matters. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 45

Kathryn Jones (IAITH:Welsh Centre for Language Planning)

two-parent households reportedly speaks TABLE 2: Language transmission rate for children age 3–4, 20015 Welsh, the rate drops to around 40%. This % of children % of all age 3–4 children age percentage varies by location within Wales. able to speak 3–4 living In Gwynedd, in the north-west of Wales, for Linguiste Composition of houschold Welsh in Wales Couples with 2 adults able to speak Welsh 82 5,4 example, the rate of transmission for ‹mixed Live with lone parent who speaks Welsh 55 1,6 language› families is at its highest at 55.7%, Couples where 1 adult speaks Welsh 40 4,0 while it is as low as 19% in Newport in south- Couples where no adults speak Welsh 8,8 6,9 east Wales6. It is evident, therefore, that the low proportion of Welsh language reproduc- «We see family language transfer as a tion in families with one Welsh-speaking key element of our language strategy. So parent, should it continue, seriously threatens many parents who are fluent in Welsh do the future of the Welsh language. not pass on the language to their children Since its formation in 1999, the Welsh ... the Welsh Language Board has deve- Assembly Government has responded to this loped a successful pioneering project to concern by giving priority to the issue of stimulate and support Language Trans- «family language transfer» in its political mission in the Family, now branded as agenda for creating a «Bilingual Wales». Twf.»7 Family language transfer is one of the five In Welsh Twf means ‹growth› and in English priority targets set out in Iaith Pawb: A Na- the name is also used as an acronym for tional Action Plan for a Bilingual Wales to «Transmission Within Families» or «Taking ensure that by 2011: «The percentage of Welsh to Families». Following a successful families where Welsh is the principal langua- pilot project in one county in Carmarthenshi- ge of conversation/communication between re, West Wales during 1989–1999, the pro- adults and children at home has increased» ject was publicly launched in March 2002 (Welsh Assembly Government 2003: 11). under the name of Twf and has grown to employ over 20 field officers located in most TWF: A strategic approach parts of Wales. to promoting Welsh and bilingualism in families Twf has the following two strategic aims: (i) to bring the message of the advanta- In order to meet its target for increasing the ges of bilingualism into the main- proportion of adults who speak Welsh with stream work of midwives and health their children, the Welsh Assembly Govern- visitors; and ment funds a project called Twf. (ii) to raise awareness amongst parents, prospective parents and the public at 5 Source Table S143 2001 Census of Population 6 Welsh Language Board (2003) Transmission of the Language wit- large of the advantages of bilingua- hin the Family: A Statistical Analysis lism8. 7 Welsh Assembly Government (2003) laith Pawh fiEverybody’s Languagefl: A National Action Plan for a Bilingual Wales 8 Iath Cyf. Twf Action Plan 2007

■ ■ 44 ■ 45 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 46

In its first three years (2001–2004) as a natio- young babies, Twf refers to research nal project, Twf focussed upon antenatal – on language and brain development nursery age children (0–4 years). Since 2005, to illustrate how speaking two or it has re-focussed its target audience to con- more languages with a baby from the centrate on antenatal and very young babies, day it is born can contribute to maxi- typically up to 6 months of age. mising the developing brain’s inhe- rent flexibility for learning. The Twf Message (ii) Twf also refers to the increased cur- riculum achievement of bilingual or Twf’s key message to Welsh speakers is: multilingual children. References «Cymraeg o’r Crud» fiWelsh from the crad- are made to research evidence from lefl. With Welsh-speaking parents, the em- Welsh, Canadian, United States, phasis is to encourage them to speak Welsh Basque and Catalan bilingual educa- to their new baby. For ‹mixed language fami- tion which reveals that children who lies› and non Welsh-speaking parents the operate in two languages in the cur- message is «2 languages from day 1». Here riculum tend to show better perfor- the emphasis is to encourage mixed language mance in tests and examinations. families to use both Welsh and English with (iii) It is also claimed that being bilingu- their newborns and to encourage non-Welsh al makes it easier to learn a third speaking households to think about helping language. This claim draws upon their children become bilingual right from the growing European research tra- the start. dition (namely research in The Ne- Twf draws upon current research to explain to therlands, Denmark, Finland) which professionals and families the advantages of shows that bilinguals tend to be a child learning Welsh and becoming bilin- more attuned to languages and more gual and multilingual. The message focuses linguistically prepared to learn a on 6 key themes: third language. (iv) With regard to economic and em- (i) Twf emphasises the cognitive bene- ployment benefits, Twf refers to the fits of becoming bilingual and refers potential economic advantages of to international research which sho- being bilingual which are continual- ws that bilingual children may be ly increasing in Wales: able to think with more flexibility «A person with two languages will and versatility, be more sensitive to probably have a wider portfolio of the needs of listeners, be ahead on jobs available in the future. Bilingu- intelligence (IQ) tests and have a als are increasingly needed in the head start when learning to read. In retail sector, tourism, transport, pu- its work with the parents of very blic relations, banking and accoun- 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 47

ChrΩ[åan cyrkwinski chΩr wobrubi ny[por

tancy, administration, translation, midwives and health visitors of the advanta- secretarial work, marketing and sa- ges of bilingualism so that they can pass on les, the law and teaching. Bilinguals this message to pregnant women and parents. can offer potential employers more Twf’s work in this area has included, for flexibility. In Wales, fluency in example:

Welsh in particular geographical ▼ Working with key officers in the Health areas is required to obtain teaching Department of the Welsh Assembly Go- and administrative posts, and is of vernment to include Twf’s message in all prime value in business and com- relevant policies and documents. merce. Bilingualism obviously does Work with the authenticating body Health not guarantee a meal ticket but it Professions Wales and colleges in Wales often gives a competitive advantage to include Twf’s message in the mainstre- and opens up more possibilities.»9 am education and training of midwives (v)(vi) Twf also emphasises to new parents and health visitors in Wales. the cultural and social benefits of Working with senior directors of midwi- being bilingual such as having ac- fery and health visitor services in order to cess to two or more worlds of expe- integrate Twf’s message into local policies rience and culture, being able to and documents. communicate with family and fri- Hold national conferences (e.g. Under- ends in both languages and so deve- standing Bilingualism for health sector lop a closer bond with other mem- lecturers and mentors) and organise work- bers of the Welsh-speaking commu- shops for midwives, health visitors and nity or older family relatives. other health and ‹early years› partnership organisations. In collaboration with the Welsh Language Produced information leaflets for health Board, Twf has produced a number of in- and childcare professionals on the bene- formation and marketing materials and stra- fits of bilingualism and advice on raising tegies which disseminate its message to children bilingually that they can pass on health and childcare professionals and to to parents. Most recently, information on parents. language and the brain development of babies and young children are proving to Bringing bilingualism be very popular among health and child- into the work of midwives care professionals and with parents. and health visitors Twf staff work at a local level with indivi- dual midwives and health visitors to supp- Since its outset as a small pilot project, one ly them with materials and resources for of Twf’s key strategic priorities has been to 9 Welsh Language Board, Developing Bilingualism in Children: raise the awareness and understanding of Advice for Health and Childcare Professionals in Wales. p.12

■ ■ 46 ■ 47 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 48

Hortkinder der sorbischen Kindertagesstätte «Dr. Jurij M¶ynk» Ralbitz

them to pass on to parents and gain access can speak Welsh but who tend to lack the to clinics where they talk directly to pa- confidence to use the language. rents themselves. Twf delivers its message to parents in many ways. These typically include:

Raising awareness of the ▼ A booklet on the ‹6 good reasons› for gi- advantages of bilingualism ving your children the chance to learn among parents Welsh’ which is included in the Bounty Pack – a pack of information and marke- Very large numbers of people are exposed to ting materials which is issued to all preg- information on the benefits of learning nant women and women who have just Welsh and bilingualism through the Twf given birth in Wales via midwives and marketing material, regular articles and pho- hospital labour wards/midwifery units.

tographs in the national and local press, dis- ▼ Folder for Pregnancy Records – This cussions with midwives and health visitors, folder is being issued to all pregnant wo- presentations to antenatal classes and parent men to keep the medical records of the groups, and a Twf presence at local and development of their pregnancy and has national events. the Twf logo and message printed on the The Twf project specifically prioritises ‹mi- cover.

xed language families› where only one pa- ▼ Scan card – a Twf produced card which rent speaks Welsh. More recently, the project holds the ultrasound photographs taken of has also been trying to support parents who the foetus during routine pre-natal checks. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 49

Vogelhochzeit in der Witaj- Kindertagesstätte Malschwitz

These are issued by the hospital ultraso- non-Welsh speaking parents who want to und scan departments. learn Welsh to communicate and play with

▼ Face-to-face advice from Twf project staff their pre-school children. With its new focus to parents attending antenatal and post-na- on young babies, these language classes are tal clinics. no longer taught by Twf project staff but by

▼ Presentations given by Twf project staff the providers of Welsh for adults courses. as part of the course of antenatal classes Twf has developed a new series of 4 sessions organised by midwives for the pregnant called Siarad Baby/ Baby Talk which are run women (and their partners) in their care. locally by Twf staff to help parents learn Also in post-natal support groups and Welsh nursery rhymes and practice using parent and toddler groups. Welsh with their young babies.

▼ Amser Twf Time – These sessions organi- Twf is also running a new pilot project called sed locally by Twf project staff for the mae dy Gymraeg di’n grêt fiyour Welsh is wi- parents of new babies who can meet with ckedfl which aims to bring together parents each other for a cup of tea, sing Welsh who can speak Welsh but choose not to use songs and nursery rhymes and have advi- the language because they lack the confiden- ce on Welsh resources for babies. ce to do so. Some of these parents haven’t

▼ Advice – available by phone from the Twf spoken and used Welsh since they left office and website. school, others find it difficult to use Welsh

▼ Newsletter – an annual bilingual newslet- when socialising with friends or have learnt ter which features stories of families, in- Welsh as an adult and want an opportunity to cluding famous celebrities, who are suc- practice. All of the parents share a real desire cessfully bringing up their children to be to use more of the Welsh they have when spe- bilingual. aking to their children, friends and family.

▼ Twf Stall in various national eisteddfodau, Free childcare is provided while parents agricultural shows and local events offers attend the various activities such as mug a place for parents to feed babies, change painting, card and jewellery making or nappies and have a rest. Project staff are having an ‹Indian head massage› which are also on hand to share materials and give organised each week by the Twf project staff. advice. The purpose of the sessions is to get people chatting and to realise for themselves that In addition to raising awareness among pa- their Welsh is great and that they have no rea- rents of the advantages of bilingualism, Twf son to be afraid to use it. These sessions are has also created language-learning materials also used as an opportunity for the Twf staff for parents who want to learn Welsh in order to raise parents’ language awareness and dis- to use the language with their children. The cuss how their use of Welsh can help their Taking Welsh to Families course comprises child’s bilingual development and opportu- of a series of six lessons which are aimed at nities for becoming bilingual.

■ ■ 48 ■ 49 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 50

Assessing the BIBLIOGRAPHY Twf www.twfcymru.com contribution of www.welsh-language-board.org.uk www.iaith.eu The Twf project staff and methods have been Edwards, V. K; and Pritchard Newcombe, L. (2003). Evaluation independently evaluated on three separate of the efficiency and effectiveness of the Twf project, which encoura- occasions.10 Each evaluation has concluded ges parents to transmit the language to their children. Reading, Berkshire: University of Reading. that Twf has made significant progress in Irvine, F; Roberts, G; Spencer, Ll; and Jones, P. (2006). Twf and onwards: Imapct assessment and the way forward – Year 1 report. bringing bilingualism into the mainstream Report commissioned by the Welsh Language Board. work of midwives and health visitors. The Cardiff: Welsh Language Board. Jones, Kathryn and Morris, Delyth (2005). Welsh Language Socia- project has also been credited with consider- lization within the Family. Published on the Network For European able success in raising awareness amongst Language Boards website www.languageplanning.eu. –; and Morris, Delyth (2007). Welsh Language Socialization within parents, prospective parents and the public at the Family. Contemporary Wales 20, 52 – 70. Cardiff: University of Wales Press. large of the advantages of bilingualism. What –; and Morris, Delyth (2008) Issues of gender and parents’ language is far more difficult to measure in any precise values in the minority language socialization of young children in Wales. International Journal of the Sociology of Language, way is the extent to which the project is suc- Berlin, New York: Mouton de Gruyter. Lyon, Jean (1996). Becoming Bilingual: Language Acquisition ceeding in changing the language patterns of in a Bilingual Community. Clevedon: Multilingual Matters. parents in order to increase the number of Morris, Delyth; and Jones, Kathryn (2002). Welsh Language Board 2002 Twf Appraisal. Cardiff: Welsh Language Board. children speaking Welsh in the home. –; and Jones, Kathryn (Forthcoming (a)). Minority language socia- «A wide range of factors influence de- lization within the family: investigating the early Welsh language socialization of babies and young children in mixed language families cisions about language choice and it is in Wales. Journal of Multilingual and Multicultural Development. Clevedon, Avon: Multilingual Matters. impossible to isolate the influence of –; and Jones, Kathryn (Forthcoming (b)). Language socialization Twf. There is, however, no shortage of in the home and minority language revitalization in Europe. In Language Socialization, Vol. 8. Encyclopedia of Language and anecdotal evidence that Twf is making Education, Duff, P. And Hornberger, N. (eds.) 2nd edition, New a valuable contribution not on-ly to this York: Springer. Welsh Assembly Government (2003). Iaith Pawb: A National Action aim, but also the broader aim of hel- Plan for a Bilingual Wales. Cardiff: Welsh Assembly Government (www.wales.gov.uk). ping all families to make an informed Welsh Language Board (2003) Transmission of the Language within choice, irrespective of language back- the Family: A Statistical Analysis. –; (no date) Developing Bilingualism in Children: Advice for Health 11 ground.» and Childcare Professionals in Wales. –; (2004) Welsh Language Use Survey. –; (2006). The Vitality of Welsh: A Statistical Balance Sheet Further information about the Twf project, (May 2006). Cardiff: Welsh Language Board. family language transfer and other initiatives (www.welsh-language-board.org.uk). for Welsh language revitalisation can be gai- ned from the sources listed in the bibliogra- phy.

10 See in the bibliographie, Morris & Jones 2002; Edwards & Prit- chard Newcombe 2003; and Irvine et al 2006 11 Edwards, V. K. and Pritchard Newcombe, L. (2003) Evaluation of the efficiency and effectiveness of the Twf Projekt, which encourages parents to transmit the language to their children. P.2 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 51

Je früher, desto besser. Die Förderung der Zweisprachigkeit während der Kathryn Jones (IAITH: Schwangerschaft und Walisisches Zentrum nach der Geburt. für Sprachplanung)

Einleitung über die Veränderungen im Zeitraum 1991 bis 2001 mit Angaben zum durchschnittli- Mit diesem Beitrag sollen kurz die Anstren- chen Prozentsatz an Walisischsprechern, ge- gungen umrissen werden, die derzeit in Wa- staffelt nach Altersgruppen. Diese Prozent- les unternommen werden zur Förderung der sätze variieren merklich je nach walisischer Anwendung des Walisischen innerhalb der Region. Familien und der zweisprachigen Erziehung Tabelle 1 zeigt, dass zwar der Anteil der der Kinder. Dabei beschränkt sich der Bei- Walisischsprecher im Alter von 35 Jahren trag auf die Arbeit von Twf, einem landes- und älter weiterhin fällt, aber den Angaben weiten Projekt, das von dem Welsh Langua- zufolge mehr Mitglieder der jüngeren Gene- ge Board1 organisiert und von Iaith Cyf, dem ration (3–35 Jahre) die Sprache sprechen Walisischen Zentrum für Sprachplanung, können. Der höchste Anstieg ist bei den 5- umgesetzt wird. bis 14-Jährigen zu verzeichen. Dies zeigt die wichtige Rolle der Bildung und Erziehung Hintergrund mit walisischen Lehrmitteln, um die Anzahl der Walisischsprecher zu erhöhen. Fishmans Die walisische Sprache genießt zu Beginn einflussreiche Arbeit zur Wiederbelebung des 21. Jahrhunderts mehr Anerkennung als von Sprachen (1991)5 macht jedoch deutlich, noch vor 50Jahren für möglich gehalten wur- dass die Förderung einer Minderheitenspra- de. Der letzten, zehnjährlichen Volkszählung che allein innerhalb der Institutionen von von 2001 zufolge stieg die Zahl der Wali- Bildung, Gesetzgebung, Wirtschaft und sischsprecher im Alter von über drei Jahren eigenen Medien die Sprechertendenz nicht seit 1991 um 74 000 auf nunmehr 582 000 umkehren kann. Nötig ist zusätzlich eine Sprecher an. Das entspricht 20,8 Prozent der Sicherung der Mechanismen der intergenera- walisischen Bevölkerung2. Ungefähr 57 Pro- tionellen Weitergabe der Sprache durch die zent (315 000) der Walisischsprecher beherr- «normale, tägliche, wiederholte und inten- schen die Sprache den Angaben zufolge sive Sozialisierung und Identitätsbildung zu fließend3. Die Tabelle 1 gibt einen Überblick Hause, in der Familie und im Lebensumfeld»

TABELLE 1: Prozent pro Altersgruppe, die Walisisch sprechen können4 1 Eine walisische Organisationöffentlichen Rechts zur Förderung der walisischen Sprache, Anm. d. Übersetzers Altersgruppe 1991 2001 2 Welsh Language Board (2007) The Vitality of Welsh: A Statistical 3–4 16,2 18,8 Balance Sheet. www.bwrdd-yr-iaith-org.uk 5–14 26,0 40,6 3 Welsh Language Board (2004) Welch Language Use Survey. 15–24 17,8 24,4 4 Leicht geänderter Auszug aus Welsh Language Board (2007) The Vitality of Welsh: A Statistical Balance Sheet. www.bwrdd-yr- 25–34 14,1 15,9 iaith-org.uk 35–44 14,9 14,4 4 Fishman, J. (1991) Reversing Language Shift: Theoretical and 45–54 16.5 14,9 Empirical Foundations of Assistance to ThreatenedLanguages. 55–64 18,4 16,4 Clevedon, Avon: Multilingual Matters 65–74 20,8 18,1 5 Fishman, J. (1991) Reversing Language Shift: Theoretical 75 und älter 25,1 21,1 and Empirical Foundations of Assistance to ThreatenedLanguages. Clevedon, Avon: Multilingual Matters

■ ■ 50 ■ 51 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 52

TABELLE 2: Rate der Sprachweitergabe bei 3- bis 4-jährigen Kindern, 20016 % der 3- bis 4-jährigen, % aller 3- bis 4-jährigen, Zusammensetzung des Haushalts nach Sprechern die Walisisch sprechen die in Wales wohnen Paare mit 2 erwachsenen Walisischsprechern 82 5,4 alleinerziehender, Walisisch sprechender Elternteil 55 1,6 Paare mit 1 erwachsenen Walisischsprecher 40 4,0 Paare ohne erwachsenen Walisischsprecher 8,8 6,9

(vgl. 1991: 162). Aus diesem Grunde gibt es den Familien mit nur einem walisischspra- seit den 70er Jahren in Wales große Befürch- chigen Elternteil so niedrig bleiben, die tungen, dass es laut Volkszählungen nicht Zukunft der walisischen Sprache ernsthaft ausreichend Kinder gibt, die mit Walisisch bedroht ist. als Umgangssprache zu Hause aufwachsen, Seit ihrer Gründung 1999 hat die walisische um die Überlebensfähigkeit des Walisischen Regierung auf diese Befürchtungen reagiert als Umgangssprache zu Hause, in der Fami- und in ihrer Politik das Hauptaugenmerk auf lie und der Sprachgemeinschaft sicherzustel- das Thema «Sprachweitergabe in der Fami- len. lie» gelegt, um ein «zweisprachiges Wales» Die neuesten Ergebnisse der Volksbefragung zu schaffen. Die Sprachweitergabe innerhalb zeigen, dass die Rate der intergenerationellen der Familie ist eines der fünf wichtigsten Zie- Sprachweitergabe bei den Drei- bis Vier- le, die in Iaith Pawb, einem walisischen Akti- jährigen bei 82 Prozent (3818) liegt, wenn onsplan für ein zweisprachiges Wales, fest- beide Eltern angeben, Walisisch sprechen zu gelegt wurden und sicherstellen sollen, dass können (s. Tabelle 2). Wenn in einem Haus- sich bis 2011 der Anteil der Familien erhöht, halt jedoch nur ein Elternteil von zweien in denen sich Eltern zu Hause hauptsächlich angibt, Walisisch zu sprechen, dann fällt auf Walisisch mit den Kindern unterhalten die Rate auf ungefähr 40 Prozent. Diese und kommunizieren» (vgl. Welsh Assembly Prozentzahl ist in Wales von Ort zu Ort Government 2003: 11) unterschiedlich. So liegt in Gwynedd, im Nordwesten von Wales, die Weitergaberate für «gemischtsprachige» Familien mit 55,7 Twf: Ein strategischer Ansatz Prozent am höchsten, am niedrigsten ist sie zur Förderung der walisi- mit 19 Prozent in Newport, im Südosten von schen Sprache und der Zwei- 7 Wales . Es ist also offensichtlich, dass, sollte sprachigkeit in den Familien die Rate der Weitergabe des Walisischen in Um das Ziel zu erreichen, den Anteil der Erwachsenen zu erhöhen, die mit ihren Kin- dern Walisisch sprechen, finanziert die wali- 6 Source Table S143 2001 Census of Population sische Regionalregierung ein Projekt namens 7 Welsh Language Board (2003) Transmission of the Language wit- hin the Family: A Statistical Analysis Twf. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:42 Uhr Seite 53

Fachaustausch unter Kolleginnen

«Wir halten die Sprachweitergabe in der In den ersten drei Jahren seines Bestehens als Familie für ein Schlüsselelement unse- walisisches Projekt (2001–2004) hat Twf sei- rer Sprachstrategie. Viele Eltern, die ne Arbeit auf die vorgeburtliche Zeit und auf fließend Walisisch sprechen, geben die Kleinkinder (bis vier Jahre) konzentriert. Seit Sprache nicht an ihre Kinder weiter ... 2005 hat sich die Aufmerksamkeit wieder das Welsh Language Board hat ein er- zurück auf den Zeitraum vor der Geburt und folgreiches Pilotprojekt zur Anregung kurz nach der Geburt verschoben, normaler- und Unterstützung der Sprachweiterga- weise bis zum sechsten Monat. be in der Familie entwickelt, das sich Twf nennt.» 8 Die Botschaft von Twf Twf bedeutet im Walisischen ‹Wachstum› Twfs Hauptmotto für Walisischsprecher ist: und ist außerdem ein englisches Akronym «Cymraeg o’r Crud» (Walisisch von der Wie- für «Transmission Within Families» (Weiter- ge an). Bei Walisisch sprechenden Eltern gabe innerhalb der Familien) oder «Taking liegt die Betonung darauf, ihnen Mut zu Welsh to Families» (Walisisch in die Fami- machen, mit ihrem Neugeborenen Walisisch lien bringen). Nach einem erfolgreichen Pi- zu sprechen. Für ‹gemischtsprachige Fami- lotprojekt in einem Bezirk in Carmathen- lien› und nicht walisischsprachige Eltern lau- shire, Westwales, im Zeitraum 1989–1999, tet die Botschaft «2 Sprachen vom 1. Tag an». wurde das Projekt offiziell im März 2002 Hier liegt die Betonung darauf, gemischt- unter dem Namen Twf gestartet. Mittlerweile sprachige Familien zu ermutigen, sowohl arbeiten über 20 Vor-Ort-Mitarbeiter in bei- Walisisch als auch Englisch mit ihren Neu- nahe ganz Wales für dieses Projekt. geborenen zu sprechen, und die nicht wali- sischsprachigen Eltern dazu zu bringen, Folgende zwei strategische Ziele verfolgt nachzudenken, wie ihre Kinder von Anfang Twf: an zweisprachig aufwachsen können. (i) Die Verankerung der Botschaft von Twf zieht neueste Forschungserkenntnisse den Vorteilen der Zweisprachigkeit heran, um den Menschen in einschlägigen in der alltäglichen Arbeit von Heb- Berufen und den Familien die Vorteile zu ammen und Gemeindeschwestern erklären, die ein Kind hat, wenn es Walisisch bzw. -pflegern und lernt und zwei- oder mehrsprachig wird. (ii) die Schärfung des Bewusstseins von Die Botschaft konzentriert sich dabei auf Eltern, zukünftigen Eltern und der sechs Hauptargumente: gesamten Öffentlichkeit für die Vor- (i) Twf betont die kognitiven Vorteile teile der Zweisprachigkeit.9 einer bilingualen Erziehung und be- zieht sich auf internationale For- 8 Welsh Assembly Government (2003) laith Pawh fiEverybody’s schungsergebnisse, die zeigen, dass Languagefl: A National Action Plan for a Bilingual Wales 9 laith Cyf. Twf Action Plan 2007 zweisprachige Kinder anscheinend

■ ■ 52 ■ 53 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 54

Kindertag in der Witaj- Kindertagesstätte «Pumpot» Dörgenhausen

flexibler und wendiger denken kön- (iii) walisischen, kanadischen, US-ame- nen, sensibler auf die Bedürfnisse rikanischen, baskischen und katala- von Zuhörern eingehen, besser bei nischen zweisprachigen Erziehung Intelligenztests (IQ-Tests) abschnei- zitiert, die zeigen, dass Kinder, de- den und bessere Voraussetzungen ren Ausbildung einem zweisprachi- beim Lesenlernen haben. In der gen Lehrplan folgt, bei Klassenar- Arbeit mit den Eltern von Neugebo- beiten und Prüfungen tendenziell renen verweist Twf auf Forschungs- besser abschneiden. ergebnisse im Bereich Sprach- und Außerdem wird angeführt, dass die Hirnentwicklung, um zu zeigen, wie Zweisprachigkeit das Erlernen ei- das Sprechen von zwei oder mehre- ner dritten Sprache erleichtert. Die- ren Sprachen mit einem Kind von se Aussage beruht auf Ergebnissen Geburt an dazu beitragen kann, die aus der wachsenden europäischen dem Gehirn innewohnende Flexibi- Forschungstradition (in den Nieder- lität zum Lernen zu maximieren. landen, Dänemark und Finnland), (ii) Weiterhin verweist Twf auf bessere die zeigen, dass Zweisprachige eher Schulleistungen von zwei- und auf Sprachen eingestellt und linguis- mehrsprachigen Kindern.Dafür wer- tisch besser darauf vorbereitet sind, den Forschungsergebnisse aus der eine dritte Sprache zu lernen. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 55

Von links: Marko Schiemann MdL (CDU), Ludmila Budar (Vorsitzende SSV) und Hansjörg König (Staatssekretär SMK)

(iv) Mit Blick auf die Vorteile in Wirt- Beziehung zu anderen Mitgliedern schaft und Beschäftigung zeigt Twf der walisischsprachigen Gemein- die möglichen wirtschaftlichen Vor- schaft und zu älteren Familienan- teile der Zweisprachigkeit auf, die in gehörigen zu entwickeln. Wales ständig wachsen: «Einer Person mit zwei Sprachen In Zusammenarbeit mit dem Welsh Langua- wird in Zukunft wahrscheinlich eine ge Board hat Twf mehrere Informations- und größere Bandbreite an Jobs zur Ver- Marketingmaterialien und -strategien ent- fügung stehen. Der Bedarf an zwei- wickelt, um seine Botschaft unter den im sprachigen Mitarbeitern in Einzel- Gesundheitswesen und in der Kinderbetreu- handel, Tourismus, Verkehr, Öffent- ung Tätigen sowie unter den Eltern zu ver- lichkeitsarbeit, Banken- und Finanz- breiten. wesen, Verwaltung, Übersetzung, Sekretariatsarbeit, Verkauf und Ver- Zweisprachigkeit trieb, in Rechtswesen und Lehrberu- in der Arbeit von Hebammen fen steigt. Zweisprachige bieten und Gemeindeschwestern Arbeitgebern mehr Flexibilität. In bzw. -pflegern Wales ist die fließende Beherr- schung des Walisischen in bestimm- Schon im Anfangsstadium als kleines Pilot- ten Regionen Voraussetzung für projekt bestand eines von Twfs strategischen Lehrer- und Verwaltungsstellen und Hauptzielen darin, das Bewusstsein und Ver- von unschätzbarem Wert für Wirt- ständnis von Hebammen und Gemeinde- schaft und Handel. Zweisprachig- schwestern bzw. -pflegern für die Vorteile keit allein ist zwar noch keine harte der Zweisprachigkeit zu wecken, so dass sie Währung, aber sie bedeutet häufig diese Botschaft an Schwangere und Eltern einen Wettbewerbsvorteil und eröff- weitergeben können. Auf diesem Gebiet net weitere Chancen.» 10 gehören zu den Aktivitäten von Twf unter (v)(vi) Twf betont gegenüber den Eltern anderem:

auch die kulturellen und sozialen ▼ Die Zusammenarbeit mit den Hauptver- Vorteile der Zweisprachigkeit, wie antwortlichen im Gesundheitsministeri- den Zugang zu zwei oder mehreren um der walisischen Regionalregierung, Erfahrungs- und Kulturwelten durch damit sich Twfs Botschaft in allen rele- die Möglichkeit, mit Familie und vanten politischen Entscheidungen und Freunden in beiden Sprachen zu Dokumenten widerspiegelt.

kommunizieren und so eine engere ▼ Die Zusammenarbeit mit Health Profes- sion Wales, einem Gremium, das im Auf- 10 Übersetzung eines Auszugs aus Welsh Language Board, trag der walisischen Regierung die Be- Developing Bilingualism in Children: Advice for Health and Child- care Professionals in Wales, S. 12 rufsausbildung im Gesundheitswesen

■ ■ 54 ■ 55 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 56

Fachaustausch unter Lehramtsanwärterin und Fachberaterin

reguliert, so dass Twfs Botschaft in der re- Den Eltern die Vorteile gulären Ausbildung von Hebammen und der Zweisprachigkeit Gemeindeschwestern bzw. -pflegern Nie- bewusst machen derschlag findet.

▼ Die Zusammenarbeit mit den Leitern von Durch Informationsbroschüren, regelmäßige öffentlichen Hebammen- und Pflegedien- Artikel und Fotos in der walisischen und sten, um Twfs Botschaft in politischen lokalen Presse, Diskussionen mit Hebammen Entscheidungen und Dokumenten auf lo- und Gemeindeschwestern bzw. -pflegern, kaler Ebene zu verankern. Vorträge in Geburtsvorbereitungskursen und

▼ Das Abhalten von landesweiten Konfe- Elterngruppen und durch Informationsstände renzen (z. B. für Dozenten und Mentoren auf örtlichen und landesweiten Veranstaltun- für Berufe im Gesundheitswesen) und die gen informiert Twf eine große Anzahl von Organisation von Workshops für Hebam- Menschen über die Vorteile des Walisisch- men, Gemeindeschwestern bzw. -pflegern lernens und der Zweisprachigkeit. und Partnerorganisationen, die Eltern von Das Twf-Projekt richtet sich besonders an Säuglingen betreuen. ‹gemischtsprachige Familien›, in denen nur

▼ Das Erstellen von Informationsbroschü- ein Elternteil Walisisch spricht. Seit neue- ren über die Vorteile der Zweisprachig- stem versucht das Projekt, auch jene Eltern keit für Tätige im Gesundheitswesen und zu unterstützen, die Walisisch sprechen, in der Kinderbetreuung sowie von Rat- denen es aber an Selbstvertrauen fehlt, die gebern zur zweisprachigen Erziehung, die Sprache auch zu nutzen. sie an die Eltern weitergeben können. Derzeit erweisen sich Informationsbro- Twf übermittelt Eltern seine Botschaft auf schüren über die Sprach- und Hirnent- viele verschiedene Arten. Dazu gehören typi- wicklung von Säuglingen und Kleinkin- scherweise:

dern als sehr beliebt bei im Gesundheits- ▼ Eine Broschüre über «6 gute Gründe, wesen und in der Kinderbetreuung Täti- ihren Kindern die Chance zu geben, Wali- gen sowie bei den Eltern. sisch zu lernen», die zum Bounty Pack

▼ Die Zusammenarbeit auf lokaler Ebene gehört, einem Paket mit Informations- mit den jeweiligen Hebammen und Ge- und Marketingmaterialien, das über Heb- meindeschwestern bzw. -pflegern, um ammen und Kreißsäle bzw. Geburtshilfe- ihnen Materialien und Unterlagen zur einrichtungen an alle Frauen verteilt wird, Weitergabe an die Eltern zukommen zu die schwanger sind oder gerade entbun- lassen, sowie der direkte Gang in die den haben.

Krankenhäuser, um mit den Eltern selbst ▼ Ordner für Schwangerschaftsaufzeichun- ins Gespräch zu kommen. gen – Dieser Ordner wird an alle Schwan- geren verteilt, so dass sie darin die medizi- nischen Behandlungsakten über den Ver- 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 57

Ankleiden der Braut in der sorbischen Kindertagesstätte «Am Hirtenquell» Crostwitz

lauf ihrer Schwangerschaft aufbewahren können. Auf der Vorderseite sind Twf- Logo und -Motto aufgedruckt.

▼ Scan Card – eine kleine, von Twf erstellte Mappe, in der die während der Routine- Vorsorgeuntersuchungen erstellten Ultra- schallbilder des Fötus gesammelt werden. Sie wird von den Ultrallschallabteilungen der Krankenhäuser verteilt.

▼ Persönliche Beratung der Eltern in präna- talen und postnatalen Klinikeinrichtungen durch die Twf-Projektmitarbeiter.

▼ Vorträge durch die Twf-Mitarbeiter als Bestandteil der Geburtsvorbereitungskur- se, welche von Hebammen für die von ihnen betreuten Schwangeren (und ihre Partner) veranstaltet werden; auch in post- natalen Selbsthilfegruppen sowie Eltern- und Kleinkindergruppen.

▼ Amser Twf / Twf-Zeit – Diese Treffen wer- den vor Ort durch die Twf-Mitarbeiter für die Eltern von Neugeborenen organisiert, so dass sie zusammenkommen können, um miteinander Tee zu trinken, walisische Lieder zu singen, Kinderreime zu lernen und sich über walisische Materialien für Babys und Kleinkinder zu informieren.

▼ Beratung – per Telefon über das Twf-Büro und über die Internetseite.

▼ Rundbrief – ein jährlicher zweisprachiger Rundbrief mit Artikeln über Familien, auch berühmte Stars, die ihre Kinder er- folgreich zweisprachig erziehen.

▼ Twf-Stand – in verschiedenen walisischen Eisteddfodau, Landwirtschaftsschauen und örtlichen Veranstaltungen als Platz für Eltern und Babys zum Füttern, Wi- ckeln und Ausruhen. Die Projektmitarbei-

■ ■ 56 ■ 57 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 58

ter stehen mit Rat und Informationsmate- sen Eltern ist ein wirklicher Wille gemein, ihr rialien zur Verfügung. Walisisch einzusetzen, wenn sie mit ihren Kindern, Freunden und Verwandten reden. Zusätzlich zu dieser Arbeit, die bei den Ihnen steht eine kostenlose Kinderbetreuung Eltern das Bewusstsein für die Vorteile der zur Verfügung, während sie die verschiede- Zweisprachigkeit wecken soll, hat Twf auch nen Angebote annehmen, die jede Woche Sprachlernmaterialien für Eltern entwickelt, durch die Twf-Mitarbeiter organisiert wer- die Walisisch lernen wollen, um in der Spra- den, wie Porzellan- und Keramikmalerei, che mit ihren Kindern zu sprechen. Der Karten- und Schmuckbasteln oder eine ‹Indi- Taking Welsh to Families-Kurs (Walisisch in sche Kopfmassage›. Der Zweck dieser Tref- die Familien) besteht aus einer Folge von fen liegt darin, die Menschen zum Sprechen sechs Lektionen, die sich an nicht Walisisch zu bringen und sie zu der Erkenntnis zu sprechende Eltern richten, die Walisisch ler- führen, dass ihr Walisisch fantastisch ist und nen wollen, um mit ihren Vorschulkindern zu sie keinen Grund haben, vor dessen Ge- kommunizieren und zu spielen. Durch die brauch zurückzuschrecken. Die Treffen die- Verlagerung des Projektschwerpunkts auf nen den Twf-Mitarbeitern auch als Möglich- Säuglinge werden diese Sprachkurse nicht keit, das Bewusstsein der Eltern für die Spra- mehr von Twf-Mitarbeitern gehalten, son- che zu schärfen und darüber zu sprechen, dern durch Anbieter von Walisischkursen für welchen Beitrag ihr Gebrauch der walisi- Erwachsene. Twf hat eine neue Folge von 4 schen Sprache leisten kann für die zweispra- Sitzungen entwickelt, die sich Siarad Baby/ chige Entwicklung ihres Kindes und dessen Baby Talk nennt und in denen örtliche Twf- Chancen, zweisprachig zu werden. Mitarbeiter Eltern dabei helfen, walisische Kinderreime zu lernen sowie das Walisisch- Bewertung des Twf-Beitrags sprechen mit ihren Neugeborenen zu üben. Außerdem hat Twf ein neues Pilotprojekt mit Die Twf-Mitarbeiter und -Methoden wurden dem Namen mae dy Gymraeg di’n grêt fiDein dreimal unabhängig und getrennt voneinan- Walisisch ist ja superfl gestartet, das die El- der evaluiert11. Jede Evaluierung kam zu dem tern zusammenbringen soll, die zwar Wali- Ergebnis, dass Twf beträchtliche Fortschritte sisch sprechen können, aber es nicht tun, weil darin erzielt hat, die Zweisprachigkeit in der ihnen das Selbstbewusstsein dazu fehlt. alltäglichen Arbeit von Hebammen und Manche dieser Eltern haben das Walisische Gemeindeschwestern bzw. -pflegern zu eta- nicht mehr verwendet, seit sie die Schule ver- blieren. Dem Projekt wurde auch ein bemer- lassen haben, andere haben Schwierigkeiten, kenswerter Erfolg dabei bescheinigt, das Walisisch zu sprechen, wenn sie sich mit Bewusstsein von Eltern, zukünftigen Eltern Freunden treffen oder wenn sie Walisisch und der Öffentlichkeit im Allgemeinen für erst als Erwachsene gelernt haben und nach 11 Siehe in der Bibliographie, Morris & Jones 2002; Edwards & Prit- einer Möglichkeit suchen zu üben. Allen die- chard Newcombe 2003; und Irvine et al 2006 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 59

Familienfest 2008 in Ralbitz

die Vorteile der Zweisprachigkeit zu schär- BIBLIOGRAFIE fen. Viel schwieriger ist es, einigermaßen www.twfcymru.com www.welsh-language-board.org.uk exakt zu messen, inwiefern es dem Projekt www.iaith.eu gelungen ist, das Sprachmuster der Eltern zu Edwards, V. K; and Pritchard Newcombe, L. (2003). Evaluation of verändern, so dass die Anzahl der Kinder, die the efficiency and effectiveness of the Twf project, which encourages zu Hause Walisisch sprechen, gesteigert wer- parents to transmit the language to their children. Reading, Berkshire: University of Reading. den kann. Irvine, F; Roberts, G; Spencer, Ll; and Jones, P. (2006). Twf and onwards: Impact assessment and the way forward – «Die Faktoren, welche die Entscheidung Year 1 report. Report commissioned by the Welsh Language Board. über die Wahl der Sprache beeinflussen, Cardiff: Welsh Language Board. Jones, Kathryn and Morris, Delyth (2005). Welsh Language sind sehr vielschichtig, und es ist un- Socialization within the Family. Published on the Network For möglich, den Einfluss von Twf daraus European Language Boards website www.languageplanning.eu. –; and Morris, Delyth (2007). Welsh Language Socialization zu isolieren. Es gibt jedoch genug anek- within the Family. Contemporary Wales 20, 52 – 70. Cardiff: University of Wales Press. dotische Beweise dafür, dass Twf einen –; and Morris, Delyth (2008) Issues of gender and parents’ language wertvollen Beitrag leistet, nicht nur da- values in the minority language socialization of young children in Wales. International Journal of the Sociology of Language, Berlin, zu, sondern auch zu dem größeren Ziel, New York: Mouton de Gruyter. allen Familien dabei zu helfen, eine auf Lyon, Jean (1996). Becoming Bilingual: Language Acquisition in a Bilingual Community. Clevedon: Multilingual Matters. umfassenden Informationen beruhende Morris, Delyth; and Jones, Kathryn (2002). Welsh Language Board 2002 Twf Appraisal. Cardiff: Welsh Language Board. Entscheidung zu treffen, unabhängig –; and Jones, Kathryn (Forthcoming (a)). Minority language vom Sprachhintergrund.»12 socialization within the family: investigating the early Welsh language socialization of babies and young children in mixed language families in Wales. Journal of Multilingual and Multicultural Development. Clevedon, Avon: Multilingual Matters. Weitere Informationen über das Twf-Projekt, –; and Jones, Kathryn (Forthcoming (b)). Language socialization die Sprachweitergabe in der Familie und in the home and minority language revitalization in Europe. In Language Socialization, Vol. 8. Encyclopedia of Language weitere Initiativen für die Wiederbelebung and Education, Duff, P. And Hornberger, N. (eds.) 2nd edition, New der walisischen Sprache befinden sich in der York: Springer. Welsh Assembly Government (2003). Iaith Pawb: A National Action Bibliografie der aufgelisteten Literatur. Plan for a Bilingual Wales. Cardiff: Welsh Assembly Government (www.wales.gov.uk). Welsh Language Board (2003) Transmission of the Language 12 Übersetzung eines Auszugs aus Edwards, V. K. and Pritchard within the Family: A Statistical Analysis. Newcombe, L. (2003) Evaluation of the efficiency and effectiveness of –; (no date) Developing Bilingualism in Children: the Twf Project, which encourages parents to transmit the language Advice for Health and Childcare Professionals in Wales. to their children. S. 2 –; (2004) Welsh Language Use Survey. –; (2006). The Vitality of Welsh: A Statistical Balance Sheet (May 2006). Cardiff: Welsh Language Board. (www.welsh-language-board.org.uk).

■ ■ 58 ■ 59 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 60

Serb[åinu wuknyå a wu∑iå – ewaluacija Witaj a 2plus

Ze zawjed≤enjom modeloweho projekta kwantitatiwneje analyzy empiriskeho mate- Witaj® p≠ez Serbske [ulske towarstwo z. t. je riala twori so w|domostny zak¶ad za opti- so z l|ta 1998 sem systematiske dwur|∑ne m|rowanje konceptow procesa p≠iswojenja kub¶anje d≤|åi hi{o w p≠ed[ulskej starobje r|∑ow w modelowym projekåe Witaj®, p≠e- zahaji¶o, [to{ wotpow|duje mjezynarodne- dew[|m za formulowanje wotpow|dnych mu wuwiåu. W|domostne p≠epytowanja pro- metodisko-didaktiskich doporu∑enjow. cesa za{neho p≠iswojenja serb[åiny a n|m- We wob¶uku d≤ensni[eho p≠edno[ka referu- ∑iny dotal njep≠edle{a. Tu{ su w|domostnicy jemoj wo d≤|lnych wusl|dkach z wobeju Serbskeho instituta koncipowali projektaj, projektow. Z projekta ∑o. 1: «P≠iswojenje r|- kotrej{ p≠ewod≤ujetej p≠iswojenje serb[åiny ∑ow po Witaj-modelu» p≠edstajimoj wuwi- pod wum|njenjemi serbsko-n|mskeje dwu- åowe tendency nastupajo receptiwne a pro- r|∑nosåe. Jedna so tu{ wo pr|njotne p≠epyto- duktiwne zamó{nosåe serb[åiny w dw|maj wanje p≠ew[o kompleksneho procesa p≠i- Witaj-p|stowarnjomaj, a z projekta ∑o. 2: swojenja wobeju r|∑ow. Projekt Jany ]o¶åi- «Postajenje wuknjenskich zam|row za serb- neje p≠epytuje: «P≠iswojenje r|∑ow po Wi- [åinu po GER/ZER» prezentujemoj tenden- taj-modelu» a projekt Ludmile Budarjoweje: cy wuwiåa serbskich a n|mskich r|∑nych «Postajenje wuknjenskich zam|row za serb- zamó{nosåow w dw|maj serbskimaj p|sto- [åinu po GER/ZER1». warnjomaj. Wob[|rny materialowy korpus, kotry{ je so 1. Koncepcija projektow w interwalowym sl|d≤enju nazb|ra¶, baz|- ruje na p≠epytowanjach w cy¶kownje 5 Wi- Wobaj projektaj stej so zhromadnje koncipo- taj-p|stowarnjach (projekt ∑o. 1) a w t≠och wa¶oj. Wotb|h projektow je identiski, toho- serbskich p|stowarnjach (projekt ∑o. 2). P≠i runja na¶o{ujetej so we wob|maj projekto- interpretaciji wusl|dkow so rozd≤|lne socio- maj samsne metody ka{ te{ samsne kriterije linguistiske konstelacije w jednotliwych p|s- wuhódnoåenja. Z pomocu kwalitatiwneje a towarnjach wobked≤buja, z tuteje p≠i∑iny smój sej d≤ensa p|stowarnje z rozd≤|lnymi wum|njenjemi wupyta¶oj (projekt ∑o. 1: Bu- dy[in a }ylow, projekt ∑o. 2: Chrósåicy a Ralbicy). Zak¶ad analyzy wobeju projektow twori aw- tentiski material z cy¶kownje 8 p|stowar- njow, kotry{ je so w postajenych interwalach zb|ra¶. Doba p≠epytowanjow saha wot staro- by probandow wot 3 resp. 4 do 6 resp. 7 l|t.

GRAFIKA 1 W cy¶kownje 5 resp. 6 interwalach so r|∑ny

1 Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen/ staw d≤|såa ha∑ k zastupej do [ule dokumen- Zhromadny europski referencny ramik za r|∑e tuje a analyzuje. Pola d≤|åi, kotre{ njeb|chu 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 61

Ludmila Budarjowa / Jana ]o¶åina (Serbski institut Budy[in)

po p≠epytowanjach 5. interwala hi[åe do [ule Materialowy korpus z wobeju projektow, ba- zastupili, je so p≠izamkny¶o hi[åe dal[e 6. z|rowacy na p≠epytowanjachw 5resp. 6 inter- interwalowe p≠epytowanje. walach, je jara wob[|rny. Wón wobsahuje:

Statistiskeje relewancy a p≠irodneje fluktua- n|hd≤e 1100 napra[nikow (test VS) ▼ cije dla p≠epytuje so znajmjeœ[a: w serbskej a w n|mskej r|∑i n|hd≤e 1100 napra[nikow (test IS) ▼ w projekåe ∑o. 1: w projekåe ∑o. 2: w serbskej a w n|mskej r|∑i n|hd≤e 660 napra[nikow (test MR/formy cy¶kownje n|hd≤e cy¶kownje n|hd≤e ▼ 50 d≤|åi, to r|ka 70 d≤|åi plurala) w serbskej a w n|mskej r|∑i stajnje 8–15 d≤|åi n|hd≤e165 napra[nikow (test MR/formy ▼ z Witaj-p|stowarnjow ze serbskich duala) w serbskej r|∑i a Witaj-skupinow: p|stowarnjow: ka{ te{ z Male[ec, n|hd≤e 30 d≤|åi n|hd≤e 1100 interviewow «kó∑ka a pta∑k» ▼ z Rowneho, z Chrósåiå, (wobraz A) w serbskej a n|mskej r|∑i ze }ylowa, 27 z Ralbic a a n|hd≤e 880 interviewow «swójba» z Budy[ina a 12 z Wotrowa ▼ z Pan∑ic-Kukowa (wobraz B) w serbskej a n|mskej r|∑i.

Cy¶kownje wobsteji materialowy korpus po- 2. Metody p≠epytowanja tajkim z n|hd≤e 3 025 napra[nikow ka{ te{ z n|hd≤e 1 980 interviewow. P≠iswojenje r|∑e je kompleksny proces, we wob¶uku kotreho{ naju zajimuja strategije 3. P≠iswojenje r|∑e p≠iswojenja receptiwnych ka{ te{ produk- tiwnych r|∑nych zamó{nosåow. Smój tu{ P≠iswojenje r|∑e wotm|wa so po w|stych fa- wud≤|¶a¶oj instrumentarij, kotry{ baz|ruje zach. Fazowy model je uniwerselny za w[it- na wjacorych rozd≤|lnych mjezynarodnje ke r|∑e, t.r. sl|d jednotliwych fazow je posta- p≠ipóznatych metodach: jeny, njehod≤i so wum|niå a w[itke fazy su obligatoriske. P≠iswojenje serb[åiny a n|m- (1) na wotewrjenym wobd≤|lenym ∑iny pod wum|njenjemi dwur|∑nosåe hi{o w wobked≤bowanju za{nym d≤|åatstwje wotb|{i tu{ wotpo- (2) na tesåe za zrozumjenje sadow (VS) w|dnje modelej, kotry{ rozeznawa sl|dowa- (3) na tesåe z instrukciskimi ce fazy: nadawkami (IS) (4) na p≠epytowanju r|∑neho stawa (1) p≠edr|∑nu fazu: W tutej fazy p≠iswojeja na zak¶ad≤e wjed≤enja interviewow sej d≤|åi receptiwne zamó{nosåe. (5) na spóznawanju morfologiskich (2) jednos¶ownu fazu: W tutej fazy pomje- prawid¶ow (MR). nuja so wosoby, p≠edmjety abo werbalne

■ ■ 60 ■ 61 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 62

jednanja z pomocu jednotliwych Grimm, SETK 3–5, Sprachentwicklungstest s¶owow. für drei- bis fünfjährige Kinder. Diagno- (3) dwu- resp. wjaces¶ownu fazu: W tutej se von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und fazy wuwiwa d≤|åo «telegramowy stil» auditiven Gedächtnisleistungen. Hogrefe, a pomjenuje kompleksne jednanja Göttingen 2001). P≠ez na¶o{owanje testa VS z pomocu dweju abo t≠och s¶owow, dóstanjemy informacije wo tym, kak zamó- zwjet[a stej to substantiw a werb. {a d≤|åi w podatym ∑asowym interwalu (4) pr|nje sady so realizuja, kotre{ so ha∑ receptiwne r|∑ne zamó{nosåe hi{o na¶o{o- k diferencowanym kompleksnym waå. wuprajenjam we formje hypo- a para- Test za p≠epytowanje produktiwnych zamó{- taktiskich konstrukcijow wuwiwaja. nosåow orientuje so na HAVAS 5, kotry{ je so jako standardizowany instrument analyzy We wob¶uku zhromadneju projektow so na r|∑neho stawa bilingualnych d≤|åi w N|m- zak¶ad≤e materiala konkretnje p≠epytuje, w skej etabl|rowa¶ (p≠ir. Hans H. Reich / Hans- kotrej starobje d≤|åi kotru fazu docp|ja. Joachim Roth, HAVAS 5, Hamburger Ver- Detail|rowane testy s¶u{a k tomu, te{ logiske fahren zur Analyse des Sprachstandes Fünf- konsekwency pomjenowaå, kak hod≤i so jähriger. Hamburg 2003). p≠ichodnje proces bilingualneho p≠iswojenja We wob¶uku HAVAS 5 wu{iwa so ze 6 wob- r|∑ow w praksy dale optim|rowaå. razow wobstejaca stawizni∑ka «kó∑ka a pta∑k» (w så|howacym wobraz A). P≠i wopi- 4. Mjezywusl|dki sowanju mjenowaneje wobrazoweje stawiz- ni∑ki na¶o{uja d≤|åi p≠edew[|m werbalne Za d≤ensni[e p≠edstajenje mjezywusl|dkow formy. Analyza werbalneho s¶owosk¶ada je smój z wob[|rneho materialoweho korpusa wosebje zajimawa, dokel{ je wu{iwanje wer- wupyta¶oj daty ze [tyrjoch p|stowarnjow: z balnych formow wa{ny indikator za r|∑ny Budy[ina, ze }ylowa, z Chrósåic ka{ te{ z staw d≤|såa we w[|ch r|∑ach (p≠ir. Apel- Ralbic. Empiriski material z¶o{uje so na tauer 1999). p≠epytowanje: Wy[e toho d≤|¶amoj z wobrazom «swójba» (w så|howacym wobraz B), wopisowacy aw-

▼ receptiwnych zamó{nosåow tentisku situaciju ze w[|dneho dnja d≤|såa, (testaj ∑o. 2 a 3) na zak¶ad≤e kotreho{ mó{e wone w|cy,

▼ na wusl|dki p≠epytowanja produktiwnych wosoby a ∑initosåe z pomocu jednotliwych zamó{nosåow (test ∑o. 4). s¶owow abo te{ sadow pomjenowaå. Wu- sl|dki testa, kotry{ so tohorunja w n|mskej a Test za p≠epytowanje receptiwnych zamó{- w serbskej r|∑i wot 2. interwala sem p≠e- nosåow je so koncipowa¶ po SETK 3–5, ko- wjed≤e, dokumentuja, kotru fazu uniwersel- try{ so za p≠epytowanje bilingualneje r|∑- neho modela p≠iswojenja r|∑e su d≤|åi doc- neje kompetency na¶o{uje (p≠ir. Hannelore p|li. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:43 Uhr Seite 63

Raœ[i kruh w adwenåe w serbskej p|stowarni «Dr. Jurij M¶ynk» Ralbicy

Na bazy po mjezynarodnych standardach Grafika ∑o. 2 znazorni wuwiåe receptiwnych transkribowanych interviewow p≠ewjed≤e so zamó{nosåow wot 1. interwala (VS1) ha∑ k detail|rowana analyza, kotra{ wobsahuje: 5. interwalej (VS5) w serbskej r|∑i. Hi{o w pr|nim interwalu, kotry{ je so p≠ewjed¶ pola

▼ kwantitatiwne p≠epytowanja 3- resp. 4-l|tnych d≤|åi, b|chu wusl|dki (li∑bu s¶owow, li∑bu replikow, li∑bu pozitiwne a statistiske hódnoty doså wysoke wu{iwanych s¶ownych dru{inow) (60 resp. 66 % prawych wotmo¶wow). Signi-

▼ p≠epytowanja semantiskeje korektnosåe fikantne su dobre wusl|dki hi{o w 1. interwa- (li∑bu prawych wotmo¶wow) lu w }ylowskej p|stowarni, w kotrej{ pocha-

▼ kwalitatiwne p≠epytowanja d≤eja w[itke d≤|åi z ryzy n|mskich star[i- (wu{iwanje korektneho kazusa, werbalna skich domow a kotre{ sej serb[åinu hakle w walenca, hypotaksa a parataksa a dr.) p|stowarni jako L2 p≠iswojeja. Kwalitatiwny skok we wuwiåu wot 1. ha∑ do 5. interwala je 4.1. «P≠iswojenje r|∑e we wob|maj p|stowarnjomaj markantny. W po Witaj-modelu» Budyskej p|stowarni docp|ja d≤|åi statistis- ku hódnotu w tesåe VS wot 100 %, [to{ je P≠edstaju Wam wusl|dki testa za p≠epyto- zr|dka. wanje receptiwnych zamó{nosåow w Budy- W sl|dowacymaj grafikomaj su na detail|- skej (w sl|dowacym: Bu) a w }ylowskej (w rowanewa[nje p≠edstajenewotmo¶wy na cy¶- sl|dowacym: }y) p|stowarni. kownje10 pra[enjow testaVS w serbskej r|∑i, GRAFIKA 2

■ ■ 62 ■ 63 ■ 08-1582 Schulverein 19.03.2009 13:50 Uhr Seite 64

1. w Budy[inje: GRAFIKA 3

a 2. w }ylowje: GRAFIKA 4 08-1582 Schulverein 19.03.2009 13:56 Uhr Seite 65

Centralny sportowy swjedzeœ w ChrΩsåicach 2008

Test za p≠epytowanje Klasifikujo po typach p≠iswojenja r|∑ow produktiwnych zamΩ{nosåow nadpadnje heterogena zestawa skupiny Bu- W zwisku z p≠edstajenjom wusl|dkow kwan- dyskeje p|stowarnje, w kotrej{ pochad≤eja titatiwneje analyzy produktiwnych zamΩ{- proband≤a z cy¶kownje 5 rozd≤|lnych skupi- nosåow dyrbi so rozd≤|lna r|∑nosociologis- now typa A do E. ka situacija wobeju mjenowaneju p|stowar- Kwantitatiwna analyza li∑by serbskich s¶o- njow konstatowaå, kotra{ wobsteji mjez wow w interviewach «kó∑ka a pta∑k» (wob- druhim w rozd≤|lnej r|∑nej konstelaciji raz A) ka{ te{ wobraza «swójba» (wobraz B) star[iskich domow. pokazuje kontinuitu wuwiåa wot interwala k interwalej. Stupaca progresija wu{iwanych klasifikacije / typy p≠iswojenja r|∑ow s¶owow je signifikantna. W poslednim inter- walu p≠ed zastupom do [ule (interwal ∑o. 5 skupina A L1 – n|mska resp. 6) produkuja d≤|åi p≠er|znje 62, 4 resp. skupina B L1 – n|mska L2 – serbska 65,3 serbskich s¶owow (interview A) a 122,7 skupina C L1 – n|mska / serbska resp. 101 s¶owow (interview B). Konstatuje- skupina D L1 – serbska moj, zo maja d≤|åi aktiwnu r|∑nu kompeten- L2 – n|mska cu, wone su docp|li fazu ∑o. 4 modela skupina E L1 – serbska / n|mska p≠iswojenja r|∑e a produkuja kompleksne L1 / L2 – pΩlska, italska, ruska a dal[e sady resp. wuprajenja. GRAFIKA 5 GRAFIKA 6

■ ■ 64 ■ 65 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:44 Uhr Seite 66

P≠irunajo wusl|dki Budyskeje p|stowarnje sej w p|stowarni p≠iswojeja. (Delnjo)serb- ze }ylowskej ma so wopisowaå r|∑nosocio- skeho pozadka w swójbach njeje, tohodla logiska situacija delnjoserbskeje p|stowar- maja so docp|te statistiske hódnoty na hina[e nje w }ylowje, w kotrej{ su proband≤a bjez- wa[nje ha∑ w Budyskej p|stowarni interpre- wuwza∑nje z n|mskich star[iskich domow towaå. (wotpow|duje skupinje A grafiki ∑o. 5). W så|howacej grafice konstatujemy do¶hu Skupiny su tam homogene, dokel{ je za receptiwnu fazu, w kotrej{ d≤|åi jeno{ jed- w[| d≤|åi serb[åina druha r|∑ (L2), kotru{ notliwe s¶owa w serb[åinje produkuja. GRAFIKA 7

Signifikantny kwalitatiwny skok realizuja fazu ∑o. 4 modela p≠iswojenja r|∑e a tworja d≤|åi w ∑asu mjez 4. a 5. interwalom, w kot- kompleksne wuprajenja, kotre{ jeno{ z jed- rym{ wobked≤bujemy bujny rozmach produ- notliwych s¶owow njewobsteja. D≤|åi r|∑a kowanja serb[åiny. W 5. interwalu produku- serbsce, su sej (delnjo)serb[åinu hi{o p≠ed ja d≤|åi }ylowskeje p|stowarnje p≠er|znje zastupom do [ule na p≠irodne wa[nje p≠iswo- 39,4 s¶owow (interview A) resp. 56,9 jili. Je tu{ legitimne, wo tendencach rewita- s¶owow (interview B). Te{ tu zw|såimy wul- lizacije w Delnjej ¢u{icy r|∑eå. ki kwalitatiwny skok, ha∑runje{ je li∑ba wo Så|howaca grafika znazorni li∑bu replikow n|kak 50 % ni[a ha∑ w Budyskej. To pak ma w serbskich interviewach. objektiwne p≠i∑iny, kotre{ zwisuja z tuchwil- Z grafiki wuchad≤a, zo we wob|maj intervie- nej r|∑nej situaciju. Bytostne je, zo docp|ja womaj (w A ka{ te{ w B) li∑ba w n|mskej d≤|åi }ylowskeje p|stowarnje tohorunja r|∑i realizowanych replikow na dobro serbs- 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:44 Uhr Seite 67

Rozmo¶wa mjez delnjoserbskej ∑¶onku p≠edsydstwa S]T Margot Ha[cynej a wu∑erku na wum|nku RΩ{u Pinkawinej GRAFIKA 8

kich replikow woteb|ra, kotrych{ li∑ba na mó{nosåow w rozd≤|lnych skupinach pro- kontinu|rowace wa[nje p≠ib|ra. Zw|såamy, bandow. W serbskimaj p|stowarnjomaj w zo je w interwalach ∑o. 2 do ∑o. 4 hustodoså Chrósåicach a Ralbicach zap≠ijachu so w li∑ba replikow identiska z li∑bu wu{iwanych cy¶ku 57 probandow do empiriskeho p≠e- serbskich s¶owow (p≠edew[|m w }ylowskej pytowanja, ki{ p≠ewjed≤e so w pjeå a zd≤|la p|stowarni). W tutych interwalach konstatu- samo w [|så interwalach. Z nich su 42 ma- jemy pola d≤|åi (hi[åe) jedno- resp. dwu- åernor|∑nych serbskich, 12 pochad≤eja z r|∑- s¶ownu fazu mjenowaneho modela. Wysoki nje m|[anych swójbow a wuknu serb[åinu kwalitatiwny skok realizuja d≤|åi w posled- jako druhu r|∑ a mjez nimi su t≠i maåer- nim interwalu p≠ed zastupom do [ule, w kot- nor|∑ne n|mske d≤|åi. Nimo toho zap≠ijachu rym{ p≠esahuje li∑ba s¶owow markantnje li∑- so 12 probandow ze serbskeje p|stowarnje bu replikow. D≤|åi potajkim hi{o kompleks- we Wotrowje do na[eho projekta z cy¶kow- ne sady tworja. nje dw|maj interwalomaj. Z nich su 6 serb- skich, 3 z r|∑nje m|[anych swójbow a 3 n|mske d≤|åi. 4.2. «P≠iswojenje serb[åiny W p≠edstajenej grafice jedna so cy¶kownje w serbskich p|stowarnjach» wo 19 serbskich, 8 z r|∑nje m|[anych swój- P≠edstaju wam d≤ensa we wob¶uku swojich bow a wo 3 n|mske d≤|åi z Chró[åanske- mjezywuhódnoåenjow wuwiåowe tendency je p|stowarnje. W skupinje 27 probandow receptiwnych a produktiwnych r|∑nych za- Ralbi∑anskeje p|stowarnje zap≠ijachu so 23

■ ■ 66 ■ 67 ■ 08-1582 Schulverein19.03.200914:04UhrSeite68

GRAFIKA 10 GRAFIKA 9 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:44 Uhr Seite 69

Mejemjetanje w serbskej p|stowarni «Dr. Jurij M¶ynk» Ralbicy

serbskich a 4 d≤|åi z r|∑nje m|[anych swój- stelacije probandow njezad≤iwa, zo tuta sku- bow. pina d≤|åi n|msce w 1. interwalu l|pje rozu- Wuchad≤ejo z r|∑nosociologiskeje situacije mi ha∑ serbsce, mjenujcy 77,5 %. P≠irost re- skupiny d≤|åi w Chró[åan serbskej p|sto- ceptiwnych zamó{nosåow je w 6. interwalu warni, ki{ su so w [|så2 interwalach testo- p≠irunujo ze serb[åinu snadni[i, mjenujcy wo wali, mamy sl|dowacu konstelaciju: pola 11 6 %. Te{ w serbskich p|stowarnjach na¶o{uje d≤|åi je serb[åina maåer[åina a 5 d≤|åi su so dospo¶na imersija, t. r. zo r|∑i so cy¶y ∑as z r|∑nje m|[anych swójbow. Wone wuknu w p|stowarni serbsce (nimo tyd≤ensce jedne- serb[åinu jako druhu r|∑ (L2). N|mske d≤|åi je hod≤iny konwersacije w n|mskej r|∑i) a w tutej skupinje njeb|chu. tohodla njejsu w tutym pad≤e rozd≤|le nastu- Receptiwne zamó{nosåe su w 1. interwalu hi- pajo receptiwne zamó{nosåe w serb[åinje a {o jara derje wuwite, 72,5 % su serbsce pra- n|m∑inje signifikantne. wje rozumili a mamy w 6. interwalu stopnjo- W grafice dokumentuje so spo∑atna hetero- wanje na 97,5 %. Wuchad≤ejo z r|∑neje kon- genoså zestawy Chró[åanskeje skupiny pro- bandow p≠i 2. tesåe (VS), kotra{ so w 6. inter- 2 16 d≤|åi z Ralbic a ChrΩsåic su so w 6 interwalach (6. interwal p≠ed walu p≠ez p≠irost receptiwnych znajomos- zastupom do [ule) p≠i p≠iswojenju serb[åiny a n|m∑iny a w 5 inter- walach (te{ tu ha∑ do zastupa do [ule) 41 d≤|åi p≠epytowali. We åow w serbskej r|∑i nimale dospo¶nje wu- Wotrowje p≠epytowachu so 12 d≤|åi w dw|maj interwalomaj. runa. GRAFIKA 11

■ ■ 68 ■ 69 ■ 08-1582 Schulverein16.03.200915:44UhrSeite70

GRAFIKA 13 GRAFIKA 12 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:44 Uhr Seite 71

Na h¶ownej zhromad≤iznje Serbskeho [ulskeho towarstwa z.t.

W grafice 12 p≠edstaji so produktiwne na¶o- je so p≠i code-switchingu, t. r. p≠i m|njenju z {owanje serbskich s¶owow we formje inter- jedneje r|∑e do druheje, fleksibelnoså a za- viewa Ralbi∑an d≤|såa z dominantnej serb- mó{noså diferencowanja we wobchad≤enju skej r|∑u (L1) p≠i wopisowanju wobrazow z wob|maj r|∑omaj. «kó∑ka a pta∑k» (A) a «swójba» (B). W p≠edle{acej grafice kwantita serbskich Dokel{ wotpow|duje wobraz «swójba» bóle s¶owow spaduje na dobro kwality, dokel{ je socialnemu miljejej d≤|åi a skiåa wjace mó{- mjenowany proband p≠e[o¶ do wjaces¶owne- nosåow k wopisowanju, je so pola wjet[iny je fazy resp. wón twori hi{o kompaktne sady. probandow zw|såi¶o, zo so d≤|åi k tutomu Analyza wuwiåa leksiki pola d≤|såa z Ral- wobrazej wob[|rni[o a dok¶adni[o we wo- bi∑anskeje p|stowarnje, kotre{ pochad≤a z b|maj r|∑omaj zwuraznjeja, ha∑ k jedna- r|∑nje m|[aneje swójby (grafika 13), jasnje njam w jednotliwych wobrazach wo «kó∑ce pokaza, zo dominuje doma n|mska r|∑. Pola a pta∑ku». mjenowaneho probanda konstatuje so ra- P≠i p≠irunanju wu{iwaneje leksiki w serb- zantny rozrost serbskeje leksiki p≠i wopiso- [åinje a n|m∑inje zw|såi so, zo su serbske wanju «kó∑ka a pta∑k» (A) runje tak ka{ pola d≤|åi runje tak fleksibelne a zd≤|la samo «swójba» (B). P≠i wopisowanju wobraza l|p[e w n|m∑inje ha∑ d≤|åi z n|mskej domi- «swójba» w 6. interwalu wu{iwa proband nantnej r|∑u. Wob| r|∑i so w procesu p≠iswo- samo wjace serbskich s¶owow (139 s¶owow) jenja mjezsobu podp|ratej z tym, zo sp|chu- ha∑ w n|m∑inje (125 s¶owow). Signifikantny GRAFIKA 14

■ ■ 70 ■ 71 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:44 Uhr Seite 72

skok we wuwiåu r|∑e je mjez 4. a 6. interwa- kwantitatiwnje njestopnjuje, ale p≠eœd≤e za lom, t. r. w starobje 5 do 6/7 l|t. to do fazy tworjenja sadow. D≤|åi, kotre{ Proces p≠iswojenja serbskeje a n|mskeje p≠iswoja sej serb[åinu p≠ewa{nje jako druhu r|∑e w [|så interwalach pola skupiny 16 pro- r|∑, pokazaja jasny p≠irost serbskeje leksiki bandow w Chrósåicach a Ralbicach (grafika wosebje mjez 4. a 6. interwalom a w 6. inter- 14) signalizuje pola wobraza «swójba» (B) walu docp|ja nimale samsny niwow we najwjet[i p≠irost serbskeje leksiki (127,4 wob|maj r|∑omaj. s¶owow) wot 4. do 6. interwala. W 6. inter- Pola 16 probandow Chró[åanskeje a Ralbi- walu docp|ja wotpow|dni proband≤a nimale ∑anskeje p|stowarnje stupa paralelnje k serb- samsny niwow s¶owosk¶ada (115,6 s¶owow) skej p≠iswojenje n|mskeje leksiki, kotra{ so ka{ w n|m∑inje. na wysokim niwowje p≠i wopisowanju P≠irunujo maåernor|∑ne serbske d≤|åi z d≤|- wobeju wobrazow stabilizuje. åimi z r|∑nje m|[anych swójbow z Ralbic a Wusl|dki testa receptiwnych a produktiw- Chrósåic (grafika 15) nastupajo serbski s¶o- nych zamó{nosåow w n|mskej r|∑i doku- wosk¶ad p≠i wopisowanju wobrazow «kó∑ka mentuja pola d≤|åi, kotre{ doma ze serb[åinu a pta∑k» (A=191,6 s¶owow) a «swójba» (B= jako maåer[åinu (L1) wotrostu, wo∑iwidnu 207,8 s¶owow), konstatuju, zo docp|ja serbs- kwantitatiwnu progresiju. Njeje tak, zo serb- ke d≤|åi jara wysoki niwow, kotry{ so drje [åina r|∑ne wuwiåe w n|m∑inje haåi abo na- GRAFIKA 15 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 73

R|∑ne prΩzdninske l|hwo S]T we Wodowych Hendrichecach 2008 GRAFIKA 16 GRAFIKA 17

■ ■ 72 ■ 73 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 74

wopak. Wob| r|∑i so w procesu jeju p≠iswo- 5. Facit jenja mjezsobu podp|ratej a sp|chujetej flek- sibelnoså a zamó{noså diferencowanja w Zjimajo rezultat mjezywusl|dkow empiris- serb[åinje ka{ te{ w n|m∑inje. keho p≠epytowanja w h. mj. p|stowarnjach Wu{iwanje s¶owow w pom|rje k replikam konstatujemoj sl|dowace: p≠i wopisanju wobraza «swójba» w 6. inter- walu (grafika 17) dokumentuje, zo r|∑a d≤|åi krótko p≠ed zastupom do [ule z jara ma¶o projekt 1: inputom wjacore sady z wob[|rnym s¶owo-

▼ D≤|åi p≠iswojeja sej we wob¶uku modelo- sk¶adom, a to serbsce ka{ n|msce nimale weho projekta Witaj® serbske receptiwne jenak derje. W serb[åinje wotmo¶wjeja wone a produktiwne r|∑ne zamó{nosåe. na n|hd≤e 8 pra[enjow ze 128 s¶owami a w

▼ Receptiwna faza je do¶ha. n|m∑inje ze 116 n|mskimi s¶owami. Hetero-

▼ Sylna progresija, t. r. wulki kwalitatiwny genoså skupinow je w dalokej m|rje p≠e[¶a skok registrujemy w l|åe p≠ed zastupom do homogenosåe. Proband≤a su docp|li kwa- do [ule, to r|ka po 4. resp. po 5. interwalu. litatiwnje wysoki r|∑ny niwow w serb[åinje

▼ Te{ produktiwne zamó{nosåe w serb[åin- ka{ w n|m∑inje. Tohodla je dobry start za je so pon|∑im tworja, [to{ potwjerd≤uje wuknjenje po koncepciji 2plus3 w zak¶adnjej tezu, zo su d≤|åi docp|li fazu ∑o. 3 resp. 4 [uli mó{ny. modela p≠iswojenja r|∑ow.

3 2plus je pedagogiski koncept za za{ne nawuknjenje wjacorych ▼ Na¶o{ena metoda dospo¶neje imersije je r|∑ow (serb[åina, n|m∑ina plus dal[e r|∑e), ki{ saha wot zak¶adneje efektiwna. [ule p≠ez srjed≤ne ha∑ ke gymnazijej. Dal[e informacije dΩstanjeåe

pod www.sachsen-macht-schule.de ▼ Dal[e zam|rne r|∑ne sp|chowanje w [uli je za wusp|ch modeloweho projekta Wi- taj® njeparujomne. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 75

Chór Serbskeje zak¶adneje [ule w Ralbicach

LITERATURA

Apeltauer, E. (1998): Verben als Sprachstandsindikatoren im Schul- eingangsbereich. In: Apeltauer, E. & Glumpler, E. & Luchtenberg, S. (Hg.) Erziehung für Babylon. Baltmannsweiler: Schneider Verlag projekt 2: Hohengehren, 38–67. Budar, Ludmila (Budarjowa) / Schulz, Jana (]o¶åina) (2005): Wuwiåe serbsko-n|mskeje dwur|∑nosåe pola p≠ed[ulskich d≤|åi –

▼ D≤|åi w serbskimaj p|stowarnjomaj w metody p≠epytowanja a p≠enje wusl|dki. / Die Entwicklung der Ralbicach a Chrósåicach docp|ja jara wy- sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit bei Vorschulkindern – Unter- suchungsmethoden und erste Ergebnisse. In: Rozhlad 55, 9/10, S. soki niwow r|∑nych zamó{nosåow w 349–359. Gogolin, Ingrid/Roth, Hans-Joachim (2004): Erster Zwischenbericht serb[åinje a w n|m∑inje. der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt «Die zweisprachige sorbisch-deutsche Schule» im Freistaat Sachsen. Hamburg: Arbeits-

▼ Najsylni[a je progresija mjez [twórtym a stelle Interkulturelle Bildung. (masch.). [estym interwalom, t. r. w l|åe p≠ed zastu- Grimm, Hannelore (2001): SETK3–5, Sprachentwicklungstest für pom do [ule. W tutym ∑asu su d≤|åi w drei- bis fünfjährige Kinder. Hogrefe, Göttingen. Roth, Hans-Joachim (2004): HAVAS 5 – Hamburger Verfahren starobje mjez 6 a 7 l|t. zur Sprachstandsanalyse Fünfjähriger. Auswertungsbogen und Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung

▼ Niwow wobeju r|∑ow je jara wysoki a so und Schulentwicklung, 2004f. (zusammen mit Hans H. Reich). nimale runa, dokel{ so wob| r|∑i w proce- ]atava, Leo[ (2005): Sprachverhalten und ethnische Identität. Sorbische Schüler an der Jahrtausendwende. Schriften des su p≠iswojenja mjezsobu podp|rujetej a Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho instituta, Bd. 39 / ∑o.39. Bautzen / Budy[in. sp|chujetej. Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie wir sie dabei unterstützen können. Francke Verlag, Tübingen.

▼ Strach, zo w serbskich p|stowarnjach d≤|-

åi n|msce njenawuknu, je njewopraw- www.sorbischer-schulverein.de njeny. Kó{de d≤|åo pak jenak derje a je- www.witaj.de www.sorbisches-institut.de nak wusp|[nje njewuknje, wukonowe rozd≤|le mó{a so w [uli p≠ez wosebite sp|chowanje w dalokej m|rje wurunaå.

▼ D≤|åi te{ mjezsobu wjele nawuknu a to we wob|maj r|∑omaj. Wone su derje p≠ihotowane na zastup do wjacer|∑nosåe, hdy{ so w t≠eåim [ulskim l|tniku hi{o t≠eåa cuza r|∑ p≠idru{i, dokel{ nawjazuje so p≠i wuknjenju na hi{o wuwite mozowe wjazby (synapsy).

▼ Proces p≠iswojenja serb[åiny a n|m∑iny ma so w [uli zam|rnje dale wjeså, zo by so kontinuita a intensita r|∑neho wuwiåa te{ do p≠ichoda zaru∑i¶a.

■ ■ 74 ■ 75 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 76

Mit der Einführung des Modellprojekts Witaj® durch den Sorbischen Schulverein e.V. wurde seit dem Jahr 1998 der internatio- nalen Entwicklung folgend auch in der Lau- sitz systematisch die zweisprachige Erzie- hung der Kinder bereits im Vorschulalter eingeführt. Wissenschaftliche Untersuchun- gen der frühkindlichen bilingualen sorbisch-

deutschen Spracherwerbsprozesse liegen bis- GRAFIK 1 lang nicht vor. Aus diesem Grunde sind im Sorbischen Institut e.V. in Bautzen zwei Pro- Im Rahmen des heutigen Vortrages präsen- jekte konzipiert worden, die die Spezifik tieren wir ausgewählte Teilergebnisse beider dieser Erwerbsprozesse unter den Bedingun- Projekte. Aus Projekt Nr. 1 stellen wir Ihnen gen der sorbisch-deutschen Zweisprachig- die Entwicklung der rezeptiven als auch pro- keit untersuchen. Es ist die erste komplexe duktiven Sprachfähigkeiten des Sorbischen Untersuchung des überaus vielschichtigen in zwei ausgewählten Witaj-Kindertagesstät- Erwerbsprozesses beider Sprachen. Im Rah- ten vor, aus Projekt Nr. 2 werden Entwick- men des Projekts von Jana Schulz wird der lungstendenzen der sorbischen und deut- «Spracherwerb im Modellprojekt Witaj®» schen Sprachfähigkeiten in sorbischen Kin- untersucht und im Projekt von Ludmila Bu- dertagesstätten vorgestellt2. dar die «Lernzielbestimmungen für Sorbisch Das umfangreiche Materialkorpus basiert auf nach dem GER1». empirischem Datenmaterial, das in Intervall- untersuchungen in ausgewählten Witaj-Kin- 1. Die Konzeption dertagesstätten (Projekt Nr. 1) sowie in Sorbi- schen Kindertagesstätten (Projekt Nr. 2) ge- Die o. g. Projekte sind gemeinsam konzipiert sammelt worden ist. Für die Interpretation worden. Der Projektverlauf ist aufeinander der Untersuchungsergebnisse ist die unter- abgestimmt, die angewandten Untersu- schiedliche Sprachkonstellation der einzel- chungsmethoden und Auswertungskriterien nen Kindertageseinrichtungen von grundle- sind identisch. Durch eine sowohl qualitative gender Bedeutung. Zielgerichtet wurden als auch quantitative Analyse des empiri- Kindertagesstätten mit unterschiedlichem schen Datenmaterials wird die wissenschaft- sprach-soziologischem Hintergrund für die liche Grundlage für die weitere Optimierung

der Konzepte des Spracherwerbs im Modell- 1 GER = Gemeinsamer Europäischer Referenzrahmen für Sprachen projekt erarbeitet, insbesondere für die For- 2 Im Folgenden werden die Bezeichnungen «Kindergarten» und «Kindertagesstätte» synonym verwendet mulierung entsprechender methodisch-di- 3 Sielow ist zwischenzeitlich eingemeindet worden und somit Teil daktischer Richtlinien. der Stadt Cottbus. Im Folgenden beschränken wir uns auf die Ver- wendung von «Sielow», ohne den Hinweis auf die Zugehörigkeit zu Cottbus stets hervorzuheben. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 77

Ludmila Budar / Jana Schulz Sorbisch lernen (Sorbisches Institut und lehren Bautzen)

Untersuchung ausgewählt. Im Rahmen des rium konzipiert, das auf der Anwendung fol- heutigen Vortrages beschränken wir uns auf gender Methoden basiert: das Datenmaterial aus 4 Kindertagesstätten 1) der offenen teilnehmenden Beobachtung (Projekt Nr. 1 Bautzen und Sielow3, Projekt 2) dem Test zum Verstehen von Sätzen Nr. 2 Crostwitz und Ralbitz). (Test VS) Die Grundlage der Analyse beider Projekte 3) Instruktionsaufgaben (Test IS) bildet authentisches Sprachmaterial aus Kin- 4) Sprachstandserhebungen (Interviews) dertagesstätten, das in vorgeschriebenen 5) dem Testen von morphologischen Intervallen erhoben worden ist. Das Alter der Regelbildungen (Test MR). Kinder bei Projektbeginn lag bei 3 bzw. 4 Jahren und bei Projektabschluss bei 6 Das mit Hilfe der genannten Methoden erho- bzw. 7 Jahren. In insgesamt 5 bzw. 6 Inter- bene Sprachmaterial ist sehr umfangreich. Es vallen wurde somit der Sprachstand der besteht aus: Kinder bis hin zu deren Schuleintritt doku-

▼ etwa 1100 Fragebögen (Test VS) mentiert und analysiert. Da in den Kinder- in sorbischer und deutscher Sprache tagesstätten eine natürliche Fluktuation zu

▼ etwa 1100 Fragebögen (Test IS) beachten ist, wurde von der folgenden sta- in sorbischer und deutscher Sprache tistisch relevanten Anzahl von Probanden

▼ etwa 660 Fragebögen ausgegangen: (Test MR/Pluralformen) in sorbischer Im Projekt Nr. 1 und deutscher Sprache

wurden insgesamt ca. 50 Kinder (8 bis 15 aus ▼ etwa 165 Fragebögen (Test MR/Dual- jeder Einrichtung) in den Witaj-Kindertages- formen) in sorbischer Sprache stätten sowie Witaj-Gruppen in Malschwitz, sowie

Rohne, Sielow, Bautzen und Panschwitz und ▼ etwa 1100 Interviews «Katze und Vogel» (Bild A) in sorbischer und im Projekt Nr. 2 deutscher Sprache insgesamt 70 Kinder aus sorbischen Kinder-

▼ etwa 880 Interviews «Familie» (Bild B) tagesstätten in Crostwitz (30 Kinder), Ral- in sorbischer und deutscher Sprache. bitz (27 Kinder) und Ostro (12 Kinder) in die Untersuchungen einbezogen. Das Materialkorpus besteht somit aus ca. 3025 Fragebögen und 1 980 Interviews. 2. Untersuchungsmethoden 3. Spracherwerb Der Spracherwerb ist ein komplexer Prozess, in dessen Rahmen uns insbesondere Strate- Der Spracherwerb erfolgt in bestimmten gien der Aneignung rezeptiver als auch pro- Phasen. Das Modell des Spracherwerbs ist duktiver Sprachfähigkeiten interessieren. universell für alle Sprachen, d.h. die Reihen- Aus diesm Grunde wurde ein Instrumenta- folge der Erwerbsphasen ist festgelegt. In der

■ ■ 76 ■ 77 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 78

Sprachprojekt zum Thema «Biene» in der sorbischen Kindertagesstätte «D≤|åacy raj» Ostro

Regel können die einzelnen Phasen nicht 4. Teilergebnisse miteinander ausgetauscht, einzelne Phasen ausgelassen oder auch übersprungen werden. Für die heutige Präsentation einzelner Zwi- Der simultane frühkindliche Spracherwerb schenergebnisse haben wir aus dem umfang- der sorbischen und der deutschen Sprache reichen Materialkorpus Daten aus 4 Kinder- unter den Bedingungen der Zweisprachigkeit gärten ausgewählt: aus Bautzen und Sielow unterteilt sich demnach bereits in früher sowie aus Crostwitz und Ralbitz. Kindheit in: Die Untersuchungsergebnisse beruhen auf:

1) die vorsprachliche Phase. In dieser ▼ den Tests der rezeptiven Fähigkeiten Phase erwerben die Kinder rezeptive (Tests 2 und 3)

Sprachfähigkeiten. ▼ den Zwischenergebnissen 2) die Ein-Wort-Phase. In dieser Phase der Sprachstandserhebungen (Test 4). benennen die Kinder Dinge, Personen Die Tests zur Untersuchung rezeptiver Fä- u. a. mit Hilfe einzelner Wörter. higkeiten wurden in Anlehnung an den Die Sprachproduktion hat begonnen. SETK 3–5 konzipiert (vgl. Hannelore 3) die Zwei- und Dreiwortphase. In dieser Grimm, SETK 3–5, Sprachentwicklungstest Phase verwenden die Kinder bereits für drei- bis fünfjährige Kinder. Diagnose zwei oder drei Wörter, um Dinge, Sach- von Sprachverarbeitungsfähigkeiten und au- verhalte, Relationen u. a. zu benennen. ditiven Gedächtnisleistungen. Hogrefe, Göt- 4) die ersten Sätze. Die Kinder produzieren tingen 2001). Mit Hilfe der Ergebnisse des z. T. komplexe Sätze in Form para- Tests (VS) erhalten wir Informationen darü- und hypotaktischer Konstruktionen. ber, wie sich bei den Probanden im Laufe der Im Rahmen beider Projekte wird an Hand des Intervalluntersuchungen die rezeptiven empirischen Datenmaterials untersucht, in Sprachfähigkeiten entwickeln. welchem Alter die Kinder welche der Der Test zur Untersuchung produktiver Fä- genannten Phasen erreichen. Nach der Aus- higkeiten orientiert sich am HAVAS–5, der wertung der detaillierten Tests soll ferner ein sich bereits als Standardinstrument zur Ana- Handlungsleitfaden für Erzieherinnen erar- lyse des Sprachstandes bilingualer Kinder in beitet werden, der den Prozess des bilingua- Deutschland etabliert hat, (vgl. Hans-H. len Spracherwerbs in der Praxis weiter beein- Reich / Hans-J. Roth, Havas 5, Hamburger flussen und optimieren helfen könnte. Verfahren zur Analyse des Sprachstands Fünfjähriger. Hamburg 2003). Im Rahmen unserer Tests verwenden wir die aus 6 Bildern bestehende Geschichte «Katze und Vogel» (im Folgenden Bild A). Bei der Beschreibung der genannten Bildgeschichte wenden die Kinder vor allem Verbalformen 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 79

an. Die Analyse des verbalen Wortschatzes die detaillierte Analyse, die sich in folgende ist besonders interessant, da die Verwendung Schwerpunkte unterteilt: verbaler Formen allgemein in allen Sprachen die quantitative Analyse als wichtiger Indikator für den Sprachstand ▼ (Anzahl der Wörter, Repliken, des Kindes gilt (vgl. Apeltauer 1999). verwendete Wortarten) Darüber hinaus arbeiteten wir mit dem Bild die Untersuchung der semantischen «Familie» (im Folgenden Bild B), das eine ▼ Korrektheit authentische und altersgerechte Alltagssitua- (Anzahl richtiger/falscher Antworten) tion der Kinder darstellt. Auf dieser Grund- die qualitative Untersuchungen lage können die Probanden Dinge, Personen ▼ (Kasusverwendung, der Verbalvalenz, sowie Handlungen mit Hilfe einzelner Wör- der Hypo- und Parataxe u.a.) ter oder auch Sätze benennen bzw. beschrei- ben. Die Ergebnisse dieses Tests, der ab dem 4.1. «Spracherwerb zweiten Intervall ebenfalls in sorbischer und nach dem Witaj-Modell» deutscher Sprache durchgeführt wurde, do- kumentieren, welche der im Modell bereits Im Folgenden stelle ich Ihnen die Testergeb- genannten Spracherwerbsphasen das Kind nisse zur Untersuchung rezeptiver Fähigkei- erreicht hat. ten im Bautzener sowie Sielower Kindergar- Auf Grundlage der nach internationalen ten vor: Standards transkribierten Interviews erfolgte GRAFIK 2

■ ■ 78 ■ 79 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 80

Oma- und Opatag in der Witaj- Kindertagesstätte Malschwitz

Die Grafik zeigt die Entwicklung der rezepti- von 100 % im Test VS, was selten vor- ven Fähigkeiten in sorbischer Sprache vom kommt. 1. (VS1) bis zum 5. Intervall (VS5). Bereits Die beiden folgenden Grafiken zeigen die in der 1. Intervalluntersuchung, die mit Kin- Antworten auf insgesamt 10 Fragen in sorbi- dern im Alter von 3 bis 4 Jahren durchge- scher Sprache des Tests VS detailliert. führt worden ist, waren die Ergebnisse posi- tiv und die statistischen Werte relativ hoch Test zur Untersuchung produktiver Fähig- (60 % resp. 66 % richtiger Antworten). Sig- keiten: Im Zusammenhang mit der Analyse nifikant sind die Ergebnisse bereits im 1. In- produktiver Fähigkeiten muss die sprachso- tervall im Sielower Kindergarten, den Kinder ziologische Situation beider Kindergärten aus ausschließlich deutschen Familien besu- beachtet werden, die sich u. a. in Bezug auf chen. Sorbisch erwerben die Kinder erst im die sprachliche Konstellation der Elternhäu- Kindergarten als Zweitsprache (L2). Die ser unterscheidet. Für die Interpretation der Progression in der Entwicklung vom 1. bis Ergebnisse ist diese relevant. zum 5. Intervall ist in beiden Kindergärten markant. Im Bautzener Kindergarten errei- chen die Kinder teilweise statistische Werte

1. in Bautzen: GRAFIK 3 08-1582 Schulverein 19.03.2009 14:24 Uhr Seite 81

Teilnehmer der internationalen Fachkonferenz am 12.04.2008 in Crostwitz 2. in Sielow: GRAFIK 4

■ ■ 80 ■ 81 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 82

«Katze und Vogel» (Bild A) als auch zum Klassifikation / Spracherwerbstypen Bild «Familie» (Bild B) zeigt eine Bestän- digkeit der Entwicklung von Intervall zu In- Gruppe A L1 – Deutsch tervall. Die steigende Progression der Anzahl Gruppe B L1 – Deutsch L2 – Sorbisch der verwendeten Wörter ist signifikant. Im Gruppe C L1 – Deutsch / Sorbisch letzten Intervall vor Eintritt in die Schule Gruppe D L1 – Sorbisch (Intervall Nr. 5 bzw. 6) produzieren die Kin- L2 – Deutsch der durchschnittlich 62,4 resp. 65,3 sorbi- Gruppe E L1 – Sorbisch / Deutsch sche Wörter (Interview A) und 122,7 resp. L1 / L2 – Polnisch, Italienisch, 101 Wörter (Interview B). Wir konstatieren, Russisch u.a. dass diese Kinder eine aktive Sprachkom-

GRAFIK 5 petenz besitzen und bereits Phase 4 des mehrfach genannten Spracherwerbsmodells Die Zusammensetzung der untersuchten erreicht haben, da sie komplexe Sätze bzw. Gruppe des Bautzener Kindergartens ist ent- Aussagen bilden. sprechend der Klassifikation nach Spracher- Beim Vergleich der Untersuchungsergebnis- werbstypen heterogen (Grafik 5). In der se der beiden Kindergärten in Bautzen und untersuchten Gruppen waren Probanden aus Sielow muss an dieser Stelle noch einmal allen Gruppen von A bis E vertreten. konkreter auf die besondere sprachsoziologi- Die quantitative Analyse der Anzahl sorbi- sche Situation des niedersorbischen Kinder- scher Wörter in den Interviews sowohl zu gartens in Sielow hingewiesen werden, in GRAFIK 6 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 83

Kindertheatervorstellung «P∑o¶ka Ritka» in der Witaj-Kindertagesstätte Dörgenhausen GRAFIK 7

dem die Probanden ausschließlich aus geringer ist als die im Bautzener Kinder- deutschsprachigen Elternhäusern (vgl. Gra- garten. Dies ist auf objektive Gründe zurück- fik 5, Gruppe A) stammen. Sie verfügen über zuführen, die u. a. in der unterschiedlichen keinerlei sorbischsprachigen Hintergrund in Sprachsituation liegen. Relevant ist, dass die den Familien. Die Gruppen sind hier sprach- Kinder des Sielower Kindergartens ebenfalls lich homogen, da für alle Kinder Sorbisch Phase 4 des Spracherwerbsmodells erreichen Zweitsprache ist, die erst im Kindergarten und komplexe Aussagen verwenden (Repli- erworben wird. ken), die nicht nur aus einzelnen Wörtern In der Grafik konstatieren wir eine lange bestehen. Die Kinder sprechen sorbisch, d.h. rezeptive Phase, in der die Kinder nur einzel- sie haben sich die (nieder)sorbische Sprache ne Wörter in Sorbisch produzieren. Hier han- bereits vor dem Schuleintritt auf natürliche delt es sich um Phase 2 des universellen Art angeeignet. Deshalb ist es legitim, über Spracherwerbsmodells. Einen signifikanten Tendenzen der Revitalisierung der Sprache Qualitätssprung realisieren die Kinder zwi- in der Niederlausitz zu sprechen. schen dem 4. und 5. Intervall, indem die Die auf Seite 84 folgende Grafik zeigt die Anzahl der verwendeten Wörter in sorbi- Anzahl der Repliken in sorbischen Inter- scher Sprache enorm zunimmt. views. Im 5. Intervall produzieren die Sielower Kin- Aus der Grafik geht hervor, dass in beiden der durchschnittlich 39,4 Wörter (Interview Interviews (in A sowie in B) die Anzahl der A) resp. 56,9 (Interview B). Auch hier beob- in deutscher Sprache realisierten Repliken achten wir einen großen qualitativen Sprung, zugunsten sorbischer Repliken abnimmt, die obwohl die Anzahl von Wörtern um ca. 50 % Anzahl von sorbischen Wörtern jedoch kon-

■ ■ 82 ■ 83 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:45 Uhr Seite 84

Erzieherinnen Franziska Näther und Barbara Schäfer im Erfahrungsaustausch

tinuierlich zunimmt. Wir stellen fest, dass in vor. In den beiden sorbischen Kindertages- den Intervallen Nr. 2 bis Nr. 4 oft die Anzahl stätten in Crostwitz (Gesamtkapazität: 150 der Repliken mit der Anzahl der angewand- Kinder) und Ralbitz (Gesamtkapazität: 140 ten sorbischen Wörter identisch ist (vor al- Kinder) wurden insgesamt 57 Probanden in lem im Sielower Kindergarten). In diesen die empirischen Untersuchungen (in 5 bzw. 6 Intervallen befinden sich die Kinder (noch) Intervallen) einbezogen. Von ihnen sind 42 in der Ein- resp. Zweiwortphase unseres Kinder mit Sorbisch als Muttersprache, 12 Modells. Einen hohen qualitativen Sprung stammen aus gemischtsprachigen (sorbisch- realisieren die Kinder im letzten Intervall vor deutschen bzw. deutsch-sorbischen) Famili- Schuleintritt, in dem die Anzahl der Wörter en mit Sorbisch als Zweitsprache (L2), dar- die Anzahl von Repliken übersteigt. Die Kin- unter sind auch 3 Probanden aus deutsch- der bilden bereits komplexe Sätze. sprachigen Familien. Außerdem habe ich 12 Probanden aus der sorbischen Kindertages- 4.2. «Sorbisch-deutscher stätte in Ostro (Gesamtkapazität: 35 Kinder) Spracherwerb in sorbischen in zwei Intervallen in die Untersuchungen Kindergärten» einbezogen. Von ihnen sind 6 sorbische Kin- der, 3 aus sprachlich gemischten Elternhäu- Nachfolgend stelle ich Ihnen erste Sprachent- sern sowie 3 deutsche Kinder. wicklungstendenzen (Sorbisch und Deutsch) Bei der Darstellung der Zwischenergebnisse in unterschiedlichen Gruppen der Probanden konzentriere ich mich auf die beiden Kinder- GRAFIK 8 08-1582 Schulverein 19.03.2009 14:37 Uhr Seite 85

Begrüßung mit Brot und Salz in der Kindertagesstätte Malschwitz GRAFIK 9

gärten in Crostwitz und Ralbitz. In der Grafik Nr. 9 wird die Sprachkonstellation der Pro- banden beider Kindergärten analysiert. Von den insgesamt 30 untersuchten Kindern aus Crostwitz sind 19 sorbisch (L1), 8 sprachlich gemischt (L2) und 3 deutsch (L2). In der Gruppe der 27 Ralbitzer Probanden kommen 23 aus sorbischen und 4 aus gemischtspra- chigen Familien. Im Zusammenhang mit der sprachsoziologi- schen Analyse der Kinder aus Crostwitz, die in 64 Intervalle einbezogen wurden, finden wir folgende Sprachkonstellation vor: bei 11

4 16 Kinder aus Ralbitz und Crostwitz wurden in 6 Intervallen (6. Intervall unmittelbar vor dem Eintritt in die Schule) in die empiri- schen Untersuchungen zum Spracherwerb auf Sorbisch und Deutsch einbezogen und in 5 Intervallen (auch hier bis zum Eintritt in die Schule) wurden Tests mit 41 KIndern durchgeführt. Im sorbischen Kindergarten in Ostro fanden diese Untersuchungen bei 12 Kindern in 2 Intervallen statt.

■ ■ 84 ■ 85 ■ 08-1582 Schulverein16.03.200915:46UhrSeite86

GRAFIK 11 GRAFIK 10 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 87

Konferenzteilnehmer

Kindern ist Sorbisch Muttersprache (L1) und die Methode der vollständigen Immersion 5 Kinder kommen aus sprachlich gemischten angewandt, d. h. dass die ganze Zeit im Kin- Elternhäusern und lernen Sorbisch als Zweit- dergarten die sorbische Sprache verwendet sprache (L2). In dieser Gruppe stammten kei- wird (außer wöchentlich einer Stunde deut- ne Kinder aus deutschen Elternhäusern. scher Konversation). Die geringfügigen Un- Bei den 16 Probanden konstatiere ich, dass terschiede bei den Testergebnissen der sorbi- die rezeptiven Fähigkeiten bereits im 1. In- schen und deutschen rezeptiven Fähigkeiten tervall sehr gut ausgeprägt sind, 72 % haben dieser Probanden sind nicht relevant. die sorbischen Fragen richtig verstanden und In der Grafik Nr. 11 wird die anfängliche den entsprechenden Bildern zugeordnet. Im Heterogenität der Probandengruppe im Test 6. Intervall konnte eine Steigerung auf 97 % Nr. 2 (VS) dokumentiert, die sich aber im 6. verzeichnet werden. Anhand der dargestell- Intervall zur annähernd 100%-igen Homoge- ten Sprachkonstellation verwundert es nicht, nität entwickelt hat. dass die Probanden im 1. Intervall insgesamt In der Grafik (Nr.12) wird die Entwicklung Deutsch (77 %) besser verstehen als Sor- produktiver Fähigkeiten im Interview eines bisch. Die Steigerung rezeptiver Fähigkeiten Ralbitzer Kindes mit dominant sorbischer im 6. Intervall im deutschen Test fällt im Ver- Sprache (L1) bei der Bildbeschreibung von gleich zum sorbischen geringer (6 %) aus. «Katze und Vogel» (Bild A) sowie des Bil- Auch in den sorbischen Kindergärten wird des «Familie» (Bild B) dargestellt. GRAFIK 12

■ ■ 86 ■ 87 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 88

Zentrales Sportfest in Crostwitz mit Kindern aus der Witaj- Kindertagesstätte «Mato Rizo» Cottbus/Sielow GRAFIK 13

Das Bild «Familie» ist altersgerechter und Differenzierung im Umgang mit beiden entspricht der natürlichen Umgebung der Sprachen besonders gefördert wird. Kinder. Daher bietet es auch mehr Mög- In der Grafik Nr. 12 verringert sich die An- lichkeiten zur Beschreibung. Aus diesem zahl der sorbischen Wörter zugunsten der Grunde wurde bei dem Großteil der Proban- Sprachqualität, da dieser Proband die Phase den festgestellt, dass diese sich zum Bild B Nr. 4 des Spracherwerbsmodells erreicht hat umfangreicher und präziser in beiden Spra- und bereits vollständige und komplexe Sätze chen äußerten, als zur Bildfolge «Katze und bildet. Vogel». In der Analyse der lexikalischen Entwick- Beim Vergleich der angewandten sorbischen lung eines weiteren Probanden aus dem Ral- und deutschen Lexik konnte festgestellt wer- bitzer Kindergarten, bei dem jedoch im ge- den, dass die sorbischen Kinder flexibler und mischtsprachigen Elternhaus die deutsche teilweise sogar besser in der Verwendung der Sprache dominiert (Grafik Nr. 13), konnte deutschen Lexik sind, als Kinder mit domi- ebenfalls ein markanter Zuwachs an sorbi- nanter deutscher Sprache. Beide Sprachen scher Lexik sowohl beim Bild «Katze und unterstützen sich während des Erwerbspro- Vogel» als auch beim Bild «Familie» festge- zesses, indem beim code-switching, das stellt werden. Bei der Beschreibung «Fami- heißt beim Wechseln von einer in die andere lie» im 6. Intervall benutzt dieser Proband Sprache, die Flexibilität und Fähigkeit der sogar mehr sorbische Wörter (139) als deut- 08-1582 Schulverein 19.03.2009 15:01 Uhr Seite 89

Klettern unter Aufsicht der Feuerwehr in der Witaj- Kindertagesstätte «Mato Rizo» Cottbus/Sielow GRAFIK 14 GRAFIK 15

■ ■ 88 ■ 89 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 90 GRAFIK 16

sche (125). Einen signifikanten Sprung in Crostwitz (Grafik 14), konstatiere ich, dass der Entwicklung seiner produktiven Sprach- die sorbischen Kinder in Bezug auf sorbische fähigkeiten erreichte er zwischen dem 4. und Lexik ein sehr hohes Niveau erreichen, wel- 6. Intervall, d. h. im Alter von 5 bis 6 Jahren. ches sich zwar quantitativ nicht steigert, aber Beim Spracherwerbsprozess der sorbischen spätestens ab dem 4. Intervall eine qualitative und deutschen Sprache in 6 Intervallen bei Progression erfährt. Die Kinder bilden voll- der Gruppe von insgesamt 16 Probanden aus ständige Haupt- und Nebensätze. Probanden, Crostwitz und Ralbitz (Grafik 14) kann eben- die die sorbische Sprache als Zweitsprache falls beim Bild «Familie» (B) der höchste erwerben, zeigen einen stetigen Zuwachs an Zuwachs an sorbischer Lexik (127,4 Wörter) sorbischer Lexik zwischen dem 4. und 6. zwischen dem 4. und 6. Intervall festgestellt Intervall und erreichen annähernd das glei- werden. Im 6. Intervall erreichen diese Pro- che Niveau in beiden Sprachen im 6. Inter- banden beinahe das gleiche Niveau des vall. Wortschatzes auch im Deutschen (115,6 Bei 16 Probanden aus Crostwitz und Ralbitz Wörter). steigt die Anzahl der deutschen Wörter (A= Beim Vergleich der verwendeten Lexik bei 76,9; B = 135) in beiden Bildbeschreibungen den Bildbeschreibungen (A = 191,6 Wörter deutlich mehr als im Vergleich mit sorbi- und B = 207,8 Wörter) von muttersprachlich- schen (A= 143,8; B = 135). Die Sprachfähig- sorbischen Kindern und Kindern aus ge- keiten stabilisieren sich im 6. Intervall (Gra- mischtsprachigen Familien in Ralbitz und fik 16) und erreichen ein hohes Niveau. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 91

Süßigkeiten vom hl. Nikolaus in der sorbischen Kindertagesstätte «D≤|åacy raj» Ostro

Die Testergebnisse sowohl rezeptiver als einer Vielzahl sorbischer als auch deutscher auch produktiver Fähigkeiten in deutscher Wörter bilden. Das Niveau zwischen beiden Sprache dokumentieren, dass auch Kinder, Sprachen ist ausgeglichen. Sorbisch ant- die in ihren Familien Sorbisch als Mutter- worten die Kinder auf 8 Fragen mit durch- sprache (L1) erlernen, in Deutsch eine sicht- schnittlich 128 Wörtern und Deutsch mit 116 bare quantitative und qualitative Entwick- Wörtern. Die Heterogenität der Gruppen ist lung erfahren. Die These, dass Sorbisch die fast völlig in Homogenität übergegangen. Sprachentwicklung im Deutschen hemmt, Die Probanden haben ein qualitativ hohes kann damit widerlegt werden. Im Gegenteil, Sprachniveau in Sorbisch und ebenso in beide Sprachen unterstützen einander im Er- Deutsch erreicht. Die Kinder verfügen über werbsprozess der jeweiligen Sprache. Sie ein solides Fundament an Sprachfähigkeiten fördern die Flexibilität und Fähigkeit zur und haben somit für das Lernen nach der Differenzierung in Deutsch ebenso wie in Konzeption 2plus5 in der Schule die besten Sorbisch. Voraussetzungen. Die Anzahl der Wörter im Verhältnis zur Anzahl der Repliken beim Bild «Familie» 5 2plus ist das pädagogische Konzept für das frühe Erlernen mehrerer Sprachen (Sorbisch, Deutsch und weitere Sprachen), welches von (B) dokumentiert im 6. Intervall (Grafik 17), der Grundschule über die Mittelschule bis zum Gymnasium reicht. dass die Kinder kurz vor Eintritt in die Schu- Weitere Informationen unter www.sachsen-macht-schule.de le mit sehr wenig Input mehrere Sätze mit GRAFIK 17

■ ■ 90 ■ 91 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 92

Geburtstagsfeier in der Witaj- Kindertagesstätte «Mato Rizo» Cottbus/Sielow

5. Fazit

Die Resultate der Zwischenergebnisse unse- rer empirischen Untersuchungen können wie folgt zusammengefasst werden:

1. Projekt:

▼ Die Kinder erwerben im Rahmen des Modellprojekts Witaj solide rezeptive und produktive Sprachfähigkeiten.

▼ Die rezeptive Phase ist lang.

▼ Eine starke Progression, d. h. ein großer qualitativer Sprung ist im Jahr vor dem Schuleintritt zu verzeichnen, d. h. nach dem 4. bzw. 5. Intervall.

▼ Auch produktive Fähigkeiten in Sorbisch bilden sich allmählich aus, was die These bekräftigt, dass die Kinder noch vor dem Schuleintritt die Spracherwerbs- phase Nr. 3 resp. 4 erreicht haben.

▼ Die angewandte Methode der vollständi- gen Immersion ist effektiv.

▼ Eine weitere gezielte Sprachförderung in der Schule ist für den Erfolg des Modell- projekts Witaj unabdingbar. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 93

Familienfest 2008 in Ralbitz, Kinder der sorbischen Kindertagesstätte «D≤|åacy raj» Ostro

LITERATUR

Apeltauer, E. (1998): Verben als Sprachstandsindikatoren im Schuleingangsbereich. In: Apeltauer, E. & Glumpler, E. & Luchtenberg, S. (Hg.) Erziehung für Babylon. Baltmannsweiler: 2. Projekt: Schneider Verlag Hohengehren, 38–67. Budar, Ludmila (Budarjowa) / Schulz, Jana (]o¶åina) (2005): Wuwiåe serbsko-n|mskeje dwur|∑nosåe pola p≠ed[ulskich d≤|åi – metody p≠epytowanja a p≠enje wusl|dki. / Die Entwicklung

▼ Kinder in den sorbischen Kindertages- der sorbisch-deutschen Zweisprachigkeit bei Vorschulkindern – stätten in Crostwitz und Ralbitz erreichen Untersuchungsmethoden und erste Ergebnisse. In: Rozhlad 55, 9/10, S. 349–359. ein sehr hohes Sprachniveau in Sorbisch Gogolin, Ingrid / Roth, Hans-Joachim (2004): Erster Zwischen- und in Deutsch. bericht der wissenschaftlichen Begleitung zum Projekt «Die zweisprachige sorbisch-deutsche Schule» im Freistaat Sachsen.

▼ Die stärkste Progression ist zwischen Hamburg: Arbeitsstelle Interkulturelle Bildung. (masch.). dem 4. und dem 6. Intervall, d. h. im 5. Grimm, Hannelore (2001): SETK3–5, Sprachentwicklungstest für drei- bis fünfjährige Kinder. Hogrefe, Göttingen. bis zum 6./7. Lebensjahr zu verzeichnen. Roth, Hans-Joachim (2004): HAVAS 5 – Hamburger Verfahren zur Sprachstandsanalyse Fünfjähriger. Auswertungsbogen und

▼ Das Sprachniveau in beiden Sprachen ist Auswertungshinweise. Hamburg: Landesinstitut für Lehrerbildung sehr hoch, da sich beide Sprachen im Er- und Schulentwicklung, 2004f. (zusammen mit Hans H. Reich). ]atava, Leo[ (2005): Sprachverhalten und ethnische Identität. werbsprozess untereinander unterstützen Sorbische Schüler an der Jahrtausendwende. Schriften des und fördern. Sorbischen Instituts / Spisy Serbskeho instituta, Bd. 39 / ∑o.39. Bautzen / Budy[in. Tracy, Rosemarie (2007): Wie Kinder Sprachen lernen. Und wie ▼ Die These, dass sorbische Kinder in sor- bischen Kindergärten nicht die deutsche wir sie dabei unterstützen können. Francke Verlag, Tübingen. Sprache erlernen, kann damit widerlegt www.sorbischer-schulverein.de www.witaj.de werden. Auch beim Erwerbsprozess www.sorbisches-institut.de bestehen individuelle Unterschiede, diese können in der Schule jedoch durch ge- zielte Förderung ausgeglichen werden.

▼ Kinder lernen auch untereinander sehr viel in beiden Sprachen. Sie sind gut für den Eintritt in die Mehrsprachigkeit vorbereitet, wenn in der 3. Schulklasse die 3. Sprache gelehrt wird, denn beim Lernen kann auf bereits bestehende Synapsen zurückgegriffen werden.

▼ Der Spracherwerbsprozess in Sorbisch und Deutsch soll in der Schule ziel- gerichtet weitergeführt werden, um die Kontinuität und Intensität der Sprach- entwicklung auch in Zukunft zu gewähr- leisten.

■ ■ 92 ■ 93 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 94

Historische und aktuelle Perspektiven für Zwei- und Mehrsprachigkeit in Europa. Zum Beitrag sorbisch-deutscher Schulen mit bilingualem Unterricht.

Der amerikanische Zweitspracherwerbs- Allerdings setzte sich auch immer wieder forscher Ricardo Ruiz unterschied zwischen eine negative Sicht durch, wie zum Beispiel drei Ebenen, auf deren Hintergrund die Frage durch den Ausdruck «Sprachverzwitterung» des Umgangs mit Zwei- und Mehrsprachig- (vgl. ebd.); damit ist nicht anderes als Zwei- keit zu diskutieren ist: Sprache als Defizit, sprachigkeit gemeint. Interessanterweise Sprache als Recht und Sprache als Ressource thematisieren Diskurse, die Zweisprachig- (vgl. Ruiz 1984). Im Folgenden soll zunächst keit negativ sehen, häufig individuelle Fol- der Frage nachgegangen werden, wie sich gen für Kinder wie eine langsamere Sprach- diese Dimensionen auf die Situation sprach- entwicklung, Sprachentwicklungsstörungen, licher Minderheiten in Deutschland und Eu- allgemeines Zurückbleiben in der gesamten ropa anwenden lassen. Im Anschluss daran Entwicklung bis hin zur Krankheit, solche werden exemplarisch einige Ergebnisse aus Diskurse tauchen jedoch auch immer dann der wissenschaftlichen Begleitung der sor- auf, wenn es um politische Themen geht: bisch-deutschen Grundschulen vorgestellt. Heute beobachten wir z. B. hinsichtlich der Zweisprachigkeit der Menschen mit Migra- Zweisprachigkeit als Defizit tionshintergrund eine neoassimilationisti- sche Debatte über die Familiensprachen von Die Diskussion über Sprachdefizite bei zwei- Migranten als Integrationshindernisse. An- sprachigen Kindern und Jugendlichen darf als statt über eine sinnvolle Förderung und den bekannt voraus gesetzt werden. Weniger be- Ausbau der Zweisprachigkeit zu sprechen, kannt ist es, dass in dieser Hinsicht bis heute verschiebt sich die Diskussion auf den Man- in Deutschland eine alte Tradition fortgesetzt gel in nur einer Sprache. Die Folgerung lau- wird: Schon lange gibt es nämlich durchaus tet dann: mehr Deutsch statt: mehr Zweispra- einen nüchtern-positiven Blick auf Zweispra- chigkeit! Diese Diskussion ist aber letztlich chigkeit – so sah z. B. der erste preußische eine politische. Auch deren Kontinuität fin- Kultusminister Karl von Altenstein zwar die det man historisch gut belegt: So erschien in Notwendigkeit, dass die damalige polnisch- der Zeitschrift «Der Schulrath an der sprachige Bevölkerung die deutsche Sprache Oder»1815 ein Artikel gegen die Zweispra- als Verkehrssprache erwerbe, aber durchaus chigkeit mit dem Ziel, «dieses Gezwitter zu nicht als Ersatz für ihre Muttersprache: vertilgen“, wobei sich Geistliche und Schul- «fi...fl der Besitz zweier Sprachen ist so lehrer die «Hand bieten»müssten, «wenn sie wenig für einen Nachteil zu erachten, es redlich mit dem Vaterlande»meinten dass er vielmehr wie ein Vorzug be- (ebd.). Aus diesem Impuls entstand im trachtet werden darf, da er in der Regel Preußen des 19. Jahrhunderts eine repressive mit größerer Beweglichkeit der Verstan- Sprachenpolitik, deren Motivation nicht in deskräfte und einer leichteren Auffas- der Sorge um das Wohl des Individuums sungsgabe verbunden zu sein pflegt» wurzelt(e), sondern in der Sorge um die (zit.n.Gogolin/Krüger-Potratz 2006,56) nationale Einheit: 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 95

Christoph Gantefort Hans-Joachim Roth (Universität Köln)

‹Die Einheit eines Staates und zwar des nen Sprachminderheiten: Sie haben sich die Culturstaates erfordert schon wegen der juristische Anerkennung erkämpft und ver- Gemeinsamkeit seiner Interessen und fügen über verbriefte Verfassungsrechte. damit die Wohltaten, Vortheile und Diese Situation ist eine besondere – sie ist Rechte allen Angehörigen zu Theil wer- eine, die zu besonderem Stolz berechtigt, den, dass die Sprache desjenigen Stam- auch sicher zu Aufmerksamkeit und ebenso mes Gemeingut aller Bewohner werde, auch zu einer Vorreiterrolle für die europäi- der durch Bildung überhaupt, durch Ge- sche Sprachenfrage verpflichtet. In Deutsch- werbefleiß, Industrie, Handel, Kunst und land sind es vor allem die sorbische und die Wissenschaft eine in weitem hervorra- dänische Sprache, die Bundesrepublik hat gende Stellung vor den übrigen ein- 1998 zwar auch das Niederdeutsche in nimmt› (Schubert 1873, 599; zit. nach Schleswig-Holstein, Niedersachsen und ebd., 57). Mecklenburg-Vorpommern als Sprache anerkannt, weiterreichende Schritte aller- Die negative Bewertung der Zweisprachig- dings nicht unternommen, wie ein Experten- keit ist in Deutschland historisch mit einer komitee des Europarats 2007 feststellte1. Unterordnung des Individuums unter das 2004 wurde in Schleswig-Holstein ein ent- Staatsinteresse verbunden. Das individuelle sprechendes Gesetz für Friesisch erlassen. Wohl dagegen wird eher vorgeschoben oder Ebenso wurden Roma und Sinti als nationale instrumentalisiert. Minderheiten bezeichnet. Einige europäi- Auf diesem Hintergrund ist auch der gestie- sche Staaten – wie z.B. Belgien, Frankreich, gene Anpassungsdruck auf Familien mit Griechenland, Island, Luxemburg und Migrationshintergrund in den letzten Jahren Monaco – haben die Charta zum Schutz der zu betrachten – für kodifizierte nationale nationalen Minderheiten nach wie vor nicht Minderheiten wie die Sorben, aber auch die ratifiziert oder noch nicht in Kraft treten las- Dänen und Friesen in Norddeutschland gilt sen – ebenso die Türkei2. das weniger. Allerdings können auch die Nimmt man nun die «neuen“, durch Arbeits- Mitglieder dieser Sprachminderheiten in der migration entstandenen Sprachminderheiten wechselvollen Geschichte ihrer Sprachgrup- hinzu, kann man zusammenfassen, dass die pen sicherlich Bände mit einer Sammlung offizielle Anerkennung und Förderung der diverser Assimilierungsversuche füllen. Zweisprachigkeit – verbunden mit den ent- sprechenden staatlichen Ressourcen z.B. im Zweisprachigkeit und Recht Bildungssystem – in Europa quantitativ

Für die zweite Dimension ist die Situation 1 http://www.botschaft- ostfriesland.de/modules.php?op=modload&name=PagEd&file=index der «alten»nationalen Minderheiten eine &topic_id=2&page_id=46 ganz andere in Abgrenzung zu den «neuen“, 2 Vgl. für alle Informationen: http://conventions.coe.int/ Treaty/Commun/QueVoulezVous.asp?NT=157&CM=8&DF= durch Arbeitsmigration zu Stande gekomme- 4/5/2008&CL=GER

■ ■ 94 ■ 95 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 96

Blick in den Konferenzraum

gesehen nach wie vor eher eine Ausnahme legt wird. Dem Sprachenlernen wird eine ist. Die Bundesrepublik Deutschland hat sich hohe Bedeutung zugemessen: europäische explizit das Recht vorbehalten, selbst zu Identität wird dabei nicht über eine Sprache – bestimmen, welche Gruppe als nationale z.B.Englisch–, sondern dezidiert über Mehr- Minderheit definiert wird. Die Kodifizierung sprachigkeit definiert. Identische Gesetze eines «Rechts auf Sprache» bezieht sich – sollen einheitliche demokratische Standards sieht man einmal von Schweden ab – weit- sicherstellen – dies auf der Grundlage gehend allein auf die nationalen Minderhei- sprachlicher Vielfalt. Europa hat hier ein Ziel ten, die lange auf den jeweiligen Territorien vor Augen, das in Afrika – zumindest was die leben. Sprachen angeht – Realität ist. Die amerika- nische Sozialphilosophin Seyla Benhabib Zweisprachigkeit spricht von einem «radikalen Polyglottis- als Ressource mus», den sie durchaus als vereinbar mit einem gemeinsamen zivilgesellschaftlichen Nun haben im Zuge gestiegener Mobilität- und staatlichen Rahmen politischer Partizi- sprozesse – sieht man einmal von ökono- pation ansieht: misch hoch erfolgreichen Regionen wie «Während in den meisten zeitgenössi- Katalonien ab – viele sprachlichen Minder- schen Debatten die Anerkennung plu- heiten das Problem einer zunehmenden Ero- raler Sprachenrechte oft so dargestellt sion, sprich die Sprecher werden weniger, wird, als ob es sich um ein Null-Sum- weil sie aus ökonomischen Gründen den men-Spiel handele, die Präsenz einer Wohnort wechseln – und der Spracherhalt Sprache die anderen also verdrängen über Generationen hinweg ohne Kontakt zur oder ausschließen müßte, befürworte ich Sprechergruppe ist eine in Familien nur einen ‹radikalen Polyglottismus› in der schwer zu leistende Aufgabe. In solchen Zivilgesellschaft, in der Öffentlichkeit Situationen stellt sich die Frage, ob nicht und im Erziehungswesen» (Benhabib vielleicht die Akquirierung neuer Sprecher 1999, S. 65). als «pull-Faktor», wie die Soziologen es nen- nen, eine Strategie darstellen kann, eine Min- Man muss es vielleicht nicht bis zu einem derheitensprache zu erhalten. Und genau an neuen Babelturm treiben, aber es ist erkenn- dieser Stelle kommt der Aspekt der Ressour- bar, dass die offizielle europäische Politik ce ins Spiel. von einem positiven Verständnis sprachli- Betrachtet man noch einmal die aktuelle cher Diversität ausgeht, hinter dem manche europäische Politik, so lässt sich feststellen, Nationalstaaten deutlich zurückbleiben. dass – jenseits aller nationalen Enge hinsicht- In dieser Situation können unseres Erachtens lich der Kodifizierung von Sprachminderhei- die nationalen Minderheiten mit ihren ver- ten – seit Jahren großer Wert auf die Beherr- brieften Rechten eine Vorreiterrolle erhalten schung von drei europäischen Sprachen ge- und ihre Ressource eines jahrhundertelangen 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 97

Umgangs mit der Zweisprachigkeit in ganz Wie gesagt, die nationalen Minderheiten mit anderer Weise zur Verfügung stellen: Zum ihren über die Jahrhunderte bewahrten Spra- einen erinnern sie an eine vergangene Zeit chen repräsentieren noch etwas von dieser der Normalität von Zwei- und Mehrsprachig- vergangenen Normalität der gesellschaftli- keit, die erst mit dem Aufkommen der Natio- chen Mehrsprachigkeit. In ihnen ist es eben nalstaaten bekämpft wurde: Der National- «normal», beide Sprachen zu sprechen. Man staat benötigte die eine Sprache, die in Ver- mag es aber gar nicht glauben, wie viele bindung mit der allgemeinen Schule und dem Menschen auch in Deutschland, wenn sie Militär zur tragenden Säule einer Vorstel- zum ersten Mal von der Existenz der sorbi- lung von Homogenität als der zentralen schen Sprache und ihrer Sprecherinnen und Funktion in einem Staatswesen wurde: Wil- Sprecher erfahren, allen Ernstes glauben, helm von Humboldt, der große Liberale der dass Sorben in der Regel nur Sorbisch sprä- preußischen Kultusreform, war es selbst, der chen. Das Einsprachigkeitsparadigma ist so diese Richtung einschlug: Letztlich schreck- tief verankert, dass es manchen empirischen te er doch vor der formalen Kühle seines libe- Wirklichkeiten standhält. In dieser Situation ralen «Nachtwächterstaats» zurück, der nur sind nationale Minderheiten aufklärend und für äußere und innere Sicherheit sorgt und bringen eine Erkenntnisressource zum Tra- den Rahmen beispielsweise des Bildungs- gen: So wissen wir, dass man in einem Staat systems absteckt, sich aber im Vertrauen auf leben kann, aber kulturell und sprachlich an- die selbstregulativen Kräfte der Gesellschaft ders leben kann, dass man eine Sprache als aus den inhaltlichen Setzungen weitgehend wichtiger erachten kann – in diesem Fall das heraushält. Er überwölbte diesen – wie auch Sorbische – und gleichzeitig sehr gut Herder und andere – mit einem Verständnis Deutsch sprechen kann. Das beobachten wir von Nation, das sich aus der Einheit des Den- ja bei den von uns untersuchten Kindern – kens, Fühlens, Glaubens und Sprechens her- doch dazu später Genaueres. Wir können ler- aus entwarf – und in der die von ihm doch nen, dass man in allen Lebenssituationen mit bildungstheoretisch hochgeschätzte «Man- zwei Sprachen zu Recht kommen kann; und nigfaltigkeit der Köpfe» letztlich zu einer wir sehen historisch auch, dass nationale Einheit verschmolzen werden konnte. Auf Minderheiten ebenfalls anpassungsfähig der Seite der Sprache steht am Ende dieses sind, d. h. dass sie den fortschreitenden Pro- Prozesses die Figur des «monolingualen zess der technischen Zivilisation ebenfalls Habitus», wie es Ingrid Gogolin in ihrem viel vollziehen und dabei ihre Sprachkompeten- zitierten Buch von 1994 nannte: Dieser mo- zen nutzen. nolinguale Habitus erlaubt es, von der nor- Doch wir möchten etwas genauer auf die mativen Kraft und Notwendigkeit sprachli- Sprache eingehen; Ricardo Ruiz sah das cher Einheit auszugehen – selbst wenn die Argument der Ressource viel konkreter. Er Wirklichkeit eine andere ist – nämlich mehr- sah es als Ressource der Menschen und eben sprachig. auch der Schülerinnen und Schüler im Bil-

■ ■ 96 ■ 97 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 98

Ankleiden der Brautjungfer in der sorbischen Kindertagesstätte «Am Hirtenquell» Crostwitz

dungsprozess. In der internationalen Zweit- in vordergründig einsprachigen Situationen spracherwerbsforschung ist die These vom der genannte «bilingual mode» permanent Kontinuum der Sprachkompetenz gut belegt, mitläuft. Individuelle Zweisprachigkeit ist d. h. der zweisprachige Mensch erwirbt zwar insofern nicht allein ein Thema der Sprach- zwei grammatische Systeme und zwei Wort- entwicklung, sondern wirkt sich in allen schätze – das aber eben nicht getrennt, son- anderen Entwicklungsbereichen des Men- dern in integrierter Art und Weise. Die Spra- schen aus, so z. B. in der für Bildungspro- chen stützen sich wechselseitig im Erwerb- zesse so bedeutenden (kognitiven) Begriffs- sprozess (vgl. Reich/Roth 2002), sie hängen entwicklung. miteinander zusammen und erzeugen eine Angesichts dieser offenkundigen Ressource, Flexibilität des Wechselns, ein permanentes die zweisprachig aufwachsende Kinder mit- (oft kaum wahrnehmbares) Wachsein eines, bringen, verwundert es, dass diese in der wie Grosjean es nannte, bilingualen Modus, Bundesrepublik Deutschland wenig genutzt der z.B. auch den Erwerb weiterer Sprachen wird. Neben bilingualen Schulen in Ham- erleichtert und vor allem die Aufmerksam- burg und Berlin sowie in einigen Grenzregio- keit und den differenzierteren Umgang mit nen (so zu Dänemark und Frankreich) gibt es grammatischer Regelhaftigkeit und sprach- lediglich einzelne Standorte. Am breitesten lichen Differenzen befördert (vgl. Grosjean umgesetzt erscheint das hier in der Region 1982). Forschungen zur zweisprachigen Bil- des Sorbischen. Hier haben Sie zudem den dung haben erbracht, dass unter optimalen großen Vorteil, dass das Sorbische eine nicht Bedingungen auch positive Auswirkungen nur lebensweltlich sichtbare und verfügbare auf die jeweilige Zweitsprache sowie Fach- Sprache ist, sondern in manchen Regionen leistungen zu erwarten sind (vgl. zsf. Reich/ durchaus auch den Alltag dominiert. Das Roth 2002). Selbst in dieser Hinsicht kritisch unterscheidet das Kerngebiet des Obersorbi- eingestellte Analysen konnten nicht wider- schen in der Lausitz deutlich von den bilin- legen, dass im zweisprachigen Unterricht die gualen Schulen anderer Standorte. Lerneffekte in der Zweitsprache mindestens Weiterhin konnte man hier auf langjährige genauso hoch sind wie in Unterrichtsmodel- Erfahrungen von Lehrerinnen und Lehrern len, in denen nur in der Zweitsprache unter- mit einem Unterricht in zwei lebensweltli- richtet wird (vgl. Söhn 2005). Damit ist auch chen Sprachen zurückgreifen – auch das ist die time-on-task-Hypothese (Hopf 2005) er- eine Ressource, die nicht zu unterschätzen ledigt; zweisprachige Modelle erreichen mit ist. Mit dem Witaj-Projekt, zu dessen zehn- ca. 60 % Zeiteinsatz der Zweitsprache so viel jährigem Bestehen dieser Beitrag entstanden wie einsprachige mit 100 %. ist, wird genau an diese Ressourcen ange- Zweisprachigkeit ist also nicht etwa die Ent- knüpft: Erziehung und Bildung der Kinder wicklung zweier getrennt voneinander zu er- werden von früh an auch institutionell auf werbender und zu aktivierender Sprachen, zwei Sprachen ausgerichtet. Dieses wird in sondern ist ein Kontinuum, in dem selbst der Schule fortgesetzt – mit den sorbischen 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:46 Uhr Seite 99

Schulen früher und seit einigen Jahren im zu einer Perspektive der Bereicherung denk- Rahmen des bilingualen Modelles 2plus. bar: Warum auch sollten deutschsprachige Mit Pierre Bourdieu lässt sich sagen: Zwei- Kinder in Bautzen, Crostwitz, Ralbitz und all sprachigkeit ist ein «kulturelles Kapital» den anderen Schulstandorten denn zuerst (vgl.Bourdieu 1983). Allerdings benötigt Ka- Englisch als Fremdsprache lernen, wenn das pital eine Währung, damit man es eintau- Sorbische im Alltag greifbar und lebendig schen kann – oder anders: Die Ressource ist? Und warum sollten sie es als eine Fremd- Zweisprachigkeit bedarf der Kapitalisierung, sprache lernen, wenn es für sehr viele Men- damit sie auf dem «sprachlichen Markt» ih- schen um sie herum die gelebte Alltagsspra- ren Wert hat. Die Institutionen, die solche che ist, das Medium, in dem sich große Teile Kapitalisierung betreiben sind die Bildungs- ihres Lebens vollziehen? Das bilinguale Mo- institutionen; sie vergeben schließlich Zeug- dell bietet darüber hinaus den Vorteil, das nisse und Abschlüsse als Bildungstitel. Aus Sorbische als gelebte Sprache nicht nur ken- diesem Grund ist die institutionelle Bildung nenzulernen, sondern auch in ihrer Funktion wichtig: Nicht nur um den Spracherhalt zu als Medium für Bildung zu erfahren. Nicht gewährleisten und auch um die Entwicklung umsonst können wir aufgrund unserer Ergeb- der Sprache kreativ voran zu treiben, sondern nisse feststellen, dass auch viele Kinder aus ebenfalls für ihre formale Anerkennung als deutschen Elternhäusern am Ende des ersten Bildungsgut. Schuljahres schon weiter in der sorbischen Aus unserer Sicht haben die Sprachen der Sprache sind, als manche Kinder zweispra- nationalen Minderheiten auf der Grundlage chiger Schulen etwa im Italienischen in Köln interkultureller und bilingualer Programme oder Berlin. Diese lebensweltliche Ressource eine große Bedeutung: Es geht nicht nur um ist ein wirklicher Wert und eine wirkliche den Erhalt der Sprachen und der damit ver- Chance, Zweisprachigkeit im Sinne des bundenen Kulturen – das bleibt weiterhin europäischen Gedankens als gelebte Norma- wichtig und sollte nicht vernachlässigt wer- lität zu gestalten und gleichzeitig regionale den. Es geht aber noch um mehr: um eine Besonderheiten zu nutzen, zu fördern und Türöffnerfunktion nämlich für eine neue ggf. auszubauen. In diesem Sinne können europäische Mehrsprachigkeit jenseits des nationale Minderheiten eine Modellfunktion Fremdsprachenunterrichts in der Schule. Die für ein modernes Sprachenlernen in Europa Minderheitensprachen haben die starke Mög- ausüben. lichkeit, ihre Ressourcen auf Sprecher ande- Wie ein solcher Prozess der Realisierung rer Gruppen auszuweiten – genau das tun sprachlicher Ressourcen aussieht, ist sehr Witaj und 2plus. Hiermit kann der Sprach- komplex. Wir wollen im Folgenden anhand erhalt mit einer Ausstrahlung der Minder- einiger Beispiele aus den Daten zum bilin- heitensprachen in die jeweiligen Landes- gualen sorbisch-deutschen Schulprojekt ein sprachen verbunden werden. Von einer Per- paar Hinweise geben, welche Produktivität spektive des Bewahrens ist so der Übergang hier zu beobachten ist und wie man aus der

■ ■ 98 ■ 99 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 100

Familienfest in Ralbitz

falschen Alternative – Spracherhaltungsmo- erkennen, dass zwischen den Polen «nur Sor- delle versus bilingualer two-way-Modelle bisch» bzw. «nur Deutsch» eine Reihe von hinauskommen kann – dann nämlich, wenn Zwischenformen des familiären Sprachge- wir beobachten, dass – ganz im Sinne des brauchs zu beobachten sind. Soll eine «aktive Kontinuums der Sprachen – Spracherhalt sorbisch-deutsche Zweisprachigkeit» in der und Bilingualismus sich nicht gegenüberste- Region als globale Zielkategorie der 2plus- hen, sondern bedingen, sprich die sorbisch Konzeption in Sachsen mittelfristig realisiert sprechenden Kinder sich sehr erfolgreich werden, so gilt es, die deutschsprachigen weiterentwickeln, wenn sie mit deutschspra- Kinder während der Grundschulzeit an die chigen Kindern gemeinsam lernen. sorbische Sprache heranzuführen, während die dominant sorbischsprachigen Kinder die Balance ihrer Zweisprachigkeit beibehalten, Ergebnisse aus der wissen- sprich: Die muttersprachlich sorbischen Kin- schaftlichen Begleitung der sollen auch im zweisprachigen Unter- der sorbisch-deutschen richtsmodell die sorbische Sprache nicht nur Grundschulen als Medium der alltäglichen Kommunikation verwenden, sondern die Sprache auf hohem Zunächst sei ein Blick auf die sprachliche ‹bildungsprachlichen› Niveau beherrschen. Heterogenität der Schülerinnen und Schüler Dies ist nicht zuletzt im Hinblick auf einen in den sorbisch-deutschen Grundschulen Erhalt der sorbischen Sprache als einem voll- geworfen: wertig ausgebauten Kommunikationsmedium (vgl. Kloss 1978) von großer Bedeutung. Welche vorläufigen Tendenzen lassen sich in diesem Zusammenhang aus den bisherigen Ergebnissen der wissenschaftlichen Beglei- tung erkennen? Dazu zunächst einige An- merkungen zur Vorgehensweise: Es wurden zu Beginn und gegen Ende des ersten Schul- jahres mündliche Sprachproben von insge- samt 123 Kindern, die sich auf sieben Pro- jektklassen verteilen, mittels Bildimpulsen Abb. 1: Familiärer Sprachgebrauch auf Deutsch und Sorbisch erhoben. Diese Aufnahmen wurden zunächst in Sachsen Wie Abb. 1 zeigt, stellt diese eine Herausfor- transkribiert und mittels eines Auswertungs- derung für die Institution Schule dar, sollen bogens einer ersten qualitativen Auswertung in den bilingualen Klassen doch alle im Dia- zugeführt. In Köln und Hamburg wurden im gramm vertretenen Sprachgruppen in beiden Anschluss daran statistische Analysen zu ver- Sprachen adäquat gefördert werden. Es ist zu schiedenen sprachlichen Teilbereichen durch- 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 101

geführt, um die Entwicklung in beiden Spra- aus, dies obwohl die Kinder der Sprachgrup- chen zu untersuchen. Zentral wurde in diesen pe 1 im familiären Sprachgebrauch weniger Analysen der Einfluss des familiären Sprach- «Kontaktzeit» zur deutschen Sprache be- hintergrundes und die Zugehörigkeit zu einer saßen. Anders stellt sich die Situation im Sor- Lerngruppe auf den jeweiligen Sprachstand bischen dar: Hier ist klar zu erkennen, dass untersucht. Im Rahmen dieses Beitrags kann sich das Kontinuum von rein sorbischem zu nicht differenziert auf die gesamte Bandbrei- rein deutschem Sprachgebrauch in der Fami- te der Ergebnisse eingegangen werden, daher lie deutlich in den sprachlichen Leistungen wird im Folgenden der Blick exemplarisch der Kinder abbildet: In der ersten Sprechpro- auf die Entwicklung des verbalen Wortschat- be erreichten die Schülerinnen und Schüler zes und einiger grammatischer Aspekte ge- der Sprachgruppe 1 einen 7,2-fach höheren richtet. Wert als die dominant deutschsprachigen Kinder; in der zweiten Sprechprobe lag die- Verbaler Wortschatz ser Faktor bei 4,9. Damit ist bereits eine zen- trale Entwicklung angedeutet: Während des Die Abbildungen 2 und 3 geben wieder, wie ersten Schuljahres scheint sich zwischen den viele verschiedene Verben von den Kindern Sprachgruppen eine Angleichung bezüglich der jeweiligen Sprachgruppen3 in den Inter- der Balance der Zweisprachigkeit abzuzeich- views zu Beginn und gegen Ende des ersten nen, doch dazu später Genaueres. Schuljahres im Deutschen und Sorbischen

40 Sprachprobe 1 40 Sprachprobe 1 verwendet wurden (Types). In der Entwick- Sprachprobe 2 Sprachprobe 2 lung von sprachstandsdiagnostischen Instru- menten hat sich gezeigt, dass diese Differen- 30 30 ziertheit des verbalen Wortschatzes einen zuverlässigen Sprachstandsindikator dar- 20 20 stellt. Wie zu erkennen ist, erreichen die Kinder aus Mittelwert Types 10 Mittelwert Types 10 sorbischsprachigen Elternhäusern im Deut- 28,54 32,41 27,33 35,60 27,22 32,26 25,50 31,60 16,30 25,50 3,52 6,45 0 0 schen zu beiden Erhebungszeitpunkten in Sprach- Sprach- Sprach- Sprach- Sprach- Sprach- gruppe gruppe gruppe gruppe gruppe gruppe sorbisch sorbisch- deutsch sorbisch sorbisch- deutsch etwa die gleichen Werte wie die dominant deutsch deutsch deutschsprachigen Kinder. Mit anderen Abb. 2 und 3: Worten: Der Faktor der Zugehörigkeit zu Differenziertheit des verbalen Wortschatzes zu beiden einer Sprachgruppe übt keinen Einfluss auf Erhebungszeitpunkten nach Sprachgruppen die sprachlichen Fähigkeiten im Deutschen Betrachtet man nun die Entwicklung wäh- 3 Im Gegensatz zu Abb.1 ist die Anzahl der Sprachgruppen hier auf drei reduziert. Sprachgruppe 1 entspricht einem dominant sorbischen rend des ersten Schuljahres in Form der Ver- familiären Sprachgebrauch, während in den Familien der Sprachgrup- änderung der erreichten Mittelwerte, so fällt pe 3 das Deutsche dominant ist. Die Sprachgruppe 2 entspricht einem Gebrauch von Sorbisch und Deutsch in etwa gleichen Anteilen. auf, dass alle Sprachgruppen – sowohl im

■ ■ 100 ■ 101 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 102

Winterfreuden in der Witaj- Kindertagesstätte «Villa Kunterbunt» Cottbus

Deutschen als auch im Sorbischen – kräftige Sprachgruppen 2 und 3: Dort wird anhand Zuwächse verzeichnen. Somit ist dies ein der in der zweiten Sprechprobe klar höheren erster Hinweis darauf, dass es den Lehrkräf- Prozentwerte deutlich, dass diese Kinder auf ten insgesamt gelungen zu sein scheint, die dem Weg zu einer balancierten Zweispra- Herausforderung der sprachlichen Hetero- chigkeit sind. Mit anderen Worten: Im Sor- genität der Schülerschaft durch geeignete bischen schreitet bei diesen Kindern die Differenzierungsmaßnahmen zu meistern. sprachliche Entwicklung schneller voran als Angesichts der skizzierten Zuwächse in bei- im Deutschen, dies allerdings wohlgemerkt den Sprachen und allen drei Sprachgruppen bei auch im Deutschen signifikanten Steige- sowie des erwähnten «Aufholens» der domi- rungsraten. Insgesamt kann diese Entwick- nant deutschsprachigen Kinder im Sorbi- lung als ein ermutigender Schritt auf dem schen stellt sich die Frage, wie sich die Weg zur Verwirklichung der Zielebene einer Balance der Zweisprachigkeit in den Sprach- «aktiven sorbisch-deutschen Zweisprachig- gruppen im Laufe des ersten Schuljahres ent- keit»verstanden werden, da die dominant wickelt hat. In diesem Zusammenhang wird sorbischsprachigen Kinder im bilingualen in der folgenden Tabelle besagte Balance in Modell offenbar keine Einbußen bezüglich Form von Prozentwerten dargestellt. Diese ihrer Muttersprache erfahren, andererseits Werte errechnen sich aus dem prozentualen aber die Kinder aus rein deutschsprachigen Anteil der Types im Sorbischen in Beziehung Familien an das Sorbische herangeführt wer- zu den Types im Deutschen. Liegt dieser den, ohne in der Entwicklung ihrer Fähigkei- Wert beispielsweise bei 50 Prozent, so be- ten im Deutschen beeinträchtigt zu sein. deutet dies, dass im Sorbischen genau halb so viele verschiedene Verben verwendet wur- Grammatisches den wie im Deutschen. Was grammatische Aspekte der Sprachbe- Balance Balance herrschung anbetrifft, so ist im Rahmen der Sprachgruppe 1. Sprechprobe 2. Sprechprobe Sorbisch (1) 100 % 98 % wissenschaftlichen Begleitung untersucht Sorbisch-Deutsch (2) 60 % 76 % worden, inwiefern die Kinder in der Lage Deutsch (3) 40 % 22 % sind, Morphologie und Syntax des Verbs zu Tab.1: Balance der Zweisprachigkeit am Beispiel realisieren. Für das Deutsche ist hier schon des verbalen Wortschatzes nach Sprachgruppen früh eine «Erwerbsreihenfolge» herausgear- beitet und seitdem immer wieder und für ver- Wie in der Tabelle zu erkennen ist, bleiben schiedene Altersgruppen bestätigt worden die Fähigkeiten während des ersten Schul- (vgl.Clahsen, Meisel, Pienemann 1983), wel- jahres in der Sprachgruppe 1 ausgeglichen: che Sprachenlerner in ihrer Entwicklung es werden im Sorbischen genauso viele ver- durchlaufen. Was den Erwerb von Verbfor- schiedene Verben verwendet wie im Deut- men im Sorbischen betrifft, musste jedoch schen. Anders liegt dieses Verhältnis bei den Pionierarbeit betrieben werden. Im Zuge die- 08-1582 Schulverein 17.03.2009 10:07 Uhr Seite 103

ser wurde im Sorbischen zusätzlich der Ge- Im Gegensatz zum verbalen Wortschatz zei- brauch der Kasusmorphologie erhoben. gen sich hier nur im Sorbischen signifikante Um die Beherrschung der Morphosyntax in Steigerungsraten, und auch dies nur bei den einfacher Weise zugänglich zu machen, wur- Sprachgruppen 2 und 3. Wie sind diese Daten de für jedes Kind ein Wert gebildet, der sich nun zu interpretieren? Bedeutet dies, dass die aus einer unterschiedlichen Gewichtung der Kinder ihre grammatische Kompetenz im verwendeten Formen errechnet. Diese Ge- Laufe des ersten Schuljahres nicht weiterent- wichtung der Phänomene ergibt sich daraus, wickeln konnten? Für das Deutsche lautet ob es sich um formal einfache, früh erworbe- unsere Hypothese, dass es sich statistisch um ne oder komplexe, erst spät zu erwarten- einen «Deckeneffekt» handelt, welcher mit de Verbformen handelt. Eine differenzierte dem diagnostischen Instrument, sprich: mit Darstellung der Einzelphänomene würde an der Errechnung des jeweiligen Wertes zu- dieser Stelle zu weit führen, als «Extrem- sammenhängt. Dies bedeutet, dass die Kin- pole» des Kontinuums der Formen können der die korrekte Bildung von Stellung und einerseits der Gebrauch von Infinitiven als Form des Verbs – so wie diese mit dem unflektierte Prädikate und auf der anderen Instrument erfasst werden – schon zu Beginn Seite die korrekte Bildung des Konjunktivs des ersten Schuljahres beherrschten, das gegenübergestellt werden. Instrument also mithin «blind» für etwaige Die Abbildungen 4 und 5 zeigen nun die Fortschritte in anderen Bereichen war. Dies Mittelwerte des zuvor erläuterten «Global- gilt im Deutschen für alle drei Sprachgrup- wertes» der Verbmorphologie im Sorbischen pen, im Sorbischen nur für die dominant sor- und Deutschen nach Sprachgruppen diffe- bischsprachigen Kinder. Die Kinder der renziert. Sprachgruppen 2 und 3 befinden sich dem- nach im Sorbischen noch mitten im Erwerb des Verbalkomplexes.

4,00 Sprachprobe 1 2,50 Sprachprobe 1 Sprachprobe 2 Sprachprobe 2 Dass es sich hierbei nicht um einen Stillstand in der Grammatikentwicklung handelt, lässt 3,000 2,00 sich gut mit der eingangs erwähnten Kasus- morphologie im Sorbischen belegen: Abb. 6 2,000 1,00

der Verbmorphologie zeigt in diesem Kontext die relative Häufig- Morphosyntax keit4 der Verwendung des Dativs sowie der 1,000 0,50

Mittelwert sprachlichen Markierung von Belebtheit im Mittelwert Akkusativ im Sorbischen für die Sprach- 0,000 0,00 Sprach- Sprach- Sprach- Sprach- Sprach- Sprach- gruppe1. Es zeigen sich sprunghafte Zuwäch- gruppe gruppe gruppe gruppe gruppe gruppe sorbisch sorbisch- deutsch sorbisch sorbisch- deutsch deutsch deutsch se von der ersten zur zweiten Sprechprobe.

Abb. 4 und 5: Verbmorphologie und -syntax 4 Die der Grafik entnehmbaren Werte sind als der prozentuale im Sorbischen und Deutschen zu beiden Erhebungs- Anteil der Kinder einer Sprachgruppe zu verstehen, die das jeweilige zeitpunkten nach Sprachgruppen grammatische Phänomen mindestens einmal verwendeten

■ ■ 102 ■ 103 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 104

0,80 Belebtheit SP 1 Belebtheit SP 2 Dativ SP 1 Dativ SP 2

0,60

0,40 Mittelwert 0,20

Abb. 6 0,00 Sprachgruppe sorbisch

Somit lässt sich also zusammenfassend fest- Da die dargestellten Ergebnisse aus der wis- halten, dass der Erwerb des Verbalkomple- senschaftlichen Begleitung lediglich vorläu- xes während des ersten Schuljahres – im figen Charakter besitzen, können hier vorerst Deutschen bei allen Kindern, im Sorbischen nur Tendenzen genannt werden. nur bei den sogenannten Muttersprachlern – Bezüglich des genannten Perspektivwech- weitgehend abgeschlossen ist. Eine starke sels von einer reinen Bewahrung des Sorbi- Dynamik offenbart sich jedoch bezüglich der schen hin zu einer «bewahrenden Bereiche- komplexen Kasusmorphologie des Sorbi- rung» scheint sich tatsächlich eine positive schen; die Bildung der Nominalformen stellt Entwicklung abzuzeichnen: Der zweispra- für muttersprachliche Kinder dieses Alters chige Unterricht führte im ersten Schuljahr einen geeigneten Sprachstandsindikator dar, des Projektes zu einer kraftvollen Entwick- während die Kinder der Sprachgruppen 2 lung der deutschsprachigen Kinder im Sorbi- und 3 mit der korrekten Realisierung der ver- schen, während Befürchtungen, die sorbisch- balen Morphosyntax noch an anderer Stelle sprachigen Kinder könnten durch einen Un- kämpfen. terricht auf zwei Sprachen in der Entwick- lung ihrer Muttersprache zurückfallen, sich Resümee bislang nicht bestätigen: Bei einer dynami- schen Entwicklung in beiden Sprachen bleibt Welche Schlussfolgerungen können nun also ihre Zweisprachigkeit ausgeglichen. Ähnli- bezüglich der Aktivierung zweisprachiger ches gilt für die deutschsprachigen Kinder: Ressourcen in der Lausitz gezogen werden? Auch bei ihnen entwickelt sich – trotz der 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 105

Familienfest mit Kindern der sorbischen Kindertagesstätte «Dr. Jurij M¶ynk» in Ralbitz

sorbischen Anteile des Unterrichts – das LITERATUR Deutsche altersgemäß. Benhabib, S. (1999): Kulturelle Vielfalt und demokratische Gleichheit. Politische Partizipation im Zeitalter der Globalisierung. Ob sich diese erfreulichen Tendenzen letzt- Frankfurt a. M. lich bestätigen lassen, wird sich in der weite- Bourdieu, P. (1983): Ökonomisches Kapital – Kulturelles Kapital – Soziales Kapital. In: ders. (1992): Die verborgenen Mechanismen der ren wissenschaftlichen Begleitung des Pro- Macht, S. 49–80. jektes zeigen. In diesem Zusammenhang sei Clahsen, H./Meisel, J./Pienemann, M. (1983) Deutsch als Zweit- sprache: Der Spracherwerb ausländischer Arbeiter. Tübingen auf den gegen Ende 2008 zu erwartenden Der Schulrath an der Oder (1815) Für Vorsteher und der Volks- schulen, Lehrer an der selben und andere Freunde und Befürworter Abschlussbericht für die Grundschule ver- des Volksschulwesens. Hg.: Krüger, Daniel/Harnisch, Wilhelm. wiesen. In diesem wird die sprachliche Ent- Gogolin, I./Krüger-Potratz, M. (2006): Einführung in die Inter- kulturelle Pädagogik. Opladen wicklung der Kinder im Sorbischen und Gogolin, I. (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Deutschen während der gesamten Grund- Schule. Münster, New York Grosjean, François (1982): Life with Two Languages: schulzeit auf einer breiten Basis untersucht: An Introduction to Bilingualism. Cambridge Hopf, D. (2005): Zweisprachigkeit und Schulleistung bei Migranten- Neben mündlichen und schriftlichen Fähig- kindern. In: Zeitschrift für Pädagogik, 51. Jg., Heft 2, S. 236–249. keiten im Allgemeinen werden dort auch die Kloss, H. (1978): Die Entwicklung neuer germanischer Kultur- sprachen seit 1800. 2., erweiterte Auflage. Düsseldorf Lesekompetenz sowie insbesondere im Kon- Reich, H. H., Roth, H.-J. u. a. (2002): Spracherwerb zweisprachig text der Institution Schule wichtige Kompe- aufwachsender Kinder und Jugendlicher – ein Überblick über den Stand der nationalen und internationalen Forschung. tenzen bezüglich des Verfassens spezifischer Hamburg: Behörde für Bildung und Sport Roth, H.-J./Gantefort, Ch./Kulik, M./Gogolin, I. (2007) Textsorten untersucht. Bericht zu den mündlichen Sprachproben des ersten Schuljahres. Köln, Hamburg (mimeo) Ruiz, R. ( 1984). Orientations in language planning NABE Journal 8 (2),15–34. Santiago, D. M. (1988) Caught in the grip of poverty: For Puerto Ricans, the American dream is fading. Philadelphia Inquirer. June 12. Schubert, F. W. (1873) Unterrichtssprache. In: Schmidt, K. A. (Hg.) Encyclopädie des gesammten Erziehungs- und Unterrichtswesens. Bearb. von einer Anzahl Schulmänner und Gelehrten unter Mitw. von Prof. Dr. Palmer und Prof. Dr. Wildermuth. Bd. 9. Gotha S. 595–599 Söhn, J. (2005): Zweisprachiger Schulunterricht für Migranten- kinder. Ergebnisse der Evaluationsforschung zu seinen Auswirkungen auf Zweitspracherwerb und Schulerfolg. Berlin

■ ■ 104 ■ 105 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 106

Welche Möglich- keiten hat eine Hochschuleinrichtung im Kontext einer Minderheitensprache?

Liiw följkens! Friesische Philologie sagen, um einige Hin- We san diling tuhuupekiimen, am di tiinde tergrundinformationen zu liefern, die für iirdäi foon d¶t Witaj-projäkt tu fiiren, än meinen Beitrag hilfreich sein können. deertu wal ik Jam rucht hartlik gratuliire. Dat froit me, d¶t Jam sü’n fain projäkt infjard än Die sprachliche Situation nü ¶¶l da iirnge döörfjard hääwe än ik wansch in Deutschland und Jam nuch foole luk erma. im Kreis Nordfriesland Lubi hosåo! In der Bundesrepublik Deutschland gibt es K 10 l|tnemu jubilejej modeloweho projekta sechs anerkannte Minderheitensprachen. Witaj wam wutrobnje gratuluju. Wjeselu so, Diese sind die zwei sorbische Sprachen zo sm|m pola was byå. P≠eju wam dale wjele Ober- und Niedersorbisch in der Ober- und wusp|cha. Niederlausitz, das Dänische im nördlichen Teil von Schleswig-Holstein, das Nordfrie- Meine Damen und Herren! sische im Kreis Nordfriesland an der West- Wir sind heute zusammengekommen, um einen ganz besonderen Tag zu feiern: das 10jährige Jubiläum des Witaj-Projektes. Ich freue mich mit Ihnen und gratuliere zu die- sem schönen Tag. Aus diesem Anlass haben der Sorbische Schulverein und das Sächsi- sche Staatsministerium für Kultus eine recht interessante Tagung organisiert, in der wir über die Förderung der Mehrsprachigkeit vor und nach der Geburt sowie in Kindergarten und Schule gehört haben. Nun ist die Hoch- schule an der Reihe. Welche Möglichkeiten hat eine Hochschuleinrichtung, wenn es dar- um geht, eine Minderheitensprache und die damit einhergehende Mehrsprachigkeit zu fördern und zu unterstützen? Dieser Frage möchte ich jetzt am Beispiel des Faches Frie- sische Philologie an der Christian-Albrechts- Universität zu Kiel nachgehen. Als Einleitung in das Thema möchte ich zuerst ein paar Worte zur sprachlichen Situa-

tion in Deutschland und im Kreis Nordfries- Bild 1: Regional- und Minderheitensprachen land sowie zum Friesischen und zum Fach in Deutschland 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 107

Alastair G. H. Walker (Universität Kiel)

küste Schleswig-Holsteins, das Saterfriesi- das Konzept in den 70er Jahren abgeändert sche im Saterland, einer kleinen Sprachinsel und Wörterbücher für einzelne Mundarten in Niedersachsen, und das Romanes, die wurden in Angriff genommen. Inzwischen Sprache der deutschen Sinti und Roma, die in sind 10 Wörterbücher verschiedener nord- der Mehrzahl der deutschen Bundesländer friesischer Mundarten erschienen2. Derzeit gebraucht wird. Außerdem gibt es eine aner- wird an einem Thesaurus des Nordfriesi- kannte Regionalsprache, das Niederdeut- schen gearbeitet. sche, das im Norden der Bundesrepublik 1972 wurde das Fach Friesische Philologie in nördlich der so genannten Benrather Linie den Fächerkatalog der Promotions- und Ma- gesprochen wird. gisterprüfungsordnung der Universität Kiel Die sprachliche Situation im Kreis Nord- aufgenommen und 1978 konnte der neu ge- friesland ist etwas kompliziert, da hier fünf schaffene Lehrstuhl für Friesische Philologie Sprachen oder sprachliche Varietäten ge- besetzt werden. Im Jahr 2008 können wir sprochen werden, die jeweils einen unter- also auf dreißig Jahre friesischer Professur schiedlichen Status haben. Diese sind: zurückblicken3. Nordfriesisch als Minderheitssprache, Die Nordfriesische Wörterbuchstelle und das Niederdeutsch als Regionalsprache, Fach Friesische Philologie bilden eine Perso- Hochdeutsch als Amtssprache, nalunion. Heute arbeiten hier zwei Wissen- Südjütisch als dänischer Dialekt und schaftler, eine halbe Schreibkraft und eine Reichsdänisch als Minderheitssprache. halbe studentische Hilfskraft. Außerdem Ferner sind beim Nordfriesischen neun sind oft weitere Kolleginnen und Kollegen Hauptmundarten zu unterscheiden, die teil- im Rahmen von Forschungsprojekten tätig. weise so stark voneinander abweichen, dass An den Lehrveranstaltungen des Faches neh- eine Kommunikation nicht immer gewähr- men pro Semester durchschnittlich etwa 30 leistet ist. Studierende teil. Welche Aufgaben hat nun die Frisistik in Friesisch an der Christian- Kiel? Wie üblich in Hochschuleinrichtungen Albrechts-Universität zu Kiel werden Aufgaben in der Forschung, Lehre und Verwaltung wahrgenommen. Im Fol- Obwohl Friesisch bereits im Jahre 1879 an genden werde ich mich aber auf die Lehre der Universität Kiel unterrichtet wurde1, und Forschung beschränken. erfolgte eine Institutionalisierung des Friesi- 1 Vgl. Walker, Alastair G. H. (2004). Friesisch im Lehrangebot schen hier erst im Jahre 1950 mit der Grün- der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel vor 1978. In Us Wurk 53, S. 20–36 dung der Nordfriesischen Wörterbuchstelle, 2 Vgl. Wilts, Ommo (2001). Nordfriesische Lexikographie deren ursprüngliches Ziel darin bestand, ein In H. H. Munske et al (Hrsg.), Handbuch des Friesischen/Handbook of Frisian Studies. Tübingen: Niemeyer, S. 353–366 gesamtnordfriesisches Wörterbuch heraus- 3 Vgl. Walker, Alastair G. H. und Wilts, Ommo (2001). Institutionen zubringen. Infolge der verstärkten Bemühun- der Frisistik in Deutschland. In H. H. Munske et al (Hrsg.), Handbuch des Friesischen/Handbook of Frisian Studies. Tübingen: gen um die Förderung des Friesischen wurde Niemeyer, S. 54–59

■ ■ 106 ■ 107 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 108

Die Lehre chen Nachwuchs, dient der Weiterbil- dung und wirkt darauf hin, die Ergebnis- In der Lehre lassen sich die einzelnen Berei- se und den gesellschaftlichen Nutzen der che etwa wie folgt einteilen: Wissenschaft in die Öffentlichkeit zu a) Spracherwerb. Alle Studierenden vermitteln.«4 sollen eine Mundart aktiv und eine weitere Hier werden verschiedene Gedanken deut- Mundart passiv beherrschen. lich. Zum einen werden Studierende auf eine b)Sprachwissenschaft. Hauptgebiete sind: berufliche Tätigkeit vorbereitet, zum ande- – Dialektologie ren werden sie zu verantwortlichem Handeln – Grammatiktheorie für Staat und Gesellschaft befähigt. Dies – historische Sprachwissenschaft ließe sich vielleicht so interpretieren, dass sie – Lexikographie u. a. lernen, wie man eine Sprachminderheit – Soziolinguistik einschließlich zum allgemeinen Wohl der Gesellschaft – Friesisch als europäische unterstützt und fördert. Der Gedanke, dass Minderheitssprache die Ergebnisse und der gesellschaftliche Nut- c) Literaturwissenschaft zen der Wissenschaft in die Öffentlichkeit d) Landeskunde vermittelt werden sollen, kann ebenfalls u.a. so interpretiert werden, dass die Studieren- Obwohl wir uns in Kiel naturgemäß in erster den über den aktuellen Wissensstand in der Linie mit dem Nordfriesischen beschäftigen, rapide expandierenden Minderheitenfor- unterhalten wir ebenfalls enge Verbindungen schung unterrichtet werden, um diese Kennt- zu der saterfriesischen Sprachgemeinschaft nisse bei einer eventuellen beruflichen Tätig- in Niedersachsen und der westfriesischen keit in Zusammenhang mit einer sprachli- Sprachgemeinschaft in den Niederlanden. chen Minderheit einsetzen zu können. Inwie- Im Zusammenhang mit der Lehre stellt sich fern allerdings sich Sprachminderheiten mit natürlich die Frage nach dem Ziel der Ausbil- wissenschaftlichen Erkenntnissen anfreun- dung. Weshalb bilden wir Studierende im den wollen, lasse ich hier offen. Fach Friesische Philologie aus? Hier lässt Im Falle eines Faches wie der Friesischen sich zunächst die Verfassung der Universität Philologie kann jedoch ein weiterer Gedanke Kiel zitieren, wo es heißt: hinzukommen, nämlich dass Studierende zu «Die Universität bereitet ihre Studieren- selbstbewussten und aufgeklärten Mitglie- den durch Vermittlung wissenschaftli- dern oder Freunden der betreffenden Sprach- cher Erkenntnisse und Methoden auf gemeinschaft ausgebildet werden. Welche berufliche Tätigkeiten vor, bildet sie zu Priorität ein solcher Gedanke bei einem Uni- selbständiger wissenschaftlicher Arbeit versitätsinstitut haben wird, dürfte allerdings aus und befähigt sie zu verantwortli- vom Selbstverständnis des betreffenden chem Handeln für Staat und Gesell- schaft. Sie fördert den wissenschaftli- 4 Vgl. http//www.uni-kiel.de/ueberblick/verfassung.shtml 08-1582 Schulverein 17.03.2009 10:10 Uhr Seite 109

Serviererinnen nach getaner Arbeit bei der internationalen Fachkonferenz in Crostwitz

Instituts und der dort beschäftigten Mitarbei- eigenen Sprachgemeinschaft sich positiv auf ter abhängen. Die Frage ist nicht unumstrit- das sprachliche Selbstbewusstsein auswirkt, ten. In diesem Beitrag können wir jedoch so dass die früher oft etwas schamhaften davon ausgehen, dass wir als Fach uns durch- Gefühle in Bezug auf die eigene Sprache auf- aus den friesischen Sprachgemeinschaften in gehoben werden. Nord- und Westfriesland sowie im Saterland Bei diesem Thema gehe ich normalerweise verbunden fühlen, eine Einstellung, die sich so vor, dass ich zuerst einmal die Studieren- auch in unseren Aktivitäten widerspiegelt. den frage, welche Sprachminderheiten sie Außerdem können wir mit einem gewissen überhaupt in Europa kennen. Anschließend Stolz feststellen, dass mehrere Personen, die schränke ich die Frage ein und beziehe mich heute in der nordfriesischen Sprach- und auf einzelne Länder, etwa Spanien, Frank- Kulturpolitik tätig sind, ihr Studium bei uns reich und Großbritannien. Dann erst zeige in Kiel absolviert haben. ich die Karte und wir nehmen mehrere Län- Wie versuchen wir nun, den Studierenden ein der durch, damit die Studierenden deutlich gewisses Maß an Selbstbewusstsein und merken, wie viele Sprachen tatsächlich in Aufgeklärtheit zu vermitteln? Ich darf zwei jedem einzelnen Land gesprochen werden. Beispiele aus dem Unterricht im Zusammen- Mehr als man denkt. hang mit der Frage von Friesisch als europä- Die nächste Frage bezieht sich auf die relati- ischer Minderheitensprache anführen. ve Stellung der eigenen Sprachgemeinschaft im europäischen Vergleich. Wie kann man Das sprachliche Mosaik die Vitalität bzw. die Überlebenskraft einer Europas Sprachminderheit im Vergleich zu anderen Sprachminderheiten messen? Im Versuch, Mit einer Karte, auf der das sprachliche einen Überblick über die tatsächliche Situa- Mosaik Europas abgebildet ist, auch mit al- tion der einzelnen Sprachminderheiten in len kleinen Sprachen, kann man den Studie- Europa zu ermitteln, hat die Europäische renden zeigen, dass die eigene Sprachge- Kommission eine Studie in Auftrag gegeben, meinschaft keineswegs eine Ausnahmeer- die 1996 unter dem Namen «Euromosaic» scheinung, sondern Teil einer uralten euro- veröffentlicht wurde5. Diese wurde später päischen Tradition ist. In Europa gibt es heu- um die neuen Mitgliedstaaten der EU erwei- te an die 190 Sprachminderheiten mit etwa tert, allerdings mit etwas abgeänderter Struk- 58 Millionen Sprechern. Es gibt also keinen tur6. Hier sind 48 Sprachgemeinschaften Grund, sich alleine zu fühlen oder sich seines nach7 Kriterien untersucht worden. An Hand sprachlichen Hintergrundes zu schämen. der gewonnenen Daten wurde eine Tabelle Schließlich sind es 58 Millionen Menschen 5 European Commission (Hrsg.) (1996) Euromosaic. The production in Europa, die in einer kleinen Sprache leben and reproduction of the minority language groups in the European und arbeiten. Wir haben oft die Erfahrung Union. Luxembourg: European Commission. 6 Forschungszentrum für Mehrsprachigkeit an der KU fiKatholische gemacht, dass die In-Relation-Setzung der Universitätfl Brüssel

■ ■ 108 ■ 109 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 110

Indo-European ● Basque Language Languages 21 Basque ● Albanian Languages ● Celtic Languages ● Altaic Languages 10 Albanian 15 Breton 35 French 22 Tatar 16 Cornish 36 Francoprovençial ● 23 Turkish / Karalm Armenian Languages 17 Gaelic ● Germanic Languages 37 Friulian 11 Armenian 18 Irish 26 North Frisian 38 Galician ● Finno-ugric Languages 19 Welsh 39 Italian ● 27 Sater Frisian 24 Estonian Greek Languages 20 Danish 28 Scots 40 Ladin 25 Finnish / Suomi 12 Greek 21 Dutch / Flemish 29 Swedish 41 Mirandese 26 Hungarian 22 Frislan 42 Occitan ● 31 Aromanian 27 Livian2 Baltic Languages 23 German 32 Asturian 43 Oil (languages) 28 Sámi 13 Latvian 24 Low German / Low Saxon 33 Catalan 44 Romanian 29 Tornedilian Finish 14 Lithuanian 25 Luxembourgish 34 Corsican 45 Sard

The Judeo-languages and the languages of Roma (such as Romani and its variants) – which are not identified with a particular area – are spoken in numerous Member States of the European Union

Bild 2: Minderheitensprachen in Europa 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 111

● Slavic Languages 46 Belorussian 47 Bularian / Pomak 48 Croatian 49 Czech 50 Kashubian 51 Macedonian 52 Polish 53 Russian 54 Serb 55 Slovak 56 Slovene 57 Sorbian 58 Ukrainian

erstellt, die gewissermaßen eine Hierarchie che Faktoren für die Überlebensfähigkeit der europäischen Sprachminderheiten dar- einer Sprachgemeinschaft wichtig sind und stellt. welche Bedeutung diesen Faktoren in der Die sieben angewandten Kriterien waren: eigenen Sprachgemeinschaft zukommt. Dies a) Family/Familie – inwiefern wird die setzt eine Analyse der eigenen Sprachge- Sprache in der Familie weitergegeben? meinschaft voraus, die es den Studierenden b) Cultural Representation/Kulturelle erlaubt, die Situation der Sprachgemein- Vertretung – inwiefern ist die Sprache schaft besser zu verstehen. in kulturellen Domänen wie Literatur, Bei der Untersuchung wurde den einzelnen Theater und Medien vertreten? Sprachgemeinschaften für jedes Kriterium c) Community/Gemeinschaft – eine Punktzahl von 0 bis 4 vergeben, die der wie homogen ist die Gemeinschaft? Bedeutung dieses Kriteriums in der betref- Gibt es einen Kernbereich? fenden Sprachgemeinschaft entsprach. Welche Rolle spielt die Migration? Wenn z. B. eine Sprachgemeinschaft ein gut d) Prestige – welches Ansehen hat die entwickeltes Bildungssystem hat, bekommt Sprache in Gesellschaft und Wirtschaft? sie 3 oder 4 Punkte. Wenn auf der anderen e) Institutionalisation/Institutionalisierung – Seite die Sprache kaum oder gar nicht im inwiefern ist die Sprache in einzelnen Bildungssystem berücksichtigt wird, werden Domänen wie Kirche und Verwaltung vielleicht nur ein oder gar keine Punkte ver- vertreten? liehen. Schließlich werden die Punkte für f) Legitimisation/Legitimierung – alle Kriterien zu einem Gesamtergebnis zu- inwiefern ist die Sprache in der Gesetz- sammengezählt, das die Rangfolge in der gebung berücksichtigt und in Sprach- Hierarchie der Minderheitensprachen be- institutionen vertreten? stimmt. g) Education/Bildungswesen – Aus der Tabelle der 48 Sprachgemeinschaf- inwiefern ist die Sprache im Bildungs- ten geht hervor, dass die deutsche Sprach- wesen vertreten? gruppe in Belgien als die stärkste und die kornische Sprachgemeinschaft in England Diese Untersuchung ist nützlich, weil sie als die schwächste Sprachgemeinschaft gel- eine Thematisierung der Fragen erlaubt, wel- ten. Man stellt mit Interesse fest, dass die sor-

Gemein- Institu- Legiti- Platz in Familie Kultur schaft Prestige tionen mierung Bildung Insgesamt der Tabelle Deutsch (Belgien) 4 4 4 4 4 4 4 28 1 Sorbisch 2 2 2 1 2 2 2 13 18 Nordfriesisch 1 0 1 1 1 0 2 6 35 Kornisch 0 0 0 0 0 0 1 1 48

Bild 3: Auszug aus der Hierarchie der europäischen Sprachminderheiten

■ ■ 110 ■ 111 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 112

Bild 4: Zu Besuch im Andersen-Haus in Klockries. Photo: Ursula Konitzki

bische auf Platz 18 und die nordfriesische Schluss gehen wir in ein Fernsehstudio, um Sprachgemeinschaft auf Platz 35 eingestuft eine Live-Sendung des täglich ausgestrahl- worden sind. Da es jedoch seit der Untersu- ten und beliebten Schleswig-Holstein-Maga- chung sowohl bei den Sorben als auch bei zins mitzuerleben. Diese Besuche sind bei den Friesen weitere Entwicklungen gegeben den Studierenden immer sehr beliebt. Für hat, das Witaj-Projekt ist ein gutes Beispiel, den Radiosender sind sie aber auch wichtig, dürften einzelne Kriterien heute etwas anders da der NDR hofft, unter unseren Studieren- bewertet werden. den freiberufliche Radiojournalisten für die Bereiche Friesisch und Niederdeutsch zu ge- Die Exkursion winnen. Mit einem gewissen Stolz können wir auch feststellen, dass über die Jahre fast Um die Studierenden besser in die praktische alle Radiojournalisten im Bereich Friesisch Arbeit einzuführen, werden die Lehrveran- von uns gekommen sind. Ein weiterer Aspekt staltungen durch Exkursionen in die drei des Besuchs ist der schon angedeutete me- Frieslande, zu anderen europäischen Sprach- dienpolitische Ansatz. Wir hoffen, durch die minderheiten und zu Institutionen ergänzt, immer währende Thematisierung der Stel- die möglicherweise einen Arbeitsplatz an- lung des Friesischen in den Medien eine stär- bieten könnten. Im Folgenden werde ich eini- kere Berücksichtigung der Sprache erreichen ge Beispiele und ihre Bedeutung für die Stu- zu können, aber bislang vergeblich. Insofern dierenden sowie für die Sprachgemeinschaft gibt es hier den Versuch, der Sprachgemein- nennen. schaft mittelbar zu helfen, aber bislang ist es Ein Beispiel für einen möglichen Arbeits- beim Versuch geblieben. platz ist der Norddeutsche Rundfunk (NDR) Eine weitere beliebte Exkursion dieser Art in Kiel. Den Sender suchen wir in regelmä- geht in den Schleswig-Holsteinischen Land- ßigen Abständen auf und der Besuch läuft in tag. In den letzten etwa drei Jahrzehnten hat der Regel etwa so ab: Zunächst findet eine sich in Schleswig-Holstein eine relativ po- Diskussion über die Stellung des Friesischen sitive Minderheitenpolitik entwickelt. Ein im Rundfunk und Fernsehen statt. Hier wird Aspekt dieser Minderheitenpolitik ist die erklärt, weshalb es nicht möglich ist, mehr Schaffung bestimmter minderheitenpoliti- als 3 1/2 Minuten pro Woche Friesisch im scher Strukturen wie etwa das beim Minister- Radio zu senden. Es wird argumentiert, dass präsidenten angesiedelte Amt der «Beauf- der Rundfunk ein Massenmedium ist. Da tragten für Minderheiten und Kultur» und die friesische Sprachgemeinschaft mit etwa das am Landtag angesiedelte «Gremium für 8000 Sprechern keine Masse darstellt, eignet Fragen der friesischen Bevölkerungsgruppe sich der Rundfunk nicht für diese Zielgruppe. im Lande Schleswig-Holstein». Da Studie- Anschließend findet ein Gang durch die Stu- rende, die eine berufliche Tätigkeit in Rah- dios statt, um einen Einblick darin zu gewin- men der friesischen Kulturarbeit suchen, nen, wie ein Radiosender funktioniert. Zum gerne über Kenntnisse der schleswig-holstei- 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 113

Bild 5: Eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr Photo: Ursula Konitzki

nischen Minderheitenpolitik verfügen sollen, Hier scheint sich der Besuch in der Tat für können sie von einer Diskussionsrunde im beide Seiten positiv auszuwirken. Landtag mit der Minderheitenbeauftragten Ein zweites Ziel sind Kulturstätten in Nord- und den minderheitenpolitischen Sprechern friesland und die nordfriesischen Vereine, der einzelnen Fraktionen profitieren. Dies die zu den wichtigsten Kulturträgern in zeigt wiederum den Politikern das stete Inter- Nordfriesland zählen. Hier erfahren wir esse an dieser Thematik seitens der heran- einerseits einiges im Rahmen der Landes- wachsenden Generationen. kunde, z. B. wie die alten friesischen Reet- Die Exkursionen führen uns auch in die drei dachhäuser gebaut wurden oder wie man Frieslande. Etwa alle 2–3 Jahre finden Ex- früher gebacken und die Felder bestellt hat, kursionen nach Westfriesland in den Nieder- aber auch, welche Vielfalt kultureller Akti- landen und ins Saterland in Niedersachsen vitäten heute noch entfaltet wird. Anderer- statt. In den anderen Semestern führen uns seits hören wir auch einiges über die friesi- die Exkursionen nach Nordfriesland. Welche sche Sprach- und Kulturpolitik und die unter- sind nun die Ziele in Nordfriesland? schiedlichen Strömungen, die es diesbezüg- Zum einen besuchen wir gerne den Friesisch- lich in Nordfriesland gibt. Schließlich disku- unterricht in Kindergärten und Schulen, da tieren wir auch über den Gebrauch der Spra- wir auch den Auftrag haben, Friesischlehrer chen im Alltag. Wenn ein Friese drei-, vier- auszubilden. Obwohl wir nur für die Gym- oder fünfsprachig ist, wie, wo und wann hat nasialausbildung zuständig sind, müssen er alle seine Sprachen gelernt? Woher weiß Lehramtskandidatinnen und -kandidaten an er, wann er welche Sprache mit wem, wann anderen Schularten ebenfalls Praktika absol- und wo anwenden soll? Warum überlegt die vieren. Hier besuchen wir meistens eine Frie- Hausfrau auf Friesisch, was sie einkaufen sischstunde und diskutieren anschließend will, schreibt die einzelnen Sachen auf dem mit der Schulleitung und den Lehrkräften Einkaufszettel auf Hochdeutsch und bestellt über die Situation des Friesischen an der sie schließlich beim Kaufmann auf Nieder- betreffenden Schule. Diese Besuche geben deutsch? In welcher Sprache betet, flucht und einerseits den Studierenden wichtige Ein- zählt ein Friese? Wenn er das Einmaleins in blicke in die sprachliche und schulische Si- der Schule auf Hochdeutsch gelernt hat, wird tuation einschließlich der friesischen Didak- er beim Ausfüllen der Steuererklärung die zu tik. Andererseits haben wir die Erfahrung ge- erwartende Rückzahlung auf Hochdeutsch macht, dass sich die Lehrkräfte über unsere oder Friesisch ausrechnen? Welche Sprache Besuche freuen, da sie ihre Arbeit und die spricht er mit Tieren? Wird etwa zwischen Sprache an sich in den Augen der Schüler Kühen, Pferden, Katzen und Hunden unter- und der Sprachgemeinschaft aufwerten. Die schieden? Mit anderen Worten, es gibt eine Lehrkräfte merken, dass sie nicht einsam und Fülle von spannenden Fragen, die mit Mit- alleine ohne Außenwirkung arbeiten, son- gliedern der Sprachgemeinschaft erörtert dern dass ihre Arbeit auch geschätzt wird. und diskutiert werden können, um den Stu-

■ ■ 112 ■ 113 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 114

dierenden einen Einblick in die überaus kom- von Dialektuntersuchungen, einmal auf plizierten Sprachverhältnisse in Nordfries- Grund des intrinsischen Interesses an den land zu gewähren. Den Mitgliedern der einzelnen Dialekten, aber auch, um die Laut- Sprachgemeinschaft macht es auch Freude, systeme zu analysieren als Voraussetzung über ihre Sprachgewohnheiten zu sprechen, für die Schaffung einer Orthographie oder und sie müssen oft feststellen, dass sie sich Schreibweise. Da es nicht für alle Dialekte niemals Gedanken über bestimmte Frage- anerkannte Schreibweisen gab, mussten wir stellungen gemacht hatten. Warum spricht diese z.T. neu erarbeiten, um anschließend ein Friese mit seiner Frau Niederdeutsch, mit Wörterbücher der einzelnen Dialekte heraus- seinen Söhnen Friesisch, aber mit seinem zubringen. Die Dokumentation war also die Hund Hochdeutsch?7 Voraussetzung für die Kodifizierung der Neben kulturpolitischen und wissenschaftli- Dialekte, die wiederum die Voraussetzung chen Fragestellungen befassen wir uns auch für die lexikographische Erfassung der Dia- mit primär landeskundlichen Themen wie dem Wattenmeer und der friesischen Topo- graphie. Hier besuchen wir gerne die nord- friesischen Inseln und eine Wattwanderung von Amrum nach Föhr bildet, wenn Ebbe und Flut dies zulassen, einen Höhepunkt der Exkursion.

Die Forschung Wir kommen nun zur Frage der Forschung. Unsere Forschungsinteressen decken sich teilweise mit den Unterrichtsthemen. Ich werde mich aber hier auf die Dokumentation und Kodifizierung der nordfriesischen Mundarten beschränken. Über die Jahre haben wir und frühere Kolle- gen Tonbandaufnahmen in fast sämtlichen Dörfern Nordfrieslands gemacht, so dass wir heute über ein umfangreiches Archiv verfü- gen. Die Aufnahmen erfolgten im Rahmen Bild 6: Die nordfriesischen Mundarten. Aus: Nils ¢rhammar (1968) Friesische Dialektologie. 7 Einen Überblick über die Sprachverhältnisse in Nordfriesland gibt In Ludwig Erich Schmitt (Hrsg), Germanische Walker, Alastair G. H. (2001). Extent and Position of North Frisian. In H. H. Munske et al (Hrsg.), Handbuch des Friesischen/Handbook Dialektologie. Festschrift für Walther Mitzka, of Frisian Studies. Tübingen: Niemeyer, S. 263–284. I. Wiesbaden. Franz Steiner, S. 296 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 115

Bild 7: Drei nordfriesische Wörterbücher

lekte war. Die Arbeit vor Ort erschöpfte sich Bisschen aus der Wiedingharde») in Wie- jedoch nicht in der Analyse der Lautsysteme, dingharder Friesisch herauszubringen. sondern beinhaltete auch viel Arbeit mit Ge- Durch die empirische Arbeit vor Ort haben währsleuten bei der Bearbeitung der Wörter- wir über die Jahre ein Netzwerk von Ge- bücher. Das uns zur Verfügung stehende währsleuten aufgebaut, mit denen wir gear- Wortmaterial wies nämlich oft Lücken auf, beitet haben und noch arbeiten. Die Arbeit die vor Ort geschlossen werden mussten. Das vor Ort bringt viel Freude. Auf Grund dieser Wort «tooch» z.B. wurde mit «Zug» über- Tätigkeit werden wir aber auch von der setzt. Was bedeutet aber «Zug»? Das Wort Sprachgemeinschaft selbst in Anspruch ge- hat im Deutschen viele Bedeutungen und es nommen und entwickeln diverse gemeinsa- galt herauszufinden, inwieweit sich die Se- me Aktivitäten. Als z. B. 1976 der Friesisch- mantik im Deutschen und Friesischen deckte unterricht in Nordfriesland wieder in Gang oder unterschied. Wenn man z. B. sagt: «Ich kam, haben wir auf Wunsch der Lehrer fuhr mit dem Zug nach Bautzen», «ein Zug Schulmaterialien erstellt. Mein inzwischen von Demonstranten zog durch die Stadt», «er pensionierter Kollege Ommo Wilts war nicht nahm einen Zug aus der Flasche», «das ist ein nur ein hervorragender Lexikograph, son- netter Zug von ihm, dass er alten Frauen über dern auch ein begabter Didaktiker und hat die Straße hilft», «neben dem Fenster sitzt eine Reihe von Schulmaterialien für unter- man leicht im Zug», lässt sich jedesmal der schiedliche Mundarten erstellt. Begriff «Zug» mit «tooch» übersetzen? Sol- Da Herr Wilts und ich uns beide sehr für che Fragen haben wir in unzähligen Sitzun- Schule und pädagogische Fragen interessier- gen mit Gewährsleuten in Nordfriesland, ten, haben wir den Friesischunterricht von aber auch an der Universität Kiel behandelt Anfang an begleitet und 1982 damit begon- als Voraussetzung für die Herausgabe der nen, Statistiken über die Entwicklung des Wörterbücher. Schulunterrichts zu führen in der Hoffnung, Diese lexikographische Tätigkeit hatte auch dieses überaus zarte Blümchen fördern zu ein sehr erfreuliches Nebenprodukt. Ange- können. Zu Grunde lag der Gedanke, durch regt durch diese Arbeit haben einige Friesen die Veröffentlichung der Statistiken den selbst zur Feder gegriffen und Bände mit Friesischunterricht stärker in der Öffentlich- kleinen Erzählungen in ihrer friesischen keit verankern zu wollen. Später hat das Muttersprache herausgebracht. Die zwei bes- Schulamt in Husum die Führung der Statisti- ten Beispiele sind Elene Braren von Föhr8 ken übernommen. Im Jahre 1993 kam ein und Anna Gantzel von Sylt9. Außerdem hat weiteres Moment hinzu. Das bereits erwähn- der Arbeitskreis, der sich im Zusammenhang te «Gremium für Fragen der friesischen mit der Erstellung des Wörterbuchs der Wie- 8 Braren, Elene (1984) At ianfach leewent. Das einfache Leben. Lan- dingharder Mundart gebildet hatte, 1992 da- genhorn: Nordfriesischer Verein für Heimatkunde und Heimatliebe 9 Gantzel, Anna (1983) Üt Min Denkelbok. Husum: Nordfriesischer mit begonnen, regelmäßig eine kleine Zeit- Verein für Heimatkunde und Heimatliebe/Nordfriesische Wörter- schrift «En krumpen üt e Wiringhiird» («Ein buchstelle der Universitär Kiel

■ ■ 114 ■ 115 ■ 08-1582 Schulverein 17.03.2009 10:14 Uhr Seite 116

Bild 8: Lesebücher, die infolge der Wörterbucharbeit entstanden sind

Bevölkerungsgruppe» hatte ein Pilotprojekt Die Aktivitäten beschränken sich aber nicht «Erwerb friesischer Sprachkompetenz inner- nur auf Schule und Kindergarten, sondern halb und außerhalb der Schule» initiiert, das umfassen auch die friesischen Vereine. So vom Bundesministerium des Innern unter- werden wir in Gremien eingebunden, wir stützt werden sollte. Bei einer Begehung in dürfen Versammlungen leiten, Manuskripte Nordfriesland stellte es sich aber heraus, dass in den verschiedenen Mundarten vor der das zugrunde liegende Konzept nicht aus- Veröffentlichung durchsehen und korrigie- reichte und das Projekt wahrscheinlich ein- ren, in der Redaktion von Büchern und Zeit- gestellt werden müsste. Darauf hin wurden schriften sitzen, Tagungen und Kongresse wir in der Wörterbuchstelle (informell) gebe- organisieren11 u.v. m. Eine besonders interes- ten, ein fundiertes wissenschaftliches Kon- sante und logistisch wie auch z.T. sprachlich zept zu erarbeiten, das ein dreijähriges Pro- herausfordernde Aufgabe liegt in der Organi- jekt tragen würde. Dies haben wir in enger sation und Durchführung von Studienreisen Zusammenarbeit mit dem Kultusministeri- zu anderen Sprachgemeinschaften. 1999 sind um in Kiel auch getan, und das Projekt erwies wir z. B. mit einer Gruppe von ca. 30 Friesen sich als sehr erfolgreich und führte schließ- einschließlich einiger Studenten unseres lich zu der Einführung des Friesischen in Faches zu der gälischen Sprachgemeinschaft diversen Kindergärten10. Hier konnten wir in Schottland gefahren, und in diesem Som- unsere wissenschaftlichen Kenntnisse in die mer 2008 fahren wir wieder mit einer Praxis umsetzen. gemischten Gruppe in die Bretagne, um, wie Wir haben also Schulmaterialien erstellt, die unsere sorbischen Kolleginnen und Kollegen friesischen Lehrkräfte in ihrer Arbeit beglei- vor uns, die bretonische Sprachgemein- tet, Statistiken über den friesischen Schulun- schaft kennen zu lernen. Diese internationa- terricht geführt und ein wissenschaftliches len Aktivitäten hängen mit der per se inter- Konzept für ein Kindergarten- und Schul- nationalen Ausrichtung der Wissenschaft projekt ausgearbeitet. zusammen. So können die Sprachgemein- schaften von den internationalen Interessen und Kontakten der Wissenschaft profitieren. Das Prinzip bei all diesen Aktivitäten, ob rein

10 Vgl. Corinth, Hans P. und Hark Martinen (Hrsg.) (1996) Abschlussbericht BLK-Modellversuch: Erwerb friesischer Sprach- kompetenz innerhalb und außerhalb der Schule. [Kiel] 11 Vgl. z. B. Walker, Alastair G. H. und Ommo Wilts (Hrsg.) (1979) Friesisch heute. Beiträge zu einer Tagung über nordfriesische Sprache und Sprachpflege. Sankelmark: Akademie Sankelmark und European Bureau for Lesser Used Languages (Hrsg.) (2002). Sprachenvielfalt und Demokratie in Deutschland. Dokumentation des Kongresses vom 16. bis 17. November 2001 in den Landes- vertretungen Niedersachsen und Schleswig-Holstein, Berlin. Brüssel: European Bureau for Lesser Used Languages. Komitee Bild 9: Friesische Schulmaterialien für die Bundesrepublik Deutschland. 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 117

Bild 10: Wechselbeziehungen Universität und Sprachgemeinschaft

Ex- kursion Lehre Sprach- Universität gemeinschaft Forschung Aktivi- täten

wissenschaftlicher oder eher sprachpflege- nen. Umgekehrt profitiert die Sprachgemein- rischer Natur, ist gegenseitige Hilfe und Un- schaft von den Besuchen, da sie das Ansehen terstützung – und freundschaftlichen Bezie- der Sprache und der Sprachgemeinschaft er- hungen. Wir, die Wissenschaftler, dürfen die höhen. Friesen um Hilfe bitten, wenn es um die reine c) In der Forschung liegt das Interesse u. a. Forschung geht. Wie viele alte Friesinnen bei linguistischen Fragen, die bei Gewährs- und Friesen haben wortwörtlich Stunden und leuten untersucht werden. Diese Erkenntnis- Stunden mit enormer Geduld auf unsere oft se werden in Wörterbüchern und Formenleh- nur schwer nachzuvollziehenden Fragen ge- ren umgesetzt, die der Sprachgemeinschaft antwortet, damit wir den Geheimnissen der als Grundlagen für eine Verschriftlichung friesischen Laut- und Grammatiksysteme auf und Vermittlung der Sprache dienen. die Spur kommen konnten. Dafür haben wir d) Durch die Forschung sind Netzwerke ent- immer versucht, die Sprachgemeinschaft in standen, die eine Reihe gemeinsamer Akti- ihren Bemühungen um den Spracherhalt zu vitäten ermöglichen, wenn nicht gar fördern, unterstützen. Ich gebe offen zu, dass diese die für beide Seiten von Interesse sind. Arbeit viel Freude bringt, und das ist viel- Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sich leicht das Geheimnis. ein Modell vorstellen lässt, das den primä- Ich versuche nun mit Hilfe eines Diagramms ren Aufgaben einer Hochschuleinrichtung zusammenzufassen. In Kiel haben wir das gerecht wird, das aber auch den Interessen Fach Friesische Philologie und die Nordfrie- der Sprachgemeinschaft entgegenkommt. sische Wörterbuchstelle. Diese haben die für Ich denke, vielen Hochschuleinrichtungen, eine Universitätseinrichtung inhärenten Auf- die mit Sprachminderheiten zu tun haben, gaben Forschung und Lehre. werden ähnliche Modelle zugrunde liegen, weil die Zusammenarbeit für beide Seiten a) In der Lehre gehen die Studierenden in die sehr konstruktiv sein kann. Sprachgemeinschaft, um ihre Sprachkennt- nisse zu vertiefen oder um zu forschen. Sie Foole tunk! profitieren also von der Sprachgemeinschaft. Wutrobny d≤ak! Nach abgeschlossenem Studium bekommen Wut[obny ≤|k! einige von ihnen einen Arbeitsplatz in der Vielen Dank! friesischen Sprach- und Kulturarbeit, so dass Thank you! die Sprachgemeinschaft von ihnen profitiert. b) Im Rahmen der Lehre werden auch Exkur- sionen durchgeführt, in denen die Studieren- den von der Sprachgemeinschaft lernen kön-

■ ■ 116 ■ 117 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 118

Ludmila ? ® Budarjowa ? ®

]to je Witaj

]to je Witaj

]to je Witaj? Witaj woznamjenja, zo witamy serbske a serb[åinu wuk- njace d≤|åi mjez nami Witaj je S]T z.t.1 jako modelowy projekt wuwi¶o a w l|åe 1998 zawjed¶o Witaj sp|chuje za{ne p≠iswojenje serbskeje a n|mskeje r|∑e Witaj praktikuje so w Sakskej a Braniborskej Witaj je zak¶ad za wjacer|∑ne kub¶anje wot {¶obika ha∑ k uniwersiåe

Kak so Witaj Witaj woznamjenja na¶o{owanje mjezynarodnje p≠ipóznate- posr|dkuje? je metody imersije (dospo¶neje abo parcielneje) Witaj woznamjenja zanurjenje do serbskeje r|∑e Witaj wjed≤e hrajkajo k serbsko-n|mskej dwur|∑nosåi Witaj praktikuje so po principje: jedna wosoba – jedna r|∑

]to su l|p[iny Witaj p≠idatnje sp|chuje socialne, interaktiwne a kognitiw- Witaj? ne kmanosåe d≤|åi Witaj-d≤|åi maja enormny p≠edskok w|dy p≠i nawuknjenju dal[ich r|∑ow Witaj sp|chuje za{ne p≠iswojenje druheje r|∑e, dokel{ naw- jazuje na hi{o wobstejace neuronalne wjazby, kotre{ wob- steja p≠ez p≠iswojenje pr|njeje r|∑e Witaj-d≤|åi mó{a so w Sakskej hi{o w 1. l|tniku po kon- cepåe 2plus ze serbskej a n|mskej fiblu alfabetizowaå

? Witaj sp|chuje tolerancu a wotewrjenoså nap≠eåo druhim ® r|∑am a kulturam Witaj sp|chuje za{nu dwur|∑noså a pozd≤i[e mó{nosåe na

? d≤|¶owych wikach ® Witaj njer|ka, zo maja star[i p≠idatne financielne wudawki

Witaj sp|chuje so ze stron Sakskeje a Braniborskeje t eWitaj je ]to

1 S]T z. t. je skrΩt[enka za Serbske [ulske towarstwo z. t. 2 dal[e informacije pod www.sorbischer-schulverein.de, www.witaj.de 3 2plus je pedagogiski koncept za za{ne nawuknjenje wjacorych r|∑ow (serb[åina ]to je Witaj a n|m∑ina plus dal[e r|∑e), ki{ saha wot zak¶adneje [ule p≠ez srjed≤ne ha∑ ke gymnazijej. Dal[e informacije dΩstanjeåe pod www.sachsen-macht-schule.de a pod www.abc.brandenburg.de 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 119

?

® ?

® ? ®

]to je Witaj

]to je Witaj ]to ]to je Witaj Kotry rozd≤|l Witaj-p|stowarnje na¶o{uja metodu dospo¶neje imersije: wobsteji – w[itke d≤|åi wuknu serbsce, serb[åina je wobchadna r|∑ mjez Witaj- – p|stowarki wobknje{a serb[åinu w maåernor|∑nej p|stowarnjemi kwaliåe a so stajnje w serb[åinje dale kub¶uja a Witaj- – no[er je Serbske [ulske towarstwo z. t.2, skupinami? ki{ ma tuchwilu 500 d≤|åi we 8 p|stowarnjach – p|stowarnje w Sakskej: N|mcy, Rowno, Male[ecy a serbske p|stowarnje w Ralbicach, Chrósåicach a Wotrowje, w kotrych{ so za n|mske d≤|åi dospo¶na imersija na¶o{uje – p|stowarni w Braniborskej: Choåebuz-}ylow a Choåebuz Witaj-skupiny na¶o{uja parcielnu imersiju: – d≤|åi njewuknu we w[|ch skupinach p|stowarnje serbsku r|∑ – jeno{ n|kotre p|stowarki wobknje{a serb[åinu – Witaj-skupiny su we w[elakich, zwjet[a w n|mskich no[erstwach – W Sakskej a Braniborskej nastachu wot l|ta 1999 26 Witaj-skupin z n|hd≤e 350 d≤|åimi w 18 n|mskich p|stowarnjach

Za koho Witaj-skupiny mó{a so na próstwu star[ich zarjadowaå je Witaj? Witaj-p|stowarnje resp. skupiny wopytuja wosebje d≤|åi, ki{ doma serbsce nje(na)wuknu

]to så|huje Serbske a Witaj-d≤|åi maja jako pr|nje p≠istup k serbskim po Witaj? abo dwur|∑nym [ulam Witaj je najl|p[e wuchad≤i[åo za wopyt dwur|∑nych serbsko-n|mskich zak¶adnych a srjed≤nych [ulow ka{ te{ gymnazija, ki{ wuwu∑uja po koncepåe 2plus3 w Sakskej a w Braniborskej po koncepåe za bilingualnu wu∑bu Witaj woznamjenja dwur|∑noså, kub¶anski a zd≤|¶owanski cil je aktiwna serbsko-n|mska dwur|∑noså

To je Witaj®!

■ ■ 118 ■ 119 ■ 08-1582 Schulverein16.03.200915:47UhrSeite120

® Welche Vorteile

? Wie wird Witaj Was ist Witaj? bringt Witaj? Was ist Witaj vermittelt? Was ist Witaj®? Schulverein e.V. Witaj Witaj Witaj alphabetisiert werden schule mitdersorbischenunddeutschenFibel Witaj des Erstspracherwerbszurückgegriffenwird. da bereitsaufbestehendeneuronaleVernetzungen Witaj Erwerb vonweiterenSprachen Witaj kognitive FähigkeitenderKinder Witaj (Sprache istanPersonengebunden) Witaj Zweisprachigkeit Witaj Witaj Immersionsmethode (vollständigoderpartiell) Witaj zur Universität mehrsprachige BildungvonderKinderkrippebis Witaj Brandenburg praktiziert Witaj Spracherwerb Witaj in derPraxisumgesetzt späteren ZugangzumArbeitsmarktinOstundWest Witaj Mehraufwand beiderBetreuungihrerKinder Witaj Brandenburg gefördert Witaj gegenüber anderenSprachenundKulturen Budar Ludmila -Kinder könnenbeimEintrittindieGrund- -Kinder habeneinenWissensvorsprungbeim wurde alsModellprojektvomSorbischen ist einsorbisches heißt EintauchenineinsorbischesSprachbad legt denGrundsteinfüreinekomplexe wird imFreistaatSachsenundLand fördert denfrühkindlichensorbisch-deutschen fördert diefrüheMehrsprachigkeitundden bedeutet fürdieElternkeinenfinanziellen wird vomFreistaatSachsenunddemLand fördert ToleranzundAufgeschlossenheit fördert denfrühenZweitspracherwerb, heißt –einePersonSprache führt spielerischzursorbisch-deutschen bedeutet Anwendungderinternationalbewährten fördert zusätzlichsoziale,interaktiveund 2 entwickelt undwirdvonihmseit1998 1 Wort undheißtWillkommen

Was ist Witaj Was ist Witaj®?

®? 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 121

?

® ?

® ? ®

Was ist Witaj a s Witaj ist Was Was ist Witaj Welcher Witaj-Kindertagesstätten wenden die vollständige Unterschied Immersion an: besteht – alle Kinder lernen sorbisch, Umgangssprache ist sorbisch zwischen – alle Erzieherinnen beherrschen die sorbische Sprache Witaj-Kinder- in muttersprachlicher Qualität, ständige Weiterbildung tagesstätten in sorbischer Sprache und Witaj- – Witaj-Kindertagesstätten befinden sich in Trägerschaft Gruppen? des Sorbischen Schulvereins (SSV3), insgesamt werden 500 Kinder in 8 Kitas betreut – in Sachsen: Dörgenhausen, Rohne, Malschwitz und sorbische Kitas Ralbitz, Crostwitz, Ostro, in denen für nichtsorbische Kinder die vollständige Immersion angewandt wird – in Brandenburg: Cottbus-Sielow und Cottbus-Mitte

Witaj-Gruppen wenden die partielle Immersion an: – nur in ausgewählten Gruppen der Kitas lernen die Kinder sorbisch – nur einzelne Erzieherinnen beherrschen die sorbische Sprache – Witaj-Gruppen befinden sich in unterschiedlicher Trägerschaft – in Sachsen und Brandenburg sind seit 1999 26 Witaj-Gruppen mit ca. 350 Kindern in 18 deutschen Kitas entstanden.

Für wen ist Witaj-Gruppen können auf Wunsch der Eltern Witaj? eingerichtet werden Witaj-Kindertagesstätten und -Gruppen besuchen vor allem Kinder, die zu Hause die sorbische Sprache nicht erlernen können

1 sorbisch wird in der Niederlausitz auch wendisch genannt 2 Ludmila Budar, Sorbischer Schulverein e. V. ist Herausgeberin dieses Faltblattes (2008) 3 SSV = Sorbischer Schulverein e. V., weitere Informationen unter www.sorbischer-schulverein.de

■ ■ 120 ■ 121 ■ 08-1582 Schulverein 16.03.2009 15:47 Uhr Seite 122

?

®

? ®

Was ist Witaj

Was ist Witaj Was kommt sorbische und Witaj-Kinder werden vorrangig nach Witaj? in den sorbischen und zweisprachigen Schulen aufgenommen Witaj ist die beste Voraussetzung zur Teilnahme am schulartübergreifenden Konzept für zweisprachige sorbisch-deutsche Schulen «2plus»4 in Sachsen und am bilingualen Unterricht5 in Brandenburg Witaj bedeutet Zwei- und Mehrsprachigkeit, durch 2plus bzw. bilingualen Unterricht wird Zwei- und Mehrsprachigkeit zum Schulprogramm erhoben, Bildungs- und Erziehungsziel ist die aktive sorbisch- deutsche Zweisprachigkeit

4 2plus ist ein schulartübergreifendes pädagogisches Konzept zum frühen Erlangen von Mehrsprachigkeit (sorbisch, deutsch plus weitere Sprachen), weitere Informationen unter www.sachsen-macht-schule.de ? 5 weitere Informationen unter www.abc.brandenburg.de ®

?

®

Was ist Witaj

Was ist Witaj

Das ist Witaj®! 08-1582 Schulverein 17.03.2009 7:02 Uhr Seite 123

Maientanz in der sorbischen Kindertagesstätte «Dr. Jurij M¶ynk» Ralbitz 08-1582 Schulverein 19.03.2009 15:11 Uhr Seite 124

Wudawaåelka / Herausgeberin: Ludmila Budarjowa

Sp|chowane wot Sakskeho statneho ministerstwa za kultus Gefördert durch das Sächsische Staatsministerium für Kultus

© 2009 Serbske [ulske towarstwo z. t. / Sorbischer Schulverein e.V. Fota / Fotos: S]T, Mathias Bulang (S. 72/73), Rafael Led≤bor Redakcija / Redaktion: Stefan Rjeda, Ludmila Budarjowa Wuhotowanje a sad≤ba / Layout und Satz: Eberhard Kahle ∂i[å / Druck: Serbska åi[åernja Budy[in / Lausitzer Druck- und Verlagshaus GmbH Bautzen

Skazanska adresa / Bestelladresse: Serbske [ulske towarstwo z. t. / Sorbischer Schulverein e.V. PΩstowe nam|sto 2 / Postplatz 2 D-02625 Budy[in / Bautzen Tel.: 03591–550216 Fax: 03591–550220 E-mail: [email protected] Internet: www.sorbischer-schulverein.de Schulverein e. V. towarstwo z. t. Serbske šulske Sorbischer

Witaj und 2plus – eine Herausforderung für die Zukunft Witaj a 2plus – wužadanje za pr ˇichod

WitajWitaj aa 2plus2plus za pr wužadanje za pr wužadanje ˇichod Witaj und 2plus ˇichod für die Zukunft forderung eine Heraus -