Ortner Reichhart-Text
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
The Executioner at War: Soldiers, Spies and Traitors
The Executioner At War: Soldiers, Spies and Traitors lbert Pierrepoint was not called up when war broke out. But there were war-related changes for him as well. Not only murderers and A murderesses could now be punished by death, there were sentences under the Treason Act and Treachery Act as well, both imposing »death« as the maximum penalty. The Treason Act went back to an ancient law of King Edward III's time (1351). »Treason« was, first of all, any attack on the legitimate ruler, for instance by planning to murder him, or on the legitimacy of the succession to the throne: It was treason as well if someone tried to smuggle his genes into the royal family by adultery with the queen, the oldest daughter of the king or the crown prince’s wife. This aspect of the law became surprisingly topical in our days: When it became known that Princess Diana while married to the Prince of Wales had had an affair with her riding instructor James Hewitt, there were quite some law experts who declared this to be a case of treason – following the letter of the Act, it doubtlessly was. However as it would have been difficult to find the two witnesses prescribed by the Act, a prosecution was never started. Just Hewitt’s brother officers of the Household Cavalry did something: They »entered his name on the gate« which was equivalent to drumming him out of the regiment and declaring the barracks off limits for him.317 During World War II, it became important that a person committed treason if they supported the king’s enemies in times of war. -
2018 | 1 Matthias Bode, Traumsommer Und Kriegsgewitter
2018 | 1 Matthias Bode, Traumsommer und Kriegsgewitter. Die 19./20. Jahrhundert – Histoire politische Bedeutung des schönen Sommers 1914, Frankfurt contemporaine a. M. (Peter Lang Edition) 2016, 343 S., 15 s/w Abb., 7 DOI: Tab. (Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und 10.11588/frrec.2018.1.45575 Historisches Denken, 2), ISBN 978-3-631-67702-5, EUR Seite | page 1 69,95. rezensiert von | compte rendu rédigé par Annika Mombauer, Milton Keynes How would our collective memory of the outbreak of the First World War have differed if Archduke Franz Ferdinand had not been assassinated in the summer of 1914, and if the international crisis that followed had not occurred during exceptionally warm and pleasant weather, but in a foggy February or a rainy October? The outcome of the crisis may have been similar, notwithstanding the fact that military decision makers did of course have to pay heed to the seasons. But contemporaries would have told the story of the outbreak of war without the familiar metaphor of a glorious summer which was cruelly overshadowed by storm clouds as international tensions heightened until they were finally »discharged« in an electric storm, i. e. war. In his interesting investigation of the meaning, importance and longevity of the »dream summer« metaphor, Matthias Bode makes a convincing case that it certainly »would have been a different story« (p. 42) if war had broken out at a different time of year. Bode has painstakingly researched how and why contemporaries and later commentators used the image of the »glorious summer« of 1914. Using diaries, letters, autobiographies, novels and later accounts by historians, he shows convincingly that the metaphor of the »dream summer« encompassed many important and recurring themes: it speaks of innocence and surprise, and of regretful longing for a more peaceful past. -
Annotated Bibliography Primary Sources Adams, D. L. “The White
Annotated Bibliography Primary Sources Adams, D. L. “The White Rose: An Interview with Mrs. Suzanne Zeller-Hirzel.”, New English Review, Oct. 2009, https://www.newenglishreview.org/DL_Adams/The_White_Rose%3A_An_Interview_wi th_Mrs_Susanne_Zeller-_Hirzel/. Accessed 17 May 2020. This website contains excerpts from the leaflets that were personally written by members of the White Rose as well as an interview conducted with one of the two survivors of the White Rose organization, Suzanne Zeller. She explained her experience in the White Rose and how religion impacted the thinkings of the German people. Feder, Gottfried. “Program of the National Socialist Workers’ Party and it’s General Conceptions.” Internet Archive, 1932, https://archive.org/details/GottfriedFeder_TheProgramOfTheNSDAP. Accessed 17 January 2020. This is a translated version of The Program of the NSDAP, explaining Hitler’s rise to power, as well as, transferring his ideology into a plan of action to improve Germany in a short period of time, including his plans of unifying German citizens. This source allowed me to understand the rise of anti-semitism within Germany, which eventually led to the Holocaust. Huber, Wolfgang. E-mail message to son of White Rose member Professor Kurt Huber. May 21, 2020. This is a personal interview I was able to conduct with the child of one of the main members of the White Rose, Professor Kurt Huber. He explained the professor’s role in the group and how he worked with his students to protest against the wrongdoings of the government. Kittan, Tomas, director. “I Am the Last White Rose: BILD Visited Traute LaFrenz (99) in the USA.” YouTube, BILD, 28 Aug. -
Bayerns Letzter Henker Johann Baptist Reichhart (* 29
Bayerns letzter Henker Johann Baptist Reichhart (* 29. April 1893 in Wichenbach bei Wörth an der Donau; † 26. April 1972 in Dorfen bei Erding) war von 1924 bis 1946 staatlich bestellter Scharfrichter. Reichhart entstammte einer bayerischen Abdecker- und Scharfrichtersippe, die bis in die Mitte des 18. Jahrhunderts zurückzuverfolgen ist. Sein Vater († 1902) besaß in der Einöde Wichenbach bei Tiefenthal eine kleine Landwirtschaft und arbeitete im Nebenerwerb als Wasenmeister. Johann besuchte die Volks- und die Feiertagsschule in Wörth an der Donau und schloss beide mit Erfolg ab. Er machte eine Lehre als Metzger. Scharfrichter in der Weimarer Republik Reichhart übernahm im April 1924 in Bayern das Amt des Scharfrichters von seinem Onkel Franz Xaver Reichhart (1851–1934). Bestellt vom bayerischen Justizministerium, wurde Reichart mit 150 Goldmark je Hinrichtung, zehn Mark Tagesspesen und kostenloser Eisenbahnfahrkarte 3. Klasse entlohnt. Bei Hinrichtungen in der Pfalz durfte er auch per Schnellzug anreisen. In den Jahren 1924 bis 1928 nahm die Anzahl der Hinrichtungen ab (im Jahr 1928 eine Hinrichtung). Reichhart hatte zunehmend Schwierigkeiten, den Lebensunterhalt seiner Familie zu bestreiten. Er erreichte, dass er zukünftig eine Nebentätigkeit – auch im Ausland – ausüben durfte und er von der Residenzpflicht entbunden wurde. Mangels Aufträgen gab er 1925 sein Fuhrwerkgeschäft auf, ebenso wie im darauffolgenden Jahr seine Gastwirtschaft am Mariahilfplatz. Danach verkaufte er als Handlungsreisender katholische Traktate in Oberbayern. 1928 wollte Reichhart seinen Vertrag mit dem Justizministerium lösen; dies gelang ihm nicht. Er verlegte seinen Wohnsitz nach Den Haag und war dort erfolgreich als selbständiger Gemüsehändler tätig. Im Frühjahr 1931 und im Juli 1932 reiste er nach München, um im Gefängnis Stadelheim je ein Todesurteil zu vollstrecken. -
I) Enhanced Interrogation (Torture
Secret Intelligence Service Room No. 15 Notes (I) Enhanced Interrogation (Torture) (C-IV) 28012017CIVR15tyxz Position : Overcome with intelligence, NOT via appeal to bestiality Table of Interrogation Techniques Apparently Recommended/Approved by U.S. Officials OK’d by Haynes Status Proposed Legal Approved Approved Proposed Approved 11/27/02; after by per by by Technique Category by Phifer by Hill Approved Rumsfeld’s Working Beaver Dunlavey Rumsfeld 10/11/02 10/25/02 by 1/15/03 Group 10/11/02 10/11/02 4/16/03 Rumsfeld Order 4/4/03 12/02/02 Direct, straightforward — — — — — — — Yes Yes questions Approved for Yelling at detainee I Yes Yes Yes Yes OK Yes Yes discretionary use Approved Deception: multiple for I Yes Yes Yes Yes OK Yes Yes interrogators discretionary use Deception: Approved Interrogator is from for country with discretionary reputation for I Yes Yes Yes Yes use OK Yes Yes harsh treatment of detainees; “False Flag” Incentive or removal of — — — — — — — Yes Yes, incentive Playing on a detainee’s love for — — — — — — — Yes Yes a particular group Playing on a detainee’s hate for — — — — — — — Yes Yes a particular group Significantly/ or moderately — — — — — — — Yes Yes increasing fear level of detainee Reducing fear level — — — — — — — Yes Yes of detainee Boosting the ego of — — — — — — — Yes Yes detainee Insulting the ego of detainee, not beyond the limits — — — — — — — Yes Yes that would apply to a POW Invoking feelings of — — — — — — — Yes Yes futility in detainee Convincing detainee — — — — — — — Yes Yes interrogator knows all -
Um 800 V.U.Z. 3 Vor 322 V.U.Z. 4 Circa 306 3. März 321 3. Juli 321 Um Das
3 um 800 v.u.Z. 3 Kulmbach * Aus dieser Zeit stammt der älteste Nachweis, dass Bier auf deutschem Boden gebraut worden war. Es sind dies Bieramphoren aus der Hallstattzeit, die in der Nähe von Kulmbach gefunden wurden. Vor 322 v.u.Z. 4 xxx * Nach den Lehren des Aristoteles [+322 v. Chr.] besteht jeder Stoff aus den vier Elementen Erde, Wasser, Luft und Feuer. Durch eine Änderung der Anteile der Elemente in einem Stoff wollte man diesen umwandeln - und so beispielsweise Blei zu Gold machen. Circa 306 Elvira * Im 4. Jahrhundert hat man die ersten rechtlichen Bestimmungen zur "Ehelosigkeit" und zur "Sexuellen Enthaltsamkeit von Priestern" erlassen. 3. März 321 Rom ? ? Der Kaiser Konstantin der Große erklärt den Sonntag, den Heiligen Tag des Christentums und des Mithraskultes, für arbeitsfrei ? für "alle Richter und Einwohner der Städte, auch die Arbeiter aller Künste". Einzig landwirtschaftliche Arbeiten bleiben sonntags erlaubt. Das Edikt des Kaisers gilt als die Geburtsstunde des staatlich geschützten Ruhetags. 3. Juli 321 Rom ? ? Das Dekret Kaiser Konstantin des Großen, in dem er den Sonntag als gesetzlichen Ruhetag im römischen Reich erklärt, tritt in Kraft. Um das Jahr 350 Rom * Als im 4. Jahrhundert - nach der Bekehrung Konstantins - das "Römische Imperium" ein "christliches Reich" wird, muss sich das Christentum der veränderten Situation anpassen. Augustinus entwirft die Theorie des "gerechten" Krieges: "Gerecht werden die Kriege genannt, die Unrecht rächen". Und weiter: "Ich glaube nicht, dass der Soldat, der einen Feind tötet, wie auch der Richter und der Henker, die einen Verbrecher hinrichten, sündigen, denn mit ihrem Handeln gehorchen sie dem Gesetz". Nur ein Krieg mit dem Ziel Reichtümer und Ehre zu gewinnen, gilt als unstatthaft. -
Der Volksgerichtshof 1933–1945 Terror Durch »Recht«
INFORMATIONEN ZUR AUSSTELLUNG DER TOPOGRAPHIE DES TERRORS DER VOLKSGERICHTSHOF 1933–1945 TERROR DURCH »RECHT« KOMMUNIKATIONS- & AUSSTELLUNGSDESIGN 1 // INHALT UND AUFBAU INHALT INHALTLICH-GESTALTERISCHER AUFBAU An zwei Medienstationen können Informati- Der Volksgerichtshof wurde 1934 von den Nati- Die Ausstellung ist in drei Bereiche/Räume onen zu etwa 300 Insassen des Hausgefäng- onalsozialisten zur „Bekämpfung von Staats- unterteilt: einen Hauptraum, der an einen nisses der Gestapo abgerufen werden, die vor feinden“ geschaffen. Bis Kriegsende mussten Gerichtssaal erinnern soll, eine Vertiefungs- dem Volksgerichtshof abgeurteilt wurden. sich mehr als 16.700 Menschen vor diesem ebene und einen Raum für die Nachkriegs- Der dritte Raum ist der Nachkriegsgeschichte neuen obersten politischen Gericht verantwor- geschichte. Im Hauptraum werden die Infor- des Volksgerichtshofs und seines Personals ten, das ab 1942 jeden zweiten Angeklagten mationen über das Gericht auf neun Tischen gewidmet. Der Focus liegt einerseits auf der zum Tode verurteilte. präsentiert. Strafverfolgung, andererseits auf den Kontinu- Die Ausstellung informiert über die Entstehung An den Wänden, links und rechts werden ins- itäten. und Organisation des Gerichts, beleuchtet am gesamt 24 Fallbeispiele präsentiert. Beispiel von Einzelschicksalen seine Urteilspra- Im Vertiefungsraum werden die Schauprozesse xis und informiert über den Umgang mit dem gegen die Widerstandskämpfer des 20. Juli ehemaligen Gerichtspersonal nach 1945. und die Mitglieder der Weissen Rose themati- siert. Ein Großbildschirm zeigt Ausschnitte der Zur Ausstellung liegt ein gleichnamiger erhaltenen Filmaufnahmen aus dem Prozess deutsch-englischer Katalog vor. gegen die Regimegegner des 20. Juli. | AUSSTELLUNG »DER VOLKSGERICHTSHOF 1933–45« | TOPOGRAPHIE DES TERRORS | STAND NOV 2018 2 2 // GRUNDRISS + BEMASSUNG Der Grundaufbau der Ausstellung muss auch in anderen Räumen aufge- griffen werden. -
Pdf Download Förderinfos 2020
FÖRDERINFOS 2020 Förderinfo 1/2020 Antragstermin 21.11.2019 Sitzungstermine: 23./24.01.2020 Projektkommission für Herstellung, Projektentwicklung, Verwertung und Berufliche Weiterbildung Geraldine Bajard (Bereich Regie) Jakob Claussen (Bereich Produktion) Mark Hirzberger-Taylor (Bereich Verwertung) Loredana Rehekampff (Bereich Drehbuch) – ausgenommen Projektentwicklung Roland Teichmann (Direktor Österreichisches Filminstitut) Anträge und Zusagen - Berechnungsmodell zur Darstellung der Geschlechter-Verhältnisse Die Aufteilung der Antrags- bzw. Fördersummen nach Geschlecht in den Förderbereichen Stoffentwicklung, Projektentwicklung, Herstellung, Festival-Teilnahme und Kinostart in den folgenden Übersichts-Tabellen für Zusagen und Anträge erfolgt nach dem vom Schwedischen Filminstitut praktizierten Schwedischen System. Betrachtet werden die drei Stabstellen Regie, Drehbuch und Produktion, die gemäß deren Geschlechter- Besetzung aufgesplittet werden. Jeder dieser Stabstellen wird ein Drittel der Antrags- bzw. Fördersummen zugerechnet, die in Folge gemäß dieser Aufsplittung dem sogenannten Frauen- bzw. Männerkonto zugeordnet werden. Um ein von der Antrags- bzw. Fördersumme unabhängiges Äquivalent auf Projektebene zu erhalten, werden die Personen der drei Stabstellen gemäß dem angegebenen Geschlecht auf die Anzahl der Anträge und Zusagen übertragen. So errechnet sich der Frauen- und Männeranteil nach Projekten. Liegen zum Zeitpunkt der Sitzung nicht alle Angaben zu den drei Stabstellen Regie, Drehbuch oder Produktion vor, wird das System auf -
Sophia Scholl Was Born on May 9, 1921, the Daughter of Robert Scholl
Sermon on Sophie & Hans Scholl and Shiphrah & Puah Yesterday, on 24 February, exactly 75 years ago, Sophie and Hans Scholl were buried in the cemetery in München-Perlach, just a few blocks away from our church. I came across their names first, when I was a teenager and someone gave me a small book with the title “The White Rose”. The photo on the cover is the photo we have on our bulletins today. I am sharing a lot of details with you when I share Sophie and Hans Scholl’s story, and I also use real names of people involved because I want to show how human everyone was who was part of their story. I want to show what normal people – like you and me, in a way - with normal names in very normal places are able to do, when they need to resist or when they are caught in the wrong ideology… Sophie Scholl was born on May 9, 1921, the daughter of Robert Scholl, the mayor of Forchtenberg. Her full name was Sophia Magdalena Scholl. The family lived in Ludwigsburg, Germany from the summer of 1930 till spring of 1932, after which they moved to Ulm and finally to Munich where Sophie attended a secondary school for girls. At the age of twelve, she was required to join the Bund Deutscher Mädel (League of German Girls) as were most young women at the time, but her initial enthusiasm gradually gave way to strong criticism. She was aware of the dissenting political views of her father, of friends, and also of some of her teachers. -
Bibliografischer Informationsdienst 10/2019
Bibliografischer Informationsdienst der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte Ausgabe 10/2019 Der Bibliografische Informationsdienst führt die Bibliographie zur Zeitgeschichte in digitaler Form fort. Er wird monatlich von der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin auf der Grundlage ihrer laufenden Neuerwerbungen zusammengestellt. Redaktion: Matthias Krebs und Daniel Schlögl ISSN 2366-1194 Online-Archiv und Anmeldung zum E-Mail-Abonnement: http://www.ifz-muenchen.de/bibliothek/literatursuche/bibliografischer-informationsdienst/ Nutzungsbedingungen: Der Informationsdienst steht kostenfrei unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE (Namensnennung – keine kommerzielle Nutzung) zur Verfügung. Näheres zur Lizenz unter: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ Bibliografischer Informationsdienst 10/2019 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES, NACHSCHLAGEWERKE, HILFSMITTEL ......................................................... 3 2 GESCHICHTSWISSENSCHAFT UND NACHBARWISSENSCHAFTEN ...................................... 3 3 BIOGRAFIEN .................................................................................................................................. 6 3.1 Sammelbiografien ............................................................................................................................ 6 3.2 Einzelbiografien ............................................................................................................................... 7 4 WELTGESCHICHTE, INTERNATIONALE VERGLEICHE, BEZIEHUNGEN -
University of Nevada, Reno Judicial Independence and the Tragic
University of Nevada, Reno Judicial Independence and the Tragic Consequences that Arose in Nazi Germany from a Lack Thereof A dissertation submitted in partial fulfillment of the requirements for the degree of Doctor of Philosophy in Judicial Studies by Stephen Michael Yeager James T. Richardson, J.D., Ph.D., Dissertation Advisor May, 2014 © by Stephen Michael Yeager 2014 All Rights Reserved UNIVERSITY OF NEVADA THE GRADUATE SCHOOL RENO We recommend that the dissertation prepared under our supervision by STEPHEN MICHAEL YEAGER entitled Judicial Independence and the Tragic Consequences that Arose in Nazi Germany from a Lack Thereof be accepted in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY James T. Richardson, J.D., Ph.D., Advisor Thomas F. Burke, Ph.D., Committee Member Greta E. de Jong, Ph.D., Committee Member Richard T. Martin, Ph.D., Committee Member Greta E. de Jong, Ph.D., Graduate School Representative Marsha H. Read, Ph.D., Dean, Graduate School May, 2014 i ABSTRACT This dissertation discusses the topics of judicial independence and judicial accountability using the federal and state court systems of the United States as major examples since much of the work on judicial independence derives from the American experience. I define judicial independence by addressing the inquiries of independence for whom, independence from whom, independence from what, and independence for what purpose. Conditions that foster or supplant judicial independence are then summarized to facilitate their application to -
Martin Beyer Und Ich War Da Der Opel Blitz War Ein Robuster
Martin Beyer Und ich war da Der Opel Blitz war ein robuster Leichtlastwagen, vielseitig einsetzbar. Er eignete sich sogar dafür, eine mobile Fallschwertmaschine durch die Lande zu transportieren, von Stuttgart nach München nach Dresden nach Wien nach Frankfurt. Das Fallbeil hatte Johann Reichhart umgebaut: Eine Hinrichtung dauerte vier, fünf Sekunden. Der Verurteilte, durch eine besondere Fesselungstechnik, die von Reichhart entwickelte „Kriminalpatentzange“ weithin bewegungsunfähig gemacht, wird von den Gehilfen auf die Richtbank gelegt und fixiert, der Scharfrichter löst den Sperrhebel. Kein langwieriges Festschnallen auf ein Kippbrett, kein umständliches Anlegen einer schwarzen Augenbinde, die womöglich noch mit der Schulter weggeschoben wird. Dem Verurteilten werden zuvor einfach die Augen zugehalten, damit er den Apparat nicht sieht und die nervliche Anspannung nicht so groß wird, dass Panik entsteht. In einem solchen Opel Blitz fuhren wir nach Stadelheim: Reichhart, der andere Gehilfe (ein schweigsamer Koloss, dessen Namen ich schnell vergaß) und ich. Allerdings war die Ladefläche leer, die Guillotine längst aufgebaut. Unser Weg führte uns eine schneefreie Allee entlang zu dem umzäunten Gebäudekomplex, rechts der spitze Turm einer Kapelle, schließlich öffnete sich uns das eiserne Tor, nachdem wir uns ausgewiesen und Reichhart bekräftigt hatte, dass es sich bei uns um seine Ersatzgehilfen handele. Die Grippe, ja, ja, die habe auch einige Kollegen erwischt, die gehe gerade um. Im Gefängnis empfing uns der Reichsanwalt. Er schüttelte nur dem Scharfrichter die Hand, nannte ihm Namen und Alter der Verurteilten und überreichte ihm ein Dokument. „So jung?“, sagte 1 Reichhart. „Was haben’s denn ausgefressen?“ – „Hochverrat“, erläuterte der Reichsanwalt. „Sogar den Freisler haben’s aus Berlin eingeflogen“, was dem Scharfrichter ein mehrfaches Nicken abrang, das ich aber nicht deuten konnte.