Inhaltsverzeichnis
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
GEMEINDEZEITUNG Kirchschlag Bei Linz
Bericht der Bürgermeisterin GEMEINDEZEITUNG Kirchschlag bei Linz Amtliche Mitteilung AUGUST 2017 Zugestellt durch Post.at Aus Beeindruckend - Feuerwehr-Jugendcamp 2017. Bericht der Bürgermeisterin Gemeinde verkauft Bauhof-PKW Spiegel-Spielgruppe startet im September Seite 2 - 4 Seite 5 Seite 9 Ferienpass-Abschlussfest Start Kulturherbst mit New Ohr Linz Eröffnung WINTER YOGA Seite 5 Seite 7 Seite 15 und 16 2 Bericht der Bürgermeisterin Wie immer nette Stunden verbrachten wir beim Sommerfest im bzw. vor dem Betreubaren Wohnen. Freue mich schon auf die nächste gemeinsame Feier! Gemütliche Runde beim jährlichen Sommerfest. Bildquelle: Deim. Liebe Kirchschlager Bevölkerung! Werte Leserinnen und Leser! Unglaublich, was sich in nur wenigen Wochen in unserer schönen Gemeinde tut! DER Höhepunkt war sicherlich das Feuerwehr-Jugendcamp der Bezirke Freistadt und Urfahr-Umgebung! Beste Organisation ermöglichte den über 600 Mädchen und Buben drei wunderbare aufregende Tage in Kirchschlag! Gratulation allen, die zum Gelingen dieser tollen Veranstaltung beigetragen haben! Auch die Pfad¿ndergruppe aus Freistadt, unter der Leitung von Ing. Thomas Sommerauer, fühlte sich bei ihrem Lager in unserer Adalbert Freistädter Pfad¿nder auf Entdeckungsreise in Kirchschlag. Bildquelle: Sommerauer. Stifter-Volksschule sichtlich wohl! Ein wenig Wehmut war schon dabei, als die Landwirtschaftsschule in Kirchschlag ihre Pforten im Rahmen einer würdigen Abschlusssfeier der 3. Klassen und der Abendschüler für immer geschlossen hat. Stolz durften viele Kirchschlager ihr -
Handbuch Für Förderwerberinnen Leitfaden Zur LEADER - Projekteinreichung in Der Region Urfahr West
Lokale Entwicklungsstrategie 2014 - 2020 Handbuch für FörderwerberInnen Leitfaden zur LEADER - Projekteinreichung in der Region Urfahr West Region Urfahr West Rodltalstraße 12/2 4201 Gramastetten 07239/70153 I NHALTSVERZEICHNIS 1 REGION Urfahr West 2 2 WAS IST LEADER? 4 3 WAS MACHT EIN LEADER - PROJEKT AUS? 5 4 WIE ARBEITEN WIR? 6 5 AKTIONSFELDER UND THEMEN 7 6 VON DER PROJEKTIDEE ZUR UMSETZUNG. 8 7 DARSTELLUNG DER TRANSPARENZ DER ENTSCHEIDUNGEN 10 8 FÖRDERHÖHEN 11 9 KLEINPROJEKTE 12 10 PROJEKTAUSWAHLKRITERIEN 13 11 PROJEKTBEWERTUNG 15 12 WER KANN FÖRDERWERBERIN SEIN? 16 13 WAS MUSS BEI DER PROJEKTUMSETZUNG BEACHTET WERDEN? 17 14 PROJEKTABRECHNUNG 18 15 WEITERE FÖRDERINFORMATIONEN 23 Projektleitfaden LEADER 2014 - 2020 1 1 R EGION U RFAHR W EST Die Region Urfahr West liegt im oberösterreichischen Mühlviertel, ihre acht Mitgliedsgemeinden gehören dem Bezirk Urfahr - Umgebung in unmittelbarer Nähe zur Landeshauptstadt Linz an. Auf einer Fläch e von 170 km² leben in der Region knapp 26.000 Personen mit Hauptwohnsitz. Sie grenzt im Süden getrennt durch die Donau an die beiden Bezirke Linz - Land bzw. Eferding und wird durch die Donaufähre (Ottensheim – Wilhering) sowie die Donaubrücke (Feldkirchen – Aschach) mit ihnen verbunden. Im Norden wird die Region durch die beiden LEADER - Regionen Donau - Böhmerwald und Sterngartl - Gusental begrenzt. „U.we – Region Urfahr West“ wurde im Jahr 2002 als Verein für Regionalentwicklung gegründet und umfasst folgende acht Mitgliedsgemeinden: Eidenberg, Feldkirchen an der Donau, Goldwörth, Gramastetten, Lichtenberg, Ottensheim, Puchenau und St. Gotthard im Mühlkreis Durch die Mitgliedschaft dieser acht Gemeinden ist es ihren BürgerInnen möglich, LEADER - Förderungen für ihre Projektvorhaben zu beziehen. Für LEADER - unterstützte Entwicklungsarbeit ist eine koordinierende Stelle in der Region notwendig – diese Aufgabe übernimmt die Lokale Aktionsgruppe Urfahr West. -
Gemeindeliste Sortiert Nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt Am: 21.05.2015 14:29:08
Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand 2015 Erstellt am: 21.05.2015 14:29:08 Gemeinde Gemeinde PLZ des Gemeindename Status weitere Postleitzahlen kennziffer code Gem.Amtes 10101 Eisenstadt 10101 SS 7000 10201 Rust 10201 SS 7071 10301 Breitenbrunn am Neusiedler See 10301 M 7091 10302 Donnerskirchen 10302 M 7082 10303 Großhöflein 10303 M 7051 10304 Hornstein 10304 M 7053 2491 10305 Klingenbach 10305 7013 10306 Leithaprodersdorf 10306 2443 10307 Mörbisch am See 10307 7072 10308 Müllendorf 10308 7052 10309 Neufeld an der Leitha 10309 ST 2491 10310 Oggau am Neusiedler See 10310 M 7063 10311 Oslip 10311 7064 10312 Purbach am Neusiedler See 10312 ST 7083 10313 Sankt Margarethen im Burgenland 10313 M 7062 10314 Schützen am Gebirge 10314 7081 10315 Siegendorf 10315 M 7011 10316 Steinbrunn 10316 M 7035 2491 10317 Trausdorf an der Wulka 10317 7061 10318 Wimpassing an der Leitha 10318 2485 10319 Wulkaprodersdorf 10319 M 7041 10320 Loretto 10320 M 2443 10321 Stotzing 10321 2443 10322 Zillingtal 10322 7034 7033 7035 10323 Zagersdorf 10323 7011 10401 Bocksdorf 10401 7551 10402 Burgauberg-Neudauberg 10402 8291 8292 10403 Eberau 10403 M 7521 7522 10404 Gerersdorf-Sulz 10404 7542 7540 10405 Güssing 10405 ST 7540 7542 10406 Güttenbach 10406 M 7536 10407 Heiligenbrunn 10407 7522 10408 Kukmirn 10408 M 7543 10409 Neuberg im Burgenland 10409 7537 10410 Neustift bei Güssing 10410 7540 10411 Olbendorf 10411 7534 10412 Ollersdorf im Burgenland 10412 M 7533 8292 Q: STATISTIK AUSTRIA 1 / 58 Gemeindeliste sortiert nach Gemeindekennziffer, Gebietsstand -
LAG Urfahr West
LAG Urfahr West Inhaltsverzeichnis 1. Beschreibung der Lokalen Aktionsgruppe 1 1.1. Festlegung des Gebiets und Beschreibung der Gebietscharakteristik 1 1.2. Angaben zur Bevölkerungsstruktur 3 2. Analyse des Entwicklungsbedarfs 3 2.1. Beschreibung der Region und der sozioökonomischen Lage 3 2.2. Reflexion und Erkenntnisse aus der Umsetzung von LEADER in der Periode 2007 - 2013 6 2.3. SWOT - Analyse der Region 7 2.3.1. Erarbeitung und Methodik 7 2.3.2. Analyse 8 2.4. Darstellung der lokalen Entwicklungs bedarfe 12 3. Lokale Entwicklungsstrategie 15 3.1. Aktionsfeld 1: Erhöhung der Wertschöpfung 20 3.1.1. Auswahl der Aktionsfelder und Beschreibung der Ausgangslage (Status quo) 20 3.1.2. Grundstrategie bzw. strategische St oßrichtung in den Aktionsfeldthemen 20 3.1.3. Angestrebte Resultate am Ende der Periode (2023) 21 3.1.4. Erfolgsindikatoren 21 3.1.5. Aktionsplan zur Erreichung der Resultate 21 3.1.6. Beschreibung von Kooperationsaktivitäten 25 3.1.7. Zusammenfassende Darstellung in der Wirkungsmatrix 26 3.1.8. Zusammenfassende Darstellung des Aktionsfelds 1 28 3.2. Aktionsfeld 2: Weiterentwicklung der natürliche Ressourcen und des kulturelles Erbes 29 3.2.1. Auswahl der Aktionsfelder und Beschreibung der Ausgangslage (Status quo) 29 3.2.2. Grundstrategie bzw. strategische Stoßrichtung in den Aktionsfeldthemen 29 3.2.3. Angestrebte Resultate am Ende der Periode (2023) 30 3.2.4. Erfolgsindikatoren 30 3.2.5. Aktionsplan zur Erreichung der Resultate 30 3.2.6. Beschreibung von Kooperationsaktivitäten 33 3.2.7. Zusammenfassende Darstellung in der Wirkungsmatrix 34 3.2.8. Zusammenfassende Darstellung des Aktionsfelds 2 35 3.3. -
Übersichtskarte Der Wasserverbände In
Wasserverbände für Schutzwasserbau in OÖ Schwarzenberg am Böhmerwald Klaffer am Hochficht Wasserverbände Ulrichsberg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Gewässerbezirk Aigen im Mühlkreis Julbach Schlägl Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Grieskirchen Nebelberg , Hochwasserschutz Großraum Schwanenstadt Peilstein im Mühlviertel St.Oswald bei Haslach Leopoldschlag Lichtenau im Mühlkreis Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Kollerschlag Berg bei Rohrbach , Mattig Oepping Windhaag bei Freistadt Rohrbach/Oberösterreich Haslach an der Mühl Afiesl Schönegg Gewässerinstandhaltung im Bezirk Vöcklabruck Oberkappel Sarleinsbach St.Stefan am Walde Rainbach im Mühlkreis Sandl Freinberg Reichenthal , Mondessklause Helfenberg Vorderweißenbach Grünbach Atzesberg Mattig Esternberg Auberg Bad Leonfelden Liebenau Schardenberg Pfarrkirchen i.Mühlkreis Arnreit Ahorn Vichtenstein Hörbich Neustift im Mühlkreis St.Peter am Wimberg Waldburg Zeichenerklärung Putzleinsdorf Schenkenfelden Freistadt Mattig, Enknach Wernstein am Inn Altenfelden St.Oswald bei Freistadt Weitersfelden Engelhartszell St.Johann am Wimberg Neufelden Hirschbach im Mühlkreis Lembach im Mühlkreis Reichenau im Mühlkreis Gewässer St.Roman Lasberg Brunnenthal St.Ulrich im Mühlkreis Oberneukirchen Enknach Münzkirchen Hofkirchen im Mühlkreis Ottenschlag im Mühlkreis Kaltenberg Niederkappel St.Veit im Mühlkreis Zwettl an der Rodl Fließgewässer St.Aegidi Kleinzell im Mühlkreis Sonnberg im Mühlkreis Schärding Rainbach im Innkreis Unterweißenbach Niederwaldkirchen St.Leonhard -
Kreativwirtschaft in Der Stadtregion Linz
Kreativwirtschaft in der Stadtregion Linz Eine Maßnahme im Rahmen des INTERREG III B CADSES-Programmes CITYREGIO (2A038) Teil A Studie im Auftrag der Abteilung Raumordnung, Überörtliche Raumordnung, Amt der OÖ. Landesregierung und der OÖ. TMG m.b.H., Abteilung Betriebsansiedlung und Standortentwicklung David Lechner Thomas Philipp vorläufige Endversion, Linz, im Jänner 2006 Impressum Eigentümerin, Herausgeberin und Verlegerin: Abteilung Raumordnung, Überörtliche Raumordnung, Amt der OÖ. Landesregierung Landesdienstleistungszentrum (LDZ) Bahnhofplatz 1 A-4021 Linz OÖ. TMG m.b.H., Abteilung Betriebsansiedlung und Standortentwicklung (Bauteil B, Stockwerk 4) Hafenstrasse 47 - 51 A-4020 Linz AutorInnen: Mag. David Lechner, MMag. Thomas Philipp unter Mitarbeit von Maga Lydia Thanner, Katrin Hasengruber und Kathrin Anzinger LIquA - Linzer Institut für qualitative Analysen Untere Donaulände 10, A-4020 Linz Erscheinungsjahr: 2006 Layout: LIquA - Linzer Institut für qualitative Analysen Druck: Wirtschaftsservice der Johannes Kepler Universität Linz Bestell- bzw. Downloadmöglichkeit: Abteilung Raumordnung, Überörtliche Raumordnung, Amt der OÖ. Landesregierung Landesdienstleistungszentrum (LDZ) Bahnhofplatz 1 A-4021 Linz Tel.: 0732-7720-12529 Fax: 0732-7720-212789 Web: http://www.land-oberoesterreich.gv.at E-Mail: [email protected] Inhaltsverzeichtnis 1. Vorwort ................................................................................................................................. 6 2. Einleitung............................................................................................................................. -
Vorläufiger Stellungsplan Oberösterreich
Vorläufiger Stellungsplan des Militärkommandos OBERÖSTERREICH Geburtsjahrgang 2003 Bitte beachten Sie Folgendes: 1. Für den Bereich des Militärkommandos Oberösterreich werden die Stellungspflichtigen durch die Stellungskommission Oberösterreich, Garnisonstraße 36, 4018 Linz der Stellung unterzogen. Das Stellungsverfahren nimmt in der Regel 1 1/2 Tage in Anspruch. 2. Die Stellungspflichtigen haben sich bis 0600 des Stellungstages im Stellungshaus einzufinden, können aber, wenn es aus verkehrstechnischen Gründen zwingend erforderlich ist, schon am Vorabend bis 2100 Uhr erscheinen (für Unterkunft im Stellungshaus ist gesorgt). Aufgrund der aktuellen COVID-Lage wird empfohlen, erst am Stellungstag anzureisen. 3. Zur Überprüfung der Identität und Staatsbürgerschaft sind mitzubringen: Amtlicher Lichtbildausweis (Reisepass, Personalausweis der Republik Österreich, Führerschein usw.), eigener Staatsbürgerschaftsnachweis (entfällt bei Vorlage von Reisepass oder Personalausweis der Republik Österreich), bei Doppelstaatsbürgerschaft ein entsprechender Nachweis, Geburtsurkunde, E-Card, eventuell Heiratsurkunde. 4. Zur Beurteilung des Gesundheitszustandes sind mitzunehmen: Eventuell vorhandene ärztliche Atteste (hierfür besteht kein Anspruch auf Kostenvergütung) sowie der ausgefüllte und unterschriebene medizinische Fragebogen, falls er dem Stellungspflichtigen zugestellt wurde. 5. Zur Beurteilung des Ausbildungsstandes ist mitzunehmen: Eine gültige Schulbestätigung bzw. ein gültiger Lehrvertrag. 6. Bei Vorliegen besonders schwerwiegender Gründe besteht -
Landesgesetzblatt Für Oberösterreich
1 von 3 LANDESGESETZBLATT FÜR OBERÖSTERREICH Jahrgang 2018 Ausgegeben am 30. November 2018 www.ris.bka.gv.at Nr. 98 Verordnung: Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend das regionale Raumordnungsprogramm für die Region Linz-Umland 3 Verordnung der Oö. Landesregierung betreffend das regionale Raumordnungsprogramm für die Region Linz-Umland 3 Auf Grund des § 11 des Oö. Raumordnungsgesetzes 1994 (Oö. ROG 1994), LGBl. Nr. 114/1993, in der Fassung des Landesgesetzes LGBl. Nr. 69/2015, wird verordnet: § 1 Planungsbereich (1) Der Planungsbereich dieses Raumordnungsprogramms bezieht sich auf die Planungsregion bestehend aus der Landeshauptstadt Linz, den Gemeinden Asten, Ansfelden, Enns, Leonding, Markt St. Florian, Pasching, Traun und Wilhering (alle Bezirk Linz-Land) und den Gemeinden Altenberg bei Linz, Engerwitzdorf, Gramastetten, Hellmonsödt, Kirchschlag bei Linz, Lichtenberg, Puchenau, Steyregg (alle Bezirk Urfahr-Umgebung). (2) In den Anlagen sind die Grenzen der regionalen Grünzonen im Maßstab 1 : 25.000 (Anlagen 1 und 2) dargestellt. Bestehen Zweifel über den Grenzverlauf, ist die koordinatenbezogene Darstellung der Anlage 3 maßgeblich. § 2 Ziele für die Siedlungsentwicklung (1) Die Planungsträger haben die Gemeinden so zu entwickeln, dass die ihrer Zentralitätsstufe gemäß § 4 Abs. 2 Oö. Landesraumordnungsprogramm 2017 (Oö. LAROP 2017) entsprechenden Einrichtungen zur Versorgung der Bevölkerung und Wirtschaft mit Gütern und Dienstleistungen des wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Bedarfs bereitgestellt werden können. (2) Gebiete, in denen eine erhebliche Umweltbelastung gegeben oder absehbar ist, dürfen nicht für Wohnzwecke gewidmet werden. (3) Bei der Ausweisung von Bauland ist die Verträglichkeit mit bestehenden und zukünftigen Nutzungsansprüchen zu gewährleisten, um vorhersehbare Nutzungskonflikte zu vermeiden. § 3 Ziele für das Grünland Die in den Anlagen ausgewiesenen regionalen Grünzonen sind so zu erhalten und zu entwickeln, dass sie Funktionen wahrnehmen können für 1. -
Ergebnisse Der Teilnehmenden Gemeinden
Über 100.000 Meter pro Einwohner (in alphabetischer Reihenfolge): Hargelsberg St. Peter am Wimberg St. Thomas am Blasenstein 50.000 – 100.000 Meter pro Einwohner (in alphabetischer Reihenfolge): Andrichsfurt Julbach Kaltenberg Oberschlierbach Oberwang Schönegg St. Georgen an der Gusen St. Johann am Walde Unter 50.000 Meter pro Einwohner (in alphabetischer Reihenfolge): Adlwang Brunnenthal Aigen im Mühlkreis Buchkirchen Alkoven Burgkirchen Allerheiligen im Mühlkreis Desselbrunn Allhaming Diersbach Altenberg bei Linz Dietach Altenfelden Ebensee Altmünster Eberstalzell Andorf Eggendorf im Traunkreis Aschach an der Donau Eggerding Aschach an der Steyr Eidenberg Atzbach Eitzing Auerbach Engelhartszell an der Donau Aurolzmünster Engerwitzdorf Bachmanning Enns Bad Goisern am Hallstädtersee Enzenkirchen Bad Hall Eschenau im Hausruck Bad Ischl Esternberg Bad Kreuzen Feldkirchen an der Donau Bad Schallerbach Feldkirchen bei Mattighofen Bad Wimsbach-Neydharting Frankenburg am Hausruck Baumgartenberg Freistadt Berg im Attergau Gaflenz Braunau am Inn Gallneukirchen Bruck-Waasen Gallspach Gampern Lambach Garsten Lambrechten Gaspoltshofen Langenstein Geboltskirchen Lasberg Gilgenberg am Weilhart Laussa Gmunden Lengau Gramastetten Lenzing Grein Lichtenberg Grieskirchen Liebenau Großraming Lochen am See Grünbach Luftenberg an der Donau Grünburg Marchtrenk Gschwandt Maria Neustift Gunskirchen Mauerkirchen Haag am Hausruck Mayrhof Haibach im Mühlkreis Meggenhofen Haigermoos Michaelnbach Haslach an der Mühl Micheldorf in Oberösterreich Heiligenberg Mining Hellmonsödt Molln Helpfau-Uttendorf Moosbach Herzogsdorf Moosdorf Hochburg-Ach Mörschwang Hofkirchen i.M. Mühlheim am Inn Hofkirchen im Traunkreis Münzbach Hohenzell Münzkirchen Höhnhart Naarn im Machlande Holzhausen Natternbach Innerschwand am Mondsee Nebelberg Inzersdorf im Kremstal Neuhofen an der Krems Kallham Neuhofen im Innkreis Kefermarkt Neukirchen an der Enknach Kematen am Innbach Neukirchen an der Vöckla Kirchberg bei Mattighofen Neukirchen bei Lambach Kirchberg ob der Donau Neumarkt i.H. -
Übungsbewerb Reichenau/Mkr Reichenau Im Mühlkreis, 27.05.2017
Übungsbewerb Reichenau/Mkr Reichenau im Mühlkreis, 27.05.2017 Ergebnisliste FLA Bronze, Wertungsgruppe 1 A Bronze Zeit Fehler Rang Gruppe Bezirk Alter Gutpunke Punkte Bestanden Löschangriff Löschangriff 1. Altenberg bei Linz 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:33,84 466.16 J 2. Erdmannsdorf 2 Bezirk Freistadt 500.00 0:34,33 465.67 J 3. Treffling 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:35,18 464.82 J 4. Koglerau 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:35,65 464.35 J 5. Mühldorf 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:36,95 463.05 J 6. Veitsdorf 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:37,71 462.29 J 7. Eschelberg 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:36,53 5 458.47 J 8. Feldkirchen an der Donau 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:42,65 457.35 J 9. Lassersdorf 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:45,91 454.09 J 10. Kirchschlag bei Linz 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:37,85 10 452.15 J 11. Gallneukirchen 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:43,17 5 451.83 J 12. Spörbichl 1 Bezirk Freistadt 500.00 0:45,54 5 449.46 J 13. Geng 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:48,78 5 446.22 J 14. Eschelberg 2 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:47,61 10 442.39 J 15. Bad Mühllacken 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 0:40,54 20 439.46 J 16. Goldwörth 1 Bezirk Urfahr-Umgebung 500.00 1:00,81 439.19 J 17. -
Ausflüge in Die Mühlviertler Sterngartl Region
Ausflüge in die Mühlviertler SternGartl Region Reichenthal – Besuch der Pfarrkirche, des Freilichtmuseums und Führung durch das Schloss Waldenfels Schenkenfelden – Besichtigung des Krämereimuseums Ottenschlag im Mühlkreis – Fahrt durch das Erbhöfedorf Reichenau im Mühlkreis – Besuch der gotischen Pfarrkirche und der erst kürzlich restaurierten Burgruine Reichenthal Die Pfarrkirche Reichenthal: Das markanteste Gebäude der Marktgemeinde ist die imposante Pfarrkirche Sankt Bartholomäus aus dem 19. Jahrhundert. Als größte Pfarrkirche des Mühlviertels heißt sie auch "Mühlviertler Dom". Einzigartig und unbedingt sehenswert ist die 7-Todsünden-Kanzel. Alle sieben Todsünden winden sich als Unterbau unter der Kanzel. "Freilichtmuseum Hayrl„: Auf einer Fläche von ca. 7.000 m² befinden sich zu verschiedenen Themen interessante Ausstellungen. "Vom Korn zum Brot" in der funktionierenden Hausmühle. "Vom Flachs zur Leinwand" - eine Menge traditioneller Bearbeitungsgeräte vom Flachs zum Leinen sowie alter Gerätschaften der ehemaligen Wagner sehen Sie in der Kettenbachhalle. In der Herrenmühle erwartet Sie eine umfangreiche Glassammlung und im Uhrenmuseum finden Sie eine Sammlung mechanischer Uhren. Kontakt: Schlossstraße 13, 4193 Reichenthal, Tel. 07214 4180, Tel. 07214 7007 Fax 07214 7007-18, [email protected], www.muehlenverein.at Schloss Waldenfels: Um 1380 erbaut, vereint die Anlage mehrere Epochen. Mittelalter, Renaissance und Barock waren prägend. Seit 1636 im Besitz der Familie Grundemann von Falkenberg. Heute dient Waldenfels weiterhin als Familiensitz und in den letzten Jahren zunehmend als Veranstaltungsort. Kontakt: Dominik Grundemann-Falkenberg, Hayrl 16, 4193 Reichenthal, Tel. 07214 4023, [email protected] Schenkenfelden Gerstlhaus: Das Krämereimuseum wird als Teil des Integrationsprojektes "Lebenswelt Schenkenfelden" geführt. Es ist ein multifunktionales Museum mit einer Krämerei aus dem vorigen Jahrhundert, in der auch Produkte aus den Werkstätten der Lebenswelt verkauft werden. -
Gemeindezeitung Kirchschlag Bei Linz
Bericht der Bürgermeisterin GEMEINDEZEITUNG Kirchschlag bei Linz Amtliche Mitteilung JUNI 2021 Zugestellt durch Post.at Übergabe des fertig gestellten Feuerwehrhauses. Im Bild v.l.n.r. Bezirksfeuerwehrkommandant OBR Ing. Johannes Enzenhofer, Bürgermeister Michael Mair, BSc. und Kommandant HBI Gebhard Gangl von der Freiwilligen Feuerwehr Kirchschlag. Bildquelle: Mair. HANDY-SIGNATUR NEU Blutspendeaktion - Retten Sie Leben! Seite 4 und 5 Seite 10 Wohnung im Betreubaren Wohnen frei FERIENPASS 2021 Seite 6 Zeitungsmitte zum Herausnehmen 2 Aus der Gemeinde Da die Testungen sehr zahlreich in Anspruch genommen werden, ersuchen wir um Anmeldung, damit keine langen Wartezeiten entstehen. Danke an Paul Anzinger für die Unterstützung der Gemeinde bei der Aufsicht der Testungen. Bildquellen: Mair. Das gesamte Ferienprogramm im Detail sowie weitere Informationen finden Sie in der Zeitungsmitte zum Herausnehmen. Viel Spaß bei den Veranstaltungen und einen schönen Sommer. Gemeindezeitung Kirchschlag bei Linz Aus der Gemeinde 3 Neuer Plan für Kirchschlag. Kirchschlag hat eine neue Infobroschüre: Der Tourismusverband Linz, der das touristische Angebot von Kirchschlag mitkommuniziert, hat nun einen eignen Plan von der Gemeinde herausgegeben. Auf der Karte ist das gesamte Ortsgebiet abgebildet, alle Wanderwege, Sehenswürdigkeiten, Gastronomie- und Nächtigungsbetriebe sowie Freizeitangebote sind eingezeichnet und beschrieben. Zusätzlich wird das Angebot der Gemeinde kurz und unterhaltsam vorgestellt. Der neue Plan wurde in einer Auflage von 10.000 Stück gedruckt und ist kostenlos in der Tourist Information am Linzer Hauptplatz, bei den Kirchschlager Betrieben, sowie beim Gemeindeamt erhältlich. www.linztourismus.at/kirchschlag Übergabe des neuen Ortsplans Kirchschlag. Gemeinderats-Sitzungstermine für das 2. Halbjahr 2021. Im Bild v.l.n.r. Tourismusdirektor Donnerstag, 24. Juni 2021 Prof. Georg Steiner, Magdalena Froschauer (Pfarre), Günther Maurer (Maurerwirt), Sommerpause im Juli und August 2021 Bgm.