Joglland-Waldheimat DAS GRÜNE HERZ ÖSTERREICH S der Alpengarten der Oststeiermark

Fischbach St. Kathrein am Hauenstein Rettenegg

Friedenkapelle St. Kathrein in Waisenegg D i e O r t e am Hauenstein Übersicht

St. Jakob im Walde Waldbach Fischbach

Wenigzell Waisenegg Vornholz

Schachen bei Vorau

Miesenbach

Birkfeld

Gschaid Ratten

Am Pilgerweg Miesenbach bei Gschaid

Strallegg St. Jakob im Walde Wenigzell Mönichwald

Waldbach

Mönichwald Waldbach

Riegersberg Vornholz

Vorau

Schachen bei Vorau Puchegg

Schachen – Glückkapelle am Masenberg Riegersberg

Erzherzog Johann Höhe in Puchegg Vornholz

Chorherrenstift in Vorau Der Name „Joglland“

Der Legende nach zog einst Kaiserin Maria Theresia durch die ­Oststeiermark und ­befragte zufällig vorbeikommende ­Einheimische nach deren Namen. „I bin da Jogl“, sagten diese. Oder „I bin ’n Wirt sein Sauhalter und Viech- treiber und hoaß Jogl.“ Oder „Jo, wia sullt i denn sist hoaßn, als Jogl!“ Überall begegnete sie einem Jogl, Männern, die nach dem heili- gen Jakobus getauft waren, dem Schutzpatron der Pilger, die so zahlreich in und durch das Joglland reisten. Darauf hin soll sie lachend ausgerufen haben: „Diese herrliche Landschaft hier ist ja das reinste Joglland!“

(mündliche Überlieferung über die Entstehung des Namens Joglland)

Zünftiges Brauchtum beim Kornmandlfest Erntedank Tradition

Almabtrieb Musikreise ins Joglland

Kleine Einblicke und ein Ausblick ins weite Joglland Most aus Vorau

Steinpilze sammeln

Prettenhofers Joglland Torte

Gallbrunners Joglland Guglhupf

Feinstaub aus der Buchtelbar Wenigzell Spagatkrapfen

Zutaten für 40 Stück: 250 g Mehl 30 g Staubzucker 1 Ei etwas abger. Zitronenschale 1/2 TL Zimt 125 g weiche Butter 3 EL Weißwein 1 Prise Salz etwas Mehl ca. 1 kg Butterschmalz zum Frittieren 150 g Zucker 1 EL Zimt

Zubereitung: Alle Zutaten für den Teig in eine Schüssel ge- ben. Zu einem Teig verkneten, mit Klarsichts­ folie abdecken und mind. 6 Std. kühl stellen. Den Teig auf einer mit Mehl bestäubten Arbeits- fläche 1-2 mm dünn ausrollen und mit einem Teigrädchen ca. 5 x 8 cm große Recht­ecke aus- radeln. Auf ein mit Mehl bestäubtes Blech legen und erneut kühl stellen. Das Butterschmalz in einem Topf auf ca. 170° C erhitzen. Ein Teig- stück auf die Spagatkrapfenform klemmen oder auf einen Holzstab legen und mit Bindfaden (Spagat) fixieren. Anschließend für ca. 3-5 Min. im heißen ­Butterschmalz ausbacken. Den Zucker mit dem Zimt vermischen. Die Spagatkrapfen noch warm darin wälzen.

Rezept aus: „Johann Lafer – Meine Leibspeisen aus Österreich“ ­

„Was pack’ ich nur in meinen ­Rucksack ein? Viel Spaß und etwas Sonnenschein, ... das kann doch nicht so schwierig sein!“ Reitvergnügen im Joglland Wanderspaß in der Waldheimat

Rast auf der Almhütte Wandern am Hochwechsel

Verdiente Rast am Fischbacher Badesee Tauchen Sie ein in die Blütenpracht der Steirischen Blumenstraße Kein Mensch auf Erden hat so viel Freude gebracht, wie die Natur mit ihren Farben, ihrem Frieden und ihren Stimmungen.

Peter Rosegger

Blühender Salbei im Alpengarten der Oststeiermark Därf ih ’s Dirndl liab’n

Ih bin jüngst verwichn Hin zan Pforra gschlichn: „Därf ih ’s Dirndl liab‘n?“ „Untasteh dih nit, ba meina Seel, Wonst as Dirndl liabst, so kimst in d Höll!“

Bin ih vull Valonga Zu da Muada gonga: „Därf ih ’s Dirndl liab‘n?“ „O du feiner Knob, es is noh zfrua, Wort bis d zeiti wirst, mei liaba Bua!“

Woar in großn Nötn, Hon ih n Vodan beten: „Därf ih ’s Dirndl liab‘n?“ „Duners Schlagl!“ schreit er in sein Zurn, Willst mein Steckn kostn, konst es tuan!“

Wos is onzufonga? Bin zan Herrgott gonga: „Därf ih ’s Dirndl liab‘n?“ „Ei jo freilih“, sogt er und hot glocht, „Wegn an Büaberl hon ih ’s Dirndl gmocht!“

Peter Rosegger

Barfußpark und Joglland Oase in Wenigzell Rauchstubenhaus in Piregg/Waisenegg Bergbaumuseum Ratten

Freilichtmuseum Vorau Feistritztalbahn Birkfeld-

Zwei Kraftplätze im Joglland – Augustiner Chorherrenstift Vorau und Kräftereich St. Jakob im Walde Schivergnügen für die ganze Familie

Rodelspaß

Pferdeschlittenfahrten – ein Genuss!

Hüttengaudi

Langlaufhit im Joglland

Jede Landschaft hat ihre eigene ­besondere Seele. Im winterlichen Joglland ist es die Ruhe – Quelle einer großen Kraft.

Peter Roseggers Geburtshaus im romantischen Winterkleid Birkfeld

Fischbach

Gschaid

Miesenbach ennhofer, Jogl-art, Pöckelhofer. R

Mönichwald G emeinden,

Puchegg

Ratten Schiffer-Symbol, www.bigshot.at, I karus.cc, www. Wolf, G ery

Rettenegg

Riegersberg ourismus/Schiffer, T

St. Kathrein am Hauenstein

St. Jakob im Walde

Schachen F ER ©2010 GLETTHO ruckexpress T ösch, 8650 Kindberg I rrtümer und D ruckfehler vorbehalten. D ruck: ruckexpress

Strallegg D ruck: D orfhotel Fasching/Schrotter, Prettenhofer, Wlasak, Zingl, Zugschwert,

T o u r i s m usv e r b a n d Vorau J o g l l a n d - W a l d h e i m a t

Vornholz im Walde 8255 St. Jakob T V Joglland-Waldheimat, und für den I nhalt verantwortlich: der Alpengarten der Oststeiermark

A-8255 St. Jakob im Walde, KV 24 Waisenegg

T: +43 (0) 33 36 20 255 Herausgeber F: +43 (0) 33 36 20 255 -54

Waldbach Steiermark Wolf, G ery Blumenstraße/ Steirische Joglland-Waldheimat, T V

[email protected] aftung für allfällige Fehler! Stand M ärz 2010 H aftung für allfällige Fehler! Keine I mpressum: ©Fotos: www.joglland.at Wenigzell H ans Wiesenhofer; Bernhard Bergmann, Grafik: G letthofer K EG , 8680 M ürzzuschlag

Mit Unterstützung von: