Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Neunkirchen Südwestdeutsches Bauernhaus 15 - 18 Uhr (sonst nach Terminvereinbarung geöffnet) 66571 Eppelborn Im 1847 fertiggestellten Gebäude, an das 1896 ein Habach Pferdestall und ein Schuppen mit Schmiede Führung 16.30 Uhr angebaut wurden, befinden sich Wohn- und Teilnehmerzahl auf 10-15 Personen begrenzt. 15 Uhr Eppelborner Straße 12 Wirtschaftsteil unter einem Dach. Haus und Vernissage zur Kunstausstellung: Kleine Kunstfabrik, Andrea Bauerngarten vermitteln das Leben unserer Denis, Lebach Vorfahren Anfang des 20. Jhs. Das Anwesen im Eigentum der Stiftung Kulturgut Gemeinde Eppelborn wird von der Stiftung und einigen Kontakt: Marliese Weber, Stiftung Kulturgut Eppelborn, ehrenamtlichen Helfern betreut und instand 06881 87644 gehalten. Finanzielle Unterstützung leistet die Aloysius Scholtes, 06881 962628, Gemeinde Eppelborn. [email protected]

Kreis Neunkirchen Kriegergedächtniskapelle 10 - 18 Uhr 66589 Merchweiler Der Kapellensaal wurde 1936 errichtet mit Wemmetsweiler dreiseitigem Eingangsportikus, spitzbogigen Führung 14 Uhr durch Herrn Zewen Fensterblenden und Dachreiter. 2010 gründete sich Rosengartenweg der Kapellenverein mit dem Ziel der Erhaltung des Kulturguts "Kriegergedächtniskapelle Maria hilf", Kontakt: Monika Riefer, Kapellenverein, 06825 496861 insbesondere durch Beschaffung von Mitteln bei Instandhaltung und Unterhaltung. Der drohende Verfall konnte aufgehalten werden. Das Gotteshaus erhielt eine neue Farbfassung, die undichten Fenster wurden saniert und die Heiligenfiguren im Innen- und Außenbereich restauriert.

Kreis Neunkirchen Rathaus 14 - 17 Uhr 66589 Merchweiler Das Gebäude mit Kuppelrotunde und Wemmetsweiler Eingangsportikus entstand 1925-27 nach Plänen Führungen 14, 15 und 16 Uhr des Kreisbaumeisters Dr. Ing. Otto Eberbach und Rathausstraße 1 unter entscheidender Mitwirkung des Auftraggebers, Amtsbürgermeister Peter Walter. Kontakt: Joachim Dörr, 06825 955260, Der Bauherr gab ein Gebäude mit neobarocken [email protected] und neoklassizistischen Stilelementen in Auftrag, das Eberbach im Sinne des Heimatschutzstils interpretierte. Heute ist es Sitz der Gemeindeverwaltung und dient zahlreichen Vereinen als Veranstaltungs- und Ausstellungsstätte.

Kreis Neunkirchen Maschinenbaubetrieb Herzog 10 - 18 Uhr 66538 Neunkirchen 1929 von Philipp Herzog gegründet, stellte der Betrieb Sägen, Fräsen, Bohrmaschinen und Führungen nach Bedarf durch Wolfram Herzog Zweibrücker Straße 64 Motoren her. Um den überwiegend aus der ersten Aufgrund beengter Raumverhältnisse können pro Führung Hälfte des 20. Jhs. stammenden Maschinenbestand max. 20 Personen teilnehmen. funktionsfähig zu machen, fanden sich ab 2013 in der Neunkircher Ehrenamtsbörse kompetente Helfer, die mit Inhaber Wolfram Herzog das Kontakt: Wolfram Herzog, 06821 8224 Inventar in Betrieb setzten. Experten helfen mit ihrem Technikverständnis, dieses Denkmal saarländischer Technikgeschichte zu bewahren, und unterstützen die Besucherbetreuung.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 1 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Saarland

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Neunkirchen Junkerhaus und Schmiede 10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 66539 Neunkirchen Das ehemalige Hofhaus wurde nach dem Wellesweiler 30-jährigen Krieg von den Grafen von Führungen stündlich ab 13 Uhr Nassau-Saarbrücken als Pachthof vergeben, das In der Schmiede fertigen Schmiede kleinere Gegenstände aus Eisenbahnstraße 22- 24 heute vorhandene Gebäude ist von 1685. Seit 1805 Eisen am offenen Feuer an. Imbissangebot. ist das Junkerhaus auf drei private Eigentümer aufgeteilt. Die dazugehörige Schmiede, wohl um 1880 erbaut, diente bis in die 1930er Jahre als Kontakt: Hans Günther Sachs, 06821 41633, Huf- und Dorfschmiede und veranschaulicht mit [email protected] reich erhaltenem Gerätebestand das traditionelle Schmiedehandwerk. Der rückwärtige Teil (Nr. 22) ist heute im Besitz des Wellesweiler Arbeitskreises für Geschichte, der die Schmiede betreut.

Kreis Neunkirchen Ostertalbahn zur Zugfahrt 66564 Ottweiler Die Bahnstrecke ist 1937/38 als Nebenbahn über 21 km zwischen Ottweiler und Schwarzerden Zugfahrt ab Bahnhof Ottweiler 14 Uhr Bahnhofstraße entstanden. Sie diente strategisch-militärischen unterwegs Erläuterungen zur Ostertalbahn und Bahnhof Zwecken und der Beförderung der denkmalgeschützten Bauwerken. Am Ziel Wanderung vom Industriearbeiter. Der Personenverkehr endete ehemaligen Bahnhof Oberkirchen Süd bis Schwarzerden, 1980, der Güterverkehr 2001. Der Arbeitskreis Besichtigung der großen Talbrücke und verschiedener Ostertalbahn e.V. und der Landkreis St. Wendel Stationen mit eisenbahnhistorischen Exponaten und Infotafeln, übernahmen die Strecke 2000. Der Arbeitskreis Dauer 1,5 Std., danach Rückfahrt nach Ottweiler, Rückkehr 17 bemüht sich um ihre Erhaltung und hat auf der Uhr, begrenzte Teilnehmerzahl ehemaligen Trasse der Westrichbahn mit dem Heimat- und Verkehrsverein Oberkirchen und der Kontakt: Herr Kunz und Herr Mühlhoff, Arbeitskreis Gemeinde seit 2008 einen Ostertalbahn e.V., 06858 1465 oder 171 9509783, Eisenbahn-Erlebnisweg eingerichtet. [email protected]

Kreis Neunkirchen Alter Turm 14 - 17 Uhr 66564 Ottweiler Einzig erhaltener Teil einer mittelalterlichen Fürth Kirche. Nach Übernahme der Patenschaft durch Turm- und Glockenstuhlführungen nach Bedarf den Heimat- und Kulturverein konnte vom Brückenstraße Verkauf abgesehen werden. In Zusammenarbeit mit dem Landesdenkmalamt wurde das Bauwerk Kontakt: Willi Wern, Heimat- und Kulturverein Fürth, restauriert, unterstützt von Fürther Bürgern und 06858 8249, [email protected] öffentlicher Hand. Der Verein erhielt für sein Engagement den Saarländischen Denkmalpflegepreis. Seit 2014 ergänzen zwei Glocken des abgebrochenen Turms der ev. Kirche die im Alten Turm vorhandene. Ein Treppeneinbau ermöglicht die Begehung des Glockenstuhls.

Kreis Neunkirchen Grubenanlage Itzenplitz 11 - 17 Uhr (sonst auch geöffnet) 66578 Schiffweiler Der Ausbau der Tagesförderanlage begann mit Heiligenwald Ansetzen des Rußhütterstollens 1857. Der Wanderung auf neuem Itzenplitzer Pingenweg ins preußische Handelsminister Graf Heinrich von Naherholungsgebiet mit Bergbaurelikten 14 Uhr durch Stefan Itzenplitzstraße Itzenplitz weihte die Grube 1863 ein. 1878-79 Förster entstand ein Bahndamm für die Zweigbahn Treffpunkt: Parkplatz am Itzenplitzer Weiher. Darstellung von Reden-Itzenplitz, gleichzeitig Staudamm für den Kohleabbauarten an der Saar, Besichtigung des ältesten Weiher. Sein Wasser speiste die Dampfmaschinen Seilscheibengerüsts im Saarbergbau von 1886 der Grubenanlage. 1908 entstand das Pumpenhaus als Wasserturm im Weiher, eine Rarität im Bergbau. Der Rundturm wird vom Förderverein Kontakt: Rüdiger Zakrzewski, Förderverein Historische Historische Grubenanlage Itzenplitz betreut. Die Grubenanlage Itzenplitz e.V., [email protected] gemeinsame Sanierung mit Land, Gemeinde und RAG-Stiftung ermöglicht künftig u. a. Events und Trauungen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 2 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Saarland

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Neunkirchen Lion‘s Haus 16 - 18 Uhr 66583 Spiesen- Eines der ältesten Bauernhäuser in der Gemeinde Elversberg Spiesen beherbergt seit Januar 2015 das Führungen nach Bedarf Heimatmuseum mit Zeitzeugnissen zur Teilnehmerzahl auf 20 Personen begrenzt Butterberg 4 Ortsgeschichte. Themenschwerpunkte sind bergmännische Werkzeuge, die keltisch-römische Vorgeschichte, die Kirchengeschichte sowie die Kontakt: Dieter Blankennagel, Heimatverein 1933 Spiesen bauliche Entwicklung des Orts. Eine Sammlung e.V., 06821 72466, [email protected] edler Steine und Mineralien ergänzt die Exponate. Die Dauerausstellung informiert über die Geschichte jüdischer Mitbürger in Spiesen.

Kreis Bunker 20 12 - 18 Uhr (sonst erster und dritter So im Monat 14 - 18 Uhr 66763 Dillingen Das Museum besteht aus einem restaurierten und nach Vereinbarung geöffnet) Pachten Westwallbunker, einem Regelbau 114b SK für zwölf Mann Besatzung. Der Bunker hat einen Führungen nach Bedarf Annastraße vollständig eingerichteten Sechs-Schartenturm. Ecke Willhelmstraße Aufgrund der erdversenkten Bauweise müssen Besucher 22 Treppenstufen hinabsteigen. Die Kontakt: Johannes Dräger, 0177 2972845, autenthisch eingerichteten Räume mit [email protected] Klapphockern oder Bunkerofen geben einen Stephan Theobald, 0175 6056721, [email protected] Einblick in das Leben der Bunkerbesatzung.

www.bunker20.de www.westwallmuseen-saar-mosel.eu

Kreis Saarlouis Ravelin V zu den Führungen 66740 Saarlouis Auf dem Areal des ehemaligen Schlachthofs hat die Stadt mit dem Projekt Ravelin V parkähnliche Führungen 11 und 17 Uhr, französischsprachige Führung 14 Anton- Merziger- Ring Freiflächen neugestaltet. Das Areal ist Bestandteil Uhr durch Dipl.-Ing. Jürgen Baus und Gilbert Jaeck Bastion VI des historischen Festungsensembles der Stadt Saarlouis, entstanden 1820-29. Die Stadt hat sich des denkmalgeschützten Ensembles angenommen Kontakt: Dipl.-Ing. Beate Geiger, Kreisstadt Saarlouis, mit dem Ziel der Pflege, Restaurierung, Stadtplanung und Denkmalpflege, 06831 443354, Weiterentwicklung und, um die Stadtgeschichte [email protected] für die Saarlouiser Bevölkerung wieder erlebbar zu machen. Die Umgestaltung des Ravelin V erhielt 2016 den Otto-Borst-Preis für Stadterneuerung.

Kreis Saarlouis Alter Friedhof zur Führung 66740 Saarlouis Die Grabmale des Alten Friedhofs dokumentieren Lisdorf die wechselvolle Geschichte der Stadt und der Führung 14.30 Uhr durch Hans Jörg Schu Region. Dieses historische Erbe zu pflegen und zu Treffpunkt: Haupteingang, Dauer ca. 2 Std., Einblicke in den Walter- Bloch- Straße erhalten, ist ständige Aufgabe, der sich die Stadt, Ablauf der Unterhaltungs- und Restaurierungsmaßnahmen von der Förderverein Alter Friedhof, das Ermittlung des Schadens bis zu Abrechnung, Finanzierung und Landesdenkmalamt und eine wachsende Zahl von besonders zu beachtenden Vorschriften. Informationen zur Grabpaten gemeinsam widmen. In den letzten Übertragung von Grabpatenschaften. Auf Wunsch können nach Jahren konnten historisch und kunstgeschichtlich der Führung weitere Grabmale vorgestellt werden. bedeutende, denkmalgeschützte Grabmale aufwendig restauriert werden. Kontakt: Giusy Vella, Amt für Schulen, Kultur und Sport, 06831 444426, [email protected]

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 3 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Saarland

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Saarlouis Altes Zollhaus 10 - 18 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 66839 Schmelz Das Gebäude wurde 1683 als repräsentativer Bau Bettingen mit integriertem Wirtshaus errichtet und diente als Führungen nach Bedarf königlich französische Zollstation für die Marktstraße 24 Erhebung von Brückengeld und Straßenzoll. Um Kontakt: Sabine Altmeyer, Gemeinde Schmelz, 06887 Mitry- Mory- Platz 1730 wurde das Gebäude von den Herren Lénoncourt zu einem Arbeiterhaus umgebaut und 301138, [email protected] als Unterkunft für Arbeiter der Bettinger Schmelze genutzt.

http://www.schmelz.de/freizeit-und-tourism...

Kreis Saarlouis Gallorömisches Quellheiligtum zu den Führungen 66798 Wallerfangen Der Tempelbezirk „Auf der Sudelfels“ zählt zu Ihn den wichtigsten Kultplätzen römischer Zeit im Führungen 11 und 15 Uhr durch Dr. Barbara Ames-Adler Saarland. Wohl 267/268 n. Chr. entstanden, L354 huldigten Menschen hier über vier Jh. ihren Kontakt: Giusy Vella, Amt für Schulen, Kultur und Sport, nördlich der Ortslage, Göttern. Die am Sudelfels freigelegten Grundrisse 06831 444426, [email protected] Fußweg ab Parkplatz von Gebäuden und die Funde gewähren wichtige Einblicke in den Glauben der Menschen in der Region unter römischer Herrschaft. In den 1980er Jahren finanzierte der Landkreis Saarlouis Ausgrabungen mit dem Ziel der wissenschaftlichen Erforschung und touristischen Aufbereitung und unterhält seitdem die Anlage.

Saarpfalz-Kreis Führung: Grubenweg Frankenholz Beginn 10 und 14 Uhr 66450 Bexbach Die 1879 von August Ferdinand Culmann Frankenholz gegründete und 1954 stillgelegte Grube Frankenholz war eine bedeutende private Stangenwaldstraße Steinkohlengrube im Königreich Bayern. Von den Kontakt: Dr. Bernhard Becker, Saarpfalz-Kreis, 06841 Treffpunkt: Sportplatz ehemaligen Bergwerksanlagen sind nur einige Gebäude der Grubensiedlung erhalten: 104418, [email protected] Schlafhäuser, Direktorenvillen, Hubert Roeder, Heimatkundeverein Höcherberg, 06826 Beamtenwohnungen und Bergmannshäuser. 935708 Weitere Stationen der Führung sind der Obelisk des Grubengründers auf dem alten Friedhof und das Schulgebäude, das 1902-04 am Höcherberg erbaut wurde.

Saarpfalz-Kreis Bunker der Westbefestigung zu den Veranstaltungen 66440 Blieskastel Unter dem ehemaligen Internatsgebäude des Von-der-Leyen-Gymnasiums liegt eine Vortrag und Führungen 13 - 17 Uhr stündlich Am Schloss 11 Befestigungsanlage der ehemaligen Landesbefestigung West. Der vorgeschobene Artilleriebeobachter vom Regelbautyp 19f besitzt Kontakt: Dr. Bernhard Becker, Saarpfalz-Kreis, 06841 mehr Räume, als es der Regelbauplan vorsah, da 104418, [email protected] es in erweiterter Ausführung errichtet wurde, Peter Kirsch, 0176 236117575, [email protected] resultierend aus den Bauformen des Limes-Bauprogramms. Dieser Regelbautyp wurde ab November 1938 errichtet. Die Bunkeranlage mit der Wehrmachtshausnummer 600 ist der einzig erhaltene Bunker seiner Art im Stellungsverlauf der deutschen Westbefestigung.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 4 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Saarland

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Saarpfalz-Kreis Waldpark Schloss Karlsberg zu den Veranstaltungen 66424 Homburg Um das 1776 begonnene und bereits 1793 durch französische Revolutionstruppen zerstörte Schloss Wanderung: Der Zwerg vom Karlsberg 14.30 Uhr Karlsberger Hof Karlsberg woben sich bis heute Sagen und Dauer 1,5 Std., für Kinder ab 5 Jahren in Begleitung und für Ortseingang Homburg- Geschichten. Überbleibsel der Parkanlage sind Junggebliebene. 16.30 Uhr Karlsberg für Kenner auf bau- und Sandhof über ein weites Areal im sog. Waldpark verstreut. kunsthistorischer Spurensuche. 14 -17 Uhr Bücherstand Die Sanierung der ehemaligen Orangerie in der Karlsberger Hof Anlage wurde 2013 abgeschlossen.

Kontakt: Dr. Bernhard Becker, Saarpfalz-Kreis, 06841 104418, [email protected] Dr. Jutta Schwan, 06841 1048428

Saarpfalz-Kreis Ehemalige kath. Pfarrkirche St. Petrus in den 10 - 18 Uhr 66399 Mandelbachtal Ketten Bliesmengen- Bolchen Der flachgedeckte Saalbau mit dreiseitigem Chorschluss wurde 1752 erbaut. Die beiden Ausstellung, Projekte des Vereins für Dorfgeschichte Im Oberen Mengen Untergeschosse des Turms stammen aus dem 14. Bliesmengen-Bolchen, Fotos, Powerpointpräsentation rund um Jh. Nach dem II. Weltkrieg wurde die Kirche St. Petrus in Ketten, Harmoniumspiel originalgetreu wieder aufgebaut. Sie dient heute als Friedhofskapelle. Kontakt: Dr. Bernhard Becker, Saarpfalz-Kreis, 06841 104418, [email protected] Verein für Dorfgeschichte, [email protected]

Saarpfalz-Kreis Alte Schmelz 11 - 19 Uhr (sonst auf Anfrage geöffnet) 66386 Sankt Ingbert 1733 gegründet, ab 1804 im Besitz der Familie Mitte Krämer, stellte die Alte Schmelz einen der Führung: Möllerhalle, Herrenhaus, Technisches Büro 13 Uhr, bedeutendsten Betriebe der Schwerindustrie der Rundgang: Klänge in der Mechanischen Werkstatt 14 Uhr, Alte Schmelz 64 Westpfalz dar. Die erhaltenen Bauten der Rundgang durch die Arbeitersiedlung 15 Uhr durch Mitglieder Arbeitersiedlung und der Werkhallen sind nach der Initiative Alte Schmelz Befunden in ihrer Farbigkeit rekonstruiert. 11 Uhr Eröffnung: Begrüßung und Erläuterungen zur Förderprojekt der Deutschen Stiftung Geschichte, Denkmalarbeit auf der Alten Schmelz. 16 Uhr Denkmalschutz. Podiumsdiskussion: Die Zukunft hat schon begonnen, Städtebauliches Entwicklungskonzept, mit Stadt-, Kreis-, http://alte-schmelz.de Landesvertretern, der Initiative Alte Schmelz und des Vereins Mint-Campus. 17 Uhr Dixieband. Infostand des Ortskuratoriums Saarland der Deutschen Stiftung Denkmalschutz im früheren Konsumgebäude.

Kontakt: Michael Werner, Stadt St. Ingbert, 06894 13312 Alfons Blug, Initiative Alte Schmelz St. Ingbert e.V., 06894 34689, [email protected]

Kreis Liebenburg zu den Führungen (sonst auch zugängig) 66640 Anfang des 20. Jhs. ließ die Gemeinde nach Eisweiler Relikten der vergessenen Burg graben. Auf den Führungen in historischer Gewandung 11 und 15 Uhr, Führung Grundmauern der Burgzisterne entstand ein 19 Uhr durch Burgführer Rüdiger Andres und Ludwig Heil Am Schlossberg historisierender Aussichtturm. Der 1976 gegründete Heimat- und Verkehrsverein Namborn hat u. a. das Ziel, gemeinsam mit der Gemeinde Kontakt: Rüdiger Andres, 06857 921669 die Ruinen zu erhalten und die Burgforschung mit Kirsten Crummenauer, Gemeinde Namborn, 06857 900322 dem Burgenforschungsbüro Dr. Joachim Zeune voranzubringen. Wappenbanner im Burgturm stellen die komplexe Geschichte dar. Die Mittelaltergruppe „Die Tafelrunde“ hat zur Burgerhaltung eine Patenschaft übernommen.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 5 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Saarland

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Kreis Sankt Wendel Bunkeranlagen LVZ West WH-Nr. 218 und 10 - 18 Uhr 66625 219a Eisen In Eisen befinden sich 20 Bunkeranlagen der Führungen nach Bedarf ehemaligen LVZ West, die sich um eine Batterie Anfahrt ab Kreuzung Eisen/ ausgeschildert L146 für leichte Flugabwehrkanonen gruppieren. 17 Anlagen sind intakt erhalten, eine Stellung in fast kompletter Bausubstanz. Vier Anlagen außerhalb Kontakt: Peter Waltje, ehrenamtlicher Denkmalpfleger, des Orts sind von einer Gruppe Interessierter [email protected] erworben oder angemietet worden, um sie zu restaurieren, in ihrer Bausubstanz und Ausstattung zu erhalten und der Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Ohne die Zusammenarbeit und Unterstützung vieler Privat- und Geschäftsleute und Behörden wäre dies nicht möglich gewesen.

Kreis Sankt Wendel Wendalinuskapelle 10 - 18 Uhr 66606 Sankt Wendel Entstanden 1755 mit zugehörigem Klausnerhaus. Der einfache barocke Saal mit Polygonalchor hat Führungen nach Bedarf Kapellenweg 108 ein reich gestaltetes Westportal mit gesprengtem Kapellenweg für Fahrzeuge gesperrt, Parkmöglichkeit am Segmentgiebel und Nische mit Wendalinusfigur. Missionshaus am Ende der Missionshausstraße, 5 Min. Innen sind der Altar, eine Immaculata-Figur aus Fußweg. Ausstellung zur Geschichte der Wendelskapelle und dem 18. Jh. und eine Rokokostuckdecke bewahrt. ihrer Eremiten. Kaffee und Kuchen Zur Anlage gehört die Wendelsquelle mit Steinfassung von 1772. Die Bauhütte St. Wendel e.V. wurde 1962 von Bürgern gegründet mit dem Kontakt: Roland Geiger, 06851 3166, [email protected] Ziel, die Pfarrgemeinde St. Wendelin bei der Frau Hartmann, Bauhütte St. Wendel, 06851 939700, Erhaltung der Heiligtümer des hl. Wendelin ideell [email protected] und materiell zu unterstützen.

Kreis Sankt Wendel Haus Nickels 10 - 17 Uhr (sonst nicht geöffnet) 66606 Sankt Wendel Das südwestdeutsche Quereinhaus von 1841 ist in Osterbrücken der Aufteilung in Wohnteil, Scheune und Stall Führungen halbstündlich nach Bedarf durch Familie Warrimont typisch für den Gebäudetyp, der sich nach dem Hoffest zum 175-jährigen Bestehen mit Musik, Grill, Brückenstraße 6 30-jährigen Krieg entwickelte und bis zu Beginn Getränken, Tier- und Traktorenschau des 20. Jhs. gebaut wurde. Das Haus Nickels ist in sog. Zweiraumtiefe angelegt, so dass Wohnräume beiderseits des Hausgangs Platz finden, was auf Kontakt: Michael Warrimont, 02404 5999991, den Reichtum des Erbauers hindeutet. [email protected]

Regionalverband Wintringer Kapelle zur Führung (sonst auch geöffnet, Schlüssel im Hofladen) Saarbrücken Rest einer mittelalterlichen Prioratskirche der 66271 Kleinblittersdorf Abtei Wadgassen. Der Chor des Kirchenbaus aus Führung 15 Uhr durch Peter Michael Lupp dem 15. Jh. ist weitgehend erhalten und lässt trotz Treffpunkt: Althof am Wintringer Kapelle, Wintringer Hof eingreifender Veränderungen viele Spuren der Nahverkehrsanbindung/ÖPNV: Bus 147 bis Wintringer Hof ursprünglich qualitätsvollen Ausstattung des (nur Hinfahrt). Ortsgespräch mit Vorstellung des aktuellen Bauwerks erkennen. Die behutsame und Kunstprojekts, musikalische Umrahmung durch Marta denkmalgerechte Sanierung des Kulturdenkmals Hemkemeier, Geige, Einkehrmöglichkeit im Landgasthof zeigt, wie sich ein bedeutendes Zeitzeugnis des Mittelalters durch gemeinschaftliches Engagement vieler Beteiligter in Wert setzen lässt. Kontakt: Peter Michael Lupp, Regionalverband Saarbrücken, Förderprojekt der Deutschen Stiftung 0681 5066060, [email protected] Denkmalschutz.

http://www.kulturort-wintringer-kapelle.de...

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 6 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Saarland

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Regionalverband Führung: Barock trifft Moderne I Beginn 10.30 Uhr Saarbrücken Im Projekt „Barock trifft Moderne“ geht es um 66117 Saarbrücken Erhalt und Weiterentwicklung des baukulturellen Alt-Saarbrücken Erbes in Alt-Saarbrücken. Hier treffen die beiden für die städtebauliche Entwicklung wichtigen Kontakt: Hans Mildenberger, Stadtplanungsamt Saarbrücken, Löwengasse Epochen axial aufeinander: einerseits Barock mit Ludwigskirche und Ludwigsplatz, Friedenskirche 0681 9054041, [email protected] Treffpunkt: Jürgen Meyer, Geographie ohne Grenzen, 0681 30140289, Friedenskirche und Wilhelm-Heinrich-Straße und andererseits Nachkriegsmoderne mit Eisenbahnstraße und [email protected] Stengelanlage. Ziel des Premiumprojekts im Bundes-Städtebauförderprogramm ist, beide Achsen im Stadtbild hervorzuheben. Führung mit Herrn van Meeren, Herrn Kraemer, Herrn Schwager, Herrn Wendt, Herrn Mildenberger und Herrn Kurz.

http://www.saarbruecken.de/rathaus/stadten...

Regionalverband Führung: Barock trifft Moderne II Beginn 14.30 Uhr Saarbrücken Im Projekt „Barock trifft Moderne“ geht es um 66117 Saarbrücken Erhalt und Weiterentwicklung des baukulturellen Alt-Saarbrücken Erbes in Alt-Saarbrücken. Hier treffen die beiden für die städtebauliche Entwicklung wichtigen Kontakt: Hans Mildenberger, Stadtplanungsamt Saarbrücken, Ludwigsplatz Epochen axial aufeinander: einerseits Barock mit Ludwigskirche und Ludwigsplatz, Friedenskirche 0681 9054041, [email protected] Treffpunkt: Jürgen Meyer, Geographie ohne Grenzen, 0681 30140289, Staatskanzlei und Wilhelm-Heinrich-Straße und andererseits Nachkriegsmoderne mit Eisenbahnstraße und [email protected] Stengelanlage. Ziel des Premiumprojekts im Bundes-Städtebauförderprogramm ist, beide Achsen im Stadtbild hervorzuheben. Führung mit Herrn Meyer.

http://www.saarbruecken.de/rathaus/stadten...

Regionalverband Grabkapelle Röchling 10 - 16 Uhr Saarbrücken Die Privatkapelle der Unternehmerfamilie 66117 Saarbrücken Röchling entstand 1907-08 nach dem Entwurf des Führungen 13 und 15 Uhr durch Herrn Hollenbach und Herrn Alt-Saarbrücken Architekten Franz Hermüller. Der Mildenberger zweigeschossige Saal in neoromanischen Formen 9.9.: 17 Uhr Landesweite Eröffnungsveranstaltung, Kontakt: Am Triller 11 mit querrechteckigem Chor dient der Bestattung Ministerium für Bildung und Kultur, Landesdenkmalamt, 0681 von Familienmitgliedern. Den 5012492, [email protected] sandsteingegliederten Putzbau mit steilem, verschiefertem Krüppelwalmdach ziert ein schmaler, hoher Dachreiter. 1993 fand die erste Kontakt: Hans Mildenberger, Stadtplanungsamt Saarbrücken, umfassende Sanierung statt. Das stark durch 0681 9054041, [email protected] Feuchtigkeit in Mitleidenschaft gezogene Bauwerk Claudia Kolano, Röchling Stiftung GmbH, 0621 440223, konnte nun durch die Röchling Stiftung und mit [email protected] Unterstützung des Landesdenkmalamts denkmalgerecht instand gesetzt werden.

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 7 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Saarland

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Regionalverband Ev. Pfarrkirche, Schinkelkirche zu den Veranstaltungen Saarbrücken Der Zentralbau wurde 1822-24 an der Stelle eines 66132 Saarbrücken Vorgängerbaus nach Plänen von Karl Friedrich Kirchenführungen mit Vorstellung der Stiftung und Vorführung Bischmisheim Schinkel auf oktogonalem Grundriss errichtet. Mit der Illumination 11.30, 14 und 15.30 Uhr durch Delf Slotta und der Ausmalung von 1987/88 nach dem Vorbild der Dr. Gerd Brosowski Kirchstraße 1 Nazarethkirche in Berlin-Wedding wurden 10 Uhr Gottesdienst. 11.30 - 16 Uhr Präsentation der Schinkels Vorschläge zur Farbfassung umgesetzt. Künstlergruppe Schinkelkirche, 12 - 16 Uhr 2009 konstituierte sich die Stiftung Beamerpräsentation zur Geschichte der Kirche. 17 Uhr Konzert Schinkelkirche, um das Denkmal zu erhalten, der Saarbrücker Sommermusik „Mnemosyne“ mit Rotraut bekannter zu machen und für verschiedene Jäger und Rebekka Zweifel, Spende erbeten. 12 - 18 Uhr Veranstaltungsformate zu öffnen. Das Getränkeverkauf im Kirchgarten, Büchertisch, Presbyterium der Kirchengemeinde und ein Fotodokumentation der Veranstaltung Freundeskreis unterstützen die Stiftungsziele, z. B. das Illuminationsprojekt, das 2014 abgeschlossen wurde. Kontakt: Delf Slotta, Stiftung Schinkelkirche Bischmisheim, 0179 1246371 oder 0681 878771, [email protected]

Regionalverband St.-Laurentius-Kapelle 9 - 18 Uhr Saarbrücken Die kleine Kapelle wird seit 2003 vom 66130 Saarbrücken Kapellenverein betreut, der sich intensiv um die Führung 15 Uhr durch Roland Schmitt Eschringen Erhaltung des romanischen Bauwerks bemüht. 1291 urkundlich erwähnt, vermutlich um 1275 Kontakt: Roland Schmitt, Kapellenverein, 0681 6022465 Hauptstraße errichtet, die Jahreszahl 1716 im Rundbogenportal bezieht sich auf eine damalige umfassende Christa Döbbe-Schmitt, Kapellenverein, 06893 3272, Renovierung, 1949-56 nach Kriegszerstörungen [email protected] wieder hergestellt. Im Innern sind eine Lindenholzstatue des hl. Laurentius vermutlich 13. Jh. und barocke Säulenaltäre 18. Jh. erhalten.

http://www.eschringen.de

Regionalverband Ruine Aschbachkirche 9.30 - 16 Uhr Saarbrücken Die Saalkirche mit eingezogenem Chor aus dem 66127 Saarbrücken 12. Jh. ist eines der wenigen erhaltenen Führungen 10, 12, 15 Uhr und nach Bedarf durch Herrn Körbel Gersweiler mittelalterlichen Zeugnisse im Saarland. Im 17. Jh. und Herrn Arnold wurde das Gebäude als Pestlazarett genutzt, später Am Ziegelhof diente es landwirtschaftlichen Zwecken. 1930 baute ein Architekt das Haus für den privaten Kontakt: Hans Mildenberger, Stadtplanungsamt Saarbrücken, Wohnbedarf um. Das denkmalgeschützte Gebäude 0681 9054041, [email protected] wurde 1963 von der Gemeinde in großen Teilen Markus Körbel, Heimatkundlicher Verein abgebrochen. Seit Mitte der 1980er-Jahre führt der Gersweiler-Ottenhausen e.V., 0681 5014133, Heimatkundliche Verein Gersweiler-Ottenhausen [email protected] Sanierungs- und Bodenforschungsmaßnahmen an der Ruine durch.

Regionalverband Ev. Kreuzkirche 10 - 18 Uhr Saarbrücken Das neugotische Gotteshaus entstand 1908-09 66125 Saarbrücken nach Plänen des Aachener Architekten Eduard Herrensohr Arnold und ist Bestandteil des Ensembles Informationen zur Kreuzkirche im Rahmen des Thementags zu Johannesstraße mit seinen Prämienhäusern des 19. Reformation und die eine Welt: 10 Uhr Eröffnungsgottesdienst, Johannesstraße 33 Jhs. Ausstellung zu den Partnerschaftsbegegnungen mit Ruanda, Ustron/Polen, Buckow/Brandenburg, St. Avold, Gustav-Adolf-Werk, musikalische Darbietungen, Mittagessen, Kaffee, Kuchen und Getränke

Kontakt: Ev. Kirchengemeinde Dudweiler-Herrensohr, 06897 952080, [email protected]

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 8 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de Stand des PDF: 09.09.2016

Programm zum Tag des offenen Denkmals 2016 Saarland

Adresse Kulturdenkmal Geöffnet 11.9.2016 | Führungen und Aktionen | Kontakt Regionalverband St.-Wendalinus-Kapelle 10 - 18 Uhr Saarbrücken Der denkmalgeschützte Bau von 1897 war das 66333 Völklingen erste kath. Gotteshaus der Warndtgemeinde, Führungen stündlich Ludweiler geweiht den Heiligen Abt Wendalinus und Frühschoppenkonzert mit dem MGV Ludweiler und dem Johannes dem Täufer. Die Ausmalung im Innern ökumenischen Singkreis, Ausstellung Fotocollage, 15 Uhr Lauterbacher Straße 150 erfolgte 1901. Durch den Bau der alten Kolonie Gesang der Chöre Ludweiler, Geislautern und Lauterbach. 18 1907-08 und der Ansiedlung Velsen 1921-22 Uhr Abschluss mit Dankandacht wuchs Ludweiler auf 1.800 Katholiken an. Ein Kirchenneubau entstand und die zu klein gewordene Kapelle wurde über Jahre baufällig. Kontakt: Robert Müller, Patengemeinschaft Wendalinuskapelle 2016 gründete sich ein Patenverein mit dem e.V., 06898 870518 Anliegen, die Kapelle zu sanieren und sie als Ort der Andacht und der Begegnung zu nutzen.

Legende:

Bezug auf das Bewirtung Kinderprogramm, barrierefrei Parkplätze Anreise mit Förderprojekt der Jahresmotto für Kinder vorhanden ÖPNV möglich Deutschen geeignet Stiftung Denkmalschutz

Deutsche Stiftung Denkmalschutz • Schlegelstraße 1 • 53113 Bonn • (0228) 9091440 • [email protected] 9 Das Programm zum Tag des offenen Denkmals online und als App: www.tag-des-offenen-denkmals.de