LLB Annual Report 2018 6 Letter to Shareholders
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
ÖKUMENISCHE FASTENWOCHE OHNE RAPPERSWIL-JONA Fass Dir Ein Herz! 13
7TAGE ÖKUMENISCHE FASTENWOCHE OHNE RAPPERSWIL-JONA fass dir ein Herz! 13. bis 20. März 2020 »Fass dir ein Herz« – das Motto der ökumeni- schnellen Puls des Lebens zu kurz kommt: Die schen Fastenwoche will uns ermutigen, einen Stille geniessen, in einer Gruppe eine Woche lang besonderen Schritt zu gehen und über den unterwegs sein, den eigenen Herzschlag spüren, eigenen Schatten zu springen. 7 Tage ohne sich für neue Wahrnehmungen öffnen, Dinge Nahrung, ohne TV, Smartphone, Alkohol oder ordnen und sensibel auf Gottes Spuren achten. worauf immer wir verzichten, ist ein Akt der Wer sich ein Herz fasst und fastet, kann nur Selbstüberwindung. Er befreit uns für eine gewis- gewinnen. Wähle aus drei Möglichkeiten aus – se Zeit von eingeschliffenen Gewohnheiten. Diese du bist herzlich willkommen. Zäsur im Jahreslauf schafft Raum für das, was im Für die »7 Tage ohne« hast du die Möglichkeit zu wählen zwischen: » Verzicht-Fasten: Während einer selbstbestimmten Zeit verzichtest du auf bestimmte Lebens- oder Genussmittel, elektronische Medien oder eine selbstgewählte Aktivität. » Saft-Fasten: Dies ist eine etwas abgemilderte Form des strengeren Voll-Fastens. In dieser Woche nimmst du nur Obst- und Gemüsesäfte, Tee und Wasser zu dir. » Voll-Fasten nach Dr. Buchinger/Dr. Lützner: Du trinkst vor allem Tee und Wasser und kleine Mengen Obst- und Gemüsesäfte sowie fettfreie/salzarme Gemüsebouillon, dazu als »highlight« ein wenig Honig. » Eröffnungsabend: 13. März 20.00 Uhr Busskirch Die Ateliers unter der Woche sind: » Fastenbrechen: 19. März 19.45 Uhr Kapuzinerkloster Morgenfrüh-Meditationen; fit in den Tag; Pilgern Rapperswil um den Zürichsee mit spirituellen Impulsen; Pilgern in den Abend - zwischen weissem und » Fastenfestmahl: 20. -
Description and Holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich
Description and holdings of the Entomological Collection at ETH Zurich This compendium is based on previous works by Willi Sauter (1993), Bernhard Merz (1998) and Franziska Schmid (2011), and updated in January 2017 by Michael Greeff and Rod Eastwood. Contents Storage & environment ........................................................................................................ 3 Database ............................................................................................................................... 3 Holdings: • APTERYGOTA ......................................................................................................................................... 5 • BLATTODEA ............................................................................................................................................ 5 • COLEOPTERA .......................................................................................................................................... 5 • DERMAPTERA ......................................................................................................................................... 8 • DIPTERA ................................................................................................................................................... 8 • EPHEMEROPTERA .................................................................................................................................. 9 • HEMIPTERA o AUCHENORRHYNCHA .............................................................................................................. -
Waldentwicklungsplan Nr. 6 "Walensee"
Waldentwicklungsplan Nr. 6 "Walensee " Gemeinden: Flums, Quarten, Walenstadt Öffentliche Auflage November 2017 - Januar 2018 Mels, November 2017 Version V 3.3 Dokument Druckdatum 14. November 2017 WEP Walensee: Öffentliche Auflage November 2017 – Januar 2018 Seite 2 Zusammensetzung der Arbeitsgruppen Impressum Planungsleitung Brandes Thomas, Regionalförster, 8887 Mels Leitungsgruppe Ammann Martin, Ammann Ingenieurbüro AG, 8733 Eschenbach Bartholet Paul, Verwaltungsrat Ortsgemeinde Flums-Dorf, 8890 Flums Bigger-Senti Tatjana, Ammann Ingenieurbüro AG, 8733 Eschenbach Brandes Thomas, Regionalförster, 8887 Mels Gantner Ruedi, Revierförster, 8892 Berschis Gätzi Albin, Gemeindeschreiber Quarten, 8883 Quarten Good Albert, Wildhüter, 8892 Berschis Gull Christoph, Gemeindepräsident Flums, 8890 Flums Heuberger Heinz, Präsident Waldrat Waldregion 3, 8890 Flums (bis 31.05.16) Jäger Jakob, Revierförster, 8883 Quarten Marthy Remo, Verwaltungsrat Ortsgemeinde Walenstadt, 8880 Walenstadt Schnider Werner, Gemeindepräsident, 8880 Walenstadt (bis Herbst 2016) Zeller Ruedi, Waldrat Waldregion 3, 8877 Murg (ab 01.06.16) Arbeitsgruppe Allemann Martin, Revierförster, 8892 Berschis Ammann Mario, OLG St.Gallen/Appenzell / Kt. Fachstelle OL & Umwelt, 9442 Berneck Brühlmann Walter, SAC Sektion Piz Sol, Ski- und Snowboardclub Walenstadt, St.Galler Wanderwege Gde. Walenstadt, 8880 Walenstadt Friedl Renate, Revierförsterin, 8892 Berschis Gadient Balz, Beeler Esther, Flumserberg Tourismus, 8896 Flumserberg Gadient Vali, Schweizer Ski- und Snowboardschule Flumserberg, -
Informationen Zum Fahrplanwechsel Dezember 2020
Informationen zum Fahrplanwechsel Dezember 2020. Änderungen Angebot, Betrieb und Informationen zu den Baustellen. Broschüre in elektronischer Form. Die Broschüre in elektronischer Form fi nden Sie unter: i https://sbb.sharepoint.com/sites/fahrplanwechsel-broschuere/ Editorial. Liebe Kolleginnen und Kollegen. In den letzten Monaten hat Covid-19 uns alle beruflich und privat vor neue Heraus- forderungen gestellt. Ein Blick in die Geschichte zeigt, dass die Eisenbahn immer wieder externen Einflüssen und grossen Ereignissen gegenüberstand und an diesen gewachsen ist. In der Coronakrise entstanden neue kreative Lösungen, die unserer Unternehmung und dem öffentlichen Verkehr insgesamt auch in Zukunft dienlich sein werden. Dank Eurem grossen Einsatz rollten die Züge weiter, und wir konnten unseren Kundinnen und Kunden ohne Unterbruch ein Grundangebot bereitstellen. Ein Dienst für die Öffentlichkeit: «Service public» – ein Gedanke, der schon bei der Gründung der SBB vor über 120 Jahren im Zentrum stand. Die Coronakrise wirkt sich auch auf den Fahrplan 2021 aus. Durch Verzögerungen bei einzelnen Baustellen kann ein Teil des Angebots erst im Verlauf 2021 umgesetzt werden. Der grösste Angebotssprung im Fahrplan 2021 erfolgt auf der Nord-Süd- Achse Gotthard mit der Inbetriebnahme des Ceneri-Basistunnels. Im Fernverkehr werden häufigere und schnellere Verbindungen angeboten. Ein neues Angebots- konzept der S-Bahn Tessin ermöglicht ab Frühling 2021 attraktive Verbindungen zwischen den Städten Bellinzona, Locarno und Lugano. Der Treno Gottardo in Kooperation mit der SOB verbindet ab Fahrplanwechsel alternierend Basel SBB und Zürich HB über die Gotthard-Bergstrecke mit Bellinzona sowie ab Frühling 2021 mit Locarno. Für den Güterverkehr entsteht zwischen Basel und Chiasso ein durchgehender Korridor mit vier Metern Eckhöhe. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
New Chronological Constraints on the Timing of Late Pleistocene Glacier Advances in Northern Switzerland
Research article E&G Quaternary Sci. J., 68, 53–73, 2019 https://doi.org/10.5194/egqsj-68-53-2019 © Author(s) 2019. This work is distributed under the Creative Commons Attribution 4.0 License. New chronological constraints on the timing of Late Pleistocene glacier advances in northern Switzerland Dorian Gaar1,a, Hans Rudolf Graf2, and Frank Preusser3 1Institute of Geological Sciences and Oeschger Centre for Climate Change Research, University of Bern, Baltzerstrasse 1+3, 3012 Bern, Switzerland 2Dr. von Moos AG, Dorfstrasse 40, 8214 Gächlingen, Switzerland 3Institute of Earth and Environmental Sciences, University of Freiburg, Albertstraße 23b, 79104 Freiburg, Germany apresent address: Baugeologie und Geo-Bau-Labor AG, Bolettastrasse 1, 7000 Chur, Switzerland Correspondence: Frank Preusser ([email protected]) Relevant dates: Received: 10 January 2018 – Revised: 23 April 2019 – Accepted: 15 May 2019 – Published: 21 June 2019 How to cite: Gaar, D., Graf, H. R., and Preusser, F.: New chronological constraints on the timing of Late Pleistocene glacier advances in northern Switzerland, E&G Quaternary Sci. J., 68, 53–73, https://doi.org/10.5194/egqsj-68-53-2019, 2019. Abstract: Deposits of the Reuss Glacier in the central northern Alpine foreland of Switzerland are dated using luminescence methodology. Methodological considerations on partial bleaching and fading correction of different signals imply the robustness of the results. An age of ca. 25 ka for sediment directly overly- ing basal lodgement till corresponds well with existing age constraints for the last maximal position of glaciers of the northern Swiss Alpine Foreland. Luminescence ages imply an earlier advance of Reuss Glacier into the lowlands during Marine Isotope Stage 4. -
Die Praxis Am Bühlpark in Rapperswil-Jona Wird Per 31. März 2020 Geschlossen
[email protected] www.spital-linth.ch Aus dem Spital Linth Die Praxis am Bühlpark in Rapperswil-Jona wird per 31. März 2020 geschlossen. Die Kinderorthopädie, die Kinderchirurgie und die Physiotherapie werden am Spital Linth kon- zentriert angeboten. Seit Mai 2017 hat das Spital Linth im Bühlpark in Rapperswil-Jona eine sportmedizinische Praxis betrieben. Die Physiotherapie wurde infolge Raumknappheit im Spital Linth (Sanierung) ebenfalls in die Praxis am Bühlpark verlagert. Dies stiess bei den niedergelassenen Ärzten in Rapperswil auf Ungewissheit und mündete in einer vom Verwaltungsgericht des Kantons St. Gallen teilweise gutgeheissenen Be- schwerde. Die neue Geschäftsleitung des Spitals Linth hat diesen Entscheid akzeptiert. Man ist sich bewusst, in der Vergangenheit Fehler in der Kommunikation mit den zuweisenden Partnern gemacht zu haben. «Uns ist es wichtig, das Vertrauen und die Partnerschaft zu stärken. Wir wollen vorwärts schauen», sagt CEO Peter Werder. Das Spital Linth konzentriert sich auf sein Leistungsangebot vor Ort an der Gasterstrasse in Uznach. Im Neubau sind neuste Technologien vorhanden, was zentral ist für die Grundversorgung der Bevölkerung der Region, dies intergriert in ein überregionales Netzwerk. Im neuen Gebäude des Spitals Uznach befinden sich moderne Physiotherapieräume. Das Physiotherapieangebot wird deshalb früher als geplant ab dem 31. März 2020 im Bühlpark aufgegeben. Die Sanierungsarbeiten im Hochhaus werden im August 2020 abgeschlossen sein. Neben der neuen Tagesklinik werden auch das Labor, das Wundambulatorium, die IMC Abtei- lung und die Gebärabteilung mit komfortablen Wöchnerinnenzimmern und einem Familienzimmer neugestaltet. Bildlegende: Sieht demnächst so aus. Weiter Informationen Dr. phil. Peter Werder, EMBA HSG CEO, Vorsitzender der Geschäftsleitung Gasterstrasse 25, 8730 Uznach Tel. -
Mels Erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg
Sechs vielfältige Wandervorschläge direkt vor der Haustüre Mels erwandern Flums Flumserberg 1250-Jahr-Jubiläums-Weg Palfries Trübbach Gonzen Balzers Heiligkreuz Melser Geoweg 1 Sargans 2 Parmort 4 3 Mels St. Martin Hochfinsler Rhein Butz Rundweg Chapfensee über Vermol Kulturwanderung zur Antonius-Kapelle Vilters Schwendi Maienfeld Bad Ragaz Steinbock-Lehrpfad 5 6 Weisstannen Loox Pizol Vorsiez Steinbockweg Wasserfall-Arena Batöni Gilbistock Batöni WANDERVORSCHLÄGE VOR DER HAUSTÜRE Flums Flumserberg Die Schönheiten von Mels entdecken Palfries Trübbach Gonzen Die Gemeinde Mels hat viel zu bieten: ein lebendiges Dorf mit vielen schönen Ecken sowie ver- Balzers träumte Weiler, landschaftliche Idyllen, lauschige Plätze, intakte Natur. Die Entdeckung des Nah- Heiligkreuz erholungs- und Freizeitangebots in Mels lohnt sich! 1 Sargans 2 Mit dieser Broschüre stellen wir Ihnen sechs Wanderwege in der Gemeinde Mels vor. Die viel- Parmort 4 3 Mels fältigen Wandervorschläge reichen vom Jubiläumsweg auf der Sonnenseite des Seeztals über St. Martin Wege mit toller Aussicht auf das Dorf Mels bis zu Wanderungen um die Naturidylle beim Chap- Hochfinsler Rhein Butz fensee und im Weisstannental mit der intakten Bergwelt, den eindrücklichen Wasserfällen und seiner Tektonik, die zum Unesco-Weltnaturerbe zählt. Die Auswahl bietet jedem etwas: den Vilters ge mütlichen Sonntagsspaziergang mit der Familie, aber auch die Halbtageswanderung mit er- Schwendi höhter Schwierigkeit. Auf den letzten Seiten haben wir für Sie lebendige Traditionen und Bräuche, beliebte Anlässe -
Ein Tag Der Siege in Pfäfers Und Vättis Der Kreismusiktag 2017 Bringt Ausschliesslich Gewinner Hervor
Sarganserländer | Dienstag, 13. Juni 2017 SARGANSERLAND 5 Engagiert: Die Tambourengruppe Vilters-Wangs läuft gleich mit drei Formationen über die Ohne Noten, dafür mit ausgesprochen hoher Präzision: Die Musikgesellschaft Konkordia Mels nimmt zum ersten Mal seit Jahren in der Taminabrücke, nämlich mit Vilters (Bild oben), Wangs (Bild unten) und Sargans. traditionellen Marschmusik teil. Es reicht dennoch für den Sieg in der Marschmusik-Konkurrenz. Bilder Ignaz Good und Martin Nauer Ein Tag der Siege in Pfäfers und Vättis Der Kreismusiktag 2017 bringt ausschliesslich Gewinner hervor. Ein Sieg geht an Mels als beste Formation in der Marschmusik-Konkurrenz, ein Sieg an Wangs mit der höchsten Punktzahl im Wettspiel und ein Sieg an Flums, weil sich der frisch gegründete Verein mit grossem Erfolg im Kreis positionieren konnte. Am Ende seien es aber nicht die Punktzahlen, die einen Verein siegen lassen. Es sind die Erfahrungen. s ist der erste Kreismusiktag Wettspielleiter Gottfried Jäger küm War der Schlussakkord verhallt und organisierenden Musikgesellschaften RESULTATE im Sarganserland seit nun merte sich derweil um die Jury, die hatte das Publikum applaudiert, ver des Taminatals haben einem grossen MARSCHMUSIK mehr fünf Jahren, den die kurz nach acht Uhr ihren Arbeitsplatz liessen die Musikantinnen und Musi Publikum während vier Stunden ein 1. MG Konkordia Mels (1. Stärkeklasse) «Marignan» Musikgesellschaften Pfäfers besetzt hatte. kanten sichtlich entspannt die Halle. Feuerwerk aus der faszinierenden 93.33 Punkte, 2. MG Flums (2. SK) «Schwyzer Sol- daten» 89.00, 3. Bürgermusik Wangs (2. SK) «Gruss und Vättis vorgestern Sonn Der Musikgesellschaft Harmonie Die sieben Musikgesellschaften Kon Klangwelt der Blasmusik geboten. an Bern» 88.33, 4. MG Sargans (3. -
Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG
Kanton St. Gallen Gemeinde Flums SCHUTZVERORDNUNG Vom Gemeinderat erlassen am 17. Oktober 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) erlassen am 28. Februar 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) erlassen am 27. November 2008 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) erlassen am 24. September 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) erlassen am 1. Juli 2010 Öffentlich aufgelegt vom 31. Okiober 2000 bis 29. November 2000 Änderungen (Einspracheverfahren) öffentlich aufgelegt vom 12. März 2002 bis 10. April 2002 Änderungen (Auenschutzgebiet) öffentlich aufgelegt vom 9. Dezember 2008 bis 7. Januar 2009 Änderungen (Einspracheverfahren Auenschutzgebiet) öffentlich aufge legt vom 6. Oktober 2009 bis 4. November 2009 Änderungen (Gebiet Panüöl-Fursch) öffentlich aufgelegt vom 13. Juli 2010 bis 11. August 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 11. Februar 2008 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 15. Januar 2010 Vom Baudepartement des Kantons St. Gallen genehmigt am 21. Februar 2011 7. Juli 2011 351-05 R+K "Remund"+ Küster"::- - Büro für Raumplanung AG Churerslrosse 47 Telefon 055 4 15 00 15 E-Mail [email protected] 8808 Pfälfikon SZ Telefax 055 415 00 16 Inlernet www.reniund-kusler.cli Der Gemeinderat Flums erlässt gestützt auf Art. 18 des Natur- und Heimatschutzgesefzes (NHG, SR 451), Art. 98 ff. des Baugesetzes vom 6. Juni 1972 (BauG, sGS 731.1), Art. 12 ff. der Naturschutzver ordnung vom 17. Juni 1975 (sGS 671.1), Verordnung betreffend den Schutz von Naturkörpern und Altertümer vom 21. März 1933 (sGS -
Urbanes Wohnen in Flums 15 16
URBANES WOHNEN IN FLUMS 15 16 5 BÜNTLI - UNSER QUARTIER 1 1 Wie wollen Sie wohnen? 5 6 Sie legen bei der Wahl Ihres Wohnorts Wert auf ein wohldurchdachtes 9 Gesamtkonzept und eine interessant gestaltete Umgebung? 1 13 Kommen Sie ins Büntli. Mehrfamilienhäuser mit Mietwohnungen, gehobenes Eigentum im 1 8 1 ellipsenförmigen Geschossbau, Dienstleistungsgewerbe und Maisonette- Wohnungen mit Einfamilienhausqualitäten, bilden unsere grüne 9 Siedlung mit Naturschwimmteich, Bewegungs-, Erholungs- und Begeg- 12 nungsbereichen, attraktiven Spielplätzen und verschiedenen Gärten. 2 2 14 14 14 14 7 14 3 4 11 2 14 10 11 9 20 N Mehrfamilienhäuser Treffpunkt 1 9 2½- bis 4½-Zimmer-Mietwohnungen Begegnungszone Maisonettehäuser Parkfläche Bewohner 2 10 5½-Zimmer-Eigentums-Maisonettewohnungen Tiefgarage Bürogebäude Parkplätze 3 11 Modernes Arbeiten Besuch und Kurzzeit Gebäude « Ellipse » Unser Pool 4 12 2½- bis 4½-Zimmer-Eigentumswohnungen Naturbadespass für Gross und Klein Familiengärten Liegewiese 5 13 Anpflanzen und Ernten Entspannung im Grünen Erholung Privatgarten 6 14 Entspannung im Grünen Garten oder Dachterrasse zur Alleinnutzung Bewegung/Spielplatz Bahnhof 7 15 Outdoor-Fitness Fernverkehr nach Zürich, Chur, St. Gallen, etc. Spielplatz Öffentlicher Verkehr 8 16 Erlebnisraum für Kinder Bus zum Flumserberg und umliegenden Orten Unser Zuhause Attraktive Angebote, soziales Miteinander und zukunfts- orientierte Nachhaltigkeit: gemeinsam leben und arbeiten: im Büntli finden Paare und Alleinstehende mit und ohne Kindern das passende Zuhause. Unsere Ellipse -
Rathaus-Post
Mitteilungen der Gemeinde Flums RATHAUS-POST In dieser Ausgabe Personelles 2 Neuer Schulsozialarbeiter an der Schule Flums 5 Paula Rüf-Stiftung 5 Ortsplanungsrevision 6 Sondernutzungsplan Pfarreitreff 6 Baubewilligungen 7 Paradiesstrasse 9 Gaschützstrasse 9 Vadaggastrasse 9 Golfstrasse 10 Lauibodenstrasse Chrummen – Bützen 10 Revitalisierung Schils Bruggwiti 10 Parkierungsreglement 11 Beiträge an Wasserversorgung Flums-Grossberg 11 Energiespartipp 12 Entlassung aus der Militärdienstpflicht 2020 13 Hundesteuer ab 2021 14 Achtung «Wilder Wald»! 15 Pro Senectute 15 Mütter- und Väterberatung Sarganserland 16 Spitex Sarganserland 16 Hospizgruppe Sarganserland 16 Alterszentrum Kirchbünte 17 4 · 2020 Wochenmarkt 17 Juli / August www.flums.ch RATHAUS-POST Personelles Verwaltung Rigona Jasari Luca Maggion Lernende Kauffrau EFZ, Verwaltung Kaufmännischer Angestellter, Eintritte per 1. August 2020 Verwaltung Helen Guggisberg-Gantner Hauswartin Grossberg, Verwaltung Rigona Jasari, wohnhaft in Flums, be- suchte die Primarschule und die Oberstu- Luca Maggion, wohnhaft in Heiligkreuz, fe in Flums. Sie hat sich entschieden, den hat seine Lehre zum Kaufmann EFZ öf- Berufsweg zur Kauffrau EFZ Profil E ein- fentliche Verwaltung bei der Gemeinde- zuschlagen. verwaltung Flums am 31. Juli 2020 been- Helen Guggisberg-Gantner, wohnhaft in det. Seit 1. August 2020 ist Luca Maggion Flumserberg, ist seit dem 1. August 2020 als kaufmännischer Angestellter in einem als Hauswartin der Schule Grossberg im Erina Aliji befristeten Arbeitsverhältnis bei der Ge- Einsatz. Ihr Pensum umfasst 80 Prozent. Praktikantin im Bereich Fachfrau meindeverwaltung Flums im Einsatz. Sein Betreuung, Kita Flums Pensum umfasst 100 Prozent. Livia Patricia Fischer Lernende Kauffrau EFZ, Verwaltung Eintritt per 1. Oktober 2020 Raphael Pfiffner Leiter Finanzen & Controlling, Verwaltung Erina Aliji, wohnhaft in Flums, besuchte die Primarschule und die Oberstufe in Flums.