Amtsblatt-11-2020

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Amtsblatt-11-2020 mtsblatt für die Stadt lsterwerda JahrgangAE 30 Elsterwerda, den 14. November 2020 Nummer 11/2020 In dieser Ausgabe aktuell: Seite 3 Anmeldung der Schul- anfänger für die Stadt Elsterwerda zum Schuljahr 2021/2022 Seite 3 Diebstahl und Vandalismus nicht tolerieren! Seite 10 Schenken Sie Freude und erfreuen Sie sich selbst! Seite 17 Zeitzeugen der Stasi- Untersu- chungshaft in Potsdam gesucht Anzeige(n) Herbst im Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft Elsterwerda - 2 - Nr. 11/2020 Liebe Bürgerinnen und Bürger, wir alle haben uns den Herbst des Jahres 2020 anders vorge- kräfte war es eine Herausfor- stellt. Wir haben gehofft, gemeinsam in den Familien, mit Freun- derung, die Distanz mittels den und Bekannten das Erntedankfest zu feiern, den Beginn der noch unzureichender digitaler ersten Glühweinverkäufe auf den Märkten zu zelebrieren, sich Kommunikation zu überwin- wieder frei miteinander zu treffen, ohne Angst zu haben, die Ge- den, dabei dennoch professi- sundheit anderer damit zu gefährden. Seit dem ersten Lockdown onell zu unterrichten. haben wiederholt nationale und internationale Gesundheitsex- perten beraten. Forscher, Wissenschaftler, Pharmaunternehmen Hinzu kommt die alljährliche und auf allen politischen Ebenen haben die Entscheidungsträger Grippewelle, die zusätzlich um eine Lösung im Umgang mit der Corona-Pandemie gerun- zur Corona-Pandemie unser gen. Als Ihre Bürgermeisterin bin ich bemüht, gemeinsam mit der Gesundheitssystem fordern Stadtverwaltung und der Stadtverordnetenversammlung den und mitunter auch zu falschen Anforderungen dieser unberechenbaren Zeit zu entsprechen. Corona-Verdachtsfällen führen Wir wissen heute mehr darüber, wo sich Menschen anstecken, wird. Ausdrücklich zu dan- für wen die Erkrankung ganz besonders gefährlich ist und auch, ken ist den Ärzten und Mitarbeitern unserer Elbe-Elster Klinikum wie man die Erkrankung bestmöglich behandeln kann. Und allei- GmbH an allen drei Standorten, bei unseren niedergelassenen ne das ist schon eine Hoffnung. Ärzten und Praxisteams, den Pflegeeinrichtungen und dem sozi- alen Engagement aller, in dieser Ausnahmesituation, Hilfsbereiter. Klar muss uns aber auch sein, dass für viele Unternehmen, für Wir wissen, dass im Bereich der Pflege und der Gesundheitsbe- die Familien der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter eine verzwei- rufe es noch immer der staatlichen Unterstützung bedarf, dass felte Zeit, Existenzangst und Sorgen die Folge sind. Schwer diesen Berufen eine höhere Wertschätzung und Entlohnung zu trifft es die Gastronomie, die Geschäfte der Stadt, den Handel, Gute kommt, die wir gerade während der Pandemie so sehr loben. Kulturbetriebe, Fitnessstudios, Kosmetiksalons und zahlreiche Dienstleistungen, in deren Folge wir es mit einer Wirtschaftskri- Und auch wenn uns die vergangenen Monate sehr viel abver- se zu tun haben werden. In diese Zeit gehört eine ambitionierte langt haben, so kann man zusammenfassend durchaus sagen, Stadtpolitik. Denn gerade in einer Zeit, in der es vermehrt zu dass die Menschen unserer Heimatstadt diese Krise sehr gut wirtschaftlichen Höchstbelastungen der Unternehmen kommt, gemeistert haben. Dafür möchte ich Ihnen, sehr geehrte Bür- ist die beste Antwort darauf, Investitionen und Neugründungen gerinnen und Bürger, heute noch einmal ganz herzlich dan- im Rahmen unserer Möglichkeiten in Elsterwerda zu erleichtern. ken. Und ich verbinde es mit einer Bitte: „Seien wir auch in Wir werden ein Förderprogramm auf den Weg bringen, welches diesem Herbst und Winter so verständnis- und rücksichtvoll den Start von Unternehmen unterstützen soll. wie möglich!“ Es gibt aber auch Bereiche, wo jeder Einzelne von uns die Mög- Auch die Bereiche unserer Stadtverwaltung haben sich intensiv lichkeit hat, unsere regionale Wirtschaft zu unterstützen. Es ist an die veränderten Bedingungen der letzten Monate angepasst wünschenswert und jedem von uns möglich, einheimische Pro- und für die erforderlichen Hygienemaßnahmen qualifiziert. Trotz dukte regional zu kaufen und zu konsumieren. Zum Beispiel bei eingeschränkter Öffnungszeiten und einem umfassenden Hygi- den Lebensmitteln können wir die ODW Produkte „Mark Bran- enekonzept sind unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter durch denburg“ erwerben. eine bürgerfreundliche Terminvergabe umfassend als Dienstleister für unserer Bevölkerung täglich präsent. Auch wir waren gefordert, Wir können unsere Innenstadtgeschäfte nur stärken, die Vereinbarkeit von Familie und Beruf während eines Lockdowns wenn wir dort einkaufen! zu bewältigen. Viele Eltern wurden kurzerhand zu Lehrern daheim. Achten Sie auf die vielen interessanten Angebote unserer Einzelhändler. Sehr geehrte Damen und Herren! Die Pandemie hat nicht nur das Leben in unserer Heimatstadt, Neben all den wirtschaftlichen Herausforderungen, mit denen unserer Gesellschaft und jeden Einzelnen gefordert. Die Pande- wir in den letzten Monaten zu kämpfen hatten, wird uns allen mie wirft natürlich auch Fragen auf, die durchaus nicht einfach wieder einmal mehr bewusst, wie sehr wir unser gesellschaftli- zu beantworten sind, gerade wenn Grundrechte miteinander kol- ches Leben brauchen! Wie schwer fiel uns das Abstandhalten, lidieren. Aber genauso wichtig wie es ist, zügige Entscheidungen auf Distanz gehen zu anderen Mitmenschen, die Einschränkung in Krisenzeiten zu treffen, ist es wichtig, unterschiedliche Sicht- von Veranstaltungen, gesellschaftlichen Events und Familienfei- weisen auch zu diskutieren und zu reflektieren sowie darüber ern, all das hat für uns alle sehr viel Verzicht bedeutet. nachzudenken, was diese Krise an Veränderungen in unserem Land benötigt, was Bestand haben muss und was einer Neube- Schmerzlich müssen wir zusehen, dass gerade ältere und pflege- trachtung bedarf. bedürftige Menschen in Krankenhäusern, in Pflegeeinrichtungen, auch daheim über lange Zeit kaum Besuch hatten und unter der Lassen Sie uns zuversichtlich bleiben – starken Einsamkeit sehr leiden. Einsamkeit im Alter das ist durch- für unsere Stadt, aus kein neues Phänomen, aber die Pandemie hat dieses Phäno- für unsere Zukunft men noch einmal traumatisch beschleunigt und verschärft. Den- und für unsere Gemeinschaft! noch, es muss für uns ein Gebot der Wertschätzung sein, dass sich im Land und in den Gemeinden niemand alleine fühlen darf. Irgendwann werden wir zurückblicken und wieder eine gewohn- te Normalität erfahren. Nur wenn wir unsere Heimat lieben, wer- Aufmerksamkeit, Fürsorge, Respekt und Wertschätzung den wir gemeinsam eine gute Zukunft erfahren, nicht sorgenfrei einer Lebensleistung müssen wertvoller sein, und nicht sorglos, aber wir werden unsere Herausforderungen als öffentliches und anonymes Denunzieren, bestehen! Belehren und Sanktionieren. Bleiben Sie gesund und Ihrer Heimatstadt Elsterwerda wohl- Auf unsere Schulen kommt die kältere Jahreszeit zu, die zu lüf- gesonnen. tenden Räume stellen Lehrer und Schüler neben dem Tragen der Masken vor große Herausforderungen, viele Aktivitäten fallen Ihre Anja Heinrich, Bürgermeisterin der Stadt Elsterwerda, durch die bestehenden Hygieneverordnungen aus. Für die Lehr- November 2020 Nr. 11/2020 - 3 - Elsterwerda Amtliche Bekanntmachungen Nichtamtlicher Teil Sonstiges Neues aus dem Rathaus Anmeldung der Schulanfänger für die Stadt Leuchtmitteltausch Elsterwerda zum Schuljahr 2021/2022 in der Straßenbeleuchtung Höchst erfreulich und belehrend Mit weniger Energie – mehr Licht auf der Straße unter diesem ist es doch für jedermann, Motto stellte die Stadt Elsterwerda im November 2019 eine An- wenn er allerlei Geschichten trag auf Förderung aus dem Förderprogramm der envia „Fonds lesen oder hören kann. Energieeffizienz Kommunen“ für die Umstellung der Straßenbe- Wilhelm Busch (1832 – 1908) leuchtungsanlage Zufahrt B169 und Zum Kalkberg von bisheri- gen NAV-Leuchtmitteln auf LED. Der entsprechende Vertrag mit Auch im neuen Jahr beginnt für viele Kinder unserer Stadt wie- der enviaM wurde am 8. Juni diesen Jahres unterzeichnet. Diese Leuchtmittelumstellung ist nun im September fertig- der ein neuer Lebensabschnitt. Ein Lebensabschnitt, mit dem gestellt und wurde mit finanzieller Unterstützung in Höhe von ein Grundstein für das weitere Leben gelegt wird. Das Lesen, 3.000 Euro durch die envia Mitteldeutsche Energie AG umge- Schreiben und Erzählen von Geschichten wie Wilhelm Busch setzt. Die Intensität der Beleuchtung wird mit dieser Maßnahme sie geschrieben hat, sollen sie lernen. Aber auch vieles mehr sichtbar verbessert und der städtische Haushalt mit Kostenein- für ihr weiteres Leben. Deshalb möchten wir Sie, liebe Eltern, sparungen für ca. 13.000 kwh Strom jährlich entlastet. Die in bitten, die folgenden Termine jetzt schon in Ihrem Kalender zu 50 Straßenlampen neu installieren LED-Retrofit Leuchtmittel ver- vermerken und sich mit dem Thema der Grundschulwahl zu be- brauchen gegenüber den bisherigen NAV-Leuchtmitteln jeweils schäftigen. stündlich ca. 90 bzw. 40 Watt weniger Energie, sodass sich die- Anmeldung der Schulanfänger für die se Investition bald für die Stadt Elsterwerda amortisiert haben wird und damit gleichzeitig ein kleiner Schritt für den Schutz der Stadt Elsterwerda zum Schuljahr 2021/2022 Umwelt gegangen wurde. Entsprechend den gesetzlichen Bestimmungen des Landes Brandenburg erfolgt die Anmeldung der Schulanfänger, die bis zum 30. September 2021 das 6. Lebensjahr vollendet haben, in Stadtinformationen den Grundschulen zu folgenden Terminen: Diebstahl und Vandalismus nicht tolerieren! 1. Verlässliche Halbtagsgrundschule „Friedrich Starke“ Elsterwerda – Biehla, Mittelstraße 18 Handwagen und Blumen Montag, 11.01.2021
Recommended publications
  • Grundstücksmarktbericht 2020 Für Den Landkreis Elbe-Elster
    Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Grundstücksmarktbericht 2020 Landkreis Elbe-Elster Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster 2 Grundstücksmarktbericht 2020 Impressum Herausgeber Gutachterausschuss für Grundstückswerte im Landkreis Elbe-Elster Geschäftsstelle beim Kataster- und Vermessungsamt Nordpromenade 4 a 04916 Herzberg (Elster) Tel: 03535/462733 und 462706 Fax: 03535/462730 e-mail: [email protected] Internet: www.gutachterausschuesse-bb.de/EE/index.htm Berichtszeitraum 01.01.2020-31.12.2020 Datenerhebung Für den Bericht wurden alle bis zum 31.12.2020 abgeschlossenen Kaufverträge ausgewertet, die bis zum 15. Februar 2021 in der Geschäftsstelle eingegangen sind. Datum der Veröffentlichung Mai 2021 Bezug Als PDF-Dokument auf der Homepage der Gutachterausschüsse www.gutachterausschuss-bb.de und auch im Internetshop GEOBROKER http://geobroker.geobasis-bb.de Als Druckexemplar in der Geschäftsstelle des Gutachterausschusses (Kontaktdaten siehe oben) Gebühr kostenfrei im automatischen Abrufverfahren; Druckexemplar 40,00 €18 Titelfoto Lubwartturm in Bad Liebenwerda (Foto: Geschäftsstelle des Gutachterausschusses) Nutzungs- bedingungen Für den Grundstücksmarktbericht gilt die Lizenz „Datenlizenz Deutschland – Namensnennung – Version 2.0“ (dl-de/by2-0). Der Lizenztext kann unter www.govdata.de/dl-de/by-2-0 eingesehen werden. Die Inhalte der Grundstücks- marktberichte können gemäß den Nutzungsbestimmungen unter Angabe der Quelle © Gutachterausschüsse für Grundstückswerte BB
    [Show full text]
  • Elsterwerda - Bad Liebenwerda - Falkenberg/E
    520 Elsterwerda - Bad Liebenwerda - Falkenberg/E. - Herzberg/E. gültig ab: 08.08.2021 VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH alle Angaben ohne Gewähr, bitte beachten Sie auch 03238 Finsterwalde, Nach dem Horst 43 die aktuellen Fahrplanhinweise an den Haltestellen Tel.: 03531/6500-0 / E-Mail: www.vmee.de Fahrten der VerkehrsManagement Elbe-Elster GmbH, die nach 13.00 Uhr beginnen verkehren nicht am 24.12. und 31.12. Montag - Freitag [ außer Feiertage ] Fahrtnummer 101 102 103 104 105 106 107 108 109 110 111 112 113 114 115 116 117 118 119 120 121 122 123 Verkehrsbeschränkungen S S S F S S S S S S Anmerkungen Elsterwerda, Vredener Str. 15 21 Elsterwerda, August-Bebel Str. 15 23 Elsterwerda, Elsterstraße 13 35 14 30 14 30 15 25 15 31 Elsterwerda, Bahnhof 14 32 15 34 Elsterwerda, Bahnhof ab 509 633 631 733 833 93310 33 11 33 12 33 13 30 14 33 15 35 16 33 17 33 18 33 Elsterwerda, Elsterstraße 13 35 Elsterwerda, Uferstraße 511 634 633 734 834 93410 34 11 34 12 34 13 36 14 34 15 28 15 36 16 34 17 34 18 34 Elsterw. An der Unterführung 514 636 15 31 Elsterw. Biehla, Berliner Str. 515 637 15 32 Elsterw. Biehla, Saathainer St 517 639 15 34 Elsterwerda, August-Bebel Str. 13 43 Elsterwerda, Vredener Str. 13 46 Dobra, Liebenwerdaerstr. 649 745 945 11 45 13 57 14 45 15 44 17 45 Bad Liebenwerda, Dresdener Str 653 749 949 11 49 14 00 14 48 15 48 17 49 Haida, Elsterwerdaer Straße 520 640 840 10 40 12 40 13 42 14 40 15 42 16 40 18 40 Haida, Gemeinde 521 641 841 10 41 12 41 13 43 14 41 15 43 16 41 18 41 Zeischa, Bahnhofstr.
    [Show full text]
  • ~ 1 ~ Historische Überlieferungen: "Der
    Band 6/a Die geschichtsträchtigen Geschehen "Das Straßenwesen" der Ortschronist Erhard Galle Historische Überlieferungen: "Der frühere Straßenverkehr" Band 6/a Inhaltsübersicht: Einleitungsseiten mit grundlegenden Angaben zum Ortsteil. Quellenangaben und Abkürzungen zum zugeordneten Text usw. Der Zeitablauf in chronologischer Entwicklung und Thematik usw. Einfügungen zu den Themen: von Dokumenten, Ablichtungen, Schriften und Fotos. Weitere Bandteile b, c, d und e, zu den Einrichtungen und Thematiken. Quellen: LKB=“Liebenwerdaer Kreisblatt“, SE=“Schwarze Elster“, PB= Pfarrer Bastian, GD= Georg Dehio-Vereinigung, B+N= H. Bergner u. H. Nebelsieck Hg. „Beschrei- bende Darstellung der älteren Bau- u. Kunstdenkmäler des Kreises Liebenw., 1910“ Bo= O. Bornschein „Heimatkunde Krs. Liebenwerda- 1907“, KVP= „Kirchenvisita- tionen“ von Karl Pallas, 1914. St= Sup. F. Steiner, KS=Kathlen Schemmel: F-Arbeit 02/1995, AC= Pfarrerbuch 08/1955 von Alexander Centgraf, N=Sup. Nebelsieck in „Sz.E.“ Jg. 1908ff. JT=Johannes Thomas, Riesa in „SE“ 1930ff., H=Helmeke in „SE, ZL=Zeitleiste vom historischen Stadtarchiv, Hüttel=50Jahre-Seminarschrift, 750-JB=Jubiläumsbuch-1961, EZ=Elsterwerdaer-Zeitung, dS=“Der Schraden“2001, FC=“Das Kirchspiel Frauenhain“ Chronik von Paul Flade 1897, DrH=Dietrich Hanspach; F=M. K. Fitzkow „Kreisgeschichte“, PM=Grundschulrektor Paul Müller, DrT= Dr. André Thieme, Leitung Museen Dresden; HGF= Dr. Heinr. Gottl. Franken in „Staats- und Reisegeographie“ erschienen 1755 lt. Elsterwerdaer-Zeitung 17.05.1902, GGB= General-Gouvernements-Blatt, NK= Neukirchner Kalender; Wiki= Wikipedia; RvT=Rudolf von Thadden in „Preußische Geschichte“, DrA= Dr. August; WT=Wilhelm Treue „Dt. Geschichte“; LR=Lausitzer Rundschau (Tageszeitung); Ut=R. Utikal; RD=R. Dietrich, ebenso G+K=Graser+Kreutz in „Preußische Geschichte“ CG= Chronik der Röderstadt Gröditz; HSA=Historisches Stadtarchiv E.
    [Show full text]
  • Amtsblatt-07-2018
    mtsblatt für die Stadt lsterwerda JahrgangAE 28 Elsterwerda, den 21. Juli 2018 Nummer 7/2018 Anzeigen In dieser Ausgabe aktuell: Seite 4 Runder Tisch zur Ortsumfahrung konstituiert Seite 6 Kraupa ist Naturparkgemeinde 2018 Seite 7 Wirtschaftsforum 2018 bei der Feuerwehr Seite 11 Bekränzung am Elsterschloss-Gymnasium P1 Elsterwerda - 2 - Nr. 7/2018 Amtliche Bekanntmachungen Öffentliche Bekanntmachung der Stadt Elsterwerda Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Haupt- 1. Der Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10 ausschusssitzung am 18.06.2018 gefasst wurden, werden „Industrie- und Gewerbepark-West“ der Stadt Elsterwer- hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung (BbgK- da, bestehend aus der Planzeichnung mit textlichen Fest- Verf) des Landes Brandenburg öffentlich bekannt gemacht. setzungen und der Begründung, wird in der vorliegenden Beschluss VI/2018/040 Fassung Mai 2018 gebilligt und zur öffentlichen Auslegung Stadtsanierung Elsterwerda – Aufhebung Sanierungsgebiet gemäß § 3 Abs. 2 BauGB bestimmt. Hier: Vergabe Erstellung Zonenwertgutachten und Grundstück- 2. Der Entwurf der 4. Änderung des Bebauungsplanes Nr. 10 spässe zur Ausgleichsbetragsermittlung „Industrie- und Gewerbepark-West“ der Stadt Elsterwerda Der Hauptausschuss der Stadt Elsterwerda beschließt auf der in der Fassung Mai 2018 sowie die wesentlichen bereits Grundalge der geprüften Angebotsunterlagen die Honorarleis- vorliegenden umweltbezogenen Stellungnahmen sind nach tungen zur Erstellung eines Zonenwertgutachtens nebst Grund- § 3 Abs. 2 BauGB für die Dauer eines Monats öffentlich aus- stückspässen zur Ausgleichsbetragsermittlung gemäß § 154 zulegen. BauGB im Rahmen der Aufhebung des Sanierungsgebietes der 3. Die durch die Planung berührten Behörden, sonstigen Trä- Stadt Elsterwerda an das Sachverständigenbüro Dr.-Ing. Ronald ger öffentlicher Belange und Nachbargemeinden sind von Unbehau zu vergeben. der öffentlichen Auslegung zu informieren und gemäß §§ 2 Abstimmungsergebnis: Abs.
    [Show full text]
  • Südbrandenburgs Beste Azubis Nr
    Übersicht: Südbrandenburgs beste Azubis Nr. Betrieb Ort Betrieb Azubi Beruf Wohnort Azubis aus Cottbus 1 Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg Cottbus Kai Buder Chemielaborant 03044 Cottbus 2 Berufsbildungswerk Sachsen gGmbH Cottbus Niklas Loth Fachpraktiker im Lagerbereich 03042 Cottbus 3 Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben (GBV Guben) e. V. Guben Rico Dommaschk Fachpraktiker Küche (Beikoch) 03044 Cottbus Azubis aus Spree-Neiße 4 Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben (GBV Guben) e. V. Guben Daniel Dietrich Kaufmann für Büromanagement 03172 Schenkendöbern 5 Gemeinnütziger Berufsbildungsverein Guben (GBV Guben) e. V. Guben nicht genannt** Fachpraktikerin im Verkauf 03149 Forst (Lausitz) Azubis aus Oberspreewald-Lausitz 6 WIS Wohnungsbaugesellschaft im Spreewald mbH Lübbenau Laura Klink Kauffrau für Büromanagement 03205 Calau 7 BayWa AG Lübben Florian Verhoeven Kaufmann im Groß- und Außenhandel - FR: Großhandel 03222 Lübbenau 8 TÜV Rheinland Akademie GmbH Lauchhammer nicht genannt** Maschinen- und Anlagenführer 01987 Schwarzheide 9 Lausitz Energie Kraftwerke AG Cottbus Lukas Richter Industriemechaniker 03222 Lübbenau Azubis aus Dahme-Spreewald 10 KONSUM EDEKA Markt GmbH Schulzendorf Felix Schildberg Verkäufer 15732 Eichwalde 11 Atlas CB Baumaschinen KG Cottbus Erik Palicka* Land- und Baumaschinenmechatroniker 15913 Byhleguhre-Byhlen 12 LWG Lausitzer Wasser GmbH & Co. KG Cottbus Johannes Krentz* Anlagenmechaniker 15913 Neu Zauche Azubis aus Elbe-Elster 13 Atlas CB Baumaschinen KG Cottbus Laura Neubert Land-
    [Show full text]
  • Rb49 Re18·S4
    Liniennummer RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RE18 S4 RB49 RB49 RB49 Fahrtnummer 18421 18401 37413 18443 18423 18445 18403 37421 18425 18405 37429 18427 18407 37437 18429 18409 37445 18431 18411 37453 18433 18413 37461 18435 18415 37469 18437 18439 18441 Verkehrshinweise Mo-Fr täglich täglich Sa, So Mo-Fr Sa täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich täglich a b a c Kommt aus Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- Hoyers- werda werda werda werda werda werda werda werda Cottbus Hbf ab 4.15 5.18 . 6.15 6.15 . 7.18 . 8.15 9.18 . 10.15 11.18 . 12.15 13.18 . 14.15 15.18 . 16.15 17.18 . 18.15 19.18 . 20.15 22.15 23.15 Leuthen (Cottbus) 4.23 | . 6.23 6.23 . | . 8.23 | . 10.23 | . 12.23 | . 14.23 | . 16.23 | . 18.23 | . 20.23 22.23 23.23 Drebkau 4.27 5.28 . 6.27 6.27 . 7.28 . 8.27 9.28 . 10.27 11.28 . 12.27 13.28 . 14.27 15.28 . 16.27 17.28 . 18.27 19.28 . 20.27 22.27 23.27 Neupetershain 4.33 5.34 . 6.33 6.33 . 7.34 . 8.33 9.34 . 10.33 11.34 . 12.33 13.34 . 14.33 15.34 . 16.33 17.34 . 18.33 19.34 .
    [Show full text]
  • Unsere MVZ-Praxen Für Ihr Wohlergehen Haus- Und Fachärzte Als Vertrauensvolle Ansprechpartner
    MEDIZINISCHES VERSORGUNGSZENTRUM DER ELBE-ELSTER KLINIKUM GMBH Unsere MVZ-Praxen für Ihr Wohlergehen Haus- und Fachärzte als vertrauensvolle Ansprechpartner ZUM MITNEHMEN MVZ-INFOHEFT | AUSGABE 2020 Ihr Kontakt zum Elbe-Elster Klinikum ELSTERWERDA Elsterstraße 37, 04910 Elsterwerda T. 03533 603-0 F. 03533 603-105 FINSTERWALDE Sitz der Geschäftsführung und Postanschrift Kirchhainer Straße 38 a, 03238 Finsterwalde T. 03531 503-0 F. 03531 503-163 HERZBERG Alte Prettiner Straße, 04916 Herzberg T. 03535 491-0 F. 03535 491-355 [email protected] www.elbe-elster-klinikum.de Service für unsere MVZ-Patienten In den Praxen Ansprechpartner Ergänzung der ambulanten medizinischen Versorgung in der Region attraktive, wohnortnahe Behandlung Michael Neugebauer gemeinsamer Empfang bei mehreren Praxen unter einem Dach Geschäftsführer kurze Wege ins Klinikum, MVZ arbeitet interdisziplinär T. 03531 503-314 direkte Terminabsprachen zwischen Praxis-Arzt und Klinikum F. 03531 503-105 optimale med. Infrastruktur (Krankenhausdiagnostik wird genutzt) Corina Repnack Sekretärin des Geschäftsführers T. 03531 503-124 F. 03531 503-105 Hausbesuche Prof. Dr. Roland Reinehr Ärztlicher Direktor Wenn der Praxisbesuch T. 03535 491-330 nicht möglich ist F. 03535 491-394 Geht es einem Patienten so schlecht, Judith Koch dass er nicht in der Lage ist, den Arzt Pfl egedirektorin oder die Ärztin in der Praxis aufzu- T. 03531 503-590 suchen, so sind auch Hausbesuche F. 03531 503-105 daheim möglich. Bitte sprechen Sie Einzelheiten mit der jeweiligen Ines Aufgebauer Praxis
    [Show full text]
  • ÖPNV Nahverkehrsplan Elbe-Elster
    Nahverkehrsplan Landkreis Elbe‐Elster, Fortschreibung 2015 bis 2025 Auftraggeber: Landkreis Elbe‐Elster Kontakt: Stabsstelle Kreisentwicklung Ludwig‐Jahn‐Str. 2 SB öfftl. Personennahverkehr 04916 Herzberg (Elster) Norbert Mnich T +49 3535 46‐2672 Auftragnehmer: [email protected] IGES Institut GmbH Kontakt: Friedrichstraße 180 Bereich Mobilitätsberatung 10117 Berlin Christoph Gipp www.iges.de T +49 30 230 809 589 [email protected] Hinweis zur Fortschreibung des Nahverkehrsplans Vorliegende Fortschreibung des Nahverkehrsplans des Landkreises Elbe‐Elster für den Zeitraum 2015 bis 2025 berücksichtigt die vorhergehende Fortschreibung für den Zeit‐ raum 2011 bis 2015. Falls sich keine Änderungen zur vorhergehenden Fortschreibung ergeben haben, erfolgt eine sinnentsprechende oder unveränderte Übernahme einzelner Kapitel oder Passagen. Autoren Dr. Andreas Brenck Christoph Gipp Petra Nienaber Dokumentenversion Version 3.0 Stand 21.10.2014 © IGES Mobilitätsberatung 2014 2 Inhalt Abbildungsverzeichnig 6 Tabellenverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 11 1. Grundlagen 13 1.1 Rechtliche Grundlage und Inhalte des Nahverkehrsplans 13 1.2 Rechtliche Rahmenbedingungen und Vorgaben 14 1.3 Rahmenvorgaben für die Schülerbeförderung 15 1.3.1 Landkreis Elbe‐Elster als Träger der Schülerbeförderung 15 1.3.2 Schulentwicklungsplan des Landkreises Elbe‐Elster 2012 – 2017 16 1.4 Rahmenvorgaben der Raumordnung und Landesnahverkehrsplanung 16 1.4.1 Landesentwicklungsplan Berlin‐Brandenburg 16 1.4.2 Landesnahverkehrsplan 2013 – 2017 18 2. Verkehrspolitische Ziele
    [Show full text]
  • Für Die Stadt Lsterwerda Jahrgangae 23 Elsterwerda, Den 15
    mtsblatt für die Stadt lsterwerda JahrgangAE 23 Elsterwerda, den 15. März 2013 Nummer 3/2013 Frohe wünschen wir allen Leserinnen und Lesern der Stadt ElsterwerdaOstern Anzeigen In dieser Ausgabe aktuell: Seite 4 Dr. Bekker übergibt neues Buch Seite 4 Kleine städtische Abordnung besucht Part- nerstadt in Polen - xxxx - - xxxx - Seite 6 Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Elsterwerda Elsterwerda - 2 - Nr. 3/2013 2. Der Vorhaben- und Erschließungsplan, welcher Bestandteil Amtliche Bekanntmachungen des vorhabenbezogenen Bebauungsplanes ist, wird im Auf- trag des Vorhabenträgers von einem sachkundigen Büro er- arbeitet. Öffentliche Bekanntmachung 3. Die Beteiligung der Bürger soll gemäß § 3 BauGB, die Betei- der Stadt Elsterwerda ligung der Behörden und sonstigen Träger öffentlicher Be- lange gemäß § 4 BauGB erfolgen. Die nachfolgend aufgeführten Beschlüsse, die in der Stadt- Abstimmergebnis: verordnetenversammlung am 28.02.2013 gefasst wurden, Mitglieder gesamt: 18 werden hiermit gemäß § 39 Abs. 3 der Kommunalverfassung Mitglieder anwesend: 15 (BbgKVerf) des Landes Brandenburg öffentlich bekannt ge- Ja-Stimmen 15 macht. Nein-Stimmen: 0 Enthaltungen: 0 Informationsvorlage V/2013/007 Kenntnisnahme über den über- und außerplanmäßigen Aufwand Beschluss V/2013/010 und über die über- und außerplanmäßigen Auszahlungen der Ordnungsbehördliche Verordnung der Stadt Elsterwerda über Stadt Elsterwerda im Zeitraum vom 01.01.2012 bis 31.12.2012 das Offenhalten von Verkaufseinrichtungen an Sonn- und Feier- Gemäß § 70 Absatz 1 Satz 3 der Kommunalverfassung des Lan- tagen aus besonderem Anlass für den Monat April 2013 in der des Brandenburg (BbgKVerf) vom 18.12.2007 (GVBI. I/07, [Nr. Innenstadt Elsterwerda 19], S. 286), zuletzt geändert durch Artikel 4 des Gesetz vom 13. Die Stadtverordnetenversammlung beschließt auf der Grundla- Januar 2012 (GVBI.
    [Show full text]
  • Rettungsdienstbereichsplan 2021 Des Landkreises Elbe-Elster Vom 30
    Rettungsdienstbereichsplan 2021 des Landkreises Elbe-Elster vom 30. November 2020 1. Allgemeines 1.1 Struktur des Kreises Größe: 1.889 km² Einwohner: 101.827 (31.12.2019) Einwohner pro km²: 53,9 Der Landkreis Elbe- Elster liegt im Drei-Länder-Eck Brandenburg, Sachsen und Sach- sen/Anhalt und somit in unmittelbarer Nähe der Ballungsgebiete Berlin, Leipzig und Dresden. Bei sinkender Einwohnerzahl leben hier auf einer Fläche von 1.889 km² rund 101.830 Men- schen. Der Landkreis Elbe-Elster gehört zum Teil zur Niederlausitz und erstreckt sich am südlichen Landrücken mit dem Lausitzer Grenzwall und Fläming bis zum Rand der Lausitzer Platte im Südwesten des Landes Brandenburg. Drei Flüsse geben unserer Region ihren Namen. Die Elbe im Südwesten als Grenzfluss zu Sachsen, die Schwarze Elster, die das Kreisgebiet durchquert und die Kleine Elster. Im Land Brandenburg grenzen nördlich die Landkreise Teltow-Fläming und Dahme-Spreewald und östlich der Landkreis Oberspree- wald- Lausitz an den Landkreis Elbe- Elster. Geographisch gesehen ist der Landkreis Elbe-Elster in seiner Ausdehnung fast kreisförmig. Die diagonale Ausdehnung der Kreisgrenze: Nord - Süd beträgt ca. 46 km Ost - West beträgt ca. 52 km 1.2 Verkehrswesen Durch den Kreis verlaufen in Ost-West-Richtung die Bundesstraßen 87 und 187 in einer Länge von 42 bzw. 2 km, in Nord-Süd-Richtung die Bundesstraße 101 in einer Länge von 71 km, in Ost-West-Richtung die Bundesstraße 183 mit 16 km, in Süd-Ost-Richtung die Bun- desstraße 169 mit 19 km sowie die Bundesstraße 96 in Süd- West - Nord Richtung
    [Show full text]
  • Interpreting Travel Writings of the Ticknors and Other Privileg
    WHAT AMERICANS SAID ABOUT SAXONY, AND WHAT THIS SAYS ABOUT THEM: INTERPRETING TRAVEL WRITINGS OF THE TICKNORS AND OTHER PRIVILEGED AMERICANS 1800-1850 by ASHLEY SIDES Presented to the Faculty of the Graduate School of The University of Texas at Arlington in Partial Fulfillment of the Requirements for the Degree of MASTER OF ARTS IN HISTORY THE UNIVERSITY OF TEXAS AT ARLINGTON May 2008 Copyright © by Ashley Sides 2008 All Rights Reserved ACKNOWLEDGEMENTS To God I am thankful for the fascinating complexity of humanity, which makes the study of history so challenging and interesting, and for the opportunity and ability to pursue studies of this history. I am also deeply grateful for the support of my wife, Jamie, through this process. From the very beginning she has made my goals hers, has encouraged me, and has patiently sacrificed to help me get through this Master’s program. I dedicate this work to her. I have been blessed to study under excellent professors at the University of Texas at Arlington. Some, in particular, stand out. Professor Thomas Adam has been the most important influence in my graduate studies. He introduced me to the Ticknors and their journals in the first place, and has mentored me through a graduate research assistantship and this thesis. I am indebted to him for the topic of this thesis, which he suggested and I ultimately found quite fascinating. Professors Steven Reinhardt and Joyce Goldberg have helped me to improve my writing by their strict emphasis on good use of language. I also greatly enjoyed working for Professor Goldberg as a graduate teaching assistant, in the process learning a lot about the art of teaching college students.
    [Show full text]
  • Bevölkerungsvorausschätzung 2017 Bis 2030
    Berichte der Raumbeobachtung Bevölkerungsvorausschätzung 2017 bis 2030 Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg 4 Bevölkerungsvorausschätzung 2017 bis 2030 Ämter und amtsfreie Gemeinden des Landes Brandenburg Landesamt für Bauen und Verkehr Impressum Herausgeber: Landesamt für Bauen und Verkehr Lindenallee 51 15366 Hoppegarten Internet: http://www.lbv.b randenburg.de Bearbeitung: Landesamt für Bauen und Verkehr Dezernat Raumbeobachtung Tel.: (03342) 4266 3114 Fax.: (03342) 4266 7608 E-Mail: [email protected] Download der Publikation unter: http://www.lbv.brandenburg.de/623.htm Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Landesregierung Brandenburg herausgegeben. Sie darf weder von Parteien noch zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet werden. Gleichfalls untersagt ist die Weitergabe an Dritte zum Zwecke der Wahlwerbung. Ver- vielfältigungen und Auszüge sind nur mit Genehmigung des Herausgebers zulässig © LBV 2018 Landesamt für Bauen und Verkehr Inhaltsverzeichnis Begriffliche Erläuterungen 1 1. Einführung 4 2. Methodische Vorgehensweise 6 3. Aktuelle demografische Entwicklungstrends im Land Brandenburg 7 4. Annahmen der Bevölkerungsvorausberechnung und Bevölkerungsvorausschätzung 10 5. Ergebnisse der Bevölkerungsvorausberechnung bis zum Jahr 2030 auf der Landesebene 11 6. Ergebnisse der kleinräumigen Bevölkerungsvorausschätzung 13 6.1 Quantitative Bevölkerungsentwicklung 14 6.2 Veränderung der Altersstruktur 17 7. Fazit 20 Anlagen 21 Landesamt für Bauen und Verkehr 0 Bevölkerungsvorausschätzung
    [Show full text]