nap new academic press

new academic press Frühjahr 2021 © Adobe Stock/MINGHUA ZHANG Stock/MINGHUA Adobe © Inhalt

Gerhard Donhauser Bereits erschienen Das Böse bleibt 4 Stanisław Grzesiuk Václav Horčička , Jan Nemeček, Marija Wakounig, Vojtěch Fünf Jahre KZ 15 Kessler, Jaroslav Valkoun (Eds.) The Frustrated Peace? 5 Stanisław Zalewski Ereignisse und Zeichen der Zeit Ulfried Burz (Hg.) aus den Jahren 1939–1945 15 Die Republik (Deutsch-)Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt 6 Herausgegeben vom Klub Mauthausen-Gusen Gedichte hinter Stacheldraht 15 Ernst Bruckmüller, Peter Diem Das österreichische Nationalbewusstsein 7 Robert Knight Politik der Assimilation 15 Stefan Dollinger Österreichisches Deutsch oder Deutsch in Österreich? 8 11. aktualisierte Auflage

Harald Heppner, Goran Vasin, Nenad Ninković (Eds.) Christoph Kietaibl The Habsburg State-wide and the regions in the Southern Arbeitsrecht I 16 Danube basin 9 Michaela Windisch-Graetz Kira Almudena Zoé Edelmayer, Martina Mirković, Fanny Orbán (Hg.) Arbeitsrecht II 16 Kontinuitäten und Diskontinuitäten 10 Mitteleuropazentrum Andrássy Universität Budapest (Hg.) Jahrbuch für mitteleuropäische Studien 2019/20 11 Kader Benamara Alilou – L’homme et sa circonstance 12 Barbara Schneeweis Malerei – Textil – Interieur – Art Couture 13

Bereits angekündigt Andreas Schrabauer „… und der Block war judenleer“ 14

Irrtümer und Preisänderungen vorbehalten. Little Dollfuß ante portas?

Die Mischung zweier Wissenschaftssprachen im Titel dieses Editorials sei einem betulichen Wissenschaftsverlag verziehen, wir konnten nicht widerstehen. Die schleichende Orbanisierung wurde hier schon öfter – so lange geht das schon – bedauert. Auch diesmal soll nur davon die Rede sein – es geht immerhin um unseren Staat –, und zwar mit Heinz Mayer, dem emeritierten Verfassungsjuristen, und mit Cathrin Kahlweit, Korrespondentin der SZ in Wien. Mayer schrieb im August in DIE ZEIT über die „kränkelnde Demokratie“ in Österreich. Für einen Verfassungsjuristen sind Zuschreibungen wie „Verhöhnung des Untersuchungsausschusses“ oder „das demokratische System der Republik liegt derzeit auf der Intensivstation“ starker Tobak. Die Beispiele aus dem „Ibiza- Untersuchungsausschuss“, aus dem Verhalten von Politikern dem Parlament gegenüber und vor allem natürlich der Justiz und damit dem System des Rechtsstaates gegenüber sollten eigentlich reichen, um die Zivilgesellschaft eines Staates in hellen Aufruhr zu versetzen. Es reicht aber nicht. Wichtiger ist, dass wir über die Weihnachtsfeiertage alle schifahren dürfen. Frau Kahlweit widmet sich in ihrem SZ-Newsletter für österreichische Interessenten an der SZ ausschließlich dem „Untersuchungsausschuss betreffend mutmaßliche Käuflichkeit der türkis-blauen Regierung“ – was eigentlich „knackig genug“ sei, meint sie, inoffiziell nenne man ihn flapsig „Ibiza-Ausschuss“. Sie wundert sich besonders über die Rolle des Vorsitzenden des Ausschusses, Wolfgang Sobotka, über sein Gebaren im Ausschuss – wir kommen um ein sehr langes Zitat nicht herum –, „weil der Parlamentspräsident Wolfgang Sobotka in seiner multiplen Rolle als Ausschuss-Vorsitzender, Zeuge, selbst ernannter Verfahrensrichter, ÖVP-Beschützer und manchmal auch Schläfer (unlängst ist er bei einer Befragung eingenickt) eine höchst dubiose Rolle spielt. Seriös und ethisch verantwortlich ist es schließlich nicht, wenn ein Ausschuss-Chef, der den Staat und das Parlament repräsentiert, in seiner Rolle als Vorsitzender eines ÖVP-nahen Vereins (Sobotka nennt ihn flott ‚Think-Tank‘) und als Dirigent eines niederösterreichischen Orchesters gleich doppelt in die Rolle eines Verteidigers von Praktiken gerät, die in fast jeder Ausschuss-Sitzung zum Thema werden: Spenden an parteinahe Vereine, Inserate und Gegengeschäfte, die enge Kooperation der Politik mit Lobbyisten und Wirtschaftsunternehmen bis hin zu bestellten Gesetzen und bestellten Vorstands- und Aufsichtsratsmandaten – all das wurde und wird offenbar nicht nur von vielen Regierungsmitgliedern der alten Koalition für normal, vor allem aber für nützlich gehalten. An Rücktritt denkt der selbstgefällige Herr Sobotka nicht.“ Österreich sei ein Kulturland – eine Rücktrittskultur haben wir selbstverständlich nicht. Lesen Sie zu alledem eine Passage aus dem Buch von Georg Wieser [Otto Leichter], „Ein Staat stirbt“: die luzide Charakterstudie über Engelbert Dollfuß. Erhellend. Die großen Veränderungen kommen in kleinen Schritten (Heinz Mayer u.a.). Im Frühjahrsprogramm können wir – es geht leider nicht anders – die Studie von Gerhard Donhauser empfehlen: Das Böse bleibt.

Wir wünschen Ihnen allen und auch uns ein besseres 2021!

Harald Knill / Peter Sachartschenko Neuerscheinungen und Vorschau Frühjahr 2021

Gerhard Donhauser nap new academic press

Das Böse bleibt Philosophische Bewältigungsversuche einer unheimlichen Erbschaft

4

Zu hören und zu lesen ist von der Existenz des Bösen in alltagssprachlichen, aber auch anderen, beispielsweise psychiatrischen oder philosophischen Zusammenhängen. Was damit gemeint ist, variiert, inhaltliche Zuschreibungen sind mannigfaltig. Generell ist an etwas Schlechtes, Übles gedacht, das im Gegensatz zum Guten steht. Beide Begriffe kommen allerdings aus religiösen Kontexten und Weltbildern. Ihnen haften insofern sehr spezifische Bedeutungen an, die jederzeit aktualisiert werden (können), sobald sich jemand ihrer bedient. Das ist ein Kernproblem jeder Rede über das Böse. Ein anderes besteht in der wechselseitigen Gerhard Donhauser Bedingtheit der Begriffegut und böse, die, unabhängig von dem religiösen Erbe, das Das Böse bleibt ihnen innewohnt und das vor allem in der Substantivierung schlagend wird, letzten Philosophische Bewältigungs­ Endes mit jedem beliebigen Inhalt gefüllt werden können. Zugleich stellt sich aber die versuche einer unheimlichen Frage, wie gerade eine reife ethische Rede von solchen menschlichen Verhaltensweisen Erbschaft aussehen könnte, die im höchsten Maße destruktiv sind und in denen sich Freude am Leiden sowie selbst am qualvollen Tod anderer Menschen oder anderer Lebewesen ca. 200 Seiten, Paperback ganz allgemein ausdrückt. ISBN 978-3-7003-2205-4 ca. € 20,00 Das Buch befasst sich mit Fragen dieser Art, spürt wesentlichen Problemen der Diskussion um das Böse unter historischen, politischen, rechtlichen, aber auch psychologischen und literarischen Gesichtspunkten nach und versucht zumindest Perspektiven eines modifizierten Umgangs mit den Problemen aufzuweisen, die 9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 5 4 teilweise hinter dem Bedürfnis stehen, vom Bösen zu reden. Mai 2021 nap new academic press

The Peace Conference put the First World War in the past. Signatures of individual peace The Frustrated Peace? treaties with defeated countries Germany, Austria, Hungary and their allies Bulgaria and Turkey put an end to one of the cruelest conflicts of all time, which is rightfully often referred to as the The Versailles Treaty and Its Political, Social Great War. With its multifaceted repercussions, the First World War certainly represented one of the most crucial breaking points in the development of modern Europe. For many countries and and Economic Impact on Europe nations, it was the actual start of the 20th century. It also, however, signaled the end of a fairly brief dominance and the beginning of the fall of the old continent, which were brought to end as a result of the second global conflict, the Cold War between the superpowers, as well as the Václav Horčička – Jan Nemeček – Marija Wakounig – dissolution of the global empires of the European superpowers. The end of the Great War and its impact including the unequivocally democratizing but also socially revolutionary waves was Vojtěch Kessler – Jaroslav Valkoun (Eds.) an attempt at a new, fundamentally changed organization of international life and its current established order. The Parisian aftermath radically transformed the composition of the face of Europe: as a result of the dissolution of the monarchies – the Ottoman Empire, the German Empire, Tsarist Russia and Austria-Hungary – and laid the foundation for a new European con- tinent, which basically exists to this day in spite of changes caused by the Second World War.

9 783700 322061 Horčička – Nemeček – Wakounig – Kessler – Valkoun (Eds.) The Frustrated Peace? Peace? Frustrated (Eds.) The – Valkoun – Kessler – Wakounig – Nemeček Horčička

5

The Paris Peace Conference put the First World War in the past. Signatures of individual peace treaties the with defeated countries Germany, Austria, Hungary and their allies Bulgaria and Turkey put an end to one of the cruelest conflicts of all time, which is rightfully often referred to as the Great War. With its multifaceted repercussions, the First World War certainly represented one of the most crucial breaking points in the development of Václav Horčička , Jan Nemeček, modern Europe. For many countries and nations, it was the actual start of the Marija Wakounig, Vojtěch 20th century. However, it also signaled the end of a fairly brief dominance and Kessler, Jaroslav Valkoun (Eds.) the beginning of the fall of the old continent, which was brought forth as a result The Frustrated Peace? of the second global conflict, the Cold War between the superpowers, as well as The Versailles Treaty and Its Political, the dissolution of the global empires of the European superpowers. The end of Social and Economic Impact on the Great War and its impact, including the unequivocally democratizing and Europe socially revolutionary waves, was an attempt at a new, fundamentally changed organization of international life and its current established order. The Parisian 300 Seiten, Paperback aftermath radically transformed the composition of the face of Europe: as a ISBN 978-3-7003-2206-1 result of the dissolution of the monarchies – the Ottoman Empire, the German ca. € 28,00 Empire, Tsarist Russia and Austria-Hungary – and laid the foundation for a new European continent, which basically exists to this day in spite of changes caused by the Second World War.

9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 6 1 Jänner 2021 Neuerscheinungen und Vorschau Frühjahr 2021

Das Ende des Großen Krieges im November 1918 und die Friedenskonferenzen von St. Germain, Sèvres, Trianon und Versailles zeitigten für Europa gravie- rende territoriale und gesellschaftliche Veränderungen. Doch auch wenn viele Zeitgenossen mehrere Jahre mit Lebensmittelknappheit, Wohnraummangel, einer tödlichen Pandemie, langwährender Arbeitslosigkeit, revolutionären Vor- gängen in den Städten und auf dem Lande konfrontiert waren, kam es im ersten Nachkriegsjahrzehnt keineswegs in allen Lebensbereichen zu radikalen Um- brüchen. In Österreich überdauerten – trotz der umfangreichen Machtbefug- nisse der militärischen Behörden – das seit 1867 in Cisleithanien bestehende Rechtssystem, zahlreiche Institutionen und nicht wenige maßgebliche Amts- inhaber den Zerfall der k. u. k. Monarchie. Die Religionsgemeinschaften bewie- sen Anpassungsfähigkeit an die neuen republikanischen Rahmenbedingungen. Austriaca Und die oft und oft propagierte „soziale Revolution“ war zwar vor allem in den ersten zwei Nachkriegsjahren eine causa prima, erwies sich aber letzten Endes als ein kleinräumiges Minenfeld, nicht zuletzt deshalb, weil man an sozialpoli- tische Maßnahmen der Vorkriegszeit anknüpfen konnte. Die ökonomische Lage war von einer rigorosen Geld- und Fiskalpolitik bestimmt, mitbedingt durch umfangreiche Kontrollmechanismen seitens ausländischer Funktionsträger. Und das Ausland – Siegermächte und die Nachbarstaaten – hatte durchaus unterschiedliche Interessen und Vorstellungen, welchen politischen Stellen- wert die junge Alpenrepublik Österreich, deren Grenzen erst 1924 endgültig

fixiert worden waren, künftig in der Staatengemeinschaft einnehmen sollte. Die Republik (Deutsch-)Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt

Mit Beiträgen von Thomas Angerer, Kurt Bednar, Ulfried Burz, Werner Drobesch, Maddalena Guiotto, Günther Kronenbitter, Ursula K. Mindler- Ulfried Burz (Hg.) Steiner, Reinhard Neck, Lukáš Novotný, T. G. Otte, Andrej Rahten, Karl W. Schwarz, Arnold Suppan, Peter G. Tropper und Wilhelm Wadl Die Republik (Deutsch-)Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt

Innen- und Außenperspektiven Ulfried Burz (Hg.)

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 9 7 www.newacademicpress.at

6 Cover_a.indd 1 23.11.2020 16:55:06

Das Ende des Großen Krieges im November 1918 und die Friedens­ konferenzen von St. Germain, Sevres, Trianon und Versailles zeitigten für Europa gravierende territoriale und gesellschaftliche Veränderungen. Doch auch wenn viele Zeitgenossen mehrere Jahre mit Lebensmittelknappheit, Wohnraum­ mangel, einer tödlichen Pandemie, langwährender Arbeitslosigkeit, revolutionären Vorgängen in den Städten und auf dem Lande konfrontiert waren, kam es im ersten Ulfried Burz (Hg.) Nachkriegsjahrzehnt keineswegs in allen Lebensbereichen zu radikalen Die Republik (Deutsch-) Umbrüchen. In Österreich überdauerten – trotz der umfangreichen Machtbe­ Österreich im ersten fugnisse der militärischen Behörden – das seit 1867 in Cisleithanien bestehende Nachkriegsjahrzehnt Rechtssystem, zahlreiche Institutionen und nicht wenige maßgebliche Amtsinhaber Innen- und Außenperspektiven den Zerfall der k. u. k. Monarchie. Die Religionsgemeinschaften bewiesen Austriaca, Bd. 14 Anpassungsfähigkeit an die neuen republikanischen Rahmenbedingungen. Und die oft und oft propagierte „soziale Revolution“ war zwar vor allem in den ersten zwei 308 Seiten, gebunden Nachkriegsjahren eine causa prima, erwies sich aber letzten Endes als ein ISBN 978-3-7003-2189-7 kleinräumiges Minenfeld, nicht zuletzt deshalb, weil man an sozialpolitische € 22,50 Maßnahmen der Vorkriegszeit anknüpfen konnte. Die ökonomische Lage war von einer rigorosen Geld- und Fiskalpolitik bestimmt, mitbedingt durch umfangreiche Kontrollmechanismen seitens ausländischer Funktionsträger. Und das Ausland – die Siegermächte und die Nachbarstaaten – 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 9 7 hatte durchaus unterschiedliche Interessen und Vorstellungen, welchen politischen Bereits erschienen Stellenwert die junge Alpenrepublik Österreich, deren Grenzen erst 1924 endgültig fixiert worden waren, künftig in der Staatengemeinschaft einnehmen sollte. nap new academic press

Die vorliegende Untersuchung zum österreichischen Nationalbewusst- sein beruht auf einer im Juni 2019 durchgeführten Online-Befragung von 1.072 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ausge- wählten Personen. Offene Fragen nach spontanen Assoziationen zu Österreich, zur Geschichte Österreichs und zu wichtigen Persönlich- keiten in Geschichte und Gegenwart wurden ergänzt durch skalierende Verfahren, die es den Befragten ermöglichten, ihre Verbundenheit mit

ihrer Gemeinde, ihrem Bundesland, der Republik Österreich, aber auch Austriaca mit Europa differenziert zu bewerten. Nach dieser Methode wurden auch Stereotypen über Österreich abgefragt, wobei nicht nur positive sondern auch negative Klischees thematisiert wurden. In der Tradition früherer Befragungen wurde auch die Frage gestellt, ob die Österrei- cher eine Nation seien. Die Antworten ergeben ein mehrdimensionales Bild der Vorstellungen, die in der österreichischen Bevölkerung über sich selbst und ihren Staat verbreitet sind. DAS ÖSTERREICHISCHE NATIONALBEWUSSTSEIN DAS

Univ.-Prof. i. R. Dr. Ernst Bruckmüller war Professor am Institut für Wirt- schafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien; Autor von „Nation Ernst Bruckmüller - Peter Diem Österreich“ (2. Aufl. 1996); „Sozialgeschichte Österreichs“ (2. Aufl. 2001) und zuletzt „Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Gegenwart“ (2019). Prof. Dr. Peter Diem, Symbolforscher, Medienforscher und Herausgeber DAS ÖSTERREICHISCHE des Austria-Forums, der österreichischen Internet-Enzyklopädie. Au- tor und Herausgeber zahlreicher Bücher, u. a. Zeit zur Reform (gem. m. NATIONALBEWUSSTSEIN Heinrich Neisser), 1969; Die Symbole Österreichs, 1995; Die Wiener Be- zirke (mit Michael Göbl), 2002; Kurt Regschek, Meister der Gegensätze (mit Anton Wladar), 2006; Wilfried Daim – Querdenker zwischen Rot und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung Schwarz, 2011; Leopold Guggenberger – der Bürgermeister, 2012; Hrsg. im Jahre 2019 u. a. von David Glockner, Tomáš G. Masaryk – ein Sohn des Kaisers? 2019.

9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 4 7 www.newacademicpress.at Ernst Bruckmüller-Peter Diem

7

Die vorliegende Untersuchung zum österreichischen Nationalbewusstsein beruht auf einer im Juni 2019 durchgeführten Online-Befragung von 1.072 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ausgewählten Personen. Offene Fragen nach spontanen Assoziationen zu Österreich, zur Geschichte Österreichs und zu wichtigen Persönlichkeiten in Geschichte und Gegenwart wurden ergänzt durch skalierende Verfahren, die es den Befragten ermöglichten, ihre Verbundenheit mit ihrer Gemeinde, ihrem Bundesland, der Republik Österreich, Ernst Bruckmüller, Peter Diem aber auch mit Europa differenziert zu bewerten. Nach dieser Methode wurden auch Das österreichische National­ Stereotypen über Österreich abgefragt, wobei nicht nur positive, sondern auch bewusstsein negative Klischees thematisiert wurden. In der Tradition früherer Befragungen Ergebnisse einer empirischen Umfrage wurde zudem die Frage gestellt, ob die Österreicher eine Nation seien. Die aus dem Jahr 2019 Antworten ergeben ein mehrdimensionales Bild der Vorstellungen, die in der Austriaca, Bd. 15 österreichischen Bevölkerung über sich selbst und ihren Staat verbreitet sind.

104 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2204-7 € 15,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 4 7 Bereits erschienen Neuerscheinungen und Vorschau Frühjahr 2021

Österreichisches Deutsch oder Deutsch in Österreich?

Identitäten im 21. Jahrhundert

Stefan Dollinger

recht an Weihnachten hinauf sehr zu Weihnachten rauf Tormann Tüte süß Österreich Torhüter Öst-reich Sackerl niedlich das Gummi Erlagschein der Gummi Überweisungsschein Pilz Januar Schwammerl keinen Bock eh Jänner keine Lust ohnehin Marille Aprikose Busserl spaßen Küsschen ulken Pickerl Topfen Aufkleber Bankomatkarte Quark Bub Treppe EC Karte Junge Anrainer Anwohner das Joghurt Stiege der Joghurt Kleidung einen Einser eine Eins Gewand Spass heuer Spaß Fleckerlteppich Flickenteppich dieses Jahr der Virus ein bisserl ein wenig/wenich Ösi BAföG das Virus ÖsterreicherIn Studienbeihilfe gucken Brötchen schauen sehen Semmel da kann ich nichts für schauen Möhre da kann ich nichts dafür in die Schule gehen passt schon Karotte zur Schule gehen alles klar

nap new academic press

8

Warum sind „heuer“, „eh“ und „Jänner“ in Österreich Hochsprache, aber in Deutschland nicht? Und warum wissen das viele, besonders viele Deutsche, nicht? Fragen wie diese erörtert Professor Dollinger auf erfrischende Art in einem Buch, das als Emanzipationsschrift zum österreichischen Standarddeutsch gelesen werden sollte. Im Stil einer unterhaltsamen Vorlesung angelehnt, erörtert der Autor für ein breites Publikum das Problem der akademischen Germanistik mit einem Deutsch, das den alten norddeutschen Einheitsstandard längst hinter sich gelassen hat. Lesende werden auf amüsante Art über Wege und Irrwege Stefan Dollinger aufgeklärt, wobei die theoretischen Grundlagen als besonders leicht verdauliche Österreichisches Deutsch oder Beilage serviert werden. Deutsch in Österreich? Identitäten im 21. Jahrhundert Darf man noch der Virus sagen, oder muss man auf das Virus umstellen? Dollinger liefert Antworten und befindet, dassder Virus eine durchaus 202 Seiten, Paperback österreichische Komponente hat. Es besteht kein Zweifel, dass österreichische ISBN 978-3-99036-023-1 Dialekte eine österreichische Identität signalisieren, doch, was weit weniger € 17,00 bekannt ist, das tut das österreichische Standarddeutsch ebenso. Es ist maßgeschneidert für Österreich. Frei von jeglichen sprachimperialistischen Anflügen zeigt dieses Buch, dass österreichisches Standarddeutsch der wirklich passende Standard des Deutschen für Österreich ist.

9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 2 3 1 Stefan Dollinger ist Professor für Sprachwissenschaft amInstitut für Englische Februar 2021 Sprache und Literaturen der UBC Vancouver in Kanada. nap new academic press

Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland Band 20

Harald Heppner, Goran Vasin, Nenad Ninković (Eds.)

The Habsburg State-wide and the regions in the Southern Danube basin (16th – 20th centuries)

9

This volume is dedicated to subjects focussing on the relationship between the ruling elements (mostly located in ) and the areas located along the rivers Sava and Danube. Although the time line of the Habsburg connections to these areas started in the 16th century and finished in the year 1918, the majority Harald Heppner, Goran Vasin, of studies concern the 18th and 19th century as the circumstances after the Nenad Ninković (Eds.) Ottoman wars stimulated the transformation of the acquired territories into a The Habsburg State-wide and larger state with another system. This process until the outbreak of World War I the regions in the Southern contained phenomena of convergence, distance and resistance. The transformation Danube basin was successful in most segments, which had particular significance for the (16th – 20th centuries) population on the periphery. These people received the impulses for their Transkulturelle Forschungen an den development from the centre of the state and adapted them to the terrain which Österreich-Bibliotheken im Ausland, they inhabited and their own needs. This symbiosis permanently marked the Bd. 20 development of the areas around the aforementioned rivers. This book is based on the collaboration of the Department of History at the 258 Seiten, Paperback university of Novi Sad and the Society for Eighteenth Century Studies at the ISBN 978-3-7003-2199-6 University of Graz. € 34,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 9 6 Bereits erschienen Neuerscheinungen und Vorschau Frühjahr 2021

Kira Almudena Zoé Edelmayer: Studium Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Diplomatie und der damit ver­ der Internationalen Entwicklung (Bachelor of bundene Wandel der diplomatischen Praxis zwischen 1814/15 und 1946 Arts) an der Universität Wien und des Erasmus weisen sowohl auf Bestehendes als auch Veränderndes hin. Waren die Mundus Global Studies (Master of Arts) an den Universi tä ten Wien und Wrocław; seit Frühjahr diplomatischen Kongresse des frühen 19. Jahrhunderts noch durch Länge 2017 Pro mo tionsstipendiatin am Doktoratskol­ und festiven Charakter geprägt (über den neunmonatigen Wiener Kongress leg für Mit teleuropäische Geschichte an der von 1814/15 wurde gesagt, dass er tanzt, aber vorwärts ), wurde ab der Andrássy Universität Budapest (Dissertations­ zweiten Jahrhunderthälfte auf Effizienz und neue Sprachen gesetzt: Der thema: Kur orte als „Schachbretter“ der Diplo­ Berliner Kongress von 1878 beispielsweise wurde dank geheimer Vorab­ matie. Inter na tio nale Be zie hungen im Schatten sprachen innerhalb einer Woche abgewickelt und erwies sich mit Englisch der Kur 1814/15–1914).

als zusätzlicher Kongresssprache als zukunftsweisend. Ob wohl nach dem Martina Mirković: studierte Geschichte (Ba­ Ende des Ersten Weltkrieges für die Verhandlungen am Pariser Friedens­ chelor of Arts) sowie Wirtschafts­ und Sozial­ kongress 1919/1920 eine new diplomacy angekündigt wurde, setzten (Hgg.) geschichte (Master of Arts) an der Universität sich größere Veränderungen in der Diplomatie erst nach dem Zweiten Wien. Seit Herbst 2017 ist sie Promotionsstipen­ Weltkrieg durch. Neu nach 1918 war, dass auch Frauen als diplomatische diatin am Doktoratskolleg für Mitteleuropäische Akteurinnen in Erscheinung traten und somit neue Akzente setzten. Geschichte an der Andrássy Universität Buda­ pest und forscht zur Wirtschafts­ und Sozialge­ schichte des sozialistischen Jugoslawiens. Der vorliegende Band gibt Einblick, wie, wann und wo Diplomatinnen und Diplomaten zur Veränderung der diplomatischen Praxis zwischen Fanny Orbán: studierte Hungarologie (Ba­ 1814/15 und 1946 beitrugen sowie wie, wann und wo sie auf Kontinuität chelor of Arts) an der Universität Wien und der statt Diskontinuität setzten. Eötvös Loránd Universität Budapest sowie Mit­ Kira Almudena Zoé Edelmayer, Martina Mirković, teleuropäische Studien – Diplomatie (Master of Arts) an der Andrássy Universität Budapest. Seit Fanny Orbán (Hgg.) Herbst 2017 ist sie Promotionsstipendiatin am Doktoratskolleg für Mitteleuropäische Geschich­ te an der Andrássy Universität Budapest. Ihre Dissertation beschäftigt sich mit den kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und Ungarn in der Zwischenkriegszeit. Kontinuitäten und Diskontinuitäten Vom Wandel der diplomatischen Praxis

Kira Almudena Zoé Edelmayer, Martina Mirković, Fanny Orbán Fanny Martina Mirković, Edelmayer, Almudena Zoé Kira Kontinuitäten und Diskontinuitäten (1814/15–1946)

9 783700 322009 www.newacademicpress.at

10

Kontinuitäten und Diskontinuitäten in der Diplomatie und der damit verbundene Wandel der diplomatischen Praxis zwischen 1814/15 und 1946 weisen sowohl auf Bestehendes als auch Veränderndes hin. Waren die diplomatischen Kongresse des frühen 19. Jahrhunderts noch durch Länge und festiven Charakter geprägt – über den neunmonatigen Wiener Kongress von 1814/15 wurde gesagt, „der Kongress tanzt, aber er kommt nicht vorwärts“ –, wurde ab der Kira Almudena Zoé Edelmayer, zweiten Jahrhunderthälfte auf Effizienz und neue Sprachen gesetzt: Der Berliner Martina Mirković, Kongress von 1878 beispielsweise wurde dank geheimer Vorabsprachen innerhalb Fanny Orbán (Hg.) einer Woche abgewickelt und erwies sich mit Englisch als zusätzlicher Kontinuitäten und Kongresssprache als zukunftsweisend. Obwohl nach dem Ende des Ersten ­Diskontinuitäten Weltkrieges für die Verhandlungen am Pariser Friedenskongress 1919/1920 eine new Vom Wandel der diplomatischen diplomacy angekündigt wurde, setzten sich größere Veränderungen in der Praxis (1814/15–1946) Diplomatie erst nach dem Zweiten Weltkrieg durch. Neu nach 1918 war, dass auch Frauen als diplomatische Akteurinnen in Erscheinung traten und somit neue ca. 220 Seiten, Paperback Akzente setzten. ISBN 978-3-7003-2200-9 Der vorliegende Band gibt Einblick, wie, wann und wo Diplomatinnen und ca. € 24,90 Diplomaten zur Veränderung der diplomatischen Praxis zwischen 1814/15 und 1946 beitrugen sowie wie, wann und wo sie auf Kontinuität statt Diskontinuität setzten.

9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 0 9 Februar 2021 nap new academic press

Das Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien versteht sich als Medium zur Darstellung neuester Forschungsergebnisse aus den Be reichen Geschichte und Kultur der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Es dient sowohl arrivierten Kräf - ten als auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs als Platt - form. Das als Herausgeber fungierende Mitteleuropa-Zentrum an der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest legt dabei besonderen Wert auf Interdisziplinarität und Internationa- lität. Die publizierten Bei träge durchlaufen einen mehrstufigen Begutachtungsprozess.

In der Ausgabe 2019/2020 stehen biographische, konzeptionelle, kultur- und politikwissenschaftliche sowie medienwissenschaft- liche Fragestellungen zur Geschichte der Staaten Mittel europas im Mit tel punkt. Erstmals werden auch ausführliche Buchbe- sprechungen geboten.

Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien 2019/2020 Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien 2019/2020 Studien für Mitteleuropäische Jahrbuch

9 783700 322016 www.newacademicpress.at 11

Das Jahrbuch für mitteleuropäische Studien versteht sich als Medium zur Darstellung neuester Forschungsergebnisse aus den Bereichen Geschichte und Kultur der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Es dient sowohl arrivierten Kräften als auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs als Plattform. Das als Herausgeber fungierende Mitteleuropazentrum an der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest legt dabei besonderen Wert auf Interdisziplinarität und Internationalität. Die publizierten Beiträge durchlaufen einen mehrstufigen Begutachtungsprozess.

Mitteleuropazentrum Andrássy Leseprobe und Inhaltsangaben finden Sie online unter www.newacademicpress.at. Universität Budapest (Hg.) Jahrbuch für mitteleuropäische Studien 2019/20

372 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2201-6 € 36,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 1 6 Bereits erschienen Neuerscheinungen und Vorschau Frühjahr 2021

Comment reconnaître le héros et le distinguer Alilou du couard ou du lâche ? Pour la plupart des L’homme et sa circonstance gens, il n’y a aucun doute, le héros est touché par la grâce alors que le lâche est quelqu’un de Guerre d’Algérie et Bleuïte malhonnête et méprisable. Il n’y a pas de ligne Kader Benamara claire entre ces deux natures, l’une est supposée représenter le bien et l’autre le mal. La ligne est floue et une personne peut naviguer d’un versant à l’autre, peut voguer d’un versant radieux à un versant obscur. On ne peut trancher en l’homme la frontière du bien et du mal. On ne peut avoir une lecture binaire du monde. Notre univers est rempli d'anges et de diables, de bonté et de méchanceté, et ces aspects sombres et légers de la nature humaine sont notre yin et yang.

Kader Benamara a étudié la sociologie et l’économie dans diverses universités, à Alger, en France et aux États-Unis. Une fois ses études terminées, il s’est engagé dans une carrière de fonctionnaire international. Aujourd’hui, ayant quitté la vie professionnelle, il s’est retiré au bord du Danube, près de Vienne, la capitale autrichienne aux deux mille ans d’histoire. Deux livres ont déjà été publiés à Alger, sous sa plume : Éclats de soleil et d’amertume (2012) et Solidarité en action (2013).

Kader Benamara 9 783990 360248

Alilou – L’homme et sa circonstance edition les.arten Essai

12

Comment reconnaître le héros et le distinguer du couard ou du lâche ? Pour la plupart des gens, il n’y a aucun doute, le héros est touché par la grâce alors que le lâche est quelqu’un de malhonnête et méprisable. Il n’y a pas de ligne claire entre ces deux natures, l’une est supposée représenter le bien et l’autre le mal. La ligne est floue et une personne peut naviguer d’un versant à l’autre, peut voguer d’un versant radieux à un versant obscur. On ne peut trancher en l’homme la frontière du bien et du mal. On ne peut avoir une lecture binaire du monde. Notre univers est rempli d‘anges et de diables, de bonté et de méchanceté, et ces aspects sombres et légers de la nature humaine sont notre yin et yang. Kader Benamara Alilou – L’homme et sa Kader Benamara a étudié la sociologie et l’économie dans diverses universités, à circonstance Alger, en France et aux États-Unis. Une fois ses études terminées, il s’est engagé dans Guerre d’Algérie et Bleuïte une carrière de fonctionnaire international. Aujourd’hui, ayant quitté la vie professionnelle, il s’est retiré au bord du Danube, près de Vienne, la capitale 168 Seiten, Paperback autrichienne aux deux mille ans d’histoire. ISBN 978-3-99036-024-8 Deux livres ont déjà été publiés à Alger, sous sa plume : Éclats de soleil et ca. € 20,00 d’amertume (2012) et Solidarité en action (2013).

9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 2 4 8 Jänner 2021 nap new academic press

13

Im Fluss sein, das Leben erfahren, hinter die Kulissen schauen, Künstlerin sein, auf der Suche nach Freiheit.

Das waren die Visionen meines jugendlichen Enthusiasmus, die mich zu meiner Berufsentscheidung motivierten. Nein, ich hatte gar keine Entscheidungsfreiheit, ich musste einfach Künstlerin werden. Im Kunstschaffen bin ich eins mit der Welt, mit dem zu malenden Objekt, mit mir selbst. Und nach jedem Projekt fühle ich mich wie Jack Sparrow, der sich wieder in sein Dingi setzt und neuerlich dem Horizont folgt, zu neuen Zielen und Ufern. Mehr denn je sehe ich Kunst als Werkzeug, das Leben zu gestalten. Sowohl beim Barbara Schneeweis Arbeitsprozess als auch in der Auswahl bei der Gestaltung der eigenen Lebensräume. Malerei – Textil – Interieur – Unsere Bilder, Vorstellungen und Visionen erschaffen unsere Welt. Teilen Sie meine Art Couture Vision einer lebenswerten Welt.

80 Seiten, gebunden ISBN 978-3-99036-022-4 € 28,00

9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 2 2 4 Bereits erschienen Bereits angekündigt

Mauthausen-Studien nap new academic press

Andreas Schrabauer „… und der Block war judenleer“ Die NS-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen

Band 15

14

Die vorliegende Studie untersucht die Verfolgung von Juden im Reichskommissariat Niederlande und rekonstruiert ihre Deportation nach Mauthausen auf Basis zeitgenössischer Quellen und ZeitzeugInnen­ aussagen. Sie legt die große Bedeutung offen, die dem KZ Mauthausen im Terrorsystem der nationalsozialistischen Besatzungsmacht zukam. Bis heute ist dieses Lager im kollektiven Gedächtnis der Niederlande stark verankert. Die antisemitische Politik der deutschen Besatzung in den Niederlanden erfuhr Andreas Schrabauer mit dem Februarstreik 1941 und dessen brutaler Niederschlagung eine „… und der Block war judenleer“ wesentliche Verschärfung. Infolge mehrerer Verhaftungswellen ließen die Die NS-Verfolgung von Juden in den nationalsozialistischen Behörden 1941 und 1942 hunderte jüdische Männer über Niederlanden und ihre Ermordung im andere Lager ins KZ Mauthausen deportieren. Da die Niederlande in den Jahren Konzentrationslager Mauthausen zuvor eines der wichtigsten Fluchtziele für deutsche und österreichische Mauthausen-Studien, Bd. 15 Jüdinnen und Juden waren, befanden sich unter den Verhafteten auch zahlreiche Emigranten. 178 Seiten, Paperback Im KZ Mauthausen wurde der überwiegende Teil der Deportierten Opfer von ISBN 978-3-7003-2197-2 gezielten Mordaktionen. Ihr rascher Tod wurde in den Niederlanden auch € 19,80 medial thematisiert, sodass die Besatzungsbehörden die Verschleppung nach Mauthausen bald als bewusste Drohung zur Repression, Abschreckung und Einschüchterung der jüdischen Bevölkerung einsetzten.

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 7 2 Jänner 2021 Bereits erschienen

nap

new academic press

Stanisław Zalewski Ereignisse und Stanisław Zeichen der Zeit Grzesiuk aus den Jahren Fünf Jahre KZ 1939–1945

nap Mauthausen-Erinnerungen | 4 new academic press

Stanisław Grzesiuk Stanisław Zalewski Fünf Jahre KZ Ereignisse und Zeichen der Zeit Übersetzung aus dem Polnischen: Antje Ritter-Miller aus den Jahren 1939–1945 Mauthausen-Erinnerungen, Bd. 3 Übersetzt von: Ewa Gołota, Jette Helberg, Peter Kluth, Zhanna Mylogorodska, Maike Pott, Joanna Ziemska 488 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2167-5 128 Seiten, Hardcover € 29,90 ISBN 978-3-7003-2186-6 € 12,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 6 7 5 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 6 6

nap nap 15 new academic press new academic press Robert Knight

Politik der Assimilation Österreich und die Kärntner Slowenen nach der NS-Herrschaft

Gedichte hinter Stacheldraht

Herausgegeben von Klub Mauthausen-Gusen Robert Knight Gedichte hinter Stacheldraht Politik der Assimilation Aus dem Konzentrationslager Mauthausen-Gusen Österreich und die Kärntner Slowenen nach der NS-Herrschaft Übersetzt von Peter Pirker 186 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-7003-2185-9 396 Seiten, Paperback € 19,00 ISBN 978-3-7003-2175-0 € 29,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 5 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 7 5 0 nap Tomandl/Schrammel new academic press

Christoph Kietaibl Christoph Kietaibl 11., aktualisierte Auflage Arbeitsrecht I Gestalter und Gestaltungsmittel. Arbeitsrecht I 11., neu bearbeitete und Gestalter aktualisierte Auflage und Gestaltungsmittel 11. neu bearbeitete Auflage des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchs ca. 418 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7003-2194-1 ca. € 29,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 4 1 Bereits erschienen

nap Tomandl/Schrammel new academic press

Michaela Windisch-Graetz Michaela Windisch-Graetz Arbeitsrecht II Sachprobleme. Arbeitsrecht II 11., neu bearbeitete und Sachprobleme aktualisierte Auflage 11. neu bearbeitete Auflage des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchs ca. 412 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7003-2195-8 ca. € 29,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 5 8 16 Bereits erschienen

Mit der 8. Auflage des „Tomandl/Schrammel“ haben Christoph Kietaibl und Michaela Windisch-Graetz eine Neubearbeitung des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchklassikers vorgelegt und das bewährte Werk grundlegend überarbeitet. Die 11. Auflage berücksichtigt seit der letzten Auflage eingetretene Gesetzesänderungen sowie neue Judikatur und neues Schrifttum. Christoph Kietaibl hat den ersten Band bearbeitet, der sich mit den arbeitsrechtlichen Grundlagen sowie den Gestaltern und Gestaltungsmitteln des Arbeitsrechts befasst. Michaela Windisch-Graetz hat die Bearbeitung des zweiten Bandes übernommen, der die Sachprobleme bei Begründung, Vollzug und Beendigung des Arbeitsverhältnisses behandelt. Auch in der 11. Auflage wendet sich der „Tomandl/Schrammel“ nicht nur an Studierende der Rechtswissenschaften, sondern darüber hinaus an die Arbeitsrechtspraxis, insbesondere an Anwälte, Richter, Interessenvertreter und Personalisten. nap new academic press

nap nap Reinhold Gärtner Jakob Mendel Robert Knight new academic press new academic press new academic press Politik der Assimilation Österreich und die Kärntner Slowenen Anton Pelinka: nach der NS-Herrschaft Effizient zu Bachelor That’s Politics und Master Gedanken zur Zweiten Republik Wissenschaftlich arbeiten – 900 freundliche Hinweise für jedes Fach

Jakob Mendel Politik Robert Knight Reinhold Gärtner Effizient zu Bachelor Politik der Assimilation Anton Pelinka: und Master Österreich und die Kärntner Slowenen That’s Politics Wissenschaftlich arbeiten – nach der NS-Herrschaft 900 freundliche Hinweise Übersetzt von Peter Pirker 192 Seiten, Paperback für jedes Fach ISBN 978-3-7003-2107-1 86 Seiten, Paperback 396 Seiten, Paperback € 19,90 ISBN 978-3-7003-2165-1 ISBN 978-3-7003-2175-0 € 12,00 € 29,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 6 5 1 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 7 5 0 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 0 7 1

nap Reinhold Gärtner Elisabeth Westphal Parlamentsdirektion (Hg.) nap new academic press new academic press Umbruch und Aufbruch Parlamentarische Demokratie in Österreich Islamophobia Studies Basiswissen Die Bologna-Reform: Yearbook Politische Bildung „Policy Making“ in Jahrbuch für Unter Mitarbeit von Franz Eder Europa und Österreich Islamophobieforschung 2019

Farid Hafez, Ed./Hg. Iman Attia – Die Deutsche Einheit und das muslimische Andere Yasmeen Azam – China’s War of Terror Naved Bakali – Redefining right-wing extremist activism Karim Fereidooni – Experiences of Racism of Teachers with a “Migrant Background” Farid Hafez – Islamophobe Think Tanks Armin Muftic –Geschichte der Islamophobieforschung Said Rezek – Muslimische Gegenöffentlichkeiten

new academic press new academic press Vol. 10

Reinhold Gärtner Elisabeth Westphal Parlamentsdirektion (Hg.) Farid Hafez (Ed./Hg.) Basiswissen Politische Bildung Die Bologna-Reform: Umbruch und Aufbruch. Islamophobia Studies Unter Mitarbeit von Franz Eder „Policy Making“ in Europa Parlamentarische Demokratie Yearbook 2019 und Österreich in Österreich Jahrbuch für Islamophobie­forschung 263 Seiten, Paperback 2019 ISBN 978-3-7003-1968-9 292 Seiten, Paperback 320 Seiten, gebunden 17 € 24,90 ISBN 978-3-7003-2087-6 ISBN 978-3-7003-2126-2 200 Seiten, Paperback € 28,00 € 24,90 ISBN 978-3-7003-2112-5 € 19,90 ISBN-13: 978-3-7003-1968-9

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 6 8 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 8 7 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 2 6 2 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 2 5

nap nap nap Ina Markova Georg Kastner new academic press new academic press Islamophobia Studies Yearbook Gruß aus Jahrbuch für Tilly Spiegel Hitler-Deutschland Eine politische Biografie Der NS-Terror in Österreich Islamophobieforschung 1933–1938 und seine Opfer 2020 Muslims under general suspicion / MuslimInnen unter Generalverdacht

Farid Hafez, Sindyan Qasem, Eds./Hg. Farid Hafez/Sindyan Qasem: Muslims under general suspicion: Perspectives on the prevention of so-called Islamist extremism Sindyan Qasem: Präventives Handeln gegen Islamismus in Deutschland Aïcha Bounaga: Family, friends, be watchful Annemarie van de Weert & Quirine Eijkman: Justice and risk assessment of Muslim youth Sindyan Qasem: Islamismusprävention und Palästinadiskurs Armin Langer: German Jews and Muslims under suspicion Ramzi Ghandour: Islamismus, präventive Vernunft und islamisches Weltbild Philippe André Marquardt: Junge MuslimInnen als fragile Subjekte?

new academic press Vol. 11

Farid Hafez, Sindyan Qasem (Eds./Hg.) Ina Markova Georg Kastner Islamophobia Studies Geschichte Tilly Spiegel Gruß aus Hitler-Deutschland Yearbook 2020 Eine politische Biografie Der NS-Terror in Österreich 1933– Jahrbuch für Islamophobie- 1938 und seine Opfer ­forschung 2020 228 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2143-9 474 Seiten, Paperback 160 Seiten, Paperback € 19,80 ISBN 978-3-7003-2141-5 ISBN 978-3-7003-2076-0 € 32,00 € 17,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 2 3 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 4 3 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 4 1 5 nap new academic press

Rudolf Agstner new academic press Europa baut auf Biographien The Austrian Prosopographical Aspekte, Bausteine, Normen und Standards Information System (APIS) Handbuch des für eine europäische Biographik Vom gedruckten Textkorpus zur Webapplikation k.k. / k.u.k. Konsulardienstes für die Forschung Ágoston Zénó Bernád, Christine Gruber, Maximilian Kaiser (Hrsg.) Die Konsulate der Donaumonarchie vom 18. Jh. bis 1918. Christine Gruber – Josef Kohlbacher – Unter Mitarbeit von Matthias Schlögl und Eveline Wandl-Vogt (Hg.) Afsaneh Gächter Aus dem Nachlass herausgegeben von Gerhard Gonsa. Katalin Lejtovicz

Der Leibarzt des Schah Niederlande Kovač

Jacob E. Polak 1818-1891 Šmit Deutschland Belgien Eine west-östliche Lebensgeschichte Tschechien Luxemburg

de Smit Schmiedl Smith Schmidt

Frankreich Herrero Österreich

Ungarn

Smed

Kovář Fabbri Кузнецов Lefèvre Kowal

Italien

new academic press new academic press

Afsaneh Gächter Rudolf Agstner Ágoston Zénó Bernád, Christine Christine Gruber, Josef Kohlbacher, Der Leibarzt des Schah Handbuch des k.(u.)k. Konsular- Gruber, Maximilian Kaiser Eveline Wandl-Vogt (Hg.) Jacob E. Polak 1818–1891 dienstes Europa baut auf Biographien The Austrian Prosopographical Eine west-östliche Lebensgeschichte Die Konsulate der Donaumonarchie Unter Mitarbeit von: Matthias Schlögl Information System (APIS) vom 18. Jh. bis 1918 Katalin Lejtovicz Vom gedruckten Textkorpus zur 284 Seiten, französische Broschur Webapplikation für die Forschung ISBN 978-3-7003-2078-4 512 Seiten, Hardcover 442 Seiten, Paperback 358 Seiten, Englische Broschur € 26,50 ISBN 978-3-7003-2001-2 ISBN 978-3-7003-2069-2 ISBN 978-3-7003-2116-3 € 34,00 EUR 38,00 € 29,90 ISBN: 978-3-7003-2001-2

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 7 8 4 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 0 1 2 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 6 9 2 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 6 3

Thema des Buches ist die nationalpolitische Bewegung der Slowe- In the first postwar decade, parts of the common border regi- Diesem Buch liegt eine erste valide empirische Erhebung zu Öster- nen im Ersten Weltkrieg vor dem Hintergrund und als Teil der sich ons of Austria, Italy and Yugoslavia were contested between these reich-Bildern von Jugendlichen zugrunde. An dieser Umfrage betei- zuspitzenden Krise der Habsburgermonarchie. Im Mittelpunkt steht countries, and the fate of South Tyrol, Southern Carinthia and the ligten sich insgesamt 310 Schüler/innen im Alter von 15 bis 16 Jah- Wiener Ansichten zurdie Beantwortung Kunst folgender Fragen: Welchen Stellenwert hatte die- Julian March including Trieste was in limbo. This volume takes ren aus 12 Allgemeinbildenden höheren Schulen in Wien und Graz. se kleine Nation in der Nationalitätenpolitik des Reiches? Welche a fresh look at the Alps-Adriatic region in the early Cold War. By In der Nachkriegszeit entstand „klassischer“ Kanon von Bildern über der Avantgarde realpolitische Relevanz hatten die Staatsreformpläne der Slowenen analyzing political, diplomatic and economic questions that have Österreich, der ältere Stereotypen mit neuen Selbstbildern – darunter (Maideklaration 1917)? Gab es überhaupt noch eine Chance für eine Geschichte, Netzwerk und Diskurs der Kunstkritik been so far neglected in historiography, while also addressing dem „Kulturland“, der „Insel der Seligen“, der Neutralität – verband. zu Beginn des 20. Jahrhunderts erfolgversprechende Reichsreform? Warum begann sich die ursprünglich broader questions related to the area, the chapters prove the in- Diese neuen Mythen und Idealfiguren wurden vor allem medial in der Dynastie verpflichtete politische Hauptrichtung der Slowenen von terconnectedness of the disputes emerging after World War II in Filmen, Dokumentationen, Fernseh-Reportagen und Rundfunksen- der Monarchie abzuwenden? Deckten sich dabei die Intentionen der this conflicted European region. dungen geprägt und zum Teil durch Erlässe an Schulen verbreitet. Maximilian Kaiser slowenischen politischen Eliten mit jenen der Bevölkerung? Mit wel- Die Studie ging der Frage nach, inwieweit die damals konstruierten chen Plänen reagierten die Staatsspitzen auf die Verschärfung der und in der Folge sowohl vertieften als auch ergänzten Selbstbilder Austriaca Austriaca nationalen Problematik 1917/18 und wie beurteilten sie in diesem Austriaca gegenwärtig noch im Bewusstsein von Schüler/innen präsent sind. Zusammenhang die spezifische slowenische Frage? Dabei bestätigte sich die Ausgangsthese, dass die bereits in der Als Resultat der auf einer breiten Quellenbasis beruhenden Analy- Frühzeit der Zweien Republik entwickelten, öffentlich diskutierten se dieses Fragenkomplexes liegt nun dem deutschsprachigen Leser und seither historisch gewachsenen Österreich-Bilder den heutigen erstmals eine auf eine nicht dominante Nation bezogene Fallstudie Jugendlichen nur mehr teilweise geläufig sind und durch neuere, zur Nationalitätenproblematik der Habsburgermonarchie im Großen teils ahistorische, teils situativ variable Bilder von „Österreich“ er- Die Habsburgermonarchie und die Slowenen im Ersten Weltkrieg Österreich-Bilder von Jugendlichen Krieg vor. The Alps-Adriatic Region 1945–1955 setzt wurden.

Walter Lukan, Dr. phil., war ab 1971 am Österreichischen Ost- und With contributions by Massimo Bucarelli, Petar Dragišić, Leonid Mit Beiträgen von Ernst Bruckmüller, Eva Bruckner, Alois Ecker, Walter Lukan Alois Ecker Südosteuropa-Institut tätig, leitete dort die Abteilung Bibliothek Gibianskii, Maximilian Graf, Philipp Greilinger, Saša Mišić, Wolf- Wolfgang Mueller Thomas Harbich, Florian Kragolnik, Alexander Sperl und Martin und Dokumentation und war von 1980 bis 2005 Chefredakteur der gang Mueller, Michael Portmann, Francesca Rolandi, Karlo Ruzicic- Karlo Ruzicic-Kessler Zusag. Alexander Sperl (Hg.)

„Österreichischen Osthefte“. 1997 habilitierte er sich an der Uni- Kessler and Antonio Varsori. Philipp Greilinger (eds.) Alois Ecker versität Ljubljana und wurde dort 2008 zum ordentlichen Professor ernannt. Forschungsschwerpunkte: Neuere slowenische und süd-

Die Habsburgermonarchie Wolfgang Mueller Österreich-Bilder slawische Geschichte, Kulturgeschichte der Slawen, politischer Ka- The Alps-Adriatic Region Karlo Ruzicic-Kessler tholizismus, Erster Weltkrieg, Kulturgeschichte der Ansichtskarte. Alexander Sperl (Hg.)

und die Slowenen Philipp Greilinger (eds.) von Jugendlichen 1945–1955 im Ersten Weltkrieg Zum Einfluss audiovisueller Medien International and Transnational Perspectives on a Conflicted European Region Walter Lukan

new academic press www.newacademicpress.at 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 8 5 2 www.newacademicpress.at 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 4 4 www.newacademicpress.at

Cover.indd 1 Cover.indd 1 09.05.2018 08:37:27 09.05.2018 08:34:34 Maximilian Kaiser Walter Lukan W. Mueller, K. Ruzicic-Kessler, Alois Ecker, Alexander Sperl (Hg.) Wiener Ansichten zur Kunst der Die Habsburgermonarchie und Ph.Greilinger (eds.) Österreich-Bilder von Avantgarde die Slowenen im Ersten Weltkrieg The Alps-Adriatic Region 1945– Jugendlichen Geschichte, Netzwerk und Diskurs Austriaca, Bd. 11 1955 Zum Einfluss von audiovisuellen der Kunstkritik zu Beginn des Austriaca, Bd. 12 ­Medien | Austriaca, Bd. 13 18 20. Jahrhunderts 260 Seiten , Paperback 284 Seiten, Englische Broschur ISBN 978-3-7003-2052-4 262 Seiten, Paperback 180 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2188-0 € 29,90 ISBN 978-3-7003-2085-2 ISBN 978-3-7003-2094-4 € 28,00 € 26,50 € 26,50 ISBN: 978-3-7003-2052-4

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 8 0 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 5 2 4 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 8 5 2 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 4 4

Das Ende des Großen Krieges im November 1918 und die Friedenskonferenzen von St. Germain, Sèvres, Trianon und Versailles zeitigten für Europa gravie-

rende territoriale und gesellschaftliche Veränderungen. Doch auch wenn viele Zeitgenossen mehrere Jahre mit Lebensmittelknappheit, Wohnraummangel, einer tödlichen Pandemie, langwährender Arbeitslosigkeit, revolutionären Vor- gängen in den Städten und auf dem Lande konfrontiert waren, kam es im ersten Nachkriegsjahrzehnt keineswegs in allen Lebensbereichen zu radikalen Um- brüchen. In Österreich überdauerten – trotz der umfangreichen Machtbefug- nisse der militärischen Behörden – das seit 1867 in Cisleithanien bestehende Die vorliegende Untersuchung zum österreichischen Nationalbewusst- Bis zu 13 Millionen Menschen waren in den letzten Kriegsmonaten und den Jahren nach Rechtssystem, zahlreiche Institutionen und nicht wenige maßgebliche Amts- sein beruht auf einer im Juni 2019 durchgeführten Online-Befragung 1945 aus den ehemaligen Gebieten des Deutschen Reiches und den deutschen inhaber den Zerfall der k. u. k. Monarchie. Die Religionsgemeinschaften bewie- von 1.072 repräsentativ für die österreichische Bevölkerung ausge-

Austriaca wählten Personen. Offene Fragen nach spontanen Assoziationen zu Siedlungsgebieten in Mittel-und Osteuropa geflohen, ausgesiedelt oder vertrieben wor- sen Anpassungsfähigkeit an die neuen republikanischen Rahmenbedingungen. Österreich, zur Geschichte Österreichs und zu wichtigen Persönlich- den. Aufnahme fanden die Betroffenen im besetzten Deutschland. Neben dem materiel- Und die oft und oft propagierte „soziale Revolution“ war zwar vor allem in den keiten in Geschichte und Gegenwart wurden ergänzt durch skalierende len Verlust war die psychologische Erfahrung des Heimatverlusts für sie fortan die größte ersten zwei Nachkriegsjahren eine causa prima, erwies sich aber letzten Endes Verfahren, die es den Befragten ermöglichten, ihre Verbundenheit mit Sebastian Sparwasser Bürde. Durch das faktische Abhanden-sein von Heimat und die traumatische Erfahrung als ein kleinräumiges Minenfeld, nicht zuletzt deshalb, weil man an sozialpoli- ihrer Gemeinde, ihrem Bundesland, der Republik Österreich, aber auch Austriaca mit Europa differenziert zu bewerten. Nach dieser Methode wurden des Weggehen-Müssens wurde Heimat für die Betroffenen zu einem Sehnsuchtsort. Der tische Maßnahmen der Vorkriegszeit anknüpfen konnte. Die ökonomische Lage studierte Neuere und Neueste Geschichte auch Stereotypen über Österreich abgefragt, wobei nicht nur positive Gedanke der Rückkehr erlangte dabei große Bedeutung. Die rechtlichen, strukturellen war von einer rigorosen Geld- und Fiskalpolitik bestimmt, mitbedingt durch und Europäische Ethnologie in Freiburg, sondern auch negative Klischees thematisiert wurden. In der Tradition und persönlichen Voraussetzungen für eine Heimkehr in die Herkunftsorte allerdings wa- umfangreiche Kontrollmechanismen seitens ausländischer Funktionsträger. früherer Befragungen wurde auch die Frage gestellt, ob die Österrei- Basel und Budapest. 2014 schloss er ein ren in den unmittelbaren Jahren nach 1945 kaum gegeben. Durch das Potsdamer Und das Ausland – Siegermächte und die Nachbarstaaten – hatte durchaus cher eine Nation seien. Die Antworten ergeben ein mehrdimensionales post graduales Studium im Fachbereich Mit- tel europäische Studien an der Andrássy Abkommen waren die Vertreibungen, die zunächst „wild“ vonstattengegangen waren, unterschiedliche Interessen und Vorstellungen, welchen politischen Stellen- Bild der Vorstellungen, die in der österreichischen Bevölkerung über sich selbst und ihren Staat verbreitet sind. Uni versität in Budapest ab. 2017 folgte die nicht nur systematisiert worden, sondern sie erhielten hierdurch auch eine völkerrechtli- wert die junge Alpenrepublik Österreich, deren Grenzen erst 1924 endgültig ÖSTERREICHISCHE NATIONALBEWUSSTSEIN DAS Pro motion an der AUB. Schwerpunkte sei- che Basis. Grenzübertritte und Rückkehrversuche waren unter Strafe gestellt und wur-

fixiert worden waren, künftig in der Staatengemeinschaft einnehmen sollte. Die Republik (Deutsch-)Österreich im ersten Nachkriegsjahrzehnt ner wis sen schaftlichen Tätigkeit liegen in den in den „Vertreiberstaaten“ als Angriff auf die staatliche und nationale Sicherheit be- der his to rischen Migrations- und der Min - trachtet. Gleichzeitig waren in den Herkunftsregionen die sozialen, familiären und ge- der hei tenforschung. meinschaftlichen Strukturen beinahe gänzlich zerstört, so dass auch die persönlichen Voraussetzungen für eine erfolgreiche Rückkehr kaum gegeben waren. Letztlich ist da- von auszugehen, dass es nur wenigen heimatvertriebene Deutschen gelang, wieder dau- Mit Beiträgen von Thomas Angerer, Kurt Bednar, Ulfried Burz, Werner Univ.-Prof. i. R. Dr. Ernst Bruckmüller war Professor am Institut für Wirt- Ulfried Burz (Hg.) schafts- und Sozialgeschichte der Universität Wien; Autor von „Nation Ernst Bruckmüller - Peter Diem erhaft in die „alte Heimat“ zurückzukehren. Nachgewiesen ist ein solches Verhalten bis- Drobesch, Maddalena Guiotto, Günther Kronenbitter, Ursula K. Mindler- Österreich“ (2. Aufl. 1996); „Sozialgeschichte Österreichs“ (2. Aufl. 2001) lang nur für die Gruppe der aus den deutschen Siedlungsgebieten Ungarns vertriebenen und zuletzt „Österreichische Geschichte. Von der Urgeschichte bis zur Steiner, Reinhard Neck, Lukáš Novotný, T. G. Otte, Andrej Rahten, Karl Deutschen. Die ungarische Historikerin Ágnes Tóth geht davon aus, dass bis zu 10.000 Gegenwart“ (2019). W. Schwarz, Arnold Suppan, Peter G. Tropper und Wilhelm Wadl Menschen in den Jahren nach ihrer Aussiedlung wieder „heimgekehrt“ waren. Auf der Prof. Dr. Peter Diem, Symbolforscher, Medienforscher und Herausgeber DAS ÖSTERREICHISCHE Grundlage lebensgeschichtlicher Zeugnisse untersucht die Arbeit, wie sich Identität und Die Republik des Austria-Forums, der österreichischen Internet-Enzyklopädie. Au- tor und Herausgeber zahlreicher Bücher, u. a. Zeit zur Reform (gem. m. NATIONALBEWUSSTSEIN Heimatempfindenden der eigentlichen Akteure im Spannungsfeld von Zwangsmigration Sebastian Sparwasser Heinrich Neisser), 1969; Die Symbole Österreichs, 1995; Die Wiener Be- und Heimkehr entwickelt haben. (Deutsch-)Österreich zirke (mit Michael Göbl), 2002; Kurt Regschek, Meister der Gegensätze Patrick Svensson-Jajko (mit Anton Wladar), 2006; Wilfried Daim – Querdenker zwischen Rot und Ergebnisse einer empirischen Untersuchung im Spannungsfeld ZwangsmigrationIdentität von und Heimkehr Schwarz, 2011; Leopold Guggenberger – der Bürgermeister, 2012; Hrsg. im Jahre 2019 Identität im Spannungsfeld von im ersten Nachkriegsjahrzehntu. a. von David Glockner, Tomáš G. Masaryk – ein Sohn des Kaisers? 2019. (Um)erinnern Zwangsmigration und Heimkehr Innen- und Außenperspektiven Veränderung der Straßennamenlandschaft in Budapest Ulfried Burz (Hg.) Ungarndeutsche Vertriebene und die Remigration und Wien zwischen 1918 und 1934

9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 4 7 www.newacademicpress.at Ernst Bruckmüller-Peter Diem Mitteleuropäische Geschichte und Kultur – Studienreihe

Sebastian Sparwasser Mitteleuropäische Geschichte und Kultur – Studienreihe Band 4 Band 3 www.newacademicpress.at 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 9 7 www.newacademicpress.at

Sparwasser_Identitaet_COVER_FINAL.indd 1 2017.11.19. 21:29:23

Cover_a.indd 1 23.11.2020 16:55:06 Ulfried Burz (Hg.) Ernst Bruckmüller, Peter Diem Sebastian Sparwasser Patrick Svensson-Jajko Die Republik (Deutsch-)Österreich Das Österreichische National­ Identität im Spannungsfeld von (Um)erinnern im ersten Nachkriegsjahrzehnt bewusstsein Zwangsmigration und Heimkehr Veränderung der Straßennamenland- Innen- und Außenperspektiven Ergebnisse einer empirischen Umfrag­ e Mitteleuropäische Geschichte und schaft in Budapest und Wien Austriaca, Bd. 14 aus dem Jahr 2019 Kultur. Studienreihe, Bd. 3 Mitteleuropäische Geschichte und Austriaca, Bd. 15 Kultur. Studienreihe, Bd. 4 308 Seiten, gebunden 104 Seiten, Paperback 284 Seiten, Paperback 458 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2189-7 ISBN 978-3-7003-2204-7 ISBN 978-3-7003-2066-1 ISBN 978-3-7003-2089-0 € 22,50 € 15,00 € 36,00 € 29,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 9 7 9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 4 7 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 8 9 0 nap new academic press

xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Das Jahrbuch für Mitteleuropäische Studien versteht sich als xxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxxx Medium zur Darstellung neuester Forschungsergebnisse aus den Be reichen Geschichte und Kultur der Donaumonarchie und ihrer Nachfolgestaaten. Es dient sowohl arrivierten Kräf - Fabienne Gouverneur ten als auch dem wissenschaftlichen Nachwuchs als Platt - form. Das als Herausgeber fungierende Mitteleuropa-Zentrum xxxxxxxxxxxxx an der deutschsprachigen Andrássy Universität Budapest legt xxxxxxxxxxxx dabei besonderen Wert auf Interdisziplinarität und Internationa- xxxxxxxxxxxxxx lität. Die publizierten Bei träge durchlaufen einen mehrstufigen Begutachtungsprozess.

In der Ausgabe 2019/2020 stehen biographische, konzeptionelle, kultur- und politikwissenschaftliche sowie medienwissenschaft- liche Fragestellungen zur Geschichte der Staaten Mittel europas im Mit tel punkt. Erstmals werden auch ausführliche Buchbe- sprechungen geboten.

Thomas Lintner Die Tiroler Frage 1918/19 ‘PERSONAL, CONFIDENTIAL‘ ‘PERSONAL, und Kulturmittler als Netzwerker Fodor W. Mike unter Berücksichtigung Jahrbuch Fabienne Gouverneur der Erinnerungskultur Beáta Márkus, Martina Medolago, Silke Antje Niklas (Hgg.) für Mitteleuropäische Studien PERSONAL, CONFIDENTIAL zwischen 1920 und 2010 Menschen und ihre Biografien. 2019/2020 Mike W. Fodor als Netzwerker und Kulturmittler 2019/2020 Studien für Mitteleuropäische Jahrbuch Mitteleuropäische Geschichte und Kultur – Studienreihe Mitteleuropäische Lebenswege im Brennpunkt

Fabienne Gouverneur Fabienne Mitteleuropäische Geschichte und Kultur – Studienreihe Barcode Band 6 Band 5 9 783700 322016 www.newacademicpress.at www.newacademicpress.at

Fabienne Gouverneur Thomas Lintner B. Márkus, M. Medolago, Jahrbuch für Mitteleuropäische PERSONAL, CONFIDENTIAL Die Tiroler Frage 1918/19 unter S. A. Niklas (Hg.) Studien 2019/20 Mike W. Fodor als Netzwerker und Berücksichtigung der Erinnerungs­ Menschen und ihre Biografien Herausgegeben vom Mitteleuropa- Kulturmittler kultur zwischen 1920 und 2010 Mitteleuropäische Lebenswege im zentrum an der Andrássy Universität Mitteleuropäische Geschichte und Mitteleuropäische Geschichte und Brennpunkt Budapest Kultur – Studienreihe, Bd. 5 Kultur – Studienreihe, Bd. 6 276 Seiten, Paperback 292 Seiten, Paperback 310 Seiten ISBN 978-3-7003-2090-6 372 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2144-6 ISBN 978-3-7003-2203-0 € 29,90 ISBN 978-3-7003-2201-6 € 33,00 € 32,00 € 36,90

Madeira and Azores Canary Islands

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 4 4 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 3 0 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 0 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 2 0 1 6

Dieser Band untersucht die periodische Presse der Habsburgermonarchie und Transkulturelle Forschungen TranskulturelleEine Zeitreise Forschungen von Wien an die Adria: Erste Beziehungen zwischen Kroatien und Transkulturelle Forschungen Transkulturelle Forschungen Österreich datieren bereits aus den letzten Jahren des 14. Jahrhunderts. Letztlich ihrer Nachfolgestaaten in den Jahren 1855 bis 1923 aus der Perspektive der me- an den Österreich-Bibliotheken im Ausland an den Österreich-Bibliothekenüber vier Jahrhunderte im Ausland lang staatsrechtlich und soziokulturell miteinander an den Österreich-Bibliothekendialen Selbstreferenzen. im Ausland Durch komparatistisch angelegte Analysen von reprä- an den Österreich-Bibliotheken im Ausland sentativen regionalen und überregionalen Blättern unterschiedlicher sprachli- verwoben, beleuchtet der vorliegende Band den Ein uss der Donaumonarchie Band 17 Band 14 auf die Adria-Küste.Band 15 cher ProvenienzBand werden 16 wichtige Informationskanäle und Zirkulationslinien des zentraleuropäischen Kommunikationsraums nachgezeichnet. Die Erforschung Vier Themenkreise – drei Territorien: Istrien, das kroatische Küstenland (Rijeka von Bezügen der Zeitungen auf andere Periodika und Nachrichtenagenturen und Kvarner) und Dalmatien stehen im Mittelpunkt der ersten Einheit. Die darin gewährt Aufschluss über eine Reihe von Faktoren wie beispielsweise Regiona- verhandelten wichtigsten historischen Ereignisse werden im Folgenden durch lität oder Internationalität der Berichterstattung in den einzelnen Phasen ihrer spannende Einblicke in Agrarwesen, Seefahrt, rechtsstaatliche Ordnung und Entwicklung. Sie ermöglicht zugleich die Presselandschaft der Habsburgermo- das Bildungswesen ergänzt. narchie und ihrer Nachfolgestaaten als ein journalistisch eng verflochtenes und Anfänge des Tourismus, Nationalisierung des Kulturerbes und politischer dynamisches Netzwerk zu verstehen, das von einer traditionellen nationalen Druck werden im dritten Teil ebenso nachgezeichnet wie die Faszination Geschichtsschreibung nicht zu erfassen ist. dieser mehrsprachigen Region auf sich ad fontes begebende Kunst- und Kulturscha ende im 19. Jahrhundert. Teil Vier rundet das Bild schließlich mittels konkreter historischer Quellen synthetisch ab. Diese Sammlung interdisziplinärer Beiträge von Forschenden an Universitäten entlang der Adria-Küste bis tief ins europäische Festland ist auch ein Beleg für die rege Kooperation zwischen vier Österreich-Bibliotheken: Rijeka, Zadar, Maribor und Brünn und steht somit ganz im Zeichen der Transkulturellen Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland.

Mădălina Diaconu, Bianca Boteva-Richter (Hg.) Andrea Horváth, Karl Katschthaler (Hg.) Aneta Stojić, Anita Pavić Pintarić (Hg.) Jozef Tancer (Hg.)

Grenzen im Denken Europas Frauen unterwegs Kroatiens Küste im Lichte Mediale Selbstreferenzen im Netzwerk Mittel- und osteuropäische Ansichten Migrationsgeschichten der Habsburgermonarchie der Presse der Habsburgermonarchie

in der Gegenwartsliteratur ISBN: 978-3-7003-2068-5 ISBN: 978-3-7003-2065-4 und ihrer Nachfolgestaaten

9 783700 320685 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 6 5 4 Jozef Tancer Mediale Selbstreferenzen (Hg.) Tancer Jozef Aneta Stojić, Anita Pavić Pintarić (Hg.) (Hg.) Pintarić Pavić Anita Stojić, Aneta der Habsburgermonarchie im Lichte Küste Kroatiens

Mădălina Diaconu, Bianca Andrea Horváth, Aneta Stojić, Anita Pavić Pintarić (Hg.) Jozef Tancer (Hg.) Boteva-Richter (Hg.) Karl Katschthaler (Hg.) Kroatiens Küste im Lichte der Mediale Selbstreferenzen im Netz- Grenzen im Denken Europas Frauen unterwegs Habsburgermonarchie werk der Presse der Habsburgermo- Transkulturelle Forschungen an den Transkulturelle Forschungen an den Transkulturelle Forschungen an den narchie … Österreich-Bibliotheken im Ausland, Österreich-Bibliotheken im Ausland, Österreich-Bibliotheken im Ausland, Transkulturelle Forschungen an den Bd. 14 Bd. 15 Bd. 16 ­Österreich-Bibliotheken im Ausland, Bd. 19 274 Seiten, Paperback 198 Seiten, Paperback 354 Seiten, Paperback 17. 210 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2065-4 ISBN 978-3-7003-2064-7 ISBN 978-3-7003-2068-5 ISBN 978-3-7003-2140-8 € 35,00 € 30,00 € 50,00 € 42,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 4 0 8

Österreichische Autorinnen beleuchten vor allem seit den letzten Dezennien Transkulturelle„Masse und ForschungenMacht“, Elias Canettis zentrales, 1960 erstmals veröffentlichtes Werk, Transkulturelle Forschungen nap berechnete und konstruierte Produkte individueller, familialer wie auch staatli- ist aktueller denn je: Vieles, was das derzeitige politische Geschehen prägt, scheint RijadSabine Fuchs,Dautović, Florian Farid Schwanninger, Hafez (Hg.) cher Erinnerung. Dabei gerät die psychische und gesellschaftliche Dynamik des an den Österreich-Bibliothekendarin vorweggenommen. im Ausland Und auch Canettis Methodik bietet uns nach wie vor an den Österreich-Bibliotheken im Ausland Angela Wegscheider newnew academic academic press press Erinnerns und Vergessens in den Blick. In Ausstellungen, Autobiografien und spannende Perspektiven: mit klaren Begrifflichkeiten zu Phänomenen wie Masse, Familienromanen entwerfen sie Gegenbilder zu institutionalisierten staatli- Macht, Politik oder BandMedien, 18 mit mutigen Annäherungen an Konzepte von Erin- Band 19 chen Gedächtnissen, aber auch Gegenbilder zu Vergangenheitskonstruktionen nerung und Erkenntnis, oder mit noch heute visionär anmutenden, die gängigen aus der Sicht von Mehrheitsgesellschaften. Im Mittelpunkt der Beiträge steht Grenzen der Disziplinen weit hinter sich lassenden theoretischen Denkansätzen. ein entwerfendes, intentionales Bewusstsein österreichischer Autorinnen, die Die Islamische Glaubensgemeinschaft soziale Verteilungsmechanismen und gesellschaftliche Verabredungen durch Durch seine Biografie wurde Canetti zunächst gezwungenermaßen, dann durch Prüfung von Quellen, durch con-fabulierende Erfindung, durch schöpferische bewusste Entscheidung zum „europäischen Bürger par excellence“. In Ruse (Rust- inVon Österreich. der Selbsthilfe 1909–1979–2019 zur Anwendung von Kunst einer Revision zu unterziehen. Dabei spezifiziert sich schuk) im heutigen Bulgarien geboren, verbrachte er viele Jahre in seiner „zwei- Beiträge zu einem neuen Blick auf ihre Geschichte Emanzipation in eine Tendenz zur Wahrheitsermittlung. ten Heimat“ Wien; er lebte in Deutschland, England und am Ende in der Schweiz. undOÖ. Entwicklung Gebietskrankenkasse In diesem Band werden zentrale Texte des Nobelpreisträgers Canetti einer Relek- türe unterzogen, ihre Aktualität und Verbreitung von internationalen Expertin- 150 Jahre Soziale Krankenversicherung nen und Experten überprüft. Verschiedene Rezeptionsansätze gehen zudem auf Canettis Interkulturalität und seine Vision eines Zusammenlebens jenseits natio- naler Zugehörigkeiten ein, nicht zuletzt im Hinblick auf Migrationsbewegungen und „Fluchtmassen“ der letzten Jahre. Edition Weltregionen Edition

Karl Husa / Rüdiger Korff / Helmut Wohlschlägl (Hg.) Gebietskrankenkasse zur OÖ. Selbsthilfe der Von

Andrea Rudolph, Gabriela Jelitto-Piechulik, Monika Wójcik-Bednarz (Hg.) Südostasien Penka Angelova, Manfred Müller (Hg.) Gesellschaften, Räume und Entwicklung Geschlecht und Gedächtnis Österreichische Autorinnen Elias Canetti: prüfen Geschichtsmythen Masse, Macht, Politik

9 783700 321408 Geschlecht und Gedächtnis (Hg.) Wójcik-Bednarz A. Rudolph, G. Jelitto-Piechulik, M. 9 783700 321910 Elias Canetti: Masse, Macht, Politik Macht, Masse, Elias Canetti: Müller (Hg.) Manfred Angelova, Penka

A. Rudolph, G.Jelitto-Piechulik, Penka Angelova, Karl Husa, Rüdiger Korff, Farid Hafez, Rijad Dautović (Hg.) M. Wójcik (Hg.) Manfred Müller (Hg.) Helmut Wohlschlägl (Hg.) Die Islamische Glaubensgemein- Geschlecht und Gedächtnis Elias Canetti: Masse, Macht, Politik Südostasien schaft in Österreich. Transkulturelle Forschungen an den Transkulturelle Forschungen an den Gesellschaften, Räume und Entwicklung | 1909–1979–2019 ­Österreich-Bibliotheken im Ausland, Bd. ­Österreich-Bibliotheken im Ausland, Edition Weltregionen, Bd. 25 Beiträge zu einem neuen Blick auf 18 Bd. 19 ihre Geschichte und Entwicklung 180 Seiten, Paperback 222 Seiten, Paperback 352 Seiten, Paperback 356 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2173-6 ISBN 978-3-7003-2191-0 ISBN 978-3-7003-2084-5 ISBN 978-3-7003-2172-9 € 34,50 € 29,90 € 32,00 € 29,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 7 3 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 1 0 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 8 4 5 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 7 2 9 nap new academic press

ISBN-13: 978-3-7003-1921-4 ISBN-13: 978-3-7003-1921-4

Herausgegeben von / Edited by David Fisher & Gerhard Führer 9 783700 319214 9 783700 319214

Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik – Scores Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik – Scores of Commemoration. e Holocaust in Music, die erste Simon Partituren der Erinnerungof Commemoration. e Holocaust in Music, die erste Simon Partituren der Erinnerung Wiesenthal Conference, fasst die frühen Tendenzen, die ver- Der Holocaust in der Musik Wiesenthal Conference, fasst die frühen Tendenzen, die ver- Der Holocaust in der Musik schiedenen Entwicklungen und Schulen, die unterschiedlichen schiedenen Entwicklungen und Schulen, die unterschiedlichen kompositorischen wie inhaltlichen Herangehensweisen in der kompositorischen wie inhaltlichen Herangehensweisen in der Aufarbeitung der Shoah in der Musik nach 1945 zusammen, Scores of CommemorationAufarbeitung der Shoah in der Musik nach 1945 zusammen, Scores of Commemoration Joseph Fisher dokumentiert und analysiert sie. Am Beispiel der frühen Kom- dokumentiert und analysiert sie. Am Beispiel der frühen Kom- positionen und ihrer jeweiligen Interpretationen wird Musik The Holocaust in Music positionen und ihrer jeweiligen Interpretationen wird Musik The Holocaust in Music als ein Medium der Erinnerung, Auseinandersetzung und als ein Medium der Erinnerung, Auseinandersetzung und Die Himmel waren vermauert Aufarbeitung begri en, die musikalischen Werke werden als Aufarbeitung begri en, die musikalischen Werke werden als Teil der kulturwissenscha lichen Gedächtnisforschung, auch Teil der kulturwissenscha lichen Gedächtnisforschung, auch The Heavens were Walledin deren In Wandel von 1945 bis in die Gegenwart, verstanden. Musik der in Holocaust Der Erinnerung. der Partituren Music in Holocaust The Commemoration. of Scores in deren Wandel von 1945 bis in die Gegenwart, verstanden. Musik der in Holocaust Der Erinnerung. der Partituren Music in Holocaust The Commemoration. of Scores Die seit 2011 jährlich statt ndende internationale Simon Wie- Clare Parker Die seit 2011 jährlich statt ndende internationale Simon Wie- Pavel Branko senthal Conference des Wiener Wiesenthal Instituts für Holo- senthal Conference des Wiener Wiesenthal Instituts für Holo- caust-Studien (VWI) fokussiert jeweils auf ein für die aktuelle caust-Studien (VWI) fokussiert jeweils auf ein für die aktuelle Holocaustforschung relevantes  ema und stellt die wichtigs- Holocaustforschung relevantes  ema und stellt die wichtigs- ten Forschungsergebnisse zu diesem Gegenstand zur Debatte. Klaras ten Forschungsergebnisse zu diesem Gegenstand zur Debatte. Gegen Geschichte den Strom VW

nap nap BEITRÄGE BEITRÄGE BEITRÄGE DES ZUR VWI DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG Mauthausen-ErinnerungenBeiträge zur Holocaustforschung des | 1Wiener Wiesenthal Instituts fürnew Holocaust-Studien academic press (VWI) ZUR VWI DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG Mauthausen-ErinnerungenBeiträge zur Holocaustforschung des | 2 Wiener Wiesenthal Instituts newfür Holocaust-Studien academic press (VWI)

Joseph Fisher Clare Parker Pavel Branko Die Himmel waren vermauert. Klaras Geschichte Gegen den Strom KZ-Gedenkstätte The Heavens were Walled In 2., kommentierte Neuauflage Mauthausen Herausgegeben von David Fisher Mauthausen-Erinnerungen, Bd. 1 Mauthausen-Erinnerungen, Bd. 2 Mauthausen Memorial und Gerhard Führer Deutsch, englisch, hebräisch 328 Seiten, Paperback 134 Seiten, Paperback 294 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-1956-6 ISBN 978-3-7003-2119-4 ISBN 978-3-7003-2004-3 € 28,00 € 22,50 € 27,90 ISBN-13: 978-3-7003-1956-6 ISBN: 978-3-7003-2004-3

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 5 6 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 9 4 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 0 4 3

ISBN-13: 978-3-7003-1921-4 Mauthausen-Studien nap Mauthausen-Studien nap new academic press new academic press 9 783700 319214

Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik – Scores of Commemoration. e Holocaust in Music, die erste Simon Partituren der Erinnerung Wiesenthal Conference, fasst die frühen Tendenzen, die ver- Der Holocaust in der Musik schiedenen Entwicklungen und Schulen, die unterschiedlichen kompositorischen wie inhaltlichen Herangehensweisen in der Andreas Kranebitter Gregor Holzinger (Hg.) Aufarbeitung der Shoah in der Musik nach 1945 zusammen, Scores of Commemoration dokumentiert und analysiert sie. Am Beispiel der frühen Kom- Zahlen als Zeugen Die zweite Reihe positionen und ihrer jeweiligen Interpretationen wird Musik The Holocaust in Music Soziologische Analysen zur Häftlingsgesellschaft Täterbiografien aus dem als ein Medium der Erinnerung, Auseinandersetzung und des KZ Mauthausen Konzentrationslager Mauthausen Aufarbeitung begri en, die musikalischen Werke werden als Teil der kulturwissenscha lichen Gedächtnisforschung, auch Jean Cayrol in deren Wandel von 1945 bis in die Gegenwart, verstanden. Musik der in Holocaust Der Erinnerung. der Partituren Music in Holocaust The Commemoration. of Scores Stanisław Die seit 2011 jährlich statt ndende internationale Simon Wie- senthal Conference des Wiener Wiesenthal Instituts für Holo- Schattenalarm caust-Studien (VWI) fokussiert jeweils auf ein für die aktuelle Grzesiuk Holocaustforschung relevantes  ema und stellt die wichtigs- ten Forschungsergebnisse zu diesem Gegenstand zur Debatte. (1944–1945) Mit dem Essay Fünf Jahre KZ Lazarenische Träume

Herausgegeben und übersetzt von Ulrike Julika Betz

Band 9 Band 10 nap BEITRÄGE BEITRÄGE DES ZUR VWI DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG nap Mauthausen-ErinnerungenBeiträge zur Holocaustforschung des | 3 Wiener Wiesenthal Instituts newfür Holocaust-Studien academic press (VWI) Mauthausen-Erinnerungen | 4 new academic press

Jean Cayrol Stanisław Grzesiuk AndreasKranebitter Gregor Holzinger (Hg.) Schattenalarm (1944–1945) Fünf Jahre KZ Zahlen als Zeugen Die zweite Reihe Mit dem Essay „Lazarenische Träume” Übersetzung aus dem Polnischen: Soziologische Analysen zur Täterbiografien aus dem Herausgegeben und übersetzt von Antje Ritter-Miller Häftlingsgesellschaft des Konzentrationslager Mauthausen Ulrike Julika Betz, Mauthausen-Erinnerungen, Bd. 4 KZ Mauthausen Mauthausen-Studien, Bd. 10 20 Mauthausen-Erinnerungen, Bd. 3 Mauthausen-Studien, Bd. 9 120 Seiten, Paperback 488 Seiten, Paperback 280 Seiten, Paperback 310 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2071-5 ISBN 978-3-7003-2167-5 ISBN 978-3-7003-1905-4 ISBN 978-3-7003-1978-8 € 19,90 € 29,90 € 24,90 € 26,90 ISBN-13: 978-3-7003-1978-8

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 7 1 5 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 6 7 5 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 0 5 4 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 7 8 8

Mauthausen-Studien nap Mauthausen-Studien nap Mauthausen-Studien nap Mauthausen-Studien nap new academic press new academic press new academic press new academic press

Elmer Luchterhand Bernhard Kathan Christian Rabl Reinhard Otto | Rolf Keller Einsame Wölfe und »… alles eine Fortsetzung von Sowjetische Kriegsgefangene im stabile Paare Dachau und Mauthausen?« Mauthausen vor Gericht System der Konzentrationslager Verhalten und Sozialordnung in den Die Briefe des österreichischen Nachkriegsprozesse im internationalen Vergleich Häftlingsgesellschaften nationalsozialistischer Publizisten Nikolaus Hovorka Konzentrationslager

Herausgegeben und eingeleitet von Andreas Kranebitter und Christian Fleck Band 11 Band 12 Band 13 Band 14

Elmer Luchterhand Bernhard Kathan Christian Rabl Reinhard Otto, Rolf Keller Einsame Wölfe und stabile Paare „… alles eine Fortsetzung von Mauthausen vor Gericht Sowjetische Kriegsgefangene im Verhalten u. Sozial­ordnung in den Dachau und Mauthausen?“ Nachkriegsprozesse im internationa- System der Konzentrationslager ­nationalsozialistischen KZ Mauthausen-Studien, Bd. 12 len Vergleich Mauthausen-Studien, Bd. 14 Hrsg. von Chr. Fleck, A. Kranebitter Mauthausen-Studien, Bd. 13 Mauthausen-Studien, Bd. 11 372 Seiten, Paperback 350 Seiten, Paperback 288 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2079-1 360 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2170-5 ISBN 978-3-7003-2055-5 € 29,90 ISBN 978-3-7003-2114-9 € 29,90 € 24,90 € 29,90 ISBN: 978-3-7003-2055-5

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 5 5 5 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 7 9 1 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 4 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 7 0 5 nap new academic press

Mauthausen-Studien nap new academic press

Der Tatort Mauthausen Das Konzentrationslager The Concentration Camp The Crime Scenes of Mauthausen

Eine Spurensuche Mauthausen Mauthausen Searching for Traces 1938 –1945 1938 –1945

Andreas Schrabauer „… und der Block war judenleer“ Die NS-Verfolgung von Juden in den Niederlanden und ihre Ermordung im Konzentrationslager Mauthausen

Band 15

Andreas Schrabauer Der Tatort Mauthausen – Das Konzentrationslager The Concentration Camp „… und der Block war judenleer“ Eine Spurensuche Mauthausen­ 1938–1945 Mauthausen 1938–1945 Die NS-Verfolgung von Juden in den Katalog zur Ausstellung in der Catalogue Mauthausen Memorial Niederlanden und ihre Ermordung im 172 Seiten, Paperback ­Gedenkstätte Mauthausen Konzentrationslager Mauthausen 28,00 x 23,50 cm 320 Seiten, gebunden Mauthausen-Studien, Bd. 15 ISBN 978-3-7003-1899-6 320 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7003-2117-0 178 Seiten, Paperback € 24,50 ISBN 978-3-7003-2127-9 € 34,90 ISBN 978-3-7003-2197-2 € 34,90 € 19,80

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 2 7 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 7 2 9 7 8 3 7 0 0 3 1 8 9 9 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 7 0

nap Florian Freund nap nap new academic press new academic press new academic press

Konzentrationslager Ebensee Stanisław Zalewski Gedichte hinter Ereignisse und Stacheldraht Zeichen der Zeit Stanisław Grzesiuk aus den Jahren 1939–1945 Fünf Jahre KZ

Zeitgeschichte Museum & KZ-Gedenkstätte Ebensee

nap Mauthausen-Erinnerungen | 4 new academic press

Florian Freund Stanisław Zalewski Herausgegeben von Klub Stanisław Grzesiuk Konzentrationslager Ebensee Ereignisse und Zeichen der Zeit Mauthausen-Gusen Fünf Jahre KZ Zeitgeschichte Museum und aus den Jahren 1939–1945 Gedichte hinter Stacheldraht Übersetzung aus dem Polnischen: KZ-Gedenkstätte Ebensee Übersetzt von: Ewa Gołota, Jette Aus dem Konzentrationslager Antje Ritter-Miller Helberg, Peter Kluth, Zhanna Mylogo- Mauthausen-Gusen Mauthausen-Erinnerungen, Bd. 4 144 Seiten, Paperback rodska, Maike Pott, Joanna Ziemska 21 ISBN 978-3-7003-1938-2 128 Seiten, Hardcover 186 Seiten, Hardcover 488 Seiten, Paperback € 19,90 ISBN 978-3-7003-2186-6 ISBN 978-3-7003-2185-9 ISBN 978-3-7003-2167-5 € 12,00 € 19,00 € 29,90 ISBN-13: 978-3-7003-1938-2

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 3 8 2 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 6 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 5 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 6 7 5

ISBN-13: 978-3-7003-1921-4 Gerhard Baumgartner Herbert Brettl

9 783700 319214 „EINFACH WEG!“

Partituren der Erinnerung. Der Holocaust in der Musik – Scores of Commemoration. e Holocaust in Music, die erste Simon Partituren der Erinnerung Wiesenthal Conference, fasst die frühen Tendenzen, die ver- Der Holocaust in der Musik schiedenen Entwicklungen und Schulen, die unterschiedlichen kompositorischen wie inhaltlichen Herangehensweisen in der Aufarbeitung der Shoah in der Musik nach 1945 zusammen, Scores of Commemoration dokumentiert und analysiert sie. Am Beispiel der frühen Kom- positionen und ihrer jeweiligen Interpretationen wird Musik The Holocaust in Music als ein Medium der Erinnerung, Auseinandersetzung und Aufarbeitung begri en, die musikalischen Werke werden als Teil der kulturwissenscha lichen Gedächtnisforschung, auch

in deren Wandel von 1945 bis in die Gegenwart, verstanden. Musik der in Holocaust Der Erinnerung. der Partituren Music in Holocaust The Commemoration. of Scores Die seit 2011 jährlich statt ndende internationale Simon Wie- senthal Conference des Wiener Wiesenthal Instituts für Holo- WIEN caust-Studien (VWI) fokussiert jeweils auf ein für die aktuelle Holocaustforschung relevantes  ema und stellt die wichtigs- in der nationalsozialistischenten Forschungsergebnisse zu diesem Gegenstand zur Debatte. Ordnung des Raums VERSCHWUNDENE Lücken in der Wien-Erzählung ROMA-SIEDLUNGEN Siegfried Mattl Gottfried Pirhofer IM BURGENLAND Franz J. Gangelmayer VW

1 BEITRÄGE BEITRÄGE DES ZUR VWI DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG

VWI STUDIENREIHE VWI Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI)

Gerhard Baumgartner, Siegfried Mattl, Gottfried Pirhofer, Béla Rásky, Verena Pawlowsky (Hg.) Herbert Brettl VWI-Holocaust- Franz J. Gangelmayer Partituren der Erinnerung / „Einfach weg!“ Studien WIEN Scores of Commemoration Verschwundene Roma-Siedlungen im in der national­sozialistischen Der Holocaust in der Musik Burgenland VWI-Studien- Ordnung des Raums. Lücken in Simon Wiesenthal Conference 2011 reihe der Wien-Erzählung VWI-Holocaust-Studien, Bd. 1 460 Seiten, gebunden 228 Seiten, französische Broschur 388 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2187-3 VWI-Beiträge ISBN 978-3-7003-2095-1 ISBN 978-3-7003-1921-4 € 37,90 € 32,00 € 28,00 ISBN-13: 978-3-7003-1921-4

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 7 3 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 5 1 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 2 1 4 nap new academic press ­ ISBN-13: 978-3-7003-1921-4 ISBN-13: 978-3-7003-1941-2 ISBN-13: 978-3-7003-1984-9

9 783700 319214 9 783700 319412 9 783700 319849

ich muss sagen, das=das TRAUMAtische, was andere angeblich erlebt haben, habe ich (1) eigentlich (.) NICHT so erlebt, nich. Die Historiogra e des Holocaust ging lange davon aus, dass es Das universitäre Milieu der Zwischenkriegszeit war in Mittel- Spezi sche Konstellationen erzeugen spezi sche Modi des Erzählens, die bald nach 1945 zu einer unausgesprochenen gesellscha lichen europa durch Antisemitismus und antijüdische Gewalt gekenn- selbst nicht ohne Geschichte sind. Das wird deutlich, wenn man jene beiden also (.) dietorines verhältnisse sind nd eigentlich Übereinkun gekommen war, den Judenmord zu beschweigen zeichnet: Obwohl die meisten Länder – anders als Deutschland kulturellen Formen in den Blick nimmt, die in der Auseinandersetzung mit (1) ANders gewesen, da in dieser englisch- und die Schuldfrage beiseite zu schieben. Die erst kürzlich wie- – jüdischen Studierenden und Lehrenden bzw. Forschenden Gewalterfahrungen im Kontext des Nationalsozialismus und des Zweiten derentdeckten vielfältigen, bis in die frühen 1950er-Jahre ange- As der oost nohdie Tore ihrer Universitäten nicht bereits 1933 verschlossen, Weltkrieges besondere Bedeutung erlangt haben, die der Autobiogra e auf kanadischen (hm)oes gefangenschaft. eigneten führten sie verschiedene antisemitische Beschränkungen oder Am Mter Antisemitider einen Seite und die des Zeugnisses auf der anderen Seite. Beide haben stellten Bemühungen, die darauf abzielten die postnazistischen sich nichtAutobiografi dazu, e und dassZeugenschaft man- in dernaja Nachgeschichte (2) naja Gesellscha en über die Verbrechen des NS-Regimes aufzuklä- Regelungen ein. Judenfeindliche Artikel in der studentischen weit zurückreichende Traditionen in der europäischen Kulturgeschichte, einen men htte von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg ren, sie mit diesen zu konfrontieren, sich damit auf mannig- Presse, die Forderung nach einem Numerus clausus, Krawalle beide erzeugen je spezi sche Aussagemöglichkeiten. So adressiert die Auto- (3) ir=irgendwelche traum=traumata da faltige Weisen auseinanderzusetzen, widersprechen aber dieser gegen jüdische Hörer und Hörerinnen sowie die Einführung biogra e in ihren Geltungsansprüchen das Konzept der Individualität, wäh- entwickelt (hm), nich. MUSS allerdings lange gültigen Annahme. eore the oosteiner antisemitischen Sitzordnung gehörten in den 1930er- rend das Zeugnis sich auf den formalisierten Kontext der Rechtsprechung Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen nach den konkre- Jahren zum universitären Alltag in vielen europäischen Staaten. bezieht. Die Beobachtung, dass diese beiden so unterschiedlichen Formen sagen, dass ich (2) NACHTS (.) doch noch ten Maßnahmen, die es unmittelbar nach dem Schrecken des Nme Its Hd the Hoost Beore Die Beiträge dieses Bandes behandeln einerseits die Träger, For- in der erinnerungskulturellen Auseinandersetzung mit Nationalsozialismus zwei, drei jahre NACHTS aufschreckte oder Storines Boes nd

Krieges gab, das begangene Unrecht nach dem Krieg als solches htte Nmen noh einen As Hoost der d ts me men, Beweggründe und Motive des universitären Antisemitis- und Zweitem Weltkrieg in einer bislang theoretisch noch kaum re ektierten Am Mter Antisemiti Am Mter so etwas, nich also dass das nervenkostüm anzuerkennen: Welche Versuche gab es, den Massenmord zu mus in der Zwischenkriegszeit, andererseits aber auch die jüdi- Weise koexistieren, sich immer wieder vermischen, interagieren und auch von Nationalsozialismus und Zweitem Weltkrieg Weltkrieg Zweitem und Nationalsozialismus von thematisieren, zu dokumentieren, der Opfer der NS-Vernich- sche und nichtjüdische Gegenwehr. spezi sche Interferenzen erzeugen, ist Ausgangspunkt dieses Bandes, der In- Autobiografie und Zeugenschaft in der Nachgeschichte in der Nachgeschichte Zeugenschaft und Autobiografie doch irgendwie gelitten hatte (hm), ohne tungspolitik zu gedenken, Verantwortlichkeiten zu klären und teraktionen und Überlagerungen zwischen Autobiogra e und Zeugenbericht dass man sich dessen beWUSST war, nich also die „Schuldfrage“ zu stellen? Welche politischen Interessen ver- zum Sprechen bringen will. Der verhandelte Gegenstand fügt sich freilich banden sich mit den Bemühungen, die Vergangenheit aufzuar- nicht der Logik einer Disziplin, und so zielt dieser Band darauf ab, Kollegen wie ich verHEIratet war, da hatte ich noch beiten, wie(so) scheiterten sie und ab wann sind erste Tabuisie- und Kolleginnen aus unterschiedlichen Fächern ins Gespräch miteinander zu ab und zu mal so=so anfälle, vielleicht rungstendenzen feststellbar? bringen. Wenn dabei unter Zurückstellung fachspezi scher Begri ichkeiten nach Erzählungen, ihren Formen und Konstellationen gefragt wird, so zielt irgendwas geTRÄUMT oder (hm), WUSSte immer dies nicht auf begri iche Vereinfachung oder gar Vereinheitlichung, sondern nicht hinterher, warum (hm). aber meine ist von der Ho nung getragen, die Diskussion über Wege der Verständigung und Übersetzung zwischen den jeweils fachspezi schen Perspektiven und frau, die erzählte mir denn wie ich wieder Begri ichkeiten voranzubringen. rumgesprungen sei da in der nacht (hm), aber das ist natürlich im laufe der zeit völlig (.) normal alles geworden. BEITRÄGE BEITRÄGE BEITRÄGE DES ZUR VWI DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG BEITRÄGE DES VWI VWI ZUR DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG BEITRÄGE BEITRÄGE DES VWI VWI ZUR DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG eitre ur Holocaustforschun des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) Beiträge zur Holocaustforschung des Wiener Wiesenthal Instituts fr Holocausttudien VWI Beiträge des VWI zur Holocaustforschung

Béla Rásky, Regina Fritz, ReginaFritz, Jana Starek, Johanna Gehmacher, Klara Löffler Zuzanna Dziuban (ed.) Eva Kovács (Hg.) Grzegorz Rossoliński-Liebe (Hg.) Storylines and Blackboxes Mapping the ‘Forensic Turn’: Als der Holocaust noch keinen Na- Alma Mater Antisemitica Autobiografie und Zeugenschaft in ­Engagements with Materialities of men hatte Antisemitismus an den Universitäten der Nachgeschichte von Nationalsozi- Mass Death in Holocaust ­Studies Simon Wiesenthal Conference 2012 Europas zwischen 1918 und 1939 alismus und Zweitem Weltkrieg and Beyond 460 Seiten, Paperback VWI-Holocaust-Studien, Bd. 3 VWI-Holocaust-Studien, Bd. 4 Wiener Wiesenthal Instituts für VWI-Holocaust-Studien, Bd. 2 328 Seiten, Paperback 260 Seiten, Paperback ­Holocaust-Studien (VWI), Bd. 5 ISBN 978-3-7003-1941-2 ISBN 978-3-7003-1922-1 ISBN 978-3-7003-1984-9 ISBN 978-3-7003-2072-2 € 32,00 € 28,00 € 22,00 € 28,00 ISBN-13: 978-3-7003-1941-2 ISBN-13: 978-3-7003-1984-9

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 4 1 2 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 2 2 1 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 8 4 9

ISBN: 978-3-7003-2072-2 ISBN-13: 978-3-7003-1941-2

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 7 2 2 9 783700 319412 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 3 0

Raul Cârstocea/Éva Kovács (ed.) udit Keilac/la Rás/ana tare (.) Studies of modern antisemitism have focussed primarily on Germany, Die Historiogra e des Holocaust ging lange davon aus, dass es as both the country where the phenomenon is seen to have originated bald nach 1945 zu einer unausgesprochenen gesellscha lichen STUDIENREIHE VWI Die Ausstrahlung der US-Miniserie Holocaust ie eschichte der and where it reached its genocidal culmination in the Holocaust. This Modern AntisemitismsÜbereinkun gekommen war, den Judenmord zu beschweigen ermord ailie Weiss versetzte Ende der 1970er-Jahre das Fernsehpublikum Die vorliegende Sammlung enthält die Briefe, die Rita Maria Rockenbauer has obscured to a certain extent the multiplicity of forms antisemitism und die Schuldfrage beiseite zu schieben. Die erst kürzlich wie- eter lac/la Rás/arianne indspererder USA, Westeuropas (.) und Israels in Aufregung. Die Sendereihe in den Jahren 1938–1942 an ihren Mann schrieb. Sie re ektieren den ver- took in spaces considered ‘peripheral’ to the European ‘centre’. This derentdeckten vielfältigen, bis in die frühen 1950er-Jahre ange- esen enn in the Peripheries war umstritten und ihre Rezeption ist bis heute ambivalent – auch geblichen Kampf einer jungen jüdischen Frau aus Wien um die Liebe ihres volume, the outcome of the Simon Wiesenthal Conference 2015, seeks stellten Bemühungen, die darauf abzielten die postnazistischen r Prime ime in Osteuropa, wo sie in der Regel erst nach dem Fall des kommunis- Mannes und um ihr Überleben. Die meisten Briefe schrieb Rita Rocken- to nuance such narratives by bringing to the discussion views from the Europe and its Colonies 1880–1945Gesellscha en über die Verbrechen des NS-Regimes aufzuklä- Mitttersht in steroptischen Systems ausgestrahlt wurde. Wie die Serie in verschiedenen er olocaust i ernseen bauer während ihrer Internierung im Sammellager Wien 2., Kleine Sperl- es orer ist peripheries. ren, sie mit diesen zu konfrontieren, sich damit auf mannig- gasse 2a und schmuggelte sie zu ihrem von ihr bereits geschiedenen Mann Ländern aufgenommen wurde und welche Reaktionen sie auslöste, The chapters cover a broad methodological, geographical and tempo­ faltige Weisen auseinanderzusetzen, widersprechen aber dieser Emil Rockenbauer hinaus. Der letzte Brief entstand unmittelbar vor ihrer im eiten etriesagt viel über den damaligen Umgang mit der nationalsozialisti- it Mri oener riee ral scope, showing how a plurality of modern antisemitisms became lange gültigen Annahme. im Fernsehen Der Holocaust Deportation nach Maly Trostinec. Hinter den Briefen verbirgt sich eine schen Vernichtungspolitik, beziehungsweise über die Erinnerung, prominent in Europe’s ‘peripheries’ – East and South, as well as in Die Beiträge des vorliegenden Bandes fragen nach den konkre- verstörende Geschichte von Gier und Verrat aus dem nationalsozialisti- Vermord r Prime Time Prime r Vermord Raul Cârstocea/Éva Kovács (ed.) Kovács Raul Cârstocea/Éva

Beore the Hoost Hd Its Nme Its Hd the Hoost Beore das Vergessen und die Verdrängung der Ermordung der europäi- Europe’s colonies – reflecting both transfers and imports of concepts 1880–1945 Colonies its and Europe ten Maßnahmen, die es unmittelbar nach dem Schrecken des nd im oost schen Wien, deren Opfer Rita Rockenbauer wurde und die die Gerichte in Herausgegeben von Eleonore Lappin-Eppel, schen Juden. Inzwischen gilt Holocaust als Fernsehereignis, das Judith Keilbach/Béla Rásky/Jana Starek (Hg.) Starek Rásky/Jana Keilbach/Béla Judith der NS-Zeit und in den ersten Nachkriegsjahren beschä igte. developed in the European ‘centre’ and specificities related to distinct Krieges gab, das begangene Unrecht nach dem Krieg als solches htte Nmen noh einen As Hoost der Katharina und Johann Soukup durch die populäre Darstellung des Schicksals einer deutsch-jüdi- developmental paths. They engage the entanglements of modern anti­ anzuerkennen: Welche Versuche gab es, den Massenmord zu schen Familie in den Jahren 1933–1945 einen erinnerungskulturel- Eleonore Lappin-Eppel ist wissenscha liche Mitarbeiterin am Zentrum semitism, racism, and colonialism, to explore the ideological bonds thematisieren, zu dokumentieren, der Opfer der NS-Vernich- len Epochenumbruch bewirkt hat. für jüdische Kulturgeschichte und am Institut für Kulturwissenscha en and the transmission of these political ideas and practices. The volume the in Peripheries Antisemitisms Modern tungspolitik zu gedenken, Verantwortlichkeiten zu klären und und  eatergeschichte der Österreichischen Akademie der Wissenschaf- thus zooms in on the multi­vector conceptual transfers that operated die „Schuldfrage“ zu stellen? Welche politischen Interessen ver- Andere Darstellungen und Aufarbeitungen, die das Fernsehen in ten. between the centre and the peripheries, as well as on the impact of banden sich mit den Bemühungen, die Vergangenheit aufzuar- Ost- und Westeuropa ausgestrahlt hat, sind darüber in Vergessen- transnational contacts and social networks on antisemitic tropes and beiten, wie(so) scheiterten sie und ab wann sind erste Tabuisie- heit geraten. Diesen Sendungen gehen die Beiträge dieses Bandes Katharina und Johann Soukup sind durch ihre Freundscha mit Emil discourses. rungstendenzen feststellbar? nach. In Aufsätzen über zehn Länder beschä igen sich die 22 Auto- Rockenbauer und seiner zweiten Frau in den Besitz der schri lichen Zeug- The unifying context is that of globalisation and of a modernisation the rinnen und Autoren anhand ausgewählter Beispiele mit den histo- nisse von Rita Maria Rockenbauer gelangt. 2010 haben sie die Gedichte global feature of which was its unevenness. It was this unevenness, and risch-gesellscha lichen Zusammenhängen dieser Fernsehsendun- der Autorin herausgegeben. Nun folgen die Briefen, die den literarischen the resulting co­existence, incomplete overlap, and constant tension gen und ergründen deren Umgang mit dem Massenmord. Nachlass ergänzen. between different developmental horizons that in turn accounted for the variety of forms antisemitism took across space and time. esen enn es ist orer esen enn a. (Hg.) u. Lappin-Eppel Eleonore VWI STUDIENREIHE VWI BEITRÄGE BEITRÄGE DES VWI VWI ZUR DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG BEITRÄGE BEITRÄGE DES VWI VWI ZUR DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG Studienreihe des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) BEITRÄGE BEITRÄGE DES VWI VWI ZUR DES BEITRÄGE HOLOCAUSTFORSCHUNG Beiträge des VWI zur Holocaustforschung Beiträge des VWI zur Holocaustforschung Beiträge des VWI zur Holocaustforschung

Éva Kovács, Raul Cârstocea (ed.) Peter Black, Béla Rásky, Judith Keilbach, Béla Rásky, Eleonore Lappin-Eppel, Johann Sou- Modern Antisemitisms in the Marianne Windsperger (Hg.) Jana Starek (Hg.) kup, Katharina Soukup (Hg.) Peripheries. Mittäterschaft in Osteuropa im Völkermord zur Primetime „... zu lesen, wenn alles Europe and its Colonies 1880–1945 Zweiten Weltkrieg und im ­Holocaust Der Holocaust im Fernsehen vorüber ist“ Wiener Wiesenthal Instituts für Wiener Wiesenthal Instituts für Wiener Wiesenthal Instituts für Rita Maria Rockenbauer, 1938–1942 22 ­Holocaust-Studien (VWI), Bd. 6 ­Holocaust-Studien (VWI),Bd. 7 ­Holocaust-Studien (VWI), Bd. 8 VWI-Studienreihe, Bd. 1 464 Seiten, Paperback 330 Seiten, Paperback 406 Seiten, Paperback 130 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2074-6 ISBN 978-3-7003-2073-9 ISBN 978-3-7003-2133-0 ISBN 978-3-7003-1907-8 € 35,00 € 26,00 € 31,00 € 19,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 7 4 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 7 3 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 3 0 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 0 7 8

ISBN-13: 978-3-7003-1989-4

9 783700 319894 VWI STUDIENREIHE VWI VWI STUDIENREIHE

László Nemes Spiel lm on of aul spaltete die Kritik unmittelbar Georges Didi-Huberman In 29 kurzen, maximal sechs Seiten umfassenden Kapiteln erzählt „Ein nach seiner Premiere in zwei Lager: Während das eine – vornehm- Staat stirbt. Österreich 1934–38“ die Geschichte des Austrofaschismus lich in Westeuropa – ihn euphorisch bejubelte, näherte sich das an- und der Zerschlagung Österreichs. Das Buch liest sich dabei schnell, es dere – deutschsprachige – dem Werk sehr kritisch bis ablehnend. Der As dem packt, reißt den Leser und die Leserin mit sich wie kaum ein anderes. Ob- ungarische Jungregisseur hatte sich auf ein Wagnis eingelassen, das wohl es inzwischen zahlreiche Darstellungen der vier Jahre hauseigener bisher als Tabu galt: dem Auschwitzer Sonderkommando lmisch Diktatur gibt, existieren wohl wenige so klare und gera e Beschreibun- bis an die Türen der Gaskammer und weiter zu folgen, den Massen- ne hers gen wie diese: Perspektiven und Propenenten wechseln in raschem Tem- mord darzustellen. Zwei französische Doyens der visuellen Reprä- rie n s emes po, der Beschreibung folgt die Analyse, der Anklage das Urteil. Und man sentation der Shoah zeigten sich bei aller Kritik dennoch begeistert: spürt, mit welcher Emotion, mit welcher Verve – und mit welcher Angst Claude Lanzmann, der Vater des Bilderverbots, nannte Nemes beim und Sorge – das Buch geschrieben ist. Es geht um alles. Man kann den Filmfestival von Cannes „seinen Sohn“, sein Widersacher im Bilder- Sieg des Nationalsozialismus vielleicht noch verhindern. Doch auch eine streit, der Kunsthistoriker Georges Didi-Huberman schrieb Nemes Vorahnung des Holocaust schwingt schon mit. einen bewundernden Brief, der nun hier in deutscher Übersetzung vorliegt: „Ihr Film on of aul ist ein Monstrum. Ein Monstrum, das Otto Leichters 1939 im Exil entstandener und jetzt als Reprint neu her- notwendig, kohärent, heilbringend und unschuldig ist.“ HERAUS DUNEL DEM AUS ausgegebener Text steht noch ganz unter dem Eindruck des ‚Anschlußes‘. Vor dem Münchner Abkommen verfasst und unter dem Pseudonym Georges Didi-Huberman, Paris, ist Kunsthistoriker und Philosoph. Georg Wieser erschienen, ist es kein wissenscha liches Buch im enge- In seiner berühmten Studie Bilder trotz alle setzte er sich mit der ren Sinn: Leichters Werke oszillierten ja grundsätzlich ständig zwischen Wirkung jener vier Aufnahmen auseinander, die Hä linge mit einer Essayismus, Journalismus und Wissenscha . „Ein Staat stirbt“ liegt so nach Auschwitz geschmuggelten Kamera im August 1944 von einem auch irgendwo dazwischen, ist Beschreibung und Analyse zugleich, Leichenverbrennungsgraben anfertigen konnten. Obwohl diese Bil- aber vielleicht noch mehr: eine politische Anklageschri , die das Versa- der über den polnischen Widerstand nach außen gelangten, konn- gen einer reaktionären, in ihrer Unfähigkeit und Verblendung ins eigene ten sie die westliche Ö entlichkeit nicht aufrütteln. DIDI-HUBERMAN GEORGES Verderben rennenden Elite, aber auch die Unterlassungen der westlichen Demokratien anprangert. Bis heute ist dieser Text wohl eine der dichtesten, schärfsten und klarsten

Beschreibungen des inis ustriae geblieben. sterreih stirt Ein Stt Wieser] [Georg Leichter Otto VWI STUDIENREIHE VWI tudienreihe des Wiener Wiesenthal Instituts fr Holocausttudien VWI tudienreihe des Wiener Wiesenthal Instituts fr Holocausttudien VWI STUDIENREIHE VWI Studienreihe des Wiener Wiesenthal Instituts für Holocaust-Studien (VWI) STUDIENREIHE VWI

Georges Didi-Huberman Georg Wieser [Otto Leichter] Wassili Grossman Aus dem Dunkel heraus Ein Staat stirbt Die Hölle von Treblinka Brief an László Nemes Österreich 1934–38 Übersetzt von Lilly Becher Übersetzt von Markus Sedlaczek VWI-Studienreihe, Bd. 3 VWI-Studienreihe, Bd. 5 VWI-Studienreihe, Bd. 2 260 Seiten, Paperback 100 Seiten, Paperback 40 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2096-8 ISBN 978-3-7003-2177-4 ISBN 978-3-7003-1989-4 € 19,90 € 12,00 € 4,90 ISBN-13: 978-3-7003-1989-4

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 8 9 4 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 6 8 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 7 7 4 nap new academic press

nap nap nap Daniel Barbu, Julia Richter, Melinda Mitu, Sorin Mitu Gheorghe Iacob Larisa Schippel (Hg.) new academic press new academic press new academic press Die Rumänen aus ungarischer Perspektive Rumänien in der Epoche Rumäniens „Rückkehr“ Entstehung eines der Modernisierung nach Europa ethnischen Bildes (1859-1939) Versuch einer Bilanz

Blickpunkt Rumänien | 1 Blickpunkt Rumänien | 2 Blickpunkt Rumänien | 3

Blickpunkt Daniel Barbu, Julia Richter, Melinda Mitu, Sorin Mitu Gheorghe Iacob Larisa Schippel (Hg.) Die Rumänen aus ungarischer Rumänien in der Epoche der Mo- Rumänien Rumäniens „Rückkehr“ nach Perspektive dernisierung (1859–1939) ­Europa Die Entstehung eines ethnisch Übersetzt von Larisa Schippel Versuch einer Bilanz ­begründeten Bildes Blickpunkt Rumänien, Bd. 3 Blickpunkt Rumänien, Bd. 1 Blickpunkt Rumänien, Bd. 2 200 Seiten, Paperback 500 Seiten, Paperback 265 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-1996-2 ISBN 978-3-7003-1994-8 ISBN 978-3-7003-2061-6 € 29,90 € 48,90 € 27,00 ISBN-13: 978-3-7003-1996-2 ISBN: 978-3-7003-1994-8

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 9 6 2 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 9 4 8

nap nap nap nap Andrei Cornea Coriolan Horațiu Opreanu Vintilă Mihăilescu Violeta Barbu new academic press new academic press new academic press new academic press

Das Mirakel Siebenbürgen am Ende Die unglaubliche Gestalt der Antike und zur Zeit Warum Rumänien so ist Fegefeuer der Missionare der Freiheit der Völkerwanderung Die Avatare des rumänischen Gegenreformation in den Eine Kulturgeschichte Exzeptionalismus Donaufürstentümern

Blickpunkt Rumänien | 4 Blickpunkt Rumänien | 5 Blickpunkt Rumänien | 6 Blickpunkt Rumänien | 7

Andrei Cornea Coriolan Horațiu Opreanu Vintilă Mihăilescu Violeta Barbu Das Mirakel Siebenbürgen am Ende der Warum Rumänien so ist Fegefeuer der Missionare Die unglaubliche Gestalt der F­ reiheit ­Antike und zur Zeit der Völker- Die Avatare des rumänischen Exzep- Gegenreformation in den Donaufür- Übersetzt von Larisa Schippel wanderung tionalismus stentümern Blickpunkt Rumänien, Bd. 4 Übersetzt von Julia Richter Blickpunkt Rumänien, Bd. 6 Übersetzt von Larisa Schippel Blickpunkt Rumänien, Bd. 5 Blickpunkt Rumänien, Bd. 7 23 216 Seiten, Paperback 225 Seiten, Paperback 329 Seiten, Paperback 504 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2062-3 ISBN 978-3-7003-2063-0 ISBN 978-3-7003-2134-7 ISBN 978-3-7003-2135-4 € 24,90 € 24,90 € 48,90 € 38,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 4 7 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 5 4

nap nap nap nap Vintilă Mihăilescu, Petre Matei Eugen Negrici Gundel Große Andreea Odoviciuc new academic press new academic press new academic press new academic press

Literaturgeschichte im Gegeneinander Die Illusionen Prozess (1990–2000) Nebeneinander der rumänischen Die Auseinandersetzung Miteinander Roma rumänischer Literaten mit der Deutsch und Rumänisch als Rechts- und Der Diskurswandel Zwischenkriegszeit Verwaltungssprachen im habsburgischen Literatur Kronland Bukowina (1848-1918)

Blickpunkt Rumänien | 8 Blickpunkt Rumänien | 9 Blickpunkt Rumänien | 10 Blickpunkt Rumänien | 11

Vintilă Mihăilescu, Petre Matei Eugen Negrici Gundel Große Andreea Odoviciuc Roma. Der Diskurswandel Die Illusionen der rumänischen Literaturgeschichte im Prozess Gegeneinander • Nebeneinander Übersetzt von Julia Richter Blickpunkt Literatur (1990–2000) • Miteinander Rumänien, Bd. 8 Übersetzt von Gundel Große Blick- Die Auseinandersetzung rumänischer Deutsch und Rumänisch als Rechts- 215 Seiten, Paperback punkt Rumänien, Bd. 9 Literaten mit der Zwischenkriegszeit. und Verwaltungssprachen im habs- ISBN 978-3-7003-2136-1 Blickpunkt Rumänien, Bd. 10 burgischen Kronland Bukowina € 28,00 294 Seiten, Paperback 212 Seiten, Paperback Blickpunkt Rumänien, Bd. 11 ISBN 978-3-7003-2137-8 ISBN 978-3-7003-2103-3 ISBN 978-3-7003-2139-2 € 32,00 € 29,80 € 24,90, 150 Seiten, Paperback

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 6 1 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 7 8 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 0 3 3 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 9 2 nap new academic press

nap nap nap Lucian Blaga Lucian Blaga Lucian Blaga new academic press new academic press new academic press

Das Experiment und Wissenschaft und Die Entstehung der Metapher der mathematische Geist kreatives Denken und der Sinn von Kultur

Blickpunkt Rumänien Blickpunkt Rumänien Blickpunkt Rumänien Sonderband Sonderband 6 Sonderband 7

Lucian Blaga Lucian Blaga Lucian Blaga Das Experiment und der Wissenschaft und Die Entstehung der Metapher ­mathematische Geist kreatives Denken und der Sinn von Kultur Übersetzt von Rainer Schubert Übersetzt von Rainer Schubert Übersetzt von Rainer Schubert Blickpunkt Rumänien Blickpunkt Rumänien Werkausgabe Sonderband 7, Werkausgabe Sonderband Lucian Blaga Sonderband 6 Lucian Blaga 240 Seiten, Paperback 223 Seiten, Paperback 180 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-1993-1 ISBN 978-3-7003-2057-9 ISBN 978-3-7003-2113-2 € 32,00 € 28,00 € 24,50 ISBN-13: 978-3-7003-1993-1

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 9 3 1 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 3 2

nap nap Wolfgang Brodil (Hg.) nap Tomandl/Schrammel new academic press Tomandl/Schrammel new academic press new academic press

Christoph Kietaibl Michaela Windisch-Graetz

Aktuelle Rechtsfragen Arbeitsrecht I Arbeitsrecht II des Datenschutzes Gestalter Sachprobleme und Gestaltungsmittel 9. neu bearbeitete Auflage 9. neu bearbeitete Auflage des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchs des von Theodor Tomandl begründeten Lehrbuchs

63 Arbeits- und Sozialrecht Theodor Tomandl / Walter Schrammel (Hg.)

Recht Christoph Kietaibl Michaela Windisch-Graetz Wolfgang Brodil Arbeitsrecht 1 Arbeitsrecht 2 Aktuelle Rechtsfragen des Gestalter und Gestaltungsmittel. Sachprobleme. ­Datenschutzes 11., neu bearbeitete und 11., neu bearbeitete und Wiener Beiträge zum Arbeits- und aktualisierte Auflage aktualisierte Auflage Sozialrecht, Bd. 63 24 150 Seiten, Paperback 418 Seiten, gebunden 412 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7003-2105-7 ISBN 978-3-7003-2194-1 ISBN 978-3-7003-2195-8 € 24,90 € 29,90 € 29,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 4 1 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 5 8 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 0 5 7

nap Gerhard Donhauser nap Gerhard Donhauser nap Gerhard Strejcek Gerhard Donhauser new academic press new academic press new academic press new academic press Der unvollendete Staat

Adolf Julius Merkl und die Verfassung Angst und Das kälteste aller der Republik Deutschösterreich 1919/20 Wer hat Recht? Schrecken kalten Ungeheuer Eine Einführung Beobachtungen auf dem Weg vom Vom Staat und seinen Krisen in die Rechtsphilosophie Ausnahmezustand zum Polizeistaat in Europa und den USA

Gerhard Donhauser Gerhard Donhauser Gerhard Donhauser Gerhard Strejcek Wer hat Recht? Angst und Schrecken Das kälteste aller kalten Der unvollendete Staat Eine Einführung in die Rechts­ Beobachtungen auf dem Weg vom ­Ungeheuer Adolf Julius Merkl und die Verfas- philosophie Ausnahmezustand zum Polizeistaat in Vom Staat und seinen Krisen sung der Republik Deutschösterreich Europa und den USA. 1919/20 200 Seiten, Paperback 246 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-1856-9 330 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2082-1 96 Seiten, Paperback € 25,00 ISBN 978-3-7003-1863-7 € 24,50 ISBN 978-3-7003-2106-4 € 45,00 € 12,00 ISBN-13: 978-3-7003-1856-9

9 7 8 3 7 0 0 3 1 8 5 6 9 9 783700 318637 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 8 2 1 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 0 6 4 nap new academic press

Yitzhak Goldfine nap new academic press nap new academic press Land Vorarlberg

Einführung in das Jüdische Recht Eine historische und analytische Untersuchung des Jüdischen Rechts und seiner Institutionen. Neuauflage der Ausgabe von 1973

3. November 1918 – Die Länder und der neue Staat Beiträge zur Festveranstaltung „100 Jahre selbständiges Land Vorarlberg“

JohannaFilip-Fröschl, Peter Mader Yitzhak Goldfine Peter Bußjäger (Hg.) Latein in der Rechtssprache Einführung in das Jüdische Recht 3. November 1918. Die Länder Ein Studienbuch und Eine historische und analytische Un- und der neue Staat Nachschlagewerk tersuchung des Jüdischen Rechts und Beiträge zur Festveranstaltung 4. Auflage seiner Institutionen. Neuauflage der „100 Jahre selbständiges Land Ausgabe von 1973. ­Vorarlberg“ 223 Seiten, Paperback 155 Seiten, Paperback 156 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-1898-9 ISBN 978-3-7003-1987-0 ISBN 978-3-7003-2166-8 € 19,00 € 25,00 € 24,90 ISBN-13: 978-3-7003-1987-0

9 7 8 3 7 0 0 3 1 8 9 8 9 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 8 7 0 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 6 6 8

nap nap nap Raimund Haindorfer, Marlies Madzar Megumi Kiesel Maria Schlechter, new academic press new academic press new academic press Lena Seewann (Hg.) Wilde Landschaft – Das kulturelle Soziologische Momente gepflegte Natur Österreich-Bild Nutzung und Vermarktung von Selbst- und Fremdwahrnehmungen im Alltag Landschaft im Garstnertal in Pressediskursen Von der Sauna bis zur Kirchenbank

Soziologie Raimund Haindorfer, Maria Schlech- Marlies Madzar Megumi Kiesel ter, Lena Seewann (Hg.) Wilde Landschaft – Das kulturelle Österreich-Bild Soziologische Momente gepflegte Natur Selbst- und Fremdwahrnehmungen in im Alltag Nutzung und Vermarktung von Land- Pressediskursen Toilette, Sauna, Kirchenbank … schaft im Garstnertal 150 Seiten, Paperback 25 234 Seiten, Paperback 128 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2138-5 ISBN 978-3-7003-2142-2 ISBN 978-3-7003-2131-6 € 21,00 € 19,90 € 19,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 4 2 2 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 1 6 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 8 5

nap nap nap Nikolaus Lehner Johanna Muckenhuber (Hg.) Martin Griesbacher, Josef Hödl, Johanna new academic press Friedhelm Kröll new academic press new academic press Muckenhuber, Karin Scaria-Braunstein (Hg.) new academic press Bauhaus 1919–1933 In Gesellschaft von Die Integration Künstler zwischen Algorithmen von MigrantInnen und Geschichte, imaginäre und Intensivierung Isolation und kollektiver soziale Bedeutung algorithmisch Flüchtlingen in den Praxis vermittelter Kommunikation steirischen Arbeitsmarkt der Arbeit Perspektiven auf Arbeitszeit und technologischen Wandel

Friedhelm Kröll Nikolaus Lehner Johanna Muckenhuber (Hg.) M.Griesbacher, J. Hödl, J. Mucken­ Bauhaus 1919–1933 In Gesellschaft von Algorithmen Die Integration von Migran- huber, K. Scaria-Braunstein (Hg.) Künstler zwischen Isolation und kol- Geschichte, imaginäre und soziale tInnen und Flüchtlingen in den Intensivierung der Arbeit lektiver Praxis Bedeutung algorithmisch vermittelter ­steirischen Arbeitsmarkt Perspektiven auf Arbeitszeit und Kommunikation ­technologischen Wandel 220 Seiten, Paperback 274 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2104-0 332 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2000-5 72 Seiten, Paperback € 19,90 ISBN 978-3-7003-2002-9 € 29,80 ISBN 978-3-7003-2115-6 € 29,90 € 25,00 ISBN: 978-3-7003-2002-9 ISBN: 978-3-7003-2000-5

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 0 4 0 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 0 2 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 0 0 5 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 5 6 nap new academic press

nap Gertraud Berka-Schmid, Friedhelm Kröll new academic press Wolfgang Marktl (Hg.) new academic press Karin Stögner new academic press Gesundheit Sozialwissenschaftliche Afsaneh Gächter und Kunst Denkweisen Der Leibarzt des Schah Eine Einführung Jacob E. Polak 1818-1891 Eine west-östliche Lebensgeschichte

2. durchgesehene und aktualisierte Auflage

Friedhelm Kröll, Karin Stögner Afsaneh Gächter Gertraud Berka-Schmid, Sozialwissenschaftliche Der Leibarzt des Schah Wolfgang Marktl (Hg.) ­Denkweisen Jacob E. Polak 1818–1891 Gesundheit und Kunst Eine Einführung Eine west-östliche Lebensgeschichte 134 Seiten, Paperback 220 Seiten, Paperback 284 Seiten, französische Broschur ISBN 978-3-7003-2178-1 ISBN 978-3-7003-1937-5 ISBN 978-3-7003-2078-4 € 19,90 € 24,90 € 26,50

ISBN-13: 978-3-7003-1937-5

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 3 7 5 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 7 8 4 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 7 8 1

nap Veronika Zwerger, Thomas Ballhausen, nap nap Jana Waldhör Raoul Kneucker (Hg.) ndrea Reiter new academic press new academic press new academic press Zeitspiegel Zur Gegenwart der dische iteratur Eine Stimme des österreichischen Exils in Geschichte Großbritannien 1939–1946 in sterreich Herausgegeben von Veronika Zwerger Österreichische Archivquellen in nach adheim europäischer Perspektive

Literatur und Sprache Andrea Reiter Jana Waldhör Veronika Zwerger, Thomas Jüdische Literatur in Österreich Zeitspiegel ­Ballhausen, Raoul Kneucker (Hg.) nach Waldheim Eine Stimme des österreichischen Zur Gegenwart der Geschichte Mit einem Vorwort von Exils in Großbritannien 1939–1946 Österreichische Archivquellen in Danielle Spera Herausgegeben von Veronika Zwerger europäischer­ Perspektive 26 320 Seiten, Paperback 388 Seiten, Paperback 72 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2067-8 ISBN 978-3-7003-2120-0 ISBN 978-3-7003-2053-1 € 32,00 € 29,90 € 9,90 ISBN: 978-3-7003-2053-1

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 2 0 0 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 5 3 1

Georg Gerber, Robert Leucht, Werner Michler, Walter Thaler Walter Thaler Clemens Özelt und Christian van der Steeg new academic press Pinzgauer! Kunst und Literatur Helden – Narren – Pioniere im Pinzgau Portraits aus der Provinz Die Kraft der Provinz – 43 Portraits Gelehrte in der deutschsprachigen Literatur Physiognomien, Gattungen, Kontexte VERONIKA ZWERGER & URSULA SEEBER (HG.)

edition les.arten edition les.arten

Veronika Zwerger, Georg Gerber, Robert Leucht, Werner Walter Thaler Walter Thaler Ursula Seeber (Hg.) Michler, Clemens Özelt, Christian van Pinzgauer! Kunst und Literatur im Pinzgau Küche der Erinnerung der Steeg (Hg.) Helden – Narren – Pioniere Die Kraft der Provinz – 43 Portraits Essen und Exil. Gelehrte in der deutsch­ Portraits aus der Provinz Mit zahlreichen Abbildungen. sprachigen Literatur 300 Seiten, Englisch Broschur Festschrift für Karl Wagner 340 Seiten, Paperback 23,00 x 16,00 cm 344 Seiten, Paperback 230 Seiten, Paperback 23,00 x 16,00 cm ISBN 978-3-99036-008-8 ISBN 978-3-7003-2081-4 ISBN 978-3-7003-2092-0 ISBN 978-3-99036-014-9 € 25,00 € 28,00 € 24,50 € 25,00 ISBN-13: 978-3-99036-014-9 ISBN-13: 978-3-99036-008-8

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 8 1 4 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 2 0 9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 1 4 9 9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 0 8 8 nap new academic press

Walter Thaler nap nap Karl Wagner (Hg.) Julia Richter new academic press new academic press Pongauer! Lebens- und Leidenswege 60 Portraits aus der Provinz Pierre Was Translations- Moderne historiographie Erzähltheorie ZurBourdieu Ökonomie 2., erweiterte und aktualisierte Auflage des sPrachlichen Tauschesheisst

sprechen?mit einer einführung von John B. Thompson

Translationen, Bd. 1 edition les.arten nap new academic press

Walter Thaler Karl Wagner (Hg.) Pierre Bourdieu Julia Richter Pongauer! Moderne Erzähltheorie Was heißt sprechen? Translationshistoriographie Lebens- und Leidenswege 2., erweiterte und aktualisierte Zur Ökonomie des sprachlichen Translationen, Bd. 1 60 Portraits aus der Provinz ­Auflage Tausches 180 Seiten 368 Seiten, Paperback 440 Seiten, Paperback 202 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2130-9 ISBN 978-3-99036-019-4 ISBN 978-3-7003-1874-3 ISBN 978-3-7003-1518-6 € 24,90 € 25,00 € 29,90 € 24,90

9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 1 9 4 9 783700 318743 9 783700 315186 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 0 9

nap Julia Kölbl, Iryna Orlova, nap Stefanie Kremmel, Julia Richter, new academic press Michaela Wolf (Hg.) new academic press Larisa Schippel (Hg.) Österreichische ¿Pasarán? Übersetzerinnen und Kommunikation im Spanischen Übersetzer im Exil Bürgerkrieg. Interacting in the

Translationen, Bd. 2 Translationen, Bd. 3

Stefanie Kremmel, Julia Richter, Julia Kölbl, Iryna Orlova, ­Larisa Schippel (Hg.) Michaela Wolf (Hg.) Österreichische Übersetzerinnen ¿Pasarán? und Übersetzer im Exil Kommunikation im Spanischen Translationen, Bd. 2 Bürgerkrieg Translationen, Bd. 3 27 330 Seiten, Paperback 220 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2111-8 ISBN 978-3-7003-2179-8 € 38,00 € 25,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 1 8 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 7 9 8

nap Alessandro Barberi Roland Burkart / Walter Hömberg (Hg.) new academic press

DISKURSPRAGMATIK, MEDIENKOMPETENZ, Kommunikations- EMANZIPATION UND 2016–2017 theorien

Herausgegeben von FREIHEIT Alessandro Barberi Katharina Kaiser-Müller Ein Textbuch zur Einführung Christian Swertz Christian Berger Dieter Baackes 8. Auflage Ruth Sonderegger Petra Missomelius ›Kommunikation und Kompetenz‹ Thomas Ballhausen Eine diskursanalytische Tiefenanalyse

Medien, new academic press Publizistik- und Kommunikationswissenschaft 8 Kommunikations- wissenschaft A. Barberi, K. Kaiser-Müller, Ch. Alessandro Barberi Roland Burkart, Walter Hömberg Swertz, Ch.Berger, R. Sonderegger, P. Diskurspragmatik, Medien­ Kommunikationstheorien Missomelius, Th. Ballhausen (Hg.) kompetenz, Emanzipation und Ein Textbuch zur Einführung Medienimpulse 2016–2017 Freiheit Studienbücher zur Publizistik- und Kommunikationswiss. (PKW), Bd. 8 450 Seiten, Paperback 380 Seiten, Paperback 290 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2101-9 ISBN 978-3-7003-2100-2 8. Auflage € 29,90 € 48,00 ISBN 978-3-7003-1943-6 € 24,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 0 1 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 0 0 2 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 4 3 6 nap new academic press

Wolfgang Welsch nap Wolfgang Welsch nap Paul Sailer-Wlasits nap new academic press new academic press new academic press Minimale Wer Transkulturalität sind Realität – Geschichte – Aufgabe Moral wir? Minimale Moral

Streitschrift zu Politik, Gesellschaft und Sprache

Philosophie Wolfgang Welsch Wolfgang Welsch Paul Sailer-Wlasits Wer sind wir? Transkulturalität Minimale Moral Realität – Geschichte – Aufgabe Streitschrift zu Politik, Gesellschaft 120 Seiten, Paperback und Sprache ISBN 978-3-7003-2077-7 57 Seiten, Paperback € 17,00 ISBN 978-3-7003-2075-3 69 Seiten, Paperback € 9,90 ISBN 978-3-7003-1960-3 € 9,90

ISBN-13: 978-3-7003-1960-3

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 7 7 7 9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 6 0 3

nap nap nap nap Rudolf Langthaler / Michael Hofer (Hg.) Rudolf Langthaler / Michael Hofer (Hg.) Rudolf Langthaler / Michael Hofer (Hg.) Rudolf Langthaler / Michael Hofer (Hg.) new academic press new academic press new academic press new academic press

Liebe und Hass in Existenzerhellung – Philosophie, Religion Grenzbewusstsein – Kant und die Folgen Das Heilige und Literatur Sinn der Geschichte Gegen Manipulierbarkeit und für Dem Andenken an Karl Jaspers Die Herausforderung in Ästhetik, Eine grundlegende Kategorie der eine Orientierung im Fühlen, Denken (1883–1969) Ethik und Religionsphilosophie Religionsphilosophie und Urteilen

L | 2018 LI | 2019 XLVIII | 2016 XLIX | 2017 Wiener Jahrbuch für Philosophie L Wiener Jahrbuch für Philosophie LI Wiener Jahrbuch für Philosophie XLVIII Wiener Jahrbuch für Philosophie XLIX

Rudolf Langthaler, Rudolf Langthaler, Rudolf Langthaler, Rudolf Langthaler, Michael Hofer (Hg.) Michael Hofer (Hg.) Michael Hofer (Hg.) Michael Hofer (Hg.) Existenzerhellung – Grenz­ Kant und die Folgen Das Heilige Liebe und Hass in Philosophie, bewusstsein – Sinn der Geschichte Wiener Jahrbuch für Philosophie, Wiener Jahrbuch für Philosophie, Religion und Literatur Dem Andenken an Karl Jaspers Bd. 48/2016 Bd. 49/2016 Wiener Jahrbuch für Philosophie, Wiener Jahrbuch für Philosophie, 28 Bd. 50/2018 Bd. 51/2019 303 Seiten, Paperback 168 Seiten, Paperback 180 Seiten, Paperback 180Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-1990-0 ISBN 978-3-7003-2083-8 ISBN 978-3-7003-2046-3 ISBN 978-3-7003-2192-7 € 36,00 € 22,00 € 32,00 € 24,90 ISBN-13: 978-3-7003-1990-0

9 7 8 3 7 0 0 3 1 9 9 0 0 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 8 3 8 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 4 6 3 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 2 7

nap nap nap Herbert Sausgruber Peter Bußjäger, Matthias Germann, new academic press new academic press Christian Ranacher, Christoph Schramek, new academic press Wolfgang Steiner (Hg.)

44. Bericht über Verdichtete Erinnerungen Kontinuität und Wandel. den Föderalismus Grundlagen erfolgreicher Von „guter Polizey“ in Österreich (2019) Gemeinschaften zum Bürgerservice Festschrift 150 Jahre Bezirkshauptmannschaften

44. Föderalismusbericht 9. Politische Bildung 125. Schriftenreihe Institut für Föderalismus Institut für Föderalismus Institut für Föderalismus

Institut für Institut für Föderalismus (Hg.) Herbert Sausgruber P. Bußjäger, M. Germann, Ch. 44. Bericht über den Föderalis- Verdichtete Erinnerungen ­Ranacher, Ch. Schramek, W. Steiner Föderalismus mus in Österreich (2019) Grundlagen erfolgreicher Gemein­ Kontinuität und Wandel. schaften Von „guter Polizey“ … 180 Seiten, Paperback Schriftenreihe Politische Bildung, Schriftenreihe des Instituts für ISBN 978-3-7003-2193-4 Bd. 9 Föderalismus, Bd. 125 € 24,90 96 Seiten Paperback 650 Seiten, Hardcover ISBN 978-3-7003-2180-4 ISBN 978-3-7003-2093-7 12,00 € 48,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 3 4 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 0 4 9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 3 7 nap new academic press

nap nap nap Peter Bußjäger, Christoph Schramek (Hg.) Die Föderalismusforschungnap rückt regelmäßig das Verhältnis Mathias Eller Peter Bußjäger, Martin Schennach (Hg.) new academic press Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, des Bundes zur regionalen Ebene in den Vordergrund des new academic press new academic press Christoph Schramek (Hg.) Interesses.new academic Darauf pressaufbauend werden Rückschlüsse gezogen, etwa ob ein Staat als Einheits- oder Bundesstaat zu qualifizieren sei. Eine ergiebige Auseinandersetzung mit der untersten territorialen Ebene – in Österreich wird diese durch die Gemeinden verkörpert – findet dagegen nur Mehr-Ebenen-Föderalismus äußerst selten statt. Die Neuorganisation Die vorliegende Dissertation setzt sich daher zum Ziel, diese in Österreich Forschungslücke zu füllen und die Stellung der Gemeinden in Bezug auf den Bund und die Peripherie näher zu 1919 – Länderkonferenzen der Bildungsverwaltung beleuchten. Während sich ein Vergleich zunächst in der Die Funktionen der Gemeinde im Lichte Staatsgewalt Verwaltung anbietet, wird Neuland insofern vertikaler Gewaltenteilung und der und Landesverfassungen in Österreich betreten, als auch die Funktionen der Gemeinden in der Raum neu denken Bundes- und Landesgesetzgebung sowie in der Bundesstaatlichkeit Gerichtsbarkeit eingehend analysiert werden. Den Ausgangspunkt aller Überlegungen bildet dabei ein Von der Digitalisierung zur funktionales Verständnis des Föderalismus – eine Theorie Dezentralisierung also, die sich nicht an historischen Gründungsakten oder Souveränitätsfragen orientiert, sondern primär an den zu erfüllenden Aufgaben im Bundesstaat anknüpft. Schließlich soll die Frage beurteilt werden, ob und inwieweit die Gemeinden schon als gleichwertiger Partner im Vergleich zu den darüber liegenden territorialen Ebenen anerkannt werden können. Mehr-Ebenen-Föderalismus in Österreich Mehr-Ebenen-Föderalismus Mathias Eller

ISBN 978-3-7003-2184-2

128 126. Schriftenreihe 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 4 2 www.newacademicpress.at 128. Schriftenreihe 129. Schriftenreihe Institut für Föderalismus 127. Schriftenreihe Institut für Föderalismus Institut für Föderalismus Institut für Föderalismus

Peter Bußjäger, Christoph Schramek Peter Bußjäger, Georg Keuschnigg, Mathias Eller Peter Bußjäger, Die Neuorganisation der Bil- Christoph Schramek (Hg.) Mehr-Ebenen-Föderalismus in Martin Schennach (Hg.) dungsverwaltung in Österreich Raum neu denken ­Österreich 1919 – Länderkonferenzen und Schriftenreihe des Instituts für Von der Digitalisierung zur Schriftenreihe des Instituts für ­Landesverfassungen ­Föderalismus, Bd. 126 ­Dezentralisierung. Schriftenreihe des ­Föderalismus, Bd. 128 Schriftenreihe des Instituts für Instituts für Föderalismus, Bd. 127 250 Seiten, Paperback ­Föderalismus, Bd. 129 150 Seiten, Paperback 274 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2184-2 100 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2097-5 ISBN 978-3-7003-2168-2 € 32,00 ISBN 978-3-7003-2181-1 € 19,90 € 30,00 € 55,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 7 5 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 6 8 2 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 4 2 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 1 1

nap nap nap nap Peter Bußjäger, Renate Fischler, Peter Bußjäger, Josef Kronister, Andreas Lopatka Peter Bußjäger, Christian Gsodam (Hg.) Andreas Greiter (Hg.) new academic press Christoph Schramek (Hg.) new academic press new academic press new academic press

Grenzüberschreitendes Die Stellung der Migration und Europäische Herausforderungen der österreichischen Bundesländer Union: Multi-Level-Governance Naturgefahrenmanagement Bezirksverwaltung in der unionalen Rechtsetzung als Lösungsansatz und regionale Problem­ Systeme lösungsmöglichkeiten

130. Schriftenreihe 131. Schriftenreihe 132. Schriftenreihe 133. Schriftenreihe Institut für Föderalismus Institut für Föderalismus Institut für Föderalismus Institut für Föderalismus

Bußjäger, Fischler, Greiter (Hg.) Peter Bußjäger, Josef Kronister, Andreas Lopatka Peter Bußjäger, Christian Gsodam (Hg.) Grenzüberschreitendes Na- ­Christoph Schramek (Hg.) Die Stellung der österreichischen Migration und Europäische Union: turgefahrenmanagement und Herausforderungen der Bezirks­ Bundesländer in der unionalen Multi-Level-Governance als Lösungs- regionale Problemlösungsmög- verwaltung Rechtsetzung ansatz lichkeiten Schriftenreihe des Instituts für Schriftenreihe des Instituts für F Schriftenreihe des Instituts für Schriftenreihe des Instituts für ­Föderalismus, Bd. 131 öderalismus, Bd. 132 Föderalismus, Bd. 133 29 ­Föderalismus, Bd. 130 150 Seiten, Paperback 400 Seiten, Paperback 350 Seiten, Paperback 150 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2183-5 ISBN 978-3-7003-2132-3 ISBN 978-3-7003-2196-5 ISBN 978-3-7003-2182-8, € 17,50 € 19,90 € 36,00 € 34,00

9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 2 8 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 8 3 5 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 3 2 3 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 9 6 5

nap nap Maria Bertel, Esther Happacher, new academic press Christian Warzilek new academic press Anna Simonati (Hg.)

Die transparente Verwaltung Das Dienstrecht der in Österreich und Italien Tiroler Landesbediensteten Der Zugang zur Information zwischen Entstehungsprozess und Grundsätzen und Anwendung Entwicklungstendenzen

13 Verwaltungsrecht 14 Verwaltungsrecht Institut für Föderalismus Institut für Föderalismus

M. Bertel, E. Happacher, Christian Warzilek A. Simonati (Hg.) Das Dienstrecht der Tiroler Die transparente Verwaltung in Landesbediensteten Österreich und Italien. Schriftenreihe Verwaltungsrecht, Schriftenreihe Verwaltungsrecht, Bd. 14 Bd. 13 130 Seiten, Paperback 160 Seiten, Paperback ISBN 978-3-7003-2099-9 ISBN 978-3-7003-2118-7 € 19,90

€ 19,90

9 7 8 3 7 0 0 3 2 0 9 9 9 9 7 8 3 7 0 0 3 2 1 1 8 7 nap new academic press

„Ich wusste, dass nun gehandelt nap werden musste, aber ich wusste nicht Paul Burmetz wie. Es war klar, dass sie binnen kurzem mit Gewalt in unser Häus- chen eindringen würden. Sobald sie sehen würden, was wir zurückgelas- sen hatten, würden sie ihre Fahrt fortsetzen. Darauf, dass sie wende- ten, konnten wir nicht hoffen, denn das war auf dieser schmalen Straße gar nicht möglich. Wenn wir einfach warteten und stehen blieben, wo wir uns befanden, würden sie uns im Vor- DIE Jung, muslimisch, beifahren mit Sicherheit entdecken.“ österreichisch. Drei Menschen, eine kleine Familie aus Einblicke in 20 Jahre Österreich, auf ihrer schier unglaubli- Muslimische Jugend Österreich chen Flucht vor der Vernichtung durch die Tötungsmaschinerie des Dritten DIE NACHT HINTER UNS 20 Jahre „Muslimische Jugend Österreich“ (MJÖ) – Grund genug, Reichs. Dass am Ende die unendlich NACHT lange Liste der Opfer des Nationalsozia- um zurückzuschauen auf die Themen, Herausforderungen lismus um drei Namen kürzer ist als und Erfolge einer Jugendorganisation, an deren Beginn vorgesehen, liegt nicht nur an Mut, die Frage stand: Was bedeutet es, als junger Mensch ein Entschlossenheit und Überlebenswil- len der Protagonisten, sondern auch an Bekenntnis zu Österreich und zum Islam abzugeben? all den Menschen, die ihren Weg kreu- In ganz unterschiedlichen Beiträgen – von interdisziplinär zen und sich wie selbstverständlich stets HINTER Denkweisen Sozialwissenschaftliche auf die richtige, auf ihre Seite stellen. erstellten Aufsätzen bis zu subjektiven Stimmungsbildern – werden Themen wie Heimat, Frauenbild, Einbettung

Paul Burmetz der MJÖ in globale Jugendkulturen, Mehrsprachigkeit, Umgang mit Ethnizität und Religion, Musik und Kunst, Jung, muslimisch, UNS Fragen der politischen Beteiligung wie auch mediale und politische Arbeit behandelt. KNEUCKER, REGINA POLAK (HG.) HAFEZ, REINHARD HEINISCH, RAOUL FARID Jung, muslimisch, österreichisch. Einblicke in 20 Jahre Muslimische Jugend Österreich österreichisch. Kurt Blaas Die wahre Geschichte Einblicke in 20 Jahre Karin Stögner ISBN-13: 978-3-9503510-6-4 ISBN-13: 978-3-7003-1958-0 einer schier Friedhelm Kröll Cannabismedizin Muslimische Jugend Österreich Das Buch, in dem Paul Burmetz 9 783950 351064 9 783700 319580 FARID HAFEZ, REINHARD HEINISCH, (1906 – 1973) die Flucht seiner unglaublichen Flucht AL HAMRA NAP - NEW ACADEMIC PRESS Ein praktischer RatgeberWWW.ALHAMRA.AT für WWW.NEWACADEMICPRESS.AT kleinen Familie beschreibt, erscheint RAOUL KNEUCKER, REGINA POLAK (HG.) 2020 erstmals in deutscher Sprache. 9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 2 1 7 aus dem Dritten Reich Patienten und Patientinnen

Cover NAP Samstag, 30. Mai 2020 09:23:30 edition Paul Burmetz Kurt Blaas Farid Hafez, Reinhard Heinisch, Die Nacht hinter uns Cannabismedizin ­Raoul Kneucker, Regina Polak (Hg.) les.arten Die wahre Geschichte einer schier Ein praktischer Ratgeber für Patienten Jung, muslimisch, österreichisch. unglaublichen Flucht aus dem Dritten und Patientinnen 20 Jahre Muslimische Jugend Reich ­Österreich Übersetzt von Gustav Freudmann 104 Seiten, Paperback 320 Seiten, Paperback ISBN 978-3-99036-013-2 380 Seiten, Paperback ISBN 978-3-99036-021-7 € 12,90 ISBN 978-3-99036-012-5 € 20,00 € 19,90 ISBN-13: 978-3-99036-013-2 ISBN-13: 978-3-99036-012-5

9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 2 1 7 9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 1 3 2 9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 1 2 5

Nedžad Moćević, Alexander Osman (Hg.) new academic press Leopold Stieger Leopold Stieger

Radikal gegen Extremismus: Theorie und Praxis 20-jähriger muslimischer Jugendarbeit

Sinnerfülltes Gestalten dieser Lebensphase

Mit Cartoons von Kristian Philipp

Mit Cartoons von nap Kristian Philipp new academic press

Nedžad Moćević, Leopold Stieger Leopold Stieger Alexander Osman (Hg.) Pension – Lust oder Frust? Freitätigkeit Radikal gegen Extremismus: Mit Cartoons von Kristian Philipp Zwischen Beruf und Ruhestand. Theorie und Praxis 20-jähriger Sinnerfülltes Gestalten dieser neuen muslimischer Jugendarbeit 82 Seiten, 19,00 x 12,00 cm, Hard- Lebensphase 30 cover 174 Seiten, Paperback 3. Auflage 124 Seiten, gebunden ISBN 978-3-7003-2056-2 ISBN 978-3-99036-015-6 ISBN 978-3-99036-017-0 € 24,90 € 9,90 € 14,80 ISBN: 978-3-99036-015-6

9 7 8 3 9 9 0 3 6 0 1 5 6 nap

Umschlag-Rechnitz_090901-AF:090901 01.09.2009 17:55 Uhr Seite 1

nap nap Margarethe Anzengruber ans sena new academic press E-BOOKs new academic press emokratie im Frauen von Wider- mbruch standskämpfern Alternatie esellschaftsentwürfe Frauen erzählen von ihrer Ehe In unserem Web-Shop finden­ der russischen erestroikaewegung mit einem Widerstandskämpfer Sie unser gesamtes E-BOOK-Programm.

Hans Asenbaum Margarethe Anzengruber Walter Manoschek Demokratie im Umbruch Frauen von Widerstandskämpfern Der Fall Rechnitz Alternative Gesellschaftsentwürfe der Frauen erzählen von ihrer Ehe mit Das Massaker an Juden im März 1945 russischen Perestroika-Bewegung einem Widerstandskämpfer 276 Seiten 221 Seiten 230 Seiten ISBN 978-3-7003-2034-0 ISBN 978-3-7003-2035-7 ISBN 978-3-7003-2038-8 € 17,00 € 17,00 € 17,00 Erscheinungsjahr 2009 Erscheinungsjahr 2013 Erscheinungsjahr 2014v

Strigl / Rohrwasser / Wagner (Hg.) Haas / Richter (Hg.)

Hannes Haas, Hynek Jerabek, Thomas Petersen (Eds.) The Early Days of Survey Research and Their Importance Today

Dieter Segert Peter Pirker / Florian Wenninger (Hg.) Gregor Thuswaldner Wehrmachtsjustiz PRAGER „Morbus Austriacus“ Kontext, Praxis, Nachwirkungen FRÜHLING Thomas Bernhards Österreichkritik Gespräche über eine europäische Erfahrung

Cover Haas.indd 1 06.03.2012 13:19:27 16.11.2011 09:12:20 100820_Cover Wehrmachtsjustiz.indd 1 15.12.2010 14:02:48 Peter Pirker, Florian Wenninger (Hg.) Dieter Segert Gregor Thuswaldner Hannes Haas, Hynek Jerabek, Wehrmachtsjustiz Prager Frühling Morbus Austriacus Thomas Petersen (Eds.) Kontext, Praxis, Nachwirkungen Gespräche über eine europäische Thomas Bernhards Österreichkritik The Early Days of Survey Erfahrung­ Zur neueren Literatur Österreichs, ­Research and Their Importance 320 Seiten Bd. 23 Today ISBN 978-3-7003-2007-4 256 Seiten Edition Sozialwissenschaften, Bd. 3 31 € 17,00 ISBN 978-3-7003-2037-1 175 Seiten Erscheinungsjahr 2011 € 17,00 ISBN 978-3-7003-2012-8 296 Seiten Erscheinungsjahr 2008 € 17,00 ISBN 978-3-7003-2026-5 Erscheinungsjahr 2012 € 17,00 Erscheinungsjahr 2012

Statt effizienter Vollstreckung des Wählerauftrages erfah- ren die Menschen Politik überwiegend als Krisenmanage- nap nap ment, politisches Stückwerk, Flickschusterei und als den Oskar Peterlini Oskar Peterlini new academic press new academic press Bruch von Wahlversprechen. Der in den Medien derzeit am häufigsten gebrauchte Satz lautet: „Es gilt die Unschulds- vermutung“. Diese repetitive Formel findet sich jedoch nicht auf den Gerichtsseiten der österreichischen Tageszeitungen und Magazine, sondern auf denen, die der österreichischen Innenpolitik gewidmet sind. Südtirols Autonomie und die Minderheitenschutz und Wahlsysteme Verfassungsreformen Italiens Befindet sich Österreichs Politik also in einer Niedergangs- Walter Thaler Südtirols Autonomie und phase oder haben wir nicht mehr die Politiker, die imstande Die Spielregeln von Wahlsystemen und Vom Zentralstaat zu föderalen Ansätzen: sind, die Probleme in einer globalisierten Welt zu lösen? Wer- ihre Auswirkungen auf Sprachminderheiten – die Auswirkungen und ungeschriebenen Änderungen den persönliches Charisma und politische Überzeugungen die Verfassungsreformen Minderheitenschutz Südtirol und europäische Minderheiten durch Meinungsumfragen, politischer Instinkt durch Ziel- Mut im Südtiroler Autonomiestatut gruppenforschung und Medienanalyse ersetzt? Sind Politiker Walter Thaler im Blickfeld genauso verwechselbar und austauschbar geworden wie die Italiens und Wahlsysteme Programme ihrer Parteien? Beherrschen Marketingspezialis- Pfade zur Macht und Wille ten und Spindoktoren im medialen Gewirr von Infotainment Salzburgs Sozialdemokratie Vom Zentralstaat zu föderalen Die Spielregeln von Wahl systemen das politische Geschehen und den Wahlausgang? Ist das politische Geschäft insgesamt zum schmutzigen Geschäft Pfade zur Macht 1960–2010 Ansätzen: die Auswirkungen und und ihre Auswirkungen auf geworden? ungeschriebenen Änderungen Sprachminderheiten – Südtirol und Die Voraussetzung für gute Politik ist und bleibt: gute Politi- ker. Daher ist die zentrale Fragestellung, auf welche Art die im Südtiroler Autonomiestatut europäische Minderheiten im Blickfeld Rekrutierung der österreichischen Spitzenpolitiker passiert, Wie man in Österreich und in welchen Kanälen sie in ihre Positionen aufgestiegen sind. Oder kürzer gefasst: Brauchen wir andere Politiker? Spitzenpolitiker wird Walter Thaler

ISBNISBN 978-3-7003-1794-4 www.braumueller.at

EAN-Code 1794-4.indd 1 30.01.2012 10:33:22 20120130_umschlag_thaler.indd 1 Walter Thaler 2/28/2012 10:39:10 AM Walter Thaler Oskar Peterlini Oskar Peterlini Pfade zur Macht Mut und Wille Südtirols Autonomie und die Minderheitenschutz und Wie man in Österreich Spitzenpolitiker Salzburgs Sozialdemokratie 1960- ­Verfassungsreformen Italiens ­Wahlsysteme wird 2010 Vom Zentralstaat zu föderalen An- Die Spielregeln von Wahlsystemen sätzen: die Auswirkungen und unge- und ihre Auswirkungen auf Sprach- 440 Seiten 341 Seiten schriebenen Änderungen im Südtiroler minderheiten – Südtirol und europäi- ISBN 978-3-7003-2014-2 ISBN 978-3-7003-2006-7 Autonomiestatut sche ­Minderheiten im Blickfeld € 17,00 € 17,00 Erscheinungsjahr 2012 Erscheinungsjahr 2010 442 Seiten 312 Seiten ISBN 978-3-7003-2031-9 ISBN 978-3-7003-2032-6 € 17,00 € 17,00 Erscheinungsjahr 2012 Erscheinungsjahr 2013

Die Reihen zusammenhängend dargestellt finden Sie auf unserer Webseite: www.newacademicpress.at nap new academic press

Reihen im Verlag new academic press

Austriaca Blickpunkt Rumänien Mauthausen-Erinnerungen Mauthausen-Studien Mediale Impulse Mitteleuropäische Geschichte und Kultur Schriftenreihe des Instituts für Föderalismus Schriftenreihe Politische Bildung Transkulturelle Forschungen an den Österreich-Bibliotheken im Ausland Translationen VWI-Beiträge des VWI zur Holocaustforschung VWI-Studienreihe Wiener Beiträge zum Arbeits- und Sozialrecht Wiener Jahrbuch für Philosophie

Verlag Vertretung Österreich Wien Hamburg Seth Meyer-Bruhns new academic press og new academic press og Böcklinstraße 26/8 Feldgasse 21/2 Uli Wohlers 1020 Wien 1080 Wien Susannenstraße 14B T +43 (1) 214 73 40 20357 Hamburg F +43 (1) 214 73 40 T +43 (1) 40 22 555 [email protected] [email protected] [email protected] www.newacademicpress.at www.newacademicpress.at

Verlagsauslieferung für Deutschland Verlagsauslieferung für Österreich, Sigloch Distribution GmbH & Co. KG Schweiz und Südtirol Am Buchberg 8 Medienlogistik Pichler-ÖBZ GmbH & Co. KG (MLO) 74572 Blaufelden 2355 Wiener Neudorf, IZ NÖ Süd, Straße 1, Objekt 34 Postfach 1160 Österreich 74568 Blaufelden Deutschland T +43 (0) 2236 635 35 290 F +43 (0) 2236 635 35 243 T +49 (0) 7953 7189 052 [email protected] F +49 (0) 7953 7189 080 www.medien-logistik.at [email protected] www.sigloch.de

Gestaltung: www.b3k-design.de