Mitteilungen Der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2020, Als Pdf-Datei

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Mitteilungen Der Alfred Klahr Gesellschaft, Nr. 1/2020, Als Pdf-Datei 27. Jg. / Nr. 1 ALFRED KLAHR GESELLSCHAFT März 2020 MITTEILUNGEN Preis: 1,50 Euro Vom Reinelt-Steg zum Hirsch-Weg Nach KommunistInnen benannte Verkehrsflächen in Wien Peter Autengruber eue Straßennamen entstehen oft kehrsfläche zur Otto-Bauer-Gasse Personen betrachtet, die nur sehr kurz zufälliger als man annimmt, weil mutierte. Eine Zuordnung zum Bezirk Parteimitglied waren, und deren KPÖ- Nes jeder Person frei steht, einen bzw. der Wirkungsstätte wären der im Bezug bei der Ehrung gewiss keine Rolle Antrag an den jeweiligen Wiener Bezirk Text näher ausgeführte Schöberweg, die spielte. Dass es in Wien auch Verkehrs - (oder auch direkt an die zuständige Ma - Mörth gasse, die Stipcakgasse oder bei - flächen gibt, die nach nicht-österreichi - gistratsabteilung, die MA 7) zu stellen. spielsweise die Viktor-Matejka-Stiege. schen KommunistInnen benannt sind, Naturgemäß ist es leichter, neue Ver - Lebendbenennungen wurden bereits wird am Ende eigens angeführt. kehrsflächen in den so genannten 1894 abgeschafft (mit Ausnahme des Flächenbezirken zu finden. In den inne - Kaiserhauses und des damaligen Bürger - Übersicht über die ren Bezirken werden häufig Verkehrs - meisters Karl Lueger). Die derzeit gülti - Verkehrsflächen inseln oder andere Flächen ohne Adresse ge einjährige Interkalarfrist hat einen Die Reihung erfolgt nach dem Benen - für eine Benennung herangezogen. einsichtigen Grund: Niemand kann abse - nungsdatum (in Klammer der Bezirk): hen, wie sich eine Person im Laufe des 23.10.1945 Franz-Reinelt-Steg (12) Kriterien für die Benennung Lebens entwickelt. Erst in der Rück - 6.5.1947 Goldhammergasse (23) 2013 wurden die bisherigen Benen - schau kann ein klareres Urteil gefällt 15.2.1949 Schöberweg (17) nungskriterien präzisiert und ergänzt: werden. 15.2.1949 Mörthgasse (21) Zusammengefasst wurden a) Erkennbar - Hinsichtlich der Gendergerechtigkeit 15.2.1949 Hedy-Urach-Gasse (13) keit, Unterscheidbarkeit, Prägnanz, Kür - fällt auf, dass von den 6.752 Verkehrs - 20.9.1951 Horeischygasse (13) ze, b) der Wien-Bezug, c) eine einjährige flächen 4.417 auf Personen bezogen sind 16.9.1954 Stipcakgasse (23) Interkalarfrist, sowie d) bei personenbe - (Stand 1. Dezember 2019), das sind rund 7.12.1955 Klostermanngasse (23) zogenen Straßennamen: objektivierbare 65 Prozent aller Verkehrsflächen (Ten - 7.11.1956 Johann-Teufel-Gasse (23) Verdienste, historische Vorab-Prüfung, denz steigend). Davon beziehen sich je - 20.1.1960 Matthias-Ernst-Pista-Gasse (21) Gendergerechtigkeit, Widerspiegelung doch 3.995 auf Männer und nur 483 auf 20.11.1963 Ernst-Burger-Gasse (14) der Diversität als Zuwanderungsstadt. 1 Frauen. Der Anteil der Frauen liegt also 19.11.1968 Jura-Soyfer-Gasse (10) Die Kriterien Erkennbarkeit und Un - bei rund zwölf Prozent. Betrachtet man 21.10.1969 Hubert-Gsur-Gasse (10) terscheidbarkeit haben einen einsehbaren die Benennungspraxis in den letzten 15 13.10.1988 Andreas-Morth-Weg (22) Grund: Einsatzkräfte (Rettung, Polizei, Jahren, so ist das Verhältnis von Män - 13.10.1988 Hermann-Plackholm-Gasse (22) Feuerwehr) können durch unklare Anga - nern und Frauen mit dem Gesamtkorpus 10.11.1988 Johann-Zak-Weg (22) ben der BewohnerInnen aufgrund wenig nicht zu vergleichen. Das Verhältnis bei 14.9.1989 Mastnygasse (14) unterscheidbarer Straßennamen in die Ir - Neubenennungen gibt manchmal ein 18.1.1996 Schipanygasse (2) re geleitet werden. So würde es eine Übergewicht bei Frauenbenennungen, 11.4.1997 Mira-Lobe-Weg (22) Franz-Glaser-Gasse (Wien 17) und eine manchmal ist es ausgewogen. Z.B. wur - 17.4.1998 Viktor-Matejka-Stiege (6) Glasergasse (Wien 9) heute nicht mehr den im Jahr 2014 19 Verkehrsflächen 5.3.2002 Hermine-Jursa-Gasse (2) geben. Ebenfalls in diese Kategorie, nach Männern benannt, aber 45 nach 1.4.2003 Erwin-Puschmann-Gasse (14) wenn auch nicht ausdrücklich erwähnt, Frauen. Im Jahr 2016 war das Verhältnis 9.9.2003 Franz-Pixner-Weg (22) fallen Doppelbenennungen, die tunlichst 16 Männer zu 31 Frauen, 2018 19 Män - 9.9.2003 Hermann-Langbein-Weg (22) vermieden werden. Jene, die es noch gibt ner zu 39 Frauen. 2017 waren es acht 3.12.2004 Rudolf-Friemel-Gasse (10) (z.B. zwei Sterngassen), rühren aus der Männer zu sieben Frauen. 2 3.12.2004 Käthe-Odwody-Gasse (10) Vergangenheit her. Bei der Eingemein - In diesen Beitrag wurden all jene Per - 6.3.2007 Ludwig-Kralik-Weg (11) dung der Vorstädte (die heutigen Bezirke sonen aufgenommen, die in der KPÖ en - 7.10.2008 Anna-Hand-Weg (3) 2 bis 9) und Vororte (die heutigen Bezir - gagiert waren. Einige von ihnen waren 1.12.2009 Franz-Sebek-Straße (21) ke 10 bis 19) hat man einige wenige dies nur für einen bestimmten Zeitraum. 4.5.2010 Leopoldine-Padaurek-Straße (21) Doppelbenennungen übersehen. Zahlreiche der hier angeführten Kommu - 28.2.2012 Agnes-Primocic-Gasse (22) Zum Wien-Bezug sei ergänzend be - nistInnen stießen nach den Februar - 4.11.2013 Schütte-Lihotzky-Weg (11) merkt, dass es eine geübte Praxis ist, Per - kämpfen des Jahres 1934 von der Sozial - 26.11.2013 Tausigplatz (4) sonen auch dem Bezirk bzw. dem Wohn - demokratie zur KPÖ, andere verließen 6.11.2017 Ida-Margulies-Platz (4) ort zuzuordnen. Bekannt ist etwa, dass die KPÖ nach den Ereignissen in Ungarn 6.11.2017 Ferdinand-Platzer-Gasse (21) Otto Bauer in der Kasernengasse 2 in 1956 oder in der Tschechoslowakei 6.11.2017 Selma-Steinmetz-Gasse (21) Mariahilf wohnte und eben diese Ver - 1968. Als „Sonderfälle“ werden jene 8.5.2018 Anni-Haider-Weg (22) 2 Beiträge 5.6.2018 Antonia-Bruha-Gasse (22) gasse hieß vorher Eduard-Fischer-Gasse 5.6.2018 Maxie-Wander-Gasse (22) und war von den lokalen Bezirksbehör - 4.6.2019 Antonie-Lehr-Straße (21) den schon 1945 umbenannt worden. 4.6.2019 Hermi-Hirsch-Weg (12) Über Fischer konnten keine Unterlagen gefunden werden, aber es war eine mit 1940er Jahre Sicherheit NS-belastete (örtlich veran - Auffallend in der hier angeführten Sta - kerte?) Person, zumal in derselben Sit - tistik ist die große Anzahl von Verkehrs - zung auch die Adolf-Hitler-Plätze in flächen, die nach kommunistischen Inzersdorf, Kalksburg und Mauer sowie WiderstandskämpferInnen benannt sind. die Adolf-Hitler-Straße in Siebenhirten Dies ist der Tatsache geschuldet, dass im Nachhinein für bereits 1945 als an - der antifaschistische Widerstand der nulliert betrachtet wurden (sowie einige KommunistInnen zahlenmäßig der mit weitere Namen wie z.B. Horst Wessel). 7 Abstand stärkste von allen politischen Goldhammer wurde gemeinsam mit an - Gruppen war. 3 Am 11. Juni 1946 brachte deren Widerstandskämpfern, u.a. dem in der Mitbegründer der KPÖ und damalige diesem Beitrag erwähnten Andreas Gemeinderat Karl Steinhardt einen An - Morth, wegen Vorbereitung zum Hoch - trag im Wiener Gemeinderat ein, dass verrat verurteilt und am 10. November bei Neu- und Umbenennungen von 1942 hingerichtet. Goldhammer war Zel - öffentlichen Verkehrsflächen, städti - lenleiter und Kassier in den Vereinigten Hedwig Urach (1910–1943) schen Gebäuden, Siedlungen und der - Lederfabriken Gerlach, Moritz & Co .8 gleichen vor allem Namen von Opfern Am 15. Februar 1949 wurden – 15 Jah - sche. Wegen seiner Beteiligung an den des Faschismus gewählt werden sollten. 4 re nach dem Ende der Februarkämpfe – Februarkämpfen wurde er zu sechs Jah - Nahezu alle der insgesamt 41 Benennun - die Mörthgasse in Floridsdorf, der Schö - ren Kerker verurteilt und im Anhalte - gen von Verkehrsflächen in Wien nach berweg in Hernals (Schafberg) und die lager Wöllersdorf festgehalten. 10 Nach KommunistInnen weisen einen Bezug Hedy-Urach-Gasse in Hietzing (Sied - 1938 befand er sich im Widerstand ge - zum Themenkomplex „Widerstand, Ver - lung SAT) benannt. Dies geschah im Zu - gen das NS-Regime, als Mitglied der Be - folgung und Exil“ auf. 24 KommunistIn - ge einer größeren Benennungswelle nach triebsgruppe Austro-Fiat. Politisch war nen, nach denen eine Wiener Verkehrs - WiderstandskämpferInnen und Opfern er zur illegalen KPÖ gewechselt. Er fläche benannt ist, wurden während der des Nationalsozialismus. Darüber hinaus agierte von April bis September 1940 als NS-Zeit hingerichtet. Inklusive einem in wurden noch der Dannebergplatz, die Nachfolger des 1942 in Berlin hingerich - Spanien gefallenen Anti faschisten ließen Dr.-Heinrich-Maier-Straße, die Käthe- teten KPÖ-Leiters von Floridsdorf En - insgesamt 25 der mit einem Straßen - Leichter-Gasse, die Johann-Staud- gelbert Magrutsch. Er wurde am 5. Juni namen geehrten KommunistInnen im Straße, die Matthias-Wagner-Gasse, die 1941 verhaftet, am 17. Dezember 1942 Kampf gegen den Faschismus ihr Leben. Therese-Klostermann-Gasse, die Teufel - wegen Vorbereitung zum Hochverrat Bereits am 23. Oktober 1945, wenige gasse und die Viktor-Christ-Gasse be - zum Tode verurteilt und am 13. April Monate nach der Befreiung Österreichs, nannt. Ferner wurde die Sudetendeut - 1943 (mit weiteren fünf Angeklagten, wurde in Wien-Meidling ein Steg nach schengasse in Brüder-Heindl-Gasse und darunter Matthias Pista) hingerichtet. 11 dem Eisenbahner, Gewerkschafter und die Badhausgasse in Dr.-Neumann-Gas - Die Mörthgasse hieß vorher Kroygasse. Widerstandskämpfer Franz Reinelt se umbenannt. Mit den später auf Klos - Der Schöberweg in Hernals ist nach (1900–1942) benannt. Der Franz-Rei - termanngasse und Johann-Teufel-Gasse dem gelernten Fleischhauer und Straßen - nelt-Steg war ein Beschluss des Stadt - umbenannten Verkehrsflächen waren es bahnschaffner Johann Schöber (1902– rates, dem die Gründerparteien der Zwei - fünf, die nach KommunistInnen, und 1942) benannt, eine Neubenennung. 12 ten Republik SPÖ, ÖVP und KPÖ an - fünf, die nach SozialdemokratInnen be - Schöber
Recommended publications
  • Solidarität Der Österreichischen Linken Mit Der Algerischen Widerstandsbewegung
    UvA-DARE (Digital Academic Repository) Solidarität der österreichischen Linken mit der algerischen Widerstandsbewegung Keller, F. Publication date 2010 Document Version Final published version Link to publication Citation for published version (APA): Keller, F. (2010). Solidarität der österreichischen Linken mit der algerischen Widerstandsbewegung. General rights It is not permitted to download or to forward/distribute the text or part of it without the consent of the author(s) and/or copyright holder(s), other than for strictly personal, individual use, unless the work is under an open content license (like Creative Commons). Disclaimer/Complaints regulations If you believe that digital publication of certain material infringes any of your rights or (privacy) interests, please let the Library know, stating your reasons. In case of a legitimate complaint, the Library will make the material inaccessible and/or remove it from the website. Please Ask the Library: https://uba.uva.nl/en/contact, or a letter to: Library of the University of Amsterdam, Secretariat, Singel 425, 1012 WP Amsterdam, The Netherlands. You will be contacted as soon as possible. UvA-DARE is a service provided by the library of the University of Amsterdam (https://dare.uva.nl) Download date:05 Oct 2021 Solidarität der österreichischen Linken mit der algerischen Widerstandsbewegung ACADEMISCH PROEFSCHRIFT ter verkrijging van de graad van doctor aan de Universiteit van Amsterdam op gezag van de Rector Magnificus prof. dr. D.C. van den Boom ten overstaan van een door het college voor promoties ingestelde commissie, in het openbaar te verdedigen in de Agnietenkapel] op dinstag 15 juni 2010, te 12:00 uur door Friedrich Keller geboren te Wenen, Oostenrijk Promotor: Prof.
    [Show full text]
  • Pietas Austriaca? the Imperial Legacy in Interwar and Postwar Austria
    religions Article Pietas Austriaca? The Imperial Legacy in Interwar and Postwar Austria Dieter A. Binder ID Chair of Cultural Studies, Andrássy University, Pollack Mihály tér 3, 1088 Budapest, Hungary; [email protected] Received: 7 July 2017; Accepted: 21 August 2017; Published: 29 August 2017 Abstract: This paper aims to outline the specific Habsburg character of Austrian Catholicism through a study of Pietas Austriaca, the supposed Habsburg tradition of Catholic piety, and its role in the First and Second Austrian Republics. It analyzes the narrative of Austrian history presented by the Heldendenkmal, or Heroes’ Monument, which was erected in Vienna in 1934. Further, it argues that Pietas Austriaca was linked in the postwar period to a notion of Heimat (Home, Homeland) and served the needs of Austrian political Catholicism, which was seeking to recruit former National Socialists. Keywords: Habsburg; Austria; empire; Catholicism; Pietas Austriaca; Christian Social Party; Austrian People’s Party; Heimat; Heldendenkmal Political Catholicism utilised its commitment to the concept of Pietas Austriaca to define its political position towards both Social Democratic Austro-Marxism and National Socialism. After 1945, the Roman Catholic Church served as a vehicle for the denazification of former National Socialists. By creating the “Heimat”, it endeavoured to establish a common front against Social Democracy in order to implement a masked bourgeois bloc. Ultimately, this would to some extent explain the rise of the Austrian Freedom Party from 1986 on. “The Pietas Austriaca, i.e., Austrian piety—referring here to Austria as Casa d’Austria, i.e., the House of Austria, and not as a geopolitical entity—was propagated in the Baroque era as the most fundamental virtue of the Habsburg dynasty.
    [Show full text]
  • Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates
    Fund for Reconciliation, Peace and 19381945 Cooperation:Forced Labor in Austria Late Recognition History Tragic Fates Hubert Feichtlbauer Imprint Austrian Reconciliation Fund (Publisher) Hubert Feichtlbauer (Author) Scientific Advisor Univ. Doz. Florian Freund German Edition: ISBN: 3-901116-21-4 English Edition: ISBN: 3-901116-22-2 Published in German, English, Polish and Russian Printed by Rema Print, Neulerchenfelder Straße 35, A-1160 Vienna, on 100% chlorine-free bleached paper The book, the title, the cover design and all symbols and illustrations used are protected by copyright. All rights reserved, in particular with regard to the translation, reproduction, extraction of photomechanical or similar material and storage in data processing media either in full or in part. Despite careful research, no responsibility is accepted for the correctness of the information contained in this book. In order to ensure the readability of the texts and lists, gender-specific formulations were frequently dispensed with. Quotes from individuals and legal documents were translated solely for the purposes of this publication. No liability is accepted for translation, typesetting and printing errors. www.reconciliationfund.at © 2005 2 Schopenhauerstraße 36, A-1180 Vienna www.braintrust.at Contents 1. ›Preface‹ 5 Wolfgang Schüssel, Maria Schaumayer, Ludwig Steiner, Richard Wotava; About This Book 2. ›Guilt and Atonement‹ 17 3. ›Racism and Exploitation‹ 41 4. ›Every Case a Tragic Fate‹ 71 5. ›Why Such a Late Issue?‹ 127 6. ›The State and the Business Community
    [Show full text]
  • Heft 1-2018.Indd
    Ausländerinnen im Spanischen Bürgerkrieg: Internationales Engagement in einem nationalen Konflikt Renée Lugschitz ABSTRACTS Hunderte von Frauen aus aller Welt engagierten sich im Spanischen Bürgerkrieg aufseiten der Republik gegen die Truppen Francos. Ihr Einsatz fand im kollektiven Gedächtnis bislang jedoch kaum Berücksichtigung. In der reichhaltigen Literatur zum Spanischen Bürgerkrieg wurde ih- nen allenfalls eine Randnotiz gewidmet – als Begleiterinnen ihrer Männer, die humanitäre Hilfe leisteten. Der Beitrag beschäftigt sich mit den Aufgaben und Erfahrungen der ausländischen Frauen in diesem Konflikt, untersucht ihre Rolle bei der Entwicklung transnationaler Bezie- hungen und widerlegt dabei das traditionelle Rollenbild. Er zeigt wie Frauen – in der Sanität, aber auch bei den Milizen, in der Logistik und Administration, als Übersetzerinnen oder Re- porterinnen – für ihre politischen Ziele kämpften und dabei Gesundheit und Leben riskierten. Viele der in diesem Kontext geknüpften, europäischen Netzwerke überdauerten die folgenden Jahre und retteten manchen Spanienkämpferinnen in den Vernichtungslagern der Nationalso- zialisten das Leben. Hundreds of women from all over the world supported the Spanish Republic in the Spanish Civil War. For decades their commitment had been almost forgotten, they were not more than a passing reference in the abundant literature about the Spanish Civil War – referred to as hu- manitarian helpers who came to Spain following their husbands. This contribution discusses the targets and experiences of these foreign female volunteers in a war in an alien country and analyses their role in the development of transnational relations – refuting the traditional gender role model. It will be illustrated how women – in the medical service, at the militias, in logistics and administration, as translators and reporters – fought for their political convic- tions risking health and life.
    [Show full text]
  • The International Brigades in the Spanish War
    The International Brigades in the Spanish PROCEEDINGS War 1936-1939: Flags and Symbols Sebastià Herreros i Agüí FFIAV Associació Catalana de Vexil·lologia “To my father” panied people gathered in Barcelona to celebrate the Olimpiada Popular (Fig. 1), meeting organised by sev- eral leftist organisations to show their opposition to the official Olympic Games of Berlin. This “People’s Olym- piad”, in which a young 18 year old athlete, Isaac Galan, Someone has described the presence of the international who later would be registered as the father of my wife volunteers in the Spanish War 1936-1939 as the “last Anne, provided the first 300 brigadists who, organised romantic war of the twentieth century”. I think there are in columns, immediately headed for the Aragon front. no such romantic wars. All wars are cruel. In the pre-war theatre of the Second World War, the Spanish War was the training field for new military tactics: massive troop transport from Africa to Spain, intimidatory bombardments over civil targets, etc. These tactics were used in the following European confrontation: Sicily, Normandy, Coventry, Dresden... The Spanish War was not only a “Civil War”, but the confrontation and clash of ideas: defence of democracy Fig. 1 against totalitarism. This confrontation of ideas – IDEA > IDEAL > IDEALISM > IDEALISATION – fed the romantic The first columns were organised in Barcelona, but there flavour, of defence of ideals, that impregnated the were also international groups in Madrid and Irun. majority of the “brigadists” who came from all around the world. In Barcelona were formed: The “franquist” propaganda has shown the brigades as ♦ Grupo Thaelmann a part of International Communism.
    [Show full text]
  • Barbara Kintaert
    [email protected] Stand 27. Februar 2007 Vertrieben und vergessen? Bibliothekarinnen in der Kinderfreunde- und Arbeiterbewegung ... TEIL 3 : Selma STEINMETZ Die dritte der drei von den Nazis vertriebenen und dadurch bis heute vergessenen österreichischen Bibliothekarinnen, die ich wieder in unser aller Gedächtnis und somit auch ins öffentliche Bewußtsein zurückholen möchte, ist Selma STEINMETZ. Auch Selma STEINMETZ’ Erziehung und Sozialisierung war von der sozialdemokratischen Überzeugung ihres Elternhauses geprägt und ihr daraus entstandenes unermüdliches, starkes antifaschistisches Engagement ist mMn bewundernswert. Ihre Leistungen sollen vor dem Vergessen bewahrt werden. Wünschenswert wäre es daher, wenn eines Tages eine Studentin oder ein Student eine Diplomarbeit über Selma STEINMETZ’ Leben schreiben würde1. Nicht nur weil sie ab 1963 bis zu ihrem Tod Unentbehrliches für das DÖW und insbesondere für die Bibliothek des DÖW vollbracht hat, sondern weil auch das, was sie im Widerstand im französischen Exil geleistet hat, unvergessen bleiben soll. Selma STEINMETZ wurde am 1. September 1907 in Wien geboren und starb am 18. Juni 1979 in Wien. Von 1937 bis Ende 1945 lebte sie fast 9 Jahre in Frankreich, wohin sie vor der politischen Diskriminierung und Verfolgung durch den Austrofaschismus geflüchtet war. Sie überlebte, kurz vor Ende des Krieges, schwerste Folterungen durch die Nazis, ihr Lebensgefährte leider nicht. Sie wurde nicht ganz 72 Jahre alt. Diese ihre Kurzbiographie soll nun mit Leben gefüllt werden, auch wenn sie zwangsläufig unvollständig bleiben wird. Selmas Vater war Chaim Steinmetz (zunächst unehelicher, dann legalisierter) Sohn von Samuel Steinmetz und Golde Landsmann2. Er wurde am 19. März 1882 in Kielmarow bei 1 Bis heute, Jänner 2007, gibt es noch keine Diplomarbeit oder Monographie über Selma STEINMETZ im deutschsprachigen Raum., laut Auskunft der UB-Wien.
    [Show full text]
  • Bibliografischer Informationsdienst 04/2020
    Bibliografischer Informationsdienst der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte Ausgabe 04/2020 Der Bibliografische Informationsdienst führt die Bibliographie zur Zeitgeschichte in digitaler Form fort. Er wird monatlich von der Bibliothek des Instituts für Zeitgeschichte München – Berlin auf der Grundlage ihrer laufenden Neuerwerbungen zusammengestellt. Redaktion: Matthias Krebs und Daniel Schlögl ISSN 2366-1194 Online-Archiv und Anmeldung zum E-Mail-Abonnement: http://www.ifz-muenchen.de/bibliothek/literatursuche/bibliografischer-informationsdienst/ Nutzungsbedingungen: Der Informationsdienst steht kostenfrei unter der Creative-Commons-Lizenz CC BY-NC 3.0 DE (Namensnennung – keine kommerzielle Nutzung) zur Verfügung. Näheres zur Lizenz unter: http://creativecommons.org/licenses/by-nc/3.0/de/ Bibliografischer Informationsdienst 04/2020 Inhaltsverzeichnis 1 ALLGEMEINES, NACHSCHLAGEWERKE, HILFSMITTEL ......................................................... 4 2 GESCHICHTSWISSENSCHAFT UND NACHBARWISSENSCHAFTEN ...................................... 4 3 BIOGRAFIEN .................................................................................................................................. 6 3.1 Sammelbiografien ............................................................................................................................ 6 3.2 Einzelbiografien ............................................................................................................................... 6 4 WELTGESCHICHTE, INTERNATIONALE VERGLEICHE, BEZIEHUNGEN
    [Show full text]
  • The Future Fund of the Republic of Austria Subsidizes Scientific And
    The Future Fund of the Republic of Austria subsidizes scientific and pedagogical projects which foster tolerance and mutual understanding on the basis of a close examination of the sufferings caused by the Nazi regime on the territory of present-day Austria. Keeping alive the memory of the victims as a reminder for future generations is one of our main targets, as well as human rights education and the strengthening of democratic values. Beyond, you will find a list containing the English titles or brief summaries of all projects approved by the Future Fund since its establishment in 2006. For further information in German about the content, duration and leading institutions or persons of each project, please refer to the database (menu: “Projektdatenbank”) on our homepage http://www.zukunftsfonds-austria.at If you have further questions, please do not hesitate to contact us at [email protected] Project-Code P06-0001 brief summary Soviet Forced Labour Workers and their Lives after Liberation Project-Code P06-0002 brief summary Life histories of forced labour workers under the Nazi regime Project-Code P06-0003 brief summary Unbroken Will - USA - Tour 2006 (book presentations and oral history debates with Holocaust survivor Leopold Engleitner) Project-Code P06-0004 brief summary Heinrich Steinitz - Lawyer, Poet and Resistance Activist Project-Code P06-0006 brief summary Robert Quintilla: A Gaul in Danubia. Memoirs of a former French forced labourer Project-Code P06-0007 brief summary Symposium of the Jewish Museum Vilnius on their educational campaign against anti-Semitism and Austria's contribution to those efforts Project-Code P06-0008 brief summary Effective Mechanisms of Totalitarian Developments.
    [Show full text]
  • German Jews in the Resistance 1933 – 1945 the Facts and the Problems © Beim Autor Und Bei Der Gedenkstätte Deutscher Widerstand
    Gedenkstätte Deutscher Widerstand German Resistance Memorial Center German Resistance 1933 – 1945 Arnold Paucker German Jews in the Resistance 1933 – 1945 The Facts and the Problems © beim Autor und bei der Gedenkstätte Deutscher Widerstand Redaktion Dr. Johannes Tuchel Taina Sivonen Mitarbeit Ute Stiepani Translated from the German by Deborah Cohen, with the exception of the words to the songs: ‘Song of the International Brigades’ and ‘The Thaelmann Column’, which appear in their official English-language versions, and the excerpt from Johann Wolfgang Goethe’s poem ‘Beherzigung’, which was translated into English by Arnold Paucker. Grundlayout Atelier Prof. Hans Peter Hoch Baltmannsweiler Layout Karl-Heinz Lehmann Birkenwerder Herstellung allprintmedia GmbH Berlin Titelbild Gruppe Walter Sacks im „Ring“, dreißiger Jahre. V. l. n. r.: Herbert Budzislawski, Jacques Littmann, Regine Gänzel, Horst Heidemann, Gerd Meyer. Privatbesitz. This English text is based on the enlarged and amended German edition of 2003 which was published under the same title. Alle Rechte vorbehalten Printed in Germany 2005 ISSN 0935 - 9702 ISBN 3-926082-20-8 Arnold Paucker German Jews in the Resistance 1933 – 1945 The Facts and the Problems Introduction The present narrative first appeared fifteen years ago, in a much-abbreviated form and under a slightly different title.1 It was based on a lecture I had given in 1988, on the occasion of the opening of a section devoted to ‘Jews in the Resistance’ at the Berlin Gedenkstätte Deutscher Widerstand, an event that coincided with the fiftieth anniversary of the Kristallnacht pogrom. As the Leo Baeck Institute in London had for many years been occupied with the problem, representation and analysis of Jewish self-defence and Jewish resistance, I had been invited to speak at this ceremony.
    [Show full text]
  • Franz Marek and the Transnational Communist Debate1
    «Qualestoria» n. 1, giugno 2019 A Forgotten Protagonist of European Communism: Franz Marek and the Transnational Communist Debate1 di Karlo Ruzicic-Kessler Abstract This article provides an analysis of the relations and influences between a forgotten pro- tagonist of transnational communism in the twentieth century, the Austrian Franz Marek, and the Italian Communist Party (PCI). By tracing these very relations, it is possible to understand the importance of transnational political and intellectual networks for the in- ternational communist movement. Focusing on the period ranging from 1945 to Marek’s death in 1979, the article interprets the importance of Marek as a Marxist intellectual and political figure in Europe. From his prominent role in the Austrian Communist Party, to his engagement in theoretical discussions, Marek’s life was that of a fervent Marxist. Whether as a political interlocutor or Marxist philosopher and theorist, in both cases the PCI was interested in the words of Franz Marek and fascinated by his theoretical thoughts. His studies of Gramsci were the proverbial cherry on the cake. Not only did he not become an outlaw when ousted from the Austrian Communist Party in 1970, the exchange continued to intensify, and he was involved to some extent in all theoretical discussions of the PCI, even though this posed a problem for many a brother party. Key words: Marek, Communism, Gramsci, Eurocommunism, Austrian Communist Party Parole chiave: Marek, comunismo, Gramsci, eurocomunismo, Partito comunista autriaco Introduction Franz Marek is one of those figures of the past century whose name hardly plays a role in public or scientific discourse.
    [Show full text]
  • On 10 March 1952, the Soviet Leader Iosif Stalin Proposed—Or
    RuggentThe 1952ha Stalerlin Note on German Unification The 1952 Stalin Note on German Uniªcation The Ongoing Debate ✣ Peter Ruggenthaler On 10 March 1952, the Soviet leader Iosif Stalin proposed—or seemed to propose—a peace treaty that made the reuniªcation of Germany contingent on establishing a neutral status for the country, an offer that sur- prised much of the world and seemed appealing on the surface. In Moscow, Soviet Deputy Minister of Foreign Affairs Andrei Gromyko handed identi- cally worded notes containing a draft version of a German peace treaty to dip- lomatic representatives of the Western powers (the United States, Great Brit- ain, and France). Politicians, diplomats, and, above all, historians have long debated whether Stalin was sincere about the goals he laid out in the so-called Stalin Note.1 In the ensuing “Battle of Notes” that dragged on well into the autumn of 1952, the U.S., British, and French governments declined to engage with Sta- lin’s offer and demanded instead binding guarantees that free elections be held everywhere in Germany. After years in which the Soviet Union had shown it- self averse to holding free elections in Germany, Western leaders considered Stalin’s “offer” a propaganda coup at best and a proposal fraught with dangers at worst. Washington in particular was unwilling to abandon the integration of the Federal Republic of Germany (FRG) with the West. The treaties that were to make West Germany part of the North Atlantic Treaty Organization (NATO) via the European Defense Community (EDC) were ready for sign- ing.2 Relationships between Western governments and the USSR had been 1.
    [Show full text]
  • Masterarbeit
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OTHES MASTERARBEIT Titel der Masterarbeit Die Darstellung des Widerstandes gegen das NS-Regime in den österreichischen Geschichteschulbüchern von 1950 bis heute Verfasserin Gabriele Southammavong angestrebter akademischer Grad Master of Arts (MA) Wien, 2011 Studienkennzahl lt. Studienblatt: A 066 689 Studienrichtung lt. Studienblatt: Masterstudium Zeitgeschichte Betreuerin / Betreuer: Univ. Prof. DDr. Oliver Rathkolb, Universität Wien Geneviève Humbert-Knitel, Professeur des Universités, Université de Strasbourg . MASTER MONDES GERMANIQUES SPECIALITE « HISTOIRE DE L’AUTRICHE ET PERSPECTIVES TRANSNATIONALES » MEMOIRE DE RECHERCHE «Die Darstellung des Widerstandes gegen das NS-Regime in den österreichischen Geschichteschulbüchern von 1950 bis heute» Présenté par Gabriele SOUTHAMMAVONG (HEINZLE) Directeurs de Recherche : Geneviève HUMBERT-KNITEL, Professeur des Universités, Université de Strasbourg, UFR des Langues Vivantes. Univ. Prof. DDr. Oliver RATHKOLB, Universität Wien, Institut für Zeitgeschichte. STRASBOURG Année universitaire 2010/2011 . D a nk s a g u n g Danken möchte ich als erstes meiner Betreuerin, Frau Prof. Geneviève Humbert- Knitel, und meinem Betreuer, Herrn Prof. Oliver Rathkolb, für die Begleitung während meines Masterstudiums und für das Interesse, das sie an meiner Arbeit gezeigt haben. Ein herzliches Dankeschön möchte ich auch meiner Schwester, Frau Mag. Margarethe Kathan, für die kritische Lektüre aussprechen. Bei meinen Recherchen im Staatsarchiv, im Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes und in der Schulbuchsammlung haben mir Frau Mag. Hana Keller, Frau Dr. Elisabeth Klamper und Frau Ingrid Höfler sehr weiter geholfen. Dank ihrer Hilfsbereitschaft konnte ich während meiner zwei Forschungsaufenthalte in Wien im März und Mai dieses Jahres eine Vielzahl von Akten und Geschichteschulbüchern sichten.
    [Show full text]