Luzern / Zürich / Basel

Titlis Investitionsprogramm KWO plus7 Brünigpass

H plarebO / drahttoG / nisseT Mit dem Investitionsprogramma s KWO plus und seinen verschiedenenl Projekten wird das Wasserkraftpotential l i a b t an Grimsel und LuzernSusten / Zürich effizienter / Basele genutzt. Gewonnen wird Energie, Leistung und Speichervolumen. Der Ausbau r n der Wasserkraft schafft die notwendigeng Voraussetzungen,e um vermehrt Wind- und Sonnenenergie in das G Energieangebot einzubinden, und um damit verbundene Schwankungen schnell und flexibel auszugleichen. Meiringen Gadmen Titlis 7 Steingletscher Interlaken / Thun Bern Aa Sustenpass res H l ch a Brünigpasslu ch t Ht r plarebO / drahttoG / nisseT a s e l G l i a b t H e m Aare r d n INNB INN1Eg I a e F G G a Sustenhorn InnertkirchenMeiringen INN1S Gadmen Steingletscher

Interlaken / Thun Bern Sustenpass s Aare H l Triftbrücke sch lu a ch t t r e l G INN1P m H d I a INNB INN1E G F T l a INN1S r Sustenhorn i Innertkirchen i a f s Triftbrücke t g W t Aare l e

h t l INN1P t i s

c c n l T

r h i i a f a t e t g W t a Aare r l

e e b

h t t i s

c c n

r r Guttannen h a e t

a r U b e b l Dammastock

r r Wetterhorn e U l Dammastock b Ritzlihorn r Wetterhorn e

8 Ritzlihorn r g g G 8 a G Handeck a Handeck u u l l E E i ig HA2E C r r g l HA2E C e l e D 4 h e e ts HA2S 4 c h drahttoG / nisseT t c D s s h HA2S t c c er drahttoG / nisseT h e s er l t g e EHG e l n g o e HA2P EHG h R n

o Schreckhorn GRI1A Bächlistock HA2P Gerstenegg h 3 R Furkapass Schreckhorn GRI3S GRI1AGRIS Bächlistock Gerstenegg A GRIV 3 U n B t e r a Grimselpass Furkapass a r g l e t s c h e r 2

GRI3S GRI3A GRIS 5 Gletsch GRIV U n t 6 B e r a a Oberaar Grimselpass r g l e t s c h e r 1 2

e r Oberaarhorn t s c h Finsteraarhorn g l e a t GRI3 a a r g r 5 e r A a r Gletsch N O b 6 Oberaar Nufenen / Brig / Lausanne 1

IM BAU KRAFTWERKE SPEICHERSEENc h e r PROJEKTE Finsteraarhorn Oberaarhorn l e t s t A Grimsel 1 1r gOberaarsee r a INN1S Schacht Kapf–Innertkirchen 1 EHG Erschliessungsstollen r a a r g b e A a N B Grimsel 2 O 2 Grimselsee HA2E Erweiterung Zentrale Handeck 2* Handeck–Gerstenegg C Handeck 1 3 Räterichsbodensee HA2P Parallelstollen Räterichsboden–Handeckfluh D Handeck 2 4 Gelmersee HA2S Schacht Handeckfluh–Handeck REALISIERT Nufenen / Brig / Lausanne E Handeck 3 5 Totensee INN1E Kraftwerkserweiterung Zentrale Innertkirchen 1* INN1P Parallelstollen Handeck Kapf F Innertkirchen 1 6 Trübtensee INNB Beruhigungsbecken GRI1A Aufwertung Grimsel 1 KRAFTWERKE G InnertkirchenSPEICHERSEEN 2 7 Engstlensee PROJEKTE GRI3S Sondierstollen Grimsel 3 IM BAU A Grimsel 1 H Fuhren1 Oberaarsee 8 Mattenalpsee INN1S SchachtGRI3 Pumpspeicherwerk Kapf–Innertkirchen Grimsel 3* 1 * Konzessionsprojekte EHG Erschliessungsstollen I Hopflauenen GRIV Grimselsee Vergrösserung* HA2E B Grimsel 2 2 Grimselsee ErweiterungGRIS Grimselsee Zentrale Strassenverlegung Handeck 2* Handeck–Gerstenegg Konzessionsgebiet C Handeck 1 3 Räterichsbodensee HA2P Parallelstollen Räterichsboden–Handeckfluh Wasserführende Stollen D Handeck 2 4ZugangsstollenGelmersee HA2S Schacht Handeckfluh–Handeck REALISIERT E Handeck 3 5 Totensee INN1E Kraftwerkserweiterung Zentrale Innertkirchen 1* INN1P Parallelstollen Handeck Kapf FIRMENSITZ F Innertkirchen 1 6 Trübtensee INNB Beruhigungsbecken GRI1A Aufwertung Grimsel 1 G Innertkirchen 2 7 Engstlensee GRI3S Sondierstollen Grimsel 3 H Fuhren 8 Mattenalpsee GRI3 Pumpspeicherwerk Grimsel 3* * Konzessionsprojekte I Hopflauenen GRIV Grimselsee Vergrösserung* GRIS Grimselsee Strassenverlegung Konzessionsgebiet Wasserführende Stollen Zugangsstollen

FIRMENSITZ Aufwertung Kraftwerke Handeck 2 und Innertkirchen 1

Anlageschema der Kraftwerke AG Staumauer Zulaufstollen/Druckschacht Wasserfassung Wasserschloss Trübtensee Stausee Oberaar Gental Gadmental Aaretal Grimselpass Totensee Engstlensee Stausee Gelmer Sustenpass Staubecken Mattenalp

Kraftwerke Guttannen Stausee Grimsel Fuhren HA2E Hopflauenen Innertkirchen 2 Innertkirchen 1 Stausee Räterichsboden Handeck 1 Handeck 2

Innertkirchen Handeck 3 Grimsel 1 INN1E Grimsel 2

Aare KWO Plus INN1E Erweiterung Innertkirchen 1 HA2E Erweiterung Handeck 2

Die mittlerweile über 60-jährigen Kraftwerksanlagen Innertkirchen 1 und Handeck 2 werden mit mehreren voneinander unabhängigen Projekten aufgewertet. Neue Druckstollen und -schächte verringern Reibungsverluste und dank dem Einflechten von zwei neuen Maschinen wird das Leistungsangebot um 240 Megawatt gesteigert. Ein neues Beruhigungsbecken bei der Wasserrückgabe in Innertkirchen wertet die Aare ökologisch auf.

Wichtigste Bauteile • Parallelstollen Räterichsbodensee – Handeckfluh • Paralleler Druckschacht Handeckfluh – Handeck 2 • Erweiterung Zentrale Handeck 2 mit neuer Turbine • Paralleler Druckschacht Kapf – Innertkirchen 1 • Erweiterung Zentrale Innertkirchen 1 mit neuer Turbine • Unterwasserstollen Innertkirchen 1 – Innertkirchen 2 • Beruhigungsbecken Innertkirchen

Nutzen • Energiegewinn durch Verminderung der Reibungsverluste im bestehenden Triebwassersystem • Erhöhung der Leistung in den bestehenden Anlagen • Reduktion des Schwall/Sunk Verhältnisses von heute 8:1 auf 5:1

Eckdaten • Leistungsgewinn: 280 MW (davon 240 MW in den zwei neuen und 40 MW in den bestehenden Maschinen) • Energiegewinn: 70 GWh pro Jahr • Investition: CHF 280 Mio. CHF • Bauzeit: 5 Jahre Neues Pumpspeicherwerk Grimsel 3

Anlageschema der AG Staumauer Zulaufstollen/Druckschacht Wasserfassung Wasserschloss Trübtensee Stausee Oberaar Gental Gadmental Aaretal Grimselpass Totensee Engstlensee Stausee Gelmer Sustenpass Staubecken Mattenalp

GRI3 Kraftwerke Guttannen Stausee Grimsel Fuhren Hopflauenen Innertkirchen 2 Innertkirchen 1 Stausee Räterichsboden Handeck 1 Handeck 2

Innertkirchen Handeck 3 Grimsel 1 Grimsel 2

Aare KWO Plus GRI3 Neu Grimsel 3

Das Pumpspeicherwerk Grimsel 3 ist unterirdisch gelegen und verarbeitet Wasser zwischen den beiden bestehenden Stauseen Oberaar und Räterichsboden. Mit einer Leistung von ca. 600 Megawatt und einem hohen Wirkungsgrad wird Strom bedarfsgerecht produziert.

Wichtigste Bauteile • Druckschacht Wasserschloss Kessiturm – Grimsel 3 • Neue Kraftwerkzentrale Grimsel 3 mit 3 drehzahlregulierten Pumpturbinen • Unterwasserstollen zum Räterichsbodensee

Nutzen • Ausgleich von unregelmässigen Energiequellen (z. B. Wind und Sonne), Erbringung von Systemdienst- leistungen für die Netzregelung

Eckdaten • Leistung: ca. 600 MW • Investition: ca. 600 Mio. CHF • Bauzeit: 6 Jahre Vergrösserung Grimselsee

Anlageschema der Kraftwerke Oberhasli AG Staumauer Zulaufstollen/Druckschacht Wasserfassung Wasserschloss Trübtensee Stausee Oberaar Gental Gadmental Aaretal Grimselpass Totensee

Engstlensee GRIV Stausee Gelmer Sustenpass Staubecken Mattenalp

Kraftwerke Guttannen Stausee Grimsel Fuhren Hopflauenen Innertkirchen 2 Innertkirchen 1 Stausee Räterichsboden Handeck 1 Handeck 2

Innertkirchen Handeck 3 Grimsel 1 Grimsel 2

Aare KWO Plus GRIV Vergrösserung Stausee Grimsel

Dem Grimselsee fliesst wesentlich mehr Wasser zu als er fassen kann, dies hauptsächlich in den Sommermonaten. Mit einer Aufstockung der bestehenden Staumauern um 23 m kann das Seevolumen um knapp 80 % gesteigert werden. Dieser grössere Speicher erlaubt es, das Wasser besser über das Jahr verteilt für die Stromproduktion einzusetzen.

Wichtigste Bauteile • Sanierung Spittallammsperre • Erhöhung Staumauern Spittallamm und Seeuferegg um 23 m • Verlegung der Grimselpassstrasse über eine neue Seebrücke

Nutzen • Grössere Speicherkapazität (neu 170 Mio. m3) • Ganzjährig ausgeglichene Produktion, mehrjähriger Produktionsausgleich • Zusätzlicher Hochwasserschutz

Eckdaten • Energieinhalt des zusätzlichen Speichervolumens: 240 GWh (zum Vergleich: Oberaarsee 210 GWh) • Investition: CHF 260 Mio. CHF (davon 80 Mio. CHF für die Sanierung der Spitallammsperre) • Bauzeit: 5 – 6 Jahre Ökologische Massnahmen

Mehr als 50 gewässerökologische und terrestrische Massnahmen erstrecken sich über das Einzugs- gebiet der KWO und den Aarelauf bis zum Brienzersee. Die Umsetz- barkeit der aufgeführten Mass- nahmen ist bereits weitgehendst gesichert.

Gewässerökologische Massnahmen Terrestrische Massnahmen

Ökopunkte (Messgrösse für die Bewertung der ökologischen Qualität) Gewässerökologische Massnahmen Die Massnahmen zu den beiden Kraftwerken und Grimsel 3 er- reichen, gemeinsam mit der Ge- wässersanierung, 20 Ökopunkte. Seit Verhandlungsbeginn erhöhte die KWO damit ihr Angebot um 9 Ökopunkte, was fast einer Ver- doppelung entspricht. Zusam- men mit den Massnahmen zur Grimselseevergrösserung wird im gesamten Einzugsgebiet (inkl. Gadmen- und Gental) das Niveau Neukonzessionierung erreicht. Die gesetzlichen Vorgaben sind damit deutlich übertroffen.

Beispiele von gewässerökologischen Massnahmen (in Klammern: Anzahl entspr. Massnahmen)

Mehrdotierung (3) Nutzungsverzicht (4) Revitalisierung (8) Fischtreppe (3)

Gadmerwasser vor Innertkirchen Aufgabe der Wasserentnahme bei Aufwertung Auenlandschaft Plan Fischtreppe Fuhren der Sekundär-Fassung Mattenalp

Die Anzahl der für die Schutz- und Nutzungsplanung (SNP) der KWO aufgenommenen Massnahmen für alle drei Konzessionsprojekte erreicht nahezu die Anzahl der Massnahmen aller 11 bisher genehmigten SNPs in der Schweiz.