Grimsel 2 – eines der grössten Pumpspeicherwerke der Schweiz Grimsel Hydro – Kompetenzzentrum Wasserkraft Gauli Wasserfälle – tosende Naturkraft Seeforellen in einer Restwasserstrecke der KWO Gelmerbahn – früher Werkbahn heute Touristenattraktion Grimseltor Innertkrichen – Dorfzentrum mit Tourist Center

PIONIERGEIST TATENDRANG NATURKRAFT PARTNERSCHAFT ERLEBNIS BERGREGION

Die Geschichte der KWO reicht zurück bis 1908. Damals Die Schweiz arbeitet an der Energiewende: Hin zu den Die Landschaft an Grimsel und Susten ist beeindruckend Die Symbiose von Natur und Technik prägt die Landschaft Die Kraftwerke der KWO stehen offen für einen Besuch. Die KWO lässt sich um keinen Preis der Welt an einen ande- kamen Ingenieure mit viel Pioniergeist in das Grimselgebiet erneuerbaren Energien. Die KWO trägt mit ihren leistungs- schön und gleichzeitig höchst energiegeladen. Von hier an Grimsel und Susten. Die Nutzung der Energie des Wassers Gehen Sie selbst in diese Unterwelt aus Tunnels, Schächten, ren Standort zügeln. Sie ist eng verbunden mit der Bergwelt und erkannten das grosse Wasserkraftpotential. Dann, 1925, fähigen Anlagen bereits heute dazu bei. In stammt die Kraft des Wassers. Das Zusammenspiel bewähr- beruht auf einer Partnerschaft mit der Natur. Als erstes Was- Kavernen, Turbinen und Generatoren! Hier können Sie sich im . Nur hier sind die natürlichen Voraussetzungen begannen sie, hier die erste Staumauer zu bauen – seiner- und an der Handeck wurden neue Kraftwerke gebaut. Wei- ter Maschinen und modernster Technik ermöglicht es der serkraftwerk der Schweiz hat die KWO einen Fachbereich ein Bild machen von der Technik zur Stromproduktion aus gegeben, von hier kommt der Wasserreichtum, hier stimmen zeit die höchste der Welt. Mit unternehmerischem Mut und tere Projekte sind aufgegleist oder in Vorbereitung – für KWO, im Bedarfsfall schnell mit der Stromproduktion ein- Ökologie geschaffen. Unser Unternehmen setzt sich für Wasser. Auch oberirdisch bewegt sich die KWO in ausser- Geologie und Fallhöhen. Als bedeutende Arbeitgeberin ist Weitblick förderten sie die Nutzung des Wasserschlosses mehr Kraftwerksleistung, Energieproduktion und Speicher- zuspringen. Die alpine Wasserkraft spielt eine wesentliche Landschaftspflege und Biodiversität ein. Die gesetzlich ge- ordentlichen Dimensionen. Einstige Werkbahnen bringen die KWO auch gesellschaftlich in dieser Region verankert, zur Stromproduktion. Die Gesinnung der Anfangszeit ist der volumen. Im Bewusstsein der eigenen Geschichte investiert Rolle, wenn es darum geht, das launische Energieangebot forderte Aufwertung der genutzten Gewässer ist umgesetzt. Besucher zu Stauseen, und Bauwerke wie die Trifthänge- pflegt eine vielfältige Zusammenarbeit und setzt sich für die KWO erhalten geblieben. Sie ist das Fundament für stete die KWO mit einem langfristigen Zeithorizont. von Sonne und Wind auszugleichen, rasch, in grossem Unsere Stromproduktion darf hier als nachhaltig bezeichnet brücke oder das historische Grimsel Hospiz sind Höhepunkte Regionalentwicklung ein. Innovation, verpflichtet aber auch zu Nachhaltigkeit. Umfang, effizient und emissionsfrei. werden. der Region.

Wasserkraft ist Par tnerschaft mit der Natur

MATTERHORN MONT BLANC MÖNCH WELLHORN BRIENZER ROTHORN 4274 m ü. M.

HASLITAL OBERAARSEE

INNERTKIRCHEN 622 m ü. M.

GOMS

GRIMSELSEE GRIMSELPASS RÄTERICHSBODENSEE TOTENSEE

GELMERSEE

Besucherzentrum Grimselhotels Bahnen Ausbauvorhaben Speicherseen Kraftwerke

12 11 10 13 6 5 4 3 2 1 8 7 6 5 4 3 2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 9 8 7 6 5 4 3 2 1 4 3 2 1 KWOFirmensitz/GrimselHydro

Reichenbachfall-Bahn Sidelhornbahn Sommerlochbahn Oberaarbahn Luftseilbahn Handeck–Gerstenegg Tällibahn Triftbahn Gelmerbahn Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) Ersatz StaumauerSpitallamm Vergrösserung Kraftwerk Grimsel3 Kraftwerk Grimsel1E Kraftwerk Handeckfluh Speichersee undKraftwerkTrift 1 2 Total Engstlensee Mattenalpsee 25 Gelmersee Räterichsbodensee Totensee Grimselsee Trübtensee Oberaarsee Grimsel Nollen Grimsel 2 Grimsel 1 Handeck 3 Handeck 2E Handeck 2 Handeck 1 Innertkirchen 1E Innertkirchen 1 Innertkirchen 3 Innertkirchen 2 Hopflauenen 94 Fuhren Bäregg –Alpinhütte Oberaar –RestaurantundBerghaus Hospiz –HistorischesAlpinhotel Handeck –HotelundNaturresort Total

1925 16 16 16 Aktionäre 120 MillionenFranken Aktienkapital Gegründet 50 ² ² ² ⁄ ⁄ ⁄ ³ ³ ³

% % % % td Zürich Stadt Energie WasserBern Industrielle WerkeBasel BKW EnergieAG Turbinenleistung Pumpenleistung Installierte Maximale

1370 424 in MW 392 136 255 154 91 67 55 50 62 10 5 1 3 Nutzinhalt Interlaken / Thun / Bern 195 13 94 57 in Millionen Kubikmeter in MW 363 56 N 2 1 Grimsel Nollen Grimsel 2 Grimsel 1 Handeck 3 Handeck 2E Handeck 2 Handeck 1 Innertkirchen 1E Innertkirchen 1 Innertkirchen 3 Innertkirchen 2 Hopflauenen Fuhren Schreckhorn Lauteraarhorn Finsteraarhorn W 4274 m etterhorn Engstlensee

1850 m ü. Gental M. Luzern /ZürichBasel

H

G

Oberaarhorn a

Ersatz StaumauerSpitallamm Vergrösserung Grimselsee(Option) Kraftwerk Grimsel3(Option) Kraftwerk Grimsel1E Kraftwerk Handeckfluh Kraftwerk undSpeicherseeTrift Engstlensee Mattenalpsee Gelmersee Räterichsbodensee Totensee Grimselsee Trübtensee Oberaarsee

u Gadmental

l

i

g

a

l

e

t

s H

c U

h

O n e

a

t

b r

s e

e r

622 m r s

a b a c h t A

a U r a

a l

1 a

a l

r

r r

e g l Aare

g i 622 m

ü. s

l

l c e h

e b

M. l

t

t u

s c Speichersee

s h

c

i t c e Trift h h 1767 m A

e

e

7 r r

r

a

t g

r

g Bächlistock

r a

a Ritzlihorn are A

t 1 l 8 7 6 4 2 1 Reichenbachfall-Bahn Sidelhornbahn Sommerlochbahn Oberaarbahn Luftseilbahn Handeck–Gerstenegg Tällibahn Triftbahn Gelmerbahn Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) G Oberaar 3

Handeck a Mattenalpsee

4 1875 m Kristallkluft Gaulisee

d Gerstenegg Nufenen / Brig Lausanne G 2 m 6 e

1 n t e a 2 l n Triftbrücke 8

6 t 7

Aaretal 2

a 4 4 Grimsel Hospiz Speichersee

l Gelmer

1850 m 8

T

r

i

f

t

g

l

e

t

s Speichersee c h

e r Räterichsboden 1767 m R h o

n e g Totensee l 2160 m e t s c

h Dammastock e

4 3 2 1 r Steingletscher Bäregg ·Ferien-und Alpinhütte Oberaar ·Restaurant undBerghaus Grimsel Hospiz·Historisches Alpinhotel Handeck · Hotel-und Naturresort

T

W itlis

Zugangsstollen KraftwerkeGrimsel1+2 wasserführende Stollen Konzessionsgebiet

i Speichersee

n Grimsel

Sustenhorn

N Trübtensee

t 1909 m

e 2365 m

r

b

e r g Wasserschloss Wasserfassung Zulaufstollen /Druckschacht Staumauer Zugangsstollen Wasserführender Stollen/Druckschacht Wassereinzugsgebiet

Speichersee

Oberaar 2303 m

Gotthard / Tessin Oberalp / Gotthard / Tessin nenräder anzutreiben. terschied gibtdemWasserdieKraft,umriesigenTurbi- der tiefsteistInnertkirchenmit622m höchste PunktistdasFinsteraarhornmit4274m wir 700MillionenfürunsereStromproduktionnutzen.Der jährlich 980MillionenKubikmeterWasseran,vondenen vielfältiges Lehrstellenangebot. im Gastrogewerbeeinfürdie Bergregionaussergewöhnlich Seilbahnmechatroniker, Kaufleuten bishinzuLehrberufen Betriebsunterhalt, Automobilmechatroniker, Konstrukteur, Lehrstellen. DieKWObietetmit Polymechaniker,Fachmann 23 ist fürdieBergregiondesOberhasliäusserstwertvoll. werkstechnik bishinzumTourismus.DieserArbeitsreichtum Die breitgefächerteBerufsstrukturreichtvonderKraft- Mitarbeitende (275Vollzeitstellen)arbeitenbeiderKWO. 360 Zufahrtstunnels zudenKraftwerken. Druckschächte, StollenfürdenEnergietransportunddie werkskavernen, Wasserschlösser,wasserführendenStollen, kaum einsehbartiefimGrimselgranit.SoetwadieKraft- Kilometer Stollen.DergrössteTeilderKWO-Anlagenliegt 1 sogar dieweltweithöchsteTalsperre. Nach ihrerFertigstellungimJahr1932warsiefürkurzeZeit Mit 114 an diesemStauvolumenbeträgtnur0,63 195 acht Talsperrenbenötigt.DamitlässtsicheineMengevon Kubikmeter Beton.DieseMengewurdezumBauunserer 1 235450 chen. Einwohner derSchweizproJahrinihremHaushaltverbrau- Produktionsmenge entsprichtdemStrom,dengut1 Regulierenergie –genaudann,wennSieihnbrauchen.Die jährlich mitihren13Kraftwerken.MeistensalsSpitzen-und Gigawattstunden Strom.SovielEnergieproduziertdieKWO 24 indem sieWasserineinenhöhergelegenenSeefördert. stungsstarken PumpenkanndieKWOEnergieeinspeichern, zu produzieren,wiegeradegebrauchtwird.Mitihrenlei- ist notwendig,umzujedemZeitpunktexaktsovielStrom Kraftwerke mitihren28Turbinen.DieseenormeLeistung Megawatt installierteLeistung.Sostarksindalle13KWO- 1 Haushalt verbrauchen. 4 MillionenEinwohnerderSchweizproJahrimeigenen lager entsprichtdergleichenMengeWasser,dieknapp Speicherseen derKWOgelagertwerden.DiesesEnergie- Millionen KubikmeterWasser.Sovielkannindenacht 195 einzugsgebiet InnertdemKirchet.Aufdiesen450km Prozent derSchweizerLandesfläche.SogrossistdasWasser- 1 000 60 37 000 KubikmeterWasserstauen.DerAnteilBeton m istdieGrimsel-StaumauerhöchstederKWO. 00 0 ü. M. DerHöhenun- %. ü. M. und Million 2 fallen

Impressum 2018 Herausgeber: AG, Innertkirchen

Redaktion: KWO Kommunikation Assoziierte GeschäftsbereichederKWO Gestaltung: Atelier KE, Meiringen Fotos: KWO / Robert Bösch / Beat Kehrli / Daniel Göz Druck: Jordi AG, Belp Papier: Aus umweltfreundlicher Herstellung (FSC-zertifiziert) sowie klimaneutral produziert. Einheimisch Erneuerbar www.grimselstrom.ch Telefon +41339822011 CH-3862 Innertkirchen Grimselstrasse 19 Kraftwerke OberhasliAG www.grimselwelt.ch Stromproduktion ausWasserkraft Tourismusangebote rundumdie www.grimselhydro.ch bedürfnisse losungsorientiertumsetzen Wasserkraft verstehenundKunden- Effizient