Info Deutsch

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Info Deutsch Grimsel 2 – eines der grössten Pumpspeicherwerke der Schweiz Grimsel Hydro – Kompetenzzentrum Wasserkraft Gauli Wasserfälle – tosende Naturkraft Seeforellen in einer Restwasserstrecke der KWO Gelmerbahn – früher Werkbahn heute Touristenattraktion Grimseltor Innertkrichen – Dorfzentrum mit Tourist Center PIONIERGEIST TATENDRANG NATURKRAFT PARTNERSCHAFT ERLEBNIS BERGREGION Die Geschichte der KWO reicht zurück bis 1908. Damals Die Schweiz arbeitet an der Energiewende: Hin zu den Die Landschaft an Grimsel und Susten ist beeindruckend Die Symbiose von Natur und Technik prägt die Landschaft Die Kraftwerke der KWO stehen offen für einen Besuch. Die KWO lässt sich um keinen Preis der Welt an einen ande- kamen Ingenieure mit viel Pioniergeist in das Grimselgebiet erneuerbaren Energien. Die KWO trägt mit ihren leistungs- schön und gleichzeitig höchst energiegeladen. Von hier an Grimsel und Susten. Die Nutzung der Energie des Wassers Gehen Sie selbst in diese Unterwelt aus Tunnels, Schächten, ren Standort zügeln. Sie ist eng verbunden mit der Bergwelt und erkannten das grosse Wasserkraftpotential. Dann, 1925, fähigen Anlagen bereits heute dazu bei. In Innertkirchen stammt die Kraft des Wassers. Das Zusammenspiel bewähr- beruht auf einer Partnerschaft mit der Natur. Als erstes Was- Kavernen, Turbinen und Generatoren! Hier können Sie sich im Oberhasli. Nur hier sind die natürlichen Voraussetzungen begannen sie, hier die erste Staumauer zu bauen – seiner- und an der Handeck wurden neue Kraftwerke gebaut. Wei- ter Maschinen und modernster Technik ermöglicht es der serkraftwerk der Schweiz hat die KWO einen Fachbereich ein Bild machen von der Technik zur Stromproduktion aus gegeben, von hier kommt der Wasserreichtum, hier stimmen zeit die höchste der Welt. Mit unternehmerischem Mut und tere Projekte sind aufgegleist oder in Vorbereitung – für KWO, im Bedarfsfall schnell mit der Stromproduktion ein- Ökologie geschaffen. Unser Unternehmen setzt sich für Wasser. Auch oberirdisch bewegt sich die KWO in ausser- Geologie und Fallhöhen. Als bedeutende Arbeitgeberin ist Weitblick förderten sie die Nutzung des Wasserschlosses mehr Kraftwerksleistung, Energieproduktion und Speicher- zuspringen. Die alpine Wasserkraft spielt eine wesentliche Landschaftspflege und Biodiversität ein. Die gesetzlich ge- ordentlichen Dimensionen. Einstige Werkbahnen bringen die KWO auch gesellschaftlich in dieser Region verankert, zur Stromproduktion. Die Gesinnung der Anfangszeit ist der volumen. Im Bewusstsein der eigenen Geschichte investiert Rolle, wenn es darum geht, das launische Energieangebot forderte Aufwertung der genutzten Gewässer ist umgesetzt. Besucher zu Stauseen, und Bauwerke wie die Trifthänge- pflegt eine vielfältige Zusammenarbeit und setzt sich für die KWO erhalten geblieben. Sie ist das Fundament für stete die KWO mit einem langfristigen Zeithorizont. von Sonne und Wind auszugleichen, rasch, in grossem Unsere Stromproduktion darf hier als nachhaltig bezeichnet brücke oder das historische Grimsel Hospiz sind Höhepunkte Regionalentwicklung ein. Innovation, verpflichtet aber auch zu Nachhaltigkeit. Umfang, effizient und emissionsfrei. werden. der Region. Wasserkraft ist Par tnerschaft mit der Natur MATTERHORN MONT BLANC ALETSCHHORN FINSTERAARHORN JUNGFRAU MÖNCH LAUTERAARHORN SCHRECKHORN WETTERHORN WELLHORN BRIENZER ROTHORN 4274 m ü. M. HASLITAL OBERAARSEE INNERTKIRCHEN 622 m ü. M. GOMS GRIMSELSEE GRIMSELPASS RÄTERICHSBODENSEE TOTENSEE GELMERSEE Kraftwerke Installierte Maximale Assoziierte Geschäftsbereiche der KWO Turbinenleistung Pumpenleistung in MW in MW 1 Fuhren 10 5 Trübtensee 2365 m 2 Hopflauenen 94 Speichersee Oberaar 2303 m 3 Innertkirchen 2 62 Grimselpass Totensee 2160 m Gental Gaulisee Aaretal 1 4 Innertkirchen 3 3 5 Innertkirchen 1 255 Gadmental Prozent der Schweizer Landesfläche. So gross ist das Wasser- Engstlensee 1850 m Speichersee Gelmer 1850 m Sustenpass 6 Mattenalpsee 1875 m 2 Wasserkraft verstehen und Kunden- Innertkirchen 1 E 154 6 einzugsgebiet Innert dem Kirchet. Auf diesen 450 km fallen bedürfnisse losungsorientiert umsetzen 7 Handeck 1 50 13 jährlich 980 Millionen Kubikmeter Wasser an, von denen Speichersee Trift 1767 m www.grimselhydro.ch 8 Handeck 2 136 wir 700 Millionen für unsere Stromproduktion nutzen. Der 9 Handeck 2 E 91 höchste Punkt ist das Finsteraarhorn mit 4274 m ü. M. und 10 Handeck 3 55 56 der tiefste ist Innertkirchen mit 622 m ü. M. Der Höhenun- 11 Grimsel 1 67 terschied gibt dem Wasser die Kraft, um die riesigen Turbi- Speichersee Grimsel 1909 m 12 Grimsel 2 392 363 nenräder anzutreiben. 13 Grimsel Nollen 1 Tourismusangebote rund um die Total 1370 424 Speichersee Räterichsboden 1767 m Stromproduktion aus Wasserkraft www.grimselwelt.ch Wassereinzugsgebiet Staumauer Speicherseen Nutzinhalt in Millionen Innertkirchen 622 m Kubikmeter Handeck Zulaufstollen / Druckschacht 1 Wasserfassung 195 Oberaarsee 57 2 Trübtensee 1 Wasserschloss Millionen Kubikmeter Wasser. So viel kann in den acht 3 Grimselsee 94 Luzern / Zürich / Basel Speicherseen der KWO gelagert werden. Dieses Energie- 4 Totensee 2 Aare lager entspricht der gleichen Menge Wasser, die knapp 5 Räterichsbodensee 25 4 Millionen Einwohner der Schweiz pro Jahr im eigenen 6 Gelmersee 13 Haushalt verbrauchen. 7 Mattenalpsee 2 8 Engstlensee 1 Total 195 Titlis 8 Ausbauvorhaben 1370 1 Speichersee und Kraftwerk Trift Megawatt installierte Leistung. So stark sind alle 13 KWO- 2 Kraftwerk Handeckfluh Brünigpass Kraftwerke mit ihren 28 Turbinen. Diese enorme Leistung 3 n Kraftwerk Grimsel 1 E H i ist notwendig, um zu jedem Zeitpunkt exakt so viel Strom a s l s 4 Kraftwerk Grimsel 3 s zu produzieren, wie gerade gebraucht wird. Mit ihren lei- l a e 5 i T Vergrösserung Grimselsee b t stungsstarken Pumpen kann die KWO Energie einspeichern, / 6 e n Ersatz Staumauer Spitallamm Aare d indem sie Wasser in einen höhergelegenen See fördert. r r e g 4 a h G t t o Bahnen G Gadmen Meiringen / 1 Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) p 1 l a 2 Gelmerbahn Interlaken / Thun Bern A Sustenpass are l r sc e 2400 3 Triftbahn h a Steingletscher lu b c t 4 Tällibahn 1 h O Gigawattstunden Strom. So viel Energie produziert die KWO 9 t n Kraftwerke Oberhasli AG 5 Luftseilbahn Handeck – Gerstenegg jährlich mit ihren 13 Kraftwerken. Meistens als Spitzen- und Grimselstrasse 19 e 3 6 Oberaarbahn 3 m Regulierenergie – genau dann, wenn Sie ihn brauchen. Die CH-3862 Innertkirchen H 2 d 7 Sommerlochbahn a Produktionsmenge entspricht dem Strom, den gut 1 Million Telefon +41 33 982 20 11 8 Sidelhornbahn G Einwohner der Schweiz pro Jahr in ihrem Haushalt verbrau- www.grimselstrom.ch a 5 6 1 9 Innertkirchen Sustenhorn Reichenbachfall-Bahn chen. Impressum 2018 Herausgeber: Kraftwerke Oberhasli AG, Innertkirchen Redaktion: KWO Kommunikation Gestaltung: Atelier KE, Meiringen Fotos: KWO / Robert Bösch Beat Kehrli Daniel Göz Druck: Jordi AG, Belp Papier: Aus umweltfreundlicher Herstellung (FSC-zertifiziert) sowie klimaneutral produziert. 622 m ü. M. s 4 Triftbrücke Grimselhotels 1 l 1 Handeck – Hotel und Naturresort 2 Hospiz – Historisches Alpinhotel T l 1 235 450 i r Besucherzentrum i a f 3 t Kubikmeter Beton. Diese Menge wurde zum Bau unserer Oberaar – Restaurant und Berghaus g W t Aare 4 acht Talsperren benötigt. Damit lässt sich eine Menge von Bäregg – Alpinhütte l e h t 195 000 000 Kubikmeter Wasser stauen. Der Anteil Beton t i s an diesem Stauvolumen beträgt nur 0,63 %. c c n KWO Firmensitz / Grimsel Hydro Guttannen h a e t a r Mit 114 m ist die Grimsel-Staumauer die höchste der KWO. e b Nach ihrer Fertigstellung im Jahr 1932 war sie für kurze Zeit r r sogar die weltweit höchste Talsperre. U l Dammastock b Wetterhorn e Ritzlihorn r 7 g 160 G a Handeck u Kilometer Stollen. Der grösste Teil der KWO-Anlagen liegt l 10 Gegründet ig r kaum einsehbar tief im Grimselgranit. So etwa die Kraft- l 8 7 e 1925 e 9 6 h werkskavernen, Wasserschlösser, wasserführenden Stollen, ts c c n h s i Druckschächte, Stollen für den Energietransport und die e 2 2 t s r s e Aktienkapital l e Zufahrtstunnels zu den Kraftwerken. 1 T g / 120 Millionen Franken e n d r 5 o a Aktionäre h h t R t 50 % BKW Energie AG o 16 ²⁄ % Industrielle Werke Basel Schreckhorn G ³ Bächlistock Gerstenegg 16 ²⁄³ % Energie Wasser Bern 360 5 16 ²⁄³ % Stadt Zürich Furkapass Lauteraarhorn Kristallkluft 3 Mitarbeitende (275 Vollzeitstellen) arbeiten bei der KWO. 11 7 Die breit gefächerte Berufsstruktur reicht von der Kraft- werkstechnik bis hin zum Tourismus. Dieser Arbeitsreichtum 6 Grimsel Hospiz 2 ist für die Bergregion des Oberhasli äusserst wertvoll. U n 4 12 Grimselpass t e r a a r g l e t 5 3 s c h e r 8 6 4 Gletsch 23 Effizient 4 2 Sidelhorn 3 Lehrstellen. Die KWO bietet mit Polymechaniker, Fachmann 1 N Oberaar Betriebsunterhalt, Automobilmechatroniker, Konstrukteur, Erneuerbar Seilbahnmechatroniker, Kaufleuten bis hin zu Lehrberufen e r Wassereinzugsgebiet Oberaarhorn t s c h im Gastrogewerbe ein für die Bergregion aussergewöhnlich g l e a t Wasserführender Stollen / Druckschacht Finsteraarhorn a a r g r vielfältiges Lehrstellenangebot. e r A a r Einheimisch N 4274 m ü. M. O b Zugangsstollen Nufenen / Brig / Lausanne Kraftwerke Seen Bahnen Grimselhotels Fuhren Oberaarsee 1 Meiringen-Innertkirchen-Bahn (MIB) 1 Handeck · Hotel- und Naturresort Hopflauenen Trübtensee 2 Gelmerbahn 2 Grimsel Hospiz · Historisches Alpinhotel Innertkirchen 2 Grimselsee 3 Triftbahn 3 Oberaar · Restaurant und Berghaus Innertkirchen 3 Totensee 4 Tällibahn 4 Bäregg · Ferien- und Alpinhütte Innertkirchen 1 Räterichsbodensee 5 Luftseilbahn Handeck – Gerstenegg Innertkirchen 1E Gelmersee 6 Oberaarbahn Firmensitz Handeck 1 Mattenalpsee 7 Sommerlochbahn Handeck 2 Engstlensee 8 Sidelhornbahn Konzessionsgebiet Handeck 2E 9 Reichenbachfall-Bahn wasserführende Stollen 10 Handeck 3 Ausbauvorhaben Zugangsstollen Kraftwerke Grimsel 1+2 11 Grimsel 1 Kraftwerk und Speichersee Trift 12 Grimsel 2 Kraftwerk Handeckfluh 13 Grimsel Nollen Kraftwerk Grimsel 1E Kraftwerk Grimsel 3 (Option) Vergrösserung Grimselsee (Option) 6 Ersatz Staumauer Spitallamm.
Recommended publications
  • 2014.0708-Rrb-04.06.2014-De Link Öffnet in Einem
    Der Regierungsrat Le Conseil-exécutif des Kantons Bern du canton de Berne Regierungsratsbeschluss RRB Nr.: 722/2014 Datum RR-Sitzung: 4. Juni 2014 Direktion: Bau-, Verkehrs- und Energiedirektion Geschäftsnummer: 437838 Klassifizierung: Nicht klassifiziert Amt für Wasser und Abfall (AWA) Gemeinde Innertkirchen, Wasserkraftrecht Nr. 16101, Aare und Zuflüsse; Konzessionsprojekt 2013 – KWOplus – Kraftwerk Grimsel 1E, Anpassung und Ergänzung der Gesamtkonzession vom 12. Januar 1962 A Sachverhalt ................................................................................................................... 2 B Rechtsgrundlagen ........................................................................................................ 3 C Erwägungen .................................................................................................................. 3 D Beschluss ..................................................................................................................... 9 E Abgaben und Gebühren ............................................................................................. 11 F Eröffnung und Kenntnisgabe .................................................................................... 12 G Rechtsmittelbelehrung ............................................................................................... 13 CONVERT_2e5888a8f480410e972dfb2350b67736 Seite 1 von 13 Der Regierungsrat des Kantons Bern A Sachverhalt 1 Gesuchstellerin/Konzessionärin Kraftwerke Oberhasli AG (KWO), Grimselstrasse 19, 3862 Innertkirchen
    [Show full text]
  • Publikation „GRIMSEL“
    GRIMSEL 1 G rimsel Staumauerbau im Bild Werke von Emil Zbinden, Eugen Jordi, Heinz Bysäth, Anita Niesz, Hans Tschirren und Jakob Tuggener Herausgeber: Förderverein Emil Zbinden Edition eigenART, Verlag X-Time, Bern, 2018 2 Vorwort In den 1950er-Jahren bereiste Emil Zbinden lungnahme und Berichterstattung für sich zu vermehrt die Schweizer Alpen. Grund dafür beanspruchen begann. Im Rahmen der Be- waren ohne Zweifel auch die Berge. Ob riesi- schäftigung mit Zbindens Werk ist es deshalb ge Kohlehaufen bei Lens, Emmentaler Hügel- wichtig, die Verwandtschaft mit diesem Me- züge oder die Grandes Jorasses im Nebel: Es dium nicht länger ausser Acht zu lassen. Den gibt kaum Landschaftsdarstellungen des Zeichnungen und Druckgrafiken Zbindens Berner Künstlers, in denen die Topografie werden deshalb Bilder von Jakob Tuggener nicht als schilderungswürdig erachtet wor- und Anita Niesz sowie weiteren Fotografen, den wäre. In den Alpen galt sein Interesse die ebenfalls auf Grimsel-Oberaar weilten, aber nicht ausschliesslich Felsen und Glet- zur Seite gestellt. Über das Interesse am Bild schern. Zbinden begab sich mitten in tosende hinaus kommen in dieser Publikation auch Baustellen. Dorthin, wo die Schweiz in Form architektur-, sozial- und wirtschaftshistori- von Staumauern, Stollen und Stromwerken sche Aspekte zur Sprache. Durch sie soll ein ihre wohl grössten Bauten entstehen liess. In Fundament zum Verständnis von Zbindens schon fast idealtypischer Weise fanden die Vorgehensweise in den kontroversen Fünfzi- Berge dort mit dem arbeitenden Menschen gerjahren geschaffen werden. zusammen, einem anderen Schwerpunkt in Zbindens Werk. Unser Dank gebührt den Geldgebern und zahlreichen privaten SpenderInnen sowie Für den Förderverein Emil Zbinden war es ein LeihgeberInnen. Ohne sie hätte dieses vom Seite 2/3 Emil Zbinden, Skizzenbuch lange gehegter Wunsch, die in diesem Kon- Förderverein Emil Zbinden getragene Vor- [ Carnet 1], ohne Datierung, Nach- text entstandenen Arbeiten einer grösseren haben nicht so prominent realisiert werden lass Emil Zbinden, Privatbesitz.
    [Show full text]
  • The Swiss Glaciers
    The Swiss Glacie rs 2011/12 and 2012/13 Glaciological Report (Glacier) No. 133/134 2016 The Swiss Glaciers 2011/2012 and 2012/2013 Glaciological Report No. 133/134 Edited by Andreas Bauder1 With contributions from Andreas Bauder1, Mauro Fischer2, Martin Funk1, Matthias Huss1,2, Giovanni Kappenberger3 1 Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW), ETH Zurich 2 Department of Geosciences, University of Fribourg 3 6654 Cavigliano 2016 Publication of the Cryospheric Commission (EKK) of the Swiss Academy of Sciences (SCNAT) c/o Laboratory of Hydraulics, Hydrology and Glaciology (VAW) at the Swiss Federal Institute of Technology Zurich (ETH Zurich) H¨onggerbergring 26, CH-8093 Z¨urich, Switzerland http://glaciology.ethz.ch/swiss-glaciers/ c Cryospheric Commission (EKK) 2016 DOI: http://doi.org/10.18752/glrep 133-134 ISSN 1424-2222 Imprint of author contributions: Andreas Bauder : Chapt. 1, 2, 3, 4, 5, 6, App. A, B, C Mauro Fischer : Chapt. 4 Martin Funk : Chapt. 1, 4 Matthias Huss : Chapt. 2, 4 Giovanni Kappenberger : Chapt. 4 Ebnoether Joos AG print and publishing Sihltalstrasse 82 Postfach 134 CH-8135 Langnau am Albis Switzerland Cover Page: Vadret da Pal¨u(Gilbert Berchier, 25.9.2013) Summary During the 133rd and 134th year under review by the Cryospheric Commission, Swiss glaciers continued to lose both length and mass. The two periods were characterized by normal to above- average amounts of snow accumulation during winter, and moderate to substantial melt rates in summer. The results presented in this report reflect the weather conditions in the measurement periods as well as the effects of ongoing global warming over the past decades.
    [Show full text]
  • Grimselwelt Karte
    Grimselerlebnis deutsch Willkommen in der Luzern/Zürich/Basel Grimselhotels Ausflug-Tipps Tourist Center Detaillierte Informationen zu den Wandermöglichkeiten in der Grimselwelt #Grimselwelt finden Sie unter www.grimselwelt.ch/erlebnisse Besucherzentrum ie Grimselwelt – eine Welt der Berge und Gletscher, mit bizarren Granit- Engstlenalp Baustellenrundgang Spitallamm 1835 m Dfelsen, Schluchten, Alpweiden und tiefen Tälern. Und eine Welt des Titlis Engstlensee Wassers, der Wasserfälle und Stauseen. 1925 begann die KWO, Kraftwerke 3259 m Campingplatz Oberhasli AG, diesen Wasserreichtum für die Elektrizität zu nutzen. Die Gelmersee erste Staumauer entstand an der Grimsel. Seinerzeit die grösste der Mit der Gelmerbahn auf 1860 m ü. M. zum kristallblauen Gelmersee. 2- Feuerstelle Welt. Über die Jahrzehnte ist unter den Granitfelsen ein gigantisches System stündige Bergwanderung um den See oder Spaziergang auf der Staumauer Brünigpass l von Kraftwerkskavernen und Stollen entstanden – ein Wunderwerk der a 6-8h nahe der Bergstation. Kulinarischer Abschluss im Hotel und Naturresort PostAuto/Engstlenalp-Bus Technik inmitten einer kraftvollen Natur. Tauchen Sie ein in diese span- H t Handeck – zu Fuss erreichbar über die Handeckfallbrücke. a n Klettersteig Zudem führt ab dem Gelmersee eine ausserordentlich schöne Wande- nende Welt der Kontraste. s e 3h l rung hinein ins Diechterbach-Tal, wo der steile Aufstieg zur SAC-Gelmer- i G Berghaus Tälli Bergbahn 1726 m hütte führt. Interlaken/Bern/Brünig b Aare Sustenpass Oberalp/Gotthard e Sätteli 2h r 1.5h
    [Show full text]
  • Investigating the Influence of Surface Meltwater on the Ice Dynamics of the Greenland Ice Sheet
    INVESTIGATING THE INFLUENCE OF SURFACE MELTWATER ON THE ICE DYNAMICS OF THE GREENLAND ICE SHEET by William T. Colgan B.Sc., Queen's University, Canada, 2004 M.Sc., University of Alberta, Canada, 2007 A thesis submitted to the Faculty of the Graduate School of the University of Colorado in partial fulfillment of the requirement for the degree of Doctor of Philosophy Department of Geography 2011 This thesis entitled: Investigating the influence of surface meltwater on the ice dynamics of the Greenland Ice Sheet, written by William T. Colgan, has been approved for the Department of Geography by _____________________________________ Dr. Konrad Steffen (Geography) _____________________________________ Dr. Waleed Abdalati (Geography) _____________________________________ Dr. Mark Serreze (Geography) _____________________________________ Dr. Harihar Rajaram (Civil, Environmental, and Architectural Engineering) _____________________________________ Dr. Robert Anderson (Geology) _____________________________________ Dr. H. Jay Zwally (Goddard Space Flight Center) Date _______________ The final copy of this thesis has been examined by the signatories, and we find that both the content and the form meet acceptable presentation standards of scholarly work in the above mentioned discipline. Colgan, William T. (Ph.D., Geography) Investigating the influence of surface meltwater on the ice dynamics of the Greenland Ice Sheet Thesis directed by Professor Konrad Steffen Abstract This thesis explains the annual ice velocity cycle of the Sermeq (Glacier) Avannarleq flowline, in West Greenland, using a longitudinally coupled 2D (vertical cross-section) ice flow model coupled to a 1D (depth-integrated) hydrology model via a novel basal sliding rule. Within a reasonable parameter space, the coupled model produces mean annual solutions of both the ice geometry and velocity that are validated by both in situ and remotely sensed observations.
    [Show full text]
  • Kraftwerke Oberhasli: Weiterausbaustudien Kraftwerke Oberhasli Und Wirkung Der UVP
    Kraftwerke Oberhasli: Weiterausbaustudien Kraftwerke Oberhasli und Wirkung der UVP Autor(en): Benelli, Franz Objekttyp: Article Zeitschrift: Schweizer Ingenieur und Architekt Band (Jahr): 105 (1987) Heft 39 PDF erstellt am: 07.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-76716 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Ökologie/Umwelt Schweizer Ingenieur und Architekt 39/87 Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) Hochdruckanlagen mit Speicherseen, zur Darstellung. Von besonderem Interesse ist bei diesem Beispiel auch die Option der «freiwilligen UVP» sowie deren Rückwirkungen auf die Projektierung, welche im revidierten Konzessionsprojekt 1987 (Bild 3) Niederschlag gefunden Unter diesem Serientitel veröffentlicht der «Schweizer Ingenieur und hat.
    [Show full text]
  • Berner Alpen Finsteraarhorn (4274 M) 7
    Berner Alpen Finsteraarhorn (4274 m) 7 Auf den höchsten Gipfel der Berner Alpen Der höchste Gipfel der Berner Alpen lockt mit einem grandiosen Panorama bis in die Ostalpen. Schotter, Schnee, Eis und Fels bieten ein abwechslungsreiches Gelände für diese anspruchsvolle Hochtour. ∫ ↑ 1200 Hm | ↓ 1200 Hm | → 8,2 Km | † 8 Std. | Talort: Grindelwald (1035 m) und ausgesetzten Felsgrat ist sicheres Klettern (II. Grad) mit Ausgangspunkt: Finsteraarhornhütte (3048 m) Steigeisen sowie absolute Schwindelfreiheit notwendig. Karten/Führer: Landeskarte der Schweiz, 1:25 000, Blatt Einsamkeitsfaktor: Mittel. Das Finsteraarhorn ist im 1249 »Finsteraarhorn«; »Berner Alpen – Vom Sanetsch- und Frühjahr ein Renommee-Gipfel von Skitourengehern, im Grimselpass«, SAC-Verlag, Bern 2013 Sommer stehen die Chancen gut, (fast) allein am Berg unter- Hütten:Finsteraarhornhütte (3048 m), SAC, geöffnet Mitte wegs zu sein. März bis Ende Mai und Ende Juni bis Mitte September, Tel. 00 Orientierung/Route: Hinter der Finsteraarhornhütte 41/33/8 55 29 55, www.finsteraarhornhuette.ch (Norden) geht es gleich steil und anstrengend über rote Information: Grindelwald Tourismus, Dorfstr. 110, 3818 Felsstufen bergauf, manchmal müssen die Hände zu Hilfe Grindelwald, Tel. 00 41/ 33/8 54 12 12, www.grindelwald.ch genommen werden. Nach etwa einer Stunde ist auf ca. 3600 Charakter: Diese anspruchsvolle Hochtour erfordert Er- Metern der Gletscher erreicht – nun heißt es Steigeisen fahrung in Eis und Fels. Für den Aufstieg über den z.T. steilen anlegen und Anseilen, denn es gibt relativ große Spalten. Berner Alpen Gross Fiescherhorn (4049 m) 8 Die Berner Alpen in Reinform Bei einer Überschreitung des Gross Fiescherhorns von der Mönchsjochhütte über den Walchergrat, Fieschersattel, das Hintere Fiescherhorn und den Oberen Fiescherfirn zur Finsteraarhornhütte erlebt man die Berner Alpen mit ihren gewaltigen Gletschern in ihrer ganzen Wild- und Schönheit.
    [Show full text]
  • Mer De Glace” (Mont Blanc Area, France) AD 1500–2050: an Interdisciplinary Approach Using New Historical Data and Neural Network Simulations
    Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie Herausgegeben von MICHAEL KUHN BAND 40 (2005/2006) ISSN 0044-2836 UNIVERSITÄTSVERLAG WAGNER · INNSBRUCK 1907 wurde von Eduard Brückner in Wien der erste Band der Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas fertig gestellt. Mit dem 16. Band über- nahm 1928 Raimund von Klebelsberg in Innsbruck die Herausgabe der Zeitschrift, deren 28. Band 1942 erschien. Nach dem Zweiten Weltkrieg gab Klebelsberg die neue Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie im Universitätsverlag Wagner in Innsbruck heraus. Der erste Band erschien 1950. 1970 übernahmen Herfried Hoinkes und Hans Kinzl die Herausgeberschaft, von 1979 bis 2001 Gernot Patzelt und Michael Kuhn. In 1907 this Journal was founded by Eduard Brückner as Zeitschrift für Gletscherkunde, für Eiszeitforschung und Geschichte des Klimas. Raimund von Klebelsberg followed as editor in 1928, he started Zeitschrift für Gletscherkunde und Glazialgeologie anew with Vol.1 in 1950, followed by Hans Kinzl and Herfried Hoinkes in 1970 and by Gernot Patzelt and Michael Kuhn from 1979 to 2001. Herausgeber Michael Kuhn Editor Schriftleitung Angelika Neuner & Mercedes Blaas Executive editors Wissenschaftlicher Beirat Editorial advisory board Jon Ove Hagen, Oslo Ole Humlum, Longyearbyen Peter Jansson, Stockholm Georg Kaser, Innsbruck Vladimir Kotlyakov, Moskva Heinz Miller, Bremerhaven Koni Steffen, Boulder ISSN 0044-2836 Figure on front page: “Vue prise de la Voute nommée le Chapeau, du Glacier des Bois, et des Aiguilles. du Charmoz.”; signed down in the middle “fait par Jn. Ante. Linck.”; coloured contour etching; 36.2 x 48.7 cm; Bibliothèque publique et universitaire de Genève, 37 M Nr. 1964/181; Photograph by H. J.
    [Show full text]
  • Modeling Glacier Thickness Distribution and Bed Topography Over Entire Mountain Ranges with Glabtop: Application of a Fast and Robust Approach
    Zurich Open Repository and Archive University of Zurich Main Library Strickhofstrasse 39 CH-8057 Zurich www.zora.uzh.ch Year: 2012 Modeling glacier thickness distribution and bed topography over entire mountain ranges with GlabTop: Application of a fast and robust approach Linsbauer, Andreas ; Paul, Frank ; Haeberli, Wilfried Abstract: The combination of glacier outlines with digital elevation models (DEMs) opens new dimen- sions for research on climate change impacts over entire mountain chains. Of particular interest is the modeling of glacier thickness distribution, where several new approaches were proposed recently. The tool applied herein, GlabTop (Glacier bed Topography) is a fast and robust approach to model thickness distribution and bed topography for large glacier samples using a Geographic Information System (GIS). The method is based on an empirical relation between average basal shear stress and elevation range of individual glaciers, calibrated with geometric information from paleoglaciers, and validated with radio echo soundings on contemporary glaciers. It represents an alternative and independent test possibility for approaches based on mass-conservation and flow. As an example for using GlabTop in entire mountain ranges, we here present the modeled ice thickness distribution and bed topography for all Swiss glaciers along with a geomorphometric analysis of glacier characteristics and the overdeepenings found in the modeled glacier bed. These overdeepenings can be seen as potential sites for future lake formation and are thus highly relevant in connection with hydropower production and natural hazards. The thickest ice of the largest glaciers rests on weakly inclined bedrock at comparably low elevations, resulting in a limited potential for a terminus retreat to higher elevations.
    [Show full text]
  • Particle Dynamics in High-Alpine Proglacial Reservoirs Modified by Pumped-Storage Operation Matteo Bonalumi,1,2 Flavio S
    WATER RESOURCES RESEARCH, VOL. 47, W09523, doi:10.1029/2010WR010262, 2011 Particle dynamics in high-Alpine proglacial reservoirs modified by pumped-storage operation Matteo Bonalumi,1,2 Flavio S. Anselmetti,1,2 Ralf Kaegi,3 and Alfred Wüest2,4 Received 19 November 2010; revised 4 August 2011; accepted 15 August 2011; published 27 September 2011. [1] Temperature and suspended particle distribution were surveyed and modeled in two high-Alpine reservoirs in Switzerland, connected by pumped-storage operations for 30 years. Due to different glacier coverage of the catchments, the two reservoirs exhibit different particle concentrations and temperatures. After ice-breakup, the lower reservoir with a higher glacier cover in its catchment experiences a higher particle input becoming more turbid than the upper reservoir, which in contrast becomes warmer and thermally more stratified. The pumped-storage operations, which replace the basin volumes annually at least 6 (larger lower basin) to 10 (smaller upper basin) times, modify the physical characteristics of the two reservoirs. This is especially so in winter, when they are ice-covered, without riverine input and at low water level. Our reservoir investigations between 2007 and 2009 and the subsequent particle-balance model show that the upper and lower basins have become more and less turbid, respectively. Pumped-storage operations modify the stratification and particle distribution in both reservoirs and therefore alter the particle outflow and sedimentation. However, on the basis of particle concentrations and reservoir volumes, it is evident that the annually integrated particle release to downstream (40% of total) and to overall sedimentation (60%) have hardly changed.
    [Show full text]
  • Effects of Alpine Hydropower Dams on Particle Transport and Lacustrine
    Aquat. Sci. 69 (2007) 179 – 198 1015-1621/07/020179-20 Aquatic Sciences DOI 10.1007/s00027-007-0875-4 Eawag, Dbendorf 2007 Research Article Effects of Alpine hydropower dams on particle transport and lacustrine sedimentation Flavio S. Anselmetti1, *, Raphael Bhler1, 4, David Finger2, Stphanie Girardclos1, Andy Lancini1, 5, Christian Rellstab3, 6 and Mike Sturm3 1 Geological Institute, ETH Zrich, Universittsstrasse 16, CH-8092 Zrich, Switzerland 2 Eawag, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, CH-6047 Kastanienbaum, Switzerland 3 Eawag, Swiss Federal Institute of Aquatic Science and Technology, CH-8600 Dbendorf, Switzerland 4 Current address: Jckli AG, CH-8048 Zrich, Switzerland 5 Current address: Schenker Korner & Partner GmbH, CH-6006 Luzern, Switzerland 6 Institute of Integrative Biology, ETH Zrich, CH-8092 Zrich, Switzerland Received: 24 July 2006; revised manuscript accepted: 23 December 2006 Abstract. The effects of high-alpine hydropower Brienz by two thirds. Modeling the particle budgets in damming on lacustrine sedimentation and transport the Aare with and without dams indicates that the fine of solid particles were investigated in the glaciated fraction budgets are only slightly affected by dam- Grimsel area and in downstream Lake Brienz, pro- ming, but that the reservoirs cause a shift in seasonal viding quantitative denudation rates and sediment runoff timing resulting in increasing and decreasing yield on a source-sink basis. A total of 271 kt/yr of solid particle transport in winter and summer, respectively. particles entered the Grimsel reservoirs on average in Thus, hydrodamming alters mostly deltaic sedimenta- the last 71 years, mostly by turbiditic underflowsACHTUNGRE that tion in Lake Brienz, where the coarse fraction is focused sedimentation in depocenters upstreamACHTUNGRE of deposited, whereas fine grained distal sedimentation obstacles such as bedrock ridges, submerged mor- and varve formation on lateral slopes are less affected.
    [Show full text]
  • Future of Alpine Glaciers and Beyond
    The Future of Alpine Glaciers and Beyond The Future of Alpine Glaciers and Beyond Wilfried Haeberli, Johannes Oerlemans, and Michael Zemp Subject: Future Climate Change Scenarios, Climate of the European Alps Online Publication Date: Oct 2019 DOI: 10.1093/acrefore/9780190228620.013.769 Summary and Keywords Like many comparable mountain ranges at lower latitudes, the European Alps are in­ creasingly losing their glaciers. Following roughly 10,000 years of limited climate and glacier variability, with a slight trend of increasing glacier sizes to Holocene maximum ex­ tents of the Little Ice Age, glaciers in the Alps started to generally retreat after 1850. Long-term observations with a monitoring network of unique density document this de­ velopment. Strong acceleration of mass losses started to take place after 1980 as related to accelerating atmospheric temperature rise. Model calculations, using simple to high- complexity approaches and relating to individual glaciers as well as to large samples of glaciers, provide robust results concerning scenarios for the future: under the influence of greenhouse-gas forced global warming, glaciers in the Alps will largely disappear with­ in the 21st century. Anticipating and modeling new landscapes and land-forming process­ es in de-glaciating areas is an emerging research field based on modeled glacier-bed topographies that are likely to become future surface topographies. Such analyses pro­ vide a knowledge basis to early planning of sustainable adaptation strategies, for exam­ ple, concerning opportunities and risks related to the formation of glacial lakes in over- deepened parts of presently still ice-covered glacier beds. Keywords: Alps, glaciers, global warming, monitoring, numerical models, landscapes, lakes, hazards, adaptation to climate change Introduction There is not much left of a future for glaciers in the Alps (Figures 1 and 2).
    [Show full text]