Augarithms V17.3 (PM)
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Tourenprogramm 2020 Des ADFC Heilbronn Gäste Sind Stets Willkommen!
Tourenprogramm 2020 des ADFC Heilbronn Gäste sind stets willkommen! April So. 26.4.2020 Zu Kaffee und Kuchen - ABGESAGT - Dieses Jahr ist eine Anmeldung erforderlich, da das Cafe nur über eine begrenzte Anzahl an Plätzen verfügt. Stichtag ist Freitag 24.04.2020.Dafür genießen wir in origineller, gemütlicher Atmosphäre.Der Kuchen ist sehr lecker (eingehend getestet).Die gemütliche Tour führt auf dem Hinweg über Neckar- und Zabertal und der Rückweg über Nordheim. Tourenleitung: Wilma Sieler, Tel.: 07131 399839 Treffpunkt: Kiliansplatz, 74072 Heilbronn, 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: leicht, 40 km, 200 Hm Mai So 3.5. 2020 Elsenz-Lein Wir fahren mit dem Zug nach Sinsheim. Von dort geht's auf dem Elsenz-Radweg nach Eppingen. Mittagsrast mit Einkehr in der schönen Fachwerkstadt. Nach Mühlbach kommt ein kleiner Anstieg. Von der Höhe fahren wir wieder hinab ins Leintal und über Kleingartach und Schwaigern zurück nach Heilbronn. Tourenleitung: Rüdiger Quinten, [email protected], 0171 2802834 Treffpunkt: Hauptbahnhof Heilbronn, 9:45 Uhr am (Abfahrt nach Sinsheim um 10:06 Uhr) Schwierigkeitsgrad: mittel, 60 km, 275 Hm So 10.5. 2020 Justinus Kerner Tour Dichter, Philosoph und Arzt war der berühmte Weinsberger Bürger Justinus Kerner. Wir radeln etwa 2 ½ Stunden, unterbrochen durch eine kurze Pause bei einer Eisdiele. Zurück in Weinsberg besuchen wir das Kernerhaus und bekommen dort bei einer Führung Einblicke in die Zeit und den Alltag von Justinus Kerner. Kosten: für die Führung 3 € / Erw., Dauer etwa 2 kurzweilige Stunden ab 16:30 Uhr Tourenleitung: Ute Hermann, Tel.: 07134/9119311; [email protected] und Wilma SielerTreffpunkt: Weinsberg Bahnhof, 13:00 Uhr aus HN: Radeln mit Wilma Sieler - Treffpunkt Kiliansplatz 12 Uhr Schwierigkeitsgrad: mittel, 30 km, 336 Hm So 17.5.2020 Zubringertour nach LB (Sternfahrt nach Stuttgart) - ABGESAGT - Die jährliche Sternfahrt nach Stuttgart ist ein Erlebnis für jede*n Radbegeisterte*n. -
6 X 10.5 Three Line Title.P65
Cambridge University Press 978-0-521-76020-1 - The Negotiated Reformation: Imperial Cities and the Politics of Urban Reform, 1525-1550 Christopher W. Close Index More information Index Aalen, 26n20 consultation with Donauworth,¨ 37, Abray, Lorna Jane, 6 111–114, 116–119, 135–139, Aitinger, Sebastian, 75n71 211–214, 228, 254 Alber, Matthaus,¨ 54, 54n120, 54n123 consultation with Kaufbeuren, 41, 149, Albrecht, Archbishop of Mainz, 255 157–159, 174–176, 214, 250, 254 Altenbaindt, 188n33 consultation with Kempten, 167–168, Anabaptist Mandate, 156n42 249 Anabaptists, 143, 151, 153, 155 consultation with Memmingen, 32, 50, association with spiritualism, 156 51n109, 58, 167–168, 175 in Augsburg, 147, 148n12, 149, consultation with Nuremberg, 65, 68, 149n18 102, 104–108, 212–214, 250, 251 in Kaufbeuren, 17, 146–150, 148n13, consultation with Strasbourg, 95, 102, 154, 158, 161, 163, 167, 170, 214, 104–106, 251 232, 250, 253 consultation with Ulm, 33, 65, 68, in Munster,¨ 150, 161 73–76, 102, 104–108, 167, 189, Augsburg, 2, 11–12, 17, 23, 27, 38, 42, 192–193, 195–196, 204–205, 208, 45–46, 90, 95, 98, 151, 257 211–214, 250, 254 abolition of the Mass, 69, 101, controversy over Mathias Espenmuller,¨ 226n63 174–177, 250 admission to Schmalkaldic League, 71, economic influence in Burgau, 184 73–76 end of reform in Mindelaltheim, alliance with Donauworth,¨ 139–143, 203–208 163, 213, 220 Eucharistic practice, 121 Anabaptist community, 147, 149 fear of invasion, 77, 103n80 April 1545 delegation to Kaufbeuren, Four Cities’ delegation, 144–146, 160–167 167–172, -
RZ Radlkarte Stand 05
Westallgäuer Käsestraße Auf der über 130 km langen Route liegen 17 Sennereien, in denen man sich über die Entstehung der traditionellen Allgäuer Käsesorten informieren und die Delikatessen auch versuchen kann. Touristikverband Lindau-Westallgäu, Stiftsplatz 4, 88131 Lindau ern-Radwanderwege Tel. 0 83 82/27 01 36, [email protected] F www.westallgaeuer-kaesestrasse.de oder www.lindau-westallgaeu.org Kneippradweg Auf den Spuren von Pfarrer Kneipp, durch die sanfte Wiesenlandschaft des Kneipplandes Unterallgäu, verbindet dieser Radweg die Kneippkurorte Bad Wörishofen, Bad Grönenbach und Ottobeuren. Kurverwaltung Bad Grönenbach, Marktplatz 5, 87730 Bad Grönenbach Tel. 0 83 34/6 05 31, Fax 0 83 34/61 33 www.bad-groenenbach.de, [email protected] und Kurverwaltung Bad Wörishofen, Luitpold-Leusser-Platz 2, 86825 Bad Wörishofen Tel. 0 82 47/99 33 55, Fax 0 82 47/99 33 59 www.bad-woerishofen.de, [email protected] 7-Schwaben-Tour Von Augsburg aus führt dieser ca. 220 Kilometer lange Radweg rund um den Naturpark Augsburg Westliche Wälder und erschließt eine abwechslungs- Bodensee-Königssee- reiche Hügellandschaft voller Sehenswürdigkeiten. Radweg Naturpark Augsburg-Westliche Wälder e.V., Fuggerstraße 10, 86830 Schwabmünchen Von Lindau am Bodensee führt der Weg durch Tel. 08 21/3 10 22 78, www.naturpark-augsburg.de die Landschaft des hügeligen Allgäuer Voralpen- landes. Vorbei am großen Alpsee, am Rottach- Stausee und Hopfensee wird Füssen erreicht. Hier verlässt er das Allgäu und führt weiter bis Radwanderweg Allgäu nach Berchtesgaden am Königssee. Gesamte Mit einem Abstecher zum Schwäbischen Bauernhofmuseum in Illerbeuren Streckenlänge: 399 km. erschließt der Allgäu-Radwanderweg die herrliche Allgäuer Voralpenland- ARGE Bodensee-Königssee-Radweg schaft zwischen Altusried und Weitnau, Kempten und Isny in einem abwechs- c/o Tourismusverb. -
Zwischen Bewahren Und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg
Zwischen Bewahren und Nutzen Historische Wasserbauten in Baden-Württemberg Wasser ist Leben. Jeder heiße Sommer, jeder trockene Winter ruft uns diesen Satz immer stärker ins Bewusstsein. Um wie viel bedeutender muss er in Zeiten gewesen sein, als es noch keine großen Speicherbecken und Fernwasserleitun- gen für Millionen von Nutzern gegeben hat? Darüber hinaus war Wasser bis in das 19. Jahrhundert hinein eine der wichtigsten Quellen für Antriebsenergie. Um dieses Element vielfältig nutzen zu können, wurden über Jahrhunderte zum Teil umfangreiche Bauwerke errichtet, wie unter anderem am Beispiel Isny gezeigt wird. Deren wirtschaftliche Bedeutung nimmt jedoch immer mehr ab. Außerdem gelten sie als unpraktisch. Gründe genug, die Anlagen aufzugeben und abzubrechen, oder doch nicht? Andreas Haasis-Berner/ Lutz Dietrich Herbst/ Werner Konold Wasser ist Leben stoffen – nach deren Verlassen Wiesen düngte. Wasserbauten vor der Stadt speicherten Wasser, Drei Wirtschaftsbereiche benötigten den Bau, die um Mangel und Überfluss ausgleichen zu können. Pflege und die Anpassung technischer Einrichtun- Besonders ab dem Spätmittelalter diente Fisch, gen in Fließ- oder Stillgewässern: Verfahrenstech- den man in Teichen (Weihern) hielt, besonders niken wie Müllerei, Gerberei und Färberei waren dem Klerus und den Adligen zusätzlich als Nah- auf Mühl- und Gewerbekanäle ebenso angewie- rung. Nach Aufgabe der Weiher im 18. und sen wie der Handel mit Holz auf Flößereianlagen 19. Jahrhundert litten viele Städte wie zum Beispiel und die Landwirtschaft auf Wässerungsanlagen Biberach an der Riß unter bis dahin unbekannt ge- für Wiesen. In Städten wurden diese Einrichtungen wesenen Überschwemmungen. Die Auffüllung häufig kombiniert, da das Wasser in der Stadt viel- von Gräben und Kanälen in der jüngeren Vergan- seitig genutzt wurde und – angereichert mit Nähr- genheit mag zusätzlich die Hochwassergefahr ver- schärft haben. -
Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, Leiser, Besser
Ausbaustrecke 48 München–Lindau Schneller, leiser, besser Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Europäische Dimension Geplante Infrastrukturmaßnahmen Bahnstromnetz Umwelt- und Lärmschutz Bahnhöfe Baufortschritt und Ausblick Die Basis der Zukunft. Metropolen verbinden – Regionen vernetzen Zwei Metropolen werden besser miteinander verbunden. Davon profitieren nicht nur Menschen, die von München nach Zürich fahren, sondern alle Städte und Gemeinden entlang der Strecke. Reisezeitverkürzungen, neue Verbindungen und nicht zuletzt ver besserter Schallschutz sind die Vorteile der ABS 48 zwischen München und Lindau. Schneller Die Elektrifizierung und Ertüchtigung der Strecke von München über Memmin- gen nach Lindau schafft für das Allgäu und für die Verbindung der beiden europä- ischen Metropolen München und Zürich ein zeitgemäßes Verkehrsangebot. Künf- tig beträgt die Fahrzeit weniger als 3 Stunden 30 Minuten – statt heute 4 Stunden 45 Minuten. Wesentliche Reisezeitgewinne wird es auch im Regionalverkehr ge- ben: Die Fahrt zwischen Memmingen und München dauert künftig nur noch rund Ab Dezember 2020 wird im Fernverkehr zwi- 1 Stunde, zwischen Kißlegg und München 1 Stunde 37 Minuten. Auf der histo- schen München und Zürich der schweizerische risch bedingt kurvenreichen Strecke verkehren ab Ende 2020 neue Eurocity- Hochgeschwindigkeitszug Astoro zum Einsatz Züge, die in Kurven wesentlich schneller fahren können und mit bis zu 160 Kilo- kommen. meter pro Stunde unterwegs sein werden. Leiser Wenn die bisher eingesetzten Dieselzüge nicht mehr gebraucht werden, wird es merklich leiser an der Strecke. Denn die neuen elektrischen Züge verursachen weit weniger Lärm. In den Ortsdurchfahrten zwischen Geltendorf und Lindau werden aber zusätzlich Lärmschutzwände für eine deutliche Reduzierung der Zuggeräusche sorgen. Dafür wenden wir 100 Millionen Euro auf. Die Wände sum- mieren sich auf eine Gesamtlänge von rund 26 Kilometern. -
Article Title: Or Go Down in Flame: a Navigator's Death Over Schweinfurt
Nebraska History posts materials online for your personal use. Please remember that the contents of Nebraska History are copyrighted by the Nebraska State Historical Society (except for materials credited to other institutions). The NSHS retains its copyrights even to materials it posts on the web. For permission to re-use materials or for photo ordering information, please see: http://www.nebraskahistory.org/magazine/permission.htm Nebraska State Historical Society members receive four issues of Nebraska History and four issues of Nebraska History News annually. For membership information, see: http://nebraskahistory.org/admin/members/index.htm Article Title: Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt. For more articles from this special World War II issue, see the index to full text articles currently available. Full Citation: W Raymond Wood, “Or Go Down in Flame: A Navigator’s Death over Schweinfurt,” Nebraska History 76 (1995): 84-99 Notes: During World War II the United States Army’s Eighth Air Force lost nearly 26,000 airmen. This is the story of 2d Lt Elbert S Wood, Jr., one of those who did not survive to become a veteran. URL of Article: http://www.nebraskahistory.org/publish/publicat/history/full-text/1995_War_05_Death_Schweinfurt.pdf Photos: Elbert S Wood, Jr as an air cadet, 1942; Vera Hiatt Wood and Elbert Stanley Wood, Sr in 1965; the Catholic cemetery in Michelbach where Lieutenant Wood was buried; a German fighter pilot’s view in a head-on attack against a B- 17 squadron; Route of the First Air Division -
District Attorney's Office of the Augsburg State Court Presents the Following Information Against the Defendants: 4
CNS translation by Ralph Westbrooke. Pagination preserved from original document. District Attorney's Office of the Augsburg District Court Case Number: 501 Js 20894/90 /F1 Bill of Indictment in the case against 1. Eyerle Anton born 26 August, 1923 in Kaufbeuren, occupation: salesman. Last known residence: Stettinger Strasse 14, 8950 Kaufbeuren; In custody in Landsberg Prison in connection with this case since 14 February, 1992 pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court per the version of 6 May, 1992; Date set for the second hearing at the State Superior Court: 28 December 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Hammerla und Robert Chasklowicz, Attorneys-At-Law, with offices at Am Bleichanger 5, 8950 Kaufbeuren; Power of attorney: 3 September, 1990 (p. 36 Export Div.) 2 2. Dittel Walter born 31 March, 1926 in Tropau, occupation: technical managing director; citizen of the Federal Republic of Germany, Last known residence: Koenigsbergerstrasse 15, 851 Zellererg/Rieden. In custody since 14 February 1992 in Munich-Stadelheim Prison in connection with this case pursuant to an arrest warrant issued 3 February 1992 by the Augsburg District Court, version of 6 May, 1992: Second hearing by the State Superior Court scheduled for 28 December, 1992 Defense Counsel: Dr. Wolfgang Kreuzer and Klaus Peter Schneider, Attorneys-At-Law, with offices at Hesstrasse 90, 8000 Munich 40: Power of attorney: 20 February 1992 (p. 452 Export Div); Robert Hasl, Attorney-At-Law, Bayerstrasse 1, 8000 Munich 2: Power of attorney: 3 November, 1992 (p. 1205 Export Div); 3. Venkataramanan Subramaniam, a.k.a. -
On the Regulatory Function and Historical Significance of the Peace of Augsburg (1555) in Religious Conflicts
Cultural and Religious Studies, October 2019, Vol. 7, No. 10, 571-585 doi: 10.17265/2328-2177/2019.10.003 D DAVID PUBLISHING On the Regulatory Function and Historical Significance of the Peace of Augsburg (1555) in Religious Conflicts WANG Yinhong China University of Political Science and Law, Beijing, China In 1555, the Imperial Diet in Augsburg passed a resolution to extend the application of decrees concerning peace and order of the Holy Roman Empire to religious issues, trying to achieve religious peace and order of the Empire. The Peace of Augsburg (1555) explicitly recognizes the legal existence of Lutheranism and stipulates the “religious freedom” of Imperial Estates, “cuius regio, eius religio” principle, and its exceptions. However, due to the lack of effective mechanism and measures to guarantee the compliance with the Peace of Augsburg (1555), its regulatory function can only be realized through “commitment”. The Peace of Augsburg (1555) is mainly formulated to pursue the peace and order of the Empire and also reflects the fundamental principle of compromise. However, the concepts such as “religious tolerance” and “right protection” contained therein are not original intention of the Peace of Augsburg (1555) or the subjective wishes of all parties thereto. Keywords: Holy Roman Empire, Imperial Diet in Augsburg, the Peace of Augsburg (1555), “cuius regio, eius religio” principle On October 31, 1517, Martin Luther published his Disputatio Pro Declaratione Virtutis Indulgentiarum (Disputation on the Power of Indulgences in English, also known as the Ninety-Five Theses) at the Schlosskirche in Wittenberg, which was spread to the most German areas of Holy Roman Empire in a short time-frame and became the prelude to the Reformation in German areas. -
Youth Hostel Flyer
Welcome to BADEN-WÜRTTEMBERG Amenities Arriving by train/bus/metro Travel to Aalen station. The hostel is about a 2 km walk from Rooms the station. Take bus number 32, 33 or 34 and get off at ”Fachhochschule”. Then walk 600 m to the hostel. Walk along • 102 beds in 29 rooms Beethovenstraße and then turn right into Rombacherstraße. • 1 single room After 50 m, turn left into Stadionweg and you will come to • 6 two-bed rooms the hostel. • 5 three-bed rooms % recycled paper bearing the Blue Angel environmental label. environmental Blue Angel the paper bearing % recycled • 15 four-bed rooms Main a.M. >Würzbu • 1 six-bed room Ta uber ankfurt> Weinheim Fr rg • 1 eight-bed room > Walldürn Mannheim Creglingen • 7 rooms for group leaders Heidelberg TAUBERTAL Koblenz Mosbach- Neckarelz 81 • 4 recreation rooms < 5 Neckargemünd- agst Dilsberg Neck J HOHENLOHE – Printed climate neutrally on 100 neutrally climate Printed ar SCHWÄBISCHER WALD er g Koch g 6 rnber 6 ein Nü > Rh Heilbronn > Würzbur KURPFALZ – ODENWALD Stimpfach- Amenities for groups Karlsruhe Schwäbisch Hall Rechenberg Pforzheim- Dillweißenstein Murrhardt Enz Room m2 Persons 81 Ludwigsburg 8 STUTTGART/ Baden-Baden MITTLERER Aalen Stuttgart Room 1 57 max. 72 NECKAR Göppingen- Hohenstaufen 5 Heidenheim Room 2 40 max. 24 Kehl Forbach-Herrenwies Tübingen 7 8 Conference equipment: CD player, DVD player, flip chart, Bad Urach Freudenstadt ar eck SCHWÄBISCHE ALB – > Ortenberg N DONAUTAL Mü internet access (WLAN), overhead projector, projector, Blaubeuren nc RHEINEBENE Ulm he n 81 Sonnenbühl- screen, slide projector, TV set. Erpngen Triberg 5 SCHWARZWALD Balingen-Lochen au Titisee-Neustadt/ Rottweil Don Breisach Rudenberg Sigmaringen Biberach 7 n ) he Feldberg Leibertingen- Münc (F Freiburg Titisee > Hinterzarten/ Wildenstein > Todtnau- Titisee Ke Todtnauberg BODENSEE – mpten Schluchsee OBERSCHWABEN Schluchsee- 96 Mulhouse (Allgäu) < Wolfsgrund 98 Ravensburg Überlingen Schluchsee- 81 Seebrugg Friedrichshafen St. -
(Allgemeine Übersicht
Kirchliche Verwaltungsstellen Allgemeine Übersicht Kirchliche Verwaltungsstelle Aalen Hausanschrift Wilhelm-Merz-Straße 13 73430 Aalen Postfachanschrift - -- Leiter / in Schweikert Harald Dienstbereich Aalen Schwäbisch Gmünd Objektziffer 01 Zentral Telefon 07361 / 5 26 51-10 Telefax 07361 / 5 26 51-99 eMail [email protected] Leiter/in [email protected] Direkt Tel. FAX eMail Herr Schweikert 10 910 [email protected] Herr Häfele 11 911 [email protected] Frau Kinski 12 912 [email protected] Frau Pfeifle 15 915 [email protected] Frau Stein 13 913 [email protected] Frau Werner 14 914 [email protected] Kirchliche Verwaltungsstelle Balingen Hausanschrift Ölbergstraße 27 72336 Balingen Postfachanschrift - - Leiter / in Staiger Wolfgang Dienstbereich Balingen Sulz a.N. Objektziffer 02 Zentral Telefon 07433 / 16 07-10 Telefax 07433 / 16 07-80 eMail [email protected] Leiter/in [email protected] Direkt Tel. FAX eMail Herr Staiger 12 - [email protected] Herr Herre 13 - [email protected] Frau Jetter 17 - [email protected] Frau Jenter 15 - [email protected] Frau Kolbus 10 - [email protected] Frau Schempp 18 - [email protected] Frau Schlaich 10 - [email protected] Frau Tsakos 14 - [email protected] Frau Volk 16 - [email protected] Danisch / KVSt´s - Allgemeine Übersicht Ausdruck vom 25.10.2018 Seite 1 von 11 Kirchliche Verwaltungsstelle Biberach Hausanschrift Martin-Luther-Straße 8 88400 Biberach / Riß Postfachanschrift - - Leiter / in Zülzke Claus Dienstbereich Biberach Objektziffer 03 Zentral Telefon 07351 / 15 94-0 Telefax 07351 / 15 94-50 eMail [email protected] Leiter/in [email protected] Direkt Tel. -
Infanticide in Early Modem Gennany: the Experience of Augsburg, Memmingen, Ulm, and Niirdlingen, 1500-1800
Infanticide in Early Modem Gennany: the experience of Augsburg, Memmingen, Ulm, and Niirdlingen, 1500-1800 Margaret Brannan Lewis Charlottesville, Virginia M.A., History, University of Virginia, 2008 B.A., History and Gennan, Furman University, 2006 A Dissertation presented to the Graduate Faculty of the University of Virginia in Candidacy for the Degree of Doctor of Philosophy Department of History University of Virginia May, 2012 i Abstract Between 1500 and 1800, over 100 women and men were arrested for infanticide or abortion in the city of Augsburg in southern Germany. At least 100 more were arrested for the same crime in the three smaller cities of Ulm, Memmingen, and Nördlingen. Faced with harsh punishments as well as social stigma if found pregnant out of wedlock, many women in early modern Europe often saw abortion or infanticide as their only option. At the same time, town councils in these southern German cities increasingly considered it their responsibility to stop this threat to the godly community and to prosecute cases of infanticide or abortion and to punish (with death) those responsible. The story of young, unmarried serving maids committing infanticide to hide their shame is well-known, but does not fully encompass the entirety of how infanticide was perceived in the early modern world. This work argues that these cases must be understood in a larger cultural context in which violence toward children was a prevalent anxiety, apparent in popular printed literature and educated legal, medical, and religious discourse alike. In the sixteenth and seventeenth centuries, this anxiety was expressed in and reinforced by woodcuts featuring mass murders of families, deformed babies, and cannibalism of infants by witches and other dark creatures. -
Klimaschutz Und Stadtplanung Augsburg
Klimaschutz und Stadtplanung Augsburg Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der städtebaulichen Planung und deren Umsetzung Herausgeber: Stadt Augsburg Referat 2 Umweltamt, Abteilung Klimaschutz Klimaschutz und Stadtplanung Augsburg Leitfaden zur Berücksichtigung von Klimaschutzbelangen in der städtebaulichen Planung und deren Umsetzung Herausgeber: Stadt Augsburg Referat 2 Umwelt- und Verbraucherschutz Augsburg, November 2007 Impressum Herausgeber: Stadt Augsburg Referat 2 Umwelt- und Verbraucherschutz Maximilianstraße 4 86150 Augsburg Tel.: 0821 / 324 - 4801 Fax: 0821 / 324 - 4805 umweltreferat.augsburg.de Konzeption und Bearbeitung: Umweltamt Augsburg Stadtplanungsamt Augsburg Abteilung Klimaschutz An der Blauen Kappe 18 Maximilianstraße 4 - 6 86152 Augsburg 86150 Augsburg Tel.: 0821 / 324 - 7322 Tel.: 0821 / 324 - 6501 Fax: 0821 / 324 - 7323 Fax: 0821 / 324 - 6503 [email protected] [email protected] Ingenieurbüro für Energieberatung, Haustechnik und ökologische Konzepte Schellingstraße 4/2 72072 Tübingen Tel.: 07071 / 93940 Fax: 07071 / 939499 www.eboek.de [email protected] Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung der Stadt Augsburg gestattet. Vorwort Die spürbaren Folgen des Klimawandels verleihen „Augsburg auch in Zukunft der Mitgliedschaft der Umweltstadt Augsburg im nachhaltig zu gestalten, ist Klimabündnis der europäischen Städte ein neues Ziel unserer Bestrebungen. Der Leitfaden „Klimaschutz Gewicht. Die Aktivitäten zum Klimaschutz werden und Stadtplanung“ ist eine seit 2004 mit Hilfe des „CO2-Minderungskonzept für hervorragende Hilfestellung die Stadt Augsburg“ systematisch geplant und um- auf diesem Weg.“ gesetzt. Im Gebäudebereich nimmt der Energieverbrauch zur Raumheizung eine bedeutende Rolle ein. Zwar übersteigt der Anteil der Altbauen auch in Augsburg bei weitem den Zubau an Neubauten, bei der Neu- bauplanung werden aber entscheidende Weichen für die Zukunft gestellt. Die Stadtplanung hat hier maßgeblichen Einfluss auf den Klimaschutz in der Stadt Augsburg.