Donnerstag, 8. Januar 2015 KREIS-NACHRICHTEN

AUSGABE 02/2015 INFORMATIONEN UND BEKANNTMACHUNGEN DER KREISVERWALTUNG TRIER- Kreistag verabschiedet Haushalt für 2015 17 Millionen Investitionen geplant / Kreisumlage steigt um einen Punkt / Finanzlage weiter schwierig

Nach einer teilweise intensiven Debatte her wolle man nur eine Anhebung der änderungen im Kreiskrankenhaus auch hat der Kreistag Trier-Saarburg in seiner Umlage um einen Punkt mittragen. die erhoffte Wirkung zeitigen. Sitzung am 15. Dezember den Haus- Henter kritisierte, dass das Land seiner Sabina Quijano (Grüne) brachte den haltsentwurf des Kreises mit Mehrheit Verpflichtung, den Kreis für seine Pflicht- Vorschlag ein, künftig einen Doppel- verabschiedet. Dabei gab es nur wenige aufgaben angemessen finanziell auszu- haushalt zu verabschieden. Das böte Änderungsanträge. Wie in den Vorjah- statten, nach wie vor nicht nachkomme. mehr Zeit für Beratung und Kostenkon- ren standen die finanziellen Rahmenbe- Für dem Ausbau der Breitbandversor- trolle. Ihre Vorschläge zur Einsparung dingungen im Mittelpunkt der Debatte. gung auf dem Land beantragte er zu- von 1,2 Mio. Euro, u.a. bei Ausgaben an sätzliche 100.000 Euro in den Haushalt den Schulen Kell und sowie bei den Dem Vorschlag von Landrat Günther einzustellen. Kreisstraßen fanden keine Mehrheit. Schartz, die Kreisumlage um 2 Punkte zu Die Kritik am Land wies Ingeborg Sah- Für die FDP stimmt Claus Piedmont in erhöhen, wollte sich der Kreistag nicht ler-Fesel (SPD) zurück. Vielmehr gelte seiner Rede der Umlageerhöhung und anschließen. Schartz warb vor allem für es, vor der eigenen Haustür zu kehren. dem Haushalt insgesamt ebenso zu, wie die Unterstützung der Konsolidierungs- Ihre Anträge für eine Unterstützung der Peter Müller (AFD). Karl-Georg Schroll bemühungen beim Kreiskrankenhaus Schulsozialarbeit in Grundschulen so- (Piraten) enthielt sich der Stimme. in Saarburg. Man dürfe nicht vergessen, wie hinsichtlich der Geschäftsführung dass das Krankenhaus eine Pflichtaufga- des Kreiskrankenhauses fanden jedoch Dem Haushaltsplan, der Ausgaben von be des Landkreises sei, so Schartz. keine Mehrheit. rd. 191 Mio. Euro - inkl. rd. 17 Mio. Euro Bernhard Busch (FWG) warnte mit Blick Investitionen - vorsieht, stimmten am Für die CDU-Fraktion erklärte ihr Spre- auf die erstmals spürbaren Zahlungen Ende CDU, FWG, FDP, Gründe und AfD cher Bernd Henter, man müsse bei der für den Öffentlichen Personennahver- zu. Die SPD lehnte den Etatentwurf ab. Kreisumlage auch die Finanzsituation kehr vor Risiken im Haushaltsplan. Er Die Kreisumlage wird damit um einen der Gemeinden im Auge behalten. Da- erhoffe sich, dass die angestoßenen Ver- Punkt auf 43 Prozent angehoben. Landkreis lädt am Sonntag zum Neujahrskonzert 2015 ein Das Kreisorchester tritt am 11. Januar in der Kulturscheune auf - Viele bekannte Melodien Mit schmissigen Tönen startet der Land- kreis Trier-Saarburg in das neue Jahr 2015. Beim traditionellen Neujahrskon- zert wird das Kreisorchester unter der Leitung des Dirigenten Rainer Serwe auf der Bühne stehen. Das Konzert findet am 11. Januar (Sonntag) in der Kultur- scheune in Welschbillig statt. Beginn ist um 17 Uhr. Der Eintritt ist frei.

Das Kreisorchester präsentiert in seinem Programm u.a. bekannte Filmmusik von John Williams, sowie Werke von Johann Das Kreisorchester Trier-Saarburg gibt beim Neujahrskonzert den Ton an. Strauß. Das Orchester wurde 1993 unter dem Namen „Kreisorchester Fortissimo“ Weiteres: gegründet. Der damalige Kreisdirigent Rudolf Kronenberger wurde Leiter des Seite 2 | Bürgerbefragung ärztliche Versorgung Orchesters. Seit dem Jahr 2011 dirigiert Seite 3 | Schornsteinfeger: 11 Kehrbezirke neu vergeben Rainer Serwe das Kreisorchester. Ein Ziel der Orchesterarbeit ist die Förderung Seite 4 | Nahwärmenetz gestartet junger interessierter Musiker/innen. Seite 5 | Stellenausschreibung Zurzeit zählt das Orchester etwa 65 Mit- glieder, die aus rund 35 Heimat-Musik- Seite 5 | Amtliche Bekanntmachungen vereinen kommen. seite 2 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 02 | 2015 A.R.T. Wertstoffhof Bürgerbefragung läuft bis Mitte Januar zieht um Medizinische Studie: Rückgabefrist verlängert Mehr Platz, größeres Angebot, Der Rücklauf der Bürgerbefragung zur längere Öffnungzeiten medizinischen Versorgung, die die Kreis- verwaltung Trier-Saarburg zurzeit in der Am 5. Januar eröff- Region Hochwald-Saar durchführt, ist net der Zweckver- gut: Rund 50 Prozent der Bürgerinnen band Abfallwirt- und Bürger, die einen Fragebogen er- schaft im Raum halten haben, haben geantwortet. Die „Gesundheit und Pflege“. Daher lässt der Trier (A.R.T.) seinen neuen Wertstoffhof Kreisverwaltung bedankt sich bei allen Landkreis eine Studie zur wohnortnahen in der Metternichstraße 35 in Trier in Teilnehmern. Sie ist nach wie vor sehr in- medizinischen Versorgung der Region unmittelbarer Nachbarschaft zur Grün- teressiert an weiteren Rückmeldungen Hochwald-Saar erstellen. Ein wichtiger schnitt-Sammelstelle. Gleichzeitig wird und hat den Rücksendetermin ausge- Aspekt dabei ist die Bürgerbeteiligung. die Annahmestelle in der Löwenbrü- dehnt: Noch bis Mitte Januar können die Und so wird in den Verbandsgemeinden ckener Straße 13/14 in Trier geschlossen. ausgefüllten Fragebögen an die Kreis- Saarburg, Hermeskeil und verwaltung zurückgeschickt werden. die Bürgerbefragung durchgeführt. Damit verabschiedet sich der A.R.T. von den beengten Verhältnissen in Trier- Die Bürgerbefragung wird im Rahmen Rund 2000 Haushalte in den drei Ver- Süd und bietet seinen Kundinnen und des Bundes-Forschungsprogramms bandsgemeinden haben im November Kunden ein gut zu erreichendes und „Modellvorhaben der Raumordnung“ von der Kreisverwaltung einen Frage- großzügiges neues Areal an. Hier kön- (MORO) durchgeführt. In diesem Zu- bogen per Post erhalten. Die Adressen nen deshalb mehr Abfallarten als bisher sammenhang hat die Kreisverwaltung wurden in einer Zufallsauswahl von den angenommen werden. Die Grünschnitt- bereits im vergangenen Jahr mit zahl- Einwohnermeldeämtern gezogen. Die Sammelstelle und der Wertstoffhof sind reichen Fachleuten und Beteiligten vor Beantwortung der Fragen nimmt rund durchgehend montags bis samstags Ort eine „Regionalstrategie Daseinsvor- 20 Minuten in Anspruch. Um ein mög- von 8 bis 16 Uhr geöffnet. Auch dies be- sorge“ erstellt, um dem Demografie-Pro- lichst umfassendes Bild zu erhalten, ist deutet mehr Service als bisher. zess und seinen Auswirkungen zu be- jeder weitere ausgefüllte Fragebogen gegnen und Anstöße für Lösungswege willkommen, der im beigefügten Frei- Neben Gartenabfällen können Pappe zu geben. In der nächsten Phase geht umschlag an die Kreisverwaltung zu- und Papier, Computer, Haushaltsgeräte, es nun gezielt um den Themenbereich rückgeschickt werden kann. Metalle, Kunststoffbehälter, Altmedika- mente, Verpackungsabfälle, Dispersi- onsfarben, Gasflaschen und weitere Ab- fälle kostenlos abgegeben werden.

Kompletter Umzug bis 2019

Die Verwaltung und die Logistik bleiben noch in Trier-Süd bis in der Metternich- straße 33 ein neues Betriebsgebäude er- baut ist. Der A.R.T. hat die Grundstücke in der Metternichstraße gekauft, da der Mietvertrag im städtischen Betriebshof zum 31.12.2019 ausläuft. Bis dahin soll der gesamte Umzug von der Löwen- brückner Straße in die Metternichstraße abgeschlossen sein. Gut besucht war der Martinus-Basar bei den „Reinsfelder A.R.T. sammelt ab 7. Januar Füchsen“ von der St. Martinus Schule in , der Ende Weihnachtsbäume ein des Jahres stattfand. Weihnachtlich dekoriert präsentierte Nach dem Fest der Heiligen Drei Könige sich die Schule den Eltern, Freunden und Förderern. Für die bietet der A.R.T. wieder seinen kosten- Besucher bot sich ein sehr ansprechendes Programm. Höhe- losen Abholservice für Weihnachtsbäu- punkt der Veranstaltung war das Weihnachtsmusical, das me an. Eingesammelt werden die Bäume die Schülerinnen und Schüler einstudiert hatten. Unter dem vom 7. bis zum 20. Januar 2014 an dem Titel „Vor langer Zeit in Bethlehem“ wurde die Weihnachtsgeschichte als klassenübergrei- Tag, an dem auch die Restmülltonnen im fendes musikalisches Projekt den begeisterten Zuschauern vorgeführt. Gesanglich unter- standardmäßigen 14-täglichen Abfuhr- stützt wurden sie vom Unterstufenchor der Schule.Der Erlös aus der Veranstaltung geht an rhythmus geleert werden. Die Bäume den Verein Lernen Fördern e.V., der die pädagogische Arbeit der kreiseigenen Schule mit müssen am Abholtag bis 6 Uhr morgens einer Vielzahl von Spenden unterstützt und viele Projekte zum Wohle der Schülerinnen und am Straßenrand bereitgestellt werden. Schüler ermöglicht. KREIS-NACHRICHTEN seite 3 Ausgabe 02 | 2015 Kreis Trier-Saarburg Elf Kehrbezirke im Landkreis neu vergeben Bezirksschornsteinfeger für sieben Jahre bestellt Aufgrund von Änderungen im Schorn- steinfeger-Handwerksgesetz waren elf der insgesamt siebzehn Kehrbezirke im Kreis Trier-Saarburg ab dem 1. Januar 2015 für eine Dauer von 7 Jahren neu zu vergeben. Die bisher unbefristeten Be- stellungen enden 2014. Die Kehrbezirke und die jeweiligen Bezirksschornsteinfe- ger wurden durch die ADD neu ausge- schrieben und nun durch den Kreisbei- geordneten Helmut Reis neu bestellt.

Der stellvertretende Obermeister Kurt- Heinz Petry ging dabei auf die wesent- lichen Änderungen des Gesetzes ein:

Der Feuerstättenbescheid wird den Kreisbeigeordneter Helmut Reis mit den Mitarbeitern der zuständigen Kreisverwaltung Eigentümern eines Grundstücks nach und den elf neu bestellten Bezirksschornsteinfegern im Sitzungssaal der Kreisverwaltung vorangegangener Feuerstättenschau in in Trier. der Regel alle dreieinhalb Jahre vom zu- ständigen Bezirksschornsteinfegermei- Folgende Bezirksschornsteinfeger wurden (Aach ohne Ortsteile, , Kordel- ster ausgestellt. In dem wer- bestellt: Kimmlingen, Newel, Newel-Beßlich, den dem Eigentümer auch die Termine -Edingen, Ralingen-Godendorf, genannt, zu denen die aufgeführten Ar- Wolfgang Düren, Kehrbezirk I: (Tel. Welschbillig einschl. Ortsteile). beiten erledigt sein müssen. 06581/9959114 u. 0152/54274854) Der Feuerstättenbescheid ist kosten- (, /Saar, , Nittel-Köllig, Nit- Jens Lauck für den Kehrbezirk XII: (Tel. pflichtig und rechtlich bindend. tel-Rehlingen, Oberzerf, -Felle- 06588/983920 u. 0171/1757535) rich, , , Wellen). (, , , Gut- Die Feuerstättenschau ist in allen Ge- weiler, , , , bäuden mit Feuerungsanlagen ver- Sven Philippi, Kehrbezirk IV: (Tel. , , , Schöndorf-Lon- pflichtend von jedem Gebäudeeigen- 06589/919779 u. 0160/97516929) zenburg, , . tümer zweimal in sieben Jahren vom (Kenn, , Mehring-Lorch, Sch- bevollmächtigen Bezirksschornsteinfe- weich, -Issel, Trier-Quint, Am Jörg Wagner, Kehrbezirk XIII: (Tel. ger durchführen zu lassen. Rothenbach, Trier, Wasserwerk). 06581/923412 u. 0176/63327242) Wesentliche Prüfpunkte sind: (, , , Fell, Fell- • Brandschutzabstände zu Bauteilen Joachim Schönhofen, Kehrbezirk V: (Tel. Fastrau, Köwerich, , Mehring, Pöl- aus brennbaren Baustoffen 06580/1215 u. 0171/8634679) ich, , Schleich). • Dichtheit der Ofenrohre und Abgas- ( einschl. Ortsteil, einschl. anlagen Ortsteile, Ralingen, Ralingen-Kersch, Ra- Klaus Michels, Kehrbezirk XIV: (Tel. • Zusätzliche Einrichtungen wie nicht- lingen-Olk, Ralingen-Wintersdorf, Trier- 06509-291 u. 0170 2241088) brennbare Vorlagen vor Feuerungs- weiler, -Fusenich, Trierweiler- (Bescheid, Beuren, Beuren-Prosterath, öffnungen Sirzenich, Trierweiler-Udelfangen). , , , Hermeskeil- • Aufstellraum und Brennstoffversorgung Höfchen, Hinzert-Pölert, Nau- • Sicherheitseinrichtungen für Schorn- Sascha Bockius, Kehrbezirk VII: (Tel. rath/Wald, ). steinfegerarbeiten. 06501/604387 u. 0170-2341298) Festgestellte Mängel werden anschlie- (Portz, , Saarburg, Saarburg Kurt-Heinz Petry, Kehrbezirk XV: (Tel. ßend mitgeteilt. Cite Cadres, Saarburg-Beurig, Saarburg- 06589/988358 u. 0173/3611609) Kahren, Saarburg-Krutweiler, Saarburg- (Greimerath, , Kell am See, Man- Kreis-Nachrichten Niederleuken, ). dern, , , Niederzerf). Redaktion Kreisverwaltung Trier-Saarburg Franz-Josef Becker, Kehrbezirk X: (Tel. Michael Thiel, Kehrbezirk XVII: (Tel. Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier 06501/17364 u. 0160/95973221) 06502/931481 u. 0175/4508478) Pressestelle (-Filzen/Hamm, Konz-Könen, Ober- (Biebelhausen, , Konz-Kommlin- Verantwortlich billig, Tawern (ohne Fellerich),, gen, Konz-Krettnach, Konz-Niedermen- Thomas Müller, Martina Bosch ). nig, Konz-Oberemmel, Konz-Obermen- Tel. 0651-715 -240 / -406 nig, Konz-Roscheid, , , Mail: [email protected] Hermann Schmitt, Kehrbezirk XI: (Tel. Pluwig-Geizenburg, , Schöme- 06580/8667 u. 0151/12216724) rich, ). seite 4 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 02 | 2015 Kreistag Besondere sprachliche Leistungen Behindertenbeauftragter DELF-Zertifikat für Schüler der IGS Hermeskeil Der Kreistag hat sich mit großer Mehr- Rund vier Monate lang hatten sich die heit für eine Stellenausschreibung des Siebtklässler Hannah Abd Elnaby, Eme- ehrenamtlichen Behindertenbeauftrag- lie Geib, Angela Lieser, Denise Ehses, ten samt eines Stellvertreters ausge- Maren Georgi und Fabian Andres der sprochen (siehe S. 5). Zugleich hat man Integrierten Gesamtschule (IGS) Her- die Aufgaben eines Behindertenbeauf- meskeil auf die DELF-Prüfung A1 in ei- tragten in einer Satzung geregelt. ner Französisch-AG vorbereitet. Im Mai fand an einem Tag weltweit der Prü- Alle Fraktionen waren sich einig, dass fungstag zum DELF-Diplom statt: 90 die Wahrnehmung einer solche Aufga- Minuten mussten Prüfungsaufgaben be wichtig sei und zur Unterstützung zum Hörverstehen, Leseverstehen und erstmals auch eine Vertretung geschaf- Schreiben gelöst werden, die das Insti- Die Schüler/innen der IGS freuten sich über fen werden soll. Diskutiert wurde über tut Français auswertete. Drei Tage später das DELF-Zertifikat. die Frage, ob dieser Vertreter dauerhaft fand die mündliche Prüfung am Hum- oder nur im Vertretungsfall tätig werden boldt Gymnasium in Trier statt, die von Zertifikat (Diplôme d'Etudes en langue solle. Mehrheitlich beschloss der Kreis- französischen Muttersprachlern abge- française) ein. Mit 88.5 von 100 Punkten tag eine reine Vertretungsregelung so- nommen wurde. Alle Schüler/innen der erreicht Emilie Geib das beste Resultat, wie eine Neufassung der Aufwandsent- IGS haben die Prüfung bestanden. Aus aber auch alle anderen Ergebnisse lie- schädigung. Paris traf nun das lang ersehnte DELF- gen weit über dem Durchschnitt. Hermeskeiler Nahwärmenetz erfolgreich in Betrieb Nahwärme für öffentliche Gebäude - Investitionen in Höhe von rund 300.000 Euro Über das erweiterte Nahwärmenetz Hallenbad, das Rathaus sowie das neue erklärte Landrat Günther Schartz bei der werden öffentliche Gebäude in Her- evangelische Gemeindezentrum mit jüngsten Gesellschafterversammlung meskeil ab sofort mit zusätzlicher Wär- umweltschonender Wärme. Gegenüber der Energiepartner Hermeskeil. me aus regenerativer Energie versorgt. einer konventionellen Wärmeerzeu- Möglich macht dies pünktlich zur kalten gung mit Heizöl werden durch die Nut- Auch die Kosten für die Sommerbe- Jahreszeit die „Energiepartner Hermes- zung der Wärme aus Biomasse jährlich heizung des Freibades einschließlich keil GmbH“, an der die Verbandsgemein- 421 t klimaschädliches CO² vermieden. Duschanlage können ab sofort erheb- de Hermeskeil und der Landkreis Trier- lich gesenkt werden. „Die 2012 gegrün- Saarburg jeweils 30 Prozent der Anteile „Die Energiewende ist eine Herausfor- deten Energiepartner Hermeskeil ist halten. Die restlichen 40 Prozent liegen derung an die gesamte Gesellschaft, ein gelungenes Beispiel für eine gute zu gleichen Teilen bei der Eiden Agro die nur mit vereinten Kräften bewältigt Zusammenarbeit verschiedener Partner GmbH als Betreiber der Biogas-Anlage werden kann. Wir freuen uns, dass die in Sachen der Energiewende“, so Bürger- in Hermeskeil und bei RWE Deutschland. Energiepartner Hermeskeil das Angebot meister Michael Hülpes. Auch Michael einer klimaschonenden Wärmeversor- Arens, Leiter der Region Trier bei RWE Die Nahwärme stammt zum größten Teil gung angenommen haben und damit Deutschland, spricht von einem Projekt aus der bereits bestehenden Biogas-An- zur Energiewende vor Ort beitragen“, mit Modellcharakter. lage des Landwirtes Markus Eiden, die jährlich rund zwei Mio. Kilowattstunden Strom in das Netz von Westnetz, dem Verteilnetzbetreiber von RWE, einspeist. Die Versorger-Gesellschaft Energie- partner Hermeskeil GmbH bringt nun auch die dabei anfallende überschüs- sige Wärme der Biogasanlage zu den Verbrauchern des Landkreises und der Verbandsgemeinde. Dafür haben die Energiepartner von September bis No- vember 2014 die Rohrleitungen um rd. 1,5 km von der Biogas-Anlage bis zum bestehenden Nahwärmenetz verlän- gert.

Das neue Nahwärmenetz versorgt dabei Ab sofort erhalten öffentliche Gebäude in Hermeskeil umweltfreundliche Nahwärme. Bei die Integrierte Gesamtschule und die der Gesellschafterversammlung im November 2014 kamen die „Energiepartner Hermes- Grundschule Hermeskeil, das Frei- und keil“ im Heizkeller des Frei- und Hallenbades zusammen. KREIS-NACHRICHTEN seite 5

Ausgabe 02 | 2015 Kreis Trier-Saarburg Stellenausschreibung für die Stelle einer/s ehrenamtlichen Behinder- tenbeauftragten sowie einer/s stellvertretenden Für die Erfüllung dieser Tätigkeiten werden verantwortungs- ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten für den bewusste, einsatzbereite und kontaktfreudige Persönlich- Verhinderungsfall keiten gesucht, die über ein hohes Maß an Toleranz und Einfühlungsvermögen für und in die Belange, Wünsche und für den Landkreis Trier-Saarburg. Probleme der behinderten Menschen verfügen.

Zu den Aufgaben der/des ehrenamtlichen Behindertenbeauf- Der/die Behindertenbeauftragte/r und die/der Stellvertreter/ tragten und der Stellvertreterin/des Stellvertreters für den Ver- in für den Verhinderungsfall werden in den oben dargestellten hinderungsfall gehören die Mitwirkung und Verwirklichung Tätigkeiten von der Verwaltung unterstützt und bekommen einer umfassenden Teilhabe, Gleichstellung und Selbstbe- die notwendigen Ressourcen zur Verfügung gestellt. stimmung von Menschen mit Behinderung. Insbesondere kommen als Angelegenheiten in Betracht: Nach der Hauptsatzung des Landkreises Trier-Saarburg erhält • die Förderung der Aktivitäten zur Verbesserung der Lebens- die/der Behindertenbeauftragte für die notwendigen baren bedingungen und Teilhabe von behinderten Menschen in Auslagen und sonstige notwendigen Aufwendungen monat- allen Lebensbereichen (z. B. Bildung, Arbeit, Freizeit, Kultur lich im Voraus eine pauschale Aufwandsentschädigung von und Wohnen); 250 Euro. Der/die stellvertretende ehrenamtliche Behinder- • Unterstützung von Vorhaben anderer Träger im Interesse tenbeauftragte für den Verhinderungsfall erhält monatlich im der behinderten Menschen; Voraus eine pauschale Aufwandsentschädigung von 100 Euro. • Repräsentation des Landkreises bei Angelegenheiten be- Außerdem werden Fahrtkosten nach dem Landesreisekosten- hinderter Bewohnerinnen und Bewohner im Landkreis: gesetz erstattet. • Unterstützung der Umsetzung der Barrierefreiheit bei Bauvorhaben und sonstigen Anlagen; Der/die ehrenamtliche Behindertenbeauftragte und der/die • Unterstützung der Verwaltung bei der Aufgabenumset- stellvertretende ehrenamtliche Behindertenbeauftragte für zung und der Kreisgremien bei aktuellen Themen zur Be- den Verhinderungsfall werden vom Kreistag für die Dauer sei- rücksichtigung der Belange von behinderten Menschen; ner gesetzlichen Wahlzeit gewählt. Es können nur Einwohner • das Anbieten von festen Sprechzeiten als Anlaufstelle für des Landkreises vorgeschlagen werden. ratsuchende behinderte Bewohnerinnen und Bewohner aus dem Landkreis sowie die Beantwortung und Prüfung Bewerbungen mit den üblichen Unterlagen werden bis zum von Anfragen, Beschwerden und Empfehlungen behin- 30. Januar 2015 erbeten an die derter Menschen oder zugunsten behinderter Men- schen; Kreisverwaltung Trier-Saarburg, -Zentralabteilung- • Vermittlung von Kontakten zu Behörden, Verbänden, In- Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier. stitutionen und Selbsthilfegruppen. Amtliche Bekanntmachungen 4. Satzung 3. In Absatz 2 wird der folgende Wortlaut als Satz 2 neu ein- zur Änderung der Hauptsatzung des Landkreises gefügt: Trier-Saarburg vom 07. Juli 2009 „Die/der stellvertretende ehrenamtliche Behindertenbe- zuletzt geändert durch Satzung vom 01. Juni 2014 auftragte für den Verhinderungsfall erhält im Voraus eine monatliche pauschale Aufwandsentschädigung von insge- Der Kreistag des Landkreises Trier-Saarburg hat auf Grund des samt 100 €.“ § 18 der Landkreisordnung für Rheinland-Pfalz (LKO) vom 31. 4. In Absatz 2 werden nach dem Wort „Behindertenbeauftrag- Januar 1994 (GVBl. S 188), zuletzt geändert durch Art. 3 des te“ die Worte „oder die/der Stellvertreter/in“ neu eingefügt: Gesetzes vom 01. Mai 2013 (GVBl. S. 139) folgende Satzung 5. In Absatz 2 werden nach dem Wort „Integration“ die Worte beschlossen, die hiermit bekannt gemacht wird: „die/der Behindertenbeauftragte oder die/der Stellvertre- ter/in für den Verhinderungsfall“ neu eingefügt. Artikel 1 §14 (Sonstige Ehrenämter) wird wie folgt geändert: Artikel 2 1. In Absatz 1 wird Satz 1 werden nach dem Wort „Inte- Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntma- gration“ die Worte „,sowie eine/n ehrenamtlichen/n chung in Kraft. Behindertenbeauftragte/n“ ersatzlos gestrichen. 2. In Absatz 1 wird der folgende Wortlaut als Satz 2 neu ein- Trier, den 15.12.2014 gefügt: Kreisverwaltung Trier-Saarburg „Außerdem wählt der Kreistag für die Dauer der Wahlpe- Günther Schartz, Landrat riode eine/n ehrenamtliche/n Behindertenbeauftragte/n sowie eine/n stellvertretende/n ehrenamtliche/n Hinweis: Behindertenbeauftragte/n für den Verhinderungsfall.“ Satzungen, die unter Verletzung von Verfahrens- oder Form- seite 6 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 02 | 2015 vorschriften der Landkreisordnung oder aufgrund dieses § 4 Aufgaben Gesetzes zustande gekommen sind, gelten ein Jahr nach der Bekanntmachung als von Anfang an gültig zustande gekom- 1. Die / Der Behindertenbeauftragte und die Stellvertreterin/ men. Dies gilt nicht, wenn der Stellvertreter beraten den Landkreis bei der Umsetzung 1. die Bestimmungen über die Öffentlichkeit der Sitzung, der Ziele und Aufgaben des LGGBehM die Genehmigung, die Ausfertigung oder die Bekanntma- 2. Die Aufgaben erstrecken sich vor allem auf die Wahrneh- chung der Satzung verletzt worden sind, mung und Förderung der Belange von Menschen mit Be- oder hinderung durch: 2. vor Ablauf der in Satz 1 genannten Frist die Aufsichtsbehörde 1. Beratung der Behinderten und deren Angehörigen und den Beschluss beanstandet oder jemand die Verletzung der Betreuer zur Erreichung der Zielsetzung nach Absatz 1. Verfahrens- oder Formvorschriften gegenüber der Kreisver- 2. Beratung des Landkreises, waltung unter Bezeichnung des Sachverhalts, der die Verlet- 3. Planung von Maßnahmen zur Gleichstellung oder Inte- zung begründen soll, schriftlich geltend gemacht hat. gration von Menschen mit Behinderung in der Verwal- Hat jemand eine Verletzung nach Satz 2 Nr. 2 geltend ge- tung und in den Betrieben im Landkreis, macht, so kann auch nach Ablauf der in Satz 1 genannten 4. Vorbereitung und Durchführung von Maßnahmen, Frist jedermann diese Verletzung geltend machen. Bei der 5. Stellungnahmen, Anträge und Empfehlungen in behin- Bekanntmachung der Satzung ist auf die Voraussetzungen dertenrelevanten Angelegenheiten, für die Geltendmachung der Verletzung von Verfahrens- oder 6. Kontakt mit Betroffenen, Formvorschriften und die Rechtsfolgen hinzuweisen. 7. Anregung, Planung und Durchführung von Maßnahmen zur verbesserten Integration von Menschen mit Behin- Trier, den 15.12.2014 derung, Kreisverwaltung Trier-Saarburg 8. Unterrichtung des Kreistages und seiner Ausschüsse und Günther Schartz, Landrat Erstellung eines Tätigkeitsberichtes, 9. Zusammenarbeit mit fachlich relevanten Institutionen, Dieser Hinweis gilt auch für die folgende Satzung. dem Landesbeauftragten für die Belange behinderter Menschen und den Behindertenbeauftragten der Ver- Satzung über die Aufgaben und Befugnisse des/ bandsgemeinden der ehrenamtlichen Behindertenbeauftragten und der/des stellvertretenden ehrenamtlichen § 5 Beteiligungsrecht des Behindertenbeauftragten und der Behindertenbeauftragten im Landkreis Trier- Stellvertreterin/des Stellvertreters Saarburg Die / Der Behindertenbeauftragte und die Stellvertreterin/der § 1 Bestellung Stellvertreter werden bei allen strukturell bedeutsamen Akti- vitäten des Landkreises beteiligt, welche sich auf Menschen Zur Verwirklichung der Gleichstellung von Menschen mit Be- mit Behinderung auswirken. Sie können auch von sich aus An- hinderung wählt der Kreistag für die Dauer der Wahlperiode gelegenheiten und Einzelfälle aufgreifen, um die Aufgaben zu des Kreistages eine Persönlichkeit zur Beratung des Land- erfüllen. kreises in Fragen der Behindertenpolitik und zur Beratung der Menschen mit Behinderung im Landkreis (ehrenamtliche/r § 6 Informationspflicht, Akteneinsicht, Berichtspflicht Beauftragte/r für die Belange der Menschen mit Behinde- rung – Behindertenbeauftragte/r). Zudem wählt der Kreistag 1. Die / Der Behindertenbeauftragte sowie die Stellvertrete- ebenso für die Dauer der Wahlperiode des Kreistages eine/n rin/der Stellvertreter erhalten zur Wahrnehmung der Auf- stellvertretende/n Behindertenbeauftragte/n. gaben unter Beachtung datenschutzrechtlicher Vorschrif- ten die erforderlichen Unterlagen, Akteneinsichten und § 2 Rechtsstellung Informationen. 2. Die / Der Behindertenbeauftragte berichtet einmal jährlich 1. Die Aufgaben werden als kommunales Ehrenamt wahrge- schriftlich oder mündlich dem Kreistag über ihre / seine Tä- nommen. tigkeit. 2. Die / Der Behindertenbeauftragte und die Stellvertreterin/ der Stellvertreter sind insoweit unabhängig und weisungs- § 7 Ausgaben, Aufwendungsersatz ungebunden. Die mit der Aufgabenerledigung notwendigerweise zusam- § 3 Ziele menhängenden Ausgaben trägt der Landkreis. Erforderliche Der Landkreises Trier-Saarburg verfolgt das Ziel, Benachtei- Räumlichkeiten (z.B. für die Abhaltung eines Sprechtages oder ligungen von behinderten Menschen zu beseitigen und zu für Beratungsgespräche) stellt der Landkreis zur Verfügung; er verhindern sowie ihnen die gleichberechtigte Teilhabe am leistet notwendige Verwaltungshilfe. Für die Entschädigung Leben in der Gesellschaft zu gewährleisten und eine selbst- der / des Behindertenbeauftragten und der Stellvertreterin/ bestimmte Lebensführung zu ermöglichen (vgl. auch § 1 des des Stellvertreters gelten die Regelungen der Hauptsatzung Landesgesetzes zur Gleichstellung behinderter Menschen – des Landkreises für die ehrenamtliche Tätigkeit. LGGBehM-). KREIS-NACHRICHTEN seite 7

Ausgabe 02 | 2015 Kreis Trier-Saarburg

Die Satzung tritt am Tag nach der öffentlichen Bekanntma- chung in Kraft. Präambel

Trier, 15. Dezember 2014 Der Landkreis Trier-Saarburg ist Schulträger der Treverer- Kreisverwaltung Trier-Saarburg Schule, Förderschule mit dem Förderschwerpunkt motorische Günther Schartz, Landrat Entwicklung gem. § 76 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 Schulgesetz, die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße Öffentliche Bekanntmachung Schulträger der Grundschule Schweich gem. § 76 Abs. 1 Satz Errichtung des Zweckverbandes 1 Nr. 1 Schulgesetz. Der Landkreis und die Verbandsgemein- Integratives Schulprojekt Schweich de beabsichtigen, in der Stadt Schweich im Geltungsbereich des Bebauungsplanes „Gemeinbedarfsgebiet“ die Förder- Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion gibt hiermit gem. schule und die vierzügige Grundschule mit Sport-, Gemein- § 4 Abs. 5 des Landesgesetzes über die kommunale Zusam- schafts- und Nebenanlagen als Gemeinschaftsprojekt neu zu menarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. für das Land Rhein- errichten. Die Planung soll dem Gedanken der schulischen In- land-Pfalz, S. 476), in der jeweils geltenden Fassung, Folgendes klusion verpflichtet sein und auf der Grundlage eines EU-weit öffentlich bekannt: auszuschreibenden Architektenwettbewerbs erfolgen. Das Projekt soll die besondere Chance bieten, optimale räumliche Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion als die nach § Möglichkeiten zu schaffen, um mit der Vision einer inklusiven 5 Abs. 1 Nr. 2 KomZG zuständige Errichtungsbehörde (Auf- Schule eine intensive Kooperation der Grundschule und der sichtsbehörde) errichtet hiermit gemäß § 4 Abs. 2 KomZG den Förderschule zu ermöglichen. Diese Kooperation kann sich in „Zweckverband Integratives Schulprojekt Schweich" und stellt einem großen Spektrum an pädagogischen „Bausteinen“ rea- aufgrund übereinstimmender Beschlüsse des Kreistages des lisieren, das vom gemeinsamen Unterricht über gemeinsame Landkreises Trier-Saarburg vom 17. November 2014 und des Projekte, Arbeitsgemeinschaften, schulische Veranstaltungen Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Schweich an bis hin zu einfachen Begegnungen im schulischen Alltag der Römischen Weinstraße vom 4. November 2014 folgende reicht, alles jedoch für die Schülerinnen und Schüler in der Verbandsordnung fest: Gewissheit, Teil einer großen inklusiven Schulgemeinschaft zu Verbandsordnung des sein. „Zweckverbandes Integratives Schulprojekt Schweich“ Der Landkreis Trier-Saarburg und die Verbandsgemeinde vom 08.12.2014 Schweich an der Römischen Weinstraße wollen die ihnen als (weiteren Text siehe Anlage) Schulträger jeweils obliegenden Aufgaben im Zusammen- Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion hang mit dem „Integrativen Schulprojekt Schweich“ durch die Az.: 17 062-ZV ISP/ 21a Gründung eines Zweckverbandes gemeinsam wahrnehmen, Trier, den 08.12.2014 insbesondere die Beschaffung der Grundstücke im Geltungs- Im Auftrag: Ulrich Radmer bereich des Bebauungsplanes „Gemeinbedarfsgebiet“ und die Planung und Errichtung der Schulgebäude und sonstigen Verbandsordnung des zu dem Projekt gehörenden Anlagen auf dem Gelände. Der „Zweckverbandes technische und organisatorische Betrieb der Schulen und der Integratives Schulprojekt Schweich“ dazu gehörenden Anlagen sowie die Unterhaltung, Instand- vom 08.12.2014 setzung, Modernisierung und Erneuerung der baulichen und technischen Einrichtungen sollen dem Zweckverband oblie- Der Landkreis Trier-Saarburg und die Verbandsgemeinde gen, soweit die Kooperation der beiden Schulträger dies er- Schweich an der Römischen Weinstraße haben gem. § 4 Abs. fordert. 1 des Landesgesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) vom 22.12.1982 (GVBl. S. 476), zuletzt geändert am § 1 - Name und Sitz 28.09.2010, durch übereinstimmende Beschlüsse Der Zweckverband führt den Namen „Zweckverband Inte- des Kreistages des Landkreises Trier-Saarburg vom 17. No- gratives Schulprojekt Schweich“ (ZV ISP). Sitz des Zweckver- vember 2014 und bandes ist Trier. Standort der Schulen ist Schweich. des Verbandsgemeinderates der Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Weinstraße vom 4. November § 2 - Verbandsmitglieder 2014 Mitglieder des Zweckverbandes sind der Landkreis Trier-Saar- den Entwurf der nachstehenden Verbandsordnung vereinbart burg und die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen und die Errichtung des „Zweckverbandes Integratives Schul- Weinstraße. projekt Schweich“ durch die Aufsichts- und Dienstleistungs- direktion beantragt. § 3 - Aufgaben des Zweckverbandes Aufgaben des Zweckverbandes sind: Die Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion als die nach § 1. der freihändige Erwerb von Grundstücken, die für den Bau 5 Abs. 1 Nr. 2 KomZG zuständige Behörde errichtet gem. § 4 der Schulen mit Sport-, Gemeinschafts- und Nebenanla- Abs. 2 KomZG mit Wirkung zum 1. Januar 2015 den „Zweck- gen, die erstmalige Herstellung der Erschließungsanlagen verband Integratives Schulprojekt Schweich“ und stellt die innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes nachstehende Verbandsordnung fest. „Gemeindebedarfsgebiet“ der Stadt Schweich und die seite 8 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 02 | 2015

Verwirklichung der sonstigen Festsetzungen dieses Bebau- das Landesgesetz über die kommunale Zusammenarbeit ungsplanes benötigt werden, Rheinland-Pfalz (KomZG) oder diese Verbandsordnung 2. die Antragstellung und Verfahrensbegleitung in Enteig- dem Verbandsvorsteher oder seinem Stellvertreter vorbe- nungsverfahren zur Beschaffung von Grundstücken, die für halten sind. Sie stellt insbesondere den Haushaltsplan des den Bau der Schulen mit Sport-, Gemeinschafts- und Ne- Zweckverbandes auf und beschließt dessen Haushaltssat- benanlagen, die erstmalige Herstellung der Erschließungs- zung. anlagen innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungs- 2. Die Verbandsversammlung besteht aus dem Verbands- planes „Gemeinbedarfsgebiet“ der Stadt Schweich und die vorsteher, dem stellvertretenden Verbandsvorsteher und Verwirklichung der sonstigen Festsetzungen dieses Bebau- jeweils sieben weiteren Vertretern der Verbandsmitglieder, ungsplanes benötigt werden, die von den Vertretungskörperschaften der Verbandsmit- 3. die Geltendmachung von Kostenübernahme- und Kosten- glieder für die Dauer der Wahlzeit der kommunalen Vertre- beteiligungsansprüchen aus § 82 Schulgesetz Rheinland- tungen gewählt werden. Jedes Verbandsmitglied hat acht Pfalz und der Abschluss von Vereinbarungen mit der Stadt Stimmen, die nur einheitlich abgegeben werden können. Schweich über Kosten für die Bereitstellung von Grundstü- 3. Das Stimmrecht eines Verbandsmitgliedes wird ausgeübt cken im Sinne des § 82 Schulgesetz Rheinland-Pfalz, durch den Verbandsvorsteher oder den stellvertretenden 4. die Durchführung aller europaweiten und nationalen Ver- Verbandsvorsteher sowie die sieben weiteren Vertreter des gabeverfahren zur Beschaffung von Architekten-, Ingeni- Verbandsmitgliedes. Die Stimmen des Verbandsvorstehers eur- und Bauleistungen, die für den Bau der Schulen mit und des stellvertretenden Verbandsvorstehers werden dem Sport-, Gemeinschafts- und Nebenanlagen, die erstmalige Stimmenkontingent des Verbandsmitgliedes zugerechnet, Herstellung der Erschließungsanlagen innerhalb des Gel- dessen gesetzliche Vertreter sie sind. Die Ausübung des tungsbereiches des Bebauungsplanes „Gemeinbedarfsge- Stimmrechts eines Vertreters eines Verbandsmitgliedes biet“ der Stadt Schweich und die Verwirklichung der son- kann auf einen anderen Vertreter desselben Verbands- stigen Festsetzungen dieses Bebauungsplanes benötigt mitglieds übertragen werden. Bei Stimmengleichheit ent- werden, scheidet die Stimme des Vorsitzenden. 5. die Errichtung/Herstellung der baulichen Anlagen und In- 4. Für die Einberufung der Verbandsversammlung, die Fest- genieurbauwerke (Gebäude, Erschließungsanlagen, Park- setzung und Mitteilung der Tagesordnung, die Öffentlich- plätze, Grünanlagen), die nach dem Bebauungsplan „Ge- keit der Sitzungen der Verbandsversammlung, die Ord- meinbedarfsgebiet“ der Stadt Schweich und den von der nungsbefugnisse des Vorsitzenden, die Beschlussfassung zuständigen Baubehörde genehmigten Bauplänen zulässig und die Anfertigung von Niederschriften gelten die §§ 34, sowie für die betriebsfertige Erstellung der Schulgebäude, 35, 38, und 39 bis 41 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz Gemeinschaftsräume, Erschließungs- und Sportanlagen in- entsprechend. nerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes „Ge- 5. Den Vorsitz in der Verbandsversammlung führt der Ver- meinbedarfsgebiet“ der Stadt Schweich notwendig sind, bandsvorsteher, im Vertretungsfall der stellvertretende Ver- einschließlich aller technischen Anlagen und Einrichtungs- bandsvorsteher. Ist auch der stellvertretende Verbandsvor- gegenstände, die wesentlicher Bestandteil der innerhalb steher verhindert, leitet der jeweilige gesetzliche Vertreter des Bebauungsplangebietes gelegenen Grundstücke sind des Verbandsvorstehers die Sitzung. oder werden, ausgenommen die Errichtung/Herstellung 6. Die Verbandsversammlung kann für bestimmte Aufga- der Anlagen zur öffentlichen Wasserversorgung und öffent- benbereiche zur Vorbereitung ihrer Beschlüsse oder zur lichen Abwasserbeseitigung im Bebauungsplangebiet, abschließenden Entscheidung Ausschüsse bilden. § 44 der 6. die Unterhaltung, Instandsetzung, Modernisierung und Er- Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz gilt entsprechend. neuerung der baulichen Anlagen und Ingenieurbauwerke innerhalb des Geltungsbereiches des Bebauungsplanes § 6 - Verbandsvorsteher und Stellvertreter „Gemeinbedarfsgebiet“ der Stadt Schweich einschließlich 1. Der Verbandsvorsteher und der stellvertretende Verbands- aller technischen Anlagen und Einrichtungsgegenstände, vorsteher werden von der Verbandsversammlung für zwei die wesentlicher Bestandteil der im Bebauungsplangebiet Jahre gewählt. Verbandsvorsteher und stellvertretender gelegenen Grundstücke sind oder werden, Verbandsvorsteher sollen der Landrat/die Landrätin des 7. der technische und organisatorische Betrieb beider Schulen Landkreises Trier-Saarburg und der Bürgermeister/die Bür- und der dazu gehörenden Anlagen, soweit die Kooperation germeisterin der Verbandsgemeinde Schweich an der Rö- beider Schulträger dies erfordert, z.B. durch den Betrieb mischen Weinstraße sein. eines gemeinsamen Schulsekretariats, eines gemeinsamen 2. Die Wahlzeit des Verbandsvorstehers und des stellvertre- Hausmeister- oder Reinigungsdienstes sowie die zentrale tenden Verbandsvorstehers beginnen und enden am sel- Beschaffung von Gebrauchs- und Verbrauchsgütern. ben Tag. Endet die Wahlzeit des Landrates/der Landrätin oder des Bürgermeisters/der Bürgermeisterin vor Ablauf § 4 - Verbandsorgane von zwei Jahren nach seiner/ihrer Wahl zum Verbandsvor- Organe des Zweckverbandes sind die Verbandsversammlung steher oder stellvertretenden Verbandsvorsteher, scheidet und der Verbandsvorsteher. dieser/diese aus dem Amt des Verbandsvorstehers bzw. des stellvertretenden Verbandsvorstehers aus. Es erfolgt eine § 5 - Verbandsversammlung Neuwahl für den Rest der regulären Wahlzeit des Verbands- 1. Die Verbandsversammlung entscheidet über alle Ange- vorstehers bzw. stellvertretenden Verbandsvorstehers. legenheiten des Zweckverbandes, soweit sie nicht durch Gleiches gilt bei vorzeitigem Ausscheiden aus dem Amt als KREIS-NACHRICHTEN seite 9

Ausgabe 02 | 2015 Kreis Trier-Saarburg

Landrat/Landrätin oder Bürgermeister/ Bürgermeisterin. Im Rahmen eines vorläufigen Kostenverteilungsmaßstabs 3. Nach Ablauf der zweijährigen Amtszeit als Verbandsvorste- werden die Kosten für die Beschaffung aller Grundstücke hälf- her soll der Amtsinhaber zum stellvertretenden Verbands- tig auf den Landkreis Trier-Saarburg und die Stadt Schweich vorsteher und der stellvertretende Verbandsvorsteher zum umgelegt. Die Stadt Schweich hat hierzu eine Kostenüber- Verbandsvorsteher gewählt werden. nahmeerklärung abgegeben, die dieser Verbandsordnung als Anlage beigefügt ist. Die endgültigen Flächenanteile legt die § 7 - Aufgaben und Befugnisse des Verbandsvorstehers Verbandsversammlung durch Beschluss fest. 1. Der Verbandsvorsteher leitet die Verbandsverwaltung und vertritt den Zweckverband nach außen. 2. Die sonstigen Kosten des Zweckverbandes werden nach 2. Der Verbandsvorsteher ist befugt, Eilentscheidungen zu folgenden Kriterien auf die Verbandsmitglieder umgelegt: treffen. § 48 Gemeindeordnung Rheinland-Pfalz gilt ent- 1. Kosten für die Projektsteuerung, den Bau, den Ausbau, sprechend. die bauliche oder technische Ausstattung, die Unterhal- 3. Der Verbandsvorsteher führt die laufende Verwaltung. Da- tung, die Instandsetzung, die Modernisierung oder Erneue- rüber hinaus darf der Verbandsvorsteher ohne vorherige rung von Gebäuden, sonstigen baulichen Anlagen und Ermächtigung der Verbandsversammlung Entscheidungen Gegenständen, die wesentliche Bestandteile der im Gel- über Ausgaben des Zweckverbandes treffen, sofern sie den tungsbereich des Bebauungsplanes „Gemeinbedarfsge- Betrag von 15.000 € nicht überschreiten. biet“ der Stadt Schweich gelegenen Grundstücke sind, die ausschließlich für die Schüler der Förderschule oder für die § 8 - Verbandsverwaltung, Personal Schüler der Grundschule von Nutzen oder ausschließlich (1) Die Verwaltungsgeschäfte des Zweckverbandes einschließ- durch die Interessen einer der beiden Schulen/Schülerge- lich der Kassengeschäfte und die Projektsteuerung während meinschaften veranlasst sind, werden allein auf das Ver- der Bauphase führt die Kreisverwaltung Trier-Saarburg ge- bandsmitglied umgelegt, das Träger der durch die Kosten gen Erstattung der Kosten nach tatsächlichem Aufwand. Dies begünstigten Schule/Schülergemeinschaft ist. Kosten im gilt auch in den Zeiten, in denen der Landrat/die Landrätin Sinne des Satzes 1 sind auch Mehrkosten für baulich-tech- des Landkreises Trier-Saarburg nicht Verbandsvorsteher des nische Anlagen, die ausschließlich durch Sonderinteressen Zweckverbandes ist. Die Verbandsgemeindeverwaltung der Schüler der Förderschule oder der Grundschule verur- Schweich an der Römischen Weinstraße ist berechtigt, sacht sind. Akteneinsicht in die den Zweckverband betreffenden Vorgän- 2. Die Maßstäbe für die Umlage von Kosten und Mehrko- ge zu erhalten. sten, die nicht von der Regelung der Ziffer 1 erfasst sind, (2) Der Zweckverband ist berechtigt, eigenes Personal einzu- legt die Verbandsversammlung durch Beschluss fest. stellen. Die Festlegung des Umlagebedarfs und dessen Verteilung auf die Verbandsmitglieder regelt die Haushaltssatzung des § 9 - Deckung des Finanzbedarfs, Eigenkapital Zweckverbandes. 1. Den Finanzbedarf des Zweckverbandes für die Beschaffung 3. Das Eigenkapital des Zweckverbandes wird zunächst hälf- der Grundstücke, die für den Bau der Schulen mit Sport-, tig auf die Verbandsmitglieder aufgeteilt. Eine Zuordnung Gemeinschafts- und Nebenanlagen, die erstmalige Herstel- zu den Verbandsmitgliedern erfolgt nach Maßgabe der in lung der Erschließungsanlagen innerhalb des Bebauungs- Abs. 1 und 2 getroffenen Kostenverteilung. plans „Gemeinbedarfsgebiet“ der Stadt Schweich und die Verwirklichung der sonstigen Festsetzungen dieses Bebau- § 10 - Rechnungsprüfung ungsplanes benötigt werden, decken Der Zweckverband bildet gem. § 7 Abs. 1 Nr. 8 des Landes- 1. die Stadt Schweich zu 100 % für den Erwerb der Grund- gesetzes über die kommunale Zusammenarbeit (KomZG) i. V. stücke für das Schulgebäude der Grundschule sowie zu m. § 110 Abs. 1 der Gemeindeordnung (GemO) einen Rech- 25% für den Erwerb der Grundstücke für das Schulgebäude nungsprüfungsausschuss, dem je zwei Vertreter der Verbands- der Förderschule, mitglieder angehören. Jedes Ausschussmitglied hat einen 2. der Landkreis Trier-Saarburg zu 75 % für den Erwerb der Stellvertreter. Die Ausschussmitglieder und ihre Stellvertreter Grundstücke für das Schulgebäude der Förderschule, sollen Vertreter der Verbandsmitglieder in der Verbandsver- 3. die Stadt Schweich und der Landkreis Trier-Saarburg zu sammlung sein. je 50 % für den Erwerb der Grundstücke für die Sport-, Ge- meinschafts- und Nebenanlagen, § 11 - Öffentliche Bekanntmachungen 4. die Stadt Schweich und der Landkreis Trier-Saarburg zu Öffentliche Bekanntmachungen erfolgen in den amtlichen je 50 % für den Erwerb der Grundstücke für die erstmalige Bekanntmachungsorganen der Verbandsmitglieder. Die Ko- Herstellung der Erschließungsanlagen innerhalb des Gel- sten der Bekanntmachung trägt der Zweckverband. tungsbereiches des Bebauungsplanes „Gemeinbedarfsge- biet“ der Stadt Schweich (ausgenommen die Errichtung/ § 12 - Abwicklung bei Auflösung Herstellung der Anlagen zur öffentlichen Wasserversor- Im Falle der Auflösung des Zweckverbandes findet eine Ver- gung und öffentlichen Abwasserbeseitigung im Bebau- mögensauseinandersetzung statt. Die Auseinandersetzung ungsplangebiet) und für die Durchführung von Maßnah- wird durch die Verbandsversammlung vorgenommen und men zur Verwirklichung der sonstigen Festsetzungen bedarf der Bestätigung durch die Verbandsmitglieder. Kommt dieses Bebauungsplanes. eine Einigung über die Verteilung des Verbandsvermögens nicht zustande, so entscheidet die Aufsichts- und Dienstlei- seite 10 KREIS-NACHRICHTEN Kreis Trier-Saarburg Ausgabe 02 | 2015 stungsdirektion Trier unter Ausschluss des Rechtsweges. Der Jahresabschluss, der Rechenschaftsbericht, der Beteili- gungsbericht sowie die Prüfungsberichte des Rechnungs- § 13 - Salvatorische Klausel prüfungsausschusses und des Rechungs- und Gemeinde- Die Verbandsmitglieder sind sich darüber einig, dass die Ver- prüfungsamtes für das Haushaltsjahr 2012 liegen in der Zeit bandsordnung bei Unwirksamkeit einzelner Bestimmungen vom 12. Januar 2015 bis einschließlich 20. Januar 2015 zu je- sowie bei einer wesentlichen Änderung der dieser Verbands- dermanns Einsicht während der Dienststunden – montags bis ordnung zugrunde liegenden Rechtslage dahingehend ge- donnerstags von 08:30 bis 12:00 Uhr und von 14:00 bis 16:00 ändert wird, dass Ziel, Zweck und Inhalt der Zusammenarbeit Uhr, freitags von 08:30 bis 13:00 Uhr – im Verwaltungsgebäu- gewahrt bleiben. de der Kreisverwaltung Trier-Saarburg, Willy-Brandt-Platz 1, 54290 Trier, Zimmer 370, öffentlich aus (§ 57 Landkreisord- Trier, den 08.12.2014 nung i. V. mit § 114 Abs. 2 Gemeindeordnung). Für den Landkreis Trier-Saarburg Günther Schartz, Landrat Trier, 19. Dezember 2014 Kreisverwaltung Trier-Saarburg Schweich, den 08.12.2014 Für die Verbandsgemeinde Schweich an der Römischen Wein- straße Untersuchungspflicht für Verbringungen von Christiane Horsch, Bürgermeisterin Enten und Gänsen Eil-Verordnung zum Schutz vor Geflügelpest erlassen Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion Az.: 17 062-ZV ISP/ 21a Nach einer Eil-Verordnung von Bundeslandwirtschaftsmi- Trier, den 08.12.2014 nister Christian Schmidt (Geflügelverbringungsbeschrän- Im Auftrag: Ulrich Radmer kungsverordnung) sind alle Enten- und Gänsehalter seit dem 28.12.2014 verpflichtet, diese Tiere vor dem Verbringen aus Kreiskrankenhaus St. Franziskus Saarburg GmbH dem Bestand auf das Vorliegen von Geflügelpest (hochpa- Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2013 thogenes aviäres Influenza-A-Virus der Subtypen H5 und H7) virologisch untersuchen zu lassen. Diese Eil-Verordnung gilt Die Gesellschaft hat bundesweit bis zum 31.03.2015. • den Lagebericht • die Bilanz Die Untersuchungspflicht gilt nicht nur für Transporte von • die Gewinn- und Verlustrechnung Enten oder Gänsen zur Schlachtung, sondern auch für alle • den Anhang sonstigen Verbringungen dieser Tiere, z. B. bei Verkauf oder • den Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers einer sonstigen Abgabe oder bei der Verbringung zu einer Ge- • den Vorschlag für und den Beschluss über die Verwendung flügelausstellung. des Ergebnisses beim elektronischen Bundesanzeiger zur Veröffentlichung Die Untersuchungspflicht soll dazu beitragen, die heimischen eingereicht. Geflügelbestände vor der Einschleppung der Geflügelpest zu schützen. Da Enten und Gänse bei einer Infektion mit dem Der Lagebericht, die Bilanz, die Gewinn- und Verlustrechnung, hoch ansteckenden Erreger H5N8 im Gegensatz zu Puten und der Anhang sowie der Bestätigungsvermerk der Wirtschafts- Hühnern keine Anzeichen einer Erkrankung zeigen ist das Ri- prüfungsgesellschaft RSM Verhülsdonk GmbH, Koblenz, kön- siko, dass unerkannt infizierte Tiere transportiert werden und nen in der Zeit vom 19. Januar bis 30. Januar 2015 zu den die Seuche über Fahrzeug- und Personenkontakt weiter ver- Geschäftszeiten der Verwaltung bei der Kreiskrankenhaus St. breitet werden kann, besonders hoch. Franziskus Saarburg GmbH, 54439 Saarburg, Graf-Siegfried- Str. 115, EG-Zimmer E-025 eingesehen werden. Nur bei einem negativen Untersuchungsergebnis dürfen die Tiere transportiert werden. Zum Zeitpunkt der Verbringung Jahresabschluss des Landkreises Trier-Saarburg darf die Probenahme nicht länger als 7 Tage zurückliegen. Je für das Haushaltsjahr 2012 vorgesehener Sendung sind 60 Tiere zu untersuchen. Sollen Der Kreistag des Landkreises Trier-Saarburg hat in seiner Sit- weniger als 60 Enten oder Gänse verbracht werden, sind alle zung am 15. Dezember 2014 gemäß § 57 Landkreisordnung zu verbringenden Tiere zu untersuchen. Die Untersuchung ist vom 31.01.1994 (GVBl. S. 188) in Verbindung mit § 114 Abs. 1 an Hand von Proben durchzuführen, die bei den Tieren mittels Gemeindeordnung vom 31.01.1994 (GVBl. S. 153) in der jeweils eines kombinierten Rachen- und Kloakentupfers entnommen geltenden Fassung den geprüften Jahresabschluss für das Haus- worden sind. Die Proben sind im Landesuntersuchungsamt in haltsjahr 2012 mit einer Bilanzsumme von 403.258.056,82 Euro Koblenz untersuchen zu lassen. und einem ausgewiesenen Jahresfehlbetrag von 5.729.035,17 Euro festgestellt. Des Weiteren beschloss der Kreistag, den Für Fragen und weitere Angaben stehen die Mitarbeiter des Jahresfehlbetrag gemäß § 18 Abs. 4 Nr. 3 GemHVO auf neue Veterinäramtes der Kreisverwaltung, Paulinstr. 60, 54292 Trier, Rechnung vorzutragen. Dem Landrat sowie den Kreisbeigeord- unter Tel. 0651-715-585 oder 0651-715-574 zur Verfügung. neten, soweit diese den Landrat vertreten haben, wurde für das Haushaltsjahr 2012 Entlastung erteilt.