Komparative Institutionelle Vorteile Von Wirtschaftskulturen (S

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Komparative Institutionelle Vorteile Von Wirtschaftskulturen (S Werner Abelshauser, David A. Gilgen und Andreas Leutzsch (Hg.) Kulturen der Weltwirtschaft Geschichte und Gesellschaft, Sonderheft 24 Göttingen 2012 2 Gliederung I. Was sind und wie entstehen Kulturen der Weltwirtschaft? Werner Abelshauser, David Gilgen und Andreas Leutzsch, Kultur, Wirtschaft, Kulturen der Weltwirtschaft (S. 9-28) Werner Abelshauser, Ricardo neu gedacht: Komparative institutionelle Vorteile von Wirtschaftskulturen (S. 29-58) II. Kontinuität und Wandel von Wirtschaftskulturen Raphaële Chappe, Edward Nell und Willi Semmler, On the History of the U.S. Financial Culture (S. 59-84) Stephan Merl, Gibt es eine spezifisch russische Wirtschaftskultur? Reflexionen über administrative Kommandowirtschaft und ihre Auswirkungen bis heute (S. 85-113) Gunnar Flume, Das Modell Schweden: Kontinuität und Wandel einer Wirtschaftskultur (S. 114-133) Susanne Rühle, Ein neuer „traditioneller“ Kapitalismus? Die sozialen und kulturellen Bedingungen des chinesischen Wirtschaftswunders im Vergleich zur europäischen Entwicklung (S. 134-158) III. Transnationale Wirtschaftskulturen Christof Dejung, An den Grenzen der Kaufmannskultur? Europäische Handelsfirmen in Asien während der Kolonialzeit (S. 159-181) Michael Hölscher, Transnationale Wirtschaftskulturen in Europa. Empirische Befunde (S. 182-201) Klaus Nathaus, Nationale Produktionssysteme im transatlantischen Kulturtransfer. Zur „Amerikanisierung“ populärer Musik in Westdeutschland und Großbritannien im Vergleich, 1950-1980 (S. 202-227) Monika Dommann, Musik für Märkte. Autorrechte und Aufzeichnungsmedien seit 1800 (S. 228-260) 3 IV. Deutungsmuster im Wandel Margrit Grabas, Wirtschaftskrisen in soziokultureller Perspektive. Plädoyer für eine kulturalistisch erweiterte Konjunktur(geschichts)forschung (S. 261-283) Roman Köster, Transformationen der Kapitalismusanalyse und Kapitalismuskritik im 20. Jahrhundert (S. 284-303) Autorinnen und Autoren (S. 304) 4 Werner Abelshauser Ricardo neu gedacht Komparative institutionelle Vorteile von Wirtschaftskulturen Summary: When David Ricardo published his theorem of comparative (labor) cost advantages he triggered a revolution within the theory of world trade which is still state of the art. Almost 200 years later and against the background of postindustrial development, we need a new approach because labor costs are no longer the most decisive factor for competitive advantage on technologically advanced markets. Yet the key to immaterial (post-industrial) production is comparative institutional advantages based on new, widely accepted mindsets (shared mental models) and market behavior – the rules of the game. An economic culture of this kind is important within clearly defined fields of the social system of production, such as the financial system, corporate governance, interest policy, the inter-company-system, the fields of vocational training and education and – last but not least – industrial relations. This article analyses the changing conditions for Ricardos` law today. This includes an outline of the emergence and performance of the economic culture of the major players on the world market (USA, China, Japan and Germany). Die Hauptströmung der Wirtschaftswissenschaften tut sich noch immer schwer mit dem Kulturbegriff. Einerseits entzieht er sich dem vorherrschenden quantitativ- mathematischen Kalkül, ist oft nur durch dichte Beschreibung sichtbar zu machen und läßt sich schon gar nicht in ein Akteursmodell rationaler Nutzenmaximierung integrieren. Andererseits sind Menschen kulturbegabte Wesen, die das Bedürfnis haben, neben sozialen und politischen auch wirtschaftliche Leitvorstellungen über die wesentlichen Bedingungen ihrer Existenz zu entwickeln. 1 Als ethische Prinzipien werden sie zu festen Bestandteilen der Lebensführung und beeinflussen so ökonomische Motive, Interessen und Praktiken. Sie greifen auch weit in den Gestaltungsprozess der Wirtschaft ein. 2 „Wirtschaftskultur“ muss aus dieser Perspektive wie eine contradictio in adiecto anmuten, an deren Widersprüchlichkeit die Anwendung des analytischen wirtschaftswissenschaftlichen Instrumentariums verzweifeln muss. Bestenfalls bleibt „Kultur“ dann eine Residualkategorie, eine Art Wühltisch, auf dem all das zu finden ist, was sich durch allgemeine Theorien des 1 Jörn Rüsen, Kultur macht Sinn. Orientierung zwischen Gestern und Morgen, Köln 2006. 2 Als der Ackerbau noch im Zentrum wirtschaftlichen Interesses stand, fand dieser Zusammenhang seinen Ausdruck im Begriff der „Agrikultur“. 5 menschlichen Handelns nicht erklären läßt. 3 Vor diesem Hintergrund wundert es nicht, dass „Kulturen der Weltwirtschaft“ eher im publizistischen Feuilleton als in wirtschaftswissenschaftlichen oder –historischen Forschungsarbeiten thematisiert werden. Dabei wäre es höchste Zeit, die kulturellen Bestimmungsgründe globalen wirtschaftlichen Handelns aus der exotischen Randzone heraus zu nehmen und sie wissenschaftlicher – gerade auch ökonomischer – Analyse zugänglich zu machen.4 Vieles spricht dafür, dass unser analytisches Instrumentarium zum Verständnis von Weltmarktprozessen nicht mehr angemessen ist. Es entspricht in seinem Kern noch immer den revolutionären Erkenntnissen, mit denen David Ricardo die Ratio des Außenhandels unter den Bedingungen der sich durchsetzenden industriellen Produktionsweise 1817 neu begründet hat.5 Neben die klassische Arbitrage und den Austausch komplementärer Güter setzte er sein Theorem der komparativen (Arbeits- )Kostenvorteile, das eine Erklärung dafür liefert, dass Außenhandel für ein Land selbst dann von Vorteile ist, wenn es die gleichen Güter in jeder Hinsicht kostengünstiger produzieren kann als ein möglicher Handelspartner. Dazu bedarf es keines dramatischen Kostengefälles. Entscheidend für das Zustandekommen von Handelsströmen ist nämlich nicht das Vorhandensein wechselseitiger absoluter Kostenvorteile, sondern die jeweilige Fähigkeit, den Handel auf solche Güter (und Dienstleistungen) zu konzentrieren, bei deren Herstellung komparative Kostenvorteile wirksam werden. Ricardos Hinweis auf die Wohlstand steigernde Wirkung der Spezialisierung auf Märkte mit den niedrigsten Opportunitätskosten lieferte im frühen 19. Jahrhundert die wissenschaftliche Begründung der Lehre vom Freihandel. Sie hat sich seitdem zur Ideologie verfestigte und dient auch heute noch als Rechtfertigung für eine liberale Grundverfassung des Weltmarktes.6 Obwohl Ricardo von Anfang an alle „natural or artificial advantages“ im Auge hatte,7 verengte sich das Argument schon für seine Zeitgenossen auf komparative materielle Vorteile, die sich in den Arbeitskosten abbilden lassen. Im materiellen Rahmen der industriellen Produktion waren im internationalen Wettbewerb in der Tat komparative materielle 3 Francis Fukuyama, Konfuzius und Marktwirtschaft. Der Konflikt der Kulturen, München 1995, S. 52. 4 Immerhin wächst der Welthandel seit Jahrzehnten fast doppelt so schnell wie das reale Welt- Bruttoinlandsprodukt. 5 David Ricardo, On the Principles of Political Economy and Taxation, London 1817, Kap. 7. 6 Nach Schätzungen der EU-Kommission ist der Anstieg des europäischen Lebensstandards zwischen 1955 und 2005 zu einem Fünftel auf die größere Offenheit der Weltwirtschaft zurückzuführen: European Commission, The EU Economy 2005 Review. Rising International Economic Integration. Opportunities and Challenges, Brüssel 2005. 7 Ricardo, Principles, 7.6. 6 Kostenvorteile entscheidend. Alle Variationen, die das Theorem im 20. Jahrhundert erfuhr, haben sich an dieser Regel orientiert.8 Erst zu Beginn dieses Jahrhunderts ist Ricardos Ansatz erneut kreativ variiert worden, um ihn den Verhältnissen nachindustrieller Weltmärkte anzupassen. Im Mittelpunkt dieser Überlegungen steht der Begriff der „komparativen institutionellen Kostenvorteile“.9 Er lenkt den Blick auf eine institutionelle Aufgabenteilung, die durch ihre immaterielle Produktivitätswirkung den globalen Wettbewerb dynamisch gestaltet. Bisher ist das Konzept aber nicht in seiner ganzen Breite entfaltet worden. Überraschenderweise ist dies ein Desiderat geblieben, obwohl der Ansatz nun schon ein Jahrzehnt in der varieties of capitalism-Forschung heuristische Anwendung findet. Der folgende Beitrag will seinen Teil dazu beitragen, diese Lücke zu schließen. Dazu gilt es zunächst zu klären, was institutionelle (Kosten-)Vorteile sind und welche Wirkung sie auf Marktbeziehungen haben. In einem zweiten Schritt stellt sich dann die Frage, wie sich der scheinbare Widerspruch, der im Begriff der Wirtschaftskultur liegt, auflösen läßt, um sie überhaupt erst zum Gegenstand wirtschaftlicher Analyse zu machen. Letzteres setzt voraus, eine wissenschaftlich begründete und pragmatisch handhabbare Abgrenzung für divergente Ethiken und kulturelle Handlungsmuster der Weltwirtschaft zu finden, die wirtschaftlichen Kriterien folgt und es ermöglicht, komparative institutionelle Kostenvorteile zu identifizieren. Diese sollten sich dann auch empirisch auf Märkten und Innovationsfeldern nachweisen lassen. I. Die produktive Kraft von Institutionen Der wirtschaftliche Institutionenbegriff, der dem neuen Ansatz zugrunde liegt, unterscheidet sich nicht fundamental, aber doch signifikant von der Bedeutung, die Institutionen in den Nachbardisziplinen Soziologie oder Politikwissenschaft zukommt. Institutionen gelten als immaterielle Produktionsfaktoren, deren Auswahl und Wirkung rationalen ökonomischen Erklärungsansätzen zugänglich sind. Sie entstehen auf Märkten immer dann, wenn Akteure freiwillig darauf verzichten, ihre 8 Im 20. Jahrhundert wurde Ricardos Theorem mehrfach variiert.
Recommended publications
  • The Two Postwar Eras and the Conditions for Stability in Twentieth-Century Western Europe
    The Two Postwar Eras and the Conditions for Stability in Twentieth-Century Western Europe The Harvard community has made this article openly available. Please share how this access benefits you. Your story matters Citation Maier, Charles S. 1981. The two postwar eras and the conditions for stability in twentieth-century Western Europe. American Historical Review 86(2): 327-352. Published Version doi:10.2307/1857441 Citable link http://nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:4727674 Terms of Use This article was downloaded from Harvard University’s DASH repository, and is made available under the terms and conditions applicable to Other Posted Material, as set forth at http:// nrs.harvard.edu/urn-3:HUL.InstRepos:dash.current.terms-of- use#LAA AHR Forum The Two Postwar Eras and the Conditions for Stability in Twentleth-CenturyWestern Europe CHARLES S. MAIER BROADCASTING over the BBC in November 1945, A. J. P. Taylor assured his lis- teners, "Nobody in Europe believes in the American way of life-that is, in pri- vate enterprise; or rather those who believe in it are a defeated party and a party which seems to have no more future than the Jacobites in England after 1688. "I Taylor proved to be wrong, or at least premature, about the end of pri- vate enterprise. The question here is why, at least in Western Europe, there was less transformation than he envisaged. Posed in broader terms, how did Western Europe achieve political and social stability by the mid-twentieth century after two great, destructive wars and the intervening upheaval. Historians often treat stability as a passive coming to rest or a societal inertia that requires no explanation.
    [Show full text]
  • The Stagflation Crisis and the European Automotive Industry, 1973-85
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by Diposit Digital de la Universitat de Barcelona The stagflation crisis and the European automotive industry, 1973-85 Jordi Catalan (Universitat de Barcelona) The dissemination of Fordist techniques in Western Europe during the golden age of capitalism led to terrific rates of auto production growth and massive motorization. However, since the late 1960s this process showed signs of exhaustion because demand from the lowest segments began to stagnate. Moreover, during the seventies, the intensification of labour conflicts, the multiplication of oil prices and the strengthened competitiveness of Japanese rivals in the world market significantly squeezed profits of European car assemblers. Key companies from the main producer countries, such as British Leyland, FIAT, Renault and SEAT, recorded huge losses and were forced to restructure. The degree of success in coping with the stagflation crisis depended on two groups of factors. On the one hand, successful survival depended on strategies followed by the firms to promote economies of scale and scope, process and product innovation, related diversification, internationalization and, sometimes, changes of ownership. On the other hand, firms benefited from long-term path-dependent growth in their countries of origin’s industrial systems. Indeed, two of the main winners of the period, Toyota and Volkswagen, can rightly be seen as outstanding examples of Confucian and Rhine capitalism. Both types of coordinated capitalism contributed to the success of their main car assemblers during the stagflation slump. However, since then, global convergence with Anglo-Saxon capitalism may have eroded some of the institutional bases of their strength.
    [Show full text]
  • Nine Lives of Neoliberalism
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) Book — Published Version Nine Lives of Neoliberalism Provided in Cooperation with: WZB Berlin Social Science Center Suggested Citation: Plehwe, Dieter (Ed.); Slobodian, Quinn (Ed.); Mirowski, Philip (Ed.) (2020) : Nine Lives of Neoliberalism, ISBN 978-1-78873-255-0, Verso, London, New York, NY, https://www.versobooks.com/books/3075-nine-lives-of-neoliberalism This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/215796 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative
    [Show full text]
  • Kriegswirtschaft Und Wirtschaftswunder
    WERNER ABELSHAUSER KRIEGSWIRTSCHAFT UND WIRTSCHAFTSWUNDER Deutschlands wirtschaftliche Mobilisierung für den Zweiten Weltkrieg und die Folgen für die Nachkriegszeit Die Erforschung der deutschen Rüstungs- und Kriegswirtschaft nahm ihren Anfang, noch bevor das Dritte Reich vollends untergegangen war. Im März 1945 - anglo- amerikanische Truppen setzten gerade zur Eroberung des Ruhrgebiets an - begann die US-Luftwaffe Bilanz zu ziehen. Sie berief eine Gruppe von Wirtschaftsfachleu­ ten, um die Auswirkungen des strategischen Bombenkriegs auf die deutsche Rü­ stungswirtschaft zu messen: Der United States Strategic Bombing Survey (USSBS) entstand1. Vordergründig ging es dabei um die Lehren, die aus den deutschen Erfah­ rungen für den noch anhaltenden Krieg im Fernen Osten gezogen werden mußten. Tatsächlich wollte die US-Luftwaffe schon jetzt ihren Anteil am Sieg dokumentieren. Unter der Leitung von John K. Galbraith versammelte sich in Bad Nauheim ein Team jüngerer Wissenschaftler, deren Namen sich wie Auszüge aus dem „Adelsregi­ ster der kommenden Ökonomen-Generation"2 lesen. Die Gruppe verfügte über die ausgelagerten Bestände des Statistischen Reichsamts, dessen „statistische Schnellbe­ richte zur Kriegsproduktion" bis zuletzt die Anstrengungen der deutschen Industrie dokumentierten, mit den Anforderungen des Krieges Schritt zu halten. Einen geeig­ neten Interpreten fand man in dem Leiter der Industrieabteilung des Instituts für Konjunkturforschung, Rolf Wagenführ, der diese Statistik für Albert Speers Planungs­ amt bearbeitet hatte3. Unter diesen günstigen Rahmenbedingungen gelang es dem Team nicht nur, das Ausmaß der Verluste, die die deutsche Kriegswirtschaft im Bom- 1 Vgl. USSBS, The Effects of Strategic Bombing on the German War Economy, October 1945. Ins­ gesamt: USSBS, 10 Bde, hrsg. v. David Maclsaac, New York/London 1976. 2 U.
    [Show full text]
  • The Impact of Nazi Economic Policies on German Food Consumtion, 1933-38
    A Service of Leibniz-Informationszentrum econstor Wirtschaft Leibniz Information Centre Make Your Publications Visible. zbw for Economics Spoerer, Mark; Streb, Jochen Working Paper Guns and butter - but no margarine: The impact of Nazi economic policies on German food consumtion, 1933-38 FZID Discussion Paper, No. 23-2010 Provided in Cooperation with: University of Hohenheim, Center for Research on Innovation and Services (FZID) Suggested Citation: Spoerer, Mark; Streb, Jochen (2010) : Guns and butter - but no margarine: The impact of Nazi economic policies on German food consumtion, 1933-38, FZID Discussion Paper, No. 23-2010, Universität Hohenheim, Forschungszentrum Innovation und Dienstleistung (FZID), Stuttgart, http://nbn-resolving.de/urn:nbn:de:bsz:100-opus-5310 This Version is available at: http://hdl.handle.net/10419/44969 Standard-Nutzungsbedingungen: Terms of use: Die Dokumente auf EconStor dürfen zu eigenen wissenschaftlichen Documents in EconStor may be saved and copied for your Zwecken und zum Privatgebrauch gespeichert und kopiert werden. personal and scholarly purposes. Sie dürfen die Dokumente nicht für öffentliche oder kommerzielle You are not to copy documents for public or commercial Zwecke vervielfältigen, öffentlich ausstellen, öffentlich zugänglich purposes, to exhibit the documents publicly, to make them machen, vertreiben oder anderweitig nutzen. publicly available on the internet, or to distribute or otherwise use the documents in public. Sofern die Verfasser die Dokumente unter Open-Content-Lizenzen (insbesondere CC-Lizenzen) zur Verfügung gestellt haben sollten, If the documents have been made available under an Open gelten abweichend von diesen Nutzungsbedingungen die in der dort Content Licence (especially Creative Commons Licences), you genannten Lizenz gewährten Nutzungsrechte. may exercise further usage rights as specified in the indicated licence.
    [Show full text]
  • Uncorrected Proof F.-X
    German Social Policy 5 Edited and introduced by Lutz Leisering PROOF UNCORRECTED German Social Policy Edited and introduced by Lutz Leisering The 5-volume series “German Social Policy” presents a unique multidisciplinary approach to the history of German social policy and is written by the doyens of their respective disciplines. The volumes expound the contribution of the German tradition to the rise of social policy in the Western world in the 19th and 20th centuries. Germany pioneered modern social policy in the 19th century when Bismarck introduced social insurance. After the Second World War, Germany’s Social Market Economy became a model of social integration. The volumes cover the history of ideas (volume 1), the legal and political history before and after 1945 (volumes 2 and 3), the German Democratic Republic (1949-1990) and the impact of German reunification (1990) (volume 4). Volume 5 embeds the German case in a major comparative study of European welfare states, complemented by a study of the USA and the Soviet Union. The volumes also yield insights into general theoretical issues of social policy beyond the empirical case of Germany. Each volume has an introduction by the editor who summarizes the contribution made by the volumes and looks into the future of German social policy. Volume 1: F.-X. Kaufmann: Thinking About Social Policy – The German Tradition 2013. ISBN 978-3-642-19500-6 Volume 2: M. Stolleis: Origins of the German Welfare State – Social Policy in Germany to 1945 2013. ISBN 978-3-642-22521-5 Volume 3: H.F. Zacher: Social Policy in the Federal Republic of Germany – The Constitution of the Social 2013.
    [Show full text]
  • Management Title Author Call Number Beyond Reason : Using Emotions As You Negotiate / Roger Fisher and Daniel Shapiro
    Management Title Author Call Number Beyond reason : using emotions as you negotiate / Roger Fisher and Daniel Shapiro. Fisher, Roger, 1922- 302.3 F536b 2006 Entrepreneur's guide to Second life : making money in the metaverse GV1469.25.S425 T47 / Daniel Terdiman. Terdiman, Daniel. 2008 Entrepreneurial society / David B. Audretsch. Audretsch, David B. HB615 .A933 2007 Entrepreneurship and economic growth / David B. Audretsch, Max C. Keilbach, Erik E. Lehmann. Audretsch, David B. HB615 .A935 2006 Sustainability handbook : the complete management guide to achieving social, economic, and environmental responsibility / William R. Blackburn. Blackburn, William R. HC110.E5 B563 2007 Changing contours of work : jobs and opportunities in the new economy / Stephen Sweet, Peter Meiksins. Sweet, Stephen A. HC110.T4 S88 2008 Rise of the anti-corporate movement : corporations and the people who hate them / Evan Osborne. Osborne, Evan, 1964- HD2731 .O83 2007 Corporate governance / Robert A.G. Monks and Nell Minow. Monks, Robert A. G., 1933- HD2745 .M66 2008 Granularity of growth : how to identify the sources of growth and drive enduring company performance / Patrick Viguerie, Sven Smit, and Mehrdad Baghai. Viguerie, Patrick, 1960- HD2746 .V54 2008 Corporate governance in Japan / edited by Masahiko Aoki, Gregory Jackson, Hideaki Miyajima. HD2749.J3 C67 2007 Multinational enterprise theory / edited by Jeffrey A. Krug and John D. Daniels. HD2755.5 .M8342 2008 Progress in international business research. HD2755.5 .P76 Globalization of Chinese enterprises / edited by Ilan Alon and John R. McIntyre. HD2910 .A56 2008 Self-organisation, counter-economic strategies / produced by NIFCA, Nordic Institute for Contemporary Art in collaboration with, the Academy of Fine Arts, Helsinki, the Van Abbemuseum, Eindhoven, Montana, Denmark ; editors, Will Bradley, Mika Hannula, Cri HD2963 .S45 2006 Agile information systems : conceptualization, construction, and management / edited by Kevin C.
    [Show full text]
  • Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe
    UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM CENTER FOR ADVANCED HOLOCAUST STUDIES Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe Symposium Presentations W A S H I N G T O N , D. C. Forced and Slave Labor in Nazi-Dominated Europe Symposium Presentations CENTER FOR ADVANCED HOLOCAUST STUDIES UNITED STATES HOLOCAUST MEMORIAL MUSEUM 2004 The assertions, opinions, and conclusions in this occasional paper are those of the authors. They do not necessarily reflect those of the United States Holocaust Memorial Council or of the United States Holocaust Memorial Museum. First printing, April 2004 Copyright © 2004 by Peter Hayes, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Michael Thad Allen, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Paul Jaskot, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Wolf Gruner, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Randolph L. Braham, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Christopher R. Browning, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by William Rosenzweig, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Andrej Angrick, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Sarah B. Farmer, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum; Copyright © 2004 by Rolf Keller, assigned to the United States Holocaust Memorial Museum Contents Foreword ................................................................................................................................................i
    [Show full text]
  • Ifo Schnelldienst 04/2017
    4 2017 ifo Schnelldienst 70. Jg., 7.–8. KW, 23. Februar 2017 Zur Diskussion gestellt Gerd Müller, Andreas Freytag und Susanne Fricke, Franz Josef Radermacher, Axel Dreher und Sarah Langlotz, Werner Abelshauser, Matthias Wachter und Jennifer Howe Ein Marshallplan mit Afrika: Geeignetes Konzept für eine nachhaltige Entwicklung? Forschungsergebnisse Volker Meier Subventionen für Kinderbetreuung: Ist das Betreuungs- geld überflüssig? Klaus Abberger und Wolfgang Nierhaus Die ifo Konjunkturuhr auf dem Prüfstand Daten und Prognosen Dorine Boumans und Johanna Garnitz ifo Weltwirtschaftsklima hellt sich auf Gülsüm Orhan Fluchtmigration: Chancen und Herausforderungen für den Einzelhandel Im Blickpunkt Jana Lippelt Kurz zum Klima: Flüssiges Gas auf dem Vormarsch Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. ifo Schnelldienst ISSN 0018-974 X (Druckversion) ISSN 2199-4455 (elektronische Version) Herausgeber: ifo Institut, Poschingerstraße 5, 81679 München, Postfach 86 04 60, 81631 München, Telefon (089) 92 24-0, Telefax (089) 98 53 69, E-Mail: [email protected]. Redaktion: Dr. Marga Jennewein. Redaktionskomitee: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Annette Marquardt, Prof. Dr. Chang Woon Nam. Vertrieb: ifo Institut. Erscheinungsweise: zweimal monatlich. Bezugspreis jährlich: Institutionen EUR 225,– Einzelpersonen EUR 96,– Studenten EUR 48,– Preis des Einzelheftes: EUR 10,– jeweils zuzüglich Versandkosten. Layout: Pro Design. Satz: ifo Institut. Druck: Majer & Finckh, Stockdorf. Nachdruck und sonstige Verbreitung (auch auszugsweise): nur mit Quellenangabe und gegen Einsendung eines Belegexemplars. ifo Schnelldienst 4/2017 Zur Diskussion gestellt Ein Marshallplan mit Afrika: Geeignetes Konzept für eine nachhaltige Entwicklung? 3 Im Januar 2017 stellte Bundesminister Dr. Gerd Müller die Eckpunkte für den Marshallplan mit Afrika vor. Statt weiter Geld nach dem Gießkannenprinzip zu verteilen, soll zukünftig der Aufbau stabiler Wirtschaftsstrukturen gezielt geför- dert und die Eigenverantwortung der Regierungen gestärkt werden.
    [Show full text]
  • Selling the Economic Miracle Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Monograph Mark E
    MONOGRAPHS IN GERMAN HISTORY VOLUME 18 MONOGRAPHS Selling the Economic Miracle Economic the Selling IN GERMAN HISTORY Selling The Economic Miracle VOLUME 18 Economic Reconstruction and Politics in West Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka The origins and nature of the “economic miracle” in Germany in the 1950s continue to attract great interest from historians, economists, and political scientists. Examining election campaign propaganda and various public relations campaigns during this period, the author explores ways that conservative political and economic groups sought to construct and Selling the sell a political meaning of the Social Market Economy and the Economic Miracle, which contributed to conservative electoral success, constructed a Economic new understanding of economics by West German society, and provided legitimacy for the new Federal Republic Germany. In particular, the Miracle author focuses on the Christian Democratic Union/Christian Social Union’s (CDU/CSU) approach to electoral politics, which represented the creation of a more “Americanized” political culture reflected in the Economic Reconstruction borrowing of many techniques in electioneering from the United States, and Politics in West such as public opinion polling and advertising techniques. Germany, 1949-1957 Mark E. Spicka is Associate Professor of History at Shippensburg University in Pennsylvania. He received his Ph.D. from the Ohio State University in 2000 and was a Fulbright Scholar in Germany in 1996/1997. He has published a number of articles that have appeared in German Politics and Society, German Studies Review, and The Historian. Spicka E. Mark Cover Image: “Erhard keeps his promises: Prosperity for all through the social market economy” 1957 Bundestag election poster by Die Waage, Plakatsammlung, BA Koblenz.
    [Show full text]
  • Scanned by Scan2net
    ÜaHiiliiiallyäÜililäliMyi N^nMIUìf ^ Ì cIkk IKHi IHfl Hit jjj frli îffif iiìil&r âïî -if ;:jj European University Institute Firenze Department of History and Civilization HUBERT ZIMMERMANN DOLLARS, POUNDS, AND TRANSATLANTIC SECURITY ?img ïr.ïit:!:*S CONVENTIONAL TROOPS AND MONETARY POLICY IN GERMANY'S RELATIONS TO THE UNITED STATES AND THE UNITED KINGDOM 1955-1967 ♦' Ti; Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of doctor of the European University Institute Florence, January 1997 Examining Jury: Prof. Richard T. Griffiths (Supervisor}, EUI Prof. Werner Abelshauser, Universität Bielefeld I Prof. Wolfgang Eriecer, Universität Marburg .Prof. Alan S. Milward, EUI ;7--f : J - r > Prof. Gustav Schmidt, Universität Bochum i X t i : H iaSSSi EUROPEAN UWVERSITY INSTITUTE IIMlII.IIIilllMiM 111. U1 1 I .1 LI. 3 0001 0025 6848 5 i 3*3. o m F ■312. 2 i F B3B09 European University Institute Firenze Department of History and Civilization HUBERT ZIMMERMANN DOLLARS, POUNDS, AND TRANSATLANTIC SECURITY: CONVENTIONAL TROOPS AND MONETARY POLICY IN GERMANY' S RELATIONS TO THE UNITED STATES AND THE UNITED KINGDOM 1955-1967 Thesis submitted for assessment with a view to obtaining the degree of doctor of the European University Institute LIB 9 4 3 . 0 8 7 5 -F ZIM Florence, January 1997. Examining Jury Prof. Richard T. Griffiths (Supervisor), EUI Prof. Werner Abelshauser, Universität Bielefeld Prof. Wolfgang Krieger, Universität Marburg Prof. Alan S. Milward, EUI Prof. Gustav Schmidt, Universität Bochum LIST OF CONTENTS Key to abbreviations
    [Show full text]
  • KAPITALISMUS Analysen Zum Wandel Von Produktionsregimen
    SONDERHEFT 45 FINANZMARKT-KAPITALISMUS Analysen zum Wandel von Produktionsregimen FINANZMARKT- KAPITALISMUS Analysen zum Wandel von Produktionsregimen HERAUSGEGEBEN VON PAUL WINDOLF VS Verlag für Sozialwissenschaften INHALTSÜBERSICHT Vorwort................................................. 7 I. Einleitung Paul Windolf: Die neuen Eigentümer ..................................... 8 II. Finanzmärkte und Produktionsregime Paul Windolf: Was ist Finanzmarkt-Kapitalismus? ............................. 20 Christoph Deutschmann: Finanzmarkt-Kapitalismus und Wachstumskrise .................... 58 Klaus Dörre und Ulrich Brinkmann: Finanzmarkt-Kapitalismus: Triebkraft eines flexiblen Produktionsmodells? . 85 Stefan Kühl: Profit als Mythos. Über den Erfolg und Misserfolg im Exit-Kapitalismus .... 117 III. Finanzmärkte in mikro-soziologischer Perspektive Karin Knorr Cetina und Urs Brügger: Globale Mikrostrukturen der Weltgesellschaft. Die virtuellen Gesellschaften von Finanzmärkten ........................................ 145 IV. Historische Entwicklung Werner Abelshauser: Die Wirtschaft des deutschen Kaiserreichs: Ein Treibhaus nachindustrieller Institutionen ............................................ 172 Martin Höpner: Sozialdemokratie, Gewerkschaften und organisierter Kapitalismus, 1880–2002 196 Susanne Hilger: Zur Genese des „German model“. Die Bedeutung des Ordoliberalismus für die Ausgestaltung der bundesdeutschen Wettbewerbsordnung nach dem Zweiten Weltkrieg .............................................. 222 Philip Manow: Globalisierung, „Corporate
    [Show full text]