4 2017 ifo Schnelldienst 70. Jg., 7.–8. KW, 23. Februar 2017 Zur Diskussion gestellt Gerd Müller, Andreas Freytag und Susanne Fricke, Franz Josef Radermacher, Axel Dreher und Sarah Langlotz, Werner Abelshauser, Matthias Wachter und Jennifer Howe Ein Marshallplan mit Afrika: Geeignetes Konzept für eine nachhaltige Entwicklung? Forschungsergebnisse Volker Meier Subventionen für Kinderbetreuung: Ist das Betreuungs- geld überflüssig? Klaus Abberger und Wolfgang Nierhaus Die ifo Konjunkturuhr auf dem Prüfstand Daten und Prognosen Dorine Boumans und Johanna Garnitz ifo Weltwirtschaftsklima hellt sich auf Gülsüm Orhan Fluchtmigration: Chancen und Herausforderungen für den Einzelhandel Im Blickpunkt Jana Lippelt Kurz zum Klima: Flüssiges Gas auf dem Vormarsch Institut Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München e.V. ifo Schnelldienst ISSN 0018-974 X (Druckversion) ISSN 2199-4455 (elektronische Version) Herausgeber: ifo Institut, Poschingerstraße 5, 81679 München, Postfach 86 04 60, 81631 München, Telefon (089) 92 24-0, Telefax (089) 98 53 69, E-Mail:
[email protected]. Redaktion: Dr. Marga Jennewein. Redaktionskomitee: Prof. Dr. Dr. h.c. Clemens Fuest, Annette Marquardt, Prof. Dr. Chang Woon Nam. Vertrieb: ifo Institut. Erscheinungsweise: zweimal monatlich. Bezugspreis jährlich: Institutionen EUR 225,– Einzelpersonen EUR 96,– Studenten EUR 48,– Preis des Einzelheftes: EUR 10,– jeweils zuzüglich Versandkosten. Layout: Pro Design. Satz: ifo Institut. Druck: Majer & Finckh, Stockdorf. Nachdruck und sonstige Verbreitung (auch auszugsweise): nur mit Quellenangabe und gegen Einsendung eines Belegexemplars. ifo Schnelldienst 4/2017 Zur Diskussion gestellt Ein Marshallplan mit Afrika: Geeignetes Konzept für eine nachhaltige Entwicklung? 3 Im Januar 2017 stellte Bundesminister Dr. Gerd Müller die Eckpunkte für den Marshallplan mit Afrika vor. Statt weiter Geld nach dem Gießkannenprinzip zu verteilen, soll zukünftig der Aufbau stabiler Wirtschaftsstrukturen gezielt geför- dert und die Eigenverantwortung der Regierungen gestärkt werden.