Mitteilungsblatt der Ärztekammer und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen 94. Jahrgang | Februar 2021

Zweite Amtszeit für ein starkes Team

Bezirksstelle Aurich Honorar & Verträge Selbstverwaltung Sendungen zu Honorar- Rückblick und Gesundheitsthemen abrechnung Ausblick – ein Jahr mit Radio Ostfriesland 3. Quartal 2020 Corona-Pandemie ollmacht fürung. Sie Bitte handelnn beachtenkann. Diege- oder aber vollumfänglich umfassen. In jedem acht auf medizinische vollmacht haben„Wer für den Notfall vorsorgt, s liegt dies z.B. werden soll.nimmt seinen engsten Vertrauten den zu Ihrem Bevollmächtigten e einsetzen.die Dies geschieht Last von den Schultern“ nkt ist. In diesen Fällen muss stellt werden. Mit einer Be- (Dr. med. Martina Wenker) uens von dem zuständigen er für die Formulierung

Patientenverfügung

Die Patientenverfügung und Vorsorgevollmacht der Ärztekammer Niedersachsen schaffen Rechtssicherheit für Angehörige und Ärzte

Sehr geehrte Damen und Herren,

Sie haben sich an die Ärztekammer Niedersachsen gewandt, weil Sie sich zurzeit mit etwas beschäftigen, über das viele nicht gerne sprechen: Mit dem Ende unseres Lebens – mit dem Sterben. Das Sterben gehört zum Leben dazu und dennoch verdrängen wir, was auf uns alle zukommt. Dieses Verdrängen liegt wohl auch daran, dass unsere Medizin in den vergangenen Jahrzehnten große Fortschritte gemacht hat und unsere Lebenserwartung deutlich gestiegen ist. Die Auseinandersetzung mit dem Sterben prägt daher nicht mehr so stark wie früher unseren Alltag.

Ein PDF-Dokument der neuen Patientenverfügung steht als kostenloser Download auf www.aekn.de und auf www.haeverlag.de zur Verfügung. Die gedruckte Version der Patientenverfügung ist gegen einen Unkostenbeitrag in Höhe von 5,00 Euro pro Exemplar (per Vorauskasse) unter folgender Adresse zu bestellen: Hannoversche Ärzte-Verlags-Union GmbH, Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover, E-Mail: [email protected] Editorial

Im Dienste des

Allgemeinwohls

Liebe Kolleginnen und Kollegen, sehr geehrte Damen und Herren,

seit mehr als zwölf Monaten stehen wir Ärztinnen und Ärzte in unserem Beruf, mit unseren Familien, aber auch in der ärztlichen Selbstverwaltung vor immensen Herausforderun- gen in der Bewältigung der Corona-Pandemie. Noch nie wurden wir – auch in den Ärztekammern – so sehr gefordert, gemäß unseres gesetzlichen Auftrags, auf eine ausreichende gesundheitliche Versorgung der Bevölkerung hinzuwirken.

Wie wichtig es ist, als Ärzteschaft gerade jetzt die Gesundheit Fotos: C. Wyrwa und das Wohl der Bevölkerung im Blick zu haben, zeigen dringliche Fragen aus Politik und Gesellschaft: Wie erfolgt die medizinische Versorgung der Menschen in den Alten-und Pflegeheimen oder der Men- schen mit Behinderungen unter erschwerten Pandemiebedingungen? Wie gehen wir um mit Ressour- cenknappheit auf den Intensivstationen, schlimmstenfalls mit Fragen nach einer Triage? Was hat Vorrang in den Kindergärten und Schulen, der Gesundheitsschutz oder die Bildungsgerechtigkeit? Wie erfolgt die Priorisierung der im Gesundheitswesen Tätigen, die täglich im Kampf gegen die Pan- demie ihre eigene Gesundheit riskieren, aber bei den Impfungen bisher meist das Nachsehen haben?

Im Dienste des Gemeinwohls gehört es ebenso zu unseren Aufgaben, die Öffentlichkeit zu informieren und den Medien zu Fragen rund um die Pandemie Rede und Antwort zu stehen. Wie groß das Bedürfnis nach authentischen, evidenzbasierten Informationen aus der Ärzteschaft ist, zeigt nicht zuletzt der große Erfolg des regelmäßig ausgestrahlten ÄKN-Live-Talks „Zur Sache Corona“. Die mitt- lerweile um die zwanzig Folgen haben insgesamt rund 890.000 Aufrufe registriert. Viele Zuschauer, nicht nur aus der Ärzteschaft, sondern auch über diesen Kreis hinaus, verzeichneten ferner unsere Be- zirksstellen-Online-Fortbildungen zu Themen rund um die SARS-CoV-2-Infektion und die Impfstoffe, zuletzt mit mehr als 1.000 Teilnehmern am 25. Januar in der Bezirksstelle Braunschweig (siehe S. 17).

Es ist Aufgabe der Kammerversammlung, Grundsatzpositionen der Ärzteschaft zu formulieren, wie beispielweise bei unserer Resolution vom 20. Januar zur gleichberechtigten Impfpriorisierung – bei vergleichbarem Risiko – aller in der Patientenversorgung Tätigen. Und es ist Aufgabe der gewählten Mitglieder des Landesvorstands, hier tagesaktuell Antworten zu geben und in der Öffentlichkeit zu kommunizieren.

Genauso wollen wir Sie weiterhin als entschlossenes und gestärktes Team gemeinsam mit dem neu gewählten Vorstand durch die 19. Wahlperiode begleiten.

Mit kollegialen Grüßen

Dr. med. Martina Wenker Marion Charlotte Renneberg Präsidentin der Ärztekammer Niedersachsen Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen

2 | 2021 3 8 17 22 Neuer Vorstand: Jens Wagenknecht (v.l.n.r.), „Corona – Hoffnungsträger Impfstoff“ war der Über das Projekt Palliativversorgung in Pan- Dr. Thomas Buck, Dr. Wolfgang Lensing, Dr. Titel einer Fortbildung mit Professor Dr. Car- demiezeiten berichtet Professorin Dr. Ste- Bernhard Ensink, Hans Martin Wollenberg los A. Guzmán: Jetzt auf ILIAS ansehen! phanie Stiel von der MHH im Interview.

Politik Bezirksstelle Aurich 8ÄKNFast alle im Amt bestätigt Präsidentin Dr. med. Martina 25 Unsere Infoangebote für die Öffentlichkeit Grußwort Wenker und Vizepräsidentin Marion Charlotte Ren- von Dr. Jörg Weißmann, Vorsitzender der Bezirksstelle neberg wurden in der konstituierenden Sitzung der Aurich Kammerversammlung erneut gewählt. Beim Landes- 26 Tipps und Ratschläge aus der Praxis Die Bezirksstelle vorstand kam ein Mitglied neu hinzu. Aurich beteiligt sich regelmäßig an Gesundheitsforen 12 „Wir treten als Team an“ Dr. med. Martina Wenker für Bürgerinnen und Bürger und betreut die Sendung und Marion Charlotte Renneberg blicken im Interview „Meine Gesundheit“ für „Radio Ostfriesland“. auf die 18. Wahlperiode zurück und sprechen über ihre Pläne für die neue Amtszeit. Recht 28 Ein Faible für Medizinrecht Von seinem Interesse für COVID-19 die rechtlichen Fragen rund um den Arztberuf zeugt der 17 Warnung vor einer Änderung des Impfschemas Unter berufliche Werdegang von Dr. jur. Ronny Rudi Richter: dem Titel „Corona – Hoffnungsträger Impfstoff! Ein Zum 1. Januar 2021 übernahm der Jurist die Position Update“ fand eine Fortbildungsveranstaltung per Live- des Justitiars der Ärztekammer Niedersachsen. Übertragung aus der Ärztekammer-Bezirksstelle Braunschweig statt. Die Aufzeichnung ist nun auf der Patientensicherheit corgasbeek / pixabay; Titelfoto: H. Krückeberg E-Learning-Plattform der ÄKN abrufbar. 29 #DeutschlandErkenntSepsis Nach pandemiebedingten 20 COVID-19-Impfstoff – ein Luxusgut? Fragen und Ant- Verzögerungen startet jetzt die vom Aktionsbündnis worten rund ums Impfen und Impfstoffe Patientensicherheit e.V. (APS) initiierte Kampagne. 22 Das Projekt Palliativversorgung in Pandemiezeiten 30 Eingeklemmt in der Behandlungsliege? Therapeutische (PallPan) will eine nationale Strategie für die Betreuung Liegen sollen sicherer werden. Eine aktualisierte Emp- Schwerkranker und Sterbender entwickeln: Interview fehlung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Me-

mit Professorin Dr. Stephanie Stiel von der MHH. dizinprodukte (BfArM) legt höhere Standards fest. Fotos: H. Krückeberg; E. Schmotz;

Bitte beachten Sie die Beilage „Das Einfacher-Abrechnen-Paket“der Firma PVS .

4 niedersächsisches ärzteblatt 46 49 50 Es läuft weiter - auch in Göttingen. Nach Erstmals musste die KVN Fördermaßnahmen Ein Matador der Selbstverwaltung tritt ab: einem Jahr zeigt sich der Pharmakologe für die Sicherstellung in einer Industrieregion Dr. Axel Brunngraber erinnert sich an 27 Prof. Dr. Jürgen Brockmöller mit der beschließen - obwohl Salzgitter auch ländliche Jahre berufspolitischen Wirkens - und Kooperation mit ATIS sehr zufrieden Seiten hat pointierter rhetorischer Glanzparaden

Honorar & Verträge Praxis & Versorgung KVN35 Moderate Honorarentwicklung trotz Pandemie Ergeb- 55 Lebensversicherungen können erbschaftssteuerpflichtig nisse der Honorarentwicklung 3. Quartal 2021 sein! Steuertipp: „Überkreuzversicherung“ kann helfen, die Besteuerung von Versicherungserträgen zu vermei- Arzneimittel & Verordnung den 44 Keine Angst vor Impfreaktionen! ATIS informiert: Coro- 56 Neuerscheinungen naimpfung bei einer Autoimmunerkrankung und noch 58 Der moderne Weg zum langfristigen Vermögensaufbau dazu einer allergischen Reaktion in der Anamnese? Sind ETFs eine echte Alternative zu anderen Vorsorge- 46 „Dumme Fragen hatten wir noch nicht“ Prof. Dr. Jürgen möglichkeiten? Brockmöller zieht nach dem ersten Jahr eine positive Bi- lanz seiner Zusammenarbeit mit ATIS Telemedizin & Digitales 47 ATIS-Nutzer loben gute Beratungsqualität 60 Die elektronische Patientenakte kommt Ab dem 1. Juli 47 KVN empfiehlt: Dosierungsangabe auf Arzneimittelre- sind Vertragsärztinnen und Vertragsärzte dazu verpflich- zepten nicht vergessen tet, Daten auf Wunsch des Patienten in die Akte stellen 48 Plexus - berufliche Fortbildung trotz Corona Online- zu können Plattform bietet bei Ausfall von Kongressen und Tagun- 61 Mutterpass und U-Hefte werden digital KBV hat zwei gen gute Informationsalternative weitere „Medizinische Informationsobjekte“ pünktlich an den Start gebracht Selbstverwaltung 49 Hausärzte für Salzgitter Erstmals fördert die KVN Sicher- Politik & Verbände stellungsmaßnahmen zur hausärztlichen Versorgung in 62 Aus anderen KVen einer Industrieregion 50 „Retten was zu retten ist!“ Dr. Axel Brunngraber blickt zum Abschied zurück auf 27 Jahre Engagement in der ärztlichen Selbstverwaltung 52 Ein Jahr Corona-Pandemie 4.000 Ärztinnen und Ärzte haben sich für Impfzentren freiwillig gemeldet Standards 53 KVN fordert schnellere Corona-Impfungen für Ärzte 3 Editorial 6 Aktuell 31 ÄKN-Mitteilungen 63 KVN-Mitteilungen 74 Veranstaltungen 78 Rubrikenanzeigen 83 Impressum

2 | 2021 5 Aktuell

Eine Krankenwohnung für Obdachlose während ihrer Genesung

Auf ein trotz der COVID-19-Pandemie erfolgreiches Jahr 2020 mit vielen Projekten blickt die Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung zurück: Durch eine Vielzahl von Spen- den und der unter Coronabedingungen mit reduzierter Zu- schauerzahl durchgeführten GOP-Benefizgala erhielt die Stiftung rund 160.000 Euro. Damit konnte sie unter anderem Obdachlosen eine Unterkunft für diesen Winter organisie- ren. Ursprünglich waren 100 Obdachlose von der Stadt Hannover im vorigen Jahr zunächst in der Jugendherberge und jene, die nach der Schließung der Jugendherberge im- mer noch keine eigene Bleibe hatten, anschließend im Na- In der von der Ricarda und Udo Niedergerke Stiftung unterstützten turfreundhaus untergebracht worden. Im Oktober 2020 Krankenwohnung in Hannover können sich Obdachlose von einer Erkrankung erholen. aber schloss auch das Naturfreundehaus und 17 Obdachlose standen auf der Straße. Insgesamt 34 Menschen brachte die dort sieben Plätze zur Genesung für erkrankte Obdachlose Niedergerke Stiftung nun bis zum Frühjahr in zwei in der an sowie deren medizinische Nachbehandlung, Pflege und hannoverschen Innenstadt angemieteten Hotels in Einzel- sozialpädagogische Betreuung. Ebenfalls offeriert wird dort zimmern unter. Menschen ohne feste Bleibe profitieren au- eine Gesundheitssprechstunde für Menschen ohne feste ßerdem von der Krankenwohnung, die von der Initiative Bleibe. Über weitere Projekte der Ricarda und Udo Nieder- CariHope in Kirchrode eröffnet wurde. Die gemeinsame gerke Stiftung und die Möglichkeit zu spenden, informiert die Initiative der Niedergerke Stiftung und der Caritas bietet Webseite www.niedergerke-stiftung.de. r wbg

Erster Bericht des Robert Koch-Instituts Neuer Masterstudiengang rund um die Gesundheit von Frauen Biomedizinische Datenwissenschaft

Gesundheitszustand, Gesundheitsverhalten und die Ge- Medizin, Gesundheitswesen und (bio-)medizinische For- sundheitsversorgung von Frauen in Deutschland stehen im schung werden immer digitaler und produzieren eine Viel- Mittelpunkt eines Berichts, den das Robert Koch-Institut im zahl an Daten. Um mit diesen großen Datenmengen umge- Auftrag des Bundesministeriums für Gesundheit jetzt erst- hen zu können, braucht es Expertinnen und Experten: Diese malig veröffentlicht hat. Berichtet wird über Frauen aller Al- können sich ab dem Wintersemester 2021/2022 an der Me- tersgruppen – ein Kapitel widmet sich zum Beispiel der Ge- dizinischen Hochschule Hannover (MHH) ausbilden lassen. sundheit von Mädchen. Mehrere Fokuskapitel greifen zudem Denn im Rahmen des Exzellenzclusters RESIST startet dann besondere Lebenslagen von Frauen auf. Dort wird bei- der neue viersemestrige Masterstudiengang „Biomedizini- spielsweise darauf hingewiesen, dass der Frauenanteil unter sche Datenwissenschaft“. Er richtet sich an Absolventinnen den pflegenden Angehörigen im Erwerbsalter höher ist als und Absolventen eines abgeschlossenen Medizinstudiums im Rentenalter. Frauen und Mädchen mit Behinderungen oder eines biowissenschaftlichen Bachelorstudiengangs. sind dem Bericht zufolge zudem deutlich häufiger von Ge- Die Studierenden lernen im neuen Masterstudiengang walt betroffen und erleben zwei- bis dreimal so oft sexuelle zielgerichtet, große heterogene und komplexe Datenmen- Übergriffe wie Frauen und Mädchen ohne Behinderungen. gen zu generieren und zu handhaben sowie IT-Lösungen „Eine gute medizinische Versorgung berücksichtigt immer zu entwickeln und anzuwenden – zum Beispiel für Krank- auch das Geschlecht“, sagte Bundesgesundheitsminister heitsprävention, passgenaue Diagnosen, Behandlungs- Jens Spahn anlässlich der Veröffentlichung des Frauenge- und Therapieentscheidungen sowie für die Auswertung sundheitsberichts. Manche Erkrankungen lösten bei Frauen umfangreicher Forschungsdaten. Mit dem interdisziplinä- andere Symptome aus als bei Männern oder erforderten ren und praxisnahen Studiengang „Biomedizinische Da- eine spezifische Behandlung. Deshalb sei es wichtig, die tenwissenschaft“ werden gezielt Wissenschaftlerinnen und Unterschiede zu kennen, um Prävention, Diagnose und Wissenschaftler an der Schnittstelle der Medizin und Bio- Therapie weiter zu verbessern, so Spahn. wissenschaften ausgebildet. Weitere Informationen gibt Weitere Informationen finden Sie unter dem Link: es online unter www.mhh.de/master-biomeddat r aue

www.rki.de/frauengesundheitsbericht. r wbg Foto: Wala/Caritas

6 niedersächsisches ärzteblatt Aktuell

Corona-Sonderregelungen verlängert Förderpreis der Niedersächsischen Krebsgesellschaft 2021 ausgeschrieben Alle Sonderregelungen, die aufgrund der Coronavirus- Pandemie für veranlasste Leistungen gelten, werden bis Die Niedersächsische Krebsgesellschaft schreibt im Jahr 31. März verlängert. Das hat der Gemeinsame Bundes- 2021 wieder den mit 5.000 Euro dotierten Förderpreis aus. ausschuss Ende Januar beschlossen. Durch die Verlänge- Um den Preis bewerben können sich Einzelpersonen, Ver- rung sind weiterhin beispielsweise Folgeverordnungen einigungen, Initiativen, Selbsthilfe- und andere Gruppen, von häuslicher Krankenpflege bei bekannten Versicherten Organisationen und Institutionen aus Niedersachsen, die nach telefonischer Anamnese möglich. Die KBV bietet auf dem Gebiet der Versorgung von Menschen mit Krebs- eine aktualisierte Übersicht für Praxen: erkrankungen tätig sind oder sich um Betroffene und/oder a http://www.haeverlag.de/n/cr deren Angehörige kümmern. Der Preis wird vergeben für r ös engagierte und patientenbezogene, innovative Projekte, die sich mit folgenden Aspekten beschäftigen: - Vermeidung der Entstehung von Krebs (Primärprävention) KVN erinnert an Krebsfrüherkennung - Verbesserung bzw. Erleichterung der Diagnostik von Krebs (z. B. Früherkennung) Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen hat den - Fortschritte in der Therapie von Krebs und bei der Ver- Welt-Krebstag am 4. Februar zum Anlass genommen, um meidung von Nebenwirkungen über ihre Krebs-Früherkennung zu informieren. In Nieder- - Begleitung von Krebspatientinnen und Krebspatienten sachsen erkranken jedes Jahr etwa 50.000 Menschen neu während der Therapie (z.B.Ernährung, Sport, Psychoon- an Krebs, 22.000 Menschen sterben daran. Das Ziel der ge- kologische Beratung, Sozialberatung, Psychotherapie) setzlichen Krebs-Früherkennungsuntersuchungen sei es, Tu- - Hilfe bei der Krankheitsbewältigung für Betroffene und more aufzuspüren, wenn sie noch sehr klein sind. Denn Angehörige früh erkannt sind insbesondere Brust-, Darm-, Haut- und - Rückkehr in den Berufs- und Lebensalltag Gebärmutterhalskrebs sowie verschiedene Formen des Pros- tatakrebses zumeist gut heilbar. KVN-Vize Dr. Jörg Berling Die Projekte müssen nicht abgeschlossen sein; bei noch wies aber auch auf die Bedeutung der Primärprävention laufenden Projekten müssen allerdings erste Ergebnisse und hin: „Die Entstehung vieler Krebse kann allein durch einen Erfahrungswerte vorliegen. Mit dem im Rahmen dieser Be- gesunden Lebensstil bis zu 60 Prozent verhindert werden. werbung eingereichten Projekt darf nicht gleichzeitig eine Dazu gehören Bewegung, gesunde Ernährung, das Nicht- Bewerbung um einen anderen Preis erfolgen oder bereits rauchen und Zurückhaltung beim Alkoholkonsum.“ Berling erfolgt sein. Einzureichen sind: rief zugleich dazu auf, Vorsorgeuntersuchungen, die man - Allgemein verständliche Beschreibung des Projektes mit coronabedingt zurückgestellt habe, möglichst schnell nach- Ergebnissen (max. eine Seite DIN A4); soweit vorhanden: zuholen. „Je früher Krankheiten und Risikofaktoren erkannt Flyer, Presseveröffentlichungen, für das Projekt relevante werden, desto größer sind die Chancen auf Heilung oder Publikationen Gesunderhaltung.“ Die gesetzlichen Krankenkassen über- - Beruflicher Lebenslauf der oder des Projektverantwort- nehmen die Kosten für Früherkennungsuntersuchungen ge- lichen gen Gebärmutterhalskrebs, Brustkrebs, Prostatakrebs, Haut- - Zusammenstellung der Projekt-Mitarbeiterinnen und - krebs und Darmkrebs. r dh Mitarbeiter, Kooperationspartnerschaften und Projekt- beteiligten KVN beschließt Nachtragshaushalt - Zusammenstellung der evtl. für das Projekt erhaltenen Förderungen und Finanzierungen Um die vertragsärztliche Versorgung auch während der seit Anfang 2020 währenden Corona- Pandemie weiterhin si- Die Bewerbung ist formlos in elffacher Ausfertigung einzu- cherzustellen, haben Hauptausschuss und Vertreterversamm- reichen bei der lung der KVN für das Geschäftsjahr 2021 einen Nachtrags- Niedersächsischen Krebsgesellschaft e.V. haushalt in Höhe von 26,6 Mio. Euro beschlossen. Er dient Königstraße 27 zur Abdeckung zusätzlicher Aufwendungen, wie zum Bei- 30175 Hannover spiel Bereitstellung persönlicher Schutzausrüstung, Corona Akutfall Fahrdienste, Förderung der Abstrich-Sprechstunden, Einsendeschluss ist der 30. September 2021. Mehraufwendungen für die Inanspruchnahme von 116 117 Über die Vergabe des Förderpreises entscheidet der Vorstand sowie die Versicherung von Ärztinnen und Ärzten in rImpf- der Niedersächsischen Krebsgesellschaft. r : zentren. em ös

2 | 2021 7 Fast alle im Amt bestätigt Präsidentin Dr. med. Martina Wenker und Vizepräsidentin Marion Charlotte Renneberg wur- den in der konstituierenden Sitzung der Kammerversammlung der Ärztekammer wiederge- wählt. Auch beim Landesvorstand wurde nur ein Mitglied neu hinzugewählt

„Freuen Sie sich auf das Ehrenamt in der Ärztekammer“, Dr. med. Martina Wenker als Präsidentin sagte Dr. med. Dr. med. vet. Gerhard Ey zu Beginn der kon- wiedergewählt stituierenden Sitzung der Kammerversammlung der Ärzte- kammer Niedersachsen. Als an Lebensjahren ältestes Mit- Die Wahlen begannen mit der geheimen schriftlichen glied des im Dezember 2020 frisch gewählten Ärzteparla- Wahl der Präsidentin beziehungsweise des Präsidenten ments für die 19. Wahlperiode übernahm der 1946 geborene aus der Mitte der Kammerversammlung heraus: Nur Dr. Diepholzer Facharzt für Frauenheilkunde in der ersten Sit- med. Martina Wenker wurde für das Präsidenten-Amt zung am 20. Januar 2021 in Celle das Amt des Alterspräsi- vorgeschlagen und im ersten Wahlgang mit 45 Ja-Stimmen denten. Nachdem Ey vor allem auch die 24 neuen Mitglieder und zehn Nein-Stimmen – bei drei Enthaltungen – wie- unter den insgesamt 60 gewählten Delegierten begrüßt dergewählt. Die Fachärztin für Innere Medizin und Lun- hatte, leitete der Alterspräsident durch den Tagesordnungs- gen- und Bronchialheilkunde steht seit 2006 an der Spitze punkt Wahlen. Mit 58 anwesenden Delegierten erreichte der Ärztekammer und startet nun in ihre vierte Amtsperi- die konstituierende Sitzung weit mehr als die benötigte ode. In einer kurzen Ansprache hatte die Hildesheimerin Zwei-Drittel-Mehrheit, um beschlussfähig zu sein. Sämtliche von den vielfachen Herausforderungen während der CO- Wahlen konnten in der konstituierenden Sitzung unter der VID-19-Pandemie und über das große Engagement seitens Berücksichtigung strenger Hygieneregeln und Vorsichts- der Ärztekammer in der Enquetekommission zur „Sicher-

maßnahmen durchgeführt werden. stellung der ambulanten und stationären medizinischen Fotos: H. Krückeberg

8 niedersächsisches ärzteblatt Politik

Für eine weitere Wahlperiode als Präsidentin der Ärztekammer Nie- Für eine zweite Amtsperiode als Vizepräsidentin der Ärztekammer dersachsen im Amt bestätigt wurde Dr. med. Martina Wenker, die Niedersachsen wiedergewählt wurde Marion Charlotte Renneberg, damit ihre vierte Amtszeit antritt der Alterspräsident Dr. med. Dr. med. vet. Gerhard Ey gratulierte.

Versorgung in Niedersachsen – für eine qualitativ hoch- im Hinblick auf ihre neue Amtszeit an, für eine möglichst wertige und wohnortnahe medizinische Versorgung“ be- flächendeckende ambulant-stationäre Ethikberatung in richtet. Für die 19. Wahlperiode stellte Wenker eine in- Niedersachsen einzutreten. tensive Grundsatzdebatte über „Sterbehilfe“ in Aussicht – auch der diesjährige 124. Ärztetag in Rostock werde das Wahlgang für den ÄKN-Vorstand Thema aufgreifen. Bei dieser Problematik sei die Ärzte- schaft durch die Gesellschaft gefordert: „Werden wir am Der nächste Wahlgang widmete sich der Wahl der fünf Vor- Ende Sterbenden und jenen, die aus dem Leben scheiden standsmitglieder der Ärztekammer Niedersachsen. Zunächst wollen, das Tod bringende Medikament reichen?“, fragte erläuterte Alterspräsident Ey das Prozedere, dann bat er um Wenker. Wahlvorschläge: Zur Wahl standen am Ende insgesamt fünf Ärzte und eine Ärztin: Um einen Platz im Kollegialorgan Marion Charlotte Renneberg bewarb sich als einzige Frau Angela Schütze-Buchholz, die erneut Vizepräsidentin seit 1991 als Kinder- und Jugendärztin in Syke in einer Ge- meinschaftspraxis niedergelassen ist. Sie sei seit 31 Jahren Auch für das Amt der/s stellvertretenden Präsidentin/en im Ehrenamt tätig und nun in der dritten Wahlperiode Mit- wurde mit Marion Charlotte Renneberg nur eine Kandi- glied der Kammerversammlung, berichtete Schütze-Buch- datin vorgeschlagen. In geheimer schriftlicher Wahl erhielt holz: „Ich habe erlebt, dass die beiden vergangenen Kam- die Fachärztin für Allgemeinmedizin aus Ilsede und Vor- merversammlungen beweint haben, dass Frauen in diesem sitzende der Bezirksstelle Braunschweig 54 Ja-Stimmen Gremium so unterrepräsentiert sind. Diese neue Kammer- und zwei Nein-Stimmen. Zwei Delegierte enthielten sich versammlung kann nun mit meiner Wahl einen ganz kleinen bei diesem Wahlgang. Renneberg, die nun ihre zweite Schritt tun, damit zumindest im Vorstand die Frauenreprä- Amtszeit als Vizepräsidentin antritt, hatte in ihrer Bewer- sentanz gestärkt werden kann – und das ganz ohne Quote“, bungsrede ihr Engagement für die Studierenden der Hu- sagte die Delegierte, als sie sich zur Wahl stellte. manmedizin und die nachwachsende Ärztegeneration herausgestellt: „Die erfrischende und gleichzeitig hoch- Als Kandidat für die Wahl in den Vorstand vorgeschlagen konzentrierte Arbeit, wie ich sie in dem von mir initiierten wurde auf Platz 2 Dr. med. Wolfgang Lensing. Der Facharzt Arbeitskreis ,Ärztlicher Nachwuchs‘ erlebt habe, kann für Haut- und Geschlechtskrankheiten, Allergologie und ich nicht genug wertschätzen“, sagte die seit 31 Jahren in Umweltmedizin und Vorsitzende des Landesverbands Nie- einer Gemeinschaftspraxis niedergelassene Hausärztin, dersachsen des Berufsverbands der Deutschen Dermatolo- die sich auch in der 19. Wahlperiode schwerpunktmäßig gen gehörte bereits in der 18. Wahlperiode erstmals dem für den ärztlichen Nachwuchs einsetzen will. Im Zuge ÄKN-Vorstand an: In der Vergangenheit hat er als Derma- der ersten Welle der COVID-19-Pandemie hat die Vize- tologe außerdem unter anderem regelmäßig Fortbildungen präsidentin zudem bereits im vorigen Frühjahr in Braun- für Allgemeinmediziner angeboten. „Den Arztberuf umfas- schweig die Gründung eines klinisch-ambulanten Ethik- send zu schützen“, beschrieb Lensing bei seiner Vorstellung forums auf den Weg gebracht. Nun kündigte Renneberg als eines seiner zentralen Anliegen für die Mitarbeit im Vor-

2 | 2021 9 Politik

stand neben dem Anspruch, die Verwaltung „transparent, schlank und effizient“ zu gestalten.

Seine Mitwirkung im Vorstand der 19. Wahlperiode bot desgleichen Dr. med. Franz Bernhard M. Ensink, MBA, an, der an dritter Stelle als Kandidat vorgeschlagen wurde. Der Facharzt für Anästhesiologie – bereits seit 27 Jahren Mitglied der Kammerversammlung und auch in den beiden letzten Wahlperioden bereits Mitglied des Kammervorstands – gilt als Spezialist für Finanzfragen. So gehört Ensink sowohl als Vorsitzender der Finanzkommission der Bundesärztekam- mer sowie als Mitglied der Ständigen Kommission „Ärztliche Versorgungswerke“ der Bundesärztekammer an. Außerdem hat er den Vorsitz im Aufsichtsrat der Ärzteversorgung Nie- dersachsen übernommen. Für den ÄKN-Vorstand betreute er in der 18. Wahlperiode den Neubau des Ärztehauses an der Berliner Allee und begleitete ferner den „Ausschuss für Urne für die Stimmabgabe während der Wahlen Finanz- und Beitragsangelegenheiten“. hatte 2005 das Amt des Vorsitzenden der ÄKN-Bezirksstelle Für Platz 4 der Kandidatenliste wurde Hans Martin Wollen- Wilhelmshaven übernommen. Im Landesvorstand der Ärz- berg, Facharzt für Psychiatrie und Oberarzt an der Burghof- tekammer war Wagenknecht seit 2006 vertreten und wurde klinik in , vorgeschlagen. Wollenberg, seit 2015 nun in Celle gleichfalls als fünfter Kandidat zur Wiederwahl Landesvorsitzender des Marburger Bundes in Niedersachsen vorgeschlagen: „Ich möchte ein Ansprechpartner für alle und nun zum zweiten Mal in die Kammerversammlung ge- Kolleginnen und Kollegen, aber auch für die Politik sein“, wählt, setzt sich dafür ein, die Arbeitsbedingungen von Ärz- beschrieb Wagenknecht sein Engagement. Wagenknecht, tinnen und Ärzten zu verbessern: „und das unabhängig da- der seit 2012 auch der „Qualitätsinitiative“ – dem „Nieder- von, wo sie tätig sind.“ sächsischen Verein zur Förderung der Qualität im Gesund- heitswesen“ – vorsteht und 2018 zum Stellvertretenden Seine vierte Amtsperiode als Mitglied der Kammerversamm- Vorsitzenden des niedersächsischen Hausärzteverbands ge- lung trat jetzt ebenfalls Jens Wagenknecht an. Der seit 1997 wählt wurde, hat sich in der 18. Wahlperiode mit der Be- in Varel niedergelassene Facharzt für Allgemeinmedizin gleitung des Projekts „Land(Er)Leben: Medizin lernen und

Ebenfalls als Mitglieder des Landesvorstands im Amt bestätigt wurden (v.l.n.r.) Jens Wagenknecht, Dr. med. Thomas Buck, Dr. med. Wolfgang

Lensing und Dr. med. Bernhard M. Ensink, MBA. Neu in den Vorstand gewählt wurde Hans Martin Wollenberg (r.). Politik

Das klassische Bild bei einer Abstimmung unter den Mitgliedern der Kammerversammlung bot sich diesmal erst zum Schluss, als die „Resoluti- on zur Impfung der im Gesundheitswesen Tätigen gegen COVID-19“ verabschiedet wurde. leben von Jade bis Weser“ intensiv für die Rekrutierung von es aber noch, über eine erste Resolution der neuen Wahlpe- ärztlichem Nachwuchs für die Landkreise Friesland und riode zu befinden. „Weil wir als Ärztinnen und Ärzte genauso Wesermarsch sowie die Stadt Wilhelmshaven eingesetzt. wie viele andere im Gesundheitswesen Arbeitende und Be- Als sechster Kandidat für den Landesvorstand stellte sich schäftigte Multiplikatoren für das SARS-CoV-2-Virus sind, ist Dr. med. Thomas Buck jenen Delegierten der Kammer- es wichtig, dass wir alle ohne Unterschied möglichst bald ge- versammlung vor, die ihn noch nicht kannten. Der seit gen COVID-19 geimpft werden“, sagte der Kinder- und Ju- 2002 in Hannover-Misburg niedergelassene Facharzt für gendarzt Dr. med. Tilman Kaethner, der die Resolution ge- Kinderheilkunde und Jugendmedizin hat im vorigen Som- meinsam mit Dr. med. Angela Schütze-Buchholz und Dr. mer als Vorsitzender der ÄKN-Bezirksstelle Hannover die med. Matthias Feindt eingebracht hatte. Die Resolution wurde Nachfolge von Dr. med. Cornelia Goesmann angetreten. mit großer Mehrheit verabschiedet. r Inge Wünnenberg Buck, in der vergangenen Wahlperiode bereits erstmals Mitglied im Vorstand, lobte das kollegiale Miteinander in Resolution der Kammerversammlung zur den Ärztekammer-Gremien: „Das ist eine Stärke – gerade Impfung der im Gesundheitswesen in einer Zeit der Krise, die uns Ärztinnen und Ärzte stark Tätigen gegen COVID-19 fordert.“ Es sei wichtig, nach außen eine starke Ärzteschaft zu vertreten, aber auf der anderen Seite nach innen die „Die Kammerversammlung unterstützt grundsätzlich die Kolleginnen und Kollegen zu vernetzen und zwischen vom Bundesgesundheitsministerium verfügte Priorisierung den einzelnen Sektoren Brücken zu bauen, sagte Buck. der Impfungen gegen die COVID-19-Pandemie, die die Vorrangigkeit der Impfung für Personen vorgibt, die auf- Nachdem sich die Kandidatin und alle Kandidaten vorge- grund des Alters, ihrer Unterbringung oder ihrer Tätigkeit stellt hatten, fand ein erster Wahlgang statt, der bereits in Alters- und Pflegeheimen besonders gefährdet sind. über die Zusammensetzung des Vorstands in der 19. Aber die in der Rangfolge der Priorisierung folgenden, die Wahlperiode entschied: Die meisten Stimmen aus den im Gesundheitswesen im ambulanten und stationären Be- Reihen der Kammerversammlung erhielt Dr. med. Franz reich mit direktem, ungeregeltem Kontakt zu möglicher- Bernhard M. Ensink (50), Dr. med. Thomas Buck erhielt weise infektiösen Patientinnen und Patienten tätigen Ärz- 47 Stimmen, Jens Wagenknecht 45 und Dr. med. Wolf- tinnen und Ärzte, Pflegepersonen, Therapeutinnen und gang Lensing 44. Mit 42 Stimmen als fünftes Mitglied neu Therapeuten sowie weitere in die Patientenversorgung in- in den Landesvorstand gewählt wurde Hans Martin Wol- volvierte Personen sollen bei vergleichbarem Risiko alle lenberg. Angela Schütze-Buchholz erhielt 23 Stimmen. gleichberechtigt und schnellstmöglich geimpft werden. In dieser Gruppe dürfen keine weiteren Unterscheidungen Abstimmung einer ersten Resolution gemacht werden, da das Infektionsrisiko für alle vergleich- der 19. Wahlperiode bar groß ist – und ohne die betroffenen Akteure keine aus- reichende medizinische Versorgung aufrechterhalten wer- Bevor die Mitglieder der neuen Kammerversammlung am den kann.“ Ende der konstituierenden Sitzung auseinander gingen, galt

2 | 2021 11 Politik

Dr. med. Martina Wenker (l.) und Marion Charlotte Renneberg wurden jeweils mit großer Mehrheit als Präsidentin und Vizepräsidentin der Ärz- tekammer Niedersachsen im Amt bestätigt.

„Wir treten als Team an“ Dr. med. Martina Wenker und Marion Charlotte Renneberg wurden erneut zur Präsidentin und Vizepräsidentin der Ärztekammer Niedersachsen gewählt: Im Interview blicken sie auf die 18. Wahlperiode zurück und sprechen über ihre Pläne für die neue Amtszeit.

Ihre vierte Amtszeit als Präsidentin tritt Dr. med. Martina (WBO), deren Entwicklung ich über die ganzen Jahre beglei- Wenker jetzt in der 19. Wahlperiode an. Marion Char- ten konnte. Das war eines der berufspolitischen Hauptthemen lotte Renneberg wurde zum zweiten Mal zur Vizepräsi- dieser Wahlperiode: Wie gestalten wir für die junge nach- dentin gewählt. Im Interview mit dem niedersächsischen wachsende Ärztegeneration, die sowohl mir als auch Frau ärzteblatt berichten sie gemeinsam von den berufspo- Renneberg besonders am Herzen liegt, eine Weiterbildung, litischen Schwerpunkten der vergangenen Jahre wie die praktikabel ist, die modern ist, die auch berufsbegleitende der neuen Weiterbildungsordnung, der Mitarbeit in der Elemente hat und auch die Förderung der Allgemeinmedizin Enquetekommission des niedersächsischen Landtags ermöglicht. oder dem Engagement für den ärztlichen Nachwuchs. Außerdem geben sie einen Ausblick auf die Themen der Marion Charlotte Renneberg: Die Weiterbildung ist für neuen Amtszeit etwa auf dem Gebiet der Ethik. mich ebenfalls eines der zentralen Themen meiner ersten Amtszeit als Vizepräsidentin. Ich war zum Beispiel als nie- Frau Dr. Wenker und Frau Renneberg, wenn Sie an die dergelassene Hausärztin intensiv mit der Förderung der 18. Wahlperiode zurückdenken: Welche berufspoliti- Weiterbildung im Fach Allgemeinmedizin befasst. Bei der schen Anliegen stechen für Sie heraus? Gründung des „Kompetenzzentrums zur Förderung der Weiterbildung Allgemeinmedizin Niedersachsen“ (KANN) Dr. med. Martina Wenker: Das größte Projekt war für mich galt es, als Kooperationspartner die drei Lehrstühle für All-

die Verabschiedung der neuen Weiterbildungsordnung gemeinmedizin in Göttingen, Hannover und Oldenburg, Fotos: H. Krückeberg; A. Pagel

12 niedersächsisches ärzteblatt Politik

die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen und die Niedersächsische Krankenhausgesellschaft an einen Tisch zu holen. Ich leite seither den Lenkungsausschuss und wir arbeiten daran, die Zusammenarbeit zu verbessern. Für die weitere Verbesserung der Weiterbildung steht außerdem das „Kompetenzzentrum Ärztliche Weiterbildung der Ärz- tekammer Niedersachsen“, dessen Engagement noch aus- geweitet werden soll. Im Rahmen der neuen WBO haben wir zudem als einzige Landesärztekammer die Train-the- Trainer-Seminare für Weiterbilder verpflichtend festgeschrie- ben. Diese TtT-Fortbildungen haben wir auch vorher schon angeboten, aber nun inhaltlich noch weiter verbessert.

Welche Projekte standen noch auf der Agenda?

Für Vizepräsidentin Marion Charlotte Renneberg (Mitte) – hier im Mai Wenker: Wir haben zusammen mit dem ÄKN-Vorstand die 2019 auf der PJ-Messe der Medizinischen Hochschule Hannover – hat Weiterentwicklung unserer Organisation hin zu einer mo- sich ihr Einsatz bei Medizinstudierenden und jungen Ärztinnen und dernen Ärztekammer als Serviceeinrichtung für die Mitglieder Ärzten in der vergangenen Wahlperiode gelohnt. angestoßen: Wir wollen die Ärztekammer digitalisieren, um die vielfältigen Prozesse und Aufgaben weiterhin gut bewäl- Was zählt zu den größten Erfolgen der vergangenen Amts- tigen zu können. Das gilt zum Beispiel auch im Hinblick auf periode? die neue Weiterbildungsordnung und das e-Logbuch. Wenker: Für mich ist es ein großer Erfolg, dass wir in dieser Renneberg: Schon seit Beginn der Wahlperiode begleiten Zeit zu einem ernst zu nehmenden Akteur in der nieder- uns als Themen der eklatante Ärztemangel und die Diskus- sächsischen Gesundheitslandschaft geworden sind. Daher sion um eine Landarztquote. Deshalb setzen wir uns als war es bei der Einrichtung der Enquetekommission „Sicher- Maßnahme vor allem für die Schaffung von zusätzlichen stellung der ambulanten und stationären medizinischen Medizinstudienplätzen ein: In Zusammenarbeit mit dem Versorgung in Niedersachsen – für eine qualitativ hochwer- Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur tige und wohnortnahe medizinische Versorgung“ Ende gibt es bereits Initiativen und erste Erfolge, um die Plätze für 2018 selbstverständlich, dass wir als Ärztekammer stets ver- Humanmedizin in Göttingen, Hannover und Oldenburg treten waren. Dass wir inzwischen gut in der Landespolitik aufzustocken. vernetzt sind, hat sich auch darin gezeigt, wie wichtig unsere Stimme jetzt während der Corona-Pandemie ist. Wenker: Wir haben in Niedersachsen bundesweit die aller- höchste Quote von ausländischen Kolleginnen und Kollegen Renneberg: Da stimme ich zu. Wir werden von der Politik, bei den Neuanmeldungen. Wir freuen uns selbstverständlich aber auch von der Bevölkerung und der Öffentlichkeit über alle Ärztinnen und Ärzte, die bei uns arbeiten wollen. besser wahrgenommen. Ein Beispiel dafür gab es schon zu Gleichwohl ist das für mich ein aufschlussreicher Indikator, Beginn der Wahlperiode mit der Aktualisierung unserer dass Niedersachsen zu wenig ausbildet und darauf ange- bundesweit sehr gut nachgefragten Patientenverfügung. wiesen ist, aus anderen Ländern ärztlichen Nachwuchs zu bekommen. Frau Renneberg und ich haben deshalb zum Wenker: Genau. Mit der Weiterentwicklung zum Beispiel Beispiel erstmals einen Antrittsbesuch bei Björn Thümler, der Patientenverfügung haben wir gezeigt, dass wir uns dem Niedersächsischen Wissenschaftsminister, gemacht. nicht nur als Standesvertretung verstehen, sondern uns ge- Trotzdem ist das Thema Ärztemangel noch längst nicht ge- nauso mit Blick auf unsere Gemeinwohlverpflichtung zu- löst – das nehmen wir mit hinüber in die neue Wahlperiode. ständig fühlen für die Menschen sowie die Sorgen von Pa- „#MeToo“ war übrigens ebenfalls ein Thema, dem wir uns tientinnen und Patienten. Wir sind für die Ärzteschaft das gewidmet haben. Auf das Problem haben uns Studierende, Sprachrohr in die Bevölkerung. Unsere Stärke ist es dabei aber auch junge Ärztinnen sehr eindringlich hingewiesen. zuzuhören und zu erfahren, was für Patientinnen und Pa- Uns war es daher ein Anliegen, 2019 ein vertrauliches Om- tienten wichtig ist und was sie von einer Ärztekammer er- budswesen für diese Fälle ins Leben zu rufen. Das haben warten. wir am Ende gemeinsam mit Unterstützung von allen Dele- gierten der Kammerversammlung umgesetzt. Renneberg: Für meine Arbeit als Vizepräsidentin war in der vergangenen Wahlperiode der von mir initiierte und neu

2 | 2021 13 Politik

gegründete Arbeitskreis Ärztlicher Nachwuchs besonders Berufsanfängerinnen und -anfänger bei den Themen mitzu- wichtig. In der 18. Wahlperiode gehörten dem Arbeitskreis nehmen und sie für Berufspolitik zu interessieren. Ich freue Studierende aller niedersächsischen Medizinfakultäten so- mich sehr auf die frischen Ideen unserer neuen Wegbeglei- wie Ärztinnen und Ärzte in Weiterbildung an. Wir haben terinnen und -begleiter. dieses Gremium gegründet, weil wir unter anderem Kontakt zu den Studierenden gesucht haben. Denn wir wollten ih- Wenker: Kammer braucht beides in der Kammerversamm- nen – schon bevor sie dann approbiert sind und automatisch lung – erfahrene Delegierte und engagierte junge Ärztinnen Mitglied werden – die Aufgaben der Ärztekammer nahe- und Ärzte. Wir haben jetzt in dieser Wahlperiode eine gute bringen und den Einstieg in den Beruf erleichtern. Entstanden Mischung. Wir begrüßen es aber besonders, viele sehr ist aus diesem Gedanken heraus zum Beispiel die Broschüre junge Mitglieder zu haben, denen wir – auch als Multipli- „Willkommen im Club“. Außerdem hat sich der Arbeitskreis katoren – die Freude an Kammerarbeit vermitteln können. der Probleme und Sorgen von jungen Kolleginnen und Kol- Uns ist es wichtig, die Zukunft der Selbstverwaltung und der legen angenommen. Im Arbeitskreis entstanden Publikatio- Kammerarbeit zu sichern, indem die nächste Generation die Arbeit übernimmt. Sie sind die Zukunft der Kammer.

In Ihrer neuen Amtsperiode steht nun die Fertigstellung des neuen Ärztehauses an: Freuen Sie sich darauf?

Wenker: Ja, aus vielen Gründen: Das neue Ärztehaus ist ein wichtiges Projekt für uns, weil wir dort zum Beispiel an ei- nem zentralen, gut erreichbaren Ort viel mehr Veranstal- tungen für unsere Mitglieder anbieten können.

Renneberg: Ich freue mich vor allem auch auf einen verbesser- ten Mitgliederservice, den nicht zuletzt die Digitalisierung und Modernisierung der Selbstverwaltung ermöglichen werden.

Sie sind inzwischen ein eingespieltes Team: Wie soll Ihre inhaltliche Arbeitsteilung künftig aussehen?

Wenker: Wir sind ja die erste Ärztekammer, in der nun schon zum zweiten Mal zwei Frauen an der Spitze stehen. Wir möchten aber in erster Linie als starkes Team und Teil eines siebenköpfigen Kollegialorgans gemeinsam mit dem ÄKN-Vorstand Impulse setzen. In den vergangenen Jahren haben wir angesichts der Großprojekte wie etwa dem Neu- bau des Ärztehauses, der Teilnahme an der Enquetekom- mission oder den Herausforderungen durch die Corona- Der Neubau des Ärztehauses wächst um Etage für Etage in die Pandemie erfahren, wie wichtig es ist, als Kollegialorgan im Höhe: Hier eine aktuelle Momentaufnahme aus dem Januar 2021. Team zu arbeiten. Aktuell werden wir sehen, wenn dem- nächst der Schlussbericht der Enquetekommission heraus- nen etwa zur Arbeitssituation und jetzt zuletzt ein Serviceheft kommt, mit welchen Gremien wir welche Themen voran- zu dem Thema, wenn Ärztinnen und Ärzte Eltern werden. bringen. Mir persönlich ist die Weiterentwicklung der sta- tionären und sektorübergreifenden Versorgung wichtig. Wenn wir uns die Delegierten der neu gewählten Kammer- versammlung ansehen, so sind darunter in dieser Wahlpe- Renneberg: Ich werde mich in dem Zusammenhang der riode auch etliche jüngere Ärztinnen und Ärzte. Betrachten ambulanten Versorgung und der Notfallversorgung widmen Sie das als Ergebnis Ihrer Arbeit? sowie der Unterstützung des öffentlichen Gesundheits- dienstes und natürlich auch die sektorübergreifende Ver- Renneberg: Ich sehe das durchaus als Erfolg unseres Enga- sorgung im Blick haben. gements. Wir sind an die Universitäten gegangen, haben uns als Kammer für die Medizinstudierenden geöffnet und Wenker: Außerdem haben wir in der 18. Wahlperiode in-

laden sie auch in die Ärztekammer ein. Wir versuchen, die tensive Impulse mit dem neu ins Leben gerufenen alljährlich Fotos: H. Krückeberg

14 niedersächsisches ärzteblatt Politik

darüber hinaus sollen zum Beispiel aber auch Fortbildungs- veranstaltungen organisiert werden und aktuelle Themen in die Öffentlichkeit getragen werden.

Die Betreuung der Medizinischen Fachangestellten (MFA) gehört ebenfalls mit zu den Aufgaben der Ärztekammer. Werden Sie das Engagement verstärken?

Renneberg: Aufgrund dessen, dass die Ärztekammer für die Ausbildung der MFA zuständig ist, setzen wir uns für gute Ausbildungsbedingungen ein und unterstützen Ausbildende wie Praxisteams. Da wir aber bei den MFA auch dringend

Mit dem Thema Digitalisierung hat sich Dr. med. Martina Wenker – Nachwuchs benötigen, werden wir demnächst eine auf die hier mit Professor Dr. rer. nat. Gordon Pipa auf dem 4. Niedersächsi- Berufsgruppe zugeschnittene Kampagne starten. schen Digitalgipfel Gesundheit im November 2020 – schon frühzeitig auseinandergesetzt. Wenker: Mit dieser Kampagne sichern wir ebenfalls die am- bulante ärztliche Versorgung, indem wir die wenigen Ärzte, veranstalteten Digitalgipfel gesetzt. Da hat es uns besonders die wir haben, qualitativ gut entlasten und unterstützen. gefreut, dass die Digitalisierung des Gesundheitswesens Denn die MFA stellen eine wichtige Säule in der ambulanten auch ein Schwerpunkt in der Agenda der Enquetekommis- Versorgung dar. sion geworden ist. Welche Erfahrungen nehmen Sie mit in die neue Wahlpe- Ethische Fragen sind etwas, mit dem Sie sich beide immer riode? wieder beschäftigen: Welche Rolle wird die Medizinethik in den nächsten Jahren spielen? Wenker: Wir repräsentieren eine Ärzteschaft mit durchaus unterschiedlichen Sichtweisen auf manch ein Thema – je Wenker: In den ethischen Anforderungen an den Arztberuf nachdem, wo die Ärztinnen und Ärzte tätig sind – sei es sehen wir einen bedeutenden inhaltlichen Schwerpunkt für zum Beispiel im öffentlichen Gesundheitsdienst, in der Pra- die 19. Wahlperiode. Themen wie dieses sehen wir als ori- xis, in der Klinik oder im Medizinischen Versorgungszen- ginäre Aufgabe der Kammer. Dabei setzen Frau Renneberg trum. Für uns als gewählte Vertreterinnen und Vertreter und ich allerdings unterschiedliche Prioritäten: Für mich sehe ich die Chance, aber auch die Herausforderung, die liegt der Fokus weiterhin auf dem Engagement in der „Ini- zum Teil sehr heterogenen Interessenslagen zusammenzu- tiative Niedersächsischer Ethikrat“, die wir als Ärztekammer bringen. Was aber wäre die Alternative? Sollte es die gelebte im Frühsommer 2020 mit initiiert haben. Außerdem wird ärztliche Selbstverwaltung einmal nicht mehr geben, werden die Medizinethik am Lebensende in diesem Jahr ein zentra- wir staatlich verwaltet werden. Dann haben wir es nicht les Thema sein – aufgrund des Urteils des Bundesverfas- mehr in der Hand, unsere Interessen selbst zu gestalten und sungsgerichts zur Sterbehilfe im vorigen Frühjahr. Es wird zu vertreten. Deshalb betrachte ich es als zentrale Aufgabe, 2021 um die Frage gehen, wie wir als niedersächsische Ärz- Brücken zwischen den einzelnen Arztgruppen zu bauen. teschaft zum ärztlich begleiteten Suizid stehen und in wel- Anzeige cher Form gegebenenfalls eine Anpassung unseres Berufs- rechts erforderlich ist. Auch im Hinblick auf die Corona- Pandemie sehe ich ethische Herausforderungen, wenn Kostenlose Video-Seminare 202 MEISTERERNST zum Beispiel doch noch eine Triagierung von Patientinnen  mit RAin Düsing + RA Achelpöhler DÜSING und Patienten bei absoluter Ressourcenknappheit anstehen MANSTETTEN sollte. STUDIENPLATZ- KLAGE Partnerschaft von Renneberg: Ich möchte gern die ambulant-stationäre Ethik- Mi 03. Feb. | Mi 24. Feb. Rechtsanwältinnen und Rechtsanwälten mbB · Notarin beratung ausbauen, denn es gibt hier bisher überwiegend Mi 17. März | Mi 14. Apr. stationäre Foren. Mein Traum wäre natürlich, ambulant- Mi 28. Apr. | Mi 19. Mai Mi 09. Juni | Mi 23. Juni Oststraße 2 · 48145 MÜNSTER stationäre Ethikberatungen flächendeckend in allen Be- Tel. 0251/5 20 91-19 zirksstellen mit Unterstützung durch die Ärztekammer ins Beginn: jeweils 18 Uhr [email protected] Nach Anmeldung per Mail erhalten www.numerus-clausus.info Leben zu rufen. Die ambulant-stationäre Ethikberatung soll Sie die Zugangsdaten. ein Beratungsangebot für Kolleginnen und Kollegen sein,

2 | 2021 15 Politik

Renneberg: Ich schließe mich dem vollends an. Die Ärzte- kammer ist in der Tat die einzige Organisation, in der alle Ärztinnen und Ärzte unabhängig von ihrem Arbeitsbereich vertreten sind. Aber ungeachtet der unterschiedlichen Pro- bleme versuchen wir in der Ärztekammer, einander zu ver- stehen und nach außen mit einer einheitlichen, gemeinsa- men Stimme zu sprechen.

Welchen Herausforderungen muss sich die Selbstverwaltung in den kommenden Jahren zunehmend stellen?

Wenker: Die derzeitige niedersächsische Gesundheitsminis- terin Dr. rer. nat. Carola Reimann hat wiederholt anerkennend festgestellt, wie gut und engagiert die niedersächsischen Ak- Für die Opfer sexueller Belästigung hat die Ärztekammer Nieder- teure der Selbstverwaltung die Gesundheitsversorgung mit sachsen, angeregt durch Marion Charlotte Renneberg (l.) und Dr. gestalten. Es sei eine Bereicherung, dass die berufsständische med. Martina Wenker (r.), unter dem Stichwort „#MeToo“ ein Ombudswesen eingeführt: Die ärztlichen Psychotherapeutinnen Julia Selbstverwaltung gerade im medizinischen Bereich so kon- Post (2.v.l.), Dr. med. Andrea Mann-Rentz (3.v.l.) und Dagmar Rauch struktiv und kooperativ sei. Das sei ein sicheres Fundament. (2.v.r.) hatten neben einer weiteren Therapeutin im Herbst 2019 ihre

Tatsächlich wollen wir als Ärztekammer das Land bei der Mitarbeit zugesagt. Gesundheitsversorgung der Bevölkerung unterstützen, aller- dings ohne unsere Identität und unsere eigenen Interessen tion formuliert hat, dass alle, die direkt mit den Patientinnen aufzugeben. Dabei müssen wir natürlich berücksichtigen, und Patienten zusammenarbeiten, gleichermaßen durch ei- wo unsere Schmerzgrenzen sind – wie zum Beispiel bei der ne Impfung geschützt werden. Denn wir wissen, dass sehr erfolgreichen Abwehr der geplanten ärztlichen Zwangsre- viele im medizinischen Bereich Tätige bereits erkrankt sind krutierung im vergangenen Jahr. Das sehe ich als große He- oder waren und sogar verstorben sind. Auch hier sehen wir rausforderung. Ich hoffe, dass wir nach den Landtagswahlen uns als Ärztekammer in einer besonderen Verantwortung nächstes Jahr mit der zukünftigen niedersächsischen Sozial- für die Gesundheit der Kolleginnen und Kollegen. ministerin oder dem -minister ähnlich gute, konstruktive Kontakte pflegen. Aber wir werden auch weiterhin die be- Was muss sich ändern, damit Deutschland für die nächsten rechtigten ärztlichen Interessen offen adressieren. Krisen besser gewappnet ist?

Nach wie vor ist die COVID-19-Pandemie das alles beherr- Wenker: Wenn wir am Ende diese akute Krise überwunden schende Ereignis und wird Sie auch in die zweite gemein- haben, müssen aus der Corona-Pandemie dringend Konse- same Amtsperiode begleiten! quenzen erwachsen. Was ich mir wünsche, ist, dass im Ge- gensatz zur ersten SARS-Pandemie im Anschluss der jetzigen Renneberg: Die Corona-Pandemie zu bewältigen, steht bei Krise nicht nur Pandemie-Pläne geschrieben und abgeheftet uns an vorderster Stelle und ist zurzeit eine wichtige Aufgabe werden, sondern ein nachhaltiges Umdenken eintritt. Wir für uns alle. Denn ich glaube, die Corona-Pandemie wird alle merken, dass es nicht selbstverständlich ist, in einer ge- große gesellschaftliche Nachwirkungen haben. Wir sehen sunden Umwelt zu leben und dass auch Gesundheit kein das schon jetzt an der Bevölkerung insgesamt. Ich habe selbstverständliches Gut ist. Wir haben erstmals erlebt, dass zum Beispiel täglich depressive Patientinnen und Patienten eines der modernsten und leitungsfähigsten Gesundheits- aller Altersgruppen und auch die Schulkinder leiden enorm systeme der Welt innerhalb von wenigen Wochen an seine unter den Einschränkungen. Belastungsgrenzen stößt und zum Beispiel über eine Triage Als Ärztekammer freuen wir uns vor allem, dass wir in den auf Intensivstationen nachdenken muss. Das war für mich vergangenen Monaten so schnell ein Freiwilligenregister – die erschütterndste Erkenntnis im vorigen März. Damit, auch für künftige Krisen – aufbauen konnten. Im Januar hat- dass unser System so schnell vor dem Kollaps stehen kann… ten sich dort bereits mehr als 4.000 Ärztinnen und Ärzte re- gistrieren lassen: Wir danken allen Ärztinnen und Ärzten, Renneberg: …damit haben wir nie gerechnet. Ja, man kann die sich angemeldet haben, für ihre großartige Unterstützung nie ausschließen, dass so eine Pandemie jederzeit wieder und ihre Bereitschaft, in den Impfzentren mitzuarbeiten. auftreten kann. Andererseits ist es uns ein äußerst wichtiges Anliegen, wie es die Kammerversammlung der 19. Wahlperiode auf ihrer Das Interview führte Inge Wünnenberg.

konstituierenden Sitzung jetzt auch in einer ersten Resolu- Foto: I. Wünnenberg

16 niedersächsisches ärzteblatt COVID-19

Warnung vor einer Änderung des Impfschemas Unter dem Titel „Corona – Hoffnungsträger Impfstoff! Ein Update“ fand jetzt eine Fortbil- dungsveranstaltung per Live-Übertragung aus der Ärztekammer-Bezirksstelle Braunschweig statt. Die Aufzeichnung ist nun auf der E-Learning-Plattform der ÄKN abrufbar.

In Deutschland haben inzwischen – wenn auch mit einigen Anlaufschwierigkeiten – die Impfungen gegen das SARS- CoV-2-Virus begonnen. Die Bezirksstelle Braunschweig hat sich nun des Themas Corona-Impfstoff gemeinsam mit Ver- tretern des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) und des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts ange- nommen. Unter dem Titel „Corona – Hoffnungsträger Impf- stoff! Ein Update“ wurde die Fortbildungsveranstaltung am 25. Januar 2021 von rund 900 angemeldeten Teilnehmerin- nen und Teilnehmern per Live-Übertragung verfolgt und in- zwischen (Stand: 3. Februar) 437 Mal auf dem Youtube- Kanal abgerufen. Sie ist für Ärztinnen und Ärzte zudem über die E-Learning-Plattform ILIAS des Sachgebiets Fortbildung abrufbar, wo Ärztekammer-Mitglieder auch Fortbildungs- punkte erhalten können. Professor Dr. med. Gérard Krause (l.), Leiter der Abteilung Epidemio- logie am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung (HZI), moderier- Fortbildung weiterhin über die te die Veranstaltung und übermittelte Professor Dr. med. Carlos A. ÄKN-Plattform ILIAS abrufbar Guzmán (r.) die Fragen der Zuschauer.

Über die großen Hoffnungen, die mit der Entwicklung der Vor dem Hintergrund der vielen COVID-19-Patientinnen Impfstoffe im vergangenen Jahr einhergingen, sprach Marion und -Patienten auf den deutschen Intensivstationen und den Charlotte Renneberg, Vizepräsidentin der Ärztekammer Nie- hohen Todesraten begrüßte der NLGA-Präsident den Start dersachsen und Vorsitzende der Bezirksstelle Braunschweig, der Impfungen in Niedersachsen. 50 Impfzentren hätten in ihrer Begrüßung und Einführung in das Vortragsprogramm. ihren Betrieb aufgenommen, berichtete Pulz und lobte: Die Moderation der Veranstaltung übernahm Professor Dr. „Enorm ist die große Bereitschaft von Ihnen, als Ärztinnen med. Gérard Krause, Leiter der Abteilung Epidemiologie am und Ärzte für die Impfzentren zur Verfügung zu stehen.“ HZI. Er übermittelte auch die zahlreichen Fragen der Zu- schauer an die Referenten. Das Handling der Impfstoffe

Die aktuelle Impfstrategie Niedersachsens Der NLGA-Präsident stellte im Folgenden das Protokoll der Impfungen mit Anlieferung, Aufbereitung und Verimpfung Das Vortragsprogramm startete mit Dr. med. Matthias Pulz, der bisher zur Verfügung stehenden Impfstoffe der Hersteller Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts Biontech/Pfizer (Comirnaty) und Moderna vor: „Das ist aber (NLGA), der über die „Aktuelle Impfstrategie Niedersachsens“ ein ganz anderes Prozedere, als wir es von anderen Impfstof- referierte und eingangs die aktuelle Lage der COVID-19-Pan- fen kennen“, sagte Pulz und wies darauf hin, dass er eine demie analysierte. Derzeit sänken die Infektionszahlen zwar Impfung dieser Vakzine durch niedergelassene Hausärztinnen auch in Niedersachsen, so Pulz, warnte aber zugleich mit und Hausärzte vorerst nicht für realistisch hält. Allein der Hinweis auf die bereits in Deutschland an einigen Stellen Impfstoff von Astrazeneca sei am ehesten wie ein ganz nor- vorgefundene B117-Mutation vor einem erneuten Anstieg maler Impfstoff lagerbar und könne gegebenenfalls später in der Fälle. Denn das Schlimmste an der Pandemie sei die den Arztpraxen verimpft werden. große Zahl der Verstorbenen in hohem Alter, vor allem in den Alten- und Pflegeheimen, räumte Pulz ein und verwies Die Richtlinien der Coronavirus-Impfverordnung des Bun- auf die großen Herausforderungen für die Gesundheitsämter desgesundheitsministeriums, die bestimmten Personengrup-

Fotos: E. Schmotz bei der Nachverfolgung der Infektionsketten. pen höchste, hohe oder erhöhte Priorität zuweist, erläuterte

2 | 2021 17 COVID-19

der NLGA-Präsident ebenfalls. Das habe alles seine Richtig- nischen Testung und etliche Kandidaten in Phase 1, 2, und keit, auch wenn man über einige Punkte sicherlich unter- 3“, berichtete der Wissenschaftler und ging unter anderem schiedlicher Meinung sein könne, so Pulz: „Ich würde mir auf die Wirkungsweise der verschiedenen Impfstofftypen ein: aber wünschen, wir hätten mehr Impfstoff zur Verfügung und virale Vektoren, inaktivierte Viren oder Protein-, RNA- und könnten alle Bevölkerungsgruppen schneller durchimpfen.“ DNA-Impfstoffe. Vor allem aber sieht der Experte in den „vie- Bevor er seinen Vortrag schloss, ging der Referent unter an- len potentiell erfolgreichen Impfstoffkandidaten eine einzig- derem noch auf die Todesfälle ein, über die in den vergan- artige Chance, auf die Pandemie schnell zu reagieren und die genen Wochen im Zusammenhang mit den ersten Impfungen zukünftige Entwicklung der Pandemie zu beeinflussen“. Auf- und ihren Nebenwirkungen berichtet worden war: „Die er- grund der unterschiedlichen Technologien bestehe eine sehr folgten Obduktionen geben keinen Hinweis auf ursächliche gute Chance, dass mindestens einer der Impfstoffkandidaten Zusammenhänge zu den Impfungen“, berichtete Pulz und verschiedene Bevölkerungs- oder Risikogruppen effektiv verwies auf den Sicherheitsbericht des Paul-Ehrlich-Instituts. schütze. Allerdings gebe es bei den verschiedenen Impfstoffen potentielle Unterschiede im Hinblick auf Verträglichkeit, Si- Die Impfstoffe gegen das SARS-CoV-2-Virus cherheit und Effizienz, räumte der Referent ein.

Den Impfstoffen selbst widmete sich Professor Dr. med. Carlos Aufklärung der Bevölkerung A. Guzmán, Leiter der Abteilung Vakzinologie und Ange- wandte Mikrobiologie am HZI, anschließend in seinem Refe- Die Schnelligkeit, mit der die verschiedenen Impfstoffe ent- rat. Wie Krause in seiner Vorstellung sagte, ist Guzmán ein wickelt worden seien, habe in der Bevölkerung Angst ausge- ausgewiesener Experte, der sich aufgrund seiner eigenen For- löst, griff Guzmán ein wichtiges Thema auf: Der Prozess von schung mit der Entwicklung von Impfstoffen bestens auskennt. der klinischen Entwicklung bis zur Zulassung dauere bei ei- nem Impfstoff in der Regel zwischen sieben und zehn Jahre, Impfstofftypen als Hoffnungsträger teilweise auch noch länger. Bei COVID-19 seien aufgrund der Notsituation viele Prozesse zeitgleich mit Überlappungen Zu einem Zeitpunkt, da sich die Diskussion in Deutschland in enger Kooperation mit den Regulationsstellen abgelaufen. quasi nur um drei Impfstoffe dreht, waren Guzmáns Ausfüh- So sei die Produktion noch vor der Zulassung vorbereitet rungen besonders spannend. „Aktuell haben wir 64 Impf- worden: „Das hätte man unter anderen Umständen wegen fi- stoffkandidaten in der klinischen Testung, 173 in der präkli- nanzieller Risiken nicht gemacht“, sagte der Experte. Erleich- tert habe die schnelle Entwicklung der Impfstoffe außerdem, dass im Januar 2020 bereits klar gewesen sei, wo man bei diesem Virus ansetzen müsse: „Wir hätten heute wahrschein- lich keinen Impfstoff, wenn wir bei Null hätten anfangen müssen“, betonte Guzmán.

Wirksamkeit und Nebenwirkungen

Über die bisher beobachteten Nebenwirkungen sagte der Wissenschaftler, mit der Ausnahme von sehr seltenen aller- gischen Reaktionen, sei in den vergangenen Monaten kein stark erhöhtes Risiko für das Auftreten schwerwiegender Impfnebenwirkungen (SAE) berichtet worden: „Die Neben- wirkungen werden meistens mit mild bis moderat beschrie- ben.“ Die aktuell zur Verfügung stehenden Impfstoffe schüt- zen Guzmán zufolge gegen eine symptomatische COVID- 19-Infektion mit einer Effizienz von bis zu 95 Prozent. Aber: „Die Phase-3-Studien enden erst zwei Jahre nach der zweiten Dosis“, gab der Impfexperte zu bedenken, sodass eine ab- schließende Bewertung erst dann erfolgen könne. Allerdings scheinen Guzmán zufolge die neuen Technologien im Ver- gleich zu konventionellen Impfstoffen wie Grippe- oder Te-

Marion Charlotte Renneberg, Vizepräsidentin der Ärztekammer Nie- tanusimpfungen weniger gut verträglich zu sein. So müssten dersachsen und Vorsitzende der Bezirksstelle Braunschweig, begrüß- insbesondere jüngere Individuen nach der zweiten Dosis mit te die Zuschauer zur Online-Fortbildung. Unannehmlichkeiten wie Kopfschmerzen, Schlappheit oder

18 niedersächsisches ärzteblatt COVID-19

dem Paul-Ehrlich-Institut gebe, äußerte sich Guzmán am Ende kritisch: „Das kann zu einer niedrigeren Wirksamkeit des Impfstoffs führen“, warnte der Experte. Bisher seien die experimentellen und klinischen Informationen über Wirk- samkeit und Sicherheit von alternativen Impfschemas ohnehin sehr begrenzt oder nicht verfügbar. Bei einer Vergrößerung des Zeitraums zwischen den Impfungen könne es zudem zu einer qualitativen beziehungsweise quantitativen Änderung der Immunantwort und damit zu einem erhöhten Risiko für Nebenwirkungen kommen. Bei einer Veränderung des Impf- schemas sah Guzmán zudem eine mögliche Gefahr in der Entstehung von weiteren „Escape“-Virusvarianten.

Für Interessierte, die nicht an der Online-Veranstaltung teil- Per Video zugeschaltet wurde Dr. med. Matthias Pulz (l.), Präsident des Niedersächsischen Landesgesundheitsamts (NLGA). Er referierte nehmen konnten, besteht die Möglichkeit, sich auf der ÄKN- über die „Aktuelle Impfstrategie Niedersachsens“. E-Learning-Plattform anzumelden und dort bis zum 28. Feb- ruar 2021 auch im Nachhinein noch Fortbildungspunkte für das Absolvieren der Veranstaltung zu erhalten. Zur E-Lear- Schmerzen an der Einstichstelle klar kommen, aber dies sei ning-Plattform gelangen Sie über die URL: im Zuge einer Nutzen-Risiko-Abwägung tolerierbar. www.aekn-elearning.de.

Immer noch viele offene Fragen r Inge Wünnenberg

Die aktuelle Zwischenanalyse leiste indes eine sehr gute Vor- hersage für Effizienz und Sicherheit der Impfstoffe, wertete der Anzeige Wissenschaftler. Es habe sonst nie Phase-3-Studien mit einer so großen Zahl an Probanden gegeben. Die vorliegende Si- cherheitsanalyse zwei bis vier Monate nach der zweiten Dosis gebe eine sehr gute Prädikation, denn die meisten „uner- wünschten Ereignisse“ würden innerhalb der ersten vier bis sechs Wochen auftreten, so Guzmán. Während die Antikörper mindestens 120 Tage im Körper verblieben, gebe es jedoch bisher keine Information über die Dauer des Impfschutzes: „Außerdem wissen wir zurzeit noch nicht gesichert, ob die eingesetzten Impfstoffe nur vor der Krankheit oder auch vor einer Infektion und damit der Transmission schützen.“ Erst die Phase-IV-Studien nach der jetzigen Markteinführung würden eRezept in Softwarree integriert schließlich zeigen, wie lange der Impfschutz bestehe, ob die Die moderne Praxissoftware medatixx bietet ein weiteres Impfstoffe gegen einen schweren Krankheitsverlauf schützten digitales Highlight und ermöglicht damit eine effiziente und die Todeszahlen deutlich reduzierten. Es müsse sich auch Patientenversorgung auch in Krisenzeiten. Im Rahmen eines zeigen, ob alle Bevölkerungs- und Risikogruppen geschützt Pilotprojektes wurde das eRezept in medatixx implementiert. Damit haben Sie die Nase vorn: Sie verordnen Medikamente werden. „Ob das Risiko für seltene schwerwiegende Impf- schnell und einfach elektronisch. stoffnebenwirkungen (SAE) besteht, kann erst durch eine Lang- Es kommt noch besser! medatixx entschädigt Sie für den orga- zeit-Gefährdungsbeurteilung – wie bei allen neu entwickelten nisatorischen und kommunikativen Aufwand, der durch die Impfstoffen – bewertet werden, sodass wir günstigenfalls in ei- Ausstellung der eRezepte entsteht: Bei aktiver Nutzung des nigen Monaten beziehungsweise erst einigen Jahren erfahren eRezeptsse erhaltenSn Sieee einenRn Rabatttv vonn5 50,00€0 €* monatlich und zusätzlich 1,00 € für jedes ausgestellte eRezept auf Ihre werden, ob die Impfstoffkandidaten wie gewünscht wirken.“ Softwarepflegegebühr.r.

Greifen Sie zu! Mit dem Angebot zur Praxissoftware medatixx Warnung vor einer möglichen Änderung und dem eRezept haben Sie die Nase vorn. Mehr Details unter des Impfschemas nase-vorn.medatixx.de

* monatlicher Nettobetrag. Angebotsbedingungen siehe shop.medatixx.de Zur Änderung des Impfschemas, zu dem es eine klare Emp- Mindestvertragslaufzeit 12 Monate für die Praxissoftware medatixx. fehlung von der Ständigen Impfkommission (STIKO) und

2 | 2021 19 COVID-19 Gemeinschaft erreicht werden. Thema Impfstoff nurinZusammenarbeitmit derglobalen teressen und auch angesichts der Verteilungskämpfe beim Stoll imLive-Talkam1.Februar, trotzvielernationalerIn- weites Infektionsgeschehen handele, könne dieses Ziel, so der ÜbertragungvonCOVID-19. Daessichumeinwelt- dämmung desInfektionsgeschehens bishinzueinemStopp die BeendigungderPandemiedurchKontrolleundEin- Herstellen einer Herdenimmunität in der Bevölkerung und Das ZielderImpfungengegenCOVID-19istlangfristigdas Was istdasZielderCOVID-19-Impfungen? COVID-19 nichtweiterausbreitet. Schutz derGemeinschaftbeiundzumZiel,dasssichetwa Geimpfte tragenmitdemindividuellenImpfschutzzum wichtige GrundseidasPrinzipderHerdenimmunität.Denn dem Infektionserregerstattgefundenhabenmuss.Derzweite wort desKörpershervorruft–ohnedasseineExpositionmit krankung und dem Tod, da eine Impfung eine Immunant- Impfung schütztmansichselbstvoreinergefährlichenEr- sen: „DererstewichtigeGrundliegtinmirselbst.“Miteiner zwei Hauptgründe,diedafürsprechen,sichimpfenzulas- Professor Dr.med.MatthiasStollzufolgegibtesvorallem Welche GründesprechenfürsImpfen? Hochschule Hannovermitein. Professor Dr.med.MatthiasStollvonderMedizinischen ÄKN-Live-Talks „ZurSacheCorona“mitdemInfektiologen fließen auchdieInformationenausdenaktuellenFolgendes sischen ärzteblattsimFolgendenzusammengestellt.Dabei worten zudiesenThemenhatdieRedaktiondes fungen, ImpfstoffeunddieImpfstoff-Verteilung.EinigeAnt- darüber hinausimmerwiederzuneuenFragenrundumImp- und Ärzte.EinesichsehrschnelländerndeFaktenlageführt sierung vonImpfberechtigtenbeschäftigenauchÄrztinnen wie Impfstoffknappheit,VerteilungdesImpfstoffsundPriori- deutsche Bevölkerung flächendeckend zu versorgen. Themen den USA – nochnichtgenügendImpfstoffverfügbar,umdie andersalsimeuropäischenAuslandoder in Deutschland – von ImpfstoffengegenCOVID-19inRekordzeitgeschah,ist Medizin undPolitik.ObwohldieEntwicklungZulassung Die ImpfungengegenCOVID-19beschäftigenForschung, 20 Sie InformationenrundumdieImpfungengegenCOVID-19. welche Impfstoff-Artengibtes,wiesolleineCOVID-19-Impfungverabreichtwerden?Lesen FAQs rundumsImpfenundImpfstoffe:WelcheImpfstoffesindinDeutschlandzugelassen, COVID-19-Impfstoff –einLuxusgut 2021?

niedersäch- (GIZ) inHannover. an –sozumBeispielam1.Februar imGemeinsamenImpfzentrum Die Impfungengegen COVID-19 laufenindenImpfzentren allmählich fen liegteinPrinzip zugrunde:DemImmunsystem werden wicklung oder im Zulassungsprozessbefindlichen Impfstof- COVID-19 (Stand29.Januar 2021). AllenderzeitinderEnt- gesamt gibtesalsoderzeit237 potentielleImpfstoffegegen verfahren, 174imvorklinischen Entwicklungs-Stadium,ins- finden sichderzeit63Impfstoffe imklinischenZulassungs- Nach AngabenderWorldHealth Organization(WHO)be- lassung zuerwarten? im Zulassungsverfahren und bei welchen ist eine Markt-Zu- Welche Impfstoff-ArtengegenCOVID-19sindderzeitnoch Impfpriorisierung findenSiehier: Ein detailliertesSchaubild und weitereInformationen zur tionen, inNotaufnahmensowiebeidenRettungsdiensten. gehören AltenpflegekräfteunddasPersonalaufIntensivsta- wichtige undzugleichvermehrtvulnerableGruppen.Dazu Reihe sowiefürdieBekämpfungderPandemiebesonders der ersten Stufe zunächst vor allem über 80-Jährige an der kofaktoren undhohemAnsteckungsrisikosicher.Sosindin Schutz vulnerablerMenschenmithohenindividuellenRisi- stufigen Priorisierungaufgebaut.Diesestelltzuvorderstden Die Impfstoff-VerteilunginDeutschlandistnacheinerdrei- Wer wirdzuerstgeimpft? niedersächsisches ärzteblatt www.haeverlag.de/n/1u

Foto: Feuerwehr der Landeshauptstadt Hannover COVID-19

Antigene des SARS-CoV-2-Virus präsentiert, sodass eine Kann ich den zugelassenen Impfstoffen trauen? Immunität gegenüber dem Erreger aufgebaut werden kann. Die derzeit bekannten Impfstoffkandidaten nutzen dabei Laut Angaben des Robert Koch-Instituts (RKI) erhält ein Impf- verschiedene Ansätze und unterschiedliche Teile von Anti- stoff nach dem geltenden Arzneimittelrecht nur dann eine Zu- genen. Es gibt drei Impfstoff-Arten, die hinsichtlich der Ent- lassung, wenn nachgewiesen ist, dass er auch wirksam und wicklung eines COVID-19-Impfstoffs eine Rolle spielen: verträglich ist. Den Nachweis muss der Hersteller in vorklini- vektorbasierte Impfstoffe, proteinbasierte Impfstoffe oder schen Untersuchungen und klinischen Prüfungen erbringen. mRNA/DNA-Impfstoffe. Die wissenschaftlichen Belege werden auf EU-Ebene durch die Europäische Arzneimittelagentur EMA (European Medici- Welche Impfstoffe sind in Deutschland zugelassen? nes Agency) geprüft. In Deutschland übernimmt diese Aufgabe das Paul-Ehrlich-Institut als Bundesinstitut für Impfstoffe und Derzeit gibt es drei zugelassene Impfstoffe auf dem deutschen biomedizinische Arzneimittel. Alle in Deutschland und der Markt (Stand: 2. Februar 2021): die Impfstoffe von Biontech/ EU zugelassenen Impfstoffe basieren also auf ordentlich durch- Pfizer, Moderna und der jüngst von der EU zugelassenen geführten und streng kontrollierten Zulassungsverfahren. Dies Impfstoff des britisch-schwedischen Pharmakonzerns Astra- bekräftigte auch Stoll im Corona-Talk vom 18. Januar. So zeneca. Während die Impfstoffe von Biontech/Pfizer und seien die Studien-Populationen bei den Zulassungen der ak- Moderna mRNA-Impfstoffe sind, ist das Vakzin von Astraze- tuellen COVID-19-Impfstoffe teils sogar größer als bei deutlich neca vektorbasiert. länger andauernden Impfstoff-Zulassungsverfahren in der Ver- gangenheit. Laut Professor Dr. med. Matthias Stoll stehen weitere Impfstoffe an der Schwelle zur Marktreife. So habe der mRNA-Impfstoff Wie soll die COVID-19-Impfung verabreicht werden? von Curevac ebenso große Chancen für eine Zulassung wie der Vektorimpfstoff des Pharma-Unternehmens Janssen-Cilag Die COVID-19-Impfung soll strikt intramuskulär (i.m.) und (Mutterkonzern: Johnson & Johnson). Dieser habe, so Stoll, keinesfalls intradermal, subkutan oder intravaskulär verab- sogar das Potential als Einmal-Schema auf den Markt zu kom- reicht werden. Ein kurzes Video, das zeigt, wie eine intramus- men. Dies wäre insofern eine Besonderheit, da die bisher zu- kuläre Impfung durchgeführt wird, finden interessierte Ärz- gelassenen Impfstoffe zweimal verabreicht werden müssen, tinnen und Ärzte auf dem Youtube-Kanal des medizinischen um einen kompletten Impfschutz zu gewährleisten. Nachschlagewerks Amboss: http://www.haeverlag.de/n/1v.

Weitere Informationen zum Zulassungsverfahren und zu Ein- Was ist beim Impfen unter Antikoagulation zu beachten? schätzungen zu derzeitigen Impfstoff-Kandidaten erfahren Sie in der 18. Folge von „Zur Sache Corona“ auf dem ÄKN- Bei Patienten und Patientinnen unter Antikoagulation soll die Youtube-Kanal. Impfung ebenfalls i.m. erfolgen. Dazu sollte eine sehr feine Injektionskanüle (zum Beispiel 23 oder 25 Gauge) genutzt Was ist der grundsätzliche Unterschied zwischen dem Impf- werden und anschließend eine feste Komprimierung der Ein- stoff von Astrazeneca im Vergleich zu den Vakzinen von Bi- stichstelle über mindestens zwei Minuten erfolgen. ontech/Pfizer und Moderna? r Esther Schmotz

Professor Dr. med. Matthias Stoll erklärt dies zusammengefasst Anzeige im Talk vom 1. Februar 2021 so: „Der Impfstoff von Astraze- neca ist ein Vektorimpfstoff. Bei einem Vektorimpfstoff wird ein nicht humanpathogenes, also ,harmloses‘ Virus gentech- INNEN ARCHITEKTUR DÖBBE nisch so verändert, dass es unserem Immunsystem vorgaukelt, Büroeinrichtungen www.martindoebbe.de ein SARS-CoV-2-Virus zu sein, woraufhin der Körper eine Praxiseinrichtungen [email protected] schützende Immunantwort gegen die COVID-19-Erkrankung Tel. 050459989971 bilden kann.“ Möbeldesign

Die Impfstoffe von Moderna oder Biontech/Pfizer hingegen sind sogenannte mRNA-Impfstoffe und stellen eine Weiter- entwicklung von Vektorimpfstoffen dar. Mehr zu den einzel- nen Impfstoffarten erfahren Sie im Talk „Zur Sache Corona“ vom 18. Januar auf dem ÄKN-Youtube-Kanal.

2 | 2021 21 COVID-19

„Besuchsverbote widersprechen den

Grundsätzen der Palliativversorgung“ Das Projekt Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan) will eine nationale Strategie für die Betreuung Schwerkranker und Sterbender sowie der Angehörigen entwickeln: Interview mit Professorin Dr. Stephanie Stiel von der Medizinischen Hochschule Hannover

Im vorigen August ist das Projekt Palliativversorgung in Teilnahme an einem Telefoninterview gebeten. In diesem Pandemiezeiten (PallPan) im bundesweiten „Netzwerk Telefonat haben wir sie anhand eines vorbereiteten Leit- Universitätsmedizin“ (NUM) gestartet. Der Verbund fadens zu ihren Erfahrungen während der Pandemie be- bündelt Forschungsaktivitäten zu COVID-19. An PallPan fragt. Außerdem wollten wir wissen, welche spezifischen sind zwölf universitäre palliativmedizinische Einrich- Herausforderungen sie meistern mussten, um die Versor- tungen aus ganz Deutschland beteiligt, darunter auch gung von schwerkranken und sterbenden Patientinnen das Institut für Allgemeinmedizin der Medizinischen und Patienten aufrechtzuerhalten. Wir haben auch gefragt, Hochschule Hannover. Im März sollen erste Ergebnisse welche Lösungsansätze sie selber schon entwickelt haben vorliegen. Im Interview mit dem niedersächsischen ärz- und welche Empfehlungen sie uns für die Entwicklung ei- teblatt gibt Professorin Dr. rer. medic. Stephanie Stiel, ner nationalen Strategie geben wollen. die das Projekt gemeinsam mit Professor Dr. med. Nils Schneider leitet, einen Einblick in die Erkenntnisse. Sind Sie bei den Hausärztinnen und Hausärzten genauso vorgegangen? Frau Professorin Stiel, Sie haben rund ein halbes Jahr Zeit für Ihr Projekt: Stehen Sie unter Zeitdruck? Nein, hier haben wir zuerst informelle Gespräche geführt, um Themen zu generieren, die wir dann in einem Online- Professorin Dr. rer. medic. Stephanie Stiel: Die Politik hat Fragebogen zusammengetragen haben. Diesen Fragebo- natürlich ein großes Interesse daran, schnell zu Ergebnis- gen haben wir bundesweit über verschiedene Verteiler sen zu kommen, weil eine nationale Strategie für die Pal- an Hausärztinnen und Hausärzte versendet. Im Endeffekt liativversorgung in Pandemiezeiten das Ziel ist. Dafür be- hatten wir Ende Dezember 415 Teilnehmer und Teilneh- nötigen wir aber evidenzbasierte, wissenschaftliche Er- merinnen aus ganz Deutschland. Bei der Befragung der kenntnisse, auf deren Basis Empfehlungen für die natio- Onkologinnen und Onkologen hatten wir 13 Teilnehmer nale Strategie für Palliativversorgung entwickelt werden und Teilnehmerinnen. können. Was haben Sie erfahren? Was ist das Studienfeld der MHH? Zusammenfassend würde ich sagen, dass die Onkologin- PallPan ist in mehrere Arbeitspakete aufgegliedert und nen und Onkologen zunächst eine gewisse Unsicherheit wir als Standort Hannover arbeiten an einem Arbeitspaket unter den Patientinnen und Patienten wahrgenommen zusammen mit der Klinik für Palliativmedizin am Unikli- haben, weil in den Praxen aufgrund der Pandemie viele nikum der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hoch- Anpassungen notwendig waren. Aber im Großen und schule Aachen. Insgesamt haben wir vier Zielgruppen in Ganzen sagen sie, dass es in dieser Zeit nicht zwingend unserem gemeinsamen Arbeitspaket. In Hannover kon- zu Qualitätseinbußen bei der Versorgung von Schwer- zentrieren wir uns auf Hausärztinnen und Hausärzte kranken und Sterbenden gekommen ist. Sie haben zum sowie niedergelassene Onkologinnen und Onkologen. Beispiel Chemotherapien weiterführen können. Anfäng- Die Aachener beschäftigen sich mit ambulanten Pflege- lich hat es zwar Terminabsagen oder die Verschiebung diensten und Pflegeheimen sowie den Einrichtungen der von Nachsorge- und Kontrollterminen gegeben, später Eingliederungshilfe. Zusammen bilden wir im Netzwerk hat sich die Situation stabilisiert. Einige Praxen haben quasi das ambulante Arbeitspaket. deutlich mehr Gebrauch von telefonischen Beratungen gemacht, insbesondere wenn die Patientinnen und Pa- Wie sind Sie zu Ihren Ergebnissen gekommen? tienten einen stabilen Verlauf hatten und körperliche Un- tersuchungen zu dem Zeitpunkt nicht zwingend notwen- Für den onkologischen Part haben wir niedergelassene dig waren. Das hat bei den Onkologinnen und Onkologen Onkologinnen und Onkologen kontaktiert und um die in der ambulanten Versorgung ganz gut geklappt.

22 niedersächsisches ärzteblatt COVID-19

Nationale Strategie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten (PallPan)

Ereignisse wie die SARS-CoV2-Pandemie stellen eine große Herausforderung für das Gesundheitssystem dar. Damit sich das Gesundheitswesen auf zukünftige Pande- mien strategisch besser vorbereiten kann, hat das Nationale Forschungsnetzwerk Universitätsmedizin (NUM) – geför- dert durch das Bundesministerium für Bildung und For- schung (BMBF) – die Entwicklung einer „Nationalen Stra- tegie für Palliativversorgung in Pandemiezeiten“ (PallPan) ausgerufen. Der Beitrag des Instituts für Allgemeinmedizin der Medizinischen Hochschule Hannover unter Leitung Professorin Dr. rer. medic. Stephanie Stiel kam 2017 an das Institut von Professor Dr. med. Nils Schneider und Professorin Dr. für Allgemeinmedizin an der MHH. Sie leitet den Bereich Forschung rer. medic. Stephanie Stiel konzentriert sich auf Erfahrun- und dort die Arbeitsgruppe Palliativversorgung und die BMBF-Nach- gen, Herausforderungen und Lösungsansätze im Hinblick wuchsforschergruppe ALLPRAX. auf die Betreuung schwerkranker und sterbender Patien- tinnen und Patienten (mit und ohne COVID-19-Erkran- Was hat sich am Arbeitsalltag in den Praxen geändert? kung) und ihrer Angehörigen. Dafür wurden Hausärztinnen und -ärzte mittels eines deutschlandweiten Online-Frage- Viele organisatorische Dinge mussten geregelt werden wie bogens etwa um Auskunft über ihre persönlichen Erfah- der Ein- und Ausgang, damit nicht so viele Menschen auf- rungen, die erlebte Versorgungsqualität, ihre Hausbesuche, einander treffen. In den Warteflächen muss nun ebenfalls Telefonkontakte und Videosprechstunden sowie ihre Lö- Abstand gehalten werden. Es wurden Tätigkeiten ins Home- sungsansätze gebeten. Um Betreuung, Versorgung, Thera- office verlegt. Außerdem wurde in Schichten gearbeitet, da- pien und besondere Bedarfe von schwerkranken und ster- mit es ein zweites Team gab, wenn eines durch ein infiziertes benden Patientinnen und Patienten ging es ebenso in leit- Teammitglied ausfiel. Es gab viele frische Ideen, dank derer fadengestützten Interviews der MHH-Wissenschaftler und die Praxen offen gehalten werden konnten – zum Beispiel -Wissenschaftlerinnen mit niedergelassenen Onkologinnen wurde für infizierte Patientinnen und Patienten ein spezielles und Onkologen. Bis März 2021 soll eine Nationale Stra- Infektionszimmer geschaffen. tegie für die Betreuung schwerkranker, sterbender Er- wachsener und deren Angehöriger in Pandemiezeiten er- Wo lagen die besonderen Herausforderungen und Schwie- arbeitet werden, um unter dem Stichwort „Pandemic Pre- rigkeiten? paredness“ auf künftige Pandemiephasen besser vorbereitet zu sein. Was nicht so gut geklappt hat, sind Videokonferenzen und das in mehrfacher Hinsicht. Sowohl Ärzteschaft als auch Praxispersonal waren unsicher beim Einsatz der Technik werden und dass nicht alles durch Video zu ersetzen ist. Bei und auch hinsichtlich des Datenschutzes. Auch auf der Befundbesprechungen oder Verlaufskontrollen finden sie Seite von Patientinnen und Patienten fehlte es – oft bedingt die Technik allerdings nützlich. durch das Alter – vielfach an ausreichenden Nutzerkompe- tenzen, etwa um an Videosprechstunden teilzunehmen. An Was kann das Gesundheitssystem aus dem vergangenen dieser Stelle wird noch deutlich Aufholbedarf gesehen. Jahr für die nächste Pandemie lernen?

Sind die Praxen für diese Anforderungen in der Regel gut Es wurde vielfach der Wunsch geäußert, dass es ein klares genug ausgestattet? Testprozedere gibt. Wer kann wann und wo durch wen ge- testet werden? Wen rufe ich an? Woher bekomme ich die Den Arztpraxen fehlt oft die gute Internetanbindung oder besten Informationen? Wie ist das Gesundheitsamt für uns sie haben keine Tablets, die sie verwenden könnten. Es be- erreichbar? Gibt es eine extra Hotline für Praxen? sitzen auch nicht alle die Kompetenz, mit solchen Program- men umzugehen. Außerdem gibt es eine persönliche Präfe- Man braucht eine Infrastruktur? renz für persönliche Konsultationen. Die Ärztinnen und Ärzte haben deutlich betont, dass oft die ärztliche körperli- Genau, mit unterschiedlichen Pfaden für Patientinnen und

Foto: MHH che Untersuchung und der persönliche Eindruck benötigt Patienten und für das Personal. Was ist, wenn wir als

2 | 2021 23 COVID-19

Personal getestet werden müssen: Gibt es dann einen ande- dass der Informationsfluss von den Heimen zu den Ange- ren Weg, sich an das Gesundheitsamt zu wenden? hörigen – vor allem wegen der Besuchsverbote und Kon- takteinschränkungen – erschwert war. Dass sich Angehörige Wie sieht es bei den Hausärztinnen und -ärzten aus? nicht von sterbenden Angehörigen verabschieden konnten, wird als soziales menschliches Dilemma beschrieben. An Sie haben ungefähr mit Zweidrittelmehrheit gesagt, dass die dieser Stelle muss man sagen: Das widerspricht den Grund- Versorgungsqualität in der ersten Hochphase der Pandemie sätzen der Palliativversorgung maximal. Denn wir wollen im Frühjahr 2020 eher gleichgeblieben ist. Aber etwa ein Angehörige bestmöglich inkludieren, sie auf diesen Verlauf Drittel hat eine Verschlechterung der Versorgungsqualität und das Versterben vorbereiten. Wir wollen mit ihnen ganz gesehen – bezogen auf schwer kranke und sterbende Pa- bewusst das Abschied nehmen gestalten, um das Versterben tientinnen und Patienten. Das ging vor allem auch einher auch fassbar und begreifbar zu machen. mit der Wahrnehmung, dass die Kontaktbeschränkungen und Besuchsverbote zu einer Verschlechterung der körper- Welche Konsequenzen und Forderungen resultieren aus Ih- lichen, aber auch der psychischen Gesundheit von Patien- ren Ergebnissen? tinnen und Patienten sowohl in der Häuslichkeit als auch in Pflegeeinrichtungen beigetragen haben. Dass die Menschen Uns ist bei dieser nationalen Strategie daran gelegen, eine einsam waren im Pflegeheim, dass sie keinen Besuch be- gute Palliativversorgung aufrecht zu erhalten, auch für jene kommen durften und viele alleine sterben mussten, ohne Patientinnen und Patienten, die nicht von der pandemischen eine Möglichkeit zum Abschied nehmen, haben Hausärz- Erkrankung betroffen sind. Unsere ganze Aufmerksamkeit tinnen und -ärzte sehr in den Vordergrund gestellt. Sie be- verschiebt sich jetzt gerade auf das Pandemiegeschehen. richten zwar, dass sie mehrheitlich weiterhin Hausbesuche Aber währenddessen existieren die anderen Erkrankungen gemacht haben, dass aber der Zugang in Pflegeeinrichtungen weiter, an denen Menschen unabhängig von der Pandemie oftmals erschwert war. Auch sie haben versucht, auf Tele- leiden und sterben. Das heißt, wir müssen es schaffen, eine fonate und Videotechnik zurückzugreifen. Aber das ist Regelversorgung für diese Menschen aufrecht zu erhalten, noch herausfordernder, wenn es um Schwerkranke und denn es ist eine Vielzahl von Menschen, die das betrifft. Mit Sterbende geht. welchen Maßnahmen können wir auch in dieser Ausnah- mesituation Schwerkranken und Sterbenden ein würdiges Haben die Hausärztinnen und -ärzte auch positive Erfah- Lebensende ermöglichen, die Angehörigen weiter inkludie- rungen gemacht? ren und weiterhin eine bestmögliche Versorgung gewähr- leisten – das ist die Frage. Sie haben betont, dass die Kooperation mit anderen ambu- lanten Versorgern weitgehend sehr gut geklappt hat. Sie Wie könnten Lösungen aussehen? waren sehr zufrieden mit der Zusammenarbeit zum Beispiel mit stationären Hospizen, mit Teams der spezialisierten Diskutiert wird der Einsatz von Heimärzten und -ärztinnen, ambulanten Palliativversorgung, mit ambulanten Pflege- aber da waren die Meinungen bei unserer Befragung durch- diensten und ambulanten Hospizdiensten. Was eher kritisch aus gespalten. Damit wird zwar die Anzahl der Kontakte re- bewertet wurde, war die Zusammenarbeit mit anderen the- duziert, aber das bricht das Vertrauensverhältnis zwischen rapeutischen Professionen wie Physiotherapeuten und -the- Menschen und ihrem langjährigen Hausarzt oder ihrer rapeutinnen sowie Ergotherapeuten und -therapeutinnen, Hausärztin. Auch der Informationsfluss wird gestört. Des- aber auch anderen fachärztlichen Kollegen, Krankenhäusern wegen waren die Hausärzte und Hausärztinnen in der Be- und den Gesundheitsämtern. Das fußt zum einen auf der fragung eher kritisch an dieser Stelle. Die Alternative wäre, Tatsache, dass den therapeutischen Berufsgruppen stellen- einer definierten Anzahl von Personen – darunter neben weise geraten wurde, nicht weiter zu versorgen. Da hat sich Angehörigen auch Versorgende – Zugang zu gewähren und wirklich eine Lücke aufgetan. Bei Krankenhäusern und Ge- verstärkt auf technische Unterstützung zu setzen. Es ist sundheitsämtern muss man sehen, dass genau diese Institu- auch zu reflektieren, ob man Einzelfallentscheidungen zum tionen in dieser Zeit der Pandemie maximal überfordert wa- Beispiel bei Schwerkranken und Sterbenden treffen kann ren. und Ausnahmen machen kann von diesen starken Be- schränkungen, wenn Menschen sterben. Was lässt sich noch aus den Fragebögen herauslesen? Das Interview führte Inge Wünnenberg. Was Hausärzte und Hausärztinnen noch wahrgenommen haben, war, wie uneinheitlich die Hygienekonzepte in den Pflegeeinrichtungen waren. Außerdem haben sie gesehen,

24 niedersächsisches ärzteblatt Bezirksstelle Aurich

Unsere Infoangebote für die Öffentlichkeit

Liebe Kolleginnen und Kollegen, außerhalb der Behandlung in Klinik und Praxis. ich darf Sie an dieser ungewohnten Stelle begrüßen und Ih- nen alles Gute für das neue Jahr wünschen. Die Bezirksstelle organisiert seit Jahren sehr erfolgreich Es bringt eine Spur Hoffnung mit sich, irgendwann die ak- zwei Informationsforen für tuelle Situation zu überwinden und wieder etwas Normalität die Bürgerinnen und Bürger: einkehren zu lassen, mit mehr Nähe und Gemeinschaftser- Zum einen das Gesundheits- lebnissen. Aber bis es soweit ist, bleibt es bei Einschränkun- forum, das gemeinsam mit gen und bei Arbeit, sehr viel Arbeit sogar. der Kassenärztlichen Verei- nigung zweimal im Jahr zen- Etliche Kolleginnen und Kollegen haben sich bereit erklärt, tral in der Stadthalle Aurich in ihrer Freizeit das Impfprogramm zu unterstützen und vo- veranstaltet und vom Publi- ranzutreiben. Dafür gebührt Ihnen großer Dank. kum sehr gut angenommen wird. Zum anderen die monatlich von Radio Ostfriesland Wir alle müssen weiter unter problematischen und potentiell ausgestrahlte Sendung „Meine Gesundheit“. gefährlichen Bedingungen arbeiten, dürfen die Wachsamkeit nicht verlieren und werden die Hygieneauflagen zum Schutz Beides wird in erster Linie von Ärztinnen und Ärzten aus unserer Teams, der Patientinnen und Patienten und nicht der Region betrieben, unterstützt oft durch Mitglieder ande- zuletzt uns selbst verantwortungsvoll einhalten. rer medizinischer Berufe sowie durch Selbsthilfegruppen. Was mich auch heute – nach vielen Jahren – immer wieder Aber – es gibt noch mehr als Corona. freut, ist die hohe Bereitschaft der Kolleginnen und Kollegen, an diesen Projekten ehrenamtlich mitzuwirken. Es ist schon Als Perspektive und Bewusstmachung anderer Kernaufgaben eine Menge Arbeit, eine Sendung oder einen Vortrag vor- der Ärzteschaft beschäftigt sich unser Beitrag als Bezirksstelle zubereiten und anzubieten. Das Engagement und die hohe Aurich in dieser Ausgabe des „niedersächsischen ärzteblatts“ Qualität haben für unser anhaltend hohes Ansehen unter mit dem direkten Kontakt zu den Patientinnen und Patienten den Menschen gesorgt, was letztendlich allen zugute kommt. Respekt und Vertrauen machen immer die bessere Medizin.

Ich bedanke mich herzlich für die geleistete Arbeit und freue mich auf neue Sendungen und Veranstaltungen in hoffentlich naher Zukunft.

Bleiben Sie gesund!

Mit kollegialen Grüßen

Dr. med. Jörg Weißmann Vorsitzender der Bezirksstelle Aurich

Das Gebäude der Bezirksstelle Aurich Fotos: U. Herlyn

2 | 2021 25 Bezirksstelle Aurich

Tipps und Ratschläge aus der Praxis Die Bezirksstelle Aurich beteiligt sich regelmäßig an Gesundheitsforen für Bürgerinnen und Bürger aus der Region. Über eine Vielzahl an Medizinthemen informiert zudem in Koopera- tion mit der Ärztekammer „Radio Ostfriesland“ in einer regelmäßigen Sendung.

Das bisher letzte Gesundheitsforum im Oktober 2019 widmete sich dem Thema „Psychosomatik – Wenn die Seele den Körper krank macht“. Das Programm der Infoveranstaltung gestalteten (v.l.n.r.) Dr. med. Jörg Weißmann, Professor Dr. med. Thomas Lichte, Dr. med. Karin Adem- mer, Minouche Braun, Sandra Dirks-Bartels und Dr. med. Volker Niehaus.

Aufgrund der nun schon rund ein Jahr herrschenden CO- rern und jeweils einem weiteren Kollegen aus dem Be- VID-19-Pandemie wurden viele regelmäßige Veranstal- zirksstellenvorstand die Themen festlegt. So widmete sich tungen erst einmal abgesagt oder verschoben: Das gilt das bisher letzte Gesundheitsforum im Oktober 2019 dem auch für die Gesundheitsforen, die von der Ärztekammer- Thema „Psychosomatik – Wenn die Seele den Körper Bezirksstelle Aurich seit 2006 zweimal im Jahr gemeinsam krank macht“. Im Hinblick auf die Konzeption sei es der mit der Auricher Bezirksstelle der Kassenärztlichen Verei- Arbeitsgruppe allerdings wichtig, es nicht bei rein medizi- nigung Niedersachsen und dem Medienpartner Ostfriesi- nisch-ärztlichen Informationen zu belassen, sondern auch sche Nachrichten (ON) in der Stadthalle in Aurich veran- andere Gesundheitsberufe oder im Gesundheitsbereich staltet werden. „Das Gesundheitsforum Ostfriesland hat Aktive hinzuzunehmen. „Wir haben schon Selbsthilfe- die Zielsetzung, die Bevölkerung frei von wirtschaftlichen gruppen dazu geholt wie die Anonymen Alkoholiker und, Interessen nach dem aktuellen Stand der Wissenschaft als es um das Thema Schmerzen ging, hatten wir einen über Prävention, Diagnostik und Therapie verschiedener Schmerztherapiepfleger mit auf dem Podium.“ Bei dem Krankheitsbilder zu informieren“, betont Dr. med. Jörg noch ausstehenden Gesundheitsforum rund um Harnwe- Weißmann, der seit 2010 das Amt des Vorsitzenden der gentleerungsstörungen soll neben dem Papenburger Uro- Bezirksstelle Aurich innehat und im vorigen Sommer für logen Dr. med. Bernd König zum Beispiel auch ein Phy- fünf weitere Jahre wiedergewählt wurde. „Bei diesen Ver- siotherapeut zu Wort kommen. anstaltungen haben wir die Möglichkeit, Bürgerinnen und Bürger unabhängig von irgendwelchen Interessen zu in- Die Sendung „Meine Gesundheit“ formieren“, so Weißmann. auf „Radio Ostfriesland“

Informationen zu Gesundheitsthemen aus Obwohl die Besucherinnen und Besucher der Gesund- unterschiedlichen Perspektiven heitsforen hauptsächlich aus Aurich und Umgebung kom- men, betrachtet Weißmann die Veranstaltung mit bis zu Bei der Planung, Organisation und Vorbereitung der Ge- 400 Teilnehmenden und mehr als sehr großen Erfolg. sundheitsforen wechseln sich Ärztekammer und Kassen- Ähnlich ist es mit der vom Emder Bürgersender „Radio ärztliche Vereinigung laut Weißmann ab, wobei eine ge- Ostfriesland“ seit 2014 monatlich ausgestrahlten einstün-

meinsame Arbeitsgruppe aus Vorsitzenden, Geschäftsfüh- digen Sendung „Meine Gesundheit“. Die Studiogäste de- Foto: Ostfriesische Nachrichten/G. Ubben

26 niedersächsisches ärzteblatt Bezirksstelle Aurich

cken mit ihren Themen eine große Bandbreite ab. In den Expertin. Ein Allheilmittel gebe es allerdings nicht – dazu vergangenen Jahren standen – von der Ärztekammer-Be- seien die Ursachen zu verschieden. zirksstelle Aurich organisiert – viele klassische Inhalte wie Krebs, Herzinfarkt, Herzschrittmacher, Zuckerkrankheiten, Sachlich und gut für jedermann verständlich gelingt es Schlaganfälle oder Asthma und COPD im Mittelpunkt der Moderator Trauernicht, die Themen im Gespräch mit den Produktionen. Andere Folgen, die immer an einem Sonntag Studiogästen für die Zuhörerschaft aufzubereiten. Die Sen- zwischen 11 und 12 Uhr ausgestrahlt werden, handelten dung im Dezember 2020 widmete sich zum Beispiel dem von dem Studium an der European Medical School Ol- Phänomen des „Burnouts“: Mit dem Facharzt für Psychia- denburg-Groningen, von Humangenetik, Telemedizin oder trie, Psychotherapie und für Allgemeinmedizin Hasko Palliativmedizin. Heeren aus Emden sprach Trauernicht zunächst über His- torie, Ursachen und Diagnose eines Burnouts, um sich Sendung rund um ungewollte dann nach Therapien sowie potenziellen Maßnahmen zur Kinderlosigkeit Prävention zu erkundigen.

Um die Unterstützung von Paaren, die Schwierigkeiten Schon des Öfteren zu Gast in Trauernichts Studio war Dr. haben, Eltern zu werden, drehte sich zum Beispiel eine med. Lukas Bockelmann. Zuletzt regte das Vorstandsmit- Sendung im vorigen Sommer. Der langjährige Radioen- glied der Auricher Bezirksstelle und Vorsitzender des Ärz- thusiast Thomas Trauernicht, der auch „Radio Rudi“ – den tevereins Aurich das Radiopublikum im Januar 2021 an, Krankenhausfunk am Emder Klinikum – ehrenamtlich lei- sein Immunsystem zu stärken. Wie viele seiner Kolleginnen tet, moderiert die Talksendungen und interviewt die Ärz- und Kollegen in ihren Sendungen riet der langjährige tinnen und Ärzte zu der jeweiligen Thematik. Mit Dr. Facharzt für Allgemeinmedizin mit einer Praxis in Timmel med. Grita Hasselbach, niedergelassene Fachärztin für ebenfalls zu einer guten, gesunden Lebensweise – „am Frauenheilkunde und Geburtshilfe, Gynäkologische En- besten ohne Nikotin und mit wenig Alkohol, dafür mit viel dokrinologie und Reproduktionsmedizin im ostfriesischen Bewegung an der frischen Luft: Davon haben wir ja genug Leer, sprach Trauernicht zunächst über die Verbreitung hier in Ostfriesland“, schmunzelte Bockelmann.

Der langjährige Radioenthusiast Thomas Trauernicht moderiert die Schon mehrfach zu Gast in der Sendung war Dr. med. Lukas Bockel-

Talksendungen der Reihe „Meine Gesundheit“. mann, Facharzt für Allgemeinmedizin mit einer Praxis in Timmel. von ungewollter Kinderlosigkeit: „Es betrifft inzwischen Während viele Veranstaltungen durch die COVID-19- jedes fünfte oder sechste Paar“, berichtete die Ärztin. Eine Pandemie noch auf Eis liegen, laufen die Sendungen beim Ursache sei sicher das höhere Alter der Frauen, denn viele Bürgerfunk „Radio Ostfriesland“ ohne Beeinträchtigung der Frauen, die ihre Kinderwunschsprechstunde aufsuch- weiter. „Wer ein interessantes Thema für uns hat oder sich ten, seien bereits Anfang, Mitte oder Ende Dreißig. Im als Expertin oder Experte für ein Interview mit Radio Ost- Laufe der Sendung konnte Hasselbach den Hörerinnen friesland zur Verfügung stellen möchte, kann sich gerne und Hörern jedoch auch eine beruhigende Botschaft mit bei uns melden“, sagt der Bezirksstellen-Vorsitzende Weiß- auf den Weg geben: „Wir können rund 70 bis 90 Prozent mann: „Wir freuen uns über jeden Vorschlag.“ der ungewollt kinderlosen Paare, die in unsere Praxis r Fotos: J. Weißmann kommen, zu einer Schwangerschaft verhelfen“, sagte die Inge Wünnenberg

2 | 2021 27 Recht

Ein Faible für Medizinrecht Von seinem Interesse für die rechtlichen Fragen rund um den Arztberuf zeugt der berufliche Werdegang von Dr. jur. Ronny Rudi Richter: Zum 1. Januar 2021 übernahm der Jurist die Position des Justitiars der Ärztekammer Niedersachsen.

Ahnung von der menschlichen Anatomie“, erinnert sich Richter, „da habe ich mir erst einmal Fachliteratur besorgt, damit ich besser verstand, was dem Chirurgen vorgeworfen wurde, den ich vertreten sollte.“

Stationen bei der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns und der Zahnärztekammer Niedersachsen

2008 wechselte der heute 44-jährige Familienvater in den Bereich der ärztlichen Selbstverwaltung, als er in die Rechts- abteilung der Kassenärztlichen Vereinigung Bayerns (KVB) eintrat. „Das war eine turbulente Zeit“, erinnert sich Richter. Da sei es zum Beispiel um das Hausärzte-Monopol gegan- gen, um regionale Zuschläge auf Punktwerte für die Ärztin- Foto: I. Wünnenberg Dr. jur. Ronny Rudi Richter hat zum 1. Januar 2021 das Justitiariat der nen und Ärzte oder um das Antikorruptionsgesetz im Ge-

Ärztekammer Niedersachsen übernommen. sundheitswesen. Ende 2018 kam der Jurist dann nach Han- nover – zunächst als Justitiar und Leiter der Rechtsabteilung Erst im Verlauf seines Rechtsreferendariats ging Dr. jur. zur Zahnärztekammer Niedersachsen. Ronny Rudi Richter seinem Interesse für das Medizinrecht nach: „Während des Studiums spielten diese Themen kaum Für die Position in der Ärztekammer Niedersachsen hat eine Rolle“, berichtet Richter, der zum 1. Januar 2021 als Richter schließlich die Bandbreite an gesellschaftlich rele- Justitiar die Leitung der Rechtsabteilung der Ärztekammer vanten Themen und das äußerst vielfältige Aufgabengebiet Niedersachsen übernommen hat. Als er dann das 1997 be- eingenommen: „In diesem Jahr wird es zum Beispiel um die gonnene Jurastudium an der Juristischen Fakultät der Uni- sogenannte Sterbehilfe gehen, nachdem das Bundesverfas- versität Potsdam 2002 abgeschlossen hatte, entschied er sungsgericht § 217 Strafgesetzbuch für verfassungswidrig sich während seiner Referendarzeit, in der Wahlstation die und nichtig erklärt hat“, sagt Richter. Arbeit der Landesärztekammer Bayern kennenzulernen. Das gab den Ausschlag für den aus Herzberg in Brandenburg Richter tritt damit die Nachfolge von Professor Dr. iur. Kars- stammenden und später in Leipzig beim Thomanerchor ten Scholz an, der zum 1. Januar 2020 die Leitung der musikalisch ausgebildeten Juristen: Nach dem zweiten Rechtsabteilung der Bundesärztekammer in Berlin über- Staatsexamen beschäftigte er sich in den Jahren 2005 bis nommen hat. Scholz hatte zuvor seit 1995 das ÄKN-Rechts- 2008 als Anwalt in einer spezialisierten Kanzlei in Potsdam referat geleitet, bevor er im Jahr 2000 die Position des Jus- mit allen Facetten des Medizinrechts aus der Sicht der Be- titiars der Ärztekammer Niedersachsen übernahm. handelnden – wie dem Arzthaftungsrecht, dem Vertrags- arztrecht oder dem Berufsrecht: „Zu der Zeit hatte ich kaum r Inge Wünnenberg

28 niedersächsisches ärzteblatt Patientensicherheit

Zeit zu handeln: #DeutschlandErkenntSepsis Nach pandemiebedingten Verzögerungen startet jetzt die vom Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. initiierte Kampagne #DeutschlandErkenntSepsis.

Morbidität und Mortalität 3 Handlungsempfehlung zum Management in ambulanten und stationären Einrichtungen des Gesundheitswesens, Wenn die körpereigenen Gewebe und Organe durch eine die demnächst verfügbar sein wird. inadäquate Reaktion des Wirts auf eine Infektion geschädigt werden, handelt es sich um eine Sepsis – eine akut lebens- Verbesserung der Patientensicherheit bedrohliche Organdysfunktion.[1] Für das Jahr 2019 weist durch nachhaltige Aufklärung das Statistische Bundesamt 7.447 sepsisbedingte Todesfälle aus, pro Tag sind das durchschnittlich 20,4 Verstorbene.[2] Auf Initiative des APS und in Kooperation mit der Sepsis- Einer durch das Bundesministerium für Bildung und For- Stiftung, der Deutschen Sepsis-Hilfe e.V. und dem Sepsis- schung geförderten Studie des Kompetenznetzes Sepsis zu- dialog der Universität Greifswald war der Start der Kampa- folge unterschätzt diese Angabe die tatsächliche Zahl der gne #DeutschlandErkenntSepsis für das vergangene Jahr ge- durch Sepsis verursachten Todesfälle jedoch deutlich. Die plant. Aufgrund der Corona-Pandemie musste der Beginn Autoren postulieren eine landesweite Prävalenz für eine jedoch mehrfach verschoben werden. Jetzt ist es nun soweit. Sepsis/schwere Sepsis von 12,4/11 Prozent. Die Kranken- Die langfristig angelegte Kampagne zielt darauf ab, die Zahl haussterblichkeit geben sie mit 48,4 respektive 55,2 Prozent vermeidbarer Schäden durch Sepsis für Patientinnen und bei etwa 154.000 Neuerkrankungen (davon 75.000 schwere Patienten hierzulande zu senken. Es soll darum gehen, die Sepsis) pro Jahr an und schätzen die Inzidenz auf 76 bis 110 Bevölkerung über die im Volksmund als „Blutvergiftung“ Neuerkrankungen pro 100.000 Einwohner.[3] In einer neue- bezeichnete Sepsis aufzuklären und über das richtige Ver- ren Studie wird die Inzidenz der (schweren) Sepsis sogar mit halten bei Verdacht auf eine Sepsis zu informieren. Denn 370 pro 100.000 Einwohnern beziffert. Die Zahl der das frühzeitige Erkennen und die rechtzeitige Behandlung deutschlandweiten Sepsisfälle ist mit 320.000 pro Jahr an- dieses lebensbedrohlichen Notfalls können schwerwiegende gegeben, und die Mortalitätsraten für eine Sepsis/schwere Folgen verhindern oder verringern. Ausführliche Informa- Sepsis bewegen sich zwischen 23,5 und 26,6 Prozent be- tionen stehen auf der Kampagnen-Homepage www.deutsch- ziehungsweise 41,7 bis 47,8 Prozent.[4] In der Gesamtschau land-erkennt-sepsis.de zur Verfügung. gehört die Sepsis damit zu einer der häufigsten Todesursa- chen. Lorenz Hein, M.Sc. ZQ, Patientensicherheit Zielgruppenspezifische Unterstützung

Das Aktionsbündnis Patientensicherheit e.V. (APS) ist über- & Literatur zeugt davon, dass ein Großteil der sepsisbedingten Todes- fälle vermeidbar wäre und dass sich Fälle dauerhafter Be- [1] Deutsche Sepsis Gesellschaft e.V. 2018: S3-Leitlinie Sepsis – Prävention, einträchtigung und Pflegebedürftigkeit abwenden ließen. Diagnose, Therapie und Nachsorge. Langversion 3.1. URL: https://www.awmf.org/uploads/tx_szleitlinien/079-001l_S3_Sepsis-Praeven- Aus diesem Grund hat sich das APS schon vor geraumer tion-Diagnose-Therapie-Nachsorge_2020-03_01.pdf (13.01.2021). Zeit dieses Themas angenommen und unter anderem im [2] Statistisches Bundesamt 2020: Ergebnisse der Todesursachenstatistik für vergangenen Jahr drei zielgruppenspezifische Informations- Deutschland – ausführliche 4-stellige ICD-Klassifikation. URL: broschüren und Handlungsempfehlungen entwickelt, die https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Gesundheit/To- kostenfrei über die Homepage des APS abrufbar sind oder desursachen/Publikationen/Downloads-Todesursachen/todesursachensta- tistik-5232101197015.xlsx?__blob=publicationFile (12.01.2021). sein werden: [3] Engel Ch et al. 2007: Epidemiology of sepsis in : results from 1 „Sepsis geht alle an! Handlungsempfehlung für Ärztinnen a national prospective multicenter study. Intensive Care Med 33(4):606-18. und Ärzte, Pflegekräfte und Angehörige anderer Ge- [4] Fleischmann-Struzek C et al. 2018: Challenges in assessing the burden sundheitsberufe“, of sepsis and understanding the inequalities of sepsis outcomes between 2 Patienteninformation „Sepsis geht alle an! Was Sie da- National Health Systems: secular trends in sepsis and infection incidence rüber wissen sollten“ sowie eine and mortality in Germany. Intensive Care Med 44(11):1826-35.

2 | 2021 29 Patientensicherheit

Eingeklemmt in der Behandlungsliege? Therapeutische Liegen sollen sicherer werden. Eine aktualisierte Empfehlung des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) legt höhere Sicherheitsstan- dards fest: Was bedeutet das für Ärztinnen und Ärzte?

aktualisierte Empfehlung für Betreibende und Herstellende von Behandlungsliegen ist „konstruktionsbasiert“ ausgelegt und lautet: „Energetisch verstellbare Therapieliegen sind derart zu konstruieren, dass Einklemmungen von Personen im Verstellmechanismus mit schwerwiegenden Folgen nicht möglich sind. Hierbei gewählte Lösungen haben sich nach dem Prinzip der integrierten Sicherheit zu richten und sind damit möglichst zentral im Design des Produktes zu veran- kern, also auf der Ebene des Hub- und Antriebssystems.“

Was Herstellungsbetriebe sowie Ärztinnen

Unterstützung und Gefahr zugleich: Elektrisch höhenverstellbare und Ärzte als Betreibende beachten sollten? Untersuchungs- und Behandlungsliegen können Verletzungen verur- sachen. Eine aktualisierte Empfehlung des Bundesinstituts für Arznei- Hersteller und Herstellerinnen von elektrisch höhenver- mittel und Medizinprodukte (BfArM) setzt neue Maßstäbe. stellbaren Untersuchungs- und Behandlungsliegen haben die aktualisierte Empfehlung zu beachten. Für den Fall, dass Therapeutische Liegen sind feste Bestandteile medizinischer deren Produkte nicht den medizinprodukterechtlichen Vor- Behandlungsräume. Sie dienen meist dem Zweck, die Be- schriften entsprechen, müssen sie ihre Kundschaft über die handlung und Untersuchung von Patientinnen und Patienten Maßnahmenempfehlung schriftlich informieren und dazu zu unterstützen und diese bei medizinisch notwendigen auffordern, die betroffenen Liegen nur noch eingeschränkt Eingriffen bequem und ergonomisch sowie für den Behan- zu betreiben – bis diese nachgerüstet werden können. delnden gut erreichbar zu betten. Allerdings kommt es im- mer wieder vor, dass die Liegen selbst medizinische Proble- Betreibende von Behandlungsliegen wie etwa Ärztinnen me oder Gesundheitsbeeinträchtigungen etwa bei Patien- und Ärzte, sind dafür verantwortlich, dass deren Behand- tinnen und Patienten oder medizinischem Personal verur- lungsliegen nur nach geltenden rechtlichen Vorschriften sachen. Nach Angaben der für Medizinprodukte zuständi- genutzt werden. Wenn die Liegen Mängel aufweisen, die gen obersten Landesbehörden und des Bundesinstituts für etwa deren Patientinnen und Patienten, Beschäftigte oder Arzneimittel und Medizinprodukte (BfArM) ist es durch ver- Dritte gefährden, dürfen diese nicht betrieben werden. Als sehentliche oder unkontrollierte Betätigung der Stellenein- Mängel gelten auch beschädigte oder funktionslose Schutz- richtungen von elektronisch höhenverstellbaren Liegen in einrichtungen. den vergangenen Jahren in Deutschland immer wieder zu Unfällen gekommen, bei denen Personen in Untersu- Mit Fragen zur aktualisierten Empfehlung können sich Ärz- chungs- und Behandlungsliegen eingeklemmt wurden. Da- tinnen und Ärzte direkt an das BfArM, Abteilung Medizin- durch haben Betroffene zum Teil schwerwiegende Verlet- produkte, Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 3, 53175 Bonn wen- zungen davon getragen – und sind sogar gestorben. den, (Oder: www.bfarm.de). Für die Vorgehensweise hin- sichtlich des Altbestands empfiehlt das BfArM, die jeweils Um das Risiko einer unkontrollierten Betätigung der Stel- zuständigen lokalen Aufsichtsbehörden zu kontaktieren. leneinrichtungen auszuschließen, hat das BfArM bereits 2004 eine Empfehlung zu automatisch höhenverstellbaren Weitere Informationen und Details über die neuen Vor- Therapieliegen herausgegeben. Sie legte fest, dass eine ver- schriften für Hersteller/innen und Betreiber/innen finden sehentliche Betätigung der Steuerung nicht möglich sein Sie zudem in einem Schreiben der Obersten Landesbehör- dürfe und unkontrollierte Betätigungen nicht zu Verletzun- den und des BfArM, das Sie unter folgendem Link einsehen gen führen dürften. Diese Empfehlung wurde bereits 2019 können: www.haeverlag.de/n/1t

aktualisiert und jetzt Ende 2020 redaktionell angepasst. Die r Esther Schmotz Grafik: Visual Generation / stock.adobe.com

30 niedersächsisches ärzteblatt Amtlich

Mitteilungen der ÄKN Die Ärztekammer Niedersachsen beglückwünscht

80. Geburtstag Im Monat Januar 2021 Dr. med. Detlef Stengritt 90. Geburtstag Dr. med. Heidemarie Pilz Meppener Str. 6, 30539 Hannover Univ.-Prof. Dr. med. Dr. h.c. Ulrich Mohr Bachstr. 10, 31303 Burgdorf geb. am 23. Februar 1946 Muthesiusweg 25, 30559 Hannover geb. am 4. Februar 1941 geb. am 28. Januar 1931 Dr. med. Helmuth Winkler Dr. med. Wolfgang Westphal Grenzweg 22, 28876 Oyten 75. Geburtstag Marktplatz 4, 31749 Auteal geb. am 24. Februar 1946 Dr. med. Wolfgang Riedel geb. am 11. Februar 1941 Am Kahlen Berg 25, 30826 Garbsen Dr. med. Hans-Jürgen Morick geb. am 15. Januar 1946 Dr. med. Sönke Clausen Haintor 13, 37130 Gleichen Schulstr. 25, 30974 Wennigsen geb. am 25. Februar 1946 70. Geburtstag geb. am 13. Februar 1941 Dr. med. Wolfgang Mühlbauer 70. Geburtstag Obere Martinistr. 41, 49078 Osnabrück Dr. med. Bernd Bähr Dr. med. Helmut Eismann geb. am 6. Januar 1951 Kupferrauchgasse 2, 38640 Goslar Kranenkamper Str. 3, 26345 Bockhorn geb. am 19. Februar 1941 geb. am 7. Februar 1951

Im Monat Februar 2021 Dr. med. Wolfgang Grabowsky Dr. med. Erwin Stein 90. Geburtstag Am Kleinen Berge 15, 31832 Springe Springmorgen 2, 44227 Dortmund Dr. med. Hans-Dieter Möller geb. am 24. Februar 1941 geb. am 13. Februar 1951 Sandstr. 13, 49080 Osnabrück geb. am 24. Februar 1931 Dr. med. Edgar Heppa Andreas Plazikowski Kuhlhof 55, 49809 Lingen Eichkamp 14, 26131 Oldenburg 85. Geburtstag geb. am 28. Februar 1941 geb. am 19. Februar 1951 Dr. med. Peter Schaefer Greitheweg 20, 30559 Hannover Prof. Dr. med. Wolfgang Poser Dr. med. Erika Schmid-Loertzer geb. am 2. Februar 1936 Am Plan 9, 37079 Göttingen Am Stöckener Bach 14, 30419 Hannover geb. am 28. Februar 1941 geb. am 19. Februar 1951 Dr. med. Reinhold Löser Oppenbornstr. 12, 30559 Hannover 75. Geburtstag Dr. med. Peter Schmidt geb. am 6. Februar 1936 Dr. Goran Stok Magdalenenstr. 28, 26954 Nordenham Zum Neuen Hafen 30 B, 49808 Lingen geb. am 19. Februar 1951 Mark Ball geb. am 11. Februar 1946 Güntherstr. 29, 30519 Hannover Dr. med. Uwe Gromeier geb. am 11. Februar 1936 Dr. med. Ulrich Haschke Annemarie-Nutzhorn-Weg 6, 30900 Wedemark Von-Bodelschwingh-Str. 15, geb. am 20. Februar 1951 Dr. med. Günter Mahlke 49179 Ostercappeln Ebelingstr. 57, 30659 Hannover geb. am 14. Februar 1946 Thomas Heidrich geb. am 11. Februar 1936 Lerchenweg 8, 29690 Buchholz Angela Knoll geb. am 20. Februar 1951 Dr. med. Wolfgang Cöster Rotdornstr. 44A, 37639 Bevern Hohenzollernstr. 41, 30161 Hannover geb. am 17. Februar 1946 Dr. med. Heinrich Wilkens geb. am 15. Februar 1936 Marienstr. 6, 31582 Nienburg geb. am 20. Februar 1951

2 | 2021 31 Amtlich

Dr. med. Christa Hofmann Günter Nordwig Dr. med. Uwe-Ekkehart Thieme Sanddorn 6, 30655 Hannover Am Maschlandgraben 1, 31224 Peine Brummerforth 38, 26160 Bad Zwischenahn geb. am 23. Februar 1951 geb. am 7. März 1936 geb. am 28. März 1941

Dr. med. Ute Lietmeyer 80. Geburtstag 75. Geburtstag Soltauer Str. 43C, 30625 Hannover Dr. med. Günther Bogusch Dr./FU Brüssel Aloysius Winarto geb. am 23. Februar 1951 Theodor-Storm-Str. 105, 21391 Reppenstedt Hegelstr. 74, 26384 Wilhelmshaven geb. am 3. März 1941 geb. am 14. März 1946 Hans Beiersdorf Balbecksring 39, 27432 Bremervörde Dr. med. Inge Bähr 70. Geburtstag geb. am 26. Februar 1951 Kupferrauchgasse 2, 38640 Goslar Dr. med. Bodo Bemmer geb. am 5. März 1941 Vorlöhnhorster Weg 23b, 28790 Schwanewede Hon.-Prof. Dr. med. Winfried Hardinghaus geb. am 4. März 1951 In den Bleeken 13, 49090 Osnabrück Dr. med. Erika Fehlig geb. am 27. Februar 1951 Ostpreußenstr. 17, 31139 Hildesheim Dr. med. Jürgen Bohlemann geb. am 7. März 1941 Tiefe Str. 14A, 38302 Wolfenbüttel Dr. med. Jörg-Achim Zielonka geb. am 5. März 1951 Osterfelddamm 38, 30627 Hannover Dr. med. Wolfgang Dennhardt geb. am 27. Februar 1951 Anemonenweg 3, 38108 Braunschweig Dr. med. Rainer Kuske geb. am 8. März 1941 Jahnskamp 13, 38112 Braunschweig geb. am 6. März 1951 Im Monat März 2021 Dr. med. Patric von Löwis of Menar 90. Geburtstag Masurenweg 2, 37603 Holzminden Elgin-Solveigh Gerdts Dr. med. Ursula Schykowski-Mucha geb. am 11. März 1941 Wehldorf 1A, 27478 Cuxhaven Syassenstr.19, 26919 Brake geb. am 7. März 1951 geb. am 8. März 1931 Dr. med. Katharina Hofmann Uhlengrund 14E, 21244 Buchholz / Nordheide 85. Geburtstag geb. am 12. März 1941 Dr. med. Bijan Bayani Pappelweg 3, 49356 Diepholz geb. am 6. März 1936 Goldenes Doktorjubiläum

Prof. Dr. med. Uwe Bär Dr. med. Friederike Läer-Schulz Dr. med. Heinz Requadt Langenweg 198, 26125 Oldenburg Corsicaskamp 22, 49076 Osnabrück Horstweg 2A, 31840 Hessisch Oldendorf geb. am 7. März 1936 am 15. Februar 2021 am 25. Februar 2021

Dr. med. Erdmute Wencker-Hermstedt Dr. med. Günter Lockert Kampstr. 16, 38723 Seesen Am Forstkamp 11, 21683 Stade MFA – Wir gratulieren am 23. Februar 2021 am 26. Februar 2021 zum 10-jährigen Praxis- Dr. med. Karl Wencker Dr. med. Peter Haaßengier jubiläum Kampstr. 16, 38723 Seesen Hermann-Löns-Str. 12, 31234 Edemissen Tanja Höger, seit dem 1. April 2010 in der orthopä- am 23. Februar 2021 am 2. März 2021 dischen Praxis Dr. Sabine Leib in Göttingen tätig. Dr. med. Ulf Krause Dr. med. Ute Grunow Astrid Bakker, seit dem 1. Oktober 2010 in der Heinrich-Behrmann-Weg 6, Helmstedter Str. 37 B, 38126 Braunschweig Praxis Ruth Vogelsang und Dr. med. Martin 31535 Neustadt am Rübenberge am 12. März 2021 Kramer in Wiefelstede tätig. am 24. Februar 2021 Dr. med. Henner Redelstorff Bettina Gründel, seit dem 1. Oktober 2010 in Dr. med. Klas Mildenstein Meilsener Heide 3a, der Praxis Susanne Adrian-Kasten und Dr. med. Koblenzer Str. 23, 30173 Hannover 21244 Buchholz / Nordheide Meike Herz in Vechta tätig. am 25. Februar 2021 am 29. März 2021

32 niedersächsisches ärzteblatt Amtlich

Gisela Rietzler Chendra Sutanto Dr. med. Manfred Schwarz Imkerstr. 17, 27308 Kirchlinteln Bussardweg 1, 21391 Reppenstedt Goldbergsweg 13A, 27801 Dötlingen geb. am 10. März 1951 geb. am 16. März 1951 geb. am 24. März 1951

Dr. med. Wilhelm Moesch Dr. med. Werner Scheurer Dr. med. Friedrich Schwabe Grünbergstr. 18, 38108 Braunschweig Sven-Hedin-Str. 57, 26389 Wilhelmshaven Rosengarten 31, 29549 Bad Bevensen geb. am 14. März 1951 geb. am 21. März 1951 geb. am 29. März 1951

Wolfgang Hentschel Dr. med. Joachim Czieslik Dr. med. Heinrich Lau Geschwister-Scholl-Str.13, 38642 Goslar Schlehdornstr. 21, 26215 Wiefelstede Oldenburger Landst. 47, 27753 Delmenhorst geb. am 15. März 1951 geb. am 24. März 1951 geb. am 30. März 1951

Wir betrauern

Dr. med. Elke Becker Dr. med. Doris Hastedt Arno Schmidt * 18. Januar 1938 * 1. Dezember 1935 * 3. April 1958 † 19. Dezember 2020 † 29. Dezember 2020 † 25. Dezember 2020

Dr. med. Dieter Bierbaum Walter Hornkohl Dr. med. Werner Schofeld * 9. Januar 1941 * 8. Mai 1949 * 24. Mai 1956 † 4. Dezember 2020 † 28. Dezember 2020 † 1. Dezember 2020

Prof. Dr. med. Doris Bredthauer Irwan Iskandar Dr. med. Gerhard Schöppe * 19. Februar 1966 * 6. Oktober 1950 * 8. Oktober 1930 † 18. Dezember 2020 † 3. Dezember 2020 † 28. November 2020

Dr. (VAK RUS) Felix Chaichenets Andreas Christian Kühn Dr. med. Hartmut Sieweke * 21. Juli 1954 * 26. September 1962 * 30. Juni 1936 † 29. November 2020 † 6. Dezember 2020 † 5. Dezember 2020

Dr. med. Renate Daetz Dr. med. Fritz Möller Dr. med. Paul Suerbaum * 5. September 1937 * 2. Oktober 1938 * 7. März 1919 † 28. August 2020 † 5. Dezember 2020 † 6. Dezember 2020

Dr. med. Ulrich Michael Erdmann Prof. Dr. med. Heino Niemann Dr. med. Cord Trübsbach * 19. April 1970 * 28. Oktober 1929 * 9. September 1938 † 17. September 2020 † 12. Dezember 2020 † 31. Oktober 2020

Fawad Ahmad Faqiri Dr. med. Ella Pürschel Dr. med. Karl Wencker * 27. März 1968 * 23. April 1927 * 21. August 1940 † 4. Dezember 2020 † 25. Dezember 2020 † 1. Januar 2021

Dipl.-Med. Uta Felz Dr. med. Huschang Saradj Dr. med. Odilo Zoellner * 20. September 1949 * 14. März 1937 * 12. Mai 1951 † 22. Dezember 2020 † 11. Dezember 2020 † 29. November 2020

Dr. med. Ilse Marie Emma Gaus Dr. med. Jürgen Schellenberg * 14. April 1925 * 4. Februar 1939 † 26. November 2020 † 20. Dezember 2020

2 | 2021 33 Amtlich

Nachrücken von Ersatzpersonen in die Kammerversammlung der Ärztekammer

Niedersachsen

Einige in die Kammerversammlung der Ärztekammer Niedersachsen – Wahlkreis Lüneburg/Stade/Verden 19. Wahlperiode – gewählte Mitglieder haben ihre Wahl nicht angenommen. Für Timo Schumacher rückt Dr. med. Marc Hanefeld nach. Diese werden gem. § 29 Abs. 1 WO-ÄKN durch folgende gewählte Die Ersatzperson für Doris Waller, Dipl.-Med. Christiane Klünder, nahm die Ersatzpersonen im Nachrückverfahren ersetzt: Wahl in die Kammerversammlung nicht an. Somit rückt Ruben Bernau nach. Wahlkreis Aurich/Osnabrück Für Dr. med. Markus Kirschner rückt Dr. med. Karl-Hubert Hoffschulte Wahlkreis Wilhelmshaven/Oldenburg nach. Die Ersatzperson für Dr. med. Stefan Krafeld, Dr. med. Burkhard Schute, Die Ersatzpersonen für Dr. med. Christian Unnewehr, Markus Schulenberg nahm die Wahl in die Kammerversammlung nicht an. Somit rückt Dr. med. und Dr. med. Uwe Lankenfeld nahmen die Wahl in die Kammerversammlung Nadezda Jesswein nach. nicht an. Somit rückt Dr. med. Karin Bremer nach.

Hennig von Alten Wahlleiter

Satzung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflicht - fragen der Ärztekammer Niedersachsen

Am 15. Februar 2021 wird im Internet unter www.aekn.de, und zwar Niedersachsen in der zum 1. April 2021 in Kraft tretenden Fassung dort unter der Rubrik „Amtliche Bekanntmachungen“, der Wortlaut der bekannt gemacht. Satzung der Schlichtungsstelle für Arzthaftpflichtfragen der Ärztekammer

34 niedersächsisches ärzteblatt Honorar & Verträge

Moderate Honorarentwicklung trotz Pandemie Ergebnisse der Honorarabrechnung 3/2020

Das traditionell eher nachfrageschwache Sommerquartal zeigt der Nierenersatztherapie bei chronischem Nierenversa- sich während der Pandemie mit Honorarumsatzsteigerungen gen einschließlich Pankreastransplantationen ab 3/2020, insbesondere im fachärztlichen Versorgungsbereich durchweg - Stärkere Förderung des Versands elektronischer Arzt- recht freundlich. Durch die Möglichkeiten des TSVG konnten briefe ab 3/2020, die Corona-Auswirkungen von Fachärzten deutlich besser - Erweiterung der psychotherapeutischen Akutbehand- kompensiert werden als dies bei Haus- und Kinderärzten der lung und Aufnahme der systemischen Therapie als neu- Fall war. Diese werden jedoch im Rahmen des „Corona- es Psychotherapieverfahren ab 3/2020 und Schutzschirms“, welcher für das 3. Quartal 2020 planmäßig - Zuschläge bzgl. der Kosten für Programmier- und Aus- im März ausbezahlt wird, dann stärker profitieren. lesegeräte kardialer Implantate ab 3/2020.

Der ausgeschüttete Gesamthonorarumsatz hat sich in 3/2020 – vor Anwendung des „Corona-Schutzschirms“ – Sonderregelungen aufgrund der COVID- gegenüber dem Vorjahresquartal wie folgt entwickelt: 19-Pandemie

Insgesamt: +3,7 Prozent Um die Vertragsärzte und -psychotherapeuten in der Coro- Pro Arzt: +3,6 Prozent nakrise zu entlasten und eine zusätzliche Ausbreitung von Fachärzte gesamt: +6,0 Prozent SARS-CoV-2 über die Wartezimmer der Praxen zu verhin- Fachärzte pro Arzt: +5,8 Prozent dern, wurden zahlreiche Sonderregelungen vereinbart bzw. Hausärzte gesamt: +0,2 Prozent Richtlinien gelockert. Eine ständig aktualisierte Übersicht Hausärzte pro Arzt: +0,5 Prozent findet sich auf der Homepage der KBV unter Fachärzte gesamt: +14,2 Prozent seit 3/2018 https://www.kbv.de/html/coronavirus.php. Fachärzte pro Arzt: +13,3 Prozent seit 3/2018 Hausärzte gesamt: +5,1 Prozent seit 3/2018 Die niedersächsischen Vertragsärzte und -therapeuten er- Hausärzte pro Arzt: +5,0 Prozent seit 3/2018 halten zusätzlich zu den am 15. Januar 2021 zu überwei- senden Honoraren im Rahmen des „Corona-Schutzschirms“ Änderungen von Verträgen bzw. des HVM weitere Unterstützungszahlungen. Ein Teil wird dabei von auf Landesebene: den Kassen übernommen. Ergänzend kommen innerärztlich finanzierte Auffangregelungen hinzu. Die Auszahlung für - Abpufferung der Auswirkungen der EBM-Reform auf das 3. Quartal 2020 erfolgt voraussichtlich im März. die HVM-Arztgruppentöpfe ab 2/2020, - Anhebung des EBM-Orientierungswertes um 1,52 Pro- Alle ärztlichen Leistungen, die seit dem 1. Februar 2020 zent auf 10,9871 Cent ab 1/2020, aufgrund des klinischen Verdachts auf eine Infektion oder - Leichte MGV-Absenkung zur Berücksichtigung der Ver- einer nachgewiesenen Infektion mit dem Coronavirus SARS- änderung der Morbiditätsstruktur um -0,0078 Prozent CoV-2 erforderlich wurden, gelten ohne weitere Feststellung ab 1/2020, als nicht vorhersehbarer Anstieg des morbiditätsbedingten - Sonderregelungen aufgrund der COVID-19-Pandemie Behandlungsbedarfs für das Jahr 2020. Die Leistungen sind ab 1/2020 mit der Ziffer 88240 gesondert zu kennzeichnen und werden - Umstellung der RLV/QZV-Zuweisung im Zuge des für das 3. Quartal 2020 von den Krankenkassen zu den vol- TSVG auf die aktuellen Fallzahlen auch für Fachärzte len Preisen der Euro-Gebührenordnung vergütet. Im Ge- ab 4/2019 sowie gensatz zu 1/2020 werden jedoch nicht mehr die kompletten - Neufassung der DMP-Verträge Diabetes mellitus Typ 1 Fälle, sondern nur noch taggenau die gekennzeichneten und 2 ab 3/2020. Leistungen extrabudgetär vergütet. Die Kennzeichnung mit der Ziffer 88240 geht dabei einer Kennzeichnung aufgrund Aktuelle EBM-Änderungen und Beschlüsse extrabudgetärer TSVG-Konstellation vor. Eine Bereinigung auf Bundesebene: aufgrund der TSVG-Entbudgetierung erfolgt dementspre- - Neue Kostenpauschalen für endoskopische Zusatzin- chend nicht. Auch die GOP 32816 EBM zur labordiagnos- strumente zur Einmalnutzung ab 3/2020, tischen Abklärung eines Verdachts auf eine Infektion wird - Zuschlag für den Dokumentationsaufwand im Rahmen außerhalb der MGV vergütet.

2 | 2021 35 Honorar & Verträge

Die zehn bei Coronaverdacht am stärksten frequentierten Für Stützungszahlungen im Rahmen des Schutzschirms ist Fachgruppen sind: kein Antrag nötig. Bei Vorliegen der Voraussetzungen muss nur die Erklärung zum pandemiebedingten Fallzahlrückgang Fachgruppe Häufigkeit Fälle mit (Seite 3 der Sammelerklärung) und zu möglichen anzurech- GOP 88240 GOP 88240 Vergütung nenden Entschädigungen abgegeben werden. Allg./prakt. Ärzte und hausärztl. Internisten 313.721 247.447 8.795.225,37 Aufgrund der COVID-19-Pandemie sind die abgerechneten Laborärzte 204.356 196.606 8.517.175,35 Leistungsmengen und Fallzahlen nicht vergleichbar mit den Notdienst 80.890 77.300 2.188.346,29 Basis- bzw. Referenzquartalen. Für die betroffenen Quartale Hausärztl. Kinderärzte 22.447 20.235 835.584,02 wird daher im Rahmen der Leistungsbeschränkungen bzw. Fachärztl. Internisten 1.396 1.254 45.696,79 -begrenzungen gemäß der §§ 7 und 9 Teil A der jeweilige Nephrologen 1.290 947 118.517,54 Fachgruppendurchschnitt aus dem Vorjahresquartal ver- HNO-Ärzte 1.181 1.069 46.652,60 wendet, sofern dieser größer ist als der Fachgruppendurch- Chirurgen 805 786 27.043,31 schnitt des jeweiligen aktuellen Quartals. Im Rahmen der Gastroenterologen 618 593 13.284,34 Zuweisung des RLV kommt die Fallzahlzuwachsbegrenzung Lungenärzte 462 448 27.226,84 (FZZB) nicht zur Anwendung. Zudem wird für die Fallwert- minderung die durchschnittliche RLV-Fallzahl der Arztgrup- Zum Ausgleich von Umsatzeinbußen infolge der Coronavi- pe auf Basis der letzten vier Quartale vor Ausrufung der epi- rus-Krise konnte gemäß § 87a Abs. 3b SGB V („Schutz- demischen Lage von nationaler Tragweite zu Grunde gelegt. schirm“) mit den Verbänden der gesetzlichen Krankenkassen in Niedersachsen die Basis für das so genannte „Tonnen- Änderungen von Verträgen bzw. des HVM modell“ vereinbart werden (siehe HVM Teil B Nr. 18). auf Landesebene Demgemäß erfolgt für alle Quartale, in denen dauerhaft oder zeitweise eine epidemische Lage von nationaler Trag- Der Orientierungswert, aus dem sich letztlich alle Euro-EBM- weite gemäß § 5 Abs. 1 Infektionsschutzgesetz besteht, der- Preise errechnen, wurde für das Jahr 2020 gegenüber dem zeit längstens bis einschließlich des 4. Quartals 2020, zu- Vorjahr um 1,52 Prozent auf 10,9871 Cent erhöht. Die Ge- nächst die reguläre Honorarberechnung auf Basis des bis- samtvergütung wächst damit bundesweit um rund 565 Millio- herigen HVM. Praxen mit Gesamthonorarverlusten von nen Euro. Neben der Preiskomponente sehen die gesetzlichen mindestens zehn Prozent und einem pandemiebedingten Vorgaben auch eine Berücksichtigung der Mengenkompo- Rückgang der Fallzahlen erhalten danach einen von den nente vor, durch die eine Abbildung der veränderten Morbi- Kassen zu leistenden Ausgleich für Verluste bei extrabud- dität erfolgt. Hier kam es aufgrund rückläufiger Entwicklungen getären Leistungen, die zehn Prozent übersteigen (EGV- zum ersten Mal zu einem leicht negativen Wert. Die morbi- Ausgleich). Des Weiteren zahlen die Krankenkassen die ditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) wurde demnach für morbiditätsbedingte Gesamtvergütung (MGV) im regulären 2020 um -0,0078 Prozent geringfügig abgesenkt. Umfang an die KVN aus. Sie müssen also genauso viel Geld für die Versorgung der Patienten bereitstellen wie zu „nor- Das TSVG sieht eine extrabudgetäre Vergütung verschiedener malen“ Zeiten. Sollten einzelne Ärzte nach normaler Ab- Fallkonstellationen vor. Zur Vermeidung einer Doppelvergü- rechnung und EGV-Ausgleich mit ihrem Honorar noch un- tung wurde durch die KBV vorgegeben, dass eine Bereinigung terhalb der für das jeweilige Quartal geleisteten Abschlags- auf Arztebene ausschließlich für diejenigen Ärzte zu erfolgen zahlung liegen, erfolgt aus dem in der MGV ggf. noch ver- hat, die die extrabudgetär gestellten Leistungen durchführen fügbaren Honorartopf der jeweiligen Arztgruppe bzw. aus und abrechnen. Das bedeutet, dass für TSVG-Fälle keine dem jeweiligen Versorgungsbereich eine Aufstockung auf RLV/QZV-Zuweisung erfolgen darf. Entsprechend werden besagte Abschlagshöhe (Verlorener Zuschuss). Danach noch nach der ab 4/2019 geltenden Änderung des Honorarvertei- verbleibendes Honorar im Arztgruppentopf wird für arzt- lungsmaßstabes nunmehr auch für Fachärzte für die Ermittlung gruppenspezifische Leistungszulagen verwendet. Hiervon des Praxisbudgets (RLV/QZV) (wie seit 4/2015 schon für werden bis zu 50 Prozent für die Aufwertung der mit der Haus- und Kinderärzte) nicht mehr die Vorjahresfallzahlen GOP 88240 gekennzeichneten punktbewerteten Leistungen herangezogen, sondern die aktuellen Fallzahlen. Dadurch bereitgestellt, soweit der sich daraus zu errechnende Punkt- kann allerdings kein praxisbezogenes Budget mehr vor Quar- wertzuschlag die Höhe des EBM-Orientierungswertes nicht talsbeginn zugewiesen werden. Stattdessen erfolgt eine Be- übersteigt. Das ggf. danach noch verbleibende Volumen kanntmachung der Mindestfallwerte für RLV und QZV, auf wird auf alle übrigen punktbewerteten Leistungen in Form deren Basis sich im Rahmen der laufenden Abrechnung – bei eines Punktwertzuschlages verteilt. moderater Fallzahlentwicklung können die Mindestfallwerte erhöht werden – das Budget der Praxis errechnet. Maßgeblich

36 niedersächsisches ärzteblatt Honorar & Verträge

hierfür sind die aktuellen RLV/QZV-relevanten Fälle, aber zent im Verhältnis zum Versorgungsbereich, würde ein nicht die extrabudgetären TSVG-Fälle. Aufgrund einer unter- EBM-Gewinn von 10 Prozent auf 7,5 Prozent begrenzt. schiedlichen arztgruppenindividuellen Fallzahlentwicklung können sich im Rahmen der laufenden Abrechnung unter- Da es für betroffene Praxen bei Spezialisierung auf stark ab- schiedliche RLV-Restquoten für die verschiedenen Arztgrup- gewertete EBM-Leistungen trotzdem zu einer besonderen pen ergeben. Hierdurch verbleibt eine evtl. Mengenentwick- Härte kommen könnte, wurde zusätzlich – begrenzt auf vier lung in der Verantwortung der jeweiligen Arztgruppe. Quartale – eine Härtefallregelung in den HVM aufgenommen, wie bereits bei den letzten umfänglichen EBM/HVM-Ände- Zum 1. Juli 2020 wurden die DMP-Verträge Diabetes mel- rungen. Sie soll betroffenen Praxen Zeit für eine ggf. erforder- litus Typ 1 und 2 an die aktuelle DMP-Anforderungen- liche Anpassung der Praxisorganisation geben. Die Regelung Richtlinie angepasst und die DSP-Vereinbarungen in die begrenzt den EBM-bedingten Honorarverlust einer Praxis auf beiden DMP-Verträge überführt. Damit konnten die Struk- max. 15 Prozent, sofern Gesamthonorar und Fallwert im Ab- turen der Diabetologischen Schwerpunktpraxen in Nieder- rechnungsquartal um mehr als 15 Prozent unter den entspre- sachsen auf Dauer aufrechterhalten und die bisherigen Ver- chenden Werten im Vorjahresquartal liegen. gütungen gesichert werden. EBM-Änderungen und aktuelle Beschlüsse EBM-Reform zum 2. Quartal 2020 auf Bundesebene

Mit Wirkung zum 1. April 2020 hatten sich KBV und GKV- Für endoskopische Zusatzinstrumente zur Einmalnutzung Spitzenverband auf eine so genannte „kleine“ EBM-Reform gibt es seit dem 1. Juli 2020 drei neue Kostenpauschalen im geeinigt, die drei Kernelemente enthält: EBM. Verschiedene wiederverwendbare Endoskopie-Instru- - Die betriebswirtschaftliche Kalkulationsgrundlage wurde mente sind auf Einwegprodukte umgestellt worden. Daher angepasst. Sie betrifft die Praxiskosten und Zeitansätze wurde die Bewertung der entsprechenden ärztlichen Leistun- für die einzelnen Leistungen. gen wie Koloskopie, Gastroskopie, Bronchoskopie und Ure- - Der gesetzliche Auftrag aus dem TSVG: Absenkung der throskopie sowie der entsprechenden Zuschläge für Poly- technischen Leistungen bei gleichzeitiger Förderung der penentfernung und ggf. weitere zusätzliche Leistungen abge- sprechenden Medizin. senkt, da in diesen GOP die Kosten für mehrfach verwendbare - Strukturelle Änderungen wurden wegen der Ausgaben- Instrumente sowie die Aufbereitungskosten enthalten waren. neutralität der EBM-Weiterentwicklung auf das Nötigste reduziert. Für den Dokumentationsaufwand zur sektorenübergreifenden Qualitätssicherung bei der Nierenersatztherapie bei chroni- Um die Auswirkungen der EBM-Reform für die einzelnen schem Nierenversagen einschließlich Pankreastransplantationen Arztgruppen abzumildern, wurde von der Vertreterversamm- können Vertragsärzte seit dem 3. Quartal 2020 einen Zuschlag lung eine Änderung des HVM (Anlage 5 Nr. 2) beschlossen. abrechnen. Die Dokumentationsleistung wurde als GOP 13603 An Stelle der automatischen Anpassung der Arztgruppentöpfe in den EBM-Abschnitt für Nephrologie und Dialyse sowie als an EBM-Änderungen werden die EBM-Auswirkungen in Ab- GOP 04567 in den EBM-Abschnitt für pädiatrische Nephrologie hängigkeit von der Abweichung der jeweiligen Arztgrup- und Dialyse aufgenommen. penauszahlungsquote zu der des Versorgungsbereichs ab- gepuffert. Je niedriger (höher) die Auszahlungsquote einer Seit 1. Juli 2020 wird der Versand elektronischer Arztbriefe Arztgruppe im Verhältnis zur durchschnittlichen Quote des stärker gefördert. Für Portokosten gibt es nur noch eine Pau- Versorgungsbereichs ist, desto geringer schlägt die EBM-Re- schale, für das Fax eine neue Kostenpauschale. So sollen form negativ (positiv) bei der Topfanpassung durch. Diese Praxen mehr Anreize erhalten, auf die elektronische Kom- Abpufferung belässt jedoch mindestens eine 50prozentige munikation umzusteigen. Anpassung an die EBM-Auswirkungen. Das heißt, dass die Arztgruppen mit einer unterdurchschnittlichen Auszahlungs- Nach Anpassung der Psychotherapie-Vereinbarung bzgl. quote in jedem Fall mind. 50 Prozent der Absenkung für die der Regelung zur Einbeziehung von Bezugspersonen in der Topfanpassung zu tragen haben. Arztgruppen mit bislang psychotherapeutischen Akutbehandlung stehen seit dem überdurchschnittlichen Auszahlungsquoten und EBM-Zu- 01.07.2020 für die Behandlung von Kindern und Jugendli- gewinnen profitieren zu mindestens 50 Prozent von der chen sowie von Menschen mit geistiger Behinderung für EBM-Reform. Für eine Arztgruppe mit einer historischen die Einbeziehung der Bezugspersonen bis zu sechs zusätz- Auszahlquote von unter 80 Prozent würde so der Verlust aus liche Einheiten à 25 Minuten je Krankheitsfalls zur Verfü- der EBM-Reform von ca. 10 Prozent auf dauerhaft 5 Prozent gung. Zusätzlich wurde die Systemische Therapie als neues reduziert. Liegt die Auszahlungsquote dagegen bei 110 Pro- Psychotherapieverfahren im EBM abgebildet.

2 | 2021 37 Honorar & Verträge

Mit dem 3. Quartal 2020 wurden Zuschläge in den EBM Auch bei den Vorab-Leistungen ist der Anteil im fachärztli- aufgenommen, die die Kosten für Programmier- und Ausle- chen Bereich mit 15,01 Prozent höher als die 9,29 Prozent segeräte kardialer Implantate abbilden. In der Vergangenheit im hausärztlichen Bereich. Hinzu kommt ein Kosten-Anteil stellten die Hersteller den Vertragsärzten diese Geräte kos- von 1,19 Prozent bei den Fachärzten und 0,06 Prozent bei tenfrei zur Verfügung. Mit Einführung des Antikorruptions- den Hausärzten. gesetzes wurden sukzessive Mietgebühren von den betrof- fenen Kardiologen gefordert. Zum Ausgleich hat der Bewer- Leistungen, die sehr aufwändig, aber nicht typisch für alle tungsausschuss neue Zuschläge nach den GOP 04417 und Ärzte einer Arztgruppe sind, finden sich vorwiegend im Be- 13577 in den EBM aufgenommen. reich der Qualifikationsgebundenen Zusatzvolumen (QZV) wieder. Da das Aufgabenspektrum innerhalb der fachärztli- Aufteilung des ausgezahlten Honorars chen Gruppen wesentlich stärker differenziert ist und die Ab- nach Leistungsbereichen rechnungsbestimmungen des EBM ebenso vielfältig sind, ist der Anteil der QZV-Leistungen bei Fachärzten mit 9,97 Pro- Der mit 54,28 Prozent größere Anteil extrabudgetärer Leis- zent höher als bei den Hausärzten mit 5,50 Prozent, die im tungen (EBM-entdeckelte Leistungen und Sonderverträge) Wesentlichen Pauschalen aus dem RLV-Bereich abrechnen. im fachärztlichen Bereich (Hausärzte: 23,84 Prozent) resul- tiert neben dem stärkeren Gewicht der TSVG-Leistungen für Ausschöpfungsgrade von RLV und QZV Fachärzte insbesondere aus der Tatsache, dass Psychothe- rapie und Präventionsleistungen dort in höherem Maße so- Die RLV-/QZV-Ausschöpfungsgrade (jeweils inklusive der wie Dialysen und ambulante Operationen nahezu aus- genehmigten Praxisbesonderheiten) fallen in den beiden schließlich erbracht werden. Auch der größte Teil der neu Versorgungsbereichen recht unterschiedlich aus. So wurde in den GKV-Leistungskatalog aufgenommenen Leistungen, im fachärztlichen Bereich das mitgeteilte RLV/QZV-Vergü- die anfangs grundsätzlich extrabudgetär vergütet werden, tungsvolumen in 3/2020 um durchschnittlich 17,9 Prozent sind fachärztliche Leistungen. Bei den Hausärzten kommen überschritten, wohingegen Haus- und Kinderärzte hier im noch die HzV-Leistungen mit einem Anteil von 3,75 Prozent Durchschnitt betrachtet eine Unterschreitung von 9,6 Prozent des hausärztlichen Gesamthonorarumsatzes hinzu. aufweisen. Diese Zahlen sind statistische Durchschnittswerte,

Gesamt (alle Ärzte und Vertragstherapeuten) Fachärzte 7,37 14,00

15,01 32,23 9,97 38,55 19,56 48,32

5,75 5,96

1,19

0,67 1,43 Hausärzte Vertragstherapeuten

57,57 12,72 5,50 87,26 9,29

6,53 17,31

0,06 3,75

RLV-Leistungen QZV-Leistungen Vorab-Leistungen EBM entd. Sonderverträge HZV-Leistungen Kosten/ Leistungen Betragserfassung Daten: KVN; Abb.: H Steffen, T. Schmitz-Reinthal Abb. 1: Aufteilung des ausgezahlten Honorars nach Leistungsbereichen (Anteile in Prozent)

38 niedersächsisches ärzteblatt Honorar & Verträge

AG Arztgruppenbezeichnung Ausschöpfungsgrad in Prozent die in den einzelnen Praxen stark über- oder unterschritten 01-0 Allge Fachärzte für Innere und Allgemeinmedizin, Allgemeinmedizin, werden können. Die KVN-Bezirksstellen bieten jeder Praxis Praktische Ärzte, Fachärzte für Innere Medizin, die dem eine individuelle Beratung an, um Möglichkeiten eines wirt- hausärztlichen Versorgungsbereich angehören 89,8% schaftlicheren Leistungsangebots zu eruieren. 02-0 Kinde Fachärzte für Kinder- und Jugendmedizin, die dem hausärztlichen Versorgungsbereich angehören 97,3% Orientierungswert / extrabudgetäre Summe Hausärzte 90,4% Leistungen 13-0 Anäst Fachärzte für Anästhesiologie 84,4% 14-0 Augen Fachärzte für Augenheilkunde 128,7% Für alle entdeckelten Leistungsbereiche, Vorab-Leistungen 15-0 Chiru Fachärzte für Chirurgie, für Kinderchirurgie, sowie RLV/QZV-Leistungen bis zur diesbezüglichen praxis- für Plastische Chirurgie, für Herzchirurgie 88,9% individuellen Budgetobergrenze wird ein fester Punktwert in 50-0 NeuCh Fachärzte für Neurochirurgie 119,4% Höhe von 10,9871 Cent gezahlt. Die Hälfte des im 3. Quartal 16-0 Fraue Fachärzte für Frauenheilkunde 114,0% 2020 ausgeschütteten Gesamthonorarvolumens wird von 17-0 Künst Fachärzte für Frauenheilkunde mit fakultativer WB den Kassen als Einzelleistung ohne Mengenbegrenzung ge- Endokrinologie und Reproduktionsmedizin und den zahlt. Davon entfallen 10 Prozentpunkte auf das TSVG („TSS- abgerechneten GONRn 08541 - 08561 87,6% Terminfall“, „TSS-Akutfall“, „Hausarzt-Vermittlungsfall“, „Of- 18-0 HNO-Ä Fachärzte für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde 128,8% fene Sprechstunde“ und insbesondere „Neupatienten“). 19-0 Derma Fachärzte für Haut- und Geschlechtskrankheiten 107,2% 21-0 IntFA Fachärzte für Innere Medizin ohne Schwerpunkt, Die gewichtigsten extrabudgetären Bereiche sind: die dem fachärztlichen Versorgungsbereich angehören 68,2% - TSVG-Neupatienten (9,4 Prozent), 22-0 Angio Fachärzte für Innere Medizin mit (Versorgungs-) - Dialysesachkosten (5,8 Prozent), Schwerpunkt Angiologie 130,0% - Psychotherapie (5,2 Prozent), 25-0 Gastr Fachärzte für Innere Medizin mit (Versorgungs-) - ambulante Operationen (5,2 Prozent), Schwerpunkt Gastroenterologie 125,0% - Prävention (ohne Schutzimpfungen, präventiver Kolo- 26-0 Hämat Fachärzte für Innere Medizin mit (Versorgungs-) skopie, Mammographie- und Hautkrebsscreening) (4,9 Schwerpunkt Hämato-/Onkologie 102,8% Prozent). 27-0 Kardi Fachärzte für Innere Medizin mit (Versorgungs-) (nach Anteil am Gesamthonorarvolumen) Schwerpunkt Kardiologie 161,4% 28-0 Invas Fachärzte für Innere Medizin mit (Versorgungs-) Die dynamischsten extrabudgetären Bereiche sind: Schwerpunkt Kardiologie und invasiver Tätigkeit und - Schutzimpfungen (+ 33,9 Prozent), abgerechneter GONR 34291 115,1% - Substitution (+22,2 Prozent), 29-0 Pneum Fachärzte für Innere Medizin mit (Versorgungs-) - Prävention (+12,0 Prozent), Schwerpunkt Pneumologie 119,9% - Strahlentherapie (-8,4 Prozent), 30-0 Rheum Fachärzte für Innere Medizin mit (Versorgungs-) - präventive Koloskopie (-4,2 Prozent), Schwerpunkt Rheumatologie 134,7% · Wegegebühren (-3,4 Prozent). 61-0 Nephr Fachärzte für Innere Medizin mit (Versorgungs-) Schwerpunkt Nephrologie 103,0% Einzelleistungsvergütung ist im Vergleich zur Gesamtvergü- 31-0 KiPsy Fachärzte für Kinder- und Jugendpsychiatrie und tung nur so lange vorteilhaft wie die Leistungsmenge steigt. -psychotherapie 90,0% Bei sinkender Leistungsmenge zeigt hingegen das (Gesamt- 32-0 MKGes Fachärzte für Mund-Kiefer-Gesichts-Chirurgie 153,6% ) Budget seine Stärke – was insbesondere vor dem Hinter- 33-0 Nerve Fachärzte für Nervenheilkunde/Neurologie 104,8% grund der Corona-Pandemie eine große aktuelle Bedeutung 35-0 Nukle Fachärzte für Nuklearmedizin 167,9% hat und derzeit mit dem GKV-Schutzschirm aufgefangen 36-0 Ortho Fachärzte für Orthopädie 112,2% wird. 39-0 Psy30 Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie mit einem Anteil an Leistungen der Richtlinien-Psychotherapie nach GKV-Umsatzstatistik – Gesamt Kapitel 35.2 des EBM im Vorjahresquartal von mehr Die nebenstehende Tabelle zeigt als Ergebnis der Arztab- als 30 % 65,4% rechnung des 3. Quartals 2020 den Honorarumsatz (ohne 43-0 Radio Fachärzte für Diagnostische Radiologie 144,0% Corona-Testzentren) einschließlich Sachkosten vor Abzug 47-0 Urolo Fachärzte für Urologie 125,0% von Betriebskosten und Steuern sowie vor Anwendung des 48-0 PhyRe Fachärzte für Physikalisch-Rehabilitative Medizin 124,3% „Corona-Schutzschirms“ der einzelnen Fachgruppen. Auf- Summe Fachärzte 117,9% grund des TSVG konnten die Fachärzte wie schon in den ver- Gesamtergebnis 100,7% gangenen Quartalen stärkere Zugewinne generieren, vor allem RLV-/QZV-Ausschöpfungsgrad nach Arztgruppen durch die extrabudgetäre Vergütung bei Neupatienten. Im (Über- und Unterschreitungen wurden auf Arztgruppenebene saldiert)

2 | 2021 39 Honorar & Verträge

Abstaffelungsquote

Bereits seit 2009 erfolgt die Vergütung der vertragsärztlichen Diese Abstaffelungs-Quote ist abhängig von der Summe Leistungen grundsätzlich nach festen Preisen der regionalen aller individuellen Budgetüberschreitungen in der jeweiligen Gebührenordnung. Der individuelle Preis einer Leistung er- Arztgruppe. Sie beträgt: rechnet sich dabei aus der Multiplikation der Punktzahl der · 10,1 Prozent für Fachärzte (Vorjahresquartal 10,9 Pro- EBM-Leistung mit dem gültigen Punktwert. Dieser im Voraus zent) vereinbarte feste Preis wird für unbudgetierte/freie Leistun- · 100,0 Prozent für Allgemeinmediziner und hausärztliche gen gezahlt. Für budgetierte Leistungen gilt der feste Preis Internisten (Vorjahresquartal 94,3 Prozent) für eine begrenzte Leistungsmenge. Werden weniger Leis- · 87,2 Prozent für hausärztliche Kinderärzte (Vorjahres- tungen erbracht, bleibt das Geld der Arztgruppe bzw. dem quartal 61,6 Prozent) Versorgungsbereich erhalten. Werden mehr Leistungen er- des Euro-EBM-Werts. Mit dem Rückgang der gesamten bracht, wird der Preis quotiert. Leistungsmenge steigt der Prozentsatz und steigt auch der Preis der einzelnen Leistung.

Praxisbesonderheiten

Praxisbesonderheiten ergeben sich aus einem besonderen hausärztliche Zusatzpauschale (PHG) sowie andererseits als Versorgungsauftrag oder einer besonderen, für die Versor- Praxisbesonderheit auszuschließen, werden bei PFG/PHG- gung bedeutsamen fachlichen Spezialisierung und zusätzlich Berechtigten und als Praxisbesonderheit gekennzeichneten einer um mindestens 20 Prozent über der jeweiligen Zuwei- Fällen die diesbezüglichen EBM-Werte auf die Höhe der sung aus RLV und QZV liegenden Anforderung auf den Fäl- Praxisbesonderheit angerechnet. Damit ist eine klare Tren- len mit Praxisbesonderheit. Die Bedeutung der Praxisbeson- nung der Förderung zwischen Grund- und Spezialversorgung derheiten ist – insbesondere im fachärztlichen Versorgungs- gewährleistet. bereich – weiterhin hoch. Durch das TSVG hat sich der dies- bezügliche Umfang im Vergleich zu den Vorjahren jedoch Als Arztgruppen mit dem höchsten Anteil an Praxisbeson- deutlich reduziert. So beläuft sich für 3/2020 der auf Praxis- derheiten an der jeweiligen RLV-/QZV-Zuweisung sind ins- besonderheiten entfallende Anteil am zugewiesenen RLV-/ besondere Hämato-/Onkologen (39,9 Prozent), Neurochi- QZV-Budget der Fachärzte auf durchschnittlich 7,8 Prozent. rurgen (37,2 Prozent) sowie Fachärzte für Kinder- und Ju- Im hausärztlichen Versorgungsbereich machen Praxisbe- gendpsychiatrie und -psychotherapie (31,4 Prozent) zu nen- sonderheiten im Durchschnitt ca. 0,5 Prozent des budge- nen. Das zur Vergütung der Praxisbesonderheiten notwen- tierten Gesamtvolumens aus (Hausärzte: 0,3 Prozent / Kin- dige Honorarvolumen wird – neben den im Rahmen der Zu- derärzte: 3,2 Prozent). schläge für besonders förderungswürdige Leistungen hierfür von den Krankenkassen zusätzlich zur Verfügung gestellten Um eine Doppelförderung desselben Falles einerseits im Mitteln – durch Vorweg-Abzug aus dem jeweiligen Arzt- Rahmen der Stärkung der Grundversorgung durch PFG bzw. gruppentopf aufgebracht.

GKV-Umsatzstatistik – Augenärzte konservativ

Für die Fachgruppe der Augenärzte wurden in einer weiteren Fachgruppen ausgezahltes Honorar in Euro Übersicht die Werte der Honorarstatistik getrennt für Praxen Veränd. mit rein konservativ tätigen Augenärzten, für rein operativ 3/19 3/20 in % tätige Augenarztpraxen sowie für Praxen sowohl mit kon- servativen als auch operierenden Augenärzten ausgewertet. 1 2 3 4 Die Unterscheidung erfolgt hierbei anhand der so genannten Praxis - rein konservativ 11.476.635,44 12.264.345,34 6,86 Strukturpauschale (GOP 06225 EBM), welche ausschließlich Praxis - kons./operierend 25.148.427,50 27.670.633,85 10,03 konservativ tätige Augenärzte für die Behandlung eines Praxis - rein operierend 2.949.201,11 3.254.251,37 10,34 Versicherten als Zuschlag zu den Grundpauschalen ab- Gesamt 39.574.264,05 43.189.230,56 9,13 rechnen können.

40 niedersächsisches ärzteblatt Honorar & Verträge

Fallzahlzuwachsbegrenzung (FZZB)

Eine FZZB war für 3/2020 sowohl im haus- als auch im sowie der Corona-Auswirkungen rückläufigen RLV-Fall- fachärztlichen Versorgungsbereich aufgrund der im Ver- zahlentwicklung nicht erforderlich. gleich zum Vorjahresquartal vor dem Hintergrund des TSVG

Zuschläge für besonders förderungswürdige Leistungen Fachärztlicher Versorgungsbereich GOP Punktwert- Förderung zuschlag in Cent in Euro In Umsetzung der Honorarvereinbarung stellen die Kran- Katheterwechsel im Rahmen kenkassen der KVN zur Refinanzierung der genehmigten eines Besuchs 99807 ./. 5,00 Praxisbesonderheiten sowie zur Zahlung von Zuschlägen medizinisch indizierte Epilation 99808 ./. 10,00 für besonders förderungswürdige Leistungen ein Sonder- Besuche 01410 0,5823 1,23 kontingent in Höhe von jährlich insgesamt ca. 21,2 Mio. Dringende Besuche 01411 * 1,7469 8,19 Euro zur Verfügung. Die sich für das 3. Quartal 2020 erge- 01412 ** 1,7469 10,94 benden Punktwertzuschläge und Förderbeträge je GOP für 01415 1,7469 9,54 Haus- und Fachärzte sind der nachfolgenden Übersicht zu Mitbesuche 01413 1,7469 1,85 entnehmen. ESWL 26330 1,1646 68,08 Gespräche und Betreuungsleistungen 21216 1,1646 2,40 Hausärztlicher Versorgungsbereich GOP Punktwert- Förderung 21220 1,1646 1,79 zuschlag in Cent in Euro MRT der Mamma 34431 1,1646 23,38 Abendsprechstunde für Kinder 99806 ./. 10,00 Psychiatrische Leistungen bei Besuche 01410 0,8734 1,85 Kindern und Jugendlichen 14220 1,1646 1,79 Dringende Besuche 01411 * 1,7469 8,19 14221 1,1646 1,97 01412 ** 1,7469 10,94 14311 1,1646 0,63 01415 1,7469 9,54 Strukturpauschale Augenärzte 06225 0,5823 0,73 Gespräche und Betreuungsleistungen 21216 1,1646 2,40 Gastroskopie 04511 0,5823 5,11 21220 1,1649 1,79 13400 0,5823 5,11

Gastroskopie 04511 0,5823 5,11 * GOP 01411 ohne org. Notfalldienst und Krankenhäuser ** GOP 01412 ohne Visite auf Belegstation 13400 0,5823 5,11

NäPA 03062 1,1646 1,93 03063 1,1646 1,42 Die KVN bietet allen Mitgliedern eine fundierte, neutrale, kostenlose und individuelle Abrechnungsberatung an. Sprechen Sie uns an! Ihre Bezirksstelle vereinbart gerne einen Termin mit Ihnen.

Fallzahl Fallwert in Euro Anzahl der Ärzte ausgezahltes Honorar je Arzt in Euro

Veränd. Veränd. Veränd. Veränd. 3/19 3/20 3/19 3/20 3/19 3/20 3/19 3/20 in % in % in % in %

5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 324.420 298.737 -7,92 35,38 41,05 16,03 207 202 -2,42 55.442,68 60.714,58 9,51 351.423 349.472 -0,56 71,56 79,18 10,65 256 269 5,08 98.236,04 102.864,81 4,71 35.922 32.762 -8,80 82,10 99,33 20,99 24 24 0,00 122.883,38 135.593,81 10,34 711.765 680.971 -4,33 55,60 63,42 14,06 487 494 1,44 81.261,32 87.427,59 7,59

2 | 2021 41 Honorar & Verträge

Folgejahr kann dieses Vergütungsniveau dann jedoch nur bei- Umsatzstatistik behalten werden, wenn wieder mindestens ebenso viele Neu- patienten behandelt werden. Neben den Honorarzuwächsen – 3/2020 im Vergleich zu 3/2019 – bei den Laborärzten konnten auch weitere Facharztgruppen infolge der durch die Corona-Pandemie rückläufigen Fallzah- len profitieren. Der pandemiebedingte Leistungsrückgang Fachgruppen ausgezahltes Honorar in Euro führt dazu, dass viele sonst budgetierte fachärztliche Leistungen weniger stark budgetiert und somit besser vergütet werden. Im Veränd. 3/19 3/20 hausärztlichen Versorgungsbereich zeigt sich diese Kompen- in % sation geringer ausgeprägt, da hier auch in der Vor-Corona- 2 3 4 5 Zeit bereits deutlich weniger budgetiert wurde. Anästhesisten (01) 11.695.235,83 12.840.890,38 9,80 Augenärzte (04) 39.574.264,05 43.189.230,56 9,13 Im Bereich der Prävention wurde der bisherige „Check-up Chirurgen (07,09,37) 22.570.882,69 22.761.044,44 0,84 35“ (GOP 01732 EBM) u.a. dahingehend modifiziert, dass Gynäkologen (10,12) 60.144.937,87 64.663.879,25 7,51 gesetzlich Versicherte ab dem vollendeten 35. Lebensjahr HNO-Ärzte (13,15) 24.557.598,68 24.659.444,12 0,41 nur noch alle drei und nicht mehr alle zwei Jahre Anspruch Dermatologen (16) 18.457.203,59 19.258.273,94 4,34 auf die Untersuchung haben. Infolgedessen gingen 2020 Nephrologen (20) 54.988.858,20 56.669.093,86 3,06 diese Untersuchungen im hausärztlichen Bereich zurück. Kardiologen (22) 15.836.747,59 16.085.166,64 1,57 Im Gegensatz dazu resultieren aus der Einführung des orga- Lungenärzte (29) 9.996.605,77 9.979.281,74 -0,17 nisierten Programms zur Früherkennung von Gebärmutter- Gastroenterologen (34) 14.816.868,16 14.437.504,03 -2,56 halskrebs (Zervixkarzinom-Screening) positive Honoraref- fachärztl. Internisten (90) 10.966.561,17 10.321.148,83 -5,89 fekte im fachärztlichen Versorgungsbereich. Hämatologen (92) 12.624.030,05 12.969.568,32 2,74 intern. Rheumatologen (93) 5.232.811,30 5.319.672,01 1,66 Einen überdurchschnittlichen Anstieg des Honorarumsatzes Angiologen (97) 2.043.883,18 1.796.501,39 -12,10 je Arzt gegenüber dem Vorjahresquartal konnten außerdem Laborärzte (26,28) 35.739.288,42 48.716.234,77 36,31 mit den Fachärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, für Mund-K.-Gesichtschir. (35) 3.884.533,29 3.762.319,77 -3,15 Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, den Kin- Nervenärzte (38) 13.747.736,76 14.402.386,12 4,76 der- und Jugendpsychiatern, den Neurochirurgen sowie Neurologen (95) 8.471.089,12 9.512.022,84 12,29 den Vertragstherapeuten insbesondere Fachgruppen reali- Fachärzte für Psychiatrie sieren, die von der Anhebung der Gesprächsleistungen im u. Psychotherapie (FG 50) 10.335.135,69 11.627.311,81 12,50 Rahmen der EBM-Reform profitiert haben oder einen hohen Psychother. Medizin (FG 52) 3.486.391,29 3.680.941,11 5,58 Anteil extrabudgetärer Vergütungen aufgrund des TSVG, Ki.- u.Jugendpsych. (FG 40) 12.252.993,39 13.628.698,74 11,23 vor allem durch Neupatienten, erzielen konnten. Neurochirurgen (41) 3.272.581,49 3.704.726,45 13,21 Orthopäden (44) 32.067.890,29 33.535.873,43 4,58 Im Gegensatz dazu waren Gastroenterologen, fachärztliche Urologen (56) 16.036.181,92 16.510.361,46 2,96 Internisten ohne Schwerpunkt, MKG-Chirurgen, Radiologen Radiologen (53) sowie Nuklearmedizinern von der Abwertung der techni- ohne Strahlentherap. 38.710.434,20 37.261.423,04 -3,74 schen Leistungen im Rahmen der EBM-Reform betroffen Nuklearmediziner (59) 8.316.512,83 8.077.777,66 -2,87 und konnten kaum von den TSVG-Effekten profitieren. Bei Sonstige Ärzte den Nuklearmedizinern und Kinderärzten kommt noch (47,53-1,63,72,91,94) 39.689.703,32 41.900.383,81 5,57 eine deutlich gestiegene Arztzahl hinzu. Die Radiologen Summe Fachärzte (ohne verzeichnen zudem einen Rückgang aufgrund der reduzier- erm. Ärzte u. Vertragsther.) 529.516.960,14 561.271.160,52 6,00 ten Pauschalen im Bereich der Röntgen-Kontrastmittel. hausärztl. Kinderärzte (23) 39.062.887,15 39.784.880,21 1,85 Allg./Prakt.Ärzte/hausärztl. In der GKV-Umsatzstatistik sind keine Beträge aus der Ab- Internisten(80) 361.710.681,52 361.953.968,79 0,07 rechnung im Rahmen der ambulanten spezialfachärztlichen Summe Hausärzte 400.773.568,67 401.738.849,00 0,24 Versorgung (ASV) enthalten. Insbesondere Rheumatologen Ermächtigte Ärzte 25.585.963,69 25.682.374,01 0,38 aber auch Strahlentherapeuten sowie Gynäkologen können Vertragsther. (69,70,71) 47.374.271,10 52.570.315,06 10,97 in diesem Bereich mittlerweile relevante Honorare generie- Laborgemeinschaften (25) 3.938.310,86 3.364.731,14 -14,56 ren. So beläuft sich die ASV-Auszahlung 3/2020 in der Summe zugel., erm. Ärzte Summe über alle Fachgruppen auf ca. 1,7 Mio. Euro – und Vertragstherapeuten 1.007.189.074,46 1.044.627.429,73 3,72 davon allein knapp 1,1 Mio. Euro für die Rheumatologen. Nichtvertragsärzte (75,76) 11.636.796,78 11.459.514,52 -1,52 r KVN Gesamtsumme (aller Ärzte) 1.018.825.871,24 1.056.086.944,25 3,66

42 niedersächsisches ärzteblatt Honorar & Verträge der Fachgruppen

GKV-Honorarumsatz einschließlich Sachkosten vor Abzug von Betriebskosten und Steuern

Fallzahl Fallwert in Euro Anzahl der Ärzte ausgezahltes Honorar je Arzt in Euro

Veränd. Veränd. Veränd. Veränd. 3/19 3/20 3/19 3/20 3/19 3/20 3/19 3/20 in % in % in % in % 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 72.652 70.793 -2,56 160,98 181,39 12,68 237 234 -1,27 49.346,99 54.875,60 11,20 711.765 680.971 -4,33 55,60 63,42 14,06 487 494 1,44 81.261,32 87.427,59 7,59 321.146 297.836 -7,26 70,28 76,42 8,74 301 293 -2,66 74.986,32 77.682,75 3,60 1.273.776 1.308.020 2,69 47,22 49,44 4,70 907 899 -0,88 66.311,95 71.928,68 8,47 532.046 501.671 -5,71 46,16 49,15 6,48 353 354 0,28 69.568,27 69.659,45 0,13 472.835 453.105 -4,17 39,04 42,50 8,86 281 280 -0,36 65.684,00 68.779,55 4,71 50.946 50.218 -1,43 1.079,36 1.128,46 4,55 160 164 2,50 343.680,36 345.543,26 0,54 201.556 199.481 -1,03 78,57 80,64 2,63 193 192 -0,52 82.055,69 83.776,91 2,10 130.143 129.117 -0,79 76,81 77,29 0,62 90 90 0,00 111.073,40 110.880,91 -0,17 131.320 127.027 -3,27 112,83 113,66 0,74 133 132 -0,75 111.405,02 109.375,03 -1,82 125.665 120.058 -4,46 87,27 85,97 -1,49 111 110 -0,90 98.797,85 93.828,63 -5,03 64.621 65.173 0,85 195,35 199,00 1,87 93 93 0,00 135.742,26 139.457,72 2,74 57.514 52.926 -7,98 90,98 100,51 10,47 49 49 0,00 106.792,07 108.564,73 1,66 25.254 22.276 -11,79 80,93 80,65 -0,35 24 21 -12,50 85.161,80 85.547,69 0,45 1.511.695 1.876.809 24,15 23,64 25,96 9,81 84 90 7,14 425.467,72 541.291,50 27,22 18.495 17.088 -7,61 210,03 220,17 4,83 116 114 -1,72 33.487,36 33.002,81 -1,45 187.942 178.224 -5,17 73,15 80,81 10,47 188 183 -2,66 73.126,26 78.701,56 7,62 124.403 128.254 3,10 68,09 74,17 8,93 125 134 7,20 67.768,71 70.985,25 4,75

80.152 83.104 3,68 128,94 139,91 8,51 244 246 0,82 42.357,11 47.265,50 11,59 10.027 9.422 -6,03 347,70 390,68 12,36 108 102 -5,56 32.281,40 36.087,66 11,79 38.940 37.803 -2,92 314,66 360,52 14,57 125 126 0,80 98.023,95 108.164,28 10,34 35.423 33.462 -5,54 92,39 110,71 19,83 69 68 -1,45 47.428,72 54.481,27 14,87 607.990 586.290 -3,57 52,74 57,20 8,46 485 492 1,44 66.119,36 68.162,34 3,09 288.042 285.244 -0,97 55,67 57,88 3,97 245 249 1,63 65.453,80 66.306,67 1,30

514.072 507.564 -1,27 75,30 73,41 -2,51 235 233 -0,85 164.725,25 159.920,27 -2,92 88.470 89.700 1,39 94,00 90,05 -4,20 73 80 9,59 113.924,83 100.972,22 -11,37

390.878 408.573 4,53 101,54 102,55 0,99 223 226 1,35 177.980,73 185.399,93 4,17

8.067.768 8.320.209 3,13 65,63 67,46 2,79 5.739 5.748 0,16 92.266,42 97.646,34 5,83 557.390 546.557 -1,94 70,08 72,79 3,87 496 523 5,44 78.755,82 76.070,52 -3,41

4.969.176 4.805.965 -3,28 72,79 75,31 3,46 5.024 4.982 -0,84 71.996,55 72.652,34 0,91 5.526.566 5.352.522 -3,15 72,52 75,06 3,50 5.520 5.505 -0,27 72.603,91 72.977,08 0,51 220.677 215.120 -2,52 115,94 119,39 2,98 1.118 1.108 -0,89 22.885,48 23.179,04 1,28 109.750 112.541 2,54 431,66 467,12 8,21 1.667 1.687 1,20 28.418,88 31.162,01 9,65

13.924.761 14.000.392 0,54 72,33 74,61 3,15 14.044 14.048 0,03 71.716,68 74.361,29 3,69 281.404 257.994 -8,32 41,35 44,42 7,42 14.206.165 14.258.386 0,37 71,72 74,07 3,28 14.044 14.048 0,03 72.545,28 75.177,03 3,63

2 | 2021 43 Arzneimittel & Verordnung

Keine Angst vor Impfreaktionen! ATIS informiert: Coronaimpfung bei einer Autoimmunerkrankung und noch dazu einer allergischen Reaktion in der Anamnese?

Frage an ATIS

Ein Kollege, Facharzt für Allgemeinmedizin, fragt: „Eine keine Kontraindikationen gegen die Impfung war [1], sind 52jährige Patientin, die in der Krankenpflege arbeitet und entzündliche Erkrankungen und Autoimmunerkrankungen vom Arbeitgeber aufgefordert wurde, sich gegen Coronavi- auch keine Kontraindikationen für die Corona-Impfungen ren impfen zu lassen, hat mich um ein ärztliches Attest ge- (natürlich abgesehen von sehr akuten schweren Infektionen beten, dass sie nicht gegen COVID-19 geimpft werden und Entzündungen). Wagner et al. [1] haben sehr umfang- sollte, da sie an einer Autoimmunerkrankung leidet. Sie be- reich herausgearbeitet, dass gerade auch Patienten mit Au- fürchtet, dass sich diese Erkrankung durch die Impfung ver- toimmunerkrankungen von den Impfungen profitieren kön- schlechtern könnte. Und außerdem hatte sie in der Vergan- nen. Natürlich sollte man auch wegen der neuartigen For- genheit schon einmal nach einer Impfung für zwei Tage men der gegenwärtigen Corona-Impfstoffe (RNA-Impfstoffe eine schwere Schwellung im Arm, verbunden mit Schwin- bzw. adenovirale Vektoren) die im Laufe diesen Jahres zu delgefühl“. erwartenden empirischen Daten auch zu dieser Frage einer Aktivierung entzündlicher Erkrankungen im Auge behalten. Antwort von ATIS Aber dennoch ist gegenwärtig der Analogieschluss von bis- her Bekanntem statthaft, da ja das Grundprinzip der Immu- Theoretisch ist zwar denkbar, dass schwere entzündliche nisierung bei all den Impfstoffen das gleiche ist. Erkrankungen einschließlich der Autoimmunerkrankungen durch Impfungen aktiviert werden könnten. Die empirische Darüber hinaus ist der Patientin aus der Vergangenheit eine Forschung hat dafür aber kaum Belege erbracht. Wie auch heftige Impfreaktion mit ausgeprägter Schwellung des Arms bisher schon bei Impfungen eine Autoimmunerkrankung und Schwindelgefühl in Erinnerung. Ob man das als akute anaphylaktische Reaktion einordnen kann, ist aus der Anam- nese Jahre später nicht mehr eindeutig zu klären. Es gab . Auf den Punkt .... aber damals keine ärztlichen Notfallmaßnahmen, auch kei- ne Krankenhaus-Notaufnahme und keine Notfallmedikation Grafik des Monats wie Adrenalin oder Prednisolon. Insofern war es, wenn man sich an objektivierbaren Kriterien orientiert, bei dieser So viele Impfdosen wurden in den ersten Patientin wohl eher keine akute anaphylaktische Reaktion. Wochen nach Niedersachsen geliefert: In Tausend Die Häufigkeit schwerer anaphylaktischer Reaktionen auf die beiden gegenwärtig verfügbaren Corona-Impfstoffe von BionTech und Moderna wird auf etwa zehn Fälle pro eine Million Geimpfte geschätzt, ähnlich wie für viele andere bereits verfügbare Impfstoffe auch [2]. Also ist mit allergi- schen Reaktionen hier eher selten zu rechnen. Im Vergleich zu diesen Häufigkeiten ist zum Beispiel die Penicillinallergie mehr als 100mal so häufig.

Kontraindikationen bei den verfügbaren Corona-Impfstoffen sind allerdings nach den aktuellen Fachinformationen dieser Impfstoffe eine sehr schwere allergische Reaktion nach der ersten Impfung. Dann sollte also die Booster-Impfung zu- mindest nicht mit dem gleichen Impfstoff erfolgen. Kontra- indikationen laut Fachinformationen der beiden Impfstoffe sind auch bekannte schwere allergische Reaktionen gegen Inhaltsstoffe der jeweiligen Impfstoffe. Letzteres wird wohl in der Regel nicht bekannt sein, aber natürlich: Falls denn [Quelle: Ministerium für Soziales, Gesundheit und Gleichstellung, Stand: 20.01.21]

ein Allergiepass vorliegt, muss nachgesehen werden, ob die Foto: Tim Reckmann / pixelio.de

44 niedersächsisches ärzteblatt Arzneimittel & Verordnung

so dass hier nicht übliche Kontraindikation für Lebendimpf- stoffe besteht. Die Fachinformation des auf adenoviralen Vektoren basierenden Impfstoffes von AstraZeneca liegt uns noch nicht vor, aber auch diese Viren sind ja nicht re- plikationsfähig. Also besteht keine Kontraindikation gegen die gegenwärtig vorfügbaren oder in Aussicht stehenden Impfstoffe. Wie schon bisher für die meisten Impfstoffe gilt auch hier: Die Immunantwort wird durch die Immunsup- pression meist abgeschwächt sein, aber nicht komplett auf- gehoben. Man soll dennoch unter der Immunsuppression impfen [2] und auch eine gewisse Immunisierung erwarten können. Bessere empirische Daten aus serologischen Mes- sungen sind dann erst im Laufe diesen Jahres zu erwarten. Natürlich aber gilt: Wenn die Verzögerung der Behandlung vom Krankheitsbild her akzeptabel ist, sollte man die Imp- fung vor einer immunsuppressiven oder zytostatischen The- rapie durchführen. Eine Unterbrechung einer bereits lau- fenden immunsuppressiven Therapie wird man in der Regel nicht ins Auge fassen, da beides, das Absetzen und das Wieder-Ansetzen der Immunsuppression, mit erhöhtem Ne- benwirkungsrisiko verbunden ist. in Fachinformation des Impfstoffes verzeichneten Hilfsstoffe Prof. Dr. med. Jürgen Brockmöller und im Allergiepass vermerkt sind. Auch wenn nicht, sollen die Dipl.-Psych. Dr. med. Christof Dücker zu Impfenden bei allergischen Reaktionen in der Anamnese Institut für Klinische Pharmakologie noch für 30 Minuten nach der Impfung am Impfzentrum Universitätsmedizin Göttingen verbleiben [2], da die meisten schweren anaphylaktischen Reaktionen, die bisher berichtet wurden, innerhalb dieser Zeit manifest wurden. & Literatur [1] Impfen bei Immundefizienz: Anwendungshinweise zu den von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Impfungen. Impfen bei Autoimmunkrankheiten, Fazit für die Beratung dieser Patientin: bei anderen chronisch-entzündlichen Erkrankungen und unter immunmodulato- rischer Therapie. Wagner N, et al. Bundesgesundheitsbl 2019 · 62:494–515 [2] https://www.rki.de/SharedDocs/FAQ/COVID-Impfen/gesamt.html Die Befürchtungen der Patientin sind nach gegenwärtigem Wissensstand nicht begründet. Vielmehr wäre die Impfung wegen des berufsbedingt erhöhten Infektionsrisikos und Kontakt wegen der chronischen Erkrankung sehr im eigenen Interesse Fragen zur Arzneimitteltherapie können von an der ver- der Patientin. Wie schon bei den meisten anderen Impfun- tragsärztlichen Versorgung teilnehmenden Ärztinnen und gen, ist auch bei der Corona-Impfung eine Autoimmuner- Ärzten aus Niedersachsen auf folgendem Wege schriftlich krankung keine Kontraindikation. Allergische Reaktionen an ATIS gestellt werden: vorzugsweise über die ATIS- in der Anamnese sind keinesfalls generell Kontraindikatio- Homepage mit elektronischem Kontaktformular oder Fax- nen für die Corona-Impfung, es sei denn, dass bekannt ist, formular, zu finden im KVN-Mitgliederportal unter Ver- dass eine anaphylaktische Reaktion gegen den Impfstoff ordnungen > ATIS. selbst oder einen seiner Inhaltsstoffe vorliegt. Alternativ per E-Mail: [email protected]. Postanschrift: Eine weitere Frage kam in den letzten Wochen in Zusam- KV Niedersachsen, z.H. Frau Dr. Friederike Laidig, menhang mit den jetzt zunehmend relevanten Corona-Imp- Berliner Allee 22, fungen auf, auf die wir hier noch kurz eingehen möchten: 30175 Hannover; Was ist von einer Coronaimpfung unter medikamentöser Telefon: 0511 380-3222 (für organisatorische Fragen), Immunsuppression (z.B. Prednisolon, Azathioprin oder Fax: 0511 380-4617. Methotrexat) zu halten? Ihre Anfrage wird entweder direkt durch die KVN beant- wortet oder an das Institut für Klinische Pharmakologie Nun, zunächst handelt es sich bei den RNA-Impfstoffen von der Universität Göttingen weitergeleitet. Pfizer/Biontech und Moderna nicht um Lebendimpfstoffe,

2 | 2021 45 Arzneimittel & Verordnung

„Dumme Fragen hatten wir noch nicht“ Prof. Dr. Jürgen Brockmöller zieht nach dem ersten Jahr eine positive Bilanz seiner Zusammenarbeit mit ATIS

Herr Prof. Brockmöller, wie viele An- lich, dass man das nicht mehr macht. fragen zu ATIS treffen durchschnittlich Aber nicht jeder weiß das. bei Ihnen ein? Brockmöller: Durchschnittlich haben Erhalten Sie Rückmeldungen auf Ihre wir im Moment nur eine Anfrage am Anfragen? Tag, an manchen Tagen aber auch Ja, gelegentlich. Letztlich geht es den zwei oder drei. anfragenden Ärztinnen und Ärzten aber ähnlich wie uns auch – nach Klä- Gibt es Schwerpunkte, auf die sich die rung eines Problems steht schon wie- Anfragen beziehen? der das nächste Problem an. Lange Eigentlich ist es ein für uns auch faszi- Diskussionsrunden müssen im Rah- nierend breites Spektrum. Aber viele men von ATIS gar nicht sein. Aber wir Fragen beziehen sich auf Kombinati- bitten natürlich unbedingt um Rück- onstherapien und Wechselwirkungen meldung, wenn unsere Stellungnah- zwischen Medikamenten. Das ist ja men unverständlich sind oder unsere auch genau eines der Gebiete, wo un- Empfehlungen den Eindruck erwe- sere spezifische Fachkompetenz liegt. cken, dass sie falsch sind. Das sollte Oft geht es auch um Arzneimittel-Ne- bei unserer Qualitätssicherung natür- benwirkungen und die Anwendung lich nur selten vorkommen, aber be- von Arzneitherapien in der Schwan- kanntlich ist kein Mensch unfehlbar. gerschaft. Auch Fragen der Kostener- stattung von Arzneimitteln sind für Wie beurteilen Sie rückblickend Ihr Gab es auch einmal eine kuriose An- Ärzte wichtig und immer wieder na- erstes Jahr, in dem Sie für ATIS tätig frage oder ein kurioses Erlebnis im Zu- türlich Probleme mit schwer behan- waren? sammenhang mit Ihrer Auskunftstätig- delbaren Patienten. In jeder Weise interessant und positiv. keit? Offensichtlich bekommen wir Anfra- Nein, bisher nicht, und das sage ich Hat es auch Anfragen im Zusammen- gen nur von einem kleinen Anteil der jetzt nicht nur aus strategischen Grün- hang mit der Corona-Pandemie gege- Ärzte und Ärztinnen aus Niedersa- den, da wir natürlich im Sinne unseres ben? chen. Insofern können wir nur ermun- Services stets dem Motto folgen, dass Ja, schon einige. Auf manche Fragen tern: Bei Problemen zur Arzneithera- es keine dummen Fragen gibt. Natür- kann man gar nicht so leicht antwor- pie, die Sie nicht selbst schnell klären lich bezichtigen mitunter Patienten ten, da die empirische Wissensgrund- können, fragen Sie uns gern! Nicht bei manche Medikamente, Nebenwirkun- lage jetzt erst langsam wächst. Aber allen Fragen können wir definitiv ver- gen hervorzurufen, die man sich wirk- wir versuchen natürlich die gegen- bindliche Antworten geben. Das be- lich schlecht als Medikamentenneben- wärtig beste Antwort zu finden. trifft zum Beispiel die Fragen zur Kos- wirkungen vorstellen kann. Anderer- Manchmal geht es um Kleinigkeiten. tenerstattung von Arzneimittelthera- seits hat sich in den letzten 50 Jahren Zum Beispiel fiel einem Kollegen auf, pien, wo Erstattungszusagen in diffizi- gezeigt, dass Medikamente mitunter dass bei den i.m. Injektionen der Co- len Fällen nur von den Kassen kommen zu den kuriosesten Nebenwirkungen rona-Impfstoffe die „gute alte“ Aspira- können. Aber auch da können wir Sie führen können - außer vielleicht, dass tionskontrolle, die die älteren unter nur ermuntern: Fragen Sie uns. Unsere Männer durch sie schwanger werden uns ja jahrzehntelang als selbstver- Stellungnahme ist sicher hilfreich, sei können. Aber danach hat im letzten ständlich kannten, heute nicht mehr es, dass Sie sich daraufhin zum Beispiel Jahr niemand gefragt! gemacht wird. Wir haben dazu dann gegen eine von Ihnen erwogene off-la- die umfangreiche Datenlage gesichtet bel-Behandlung entscheiden oder sei Mit Prof. Brockmöller sprach Dr. Uwe und uns im Kollegenkreis umgehört - es, dass Sie mit unserer Stellungnahme Köster für die allermeisten der bei Impfungen eine weitere Argumentationshilfe ha-

Beteiligten ist es heute selbstverständ- ben. Foto: privat

46 niedersächsisches ärzteblatt Arzneimittel & Verordnung

ATIS-Nutzer loben gute Beratungsqualität

Das Arzneimittel-Beratungsangebot der KVN in Zusam- für acht Prozent der Teilnehmer war die Antwort eher zu menarbeit mit dem Institut für Pharmakologie der Universität ausführlich. Göttingen findet bei den ärztlichen Nutzern hohe Zustim- mung. Zur Qualitätskontrolle wurde im vergangenen Jahr In einem Freitextbereich konnten die Teilnehmer auch allen, die den „Arzneimitteltherapie- und Informationsser- Kommentare hinterlassen. Hier fanden sich Bemerkungen vice“ in Anspruch genommen haben, ein Fragebogen der wie: KVN ausgehändigt. Darin konnten die Nutzer die Auskunft, „Ganz hervorragende Beratung. Ich habe viel gelernt und die sie erhalten hatten, inhaltlich bewerten. Die Ergebnisse die Pat. kann sehr davon profitieren. Vielen Dank!“ sind für ATIS sehr erfreulich ausgefallen. „Vor allem sehr schnell. Herzlichen Dank. Hilft sehr bei Differenzen zwischen Kollegen, hier Kinderarzt.“ Auf die Frage: „Wie hilfreich ist die Antwort zu Ihrer ATIS- oder auch: Anfrage für Sie?“ vergaben 85 Prozent der Teilnehmern mit „Besser können die gestellten Fragen gar nicht beantwortet „sehr hilfreich“ den Höchstwert, aber auch die restlichen werden. Vielen Dank!“ Teilnehmer bewerteten die Antwort als hilfreich. Auch bei der zweiten Frage: „War der Umfang der Antwort auf Ihre Diese Ergebnisse sind für die KVN und die beteiligten Phar- ATIS-Anfrage angemessen?“ bewerteten 92 Prozent der makologen der Universitätsmedizin Göttingen Bestätigung Teilnehmer den Umfang der Antwort als „genau richtig“, und Ermutigung, an ihrer bisherigen Arbeitsweise festzuhalten. r KVN

KVN empfiehlt: Dosierungsangabe auf Arzneimittelrezepten nicht vergessen

Seit dem 1. November 2020 muss bei der Verordnung von therapiesicherheit beitragen, um Patienten besser über die verschreibungspflichtigen Arzneimitteln auf dem Rezept anzuwendende Dosierung zu informieren. verpflichtend die Dosierung für jedes verordnete Arzneimittel angegeben werden. Dies gilt sowohl für Privat- und Muster- Fehlt die Dosierungsangabe, ist ein Arzneimittelrezept ge- 16-Verordnungen als auch für handschriftlich ausgestellte mäß AMVV nicht ordnungsgemäß ausgestellt. Das könnte Rezepte. Liegt ein Medikationsplan oder eine schriftliche zum Problem werden, fürchtet die KVN, wenn die Kranken- Dosieranweisung vor, kann statt der Dosisangabe auch da- kassen demnächst dazu übergehen, in solchen Fällen eine rauf verwiesen werden. Erstattung der Arzneimittelkosten zu verweigern. Um nicht auf den Kosten sitzen zu bleiben, würden die Apotheken Bislang wird die neue Vorschrift in Niedersachsens Arztpra- dann die Patienten mit dem Rezept in die Praxen zurück- xen aber nur zögernd umgesetzt. Möglicherweise sehen schicken. Die hätten den zusätzlichen Aufwand, die Ver- viele Ärztinnen und Ärzte darin nur eine neue bürokratische ordnung handschriftlich „nachbessern“ zu müssen. Hürde, die den Patienten keinen unmittelbaren Nutzen bringt, aber den Praxen unnötigen Verwaltungsaufwand. Die KVN appelliert daher an ihre Mitglieder: Achten Sie bei der Verordnung von verschreibungspflichtigen Arzneimitteln Der Gesetzgeber sieht das anders: Die Änderung der Arz- stets auf die Angabe einer Dosierung oder eines entspre- neimittelverschreibungs verordnung (AMVV) soll zu einer chenden Hinweises. So ersparen Sie sich unnötige Rückfra- verbesserten Transparenz für alle am Medikationsprozess gen seitens der Apotheken und Ihren Patienten den aberma- Beteiligten und auch zu einer Erhöhung der Arzneimittel- ligen Weg in Ihre Praxis. r KVN

2 | 2021 47 Arzneimitte & Verordnung

Plexus - berufliche Fortbildung trotz Corona Berufliche Weiterbildung konnte 2020 oft nicht stattfinden, weil viele Kongresse, Seminare und Workshops ausgefallen sind. Die Online-Plattform plexus bietet weiterhin ein breites Angebot an Fortbildungen – ganz aktuell auch zur neuen Heilmittel-Richtlinie

Für jeden, der im Gesundheitssektor arbeitet, war 2020 ein und Schlucktherapie. Der neue „Verordnungsfall“ ersetzt herausforderndes Jahr. Und auch im neuen Jahr stehen im die bisherige Unterscheidung zwischen Erst-, Folge- und Fokus der Berichterstattung die Corona-Impfung sowie die Verordnung außerhalb des Regelfalls. Ab 1. Oktober entfällt intensivmedizinische Betreuung von Corona-Erkrankten. auch die Unterscheidung zwischen kurz-, mittel- und lang- Der hohe Einsatz der Arztpraxen wird dabei oft übersehen. fristigem Behandlungsbedarf. Stattdessen gibt es die „orien- Auch die berufliche Fortbildung kommt während der Pan- tierende Behandlungsmenge“ (OBM). Diagnosegruppen und demie oft zu kurz, weil die Zeit dafür fehlt oder keine Prä- Leitsymptomatiken wurden übersichtlicher. Ärzte müssen senzveranstaltungen angeboten werden. nur noch zwischen vorrangigen und ergänzenden Heilmit- teln unterscheiden, weil „vorrangige“ und „optionale“ Heil- Fortbildungen online mittel zusammengefasst sind. Die wesentlichen Änderungen in der neuen Heilmittel-Richtlinie sind in der Januarausgabe Eine Alternative bietet die Online-Plattform plexus. Seit 2021 des nds. Ärzteblattes dargestellt worden. Einen vertief- 2013 stellt die KVN jedem niedergelassenen Arzt in Nieder- ten Zugang dazu bietet das neue plexus-Fortbildungsmodul sachsen einen kostenfreien Zugang zur Verfügung. Eine zur Heilmittel-Richtlinie. Für niedergelassene Ärzte und Fortbildung dauert in der Regel ca. 45 Minuten und wird MFA aus Niedersachsen ist die Fortbildung kostenlos. bei Bestehen eines Abschlusstests mit CME-Punkten hono- riert. Am beliebtesten war 2020 das Modul „COPD – Chro- MFA-Kompetenzen stärken nic Obstructive Pulmonary Disease“, gefolgt von „Therapie bei Kreuzschmerz“ und „Multimedikation“. Die überwie- plexus-Fortbildungen gibt es auch für MFAs. Das Spektrum gende Mehrheit schätzte die Aufbereitung der Informationen der Themen reicht von motivierender Kommunikation mit als „gut verständlich“ oder „sehr gut verständlich“ ein. Fast Patienten, Bereitschaftsdienst und Schutzimpfungen bis hin alle Teilnehmer gingen nach der Fortbildung davon aus, die zu chronischen Krankheitsbildern wie Asthma, Bluthoch- Inhalte auch in ihrer Praxis umsetzen zu können. druck, Diabetes und Hypercholesterinämie. Je besser Ihr Team informiert ist, desto umfassender kann es Sie unter- Aktuell: Modul zur neuen Heilmittel-Richtlinie stützen, zum Beispiel beim Management Ihrer Patienten mit chronischen Beschwerden. Am 1. Januar 2021 trat die neue Heilmittel-Richtlinie in Kraft. Vieles wurde leichter, viel Bürokratie entfällt. Es gibt Einen kostenlosen Zugangsschlüssel zur Fortbildungsplatt- nur noch ein Formular für Physiotherapie, Podologie, Ergo- form „plexus“ erhalten Sie und Ihre Mitarbeiter auf therapie, Ernährungstherapie und Stimm-, Sprech-, Sprach- www.plexus-kvn.de oder per Mail an: [email protected]. r KVN filorosso.de - Manfred Gerber / pixelio.de

48 niedersächsisches ärzteblatt Selbstverwaltung

Hausärzte für Salzgitter Erstmals ergreift die KVN Fördermaßnahmen zur Sicherstellung der hausärztlichen Versorgung in einer Industrieregion. „Landarztmangel“ greift auch auf städtische Zentren über

Die KVN beschreitet Neuland in der Niederlassungsförderung. „Erstmals musste der Vorstand der KVN Maß- nahmen zur Sicherstellung der haus- ärztlichen Versorgung in einer Indus- trieregion ergreifen“, erläutert Dr. Thorsten Kleinschmidt, Vorsitzender des Bezirksausschusses der Bezirks- stelle Braunschweig. Konkret werden Investitionskostenzuschüsse sowie Umsatzgarantien für die Ansiedlung von zwei Hausärztinnen oder Haus- ärzten im Hausärztlichen Planungsbe- reich (HPB) Salzgitter ausgelobt.

Der HPB Salzgitter umfasst neben der Stahlstadt Salzgitter auch die Samtge- meinde Baddeckenstedt (LK Wolfen- büttel) und die Gemeinde Lengede (LK Nicht nur Industrie - Salzgitter bietet ein lebenswertes Umfeld Peine). Hintergrund ist ein sich deut- lich abzeichnender Versorgungsman- turschwäche und/oder örtliche Defizi- setzt werden. Vielerorts sei die ärztliche gel. Aktuell verzeichnet die Bedarfs- te in der Attraktivität sind die Merkma- Versorgung als Teil der Daseinsvorsor- planung einen Versorgunggrad von le, die junge Kolleginnen und Kollegen ge und Bestandteil der Infrastruktur in 79,3 Prozent. Nur in fünf der insgesamt in andere Regionen Niedersachsens den Rathäusern zur Chefsache erklärt 104 niedersächsischen Planungsberei- oder der Bundesrepublik abwandern worden. An den Brennpunkten greifen che sind die Versorgungsgrade lassen.“ Hier bedarf es besonderer An- die Mittel aus dem gemeinsam mit den schlechter. Maßgeblich ist der Arztbe- strengungen gerade auch der Kommu- Krankenkassen finanzierten Struktur- stand am 30. November 2020. Inzwi- nen, um nicht in einen weiteren Ab- fonds. Hieraus hat die KVN allein 2019 schen hat es weitere Praxisaufgaben in wärtsstrudel zu geraten. neben zahlreichen anderen Maßnah- der Stadt Salzgitter gegeben. Und wei- men allein rund 2,2 Mio. Euro in Form tere sind angekündigt. „Es gibt eine Vielzahl positiver Ansätze von Zuschüssen zu Investitionskosten auch in der Region“, unterstreicht Ste- und für Umsatzgarantien im ländlichen Laut Kleinschmidt zeichnet sich bereits fan Hofmann, Geschäftsführer der Be- Bereich geleistet. seit Jahren bundesweit ein Rückgang zirksstelle in Braunschweig. Bereits vor an Hausärzten ab. Die Gründe hierfür einigen Jahren sei es in Baddeckenstedt Mit der in dieser Ausgabe des Nieder- sind der altersbedingte Rückzug der in einer gemeinsamen Initiative mit sächsischen Ärzteblattes veröffentlich- Hausärzte aus den geburtenstarken der Kommune gelungen, für die ver- ten Förderung soll dieses Instrument Jahrgängen und eine viel zu geringe bliebene Hausarztpraxis eine zukunfts- auch in der Region Salzgitter greifen. Nachwuchsquote aufgrund sehr be- fähige Struktur zu entwickeln. In Ko- Die KVN erneuert in diesem Zusam- grenzter Studienplätze. Bisher betrafen operation mit der KVN plant die Ge- menhang noch einmal das bereits die Auswirkungen vornehmlich den meinde Lengede ein Ärztehaus. Auch mehrfach ausgesprochene Angebot an ländlichen Raum. Das Schlagwort mit anderen Gemeinden oder Land- die Stadt Salzgitter, gemeinsam Kon- „Landarztmangel“ passt aber laut kreisen konnten erfolgreich Förder- zepte zur Sicherung der hausärztlichen Kleinschmidt nur noch bedingt, wie konzepte zur Ansiedlung von Ärztin- Versorgung zu entwickeln.

Foto: Johamar/ Wikipedia Creat. Commons das Beispiel Salzgitter zeige: „Struk- nen und Ärzten entwickelt und umge- r KVN

2 | 2021 49 Selbstverwaltung

„Retten was zu retten ist!“ Sein Sprachbild von der „gesetzgeberischen Stalinorgel“ ist stehende Redewendung geworden. Nach 27 Jahren hat Dr. Axel Brunngraber Ende 2020 sein Mandat in der ärztlichen Selbstverwaltung niedergelegt. Er blickt zurück auf eine Zeit der Umbrüche

Hr. Dr. Brunngraber, wie lange haben Sie als niedergelas- sener Arzt praktiziert?

Ich war 33 Jahre lang als hausärztlicher Internist in einer Einzelpraxis im Stadtgebiet von Hannover tätig.

Wie viele Jahre davon waren Sie berufspolitisch engagiert?

Nach den ersten Jahren der „Versenkung“ in meine Praxis- tätigkeit wurde es für mich Zeit für gesellschaftliches Enga- gement. Ich habe dann 18 Jahre als ehrenamtlicher Richter am Sozialgericht Hannover im Kassenarztrecht mitgearbei- tet. Die uns Niedergelassenen in "Lahnstein" 1993 aufge- zwungenen Honorar-Budgets und Ulla Schmidts unheilvolle Gesetzesflut ab 2000 mit der Hauptamtlichkeit unserer Vor- stände, mit Ballung der Kassenmacht im sog. SpiBu (Spit- zenverband Bund), mit Praxisgebühr und Bonus-Malus ha- ben damals bei zigtausenden Ärzten bundesweit das Faß zum Überlaufen gebracht! Kammermandat, Ärztetagsdele- gat, KVN-Mandat und KBV-Vertreterversammlung boten mir so wirksame Ansatzpunkte, mein Wissen und meine Er- fahrungen kritisch einzubringen. Bundesärztekammer konnten wir so ein spürbarer Dorn im Fleisch sein. Ein bisschen haftete Ihnen der Geruch des „Rebellen“ an. Welche berufspolitischen Ziele hatten Sie anfangs? Sie waren u.a. auch Delegierter der KVN auf der Bundes- vertreterversammlung der KBV. Haben sich manche Ein- Ich bin, wenn nötig, eben pointiert und gebe nicht so stellungen auch geändert, als Sie vertieften Einblick in die schnell klein bei. So mussten sich einige wohl erst an mich Strukturen der Selbstverwaltung nehmen konnten? gewöhnen. Der Angriff auf die ärztliche Schweigepflicht durch eCard und Telematik, die schleichende Kommerzia- In der Naherfahrung haben sich meine zuvor hohen Erwar- lisierung und Kollektivierung der Praxislandschaft waren tungen an Professionalität, Kompetenz und gestalterische mir ernste, anfangs in der Branche weitgehend übersehene Rolle doch rasch relativiert und einer recht trivialen Bewer- Probleme! Kostenerstattung statt Sachleistung. Der Erhalt tung ihrer Möglichkeiten betreffs ärztlicher Interessen Platz unserer wohnortnahen Praxen in vertrauensvoller, freier gemacht. Die sog. Korporatismus-Studie von Noweski (un- Arztwahl wurde unter dem zunehmenden Druck der Politik bedingt googeln!) zeigt erschreckend, wie eine vormals of- ein wachsendes ärztliches Kernanliegen. fensive Ärztevertretung von der Politik trickreich auf Ta- schenformat eingedampft werden konnte. Welche Erfolge können Sie verzeichnen? Gibt es rückblickend ein Ereignis, das Sie besonders beein- Mitarbeit an richtungsweisenden Ärztetags- bzw. KBV-Be- flusst hat? schlüssen gegen ein allzu rasches Durchmarschieren von IT-Lobby-Interessen und dem verordneten Kontrollzwang Die wiederholten, großen Proteste ab 2005, in Berlin mit einer zunehmend ärztefeindlichen Gesundheitspolitik: annähernd 50.000 Ärzten aus ganz Deutschland, dieses to- Stichwort Zwangsvenetzung unserer selbst geschaffenen, sende Aufbegehren gegen Bevormundung, gegen die He- freiberuflichen Praxen. Auch dem jahrzehntelangen Ver- rabwürdigung unseres ärztlichen Anliegens, Ignorieren un-

schleppen einer überfälligen GOÄ-Reform seitens Staat und seres von den Patienten Tag für Tag erteilten Mandates. Das Foto: Deutschmann/KVN

50 niedersächsisches ärzteblatt Selbstverwaltung

hat Wut und Mut gemacht, das hat das Verlangen nach kri- Wie sehen Sie die Zukunft der ambulanten medizinischen tischen Positionen bestärkt. Versorgung?

Wo sehen Sie heute die drängendsten Herausforderungen Der Druck von Politik und branchenfremden Kapitalgebern an die ärztliche Standespolitik? in Richtung Industrialisierung, Normierung, Austauschbar- keit sowie Herauslösung unserer Patienten aus ihren tradi- Retten was zu retten ist! Einigkeit! Schluß mit Divide et Im- tionellen Bindungen an Ärzte ihrer Wahl wird monetär und pera. Uns sind umfassend die Zähne gezogen, die Gestal- per Gesetzeslogik weiter steigen. Programm-Medizin, virtu- tungsmöglichkeiten genommen worden. Das von mir mit elle Versorgungspfade und digitale Steuerung werden kaum „legislativer Stalinorgel“ benannte Stakato von quasi mo- absehbare Auswirkungen haben. natlich neuen überregulierenden Gesetzen raubt den Ver- tretern der Ärzteschaft jede gestaltende Initiative. Die Ab- Sie geben jetzt den Stab weiter – was wünschen Sie Ihren wehr und das Abarbeiten von unaufhörlich neuen Weisun- ärztlichen und psychotherapeutischen Kollegen? gen paralysiert - wie bei Swifts Gulliver - erkennbar die fak- tensetzende Kraft unseres eigentlich machtvollen Standes. Ich wünsche ihnen, dass sie die alles entscheidenden Wei- chen für Beruf, fachliche Ausrichtung, Kooperationsform Die Digitalisierung in den Praxen nimmt auf Druck der Po- sowie für Standort und eigene Mannschaft mit viel Geschick litik hin immer mehr Fahrt auf. Haben Sie diesen Kampf ver- stellen. Und dass sie - anstelle eines emsigen Befolgens zu- loren? nehmend kafkaesk erscheinender bürokratischer Vorgaben - die gemeinsam tragende mitmenschliche Beziehung zum Dieser „D“-Begriff meint alles und auch nichts. Modernste, Patienten in den salutogenetischen Mittelpunkt ihrer pro- selbst gewählte digitale Anwendungen stellen längst das fessionellen Kunst stellen. alltägliche Rückgrad unserer Praxen dar. Die Politik meint mit Digitalisierung nur Kontrolle durch Vernetzung. Das Mit Dr. Brunngraber sprach Dr. Uwe Köster kostbarste „Rohöl“ unserer Zeit, die Daten und Informatio- nen, hier diejenigen über intime Geheimnisse unserer Kran- ken, sollen unter diesem Schlagwort konfektioniert und dann zum Absaugen bereitgestellt werden. Diese Entwick- lung zu thematiseren, allzu flinke Umsetzungen abzubrem- sen, vollendete Tatsachen zu verhindern - was sollte daran falsch gewesen sein? . Auf den Punkt .... Würden Sie heute noch einem jungen Kollegen empfehlen, sich in der Selbstverwaltung zu engagieren? Würden Sie Zitat des Monats ihm überhaupt noch die Niederlassung empfehlen?

Für beide Fragen gilt: Es ist eine Mentalitäts- und Persön- „Die Ärzte in Deutschland haben lichkeitsfrage. Menschen, die ehrenamtlich in Elternbeiräten, gerade mehr als 20 Millionen Dosen Nachbarschaftsaktivitäten, Gemeinderäten bürgerschaftli- ches Engagement freisetzen, die werden für sich auch in der Grippeimpfstoff für diesen Winter Baustelle „Selbstverwaltung“ Aufgaben und Herausforde- verimpft. Daran sieht man die rungen entdecken. Zur Niederlassung: Ich bin mir ganz si- cher, dass Selbständigkeit, freie Berufsausübung, Wahl z.B. enorme Impfleistung der von Standort und Team für ganz viele Berufseinsteiger at- traktive, lebenswerte Ziele bleiben. Ausserdem – wie unser niedergelassenen Ärzteschaft.“ derzeitiger Gesundheitsminister zynisch anmerkte: "Nie- [Niedersachsens Gesundheitsministerin Carola Reimann setzt darauf, dass bald mand wird gezwungen, Kassenarzt zu sein". Vielleicht ein Impfstoffe zugelassen werden, die in den Arztpraxen verimpft werden können; Quelle: HAZ, „Reimann: Im Februar sollen die Impfungen unfreiwilliger Hinweis darauf, dass es auch ausserhalb der in den Impfzentren beginnen“, S.7, 09.01.2021] GKV lohnende Formen ärztlicher Niederlassung gibt.

2 | 2021 51 Selbstverwaltung

Ein Jahr Corona-Pandemie 4.000 Ärztinnen und Ärzte haben sich für Impfzentren freiwillig gemeldet

Vor einem Jahr, am 29. Februar 2020, wurde die erste Co- rona-Infektion in Niedersachsen nachgewiesen - und vieles hat sich seitdem verändert.

Einen ersten großen Schub bekam die Pandemie in Deutsch- Seit Beginn der Pandemie haben KVN-Mitglieder die Mög- land im Februar 2020 mit einer Karnevalsfeier im nord- lichkeit, persönliche Schutzausrüstung über das KVN-Portal rhein-westfälischen Kreis Heinsberg. Am 26. Februar 2020 zu bestellen. Diese Möglichkeit wird die KVN auch weiter wurde die Infektion bei einem Mann aus dem Kreis Heins- fortführen. Ende 2020 hat die KVN die Bestellung von An- berg diagnostiziert. In Niedersachsen dauerte es noch ein tigen-Schnelltests für das Praxispersonal ermöglicht, da der paar Tage, bis der erste Covid-19-Fall bestätigt wurde - bis Erstattungspreis von fünf Euro zunächst die tatsächlichen zum 29. Februar. Betroffen war ein 68 Jahre alter Mann aus Kosten nicht abgedeckt hat. Zwischenzeitlich wurde der Er- Uetze in der Region Hannover, der mit seiner Frau nach stattungspreis auf neun Euro erhöht und die Marktsituation Südtirol verreist war und sich danach mit den örtlichen hat sich insoweit beruhigt, als auch kleine Mengen unterhalb Schützen traf. Die Folge war eine Reihe von ersten Quaran- von neun Euro über die regulären Beschaffungswege zu be- täne-Fällen. ziehen sind. Daher wird die KVN die Bestellung weiterer Antigen-Schnelltests einstellen. Ein Jahr Corona-Pandemie Nach einem Jahr Corona wünschen sich viele Menschen, Wichtigste Maßnahme, um die weitere Ausbreitung des Vi- zu einem für sie normalen Leben zurückkehren zu können. rus zu stoppen: Der erste Lockdown ab dem 22. März. Doch dies wird so schnell nicht möglich sein. Denn die In- Bund und Länder einigten sich auf strenge Ausgangs- und fektionszahlen stiegen auch in Niedersachsen in der zweiten Kontaktbeschränkungen. Millionen Deutsche konnten nicht Welle ab Dezember 2020 wieder schneller. Am 25 Januar mehr arbeiten oder arbeiteten im Homeoffice. Schulen und gab es landesweit 17.551 infizierte Personen. Die Zahl der Kitas machten dicht. Die meisten Läden mussten schließen. Neuinfektionen je 100.000 Einwohner in den vergangenen Die KVN kaufte auf dem freien Markt erstmals Schutzmate- sieben Tagen lag bei 91,8 (Stand: 25. Januar 2021). Es gab rial für die rund 14.500 Praxen und errichtete Testzentren 2.971 Todesfälle infolge einer Coronavirus-Infektion in Nie- auf das Corona-Virus in Niedersachsen. Die Praxen sollten dersachsen. 131.180 Personen waren geimpft. so gut es ging entlastet und vor möglichen Schließungen verschont werden. Impfungen starten in Niedersachsen

Viele Patienten mieden zunächst die Arztpraxen aus Angst Am 17. Dezember teilte die EU-Kommission mit, dass ab vor einer Ansteckung. Operationen in Krankenhäusern wur- dem 27. Dezember die Impfungen gegen das Coronavirus den verschoben. Mit Soforthilfen unterstützten Bund und EU-weit starten werden. Am 18. Dezember stellte Bundes- Länder Unternehmen, Kleinbetriebe und Freiberufler. Für gesundheitsminister Jens Spahn den Corona-Impfplan für die Vertragsärztinnen und Vertragsärzte verhandelte die Deutschland vor. Am 27. Dezember 2020 dann nahmen KVN einen Rettungsschirm. die beiden ersten mobilen Teams in Pflegeeinrichtungen die Impfungen auf. Zweiter Lockdown Der limitierende Faktor für die Impfungen ist die Verfügbar- Nach einem relativ unbeschwerten Sommer folgte ab dem keit des Impfstoffes. Nach dem Impfstoff von Biontech/Pfizer 2. November der zweite (Teil)-Lockdown. Das öffentliche kommt jetzt der zweite Impfstoff von Moderna. Allerdings Leben in Deutschland wurde in weiten Teilen wieder he- sind die dem Land Niedersachsen bisher zur Verfügung ge- runtergefahren. Kultur- und Freizeitreinrichtungen sowie stellten Mengen so gering, dass die Impfungen nicht zügiger Restaurants und Hotels mussten schließen. Auch für per- erfolgen können. Das Land Niedersachsen ist sich seiner sönliche Treffen galten strengere Regeln. Die stark gestiege- Aufgabe bewusst und wird hoffentlich in den nächsten Wo-

ne Zahl von Coronavirus-Tests ließen in einigen Regionen chen zuverlässig Impfstofflieferungen erhalten, um die Imp- Foto: pxhere.com die Test-Materialien knapp werden. fungen deutlich ausweiten zu können.

52 niedersächsisches ärzteblatt Selbstverwaltung

Nach einem Aufruf der Kassenärztlichen Vereinigung und Nach den Corona-Impfungen in den Alten- und Pflegehei- der Ärztekammer Niedersachsen haben sich rund 4.000 men über die mobilen Teams ist am 1. Februar 2021 auch Ärztinnen und Ärzte) freiwillig gemeldet, um die Impfzentren die Arbeit in den 50 Impfzentren in Niedersachsen gestartet. in Niedersachsen zu unterstützen. Vielen Dank dafür! Der Ablauf der Impfungen wird nach den Vorgaben des So- zial- und des Innenministeriums durch die Landkreise und Wer hat Anspruch? Kreisfreien Städte in Niedersachsen organisiert. Die KVN hat keinen direkten Einfluss darauf. Aufgabe der KVN war Die Reihenfolge der Impfungen ergibt sich aus den Vorgaben es, einen Vertrag zur Abrechnung der Leistungen für die der Rechtsverordnung aus dem Hause von Bundesgesund- impfenden Vertragsärztinnen und Vertragsärzte sowie ent- heitsminister Jens Spahn. Zusätzlich hat die KVN vertraglich sprechende Haftpflicht- und Unfallversicherungen abzu- vereinbart, dass Ärzte, die in Impfzentren tätig werden, die schließen. Die Diensteinteilung regeln die Landkreise und Möglichkeit zur Impfung erhalten. Kreisfreien Städte.

Aktuell geht das Thema Impfpriorisierung mittels ärztlicher Geimpft werden zunächst Bürgerinnen und Bürger, die 80 Bescheinigungen durch die Laienpresse. Nach der Corona- Jahre oder älter sind und einen Termin vereinbart haben. In Impfverordnung haben chronisch Kranke Anspruch auf eine Niedersachsen erfolgt die Terminvergabe online unter ärztliche Bescheinigung, um mit hoher oder erhöhter Priorität https://www.impfportal-niedersachsen.de oder telefonisch geimpft zu werden. Um hohen bürokratischen Aufwand in unter 0800 9988665. Es sind zunächst ausschließlich die- den Praxen zu vermeiden, hat die KVN für den Patienten- jenigen Bürger zur Impfung berechtigt, die ein Einladungs- stamm der jeweiligen Praxen Bescheinigungen für die Pa- schreiben vom Land Niedersachsen erhalten haben. tienten vorbereitet, die für die bevorzugte Impfung maßgeb- liche Erkrankungen haben. Diese Bescheinigungen sind in Ausführliche Informationen zu allen Themen rund um das das E-Postfach im KVN-Portal eingestellt worden. Bei Bedarf Coronavirus, auch zur Schutzimpfung, finden Interessierte können Ärztinnen und Ärzte den Ausdruck patientenbezogen unter https://www.kvn.de/Mitglieder/Information+zum+Co- oder auch insgesamt nutzen. Für das Ausstellen der Beschei- ronavirus.html. nigung können die GOP 88320 (fünf Euro) und gegebenen- r KVN falls die GOP 88321 (0,90 Euro) für die Portokosten im Rah- men der Quartalsabrechnung abgerechnet werden. KVN fordert schnellere Corona-Impfungen für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Wer soll zuerst gegen COVID-19 geimpft werden? Die Impf- „Insbesondere bei der Behandlung unbekannter Patienten, verordnung von Bundesgesundheitsminister Jens Spahn stößt deren Vorgeschichte und Diagnosen der Arzt nicht kennt, bei vielen niedergelassenen Ärzten und Psychotherapeuten liegt ein erhebliches Infektionsrisiko vor. Ein drohender Ausfall zunehmend auf Kritik. „Ärzte und Psychotherapeuten haben von Praxen aufgrund einer Corona-Erkrankung hätte katastro- vehement Nachbesserungen an der Impfverordnung des phale Auswirkungen auf den Verlauf der Pandemie“, warnte Bundes zur Priorisierung der Impfungen gegen Corona ge- der stellvertretende KVN-Vorsitzende, Dr. Jörg Berling. fordert. Sie und ihr Personal in den kassenärztlichen Praxen sind ebenfalls als prioritär zu impfende Gruppe einzustufen“, Die Impfverordnung aus dem Bundesgesundheitsministeri- forderte der Vorstandsvorsitzende der Kassenärztlichen Ver- um hat die Ärzte und Psychotherapeuten in der Gruppe 2 einigung Niedersachsen (KVN), Mark Barjenbruch. mit „hoher Priorität“ eingeordnet. „Der ambulante Bereich hat bei der Bewältigung der Pandemie bisher eine entschei- Die KVN habe die zügige Impfung der Ärzte und Psycho- dende Rolle gespielt und wird sie weiterhin spielen. In den therapeuten sowie ihrer Praxismitarbeiter in den vergange- Arztpraxen finden über 90 Prozent aller Corona-Abstriche nen Wochen beim Niedersächsischen Ministerium für So- statt. Dies wird von der Impfverordnung völlig ausgeblen- ziales, Gesundheit und Gleichstellung eingefordert und det“, so Barjenbruch. werde dies weiterhin tun. Aufgrund der ohnehin stark be- grenzten Menge an Impfdosen sei dieses Thema aber von der Politik bisher nicht aufgegriffen worden. r KVN

2 | 2021 53 Seminarangebot der KVN

Seit Jahren verzeichnet die KVN reges Interesse an ihrem umfassendes Seminarangebot zur Verfügung. Für das Seminarangebot und steigende Teilnehmerzahlen. Doch 1. Halbjahr 2021 haben wir bereits zahlreiche Präsenzver- die Corona-Pandemie blieb nicht ohne Auswirkungen auf anstaltungen in Online-Schulungen umgewandelt. Wo das den Seminarbetrieb der KVN. Die Situation ließ es nicht nicht möglich ist, versuchen wir die Seminare in geeignete mehr zu, dass wir in den Räumlichkeiten der KVN Präsenz- Räumlichkeiten zu verlegen. Das klappt leider nicht in veranstaltungen durchführen konnten. allen Fällen. Wir bitten um Verständnis.

Seither arbeiten wir gemeinsam mit unseren Referenten da- Trotz der schwierigen Zeit wird es viel Raum für spezifische, ran, die Seminare möglichst in Online-Schulungen umzu- informative und interessante Seminare geben. Ob als On- wandeln. Das ist uns größtenteils gut gelungen. Seit Sep- line-Schulung oder Präsenzveranstaltung, wir sind für Sie tember 2020 bieten wir WebSeminare an, die sehr gut an- da und bleiben mit unseren Themen am Puls der Zeit. genommen werden. Wir freuen uns weiterhin auf Seminare mit engagierten Re- Die WebSeminare werden daher auch in Zukunft einen fes- ferenten und interessierten Teilnehmern. ten Platz bei der KVN einnehmen. Sobald das Infektionsge- schehen es zulässt, wird es auch wieder Präsenzveranstal- Ansprechpartnerinnen für die Seminare: tungen in den Räumlichkeiten der KVN geben. Bei den der- Marlen Hilgenböker, Tel.: 0511 380-3311 zeitigen Infektionszahlen in ganz Deutschland müssen wir Heike Knief, Tel.: 0511 380-3379 aber davon ausgehen, dass wir im Seminarjahr 2021 nur Fax-Nr. 0511 380-4620 eingeschränkt Präsenzveranstaltungen anbieten können. E-Mail: [email protected] Dennoch steht Ihnen für 2021 wieder ein attraktives und

Seminarangebote 1. Quartal 2021

Seminartitel Seminartermine/ -ort Zielgruppe FBP Gebühr Datenschutz für Fortgeschrittene Mi., 10.03., 15:00 - 18:30 Uhr, WebSeminar Praxisinh., Praxismitarb. 5 59 Euro/p.P. Ausbildung zum/zur Datenschutzbeauftragten Di.-Fr., 16.-19.03., jeweils 10:00 -14:30 Uhr, WebSeminar PraxismitarbeiterIn - 245 Euro/p.P. in der Arztpraxis Medizinprodukteaufbereitung Workshop Teil 1 Mi., 03.03., 15:00 - 18:30 Uhr, WebSeminar PraxismitarbeiterIn - 59 Euro/p.P. Praxisbegehungen durch das Sa., 13.03., 11:00 - 13:00 Uhr, WebSeminar Praxisinh., Praxismitarb. 2 20 Euro/p.P. Gewerbeaufsichtsamt. Die Behörde kommt - Was nun? PraxismanagerIn Refresherkurs Mi.-Fr., 17.-19.03., jeweils 10:00-14:30 Uhr, WebSeminar PraxismitarbeiterIn - 165 Euro/p.P. Praxisoptimierung durch Patienten- Sa., 13.03., 10:00 - 14:30 Uhr, WebSeminar Praxisinh., Praxismitarb. 6 59 Euro/p.P. und Mitarbeiterfeedback Das Telefon - Die Visitenkarte der Praxis Mi., 24.03., 15:00-18:30 Uhr, WebSeminar PraxismitarbeiterIn - 59 Euro/p.P.

54 niedersächsisches ärzteblatt Praxis & Versorgung

Lebensversicherungen können erbschaftsteuerpflichtig sein! Steuertipp: Die Deutschen bauen weiterhin Ihre Altersvorsorge und Risikoabsicherung mit Lebensversicherungen auf. Die „Überkreuzversicherung“ kann helfen, die Besteuerung von Versicherungserträgen zu vermeiden

Laut statistischem Bundesamt gab es 2019 82,80 Mio. Le- die Ehefrau versterben, ist die Auszahlung ebenfalls erb- bensversicherungen. Diese bestanden 2019 zu schaftsteuerfrei. Die Überkreuzversicherung ist gerade bei - 30,0 Prozent aus Kapitallebensversicherungen, nicht verheirateten Lebensgefährten äußerst vorteilhaft! - 54,1 Prozent aus Rentenversicherungen und - 15,9 Prozent aus Risikolebensversicherungen. Was gilt für die Einkommensteuer? Was ist bei ihnen steuerlich zu beachten? In Deutschland werden Lebensversicherungen einkommen- Erbschaftsteuer auf Lebensversicherungen? steuerlich erheblich begünstigt. Todesfallleistungen, z.B. die Zahlung aus einer Risikolebensversicherung oder einer Gerade bei Risikolebensversicherungen, die oft zur Absi- Kapital lebens versicherung, sind grundsätzlich einkommen- cherung der Familie oder des Lebensgefährten abgeschlos- steuerfrei. Die Auszahlung aus einer Kapitallebensversiche- sen werden, kann eine Zahlung an die Hinterbliebenen zu rung zu Lebenszeiten ist für Verträge ab 2005 hingegen ein- Erbschaftsteuer führen. kommen steuer pflichtig:

Beispiel: Der unverheiratete Lebensgefährte von Frau B - Im Normalfall ist der Unterschiedsbetrag zwischen dem stirbt. Frau B erhält aus der Risikolebensversicherung des eingezahlten Betrag und der Auszahlung zu versteuern. Lebensgefährten, die er selbst abgeschlossen hatte, 250.000 Er unterliegt der Abgeltungssteuer in Höhe von 25 Pro- Euro. Unverheiratete haben einen Freibetrag von lediglich zent Einkommensteuer zzgl. Soli und ggf. Kirchensteuer. 20.000 Euro. Somit sind 230.000 Euro (250.000 Euro – 20.000 Euro) erbschaftsteuerpflichtig. Bei einem Steuersatz - Wird die Versicherung nach Vollendung der 60. Le- von 30 Prozent fallen 69.000 Euro Erbschaftsteuer an. bensjahr ausgezahlt (bei Vertragsabschluss nach dem 31.12.2011 gilt die Vollendung des 62. Lebensjahres) Bei verheirateten Paaren sind die Freibeträge mit 500.000 und betrug die Laufzeit mindestens 12 Jahre, wird nur Euro zwar recht üppig. Doch auch diese können schnell der halbe Unterschiedsbetrag versteuert. Hierauf wird „verbraucht“ werden, wenn der verstorbene Ehepartner Im- aber nicht die Abgeltungssteuer angesetzt, sondern der mobilien, Wertpapierdepots,… besaß. jeweilige persönliche Einkommensteuersatz.

Wann fällt keine Erbschaftsteuer an? Rentenversicherungen werden mit dem sogenannten „Er- tragsanteil“ versteuert. Wichtig: Damit keine Erbschaftsteuer anfällt, sollte die Ri- sikolebensversicherung immer von demjenigen abgeschlos- Wichtiger Hinweis: Bei Lebensversicherungen sollte man sen und gezahlt werden, der im Todesfall das Geld erhalten nach einer Scheidung darauf achten, dass der „Begünstigte“, soll. In den Worten der Versicherungswirtschaft: Der „Be- also derjenige, der im Versicherungsfall (Todesfall) das günstige“ sollte immer auch „Versicherungsnehmer“ sein. Geld bekommen soll, angepasst wird. Ansonsten würde ev. Hieraus hat sich die sogenannte „Überkreuzversicherung“ der Expartner als Begünstigter die Lebensversicherung aus- entwickelt: gezahlt bekommen - und das ist oft nicht gewollt.

Beispiel: Der Ehemann schließt auf das Leben seiner Ehefrau Dr. Jörg Schade, Dipl.-Kfm., eine Lebensversicherung ab, die er auch bezahlt. Die Ehe- Steuerberater und Wirtschaftsprüfer und frau schließt ebenfalls eine Lebensversicherung auf das Le- Stefan Barsch, Dipl.-Kfm., Steuerberater, ben des Ehemannes ab, die die Ehefrau zahlt. Sie versichern beide BUST-Steuerberatungsgesellschaft mbH, sich also „überkreuz“. Sollte der Ehemann versterben, ist Hannover die Auszahlung an die Ehefrau erbschaftsteuerfrei – sollte

2 | 2021 55 Praxis & Versorgung

Neuerscheinungen

Gemeinsame Verantwortung Grundversorgung sind die kommuni- Fakten vermittelt – darunter, dass Anti- kativen Fähigkeiten der Hausärzte für biotika nicht bei der Bekämpfung von Langer, Thorsten, Martin W. Schnell (Hrsg.): Grundlagen der Arzt-Patient-Interaktion, Handlungsanleitungen für stützende Gespräche und verbale In- Viren wie bei der Influenza und dem die Praxis. ML Verlag, Kulmbach 2020, 332 Seiten, terventionen essentiell. Im Kontext ei- Coronavirus helfen. Zudem gibt es Hin- 49,95 Euro ner patientenzentrierten Gesundheits- weise zur richtigen Einnahme und die versorgung ist der Ansatz des „shared Interessenten erhalten einen Überblick, decision-making“ (partizipative Ent- bei welchen Krankheiten Antibiotika scheidungsfindung, PEF) entstanden. angewendet werden und bei welchen Dabei sollen der Informationsaus- nicht. Die Entstehung von Resistenzen, tausch und Entscheidungsprozesse welche durch falsche und zu häufige zwischen Arzt und Patient auf gleich- Anwendung von Antibiotika auftreten, berechtigter Ebene stattfinden; dies wird in der zweiten Patienteninforma- schließt auch individuelle Aspekte wie tion erläutert. Außerdem enthalten die Werte, Bedürfnisse und Emotionen des Blätter Hinweise, wie Infektionen ge- Patienten mit ein, um auf Basis geteilter nerell vermieden werden können. Die Informationen zu einer gemeinsam Patientenformationen lassen sich im verantworteten Übereinkunft zu kom- Internet herunterladen unter men. Sowohl die fachspezifischen a http://www.haeverlag.de/n/083 Arzt-Patienten-Gespräche (Innere Me- a http://www.haeverlag.de/n/084 Ein Buch, das die Grundlagen einer im dizin, Chirurgie, Gynäkologie, Pädia- Wortsinn gemäßen Humanmedizin trie) als auch Beiträge wie z.B. „Der Neue Handreichung zu aufzeigt und vermittelt. Seine drei Ab- schwierige Patient“ oder „Die Kommu- Gesundheits-Apps schnitte – Das Gespräch mit Patienten nikation bei sprachlichen und kulturel- in unterschiedlichen Disziplinen, len Unterschieden“ bis hin zu gesund- Fachübergreifende Aspekte, Nachhal- heitsökonomischen Auswirkungen auf tige Verbesserung und Herausforde- die ärztliche Kommunikation kommen rungen für die Zukunft – arbeiten das ausführlich zur Sprache. Das Werk gibt wechselseitige Bedingungsgefüge der wertvolle Hinweise und Anregungen, Arzt-Patienten-Interaktion heraus. Bei um das ärztliche Handeln wieder zu ei- der Interpretation von Symptomen und ner emphatischen Medizin umzuge- Befunden ist es von besonderer Be- stalten, die das physische und psy- deutung, den Patienten, sein Krank- chische Wohlergehen des Patienten ins heitskonzept, sein Umfeld und seine Zentrum der Bemühungen stellt und Geschichte zu würdigen (hermeneuti- die Prozesse danach gestaltet. sches Fallverständnis). Die Arbeits- r kok grundlagen vor allem der Allgemein- medizin sind eine auf Dauer angelegte Patienteninformationen Seit Oktober 2020 können sich Patien- Arzt-Patient-Beziehung und die erlebte zum Thema Antibiotika tinnen und Patienten geprüfte Apps so- Anamnese, die auf einer breiten Zu- aktualisiert gar verschreiben lassen. Doch die digi- ständigkeit und Kontinuität in der Ver- talen Angebote werfen viele Fragen sorgung beruhen. Da viele Behand- Zwei Patienteninformationen der KBV auf. Die neue Handreichung „Gesund- lungsanlässe aufgrund psychosomati- zum Thema Antibiotika sind jetzt auf heits-Apps im klinischen Alltag“ von scher Störungen und akuter psychoso- den neuesten Stand gebracht worden. Bundesärztekammer und Kassenärztli- zialer Belastungsreaktionen stattfin- Dabei werden Wirkung und Einnahme cher Bundesvereinigung liefert Ärztin- den, benötigen Allgemeinmediziner der Medikamente sowie die Entste- nen und Ärzten jetzt wichtige Antwor- neben ihrer medizinisch-fachlichen hung von Resistenzen erläutert. Auf ten für die tägliche Praxis. Sie gibt auch eine ausgeprägte soziale und psy- jeweils zwei Seiten werden in den In- einen Überblick über Nutzen und Risi- chologische Kompetenz. Gerade im formationsblättern in verständlicher ken der digitalen Möglichkeiten und Rahmen der psychosomatischen und kompakter Form die wichtigsten erklärt, was es mit dem „Digitalisie-

56 niedersächsisches ärzteblatt Praxis & Versorgung

rungsgesetz“ und den „DiGAs“ auf nikation im Kollegenkreis erleichtern. ICD-10-GM: Aktuelle sich hat. Sie macht deutlich, woran Auch hier hilft die Handreichung, Fall- Version für 2021 steht bereit man gute von schlechten Gesundheits- stricke zu erkennen, und zeigt Lösun- Apps unterscheiden kann. Wer sich gen auf. Die Handreichung beinhaltet Zur Kodierung der Behandlungsdiag- ausführlicher mit einem Thema be- auch ein Informationsblatt für Patien- nosen in der vertragsärztlichen Versor- schäftigen möchte, findet Hinweise tinnen und Patienten. Es soll das Be- gung gilt seit dem 1. Januar eine neue auf weitere Informationsangebote und wusstsein für Risiken schärfen und gibt Version der ICD-10-GM. Sie ist in den verlässliche Anlaufstellen. Außerdem Tipps, wie Nutzende Gefahren verrin- Praxisverwaltungssystemen hinterlegt. erfahren Ärztinnen und Ärzte anhand gern und Datenmissbrauch vermeiden Die vom Bundesinstitut für Arzneimittel von zahlreichen Fallbeispielen unter können, wenn sie eine Gesundheits- und Medizinprodukte (BfArM) heraus- anderem, was sie beachten sollten, App anwenden möchten. gegebene Version der „Internationalen wenn eine Patientin oder ein Patient statistischen Klassifikation der Krank- ihre Meinung zu einer App hören Die neue Handreichung steht als heiten und verwandter Gesundheits- möchte oder ihnen unabgesprochen druckbares PDF und digital kostenlos probleme 10. Revision – German Mo- digitale Daten übermittelt. Gesund- bereit unter: www.aezq.de/gesund- dification“ (ICD-10-GM) für 2021 ent- heits-Apps können aber auch Leitlini- heitsapps hält einige neue Kodes. Darüber hinaus enwissen anbieten oder die Kommu- erfolgten redaktionelle Anpassungen und Klarstellungen. r

Medizinisches Kreuzworträtsel, Fitnessarmband zu gewinnen

latio trochoidea= …gelenk 23. Gefeit 26. Erbliche Reifungsstörung des Bluts: …-Hegglin Syndrom (Eponym) 27. Innerste Schicht der Gefässwand 28. Abk. für absolutus/absoluta 29. Parese nach einem epileptischen Anfall (Eponym) 30. 95% aller Patienten mit Morbus Bechterew haben das Erbmerkmal …-B27 (Abk.) SENKRECHT 2. Aminosäure im Harnstoffzyklus 3. Teil des Beckens: …bein 4. Schlei- fendiuretikum (Wirkstoff) 5. Lat.: Äste (z.B. Gefässäste) 6. Positive Elek- trode 7. Ein Handwurzelknochen: Os …forme 8. In hohen Konzentratio- nen in der Luft toxisch wirkendes Trioxygen 9. Oberschenkelfaszie: Fascia … 11. Ein Handwurzelknochen: Os … 18. Hohes, verdicktes dorsum des Türkensattels: …-Variante (Eponym) 19. Hyperopie=…sich- tigkeit 22. Symptom bei Dopaminüberstimulation=…kinesie 24. Abk. für Metatarsal 25. Sehschärfe in einer Entfernung von ca. 30 cm=…visus 26. Grosser epileptischer Anfall=Grand …

Bitte senden Sie das Lösungswort auf einer Postkarte oder per Fax an die KVN Pressestelle, Berliner Allee 22, 30175 Hannover, Fax (05 11) 3 80 - 34 91. Aus den richtigen Zusendungen werden die drei Gewinner gezogen. Die Ziehung erfolgt unter rechtlicher Aufsicht. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen. Einsendeschluss für dieses Rätsel ist der 14. März 2021.

WAAGERECHT Die Gewinner unseres Dezemberrätsels (Lösungswort: „Coronatest“) sind: 1. Gürtelrose= Herpes … 6. Dieses Morphinderivat hat keine analgetische Wirkung, sondern hilft gegen Parkinson-Symptome: …morphin 10. Anas- Dr. Roswith E. Sabine Boekelmann Dr. med. Harald tomose zwischen der Arteria mesenterica superior und inferior an der Pruszak-Seel Rosmarinweg 8 Begemann linken Colon-Kurvatur (Eponym) 12. Abk. für intrazellulär 13. Teil des Bedmor 27 26789 Leer Lindenpassage 13 Magens (Lat.) 14. Lat.: Knochen 15. Zentral wirksames Muskelrelaxans 26506 Norden 21244 Buchholz (Wirkstoff) 16. Abk. für Antithrombin 17. Alter Name für «Epilepsie»: Morbus … 20. Angeborener Defekt der Leukozyten, wo die Kerne aus- Das Lösungswort unseres Januarrätsels lautete „Herdenimmunität“. sehen wie eine Zwicker-Brille: Pelger-… Anomalie (Eponym) 21. Articu-

2 | 2021 57 Praxis & Versorgung

Der moderne Weg zum langfristigen Vermögensaufbau Sind ETFs eine echte Alternative zu anderen Vorsorgemöglichkeiten? Auftakt einer Artikelfolge über moderne Anlageformen

Dank fortschreitender Digitalisierung war es wahrscheinlich Wie sicher ist ein Aktien-ETF? noch nie so einfach wie heute, die Erkenntnisse aus der mo- dernen Finanzmarktforschung für sich zu nutzen. Für die Im Gegensatz zu Einzelaktien bietet ein Aktien-ETF durch Geldanlage in ETFs spricht nach wissenschaftlichen Er- seine breitere Streuung ein geringeres Anlagerisiko. Im kenntnissen vieles für sich. Doch was sind ETFs und welche weltweit aufgestellten MSCI World-Index sind 1.600 Wert- Möglichkeiten bieten sie? papiere aus 23 Industrieländern vertreten. Geht nun ein Unternehmen aus diesem breiten Index bankrott, sind die Was ist ein ETF? Auswirkungen für den Anleger wahrscheinlich nur minimal – er hat ja noch in 1.599 andere Firmen investiert. Ein ETF (engl.: Exchange Traded Fund) ist ein börsengehan- delter Indexfonds, der die Zusammensetzung eines Markt- ETFs gelten zudem, wie auch aktiv gemanagte Investment- Indizes nachbildet. Ein hierzulande bekannter Index ist z.B. fonds, als Sondervermögen. Das angelegte Kapital ist somit der DAX („Deutscher Aktien Index“). In ihm sind die 30 im Falle einer Insolvenz der Kapitalverwaltungsgesellschaft größten und umsatzstärksten deutschen Börsenunternehmen (etwa der Bank) geschützt. notiert. Ein DAX-Indexfonds investiert also in Aktien dieser 30 Unternehmen und setzt auf langfristige Wertsteigerung. Welche Möglichkeiten der Risikominimie- Dabei gilt er als sogen. „passives Investment“: Man investiert rung gibt es? in den Fonds und wartet die Kursentwicklung ab. Es steht also kein Fondmanager dahinter, der durch ständiges Um- Je nach Risikoneigung kann man das ETF-Portfolio in einen schichten der Aktienanteile den Ertrag möglichst zu steigern Anlagemix aus Aktien und Anleihen aufteilen. Man unter- versucht. scheidet zwischen dem risikoarmen Teil, der beispielsweise in europäische Staats- oder Unternehmensanleihen anlegt, Es gibt verschiedene Arten von ETFs, wie z. B. Aktien-, An- und dem risikobehafteten Teil, der vorwiegend in globale leihen- oder Immobilien-ETFs. Mit einem ETF kann man Aktien investiert. Bei einem Mix sollte das Portfolio regel- zielgerichtet in globale Märkte investieren. Der gewünschte mäßig auf die ursprüngliche Risikostrategie überprüft und Index wird dabei durch die Aktienauswahl möglichst genau angepasst werden (Rebalancing). nachgebildet. Foto: pxhere.com

58 niedersächsisches ärzteblatt Praxis & Versorgung

Weiter minimieren kann man das Risiko, indem man einen Noch konsequenter wird bei der SRI-Variante (Socially Re- möglichst langen Anlagehorizont mitbringt. Vorübergehende sponsible Investing) verfahren, da man hier zusätzlich auf Börsenabschwünge sind völlig normal und können mit ausrei- die Anlage in ethisch bedenkliche Branchen verzichtet. Bei chend Geduld wieder ausgeglichen werden. Die Strategie sollte einer Low Carbon-Variante liegt der Fokus auf Branchen daher nach einem disziplinierten Buy-and-Hold-Ansatz erfolgen. mit verringertem CO2-Ausstoß.

Welche Vorteile bietet ein ETF? Sieben Tipps zur Geldanlage in ETFs

Ein ETF ist besonders transparent, da er die im Index enthaltenen 1. Bestimmen Sie Risikoneigung und Anlagehorizont Werte bündelt und nachbildet. Die Zusammensetzung der 2. Teilen Sie die Anlage in einen risikoarmen und einen ri- einzelnen Positionen nach Anlageregionen und -sektoren lässt sikobehafteten Teil sich im „Factsheet“, den obligatorischen Anlegerinformationen, 3. Berücksichtigen Sie eine globale Diversifikation recherchieren. Auch sind ETFs im Vergleich zu klassischen In- 4. Verfolgen Sie einen prognosefreien und langfristigen vestmentfonds besonders kostengünstig, da aufgrund der In- Buy-and-Hold-Ansatz dexnachbildung kein Fondsmanagement notwendig ist. Und 5. Kontrollieren Sie die eigenen Emotionen es fallen in der Regel keine Ausgabeaufschläge (Vertriebspro- 6. Vermeiden Sie zu hohe Gebühren (Ausgabeaufschläge vision bis zu sechs Prozent vom Anlagebetrag) an. und laufende Kosten) Wegen ihrer täglichen Handelbarkeit an der Börse gelten 7. Überprüfen Sie jährlich Ihr Portfolio (Rebalancing) ETFs als sehr liquide und flexibel. Sie bieten die einfache und komfortable Möglichkeit, mit einer einzigen Ausführung sehr Disclaimer: Die Beispiele dienen nur der Illustration und stellen keine Anla- breit diversifizierte Märkte in seinem Portfolio abzubilden. geempfehlungen dar. Fundierte Anlageempfehlungen können erst nach ent- sprechender Beratung und zugehöriger Beratungsdokumentation erfolgen.

Welche Nachteile bringt ein ETF mit sich?

Aufgrund der Nachbildung des jeweiligen Indizes darf man Mathias Paulinyi bei dem Investment in ETFs keine Rendite erwarten, die Inhaber Deutsche Honorar Partner über die allgemeine Börsenentwicklung hinausgeht. Man ist tätig als Honorar – Finanzanlagenberater und berät ist immer nur so gut wie der Markt an sich. seine Kunden vor Ort in Osnabrück und deutschland- weit per Video-Beratung. Er ist gesetzlich verpflichtet, Wo und wie kann man einen ETF handeln? auf die Zahlung von Provisionen durch Produktgeber zu verzichten. Bei seiner Kundenberatung stellt er aus- Um einen ETF zu handeln, benötigen Sie ein Wertpapier- schließlich seine Zeit und sein Know-how in Rechnung. depot. Die Eröffnung dieses Depots kann wahlweise über www.deutschehonorarpartner.de eine Bankfiliale, eine Direktbank oder eine Depotbank er- folgen. Sie können einen ETF entweder als Einmalanlage oder als Sparplan ausführen. Wie hoch war die historische Bei höheren Anlagesummen und langfristigen Investments Wertentwicklung? lohnt es sich, zuvor mit einem Experten eine Analyse Ihrer Risikobereitschaft und des Anlagehorizonts vorzunehmen. Ein Praxisbeispiel zum MSCI World Index: Der Berater hat den Überblick über die Fülle angebotener ETFs und kann die für Sie geeigneten empfehlen. Wertentwicklung 5 Jahre 10 Jahre 20 Jahre Nachhaltigkeit als Anlagekriterium? 10,87% p.a. 10,19% p.a. 5,82% p.a. Stand 30.11.2020, Quelle: msci.com Viele Anleger möchten mittlerweile bei ihren Investments auch Ansprüche an Umweltschutz und Nachhaltigkeit be- Achtet man speziell auf das Beispiel der 20-jährigen Wertentwicklung, rücksichtigt sehen. Die Kategorie der ESG-ETFs (Environ- sieht man den Einfluss von Krisen auf die Rendite. In diesen Zeitraum mental, Social and Governance) wählt dafür bestimmte An- fielen Krisen wie die Dot-Com-Krise, der 11. September, die Weltwirt- lagemöglichkeiten anhand eines Punktesystems nach Krite- schaftskrise, der Brexit und die Corona-Krise. Trotz aller Krisen verzeich- rien wie Umweltaspekt oder Unternehmensführung aus. nete man in diesem Zeitraum eine durchschnittliche Wertentwicklung Kontroverse Branchen werden aus diesen ETFs ausgeschlos- von 5,82 Prozent pro Jahr. sen; dafür gibt es verschiedene ESG-Abstufungskriterien.

2 | 2021 59 Telemedizin & Digitales

Die elektronische Patienten- akte kommt Ab dem 1. Juli sind Vertragsärztinnen und Vertragsärzte dazu verpflichtet, Daten auf Wunsch des Patienten in die Akte stellen zu können

Im Januar 2021 war sie Thema in fast allen Publikumsmedien gestellt werden soll. Außerdem muss der Praxisverwal- - die elektronische Patientenakte (ePA), die alle gesetzlichen tungssoftware-Anbieter ein ePA-Modul für das Praxisver- Krankenversicherungen ihren Versicherten seit Jahresbeginn waltungssystem zur Verfügung stellen. zur Verfügung stellen müssen. Das sieht das Patientenda- tenschutzgesetz (PDSG) so vor. Mit einer kleinen Verzöge- Praxen müssen bis 30. Juni 2021 startbereit sein – anderen- rung geht es jetzt wirklich los. falls drohen ihnen Sanktionen in Form von einem Prozent Honorarabzug. Ab Juli 2021 haben dann Patientinnen und Die ePA ist das zentrale Element der vernetzten Gesund- Patienten einen Anspruch darauf, dass ihre Ärztin oder ihr heitsversorgung und der Telematikinfrastruktur. Allerdings Arzt ihre ePA befüllt, sofern die Befüllung vom Patienten startet die Anbindung von Vertragsärztinnen und Vertrags- gewünscht wird. Voraussetzung dafür ist, dass Patienten zu- ärzten zunächst nur in Westfalen-Lippe und Berlin. Die vor den Zugriff auf die ePA mit ihrer individuellen Patien- Testphase dient der Überprüfung und Sicherstellung der ten-PIN freigeschaltet haben. Leistungsfähigkeit der ePA vor einer bundesweiten Nutzung in allen Arztpraxen und Krankenhäusern. Nach dem Patientendatenschutzgesetz erhält die Praxis für die Erstbefüllung der Patientendaten eine einmalige Vergü- Zum 1. Juli wird es ernst tung von zehn Euro. Für die Unterstützung der Versicherten bei der weiteren Verwaltung ihrer ePA erhalten Ärzte, Ab dem zweiten Quartal sollen dann bundesweit alle Zahnärzte und Apotheker darüber hinaus eine Vergütung. Praxen angebunden werden. Ab dem 1. Juli sind Vertrags- Deren Höhe wird noch zwischen der Kassenärztlichen ärztinnen und Vertragsärzte dazu verpflichtet, Daten auf Bundesvereinigung und den Krankenkassen verhandelt. Wunsch des Patienten in die Akte stellen zu können. a Weitergehende Informationen zur elektronischen Zahlreiche Versicherte beschäftigen sich mit der Thematik Patientenakte finden Sie unter den nachstehenden Links: und werden bereits jetzt in den Praxen vorstellig. Da die www.gematik.de/anwendungen/e-patientenakte/ Feldversuche in Westfalen-Lippe und Berlin-Brandenburg www.gematik.de/anwendungen/e-patientenakte/ erst gestartet sind, kann das Gros der Haus- und Fachärzte gesundheitsfachpersonal/ noch gar keine Einträge in die ePA ihrer Patienten vorneh- men. Erst ab Juli wird dies verpflichtend sein. r KVN

Das Thema ePA ist für die Gesetzliche Krankenversicherung nicht neu – viele Kassen haben bereits vor längerer Zeit begonnen, eigene Lösungen mit jeweils besonderen Zusatzfunktionen anzubie- ten. Allerdings gibt es auch Kranken- kassen, die noch nicht soweit sind.

Was brauchen die Praxen?

Damit die Praxen für die ePA gerüstet sind, benötigt der Konnektor ein ePA- Konnektor-Upgrade (PTV 4), das den Praxen im Laufe des 2. Quartals 2021

vom Konnektor-Anbieter zur Verfügung Foto: pxhere.com

60 niedersächsisches ärzteblatt Telemedizin & Digitales

Mutterpass und U-Hefte werden digital KBV hat zwei weitere „Medizinische Informationsobjekte (MIOs)“ pünktlich fertiggestellt

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) hat am 17. fertig gestellten MIOs bilden den Grundstein für strukturierte Dezember 2020 zwei neue „Medizinische Informationsob- Daten in der elektronischen Patientenakte. jekte“ (MIOs) vorgestellt. Sie stellen digitalisierte Formen des Mutterpasses und des gelben U-Heftes für Kinder-Vor- Mit der Fertigstellung von vier MIOs im Jahr 2020 bleibt die sorgeuntersuchungen dar und sollen u.a. in die künftige KBV im vorgegebenen Zeitrahmen. Im kommenden Jahr elektronische Patientenakte Einzug halten. soll unter andrem das International Patient Summary - eine international verwendbare Patientenkurzakte - folgen. Au- Damit sind jetzt vier weit verbreitete Dokumente digitalisiert, ßerdem sind MIOs zu Pflegedokumenten, dem Kranken- die bislang ausschließlich in physischer Form ausgegeben haus-Entlassbrief und Laborbefunden geplant. Die Entwick- wurden: der Impfpass, das zahnärztliche Bonusheft, der lungsaufgaben werden dabei wesentlich von der neu ge- Mutterpass sowie das das U-Untersuchungsheft. Durch die gründeten KBV-Tochter „mio42 GmbH“ übernommen. standardisierte Dokumentation der Inhalte könnten die Da- ten sektorenübergreifend genutzt und ausgetauscht werden In den nächsten Monaten müssen die MIOs zunächst in die – beispielsweise bei unvorhergesehenen Krankenhausauf- Praxisverwaltungssoftware integriert werden. Planmäßiger enthalten. Dafür hat die KBV zahlreiche Institutionen des Teil der Versorgung werden sie dann als Element der ePA Gesundheitswesens über eine eigene Kommentierungsplatt- voraussichtlich ab dem ersten Quartal 2022. form in die Entwicklung der MIOs eingebunden. Die bislang r KBV/KVN

Beratung der KVN

 

2 | 2021 61 Politik & Verbände

Aus anderen KVen

KV Berlin hat neuen KV Berlin verzeichnet Vorstand gewählt Flut von Widersprüchen gegen RLV-Bescheide Dr. Burkhard Ruppert ist neuer Vorstandsvorsitzender der KV Berlin. Ruppert war bereits Vorstandsmitglied und wurde Seit die RLV-Fallwerte in Berlin für einige Arztgruppen am 14. Januar von der Vertreterversammlung der KV Berlin deutlich gesunken sind, häufen sich bei der KV Berlin die zum Nachfolger der zurückgetretenen Vorstandsvorsitzen- Widersprüche. Für das erste Quartal 2021 sinken die Fall- den Dr. Margret Stennes gewählt. Stellv. Vorstandsvorsit- werte der Hausärzte um 5,5 Prozent im Vergleich zum Vor- zender wurde der ebenfalls schon dem alten Vorstand an- jahresquartal, die der Pneumologen sogar um 9 Prozent. gehörende Günter Scherer. Neu in den Vorstand gewählt Nach Auskunft KB-Vize Günter Scherer sind dafür mehrere wurde die Gynäkologin Dr. Bettina Gaber, die sich knapp Gründe auszumachen. Dazu zählen EBM-Effekte, Corona- gegen den HNO-Arzt Dr. Matthias Lohaus durchsetzte. Sonderregelungen, vor allem aber die TSVG-Bereinigung. Wenn der dafür bereinigte Leistungsbedarf größer ist als der KV Mecklenburg- durchschnittliche Leistungsbedarf der bereinigten TSVG- Vorpommern warnt vor Fälle, sinken die Fallwerte im Regelleistungsvolumen. Zu- zu viel Impf-Bürokratie dem würden durch die TSVG-Regelungen mehr Honorar- anteile aus der morbiditätsorientierten Gesamtvergütung Axel Rambow, Chef der KV Mecklenburg-Vorpommern, (MGV) in den extrabudgetären Bereich verschoben. Die KV hat sich gegen eine Terminbuchung für Corona-Impfungen will Widersprüche, die sich nur auf die TSVG-Bereinigung per Handy-App oder über die Telefonnummer 116117aus- beziehen, zügig zurückweisen. Für Praxen, die aufgrund gesprochen. Dies greife zu sehr in die Hoheit der Praxen von Corona im ersten Quartal 2020 sehr viele TSVG-Fälle ein: Wer geimpft werden soll, dürfe allein der Arzt entschei- hatten, könne man dann eine Härtefallregelung ins Gespräch den. Er fürchte, dass es auf diese Weise „zu erheblicher Bü- bringen. r rokratisierung und Behinderung beim Impfen“ komme. An- liegen der KV sei es, die Rahmenbedingungen für die in den Impfzentren tätigen Ärzte zu klären, etwa die Frage der Ver- . Auf den Punkt .... sicherung. Zudem sei es notwendig, die Verteilung der Impfstoffe über die normalen Bezugswege zu organisieren, Zahl des Monats um eine sichere und schnelle Belieferung der Praxen si- cherzustellen, so Rambow.

KV RlP sieht das Schlimmste noch nicht überstanden

Der Vorstand der KV Rheinland-Pfalz, Dr. Peter Heinz, hat im Ärzteblatt Rheinland-Pfalz an seine niedergelassenen Kol- 196.370 legen appelliert, „die anstehenden Massenimpfungen nach Kräften“ zu unterstützen. Dies werde „die größte Bewäh- rungsprobe für den ambulangen Sektor“ in dieser Pandemie. Die zurückliegende Zeit sei von großem Einsatz geprägt ge- wesen, doch gebe es keinen Anlass, sich auf dem Erreichten auszuruhen. Die Ärzteschaft habe über die bestehenden Sek- Dosen an Corona-Impfstoffen torengrenzen hinweg „unverzichtbare Mammutaufgaben“ wurden bis zum 31. Januar 2021 erbracht und so dafür gesorgt, dass das deutsche Gesund- heitswesen noch vergleichsweise gut durch die Pandemie in Niedersachsen verimpft. gekommen sei. Dennoch: Das Schwerste stehe noch bevor - die Organisation und das Management der Massenimpfungen. Quelle: RKI, Stand 21.01.21 Dies erfordere die Unterstützung durch alle Kollegen.

62 niedersächsisches ärzteblatt Amtlich

Bekanntmachung Bedarfsplanung in der vertragsärztlichen Versorgung Fortschreibung Nr. 2/2020

Der Landesausschuss der Ärzte und Krankenkassen in Niedersachsen hat Die Beschlüsse werden auf Anforderung im Einzelfall in Papierform zur im schriftlichen Umlaufverfahren (Ende am 28.12.2020) gem. §§ 100, 103 Verfügung gestellt. Abs. 1 SGB V Beschlüsse zur Feststellung von Über- und Unterversorgung sowie zur Anordnung und Aufhebung von Zulassungsbeschränkungen ge- Hannover, den 15.01.2021 fasst. gez. Prof. H.-D. Gottlieb Grundlage für die jeweiligen Beschlüsse ist der Arztbestand vom 30.11.2020 Vorsitzender des Landesausschusses der Ärzte und Krankenkassen auf Basis der Bedarfsplanungs-Richtlinie. in Niedersachsen

Die Beschlüsse und die tabellarischen Übersichten über die einzelnen Ver- sorgungsebenen und Planungsbereiche finden Sie im Internet auf der Homepage der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen unter: https://www.kvn.de/Mitglieder/Zulassung/Bedarfsplanung.html

Förderung für die Besetzung von Vertragsarzt- sitzen nach der Strukturfonds-Richtlinie der KVN

Für die Besetzung eines Vertragsarztsitzes in einer der nachfolgend genannten Gemeinden wird ein Investitionskostenzu- schuss von bis zu 60.000 Euro gewährt:

Arztgruppe Planungsbereich Förderfähige Gemeinden Anzahl förderungsfähige Sitze im Planungsbereich Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Alfeld (Leine) Alle 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Bramsche Alle, außer Stadt Bramsche 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Braunschweig-Umland Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Bremerhaven Alle 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Bremervörde Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Celle-Nord Alle 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Clausthal-Zellerfeld Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Cloppenburg Alle 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Diepholz Alle 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Gifhorn Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Leer-Süd Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Melle Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Meppen Gemeinde Geeste / Herzlake / Samtgemeinde Lathen 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Nordhorn Samtgemeinde Neuenhaus / Samtgemeinde Schüttorf 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Springe Alle 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Stolzenau Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Sulingen Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Syke Samtgemeinde Bruchhausen-Vilsen 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Walsrode Alle 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Wolfsburg-Umland Alle 2 Hautärzte (Dermatologen) Planungsbereich Leer Alle 1 Hautärzte (Dermatologen) Planungsbereich Wesermarsch Alle 1

2 | 2021 63 Amtlich

Für die Besetzung eines Vertragsarztsitzes in einem der nachfolgend genannten Planungsbereiche wird ein Investitionskos- tenzuschuss von bis zu 60.000 Euro sowie eine Umsatzgarantie für acht Quartale gewährt:

Arztgruppe Planungsbereich Förderfähige Gemeinden Anzahl förderungsfähige Sitze im Planungsbereich Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Bad Pyrmont Alle 1 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Bremerhaven-Nord Alle 2 Hausärzte Hausärztlicher Planungsbereich Nordenham Alle 2

Für die Besetzung eines Vertragsarztsitzes in einem der nachfolgend genannten Planungsbereiche wird ein Investitionskos- tenzuschuss von bis zu 75.000 Euro sowie eine Umsatzgarantie für acht Quartale gewährt:

Arztgruppe Planungsbereich Förderfähige Gemeinden Anzahl förderungsfähige Sitze im Planungsbereich Hautärzte (Dermatologen) Planungsbereich Lüchow-Dannenberg Alle 1

Hinweise für Antragsteller:

1. Gefördert werden kann die Neugründung, Übernahme oder der Einstieg in eine Praxis sowie die Anstellung eines Fach- arztes/ einer Fachärztin.

2. Gefördert werden Aufwendungen (Investitionskosten), die mit dem Erwerb und der Ausstattung einer Praxis oder der Anstellung eines Facharztes/ einer Fachärztin zusammenhängen. Die Höhe der Zuwendung beträgt einmalig maximal die oben genannte Fördersumme je vollem Versorgungsauftrag.

3. Eine Förderung wird nicht gewährt, wenn Ärzte, die bereits im Planungsbereich vertragsärztlich tätig sind (Zulassung/An- stellung) lediglich im gleichen Umfang ihren Teilnahmestatus ändern.

4. Die Zulassung und Anstellung wird nur gefördert, wenn sie bedarfsplanungsrelevant ist und der Umfang der Anstellung mindestens zwanzig Stunden wöchentlich beträgt.

5. Gefördert werden Aufwendungen (Investitionskosten), die mit dem Erwerb und der Ausstattung einer Zweigpraxis zu- sammenhängen. Die Höhe der Zuwendung beträgt einmalig maximal die Hälfte der oben genannten Fördersumme.

6. Förderungsvoraussetzung ist ein Antrag auf Zulassung/Anstellungsgenehmigung/Zweigpraxisgenehmigung beim/bei der jeweils zuständigen Zulassungsausschuss/KVN-Bezirksstelle, der nach dem 14. Februar 2021 gestellt wurde. Eine Kopie des entsprechenden Antrages ist bei Beantragung des Investitionskostenzuschusses beizufügen.

7. Förderungen können nur für Zulassungen, Anstellungsgenehmigungen oder Zweigpraxisgenehmigungen bewilligt wer- den, die in 2021 erteilt werden.

8. Der Investitionskostenzuschuss ist mittels eines Formantrages bei der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen zu beantragen. Der Antragsvordruck kann bei Herrn von Engelhardt (0511 380-3335, [email protected]) angefordert werden.

9. Die Mittelvergabe durch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen erfolgt in der zeitlichen Reihenfolge des Ein- ganges vollständiger Förderungsanträge.

64 niedersächsisches ärzteblatt Amtlich

Förderung für die Besetzung von Vertragsarzt- sitzen nach der Strukturfonds-Richtlinie der KVN

Für die Besetzung eines hausärztlichen Vertragsarztsitzes in der nachfolgend genannten Gemeinde wird ein Investitions- kostenzuschuss von bis zu 50.000 Euro sowie eine Umsatzgarantie für acht Quartale gewährt:

Arztgruppe Gemeinden Planungsbereich Anzahl förderungsfähige Sitze Hausärzte Samtgemeinde Baddeckenstedt / Gemeinde Lengede / Hausärztlicher Planungsbereich 2 Stadt Salzgitter ohne SZ-Beddingen, SZ-Sauingen, Salzgitter SZ-Thiede, SZ-Üfingen

Hinweise für Antragsteller:

1. Gefördert werden kann die Neugründung, Übernahme oder der Einstieg in eine Praxis sowie die Anstellung eines Fach- arztes/ einer Fachärztin in einer der o. g. Gemeinden mit Ausnahme der Ortschaften/Stadtteile SZ-Beddingen, SZ-Sau- ingen, SZ-Thiede sowie SZ-Ülfingen.

2. Gefördert werden Aufwendungen (Investitionskosten), die mit dem Erwerb und der Ausstattung einer Praxis oder der Anstellung eines Facharztes/ einer Fachärztin für Allgemeinmedizin oder hausärztlich tätigem/r Facharzt/Fachärztin für Innere Medizin zusammenhängen.

3. Die Höhe der Zuwendung beträgt einmalig bis zu 50.000 Euro je vollem Versorgungsauftrag.

4. Die Umsatzgarantie wird längstens für die ersten acht Quartale nach Aufnahme der vertragsärztlichen Tätigkeit bewilligt. Auf die Umsatzgarantie werden die aus vertragsärztlicher Tätigkeit erzielten Honorare angerechnet.

5. Eine Förderung wird nicht gewährt, wenn Fachärzte, die bereits im Planungsbereich vertragsärztlich tätig sind (Zulas- sung/Anstellung) lediglich im gleichen Umfang ihren Teilnahmestatus ändern.

6. Die Zulassung und Anstellung wird nur gefördert, wenn sie bedarfsplanungsrelevant ist und der Umfang der Anstellung mindestens zwanzig Stunden wöchentlich beträgt.

7. Förderungsvoraussetzung ist ein Antrag auf Zulassung/Anstellungsgenehmigung beim zuständigen Zulassungsausschuss, der nach dem 14. Februar 2021 gestellt wurde. Eine Kopie des entsprechenden Antrages ist bei Beantragung des Inves- titionskostenzuschusses beizufügen.

8. Die Mittelvergabe durch die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen erfolgt in der zeitlichen Reihenfolge des Ein- ganges vollständiger Förderungsanträge.

9. Für Anfragen steht Ihnen die Bezirksstelle Braunschweig der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen, An der Pe- trikirche 1, 38100 Braunschweig. Telefon: 0531/2424-0 zur Verfügung.

2 | 2021 65 Amtlich

Ausschreibungen für Nachfolgezulassungen in gesperrten Planungsbereichen Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/ Vertragsärztinnen-/Vertragspsychotherapeuten-/ Vertragspsychotherapeutinnensitze aus:

Fachgebiet/ Praxisort Planungsbereich Praxisübernahme Vollständige Bewer- Ausschrei- Arztgruppe Praxisform zum: bungen richten Sie bungsende bitte an (hier erhal- ten Sie auch nähere Auskünfte): Hausärztin* 1) / Hausarzt* 1) Wittingen HPB Wittingen 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 (bisher Allgemeinmedizin) Einzelpraxis Augenärztin / Augenarzt Bad Harzburg Goslar – Landkreis 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 Berufsausübungsgemeinschaft (hälftiger Versorgungsauftrag) Augenärztin / Augenarzt Salzgitter - Lebenstedt Salzgitter – kreisfreie 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 Berufsausübungsgemeinschaft Stadt (hälftiger Versorgungsauftrag) Chirurgin / Orthopädin Wolfsburg Wolfsburg – kreisfreie 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 Chirurg / Orthopäde Berufsausübungsgemeinschaft Stadt (bisher Orthopädie) Hautärztin / Hautarzt Braunschweig Braunschweig - 01.10.2021 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 Einzelpraxis kreisfreie Stadt Hautärztin / Hautarzt Helmstedt Helmstedt - nächstmöglichen KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 Einzelpraxis Landkreis Termin Fachärztliche Internistin / Helmstedt ROR Braunschweig 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 Fachärztlicher Internist Einzelpraxis (bisher Nephrologie) Kinder- und Jugendärztin/ Helmstedt Helmstedt - 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 Kinder- und Jugendarzt Einzelpraxis Landkreis Kinder- und Jugendärztin/ Hann. Münden Göttingen - 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Göttingen 15.03.2021 Kinder- und Jugendarzt Einzelpraxis Landkreis (alt) Ärztliche Psychotherapeutin / Nordhorn Grafschaft Bentheim nächstmöglichen KVN-Bezirksstelle Osnabrück 15.03.2021 Ärztlicher Psychotherapeut Einzelpraxis Termin (bisher Psychotherapeutische Medizin / tiefenpsycholo- gisch fundierte und analy- tische Psychotherapie und Verhaltenstherapie für Erwachsene, Kinder und Jugendliche) Psychologische Bodenwerder Holzminden - 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Göttingen 15.03.2021 Psychotherapeutin / Einzelpraxis Landkreis Psychologischer (hälftiger Versorgungsauftrag) Psychotherapeut (bisher Verhaltenstherapie) Psychologische Hildesheim Hildesheim - 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Hildesheim 17.03.2021 Psychotherapeutin / Einzelpraxis Landkreis Psychologischer (hälftiger Versorgungsauftrag) Psychotherapeut (bisher Verhaltenstherapie) Psychologische Bramsche Osnabrück – Land- nächstmöglichen KVN-Bezirksstelle Osnabrück 15.03.2021 Psychotherapeutin / Einzelpraxis kreis Termin Psychologischer (hälftiger Versorgungsauftrag) Psychotherapeut (bisher Verhaltenstherapie) Urologin / Urologe Salzgitter - Lebenstedt Salzgitter - 01.07.2021 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 Berufsausübungsgemeinschaft kreisfreie Stadt

66 niedersächsisches ärzteblatt Amtlich

Es wird darauf hingewiesen, dass sich in der Warteliste eingetragene Ärzte/Ärztinnen/Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen ebenfalls bewerben müssen. Hinsichtlich der vorzulegenden Bewerbungsunterlagen wird auf § 18 Ärzte-ZV verwiesen. Unter mehreren Bewerbern/Bewerberinnen entscheidet der Zulassungsausschuss nach pflichtgemäßem Ermessen gemäß den Kriterien des § 103 Abs. 4 bis 6 SGB V.

* Gem. § 103 Abs. 4 SGB V sind bei ausgeschriebenen Hausarztsitzen vorrangig Allgemeinmediziner/Allgemeinmedizinerinnen zu berücksichtigen.

1) Es können sich auch Internisten/Internistinnen bewerben, die eine hausärztliche Tätigkeit anstreben. 2) Es können sich Allgemeinmediziner/Allgemeinmedizinerinnen und Internisten/Internistinnen bewerben, die eine hausärztliche Tätigkeit anstreben. 3) Umwandlung einer Angestelltenstelle in eine Zulassung

Adressen der KVN-Bezirksstellen

KVN-Bezirksstelle Aurich, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Kornkamp 50, 26605 Aurich-Schirum, Tel. (0 49 41) 60 08-1 35 KVN-Bezirksstelle Braunschweig, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, An der Petrikirche 1, 38100 Braunschweig, Tel. (05 31) 24 14-2 20 KVN-Bezirksstelle Göttingen, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Elbinger Straße 2, 37083 Göttingen, Tel. (05 51) 7 07 09-1 73 KVN-Bezirksstelle Hannover, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Schiffgraben 26, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 3 80-43 27 KVN-Bezirksstelle Hildesheim, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Hannoversche Str. 29, 31134 Hildesheim, Tel. (0 51 21) 16 01 -1 44 KVN-Bezirksstelle Lüneburg, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Jägerstraße 5, 21339 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 6 76-2 21 KVN-Bezirksstelle Oldenburg, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg, Tel. (04 41) 21 00 61 67 oder (04 41) 21 00 61 24 KVN-Bezirksstelle Osnabrück, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück, Tel. (05 41) 94 98-1 01 KVN-Bezirksstelle Stade, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Am Bahnhof 20, 21680 Stade, Tel. (0 41 41) 40 00-1 08 KVN-Bezirksstelle Verden, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Am Allerufer 7, 27283 Verden, Tel. (0 42 31) 9 75-2 07 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Kirchreihe 17, 26384 Wilhelmshaven, Tel. (0 44 21) 93 86-1 17

Ausschreibungen wegen Aufhebung von Zulas- sungsbeschränkungen (partielle Entsperrung) Die Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen (KVN) schreibt hiermit folgende Vertragsarzt-/Vertragspsychotherapeutensitze aus:

Fachgebiet/ Planungs- Anzahl der zu Vollständige Bewerbungen Ausschrei- Datum der Arztgruppe bereich besetzenden richten Sie bitte an (hier erhalten bungsende Sitzung des Sitze Sie auch nähere Auskünfte): Zulassungs- ausschusses

Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Aurich 8,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Emden 1,5 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Leer-Nord 0,5 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Leer-Süd 11,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Norden 2,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Papenburg 7,5 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Wittmund 2,5 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Bad Harzburg 0,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Braunschweig 9,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Braunschweig 7,25 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Umland Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Clausthal - 2,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Zellerfeld Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Gifhorn 14,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Helmstedt 8,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Peine 8,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Salzgitter 25,25 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Wolfenbüttel 8,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Wolfsburg 12,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Wolfsburg- 8,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Umland

2 | 2021 67 Amtlich

Fachgebiet/ Planungs- Anzahl der zu Vollständige Bewerbungen Ausschrei- Datum der Arztgruppe bereich besetzenden richten Sie bitte an (hier erhalten bungsende Sitzung des Sitze Sie auch nähere Auskünfte): Zulassungs- ausschusses

Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Hann. Münden 1,5 KVN Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Osterode am 5,5 KVN Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Harz Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Uslar 0,5 KVN Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Bad Pyrmont 1,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Barsinghausen 0,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Burgdorf 2,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Celle 0,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Celle - Nord 5,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Garbsen 8,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Großburgwedel 4,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Hameln 6,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Laatzen 2,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Langenhagen 7,25 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Lehrte 5,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Nenndorf 2,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Neustadt am 4,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Rübenberge Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Rinteln 3,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Springe 3,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB 6,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Alfeld (Leine) 9,5 KVN-Bezirksstelle Hildesheim 31.03.2021 19.05.2021 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Hildesheim 0,5 KVN-Bezirksstelle Hildesheim 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Buchholz 9,5 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Harburg-Nord 6,0 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Winsen 7,0 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Lüchow 1,0 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Lüneburg 3,0 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Uelzen 2,5 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Bad Zwischenahn 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Cloppenburg 13,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Friesoythe 4,0 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Hude 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Lohne (Oldenburg) 1,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Wildeshausen 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Bramsche 2,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Georgsmarienhütte 2,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Lingen 4,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Melle 7,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Meppen 14,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Nordhorn 15,0 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Quakenbrück 1,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Bremerhaven 12,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Bremerhaven - 10,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Nord Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Bremervörde 5,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Buxtehude 10,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Cuxhaven 3,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Osterholz- 11,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Scharmbeck Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Stade 8,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Zeven 2,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Achim 4,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Delmenhorst 17,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Diepholz 7,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Munster 0,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Nienburg 7,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021

68 niedersächsisches ärzteblatt Amtlich

Fachgebiet/ Planungs- Anzahl der zu Vollständige Bewerbungen Ausschrei- Datum der Arztgruppe bereich besetzenden richten Sie bitte an (hier erhalten bungsende Sitzung des Sitze Sie auch nähere Auskünfte): Zulassungs- ausschusses

Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Rotenburg 4,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 (Wümme) Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Soltau 7,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Stolzenau 8,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Sulingen 5,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Syke 14,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Verden 2,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Walsrode 7,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Brake 4,0 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Wilhelmshaven 2,0 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Hausärztinnen / Hausärzte *1) HPB Nordenham 7,0 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Anästhesistinnen / Anästhesisten ROR Ost-Friesland 1,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Anästhesistinnen / Anästhesisten ROR Hamburg- 1,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Umland-Süd Augenärztinnen / Augenärzte Holzminden - 1,0 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Landkreis Augenärztinnen / Augenärzte Lüchow-Dannenberg - 1,5 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Landkreis Augenärztinnen / Augenärzte Emsland - Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Augenärztinnen / Augenärzte Nienburg (Weser) - 0,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Landkreis Frauenärztinnen / Frauenärzte Wesermarsch - 0,5 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Landkreis HNO-Ärztinnen / HNO-Ärzte Wittmund – Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 HNO-Ärztinnen / HNO-Ärzte Hildesheim - 0,5 KVN-Bezirksstelle Hildesheim 31.03.2021 19.05.2021 Landkreis Hautärztinnen / Hautärzte Leer – Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Hautärztinnen / Hautärzte Gifhorn – Landkreis 2,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Hautärztinnen / Hautärzte Holzminden - 0,5 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Landkreis Hautärztinnen / Hautärzte Lüchow-Dannenberg - 1,5 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Landkreis Hautärztinnen / Hautärzte Diepholz / Delmen- 0,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 horst Hautärztinnen / Hautärzte Nienburg (Weser) - 0,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Landkreis Hautärztinnen / Hautärzte Wesermarsch - 1,0 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Landkreis Fachärztliche Internistinnen / ROR Lüneburg 1,0 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Fachärztliche Internisten (ausschließlich Rheumatologie) Fachärztliche Internistinnen / ROR Oldenburg 1,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Fachärztliche Internisten (ausschließlich Rheumatologie) Fachärztliche Internistinnen / ROR Südheide 2,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Fachärztliche Internisten (ausschließlich Rheumatologie) Fachärztliche Internistinnen / ROR Bremerhaven- 1,0 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Fachärztliche Internisten Niedersachsen (ausschließlich Rheumatologie) Kinder- und Jugendärztinnen / Wittmund - 0,5 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugendärztinnen / Gifhorn - Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Kinder- und Jugendärztinnen / Goslar - Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Kinder- und Jugendärztinnen / Peine - Landkreis 1,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 Kinder- und Jugendärzte

2 | 2021 69 Amtlich

Fachgebiet/ Planungs- Anzahl der zu Vollständige Bewerbungen Ausschrei- Datum der Arztgruppe bereich besetzenden richten Sie bitte an (hier erhalten bungsende Sitzung des Sitze Sie auch nähere Auskünfte): Zulassungs- ausschusses

Kinder- und Jugendärztinnen / Holzminden - 1,5 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugendärztinnen / Hameln-Pyrmont - 2,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugendärztinnen / Celle - Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Kinder- und Jugendärzte Kinder- und Jugendärztinnen / Ammerland - 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugendärztinnen / Cloppenburg - 3,0 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugendärztinnen / Grafschaft Bentheim- 1,0 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugendärztinnen / Cuxhaven - 2,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugendärztinnen / Stade - Landkreis 1,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Kinder- und Jugendärztinnen / Nienburg (Weser) - 2,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugendärztinnen / Wesermarsch- 1,5 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Kinder- und Jugendärzte Landkreis Kinder- und Jugend- ROR Osnabrück 1,0 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 psychiaterinnen / Kinder- und Jugendpsychiater Kinder- und Jugend- ROR 0,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 psychiaterinnen / Hamburg-Umland-Süd Kinder- und Jugendpsychiater Laborärztinnen / Laborärzte KVN – Land Nds. 1,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Aurich / Emden 2,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Leer - Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Wittmund- Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Gifhorn - Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 31.03.2021 12.05.2021 (ausschließlich Nervenärzte und Ärzte mit doppelter FA-Anerkennung - Neurologie und Psychiatrie) Nervenärztinnen / Nervenärzte Peine – Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 (ausschließlich Psychiatrie*3)) Nervenärztinnen / Nervenärzte Northeim – Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Osterode – Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Holzminden–Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte - 1,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Landkreis Nervenärztinnen / Nervenärzte Celle – Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 (ausschließlich Psychiatrie *3) Nervenärztinnen / Nervenärzte Lüchow-Dannenberg - 0,5 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 (ausschließlich Neurologie) Landkreis Nervenärztinnen / Nervenärzte Oldenburg - Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Vechta- Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Cloppenburg - 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 (ausschließlich Neurologie) Landkreis Nervenärztinnen / Nervenärzte Ammerland - 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 (ausschließlich Psychiatrie*3)) Landkreis Nervenärztinnen / Nervenärzte Emsland - Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Nervenärztinnen / Nervenärzte Osnabrück - 0,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Landkreis

70 niedersächsisches ärzteblatt Amtlich

Fachgebiet/ Planungs- Anzahl der zu Vollständige Bewerbungen Ausschrei- Datum der Arztgruppe bereich besetzenden richten Sie bitte an (hier erhalten bungsende Sitzung des Sitze Sie auch nähere Auskünfte): Zulassungs- ausschusses

Nervenärztinnen / Nervenärzte Osterholz - 0,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 (ausschließlich Nervenärzte Landkreis und Ärzte mit doppelter FA-Anerkennung - Neurologie und Psychiatrie) Nervenärztinnen / Nervenärzte Osterholz - 0,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 (ausschließlich Psychiatrie*3)) Landkreis Nervenärztinnen / Nervenärzte Rotenburg - Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 (ausschließlich Psychiatrie*3)) Nervenärztinnen / Nervenärzte Stade - Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 (ausschließlich Psychiatrie*3)) Nervenärztinnen / Nervenärzte Stade - Landkreis 1,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 (ausschließlich Nervenärzte und Ärzte mit doppelter FA-Anerkennung - Neurologie und Psychiatrie) Nervenärztinnen / Nervenärzte Heidekreis - 2,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 (ausschließlich Nervenärzte Landkreis und Ärzte mit doppelter FA-Anerkennung - Neurologie und Psychiatrie) Nervenärztinnen / Nervenärzte Diepholz / Delmen- 4,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 horst Nervenärztinnen / Nervenärzte Nienburg (Weser) - 1,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Landkreis Nervenärztinnen / Nervenärzte Heidekreis - 1,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 (ausschließlich Psychiatrie*3)) Landkreis Nervenärztinnen / Nervenärzte Friesland / Wilhelms- 0,5 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 haven Nervenärztinnen / Nervenärzte Wesermarsch - 1,5 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Landkreis Phys.-Rehab.-Medizinerinnen / KVN-Land Nds. 28,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 18.03.2021 21.04.2021 Phys.-Rehab.-Mediziner Ärztliche Psychotherapeutinnen / Aurich / Emden 0,5 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Leer - Landkreis 0,5 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Wittmund- Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Aurich 15.04.2021 19.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Braunschweig - 2,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 Ärztliche Psychotherapeuten kreisfreie Stadt Ärztliche Psychotherapeutinnen / Salzgitter - 2,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 Ärztliche Psychotherapeuten kreisfreie Stadt Ärztliche Psychotherapeutinnen /Wolfsburg- 8,5 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 Ärztliche Psychotherapeuten kreisfreie Stadt Ärztliche Psychotherapeutinnen / Gifhorn – Landkreis 3,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Goslar – Landkreis 3,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Helmstedt - Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Peine – Landkreis 3,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Wolfenbüttel - 3,0 KVN-Bezirksstelle Braunschweig 15.04.2021 07.07.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Northeim - Landkreis 2,0 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Ärztliche Psychotherapeuten

2 | 2021 71 Amtlich

Fachgebiet/ Planungs- Anzahl der zu Vollständige Bewerbungen Ausschrei- Datum der Arztgruppe bereich besetzenden richten Sie bitte an (hier erhalten bungsende Sitzung des Sitze Sie auch nähere Auskünfte): Zulassungs- ausschusses

Ärztliche Psychotherapeutinnen / Osterode am Harz - 1,0 KVN-Bezirksstelle Göttingen 31.03.2021 09.06.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis (alt) Ärztliche Psychotherapeutinnen / Schaumburg - 2,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 25.03.2021 05.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Harburg - 1,0 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Lüchow – Dannenberg- 0,5 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Ammerland - 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Vechta - 1,0 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Emsland – Landkreis 8,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Ärztliche Psychotherapeuten *2) Ärztliche Psychotherapeutinnen / Grafschaft Bentheim- 1,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Ärztliche Psychotherapeuten *2) Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Osnabrück - 3,0 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Ärztliche Psychotherapeuten *2) Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Osterholz - 1,0 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Cuxhaven - 1,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Diepholz/Delmenhorst 4,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Nienburg (Weser) - 2,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Ärztliche Psychotherapeutinnen / Verden - Landkreis 1,5 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Ärztliche Psychotherapeutinnen / Friesland / Wilhelms- 1,5 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten haven Ärztliche Psychotherapeutinnen / Wesermarsch - 1,0 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven 21.04.2021 26.05.2021 Ärztliche Psychotherapeuten Landkreis Psychosomatische Region Hannover 2,0 KVN-Bezirksstelle Hannover 25.03.2021 05.05.2021 Medizinerinnen / Psychosomatische Mediziner *4) Psychosomatische Hildesheim - 5,5 KVN-Bezirksstelle Hildesheim 31.03.2021 19.05.2021 Medizinerinnen / Landkreis Psychosomatische Mediziner *4) Psychosomatische Uelzen - Landkreis 1,0 KVN-Bezirksstelle Lüneburg 25.03.2021 05.05.2021 Medizinerinnen / Psychosomatische Mediziner *4) Psychosomatische Oldenburg - Stadt 1,0 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Medizinerinnen / Psychosomatische Mediziner *4) Psychosomatische Oldenburg – Landkreis 2,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Medizinerinnen / Psychosomatische Mediziner *4) Psychosomatische Osnabrück - 4,5 KVN-Bezirksstelle Osnabrück 29.03.2021 28.04.2021 Medizinerinnen / kreisfreie Stadt Psychosomatische Mediziner *4) Psychosomatische Rotenburg - 2,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Medizinerinnen / Landkreis Psychosomatische Mediziner *4) Psychosomatische Stade - Landkreis 4,5 KVN-Bezirksstelle Stade 31.03.2021 05.05.2021 Medizinerinnen / Psychosomatische Mediziner *4)

72 niedersächsisches ärzteblatt Amtlich

Fachgebiet/ Planungs- Anzahl der zu Vollständige Bewerbungen Ausschrei- Datum der Arztgruppe bereich besetzenden richten Sie bitte an (hier erhalten bungsende Sitzung des Sitze Sie auch nähere Auskünfte): Zulassungs- ausschusses

Psychotherapeutinnen *2) / Celle - Landkreis 2,5 KVN-Bezirksstelle Hannover 25.03.2021 05.05.2021 Psychotherapeuten*2) Psychotherapeutinnen *2) / Cloppenburg - 0,5 KVN-Bezirksstelle Oldenburg 21.04.2021 26.05.2021 Psychotherapeuten *2) Landkreis Psychotherapeutinnen *2) / Heidekreis- 1,0 KVN-Bezirksstelle Verden 31.03.2021 19.05.2021 Psychotherapeuten *2) Landkreis

Es wird darauf hingewiesen, dass sich in der Warteliste eingetragene Ärzte/Ärztinnen/Psychotherapeuten/Psychotherapeutinnen ebenfalls bewerben müssen. Hinsichtlich der vorzulegenden Bewerbungsunterlagen wird auf § 18 Ärzte-ZV verwiesen. Es können nur fristgerecht und vollständig eingegangene Zulassungsanträge berücksichtigt werden. Unter mehreren Bewerbern/Bewerberinnen entscheidet der Zulassungsausschuss nach pflichtgemäßem Ermessen unter Berücksichtigung folgender Kriterien:

- berufliche Eignung - Dauer der bisherigen ärztlichen/psychotherapeutischen Tätigkeit - Approbationsalter - Dauer der Eintragung in die Warteliste gemäß § 103 Abs. 5 SGB V - bestmögliche Versorgung der Versicherten im Hinblick auf die räumliche Wahl des Vertragsarztsitzes - Entscheidung nach Versorgungsgesichtspunkten (z. B. Fachgebietsschwerpunkt, Barrierefreiheit)

1) Es können sich Allgemeinmediziner/Allgemeinmedizinerinnen und Internisten/Internistinnen bewerben, die eine hausärztliche Tätigkeit anstreben. 2) Es können sich Ärztliche Psychotherapeuten/Ärztliche Psychotherapeutinnen, Psychosomatische Medizinerinnen/Mediziner, Psychologische Psychothe- rapeuten/Psychologische Psychotherapeutinnen und Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten/Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutinnen be- werben. 3) sowie Fachärztinnen/Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie 4) Fachärztinnen/Fachärzte für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie

Adressen der KVN-Bezirksstellen

KVN-Bezirksstelle Aurich, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Kornkamp 50, 26605 Aurich-Schirum, Tel. (0 49 41) 60 08-1 35 KVN-Bezirksstelle Braunschweig, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, An der Petrikirche 1, 38100 Braunschweig, Tel. (05 31) 24 14-2 20 KVN-Bezirksstelle Göttingen, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Elbinger Straße 2, 37083 Göttingen, Tel. (05 51) 7 07 09-1 73 KVN-Bezirksstelle Hannover, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Schiffgraben 26, 30175 Hannover, Tel. (05 11) 3 80-43 27 KVN-Bezirksstelle Hildesheim, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Hannoversche Str. 29, 31134 Hildesheim, Tel. (0 51 21) 16 01 -1 44 KVN-Bezirksstelle Lüneburg, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Jägerstraße 5, 21339 Lüneburg, Tel. (0 41 31) 6 76-2 21 KVN-Bezirksstelle Oldenburg, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Amalienstraße 3, 26135 Oldenburg, Tel. (04 41) 21 00 61 67 oder (04 41) 21 00 61 24 KVN-Bezirksstelle Osnabrück, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, An der Blankenburg 64, 49078 Osnabrück, Tel. (05 41) 94 98-1 01 KVN-Bezirksstelle Stade, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Am Bahnhof 20, 21680 Stade, Tel. (0 41 41) 40 00-1 08 KVN-Bezirksstelle Verden, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Am Allerufer 7, 27283 Verden, Tel. (0 42 31) 9 75-2 07 KVN-Bezirksstelle Wilhelmshaven, Geschäftsbereich Vertragsärztliche Versorgung, Kirchreihe 17, 26384 Wilhelmshaven, Tel. (0 44 21) 93 86-1 17

Vertreterversammlung

Die nächste Sitzung der Vertreterversammlung der Kassenärztlichen Ver- einigung Niedersachsen (KVN) findet als digitale Veranstaltung am Sonn- abend, den 06.03.2021, um 10.00 Uhr statt.

Eine Teilnahme von Gästen ist nur nach schriftlicher Anmeldung per Email über das KVN-Vorstandsbüro (Daniela Rodacker, [email protected]) möglich.

2 | 2021 73 Veranstaltungen

Fortbildungen der ÄKN Eine komplette Übersicht über alle ärztlichen Fortbildungsveranstaltungen finden Sie auf www.aekn.de/fortbildung. Für Medizinische Fachangestellte sind alle Fortbildungsangebote unter www.aekn.de/mfa/fortbildung abrufbar. Fortbildungen für Ärzte

Betriebsärztliche und sicherheitstechnische Ansprechpartner Betreuung (BuS) Ärztekammer Niedersachsen, Fortbildung, Anne Hellmuth, Aktuelle Schulungstermine für 2021 Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover, In der Regel können Arztpraxen einen Betriebsarzt und Tel.: 0511 380-2498, Fax: 0511 380-2499, eine Fachkraft für Arbeitssicherheit nicht dauerhaft be- E-Mail: [email protected] schäftigen, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben. Deshalb wurde alternativ zusammen mit der Berufsgenossenschaft für Gesundheitsdienst und Wohlfahrtspflege (BGW) eine Langeooger Fortbildungswochen 2021 vom Gesetzgeber anerkannte, bedarfsorientierte Betreuung für Betriebe bis 50 Beschäftigte entwickelt. In den von der Sonographiekurse: Ärztekammer Niedersachsen angebotenen Fortbildungen 1. bis 9. Mai 2021 wird der Praxisinhaber zu Fragen der Sicherheit und des - Intensiv-Aufbaukurs Gesundheitsschutzes in der Praxis informiert und zur - Aufbaukurs Notfallsonographie Durchführung der erforderlichen Maßnahmen befähigt. - Intensiv-Refresher-Kurs

Der Umfang der Fortbildungsmaßnahme liegt bei sechs 28. Woche der Notfallmedizin: Lehreinheiten à 45 Minuten und wird in der Regel an 18. bis 25. September 2021 einem Nachmittag angeboten. Alle fünf Jahre müssen Ak- tualisierungsschulungen besucht werden. Die Veranstal- Wichtiger Hinweis: tung ist von der Ärztekammer mit 7 Fortbildungspunkten Der Sonographie-Grundkurs, die Psychotherapiewoche, anerkannt. die Woche der Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psycho- therapie sowie die Woche der Praktischen Medizin sind Termine für die BuS-Erstschulung: bereits ausgebucht. 17. Februar 2021 – online 24. Februar 2021 – online Die Programme und Anmeldeformulare sind abrufbar unter 12. März 2021 – Hannover www.aekn.de/aerzte/fortbildung/langeooger-fortbildungswochen 23. April 2021 – Hannover 28. April 2021 – Osnabrück 5. Mai 2021 – Oldenburg Strahlenschutzkurse – 1. Halbjahr 2021

Die Zielgruppe der Kurse sind Ärzte und MTRA. Termine für die BuS-Aktualisierungsschulung: Der Veranstaltungsort ist Hannover. 19. Februar 2021 – online 3. März 2021 – Oldenburg Grundkurse im Umfang von je 26 Stunden 24. März 2021 – Göttingen Termine: 16. April 2021 – Bremen 19. bis 21. März 2021 (Kurs-Nr. 437)

Weitere Informationen unter Spezialkurse im Umfang von je 20 Stunden www.aekn.de/aerzte/fortbildung/kurse-und-seminare Termine: 16. bis 18. April (Kurs-Nr. 438)

74 niedersächsisches ärzteblatt Veranstaltungen

Veranstaltungsort für alle Grund- und Spezialkurse: sonderheiten der ärztlichen Gutachterrolle Verfahren der DIAKOVERE Krankenhaus Friederikenstift, psychologischen Beschwerdevalidierung und der körper- Humboldtstr. 5, 30169 Hannover lichen Leistungsdiagnostik vorgestellt.

Auskunft: Die Fortbildung richtet sich an externe Gutachter und in- Ärztekammer Niedersachsen, Sachgebiet Fortbildung, teressierte Fachärzte. Katharina Ackermann, Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover, Tel.: 0511 380-2493, Fax: 0511 380-2499 Für die Absolvierung dieser Fortbildung können Fortbil- E-Mail: [email protected] dungspunkte erworben werden.

Termin: 13. März 2021, 9 – 13 Uhr als Online-Veranstal- Funktionsorientierte sozialmedizinische tung Begutachtung für die Deutsche Rentenver- sicherung – als Videokonferenz Anmeldung: Deutsche Rentenversicherung Braunschweig- Hannover, E-Mail: [email protected] Die Träger der gesetzlichen Rentenversicherung benötigen ärztliche Gutachten im Entscheidungsprozess über Leis- Ansprechpartner: tungen zur Teilhabe und Rente wegen verminderter Er- Deutsche Rentenversicherung Braunschweig-Hannover, werbsfähigkeit. Oberstes Ziel der Deutschen Rentenversi- Lange Weihe 6, 30880 Laatzen, Petra Warnecke, cherung ist es, die individuelle Leistungsfähigkeit ihrer Tel: 0511 829 3202, Versicherten möglichst objektiv zu erfassen, um die Gleich- E-Mail: [email protected] behandlung aller Versicherten zu gewährleisten. Dazu ist die sorgfältige Sammlung und fachkundige Bewertung von Ärztekammer Niedersachsen, Karl-Wiechert-Allee 18-22, sozialmedizinischen Informationen und Sachverhalten auf 30625 Hannover, Anne Hellmuth, Tel.: 0511 380-2498, dem Hintergrund der gesetzlichen Vorgaben erforderlich, E-Mail: [email protected] da aus anamnestischen Angaben und medizinischen Be- funden allein oft nicht auf die tatsächliche Leistungsfähig- Weitere Informationen unter: www.drv-bsh.de und keit geschlossen werden kann. Ziel ist es, rationale Richt- www.aekn.de linien für den Prozess der abschließenden Leistungsbe- wertung zu vermitteln.

Zu diesem Thema bietet die Ärztekammer Niedersachsen in Zusammenarbeit mit der Deutschen Rentenversicherung Braunschweig-Hannover die Fortbildungsveranstaltung zum Thema „Funktionsorientierte sozialmedizinische Be- gutachtung“ an. Darin werden neben den rechtlichen Be- Fortbildungen für Medizinische Fachangestellte

Strahlenschutzkurse für medizinisches As- Teil 1: jeweils dienstags von 12 bis 19.30 Uhr, mittwochs sistenzpersonal gemäß § 49 (1) Nr. 3 bis freitags von 11 bis 19.30 Uhr, samstags von 8 bis Dieser Kurs ist nicht für Ärzte und MTA-R geeignet. 14 Uhr Teil 2: jeweils montags von 14 bis 19.30 Uhr, dienstags bis Kurs-Nr.: Hann 181 freitags von 11 bis 19.30 Uhr, samstags Prüfung von 8.30 Teil 1: 7. bis 11. September 2021 bis circa 13.45 Uhr Teil 2: 4. bis 9. Oktober 2021 Kursgebühr: 700 Euro pro Teilnehmer Kurs-Nr.: Hann 182 Ort: Medizinische Hochschule Hannover, Carl-Neuberg- Teil 1: 9. bis 13. November 2021 Straße 1, 30625 Hannover Teil 2: 29. November bis 4. Dezember 2021

2 | 2021 75 Veranstaltungen

Eine Teilnahme am Strahlenschutzkurs ist laut RöV vom Fachwirt/in für ambulante medizinische 1. Juli 2002 nur möglich, wenn eine abgeschlossene me- Versorgung dizinische Ausbildung nachgewiesen wird. Veranstaltungsort: Ärztehaus Hannover Anmeldung und Auskünfte: Sonja Ullrich, Tel.: 0511 380- Termin: Termin auf Anfrage 2197, Fax: 0511 380-2199, E-Mail: [email protected] Information und Anmeldung: Ärztekammer Niedersach- sen, Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover, Aktualisierung der Kenntnisse im Strahlen- Tel.: 0511 380-2198, Fax: 0511 380-2199, schutz für medizinisches Assistenzpersonal E-Mail: [email protected] gemäß § 49 (3) StrlSchV Dieser Kurs ist nicht für Ärzte und MTA-R geeignet. Hygienebeauftragte in der ärztlichen Praxis Emden Ziel dieses Lehrgangs ist es, das Praxispersonal für hygie- MFA E 46 (Acht-Stunden-Kurs) nerelevante Schwachstellen im Praxisablauf zu sensibili- Samstag, 9. Oktober 2021, 9 bis 17.30 Uhr sieren und sinnvolle Vorgehensweisen zur Verbesserung der aktuellen Gegebenheiten zu vermitteln. Der Lehrgang Kursgebühr: 95 Euro pro Teilnehmer richtet sich an Medizinisches Assistenzpersonal – auch Veranstaltungsort: Friedenskirche, Lange Str. 10, während der Ausbildung (MFA, MTA, Krankenschwester/- 26802 Moormerland pfleger).

Hannover Veranstaltungsort: Ärztehaus Hannover Termine: MFA H 76 (Acht-Stunden-Kurs) 19. bis 23. April 2021, Freitag, 12. März 2021, 9 bis 17 Uhr 7. bis 11. Juni 2021, MFA H 77 (Acht-Stunden-Kurs) 30. August bis 3. September 2021 Samstag, 13. März 2021, 9 bis 17 Uhr oder 1. bis 5. November 2021, MFA H 78 (Acht-Stunden-Kurs) jeweils täglich von 9 bis 16.30 Uhr Samstag, 17. April 2021, 9 bis 17 Uhr Kursgebühr: 520 Euro MFA H 79 (Acht-Stunden-Kurs) Freitag, 23. April 2021, 9 bis 17 Uhr Information und Anmeldung: Ärztekammer Niedersach- MFA H 80 (Acht-Stunden-Kurs) sen, Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover, Freitag, 28. Mai 2021, 9 bis 17 Uhr Tel.: 0511 380-2198, Fax: 0511 380-2199, MFA H 81 (Acht-Stunden-Kurs) E-Mail: [email protected] Samstag, 29. Mai 2021, 9 bis 17 Uhr MFA H 82 (Acht-Stunden-Kurs) Freitag, 2. Juli 2021, 9 bis 17 Uhr MFA H 83 (Acht-Stunden-Kurs) Freitag, 15. Oktober 2021, 9 bis 17 Uhr MFA H 84 (Acht-Stunden-Kurs) Freitag, 19. November 2021, 9 bis 17 Uhr MFA H 85 (Acht-Stunden-Kurs) Freitag, 26. November 2021, 9 bis 17 Uhr

Kursgebühr: 95 Euro pro Teilnehmer Veranstaltungsort: Ärztehaus Hannover, Karl-Wiechert- Allee 18 – 22, Hannover

Anmeldung: Sonja Ullrich, Tel.: 0511 380-2197, Fax: 0511/380-2199, E-Mail: [email protected]

76 niedersächsisches ärzteblatt Veranstaltungen

A 1202gniniartnerotidu nunennitnevlosbArüf d eganamstätilauQsehciltzrÄ„sesruKsednetnevlosbA m “tne

Termine und Informationen finden Sie unter: https://www.aekn.de/zentrum-fuer-qualitaet-und-management-im- gesundheitswesen/kurse-und-seminare/auditorentraining

M 1202gniniartnerotaredo gnuztesmUehcsitkarpeidrüfskcirT&sppiT

Termine und Informationen finden Sie unter: https://www.aekn.de/zentrum-fuer-qualitae t-und -managementt--i im- gesundheitswesen/kurse-und-seminare/moderatorentraining

kisiR&tiehrehcisnetneitaPmuroF-QZ.61 o- tnemeganam 9 hU00:91-00:51,1202inuJ. r Sektorenverbindende Kommunikation 17:30 Projekt I/E-Health NRW - Verbesserung der inter- sektoralen und multiprofesionellen Versorgung durch 15:00 Begrüßung eine gemeinsame IT-Infrastruktur und standardisierte 15:15 Der sektorenverbindende Arztbrief - Arbeit erleich- Schnittstellen tern, Behandlungssicherheit gewährleisten 18:00 Podiumsdiskussion 15:45 Das Oldenburger Überleitungsprojekt - abgestimmte 18:45 Abschlussdiskussion Versorgung über Einrichtungsgrenzen hinaus 19:00 Ende der Veranstaltung 16:15 Das High-5s-Projekt - Sicherstellung der richtigen Medikation bei Übergängen im Behandlungsprozess Detaillierte Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: https://www.aekn.de/zentrum-fuer-qualitaet-und-ma- 17:00 Pause und Zeit für Kontaktpflege nagement-im-gesundheitswesen/veranstaltungen/zq-foren

gnudlemnA&tfnuksuA nesewstiehdnuseGmitnemeganaMdnutätilauQrüfmurtneZ,neshcasredeiNremmaketzrÄ qz/ed.nkea.www|ed.nkea@qz:liaM-E|81120831150:xaF|60520831150:.leT

E troM&-stätidibroMhcsuatsuasgnurhafra -stätil neznerefnok 2 rhU03:61-03:31,1202inuJ.2

Morbiditäts- und Mortalitätskonferenzen (MMK) zeigen Potenziale zur Weiterentwicklung von Prozessen, individuellen Kompetenzen und der interprofessionellen-interdisziplinären Zusammenarbeit auf. Gemeinsam und offen den problematischen Krankheitsverläufen auf den Grund zu gehen, ist jedoch höchst anspruchsvoll. Dieser Erfahrungsaustausch soll Ihnen Anregungen und eine Plattform für den Dialog untereinander und mit uns bieten - jedes Mal mit einem anderen Schwerpunkt. Schwerpunktthema dieses Austausch- treffens ist: Moderation von MMK - Erfolgsfaktoren und Hindernisse Detaillierte Informationen und das vollständige Programm finden Sie unter: https://www.aekn.de/zentrum-fuer-qualitaet-und-ma- nagement-im-gesundheitswesen/veranstaltungen/erfahrungsaustausch-mmk

A gnudlemnA&tfnuksu auQrüfmurtneZ,neshcasredeiNremmaketzrÄ aMdnutätil nesewstiehdnuseGmitnemegan qz/ed.nkea.www|ed.nkea@qz:liaM-E|81120831150:xaF|60520831150:.leT

2 | 2021 77 Rubrikenanzeigen

Stellenangebote Sie wollen Karriere machen? Um jeden Preis an die Spitze? Dann sind sie in der Klinik richtig, bei uns aber leider falsch.

10 Wochen Urlaub im Jahr! Wenn Sie allerdings... WB-Assistent/in Allgemeinmedizin ab sofort ..gerne langfristig mit und für ihre Patienten da sein wollen, oder nach Vereinbarung gesucht ..in einem familiären und familienfreundlichen Umfeld arbeiten wollen, Wir bieten flexible Arbeitszeitmodelle bei überdurchschnittlichen Leistungen ..ohne Ellenbogen-Einsatz eine sehr leistungsgerechte Bezahlung erwarten, in einer modernen, gut organisierten allgemeinmedizinischen Hausarztpraxis. Hausärztliche Versorgung, Sportmedizin, Akupunktur – dann freuen wir uns sehr über Ihre aussagekräftige Bewerbung für eine schauen Sie doch vorbei unter: www.hausarzt-scheibe.de unserer Praxen in · Stadthagen · · Hameln Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung an: Praxis Dr. F. Scheibe, Am Spring 1, 31241 Ilsede oder an E-Mail: [email protected] Wir suchen einen Facharzt (m,w,d) für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin · Voll- oder Teilzeit Pädiater (m/w) für Praxis in Region Hannover (Anstellung TZ/VZ) gesucht. Tel: 05724 / 6947 Freundliche Praxis mit großem Leistungsspektrum. E-Mail: [email protected] Mail: [email protected]

Alternative zu Akutklinik oder Praxis gesucht? Gyn.-Praxis-Stelle (WBA/Ass.) in Lüneburg oder Winsen Freundliches, kompetentes Ärzteteam in Reha-Klinik, Region Hannover, sucht Verstärkung. VZ oder TZ. Ermächtigung für 24 Monate in VZ vorhanden, nettes Team. Umfangreiche Weiterbildungsermächtigungen, Teilzeittätigkeit möglich. Bewerbung an: Dr. Ziemann, Schießgrabenstr. 7, 21335 Lüneburg, E-Mail: [email protected] Orthop., Neurol., Innere, Geriatrie, Neurol. für Psychiater. Telefon 0 57 23 / 70 74 70

WBA Allgemeinmedizin in Hannover Zum Frühjahr 2021 wird unsere WBA-Stelle frei. Wenn Sie bereits Erfahrungen in der Weiterbildungsassistent/in GYNÄKOLOGIE Klinik gesammelt haben, in fortgeschrittener Ausbildung sind und Lust auf eine für gr. Praxis mit breitem Spektrum ab sofort in Hannover-City gesucht (gerne auch Teilzeit). strukturierte Weiterbildung des gesamten Spektrums der hausärztlichen Medizin in einem Schriftliche Bewerbungen bitte an E-Mail: [email protected] tollen, kompetenten Team haben, dann sind Sie bei uns genau richtig. Nehmen Sie einfach Kontakt auf – weitere Details erläutern wir Ihnen gerne persönlich. Wir freuen uns auf Sie! www.praxis-marienwerder.de Facharzt/ärztin Gynäkologie zum nächstmöglichen Zeitpunkt in Hannover für große Gemeinschaftspraxis Suche Allgemeinmediziner/in oder Internist/in für mit breitem Spektrum gesucht (gerne auch Teilzeit) Bitte senden Sie Ihre Bewerbung an E-Mail: [email protected] hausärztliche Praxis mit Diabetesschwerpunkt in Garbsen zur Anstellung Wir suchen eine Kollegin oder einen Kollegen zur Verstärkung unseres relativ jungen Teams. Wir haben immer noch Freude an der Arbeit und würden gerne andere Ärzte für die ambulante Medizin begeistern. Erfahrungen in Diabetologie wäre natürlich großartig, Große hausärztlich-internistische GP in Hannover-Stadt sind aber keineswegs Voraussetzung, da wir v. a. im Bereich der hausärztlichen Tätigkeiten sucht engagierte/n Weiterbildungsassistenten/in für Allgemeinmedizin für den Zeitraum Unterstützung benötigen. Soll es eine Vollzeit- oder nur eine Teilzeitbeschäftigung sein? Frühjahr und Sommer 2021 in Vollzeit. Teilzeitbeschäftigung ist auch möglich. Da sind wir offen und wir würden uns über eine Kontaktaufnahme sehr freuen. Eine Weiterbildungsermächtigung für 2 Jahre liegt vor. Chiffre 201201 www.diabetes-garbsen.de, E-Mail: [email protected]

WB-Assistent/in für Allgemeinmedizin in Braunschweig Weiterbildungsassistent/in Allgemeinmedizin von großer hausärztlicher Gemeinschaftspraxis ab sofort gesucht. im Großraum Hannover (Lehrte) gesucht zum 01.03.2021 oder später. Sehr breites Spek- Schwerpunkte: Reisemedizin, kl. Chirurgie, Akupunktur und TCM, DMP, Hausbesuche, trum, angenehmes Arbeitsklima, flexible Arbeitszeit, Teilzeit möglich, viel Fortbildung, Allgergieth., LZRR, LZEKG, Ergometrien, SONO, Chirotherapie. VZ oder TZ möglich. auch für Wiedereinsteiger geeignet. WB-Erm. 24 Monate. WB-Ermächtigung für 24 Monate und für Akupunktur vorhanden. Dr. Sauer, Dr. Eichler, Telefon 01 60 / 8 07 69 78, E-Mail: [email protected] Spätere Kooperation vorstellbar. Praxis Dr. Wörffel, Telefon 05307/6025 oder 0178/1872468, E-Mail: [email protected] Unbefristete Teilzeitstelle im Medizinischen Dienst Zur Unterstützung des Medizinischen Dienstes suchen wir in Bremen eine*n erfahrene*n Alternative zur Klinik – Chance auf qualifizierte Allgemein- bzw. Sozialmediziner*in mit 5-10 Wochenstunden. Vergütung nach Anlage 8a der AVR Diakonie Deutschland mit betrieblicher Altersversorgung und guten sozialen Weiterbildung und Arbeit Leistungen. Flexible Arbeitszeit, Home-Office für Berichterstellung möglich. Hannover-Zentrum: Diabetes-Schwerpunktpraxis und hypertensiologisch-lipidologisch Nettes aufgeschlossenes Team. Näheres unter unserer Home-Page. orientierte internistisch-allgemeinärztliche Praxis (1,5 + 1 Jahr WBE) sucht lernmotivierten Ihre Bewerbung bitte an: w/m/d Arzt mit Chance auch auf dauerhaften Einstieg in die Gemeinschaftspraxis mit einem Dr. Antonius Scheuermann/Abteilungsleitung Reha-Fachdienste, Berufsförderungswerk multidisziplinären Team und breiter Diagnostik. Friedehorst gGmbH, Rotdornallee 64, 28717 Bremen, Telefon 04 21 / 63 81 - 6 15 Infos unter: www.diabetes-hannover.info, E-Mail: [email protected]

ORTHOPÄDISCHE Praxis VERDEN Allgemeinmediziner/in in Teilzeit zum 01.03.2021 Überörtl. Orthop. Gem.Praxis in BREMEN & VERDEN (Orthopädie, Unfallchirurgie, mit max. 25 Std./Woche im Angestelltenverhältnis für moderne Hausarztpraxis 35 Min. Chirurgie, Rheumatologie, amb. OP-Zentrum) sucht Kollegen/in zur Anstellung VZ od. TZ. von Göttingen gesucht. Flexible Arbeitszeitgestaltung. Breites diagn. Spektrum: Sono, KV-Sitz für möglichen Einstieg vorhanden. Chiffre 210202 Akupunktur. Gutes Arbeitsklima. Tel. 0177/5673141, E-Mail: [email protected]

Laserpraxis in Hannover Mitte Anzeigenschluss sucht Ärzte (m/w/d) aller Fachrichtungen auf Honorarbasis oder Festanstellung. Gerne Berufsanfänger, in Elternzeit oder Ruhestand. Kontakt: [email protected] für Heft 03/2021 vom 15.03.2021 Facharzt/-ärztin Allgemeinmedizin/Innere Hausärztl. Praxis in HH-Lohbrügge sucht ab sofort eine/n engagierte/n Kollegin/en. E-Mail: [email protected] ist der 26.02.2021

78 niedersächsisches ärzteblatt Rubrikenanzeigen

Diabetespraxis am Vahrenwalder Platz in Hannover Zur richtigen Zeit am richtigen Ort sucht FÄ/FA für Allgemeinmedizin oder Innere Medizin in Anstellung (30,5 Std./W.) ab 01.04.21 für die hausärztl. Versorgung. Freude an Diabetologie von Vorteil. Bewerben Sie sich gerne unter: [email protected]

Allgemeinmediziner/in in Teilzeit in Weyhe zum nächstmöglichen Zeitpunkt mit max. 25 Std./Woche im Angestelltenverhältnis für moderne Hausarztpraxis gesucht. Flexible Arbeitszeitgestaltung. Breites diagn. Spektrum, Sonographie, TCM, Akupunktur. Gutes Arbeitsklima. Telefon 04 21 / 89 31 89; E-Mail: [email protected]

Weiterbildungsassistent/-in gesucht! Größere Allgemeinpraxis in der Peripherie von Hannover sucht Verstärkung! Verschiedene Beschäftigungsmodelle, auch halbtags,wären möglich. Bei späterer Assoziation könnte Kassenarztsitz übernommen werden. Chiffre 210203 Der Medizinische Dienst der Krankenversicherung (MDK) berät Kranken- und Pfl egekassen in allen sozialmedizinischen und pfl egefachlichen Fragen. Hausarzt/Hausärztin in Region Hannover gesucht Dafür brauchen wir fachkompetente Unterstützung! E-Mail: [email protected] Verstärken Sie unser Ärzteteam als

ärztlicher Gutachter (m/w/d) FA/FÄ für Augenheilkunde in TZ/VZ im Bereich Krankenhaus (Kennziff er 26) Familiengeführtes Unternehmen, offene und kooperative Arbeitsatmosphäre, hochmoderne technische Ausstattung, leistungsgerechte Vergütung, Freiraum für im Bereich Ambulante Versorgung (Kennziff er 27) Fort-/Weiterbildungen, im Großraum Oldenburg. Chiffre 210204 im Bereich Pfl egeversicherung (Kennziff er 28)

Wir bieten Ihnen als Alternative zur Klinik oder Praxis eine interessante und zukunft sorientierte Hausarzt/Hausärztin Raum Hannover (VZ/TZ) Begutachtungs- und Beratungstätigkeit als unabhängi- gesucht. Große Praxis, breites Leistungsspektrum, flexible Arbeitszeiten. E-Mail: [email protected] ger Sachverständiger (m/w/d) mit fairen und attrakti- ven Arbeitsbedingungen und der Sicherheit eines Arbeitsplatzes im öff entlichen Dienst. Wir wünschen uns von Ihnen mehrjährige (vorzugs- Frauenarzt/ärztin gesucht zur Kooperation weise fachärztliche) Erfahrung in Klinik und/oder Wir suchen SIE in TZ (2-3 Tage/Woche, ideal für Familie). Gut gehende Frauenarztpraxis Praxis sowie aktuelle und fundierte medizinische Raum Stade sucht baldmöglichst Verstärkung. Es erwarten Sie ein nettes, kompetentes Fachkenntnisse. Team von Mitarbeiterinnen, freundliche Patienten und die gute Zusammenarbeit mit einem niedergelassenen Internisten, Diabetologen und Allgemeinmediziner im Hause. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Alle weiteren Bewerbung an: [email protected] Informationen zu diesen Ausschreibungen fi nden Sie auf unserer Website unter ⇢ „Beruf und Karriere“. Bei Fragen steht Ihnen Frau Teschke unter der Telefonnummer 040 25169-5194 für ein erstes vertrauliches Gespräch gern zur Verfügung. Medizinischer Dienst der Krankenversicherung Nord Hammerbrookstraße 5 • 20097 Hamburg www.mdk-nord.de Braunschweig bietet als Großstadt mit ca. 250.000 Einwohnerinnen und Einwohnern und als internationaler Forschungs- und Wirtschaftsstand- ort ein zukunftsorientiertes Arbeitsumfeld. Die kurzen Wege in der Lö- 10/.-,+-*) +,.) ('0&-0) %$#-$',/"0(!-) .!1&0) +&0) &0#0/) '/0/) ') Freizeit und Erholung sind die besten Voraussetzungen für eine hohe 0(0/.$,#&--)$/+)0&/0)0'0-0)!'&0,#,/0) WB-ASS./-in Allgemeinmedizin in Weyhe zum nächstmöglichen Zeitpunkt in VZ, TZ gesucht. Breites diagn. Spektrum, auch Der Fachbereich Soziales und Gesundheit, Abt. Gesundheitsamt, hat Sonographie, DMP, HzV, Akupunktur, TCM. Gutes Arbeitsklima. $ )/.- "#&0/) 0&-$/-)!#"0/+0/) &0/.-!.-0/)$)(0.0-0/ WB-Ermächtigung 12 Monate vorhanden. Kontakt: E-Mail: [email protected] oder Telefon 04 21 / 89 31 89 Fachärztin oder Facharzt (m/w/d) für $!               - Anästhesist(in)      $ - gesucht von gut eingeführter Praxis f. Anästhesie zur Verstärkung des Teams in Hannover           in TZ (50-80%) oder auch als Aushilfe. E-Mail: [email protected] (Bes.Gr. A 15/EGr. 15 TVöD) – Kenn-Nr. 2021/003 –

0'0) /",(0/) $ ) $",(0/(0'0&*) +0 ) /!'+0'$/".'!#) 0&/- MVZ in GÖ bietet FA-Stelle in der Gynäkologie .#&0#&)+0')"0!'+0'-0/)$,#&,-&!/)$/+)$')010'($/".'&.-)/+0/) MVZ in Göttingen sucht zum 01.04.2021 Facharzt für Gynäkologie in Voll- oder Teilzeit Sie im Internet unter        . für eine bestehende Sprechstunde mit Patientenstamm, Arbeitszeit von Montag bis Freitag -,+-)',$/.10&"*),(0'0&) 0/-',#0) &0/.-0) - keine Dienste. Bei Rückfragen wenden Sie sich bitte an den Geschäftsführer Herrn Ganz unter Telefon 05 51 / 50 34 - 15 26, Bewerbungen senden Sie bitte an [email protected]

2 | 2021 79 Rubrikenanzeigen

Gesucht: Nachfolger | Fachärzte | Weiterbildungsassistenten [m|w|d] für Allgemeinmedizin und Innere Medizin für Hausarztpraxen in: Braunschweig, Cuxhaven, Delmenhorst, Ilsede, LK Nienburg, Nordhorn, Löningen, Stuhr, Verden, Wangerland, Wilhelmshaven

Tel.: 0521 / 911 730 33 www.deutscherhausarztservice.de [email protected]

WB-Assistent/in für Dermatologie in Braunschweig Große Gem.-Praxis, nettes Team, breites Spektrum, konservativ, operativ, Laser, Ästhetische Med., WB-Ermächtigung 18 Monate, TZ möglich, klinische Erfahrung erforderlich. E-Mail: [email protected]

Zum paritätischen Einstieg in unsere langjährig bestehende Zur Verstärkung unseres Teams suchen wir einen engagierten überörtliche Berufsausübungsgemeinschaft für Radiologie und Nuklearmedizin suchen wir ab Jahresmitte 2021 einen Facharzt für Allgemeinmedizin/Innere Medizin in Vollzeit oder Teilzeit (m/w/d)

Sie wünschen sich: Facharzt für Radiologie - ein Arbeiten in einer modernen Praxis mit hochwertiger technischer Ausstattung - ein nettes Team mit Kollegen, die viel Freude an der Allgemeinmedizin haben - Eine Tätigkeit ohne Wochenenddienste/Nachdienste/ Bereitschaftsdienste (m/w/d) ;:987865743296180:/8.692-,62:6/876+78299.4/.6*88762)6('7/- Wir bieten Ihnen: westen Niedersachsens mit ca. 35.000 Einwohnern, welche - flexible Arbeitszeiten, um Familie und Beruf gut vereinbaren zu können. - eine Praxis mit wenig Patientenfluktuation als Mischung aus modernem Mittelzentrum und gemütlichem, - ein attraktives Einkommen gastfreundlichem Urlaubsort mit seiner malerischen Altstadt - eine Tätigkeit in Anstellung mit der Möglichkeit der späteren Kooperation und Übernahme eines KV-Sitzes zahlreiche Freizeit-, Erholungs- und Erlebnismöglichkeiten bietet. Einen ersten Eindruck über uns und unser Spektrum können Sie sich gerne über unsere Internetseite machen. Wir sind ein moderner radiologischer Praxisverbund mit neun Lauenau ist verkehrstechnisch gut über die Autobahn A2 zu erreichen

Standorten sowie drei mobilen Untersuchungseinheiten für Maren Sucker-Henke/Jan Feike, Carl-Sasse-Str. 3, 31867 Lauenau die Brustkrebsfrüherkennung im Mammographie-Screening- Telefon 0 50 43 / 96 25 06, E-Mail: [email protected] Programm. Die Standorte verfügen über eine sehr gute Ge- www.praxis-im-casala.de 7&.84$99.4..$:#6"$!64!6 66(;+6':!6 :.#8:6"/2#2.46 2:$9286/2#!6 4))'#74,28!

Wir haben uns, zusammen mit 8 weiteren Standorten, regional Hausarztteam (3 FÄ) im Landkreis Osnabrück sucht FA/FÄ Allg./Innere Medizin (m/w/d), auch WBA im letzten Ausbild.-Abschnitt. Anstellung als überörtliche BAG auf der ostfriesischen Halbinsel organi- oder Assoziation. VZ/TZ. Breites diagnost. Spektrum. Freundliches Team. Gute Verkehrs- 9287.!6286574329629.6496+''874.2':947.:8762:.8#7287.62:682:6 anbindung an OS. Attraktive Vergütung/Gewinnbeteilung. [email protected] 4)67.68.41287.896+74:8:,4$96$:/6879'7#.6:818:6/8)6 gesamten Spektrum der ambulanten radiologischen Diagnostik auch die klinischen Abteilungen und die Ambulanzen (inklusive 6/8964$989!689,4168747.8.628682:61782.6#8&-,87.896 spannendes Arbeitsfeld und ein engagiertes Team, welches in- terdisziplinärer Zusammenarbeit gegenüber aufgeschlossen ist. In der Nachfolge eines zum Jahresende aus Altersgründen Kreisverwaltung 4$99-,82/8:/8:6+'8#8:69$-,8:627682:8:6 4-,47 .6")  /6 )#2-,9.6)2.6 $94. $4204.2':6 !6!62)68782-,68:''#286 oder Fachkunde Nuklearmedizin bzw. Doppelfacharzt. Wir bieten den Einstieg in unsere Gesellschaft mit Übernahme des 782687/8:/8:6+2. 896 $698,764278:6$:/6.74:9478:.8:6 Beim Landkreis Leer Bedingungen. ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt jeweils eine Stelle als 418:6276,76:.8789986#88-.64::612..8:6276$)6+':.4.- 4$:4,)86 $)6#8#8:982.2#8:6+8::8:87:8: Facharzt für Kinder- und Jugendmedizin (m/w/d) 27678$8:6$:961876,7868871$:#6"'7 $#982986876 426 im Kinder- und Jugendgesundheitsdienst des unter Angabe Ihres möglichen Eintrittstermins. Bitte richten Sie Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen an: Gesundheitsamtes [email protected] und GeRN® Gesellschaft für Radiologie und Nuklearmedizin GbR, Personalabteilung, Fockenbollwerkstraße 25 – 27, 26603 Aurich Arzt/Ärztin (m/w/d) zur Weiterbildung zum Facharzt/zur Fachärztin (m/w/d) Bitte beachten Sie die Datenschutzhinweise auf unserer Home- page !#87::!/8!/8 /4.8:9-,$. für Öffentliches Gesundheitswesen im Gesundheitsamt zu besetzen. Die vollständigen Anforderungsprofile sowie weitere Informationen können den ausführlichen Ausschreibungstexten auf Bewerbungsunterlagen https://bewerbung.landkreis-leer.de entnommen werden. bitte an die nicht in Betracht kommenden Bewerber möglichst unverzüglich, vollständig und in einem festen Umschlag zurücksenden. Haben wir Ihr Interesse geweckt? Diese Unterlagen sind für Stellensuchende wertvoll und werden für Dann bewerben Sie sich bitte bis zum 05.03.2021 weitere Bewerbungen benötigt! ausschließlich online über unser Bewerbungsportal.

80 niedersächsisches ärzteblatt Rubrikenanzeigen

MODERNE NEUROLOGISCHE GEMEINSCHAFTSPRAXIS (Team aus 3 FÄ, 7 MFA) sucht weitere fachärztliche Unterstützung in TZ (ca. 20 h/Wo.) Stellengesuche mit langfristiger und ausbaufähiger Perspektive in OHZ-Scharmbeck, 20 km nordöstl. von Bremen. Keine Dienste, regelmäßige Fortbildung, gerne eigener Schwerpunkt. Wir freuen uns auf Bewerbungen an [email protected] oder Mobil 0179/1496694 Erfahrene FÄ für Allgemeinmedizin sucht Anstellung ,Voll/Teilzeit , in Stadt oder Landkreis Göttingen. Weiterbildungsstelle Allgemeinmedizin Kontakt: [email protected] Biete eine 12-monatige Weiterbildung in meiner intern. Hausarztpraxis mit breitem Leistungsspektrum in Garbsen an. Bewerb. unter: [email protected]

Suche ab April 2021 Hausarztpraxis in Weyhe sucht ärztl. Verstärkung Anstellung als Fachärztin für Allgemeinmedizin in Hannover Stadt und näherer Möchten Sie halbtags oder ganztags arbeiten, als Partner*in einsteigen oder lieber in Umgebung. Ich freue mich auf Ihre Nachricht unter Chiffre 210205 angestellter Position arbeiten? Rufen Sie an, es erwartet Sie ein nettes und engagiertes Team! Telefon 01 78 / 9 19 99 24

Erfahrene Internistin           sucht 2 halbe Tage angestellt MA in int. FA-Praxis, Stadt Hannover Chiffre 210206

   !,#!'/   # ""# ' )!#*!# !#/   ' ) !"$# "# / #(! "#'"*$*!!!/ Ab sofort gesucht: WB-Stelle für geförderte WB in Osnabrück und Umgebung!  # "  * '"2  "" !# ! !' # WB-Stelle in allgemeinärztlicher oder internistisch geführter Hausarztpraxis mit diagnost. Spektrum (Ultraschall, Ergometrie...) in Osnabrück und Umgebung ab sofort gesucht. '!!'(!"' !33"0"'*!(! Motivierte Ärztin in fortgeschrittener WB (2,5 Jahre Praxis für Allgemeinmed., 2 J. Geriatrie, "#''"!!!'!,# !+"!"45 0,5 J. Gastroenter.) Ich freue mich von Ihnen zu hören unter E-Mail: [email protected]

       !  "

!#1+!#",#0'# !"# #0! !+"3 Erf. FÄ für Allgemeinmedizin/Naturheilkunde '""#&' '   '"!#   !# 2 sucht Anstellung in Hannover oder PLZ 30/31... . E-Mail: [email protected]   " " ! (0  !' *! '" ' ! *!' '#!1"6 !#3"2

FÄ für Allgemeinmedizin sucht Mitarbeit in TZ in Praxis in Hannover/südöstl. Region, E-Mail: [email protected]

Freie Praxisräume Wir sind ein arbeitsmedizinischer Dienst und seit Jahren in der betrieblichen Präventivmedizin und dem betrieblichen Gesund- heitsmanagement tätig. Unsere Ärzte beraten Arbeitgeber und Arbeitnehmer in der Primär- und Sekundärprävention. Wir suchen Psychotherapie-Raum für die dauerhafte Umsetzung von betrieblichen Gesundheits$ In Hannover-Kirchrode nachmittags und am WE großer Raum für Psychotherapie beratungen in Voll- oder Teilzeit  #  zur Mitnutzung. Chiffre 210207           Arbeits- bzw. Betriebsmediziner (m/w"!) oder Ärzte (m/w"!) in Weiterbildung Arbeitsmedizin Laatzen – Zentrum Praxisräume 110 qm (Wir sind #Weiterbildung Arbeitsmedizin in Niedersachsen .) in Ärztehaus in Laatzen – Zentrum zum 01.04.2021 oder später zu vermieten. Grundrissgestaltung bei langjährigem Mietvertrag möglich. Ideal für HNO, Haut, ##!## !## #!#  !  Hausarzt, auch Logopädie. Chiffre 210208 # #### # !# $ !!#  !# # ####$  # !### # # # # Arztpraxis in Wolfenbüttel A & A Arbeitsschutz GmbH Zwischen Braunschweig und dem Harz in Wolfenbüttel – Praxis- bzw. Büroräume Herr  · Daimlerring 27 · 31135 Hildesheim ab sofort neu zu vermieten, 95 m². Gelegen am Rande der Innenstadt, Tel.:   · www.aa-arbeitsschutz.de sehr gute Anbindung an den öffentlichen Nahverkehr, ausreichend Parkplätze vorhanden, e-mail: m. @aa-arbeitsschutz.de ebenerdige Lage. Seit 1970 ist hier eine Arztpraxis etabliert. Chiffre 210209

Zuschriften auf Chiffre-Anzeigen bitte nur an: Auskünfte über Anzeigen, die unter Chiffre Hannoversche Ärzte-Verlags-Union GmbH erscheinen, können nicht gegeben werden. Anzeigenabteilung Bei Chiffreanzeigen ist Geheimhaltung des Auftraggebers Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover verpflichtender Bestandteil des Auftrages. Ihre Hannoversche Ärzte-Verlags-Union GmbH Chiffre-Nr. bitte deutlich auf dem Umschlag vermerken!

2 | 2021 81 Rubrikenanzeigen

Besonderer Hinweis: Verschiedenes Der Verlag weist darauf hin, dass bei den Angeboten für die Rubriken „Praxisabgabe, Freie Praxisräume, Immobilien” keine Gewähr dafür übernommen werden kann, dass zugesicherte Eigenschaften, Ultraschall zum Anfassen insbesondere die der Eignung für Niederlassungen, tatsächlich vorhanden sind. ® Testen und vergleichen – in unseren Sonotheken : Es wird daher dringend empfohlen, vor der Niederlassung die Beratung Hamburg – Bremen – Hannover – Bad Harzburg durch die zuständige Kassenärztliche Vereinigung in Anspruch zu nehmen.

Praxisabgabe Ihre SONORING-Partner in Niedersachsen www.dormed.de www.hering-mt.de

Praxisbewertung & Praxisvermittlung Probleme mit der Doktorarbeit? seit 20 Jahren in Niedersachsen Wir helfen. Günstige Preise. www.docmacher.de MMC GmbH - Tel. 0511- 16 97 96 -00 Fax -69 - www.mmc-gmbh.de

HNO-Privatpraxis, Raum Hannover Immobilien Top Ausstattung, gut besucht. Partner für baldige oder spätere Übernahme gesucht. Belegbetten möglich. Chiffre 210210 Immobilien von Ärzten für Ärzte Verkauf - Vermietung - Verwaltung Allgemeinpraxis Stadt Oldenburg Wir suchen und bieten ständig neue Objekte in 2021 abzugeben, sehr gute Lage. E-Mail: [email protected] MMC GmbH - Tel. 0511- 169796 -00 - www.mmc-immobilien.de

Verk. Praxis 140 qm + Oberwohnung 120 qm Alteingesessene Hausarztpraxis im LK Cuxhaven Telefon 0 44 84 / 92 09 25 sucht Nachfolger, 1500 Pat. pro Quartal, 6 individuell nutzbare Räume. Chiffre 210211

Allgemeinarztpraxis zum 01.07.2021 abzugeben Kurse und Kongresse Praxis Kleinstadt bei Göttingen mit festem großen Kundenstamm, Sono, Lufu, Langzeit-RR, DMW etc., gute Erreichbarkeit, langj. MFA. Chiffre 210212 neue selbsterfahrungsgruppe für Facharzt und ''Psychotherapie'', Kurse in Frankfurt/M. www.gruppenselbsterfahrung.com Gemeinschaftspraxis und an der Adria in Kroatien,

1,5 Allgemeinmedizin. Sitze Raum Göttingen frei in GP, Teilhabe oder erst Anstellung, sofort oder mittelfristig. Nettes Team, hoher Umsatz, MLP Niederlassungs-Webinar. keine Investitionskosten. E-Mail: [email protected] Niederlassungs-Webinar für Mediziner.

HNO-Arzt (m/w/d) gesucht • Lohnt sich die Niederlassung? Große HNO-Praxis zwischen H und BS sucht 5. Partner (m/w/d) zum Einstieg oder • Was sind die wichtigsten Schritte bis zur Niederlassung? Anstellung. Chiffre 210213 • Wie finde ich die für mich passende Praxis?

Link zu den Terminen: Pädiatrische Gemeinschaftspraxis Lebhaft, modern, mit breitem Spektrum in Bremerhaven-Mitte bietet 1-2 Kassenarztsitze, www.mlp-hannover.de/ auch in Anstellung. Attraktive Räume. Einstieg/Übergabe flexibel, WB für 1,5 Jahre. mlp-seminare Ausführliche Info auf unserer Homepage www.ziegler-gehrt.de/bhv117. Kontakt: [email protected]

Rubrikenanzeigen auch im Internet

alle im Kleinanzeigenteil aufgegebenen Anzeigen erscheinen (ohne zusätzliche Kosten) unter www.haeverlag.de/nae

82 niedersächsisches ärzteblatt Nach Redaktionsschluss

Entwurf für neues Digitalisierungsgesetz im Bundeskabinett gebilligt

Der Entwurf zu einem dritten Gesetz, in dem weitere Rege- Software-Konnektor den Vorteil, dass er leichter ausge- lungen für die Digitalisierung enthalten sind, ist vom Bun- tauscht und aktualisiert werden könnte und auch billiger deskabinett beschlossen worden und geht nun in die parla- wäre. Eine Voraussetzung ist, dass das Sicherheitsniveau mentarische Beratung. Unter anderem soll die Telematikin- nicht abgesenkt werde. frastruktur (TI) ausgebaut und weiterentwickelt werden. Vorgesehen sind darüber hinaus die Ausweitung der Video- Besonders profitieren soll nach den Vorstellungen der Bun- sprechstunden, die Förderung der Telemedizin sowie mehr desregierung der Pflegebereich. Durch digitale Pflegean- digitale Anwendungen in der Pflege. In der TI sollen Soft- wendungen könnte den Betroffenen der Alltag – auch in ware-Konnektoren die Hardware ablösen. Verbindung mit den ambulanten Pflegediensten und den Angehörigen – besser organisiert und damit erleichtert wer- Mit dem Gesetz soll klar geregelt werden, dass die gematik den. Auch die Möglichkeiten und Vorteile der elektroni- für den Betrieb der TI verantwortlich ist. Zugleich soll die schen Patientenakte werden weiterentwickelt. Zudem ist mit der TI verbundene Datenschutz-Folgeabschätzung nicht vorgesehen, weitere Gesundheitsberufe wie Heil- und Hilfs- mehr auf die Ärzte verlagert, sondern vom Gesetzgeber vor- mittelerbringer an die TI anzubinden. genommen werden. Für beides hatte sich die Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV) eingesetzt. Damit wird dann auch Im anstehenden parlamentarischen Verfahren will die KBV klargestellt, dass beispielsweise bei Ausfällen nicht mehr darauf drängen, dass die Verbesserung der Versorgung der der Arzt oder die Praxis die Haftung zu übernehmen hat. Maßstab für die Sinnhaftigkeit und den Erfolg der weiteren Digitalisierung im Gesundheitswesen ist und bleibt. Gegenüber dem Referentenentwurf enthält der Gesetzent- wurf Nachbesserungen und Neuerungen. So soll es einen Das geplante Gesetz ist im Bundesrat nicht zustimmungs- Prüfauftrag an die gematik für einen „Zukunftskonnektor“ pflichtig. Somit könnte es voraussichtlich Mitte des Jahres geben. Dieser hätte anstelle eines Hardware-Konnektors als in Kraft treten. r KBV/ KVN

Impressum niedersächsisches ärzteblatt Verlag und Anzeigenverwaltung Mitteilungsblatt der Ärztekammer Niedersachsen (ÄKN) Hannoversche Ärzte-Verlags-Union GmbH und der Kassenärztlichen Vereinigung Niedersachsen (KVN) Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover ISSN: 0028-9795 Telefon (0511) 3 80-22 82, Telefax (0511) 3 80-22 81 Internet: www.haeverlag.de, E-Mail: [email protected] Herausgeber: Ärztekammer Niedersachsen, Hannover Geschäftsführung: Prof. Dr. med. Nils R. Frühauf, Wolfgang Schaepers Kassenärztliche Vereinigung Niedersachsen, Hannover Anzeigen: Hiltrud Steffen Namentlich gekennzeichnete Veröffentlichun gen geben in erster Linie die Auffas sung des Autors wieder. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugs- Gestaltungskonzeption: Tim Schmitz-Reinthal, Hiltrud Steffen weisen Veröffentlichung vorausgesetzt. Die angegebenen Dosierungen, Indikationen und Applikationsformen, vor allem von Neuzulassungen, sollten in jedem Fall mit den Beipackzetteln Satz und Layout: Tim Schmitz-Reinthal, Hiltrud Steffen, Birgit Kelm der verwendeten Medikamente verglichen werden. Die inhaltliche Verantwortung für die veröf- fentlichten Beiträge tragen die jeweils am Textende genannten Autoren. Titelbildgestaltung: Homann Güner Blum, Visuelle Kommunikation

Redaktionsausschuss (ÄKN): Dr. med. Martina Wenker, Marion Charlotte Renneberg, Konto Prof. Dr. med. Nils R. Frühauf, MBA, Ass. jur. Ralf Noordmann Deutsche Apotheker- und Ärztebank IBAN: DE49 3006 0601 0003 7295 08, BIC: DAAEDEDD Redaktion (ÄKN): Inge Wünnenberg, M.A., Esther Schmotz, M.A. Zur Zeit gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 62, gültig ab 1. Januar 2021. V.i.S.d.P.: MinRat Thomas Spieker, M.A., Leiter Kommunikation Die Zeitschrift erscheint jeweils am 15. des Monats. Anschrift der Redaktion Karl-Wiechert-Allee 18-22, 30625 Hannover Bezugspreis jährlich Euro 60,00 für Studenten Euro 40,80 Telefon (05 11) 3 80-22 20, Telefax (05 11) 3 80-22 60, E-Mail: [email protected] Einzelheft Euro 7,00 Redaktionsausschuss (KVN): Mark Barjenbruch, Dr. Jörg Berling, Dr. Christoph Titz, Die Kündigungsfrist beträgt 6 Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Für Mitglieder der Dr. Eckhart Lummert, Wolfgang Schaepers, Thorsten Schmidt Ärztekammer Niedersachsen ist der Bezugspreis durch den Kammerbeitrag abgegolten. Redaktion (KVN): Die Zeitschrift und alle in ihr enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich Detlef Haffke (v.i.S.d.P.), Dr. Uwe Köster geschützt. Alle Rechte zur Vervielfältigung, Mikrokopie und zur Einspeicherung in elektronische Datenbanken sowie zur Übersetzung in Fremdsprachen für alle veröffentlichten Beiträge vorbehal- Anschrift der Redaktion: ten. Berliner Allee 22, 30175 Hannover Nachdruck und Aufnahme in elektronische Datenbanken, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Telefon (0511) 3 80-32 31 oder 33 08, Telefax (0511) 3 80-3491, E-Mail: [email protected] Herstellung: Vogel Druck und Medienservice GmbH, Leibnizstr. 5, 97204 Höchberg

2 | 2021 83 Die KVN steht Ihnen zur Seite

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,

gerade in Krisenzeiten sind Sie auf aktuelle und zuverlässige Informationen ange- wiesen. Bei allen Fragen zum Thema Praxisführung, Testung und Behandlung von Corona-Patienten, zur Abrechnung von Corona-Fällen und zu wirtschaftlichen und finanziellen Hilfen für Praxen informieren wir Sie stets aktuell nach dem verfügbaren Wissensstand auf unserer Homepage unter

https://www.kvn.de

Sehen Sie am besten täglich nach neuen Informationen auf unserer Website. Nutzen Sie auch unsere Telefon-Hotline:

0511 380-4351

Und bei speziellen Fragen können Sie sich auch unter unserer eigens geschalteten E-Mail-Adresse bei uns melden:

[email protected]

Auch für Arztpraxen gibt es mittlerweile ein breitgefächertes Hilfs- und Unterstüt- zungsangebot. Sprechen Sie uns an - wir sind für Sie da.

anzeige corona.indd 1 31.03.2020 11:46:37