WIRTSCHAFT KOMPAKT

Das Entscheidermagazin für Ausgabe Dezember 2018 | Heft 49

Jungunternehmen und neue Arbeitsformen Getty Images/iStockphoto

Digitale Nomaden Ein städtisches Auf leisen Sohlen können überall arbeiten Vorzeigeprojekt zum Erfolg Iris Schmidt Iris Schmidt Sparkasse Schaumburg TuS Niedernwöhren e.V. Kundenberaterin Geschäftsführung Geschäftsstelle

Und unterstützen die Vereine in Schaumburg gleich doppelt:

Finanziell und mit über 100 ehrenamtlich engagierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.

#TeamSchaumburg Gemeinsam #AllemGewachsen WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 EDITIORIAL

Liebe Leserinnen und Leser!

as Jahr 2018 neigt sich In Schaumburg ist diese Entwicklung „moderne Nachnutzung leerstehen- langsam dem Ende zu. bisher nicht spürbar. Wir blicken auf der Gewerbeimmobilien“ werden Traditionell ein guter Zeit- ein erfolgreiches Jahr zurück. Die Beispiele aus , Bückeburg, punkt, um in einem ruhigen Arbeitslosenquote lag im Novem- Lauenau, und DMoment auf die vergangenen Mona- ber bei 5,6 Prozent (Vorjahreswert: dargestellt. te zurückzuschauen, ein Resümee zu 5,7 Prozent). Die Auftragsbücher der ziehen und sich über das kommende Unternehmen sind weiterhin gut ge- Abgerundet wird das Magazin mit Jahr Gedanken zu machen. füllt, und auch die Zahl der Auszubil- der Vorstellung der Wirtschaftsaka- denden ist erfreulich hoch – hierzu demie Schaumburg, die Unterneh- Nachdem das Jahr wirtschaftlich so berichten in diesem Heft die Kreis- men bei der Fortbildung von Mitar- begonnen hatte, wie das alte ende- handwerkerschaft Schaumburg und beitenden unterstützt, sowie dem te (nämlich mit einem deutlichen die IHK Hannover, Geschäftsstelle Technologietransfer – einem Projekt, Wachstum), ist das deutsche Wirt- Stadthagen. das Unternehmen und Wissenschaft schaftswachstum etwas ins Stocken zusammenbringt. geraten. Das Bruttoinlandsprodukt In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen (BIP) ist im dritten Quartal 2018 – zudem Jungunternehmen und neue Ich wünsche Ihnen eine interessante preis-, saison- und kalenderbereinigt Arbeitsformen vor. Auch in Schaum- und anregende Lektüre sowie be- – um 0,2 Prozent niedriger ausgefal- burg gibt es Entwicklungen im Be- sinnliche Weihnachtsfeiertage und len als im zweiten Quartal 2018. Das reich des „Coworking“, einer Art ge- ein gesundes und erfolgreiches neu- ist der erste Rückgang seit dem ers- meinschaftlich genutzter Bürofläche es Jahr. ten Quartal 2015. – besonders interessant für Jungun- ternehmen und Firmen, die Kontakt Ich wünsche Ihnen eine interessante Der leichte Rückgang des Brutto- zu solchen suchen. Einen besonde- und anregende Lektüre. inlandsprodukts im Vorquartals- ren Blick möchten wir dabei auf die vergleich war vor allem auf die Kreativbranche werfen. Wir berich- Stadthagen, im Dezember 2018 außenwirtschaftliche Entwicklung ten über mehrere Unternehmen, die zurückzuführen – insbesondere im in diesem Bereich tätig sind, sich vor Bereich der Automobilindustrie. Die nicht allzu langer Zeit gegründet ha- Handelspolitik der USA zeigt damit ben, erst seit kurzem im Landkreis auch in Deutschland ihre Folgen, ansässig sind oder den Betrieb er- selbst wenn der Euro-Raum von di- folgreich übergeben haben. rekten Zöllen bisher weitgehend ver- schont geblieben ist. Zudem tragen Als weiteren Schwerpunkt in diesem Jörg Farr die Haushaltspläne der italienischen Magazin haben wir erfolgreiche Um- Landrat Regierung und die Risiken eines har- gestaltungen von Industriebrachen ten Brexits zur Verunsicherung der und ungenutzten Gebäudebestän- Unternehmen bei. den aufgegriffen. Unter dem Motto

3 INHALTSVERZEICHNIS WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

n In diesem Magazin

Editorial �������������������������������������������������������������������������������������� 3 Wegweiser durch den Landkreis ��������������������������������������������32 Branchenverzeichnis ����������������������������������������������������������������35 Inhaltsverzeichnis und Impressum ������������������������������������������ 4 Veranstaltungen ����������������������������������������������������������������������34

NEUE ARBEITSFORMEN UNTERNEHMENSPORTRAIT NEUE KOORDINIERUNGSSTELLE „FRAU UND WIRTSCHAFT“

Digitale Nomaden Auf leisen Sohlen zum Erfolg Familie oder Job? Familie UND Job! können überall arbeiten Jung, anders, positiv: Die Werbeagentur duofaktur Koordinierungsstelle „Frau und Wirtschaft im Neue Arbeitsformen werden immer beliebter – ist kontinuierlich gewachsen ����������������������������������������������16 Weserbergland“ wird in Rinteln neu eröffnet ��������������26 speziell bei Jungunternehmen ��������������������������������������������5 „Werbung muss verstanden werden“ HILFE IM GENEHMIGUNGS-DSCHUNGEL „Digitalos“ ticken anders Die Agentur „JOTT.MEDIA“ gestaltet, konzipiert Die Last mit den Genehmigungen Die Kreativ-Wirtschaft ist eine große Chance und visualisiert Medien ������������������������������������������������������17 Angela Hauk hilft Bauwilligen bei komplizierten für den Landkreis Schaumburg �������������������������������������������8 Werbung mit individueller Note Antragsverfahren ������������������������������������������������������������������27 NACHNUTZUNG ALTER INDUSTRIEFLÄCHEN Andrea Werner ist Spezialistin INNOVATIONSPREIS SCHAUMBURG UND GEWERBEIMMOBILIEN für kommunikatives Design ����������������������������������������������18 Frist verlängert Wohlfühl-Infrastruktur Mut zur Lücke Bewerbungen für den Innovationspreis Schaumburg für kreative Kräfte Knoche Maschinenbau hat sich erfolgreich auf Ma- bis Jahresende möglich ������������������������������������������������������28 Compa entwickelt im Innovationspark Schaumburg schinen für Landwirtschaft und Wegebau spezialisiert ein Coworking Space ������������������������������������������������������������10 ���������������������������������������������������������������������������������������������������19 NIEDERSÄCHSISCHER AUSSENWIRTSCHAFTSPREIS

Von der Herberge zum TECHNOLOGIETRANSFER ZWISCHEN BETRIEB UND HOCHSCHULE Es geht wieder um den „Export-Oskar“ Mehrgenerationenhaus Niedersächsischer Außenwirtschaftspreis 2019 Wie kleine und mittlere Unternehmen von Wo früher Jugendliche übernachteten, wird während der Hannover Messe verliehen ������������29 wissenschaftlichem Know-how profitieren wohnen jetzt Senioren ��������������������������������������������������������11 können GRÜNDERWETTBEWERB IN STADTHAGEN Ein absolutes Aushängeschild Der Technologietransfer des Landkreises feiert Neue Wege bei der Standortentwicklung Wie der Kursaal in Bad Eilsen demnächst zwanzigjähriges Bestehen ������������������������������20 „Start Stadthagen“: Der Gründerwettbewerb aus seinem Dornröschenschlaf erwachte ����������������������12 UNTERSTÜTZUNG BEI DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE für Geschäftsideen ��������������������������������������������������������������30 Von der Schlafgemeinde Nachfolge im Handwerk AKTUELLES VOM AUSBILDUNGSMARKT zum vitalen Lebensraum So vielfältig ist das Dienstleistungsangebot In Lauenau ist aus einer Industriebrache Immer mehr Azubis im Handwerk der Handwerkskammer Hannover ����������������������������������22 ein pulsierendes Ortszentrum entstanden ��������������������14 Anstrengungen im Bereich der Nachwuchswerbung „Nur Mut – handeln Sie rechtzeitig“ zahlen sich aus ����������������������������������������������������������������������31 Ein städtisches Vorzeigeprojekt So hilft die IHK in puncto Unternehmensnachfolge ��24 Wie in Bückeburg alte Infrastruktur Schallmauer durchbrochen zu neuem Leben erwachte ��������������������������������������������������15 QUALIFIZIERUNG, FORT- UND WEITERBILDUNG IHK verzeichnet Höchststand bei Ausbildungsverträgen ������������������������������������������������31 Passgenaue Weiterbildung Die Wirtschaftsakademie Weserbergland unterstützt Firmen bei der Fortbildung von Mitarbeitern ��������������25 IMPRESSUM

Für Anregungen,­ Kritik oder Themenvorschläge­ Redaktionelle Mitarbeit ist er zu erreichen: Holger Buhre, Thomas Rocho (beide Schaumburger Nachrichten) Landkreis Schaumburg Ludwig Schätzl Produktion und Layout Jahnstraße 20, 31655 Stadthagen Schaumburger Nachrichten, Telefon (0 57 21) 70 32 22 Vera Elze Telefax (0 57 21) 70 35 98 Anzeigen Jann Backer (verantwortlich) amtsleitung.80@ landkreis-schaumburg.de Fotos Wirtschaftsförderer Ludwig Schätzl Rocho, iStockphoto.com, fotolia.com, Herausgeber hat die redaktionelle Federführung für Agenturen, privat das Magazin „Wirtschaft kompakt“. Landkreis Schaumburg Druck Print Media, Stadthagen Redaktion (verantwortlich) Klaus Heimann Auflage 3.500 Exemplare

4 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 NEUE ARBEITSFORMEN

Arbeiten in der hippen Bürogemeinschaft: Der Trend zum Coworking zieht immer weitere Kreise – auch im Schaumburger Land. FOTOS: DPA Digitale Nomaden können überall arbeiten Neue Arbeitsformen werden immer beliebter – speziell bei Jungunternehmen

ungunternehmen beleben das Herangehensweisen, Produkte und Ar- ab. Vielmehr beschreibt der Begriff Wirtschaftsgeschehen und tra- beitsmodelle sind oftmals anders als eine gegründete Firma, die sich in der gen zum wirtschaftlichen und bisher. Die Praxis zeigt: Erfolgreiche ersten Phase des Lebenszyklus eines gesellschaftlichen Fortschritt Jungunternehmen wachsen, stellen Unternehmens befindet. Denkt man an einer Region bei. Sie schaffen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ein solche Firmen, existiert bei vielen das und erneuern wirtschaftliche und werden zu einer wichtigen Steuer- Bild von Gründerinnen und Gründern, JInfrastruktur, sind Jobmotor und gene- quelle für die Gemeinden. die ihre Ideen während Nachtschichten rieren damit Zuzug. Vielfach hängt der in unauffälligen Garagen weiterent- Erfolg von Existenzgründern damit zu- Zuerst stellt sich die Frage, was Jung- wickeln, um sie anschließend auf den sammen, dass mit alten Strukturen ge- unternehmen überhaupt sind. Der Be- Markt zu bringen. Diese Vorstellung brochen wird und neue Wege bestrit- griff zielt nicht auf das Alter der Un- ist zwar etwas klischeehaft, zeigt aber ten werden. ternehmerin oder des Unternehmers doch sehr gut, dass Jungunternehmen

5 NEUE ARBEITSFORMEN WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

anders arbeiten: Denn am Anfang steht häufig zwei Aspekte: den Wunsch nach fast immer eine innovative Idee mit ge- Selbstverwirklichung und den Wunsch ringen finanziellen Ressourcen. nach freier Zeiteinteilung. Insbesondere für junge Menschen gewinnen diese As- Allerdings wird die Gründungsquote in pekte durch die Digitalisierung und den den Regionen Niedersachsens mehr- Wertewandel an Bedeutung. heitlich als zu niedrig angesehen. Im Landkreis Schaumburg unterstützt die Selbstbestimmung, Flexibilität, Hand- Wirtschaftsförderung Gründerinnen und lungsfreiheit und der Wunsch nach Per- Gründer durch Beratung, das Förderpro- sönlichkeitsentfaltung im Job sind we- gramm pro-Invest und die Vergabe des sentliche Aspekte von „New Work“ und Innovationspreises. „Arbeit 4.0“. Hierbei handelt es sich um Konzepte, wie Arbeit in Zukunft ausse- Auch die Städte und Gemeinden vor Ort hen kann. Die Ansätze zielen darauf ab, unterstützen und haben Maßnahmen dass sich die Einstellung der gesamten ins Leben gerufen. Der aktuell laufen- Gesellschaft zur Arbeit radikal ändern de Gründerwettbewerb der Stadt Stadt- muss. hagen, den der Landkreis finanziell un- terstützt, hat beim Landeswettbewerb „Gemeinsam aktiv – Handeln vor Ort“ Im Kern steht die Annahme, dass das den 2. Platz belegt. Und die Stadt Rinteln bisherige Arbeitssystem veraltet ist. Un- geht neue Wege mit einem stadteigenen sere heutigen Arbeitsmethoden gehen Förderprogramm für Existenzgründerin- zurück auf die Industrialisierung. Doch nen und -gründer. die Arbeitswelt entwickelt sich immer GERADE IN mehr zu einer Wissensgesellschaft – ge- Ein deutlicher Wandel zeigt sich bei den prägt durch die Globalisierung, die Di- Gründungsmotiven in Deutschland. Bei COWORKING SPACES gitalisierung und den demografischen Umfragen, die von der Kreditanstalt für Wandel. Wie die Konzepte im Einzelnen Wiederaufbau (KfW) im Rahmen des KOMMT MAN EINFACH umgesetzt werden können, hängt dabei Gründungsmonitors durchgeführt wur- aber immer auch von der jeweiligen Ar- den, gaben 2008 noch 36 Prozent aller MIT VIELEN beitsbranche ab. Gründerinnen und Gründer die fehlenden Erwerbsalternativen und nur 30 Prozent UNTERSCHIEDLICHEN Freelancer sind ein Beispiel für diese die Ausnutzung der Geschäftsidee als das neuen Arbeitsansätze, die immer be- entscheidende Gründungsmotiv an. SPEZIALISTEN liebter werden. Als Freelancer wird eine Arbeitskraft bezeichnet, die aufgrund ei- Auch wegen der guten Konjunkturla- ZUSAMMEN. nes Dienst- oder Werkvertrags Aufträge ge hat sich dieses Bild im Verlauf der selbstständig und in der Regel persön- Jahre immer weiter verschoben. 2017 lich ausführt, ohne dabei Arbeitnehmer gaben nur noch 23 Prozent der Befrag- des Auftraggebers zu sein. Verlockend ten fehlende Erwerbsalternativen als für den Freelancer ist, nicht wie ein Ar- Gründungsmotiv an. Fast 60 Prozent beitnehmer weisungsgebunden zu sein. hingegen nannten das Ausnutzen der So kann die Arbeitszeit frei eingeteilt Geschäftsidee als primären Gründungs- werden. grund.

In den Gründungsberatungen des Land- Je nach den technischen Möglichkeiten kreises zeigt sich vermehrt, dass ange- können Arbeiten teilweise von der eige- hende Unternehmer sich sehr genau nen Wohnung aus oder an einem beliebi- mit der Gründung und den damit ver- gen Ort ausgeübt werden. Auch verliert bundenen Chancen und Risiken ausein­ es an Bedeutung, wo ein Auftraggeber andersetzen. Sie überprüfen Stärken seinen Sitz hat. Ein weiteres wesentli- und Schwächen ihrer Idee und wägen ches Kennzeichen ist die Möglichkeit, gründlich ab, ob eine Selbstständigkeit für mehrere Auftraggeber tätig zu sein. für sie in Frage kommt. Die verzeichne- Wenn für die Arbeit nur eine Internet- ten Gründungen sind daher zwar gerin- verbindung und ein Laptop notwendig ger, tendenziell aber von größerem Er- sind, wirft dies die Frage auf, wozu noch folg geprägt. ein Arbeitsplatz benötigt wird. Digitale Nomaden können überall arbeiten, so- Im Zusammenhang mit den Motiven lange es eine Verbindung zum Internet nennen Gründungsinteressierte ganz gibt.

6 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 NEUE ARBEITSFORMEN

Diese Beispiele zeigen, dass der Land- kreis Schamburg auf dem richtigen Weg ist. Solche Projekte richten sich gleicher- maßen an Arbeitnehmerinnen und Ar- beitnehmer, die nicht ins Büro kommen müssen, aber nicht dauerhaft zu Hau- se arbeiten wollen, an Selbstständige ohne eigenes Büro, an Gründerinnen und Gründer in der Startphase, an freie Mitarbeiter sowie an Unternehmerinnen und Unternehmer, die den Kontakt zu anderen suchen.

Aber nicht jeder möchte oder kann sein sischen Büro quasi undenkbar. Doch Coworking Spaces sind eine gute Platt- Zuhause in sein Büro verwandeln. Zu- genau diese Ergebnisse bringen oftmals form, um Kontakte zu knüpfen. Hier dem bleiben soziale Kontakte auf der innovative Veränderungen mit sich, weil können sich neue Kooperationsmög- Strecke, und neue Beziehungen können über den eigenen Tellerrand geschaut lichkeiten und Synergien ergeben. Zu- nicht geknüpft werden. Genau hier set- wird. In Deutschland gibt es mittlerwei- dem erhält man Informationen zu neuen zen die sogenannten Coworking Spaces le mehr als 500 Coworking Spaces oder Trends, kann gegenseitig voneinander an. Sie bieten sowohl die Möglichkeit ähnliche Angebote. Die meisten finden lernen, erfolgreiche Methoden adap- eines Arbeitsplatzes als auch den Kon- sich in Berlin. Aber auch im ländlichen tieren und so eigene Fehler vermeiden. takt zu anderen Menschen. In der Regel Raum wächst das Angebot: zum Beispiel Und von alldem profitieren auch gestan- besteht ein Coworking Space aus min- bei uns im Landkreis Schaumburg. dene Unternehmen. destens einer Fläche mit Arbeitsplätzen und Internetzugang. Die Arbeitsplätze In entwickelte sich im Rah- Eryk Löbner reichen von Einzel- und Gruppentischen men eines Projekts das „Strull&Schluke- über Sessel und Sofas bis zu Sitzsäcken. Medienhaus am Stift“. Dort können sich „Digitalos“ zusammenfinden: zum Die Ausgestaltung unterscheidet sich im Beispiel Filmer, Grafiker, Designer, Pro- Einzelfall. Es gibt Coworking Spaces, die grammierer und Suchmaschinenopti- auch Einzelbüros und Seminarräume an- mierer. Vielleicht anfangs betrieben als bieten oder spezielle Technik und Dru- Hobby ergeben sich daraus womöglich cker für die Nutzer bereitstellen. Diese gemeinsame Projekte. Später kommt es mieten sich im Coworking Space ein. unter Umständen zu gemeinsamen Aus- Das geht teilweise tageweise, in der Re- gründungen. gel wird aber ein Vertrag über eine Nut- zung von einer Woche bis hin zu mehre- In Stadthagen – auf dem ehemaligen ren Monaten geschlossen – ähnlich der Alcatel-Gelände an der Gubener Straße Nutzung eines Fitnessstudios. – plant ein privater Investor unter ande- rem ein Coworking Space. Unter dem Der Vorteil für die Coworker – die Flexi- Namen „Innovationspark Schaumburg“ ZUR PERSON bilität – liegt klar auf der Hand. Gleich- soll dort aber nicht nur eine Fläche für zeitig erschließen sich neue Kontakte, „Coworker“ bereitstehen. Es soll auch in Eryk Löbner Amt für Wirtschaftsförderung und über die Möglichkeit zum Austausch die Einrichtung eines Gründerzentrums des Landkreises Schaumburg entstehen teilweise sogar neue Projekte. in den vorhandenen ehemaligen Labor- Jahnstraße 20 Gerade in Coworking Spaces kommt gebäuden investiert werden. Zudem 31655 Stadthagen man einfach mit vielen unterschiedli- sind auf dem Gelände weitere Umbau- Telefon: 0 57 21 / 7 03-3 53 chen Spezialisten zusammen. ten geplant. Die Eröffnung des Cowor- Telefax: 0 57 21 / 7 03-5 98 king Space steht noch bevor. Erklärtes wirtschaftsfoerderung.80@ Gemeinsame Ergebnisse von Teams Ziel der Initiatoren ist es, dass mit der landkreis-schaumburg.de zum Beispiel aus Managern, Designern Zeit quasi ein neues Szene-Viertel ent- www.schaumburg.de und Handwerkern wären in einem klas- steht.

7 NEUE ARBEITSFORMEN WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Das Medienhaus am Stift Obernkirchen wird bereits von zahlreichen Akteuren genutzt: unter anderem von der Polizei, die dort Workshops mit Schülern durchführt. FOTO: PR.

„Digitalos“ ticken anders Die Kreativ-Wirtschaft ist eine große Chance für den Landkreis Schaumburg

er Begriff „Kreativ-Wirt- gen so eine steile Karriere hinlegen, weil verse Zettel, sondern tippt lediglich we- schaft“ ist ein schillerndes digitale Technik und die Nutzung des nige Befehle ins Touch-Pad, das in der Wort. Es umfasst alle jene Internets inzwischen alle Bereiche des Küche an der Wand hängt. neuen Berufe, Branchen Lebens erreicht und durchdrungen ha- und Techniken, die sich ben. Das gilt auch für sehr traditionelle Zur Kreativ-Wirtschaft im engeren Sinn Dirgendwie „digital“ anfühlen oder vor- Wirtschaftsbranchen. Zwei Beispiele: können zählen: Filmer und Fotografen, rangig digitale Techniken nutzen. Ihre Wenn der Obernkirchener Rohr- und Ka- Grafiker und Designer, Journalisten und Plattform ist das Internet. „Kreativ-Wirt- nalreiniger Ralf Struckmeier zu seinen Werber, Programmierer und Drohnen- schaft“ ist aber auch ein merkwürdiges Kunden ausrückt, hat er winzig kleine konstrukteure, Social-Media-Experten Wort. Denn selbstverständlich steckt Kameras im Gepäck, die er in die entle- und Suchmaschinenoptimierer. All dies auch in traditionellen Wirtschaftszwei- gensten Winkel dirigieren kann, um das gibt es auch im Landkreis Schaumburg. gen jede Menge Kreativität. Zugleich ist Problem zu lokalisieren. Und wenn der Einen Überblick hat jedoch bislang nie- aber nicht jeder, der in der Kreativ-Wirt- Lüdersfelder Küchenchef Martin Parno mand. schaft arbeitet, auch wirklich kreativ. einen Überblick über die Bestellungen in einem mit 100 Gästen besetzten Saal Fritz Pape, Geschäftsführer der Kreis- Die Kreativ-Wirtschaft konnte deswe- gewinnen will, sortiert er nicht etwa di- handwerkerschaft, kann den Anteil

8 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 NEUE ARBEITSFORMEN

seiner Branchen an Arbeits- wird noch dadurch erschwert, onen und Städte, die genau entsteht gerade im Innovati- markt und Wirtschaftsleis- dass Letztere sich Ersteren das durchleben und durch- onspark Stadthagen. Dieser tung exakt beziffern. Einen weit überlegen fühlen, was leiden, was man gemeinhin Ort könnte kaum symbol- digitalen Fritz Pape gibt es das Wissen um digitale Dinge „Strukturwandel“ nennt. trächtiger sein: Bis vor einigen nicht – und ein Projekt, das betrifft. Obernkirchen als eine alte Jahren war dies der Standort alle digitalen Aktivitäten be- Bergbau- und Glasmacher- des klassischen Wirtschafts- nennt und unterstützt, eben- Und weil keine Milliarden-In- stadt ist ein Paradebeispiel: betriebs Alcatel (früher Ka- falls nicht. vestitionen nötig sind, um die Dort gibt es seit vier Jahren belmetall). Künftig werden Kreativ-Wirtschaft zu pushen, das Projekt Strull&Schluke, genau dort junge „Digitalos“ Dass die neue Arbeitswelt steckt in der neuen Branche das digitale – und auch nicht- denken und arbeiten. weithin unbekanntes Ter- eine große Chance für Land- digitale – Projekte anschiebt. rain ist, liegt nicht nur an kreise wie Schaumburg. Man Arne Boecker Politik und Verwaltung, son- muss hier gar nicht das Bei- Zur Erklärung: Strull und dern auch an den „Digitalos“ spiel von Branchenriesen wie Schluke sind die beiden selbst. In der Regel sind sie Apple oder Microsoft bemü- Straßen, die den Obernkir- 15 bis 30 Jahre alt und gehö- hen, die in umfunktionierten chener Stadtkern einfassen. ren damit einer Generation Autogaragen geboren wur- Im kommenden Jahr will an, die politikfern aufwächst. den. Klar ist: Den „Digitalos“ Strull&Schluke unter ande- Diese Leute sind auch deswe- gehört die Zukunft. rem eine Art digitaler Leis- gen schwer zu (be-)greifen, tungsschau veranstalten, die weil sie nahezu keine der üb- Was hinzukommt: Viele der „Obernkirchen 2.0“ heißen lichen Strukturen nutzen. Sie jungen Leute wissen das un- könnte. Außerdem will das brauchen nur selten staatli- aufgeregte und günstige Le- Projekt Apps entwickeln, die che Förderung, weil ihre Kos- ben in ländlichen Regionen die Stadt erklären. ten ohnehin gering sind. zu schätzen. Sie wollen gar nicht nach Berlin oder Ham- Seit zwei Jahren gibt es zu- Der Laptop passt auch ins burg ziehen, sondern sich in dem das Strull&Schluke- Wohnzimmer. Und alle Werk- ihrer Heimat etwas aufbauen. Medienhaus am Stift. In ZUR PERSON zeuge und Instrumente, die Junge Menschen, die bleiben, Großstädten heißen derarti- Arne Boecker sie für ihre Arbeit brauchen, Familien gründen und Häu- ge Konzepte „Co-Working Projekt Strull&Schluke stecken ebenfalls im Laptop. ser bauen wollen? Eigentlich Space“. Die Idee ist einfach: Bergamtstraße 8 Das einzige, was „Digitalos“ müsste bei dieser Vorstellung „Digitalos“ treffen sich per- 31683 Obernkirchen brauchen, ist schnelles Inter- jedem Politiker das Herz im sönlich in diesem Haus oder Telefon: 01 51 / 58 77 18 42 net: so schnell wie möglich Leibe hüpfen. online im Netz, um gemein- und überall. Das Zueinan- same Projekte zu vereinbaren [email protected] www.facebook.com/ derfinden von Politik/Verwal- Besonders interessant ist die und voranzubringen. Eine strullundschluke tung und Kreativ-Wirtschaft Kreativ-Wirtschaft für Regi- weitere „Co-Working Space“

Anzeige

AUCH ALS APP.

FÜRHEUTE.FÜR MORGEN. FÜRSCHNELLE INFORMATIONEN: www.aws-shg.de

9 NACHNUTZUNG ALTER INDUSTRIEFLÄCHEN UND GEWERBEIMMOBILIEN WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Wohlfühl-Infrastruktur für kreative Kräfte Compa entwickelt im Innovationspark Schaumburg ein Coworking Space

n Stadthagen entsteht entwicklung mit Blick in die derzeit eine für die Zukunft“. Region äußerst unge- wöhnliche und zugleich Zwar blieben Autobahnen Iausgesprochen innovative im digitalen Zeitalter zwar Arbeitsumgebung für Exis- wichtig. Noch wichtiger sei tenzgründer, Freiberufler für immer mehr Wirtschafts- und etablierte Unterneh- akteure jedoch ein schneller men. Im Innovationspark Zugang zum Internet. „Ein Schaumburg (IPS) können Coworking Space ist daher Großraum-Arbeitsplätze mit für ländlich gelegene Stand- Büro- und moderner IT-Infra- orte wie Stadthagen wichtig, struktur angemietet werden, weil eine zunehmende Ent- um gemeinsam oder unab- grenzung von Arbeitsort und hängig voneinander an di- So wird das Coworking Space aussehen, das Anfang Februar 2019 im ehemaligen Alcatel- dem Ort der Leistungser- versen Projekten zu arbeiten. Gebäude in Stadthagen eröffnen wird. GRAFIK: PR. bringung stattfindet und sich Eigentümerin des IPS – bis- diese noch beschleunigen lang Gewerbepark Schaum- digitale Infrastruktur.“ Der Dem Compa-Geschäftsfüh- wird“, so Masurek. burg – auf dem ehemaligen Geschäftsführer hat nach rer zufolge wurden die ers- Industriegelände von Alca- eigenen Angaben bereits ten Coworking Spaces vor Holger Buhre tel ist die Compa Logistik mit mehr als einem Dutzend rund 30 Jahren in den USA & Gewerbepark GmbH, die potenzieller Interessenten entwickelt. Anschließend sei die sogenannte Coworking gesprochen und ihnen die dieser Trend nach Deutsch- Space Anfang Februar 2019 Möglichkeiten vor Ort er- land übergeschwappt. „Und eröffnen will. läutert: digitalen Nomaden was in hiesigen Metropolen ebenso wie Leuten, die bis- ein Riesenmarkt ist, funktio- Das Unternehmen inves- her überwiegend im Home niert nach meiner Überzeu- tiert nach Angaben von Ge- Office oder in Cafés gearbei- gung auch in Kleinstädten schäftsführer Sven Rickes tet haben. wie Stadthagen – zumindest mehr als 300.000 Euro in die im kleineren Maßstab.“ Herstellung des neuen Ko- Fester Bestandteil der Räum- operations-Arbeitsraums, der lichkeiten werden eine Café- Compa hat den insgesamt im 1. Geschoss eines frühe- Bar und eine kleine Küche 100.000 Quadratmeter gro- ren Alcatel-Gebäudes unter- sein. „Denn die dort Arbei- ßen Gewerbepark im Früh- gebracht sein wird. Auf rund tenden sollen sich wohlfüh- jahr 2017 gekauft. Rickes ZUR PERSON 300 Quadratmetern entste- len“, macht Rickes deutlich. hatte damals „das enorme hen dort rund 50 Plätze zum Kerngedanke dieser noch Entwicklungspotenzial“ be- Sven Rickes Arbeiten. jungen Form der Arbeits- tont. „Das reizt – und des- Betreiber IPS platzgestaltung sei es, „dass wegen gehen wir hier mit Innovationspark Schaumburg „Man kann zeitlich flexibel die kreativen Kräfte mitein- Leidenschaft ans Werk.“ Das Gubener Straße 1 31655 Stadthagen einen Arbeitsplatz mieten“, ander kommunizieren, sich freut auch Lars Masurek. Für Telefon : 0 57 21 / 9 37 41 94 erläutert Rickes. „Wir bieten austauschen, voneinander den städtischen Wirtschafts- Telefax: 0 57 21 / 9 37 41 96 unter anderem Tisch, Stuhl profitieren und vielleicht so- förderer ist das Compa-Enga- [email protected] und Drucker, Zugang zu Be- gar gemeinsam Ideen und gement auf dem ehemaligen www.ips-schaumburg.de amer und Bildschirm sowie Projekte entwickeln“. Industriegelände „Standort-

10 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 NACHNUTZUNG ALTER INDUSTRIEFLÄCHEN UND GEWERBEIMMOBILIEN

Von der Herberge zum Mehrgenerationenhaus Wo früher Jugendliche übernachteten, wohnen jetzt Seniorinnen und Senioren

is Oktober 2012 ver- ten. Die Immobiliengesell- Blick in den Garten. Hinzu Die Mieter können inzwi- fügte Rinteln über schaft steckte anschließend kommen zwei separate Ru- schen bei Bedarf auf den am- eine Jugendher- fast eine Million Euro in das heräume. Alle Räumlichkei- bulanten „Pflegedienst am berge: Dann jedoch vom Niedersächsischen Mi- ten können sowohl für eine Bären“ zurückgreifen, die seit Bwurde das am nordöstlichen nisterium für Soziales, Ge- gezielte Einzelbetreuung als August dieses Jahres als Toch- Rand der Altstadt gelegene sundheit und Gleichstellung auch für andere therapeu- tergesellschaft der Tagespfle- Gebäude (Am Bären) wegen geförderte Projekt. tische Maßnahmen genutzt ge am Bären GmbH für eine mangelnder Auslastung ge- werden. Rund-um-die-Uhr-Betreuung schlossen. Fortan ging der Dort residiert seit Januar der Bewohner sorgt. „Diese Deutsche Jugendherbergs- 2017 die Seniorentagespfle- Die beiden oberen Stock- Neuerung haben sich unsere verband als Eigentümer auf ge am Bären GmbH: „Als Ort werke – senioren- und be- Mieter in einer Versammlung die Suche nach einem Käu- der Begegnung und Selbst- hindertengerecht per eigens ausdrücklich gewünscht“, fer. Die Stadt besaß zwar ein bestimmung“, erläutern die eingebautem Fahrstuhl zu schildern die Investoren. Vorkaufsrecht, wollte davon Investoren. Gezielte Beschäf- erreichen – haben die Inves- aber keinen Gebrauch ma- tigungsangebote und anre- toren zu einer Senioren-WG Gemeinsam genutzt wer- chen. gende Aktivitäten fördern umfunktioniert. „Diese Ge- den derweil die geräumige seither die Selbstständigkeit meinschaften sind als Alter- Wohnküche, ein Leseraum, Im Oktober 2015 erwarb die der maximal 21 Tagesgäste native zu Alten -und Pflege- der Hauswirtschaftsraum und eigens gegründete W&W und stärken deren Selbstver- heimen zu sehen“, erläutert der idyllisch gelegene Garten Immobiliengesellschaft (Ale- trauen. Aimo Würfel. Seit Mai 2017 mit Blick auf Weser und Ex- xandra und Aimo Würfel, stehen insgesamt 13 Zimmer ter. „Aktuell ist nur noch ein Silvia und Stefan Wichmann) Entstanden sind unter ande- für zwölf Mieter zur Verfü- WG-Zimmer frei“, freuen sich schließlich die einstige Ju- rem ein Aufenthaltsraum mit gung – zwischen 18 und 35 Würfels und Wichmanns dar- gendherberge – mit dem Blick ins Grüne, eine offene Quadratmeter groß und alle über, dass ihr neues Angebot Ziel, dort ein Mehrgenerati- Wohnküche mit Ruhe-Ecke mit eigenem Bad. Hinzu so gut angenommen wird. onenhaus mit Senioren-WG sowie eine direkt angrenzen- kommt ein Zimmer zum Pro- und Tagespflege einzurich- de Terrasse mit weitläufigem bewohnen. Holger Buhre

Nach rund dreijährigem Leerstand ist aus der ehemaligen Rintelner Jugendherberge ein Mehrgenerationenhaus mit Senioren-WG und Tagespflege geworden. FOTO: RG

11 NACHNUTZUNG ALTER INDUSTRIEFLÄCHEN UND GEWERBEIMMOBILIEN WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Das Palais im Park ist nach seiner umfangreichen Renovierung und Sanierung zu einem kulturellen und architektonischen Aushängeschild für Bad Eilsen geworden. FOTO: LISA MÜLLER Ein absolutes Aushängeschild Wie der Kursaal in Bad Eilsen aus seinem Dornröschenschlaf erwachte

it der Renovie- auch das Mausoleum in Bü- Hannover (DRV) – der 2011 legten Bund und Land rung des Kur- ckeburg geplant und gebaut Gemeinde Bad Eilsen die dann das Programm „Kleine saals und des hatte. Sein bekanntestes Nutzung des Gebäudekom- Städte und Gemeinden“ auf historischen Kur- Gebäude war eine luxuriöse plexes anbot. Jedoch hätten – maßgeschneidert für die Mtheaters sowie der Neueröff- Villa in Berlin, in der später für die notwendige Renovie- Eilsen und nung als Palais im Park (PiP) die Wannseekonferenz statt- rung mehr als zwei Millionen die Stadt Obernkirchen. Ein im September 2015 begann fand. Euro aufgebracht werden erstes Treffen mit Vertretern eine neue Epoche in Bad Eil- müssen. Diese Kosten konn- aus dem Innen- und Sozialmi- sen, für die die Samtgemein- Erste Überlegungen zur Sa- te und wollte die Gemeinde nisterium fand im Dezember de Eilsen mit verantwortlich nierung von Kursaal, The- nicht übernehmen. Stattdes- 2011 in Bad Eilsen statt. Für ist. „Erstmalig“ fertiggestellt ater und Kino gab es be- sen ging die Gemeinde Bad die anfänglich kalkulierten wurde das Gebäude im Juli reits 2004, als die damalige Eilsen auf das Angebot der Baukosten von rund 3,5 Mil- 1926. Als Architekt fungierte Landesversicherungsanstalt DRV ein, den Kursaal für ei- lionen Euro wurde ein Zu- Paul Baumgarten aus Ber- – später Deutsche Renten- nige kulturelle Veranstaltun- schuss von rund 2,4 Millionen lin, der von 1911 bis 1915 versicherung Braunschweig- gen und Feiern zu nutzen. Euro bewilligt.

12 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 NACHNUTZUNG ALTER INDUSTRIEFLÄCHEN UND GEWERBEIMMOBILIEN

Mit dieser Zusage in der Ta- lich den alten Originalen meldeanlage sowie mit einer verständlich auch über den sche begann für die Samtge- nachempfunden sind. Not- und Sicherheitsbeleuch- Kurort Bad Eilsen. Doch wie meinde Eilsen die konkrete tung ausgestattet werden. kam es eigentlich zu dem Na- Detailplanung, die schließlich Der in den letzten Jahren Das Julianentheater erhielt men „Palais im Park“ (PiP)? zu Gesamtkosten von unge- geschlossene Verbindungs- im Bühnenbereich eine Zwi- fähr 5,2 Millionen Euro führ- gang zwischen Saalgebäude schendecke in feuerbestän- Bereits 2013 haben sich die te. Auch an dieser Differenz und Georg-Wilhelm-Haus diger Ausführung aus Beton. Verantwortlichen über den beteiligten sich Land und wurde wieder geöffnet, so- Die Bühnentechnik ist in der zukünftigen Namen Gedan- Bund mit einer Million Euro, dass ein Durchgang von der Qualität einer „Szenenflä- ken gemacht und sind zu sodass letztlich rund 3,4 Mil- Bahnhofstraße zum Kurpark che“ gestaltet worden. Die dem Ergebnis gekommen, lionen Euro für dieses Objekt entstanden ist. Aus Brand- Bestuhlung wurde aufgear- hier die – hoffentlich – spä- nach Eilsen flossen. Nicht schutzgründen musste die beitet, sodass das Julianen- teren Nutzer des Gebäudes unerwähnt bleiben soll, dass alte „Torf-Dämmung“ hän- theater mit Balkon, Thea- zu befragen. Die Leser der – über die Leader-Förderung disch durch Mineralwolle auf terlounge im Obergeschoss, Schaumburger Zeitung und – auch Geld von der EU und den historischen Rabitzde- Georg-Wilhelm-Saal und der Schaumburg-Lippischen vom Landkreis Schaumburg cken über den Sälen ersetzt kleinem Saal nunmehr eine Landes-Zeitung konnten sich zur Realisierung dieser Maß- werden. optimale und exklusive Ein- an der Namensfindung betei- nahme beigetragen hat. heit für jegliche Art von Ver- ligen. anstaltungen bildet. Ende 2013 kaufte die Samt- Die Resonanz war riesig: Es gemeinde Eilsen den Gebäu- Mit den umfangreichen Bau- gab exakt 117 Vorschläge: dekomplex „Kursaal/Kurthe- arbeiten ist es gelungen, das Stagegate, Traumfabrik, Ve- ater“ für den symbolischen Palais im Park als Teil eines nus-Haus für Kunst und Kul- Preis von einem Euro von den Ort Bad Eilsen prägen- tur, Luna-Treffpunkt für Kunst der DRV. Im Frühjahr 2014 Der gesamte Komplex den Ensembles historischer und Kultur sowie Stellakul- begann die Renovierung. und denkmalgeschützter turzentrum Eilsen sind nur Insgesamt waren sechs In- ist aus geschichtlichen, Gebäude zu erhalten. Der einige Beispiele – ebenso wie genieurbüros und 22 Hand- gesamte Komplex ist aus ge- Palazo, Theatro, Tivoli Eilsen werksbetriebe – überwiegend kulturellen und schichtlichen, kulturellen und und Salut. Doch warum in aus dem Schaumburger Land architektonischen Gründen architektonischen Gründen die Ferne schweifen, wo das – beteiligt. Die Federführung von überregionaler Bedeu- Gute liegt so nah? Am besten lag beim Ingenieurbüro Weh- von überregionaler tung. gefiel der Jury der Vorschlag meyer (Bückeburg). „Palais im Park“ – wodurch Bedeutung. Betrieben wird das Gebäu- das „Kind“ zu seinem Namen Das ehrgeizige Ziel der fei- de von der Palais im Park kam. erlichen Eröffnung des re- Veranstaltungsgesellschaft novierten Gebäudes im Sep- mbH, die Ende 2013 unmit- Bernd Schönemann tember 2015 wurde erreicht. telbar nach dem Kauf von Und auch der Kostenrahmen der Samtgemeinde Eilsen konnte eingehalten werden. als alleiniger Gesellschafte- Die Fassaden mussten teil- Die Holzverkleidung der rin gegründet wurde. Ende weise lediglich gereinigt und 1960er Jahre an der Balus- 2018 wird das Ensemble rund gestrichen werden, teilweise trade und den Wänden im 50.000 Menschen nach Bad aber auch nahezu komplett Georg-Wilhelm-Saal wurden Eilsen gelockt haben: durch von dichter Fassadenfarbe abgerissen. Die dahinter ver- kulturelle Veranstaltungen, und marodem Putz befreit borgenen Stuck-Elemente Firmenjubiläen, Hochzeiten werden. Der Neuaufbau er- mussten aufwendig aufge- und Abi-Feiern sowie nicht folgte nach altem Vorbild mit arbeitet werden. Zudem zuletzt durch die regelmäßig Kratzputz und Silikat-An- mussten Brandschutztüren stattfindenden Veranstaltun- strich. und -trennwände eingebaut gen der Steuerakademie Nie- werden, um die obere Ein- dersachen, die in Bad Eilsen ZUR PERSON Bei den Freilegungsarbeiten heit getrennt vom Saal nut- alle Schüler begrüßt und fei- zeigten sich zugemauerte zen zu können. Sämtliche mit erlich verabschiedet, die in Bernd Schönemann ovale Fenster am Theater, die Teppich belegte Fußböden Bad Eilsen und Rinteln ihre Bürgermeister der nun auf der Ostseite aufge- wurden erneuert, Parkettbö- Ausbildung absolvieren. Samtgemeinde Eilsen arbeitet und sichtbar wieder- den aufgearbeitet und Ter- Bückeburger Straße 4 31707 Bad Eilsen hergestellt wurden. Sämtli- razzotreppen saniert und er- Seit der Eröffnung im Sep- Telefon: 0 57 22 / 8 86-10 che Fenster und Außentüren gänzt. tember 2015 wurde in der Telefax: 0 57 22 / 8 86-34 – mit wenigen Ausnahmen hiesigen Presse mehr als 250 [email protected] – wurden gegen neue ausge- Das gesamte Gebäude muss- Mal über das Palais im Park www.sg-eilsen.de tauscht, die selbstverständ- te mit einer Brandschutz- berichtet – und damit selbst-

13 NACHNUTZUNG ALTER INDUSTRIEFLÄCHEN UND GEWERBEIMMOBILIEN WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Wo vor 20 Jahren noch Objektmöbel produziert wurden, pulsiert mitten in Lauenau inzwischen das Leben – mit einer vielfältigen Mischung aus Arbeitsmöglich- keiten und Freizeitan- geboten. FOTOS: PR.

Von der Schlafgemeinde zum vitalen Lebensraum In Lauenau ist aus einer Industriebrache ein pulsierendes Ortszentrum entstanden

m Jahr 2001 hat der Fle- diesen zu beleben“ ist auf- die Wohnraumnachfrage aus. Schaumburger Kreisgrenzen cken Lauenau das 3,5 gegangen. Bis auf 1000 Qua- Darüber hinaus sind die um- hinaus. Hektar große Betriebs- dratmeter sind alle Flächen lageunabhängigen Einnah- grundstück sowie die verpachtet beziehungsweise men aus Vermietung und Sven Janisch IFertigungshallen der ehe- werden genutzt. Verpachtung von mittlerweile maligen Möbelfabrik Ca- 700.000 Euro eine bedeuten- sala im Ortskern erworben. Werktags beleben elf Firmen de Säule für die Finanzstruk- Dieses Areal sollte nach der mit mehr als 100 Arbeitsplät- tur der Gemeinde geworden Geschäftsaufgabe des Un- zen, zwei Gastronomiebe- – die dadurch Handlungs- ternehmens einer städtebau- triebe, eine Tagespflege und spielräume gewonnen hat, lichen Nutzung zugeführt zwei Arztpraxen das Gelän- die mit den herkömmlichen werden. de. In den Abendstunden Einnahmen aus Realsteuern und an Wochenenden bieten nicht erreichbar wären. Die überdachten und nutzba- Veranstaltungshalle, Eishalle, ren Flächen (rund 3,2 Hektar) Sportarena, DoJo, Indoorbo- Aufgrund dieser Erfahrungen wurden nach und nach sa- genhalle sowie Sitzungs- und bringt sich der Flecken Laue- niert, umgebaut und bedarfs- Ausstellungsräume Vereinen nau verstärkt im Innenflecken gerecht neuen Nutzungen und Ehrenamtlern Räume für ein und setzt hier kommunale ZUR PERSON zur Verfügung gestellt. Die die Freizeitgestaltung. Akzente: zum Beispiel, indem gesamte Investition beläuft ortsbildprägende Gebäude Sven Janisch sich auf mittlerweile rund 15 Sämtliche Nutzungen stärken saniert und einer neuen Nut- Gemeindedirektor Millionen Euro und ist aus- die Mitte des Fleckens Lau- zung zugeführt werden. Ne- Flecken Lauenau schließlich vom Flecken Lau- enau und führen dazu, dass ben dem Ortsbild sind beleb- Amtsstraße 5 31552 enau finanziert worden. der Ort es von einer Schlafge- te Räume und Plätze das Ziel. Telefon: 0 57 23 / 705-14 meinde zu einem vitalen Le- Und genau dies hat nicht nur Telefax: 0 57 23 / 705-50 Das Konzept „Bündeln der bensraum geschafft hat. Diese bei den Einwohnern Anklang [email protected] Arbeits- und Freizeitwelt im Signale wirken sich nachhal- gefunden, sondern mittler- www.rodenberg.de/lauenau zentralen Ortsbereich, um tig auf den Einzelhandel und weile auch weit über die

14 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 NACHNUTZUNG ALTER INDUSTRIEFLÄCHEN UND GEWERBEIMMOBILIEN

Ein städtisches Vorzeigeprojekt Wie in Bückeburg alte Infrastruktur zu neuem Leben erwachte

m Osten Bückeburgs mit verbundene zunehmende Straße 21) wurde nach dem befand sich einst ein flo- Verwahrlosung des Grund- Verkauf als einziges Gebäude rierender Gewerbe-und stücks wirkte sich negativ auf des gesamten Kögel-Areals Industriestandort. 1879 das bebaute Umfeld aus. erhalten und vollständig sa- Ibegann im Straßendreieck niert, sodass es heute wieder von Hannoversche, Bergdor- Um dieser Entwicklung (Tra- gewerblich genutzt wird. Ge- fer und Ahnser Straße die ding-Down-Prozess) entge- genwärtig wird das Bestands- gewerbliche Entwicklung mit genzuwirken, bewarb sich Der lange Leerstand gebäude um eine größere, dem Bau von Pferdekutschen. die Stadt um die Aufnahme dreigeschossige Büroeinheit Später stieg die Hermann in ein Städtebauförderungs- der Gewerbehallen und erweitert. Durch diese Maß- Harmening KG dort ein und programm. Die erfolgreiche nahme wird die Baulücke an war im Karosseriebau tätig. Bewerbung hatte die Revita- -flächen und die damit der Hannoverschen Straße lisierung der alten Industrie­ geschlossen. Dieses Unternehmen wie- brache des Kögel-Geländes verbundene zunehmende derum wurde 1958 von der zum Ziel: Dort sollte ein mo- Verwahrlosung des Klaus Wolter Fahrzeugfabrik Kannenberg dernes und innenstadtnahes (FAKA) übernommen, die Wohnquartier entstehen. Im Grundstücks wirkte sich dort bis 1972 fertigte. Im An- Herbst 2004 wurden durch ZUR PERSON schluss daran zog die Ulmer eine ortsansässige Gesell- negativ auf das bebaute Kögel AG ein und produ- schaft die brachgefallenen Klaus Wolter zierte an dieser Stelle unter Grundstücke samt Gebäude Umfeld aus. (Stadtplaner) anderem Aufbauten für Last- aus einer Insolvenzmasse er- Fachgebiet Bauen/Planen wagen. 1993 gab das Unter- worben. Dies leitete den Sa- Marktplatz 2-4 31675 Bückeburg nehmen den Standort auf. Der nierungsprozess ein. Telefon: 0 57 22 / 206-170 daraufhin folgende längere Telefax: 0 57 22 / 206-222 Leerstand der Gewerbehal- Das Verwaltungsgebäude des [email protected] len und -flächen und die da- Kögel-Werks (Hannoversche www.bueckeburg.de

Das ehemalige Verwaltungsgebäude des Kögel-Werks ist vollständig saniert worden und wird inzwischen wieder gewerblich genutzt. In der Baulücke direkt nebenan entsteht ein weiteres Bürogebäude. FOTOS: PR.

15 UNTERNEHMENSPORTRAIT WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Auf leisen Sohlen zum Erfolg Jung, anders, positiv: Die Werbeagentur duofaktur ist kontinuierlich gewachsen

n den Büros der Bückeburger Agen- tur duofaktur spürt man etwas, das sich als „good vibrations“ beschrei- ben ließe: als guten Vibe. Eine Stim- Imung, die sich überträgt, wenn man sich hier aufhält. Zum Beispiel im großen, hellen Besprechungsbereich genau in der Mitte zwischen den wuseligen De- sign- und Produktionsräumen.

Für ein Gespräch mit den Geschäftsfüh- rern Merlin Mendel und Ingo Wessel Schuhfreie Zone: In den bleibt nicht viel Zeit, da beide gerade Büros von duofaktur sind eine Präsentation vorbereiten. Mehr als Mitarbeiter und Besucher zehn Jahre sind jetzt vergangen, seit ihre auf Socken unterwegs. Werbeagentur von Köln nach Bückeburg FOTO: ROCHO zog. Und die Agentur ist gewachsen – jedes Jahr. Das elfköpfige Team aus Mediengestaltern, Konzeptionern und Programmierern betreut und berät große und Partner aus Obernkirchen stehen wachsene Unternehmen lässt sich nach und kleine Unternehmen – und gestaltet uns zum Glück immer zur Seite“, schil- Ansicht der beiden Chefs am treffends- unter anderem Flyer, Power-Point-Prä- dert Mendel. „Ohne deren kompeten- ten mit vier Adjektiven charakterisieren: sentationen und Internetplattformen. te Unterstützung wäre so ein Firmen- Jung, anders, positiv, erfolgreich. Wer wachstum gar nicht möglich.“ dazu gehören möchte, kann sich übri- Größter Kunde ist seit einigen Jahren gens gerne bewerben: „Wir suchen drin- der Continental-Konzern. „Aber wir ar- Besonderheiten finden sich zum Beispiel gend zusätzliche feste Mitarbeiter aus beiten auch für Klein- und Mittelständ- auch in den Büroräumen von duofaktur. der Region, die unser Team als Medien- ler“, erläutern die beiden Chefs. „Ent- Diese sind komplett „schuhfrei“: Mitar- gestalter verstärken“, so Mendel. scheidend ist für uns nicht die Größe des beiter und Chefs arbeiten auf Socken. Kunden, sondern sein Verständnis von Der Altersdurchschnitt liegt bei über- Thomas Rocho Marketing und dessen Stellenwert in raschend jungen 30 Jahren. „Unsere seinem Unternehmen.“ zufriedenen Mitarbeiter machen unse- re erfolgreiche Agentur überhaupt erst Mehr als 4000 Kundenprojekte hat das möglich“, meint Wessel. duofaktur-Team nach eigenen Angaben in den vergangenen fünf Jahren erfolg- Auch viele neue Arbeitsweisen seien reich realisiert. 1300 Projekte sind es hierfür essenziell. „Qualität und Erfolg allein in diesem Jahr. „Wir entwickeln geben Recht – die Kunden schätzen un- unsere Arbeitsprozesse ständig weiter“, sere Verlässlichkeit“, sagt der Mitge- erklärt Wessel. „So gewinnen wir Zeit für sellschafter. „Wir behaupten auch nicht, Kreativität und neue Projekte.“ Nicht die dass wir alles können. Aber das, was wir Großen fräßen die Kleinen, sondern die können, können wir gut. Und für das, Schnellen die Langsamen. Und Qualität was wir nicht können, haben wir Part- setze sich auf lange Sicht immer durch. ner, die es können. Wir betrachten unse- ZU DEN PERSONEN „In unserem Team zählen vier Dinge“, re Arbeit eher als kreative, solide Hand- Merlin Mendel (links) und Ingo Wessel macht er deutlich: „Gute Ideen, gute Pla- werkerleistung, nicht als künstlerische Inhaber Duofaktur Mendel & Wessel GbR nung, gute Umsetzung und Hightech.“ Tätigkeit.“ Hannoversche Straße 7 31675 Bückeburg Die Agentur duofaktur setzt auf funk- Um für das duofaktur-Team eine pas- Telefon: 0 57 22 / 2 81 13 18 Telefax: 0 57 22 / 2 81 26 68 tionierende Partnernetzwerke. „Der sende Kurzbeschreibung zu finden, ist [email protected] Steuerberater Achim Hardekopf aus Bü- das Modewort Start-Up ungeeignet. Das www.duofaktur.de ckeburg und die Anwaltskanzlei Wittum bodenständige und über Jahre solide ge-

16 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 UNTERNEHMENSPORTRAIT

„Werbung muss verstanden werden“ Die Agentur „JOTT.MEDIA“ gestaltet, konzipiert und visualisiert Medien

er Eine ist der Kreative, der Für das Wilhelm-Busch-Geburtshaus Andere der Techniker: An- gestalteten Schneider und fang 2017 haben sie sich Jünemann Banner, Einladungskarten zusammengetan, um mit und Vitrineneinleger. Und für die EMB Dihrer neugegründeten Digital- und Leuchten GmbH (Bückeburg) kreierten Print-Agentur „JOTT.MEDIA“ fortan sie unter anderem einen Online-Pro- gemeinsam Medien zu gestalten, zu duktkatalog. konzipieren, zu programmieren und zu visualisieren. Seitdem freuen sich Jan „All das immer mit dem Ziel, die Mar- Jünemann (34) und Jonathan Schnei- keting-Anliegen, -Wünsche und -Ziele der (26) nicht nur über eine anhaltend unserer Kunden auf den Punkt zu brin- erfreuliche Auftragslage, sondern auch gen“, machen die beiden Geschäfts- ZU DEN PERSONEN über zahlreiche Weiterempfehlungen führer deutlich. „Denn Werbung muss zufriedener Kunden. verstanden werden und die gewählte Jan Jünemann (links) und Zielgruppe erreichen.“ Jonathan Schneider Geschäftsführer JOTT.MEDIA GmbH Inzwischen läuft es sogar so gut, dass Rintelner Straße 8 die beiden gleichberechtigten Ge- Damit das gelinge, seien ein enger Draht 31683 Obernkirchen schäftsführer die Augen nach größeren zu ihren Auftraggebern sowie kurze Telefon: 05724 / 9050347 und zusätzlichen Büros aufhalten. Ak- Entscheidungswege im Hause „JOTT. [email protected] tuell nutzen sie und die gelegentlichen MEDIA“ unabdingbar, erläutert das www.jott.media Aushilfen zwei angemietete Räume an Duo, das sich selbst als „jung, dyna- der Rintelner Straße in Obernkirchen. misch und sehr flexibel“ beschreibt. All samten Novembers haben sie mit zwei diese Attribute sowie reichlich Herzblut großformatigen Plakaten an der B65 in „Wir müssen uns jedoch personell ver- und Leidenschaft werfen Schneider und Gelldorf auf sich aufmerksam gemacht. größern und wollen ab Sommer 2019 Jünemann in die Waagschale, um zu „Schließlich wollen wir im Schaumbur- auch ausbilden – und suchen nach gewährleisten, dass der von jedem ein- ger Land noch bekannter werden – und passenden Räumlichkeiten bevorzugt zelnen Kunden angepeilte Marketing- das funktioniert am besten mit einer kre- in Bückeburg“, sagt Schneider, der Erfolg erreicht wird. ativen Mischung aus analogen und digi- als gelernter Mediengestalter und lei- talen Ideen.“ denschaftlicher Programmierer Digi- Und auch in puncto Selbstvermarktung talprodukte jeglicher Art entwickelt: sind die Beiden aktiv: Während des ge- Holger Buhre zum Beispiel Apps, Internetseiten und Social-Media-Auftritte. Als ausgebilde- ter Medienfachwirt kümmert sich Jüne- mann derweil um die grafischen Aspek- te aller Projekte. Mit solchen Als gelungene Beispiele der jungen Un- Großplakaten ternehmenshistorie nennt das Duo unter hat die Agentur anderem die Entwicklung eines neuen „JOTT.MEDIA“ und klar strukturierten Erscheinungs- jüngst an der B65 bildes für den Golfclub Obernkirchen in Gelldorf auf sowie die Innen- und Außendarstellung sich aufmerksam der Märkte von Getränke Damke und gemacht. den Gesamtauftritt der neuen Schaum- FOTOS: HB burger Biersorten – von Flaschenetiket- ten über Plakate und Tischaufsteller bis zur Website.

17 UNTERNEHMENSPORTRAIT WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Werbung mit individueller Note Andrea Werner ist Spezialistin für kommunikatives Design

ie ist diplomierte Gra- fik-Designerin und hat sich im November 2011 mit der Grün- Sdung ihrer eigenen Werbe- agentur selbstständig ge- macht – allerdings nicht im Schaumburger Land, sondern im Landkreis Wesermarsch. „Genauer gesagt im Ort Jade direkt am Jadebusen“, schil- dert Andrea Werner.

Als sie dort Fuß gefasst und viele Auftraggeber gewonnen hatte sowie beruflich gera- de richtig durchstarten woll- te, funkte jedoch die Liebe dazwischen. Seit November 2016 wohnt sie in Sülbeck. Diesen Ortswechsel bezeich- net die 53-Jährige rückbli- . ckend als „meine zweite Exis- FOTOS: HB FOTOS: tenzgründung“.

Zwar betreut sie mit ihrer tig und wiedererkennbar sein wird Werner auch in puncto „Gestalten ist einfach das, was ich am besten Agentur „eigenart > kom- und zum jeweiligen Auftrag- Eigenvermarktung jetzt ver- kann“, sagt Andrea Werner über sich selbst. munikatives Design“ nach geber passen.“ stärkt tätig: unter anderem in wie vor einige Stammkun- Form eines großen Hinweis- den zwischen Oldenburg und Zugute käme ihr hierbei ihre schildes, das an der Fassade Wilhelmshaven, „aber hier in künstlerische Ader, schildert des Hauses angebracht wird, Schaumburg läuft es langsa- die studierte Grafik-Designe- in dem sie als Mieterin wohnt mer an, als ich erwartet hat- rin. „Gestalten ist einfach das, und arbeitet. te“. Und das, obwohl sie die was ich am besten kann“, gesamte Bandbreite einer sagt sie selbstbewusst. „Und „Ab dem Frühjahr 2019 kön- Werbeagentur anbietet, die Kunst war schon immer mein nen also Tag für Tag Tausen- sich auf Printprodukte und Steckenpferd.“ Ihre Illust- de Autofahrer sehen, wo ich Drucksachen spezialisiert hat. rationen entstünden selbst- ansässig bin“, sagt sie mit Unter anderem gestaltet die verständlich immer in enger Blick auf das direkt an der zweifache Mutter Geschäfts- Abstimmung mit jedem ein- B65 gelegene Gebäude. Wer papiere, Broschüren, Visiten- zelnen Kunden, macht Wer- dann auf der Suche nach ei- ZUR PERSON karten, Flyer, Displays, Schil- ner deutlich, der stets an ei- nem kommunikativen Design der und Plakate. nem persönlichen Kontakt zu mit persönlicher Note ist, Andrea Werner ihren Auftraggebern gelegen braucht folglich einfach nur Inhaberin Ganz besonders gerne ent- ist, die sie mit ihren individu- anzuhalten und auf die Haus- „eigenart > kommunikatives Design“ wirft Werner jedoch Logos al- ellen Entwürfen überzeugen türklingel von „eigenart“ zu Amselweg 1 ler Art. „Dabei ist immer viel möchte. drücken. „Alles Weitere be- 31688 Nienstädt Fingerspitzengefühl gefragt“, sprechen wir dann von Ange- Telefon: 05724 / 9579884 weiß sie aus Erfahrung. Und genau dies will sie nun sicht zu Angesicht.“ [email protected] „Schließlich muss so ein Mar- auch im Schaumburger Land www.eigenart-jade.de kenzeichen einfach, einzigar- forcieren. Aus diesem Grund Holger Buhre

18 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 UNTERNEHMENSPORTRAIT

auch weiterhin im Bereich Landmaschi- nen. In einer zweiten Sparte will sich das Unternehmen Maschinen für den We- Mut zur Lücke gebau zuwenden. „Wald-, Feld-, Wirt- schafts- und Forstwege – das ist ein brei- Knoche Maschinenbau hat sich erfolgreich auf Maschinen tes Feld mit anderen, neuen Kunden.“ für Landwirtschaft und Wegebau spezialisiert In fernerer Zukunft liegt noch die Frage der Unternehmensnachfolge. Der 49-jäh- n perfekt auf den persönlichen bildungsbetrieb komme der Nachwuchs rige Knoche hat – wenn alles wie geplant Bedarf abgestimmten Landma- aus den eigenen Reihen: „Das hat sich läuft – noch einige Jahre im Betrieb vor schinen tüftelt das Bad Nenn- bewährt.“ sich. „Aber es ist wie im Fußball: Nach dorfer Unternehmen Knoche dem Wechsel ist vor dem Wechsel“, sagt AMaschinenbau seit Dutzenden von Jah- Dem Chef ist es wichtig, seinem Team er. Zwar sei es möglich, dass seine der- ren. Geprägt sind die Produkte heute gegenüber Wertschätzung zu zeigen. In zeit noch jugendlichen Kinder ihn eines von einer hohen Qualität, individuellen seine Mitarbeiter zu investieren, sei das Tages in der Firmenleitung ablösen – Ausführung und Logistik bis zum End- höchste Gut“, ist er überzeugt. „Wir wol- dazu drängen will er sie aber nicht. „Sie verbraucher. „Die Anforderungen der len gemeinsam ein gutes Auskommen müssen sich von selbst dafür begeistern Landwirte sind sehr individuell, darum erzielen, langfristig und nachhaltig den- – denn am Ende muss die Arbeit einfach müssen auch die Maschinen individuell ken – sowohl in der Produktion als auch Spaß machen.“ sein“, sagt Jörg Knoche, Geschäftsfüh- in puncto Personal.“ rer in siebter Familiengeneration. „Wir Thomas Rocho fertigen nur Auftragsarbeiten, die dann Jörg Knoche ist seit 20 Jahren im Unter- innerhalb von rund vier Wochen beim nehmen tätig. „Ich habe mich immer für Kunden eintreffen.“ den Maschinenbau interessiert und bin nach und nach in den Betrieb hinein- Spezialisiert ist die Firma auf die Arbeits- gewachsen“, erzählt er. An Ideen und phasen nach der Ernte. „Wir sehen un- Plänen für die Zukunft mangelt es ihm sere Chance in der Lücke“, erklärt der nicht. „Jedes Unternehmen hat eine Zu- Chef. Das heißt in diesem Fall: Stoppel- kunft, wenn es für seine Kunden einen management, Bestellmanagement und Mehrwert schafft“, betont er. Pflegemanagement. Mit Scheibenegge, Grubber und Zünslerschreck, Tiefenlo- „Wir wollen uns mit Köpfchen weiterent- ckerer, Saatbett- und Drillkombinatio- wickeln, unsere Abläufe optimieren und nen, Ackerwalze und Auftragsmaschine vereinfachen und Prozesse standardisie- für spezielle Anwendungen bietet das ren, während wir weiterhin individuelle ZUR PERSON Unternehmen mechanische Lösungen, Ergebnisse schaffen“, blickt Knoche in Jörg Knoche die auch den Einsatz von Chemie min- die Zukunft. Auch sei denkbar, projekto- Geschäftsführer Knoche Maschinenbau GmbH dern. Kundinnen und Kunden aus ganz rientierter zu arbeiten und weitere „klu- Rotrehre 23 | 31542 Deutschland und vielen Ländern Europas ge Köpfe“ hinzuzuziehen, „die unser Telefon: 0 57 23 / 94 76 70 setzen auf die Schaumburger Wertarbeit. vorhandenes Know-how mit ihren Kom- Telefax: 0 57 23 / 94 76 86 petenzen ergänzen“. [email protected] Der Name Knoche ist seit mehr als 220 www.knoche-maschinenbau.de Jahren mit dem Werkstoff Metall ver- Das Hauptgeschäftsfeld sieht Knoche bunden. Hans Heinrich Knoche begann in Horsten als Huf- und Waffenschmied. Ab 1965 baute Heinrich Knoche den Handwerksbetrieb aus, 14 Jahre später erfolgte der Umzug nach Bad Nenndorf – und dort die stetige Erweiterung auf die heutigen Hauptkompetenzen: Entwick- lung und Konstruktion, Schweißen und Lackieren, Montieren und Vermarkten.

Allen Veränderungen zum Trotz: „Für uns ist nicht alles in Stein gemeißelt, sonst würden wir noch Pferde besoh- len“, sagt der Geschäftsführer, der stolz auf sein Familienunternehmen ist. „Wir Die Knoche Maschinenbau GmbH hat ihren Sitz seit fast 40 Jahren beschäftigen derzeit 38 Mitarbeiter, un- an der Rotrehre in Bad Nenndorf. FOTOS: TRO ser Ziel liegt bei 40“, sagt er. Als Aus-

19 TECHNOLOGIETRANSFER ZWISCHEN BETRIEB UND HOCHSCHULE WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Die in Haste ansässige Innovationsgesellschaft sorgt dafür, dass heimische Unternehmen und wissenschaftliche Hochschul-Einrichtungen zueinanderfinden und voneinander profitieren. FOTO: PR. Wie kleine und mittlere Unternehmen von wissenschaftlichem Know-how profitieren können Der Technologietransfer des Landkreises feiert demnächst zwanzigjähriges Bestehen

eit 1999 gehört der Technolo- Von den rund 10.000 Unternehmen im bei größeren Unternehmen „Chefsache“ gie- und Wissenstransfer beim Schaumburger Land haben rund 7500 ist, basiert in den KMU vielfach auf ei- Landkreis Schaumburg zu den Betriebe weniger als zehn Beschäftig- nem dem Tüfteln und Ausprobieren zu- Maßnahmen der Wirtschaftsför- te. Insgesamt sind 99 Prozent aller Un- zuschreibenden Glücksfall. Oft geben Sderung. Damit soll kleinen und mittleren ternehmen dem Klein- und Mittelstand aber auch Kunden einen wichtigen Hin- Unternehmen die Möglichkeit gegeben (KMU) zuzuordnen und beschäftigen weis durch spezifische Anforderungen werden, die Kenntnisse von Fachhoch- weniger als 250 Mitarbeiter. Solche Fir- an Produkte und Dienstleistungen. schulen und Universitäten pragmatisch men verfügen in der Regel nicht über und unbürokratisch zu nutzen und da- ausreichende personelle oder finanzielle Die wenigsten KMU nutzen Hoch- durch den eigenen Betrieb weiterzuent- Ressourcen, um Innovationen struktu- schulen als Quellen für einen Innova- wickeln. riert und planvoll durchzuführen. Was tionsimpuls im eigenen Unternehmen.

20 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 TECHNOLOGIETRANSFER ZWISCHEN BETRIEB UND HOCHSCHULE

Das Recherchieren und Herstellen von auftrag. Seitdem wurden fast 500 Un- Vielfach werden in den Unternehmen Kontakten zu Universitäten oder For- ternehmen konkret angesprochen und Projekte mit Studierenden durchgeführt, schungseinrichtungen fällt den meisten über die Kooperationsmöglichkeiten mit die mit ihrem unbefangenen Blick von Geschäftsführern mangels Zeit im Ta- Universitäten, Hochschulen und For- außen und mit unkonventionellen Denk- gesgeschäft schwer. schungseinrichtungen informiert. Mehr ansätzen ihr aktuell erlerntes Hoch- als 90 Projekte zwischen Wirtschaft und schulwissen als Impulse in die Zusam- Die Stärkung der Hochschulstandorte Wissenschaft wurden bereits initiiert und menarbeit einbringen. Die Unternehmer Hannover, Minden, Hameln und Lem- rund 75 bereits abgeschlossen. erhalten sehr individuelle Projekte und go in den vergangenen Jahren hat das lernen zukünftige Fachkräfte persönlich Innovationsumfeld in der Region verbes- kennen. sert. Eine Kooperationskultur zwischen So funktioniert’s Wirtschaft und Wissenschaft – wie sie in Die Größe des Kooperationsraumes REK- der Förderrichtlinie des Landes Nieder- Im Rahmen des Technologietransfers Weserbergland plus erlaubt darüber hin- sachsen für Wissens- und Technologie- werden Unternehmen vor Ort besucht. aus eine Vermittlung der Unternehmen transfer in Gebietskörperschaften inten- In diesem Erstgespräch werden die un- untereinander. Oft entstehen dadurch diert ist – entstand und entsteht dadurch ternehmensspezifischen Probleme und neue Kooperationen zwischen den Un- aber nicht automatisch. Fragestellungen erörtert – und gegebe- ternehmen im Wirtschaftraum, die dann nenfalls bereits vorhandene Projektan- über geeignete Förderprogramme ge- Wird der Technologietransfer dem Markt fragen aufgenommen. Die Unterneh- meinsam mit der Wissenschaft neue Pro- überlassen, haben viele Unternehmen mer werden über die Möglichkeiten dukte und Dienstleistungen entwickeln. aufgrund ihrer engen finanziellen und informiert, wie und an welcher Stelle die zeitlichen Spielräume nicht die Möglich- Hochschulen eine Unterstützung bieten Insbesondere Projekte zu Fragen rund keiten, die Kontakte zu Wissenschafts- können. Im Anschluss wird der Kontakt um das Thema Digitalisierung werden einrichtungen herzustellen. Auf den ers- zum Experten hergestellt. immer mehr. Egal, ob es sich dabei um ten Blick erscheint vielen KMU aufgrund die Einführung eines neuen ERP-Sys- mangelnder Erfahrung die Hilfe einer Anschließend folgt ein moderiertes, in- tems handelt – was in der Regel einer Hochschule oder Forschungseinrichtung formelles und unverbindliches Fachge- vorgeschalteten Prozessanalyse bedarf für den eigenen Bedarf überdimensio- spräch vor Ort im Unternehmen oder im – oder um das Ausstatten von Produkten niert. Institut der Hochschule. Hierbei werden mit smarten Elementen geht: In jedem die Anforderungen des Unternehmens Fall lohnt es sich, bei der der Wirtschafts- Um den Technologietransfer zu fördern, und das Angebot der Hochschule auf- förderung des Landkreises Schaumburg kooperieren die vier Landkreise der Ent- einander abgestimmt. Auf dieser Basis nach den Möglichkeiten im Wissens- wicklungskooperation Weserbergland wird dann in der Regel ein konkretes und Technologietransfer nachzufragen. plus (REK plus) – also die Kreise Schaum- Angebot seitens der Hochschule oder burg, Nienburg, Hameln-Pyrmont und Forschungseinrichtung erstellt. Die Be- Holzminden – deshalb bereits seit fast ratung hinsichtlich in Frage kommender 20 Jahren, um gemeinsam als Region Fördermöglichkeiten für das Unterneh- die Verbindungen zwischen KMU auf men gehört ebenso zu dieser Innovati- der einen sowie der Hochschul- und For- onsförderung. schungslandschaft auf der anderen Seite zu initiieren, zu begleiten und zu mode- Die Königsdisziplin für ein Unternehmen rieren. ist die Entwicklung eines eigenen Pro- dukts oder einer neuen Dienstleistung – Dabei nutzten sie stets einen gemeinsa- einhergehend eventuell mit einem neu- men Dienstleister, der über umfangrei- en und innovativen Geschäftsmodell. che Erfahrung im Hochschulbereich und Dabei sind in einem KMU aber selten ZU DEN PERSONEN Kenntnissen über die Unternehmens- alle dafür notwendigen Fachdiszipli- landschaft der Region verfügt. Diese nen vorhanden. Die Innovationsgesell- Stefan Tegeler (links) Dienstleistung des Landkreises für die schaft unterstützt diese Entwicklungen, und Manfred Schweer heimische Wirtschaft wird gefördert aus indem sie für die fehlenden Bereiche Innovationsgesellschaft für dem Europäischen Fonds für regionale das entsprechende Fachpersonal aus Hochschule und Wirtschaft mbH Entwicklung (EFRE). den Hochschulen vermittelt. In puncto Dorfstraße 14 31559 Haste Produktentwicklung sind dies unter an- Telefon: 0 57 23 / 7089-751 Mit dem Start der EU-Förderperiode derem Marktstudien, Industriedesign, Telefax: 0 57 23 / 7089-343 2015 übernahm die Innovationsgesell- Sensorik, Fertigungstechnik, Prototyp- [email protected] schaft für Hochschule und Wirtschaft fertigung, Schutzrechte und das Marke- www.innovationsgesellschaft.com mbH (Haste) diesen Dienstleistungs- ting.

21 UNTERSTÜTZUNG BEI DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Mit einem umfassenden Maßnahmenbündel unterstützen Handwerkskammer und Kreishandwerkerschaft Firmenchefs dabei, dass die Schlüsselübergabe gelingt – der Betrieb nach dem eigenen Ausscheiden also von einem Nachfolger weitergeführt werden kann. FOTO: FOTOLIA.COM -ULRICH-ZILLMANN.DE

Nachfolge im Handwerk So vielfältig ist das Dienstleistungsangebot der Handwerkskammer Hannover

mmer mehr Handwerksbetriebe Betriebsbörse suchen eine Nachfolgerin oder ei- nen Nachfolger. Um eine reibungs- Betriebe, die auf der Suche nach einem weiten Plattform „nexxtchange.org“ so- lose Betriebsübergabe zu ermögli- Nachfolger sind, können kostenfrei und wie „rfolg.com“ der Region Hannover Ichen, müssen unterschiedliche Aspekte anonym die Betriebsbörse der Hand- veröffentlicht. Darüber hinaus haben beachtet werden. Allen voran: Die recht- werkskammer Hannover nutzen. Bei auch angehende Gründer beziehungs- zeitige Planung des Vorhabens. Die der Erstellung des Online-Inserats gibt weise an einer Betriebsübernahme in- Handwerkskammer Hannover steht In- es auf Wunsch Unterstützung. Um eine teressierte Personen die Möglichkeit auf teressierten dabei mit folgenden kosten- größere Reichweite zu erzielen, werden der Betriebsbörse für sich als potenzielle freien Dienstleistungen zur Seite. die Inserate zusätzlich auf der bundes- Übernehmer zu werben.

22 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 UNTERSTÜTZUNG BEI DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE

Nachfolgemoderation Betriebswirtschaftliche Beratung

Durch Erst- und Aufschluss- Bei der betriebswirtschaftli- zu treffen, können sich Be- beratungen zum Thema Be- chen Beratung erhalten Un- triebe bei der Handwerks- triebsübergabe und -übernah- ternehmer Informationen zur kammer Hannover zur be- me werden zentrale Fragen Übergabefähigkeit ihres Be- trieblichen und privaten zur Nachfolgeregelung ge- triebs, zu rechtlichen Frage- Notfallvorsorge beraten las- klärt. Auf Wunsch werden die stellungen im Rahmen einer sen. Bei dieser Beratung wer- Betriebe beziehungsweise Betriebsübergabe sowie zu den zentrale Fragestellungen Gründer während des gesam- organisatorischen und stra- der Fortführung eines Be- ten Prozesses begleitet. Ne- tegischen Fragen. Darüber triebs im Notfall geklärt. ben persönlichen Beratungen hinaus können Fragen zur stehen im Rahmen des Pro- Rechtsform und Besonder- Beratung zur Betriebsaufgabe jekts „Nachfolgemoderation“ heiten bei der jeweiligen Be- auch Info-Veranstaltungen triebsübergabe geklärt wer- Sofern der Wunsch besteht im Fokus, die rechtzeitig in den. den Betrieb zu schließen, puncto Nachfolge informie- können sich Unternehmer In- ren und sensibilisieren sollen. Gründungs- und formationen zu den notwen- Das Projekt wird von der EU Übernahmeberatung digen Schritten einholen und und vom Land Niedersachsen erhalten Unterstützung bei gefördert. Zur Unterstützung der an- der Klärung relevanter Fra- gehenden Übernehmer bie- gestellungen. Unternehmensbewertung tet die Handwerkskammer Hannover Beratungen zur Info-Veranstaltungen In der Regel stellt die Preisfin- Unternehmensgründung so- dung einen zentralen Punkt wie zur Finanzierung der Be- Neben Angeboten zur indi- bei einer Nachfolgeregelung triebsübernahme an. Diese viduellen Beratung bietet die dar. Inhaber sollen einen an- umfassen Informationen zu Handwerkskammer Hanno- gemessenen Preis für Betrie- betriebswirtschaftlichen und ver in regelmäßigen Abstän- be erhalten, die nicht selten rechtlichen Fragestellungen, den Info-Veranstaltungen Jahrzehnte lang aufgebaut Unterstützung bei der Auf- zum Thema Nachfolge an. wurden. Gleichzeitig soll der stellung von Business- und Ergänzend zum „Informati- aufgerufene Preis fair sein Finanzierungsplänen sowie onstag Unternehmensnach- und den Übernehmer nicht Fördermittelberatungen und folge“ mit Vorträgen zu den ZUR PERSON finanziell überlasten. Um für Stellungnahmen. wichtigsten Aspekten einer die Preisverhandlung eine Betriebsübergabe werden Jan-Michael Hobelsberger solide Grundlage zu erhalten, Standortberatung in Themenabenden einzel- Handwerkskammer Hannover bietet die Handwerkskammer ne Fragestellungen gezielter Berliner Allee 17 30175 Hannover Hannover eine kostenfreie Sofern mit der Betriebsüber- behandelt: zum Beispiel be- Unternehmensbewertung an. nahme eine Umnutzung der triebsinterne Nachfolgerege- Telefon: 0511 / 34859-61 Betriebsstätte beziehungs- lung sowie die langfristige [email protected] www.hwk-hannover.de Die Anwendung des soge- weise Pläne zur räumlichen Planung der Betriebsüberga- nannten AWH-Standards Erweiterung des Betriebes be. ermöglicht realistische Un- einhergehen, kann eine Be- ternehmensbewertungen, ratung zu Standortfragen und Sonstiges die die Besonderheiten von Bauleitplanung der betreffen- kleinen und mittleren Hand- den Gemeinde hinzugezogen Weitere Informationen zu al- werksbetrieben berücksich- werden, um die Realisierbar- len genannten Themen gibt tigen. Der Mehrwert dieses keit der jeweiligen Vorhaben es auch immer direkt bei anerkannten Verfahrens zu prüfen. der Kreishandwerkerschaft • Wartung zeichnet sich unter anderem Schaumburg in Stadthagen • Reparatur durch die Akzeptanz der Be- Notfallvorsorge (Bahnhofstraße 23) sowie te- • Ersatzteile wertungen bei Banken und lefonisch unter der Nummer Service Finanzverwaltungen sowie Um für einen unvorherseh- 0 57 21 / 7 70 91. die Empfehlung durch das baren Ausfall der Betriebs- Sie Tel. 0 57 21 / 7 60 41-42 Profis wie Bundeswirtschaftsministeri- führung aufgrund längerer Jan-Michael Fax 8 18 26 · Habichhorster Str. 24+26 um aus. Krankheit oder Tod Vorsorge Hobelsberger Stadthagen · www.hille-auto.de

23 UNTERSTÜTZUNG BEI DER UNTERNEHMENSNACHFOLGE WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

„Nur Mut – handeln Sie rechtzeitig“ So hilft die IHK in puncto Unternehmensnachfolge

uch wenn ein Un- sich hiermit zu beschäftigen. gebörse (www.nexxt-change. spräch über steuerliche und ternehmerleben Stattdessen konzentrieren org) ein kostenloses Inserat rechtliche Fragen führen und häufig genug über sich die Verantwortlichen lie- aufgeben – auf Wunsch auch sich über flankierende För- das gesetzliche Ren- ber aufs Tagesgeschäft – und anonym über eine Chiffre. derprogramme informieren. Ateneintrittsalter hinausreicht: die Jahre gehen ins Land. Steht bereits ein Nachfolger Früher oder später heißt es Persönlicher und regional zur Verfügung, kann dieser loszulassen und einen Nach- Doch zum Glück gibt es Hilfe: verankert ist ein besonde- selbstverständlich am Bera- folger für das eigene Unter- Die Industrie- und Handels- res Angebot der IHK: der tungsgespräch teilnehmen. nehmen zu finden. Und hier kammer hält eine Vielzahl Nachfolgesprechtag. Die- beginnen bereits vielfach die von Beratungsangeboten be- ser findet in Kooperation mit Die Erfahrung zeigt: Es gibt Probleme. Es ist kein schöner reit, die meisten davon für der Steuerberaterkammer keine Garantie dafür, dass Gedanke, das eigene Lebens- IHK-Mitglieder sogar kosten- zweimal jährlich in der IHK- alles reibungslos klappt. Be- werk abzugeben. los. Zur ersten Orientierung Geschäftsstelle Stadthagen triebsübergänge können aus hilft ein Blick ins Internet: statt. Die Termine werden vielen Gründen misslingen. Gibt es hierfür einen opti- Unter www.hannover.ihk.de jeweils rechtzeitig auf der In Schaumburg soll aber kein malen Zeitpunkt? Wo findet (Stichwort „Weitere Themen“ IHK-Homepage und in den Unternehmensverkauf am sich ein Nachfolger? Welchen und dann „Gründung, Siche- regionalen Tageszeitungen fehlenden Beratungsangebot Preis hat mein Unternehmen? rung, Nachfolge“) findet sich bekanntgegeben. scheitern. Deshalb: Nur Mut – Was ist steuerlich zu beach- eine Reihe von Merkblättern handeln Sie rechtzeitig! ten? Die Liste drängender und Veranstaltungshinwei- Wer überlegt, sein Unter- Fragen ließe sich beliebig sen. Wer noch keinen poten- nehmen zu veräußern, kann Martin Wrede fortsetzen. Kein Wunder, ziellen Nachfolger hat, kann bei diesem Sprechtag ein dass es keinen Spaß macht, in der bundesweiten Nachfol- kostenloses Beratungsge-

ZUR PERSON Martin Wrede Leiter Geschäftsstelle Stadthagen der IHK Hannover Bahnhofstraße 31 31655 Stadthagen Telefon (0 57 21) 97 20 - 0 Telefax (0 57 21) 97 20-19 [email protected] Wer überlegt, sein Unternehmen zu veräußern, kann sich beim Nachfolgesprechtag der IHK kostenlos über steuerliche und rechtliche www.hannover.ihk.de Auswirkungen informieren. FOTO: K.C. - STOCK.ADOBE.COM

24 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 QUALIFIZIERUNG, FORT- UND WEITERBILDUNG

Passgenaue Weiterbildung Die Wirtschaftsakademie Weserbergland unterstützt Firmen bei der Fortbildung von Mitarbeitern

ie demografische, im mündlichen als auch im technologische und schriftlichen Gebrauch auf- ökonomische Ent- zufrischen und für ihre Ar- wicklung stellt Un- beitsaufgaben zu erweitern. Dternehmen zunehmend vor Coachings von einzelnen Mit- große Herausforderungen: Es arbeitenden finden ebenfalls ist schwierig, passende Mit- statt und können insbesonde- arbeiter zu finden. Diese für re für Existenzgründerinnen ihre Arbeitsaufgaben zu qua- und -gründer ein interessan- lifizieren und dadurch länger- tes Angebot sein. fristig an den Betrieb zu bin- den, gehört zu den wichtigen Zunehmend steigt auch Folgeschritten. die Nachfrage nach Fort- bildungstagen für einzelne Die Wirtschaftsakademie Teams oder Abteilungen zu Weserbergland – eine ge- ausgewählten Themen: unter meinsame Einrichtung der anderem im Bereich Kom- Volkshochschulen in der munikation und nach EDV- Regionalen Entwicklungs- Schulungen. Künftig sollen kooperation Weserbergland die Weiterbildungsangebo- plus – unterstützt Unterneh- te der Wirtschaftsakademie Als Teil der Wirtschaftsakademie Weserbergland konzipiert die Volkshochschule Schaum- men seit vielen Jahren bei um zusätzliche betrieblich burg maßgeschneiderte Bildungs- und Qualifizierungsangebote für private und öffentliche der Qualifizierung ihrer Mit- relevante Themen ausge- Auftraggeber in der Region – zum Beispiel Englisch-Unterricht. FOTO: PR. arbeitenden. Egal, ob es sich baut werden: zum Beispiel in um junge Start-up-Unterneh- puncto Mitarbeiterführung men mit (noch) wenigen Be- sowie Interkulturalität im Ar- schäftigten handelt oder um beitsalltag. kleine und mittelständische Betriebe mit einer zwei- oder Alle Veranstaltungen fin- dreistelligen Zahl von Ange- den entweder als Inhouse- stellten: Die Volkshochschule Schulungen beim Auftragge- Schaumburg (VHS) konzi- ber vor Ort oder in einer der piert maßgeschneiderte Bil- Geschäftsstellen der VHS stets zahlreiche Veranstaltun- dungs- und Qualifizierungs- Schaumburg in Stadthagen, gen: Vom Vortrag über das angebote für private und Bückeburg oder Rinteln statt. gesunde Kommunizieren am öffentliche Auftraggeber im Mit ihren Angeboten möch- Arbeitsplatz über ein Schlag- gesamten Landkreis. te die Wirtschaftsakademie fertigkeitstraining bis zu di- zur Erhöhung der Beschäf- versen EDV-Kursen – zum ZUR PERSON Wie breit gefächert das The- tigungsfähigkeit der Mit- Beispiel zur Erstellung einer Christina Lücke eigenen Homepage – sind menspektrum ist, zeigt ein arbeitenden und somit zur Fachbereichsleiterin Blick auf einige aktuelle Auf- Stärkung des Wirtschafts- vielfältige Angebote dabei. Volkshochschule Schaumburg träge: Die Trainer der Wirt- standortes Weserbergland Das neue Programmheft er- Jahnstraße 21a schaftsakademie führen unter beitragen. scheint am 12. Januar 2019. 31655 Stadthagen anderem Englisch-Unterricht Die Mitarbeitenden der VHS Telefon: 0 57 21 / 787-117 in mehreren Betrieben und Darüber hinaus lohnt sich für beraten gerne bei der Wahl Telefax: 0 57 21 / 787-199 Einrichtungen durch, um Weiterbildungswillige immer des passenden Kurses oder [email protected] die vorhandenen Kenntnis- der Blick ins VHS-Programm- erstellen ein Angebot für eine www.vhs-schaumburg.de se der Beschäftigten sowohl heft. Auch hier finden sich passgenaue Weiterbildung.

25 NEUE KOORDINIERUNGSSTELLE „FRAU UND WIRTSCHAFT“ WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Familie oder Job? Familie UND Job! Koordinierungsstelle „Frau und Wirtschaft im Weserbergland“ wird in Rinteln neu eröffnet

iele Frauen möch- ten nach der Fami- lienphase in den Arbeitsmarkt zu- Vrückkehren oder mit Kindern weiter ihrem Beruf nachge- hen. Wer hierzu Fragen hat oder nach Unterstützung sucht, kann sich an die Ko- ordinierungsstelle „Frau und Wirtschaft im Weserberg- land“ wenden.

Die in Rinteln ansässige Ko- ordinierungsstelle ist dafür zuständig, mögliche Arbeits- marktprobleme von Frauen abzubauen: zum Beispiel Be- rufsrückkehrerinnen und Be- schäftigte in Elternzeit. Ferner sollen Betrieben Wege aufge- Frauen, die nach der Familienphase in den Arbeitsmarkt zurückkehren oder mit Kindern weiter dem Beruf nachgehen möchten, erhalten zeigt werden, familienfreund- Unterstützung von der neuen Koordinierungsstelle „Frau und Wirtschaft im Weserbergland“, die in Rinteln angesiedelt sein wird. FOTO: DPA. liche Arbeitsbedingungen umzusetzen, um qualifizierte Arbeitskräfte zu erreichen Als eine von 25 Koordinie- und Chancenverbesserung den: als erste landkreisüber- und in der Region zu halten. rungsstellen in Niedersach- am Arbeitsmarkt. Schließ- greifende Veranstaltung mit Ziel ist die berufliche Gleich- sen wird diese Einrichtung lich gilt es Unternehmen zu Netzwerkcharakter. Dann stellung von Frauen und ihre vom Land mit EU- und Lan- überzeugen, Teil eines re- wird sich zugleich das neue existenzsichernde Integration desmitteln gefördert. Für die gionalen überbetrieblichen Team mit dem neuen Pro- in das Erwerbsleben. neue Förderperiode wurden Unternehmensverbundes zu gramm vorstellen, um Netz- die Mittel für die Koordinie- werden. Über den Austausch werke und Zielgruppen zu Das Einsatzgebiet der Koor- rungsstelle im Weserbergland unter den Verbundbetrieben aktivieren. Anfang 2019 wer- dinierungsstelle erstreckt sich sowie für die Integration und werden gute Beispiele zur Fa- den das Team und die Adres- auf das Gebiet der Landkrei- Beratung von geflüchteten milienfreundlichkeit und de- se der neuen Geschäftsstelle se Schaumburg, Hameln-Py- Frauen beantragt. Die Ko- ren betriebswirtschaftlicher sowie deren Öffnungszeiten rmont und Holzminden. Die ordinierungsstelle wird eine Nutzen vorgestellt. Durch bekanntgegeben. Wirtschaftsförderinnen und lebensphasenorientierte Be- externe Expertise (Vorträge, -förderer sowie die Gleich- ratung anbieten, wobei die Work-Shops) sollen die Ver- Sollten Sie im Vorfeld Fragen stellungsbeauftragten die- Beratungen nach Terminver- bundbetriebe bei der Per- zur neuen Koordinierungs- ser Landkreise hielten die- einbarung in Wohnortnähe sonalentwicklung und der stelle „Frau und Wirtschaft im ses Beratungsangebot für so der Kundinnen neben Rin- Gestaltung einer familien- Weserbergland“ haben, stehe wichtig, dass sie es direkt bei teln vor allem in Hameln und freundlichen Unternehmens- ich Ihnen gerne als Ansprech- einem Landkreis ansiedeln Holzminden stattfinden wer- kultur unterstützt werden. partner zur Verfügung: Tele- wollten – und einigten sich den. fon 05721 / 703-222 (E-Mail: auf den Landkreis Schaum- Die Auftaktveranstaltung der wirtschaftsfoerderung.80@ burg als Träger. Aufgrund der Daneben entsteht ein eige- „neuen“ Koordinierungsstel- landkreis-schaumburg.de). zentralen Lage fiel die Stand- nes Seminarprogramm mit le wird voraussichtlich im ortwahl auf Rinteln. Themen zur Orientierung ersten Quartal 2019 stattfin- Dr. Ludwig Schätzl

26 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 HILFE IM GENEHMIGUNGS-DSCHUNGEL

Die Last mit den Genehmigungen Angela Hauk hilft Bauwilligen bei komplizierten Antragsverfahren

„Nutzen Sie meine mehr als 20-jährige Erfahrung in der Beantragung von Genehmigungen, um durch den Behördendschungel zu gelangen“, sagt Angela Hauk. FOTO: PR.

ie Zahl an Vor- Angela Hauk weiß um diese für alle Genehmigungsbau- Gutachten an verschiedenen schriften und Aufla- Situation. 20 Jahre lang hat steine“, sagt Existenzgrün- Stellen beibringen müssen“, gen hat in den ver- sie in führenden Positionen derin Hauk, die für sich re- sagt Wirtschaftsförderer Lud- gangenen Jahren bei einem internationalen klamiert, damit eine Nische wig Schätzl und denkt un- Ddrastisch zugenommen. Diese Unternehmen der Baubran- abzudecken. ter anderem an die Bereiche Erfahrung machen nicht nur che gearbeitet. Nun hat sich Lärmschutz und Wasserhaus- private Häuslebauer, sondern die Diplom-Ingenieurin aus Auch beim Landkreis haltsrecht. „Da kann eine sol- insbesondere gewerbliche Schmarrie selbstständig ge- Schaumburg kann man sich che Dienstleistung durchaus Betriebe. Egal, ob Neubau, macht, um Bauwilligen bei vorstellen, dass dieses Ange- hilfreich sein.“ Umbau oder Erweiterung: den komplizierten Antrags- bot für heimische Unterneh- Viele Firmeninhaber stehen verfahren, der Koordinierung men durchaus interessant in diesem Fall vor der Frage, von Projekten und bei Behör- sein könnte. „Wir wissen von welche Unterlagen und Gut- dengängen unter die Arme vielen Firmen, dass sie bei Weitere Infos gibt es achten sie brauchen und wo- zu greifen. „Alles aus einer der Umsetzung eines Projekts im Internet unter her sie diese bekommen. Hand, ein Ansprechpartner eine Reihe unterschiedlicher www.projektengel-hauk.de.

27 INNOVATIONSPREIS SCHAUMBURG WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Das Bild zeigt die Gewinner des vergangenen Innovationspreises, der von Landrat Jörg Farr (rechts) und dem damaligen niedersächsischen Wirt- schaftsminister Olaf Lies überreicht wurde. FOTO: RG Frist verlängert Bewerbungen für den Innovationspreis Schaumburg bis Jahresende möglich

er Landkreis men und Gründer gleicher- Der Innovationspreis Schaumburg hat maßen bewerben. Ferner Schaumburg ist mit 6000 die Bewerbungs- sind auch Unternehmen mit Euro dotiert. Die Jury be- frist für den In- Kooperationsprojekten zwi- steht aus renommierten Dnovationspreis verlängert. schen Wirtschaft und Wis- Vertretern aus Wissen- Bewerbungen werden nun- senschaft einbezogen. schaft und Praxis. Durch die mehr bis Ende 2018 entge- Entscheidung der Bewer- gengenommen. Um möglichst vielen Un- tungskommission ist eine ternehmen die Möglichkeit Aufteilung auf bis zu drei Wer sich angesprochen fühlt, kann sei- Durch den Innovationspreis zur Bewerbung zu geben, Bewerber möglich. Gege- ne Bewerbung bis zum 31. Dezember sollen kleine und mittlere kommen pfiffige Ideenbenenfalls wird zusätzlich 2018 einreichen – entweder per E-Mail Unternehmen sowie Exis- aus allen Bereichen unter- noch ein Sonderpreis ver- (wirtschaftsfoerderung.80@landkreis- tenzgründerinnen und nehmerischer Tätigkeit in geben. schaumburg.de) oder poastalisch: -gründer ermutigt werden Betracht. Hierzu gehören innovative Ideen auf den neben technischen Ent- Die Bewerbung sollte eine Landkreis Schaumburg Weg zu bringen. Aus diesem wicklungen für neue Pro- Darstellung der eingeführ- Amt für Wirtschaftsförderung Grund ist der Innovations- dukte und Verfahren auch ten beziehungsweise ge- Jahnstraße 20 preis seit 1993 Bestandteil Vorhaben aus dem Ver- planten Neuerung und der 31655 Stadthagen der aktiven Wirtschaftsför- trieb, dem Personalwesen wirtschaftlichen Auswir- derung des Landkreises. und der Organisation. kungen beinhalten. Benö- Ansprechpartner bei Fragen sind tigt werden zudem folgende Dr. Ludwig Schätzl Alle Unternehmen, die ein Unter anderem könnte es Angaben: (Telefon: 05721 / 703-222) neues Produkt oder ein Ver- um die Digitalisierung oder • Gründungsjahr und Eryk Löbner fahren erfolgversprechend den Klimaschutz gehen: • Mitarbeiterzahl (Telefon: 05721 / 703-353) entwickelt haben, sowie zum Beispiel um die Digita- • Gegenstand der Bewer- Freiberufler mit einer in- lisierung von Geschäftspro- bung novativen Dienstleistung zessen oder die Transforma- • Einführungstermin der können sich um den Inno- tion auf dem Weg zu neuen Innovation vationspreis Schaumburg digitalen Geschäftsmodel- • Wirtschaftliche Auswir- bewerben. Der wirtschaftli- len. Im Bereich Klimaschutz kung des Vorhabens che Nutzen der Innovation sind es Innovationen, die • Bedeutung der Innovation muss erkennbar sein. Es dem Schutz des Klimas und für den Anwender und können sich ansässige Fir- der Umwelt dienen. die Allgemeinheit

28 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 NIEDERSÄCHSISCHER AUSSENWIRTSCHAFTSPREIS

Es geht wieder um den „Export-Oskar“ Niedersächsischer Außenwirtschaftspreis 2019 wird während der Hannover Messe verliehen

m kommenden Jahr ver- sche Unternehmen“, schreibt Firma profitiere im Erfolgsfall Der Preis wird am 3. April leiht das Land Nieder- das Ministerium. Die richti- anschließend mehrfach, so das 2019 im Rahmen des 16. Au- sachsen zum zehnten Mal gen Wege und Strategien für Ministerium: ßenwirtschaftstages auf der den Außenwirtschafts- einen erfolgreichen Export zu • offizielle Bestätigung der Hannover Messe verliehen. Ipreis – auch „Export-Oskar“ finden, sei deshalb eine große Exporterfolge durch das Das Bewerbungsformular des Nordens genannt. Damit Herausforderung. „Gelingen Land Niedersachsen steht im Internet unter www. sollen Unternehmen für ihre die internationalen Geschäfte • umfangreiche mediale nds.de zum Download bereit. exzellenten Exporterfolge ge- allerdings, eröffnen sich neue Berichterstattung Das Ausfüllen dauert maxi- ehrt werden. Bewerbungen Märkte.“ • Imagegewinn durch die mal eine Stunde. Zu beach- sind bis zum 7. Februar 2019 große öffentliche Wahrneh- ten – und zu bestätigen – sind möglich. Um den „Export-Oskar“ be- mung auf der Hannover die Datenschutzerklärung werben können sich alle Un- Messe und die Teilnahmebedingun- „Der weltweit dynamische ternehmen aus Niedersach- • Dreh eines Imagefilms, der gen. Ansprechpartnerin bei Wandel in Politik, Wirtschaft, sen, die bereits erfolgreich ihre das Unternehmen vorstellt Fragen oder Unklarheiten ist Umwelt und Technologie be- Produkte und Dienstleistun- und zur Verfügung gestellt Bettina Boller. einflusst auch niedersächsi- gen exportieren. Die einzelne wird.

ZUR PERSON Bettina Boller Stellvertretende Referatsleiterin (Länderbereich Amerika, Russland, GUS-Staaten) im Niedersächsischen Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Verkehr und Digitalisierung Friedrichswall 1 30159 Hannover Telefon: 0511 / 120-5576 [email protected] www.nds.de Sieger-Selfie mit Wirtschaftsminister Bernd Althusmann: Die Vertreter der MKN Maschinenfabrik Kurt Neubauer GmbH & Co. KG freuen sich über den Export-Oskar 2018. FOTO: BLACHURA | PHOTOGRAPHY

29 GRÜNDERWETTBEWERB IN STADTHAGEN WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

Initiatoren von „Start Stadthagen“ sind Bürgermeister Oliver Theiß (vorne von rechts), Wirtschaftsförderer Lars Masurek und Stadtmarketing-Chef Günter Raabe – hier mit den Kooperationspartnern. FOTO: PR. Neue Wege bei der Standortentwicklung „Start Stadthagen“: Der Gründerwettbewerb für Geschäftsideen

it der vom Stadt- gert werden“, sagt der SMS- Die Kooperationspartner von 60.000 Euro zur Verfügung. marketing (SMS) Vorsitzende Günter Raabe. „Start Stadthagen“ werden Weitere Infos gibt es im In- und der städ- Denkbar seien zum Beispiel die Gewinner umfassend un- ternet unter www.start-stadt- tischen Wirt- eine Bio-Kaffeerösterei, eine terstützen und stellen Preise hagen.de. Dort werden auch Mschaftsförderung ins Leben Pop-Up-Galerie für regiona- beziehungsweise Vorteile Anmeldungen entgegenge- gerufenen Initiative „Start le Kunst, eine Tiernahrungs- im Gesamtwert von mehr als nommen. Stadthagen“ gehen die Kontor oder eine Sprachschu- beiden Partner ganz neue le für Kinder. Wege bei der Standortförde- rung: Gesucht und prämiert Zur Teilnahme an diesem werden innovative und zu- Wettbewerb aufgerufen sind kunftsfähige Geschäftsideen alle, die seit Januar 2018 eine aus den Bereichen Einzel- Neugründung in Stadthagen handel, Dienstleistungen, betreiben, eine Neugrün- Gastronomie und Hand- dung in Stadthagen planen, werk, die sich schwerpunkt- sich dort ansiedeln oder eine mäßig in der Innenstadt der zusätzliche Niederlassung Schaumburger Kreisstadt gründen wollen oder aber ansiedeln sollen. neben ihrem schon bestehen- ZUR PERSON ZUR PERSON den Webshop noch ein stati- Lars Masurek Günter Raabe Den Initiatoren ist es gelun- onäres Gewerbegeschäft in Wirtschaftsförderer 1. Vorsitzender Stadtmarketing gen, ein breites Netzwerk der Schaumburger Kreisstadt Stadthagen e.V. an Akteuren aufzubauen. betreiben wollen. Offizieller Stadt Stadthagen Am Markt 1 Als Kooperationspartner be- Projektstart war im Septem- Rathauspassage 1 31655 Stadthagen treuen sie die Wettbewerbs- ber 2018, Einsendeschluss ist 31655 Stadthagen Telefon: 01 71 / 9 70 36 40 teilnehmer mit fachkundiger der 17. Februar 2019. Dann Telefon: 05721 / 782-143 Telefax: 0 57 21 / 92 50 55 Expertise beratend und un- entscheidet eine Jury über Telefax: 05721 / 782-95-143 info@stadtmarketing- terstützen sie auch finanzi- die besten drei Konzepte. stadthagen.de [email protected] ell. „Das unternehmerische Deren Prämierung erfolgt im www.stadtmarketing- www.stadthagen.de Risiko kann damit verrin- Mai 2019. stadthagen.de

30 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 AKTUELLES VOM AUSBILDUNGSMARKT

Immer mehr Azubis im Handwerk Anstrengungen im Bereich der Nachwuchswerbung zahlen sich aus

Ende Oktober machten nach Angaben der Kreishandwerkerschaft genau 656 Frauen und Männer im Schaumburger Land eine Ausbildung in einem handwerklichen Beruf. FOTO: PR.

Die Ausbildungszahlen im Handwerk nehmen kontinuierlich Innungen bei der vergangenen Regionalschau sowie bei zu. Am Stichtag 31. Oktober waren bei der Kreishandwerk- Arbeitgeberabenden in weiterführenden Schulen. Zudem erschaft nach Angaben von Geschäftsführer Fritz Pape 656 mache sich die enge Netzwerkarbeit mit der Agentur für Ausbildungsverträge registriert. Zum Vergleich: Ein Jahr Arbeit, dem Job-Center und dem Bildungsbüro des Landkrei- zuvor lag dieser Wert bei 634 Verträgen, 2016 waren es 621. ses zunehmend bemerkbar. Bemerkenswert ist laut Pape, dass mehr als ein Zehntel der Azubis nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzt, sondern Für Pape ist und bleibt die duale Berufsausbildung der Grund- beispielsweise als Flüchtling ins Land gekommen ist. stein für eine beruflich erfolgreiche Zukunft: „Diese Botschaft „Offenbar zahlen sich die vielen Anstrengungen im Bereich transparent an die Jugendlichen zu bringen, wird weiterhin der Nachwuchswerbung aus“, sagt der Geschäftsführer mit eine der Hauptaufgaben der regionalen Handwerksorganisa- Blick auf das ehrenamtliche Engagement der heimischen tion sein – jetzt und in Zukunft.“

Schallmauer durchbrochen IHK verzeichnet Höchststand bei Ausbildungsverträgen

Das gab es seit 2011 nicht mehr: Erstmals seit sieben Jahren hat bei der sich Auszubildende als Botschafter mit Schülern der die IHK Hannover für den Landkreis Schaumburg die Schall- Allgemeinbildenden Schulen auf Augenhöhe über dieses mauer von 500 neuen Ausbildungsverträgen durchbrochen. Thema austauschen“, so Wrede. Das entspricht einem Zuwachs von 8,5 Prozent gegenüber dem Vorjahr (Stichtag: 31. Oktober). Dabei konnten sowohl Nach Ansicht des IHK-Geschäftsstellenleiters kann die Berufs- die technisch-gewerblichen als auch die kaufmännischen Be- ausbildung allein jedoch den zukünftigen Fachkräftebedarf rufe zulegen. nicht decken: „Hierzu wird es auch nötig sein, neue Zielgrup- pen als Mitarbeiter zu erschließen, bestehende Belegschaften Dieses erfreuliche (Zwischen-)Ergebnis verdeutlicht nach An- weiterzubilden und die Zuwanderung von qualifizierten Fach- sicht von Martin Wrede einmal mehr: „Die Unternehmen in kräften zu ermöglichen.“ Schaumburg suchen händeringend nach Fachkräften.“ Der Leiter der Stadthäger IHK-Geschäftsstelle sagt: „Die Beleg- schaften unserer Firmen werden im Durchschnitt älter, wäh- rend es immer schwieriger wird, den dringend nötigen Nach- wuchs an Fachkräften zu gewinnen.“ Einerseits nähmen die Schülerzahlen ab, andererseits sinke das Interesse für eine Die heimischen Unter- Berufsausbildung zugunsten des Studiums. nehmen bilden aktuell so viele junge Männer „So wichtig Akademiker in vielen Lebens- und Wirtschaftsbe- und Frauen aus wie noch reichen auch sein mögen“, meint Wrede: „Es geht in unseren nie in diesem Jahrzehnt Unternehmen nicht ohne praxisnah und umfassend qualifi- – und zwar sowohl im zierte Absolventen einer beruflichen Ausbildung.“ Denn die technisch-gewerblichen Facharbeiter seien diejenigen, die praktische Impulse setzen Sektor als auch im kauf- und Ideen realisieren würden. Darum werbe die IHK kontinu- männischen Bereich. ierlich für Ausbildung: „Zum Beispiel mit unserer Offensive, FOTO: PR.

31 WEGWEISER DURCH DEN LANDKREIS WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

WEGWEISER durch den LANDKREIS

Akzente Rinteln ANSPRECHPARTNERINNEN Kirstin von Blomberg, Ansprechpartnerin STÄDTE UND GEMEINDEN Im Gallenort 20, 31737 Rinteln UND -PARTNER Telefon 05751/957275 Stadt Bückeburg [email protected] Bettina Remmert, Landkreis Schaumburg –Wirtschaftsförderung www.akzente-dienstleistung.de Dr. Ludwig Schätzl, Wirtschaftsförderer Fachgebietsleiterin Wirtschaftsförderung Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen Marktplatz 2, 31675 Bückeburg Telefon 05721/703-222, Fax 05721/703-598 JobCenter Schaumburg Telefon 05722/206-131, Fax 05722/206-227 [email protected], Bernd Dittmer, Geschäftsführer [email protected], www.bueckeburg.de www.schaumburg.de Breslauer Str. 2-4, 31655 Stadthagen Telefon 05721/703 8000, Fax 05721/703 8111 Landkreis Schaumburg – Zentrum für Stadt Stadthagen Lars Masurek, Wirtschaftsförderer Unternehmensgründung und -sicherung Agentur für Arbeit Hameln Rathauspassage 1, 31655 Stadthagen Eryk Löbner, Wirtschaftsförderer - Geschäftsstelle Rinteln Jahnstr. 20, 31655 Stadthagen Telefon 05721/782-143, Fax 05721/782-110 Cornelia Kurth, Leiterin Telefon 05721/703-353, Fax 05721/703-598 [email protected], www.stadthagen.de Dauestr. 1a, 31737 Rinteln [email protected], www.schaumburg.de Telefon 05721/933-707 [email protected] Stadt Obernkirchen IHK Hannover - Geschäftsstelle Stadthagen www.arbeitsagentur.de Oliver Schäfer, Bürgermeister Martin Wrede, Leiter der Geschäftsstelle Marktplatz 4, 31683 Obernkirchen Bahnhofstr. 31, 31655 Stadthagen Agentur für Arbeit Hameln Telefon 05724/395-48 Telefon 05721/97200, Fax 05721/972019 - Geschäftsstelle Stadthagen [email protected], www.obernkirchen.de [email protected], www.hannover.ihk.de Cornelia Kurth, Leiterin Enzerstr. 21, 31655 Stadthagen Stadt Rinteln Wirtschaftsjunioren Schaumburg Telefon 05721/933-707 Andreas Wendt, Wirtschaftsförderer Melanie Thiem, 1. Vorsitzende [email protected] Klosterstr. 19, 31737 Rinteln Im Kirchfelde, 31675 Bückeburg www.arbeitsagentur.de Telefon 05751/403-142, Fax 05751/403-248 Telefon 0175 / 5510006 [email protected], www.rinteln.de [email protected], www.wj-shg.de Unternehmerfrauen im Handwerk c/o Autohaus Hille Gemeinde Kreishandwerkerschaft Schaumburg Waltraud Hille, 1. Vorsitzende Heinz Kraschewski, Bürgermeister Fritz Pape, Geschäftsführer Habichhorster Str. 24-26, 31655 Stadthagen Rehrener Str. 25, 31749 Auetal Bahnhofstr. 23, 31655 Stadthagen Telefon 05721/7 60 41 und -42, Fax 8 18 26 Telefon 05721/77091, Fax 05721/81463 Telefon 05752/18110 [email protected], [email protected], www.auetal.de www.schaumburg-handwerk.de Koordinierungsstelle Frau und Wirtschaft, Weserbergland AG Samtgemeinde Eilsen Arbeitgeberverband der Unternehmen Kirstin von Blomberg, Projektleiterin Bernd Schönemann, Samtgemeindebürgermeister im Weserbergland e.V. Hefehof 8, 31785 Hameln Bückeburger Str. 4, 31707 Bad Eilsen Dieter Mefus, Geschäftsführer Telefon 0157/780 118 45 Telefon 05722/886-10, Fax 05722/886-24 Erichstr. 4, 31785 Hameln [email protected] [email protected], Telefon 05151/21088, Fax 05151/958266 www.weserberglandAG.de www.samtgemeinde-eilsen.de [email protected], www.adu.de Weserbergland AG Samtgemeinde EFAS - Unternehmen in Schaumburg e.V. Thomas Kexel, Vorstand Andreas Günther, Samtgemeindebürgermeister Melanie Thiem, 1. Vorsitzende Hefehof 8, 31785 Hameln Im Kirchfelde 21, 31675 Bückeburg Bahnhofstr. 55a, 31698 Lindhorst Telefon 0175 / 5510006 Telefon 05151/5851002 Telefon 05725/700-125, Fax 05725/700-135 [email protected], www.efas-ev.de [email protected], www.WeserberglandAG.de [email protected], www.sg-lindhorst.de­

32 WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 WEGWEISER DURCH DEN LANDKREIS

WEGWEISER durch den LANDKREIS

Samtgemeinde Nenndorf Verein für Wirtschaftsförderung Mike Schmidt, Samtgemeindebürgermeister Obernkirchen e.V. TOURISMUSMARKETING Rodenberger Allee 13, 31542 Bad Nenndorf Stefan Kaiser, 1. Vorsitzender Telefon 05723/704-15, Fax 05723/704-55 Markt 3, 31683 Obernkirchen [email protected], Telefon 05751/396-28, Fax 05724/396-13 Schaumburger Land Tourismusmarketing e.V. www.badnenndorf.de www.vfw-obernkirchen.de Olaf Boegner, Geschäftsstellenleiter [email protected] Schloßplatz 5, 31675 Bückeburg Samtgemeinde Niedernwöhren Telefon 05722/890550, Fax 05722/890552 Marc Busse, Samtgemeindebürgermeister Pro Rinteln Verein für Stadtmarketing e.V. [email protected] Hauptstr. 46, 31712 Niedernwöhren Dirk Ackmann, Geschäftsführer www.schaumburgerland-tourismus.de Telefon 05721/9706-17, Fax 05721/970618 Marktplatz 7, 31737 Rinteln [email protected], Telefon 05751/403986, Fax 05751/403989 Kur- und Tourismusgesellschaft www.sg-niedernwoehren.de [email protected], www.pro-rinteln.de Staatsbad Nenndorf mbH Mike Schmidt, Patricia Kasper, Geschäftsführung Samtgemeinde Nienstädt Gewerbeverein Rodenberg e.V. Hauptstr. 4, 31542 Bad Nenndorf Ditmar Köritz, Samtgemeindebürgermeister Günter Ebertz, 1. Vorsitzender Telefon 05723 / 704-17, Fax 05723 / 704-68 Bahnhofstr. 7, 31691 Hölderlinweg 12, 31552 Rodenberg [email protected], www.badnenndorf.de Telefon 05724/398-10, Fax 05724/398-30 Telefon 05723/4440, Fax 05723/917054 [email protected] [email protected], www.rodenberg-.de Zweckverband Touristikzentrum Samtgemeinde Rodenberg Westliches Weserbergland Georg Hudalla, Samtgemeindebürgermeister Stadtmarketing Stadthagen e.V. Matthias Gräbner, Geschäftsführer Amtsstr. 5, 31552 Rodenberg Günter Raabe, 1. Vorsitzender Marktplatz 7, 31737 Rinteln Telefon 05723/705-23, Fax 05723/705-62 Am Markt 1, 31655 Stadthagen Telefon 05751 / 403 980, Fax 05751 / 403 989 [email protected], www.rodenberg.de [email protected], [email protected] www.stadtmarketing-stadthagen.de www.westliches-weserbergland.de Samtgemeinde Jörn Wedemeier, Samtgemeindebürgermeister Lauenauer Runde e.V. Schlossstr. 3, 31558 Klaus Kühl, 1. Vorsitzender Telefon 05033/960-23, Fax 05033/960-31 Königsbreite 1, 31867 Lauenau [email protected], www.sachsenhagen.de Telefon 05043/2367 ARBEITNEHMERVERTRETER [email protected], www.lauenauer-runde.de Industriegewerkschaft Metall Gewerbeverein Sachsenhagen e.V. Sabrina Wirth, 1. Bevollmächtigte GEWERBEVEREINE Ingo Jerchel, 1. Vorsitzender Probsthägerstr. 4, 31655 Stadthagen [email protected], Telefon 05721/9744-0, Fax 05721/9744-29 www.gewerbeverein-sachsenhagen.de [email protected] Auetaler Gewerbeverein e.V. www.igmetall-nienburg-stadthagen.de Bastian Kautscha, 1. Vorsitzender Hagenburger Gewerbeverein Reihe 21, 31749 Auetal-Rolfshagen Uwe Mebs, 1. Bevollmächtigter Oliver Laxner, 1. Vorsitzender Telefon 0171 /3141949 Bahnhofstraße 18-20, 31785 Hameln Schierstraße 7, 31558 Hagenburg Telefon 05151/936680, Fax 05151/9366829 Telefon 05033/ 939065 Bückeburger Stadtmarketing e.V. [email protected] www.igmetall-alfeld-hameln-hildesheim.de Annika Tadge HGV in der Samtgemeinde Niedernwöhren Marktplatz 2, 31675 Bückeburg Handels-, Gewerbe- und Verkehrsverein Meerbeck, Niedernwöhren Telefon 0 57 22 / 206-131, Fax 8929969 und Umgebung ver.di - Vereinte Dienstleistungs­gewerkschaft e.V. [email protected], Sören Sölter, 1. Vorsitzender Alfred Kuhlmann, Vorsitzender ver.di Ortsverein Schaumburg www.bueckeburg.de Hauptstraße 25 Probsthäger Straße 4, 31655 Stadthagen 31719 Wiedensahl Telefon 05721/924245 Fax 05721/74697 Handel und Gewerbeverein Lindhorst e.V. Telefon: 05726 921089-0 [email protected] Torsten Schmidt, 1. Vorsitzender [email protected], Unter der Kirchbreite 10, 31698 Lindhorst hgv-sgndw.de DGB Telefon 05723/ 79 18 66 06 Michael Schiefer, Vorsitzender im DBG Kreisverband Schaumburg [email protected], www.lindhorst-hats.de Torsten Hannig, Regionsgeschäftsführer Telefon 0511/16387255 Fax 0511/1638734 [email protected] www.niedersachsen-mitte.dgb.de

33 REGIONALE UND ÜBERREGIONALE TERMINE WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018

TERMINE TERMINE TERMINETERMINE

wBeruf & Bildung 2019 Hannover Congress Centrum (HCC) (Eilenriedehalle), Theodor-Heuss-Platz 1-3, 30175 Hannover 22�02�2019 von 09�00 bis 15�00 Uhr B.I.G. Hannover 2019 – 23�02�2019 von 10�00 bis 16�00 Uhr die Bau-Messe im Norden Messegelände Hannover, Hermesallee 30521 Hannover 30�01�2019 - 03�02�2019 Informationsveranstaltung: K.O.N.E.K.T.: Treff punkt für Frauen im Handwerk Handwerkskammer Hannover, Berliner Allee 17, 30175 Hannover Beratungssprechtage der IHK Hannover 20�02�2019 um 18:30 Uhr GSt. Stadthagen Die Teilnahme ist kostenfrei� Eine verbindliche Anmeldung ist erforderlich� Bahnhofstraße 31, 31655 Stadthagen Ansprechpartnerin: Katja Mikus Einzelgespräche nach Vereinbarung Tel�: 05131/7007-231 Ansprechpartner: Martin Wrede k�mikus@fbz-garbsen�de Tel�: 05721/9720-0 stadthagen@hannover�ihk�de

Gründungs- und Fördermittelberatung Termine nach Vereinbarung Robotics Kongress – Wirtschaftsförderung Landkreis Schaumburg Mit Robotern in die smarte Fertigung Tel: 05721/703-353 oder 05721/703-222 Messegelände Hannover, Hermesallee, 30521 Hannover wirtschaftsfoerderung�80@landkreis-schaumburg�de 06�02�2019 von 09:00 bis 17:00 Uhr

Kick-off -Veranstaltung: abf 2019 – IHK-Netzwerk - Digitalisierung im Einzelhandel Norddeutschlands größte Freizeitmesse IHK Hannover, Schiff graben 49, 30175 Hannover Messegelände Hannover, Hermesallee, 30521 Hannover 06�02�2019 von 15�30-18�30 Uhr 30�01�2019 - 03�02�2019 Die Teilnahme ist kostenfrei� Eine Anmeldung ist erforderlich� Ansprechpartnerin: Jutta Klein Tel�: 0511/3107-245 Informationsveranstaltung handel-dienstleistungen@hannover�ihk�de für Praxisintegrierte Studiengänge

am Campus Minden

Bachelorstudiengänge Elektrotechnik, Maschinenbau, Website-Check-Sprechtag Stadthagen für Unternehmen Wirtschaftsingenieurwesen IHK Hannover GSt� Stadthagen , Bahnhofstraße 31, 31655 Stadthagen FH Bielefeld, Campus Minden, Hörsaal B 50, 5�2�2019 von 13�00 bis 16�00 Uhr Artilleriestraße 9, 32427 Minden (90-minütige Einzeltermine nach Vereinbarung) 21�02�2019 von 16:00 bis 18:00 Uhr Ansprechpartner: Christian Heegardt Tel�: 0511/3107-315 verteiler@begin�de

34 28 BRANCHENVERZEICHNIS WIRtschaft kompakt | Heft 45 | August 2017

WIRtschaft kompakt | Heft 49 | Dezember 2018 BRANCHENVERZEICHNIS

BRANCHENVERZEICHNIS

>BAUMARKT >ELEKTROMASCHINENBAU >HYDRAULIK >PFLANZENHOF Bredemeier BRANCHENVERZEICHNISelektromaschinenBau-GmBh Georg Altenburg GmbH & Co. KG Ostweg 4 – 31749 Auetal-Rehren Telefon 05752 / 313 – Fax 05752 / 180671 Ihr Lieferant für Hydraulikschlauchleitungen. Dülwaldstraße 4 • 31655 Stadthagen Schlauchleitungen für Hochdruckwaschgeräte. Reparatur, Wartung und www.hagebau-stadthagen.de 31688 Nienstädt · Schnatwinkel 13 Baustoffhandel 05721/704300 Verkauf von Elektromotoren Telelefon: 0 57 21 / 830 03- 0 hagebaumarkt 05721/704100 und Elektrowerkzeugen www.gaedecke-hydraulik.de Ostring 26 · Tel. (0 57 21) 7 33 01

> BAUMARKT >ELEKTROMASCHINENBAU > KREISHANDWERKERSCHAFT > PFLANZENHOF >BAUELEMENTE >GARTENBAU >KREISHANDWERKERSCHAFT >REINIGUNGSGERÄTE Bredemeier elektromaschinenBau-GmBhIm Dorfe 29 SEIFERT Seit 1934 HILDEBRANDT Ostweg 4 – 31749 Auetal-Rehren Georg Altenburg GmbH & Co. KG Ihr hagebau Gartenfachmarkt 31542 Bad Nenndorf DülwalBAUdstraße-ELE4 •M31655ENTStadthE GmagenbH OTTelefonHorsten05752 / 313 – Fax 05752 / 180671 www.hagebau-stadthagen.deFenster · Rollläden ReparatTel.: (057ur,23)Wartun2846g und Baustoffhandel 05721/704300 VerkaufFax: (057von23)Elektr4857omotoren Inh. F. Richter Markisen · Wintergärten Großhandel f. Betriebshygiene, Gastronomie u. Festbedarf hagebaumarkt 05721/704100 und Elektrowerkzeugen Ostring 26 · Tel. (0 57 21) 7 33 01 Am Breiten Graben 21 www.seifert-garten.de Garten- & www.schaumburg-handwerk.de Am Georgschacht 13 Tel. 05721 - 9 93 66-0 Hagenburg · 0 50 33 / 70 11 [email protected] Landschaftsbau www.schaumburg-handwerk.de 31655 Stadthagen www.Max-Kleinert.com

> BAUELEMENTEBERUFSKLEIDUNG >GEBÄUDEREINIGUNGGEBÄUDEREINIGUNG > MIETSERVICEMIETSERVICE >STEUERBERATER REINIGUNGSGERÄTE HILDEBRANDTIhr Partner in Schaumburg >STEUERBERATERSeit 1934 BAU-ELEMENTE GmbH Fenster · Rollläden Helmut Bahe Berthold Bolsewig SteuerberaterInh. F. Richter Markisen · Wintergärten Großhandel f. Betriebshygiene, Gastronomie u. Festbedarf BahnhofstraßeAm Breiten47 ·3Graben1698 Lindhorst 21 Kohlenweg 36 • 31693 Am Georgschacht 13 Tel. 05721 - 9 93 66-0 Tel. 05725-70 85 39 ·Fax 05725-708572 Hagenburgwww.berufskleidungshaus.de · 0 50 33 / 70 11 Tel. 0 57 22 / 91 65 00 31655 Stadthagen www.Max-Kleinert.com

>ERD- U. ROHRLEITUNGSBAU > ERD- U. ROHRLEITUNGSBAU > HYDRAULIK

Dirk Hartmann • Erd- und Rohrleitungsbau DirkKleefeld Hartmann 3 • Erd- und Rohrleitungsbau Kleefeld31688 Nienstädt 3 31688Tel. 05721 Nienstädt / 7 90 11 Ihr Lieferant für Hydraulikschlauchleitungen. Tel.Fax 0572105721 // 77 9029 1131 Schlauchleitungen für Hochdruckwaschgeräte. FaxMobil 05721 0170 / /7 325 29 3176 50 31688 Nienstädt · Schnatwinkel 13 [email protected] 0170 / 325 76 50 Telelefon: 0 57 21 / 830 03- 0 [email protected] www.gaedecke-hydraulik.de

35 Das neue Ausbildungsmagazin! Azubis finden leicht gemacht! Sie suchen Nachwuchs für Ihr Unternehmen? Dann werden Sie jetzt aktiv und buchen Sie Ihre Ausbildungsplatzanzeige bei azubify!

Warum Ihre Anzeige mehr potenzielle Bewerber erreicht:

Aktive Vermarktung in Ihrer Region

Zielgruppengerecht aufbereitete Anzeigenpräsentation

Reichweitenstarkes Portal azubify – Zukunft sichern. Ausbilden! Schalten Sie jetzt Ihre Anzeige: Schaumburger Nachrichten Mario Kirchner www.azubify.de/schaumburg Tel.: 0 57 21 / 80 92 64 E-Mail: [email protected]

Präsentiert von