Historischer Ortsspaziergang 1978 wurde auf der Westernegge eine Nato-Station errichtet. durch Dorf und Flur Zur Keltischen Zeit gab es in dieser Umgebung sehr viele Stechpalmen (Ilex). Diese Hülsede Stechpalmen gaben dem Ort den Namen und daher findet man auf dem Wappen die Stechpalmen abgebildet. Kleine Ortsgeschichte Der Ortsname im Laufe der Zeit Das Titelbild des Posters zeigt eine Landschaftsaufnahme von Hülsede (Blick vom Der Name „Hülsede“ ist „Huls-ithi“, also der Platz an Kriegerdenkmal Hülsede am Süntelrand in die der der Hülsedorn (auch Stechpalme genannt) wuchs. Deistermulde, am Horizont der ). Die Schreibweise hat sich wiederholt geändert. Im Jahre Das weitere Umfeld ist eine zwischen Deister und 1223 lesen wir „Hulisade“ in einer Urkunde des Klosters Süntel sich erstreckende Muldenregion. Diese fruchtbare Marienwerde. In anderen Urkunden steht wiederum Lößbörde mit seinem milden Klima hat zu einer sehr „Hulsede“. frühen und dichten Besiedlung geführt. Zudem wird das 973/1059 Hulside Gebiet zentral von der mit zahlreichen 1300 Hulsedhe Nebenflüssen durchzogen. 1533 Hulszede 1594 Hülssde Die Folge dieser naturräumlichen Gunst sind eine 1620 Hülßde Häufung alter Ortschaften, (von , , 1647 Hülssende , Eimbeckhausen Bad Münder), seiner Quelle: Geschichtliches Ortsverzeichnis für von 2008, zahlreichen Rittergüter, Burgen sowie zahlreicher Orts-Chronik von 2010 Wassermühlen (10 vor Jahren!). Alles zusammen Zeugnisse der Siedlungsgeschichte des Raumes. Erläuterungen zu den Einzelobjekten Hülsede liegt am Nordosthang des Süntels im Deister- Sünteltal. Der Hülseder Bach (ortsüblich Beeke) 1 Kirchhofmauer dahinter Kirche ST. AEGIDIEN durchfließt den Ort in einem weitgehend verrohrten Die Kirchhofmauer zeigt noch sehr schön den Bachbett und mündet kurz danach in die Rodenberger. gerundeten Verlauf des ursprünglichen Kirchhofes. Aus Aue. Der Ort umfasst etwas über 630 Einwohner.. religiösen Gründen sollte die Bestattung der Toten in Einen ersten Hinweis auf die Ortschaft enthalten die um Reliquiennähe der Kirche erfolgen. Daraus ergab sich 1150 verfassten Güterverzeichnisse der Reichsabtei stets die Anlage eines gerundeten Kirchhofes um die Fulda. Darin ist vermerkt, dass einem Herzog Bernhard Kirche. in "Hulside" zwei Höfe (mansi) zum Lehen überlassen Davon sind in Schaumburg leider nur noch wenige worden sind. Diese Notiz bezieht sich mit großer erhalten. Ein Vergleich des Kirchhofes Hülsede auf der Wahrscheinlichkeit auf die Zeit der Billunger Herzöge historischen Karte von 1822 und der aktuellen Karte auf Bernhard I. († 1011) oder Bernhard II. von Sachsen († dem Poster zeigt einen vollständig erhaltenen Verlauf. 1059). Historiker denken gewöhnlich an den Letzteren. Auf sein Todesjahr 1059 bezieht die Gemeinde Hülsede bisher ihre Dorfjubiläen. Frühere Bezugsjahre (zum Beispiel 1012, der Beginn der Regierungszeit von Bernhard II. von Sachsen) scheinen nicht ausgeschlossen.

1310 wurden der Kirchhof, die Mittelmühle und der Historische Karte von 1822 (Ausschnitt) hohe Hof zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Die Um den Reliquien noch näher zu sein, gab es für Gutsmühle von 1450 ist eine der ältesten Wassermühlen hochgestellte Persönlichkeiten das Privileg, direkt an Niedersachsens. Ab 1474 betrieb die Familie Baake in oder in der Kirche bestattet zu werden. Hülsede eine Schmiede. Hülsede besaß Braurecht, als An der Kapelle der Kirche (Nordost-Seite) schmiegt letzter Brauer wird Carsten Eckermann genannt. Die sich eine Grabkammer an, die seit 1699 als Hülseder Tischlergenossenschaft im Deister-Süntel-Tal Erbbegräbnis derer von Mengersen birgt. ist die Keimzelle der Möbelindustrie. Östlich von Die Kirche ST. AEGIDIEN selbst wurde um 1200 als Schmarrie bestand Ende des 14. und Anfang des 15. einschiffiger Gewölbebau errichtet. Sie birgt im Inneren Jahrhunderts mit der Posteburg eine kleine Wasserburg, neben vielen weiteren Kleinoden auch viele Sinnsprüche auf der vermutlich ein niederadliges Geschlecht saß. im heimischen Platt jener Zeit (datiert !). 2 Altes Pfarrhaus 7 Wohnhaus der alten Vollmeierhofstelle Nr. 2 Das Pfarrhaus wurde im Jahr 1810 Der Hof ist seit der Mitte des 16. Jahrhunderts als zweistöckiges Fachwerkwohn- nachgewiesen. Im Juni 1908 brannte der Hof ab und haus errichtet und erscheint deutlich wurde bis 1910 neu erbaut. Es entstand eine mehrteilige moderner als die seinerzeitigen Anlage in Backsteinbauweise, wobei wurden. Dielenhäuser der Bauern.

3 Volksschule Erbaut im Jahr 1897 Den Krieg hat die Volksschule Hülsede ohne besondere Schäden überstanden, zwar fiel die einzige Bombe, die auf Hülsede geworfen wurde, nur 4 m vom Schulgebäude entfernt in den Hof, doch entstand bei der Detonation am 15.09.1941 kein Schaden.

4 Schriftbalken der alten Schule, datiert mit 1797 Wohn- und Wirtschaftsbereiche streng getrennt So lange die Forstgemeinde Hülsede/Meinsen die alleinige Verwaltung der Hülsede-Meinser Forst besaß, waren die Meier des Vollmeierhofes Nr. 2 in Hülsede stets Holzmeister, woraus auf das hohe Alter und die große Bedeutung des Hofes und das hohe Ansehen seiner Besitzer zu schließen ist. Seit über 35 Jahren befindet sich nun auf dem Hof eine Reitanlage.

Das Schulhaus wird im Jahre 1588 erbaut worden sein. 8 Gaststätte „Der Grünspan“ Es diente gleichzeitig als Wohnung für den Wie beim gleichaltrigen Hof Lohmann (s. Bild 5) Küsterschulmeister. Der damalige Hülseder Schul- wurden um 1910 die Neubauten um Fachwerkgiebel im bezirk fiel mit dem Hülseder Kirchspiel zusammen, bewusst „niedersächsischen Stil“ gestalterisch umfasste die Ortschaften Hülsede, Meinsen, Messen- aufgewertet. Früher war hier neben einer Gaststätte auch kamp, Altenhagen, die Försterei Blumenhagen, die ein Lebensmittelladen. Mittelmühle, die Niedermühle und die Rittergutsmühle. In der Hülseder Schule wurden damals nur Jungen unterrichtet, nur zwei Mal pro Woche. Eine Schule ist 9 Eiskeller (In der Rehre 15) für Hülsede bereits für das Jahr 1588 nachgewiesen. Sie Eiskeller sind nur noch selten anzutreffen, in Hülsede ist damit einer der ältesten bekannten Dorfschulen in gibt es gleich zwei zu entdecken! Wenn die Keller in den Schaumburg. Wohnhäusern nicht genügenden Platz boten oder nicht kühl genug waren, wurden außerhalb der Wohnhäuser 5 Hof Lohmann Ersatzbauten geschaffen. Durch entsprechende Die Hofanlage wurde 1912 neu errichtet und ist als Isolierung (mächtiges Mauerwerk oder auch Gesamtanlage erhalten. Hierzu gehört das straßenseitige Erdaufschüttungen) konnte das im Winter im Freiland zweigeschossige Wohnhaus mit einem hervorgehobenen gewonnene Eis eingelagert werden. Hier blieb es bis Fachwerkgiebel. Die Größe dieses Hauses erhebt weit in den Sommer zur Kühlung der Nahrung erhalten. herrschaftlichen Anspruch des Bauherrn. 10 Eiskeller von 1849 (Über der Beeke 20) 5a Innenhof mit Wirtschaftsgebäuden Dieser ähnlich aufgebaute Eiskeller gehörte zu Haus Nr. Zum Wohnhaus Lohmann gehört ein gleichzeitig 10. Über der Tür findet sich eine Inschrift mit den entstandener geschlossener Innenhof, der an Gutshöfe Namen der Erbauer und das Baujahr (vgl. Abb. Unten). erinnert. Zu beachten sind hier die originalen Tor- und Fensteranlagen.

6 Fachwerkhaus als Vierständerbau Guterhaltenes Gebäude einer Kleinbauernstelle aus dem 19. Jahrhundert. Nach Aufgabe der Landwirtschaft 11 Wohnhaus von 1794 wurde an der Giebelseite bis auf eine kleine Eingangstür Modern umgestaltetes Kleinbauernhaus in Vierständer- zugesetzt bauweise aus dem Jahr 1794. 12 Wohnhaus des früheren Vollmeierhofes Nr.1 senkrechten Unterteilung der Wandflächen (im Form Der Vollmeierhof Nr. 1 führte früher und bis in die sog. Lisenen) und der Giebelschrägen eingesetzt. Diese Neuzeit die Bezeichnung „Honhoff“ und noch jetzt den besondere Bauweise kündigt vom damaligen Reichtum Namen „Hohe Hoff“. Der Name deutet auf des Bauherrn. altgermanischen Kult bzw. die Kult- oder Opferstätte hin. Die Erzählungen älterer Hülseder, es spuke auf dem 15 Giebelfront einer Scheune mit zwei „Kolenberge“ (der Fundstätte von fünf Urnen) beweisen Wagenremisen ebenfalls, dass es sich hier um eine altgermanische Der mächtige Giebel des Ziegelsteinbaues wurde durch Kultstätte handelt. Ziermauerwerk gestaltet. Das große Tor ist bauzeitlich mit schönem Rundbogen und Tor erhalten. Daneben die 12a Alte Hofmauer mit Torpfosten im Hintergrund zwei kleinen Tore sind ursprüngliche Unterstellplätze für Die Zufahrt zu dieser alten Hofstelle Nr. 1 säumt eine die Fuhrwerke. aus Bruchsteinen gefertigte Mauer. Dazwischen ist eine Durchfahrt mit mächtigen Torpfosten aus Sandstein. 16 Trockenmauer als Hangstütze am Straßenrand Aus Bruchsteinen gefertigte Stützmauer sind in den 13a Alte Schmiede von 1574 Orten des Berglandes naturgemäß häufiger anzutreffen. Eine Schmiede wird in Verbindung mit dieser Hausstelle Im flacher gelegenen Hülsede sind sie eine Seltenheit. erstmalig 1574 erwähnt, dies ist in der Region ein Neben seiner Zweckmäßigkeit ist sie ein schönes außerordentlich früher Beleg für eine Dorfschmiede. Im Dokument sehr mühevoller Arbeit jener Zeit. Jahr 1787 wurde das heute erhaltene Gebäude durch Johan Wilhelm Bake erbaut. In den letzten Jahren wurde 17 Ursprüngliches Gemeindehaus von 1830 das Wohnhaus aufwendig restauriert. Dieses Haus wurde um 1830 als Gemeindehaus gebaut. Es diente als Gemeinde-Wohnhaus. Zu diesem Haus gehörte die „Ziegenbock‘s Wiese“, welche sich am Süntelrand befindet. Es wurde im Gemeindehaus/Stall ein Ziegenbock gehalten.

18 Gutsmühle mit Wohngebäude 18a Einlassbereich des Mühlengrabens Fritz Baake war früher der letzte Hufschmied. Die Gutsmühle ist seit etwa 1450 nachgewiesen, der heutige Bau stammt entsprechend neuer Untersuchungen aus dem Jahr 1554 und entstand 13b Alte Schmiede von 1822, Wohnhaus mit gleichzeitig mit dem erhaltenen Wasserschloss. Das Werkstatt Wohngebäude entstand im Jahr 1725. Das Wohnhaus Dieses Haus wurde als Schmiede/Hufschmied genutzt. und der Teich stehen unter Denkmalschutz. Die Weiter wurden dort ein kleiner Laden sowie ein Gutsmühle ist eine der ältesten Wassermühlen Taxiunternehmen und die Zahlstelle der Volksbank Niedersachsens. Das Gelände ist mit dem Teil als betrieben. Die Gebäude zusammen umschließen einen Kulturdenkmal geschützt. beschaulichen Hofraum. Die Gebäude wurden Letzter Müller geschmackvoll saniert. war Frevert, deshalb wird diese Mühle im 13c Stallung mit schwungvollem Fachwerk, von der Volksmund auch Straße aus gesehen Freverts Mühle In das Fachwerk der Rückseite des einstigen und Freverts Stallungsgebäudes wurden in einzigartiger Form Teich genannt. kunstvoll gekrümmte Balken eingesetzt. Der Teich wird Es entsteht so ein für den Fachwerkbau unge- durch ein Wehr aus dem Hülseder Bach gespeist. wöhnliches Erscheinungsbild.

19 Wasserrad der Mittelmühle 14 Wirtschaftsgebäude mit schönem Die Mittelmühle wurde im Jahr 1310 das erste Mal Ziermauerwerk urkundlich erwähnt. Die jetzigen Gebäude stammen aus Der Giebel dieses Wirtschaftsgebäudes ist über Hülsede dem 19. Jahrhundert und stehen unter Denkmalschutz. hinaus einzigartig: neben der regionaltypischen Die Mittelmühle hatte auch Wasser- und Fischereirechte. Backsteinbauweise wurden Sandsteinquader im Bereich Seit 2009 sind die Mühle und die Scheune der Toreinfassung, zur Kulturdenkmal. Im Jahr 1980 endete der Mühlenbetrieb. Der letzte 23 Bronzezeitliches Hügelgrab Müller war Otto Habermann (wohl auch im Deister- Auf den höheren Lagen von Deister und Süntel sind Sünteltal). zahlreiche Hügelgräber und z. T. auch regelrechte Früher führte der Weg der Messenkämper Schulkinder Hügelgrabfelder zu entdecken. Dies ist ein Dokument über die Mühle, die vom Wald umgeben war. Weil einer weit zurückreichenden Besiedlung dieses Gebietes. mehrere Schüler auf den Weg nach Hülsede in der Aue Wer einmal die Hügelgräber auf den Hochflächen des ertrunken sind, erhielt eine eigene Schule. Süntels erwandert hat, kann die Mühe der damaligen Bestattungskultur ermessen. Es ist davon auszugehen, dass die Masse der Bewohner in der wesentlich 20 Wirtschaftsgebäude der Niedermühle lebensfreundlicheren Muldenregion wohnten. Diese Die Niedermühle hatte ursprünglich einen anderen Grabanlagen stammen aus der Bronze-Zeit. Ihr Alter ist Standort, dieses belegt die Flurbezeichnung „In den etwa von 1600 bis 750 v.Chr. anzunehmen. Die Hügel Mühlenhöfen“. Sie wurde als Sägemühle genutzt. hier sind noch unerforscht. Grabungen an anderen Das traditionsreiche Stellen des Kreisgebietes belegen, dass neben einigen Unternehmen wurde 1895 Geräten aus Bronze solche aus Stein noch vorherrschten. vom Tischlermeister Dieses ist ein Zeichen für die große Kostbarkeit des Friedrich Heine gegründet. Metalls zu dieser Zeit. Zu diesem Zweck pachtete er die Niedermühle in Hülsede, eine der ältesten 24a Grenzstein zum Königreich Hannover und zum Besitzungen der Gemeinde, Kurfürstentum Hessen zeigend deren Bestehen bis ins 13. Auf den Höhen das Sollings verläuft eine Grenze mit Jahrhundert zurückreicht. sehr abwechslungsreicher Geschichte. Diese begann mit Die Stuhlfertigung für den der Teilung der alten Grafschaft Schaumburg (1640). Möbelhandel begann 1924, Dabei fiel Hülsede mit dem Amt Lauenau zunächst an anfangs mit der Kraft von das Herzogtum Braunschweig-Lüneburg. fünf Mitarbeitern bei bundesweitem Vertrieb. Inhaber: Die seit 1648 schwelenden Grenzstreitigkeiten zwischen Heinz Knolle seit 1959 dem Fürstentum Hessen-Kassel und dem Königreich Hannover) betrafen vornehmlich den Bereich um das Dorf . Als die beiden streitenden Parteien 1835 21 Süntelbuche endlich einen Grenzvergleich schlossen, konnte die Die Süntelbuchen beeindrucken durch ihre verdrehten, Grenze mit neuen Grenzsteinen markiert werden. verkrüppelten, miteinander verwachsenen Äste und ihre Der 1835 aufgestellte Buchstabenstein mit der lfd. Nr. sehr kurzen, drehwüchsigen Stämme. Sie wachsen mehr 77 (auf dem Poster Bild 24a, b) verweist: Kr. Hvr. steht in die Breite als in die Höhe und erreichen nur selten für Königreich Hannover auf der dem Amt Lauenau eine Höhe von über 15 Metern. Mit ihren zugewandten Seite. Kf.Hsw. stehen für Kurfürstentum herabhängenden Zweigen bilden die Süntelbuchen Hessen auf der dem Amt zugewandten zeltähnliche, halbkugel- oder pilzförmige Kronen aus. Seite. Die Wuchsform ist erblich, ihre Entstehung aber noch Nach mehreren weiteren Zwischenetappen hat diese ungeklärt. Sie werden bis zu 200 Jahre alt. Leider sind Grenze mit der „Wiedervereinigung“ (1975) ihre nur noch einige wenige Bäume erhalten, doch wird Bedeutung als Landesgrenze verloren. versucht, durch Neuanpflanzungen den Bestand wieder zu erhöhen. Nachsatz Die Besucher des Ortes finden am Ende der Weide bei „Kracke’s Ruh“ am Fuße des Süntels noch eine alte Die Auswahl der Motive stellt keine Wertung dar. Ziel dieser Süntelbuche. Weitere Neuanpflanzungen findet man Darstellung ist vielmehr ein Querschnitt noch erhaltener oberhalb von Kracke’s Ruh, wo auch eine schöne Zeugnisse aus historischer Zeit. Neben den dargestellten Sitzgelegenheit ist. Objekten gibt es in diesem Ort darüber hinaus noch weitere beachtenswerte Beispiele. 22 Steinbrecher Im Jahr 1953 wurde am oberen Impressum Ende des neuen Steinweges ein Steinbruch zum gewerblichen Herausgeber Initiativgruppe „ Spurensuche“ der Abbau von Gestein angelegt. Bis Schaumburger Landschaft e.V. zum Jahr 1955 wurde das Autoren: Marion Passuth Beiträge: Herbert Weibels, Walter Krüger, Gesteinsmaterial ausschließlich für Michael Ensslen, Herbert Wehrhahn, den eigenen Waldwegebau Dieter Wehrhahn, Herr von Damaros verwendet. Nach ca. acht Jahren Abbau wurde der Redaktion: Ute und Dr. K. – H. Oelkers Betrieb aus wirtschaftlichen Gründen eingestellt. Druck: KORTEC, Inh. R. Kording, Südhorsten