Von Carola Nach Detlef

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Von Carola Nach Detlef SÜDWESTRUNDFUNK SWR2 Wissen - Manuskriptdienst Johann Friedrich Cotta Verleger, Hotelier und Unternehmer Autorin: Ruth Jakoby Redaktion: Anja Brockert Regie: Maria Ohmer Sendung: Donnerstag, 19. November 2009, 8.30 Uhr, SWR 2 Wissen Wiederholung: Donnerstag, 27.01.2011, 8.30 Uhr, SWR 2 Wissen _________________________________________________________________ Bitte beachten Sie: Das Manuskript ist ausschließlich zum persönlichen, privaten Gebrauch bestimmt. Jede weitere Vervielfältigung und Verbreitung bedarf der ausdrücklichen Genehmigung des Urhebers bzw. des SWR. Mitschnitte auf CD von allen Sendungen der Redaktion SWR2 Wissen/Aula (Montag bis Sonntag 8.30 bis 9.00 Uhr) sind beim SWR Mitschnittdienst in Baden-Baden für 12,50 € erhältlich. Bestellmöglichkeiten: 07221/929-6030 Kennen Sie schon das neue Serviceangebot des Kulturradios SWR2? Mit der kostenlosen SWR2 Kulturkarte können Sie zu ermäßigten Eintrittspreisen Veranstaltungen des SWR2 und seiner vielen Kulturpartner im Sendegebiet besuchen. Mit dem kostenlosen Infoheft SWR2 Kulturservice sind Sie stets über SWR2 und die zahlreichen Veranstaltungen im SWR2-Kulturpartner-Netz informiert. Jetzt anmelden unter 07221/300 200 oder swr2.de SWR 2 Wissen können Sie ab sofort auch als Live-Stream hören im SWR 2 Webradio unter www.swr2.de oder als Podcast nachhören: http://www1.swr.de/podcast/xml/swr2/wissen.xml ________________________________________________________________ Besetzung: Sprecherin Zitator 2 Dieses Manuskript enthält Textpassagen in [Klammern], die aus Zeitgründen in der ausgestrahlten Sendung gekürzt wurden. Regie: Musik unterlegen und zwischen den Zitaten hochziehen Zitator: Das war ein Mann, der hatte die Hand über die ganze Welt! Heinrich Heine. Zitator: Je näher ich Herrn Cotta kennenlerne, desto besser gefällt er mir. Johann Wolfgang von Goethe. O-Ton 01 Fischer Ich denke, dass der Cotta-Verlag ein Anlass ist, um 350 Jahre Gelehrtenrepublik, Gelehrten-Geschichte, Literaturgeschichte einfach zusammenzufassen. Zitator: Bernhard Fischer, Cotta- Forscher. Regie: Musik Ansage: Johann Friedrich Cotta – Verleger, Hotelier und Unternehmer. Eine Sendung von Ruth Jakoby. Zitator: Johann Friedrich Freiherr Cotta von Cottendorf, Herr der Herrschaft Plettenberg, Hipfelbeuren, Hohenkammer und Giesing, königlich bayerischer Kammerherr, königlich preußischer geheimer Hofrat, Abgeordneter der Ritterschaft im Schwarzwalde, Vizepräsident der württembergischen Kammer der Abgeordneten ... (Regie: langsam ausblenden) Ritter des Civil-Verdienstordens der bayerischen Krone … und so weiter, und so weiter ... Sprecherin: Der Cotta-Verlag feiert in diesem Jahr seinen 350. Geburtstag. Er war … O-Ton 02 Fischer … als Kombination von Medienkonzern und Literaturverlag unter Johann Friedrich Cotta so etwas wie die Kombination von Bertelsmann und Suhrkamp. Regie: Musik wegblenden Sprecherin: 3 Johann Friedrich Cotta, geboren 1764, gestorben 1832, war das Kind einer Epoche, die Chancen bot wie kaum eine andere. Und Cotta erkannte seine Chancen und nutzte sie. Freiheit war das Thema seiner Zeit. Erstmals war die Bevormundung durch Kirche und Könige gebannt, dafür hatten die Aufklärung und die Französische Revolution gesorgt. Cotta hatte eine breite Ausbildung, war Jurist und Mathematiker, was ihm sicher half, sein großes Verlagsimperium aufzubauen und den Überblick über seine zahlreichen Wirtschaftsunternehmen zu behalten. Technische Neuheiten faszinierten ihn. Sein Freund Schiller erhielt von ihm einmal einen Blitzableiter als Geschenk. Er war ein Liberaler im besten Sinne des Wortes: Er setzte sich für Gedankenfreiheit, Pressefreiheit und unternehmerische Freiheit ein. Ein klassischer Selfmade-man. Geist und Geld waren für ihn kein Widerspruch, sondern nur zwei Seiten einer Medaille. O-Ton 03 Mojem Was hier liegt, ist gewissermaßen das Gründungsdokument des Cotta-Verlages. Es ist das Gesuch von Johann Georg der Erste Cotta um das Tübinger Bürgerrecht. Er hatte eine Buchhändlerswitwe, die des Johann Philibert Brunn, geheiratet und bat um das akademische Bürgerrecht, um die Nachfoge Brunns in Tübingen anzutreten. Mit diesem Aufnahmegesuch, das bald positiv beschieden wurde, beginnt die Geschichte des Cotta- Verlags. Sprecherin: Helmut Mojem leitet im Marbacher Literaturarchiv die Cotta-Abteilung. [Aus diesem 350 Jahre alten Verlagsarchiv, das Dokumente, Briefe und Aufzeichnungen aus dem Geschäftsverkehr mit Goethe und Schiller, Heinrich Heine, Alexander von Humboldt und vielen anderen aufbewahrt, ist das Deutsche Literaturarchiv hervorgegangen.] Der Cotta-Verlag war ein Universalverlag. Es gab in seiner Blütezeit im 19. Jahrhundert keinen Bereich des menschlichen Wissens, zu dem er nicht Bücher oder Zeitschriften auf den Markt brachte. Von der Theologie zur Technologie, von der Jurisprudenz bis hin zur Forstwirtschaft. Zum Programm gehörten unterhaltsame und einfühlsame Damenalmanache ebenso wie die damals beste Tageszeitung des deutschsprachigen Raumes, die „Neueste Weltkunde“, die später in „Allgemeine Zeitung“ umbenannt wurde.] O-Ton 04 Fischer Was könnte man dem an die Seite setzen? Von der medialen Vielfalt war es wohl so eine Art Bertelsmann-Verlag. Was jedoch den Cotta-Verlag berühmt gemacht hat, das ist die Literatur, die Klassiker, das ist dann so eine Art Suhrkamp-Verlag. Sprecherin: Bernhard Fischer ist Direktor des Goethe- und Schiller-Archivs in Weimar. Zuvor hat er sich viele Jahre in Marbach mit dem Cotta-Verlag befasst. Zunächst deutete nichts darauf hin, dass dem Verlag unter Johann Friedrich Cotta eine Blütezeit beschert werden sollte. Der junge Mann musste tief in die Tasche greifen, um den kleinen Betrieb von seinem Vater zu übernehmen. Er investierte einen kleinen Lotteriegewinn, machte einen Berg Schulden und lief in den Anfängen aus Sparsamkeit schon mal zu Fuß von Tübingen zur Buchmesse nach Leipzig. O-Ton 05 Fischer 4 In Tübingen fing’s an, mit einem Studium, er studierte die Rechte, dann bot ihm der Vater an, den Buchladen und Verlag zu übernehmen, das hat er dann gekauft – das war das Jahr 1787. Eigentlich wollte er anderes machen zunächst. Dann wurde er doch nur Verleger – der größte halt. Atmo 2: Geläute Stiftskirche Sprecherin: Auch der Tübinger Journalist Hans Joachim Lang hat sich mit Johann Friedrich Cotta befasst und über seine Tätigkeit als Zeitungsverleger ein Buch veröffentlicht. Hans Joachim Lang führt uns ins Tübinger Zentrum, zur Stiftskirche: Atmo 2: Geläute Stiftskirche noch einmal hoch O-Ton 06 Lang Wir sehen heute zwei sehr schön restaurierte Häuser, die in etwa auch den Zustand wiedergeben, wie er zu Zeiten Cottas gewesen war – das eine Haus ist zweistöckig, das andere dreistöckig, das war eigentlich das Zentrum des Cottaschen Imperiums ... hier hat Cotta gewohnt, hier war die Buchhandlung. (…) Atmo 2 Geläute (Kreuzblende) Atmo 3 Schritte Treppe Cotta-Haus O-Ton 07 Lang Es war ein heruntergekommenes Geschäft, seine Brüder hatten zunächst versucht, dieses Geschäft flott zu machen, aber sie hatten das eher mit linker Hand getan. Erst mit Cotta ist der eigentliche Aufschwung zu verzeichnen. Musik Zitator: Ich war bei Cotta, dem ich meinen Empfehlungs- und Kreditbrief übergab. Ich glaubte meinen Augen nicht, als ich nach der Cottaschen Buchhandlung fragte und man mich in ein Lädchen wies, wo ich mich fast schämte einzutreten; so winzig, so eng, so schmucklos habe ich neue Bücher noch nie wohnen sehen, alte wohl! Und noch dazu ist dies der Ort, wo Schiller und Goethe recht eigentlich zuhause sind, von wo sie ausgehen. Der eine emsig beschäftigte, und dennoch gutmütig aufmerksame Diener, den ich traf, lächelte über meine Befremdung, und geleitete mich, da ich den Herrn Doktor sprechen wollte, zwei schmale Stiegen hinauf. Sprecherin: So berichtet der Journalist Karl Varnhagen von Ense im Jahr 1808. Musik Sprecherin: 5 In dem spitzgiebeligen Fachwerkhaus führt eine solide Holztreppe nach oben. Die Wohnungen sind vermietet, im Erdgeschoss befand sich lange Zeit eine Buchhandlung – ganz in der Tradition Cottas. Erst vor kurzem eröffnete hier ein Münzkabinett. Atmo Treppe Cotta-Haus Zitator Hinauf in ein enges Stübchen, wo es aber doch etwas elegant aussah, sogar ein Sofa breitete sich hinter einem Tische, das einzige bis jetzt, das ich in Tübingen zu sehen bekomme, denn Studenten und Professoren haben so schwelgerische Gewohnheiten nicht. Cotta trat ein, ein hagerer Mann, lebhaft, geschmeidig in eckigen Manieren, in schwäbischer Gemächlichkeit rasch, er war prompt, artig, und meinen Wünschen zuvorkommend, hatte aber viel zu tun, daher ich ihn bald wieder verließ. (Karl Varnhagen von Ense, nach Lieselotte Lohrer: Cotta in Tübingen, Tübinger Kataloge 4, 1959. S. 29) Sprecherin: Varnhagen von Ense schildert hier eine typische Szene, denn Johann Friedrich Cotta hatte immer viel zu tun. Er war stets „in Eile“ – mit diesen Worten unterschrieb er Tausende von Briefen, die er im Laufe seines Lebens verfasste. Geschäftsbriefe, die kaum persönliche Spuren aufweisen. Für Privates war keine Zeit. Der blasse, hagere Mann mit den feinen Zügen, der hohen Stirn und den gütigen Augen – so zeigt ihn ein Portrait des Malers Karl Jakob Theodor Leybold aus dem Jahre 1824 – kannte keine Muße. Er dirigierte eine rasch anwachsende Holding, wie wir heute sagen würden. Eine wahre Herkulesarbeit, denn den technischen Komfort unserer Zeit gab es damals noch nicht. Cotta hetzte in der Kutsche von Tübingen nach Stuttgart, von Stuttgart nach Berlin, von dort nach Leipzig, München und Wien. Überall hatte er zu tun, überall war er gefragt. Der rasende Schwabe – ein Geschäftsmann, der
Recommended publications
  • German Historical Institute London Bulletin Vol 23 (2001), No. 1
    German Historical Institute London Bulletin Volume XXIII, No. 1 May 2001 CONTENTS Seminars 3 Review Article Raiding the Storehouse of European Art: National Socialist Art Plunder during the Second World War (Ines Schlenker) 5 Debate Stefan Berger responds to Ulrich Muhlack 21 Book Reviews I. S. Robinson, Henry IV of Germany, 1056-1106 (Hanna Vollrath) 34 Gerd Althoff, Spielregeln der Politik im Mittelalter: Kommuni- kation in Frieden und Fehde (Timothy Reuter) 40 William Gervase Clarence-Smith, Cocoa and Chocolate, 1765-1914 (Andreas Eckert) 48 L. G. Mitchell, Lord Melbourne 1779-1848 (Patrick Bahners) 53 Wolfgang Piereth, Bayerns Pressepolitik und die Neuordnung Deutschlands nach den Befreiungskriegen (Michael Rowe) 65 Margit Szöllösi-Janze, Fritz Haber 1868-1934: Eine Biographie (Raymond Stokes) 71 Gesine Krüger, Kriegsbewältigung und Geschichtsbewußtsein: Realität, Deutung und Verarbeitung des deutschen Kolonial- kriegs in Namibia 1904 bis 1907 (Tilman Dedering) 76 Contents Kurt Flasch, Die geistige Mobilmachung: Die deutschen Intellektuellen und der Erste Weltkrieg. Ein Versuch (Roger Chickering) 80 Notker Hammerstein, Die Deutsche Forschungsgemeinschaft in der Weimarer Republik und im Dritten Reich: Wissenschafts- politik in Republik und Diktatur; Michael Fahlbusch, Wissen- schaft im Dienst der nationalsozialistischen Politik? Die ‘Volksdeutschen Forschungsgemeinschaften’ von 1931-1945 (Paul Weindling) 83 Peter Strunk, Zensur und Zensoren: Medienkontrolle und Propagandapolitik unter sowjetischer Besatzungsherrschaft in Deutschland (Patrick Major) 89 Paul Nolte, Die Ordnung der deutschen Gesellschaft: Selbstent- wurf und Selbstbeschreibung im 20. Jahrhundert (Thomas Rohrkrämer) 93 Noticeboard 98 Library News 111 Recent Acquisitions 2 SEMINARS AT THE GHIL SUMMER 2001 15 May PROFESSOR GÜNTHER HEYDEMANN (Leipzig) The Revolution of 1989/90 in the GDR—Recent Research Günther Heydemann has published widely on European history of the nineteenth century and the twentieth-century German dictator- ships.
    [Show full text]
  • University Town of Tübingen
    University Town of Tübingen Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List Gutachten zur Bewerbung Tübingens um Aufnahme in die UNESCO-Welterbeliste (Englische Fassung) Prof. em. Dr. Dr. h.c. Willem Frijhoff Erasmus University Rotterdam / VU-University, Amsterdam) Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List View from the Österberg across the historic city centre to Hohentübingen Castle Blick vom Österberg über die Altstadt zum Schloss Hohentübingen 2 Report on the application of Tübingen for the UNESCO World Heritage List Preamble This report has been written to substantiate the candidacy of the city of Tübingen (Baden-Württemberg, Germany) for the inclusion on the World Heritage List as the very model of a ‘university town’.* Many cities of Euro- pe and the Americas can rightfully boast of the richness of their historical legacy in matters of higher education and university life. Besides Tübingen, several other European towns owe their reputation to the preservation of a large number of historical buildings related to their university: Paris, Bolog- na, Oxford and Cambridge, Salamanca, Prague, Vilnius, Coimbra, Louvain, Uppsala and Alcalá de Henares, or outside Europe México City, Williams- burg (Virginia), even the modern Ciudad Universitaria of Caracas (placed on the World Cultural Heritage list in 2000). Just like Tübingen, other Ger- man towns such as Marburg, Heidelberg, Göttingen, Freiburg, Wittenberg, Helmstedt, Erfurt, Ingolstadt, Leipzig or Jena still possess many older or newer buildings attesting to their historical importance as towns endowed with a university. Even so, very few among them unite the prerequisites for “…Tübingen holds an unparalleled a nomination to the World Heritage List as a ‘university town’ in the fullest place because of the exceptional and most comprehensive sense of the word.
    [Show full text]
  • 9. Gundolf's Romanticism
    https://www.openbookpublishers.com © 2021 Roger Paulin This work is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International license (CC BY 4.0). This license allows you to share, copy, distribute and transmit the text; to adapt the text and to make commercial use of the text providing attribution is made to the authors (but not in any way that suggests that they endorse you or your use of the work). Attribution should include the following information: Roger Paulin, From Goethe to Gundolf: Essays on German Literature and Culture. Cambridge, UK: Open Book Publishers, 2021, https://doi.org/10.11647/OBP.0258 Copyright and permissions for the reuse of many of the images included in this publication differ from the above. Copyright and permissions information for images is provided separately in the List of Illustrations. In order to access detailed and updated information on the license, please visit, https://doi.org/10.11647/OBP.0258#copyright Further details about CC-BY licenses are available at, https://creativecommons.org/ licenses/by/4.0/ All external links were active at the time of publication unless otherwise stated and have been archived via the Internet Archive Wayback Machine at https://archive.org/web Updated digital material and resources associated with this volume are available at https://doi.org/10.11647/OBP.0258#resources Every effort has been made to identify and contact copyright holders and any omission or error will be corrected if notification is made to the publisher. ISBN Paperback: 9781800642126 ISBN Hardback: 9781800642133 ISBN Digital (PDF): 9781800642140 ISBN Digital ebook (epub): 9781800642157 ISBN Digital ebook (mobi): 9781800642164 ISBN Digital (XML): 9781800642171 DOI: 10.11647/OBP.0258 Cover photo and design by Andrew Corbett, CC-BY 4.0.
    [Show full text]
  • Thiers Et Le Baron Cotta. Étude Sur La Collaboration De Thiers À La Gazette
    ROBERT MARQUANT . THIERS ET LE BARON COTTA TRAVAUX ET MÉMOIRES DES INSTITUTS FRANÇAIS EN ALLEMAGNE 7 - ROBERT MARQUANT THIERS ET LE BARON COTTA ÉTUDE SUR LA COLLABORATION DE THIERS A LA GAZETTE D'AUGSBOURG 1959 PRESSES UNIVERSITAIRES DE FRANCE . PARIS 108, BOULEVARD SAINT-GERMAIN INTRODUCTION Les relations entre Thiers et Cotta sont demeurées peu connues jusqu'à présent. Elles ont toujours gardé aux yeux des contempo- rains un caractère secret et ce silence devait persister longtemps encore après la mort de Thiers, grâce aux précautions prises de leur vivant par les intéressés. Il devenait gênant, au surplus, de rappeler dans les ouvrages écrits après la guerre de 1870-71 en l'honneur du «Libérateur du Territoire», que c'était à un Allemand qu'il devait, pour une bonne part, la notoriété et les premiers succès acquis sous la Restauration, au temps de sa jeunesse. Ces rapports qui durèrent presque dix ans, de novembre 1823 à la mort de Cotta en 1832, eurent deux aspects. Thiers accepta, en effet, de servir d'homme de paille à l'éditeur allemand pour cer- taines affaires de presse menées en France, tandis que par ailleurs il fournissait régulièrement à la Gazelle d'Augsbourg une correspon- dance parisienne. Le secret semble avoir été plus soigneusement gardé dans ce dernier domaine que dans le premier. La collaboration à la Gazelle d'Augsbourg et la correspondance adressée par Thiers à Cotta, qui en est la base, sont demeurées réellement inconnues jusqu'à une date récente. Le premier travail qui signale cette chronique est celui de Schâffle sur Cotta 1 en 1895, puis vient l'étude de Heyck sur la Gazelle d'Augsbourg 2, parue en 1898.
    [Show full text]
  • Biobibliographien Gothaer Geowissenschaftler
    Biobibliographien Gothaer Geowissenschaftler zusammengestellt von Franz Köhler Gotha 2008 Zum Geleit Am Anfang dieser Biobibliographien stand die Frage, wer die Autoren von Petermanns Mitteilungen waren. Die Großen der Zunft fanden und finden ihre Darsteller, ja man kann die Literatur über sie kaum noch überblicken. Indes brachten auch die Personen der zweiten und dritten Reihe wertvolle Erkenntnisse, doch über sie kann man die Lebensdaten und Lebenswege mitunter verzweifelt suchen. So sollte die Biobibliographie Abhilfe schaffen: Übersicht in der Fülle sollte ebenso gewährt werden wie der Blick in die Ästchen und Verzweigungen des Er- kenntnisfortschritts. Im Laufe der Arbeiten ist die Biobibliographie ihrer ursprünglichen Absicht entwachsen und auch das wurde aufgenommen, was zu den Mitteilungen aus Gotha in keiner Beziehung stand bzw. steht. Nach Jahren des Sam- melns umfasst die Datenbank inzwischen über 22000 Personen, für die über 84000 Literaturangaben gefunden und eingearbeitet wurden. Aus ihr wurden die hier dargestellten „Gothaer“ selektiert. Was hier so gewaltig erscheint, bedarf des kritischen Nutzers. Eine Biobibliographie wird wohl nie zu einem Ende kommen können. Ständig wächst Material zu, und der Bearbeiter entdeckte nach jahrelanger Vertrautheit mit der Materie immer wieder neue Daten, wichtige Quellen. Diese fließende Situation sollte jedoch nicht zu einer Zurückhaltung verleiten, vielmehr soll das Anliegen anderen nutzen. Daher sei es gewagt, mit dieser Biobibliogra- phie an die Öffentlichkeit zu treten. Nur so kann der Bearbeiter auf eine freundliche Resonanz und auf kritische Hinweise zur Ergänzung und Berichtigung hoffen. Am Ende sind Übersichten zu den Abkürzungen zu finden. Gotha, im Frühjahr 2008. Barich 1825 "Hertha. Eine Zeitschrift für Erd-, Völker- und Karl Staatenkunde.
    [Show full text]
  • Robert Schumann a Youth Pilgrimage to Munich 1828
    Robert Schumann Youth Pilgrimage Robert Schumann A Youth Pilgrimage to Munich 1828 Robert Schumann Youth Pilgrimage Introduction The young Schumann’s original sheets titled “Jünglings-Wallfarthen [Youth Pilgrimages]”, which he wrote down as a student in Heidelberg in 1830, are held at the Robert Schumann House in Zwickau. The nine journeys made between 1826 and 1830 took him to the following places: 1. Journey to Gotha, Eisenach, Weimar, Jena, 1826 2. Journey to Prague, 1827 3. Journey to Munich through Bavaria, 1828 4. Journey on the Rhine up to Heidelberg, 1829 5. Journey through Switzerland up to Venice, 1829 6. Journey through Baden to Strasbourg, 1830 7. Journey through Hesse to Frankfurt, 1830 8. Schwetzingen, Speyer, Worms and Rhenish Bavaria (Palatinate), 1830 9. Journey on the Rhine to Wesel and through Westphalia to Leipzig, 1830 The subsequent seven pages of prose text were titled “Erstes Gemählde. Reise nach Prag [First Picture. Journey to Prague]” but broke off in the middle of a sentence describing Colditz Castle. Unfortunately, Schumann never again got around to writing out his diary, kept in the form of keywords, as a continuous travel report. The slightly abridged version of Pilgrimage No. 3 below only covers the period between his departure from Zwickau and his stay in Munich. Legal notice Concept: Walter Müller, CH-8320 Fehraltorf Design/ prepress/print: Bucherer Druck AG, 8620 Wetzikon Photographs: Walter Müller Issue: July 2015 Robert Schumann Youth Pilgrimage Zwickau–Bayreuth Diary of Robert Schumann [Thursday, 24th April: Zwickau (departure early 01:00) – Plauen – Hof – reunion with Rosen1 – arrival Bayreuth evening 19:30 (Goldene Sonne Inn mediocre) Travel time: Zwickau–Hof 12 hours, Hof–Bayreuth 15 hours Friday, 25th April: Jean Paul’s tomb2 – deep pain – Rollwenzel Inn3 – Jean Paul’s study4 and chair – Hermitage5 – fond memory of Jean Paul – stroll to Fantasie Palace6 – monuments] 1 Gisbert Rosen, youth friend of Schumann, who started to study law together with him at the University of Leipzig.
    [Show full text]
  • HUNTIA a Journal of Botanical History
    HUNTIA A Journal of botanical History VolUme 13 NUmber 2 2007 Hunt Institute for botanical Documentation Carnegie mellon University Pittsburgh The Hunt Institute for botanical Documentation, a research division of Carnegie mellon University, specializes in the history of botany and all aspects of plant science and serves the international scientific community through research and documentation. To this end, the Institute acquires and maintains authoritative collections of books, plant images, manuscripts, portraits and data files, and provides publications and other modes of information service. The Institute meets the reference needs of botanists, biologists, historians, conservationists, librarians, bibliographers and the public at large, especially those concerned with any aspect of the North American flora. Huntia publishes articles on all aspects of the history of botany, including exploration, art, literature, biography, iconography and bibliography. The journal is published irregularly in one or more numbers per volume of approximately 200 pages by the Hunt Institute for botanical Documentation. external contributions to Huntia are welcomed. Page charges have been eliminated. All manuscripts are subject to external peer review. before submitting manuscripts for consideration, please review the “Guidelines for Contributors,” which are available on our Web site or by request. Direct editorial correspondence to the editor. Send books for announcement or review to the book reviews and Announcements editor. The subscription rate is $60.00 per volume. Send orders for subscriptions and back issues to the Institute. Hunt Institute Associates may elect to receive Huntia as a benefit of membership; contact the Institute for more information. Hunt Institute for botanical Documentation Carnegie mellon University 5000 Forbes Avenue Pittsburgh, PA 15213-3890 Telephone: 412-268-2434 email: [email protected] Web site: http://huntbot.andrew.cmu.edu/ HIbD/Publications/HI-Pubs/Pub-Huntia.shtml editor and layout Scarlett T.
    [Show full text]
  • Race and Ethnicity
    RACE AND ETHNICITY: SLAVERY AND THE GERMAN RADICAL TRADITION Talk given by Hartmut Keil in Madison, Wisconsin on February 3, 1999 and sponsored by the Max Kade Institute for German-American Studies and the Center for the History of Print Culture. Traditionally racial and ethnic relations in mid-nineteenth century America have been described as dominated by antagonism, hatred, and violence that often erupted into mob action, lynchings, and murders of black Americans. The standard explanation for this hostile record has been that these ethnic groups had similar socio-economic status and competed for the same jobs in the labor market. Previous research1 implies that this stereotypical view was largely shaped by studying the Irish as the largest and most visible immigrant group. It has raised substantial doubt, however, as to the applicability of this model to the second largest immigrant group, i.e. the Germans, arriving before the Civil War. Although German immigrants also subscribed to the ideology of nineteenth-century racism, it often found different and less confrontational expression among them than among the Irish. The larger project that I have been pursuing for some time now intends to take a closer look at the kinds of relationship that developed between African Americans and German immigrants. My talk today will isolate the specific issue of mutual intellectual traditions and a common philosophical heritage that may account for sympathy for abolitionism and antislavery sentiment among parts of the German immigrant population. I suggest that European and American Enlightenment thought evolved not in isolation, but through an intense exchange of ideas that crossed the Atlantic in both directions.
    [Show full text]
  • Thomas Nehrlich Sensationsfund Oder Falsche Fährte? Über Einen „Brief an Kleist“ in Der ‚Berner Ausgabe‘ Von Alexander Von Humboldts „Schriften“
    Zeitschrift für Germanistik Neue Folge XXVIII – 3/2018 Herausgeberkollegium Ulrike Vedder (Geschäftsführende Herausgeberin, Berlin) Mark-Georg Dehrmann (Berlin) Alexander Košenina (Hannover) Steffen Martus (Berlin) Gastherausgeberin Anne-Kathrin Reulecke (Graz) Sonderdruck PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Bern · Berlin · Bruxelles · New York · Oxford · Warszawa · Wien 604 Neue Materialien THOMAS NEHRLICH Sensationsfund oder falsche Fährte? Über einen „Brief an Kleist“ in der ‚Berner Ausgabe‘ von Alexander von Humboldts „Schriften“ Die Edition von Humboldts Schriften1 macht nächst wird ersichtlich, in wie großer Zahl Hum - nicht nur die zahlreichen Publikationen wieder boldts Briefe zu seinen Lebzeiten in Periodica verfügbar, die seine Zeitgenossen rezipierten. Auf ver öffent licht wurden, ob auf seine Veranlassung der Grundlage seiner nicht in Buchform, son- oder als eigendynamische Zirkulation seines dern ‚unselbständig‘ erschienenen Texte können Ruhms. Außerdem werden Humboldts Publi ka- außerdem seine wissenschaftlichen, literarischen tionsstra tegien nachvollziehbar: Mit einer ganzen und publizistischen Netzwerke rekonstruiert wer- Reihe von Briefen, die er an Redaktionen und Her- 2 den: Humboldts Aufsätze, Artikel und Essays ausgeber in Europa zur Veröffentlichung schick te, sind mit anderen Co-Autoren entstanden als seine konnte er gleich sam ‚live‘ von seiner Amerika- Bücher, so z. B. mit Jean-Baptiste Biot, Jean-Claude Reise 1799–1804 berichten, während er selbst Delamétherie, Antoine François de Fourcroy,
    [Show full text]
  • German Writers on German Opera, 1798–1830
    ! "# $ % & % ' % !"# $!%$! &#' !' "(&(&()(( *+*,(-!*,(."(/0 ' "# ' '% $$(' $(#1$2/ 3((&/ 14(/ Propagating a National Genre: German Writers on German Opera, 1798–1830 A Dissertation submitted to the Division of Graduate Studies and Research of the University of Cincinnati in partial fulfillment of the requirements for the degree of DOCTOR OF PHILOSOPHY In the Division of Composition, Musicology, and Theory of the College-Conservatory of Music 2010 by Kevin Robert Burke BM Appalachian State University, 2002 MM University of Cincinnati, 2004 Committee Chair: Dr. Mary Sue Morrow ABSTRACT Standard histories of Western music have settled on the phrase “German Romantic opera” to characterize German operatic developments in the early part of the nineteenth century. A consideration of over 1500 opera reviews from close to thirty periodicals, however, paints a more complex picture. In addition to a fascination with the supernatural, composers were drawn to a variety of libretti, including Biblical and Classical topics, and considered the application of recitative and other conventions most historians have overlooked because of their un-German heritage. Despite the variety of approaches and conceptions of what a German opera might look like, writers from Vienna to Kassel shared a common aspiration to develop a true German opera. The new language of concert criticism found from specialized music journals like the Allgemeine musikalische Zeitung to the entertainment inserts of feuilletons like the Zeitung für die elegante Welt made the operatic endeavor of the early nineteenth century a national one rather than a regional one as it was in the eighteenth century. ii Copyright 2010, Kevin Robert Burke iii ACKNOWLEDGEMENTS First, I would like to offer gratitude to all my colleagues, friends, and family who supported me with encouraging words, a listening ear, and moments of celebration at the end of each stage.
    [Show full text]
  • Architectural History in the Architecture Academy: Wilhelm Stier (1799-1856) at the Bauakademie and Allgemeine Bauschule in Berlin
    Architectural history in the architecture academy: Wilhelm Stier (1799-1856) at the Bauakademie and Allgemeine Bauschule in Berlin Eric Garberson Figure 1 Wilhelm Stier in Selinunte, 1828, lithograph. Universitäts- und Stadtbibliothek, Cologne, Inv. Nr. K5/120 (Photo: USB) Figure 2 Wilhelm Stier, collotype from Zeitschrift für Bauwesen 7 (1857), frontispiece. (Photo: Architekturmuseum, Technische Universität zu Berlin) Table of Contents Introduction ........................................................................................................................... 2 The first years of the Bauakademie and Hirt’s ‘Critical history of architecture’ ........ 17 The independent Bauakademie ......................................................................................... 25 Wilhelm Stier: youth, training, travel ............................................................................... 41 Düsseldorf, Cologne, and Bonn, 1817-1821 ................................................................. 43 Paris, 1821 ......................................................................................................................... 46 Rome, 1822-1827 .............................................................................................................. 50 Stier at the Bauakademie, 1828-1831 ................................................................................. 82 Beuth’s Reform of 1831-32 and Stier’s Professional Activities, 1832-1849 .................. 89 The Reform of 1848-1849 and Stier’s Last Years ..........................................................
    [Show full text]
  • Wilhem Müller. a Biographical Sketch
    Wilhem Müller. A Biographical Sketch Wilhelm Müller's poems are still printed in numerous anthologies, but he is not seen as one of the most important poets of German Romanticism. Heine leads the pack, followed by Eichendorff follows, then Novalis, Tieck, Brentano, von Arnim, Uhland, Platen. Then minor poets are added, amongst them Müller. The truth is: No one would probably choose a poem by Müller for an anthology had his poems not been set to music by Schubert. Apart from Die schöne Müllerin and Die Winterreise he is virtually unknown. No one reads his poems about the Greeks, his novellas, his numerous reviews or his translations. And yet Wilhelm Müller was an important figure in his time, a well-known intellectual, an influential reviewer. He initiated a Europe-wide craze for the Greek Revolution. While Müller was still alive, more than 30 composers chose his poems for compositions. He was friends with almost all of the most influential German Romantiker. Müller died tragically young but published a great deal in the few years he had: reviews, a travelogue, novellas, translations of medieval German literature and Christopher Marlowe's Doctor Faustus, an introduction to Homer, anthologies, encyclopaedia articles. He worked for two of the most important German publishers and for all the influential journals. And today this man is only known as the man who wrote the ''lyrics'' for Schubert; a latter-day Bernie Taupin to Elton John ... As we know, Schubert famously set some of the greatest German poems to music: Goethe's Erlkönig, his Prometheus and An den Mond and many more, Heine's Doppelgänger, Claudius' Abendlied, Schiller's Taucher – all great creations in their own right.
    [Show full text]