24 Beste MW Kühe HF / 492.83 Kb
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
14 Beste Betriebe BS 2020 / 342.55 Kb
MANAGEMENT BROWN SWISS Die besten Betriebsleistungen (gereiht nach F + E - kg) Besitzer Kuhzahl Alter Milch Fett Trockentage KG % KG % KG KG % Betriebe 2,0 bis 5,9 Kühe Gasser Silvia u. Karl, Hohenems 3,5 8,4 10.335 4,36 450,4 3,58 369,6 820,0 13,9 Frick Karlheinz, Sulz 2,0 8,3 11.145 3,86 430,3 3,48 388,4 818,7 8,7 Kuster Klaus, Fußach 4,7 4,8 9.995 4,24 423,3 3,70 370,0 793,2 17,6 Hammerer Martin, Egg 2,5 4,9 10.016 4,25 426,1 3,64 364,4 790,5 4,6 Netzer Martin, Bludenz 3,4 4,8 9.811 4,31 422,7 3,56 348,8 771,5 8,8 Rusch Edith u. Christoph, Gisingen 4,4 4,4 10.006 4,00 399,9 3,69 369,1 769,0 7,3 Bilgeri Karin und Christian, Hitttisau 2,0 4,4 10.501 3,62 379,6 3,70 388,3 767,9 4,0 Loretz Marina und Gerhard, Sankt Gallenkirch 5,7 8,8 9.282 4,35 403,7 3,69 342,6 746,2 13,1 Berkmann Mario, Hittisau 2,8 4,5 8.807 4,45 392,3 3,82 336,7 729,0 7,2 Marlin Peter, St. Gallenkirch 3,8 6,1 9.304 4,02 374,2 3,75 348,7 722,9 6,0 Burtscher Franz, Bludenz-Braz 2,2 7,4 8.600 4,51 387,8 3,82 328,6 716,4 4,1 Vonbrül Magnus, Röns 2,9 5,5 8.762 4,43 388,1 3,71 325,2 713,3 13,1 Matt Martin u. -
Fahrplan Für Linie 73-1
Ausdruck vom 07.11.2005 Fahrplansaison: Blumenegger 05/06 73 Bludenz - Schlins - Satteins - Feldkirch Montag - Freitag Bludenz Riedmillerplatz 6:58 Bludenz Postamt 5:32 6:32 I 7:32 Bludenz Bahnhof 5:35 6:35 7:02 7:35 Bludenz Alte Landstraße 5:37 I 7:04 I Bludenz Hotel Einhorn 5:38 I 7:05 I Nüziders Lindenweg 5:39 I 7:06 I Nüziders Kapelle 5:40 I 7:07 I Bludenz Am Tobel I 6:37 I 7:37 Nüziders Bürser Brücke I 6:38 I 7:38 Nüziders Hubertus I 6:39 I 7:39 Nüziders Feuerwehrhaus I 6:41 I I Nüziders Postamt 5:42 6:42 7:09 I Nüziders Bahnhaltestelle 5:44 6:44 7:11 7:41 Nüziders Rämpele 5:45 6:45 7:12 7:42 Ludesch Gärtnerei Metzler 5:46 I 7:13 7:43 Ludesch Unterfeld I 6:46 I I Ludesch Bahnhof I 6:48 I I Ludesch Sutterlüty 5:47 6:50 7:14 7:44 Ludesch Beim Kreuz 5:48 6:51 7:15 7:45 Ludesch Gemeindeamt 5:49 6:52 7:16 7:46 Ludesch Brärsch 5:51 6:54 7:18 7:48 Thüringen Elektro Brugger 5:52 I I I Thüringen Sportplatz I 6:57 7:21 7:51 Thüringen Hauptschule I 6:58 7:22 7:52 L77 von Damüls Sommersaison an 7:10 7:50 L78 von Marul / Seilbahn Stein Sommersaison an 7:52 L 77 von Damüls Wintersaison an 7:10 7:50 L78 von Sonntag Stein / Marul Wintersaison an 7:52 Thüringen Gemeindeamt 5:53 6:59 7:23 7:53 L77 nach Damüls Sommersaison ab 7:08 8:08 L78 nach Marul / Seilbahn Stein Sommersaison ab 8:06 L77 nach Damüls Wintersaison ab 7:08 8:08 L 78 nach Marul / Sonntag Stein Wintersaison ab Thüringen J.-Douglas-Str. -
Ortsnamenregister Ortsnamenregister 279
278 Ortsnamenregister Ortsnamenregister 279 ORTSNAMENREGISTER Abacia Favariensi Abtei Pfäfers Nr. 56 Gisintu, in bei Rankweil Nr. 45 Airumne, ad Nr. 55 Alpe in Campo Mauri Alpgebiet auf dem Schellen- Helarius, ecclesia sancti oberhalb von Chur Nr. 5, 6, berg Nr. 54 7 Alpes, que cognominatur inter Suniu et Caviu Honfridinga, loco Oferdingen unterhalb Tübingen Alpen Süns und Göfis bei Göfis Nr. 49, 50 (D) Nr. 56 Aqua Rubia, in Rotenbach in Schlins Nr. 52 Inter Suniu et Caviu Alpe Süns und Göfis bei Göfis Barbarisca, via bei Rankweil Nr. 40 Nr. 49, 50 s. Suniu und Caviu Barbaresca, via subtus bei Rankweil Nr. 20 Isola, ad bei Schlins? Nr. 14, 36 Bergunasca, ad via nicht sicher identifziert Nr. 33 siehe Bergune, Caiolas Bergunas Lasine, in bei Chur Nr. 6 Bergune, in bei Rankweil? siehe via Bergunasca u. Leneotu, a bei Rankweil Nr. 47 Caiolas Bergunascas Nr. 12, 13, 48, 53 Lopiene, in Maienfeld (Kanton Graubünden) Nr. 60 Caiolas Bergunascas nicht sicher identifiziert Nr. 18 Mauri, alpe que vocatur in Campo Alpgebiet auf siehe via Bergunasca, Bergune dem Schellenberg Nr. 54 Campesias, in fundo Gams Nr. 39 Monasterium sancti Galli Kloster Sankt Gallen Campos, in curte ad Rankweil Nr. 10 Nr. 39, 40, 42, 46, 51, 56 Canilias, in bei Chur Nr. 6 Mon[…] Nr. 52 Carpofodi, basilica sancti Trimmis Nr. 4, 5 Casales a Gasaells/Agasella bei Göfis? Nr. 32 Nanciengos, de Nenzing Nr. 35 Casellas ad Fangasella? bei Röns/Schlins Nr. 35 Nezude(n,r)e, in vico Nüziders Nr. 14, 28, 35 Caviu, inter Alpe Göfis bei Göfis Nr. -
Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016
2018 Gemeindefinanzstatistik 2016 Gemeindefinanzstatistik 2016 Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Herausgeber und Hersteller Amt der Vorarlberger Landesregierung Landesstelle für Statistik Römerstraße 15 A-6901 Bregenz Internet: www.vorarlberg.at E-Mail: [email protected] Telefon: +43(0)5574/511-20155 bzw. 20157 Telefax: +43(0)5574/511-920197 Redaktion DI Egon Rücker Inhalt Ing. Dieter Amann Telefon: +43(0)5574/511-20159 E-Mail: [email protected] Bregenz, Februar 2018 Inhaltsverzeichnis Seite 1 Textteil 5 1.1 Allgemeines 5 1.2 Ergebnisse 5 1.3 Erläuterungen 14 2 Haushaltsgebarung 17 2.1 Übersicht über die Haushaltsgebarung 17 2.2 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Vorarlberger Gemeinden 20 2.3 Haushaltsgebarung 2016 nach Gemeinden und Haushaltsgruppen 24 2.4 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen 44 2.5 Haushaltsgebarung 2016 nach Regionen und Haushaltsgruppen 45 2.6 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 der Städte, Marktgemeinden und übrigen Gemeinden nach Haushaltsgruppen 50 2.7 Einnahmen und Ausgaben der Haushaltsgebarung 2016 nach Haushaltsgruppen und Gemeindegrößenklassen aufgrund der Wohnbevölkerung zum 31.10.2014 52 3 Einnahmen 56 3.1 Entwicklung der Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnlichen Einnahmen in EURO (rückgerechnet) von 1968 bis 2007 56 3.2 Einnahmen aus Abgaben und Steuern sowie steuerähnliche Einnahmen im Jahr 2016 60 3.3 Schlüsselmäßige Bedarfszuweisungen und sonstige Finanzzuweisungen und Zuschüsse im Jahr -
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021
Veranstalterliste RADIUS 2021 Stand: 23.03.2021 ARBEITGEBER Veranstalter Unterveranstalter 1zu1 Prototypen GmbH & Co KG AAT Abwasser‐ und Abfalltechnik GmbH AK Vorarlberg ALPLA Hard Amann Girrbach AQUA Mühle Vorarlberg gGmbH Bachmann electronic GmbH BAUR GmbH BayWa Vorarlberg HandelsGmbH Besch und Partner BIFO Bischofberger Transporte GmbH Blum Buchdruckerei Lustenau Büro für Berufsintegrationsprojekte Öhe GmbH Café Bar Restaurant Dorfmitte Caritas Vorarlberg CARUSO Carsharing eGen Collini GmbH Doppelmayr Gruppe Dorf‐Installationstechnik GmbH Dornbirner Sparkasse Bank AG EGD Installations GmbH Energieinstitut Vorarlberg Erath&Partner Etiketten CARINI faigle Kunststoffe GmbH Finanzamt Österreich Dienststelle Vorarlberg Fusonic GmbH Gebrüder Weiss ‐ Vorarlberg Grass GmbH Haberkorn Haberkorn ‐ Suisse | Haberkorn ‐ Wolfurt Hermann Pfanner Getränke Lauterach Hexagon Geosystems Services AT Hilti AG Thüringen Hirschmann Automotive GmbH HOFER KG ‐ ZNL Rietz (V) Hydro Extrusion Nenzing GmbH Hypo Vorarlberg Bank AG IDENTEC SOLUTIONS AG illwerke vkw INNONAV IT‐Dienstleistungen GmbH Ivoclar Vivadent Manufacturing GmbH Kalb Analytik AG Künz GmbH Landesfeuerwehrverband Vorarlberg Lebenshilfe Vorarlberg Liebherr Werk Nenzing Seite 1 von 6 LKH Bludenz LKH Bregenz LKH Feldkirch LKH Hohenems Logwin ‐ Vorarlberg Marktgemeinde Nenzing meusburger Formaufbauten Mitarbeitende d. Gem. Hohenweiler Mitarbeitende d. Gemeinde Lochau Mitarbeitende d. Gemeinde Mäder Mitarbeitende d. Gemeinde Schwarzach Mitarbeitende d. Marktgem. Götzis Mitarbeitende d. Marktgem. Hard -
Meiningen T Rankweil
Fraxern Klaus Laterns Meiningen t Rankweil Röthis t Sulz Übersaxen Viktorsberg a Amts- und Anzeigenblatt Nr. 37, Freitag, 13. September 2019 Zeitungsnr. P.b.b. 02Z030140, Verlagspostamt: 6830 Rankweil Weiler l www.rankweil.at, Euro 0,58 Zwischenwasser Die Ortsfeuerwehr Meiningen feiert am 14. und 15. September 2019 ihr 100-jähriges Bestehen, die Feuerwehrjugend Meiningen, ihr 20-jähriges Bestehen. B e d n i e m e G Leben in Rankweil Wochenübersicht 13.09. Freitag 20.09. Freitag Samstag, 14. September: Eröffnung Trift Freitags-Treffen des Tag der offenen Trift: Führungen sowie spannende Erlebnisse für 17.00 Uhr, Triftanlage Philatelie-Club Kinder auf insgesamt drei VA: KulturGut Trift, MG Kurzvortrag „Von Südrhodesien Festplätzen, nur bei guter Witterung Rankweil nach Simbabwe" (Wetter-Telefon: 0680/3311749). VA: Philatelie-Club Montfort Gartengespräche Programm: - Interaktiver Lehrpfad Winterquartier für Nützlinge (Start beim Gewerbepark Rankweil) 18.00 Uhr, Linders Garten - Führungen um 11.00, 13.00 Anmeldung Wochentipp und 15.00 Uhr www.rankweil.at/naturankweil - Flözer-Jause beim VA: Marktgemeinde Rankweil Kulturgut Triftanlage Alpenvereinsheim: Schübling, 13.09. Freitag und Wienerle, Landjäger und Flözer- Auf den Pfaden 14.09. Samstag der Gottesliebe Eröffnung Trift Schnaps - Station des Club Pétanque Vortrag mit Lichtbildern Rankweil: Ausprobieren des 18.30 Uhr, Vinomnasaal, Boule-Spiels, Bewirtung Kleiner Saal (Kaffee und Kuchen) VA: Bahá’i-Gemeinde - Barfußpfad im Triftkanal: Feldkirch/Vorderland Sinneseindrücke durch Kies, Sand, -
Country Open Air Des Sportclub Meiningen. 24. Und 25. August 2019, Sportplatz
B C M Y X Z slurZ slurB B C M Y X Z 0 B 20 B 40 B 80 B C M Y X Z CMY CMY CMY CMY B C M Y X Z C 20 C 40 C 80 B C M Y X Z slurC slurM B C M Y X Z 0BC M Y X Z B C M Y X Z CMY M 20 M 40 M 80 B C M Y X Z slurY slurX B C M Y X Z 0 Y 20 Y 40 Y 80 B C M Y X Z CMY CMY CMY CMY B C M Y X Z CMY X 20 X 40 X 80 B C M Y X Z CM CY MY CMY B C M Y X Z 0 Z 20 Z 40 Z 80 B C M Y X Z CMY CMY CMY CMY Prinect Micro−6i Format 102/105 Dipco 11.0i (pdf) © 2011 Heidelberger Druckmaschinen AG CM CY MY CMY B C M Y X Z 0 B 20 B 40 B 80 B C M Y X Z CMY CMY CMY CMY B C M Y X Z CMY C 20 C 40 C 80 B C M Y X Z slurZ slurB B C M Y X Z 0BC M Y X Z B C M Y X Z CMY M 20 M 40 M 80 B C M Y X Z slurC slurM B C M Y X Z 0 Y 20 Y 40 Y 80 B C M Y X Z CMY CMY CMY CMY B C M Y X Z X 20 X 40 X 80 B C M Y X Z slurY slurX B C M Y X Z 0 Z 20 Z 40 Z 80 B C M Y X Z CMY CMY CMY CMY B C M Y X Z C M C M C M C M C M C M Nr 34_2019.qxp_GB Umschlag 20.08.19 11:50 Seite 4 Nr 34_2019.qxp_GB Umschlag 20.08.19 11:50 Seite 1 Y X Y Z Y X Y Z Y X Y Z −−−−−−−−−−−−−−− 1 −−−−−−−−−−−−−−− 2 −−−−−−−−−−−−−−− 3 −−−−−−−−−−−−−−− 4 −−−−−−−−−−−−−−− 5 −−−−−−−−−−−−−−− 6 −−−−−−−−−−−−−−− 7 −−−−−−−−−−−−−−− 8 −−−−−−−−−−−−−−− 9 −−−−−−−−−−−−−−− 10 −−−−−−−−−−−−−− B = B −−−−−−−−−−−−−− 12 −−−−−−−−−−−−−− C = C −−−−−−−−−−−−−− 14 −−−−−−−−−−−−− M = M −−−−−−−−−−−−− 16 −−−−−−−−−−−−−− Y = Y −−−−−−−−−−−−−− 18 −−−−−−−−−−−−−− X = X −−−−−−−−−−−−−− 20 −−−−−−−−−−−−−− Z = Z −−−−−−−−−−−−−− 22 −−−−−−−−−−−−−−− 23 −−−−−−−−−−−−−−− 24 −−−−−−−−−−−−−−− 25 −−−−−−−−−−−−−−− 26 −−−−−−−−−−−−−−− 27 −−−−−−−−−−−−−−− 28 −−−−−−−−−−−−−−− 29 −−−−−−−−−−−−−−− 30 −−−−−−−−−−−−−−− 31 −−−−−−−−−−−−−−− 32 Fraxern Klaus Laterns Meiningen t Rankweil Röthis t Sulz Übersaxen Viktorsberg a Amts- und Anzeigenblatt Nr. -
Biomasse Nahwärme
Luft-Wärmepumpen Monitoring Vorarlberg Wilhelm Schlader und Dieter Bischof Energieinstitut Vorarlberg Okt. 2016 Projektumfang Messung von 10 Luftwärmepumpen in Vorarlberg Projektpartner: Land Vorarlberg, VKW Messzeitraum mindestens 2 Jahre Verschiedene Systemkombinationen Unterschiedliche Standorte Verschiedene Wärmepumpen-Hersteller Projekt - Ziele Ermittlung der real erreichten JAZ von Luft- Wärmepumpenanlagen in unterschiedlichen Nutzungsfällen und Einsatzbereichen. (Neubau, Sanierung, mit/ohne Solaranlage, unterschiedliche Standorte). Korrelation der messtechnischen Ergebnisse mit den berechneten Werten aus dem Berechnungstool JAZcalc. Analyse von Schwachstellen und Optimierungspotentialen. Aufbereitung der Ergebnisse und Rückkopplung an die Projektpartner und planenden und ausführenden Akteure. Messgrößen Produzierte Wärmemenge der Wärmepumpe mit Vor- /Rücklauftemperatur Vorlauftemperatur zur Wärmeabgabe Stromaufnahme Wärmepumpe (und elektr. Zusatzheizung) Außentemperatur Wärmemenge Solaranlage Messintervall alle 15 Minuten Automatische Datenübertragung zum Server im Energieinstitut Vorarlberg Anlagenstandorte - 01 SC: Alberschwende - 03 RM: Schlins - 05 ZM: Klaus - 08 GA: St. Anton im Montafon - 13 MS: Altach - 14 SM: Bregenz - 15 EG: Sulz - 17 FJ: Andelsbuch - 19 HD: Götzis - 21 BM: Schlins Anlagenübersicht Nr Kürzel Ort Kombination Typ HWB Baujahr BGF WP [kWh/m2] Gebäude [m2] 01 SC Alberschwende Hzg, WW, Außen 55 2010 170 Solar, Kaminofen wassergeführt 03 RM Schlins Hzg, WW, Split 51 2008 176 Solar, Kaminofen 05 ZM Klaus Hzg, -
LIVING GARDEN – SCHLINS Schlins Ist Der 03 Sonnenbalkon Der Region Walgau
W O H N A N L A G E LIVING GARDEN – SCHLINS Schlins ist der 03 Sonnenbalkon der Region Walgau. Und der ideale Ort zum Leben, Wohnen und Arbeiten. – LIVING GARDEN SCHLINS Schlins liegt im Herzen des Vorarl- 05 berger Walgaus, das Projekt Living Garden inmitten dieser kleinen sympathischen Ortschaft. Unweit von Kirche, Pfarramt und Volksschu- le entsteht Ihr neues Zuhause: Vier locker in die Umgebung aus Einfami- lienhäusern und Streuwiesen in die Landschaft gesetzte Gebäude. Exklu- sive, geräumige Wohnbereiche und offene Terrassen bieten hohen Wohn- und Freizeitwert und viel Na- turbezug. Die hochwertige Ausstat- tung, lichtdurchflutete Räume, effiziente Raumzuschnitte und ein behagliches Raumklima garantieren Wohnkomfort. Ein neues Daheim mit bergeweiser Lebensqualität. – LIVING GARDEN SCHLINS LIVING GARDEN – 07 SCHLINS LIVING GARDEN – 09 SCHLINS Schlins in Zahlen 11 SCHLINS – Verwaltungsbezirk / Feldkirch Einwohner / 2574 WISSENSWERTES Bevölkerungsdicht / 427 Einw. pro km² Fläche / 6,03 km² Seehöhe / 502 m ü. A. 01 Gemeindeamt Wasserhärte / 12.1 °dH 02 Volksschule 03 Schülerbetreuung 04 Kleinkindbetreuung / Kindergarten 05 Private Volksschule und Mittelschule 06 Arzt 07 Zahnarzt 08 Tierklinik 09 Yoga 22 TGASSE GUR 10 Lebensmittelgeschäft 7 11 11 Weinlokal KREUZSTRASSE TÖBELEGASSE HAUPTSTRASSE 6 1 23 12 Sennerei 3 2 KIRCHSTRASSE W 13 Bahnhof 33 ALGAUSTRASSE 32 SCHULGASSE 15 14 Freibad 8 4 12 15 Hundepension 31 HAUPTSTRASSE 28 16 Sportplatz 10 17 Tennisplatz 5 24 26 18 Fischereiverein 9 29 19 Autowerkstatt 27 AHNHOFSTRASSE 25 B 16 17 20 Lebensmittelgeschäft 18 19 21 Bäckerei 30 AUTOBAHN A14 22 Modellflugplatz 20 21 23 Pfarramt 13 24 Skaterplatz 14 25 Blumengeschäft 26 Restaurant 27 Pizzeria 28 Trafik 29 Raumausstatter – 30 Autowaschstation 31 Bank 32 Metzgerei 33 Steuerberatung LIVING GARDEN SCHLINS 13 Schlins nach Feldkirch Bahnhof 15 – Fahrt per Auto 19 min. -
VN Starterlistemarathonvlbg
Startnr. Event Name Vorname Nat. Ort 67 M Ender Wilfried AUT Altach 906 M König Helmut AUT Altach 1031 M Kopf Franz AUT Altach 1058 M Marte Christoph AUT Altach 1301 M Domig Dietmar AUT Altach 1198 M Lipburger Hermann AUT Bezau 153 M Klisch Dieter AUT Bildstein 1057 M Feuerstein Maria AUT Bizau 166 M Friedle Othmar AUT Bludenz 599 M Striberski Dietmar AUT Bludenz 845 M Rützler Julia AUT Bludenz 1239 M Feldkircher Harald AUT Bludenz 126 M Hämmerle Herwig AUT Bregenz 187 M Wimmer Peter AUT Bregenz 473 M Boss Richard AUT Bregenz 534 M Vögel Robert AUT Bregenz 651 M Wippl Felix AUT Bregenz 652 M Hutter Ernst AUT Bregenz 656 M Gruber Birgit AUT Bregenz 657 M Haueis Paul AUT Bregenz 832 M Kotz Walter AUT Bregenz 859 M Kurrent Uli AUT Bregenz 872 M Burtscher Martin AUT Bregenz 941 M Holzmüller Petra AUT Bregenz 1156 M Krüse Robert AUT Bregenz 1304 M Mager Hartmut AUT Bregenz 1307 M Garstenauer Stefan AUT Bregenz 1342 M Nussbichler Harald AUT Bregenz 844 M Zlimnig Birgit AUT Bregenz 1023 M Sisnovic Stefan AUT Bürs 98 M Purin Christian AUT Dornbirn 143 M Schulz Hanno AUT Dornbirn 144 M Taferner Rainer AUT Dornbirn 150 M Winsauer Robert AUT Dornbirn 151 M James Robert RaymoAUT Dornbirn 175 M Natter Thomas AUT Dornbirn 241 M Rüdisser Andreas AUT Dornbirn 396 M Netzer Gabriel AUT Dornbirn 442 M Halbeisen Mario AUT Dornbirn 504 M Salcher Wolfgang AUT Dornbirn 519 M Kopf Robert AUT Dornbirn 529 M Kramer Oskar AUT Dornbirn 536 M Weingärtner Rudi AUT Dornbirn 624 M Pfefferkorn Helmut AUT Dornbirn 625 M Eberle Daniel AUT Dornbirn 718 M Mäser Hanno AUT -
Aktualisierung Des Biotopinventars Vorarlberg
Aktualisierung des Biotopinventars Vorarlberg Gemeinde Langen Dieses Projekt wurde von der Europäischen Union kofinanziert. Europäischer Fonds für regionale Entwicklung. Im Auftrag der Vorarlberger Landesregierung Abteilung Umwelt- und Klimaschutz (IVe) AVL Arge Vegetationsökologie und Landschaftsplanung Februar 2009 Einführung: Univ. Prof. Mag. Dr. Georg Grabherr Geländeerhebung: Dipl. Ing. Rosemarie Zöhrer Bericht: Mag. Andreas Beiser Aktualisierte Fassung 18.06.2020 Inhalt Seite Einführung 4 -- Kurzer Rückblick und Ausblick 4 -- Was ist ein Biotop? 5 -- Wann gilt ein Biotop als BESONDERS SCHUTZWÜRDIG? 6 Gemeindebericht 8 -- Allgemeine Angaben zur Gemeinde 8 -- Biotopausstattung 9 -- Schutzstatus der Biotopflächen 11 -- Verbindung zu angrenzenden Gemeinden 12 -- Kostbarkeiten der Gemeinde 13 Witmoos (Biotop 22201) Besenbirkenhaine am Feßlerberg (Biotop 22207) Großraumbiotop Bregenzerachschlucht Langen (Biotop 22210) -- Kurzdarstellung der weiteren Biotopflächen Moore zwischen Krebsgraben und Lechabach (Biotop 22202) Moor beim Hittabihl (Biotop 22203) Moos unterhalb Fischanger (Biotop 22204) Schachenhölzele und umgebende Moore (Biotop 22205) Hainbuchen-Lindenmischwälder steiler Südhänge über Hälin und Rietern (Biotop 22206) Moor-, Wiesen- und Heckenkomplex südlich Sägewerk (Biotop 22208) Großraumbiotop Rotachschlucht Langen (Biotop 22209) Rotachzubringer (Lechbach, Krebsgraben, Huberbach , Todsgraben), Magerweiden am Geserberg, Grauerlenbestand bei Bollengschwend, Wirtatobel und Gipfelregion des Hirschberg (Biotop 22211) Kesselbach in -
Das Weisse Kleid Des Winters
Dezember 2011 Nr. 122 Das weisse Kleid des Winters... ... lässt unsere Landschaft in einem besonderen Glanz erstrahlen der Gemeinde Lech UnARTtige Bäuerinnen und Lecherinnen Inhaltsverzeichnis: Vorwort Bgm. Ludwig Muxel 2 familienfreundlichegemeinde 3 Aus der Gemeindestube 4 Verordnungen / Jubiläen 17 Philsosophicum Lech 18 Bücherei Lech 20 Museum Huber-Hus 21 Ausstellung „blütezeit“ 22 Reiseziel Museum 23 Lecher Malwoche 23 Lech Zürs-Tourismus 24 Schüleraustausch 26 Energiemodellregion 27 Aktuelle Mitteilungen 29 „blütezeit“, so nennt sich die diesjahrige Winterausstellung im Museum Huber- Geburtstage 30 Hus, welche Werke der „unARTigen Bäuerinnen und Lecherinnen“ zeigt. Mehr Partnerschaftsfest 32 über dieses Kunstprojekt erfahren Sie auf Seite 22. Nachrichten 2 – Dezember 2011 Vorwort des Bürgermeisters Ein abwechslungsreiches und erfolgreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Der vergangene Winter verwöhnte uns zwar nicht mit riesigen Schneemengen, war jedoch geprägt von Schönwetter und brachte aus touristischer Sicht ein gutes Ergebnis. Besonders erfreulich ist die Tatsache, dass wir im Sommer 2011 sehr gut bilanzieren konnten. Wir durften uns über eine Nächtigungssteigerung von 12,6 % freuen. Das Jahr war auch geprägt von vielen erfolgreichen Veranstaltungen wie dem Snow - boardweltcup, dem weissen Ring, der Arlberg Classic Car Rally, den Sommer Lauf ver an stal tungen und dem Philosophicum Lech, um nur die wichtigsten zu nennen. Bei den Projekten Energie mo - dell re gion und „familienfreundlichegemeinde“ konnten weitere Schritte umgesetzt werden und die Gemeinde hat auch wieder einige Dinge wie beispielsweise die Wasserscheide am Flexenpass, diverse Straßensanierungen, die Sanierung des Kanalnetzes oder auch den Infopoint vor der Rüfigarage umgesetzt. Im Sinne der Energiemodelregion Seit vielen Jahren ist die Gemeinde Lech bemüht, den Ver - zen der EU in Lech getroffen haben.