Die Peithsregierung.

Der Führer und Reichskanzler- . Reichsten-lei- Veklin w 8, Wilhelmsimße 78. Peicnsfinanzministeriumt W 8, Wilhelm- Reichsminifter und Chef der Neichskanzlei Dr. Heinrich platz lj2. Lammers. Reichsminifter der Finanzen: GrafSchwerin von Krosigt. Präsidiaikanzieir Staatsminister Dr. Meißner, Peitilsurirtscnastsministerium: Berlin W 8, Behan- Berlin W, Voßstraße 1. straße 43,45. Dem Führer und Reichskanzler unmittelbar Reichswirtfchaftsminister: . unterstellt sind: Generalinspektor fiir das deutsche Straßenwefem Reichs- und PreuBisciier Minister fiir Ernährung l)r. Jng. Todt, Berlin W s, Pariser Platz Z; und Landwirtschaft: R. Walther Dach, BerlinW8, Wilhelmstraße 72. Reichsstelle fiir Raumordnung: Leiter-, Neichsminifter und Preußischer Staatsminister Reichs- unei PreuBiscites Arbeitsministerium: Hans Kerrlz Berlin W 8, Unter den Linden 13—15. Jugendfiihrer des Deutschen Reiches-: Reichs- und Preußischer Arbeitsminifter: . Veichsleiter Baldur von Schirach, Berlin NW 40, Kronprinzenufer 10; Peitnssustizministerium Berlin W 8, Wilhelm- Generalinspettor für die Reichshauptftadtt strasze 65. Pros. Alberi Speer; Reichsminifter der Justiz: l)1-. h. e. Franz Gärtner. Der Beauftragte für den Vierjahresplam Generalseldmarschall Hermann Göring, BerlinW8, Peitnspostministerium: Berlin W 66, Leipziger Leipziger Straße s; Straße 15. Reichspostminister: Dr. Jng. Wilhelm Ohnesorge. Reichsminister ohne Geschäftsbereich: Rudolf Heß, Stellvertreter des Führers, BerlinW 8, Wilhelmstraße 64. Peitilslrericenrsministerium: Berlin W 8, Wilhelm- straße 80. Auswårtiyes Amt-« Reichsaußenminister Joachim von Reichsverlehrsministet undGeneraldireltor der Deutschen Ribbentrop, Berlin W 8, Wilhelmstraße 74j76. Reichsbahm Dr. Julius Dorpmiiller. Zur Beratung des Führers in der Außenpolitil: Geheimer Kabinettsrat. Dei-ilsluftfaiirtministerium: Berlin W 8, Leipziger Straße 7. Reichs- und Preuöisciles Ministerium des Innern-· Reichsminifter der Luitfahrt und Oberbefehlshaber der Berlin NW, Königsplatz 6. Luftwqffet Hermann Giiring. Reichs- und Preufzischer Minister des Innern: Dr. . Peitiesministerium fiir Doiksaufkiårung und Pro- Dem Minister persönlich und unmittelbar unterstellt: Pllgclnckai Berlin W 8, Wilhelmplatz 8,-«9. Neichsfiihrer « und Chef der ideutschen Polizei im Reichsminister: Dr· Joseph Gott-beis- Reichsinnenministerium: ; Reichsarbcitssiihrer im Neichsministerium des Innern: Peicils- und Preucisciies Ministerium fiir Wissen- Staatsselretar . schaft, Erziehung und Volksbildung: Berlin W8, Keicnsicriegsministerium Berlin w 35, Tupin- Unter den Linden 69. ufer 72,76. Neichserziehungsminister: . Wahrnehmung der Geschäfte des Neichskriegsministe- riums durch das Oberlommaudo der Wehrmacht; Reichs- und Preuöisciles Ministerium für kirch- Ausübung der Befugnisse des Reichskriegsministers iiciie Ängeiegenneitenx Berlin W 8, Leipziger durch den Chef des Oberlommandos der Wehrmacht: Straße 3. Keiteh der im Rang den Reichs- Reichs- nnd Preußischer Minister fiir die kirchlichen ministern gleichgestellt ist- Angelegenheiten: Hans KerrL 81 Großdentschland. Peithsminister ohne Eeschäftsbereidn lu-. Hans l Die Peichsstatthalten Frank. Preußen: Peichsminister ohne Ceschåftsbereidu Reischbanl- Adolf Hitler, Führer und Reichskanzler- Der Reichskanzler hat seine Rechte dem preußischen präsident Dr. · Ministerpräsidenten Hermana Göring überlragen. Der Beauftragte sur den Dierjahresplam Zentrale Bayern: Berlin W 8. Leipziger Straße 3. Ritter Franz von Epp- Reichsleiter, der Jnfanterie a. D., München 2 NO, Prinzregentenstraße7. Ministerptäsident GeneralseldmarschallHermann Göriug Beauftragter für den Bierjahresplan. Sachsen: Altar-tin Mutschmann, Gauleiter, Dresden-A· 1, Schloß- Gefchäftsgruppem p ay 1. Amt··für deutsche Roh- und Werkstoffe, Generalsach- Württemberg : verjtandiger für deutsche Roh- und Werkstoffe, Ge- Wilhelm Murr, Gauleiter, Stuttgart, Richard Wagner- schaftsgruppe erbeitseinsatz, Geschäftsgruppe Er- Straße 15. nahrung, Geschaftsgruppe für Außenhandelsgeschäfte, Baden- Generalbeoollmächtigter für Eisen- und Stahlbewirt- Robert Wagner, Gauleiter, Karlsruhe (Baden), Erb- fchaftung, Reichskornmissar für die Preisbildung, prinzstraße 15. Geschäsisgwppe Devisen. Thüringen- Die Peidishulturlrammen Fritz Sauckeh Gauleiter, Weimar, Museumsplatz 4. E Oeffen- Präsident: Reichöminifter Dr. Goebbels. " Jakob Sprenger. GauleiterI Darmstadt, Necharstraße 7. Reichsmnfiilammen Berlin sW ll, Bernburger Hamburg: Straße 19. Präsident: Prof. Dr. Raub- Karl Kaufmann, Gauleiter, Hamburg is, Hart-esse- huder Weg 10. Reichslammer der bildenden Künste: Berlin W Zö, Blumeshof 6. Präsident: Prof. Ziegler. Wie-thing: Friedrich Hildebrandd Gauleiter, Schwer-in (Merlil.), Reichstheaterlammen Berlin 62, Keithstraße 11. ( Schloßstraße 9x11. Präsident: Ministerialrat Dr. Schlösser- Oldenburg und Steinen- Reichöschrifttumstammer: Berlin w 8, Friedrich-J Earl Röher. Gauleiter, Oldenburg (Oldb.), Ratsherr straße 194z"99. Präsident: Staatsrat Hanns Johst. s Schulze-Straße 10. Reichspresfekammer: Berlin W Zö, Billioriastraße Il- Brauuichweig und Anhalt: . Präsident: Reichsleiter Max Amann. Rudolf Jordan, Gauleiter, Dessau, Haus des Reichs- statthalters. Reichsrundfunllammen Berlin sW 11, Anhalter L e und Schaumburgsoippæ Straße 12. Präsident: Hanns Kriegler. Alsred Meyer, Gauleiter, Dennold, Rosental ts- Reichöfilmlammer: Berlin W 35, Bendlerstraße 33. österreich: Präsident: Staatsminister a. D. Dr. Lehnich. Dr. Arthur Sehsz-anuart, Wien l. Ballhausplatz 2. Die deutsche Mehrmachi. 2. Die Wehrmacht ist der Waffenträger und die Zur Ceschichte der deutschen Wehrmacht. soldatische Erziehungsschule des deutschen Volkes Itz. März 1935: Verkündigung des Gesetzes für den Sie besteht aus dem Heere, der Kriegsmakine, der Aufbau der Wehrmacht: . »l. Der Dienst in der Wehr-macht erfolgt auf der 3. (l.) Oberster Befehlshaber der Wehr-macht ist Grundlage der allgemeinen Wehrpflicht der Führer und Reichskanzler. (2.) Unter ihm übt der 2. Das deutsche Friedensheer einschließlich der Reichskriegsminister als Oberbefehlshaber der Wehr- über-führten Truppenpolizeien gliedert sich in 12Korps- macht Befehlsgeroalt über die Wehr-macht aus. kommandos und 36 Divisionen. Z. Die ergänzenden Gesetze über die Regelung 4.Dauer der Wehrpflicht- Die Wehrpflicht der allgemeinen Wehrpflicht find durch den Reichs- dauert vom vollendeten 18· Lebensjahre bis zu dem mehrminister dem Reichsministerium vorzulegen- auf die Vollendung des 45. Lebensjahres folgenden 31. März. .Miitz 1935: Veröffentlichung des Wehr-gesetzes ! Die wichtigsten Bestimmungen: 5.PflichtenimK1-iege. (l.) AlleWehrpslichtigen ·l.(1·zWehrdienstistEhrendienstamdeutschenBollie. haben sich im Falle einer Mobilmachung zur Per- (2.) Je er deutsche Mann ist roehrpflichtig. (3.) Jm fügung der Wehr-macht zu halten. Der Reichshrlegs- Kriege ist über die Wehrpflicht hinaus jeder deutsche minister entscheidet über ihre Verwendung. (2.) Die Mann und jede deutsche Frau zur Dienstleistung für Belange der Wehrmacht gehen im Kriege allen das Vaterland verpflichtet- anderen vor- 82 Großdeutschland. 6. Erweiterung der Wehrpflicht- Jm Kriege 24. August 1936: Einführung der aktiven zwei- und bei besonderen Notstiinden ist der Reichskriegs- jährigen Dienstzeit. minister ermächtigt, den Kreis der für die Erfüllung 4. Februar 1938: Der Führer übernimmt persönlich der Wehrpflicht in Betracht kommenden Männer zu den Oberbefehl über die gesamte Wehrmacht. Die erweitern. Geschäfte des Reichskriegsministeriums übernimmt 7. Wehrdienst- Die Wehrpslicht wird durch den das dem Führer unmittelbar als sein mill- Wehrdienst erfüllt. Der Wehrdienst umfaßt: a) den tärischer Stab unterstellte »Oberkommando aktivenWehrdienst; b) denWehrdienstim Beurlaubten- der Wehrmacht«. stande. Jm Beurlaubtenftande stehen die Angehörigen: l. der Reserve, 2. der Ersatzreseroe, 3. der Landroehr. Die nach Punkt 6. Einberufenen im Alter von über Wer führt die deutsche illehrmatth2 45 Lebensjahren bilden den Landsturm. Der Führer, 8. Akttve Dienstpflicht Der Führer und Reichs- kanzler setzt die Dauer der aktiven Dienstpflicht für Oberster Befehlshaber der Wehrmacht. die Wehrpflichtigen fest. Die Wehrpflichtigen werden Chef des Obernommandos der Wehr-macht: General- in der Regel in dem Kalenderjahre, in dem sie das oberst Keitel (ihm obliegt die Ausübung der 20. Lebensjahr vollenden, zur Erfüllung der aktiven Befugnisse des Reichskriegsministers). Dienstpflicht einberufen. Freiwilliger Eintritt in die Oberbefehlshaber des Heeres: Generaloberst von Wehrmacht ist schon früher möglich. Die Erfüllung Brauchitsch. der Arbeitsdienstpflicht ist eine Voraussetzung für den aktiven Wehrdienst. Oberbefehlshaber der Krieg-warmer General- Dr. li. c. Raeder. 9. Reserve. Zur Reserve gehören die Wehrpflich- tigen nach der Entlassung aus dem aktiven Wehr- Oberbefehlshaber der Luftwaffer Generalfeldmarschall dienst bis zum Il. März des Kalenderjahres, in dein Göring· sie ihr 35. Lebensjahr vollenden. Generalstabschef des Heeres: General der Artillerie lo. Ersatzreserve. Zur Ersatzreserve gehören die Hunder- Wehrpflichtigen, die nicht zur Erfüllung der aktiven Chef des Marinekommando-Amtes und Chef des Stabes Dienstpflicht einberufen werden, bis zum Il. März der Seekriegsführung: Vizeadmiral Guse. des Kalenderjahres, in dem sie ihr 35. Lebensjahr Generalstabschef der Luftwasse: General der Flieget vollenden. Stumpf il. Landwehr. Zur Landwehr gehören die Wehr- pflichtigen vom l. April des Kalenderjahres, in dem Staatssekretiir der Luftfahrt: Generaloberst Milch. sie ihr 35. Lebensjahr vollenden, bis zu dem auf Die Befehlshaber der Gruppentiommandos des die Vollendung des 45. Lebensjahres folgenden Heere-. 31. März- Gruppenkommando 1, Berlin: Generaloberft v. Bock. 13. Wehrunrvürdigkeit. Wehrunwürdig ist Grålppenkommando 2, Kassel: General der Jnfanterie u. a., wer wegen ftaatsfeindlicher Betätigung ge- dam- richtlich bestraft ist. Gruppenkommando Z, Dresden: Generaloberst v. Bock. 15. Ari che Abstammung. Arische Abstammung Gruppenkommando 4, Leipzig: General der Arttllerie ist eine oraussetzung für den aktiven Wehrdienst v. Reichenau. Juden dürfen nicht aktiv Wehrdienst leisten. Jüdische Grålpspenkommando 5, Wien: General der Jnfanterie Mischlinge dürfen nichtVorgefetzte in der Wehrmacht i t. werden. Die Dienstleistung von Juden im Kriege bleibt besonderer Regelung vorbehalten.« Der Flottenrhef und die hommandterenden Admirale der Kriegsrat-eins . November 1935: Der Führer gibt durch einen Flaggen- erlaß der wiedererstandenen Wehrmacht der allge- Flottenchef: Admiral Boehm. meinen Dienstpflicht die neue Reich s krieg sslag g e. Kominandierender Admiral der Marinestation der Ost- Aus dem Flaggenerlaß des Führers: see: Admiral Albrecht. ,Das..5:’)akenkreuz sei euch Symbol der Einheit Konimandierender Admiral der Marinestation der Nord- und Reinheit der Nation, Sinnbild der national- see: Admiral Boehm. sozialistischen Weltanschauung, Unterpfand der Frei- heit und Stärke des Reiches. Die hommandterenden Generale der Luftwaffe. lDas Eiserne Kreuz soll euch mahnen an die Befehlshaber der Lustwafsengriippe 1, Berlin: General einzigartige Tradition der alten Wehrmacht, an die der Flieger Kesselring. Tugenden, die sie beseelten, an das Vorbild, das Befehlshaber der Liiftrvafsengruppe 2, Braunschrveig: sie euch gab. General der Flieger Felmh. Den Reichsfarben Schwarz-Weiß-Rot seit ihr verpflichtet zu treuem Dienst, im Leben und im Befehlshaber der Luftwassengruppe 3, München: General Sterben. der Flieget Sperrle. Der Flagge zu folgert sei euer Stolzi« Luftwasfenkommando Ostpreußem Generalmajor Kelle r. Luftrvaffenkommando See, : General der Flieget « . März » 1936: Wiederherstellung der uneinge- schrankten Wehrhohett. Einmarsch der deutschen Zauder. Truppen in die bisher entmilitarisierte Zone- Luftivaffenkonimando OsterreichI Geiieralleutnant L öhr. 83 Großdeutfchland. Massenfarben und Uniformen beim Heer. S ch ü h e (Jäger, Grenadier, Füselier), Reiter, Kanonier, Panzerschütze, Junker, Kraftfahrer, Fahl-er, Die Formationen des deutschen Landheeres sind Musikerschülze usw» Trompeterreiter usw« Sanitäts- durch cNummern, die sich auf den Schulterklappen soldat, Beschlagschmiedschülze usw.; sbei den Offizieren heißt es Schulterstüctie) befinden, O b e r s ch ii tz e (auch bei Jägertruppenteilen), gekennzeichnet Die einzelnen Truppengattungen unter- Oberreiter, Oberkanonier, Panzeroberschiltze, Ober- scheiden sich durch verschiedene Waffenfarb en. Sie pionier, Oberfunker, cMusikeroberschütze usw., Trompe- sind in den cVorstößen (Paspelierungen) der Mütze, den » teroberreiter, Sanitätsobersoldat, Beschlagschmiedober- Einfafsungen der Schulterklappen und den Längsstreifen schütze usw.; in den Doppellilzen am Kragen zu ersehen. G e f r e i t e r, Die F a r b e n der einzelnen Waffengattungen sind: Obergesreiter und Weiß bei der ananterie, Stabsgefreiter. Goldgelb bei der Kavallerie, Die Schulterklappen bei der Mannschaft sind aus Hochrot bei der Artillerie, glattem Tuch. Hier werden die Dienstgrade nur durch Schwarz bei den Pionieren, S i e r n e und A r m w i n k e l unterschieden. Außer- Rosa bei den Kraftfahrkampftruppem dem tragen Angehörige dieser Dienstgrade, sofern sie HellgrünbeidenJägernundGebirgsjägerm einen Unterführerlehrgang besucht haben, Sinobergelb bei den Rachrichtentruppem Tilnen Aluminiumskreifen am unteren Ende der Schulter- Hellblau bei den Kraftfahrtruppen und appe- Kornblumenhlau bei den Sanitätsabtei- Der U nte r offizier hat eine breite Aluminium- langen. tresse, die parallel zum Vorston der Wassenfarbe Die Grundfarbe der Unifdrmen des ver äuft. Heeres ist Feldgrau mit dunkelgrünem Die nächsthöhere Charge ist der Unterfeld- Kragen. Die Ziffern auf den Schulterklappen webel. Der Alurniniumstreifen ist bei ihm auch gegen bezeichnen das Regiment Die Ziffer auf dem die Achfel zu geschlossen. K n o p f, mit dem die Schulterklappen befestigt sind, Beim F e l d w e b el kommt auf die Schulterklappe läßt die Zugehörigkeit zu der Kompagnie, unterhalb der Regimentsnummer, bzw. der cNummer der Batt e rie, S ch w a d r o n (je nach der Waffensarbe) selbständigen Abteilung noch ein Stern. des betreffenden Regiments erkennen. Die höchste Unterofftzierscharge, der Oberfeld- Man unterscheidet folgende Mannschafts- webel, ist lurch zwei Sterne und zwei Aluminium- dienstgrade: tressen kenntlich gemacht.

Rangabzeichen des Heeres.

Mann- Unter- Unter-s Unter- Feldrvebel Oder- Leutriaiit Ober- schaften führer ofsizier feldcvebel feldroebel leutnant mnnn Major Oberst- Oberst General- General- General General- Genernloberst General- leutnant mai or leutnant oberst mit dem Rang feil-- eines General- marschall feldniarschalls

Unterofsiziere Ossijiere Generalstabss General- und Mannfchaft offiziere 84

Großdeutschland. Der Offiziersanwärter tritt in die Armee als Fahnenjunker ein, macht die Laufbahn in den ein- Uniformen und Äbseichen der kriegs- zelnen Chargen bis zum Unteroffizier durch und heißt marine. als solcher Fahnenjunkerunteroffizier. Dann wird er Fähnrich und trä t als solcher die Uniform eines Unter- Die verschiedenen Dienstgrade sind bei der feldwebels, jedo mit Offiziersportepee. Der Ober- Kriegsmarine auf den Schulterklappen und fähnrich trägt zwei Sterne auf der Schulterklappe. Die Schulterstticken ähnlich gekennzeichnet wie beim Offiziere tragen bis zum Obersten graumattsilberne Heer. Jn den Offiziersdienstgraden kommen Schulterstücke mit Tuchunterlage in der Waffenfarbe. die entsprechenden Armelstreifen hinzu. Die Regimentsnummer und weitere Abzeichen auf den Grundsätzlich ist zwischen der blauen und der felds Schulterstiicken sind aus gelbem Metall. grauen Marineuniform zu unterscheiden. Das Schulterstück, das aus vier nebeneinander Die Mannschaftsdienstgrade sind durch goldene liegenden Plattschnüren besteht, trägt der Leutnant Treffenborten gekennzeichnet, die am linken Oberärmel glatt, der Oberleutnant mit einem und der getragen werden. An den weißen Hemden sind die Hauptmann mit zwei Sternen. Zeichen aus blauem Tuch. Die Schulterstücke der Stabsoffiziere, also Major, Oberftleutnant, Oberst, unterscheiden sich von M at r o s e n, H e i z e r usw. tragen lediglich das jenen der Subalternoffiziere dadurch, daß sie aus Platt- Laufbahnabzeichen ihres Faches. fchnüren geflochten find. Obermatrosen, Oberheizer usw. haben Die Generale tragen Schulterstücke aus einem Ge- 1 Winkel, flecht von hellsilbernen und goldenen Plattschnüren, auf Stabsmatrosen 2 und dem roten Spiegel ein goldgesticktes Eichenlaubornament Gefreite, Oberstabsmatrosen usw. sowie Lampassen. Ein Generalmajor trägt auf Z Winkel- den Schulterstücken kein Abzeichen, der General- Bei Obergefreiten besteht der Winkel in leutnant einen Stern. Der General der Infan- einer geflochtenen Tresse und 1 gelben, bzw. blauen terie, Kavalierie, Artillerie, Panzertruppe, Pioniere Stern, während bei oder Nachrichtentruppe trägt zwei Sterne, der Gene- raloberst drei Sterne und der Generalfeld- Stabsgefreiten noch 1 Winkel dazukommt. m arsch all zwei gekreuzte Marschallstäbe. An der blauen Uniform trägt der Maat (Unter- Auch bei den Kopfbedeckungen sind die Rang- offizier) am Oberärmel der Jacke einen gelben sam unterschiede der einzelnen Grade feststellbar. Die weißen Hemd blauen) Anker. Die Kragenpatten der Schirmmüize der Mannschaften und der Unteroffiziere Jacke und des überziehers sind mit einer einfachen trägt ein breites Sturmband aus Lackleder. Bei den silbernen Tresse versehen. Offizieren ist dies durch zwei silberne und bei den Beim Obermatt kommt unter den Anker ein Generalen durch zwei goldene Kordeln ersetzt. gelber, bzw. blauer Winkel hinzu. Die Patientresse wird Artillerie, Kavalierie, Pioniere, Jä er, Nachrichten- verdoppelt. Feldwebel haben Schulterklappen, die truppen und Kraftfahrtruppen tragen ei den llbungen mit goldener Treffenborte eingefaßt sind und einen die Feldmüße (ohne Schirm), beziehungsweise dle Ber - weißen Metallstern tragen. Beim Oberfeldwebel mühe, die der alten österreichischen Kappe sehr ähneli kommt ein weiterer Stern hinzu- Für die Krastfahrkampftruppen ist das schwarze Barett Jn den Offiziersdienftgraden sind fol- vorgeschrieben, das ein silberner Totenkopf ziert. gende Ränge zu unterscheiden: thr besondere Dienststellungen sind Ab- Leutnant zur See, Oberleutnant zur See, Kapitän- zeichen vorgesehen, die tm allgemeinen auf dem rechten leutnant, Korvettenkapitän, Fregattenkapitän, Kapitäm Unterarm von Mantel oder Waffenrock (Feldbluse) KonteradmiraL Bizeadmiral, Generaladmiral. getragen werden. So tragen das S a n i t ä t s p e r s o- » Die Dienstgradabzeichen der Offiziere auf den Achsel- n a l einen gelben Äskulapsiab, Z a h l m e i st e r- ftucken sind den entsprechenden des Heres sehr ähnlich. anrvärter den Buchstaben «B«, Feuerwerker So trägt zum Beispiel der Kapttän (beim Heer ein Festungsbaufeldwebel ein »Fb«, Oberst) silbergeflochtene Schulterstiicke mit zwei Sternen, Truppensattlermeisteranwärter ein »Ts«, der Bizeadmiral () Schulterstiicke Wallfeldwebel ein ,,W«, Brieftauben- Silber und Gold geflochten mit einem Stern. Hier meister ein ,,B«, Schirrmeister etn ,,S«, Huf- kommen bei den Marineoffizieren die am cLirmel befestig- beschlaglehrmelster ein Hufeisen, Waffen- ten goldenen Tressen, an denen ebenfalls die Dienstgrade unterosfiziere zwei gekreuzte Gewehre, Funk- zu unterscheiden sind. , m e i st e r drei gebündelte Blitze, N a ch richte n- Bei besonderen Gelegenheiten tragen die Offiziere P e r s o n a l — ausgenommen cJiachrichtentruppe Schärpe, Hut und Epauletten. einen roten Blitz. Musiker und Spielleute Reben den Dienstgradabzelchen tragen dle Ange- tragen auf den Schultern Schwalbennester und silberne hörigen der Kriegsmarine sogenannte Laufbahn- Treffenfransen. abzeichen, die sowohl auf den Schulterklap Ftir gute Schießletstungen wird die S ch ü h e n- Schultetstticken, wie auch am Arm , ist sch n u r in 12 Stufen verliehen. Sie wird von der treten. (Siehe die Zeichnung Z« . rechten Schulter nach der Brust etragen und hier am maschinenmeister und Oberwa sen Osters- Einen zweiten Waffenrock- oder Feldblufenknopf befestigt. An A n k e r tragen die Alannf af exi- undsl Unterof iz ere cRichlkanoniere wird ein besonderes Abzeichen für die bei der Laufbahn ür Oberboots « ner, Dberseldise el, besten Leistungen im Geschützrlchten verliehen- Oberwachtmeister, berproviantm und-Schelmen er. -«. 85 . «·.

Großdeutschland. Bei der Oberstiidimeisierlaufbahn ist der klare A n h e r m it e i n e r G r a n a te gekreuzt. Die Obersignalmeister- Unifonnen und Abgesehen der Luftuyaffa lausbahnträgt zwei gekreuzte Signalflaggen, die Laufbahn der Fernschreiber zro ei g e k r e u z t e In der Luftwasfe gibt es genau wie beim Heer ver- Blitze, der Obersteuermann zwei gekreuzte schiedene Waffenfarben. A n l-( e r, der Oberzimmermeister e i n e n St e ll- Für die Fliegertruppen, und zwar sowohl zirk el, der Oberseuerwerker zwei gekreuzte fiir das fliegende wie siir das Bodenpersonal ist die G e s ch ij tz r o l) r e, der Oberartillerjemechaniker Z a l) n- Waffenfarbe G o l d g e l b. rad mit zwei gekreuzten Geschützrohrem Für die Flakartillerie, die der aktiven der Obertorpedomechaniker Z a l) n r a d m it T o r- Luftverteidigung dient, 55 o ch r o t. p e d o. Die Laufbahnen der Obermusikuneisker zeigen die Für die Luftnachrichtentruppe, die durch L y r a, der Obermaschinisten das 3 a h n r a d, der Funk-, Fernsprechs und Fernschreibewesen den Flug- Obersunkmeisker einen Blitz, der 9Rarineartillerie eine melde-, Flugsicherungs- und cNaoigationådienst für die flammende Granate mit zwei Flügeln gesamte Luftroaffe sicherzustellen hat, ist die Waffen- und schließlich der Obermasfenwarke einen Ank er, der sarbe Goldbraun. mit einem Geschützrohr gekreuzt ist. Das- Regiment ,,General Göring«, mit dem Standort Berlin, hat Weiß als Wassenfarbe, mit Schießauszeichnungen werden wie beim Heer ge- rotem Vorstoß am Spiegel für Unterosfiziere und tragen. Mannschaften Die Generalität der Luftroaffe trägt

Rangabzeichen der Kriegsmarine. V Dberrnatrose Stab-- Oberstab5- Obst- Zimmer- Ober- Ober- matrosc niatrose gefteiter meister 1naschinen- ji«-affen- bzw. Gefreitcr mcister meister

ig- V

Föhnrich Ober- Leutnant Ober- Kapitän- Korn-tren- sähnrich sur See leutnant leutnaut kapitän

ergattem Kapitön Konter- Bise- Admiral General- kapitån zur See admiral admiral admiral 86 Großdeutschland. weiße Waffenfarbe mit weißen Besatzstreifen an den der Fähnriche wie der Offiziere gleichlautend wie beim Hosen und weißen Mantelaufschlägen. Die dem cReichs- Heer. Auch die Schulterstürke sind entsprechend. lnftfahrtministerium unmittelbar unterstellten Dienst- Als Tätigkeitsabzeichen trägt das nichtans- stellen tragen Schwarz als cDJaffenfarbe, der General- gebildete fliegende Personal am linken stab genau wie beim Heer Karmesinrot. Beamte tragen Unterarm einen geflü elten vierfachen Propeller und Dunkelgrün und das Ingenieurkorps Rosa Aus den das nichtausgebildete lugzeugpersonal eine von einem Spiegeln haben die Beamten dreizackige Sterne, die Eichenkranz umgebene fünfteilige Luftschraube. Ingenieure zwei-, drei- und vierflügellge Luftschrauben· Ein von einem Eichenkranz umgebenes, in der Am Tuchrode, der Fliegerbluse und am Mantel Flugstellung des Adlers und der Größe des Haken- tragen die Angehörigen der Luftwaffe Spiegel in kreuzes verschieden abgewandeltes Tätigkeitsabzeichen, den Waffenfarben Auf ihnen befinden sich die das auf der unteren linken Brustseite getragen wird, Dienst radabzeichen, die aus Metallschwingen bestehen. dient zur Kenntlichmachung der ausgebildeten Mannfchasten tragen eine, Gefreite zwei, Ober- Flugzeugsiihrer, der Beobachter sowie der Flieger- gefreite drei und Hauptgefreite vier Schwin- schützem Bordsunker, Bordmechaniker und der Fall- gen. Die Unteroffiziersdienstgrade sind durch eine Alumi- schirmschützen. niumtresse kenntlich gemacht, die am Tuchrock den Die Lustwaffe hat ein eigenes Hoheits- ganzen Kragen, am Mantel nur den Spiegel säumt. Aus abzeichen, das die Form eines fliegenden Adlers dem Spiegel selbst befindet sich beim Unte r offizie r hat, der in den Fängen ein Hakenkreuz trägt. eine Metallschwinge, beim Unterfeldwebel zwei, Die Grundfarbe der Uniformen der Luftwaffe ist beim Feldwebel drei und beim Oberfeldwebel Bla u g r au, die Sommeruniform der Offizlere W e i ß. vier. Genau wie beim Heer zeigen auch die Schulter- Zu den verschiedenen Anzügen (Tuchrock, Fliegerbluse, klappen den Dienstgrad an. Drilchbluse bei den Unteroffizieren und der Mannschaft, Der Kragenspiegel des Leutnants ist mit Paradeanzug für Offiziere, Unteroffiziere und Mann- siBlbernen Cichenblättern und einer Schwinge versehen. schaft und kleiner Dienstanzug für Osfiziere) wird ein eim Oberleutnant und Hauptmann kommen graues Hemd mit langem schwarzem Binder, Ausgeb- zu den Eichenblättern zwei, bzw. drei Schwingen. Die anzüge dagegen mit weißer Wäsche getragen. Der große Stabsoffiziere haben statt Blättern einen silbernen, Gesellschaftsanzug für Offizlere ist frarkartig geschnitten- die Generale einen goldenen Eichenlaubkranz wieder mit Zu ihm wird das Achselband und silberne Besatzstreifen den entsprechenden Schwingen. Im übrigen sind Ränge an den Hosen getragen (Generale in Gold). Rangabzeichen der Luftwaffe.

« V IT V V V V Q? J- V

Flieget Gefreiter Ober- Haupt- unter- Unter- Feldwebel Ober- Leuinant gefreiter gesreiter ofsizier feldrvebel feldwebel

R? V M

IM

IM IM

IW Ober- Haupt- Masor Oberst- Oberst General- General- Generalder Generat- leutnant mann leutnant masor leutnant Flieget oberst 87 12«

Ase-!-

Waffen »Ean e» .- Jnfantepje .· wejfj Mai-allerer gelobt-Xb Axt-»Me- Xiocnmj Fenspalstaätlranxnesww Pxonjepe .- Felix-Mep» femme-XX schwarz san-tät- Xsomälumenblau Atacfyr-e-7-e»-i!2ttJunge-d Lanze-Regt mFa stahl-Heim Fest-»Eians- funMachfiaftmjt XMFMFMIW Jägepx eifrig-un Panzerchiwa « JIFWFFMF Ox- finaäfamsp treuem-knien f.Offi- ljni szexse ftamprpen Zfeise mitsjldemexz Wedel-Mir bewegt-X üpaxiraaowiziizens » f. Senkt-wem goldene- XPIJÆXIMDLJ fiel-blau ÄUWZAMFFJMLJ » Kunde-. Großdeutschland. Ä c"sFÅs fcfo .· 7-5.« Folg-»Ja »J. Fxluepauüaye o-»J’-Z!)er-ize» m Fettan XPFYFJHDI »F« .· O O W W M M EÆ EÆ W WXÆZ XMZ W Maxime-Wu- äenersal— Genenal Gent-nat Genera-— Odems- Cbest Maja-s Senat-a- Beamtxsäemä MZZMM Jene-»zwei- mamcfiall obs-W- omekusm let-»W- majors leutnani tüolaawotl !äo-zia»fe«l-» MEDIUM-« »O D D MMLW MMXWMMB Eli-meister übte-»Mo- tewnant Fang-ab Ade-Maho- Fenexsal- were-— Etat-samt Eint-Beam-» elf-»Mit- Fenexsalnadsan Offizler- sxadsaxszt IAZXKWW Vetenlnåxs ten-»Mein MittaijtäolaaftanmxfelcjwuelMut-Hotaru W I Fig-d Inn-De BEIDE-THE( Wie-awan Ublleienjnån Ober- Wacmmexktllniwacnp UnttMern LWMZZW Ftabetlg its-Ananias VethJelcjä szelciäxfiannsmfelob Beamtfeläa fes-Wedel meisten Wanzen-Mel Ost-. thxibMAOZJKMMJWFMJW Wipr www-

Y D D W E M ««5cbw-7Xt)e»»es-« set-Mc Anat-Mut Fast-Catria- UniUMw Jnfanimxi aexstxelleute MZWaffenn »Er-»Im We Rath-! llniüeathjift idelldlauelxtfen2sctlsblAffe-J Wedel-teilte« KLEMM-IX Wider- auffandel fFleJexsanypünj Großdeutschland.

Womit-in

bis

Mit-am

Oe

staunst-texts

Norm-Janan Stanckaptenfiz

Masse-bot

MAX-W- Vers-Posten

ci

Wem-meister-

Ziff-Inn

OJMMÆAPFP

Gruppende

Fwth

wammam

Oden-fz?-Wxs

Fee-flinken Ub.

Wesen-meisten

WJJISMAW Wassenxioljzef

bxxrstuxvnfzifireu

Flurmäauotthm

FRAUme

Bpxyazjefwn Des-www

stabscnef

Polizei

FA Irr-»Ob«

Ublilawiim

MWJM

Odem-

Ob Wes-»W-

fiel-.

ais

FtUanWn

Fruppenüjdr

FMJnXWf

Fonanfümen Pol.

,

E

MEDIUM-zuweist

Any-MAS-

www-f

standen-Mk

wxixirzeg Genera-a

«,ot-W«Jc-it-ne-L5t wänszpentsxlyxr

E

MÆEJÆÆJD

statische-V

Anwenan

Web-rinnen

fes-Mede-

Name-yet UAFJUWDZMXFJUMDIMX

Unt. Museum-Wegen

E

Wunde-If

FsWann

Umwme

FMCJMWJ

Mike-w-

festen-ede-

Wexyefxexjexs

OWfo

M

Ade-IMM-

fisoxwmf

ozchmxsx

Fimnmann

N FF

-

müht-affe- OoerfeleweäeX

» Ewige-MO-

Hilf-E

B

EEE

EEE

stimmten-if

Brgyzsoief

»Um-Zy-

XENIEN-An

wes-B

Kutten-sinke-

»

X

.-

IN

S

UND-en

QXWEJX

NO

e«-». —

»-

treu-»an-

.,-

faroe

IMMÆ

s

, software

ijnt

Miso-»me-

Fen-·pmml·iize

»Um-nimmt

»»-.F-«»»x.

VEWHWFDWM Unthnanf

89

Großdeutschland. Reichsarbeitsdienst zu arbeiten, um dort die Grund- Der Peidisarbeitsciienst RÄDs ) lagen fiir seine Erziehung zum foldatischen National- Allen Bestrebungen eines Arbeitsdienstes vor 1933 sozialisten zu erhalten. Die Zuweisung des Melde- stellt der Nationalfozialismus die Arbeitsdienstpflicht pflichtigen auf ein Lager geschieht durch eines der überall gegenüber als Ergänzung zur Schulpflicht und verteilten Meldeämter, die wiederum den Hauptmelde- Wehrpflicht ämtern unterstellt sind. Von diesen gibt es in der Ost- mark fünf, die ihren Sitz an den Orten der jeweiligen Die Grundlage der Arbeitsdienstpflicht ist das Wehrbezirkskommandos haben. »Beichsarbeitsdienstgefetz« vom 26. Juni 1935 (R. G. Bl. I, S. 769): Der neueintretende Arbeitsmann wird einer Ar- beitsdienstabteilung, die als selbständige Abteilung § l. (l) Der Reichsarbeitsdienst ist Ehrendienst am ( in einem eigenen Lager liegt, zugeteilt. Jede Ab- deutschen Volke. (2) Alle jungen Deutschen beiderlei teilung wird von einem Oberstfeldmeister geführt- Geschlechts sind verpflichtet, ihrem Volke im Reichs- Sie gliedert sich nach den neuesten Vorschriften in vier arbeitsdienst zu dienen. (3) Der Reichsarbeitsdienst soll Züge (bisher drei), von denen jeder einem Oberfeld- die deutsche Jugend im Geiste des Nationalsozialismus zur Volksgemeinschaft und zur wahren Arbeitsauf- 3 steht.muster«DieseFeldmelsterZugssührer werdenoder Untekfeldmustrrin ihrer Arbeit vonunm-den fassung, vor allem zur gebührenden Achtung der Führern der Trupps, der kleinsten Einheiten des Handarbeit erziehen. (4) Der Reichsarbeitsdienst Veichsarbeitsdienstes, unterstützt, die im Dienstgrad ist zur Durchführung gemeinnütziger Arbeiten bestimmt. eines Obertruppführers oder Truppführers stehen. § 3. Die Arbeitsdiensipflichtigen werden in der Der Abteilung, die mit vier Zügen aus 214 Mann ein- Regel in dem Kalenderjahre, in dem sie das 19. Lebens- schließlich der Führer besteht, sind ein Verwalter, ein jahr vollenden, zum Reichsarbeitsdienst einberufen. Zeugmeister und ein Quartiermeister beigegeben, die dem Abteilungsführer als Oberstfeldrneister unter- § 5. Ausgeschlossen vom Reichsarbeitsdienst ist, wer stehen und die verwaltungsmäßige Leitung des Lagers a) mit Zuchthaus bestraft ist, zu besorgen haben. b) nicht im Besitz der bürgerlichen Ehrenrechte ist, Je nach der Stärke des Arbeitsvorrates, von der ä) aus der NSDAP. wegen ehrenrühriger Hand- die Stärke der einzufetzenden Arbeitskraft abhängt, lungen ausgeschlossen ist, sind fünf bis acht Reichsarbeitsdienstabteilungen als e) wegen staatsfeindlicher Betätigung gerichtlich Arbeitsdienstgruppe zusammengefaßt und unterstehen bestraft ist. einem Gruppenfiihrer im Range eines Arbeits- oder § 7. Zum RAD kann nicht zugelassen werden, Oberarbeitssührers. Die Gruppen sind in Arbeits- wer nicht arischer Abstammung ist. gaue mit einem Arbeitsgaufiihrer an der Spitze ein- geteilt. Der Arbeitsgausührer steht im Dienstgrad : eines Oberstarbeitsfiihrers oder eines General- Aufgaben des männlichen Arbeitsdienfiesx arbeitsführers. Jm inneren und äußeren Dienst Landeskulturarbeiten, Landgewinnung an Küsten, wird er von einem Stabsführer (Oberarbeitsführer) Kultivierung von Mooren und Odländereiem Ent- und unterstützt. Bewässerungen, Flußlaufverbesserungen, Hochwasfer- Die Arbeitsgauführer endlich unterstehen direkt dem schutzbauten, Forstarbeiten, Siedlungsvorbereitung, Bau Neichsarbeitsführer Konstantin Hierk der als von Wirtschafts- und Holzabfuhrwegen, Katastrophen- solcher Reichsleiter der NSDAP. ist. Jhm unter- bekämpfung usw- stehen seit der Heimkehr der Ostmark 34 Arbeitsgane des gesamten Reichsgebietes Für feine Arbeit sieht ihm Aufgaben des weiblichen Arbeitsdieufies: ein Stab zur Verfügung, der sich in acht Ämter gliedert, Hilfeleistung bei kinderreichen, hilfsbedürftigen und zwar: l. Dienstamt, 2. Personalamt, 3. Erziehungs- deutschen Müttern, Hilfe in Haus-halten. insbesondere und Ausbildungsamt, 4. Amt für Arbeitsleitung, 5. Ber- bei Siedler- und Bauernfrauen. Die Mitglieder des rvaltungss und Wirtschaftsamt, 6. Rechts-baß 7.« Ge- weiblichen Arbeitsdienstes heißen: ,,Arbeitsmaiden«, fundheitsdienstamt, 8. Pressechef Sitz der Reichsleitung des Reichsarbeitsdienstes ist Berlin.« Dem Reichs- arbeitsfiihrer obliegt gleichzeitig die Leitung aller-An- Ausbau des Arbeitsdienftes: gelegenheiten des Reichsarbeitsdienstels im Reichs- Jeder Deutsche ist laut Gesetz verpflichtet, vor Ab- ministerium des Innern; er bekleidet in dieser Eigen- leistung seiner Miliiärdienstpflicht ein halbes Jahr im schaft den Rang eines Staatssekretars.

Rangabzeichen des Arbeitsdienftes.

Keine Schulter-klappe- Nur schwarzer Spiegel. l. Arbeitsmanm - Bei einsäbiiger Verpflichtung Schulterklappe wie »Bormann·.

90

11. Untete Führer. Vorn-kann Oberonrmmm Truppführek Obertruppfühter Unterfeldmeifter

Ill. Mittlete Führ-er.

sp )))-)-s--- "«Wxs

Feldmeiftek Oberfeldmejster Oberstfeldmeifter IV. Höhere Führer-. Akdtktsfühlet Ober-s Oberst- General-I Ober-General- Reichs- arbeitsiüheer akbeitgfühtek arbeitcfühkek arbeitgfllhket erben-führe- 91 Großdeutschland. Peinhsnåbrsianch Landesbauernschasten (Landesbauernführer) sinsgesamt 23 Landesbauernschaften im Großdeutschen Reich). Aus dem Gesetz über den Aufbau des Reichswähr- Kreisbauernschaften (Kreisbauernführer). standes und Maßnahmen zur Markt- und Preis- regelung für landwirtschaftliche Erzeugnisse Ortsbauernfchaften (Ortsbauernsührer). vom 13. September 1933 (Reichsnährstandsgesetz, RNStG-). (Siehe auch Gesetzblatt für das Land Oster- Dem Reichsbauernfiihrer stehen zur Unterstützung und reich Nr. 151J28. Mai 1938.) Beratung zur Seite: § l. (i) Der Reichsnährstand ist die Vertretung der deutschen Bauernschaft und der deutschen Landwirt- 1. Das Stabsamt (Bearbeitung aller mit der schaft einschließlich der landwirtschaftlichen Genossen- Führung des Gefamtstandes zusammenhängenden schaften, des Landhandels (Groß- und Kleinhandels) Angelegenheiten); . und der Be- und Verarbeiter landwirtschaftlicher Er- 2. das Verwaltungsamt (gliedert sich in drei zeugnisse. innere H auptabteilungen für die verschiedenen (2) Der Reichsnährstand ist eine Selbstverwaltungs- Verwaltungsangelegenheiten und in folgende drei körperschaft des öffentlichen Rechts. Er hat bis zur Reichshauptabteilungen): anderweiten Regelung durch den Reichsbauernführer l. Der Mensch (Betreuung der in der Land- seinen Sitz in Berlin- wirtschaft tätigen Menschen); § 2. (i) Der Reichsnährstand hat die Aufgabe, ll. der Hof (Betreuung des Hofes als Betriebs- seine Angehörigen in Verantwortung für Volk und stätte; Erzeugungsschlacht); Reich zu einer lebenskräftigen Stütze für den Aufbau, llI· der Markt (Bearbeitung aller mit der die Erhaltung und die Kräftigung des deutschen Volkes Marktordnung zusammenhängenden Fragen). zusammenzuschließen. Er hat insbesondere die Aufgabe, das deutsche Bauerntum und die Landwirtschaft, Als beratende Organe bestehen ferner: die landwirtschaftlichen Genossenschaften und den Land- handel sowie die Be- und Verarbeiter landwirtschaft- l. Der Reichsbauernrat (dessen Mitglieder licher Erzeugnisse zu fördern, werden vom Reichsbauernführer aus den Kreisen die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Angelegen- der Bauernführer und anderer um die Aufgaben heiten zwischen feinen Angehörigen zu regeln, des Reichsnährstandes verdienter Männer be- zwischen den Bestrebungen der von ihm umschlossenen rufen); Kräfte einen dem Gemeinwohl dienenden Ausgleich 2. der Reichsbauerntag (wird alljährlich nach herbeizuführen, Goslar berufen). die Behörden bei allen den Reichsnährstand be- tressenden Fragen, insbesondere auch durch Erstattung Haushaltsfiihruug. von Gutachten und Bestellung von Sachverständigen, Die gesamte Haushaltsführung innerhalb des Reichs- zu unterstützen- nährstandes erfolgt nach einem Haushaltsplan, der (2) Der Reichsminister für Ernährung und Land- alljährlich vom Reichsbauernführer verabschiedet wird, wirtschaft kann dem Reichsnährstand besondere Aufgaben und nach einer Haushaltsordnung, in der vom übertragen. Reichsbauernführer die näheren Bestimmungen über § 3. Der Reichsnährstand hat die Verpflichtung, das Haushalts-, Kassen- und Rechnungswesen getroffen über die Standesehre seiner Angehörigen zu wachen. werden. Sie wird durch den Rechnungshof für das Deutsche Reich überwacht. Zur Deckung des Haushalts- Mitgliedergruppen des Retchsnährstandes. bedarfes erhebt der Reichsnährstand von feinen Mit- gliedern Beiträge nach Maßgabe der vom Reichs- l. Die in der Landwirtschaft tätigen und zu ihr in bauernführer zu erlassenden Beitragsordnungen. unmittelbarer Beziehung stehenden Personen ein- Der Reichsnährstand ist körperschaftliches Mitglied schließlich der Arbeiter und Angestellten; der Deutschen Arbeitsfront, ihr gehören also ohne 2. die landwirtschaftlichen Genossenschaften; weiteres alle in der Landwirtschaft tätigen Personen an, Z. alle Personen und Firmen, die Landhandel (Groß- der Bauer sowohl als auch der Landarbeiter. und Kleinhandel) oder die Be- und Verarbeitung landwirtschaftlicher Erzeugnisse betreiben; 4· die ihm angegliederten Vereine, Verbände und Die Wirtschaftsgebiete des Reichsnährstandes: Vereinigungen; . Wirtschaft mit Ackerbauerzeugnifsen 5. die Marktverbände. . Viehwirtschaft. . Brauwirtschaft. Der Aufbau des Reichsnährstandes. . Zucherwirtschafh Reichsbauernführer . Stärke- und Branntweinwirtschaft. . Fischwirtschaft. R. Walter Darre·. . eZett- und Milchwirtschaft. (Der Reichsbauernfilhrer ist der Reichsernährungsrninister und Reichs- ebens- und Genußmittel.

leiter der NSDAP.). . Holzwirtschaft und Wirtschaft mit Garten-, Opqmudww- Reichsobmann Borst- und sonstigen Gewächsen. — . ehensmitteleinzelhanch sDer Reichsbbmann ist Vertreter des Reichsbaurrnführeks.) O 92 Großdeutschland. Das Reichserbhofgesexz. 2. die gemeinschaftlichen Vertretungsorgane mit den Kammerorganisationen R e i ch s w i r t s ch a f t s- Das deutsche Bauerntum wurde durch das ,,Reichs- kammer, Wirtschaftskammern). erbhofgefetz« vom 29. September 1933 für alle Zu- Das G r u n d g e s e h für den Aufbau der gewerb- kunft gesichert. Jn der Einleitung dieses entscheidenden lichen Wirtschaft: agrarpolitifchen Grundgesetzes werden die Lebens- voraussetzungen für das deutsche Bauerntum festgelegt: Gesetz zur Vorbereitung des organi- schen Aufbaues der deutschen Wirtschaft »Die Reichsregierung will unter Sicherung alter (R.G.Bl. S. 185 vom 27. Februar 1934). deutscher Erbsitte das Bauerntum als Blutquelle des Der tat sä ch l i ch e Aufbau geschah durch die deutschen Volkes erhalten. Verordnung zur Durchführung des Ge- Die Bauernhöfe sollen vor Uberschuldung und Zer- setzes zur Vorbereitung des organischen splitterung im Erbgang geschützt werden, damit sie Au baues der deutschen Wirtschaft dauernd als Erbe der Sippe in der Hand freier Bauern (R. .Bl. S. 1193 vorn 27. November 1934). verbleiben. Fachlich wird die gewerbliche Wirtschaft in den Es soll auf eine gesunde Verteilung der landwirt- Reichsgruppen Industrie, Handwerk, schaftlichen Besitzgrößen hingewirkt werden, da eine große Handel, Bänken, Versicherung und Ener- Anzahl lebensfähiger kleiner und mittlerer Bauernhöfe, giewirtschaft zusammengefaßt. Die R eichs· möglichst gleichmäßig über das ganze Land verteilt, die gruppe Industrie gliedert sich in die Haupt- beste Gewähr für die Gesunderhaltung von Volk und g r u pp en I—V11. In den Hauptgruppen der Industrie Staat bildet- und in den Reichsgruppen der übrigen gewerblichen Die Reichsregierung hat daher das folgende Gesetz Wirtschaft werden Wirtschaftsgruppen gebildet, die sich beschlossen. Die Grundgedanken des Gesetzes sind: nach Bedarf in Fachgruppen und Fachunters Land- und forstwirtschaftlicher Besitz in der Größe g r u p p e n gliedern. von mindestens einer Ackernahrung") und von höchstens Vezirklich wird die gewerbliche Wirtschaft in W i r t- 125 Hektar ist Erbhof, wenn er einer bauernfähigen sch a f t s b e z i r k e n zusammengefaßt. Person gehört. Gruppen verwandter Wirtschaftszweige bilden Ar- Der Eigentümer des Erbhofs heißt Bauer"). beitsgemeinschaften. Bauer kann nur sein, wer deutscher Staats- Alle Gliederungen haben die Stellung von r echts- bürger, deutschen oder stammesgleichen Blutes fähigen Vereinen. und ehrbar ist. Der Erbhof geht ungeteilt auf den Anerben über. Aufgaben und Pflichten. Die Rechte der Miterben beschränken sich auf das Die Gruppe hat ihre Mitglieder auf dem Fachgebiet übrige Vermögen des Bauern. Nicht als Anerben be- zu beraten und zu betreuen. Der Leiter hat die Gruppe rufene Abkömmlinge erhalten eine den Kräften des Hofes im Sinne des nationalsozialistischen Staates zu führen entsprechende Berufsausbildung und Ausstattung; geraten und die Angelegenheiten der Gruppe und ihrer Miit- sie unverschuldet in Not, so wird ihnen die Heimat- glieder unter Rücksichtnahme auf die Gesamtinteressen zuflucht gewährt- der gewerblichen Wirtschaft und unter Wahrung des Das Anerbenrecht kann durch Verfügung von Todes Staatsinteresses zu fördern- wegen nicht ausgeschlossen oder beschränkt werden. Der Erbhof ist grundsätzlich unveräußerlich und Wirtschafiskannnerm unbelastbar.« Sie werden aus den Bezirksgruppen der Reichsgruppen und der Wirtschaftsgrups Die deutsche Wirtschaft- pen, den Industrie-— und Handelskammern und den Han werkskammern des Wirt- Dle gewerbliche Wirtschat umfaßt die Wirtschafts- schaftsbezirkes gebildet. gruppen: Industrie, Handwer , Handel, Vanken, Ver- In der Wirtschaftskammer werden die f a ch l i ch e n sicherungen, Energiewirtschaft. (Das Verkehrswesen war Angelegenheiten von der zuständigen Bezirksgruppe oder anfangs in die Organisation der gewerblichen Wirtschaft bezirkllchen Gruppe oder dem auf Vorschlag des cReichs- einbezogen, wurde aber dann dem Reichsoerkehrsmlni- gruppenlelters berufenen Vertreter, die g e rn e i n- sierium zur alleinigen Betreuung zugewiesen. Zur liber- s a m e n Angelegenheiten des Wirtschaxtsbezirkes von sicht wird in folgender Darstellung das Verkehrswesen der Industrie- und Handelskammer hear eitet. der gewerblichen Wirtschaft angeglledert.) Der Auf- bau der gewerblichen Wirtschaft vollzieht Reichswirtschaftskammer. sich nach zwei Richtungen: Sie ist dle gemeinsame Vertretung der 1. die sachliche Or anisalion mit den Gruppengliedes sachlichen und bezirkllchen Organisation- rungen Mel sgruppen, Wirtschafts- der gewerblichen Wirtschaft, der Industrie- gru)ppen, Fach· und Fachuntergrups und Handelskammern und der Handwerks- Pen; kammern· Sie ist rechtsfählg, aber keine Kör- perschaft des öffentlichen Rechts. «) Als Ackernahrung ist diejenige Menge Landes anzusehen, welche notwendig ist. um eine Familie zu ernähren und zu bekleiden sowie Mitglieder der Kammer sind: Die cRetchsgrup- den Wietschaftsablauf des Erbhofes zu erhalten. pen der gewerblichen Wirtschaft, die Or- "·) Wer mehr oder weniger-Land besitzt« heißt Landwirt. ganisation des Verkehrsgewerbes, dle 93 13 Großdeutschland. Industrie- und Handelskammern und die H a u p t g r u p p e VI (Z Wirtschaftsgruppen): Handwerkskammern. Lederindustrie. Die Reichswirischaftskammer bearbeitet: 1. · als Textilindustrie Organ der Selbstverwaltung die gemeinsamen Angele- Bekleidungsindustrie. genheiten der Reichsgruppen der Wirtschaftskammern, der Industrie- und Handelskammern und der Hand- H a u p i g r u p p e Vll (5 Wirtschaftsgruppen): werkskammern, . Lebensmittelindustrie. 2. die Aufgaben, die ihr der Reichswirtschafts· Brauereiindustrie. minister überträgt. Malzindustrie. Ehrengerichisordnnng der gewerblichen Wirtschaft. Zuckerindustrie Spiritusindustrie. sErlaß vom 20. Iänner 1937, c)?i.TLEZl.Wi. S. 38.) Die neue Ehrengerichtsordnung der deutschen Wirt- ll. Reichsgruppe Handwerk. schaft geht davon aus« daß alle Unternehmer und gesetz- lichen Vertreter von Unternehmungen die Pflicht haben, Das Handwerk ist in die Organisation der gewerb- Anstand und Sitte des ehrbaren Unter- lichen Wirtschaft eingegliedert, weicht aber im Ausbau nehmers zu wahren und sich durch ihr Verhal- von den anderen Reichsgruppen ab, da bei der N e u- ten der Achtung würdig zu zeigen, die der Beruf ordnung des deutschen Handwerks auf die und die Zugehörigkeit zur Or anisation der gewerblichen zalte Handwerkstradition cRücksicht ge- Wirtschaft erfordern. Gröb iche Verletzungen dieser n o m m e n w u r d e. Die Grundgedanken beim Aufbau Pflichten sollen durch die Ehrengerichte geahndet werden. des deutschen Handwerks waren: Dem Ehrengerichtsverfahren können sich auch sonstige, 1. Ständische Durchgliederung des Handwerks auf der in verantwortlicher Stellung in gewerblichen Unterneh- Grundlage des Führerprinzips, mungen tätige Personen sowie Geschäftsführer von Kam- 2. Schaffung und Erhaltung eines tüchtigen Handwer- mern, Gruppen und Verbänden, die nicht Beamte sind, kerstandes auf der Grundlage der Leistung, Ehre unterwerfen. und Pflichterfüllung, Z. Schaffung einer verantwortlichen Selbstverwaltung des Handwerks durch Pflichiinnungen. Organisation der gewerblichen Wirtschaft Die gesetzliche Grundlage für den Aeuaufbau des Handwerks: l. Reichsgruppe Industrie. Gesetz über den vorläufigen Aufbau des deutschen H a u p t g r u p p e I (4 Wirtschaftsgruppen): Handwerks. Bergbau. (9i. G. Bl. S. 1015 vom 29. November 1933.) Eisenschaffende Industrie. Das deutsche Handwerk im Sinne des Ge- AtchtsEisenmetalL setzes umfaßt alle in der Handwerksrolle eingetragenen Gießereien. Betriebe. Die Innung ist der örtliche Zusammenschluß H a u p t g r u p p e 11 (6 Wirtschaftsgruppen): aller in der Handwerksrolle Elngetragenen des gleichen Stahl- und Eisenbau. oder verwandten Handwerkszweiges. Sie ist eine Kör- Maschinenbau perschaft des öffentlichen Rechtes. Für jeden Handwerkszweig darf in demselben Ve- Fahrzeugindustrie. zir k, der sich in der Regel mit dem Stadt- oder Land- Luftfahrtindustrie. kreis decken soll, nur eine Innung errichtet werden. Elektroindustrie. Alle in die Handwerksrolle eingetragenen Gewerbetreis Feinmechanik und Optik. benden, die das Handwerk ausüben, für das die Innung errichtet ist, gehören der Innung pflichtmäßig an. H a u p t g r u p p e Lcl (1 Wirtschaftsgruppe): Die Innung wird von einem Obermeister im Eisen- und Metallwarenindustrie. Sinne des Führerprinzips geleitet. Die Belange der Gesellen werden von H a u p t g r u p p e IV (6 Wirtschaftsgruppen): einem Gesellenwart vertreten. Beiden stehen Veiräte zur Seite-- Steine und Erden. Bauindustrie. Aufgaben der Innung- Holeerarbeitungsindustrie. Glasindustrie. Den Gemeingeist zu pflegen und die Standesehre zu wahren, Keramische Industrie. das Lehrlingswesen zu regeln und zu überwachen, Sägeindustrte. Gesellenprüfungen abzunehmen, H a u p t g r u p p e V (Z Wirtschaftsgruppen): die Ausbildun der Berufsan ehörigen zu fördern und an der Verwafiung der Berufsschulen mitzuarbeiten, Chemische Industrie. das Genossenschaftswesen und Einrichtungen zur Papier-, Puppen-, Zellstoffs und Holzftoffindustrie. gemeinschaftlichen übernahme von Lieferungen und Druck und Papierverarbeitung eistungen zu fördern, 94 Großdeutschland. Maßnahmen zur Verbesserung der Arbeitsweise 1V. Reichsgruppe Dauben und der Betriebsführung zu treffen. 6 Wirtschaftsgruppen: Die Mitglieder bilden die Innungsverfamm- Privates Bankgewerbe. lung, der das Recht der Beschlußfassung über öffentliche Banken mit Sonderaufgabe- Satzungsänderungen, über das Etat der Innung und öffentlich-rechtliche Kreditanstaltem über wichtige Rechtsgeschäfte zusteht. Sparkassen. , Kreditgenosfenfchaften. Der große Besähtgungsnachweis. Kreditunternehmen verschiedener Art- Der se l b st ä n d i ge Betrieb eines Handwerks als stehendes Gewerbe ist nur den in d e r H a n d w e r k s- V. Reichsgruppe Versicherung. r o l l e e i n g e t r a g e n e n natürlichen und juristischen 2 Wirtschaftsgruppen: Personen gestattet. Die Handwerkskammer führt die Handwerksrolle, Privatversicherung. in die nur eingetragen wird, w e r d i e M e i st e r p r ü- öffentlich-rechtliche Versicherung fung xür das von ihm betriebene oder für ein diesem verwan tes Handwerk bestanden hat oder dle Befug- Vl. Reichsgruppe Energiewirischaft. nis zur Anleitung von Lehrlingen in 2 Wirtschaftsgruppen: einem dieser Handwerke besitzt. Elektrizitätsversorgung. Die Eintragung in die Handwerks- Gas- und Wasserversorgung. r o l l e erfolgt von Amts wegen oder auf Antrag und gegen Aushändigung der Handwerkskarte. Verkehrswesen. Die Gewerbetreibenden sind zum Zwecke der Ein- I. Seeschiffah rt (7 Fachgruppen): tragung in die Handwerksrolle der Handwerkskammer zu jeglicher Auskunft über ihren Betrieb Reedereien. Seehafenbetriebe. verpflichtet. Schiffsmakler. Experten. Küstenschiffer. Sondervereine. (Verordnung vom 18. Iänner 1935, R. G.Bl.S.14.) Lotsen. Die Neichsgruppe Handwerk ist die Zu s a m m e n- fassung der sachlichen und bezirklichen 11. Binnenschiffahrt (4 Fachgruppen): G l i e d e r u n g e n im Rahmen der Organisation der Reeder. gewerblichen Wirtschaft. Kleinschiffer. Der Reichsstand des Deutschen Handwerks ist Hafen- und Umschlagbetriebe. die Zusammenfassung der Reichsgruppe Sondergewerbe der Binnenschlffahrt. H a n d w e r k ifachliche Organisation) und der im Deutschen Handwerks- und Gewerbekammertag zusam- 111. Kraftgewerbe (6 Fachgruppen): mengeschlossenen Handwerks· und Gewerbe- Personenwagenverkehr. k a m m e r n (Kammer- und Innungsorganisatlon). An Privat-Kraftomnibusverkehr. der Spitze des Reichsstandes steht der R e t ch s h a n d- ommunaler und gemeinwlrtschaftlicher Kraftwagens w e r k e r; als Stellvertreter und Beauftragter des verkehr- Reichshandwerkers ist für jeden Treuhänderbezirk ein Güternahverkehr. Landeshandwerksmelster bestellt. Güterfernverkehr. Kraftfahrlehrer. Reichsgrnppe Handwerk. cReichshandwerksmeister: IV. Fuhrgewerbe. Vollhandwerksberufe. Handwerkskammern. V. Schienenbahnen (4 Fachgruppen): Beichsmnungsoerbünde. Landeshandwerksmeister. Straßenbahnen. Handwerkerinnungen. Kreishandwerkerschaften cZiehenbahnühnliche Kleinbahnen. Private Bahnen des allgemeinen Verkehrs. lll. Neichsgruppe Handel. Privatanschlußbahnen. 5 Wirtschaftsgruppen: VL Speditlon und Lagerei (-3 Fachgruppen): Groß-, Ein- und AusführhandeL Speditlon- Einzelhandel: Möbeltransport. Warenhäu er und Ein eits rels e ä te, Lagerel. Filialbetrlefbg h p g sch f Versandgeschäfte. VII. Hilfsgewerbe des Verkehrs (2 Fach- Gaststätten· und Beherbergungsgewerbe. gruppen): Ambulantes Gewerbe. Reisebermlttlung Kaufmännlsches Hilfs- und Vermittlergewerbe. Sch afwagen- und Speisewagenbetrlebe. 95 Is« Großdeutschland.

Der Dierjahresplan. Der erste Dierjakresplan. die Handwerker haben wieder Arbeit; der Verkehr nimmt zu; die Sparguthaben mehren sich; die Einnahmen Aus der Ankündigung des Führers am des Reiches steigen, kurz, das Räderwerk der Wirt- 30. Jänner 1933: chaft ist in Gang gesetzt, und neuer Lebensmut ist »Gebt mir vier Jahre Zeitl« er deutschen Wirtschaft eingeflößt. »Die nationale Regierung wird das Werk der Re- Der zweite Dierfakresplau. organisation der Wirtschaft unseres Volkes mit zwei großen Vierjahresplänen lösen: Die Proklamation des Führers auf dem Par- Rettung des deutschen Bauern zur Erhaltung der teitag der Ehre in Nürnberg l936: Ernährungs- und damit Lebensgrundlage der Nation- ,,Jn vier Jahren muß Deutschland in allen jenen Rettung des deutschen Arbeiters durch einen gewal- Stoffen vom Ausland gänzlich unabhängig sein, die tigen und umfassenden Angriff gegen die Arbeitslosigkeit. irgendwie durch die deutsche Fähigkeit, durch unsere Die nationale Regierung wird mit eiserner Ent- Chemie und Maschinenindustrie, sowie durch unseren schlossenheit und zähester Ausdauer folgenden Plan Bergbau selbst beschafft werden können! Der Neuaufbau verwirklichen- dieser großen deutschen Rohstoffindustrie wird auch Binnen 4 Jahren muß der deutsche Bauer der die nach Abschluß der Aufrüstung freiwerdenden Men- Verelendung entrissen sein. schenmaffen nationalökonomisch nützlich beschäftigen. Wir Binnen 4 Jahren muß die Arbeitslosigkeit end- hoffen, damit die nationale Produktion auf vielen Ge- gültig überwunden sein-« bieten erneut steigern zu können, und zwar im inneren Der Führer gibt auf dem Parteitag der Ehre 1936 Kreislauf unserer Wirtschaft, um damit die aus unserem Rechenschaft: Export stammenden Eingänge in erster Linie für die Lebensmittelversorgung bzw. für die Versorgung mit »Auf allen Gebieten unseres nationalen Lebens ist den uns dann noch fehlenden Rohstoffen zu reseroieren. seit vier Jahren ein unermeßlicher Aufstieg eingetreten. Die notwendige Anordnung zur Durchführung dieses Arn 30. Januar 1933 gab ich dem deutschen Volke in gewaltigen deutschen Wirtschaftsplanes habe ich soeben einer kurzen Proklamation die Zielsetzung unseres erlassen. Die Ausführung wird mit nationalsoziali- Kampfes bekannt. Jch habe damals gebeten. mir vier stischer Energie und Tatkraft erfolgen. Unab- Jahre Zeit zu schenken. Nach ihrem Ablauf wollte ich hängig davon kann Deutschland aber nicht auf die dem deutschen Volke Rechenschaft geben über die Er- Lösung seiner kolonialen Forderungen verzichten. füllung oder Nichterfüllung dieses Versprechens. Unsere Das Lebensrecht des deutschen Volkes ist genau so Gegner waren überzeugt, daß wir niemals dazu kommen groß wie die Rechte der anderen Nationen-« würden, die Nation um dieses Urteil zu befragen, denn man bemaß die Höchstzeit unseres Regimes auf kaum Die Verordnung zur Durchführung des Vier- sechs bis zwölf Wochen· Was aber hat in diesen vier jahresplanes vom 19. Oktober 1936 bestimmt: Jahren derNationalsozialismus aus Deutschland gemacht? »Die Verwirklichung des von mir auf dem Parteitag Wer von diesen Gegnern könnte die Stirn besitzen, heute der Ehre verkündeten neuen Vierjahresplanes erfordert noch gegen uns als Ankläger aufzutreten7 Was ihnen da- eine einheitliche Lenkung aller Kräfte des deutschen mals in meiner Proklamation als phantastisch und un- Volkes und die straffe Zusammenfassung aller ein- erfüllbar erschien, erscheint uns heute als die bescheidenste schlägigen Zuständigkeiten in Partei und Staat. Die Ankündigung einer turmhoch darüber liegenden Leistung.« Durchführung des Vierjahresplanes übertrage ich dem Ministerpräsidenten Generaloberft Göring. Ministerprä- Der Erfolg des ersten Vierjahresplanes: sident Generaloberst Göring trifft die zur Erfüllung der l. Der Bauer ist der Verelendung entrissen. Das ihm gestellten Aufgabe erforderlichen Maßnahmen und Erbhofgesetz sichert ihm Eine Schalle; die Marktordnung hat soweit die Befugnis zum Erlaß von Rechtsverord- gewährleistet ihm sein uskommen durch gerechte und nungen und allgemeinen Verwaltungsvorschriften Er ist auskömmliche Preise; die Zinslast ist bedeutend erleichtert. berechtigt, alle Behörden, einschließlich der Obersten Reichsbehörden, und alle Dienststellen der Partei, ihre 2· Vom Arbeiter ist die Geißel der Arbeitslosigkeit Gliederungen und der ihr angeschlossenen Verbände genommen. Die Fieberkurve ist von 6 Millionen auf anzuhören und mit Weisungen zu versehen-« 0«5 Millionen gesunken. Damit sind nur noch 1·50-0 aller Erwerbstätigen arbeitslos-. Es sind überdies z. T- Aus der Rede des Beauftragten für den Vier- erwerbsunfähige Alte, z. T. aber fehlgeleitete Arbeits- jahresplan, des Ministerpräsidenten General- kräfte, Leute aus überfüllten Berufen, die dort, wo sie feldmarfchalls Göring, zum Beginn des Vier- jetzt gebraucht würden, aus Mangel an Vorbildung nicht jahresplanes, am 28. Oktober 1936: eingesetzt werden können. »Wir werden den Reichsnährstand ausrufen, alles Z. Die Rettung des Bauernstandes und die Ve- daranzusetzen, um auch das letzte aus dem deutschen seitignng der Arbeitslosigkeit haben sich ,,gleichlaufend« Boden zu holen. Wir werden weiter versuchen, die Or- als ,,Voraussetzungen für das Aufblühen der Wirtschaft« ganisation zu verbessern, daß immer rascher und besser erwiesen. Mit dem Einkommen ist die Kaufkraft die Güter vom Erzeuger zum Verbraucher gelangen. gestiegen; die Umsätze der Kaufleute sind gewachsen; Selbstverständlich ist es eine der wichtigsten Maßnahmen, 96 Großdeutschland. die deutsche Ernte jederzeit zu sichern. Wir werden Die Grundbedingungen zur Verwirklichung des versuchen, weitere Grundlagen für die Züchtung von zweiten Vierjahresplanes: Arbeitseinfatz, Rohstoff- mehr Vieh zu schaffen. Und wenn es nicht genügend gleisch gibt, so werden wir dafür sorgen, daß »in solchen bewirtschaftung und Preisbildung pannungszeiten genügend Fische vorhanden sind. Jeder 1. Arbeitseinsatz. Deutsche soll satt werden, kein Deutscher soll hungern! Es werden in den nächsten Zeiten abriken Jm ersten Vierjahresplan galt es die Rück- entstehen, in denen wir aus heimischen toffen sührung der Arbeitslosen in den Produktions- Gummi machen, Fabriken, in denen wir aus Zellstoff, prozeß zu regeln. Faserstosf, eigene Kleider schaffen. Wir werden jetzt aus Beim zweiten Vierjahresplan geht es um die deutscher Kohle Benzin und Mineralöle schaffen. Wir Lenkung des Arbeitseinsatzes und zwar der Be- werden auch alle unsere eigenen Eisen- und sonstigen schaffung und Lenkung der Facharbeiter. Zu Erzlager aufschließen. Wir werden dort wo alte Legie- diesem Zweck erließ der Beauftragte für den Vierjahres- rungen auf eine Rohstoffknappheit hinweisen, neue plan folgende Anordnungen: Legierungen machen, die ebensogut sind. Auf dem Ge- l. Sicherstellung des Facharbeiternachwuchses (RA.’I· biete der Leichtmetalle, vor allem des Aluminiums, stehen Nr. 262,-7. x1. 1936.) uns unerschöpfliche Rohmaterialien zur Verfügung. Kohle, Holz und deutsche Erze werden die Grundbasis sein, 2. Sicherstellung des Bedarfs an Metallarbeitern auf der in Zukunft die Fabriken eigener nationaler für staats- und wirtschaftspolitigch bedeutsame Aufträge Erzeugung von Roh- und Werkstoffen bestehen der Eisen- und Metallwirtfchaft. RA. Nr. 262J7. Xl. l936.) onnen.« 3. Rückführung von Metallarbeitern und Bauar- beitern in ihren Beruf. (RA. Nr. 262J7. XL l936.) Aufbau des Arbeitsapparates zur Durchführung 4. Sicherstellung der Arbeitskräfte des Bedarfs an des Bierjahresplanes: Baustoffen für staats- und wirtschaftspolitisch bedeut- same Bauvorhaben. (RA. Nr. 262, 26317. Xl. 1936.) 1. Erzeugung deutscher«Wert-- und Rohstoffe. 5. Beschäftigung älterer Angestellter (RA. Nr. 262, u) Amt für deutsche Roh- und Werkstoffe. 7. xt. 1936.) 1. Steigerung der Produktion deutscher 6. Verbot von Kennwortanzeigen für die Anwerbung industrieller Rohstoffe. oder Vermittlung von Metallarbeitern und Baufachar- 2. Planung und Durchführung der Fabri- beitern. (RA. Nr. 262,7. IX. 1936.) kation deutscher Werkstoffe mit Ausnahme 7. Verhinderung rechtswidriger Lösung von Arbeits- der zu b) genannten. verhältnis-en. (VA. Nr. 299,-22. x11. 1936.) 3. Förderung der für die genannten Auf- gaben nötigen Forschungsarbeiten. II. Rohstoffbewirtschaftung. 4. Mineralölwirtschaft einschließlich der Be- Es gilt den Ausbau der vorhandenen und den wirtschaftung eingefiihrter und sonst außer- Aufbau einer neuen Rohstoffwirtschaft durchzu- halb des Vierjahresplanes gefertigter Stoffe. führen, um Deutschland soweit als möglich von aus- ländischen Rohstoffen unabhängig zu machen. Auf den b) Amt l)1-. lug. W. Keppler. Grundlagen,dieimerstenVierjahreeplangeschaffenwurden, Planung und Durchführung derFabrikation kann der zweite Vierjahresplan weiterbauen· Jn Verbin- industrieller Fette. dung mit der Devisenbewirtschaftung und der Er- richtung von Ubertvachungsstellen erfolgt eine II. Rohstofsvertetlung. Regelung der deutschen Rohstoffwirtschaft. Er- Der Beauftragte für Rohstoffverteilung ist für die schließung bisher vernachläßigter deutscher Roh- sachgemäße Verteilung der Rohstoffe auf die toffquellen und Herstellung neuer Rohstoffe verschiedenen Bedürfnisse unter Berücksichtigung ihrer durch Einsatz der deutschen Technik und Wissen- Dringlichkeit und für eine entsprechende Arbeit der schaft. Die dazu erforderlichen gesetzlichen Regelungen: Uberwachungsstellen verantwortlich. Er bearbeitet l. Verkehr mit industriellen Rohstoffen und Halb- Im Auftrage des Beauftragten für den Vierjahresplan sabrikaten. iRGBl S.212u.709l23.lll.l934u.13.Vll.1934.) und im Zusammenwirken mit den zuständigen Ressorts 2. Maßnahmen zurFörderung derdentschenWirtschaft bzw. mit den Stellen. die mit der Durchführung beson- sowie zur Verhütung und Beseitigung wirtschaftlicher derer Geschäfte zur Beschaffung ausländischer Rohstoffe Schädigung. (RGBl. S. 565«2. Vll. 1934.) errichtet werden, auch die mit der Einsuhr ausländischer 3. Warenverkehr und Errichtung von Über- Rohstofse zusammenhängenden Fragen- w achung sstellen. Die Uberwachungsstellen sind Körper- Ill. Arbeitsetnsatz. schaftcn öffentlichen Rechtes. Sie sind auskunftsberechtigt und können in Bilanz und Geschäftsvermögen der ihnen IT Laut-wirtschaftliche Erzeugung. untergeordneten Unternehmen Einblick nehmen« Weiter können Sie das persönliche Erscheinen der Unternehmer Soweit sie mit dem Vierjahresplan in Zusammen- hang steht. anordnen. (RGBl. S. 816s4. lX. 1934 und RA. Nr. 208J4. lX. 1934.) v. Preisbildung. «) Abkürzung: RA. (»Deutsrher Reichsanzeiger und Preußischer vL Deoisenaugelegenheiten. Reichsanzeiger.«) 97 Großdeutschland. Folgende Uberwachungsstellen wurden errichtet: daß die Grundsätze der nationalsoziolistischen Preis- Reichsstelle für Getreide, Futtermittel und sonstige land- politik die gesamte Wirtschaft durchdringen. Folgende gesetzliche Regelungen mußten deshalb getroffen werden: wirtschaftliche Erzeugnisse, l. Verbot der Festsetzung von Mindesipreisen, Min- s » Tiere und tierische Erzeugnisse, desthandelsspannen und Mindestzufchlägen im Handel

s ,, Milcherzeugnisse, Die und Fette, mit Lebensmitteln durch Verbände oder Bereinigungen.

« » Eier- (RGBl. S. 370xl3. Vl. 1933.) 2. Verordnung gegenPreissteigerung. (RGBl-S.389, Uberwachungsstelle für Holz, 771, 1245x16. v., 7. vul., it. x11. 1934.) Gartenbauerzeugnisse, Getränke Z. örderung zur selbständigen Kostenberechnung und sonstige Lebensmittel, in der irtschafr (RGB1. S. 1186-l5. Xl. l934.) Wolle und andere Tierhaare, 4. Anmeldepflicht von Preisbindungerr. (RGBl. Baumwolle, S. 1249sll. xll. 1934.) Baumwolle und -gewebe, 5. Verordnung über Preisbindungen und gegen Seide, Kunstseide und Zellwolle, Verteuerung der Bedarfsderkung. (RGBl. S. l248xll. Kleidung und verwandte Gebiete, Xll· 1934.) Bastfasern Jutewirtschaftsftelle, 6. Preise für ausländische Waren- (RGBl. S. 843, unedle Metalle, 22. lx. 1934.) Eisen und Stahl, 7. Verhinderung von Preissteigerungen auf dem industrielle Fettversorgung, Gebiete der Lederwirtschaft (RGB1. S. 318r20. lV. 1934.) Lederwirtschaft, 8. Preise für unedle Metalle. sRGBL S. 766, Kautfchuk und Asbeft, 31. Vll. l934.) Ru 9. Preise für Silber. (RGBl. S. 881««-’6. X. 1934.) 10. Preise für Eisen-, Stahlschrott- und Gußbruch- (RGBl. S. 917 23. X. 1936.) Il. Fleisch- und Wurstpreise. (RGB1. S.897X22. x.1936.) Rauchwaren, 12. Preisvorschriften für Spinnstoffe.(RGBl. S. l4ll, Papier- 6. Xll. 1935.) technische Erzeugnisse, 13. HöchstpreisefürPapierspäneund Altpapier.(RGBL Waren verschiedener Art, S. 1150,26. Xll. 1936.) » « Edelmetalle, ist. Preisfchilder und Preisverzeichnisse· (RGBl. S. 629i20. Vll. 1936.) » ,. Kassee. 15. Qrdnungsftrafen bei Zuwiderhandlung gegen 4. Überleitung des Bergwesens auf das Reich Preisschildervorschriften und Preisfestsetzungen. (RGB1. (RGBl. S. 315s28. ll· 1935.) S. 10,l8. l. l935.) 5. Durchforschung des Reichsgebietes nach nutzbaren lö. Ordnungsstrafen bei Überschreitung von Preis- Lagerstätten(Lagerstättengesetz)(RGBl.S.l223,«4.xll.1934.) festsetzungen für Lebensmittel. (RGBl. S. 1136, l418, 4. tx. u. 5. Xll. 1935J 6. Erschließung von Bodenschätzen. (RGB1. S. 999, 1. xit 1935.) 17. Ordnungsstrafen bei Uber- und Unterschreitung der Preisfestsetzungen auf dem Gebiete der Forst- und 7· Errichtung wirtschaftlicher Pflichtgemeinschaften Holzwirtschaft (RGBl. S. 253!4. V. 1936.) in der Braunkohlenroirtschafi. (RGBl. S.863x’28.lx. 1934.) is. Verordnung über Preisiiberwachung (RGBl. 8. Verstärkte Deckung des Rohstoffbeda s an Holz. S. 1245Jll. XlL 1934.) (NGBL S. 1011-7. xu. 1936.) ff 19. Gesetz zur Durchführung des Vierjahresplanes 9. Erfassung der in den Haushalten anfallenden Bestellung eines Reichskommifsars für die Preisbildung. Alt- und Abfallftoffe. (RMBl; V. S. 40l37s27. XL 1936.) (RGBl. S. 927,29. X. 1936.) 20. Anordnung über die Wahrnehmung der Aufgaben 111. Preisbildung. und Befugnisse des Reichskommisiars für die Preisbil- u Beginn des zweiten Vierjahresplanes wurde dung-(RGBl.S.955«-26.Xl.1936u. RA.Nr.291-«12· le 36.) ein Keichskommissär für die Preisbildung bestellt, 21. Verbot von Preiserhöhungen. (RGB1. S. 955, dessen erweiterte Vollmachten eine Gewähr dafür bieten, 26· Xll. 1936 u. RGBL S. 956,l30. Xl. 1936.)

98 Die Heimkeiir der llstmarlc ins Reich

Dr. Seyß-Inquart in feinen Be- grüßungsworten bei der Ankunft des Führers und Reichskanzlers in Linz am 12. März 1938. Mein Führer! »Die Zeit ist da, in der trotz Friedensdiktat, Zwang, Mißgunst und An- verstand einer ganzen Welt endgültig Deutsch zu Deutsch gefunden hat. Heute steht das deutsche Volk einmütig und endgültig zusammen, um jeden Kampf und jedes Leid als ein Volk zu bestehen. Der Weg war schwer, hart und opfervoll Er führte über die erschütterndste Niederlage des deutschen Volkes, aber gerade aus ihr erwuchs die große, herrliche Idee der unteilbaren Schicksals- gemeinschaft, das Bewußtsein des einen lebendigen Volkes, die Idee des Nationalsozialismus. Sie, mein Führer, haben Volksnot und Volksleid als Sohn dieser Grenz- mark erfahren. Aus diesem Wissen erwuchs in Ihnen der große Gedanke, alles einzusetzen, um das deutsche Volk aus dieser seiner schwersten Niederlage herauszuführen. Sie haben es herausgeführtl Sie sind der Führer der deutschen Nation im Kampfe um Ehre, Freiheit und Recht! Ietzt haben wir Osterreicher uns für alle Zeit frei und offen, stolz und unabhängig zu dieser Führung bekannt, indem wir zugleich in feierlicher Weise den Artikel 88 des Friedensvertrages als unwirksam erklären. Des Reiches gewaltige Wehr rückt unter dem Iubel Osterreichs in unser Land ein. Osterreichs Soldaten begrüßen deutsche Soldaten, nicht uns zum Trutz sondern zur klaren und endgültigen Bestätigung, daß das deutsche Volk in seiner Gesamtheit angetreten ist, um deutsches Recht vor aller Welt zu sichern und für alle Zeiten zu schützen. Das volksdeutsche Reich der Ordnung, des Friedens und der Freiheit der Völker ist unser Ziel, und wir stehen an der Schwelle seines Anbruchs, und Adolf Hitler ist sein Führer!«

99 Die Heimkebn

12. Februar 1938: Die Rachricht von der Begegnung 1. März 1938x Minister Dr. Seyß-anuart sichert den zwischen dem Führer und Bundeskanzler Doktor Rationalsozialisten in den G r a z e r - B e s p r e- Schuschnigg läßt ganz österreich aufhorchen. Doktor chungen das Tragen des Hakenkreuz- Schuschnigg verpsichtet sich dem Führer gegenüber, abzeichens und die Anwendung des Hitler· dem österreichischen Rationalsozialis- g r u ß e s zu. mus volle Gleichberechtigung zu ge- 2 März 1938: Dr. Jury wendet sich erstmalig in währen und als Garanten hiefür Dr. Seyß- einer Rundfunkansprache an die österrei- anuart in das Kabinett aufzunehmen. chischen Rationalsozialisten und spricht über die Auf- 15. Februar 1938: Veröffentlichung einer amtlichen gaben, die aus dem Abkommen von Berchtesgaden Erklärung, in der es heißt, daß bei der Aussprache eruå;1chsen, sowie über die deutsche Sendung öster- am 12. Februar die sofortige Durchführung rei s. v o n VI a ß n a h m e n beschlossen wurde, die ein . März 1938: Minister Dr. Seyß-anuart so freundschaftliches Verhältnis zwischen spricht in Linz vor nationalsozialistischen Deutschland und österreich gewährleisten sollten, wie Vertrauensmännern und kennzeichnet unter es der Geschichte und dem Gesamtinteresse des Beifallsstürmen die deutsche Mission österreichs und deutschen Volkes entspreche. die unauflösliche Verbundenheit mit dem Reich. 16· Februar 1938: Umbildung der österreichischen Regie- rung: D r. S e y ß - I n q u a rt wird, als Garant für . März 1938x D r. S chusch nigg hält in Jnnsbruck die politische Gleichberechtigung der Rationalisten, eine Rede, in der er eine verfassungswid- Minister für Jnneres und Sicherheit- rige und ungesetzliche ,,Volksbefra- Der bisherige Jnnenminister Dr. h. c. Glaise- gung« über die Unabhängigkeit österreichs ankün- Horstenau, verbleibt als Minister ohne Portefeuille digt, die binnen 3 Tagen stattfinden soll. Diese Wahl- im Kabinett. Gleichzeitig wird als erste innerpoli- deren Bestimmungen auf eine Vergewaltigung des tische Maßnahme eine allgemeine Amnestie cNationalsozialismus gestellt sind, ruft in der Bevöl- verlleiisndeh die in der Bevölkerung größte Freude kerung einen Sturm der Empörung hervor- aus ö t. 10. März 1938: Die österreichischen Rationalsozialisten 17. Februar IRS-Die Kerker öffnensich und, beschließen, sich an der Volksbefragung vonihren Angehörigen und Freunden nicht zu beteiligen, da keine Gewähr für eine stürmisch begrüßt, verlassen die ver- ordnungsmäßige Durchführung der Abstimmung ge- hafteten Rationalsozialisten die Ge- geben ist. fängnisse und Strafanstalten. 11. März 1938: Zunehmende Beunruhigung in ganz 20. Februar 1938: Der Führer und Reichskanzler hält österreich. Bundeskanzler Dr. Schuschnigg beruft eine große Reichstagsrede, in der er das Er- die Reservisten des Jahres 1915 ein. Zn allen Bun- gebnis von Berchtesgaden würdigt und erklärt, daß desländern erhebt sich die nationale Bevölkerung das Deutsche Reich künftig nicht mehr Verfolgungen 19 Uhr 25 Viin teilt Dr. Schuschnigg im des ddeutschen Menschen an feinen Grenzen dulden RundfunkseinenRiicktrittmitDoktor wer e. Seyß-anuart wird Bundeskanzler. Freudentaumel erfaßt die Bevölke- 24. Februar 1938: Dr. Schuschn igg hält tm Bun- rung. In gewaltigen Aufmärschen der destag eine Rede, die zeigt, daß er weit nationalsozialistischen Formationen davon entfernt ist, sich ehrlich auf den Boden des wird die Befreiung der Ostmark ge- Abkommens vom 12. Februar zu stellen. Damit feiert· hat er sich selbst vor der Bevölkerung Dr. Seyß-anuart ersucht die deutsche gerichtet, bei der die Rede tiefste Em- Regierung um Entsendung deutscher Pörung und Erbitterung hervorruft. Truppen. 26. Februar 1938: Der Rationalsozialist D r. J u r y wird 12. März 1938: In den Morgenstunden rücken deutsche zum St e l l v e r t r et e r des Alinisters Dr. Seyß· Truppen in österreich ein, überall von der Bevölke- Inquart bei der Leitung des Volkspolitischen Refe- rung jubelnd begrüßt. Proklamation des rates bestellt, das die Ilberführung der national- Führers an das deutsche Volk. Fahrt sozialistischen Bewegung in die Legalität einleiten soll. . Adolf Hitlers nach Braunau und Linz. 100 Großdeutschland. 13. März 1938: Bundesverfassungsgesetz über die 5. April 1938: Der Führ er spricht in Innsbruck. Wiedervereinigung österreichs mit 6. April 1938: Der Führ er spricht in Salzburg. dem R eich: österreich ist ein Land des Deutschen Am Walfer Berg, zwischen Salzburg und Bad- Reiches. Das österreichische Bundesheer wird Be- Reichenhall nimmt der Führer den ersten standteil der deutschen Wehrmacht. Die Truppen Spatenstich zum Bau für die Reichs- werden auf Adol Hitler als Ober ten Befehlshaber autobahn Salzburg—Wien vor. vereidigt. Der ührer ernennt auleiter Bürckel zum kommissarischen Leiter der RSDAP. und be- . April 1938: Der F ühr er spricht in Linz. auftragt ihn mit der Vorbereitung zur Volksabstim- Der Stellvertreter des Führers, R u d o lf H eß- mung am 10. April 1938. spricht in Wien- April 1938: Reichsminister Dr. Goebbels proklamiert 9 . 14. März 1938: Der Führer hält in Wien von Wien aus den ,,Tag des Großdeutschen seinen Einzug R e i ch e s«, im ganzen Reich finden Betriebsappelle 15. März 1938: Der Führer spricht auf der Befreiungs- statt, am Abend richtet der F ü h r e r von Wien kundgebung in Wien und ernennt den österreichischen aus den letzten Appell vor der Wahl an das Bundeskanzler Dr. Seyß-Inquart zum ganze deutsche Volk. Reichsstatthalter von österreich. Die 10. April 1938: Bei der Volksabstimmung in Bundesregierung wird zur Landesregierung. P a- Großdeutschland sprechen sich über rade der großdeutschen Wehrmacht vor 990A der Stimmberechtigten für den dem Führer in Wien. vom Führer vollzogenen Anschluß 16· März 1938: Einzug des Führers in die österreichs an das Deutsche Reich aus. HauptstadtdesGroßdeutschenReiches. Im Land österreich stimmen 997579 für die Wiedervereinigung österreichs 17. März 1938: Die Wirksamkeit verschiedener reichs- mit dem Deutschen Reich. deutscher Gesetze wird auf österreich erweitert. Der 12. April 1938: Der Reichswirtschaftsminister hebt sämt- Vierjahresplan wird auf österreich liche noch bestehenden Beschränkungen für die Mit- ausgedehnt. Die Reichsbank übernimmt die nahme von Zahlungsmitteln im Reise- österreichische Rationalbank. Die Reichsmark wird verkehr zwischen dem alten Reichsgebiet und als sahlungsmittel in österreich zugelassen. über- dem Lande österreich, aus. leitung der österreichischen Bundesbahnen in die Deutsche Reichsbahn. 20. April 1938: Der 49. Geburtstag des Füh- rers wird im Lande österreich besonders gefeiert. 18. März 1938: Sitzung des Deutschen Reichs- 22. April 1938: Reichsinnenminister D r. F r i ck bestimmt ta g e s. Der Führer spricht über die Wiedervereini- durch Verordnung, daß die R e i ch s a r b e i t s- gung österreichs mit dem Reich. Der Reichstag des die n ftp fl i cht im Lande österreich mit dem alten Deutschen Reiches wird aufgelöst. R e u- 1. Oktober 1938 eingeführt wird. wahlen zur Vertretung Großdeutschs lands finden am 10. April statt. 25. April 1938: Der Führer bestellt G a u l e it e r Bürckel zum Reichskommissär für die 22. März 1938x Dr. G o eb b e l s eröffnet im Berliner Wiedervereinigun österreichs mit Sportpalast mit einer Rede den Wahlkampf. dem Deutschen Rei . Sein Auftrag läuft bis zum 1. Mai 1939. 24. März 1938: Gauleiter Bürckel eröffnet mit einer großen Kundgebung in Wien den W ahl- .Mai 1938: Tag der Rationalen Arbeit. k a m pf in österreich. Der Führer stiftet die große Verdienstmedaille zur Erinnerung an den 13. März 1938. 26. März 1938: Generalfeldmarschall Göring verkündet .Mai 1938x Amnestie-Erlaß der Regierung in Fläien das Aufbauprogramm für öster- r e 1 . aus Anla der Wiedervereinigung österreichs mit dem Rei . 29. März 1938: Auf Grund einer Sonderaktion für . Mai 1938: Die Reichsregierung leitet eine Ent- Arbeitsbeschaffung in Wien konnten in knapp zehn schuldungsaktion der österreichischen Tagen 18.475 Erwerbslose eingestellt werden. Reichs- Landwirtschaft ein. « minister Dr. Goebbels spricht in Wien- 13. Mai 1938: Ministerpräsident Generalfeldmarschall 31. März 1938: Die Reichsregierung ergreift eine Reihe Göring leitet in Linz den Baubeginn der großzügiger Silfsmaßnahmen für den Wiederaufbau Linzer Reichswerke »Hermann Göring« ein. der österreichischen Landwirtschaft- In Schwechat und auf dem Küniglberg werden Von Freilassing aus marschiert die österreichi- Bauten der Luftwaffe in Angriff genommen. sche Legion der SA. in ihre Heimat lä· Mai 1938: Im Kaprunertal vollzieht Generalfeld- zuruck. marschall Göring den ersten Spatenstich zum . April 1938: Ankunft der Legion in Wien: »Der Tauernkra twerk; es wird das größte Kraft- Tag der österreichischen Legion«. werk des Rei es werden. Z. April 1938: Der Führ e r spricht in Graz. 17. Mai 1938: Die Reichsregierung hat ein Gesetz über den Ausbau der Wasserstraßenverbin- · April 1938: Der F ü h r e r spricht in Klagenfurt. d u n g Rhein—Main-—Donau beschlossen. 101 14 Großdeutschland. 23. Mai 1938: Die Gültigkeit der R ü r n b e r g e r 19. Juni 1938: Anläßlich der 5. W i e d e r k e h r des G esetze wird auf das Land österreich ausgedehnt. Jahrestages, an dem seinerzeit die R S D A P. in Der Führer ernennt für das Land Osterreich verboten wurde, veranstaltet österreich 7 Gauleiter. Gleichzeitig verfügt die Partei in Wien eine große K u n d g e b u n g. der Führer eine Reihe von ebietsmäßigen Ände- 29. Juni 1938: Reichsstatthalter D r. S e y ß - J n q u a rt rungen in österreich, die sowoh für die parteimäßige, spricht auf einer Kundgebung in Kassel über die wie für die staatliche Gliederung Gültigkeit haben. Aufgabe der Deutschen Ostmark. Er weist — Die österreichische Landesregierung wird auf An- die in der Auslandspresse über österreich verbreiteten ordnung des Führers vereinfacht. Greuelmärchen zurück. 31. Mai 1938: In feierlichem Staatsakt nimmt R e i ch s- JO· Juni 1938: Reichskommiäslär Gauleiter Bürk- innenministerDr.Frich dieEinführung kel empfängt in Wien uslands-Journali- der neuen österreichischen Landes- sten, um ihnen Gelegenheit zu geben, sich an Ort regierung vor. und Stelle von der Unrichtigkeit der über österreich verbreiteten Behauptungen zu überzeugen. .Juni 1938: Der Führer erläßt eine Anordnung, wonach der bisher für die aktive Teilnahme am . Juli 1938: Die österreichischen S t e y r - W e r k e 9. Rovember 1923 verliehene Blutorden nun- werden von den Reichswerken »Hermann mehr auch an solche Parteigenossen verliehen wird, Göring« übernommen. die im Altreich und in den österreichischen Gauen . Juli 1938: Die Reichsregierung hat Z wichtige Ge- im Kampf für die Bewegung verdient gemacht setze beschlossen, unter anderem ein G e se ß ü b e r a en. die Vereinheitlichunå des Rechtes der Eheschließung und hescheidung im 10. Juni 1938: Die Landes ruppe österreich L a n d e O st e r r e ich und im übrigen Reichsgebiet. der Auslandsorgani ation der RSDAP. 11 Juli 1938: In der Ostmark hat sich die Zahl der wird aufgelöst. · A r b e it s l o s e n seit der Machtübernahme u m 1Z. Juni 1938: Reichsminister D r. G o e b b e l s er- die Hälfte vermindert. Das Land öster- öffnet in Wien die Reichstheaterfestwoche reich zählt Ende Juni noch 274.627 Arbeitslose. 1988. Er proklamiert in seiner Rede die Gründung 13. Juli 1938: Mit Wirkung vom 10. Juli ab wird das einer Reichstheaterakademie. Grundgesetz der nationalsozialistischen Arbeitsver- fafsung, das Arbeitsordnungsgesetz auch 14. Juni 1938: Durch eine im Reichstagsgesetzblatt er- in O st e r r e i ch eingeführt. schienene Verordnung ist die Gültigkeit des R e i ch s- 24. Juli 1938: In Klagenfurt veranstaltet die RSDAP. kulturkammergesetzes auch auf das Land eine Weihestunde für die Kämpfer der österreich ausgedehnt- O st m a r k, die in den Iulitagen 1934 Leben und 16. Juni 1938: Reichswirtschaftsminister F u n k lehnt Blut geopfert haben; der Stellvertreter des Führers, in einer Rede in Bremen die übernahme der ö st er- Rudolf Heiz, hält die Rede. reichischen Auslandsschulden ab, da es 25. Juli 1938: Auf dem Wiener Ballhausplaß wird das sich hier um politische Schulden und nicht um Wirt- Gedenken an die Volkserhebung vom chaftskredite handelt. 25. I u l i 1934 feierlich begangen-

Nichts, was groß ist auf dieser Welt, ist« den Menschen geschenkt worden. Alles muss bitter schwer erkämpft werden; auch die Erhebung eines Volkes wird nicht leichthin Wirklichkeit, auch sie muß innerlich errungen werden. Adolf Hitler.

102 Die Befreiung des Sudeienlanries.

Konrad Henleins Dank an den Führer und Reichskanzler in Eger, der am Z. Oktober 1938 seinen Einzug in das befreite Sudetenland hielt.

Mein Führer-! Meine Egerländerl

»Wohl selten hat unser Egerland, das reich ist an geschichtlicher Vergangenheit, einen solchen Tag erlebt wie den heutigen, und ich darf wohl sagen- Es ist der schönste und der heiligste Tag, den wir heute erleben· Denn unser Führer ist zu uns gekommen und hat uns heimgeholt ins Reich. Zwanzig Iahre waren wir gezwungen, in einem Staat zu leben, in dem wir nichts wollten, in dem wir nicht hineingehörten und der seine einzige Tätigkeit darin gesehen hat, unser Volkstum zu bedrängen. All das Leid, die Not, das Elend, der Kummer, die Tränen — sie lassen sich nicht in Worten ausdrücken. Das, was wir durch zwanzig Iahre erdulden mußten — es läßt sich nicht aussprechen. Aber um so glücklicher ist das heute- daß wir endlich, endlich frei sind. Und so gilt unser Gruß und unser Dank dem Manne, der Deutschland aus dieser Not emporgeführt hat zu Freiheit, emporgeführt hat zu Kraft und Stärke, dem Mann, von dem die Welt spricht und dem jeder Deutsche mit der letzten Faser seines Herzens angehört und verschworen ist. Wir können ihm nicht schöner danken, ihm, der uns und unsere Kinder vor dem sicheren Verderben geschützt hat, als daß wir den Schwur ablegen, zu ihm zu stehen in guten und bösen Tagen. Er kann sich jederzeit auf uns Eger- länder verlassen. So grüßen wir den Führer, so danken wir dem Führer, und so gehören wir unserem Führeri«

103 14s Die Befreiung

20. Februar 1938: Jn seiner großen Reichstagsrede S- Mai 1938: Die Vertreter der 5.000 Mitglieder um- erklärt der Führer und Reichskanzler, daß das fassenden Gewerkschaft der Postbeamten Deutsche Reich künftig nicht mehr Verfolgungen des sprechen sich einmütig für den Austritt aus dem deutschen Menschen an seinen Grenzen dulden werde. Sozialdemokratischen Gewerkschaftsverband aus, Er wendet sich dabei u. a. gegen die tschechische um sich dem Nationalen Verband der deutschen Unterdrückungspolitik deutscher Volks- Postbeamten anzuschließen- genossen. 17. Mai 1938:Die Sudetendeutsche Partei gründet einen März 1938: Jm Prager Abgeordnetenhaus versucht »Freiwilligen deutschen Schutzdienst« (FS). P Ministerpräsident Dr. Hodäa die Nationalitäten- 19. Mai 1938: Der politische Ausschuß der Sudeten- poiiiik des tschechoslowakischen Staates zu deutschen Partei protesiiert schärfstens gegen die verteidigen und die Anteilnahme des Reiches an Hetze und Herausforderung tschechischer Kreise. dem Schicksal der sudetendeutschen Volksgenossen . Mai 1938: Der Politische Ausschuß der Sudeten- als unberechtigte und unbegründete Einmischung deutschen Partei efchließt, vorerst keine Bespre- zuriichzuweisen. chungen mit der Prager Regierung über das 22. März 1938: Der Bund der Landwirte ist aus Nationalitätenstatut aufzunehmen. — Zwischen- der Regierung ausgetreten und hat sich der Sudeten- fälle in sudetendeutschen Städten,die von tschechischer deutschen Partei angeschlossen, ebenso die Christlich- Seite verschuldet werden. sozialeVolksparteiunddie Deutsche Gewerbe- · Mai 1938: Jn Eger werden zwei sudetendeutsche partei. Landwirte von einem tschechischen Polizisten er- . März 1938: Jm Hinblick auf diese Veränderungen schvssen. — Der tschechische Verteidigungsminister fordert Konrad Henlein Neuwahlen. beruft einen Reservistenjahrgang ein. — wie . März 1938: In nahezu 100 Versammlungen englische Regierung gibt zur Lage in der Tschecho- drückt das Sudetendeutschtum seinen Willen slowakei eine Erklärung ab- zur Einigkeit aus. — Ministerpräsident Doktor . Mai 193·3: Erste Etappe der Gemeindewahlen: Hodäa kündigt ein neues Minderheitenstatut an. Jn 33 Gemeinden erhält die Sudetendeutsche Partei 31. März 1938: Der tschechische Jnnenminister erläßt 84.132 Stimmen, das sind 8856 v. H. aller deutschen ein Versammlungsverbot. Stimmen. Der Stimmenzuroachs gegenüber 1935 beträgt 44«5 v. H 12. April 1938: Die Slowakische Volkspartei fordert in einem Manifest volle Autonornie. . Mai 1938: Konrad Henlein besucht den Minister- präsidenten Hodäa auf dessen Einladung. W. April 1938: Die tschechoflowakische Regierung be- . Mai 1938: Beisetzung der in Eger erschossenen schließt, in etwa ll.000 Gemeinden die verschobenen Sudetendeutschen. Jm Auftrage des Führers legen Kommunalwahlen an drei verschiedenen Sonn- der deutsche Militärattachå und der deutsche Lust- tagen stattfinden zu lassen. Das kürzlich verhängte attachä in Prag Kränze nieder. — Jm Laufe der Versammlungsverbvt soll zur Ermöglichung der Woche ereignen sich durch tschechisches Militär und Wahlpropaganda kurz vor den Gemeindewahlen Flieger verschiedene Grenzverletzungen. Protest aufgehoben werden. des deutschen Gesandten in Prag. . April 1938: Jn Karlsbad beginnt die Jahres- . Mai 1938: Die Abordnung amerikanischer Slo- tagungdesHauptrates derSudetendeutschen waken überbringt das Original des Pins- Partei, an der rund 2.000 Amtswalter und po- burger Vertrages dem Vorkämpfer für die flo- litische Leiter der Partei teilnehmen- wakische Autvnomie, Pater Hlinka. . April 1938: Auf der Hauptpersammlung der Sudeten- . Mai 1938: Zweite Etappe der Gemeinde- deutschen Partei verkündet Konrad Henlein in wahlen: Von insgesarnt 307.009 deutschen Stimmen acht Punkten die Auffassung der Sudetendeutschen entfallen auf die Sudeiendeutsche Partei 282.235 über eine Staats- und Rechtsordnung in der Stimmen, das sind 92s2v. H. der deutschen Stimmen- Tschechoslowakei. . Juni 193Si: Jn Eger werden zwei Sudetendeutsche . Mai 1938: Konrad Heulein bestimmt in Gablonz angeschossen. — Jn Niederullersdorf werden zwei noch einmal das sudetendeutsche Ziel als »volle reichsdeutsche Staatsangehörige von tsche- Gleichberechtigung im Staate«. chischem Militär gezwungen, die Hakenkreuz- · Mai 1938: Der franzöfifche und der englische flagge auszuliefern,die sie am 1.Maizusammen Gesandte in Prag übermitteln Außenminisier mit der tschechoslowakischen Staatsfahne an ihrem Krofta den Standpunkt ihrer Regierungen in der Hause zeigten. Gegen diesen Ubergriff erhebt der sudetendeutschen Frage. deutsche Gesandte in Prag schärfste Verwahrung. 104 Großdeutschland. . Juni 193·3: Jubiläumsparteitag der Slvwaliischen Is. August 1938: PaterAndreas H linka gestorben. ——Die Volkspartei. Sudetendeutsche Partei erklärt ihre Stellung zu den . Juni 1938: Der Abgeordnete Kundt der Sudeten- Regierungsvorschlägen, die sie als völlig deutschen Partei übermittelt dem Ministerpräsidenten unzureichend ablehnt, und denen sie ihre For- Hodäa ein Memorandum, das die Zusammen- derung auf Umbau des Staates entgegensetzt- fassung der sudetendeutschen Forderungen auf Grund- Zu weiteren Verhandlungen über die Lösung des lage der acht Karlsbader Punkte Henleins enthalt- Nationalitätenproblems erklärt sie sich bereit. 11. Juni 1938: Die englische Regierung bestellt einen . August 19Iks: Besprechung Lord Runcimans mit Beobachter für die Tschechoslowaiiei. — Die Uber- Konrad Henlein. fälle auf Sudetendeutsche mehren sich von Tag . August 1938: Besprechung Lord Runcimans mit zu Tag- Dr. Hodia . Juni 1938: Dritte Etappe der Gemeinde- . August l932: Die Sudetendeutsche Partei stellt es wahlen: Bon insgesamt abgegebenen 824282 ihren Anhängern frei, gegenüber Angriffen vom deutschen Stimmen erhält die Sudetendeutsche Recht der Notwehr Gebrauch zu machen, gemaß Partei 749.820, das sind 90s9 v. H. aller deutschen den gesetzlichen Bestimmungen. Stimmen. Das Gesamtergebnis der drei . August 1938: Deutscher Protest gegen unge- Wahlabfchnitte ergibt 91s44 v. H. aller deutschen heuerliche Beleidigung deutscher Soldaten. Stimmen für die Sudetendeutfche Partei- 28. August 1938:Unterredung Henlein—Runeiman. Hi. Juni 1938: Bevollmächtigte Vertreter der Sudeten- deutschen Partei halten Besprechungen mit dem 29. August 1938: Auf die weitere Schmähung deutschen Ministerpräsidenten Dr. Hod2a. Soldatentums durch tschechische Hetzblätter erfolgt ein zweiter deutscher Protest bei der Prager . Juni 1938: Neue tschechische Grenzverletzungen. Regierung- . Juni 1938: Die Einigungsbewegung unter den Sudetendeutfchen macht weitere Fortschritte: Grün- September 1938: Unterredung Runciman— dung eines »Sudetendeutschen Nährstandes«. Benesch. 26. Juni 1938: X. Solivlliongreß in Prag. . September 1938: Konrad H e nlein stattet dem F ü h r er aus dem Obersalzberg einen Besuch ab; er berichtet 30. Juni 1938: Die deutsche Gesandtschast in Prag er- dem Führer auf Wunsch Lord Runcimans über den hebt beim tschechifchen Außenminifterium scharfen Stand der Verhandlungen der Sudetendeutschen mit Protest dagegen, daß in tschechischen Volksschulen der Prager Regierung. — Eine Abordnung aus in Brünn uud anderswo ein Schmählied auf dem Hultschiner Ländchen überreicht Lord Rund- Adolf Hitler gesungen und von den Lehrern zur man Beschwerden. — Schwere Ubersälle und Übertragung in die Schulhefte an die Tafel geschrieben Terrorakte gegen Sudetendeutsche. wurde. — Ministerpräfident Dr. HodZa übergibt den Mitgliedern der sudetendeutschen Berhandlungsab- . September 1938: Jn allen größeren sudetendeutschen ordnung Teilstüciie aus dem Nationalitätenstatut Städten finden Erntedanlefeste statt, die einen Massen- der tschechischen Regierung und den Entwurf des besuch aufweisen. Sprachengesetzes. . September 1938: Konrad Henlein nimmt als Gast · Juli 1938t »Fest aller Deutschen« in Komotau. des Führers am Reichsparteitag teil. . Juli 1938: England und Frankreich drängen auf . September 1938: Die neuen B orsch läg e der Prager Beschleunigung der Lösung des Minderheiten- Regierung werden den Sudetendeutschen über- problems. reicht. Jn Mährisch-Ostrau ereignen sich 14. Juli 1938: Ein tschechifches Flugzeug erscheint wüste Exzesse der tschechischen Polizei gegen Su- über der deutschen Ortschaft Sonnwald im Mühl- detendeutsche. Auf Grund dieser Borsälle unter- viertel. — Die Prager Regierung setzt ihr Ver- bricht die Sudetendeutsche Partei die Verhand- schleppungsmanöver in der Frage des Nationali- lungen mit der Prager Regierung. tätenstatuts fort- 10 September 1938: Wiederaufnahme der Verhand- 19. Juli l938: Die Sudetendeutsche Partei veröffentlicht lungen. — Rundfunliansprache des Staats- den vollständigen Wortlaut des der Prager präsidenten Dr. Benesch über die neuen Vorschläge Regierung am 7.Junt überreichten M e m or and ums. der Prager Regierung zurLösung der Nationali- tätensrage. 23. Juli 1938: Der britische Gesandte spricht beim Ministerpräsidenten Dr. Hodia vor, und erklärt, 12 September 1938: Jn seiner S ch lußrede vor dem Par- daß es zur Erreichung einer Einigung mit den teinongresz richtet der Führer eine letzte Warnung Sudetendeutschen ratsam sei, die Regierungsentwürse an Prag. —- Zusammenstöße und Aus-schrei- so schnell wie möglich zu Dei-öffentlichem tungen des tschechischen Militärs und der Gendarmerie in allen Teilen des S"udetenlandes. . August 1938: Lord Runeiman trifft in Prag ein. Die Zahl der Todesopfer unter den Sudeten- et. August 1938: Deutscher Protest in Prag wegen deutschen wächst von Tag zu Tag- erneuten Grenzverletzung durch tschechische eger. 13. September l938: Die Prager Regierung verhängt über mehrere fudetendeutsche Gebiete das Standrecht. . August 1938: Der Sudetendeutsche Paierle wird Die Sudetendeutsche artei verlangt — erfolglos — von Tschechen ermordet. die Aufhebung des tandrechtes. 105 Großdeutschland. Ist-. September 1938:DassudetendeutscheBlatt»DieZeit« opfer der Sudetendeutfchen. — Die Eisenbahnlinie stellt angesichts der verschärsten tfchechischen Zensur Zittau—Reichenberg wird von den Tschechen ge- sein Erscheinen ein. sprengt. — Der Führer und Reichskanzler trifft 15. September1938:DerenglischeMinisterpräsidentReville in Godesberg mit dem englischen Ministerpräsi- Chamberlain begibt sich im Flugzeug nach Berch- denten Neville Ehamberlain zufammen. Die Be- tesgaden, wo er mit dem ührer und Reichs- sprechungen der beiden Staatsmänner werden am kanzler eine Besprechung ü er die politische Lage 23. September in freundschaftlichem Geist be- hat. — Mussolini veröffentlicht einen ,,Brief an endet. Dem englischen Ministerpräsidenten wird ein Runciman«, in dem er Lord Runciman auffordert, deutsches Memorandum überreicht, das die end- er solle Benesch für alle Nationalitäten eine Volks- gültige deutsche Stellungnahme zur Lage im abstimmung vorschlagen. — Konrad Henlein erläßt Sudetenland enthält. Ministerpräsident Chamberlain an das Sudetendeutfchtum, an das ganze Volk und erklärt sich bereit. dieses Memvrandum an die die ganze Welt eine Proklamation, die in der Prager Regierung weiterzuleiten. — Die ung arisch e Forderung gipfelt2 »Wir n vllen heim ins Regierung läßt in Prag eine Note überreichen, Reichs« — Die tschechoslowakische Regierung zieht in der sie zum Ausdruck bringt, daß Ungarn bei in großem Maße Reservisten ein und ergreift einer aüfälligen Lösung des deutschen Problems sonstige militärische Maßnahmen. — Auf die eine identische Behandlung für die ungarische Prager Banken setzt ein Sturm ein. die Ab- Nationalität erwarte. Einen ähnlichen Schritt unter- hebungen müssen begrenzt werden. — Jn den meisten nimmt die polnische Regierung. sudetendeutfchen Orten tritt die Bevölkerung aus . September 1938: Der sudetendeutsche Abgeordnete Protest gegen den tschechischen Terror in General- Kundt wird in Prag verhaftet. DieTschechen sper- ftreik. — Tausende Sudetendeutsche flüchten ins ren den gesamten EisenbahnverkehrsowiedenTe- Reich. — Gegen Konrad Henlein wird von Prag lephon- und Telegraphenverkehr mit dem ein Strafantrag gestellt. — Ausdehnung des Deutschen Reich. — Vier in der tschechoslowakischen Standrechtes auf weitere Bezirke- Armee dienende sudetendeutsche Soldaten wer- 16. September 1938: Aus Beschluß der Prager Regierung den standrechtlich erschvsfen. — Die Stadt Asch wird die Sudetendeutsche Partei aufgelöst. völlig in deutscher Hand. — Der englische Ge- sandte in Prag überreicht das Memorandum von 17. September 1938: KonradH enlein ordnet an, daß ent- Godesberg, das einen befristeten Räumungsplan lang der Grenze der Heimat das »Sud etendeutsch e enthält. Freikorps« aufgestellt wird. Die Prager Regierung verhängt für das ganze Staatsgebiet den Aus- . September 1938: Die Prager Regierung errichtet nahmezustand für die Dauer von drei Monaten. als besonderes Ministerium für alle kriegsrvirt- schaftlichen Angelegenheiten ein Oberstes Wirt- . September 1938: Die Prager Regierung beschließt,vier schaftsamt. Paragraphen der Verfassungsurkunde außer Kraft zu setzen: Gewährleistung der Freiheit der . September 1938: Veröffentlichung des deutschen Person, Unverletzlichkeit des Hausrechts, Versamm- Memorandums, das dem britischen Premier- lungs- und Presfefreiheit und das Briefgeheimnis. — minister in Godesburg zur Weitergabe an die Die Prager Regierung sperrt für alle Männer im Prager Regierung überreicht wurde. — Nevtlle Alter bis zu 50 Jahren die Ausreise aus der Ehamberlain richtet eine persönliche Botschaft Tschechvslowakei. an den Führer. — Der Führer spricht im Berliner Sportpalast. 19. September 1938t Große Kundgebung der sudeten- deutschen Flüchtlingsorganifation in Dresden· 27· September 1938: Treuekundgebungen im ganzen 20. September 1938: Tschechischer Feuerübersall auf den Reich. — Der Präsident der Vereinigten Staaten deutschen Grenzort Seidenberg. Protest der deut- von Amerika. Franklin Roosevelt, richtet ange- schen Regierung. — Besuch ungarischer Staats- sichts der drohenden Lage ein Telegramm an den Führer. Dieses Telegramm beantwortet der männer beim Führer: Aussprache über die un- haltbaren Zusände in der Tschechoslorvakei. Führer mit dem Hinweis, daß es die Tschechen waren, die das von Präsident Wilson proklamierte . September 1938: Auf Anordnung der Prager Regie- Selbstbestimmungsrecht der Völker völlig mißachteten. rung wird die Prager Börse geschlossen. — Die Prager Regierung nimmt die englisch-französischen 28. September 1938: Prag fälfcht die Gründe seiner Vorschläge zur Regelung der sudetendeutfchen Mobilmachung um. — Der Führer hat den Frage an. italienischen Regierungschef Mussolini, den briti- schen Premierminister Neville Chamberlain und . Septembexl938:Jm ganzen Eg erlandrvehenH aken- den französischen Ministerpräfidenten Daladier zu kreuzfahnen; die Sudetendeutschen übernehmen einer Aussprache eingeladen- nach Abzug der Tschechen den Ordnungsdienst. — Die Regierung Hodia tritt zurück. General 29· September 1938: Die Aussprache findet in München Snrovy bildet das neue Kabinett. — Die statt und bringt als Ergebnis ein Abkommen tschechifche Armee erhält den Befehl, sofort in die unter den vier Großmächten betreffend die Uber- sudetendeutschen Gebiete einzurücken Dieser gabe des sudetendeutfchen Gebietes an Vorstoß fordert tm Egerer Bezirk allein 16 Todes- Deutschland. 106 Großdeuts chland. 30. September 1938: Der Führer und Reichskanzler Il. Oktober 1938x Einführung der Reichsmark- und der englische Premierminister geben nach der währung in den sudetendeutschen Gebieten. in München stattgefundenen Unterredung eine ge- 12. Oktober 1938: Ausdehnung des Vierjahrplanes meinsame Erklärung heraus, in der die beiden auf das Sudetengebiet Staatsmänner den Wunsch äußern, es möge zwischen 13. Oktober 1938: Der Jnternationale Ausschuß für die England und Deutschland nie wieder zu Regelung der sudetendeutfchen Frage beschließt, von einem Krieg kommen. Die Prager Regierung einer Volksabstimmung in diesen Gebieten ab- nimmt unter Protest das Münchener Vier- zusehen. mächteabkommen an. 14. Oktober 1938: Der tschechoslowakische Außenminister . Oktober 1938: Um 14 Uhr überschreiten deutsche Ehvalkovskt beim Führer- Truppen die ehemalige deutsch-tschechoslowakische 17. Oktober 1938: Sudetendeutschland wird zum »be- Grenze im Vöhmerwald zwischen Helfenberg und sonders auftragsbedürftigen Grenzgebiet« Finsterau und beginnen mit der Befetzung des im erklärt· - Abkommen vom 29. September festgelegten Gebiets- abschnittes l. — Triumphaler Einzug des Führers 21. Oktober 1938: Jm Sudetenland übernimmt die in die Reichshauptstadt. — Durch einen Erlaß des Zivilverwaltung die Geschäfte. Führers über die Verwaltung der sudetendeutschen . bis 28. Oktober 1938: Der Führer stattet den süd- ebiete wird Konrad Henlein zum »Reichs- böhmischen und südmährischen Gebieten einen kommissar für die sudetendeutschenGebiete" Besuch ab. ernannt. — Erste Sitzung des Jnternationalen 27. Oktober 1938: Abkommen über eine privilegierte Ausschusses für die Durchführung der Besetzung der Eisenbahnverbindung zwischen Breslau und sudetendeutfchen Gebiete. — Die Prager Regierung Wien. nimmt das polnische Ultimatum an. Die Polen 31. Oktober 1938: Auf Grund einer Verfügung des besetzen das Teschener Land und die Stadt Teschen. Führers wird ein Gau Sud etenland der NSDAP. . Oktober 1938: Einmarsch deutscher Truppen in gebildet. Sitz der Gauleitung Reichenberg. Gau- Zone ll. — Teschen wird von den Polen besetzt- leiter Konrad Henlein. . Oktober 1938: Einmarfch deutscher Truppen m . November 1938: Jn Reichenberg überführt der Zone lll. — Der Führer trisst tm befreiten Eger Stellvertreter des Führers, Rudolf Heß, die ein und spricht auf dem Marktplatz. Sudetendeutsche Partei in die NSDAP . Oktober 1938: Der Führer spricht in Karlsbad. — Der Reichsminister des Inneren wird zur Zentral- stellefürdieUberleitungder sudetendeutschen Die verwaltung Gebiete bestimmt. der sudetendeutscben Gebiete. . Oktober 1938: Regierungsumbildung in Prag- Rücktritt des Präsidenten Dr. E. Benesch. —- Die Der Führer und Reichskanzler hat über die Jnternationale Kommission stellt die vorwiegend Verwaltung der sudetendeutschen Gebiete am deutsch besiedelten Gebiete fest, die die deutschen 1. Oktober folgenden Erlaß gegeben: Trukpen zwischen dem 7. und 10. Oktober besetzen §1. wer en. Mit der Besetzung der sudetendeutschen Gebiete durch . Oktober 1938: Einmarsch deutscher Truppen in deutsche Truppen übernimmt das Deutsche Reich die Zone lV. — Der Führer trifft im Rumburger Verwaltung dieser Gebiete- Land ein. — Bildung der ersten slowakischen Regierung in Preßburg. §2. . Oktober 1938: Der Führer setzt feine Fahrt durch An die Spitze der Verwaltung dieser Gebiete tritt das befreite Sudetenland fort und besucht Olbers- der ,,Reichskommissar für die sudetendeutschen dorf und Jägerndors. Gebiete«, sobald und soweit ich den dem Oberbefehlss haber des Heeres erteilten Austrag zur vorläufigen Aus- . Oktober 1938: Generalfeldmarschall Göring spricht übung der Verwaltung zurückziehe. Dem Reichskom- in Karlsbad. — Bei einer Kundgebung in Reichen- mtsfar werden sämtliche Verwaltungszrveige berg teilt Konrad Henlein mit, daß nach dem zugewiesen. Der Reichsminister des Jnnern bestimmt 10. Oktober dassüdtnährischeLand an Ofterreich im Einvernehmen mit dem zuständigen Reichsminister fallen werde und das südböhmifche an Bayern, den Ubergang einzelner Verwaltungszweige auf die Das übrige Sudetenland wird ein Reichsgau mit bestehenden Reichssonderverwaltungen. dem Namen ,,Sudetengau" und der Gauhaupts stadt Reich»enberg. Konrad Henlein gibt bekannt, §3. daß der lFuhrer in kürzester Zeit Ergänzungs- wahlen in d»en deutschen Reichstag im Sudeten- Der Reichskommissar untersteht mir un- land durchfuhren werde. Erste Karpatos mittelbar. Er hat nach meinen allgemeinen Weisungen ukrainische Regierung in Uschhorod. für den politischen Aufbau sowie nach den besonderen Weisungen der Reichsminister für den staatlichen, . Oktober 1938: Konrad Henlein löst das Sudeten- wirtschaftlichen und kulturellen Ausbau der deutsche Freikorps aus. sudetendeutschen Gebiete zu sorgen. 107 Großdeutschland. § 4. Als Sitz der Gauleitung bestimme ich die Stadt Der Reichskommissar ist befugt, den Dienststellen Reichenberg. des Staates, der Gemeinden und der sonstigen Körper- Zum Gauleiter des Gaues Sudetenland der NSDAP. schaften des öffentlichen Rechts sowie im Rahmen allge- ernenne ich den Parteigenossen Konrad H enle in, zum meiner Weisungen des Stellvertreters des Führers » Stellvertretenden Gauleiter den Parteigenvssen Karl den Dienststellen der Sudetendeutschen Partei, ihren Hermann Frank- Gliederungen und den ihr angefchlossenen Verbänden Gauleiter Henlein hat umgehend nach den Weisungen in den fuditendeutschen Gebieten Weisungen zu erteilen- meines Stellvertreters die Uberleitung der SdP. in die Er übt die unmittelbare Aussicht über die öffentlich- NSDAP. sowie den Aufbau der NSDAP., ihrer rechtlichen Körperschaften in den sudetendeutschen Ge- Gliederungen und angeschlossenen Verbände in die bieten aus. Wege zu leiten. § 5. Die entsprechenden Maßnahmen in den an die Das derzeit in den sudetendeutschen Gebieten geltende Gaue Bayerische Ostmark, Ober- und Niederdonau und Recht bleibt bis auf weiteres in Kraft, soweit es nicht Schlesien fallenden sudetendeutschen Gebieten sind in dem Sinne der Übernahme dieser Gebiete durch das engster Fühlungnahme mit den zuständigen Gauleitern Deutsche Reich widerspricht. Der Reichskommissar kann durchzuführen. mit Zustimmung des zuständigen Reichsministers und des Reichsministers des Jnnern durch Verordnung das Den einzelnen Gauen werden folgende Bezirke, bestehende Recht ändern. beziehungsweise Restbezirke zugewiesen: Die Verordnungen werden im Verordnungsblatt a) Dem Gan Bayerisrhe Ostmark: für die sudetendeutschen Gebiete verkündet. Sie treten, soweit sie nichts anderes bestimmen, mit dem auf die Taus, Neugedein, Neuern, Hartmanitz, Schlitten- Verkündung folgenden Tag in Kraft- hofen, Bergreichenstein, Winterberg, Wallern, Prachatrtz. § 6. b) Dem Gan Oberdonau: Zum Reichskommissar für die sudetendeut- Kalfching, Oberplan, B.-Krummau, Hohenfurth, chen Gebiete bestelle ich den Führer der Sudeten- Kaplitz. eutschen Konrad Henlein c) Dem Gau Riederdonam § 7. Grasen, Schweinitz, Wittingau, Neuhaus, Neu- Die Einführung des Reich srechts in den bistritz, Zlabings, Jamnitz, Frain, Znairn, Joslowttz, sudetendeutschen Gebieten erfolgt durch mich vder durch MährischsKrumau, Pohrlitz, Auspitz, Nikvlsburg, Landen- den zuständigen Reichsminister im Einvernehmen mit burg und Engerau. dem Reichsminister des Innern- d) Dem Gan Schlesien: § 8· Zentralstelle für die Überleitung der sudetendeutschen Das Hultschiner Ländchen. Gebiete ist der Reichsminister des Innern. Den Zeitpunkt der Übergabe bestimmt mein Stell- vertreter. § 9. z. Zt. Obersalzberg, den 30. Oktober 1938. Der Reichsminister des Innern erläßt die durch die zur Durchführung und Ergänzung dieses Erlasses er- gez. Adolf Hitler. forderlichen Rechts- und Verwaltungsvorschriften Berlin, den 1. Oktober 1938. Am 5· November 1938 übernahm der Stellvertreter Der Führer und Reichskanzler: des Führers Rudolf Heß die Sudetendeutsche Partei (SdP-) in die NSDAP. gez.: Adolf Hitler. Der Reichsminister des Jnneru: gez.: Dr. Frick. stääte im sudetengauk Der Reichsminifterjund Ehef der Reichskanzlei: Angaben nach dem »Geographisch-statistischen Hand- gez.: Dr. Lammers. büchlein 1938«; G. Freytag und Berndt Die Haueinieilung Stäm- ,,,Js,’,’;«·· Städte »J;:J· in den sudetendeutsriten Gebieten- Aussig. . . . . 44.000 Brüx . . . . . 28.000 Berlin, l. November 1938. Reichenberg . . 39.000 Znaim. . . . . 24.000 Tropf-an. . . . 36.000 Karlsbad . . 24.000 Der Führer hat folgende Verfügung erlassen: Gablonz . . . . 34.000 Jägerndorf . . 23.000 Jch verfüge, daß mit dem heutigen Tage, die sudeten- Komotau 33.000 Asch . . . . . 23.000 deutschen Gebiete nördlich der Further Senke bis zu den Eger ...... 32.000 Warnsdorf . . 23.000 Bezirken TroppausNeutitschein einschließlich den Gau Teplitz·Schönau 31.000 Bodenbach. . . 23.000 Sudetenland der NSDUP. bilden- 108