Quick viewing(Text Mode)

Stadt Haltern Am See Integriertes Klimaschutz Und

Stadt Haltern Am See Integriertes Klimaschutz Und

&EK<>I@I@JBFEQ

                

  &EK<>I@I@JBFEQE

 $

  GC8E I@JB:FEJLCK DF9@C@K_2EK$D9% DK 0:?@C;8JJ< !FIKDLE; (`CE 1><9

  0K8;K%8CK8E>(@JB@ 1<:?E@J:?LE;0K8;K $<=`I;





!8J&EK<>I@JBFEQ@><=`I;

  &EK<>I@

  &EK<>I@

  

  &EK<>I@

9BaIQLE>JM

 !8J(C@D8J:?LKQ LE; 8EG8JJLE>JBFEQ8E>JJ@KL8K@FE    7@ 

 $ 

  , @C8EQ@D @< 

  , @C8EQ@D

 "ID@KKCLE>MFE , *@E;JGFK

  0@<    *@E;JGFK@;@JJKILBKLI 

  , *@E;JGFK;

 BKLE>QLI*8]E8?D    @J?<(C@D8J:?LKQ8BK@M@K^K

 *8]E8?DI8DD    !8IJK;I8DD    %8E;CLE>J=J=@LE>LE; ELKQLE>T    0KILBKLII<@=J=

 "==I8DDJ 

  , *@E;    7<@K LE;(FJK

 "@E9;I8DDJ    %@EKILE;    (C@D8J:?LKQD8E8>    (C@D8J:?LKQD8E8>J9@C8EQ@ 

 (C@D8=FC> 

  &EK<>I@    *8]E8?D<=aI;8J%8E;CLE>J=T 

 #8Q@K 

 @C;

 189

 .L89

 E?8E> 

  E?8E>& , *@E;&&7LJ8DD;<9E@JJ<;&&&7<@K LE;(FJK

  &EK<>I@JM

8 '8?I ( I9<@KJBI<@J # LE; *2 LE;

, (F?C "" "3 %8E;CLE>J=@@LE>T ""$ "IE@@J=@LE>LE; ELKQLE>T "E"3 "E@< "@EJG8IM "E4$ "E@@LE>JLEK=  ><><9 $(! $8N8KKJKLE;< %"&7 /8LD?<@QLE> %% (8K<>FI@<GI@M8K<%8LJ?8CK< %@ %<@QND@K &%( &E;LJKI@< LE;%8E;FI@<BFDDLE8C<)@<>J==aI$<9^L;<LE;K<:?E@J:?<(^CK<

  &EK<>I@

B4 (4($ (I8=K 4^ID< (FGGCLE>J>?K"D@KK@E>!@F;< )""! )<8;P8E;"EM@IFEDE )& %1  *- *8IBK8EI<@QGIF>I8DD *" % EKI@<9< D<:?8E@J:?<I9<@K )a=KLE> !IL:BCL=K *&3 *FKFI@J@J=8N8KKJKLE;< +)" E@:?K C<@KLE>J><9LE;@>8J %FCQG8E@J8K@FE=aIN@IKJ:?8=KC@:?<7LJ8DD [-+3 [==@JM GIF>II8DD= /8K@FE@ /<>@@@LE;+LKQLE>LE@FI@<0KI8] J L  J@QLI/<@E?8CKLE>; L 8  LEKJ=I<@=8E>JBF<==@Q@FI@<3C  MC<@:?< 37 3 4@IK& && &&& (8K<>FI@<GI@D^I< Q  QLD <@JG@

  &EK<>I@JBFEQ

  LJ>8E>JJ@KL8K@FE *@K;@QLDKFD8LJJK@<>9@JQLD'8?I JK<>@<LE>  MLE>LE; ELKQLE>@EA<;K L="9@NLE>JI8?DC<@:?Q<@K@> ?8E:@9K GI@EQ@G@C@:?< /<8BK@FE@FE8CJKI^>;<N@<D`>C@:?QLI<@=@9K=aIC  !@<0K8;K%8CK8E>@< J@E; ;@;@E0:?LC;@<9<8L=KI8>K<@E@<9Q @E;<@D 8L9MFE-?FKFMFCK8@B EC8>ILGG<R @FD8JJ@<8>MFE:8 *4   $IaE;LE> <@E@<>C@:?B<@KLE> Q  -?FKFMFCK8@B8EC8>@<9;LI:?0K8;KN

 "IJK <@ELE>LE; MJFN@<#`I;; <@E &EE ; R#8?II8;=I8I8EK@<@D[-+3   "@E=a?ILE><@E<9FK;LI:?EIL=J8DD;

  &EK<>I@<@E<@E<<9

 @C; 4@IBLE>J><=a><CFB8CJGLE>

2DNLE> B`EEJJG@@< "@EJG8IM "E"3 JFCCK< ;@<(FDDLE<?F?<ILE;;<<@>E B8EE ;@< (FDDLE< Q  ;8J E><9FK ;@D0@EE<;<8:?K D@K ;LE; E8:??8CK@>K L:?;@<)<8;P8E;"EM@IFEDE )""!@JK<@E0PJK=aI`BFCF>@J:?8I8EK@IaKLE>@=I@JK@> 89>C@:?  '< E8:? DFIK@J8K@FEJ8EJGIa:?<9LE> @@@<@9KJ@:?;LI:?;8J(I8=K 4^ID< (FGGCLE>J>9J=^?@>B<@KD@K(4( EC8> E@> 9

  &EK<>I@< =aI ;@< "@E?8CKLE> ;@K< @F >8JDLE> @E ;@CK=aI;@<(FDDLE<QLGIa=aKLE>;@I8DDJ;aEJK@>< (I<;@K< =aI Q8?CI<@:?< *8]E8?D @@<<==@Q@@<<@EJG8 ILE> !@<(C@D8J:?LKQ@E@K@8K@M<;@<<==@Q@@@ `==E=aI@EEFM8K@M<3LE;C@:?K<C8JK89 ?^E>@>< Q<@KM8I@89C<18I@=<   !@<JKL=; ;J8EJ^KQ<   &D 3J>ILE;C8>< =aI ;@< (=Q 0K<^E;@CK ELI =aI + ;@J>ILE;C8><  I BD !@I BD>@CK 89 ; ;@JM  !8E8:? N@<<==@Q@QL(a?CJ:?I^EB@JKE<9J L="2 "9"$ JG<MFI><><9C<>K<@E< J ;89LE>@<;@JI@:?KC@ E@< "2 $<9^L;@@@@E!aJJ<><9;8JC<@:?QL;

  &EK<>I@  7LI 2DJ N ;@<<==@Q@@<<@EJG8ILE> JFN@< ;@ <@E>;9QN 3MFE&E=FID8K@FE@FE8C@< QLI "E@LE>JLDJK LE; I8K@FE@D@K;<@E@@@@@@LE>  /<=C;<9FK;JKI^>K<9J@DGLCJ<8E8CC<9< KIF==>= D@KJGJ>ILE;J^KQC<@:?;8J1? QLE@FE LE>=@E;

   L=;I8M@@

  &EK<>I@ %8CK8E>@<<==@Q@@<<@EJG8ILE>  "@EJ8KQ I<>@8>@C@:?B<@K;@ 9@JQLD'8?I;@<9LE;8J8L=;8J'8?IQLI<;LQ@;<=a?IKN@<<==<>

%=*=><#>8>7-)2.5@.;=.-.;62<<287<627-.;>7027 *5=.;7*6%.. 1J; 1FEE

 

           "D@JJ@FEJD@E;JKI@  @C; @E!

!@<JB@QQ@8E>JJ@KL8K@FEJFN@<;@<9J Q@ ;I@JBFEQ<>I@==8><>;I8DDJKLEKN<@K ;8LLE>MFE*LCK@GC@B8KFIILE; *@K;@JG=8;  

  &EK<>I@I@JBFEQ

 "IJK<@E

 0MFE , *@E;JGFK<@ELE>JGIFQ ! "IJK<@EI8DDJD@K-I@FI@K^KJBFEQLE;[==LE;"I=FC>J9@C8EQ@ $ (C@D8=FC>

!@<>@9K<@E<"EKN@:BCLE>JFN@<;K;@<"@EJ:?^KQLE>@?IJGFK<9J=MFE , "D@JJ@FELE>JGIFQ ;I8DDJ  !@< *8]E8?DJQ<@KI8LDLE;(FJKJGC8E ;8I> ;I8DDJ N@I; <@E< LJJ8><>LE;[==LE; "I=FC>J9@C8EQ@ NI<@:? JFN@<#FIK=a?ILE>;I8DDJ;@K@D/8?D8L:?;@< LE>;T8CJ<@>C@:?< BC@D89<;@E>K< 38L=%8CKJD`>C@:?B<@K< Q<@>K  !@< <8I9<@KLE>;K<?@$D9%@E(`CELE;QLI(C@D8=FC>MFE;

 

  &EK<>I@ !8J (C@D8 aE;E@J @@< LE; , @C8EQ@JKFFC=aI(FDDLE@FE JD8IK !"  NC<@:?JN<@J< <@E=8:?< "I8I9<@KLE> JK8E;8I;@J@@<9@C8EQC@:?K !8J1FFC>@<9@< LE; , @C8EQ89<MFEJK8K@J K@J:?M98I<>B<@K?^E>K;8MFE89 @ENJG< Q@=@J:?<!8K@LE>JK^EQLE>I<@:?<BFEK@EL@<@EC<@:?D`>C@:?@JK !@D1FFC @JK;

"J NLI;< @E ; ;89< ;<@E@<=FJJ@C<"E@<;@@@@< KI^>I8L@@< I<:?E89< ; CK< "D@JJ@FE@  $<;MFI,IK9K

   -I@D^I@@@LEK8J %FCQ 0K8LJ<@@<@E>@8J8CJ8L:?0@

  &EK<>I@@< 7LE^:?JKNLI;<@E" ,/<>@FEa9K@<9<;8I= E8:? "E@<9E@JJK8E;<@E< R0K8IK9@C8EQT !8KILE;C8><N8I@FE9KLE>><MFE!8KB<@K8LJ;LE>>=a>@> K@FEEF:?E@:?KD`>C@:? !@<0K8IK9@C8EQNLI;<;8EED@K;<;QLI 3LE>>8JLE;4^ID@J><9LE;@8J  ;@@@LE>JJ@KL8K@FE%8CK8JNLI;<E8:?LE K< 8EC8>LE>@E%8CKJ><9LE;@D@KK;J8EC8>@<>C@:?<=8JJKLEKI@==;J><9LE;@@>8J  I8LEBF?C<  0K<@EBF?C< JFN@< ;@< I<>@8J<LE;9=8CC  &EEMFE!8K@I8DD< R/8K@FE8C< "E@ LE; +LKQLE> LE@I8DD=aI/8K@FE@  /<>@@ILE>  3FE;NLI;@QLIa:B><>I@==8E>

   !<4^ID< ;@<9<@;<@E8JJ8EC8>C@:?;

  &EK<>I@JQ8?C?8LJJ9K &E;@<4JA8?I @JK ;8J '8?I   9@J QL N C 8CC< 9KJ=8BKFI@FEJD8IK!"?@EKKN8I

       



 $ !

 *###

 " %"" "  !'  " &("   "#  "!#  #   '

 ')

 $"!                        

   @C; $@

!@ @D '8?I  9<@ ILE;  $4?  &D 3C<@:?QL@JKC<@:?QN@J:?K<@E</<;LBK@FELDILE; $4?  "JJ@E;<@E@><"EKN@:BCLE>C<@:?@E>D@K@J<@K@JKD8]><9C@:?;LD LE;;@<;LI:?J:?E@KKC@:?<0K<@>;@K8L=

   2DLJJ8>@LE>@>J@E; @JK<@E<+FID@8L=<@E4@KKJ9LE> 7L;@A^?I@><*@KKJQ8?C ?JQ8?C<@EJQ8?C<@EJQ8?C<<@EK 

  &EK<>I@@@

%@J><9LE;@8J LE; #@J><9LE;@@8J< 0FEE@@< D@K <@E  7LJ^KQC@:? BFDD>8JLE;0K<@EBF?C<D@K $4?8L=  &D

    



$ !   *### " %"" "   !' " &("    "# "!#

 #  ' ')  $"!

                        

  

@C; $

! @E %8CK@9KJ@:?<@E<0K<@>;

!I`]K@;@

  &EK<>I@@<=FJJ@C<"E@<D@K@?I@CK;C<@:?9C<@9

!I`]K8JMN<><9

         



$ !   *### " %"" "   !' " &("    "# "!#  #  '

 ') $"!

                       

   @C; "E;@

!@@D'8?I9<@ *4? &D3C<@:?QL @JKC<@:?QN@J:?K <@E<C<@:?K<0K<@>LD *4?  -IF "@ENF?EJ><9LE;@I`]KI`]KK J@:?  ;8JJ ;@< "E@< EFDD

  &EK<>I@

       

 $ ! *###    " %"" "   !' " &("   "#  "!#

 #  '  ')  $"!

                        

  

@C; , LJJKF]A<"@ENF?E

!@FE8C<)  #8BKFI@D'8?I9<@ 1FEEC<@:?K 9@9KJ@:?;8I8LJ<@E</<;LBK@FE;ILE;;;<>8E>8JJFN@<"E@<<@EJG8ILE>

  &EK<>I@K8L=

#% '%+% $###  ")!')+%"   $### $!! '$%    $&   %#)+%"   $!*   !-&& &   ' # $!   %$& #    &!     *,!    #* #   %&    '%$"   (""    

189@

%@J><9LE;@8J LE; #J><9LE;@@< "D@JJ@FE@<D@Ka9

%<@Q`C #CaJJ@>>8JLE;0K<@EBF?C<BFDD@FI@<9@C;K NFI@<=8JJK JFN@< ;FI@< R4@IK &  &&T NFI@<R4@IK&&&T=8CC

  &EK<>I@

       

    " "#!#   " %

   $%     !    "  #!"  "!"  "!"   "  "  !  @C; $@

!@ @D '8?I  9<@  $4?  !I`]K< "E@8J@E;@@KD@K $4? QL L:?<  &EE@<9@

  &EK<>I@;<>8E>K;@<L=K<@CLE>;@@

             



     

   ! ! !    ! ! !    " !  !    #$  ! !" "  ! $  @C; $@@

"I;>8JD8:?KD@K$4?@D'8?I;<=FC>KMFE0KIFDD@K ILE;  $4?  !J><9LE;@K 9<@ $4?  

  , @C8EQ@D

&D#FC>K^EQ<>8E> =aI ; ;I ;IN@I;;LI:?;@<48?C;JGI@EQ@GJMFI><><9;JGI@EQ@GTN< 9@;K "D@JJ@FEK<%8C K<9@K  %@E><> ;JGI@E Q@GJT8CC<;LI:?"@ENF?EK<%8CK@CK 8L:? =aI 8L]<9@T N8E>JM<9@K 

  4<;<9@<9@C@:?;LI:?=8?I

  &EK<>I@;JGI@EQ@GT 8E><>JGI@EQ@GT;I<@NK<;J9< I<@:?;I8DDJ   LJN^IK@><38E>JM<>I8DD B8LD @E @?I

  !@<!8K98IB<@KLE; HL8C@K^KQLI"IJK;ILE;;;JGI@EQ@GJT>JK<:?E@J:?< ILE;J^KQC@:?9<@;;M 9LE;; 9LE;@FE8C< 9>I ; LE;0:?@C@:?@JK   +<9<<@>EJGI@EQ@GJ  <@EILE;C8><=aI;@<9@C8EQ@JIaKJIJ>ILE;C8>< NLI;JJF=KN8I<R" ,/<>@FETMFI<@E>J LE; LE>JJKILBKLI;<998IN8IJKFFCMFI<@E>

*=.7:>.55. *=.7+.A.2,17>70

LE;

LE;

(I8=K=8?I LE; 8IK8E?^E>

2DN@

0K8;KM%8CK

  &EK<>I@%8CKJ;8KC@ :?<3

38JKQ8?C

! *F9@C@KP)F>@JK@:J$*8IB< #8?IC<@JKLE>J;8KBFDDLE@B8K@FE0@F(FDG8BK 

3; G

3 IL= LJ9@C;LE> "@EB8L= #I<@Q<@K  <>C<@KLE>

*F9@C@K^K@E!QLI;LI:?J:?E@KKC@:?LJC8JKLE>

189ILE;C8><QLI"IJK<@EJQ<@KI8LD 

#aI;8J'8?IJLDD@

<@ ;JQ<@KI8LDMFE9@JC<;@>C@:?><0:?N8EBLE>C  @C; "J@JKA<;F:?QL9< Ia:BJ@:?K@>JQ8?C;C  @C; 

  &EK<>I@

           





  

    

  

    

 

                            

  

@C; , "D@JJ@FE

&D 9LE;C<@:? C@<>K ;C<@:?8L:? 8CCLE>JI^LD< ;@<@E;<9FK8E `==JJKILBKLI 8L=N<@J<>KJJKILB KLIJK8IB9C<@:? D@K (FDDLELE>C@:? JQ8?C  0@<;CLE>JJKILBKLI LE; `==<9FK 8L=N<@ JK;

   !

  &EK<>I@

           



  

 

  

 

 

                            

  

@C; , "D@JJ@FE

"E@8JD@K<@E;@ QLEMaKQLD3FI>@< NLI;@<9R>I8L<"D@JJ@FEK 

*@K <@EI`]K< , "D@KKC  @C;   *FKFII^;

!C@<;C@:?   ;K

+<9 MM@9KJ@:?;LI:?2DC8><;MK

  &EK<>I@

     

#(- #*- #'- $&$-   $(-     #*-    

        



        

      

)%$- 

@C; 3 ;

  &EK<>I@

 "ID@KKCLE>MFE , *@E;JGFK

, *@E;JGFK@<LE>JJ<@K< 9< =a?IK  !@< "@EJG8ID`>C@:?B<@K@LE>JJ<@K< LEKLE> ;@JGFKK 

  0@<

&D #FC>JGFK ;K;@<L=JK;

    

   #!

 !# $   $ #  " % $   $#$ 

($   ! &""%'!

 !%""!

&$  

 $"# !#"## !  !#"## !   "



@C; , "@EJG8IGFK

*@K 1J; K ,C@<>I`]KC@:?LE;?@MFE$<9^L;C@:?K ;<=FC>K MFE ;C<@:?JN<@J<><"@EJG8ILE>C@:?K?@MFE%<@QN^ID< $ 9;C@:?K;@<I@<<@EJG8IGFK a9@K

  &EK<>I@

 

  









             '%$" %& %#)*%"  (&!'  %'&'  %'&' $" (""  '$%  '$%  #&  @C; 3C<@:?;@;

!@<;LEBIaE@8N8KKJKLE;C<@:?;8QL;@<?IaEC@:?@ ;C@:?C@:?<$MFE !8J?`:?JK<GIFQ@8J8EN@E89JFCLKI`]K<"@EJG8IGFK?`:?JK<"@EJG8IGF KKJ@:?@D0@

!@;C@:?KGIFQ< JC@:?C@:?</<;LBK@FED@K98J C@<>C@:?

  &EK<>I@

   

                             &$#! $% $"()$!  '% & $&%& $&%& #! '!!  &#$  &#$ "%



@C; 3C<@:? , "D@JJ@FE;

!@<-IFQ<9

  &EK<>I@JGFK@;@JJKILBKLI !LI:?;@@J JKILBKLIC@<]KQLJ8DD<=8JJK;@<9JGFK@<=FID@<LE>JJKILBKLI@<=FID<=a?IK 

   

(%$$$

 











         $ % % %"'   '$*+'#  ) " $ !') #(( ( ) '#  (&  ' 

 @C; "D@JJ@FEJD@E;JGFK@<8EC8>LE>JJKILBKLI

L=;@<<@EQ@<=FID<>8E>

  &EK<>I@MFE4@E;@< &D @<J@E;9<9@MFEILE;*4@EJK8CC@ MFE;@<LE>JGFKC@:?<9@;JBFEQMFEMFI8LJJ@:?KC@:? EQFEK/FKFI;LI:?DMFE+MFE*48LJ><>8E >J9B<@KMFEILE;  *4? 8 *4? 8GIF4@E;BI8=K8EC8><GIF>EFJK@Q@9@J  >ILE;J^KQC@:? =aI <@E / ><<@>EMFE*4B8EE;8;LI:?<@E"E@<LE>J GFK@<LE>JGFK<>8E> ;QFEC<@:?> MFE ILE;  1FEE EBC<@E<>8E>JGFKC@:? N;@<*`>C@:?B<@K<@EJJK<@>;LI:? ,GK@D@;;<  JFN<@K;@@JK  &D0K8;K><9@E@:?K ;@<@D'8?I;LI:?;@<$><>< 9@<LE>JGFKC@:? JF;8JJ ;@<18CJGNF?C8L=;@<1I@EBN8JJ9ILE;;<>8E>KNMFE%FCQ8CJ @FD8JJ< CJN@:?K@> MFE%FCQ@D3FI;ILE;&E;LJKI@@LE> 2EKI@==CK?FCQ=8CC

  &EK<>I@<9I8L:?K<"IQE@JJ<8LJ%FCQ$<9I8L:?K?FCQ #aI<@E<  BFDDJ  LE; 48C;I< ;8;@ E@:?K F;< BFDDILE; <@EMFE#@<LE>BFEQ8L=;@<8E=8CCLE;9<@;<9FKJGFKJ?FCQ C@<>K @D !LI:?J:?E@KK 9<@ :8    1FEE< EFDD@9K J@:? ;<9FKJGFK :8    *4? 8  !8 MF I8LJQLJ ILE;<>K ;8JJC<;@> C@:?;J LE;48C;I@9KJ@:?<@EN@IKJ:?8=KC@:?@<LE>JGF K@KN@I;LE;8EK<@C@>8L:?<@E<0L9JK@KLK@FEMFE$8J  LE;+8:?KJG<@:?8JELKQLE> <@ ; ;@8J8LJ$IaE LE; @F89=^CC 8E ;?8LJJ8EC8><)aEK !@<%8CK89=@E;<9@ILE;;JNMFEILE;;J<@EK      )8E;N@IKJ:?8=KC@:?< @F>8J8EC8><>8E>8J8EC8>@8J> !@<E>89< ; L=;8J><9@K ;<9@8J8EC8>@@JD@KKI ;JNI<>8E>;

  &EK<>I@JGFKLE> MFE $I8JJ@C8>< ?@>JM8J9< I<:?ELE><@E !8Ia9<>8E><LE;9<@;<N@I;MFE<@EMFEK ?89QN  K ?8 8LJ><>8E> D@K <@E@<LE>JGFK;@<LE>JGFK ;LI:? %(4 EN 8D3@9KJ@:?<@E< , "@EJG8ILE>MFE <@E>=  D8J8EC8>< D@K <@E MFE  B4aKLE>aEJK@>LE>^I98IC<@:?>MFE 1FEE<>8E >8JELKQLE> &E;<%8CKK<@E<;;LI:?;@<EC8><@E%LC CN@I;;8J(C^I>8JM@<LE>JGFKKN@I;     0FC8IK?@<9C@<>J><9@ LE; ;JLEK  &D $<9^L;<9@>0PJK@EJK8CC@JLEK<@>EJEKa9JFC8IELKQ98I E8:?IK;T;ILE;=C^:?J=8BKFIJ=8BKFILE>J=8BKFI 3 !8:?JK8K@BLE> JKJNK;8JK?JN<@J<ILE; *4?GIF'8?ILEKLE>MFE7L LE;9 J:?C8>J=8BKFIJ>I8; MFE  LE; <@EJ>I8; MFE  ;@9K J@:? ;8D@K <@E 4^ID<8E><9FK MFEEF:? *4?GIF'8?I !8JK<:?E@J:?<-FK<9FK JFE;@<9<;8I=;@<9<;8I=9QN ;8JK<:?E@J:?<-FKK;8E8:?9<@BE8GG *4?GIF'8?I  LE>MFEILE;  "JN@I;MFI8LJ>JHLFK<MFE 9@JJFD@K:8 ;

  &EK<>I@N@IKJ:?8=KC@:?@JK !8D@KC^><;8JN@IKJ:?8=KC@:?<0FC8IK?=aI0FC8IJKIFD98LK8L=;<9E@JJ;LI:?><=a?IK<!8:?=C^:?@JK<9<QLI "ID@KKCLE>; LEKLE>JKJ@< ;@<8L= ;@<GFK;K;8D@K9<@ ILE; *4? 8  <@<@EJ>I8;MFEB8EE<@E K<:?E@J:?aKLE>JJ^KQ<N@IKJ:?8=KC@:? JF;8JJ;8JK<:?E@J:?< -FKILE;J^KQC@:?;C<@:?QLJILE;;J Q<@KI8LDJ N@I; A<;F:? QL>ILE;< >K  ;8JJ 9@J  ELI <@E 1<@C ;K NK ;8J N@IKJ:?8=KC@:?< -3 -FK MFE :8   1FEE !@<  ; 9 LE;  MFE /8LDN^ID< @E 4F?E><9^L;>D@K?F?8LJ0@:?K;ILE;;  F9;9@<<@ELE>9@C<@:?JN<@J<?F?LE>9<@KI8>=^CK@>><=a?IK<>JC^L=@> MFE <@E 8LJ><>8E>LE>MFE"D@JJ@FEJD@E;LE> &E;89 MFE +8:?KJG<@:?@<<==@Q@

  "JN@I;MFE<@E<>8E>C<@:?$8J:8  K *4? 

  &EK<>I@LE>9@J=FIKJ:?I<@KQL;MFE(I8=K 4^ID< (FGGCLE> @E +FI;I?<@E 4QLN@IKJ:?8=KC@:?><><9J LE;&E;LJKI@<9C@:? <@E< ;JJKILBKLI@EJL><><=8JJK ;@<;9<@E?8CK<B8EE9<@;I`]<MFEILE; "@ENF?EI8;MFE@E;LE>C<@:?BFDD><;<:BK !@<;8D@KM@<<@EJG8IMN@I;;<=FI;MFE+8:?KJG<@:?@ @D 3C<@:? QL 8CKM8J9@

!<0KI8 K<>@<=aI;@<"II<@:?LE>;

"@E QLE   B4EFJK@Q@J@EJK@KLK1I ;EFJK@Q@

  &E"LIF%<8K-FN %<=K1I<><9

  &EK<>I@EFJK@Q@JI8K<;<>8E><GIF "@ENF?EMFE B4@9KJ@:?=aI;8J'8?I<@E<EMFED @D (4($   ;LE> ;LI:? (I8=K 4^ID< (FGGCLE> 89QL;<:B@9K J@:? <@E< $LE> @E !C^JJKJ@:?=aI%8CKI`]<MFE $4?0KIFDGIF;LBK@FE8LJEJDFKFIJDFKFI MIF]D8L= LE;B`EEKI`]<QLJ^KQC@:?(C<@EJK %(4D@K<@E8E>MFEB4 NaI;< ;@< $ ;<>  F;J8E><9FKJ @E ;8J -IF;LBKGFIK=FC@F ;I@< I

  , *@E;JGFK

-FK MKB8K<>FI@J@  3  3<==@Q@MFE3FI@< =8CCJ LE;3 %@JBFEQJKI<:B  ; 89Q@FI@<R3TQL>MFE1

  !@< ;I`]<K<a9LE>;LI:?(4(LE; EC8>JDFKFIN@I;MFE<@EC<@:?<>8E>8E;@<CFB8C@>;8I8EFI@I`]MFI?8E;MFE;LE>J8EC8>@

  &EK<>I@FI@< R3T B`EEMFELDNMFD DFKFI@J@aK^E>aKJQ@MFE3@MFE%P9I@;9LJJJ LE; MFE 8I0?8I@E>JKMFE3

&D %@E9C@:B 8L= GFKJ<==<=a?IKN;<8EK<@C<LEK@FE 

#L]>^E>

#8?II8; *&3  

[-+3 

 @C; *F;8C0GC@K;J9aIF/@:?K&EE

#aI;@<0K8;K%8CKK8LJ;=aI;@<&EE=aI'8?IMFI !<GK 

L= 8J@J ;JGFK@>B<@K MFE ;C@:?MFDDFKFI@J@JGFKJ;8K

  &EK<>I@70?8668=8;2<2.;=.77-2?2->*5?.;4.1; (A>6H//.7=52,1.7".; <87.77*1?.;4.1;D" (

3LDS , *@E;89JFCLK

S -LEBK K '8?I

S -LEBK<  K '8?I

S -LEBK<  K '8?I

(.;5*0.;>70?8668=8;2<2.;=.77-2?2->*5?.;4.1; (A>6*1;;*-+A@  >F0G70.;?.;4.1;

3LDS , *@E;89JFCLK

S -LEBK  K '8?I

S -LEBK<  K '8?I

S -LEBK<  K '8?I

189JGFK8L= 8J@J;

!8J LJD8] ; 9@J QLD '8?I  ?^E>K <@EI8DDJ  8E; NLE> MFE (I8=KJKF==GI<@JI8G?@J:?<"EKN@:BCLE>@E;@FEJFN@<I<>LC8KFI@J:?<"@E>I@==<8L="2  LE;

  &EK<>I@;@@LE>JJKILBKLI JFN@< @D JGFK

   <@;JGFKI@@LE>JJKILBKLI

  &EK<>I@LE>QLI*8]E8?D !@< 2DJ <@EKI8DDJ =aI BFDDLE8CLE>;;N<@K MFE LE>JGIFQ QLI /<;LQ@MFE1I<@9?8LJ>8J  `BFCF>@J:?9<@(*2   JFQ@8CLE>J<==MILGG

 @C; !@DB<@K.L

!@< 8J@J=aI;@<4<@K;LE>JGIFQI8DD=aI;@<E^:?JKK @E;C@:?JFGK@FE<MFI?8E;< ELK8:?K MFE8L=)8E>=I@JK@>B<@KLE;GI8BK@J:?<2DJ8LJ>@K89@I<@:?< 2DJ ;I8DDJ N@I;

  &EK<>I@ ;JBFEQ MFE *8]E8?DJFGK@FEC@:?B<@KLE>LE> ;K<@D/8?DJBFEQLE>-8IK@Q@G8K@FEMFECFB8CJKI^>LK8:?K<@EI8DDJ=aI%8CK<@E<(C@D8J:?LKQ8BK@M@K^KLE;9<@N<@K<CFB8C<(C@D8J:?LKQGIFAI<@:?89>< (C@D8J:?LKQ8BK@M@K^K<9>< <@>E8E>JGLEBK< ;8IQLJKJD8]E8?D MFE C8L=<8CJ"IN<@K<@E ;@@<9<8L=KI8>K@;J8EC8>;LE>  )8L=<@E@<9;<9^L;<  "II@:?KLE>MFE-?FKFMFCK8@B EC8>ILGG<R @FD8JJ@<8>MFE:8 *4   $IaE;LE> <@E@<>C@:?B<@KLE> Q  -?FKFMFCK8@B8EC8>@<9;LI:?0K8;KN <@ELE>LE; MJFN@<#`I;; <@E &EE ;

  &EK<>I@ R#8?II8;=I8I8EK@<@D[-+3  "@E=a?ILE> <@E<9FK;<@E<@E< <9

  &EK<>I@LE>8D@EK<>I@JBFEQ<9LJKNLI;;LI:?><=a?IK  !@<$J= JJ9K 7<E8:? 9J 9QN %;<BFDD<@>JGIF>I8DD=<9E@JJ<; J@E;@E;BLIQQLJ8DD<=8JJK !@<(FDDLE<8CJ3FI9@C;  2DJ MFE )LE>;JGIFQQ LJI@:?KLE>;@LE>JBFEQ<9@;@<<@EJG8ID8]E8?DMFE+LKQ@LE>LE; ELKQLE>  LJ98L; FEKI8:K@E> 3@LEK;;@E;  EI<@QGIF>I8DD<=aIGI@M8K<$<9^L;<<@>JD8]E8?D 0KILBKLII<@=@<9JJK<@E@J:?LEK

  &EK<>I@;<><@ELE> ;JD`> C@:?B<@K;E0K8KLJHLF@JK@EJ>  (FEJK8EK<+8:?=I8><JFCCK<;LI:?LJ98L*8IBLE;&E=FID8K@FEJ9N<@ K<98LKNLE>;<>8E><98LKN ;;<  ,GK@D@;<9@

 "@EJ8KQ ; 8CJ L=K8BK ;;<@D[-+3  4<@KMFE%P9I@;9LJJ@D-@CFKGIFALJN<@KLE> 8L=N<@K@D%FKJD@K8I9<@KLE>J LE;"E@LE>JLEKJN@IKJ:?8=K MFE3 QLI <; MFE (C@D8J:?LKQ =aI <@ER2EJLK?8C9JKaE;@>@<<==@Q@@LE>JGFK@U-FKK  8L:? @?I QLD 1?<=8JJK  *@K %@C=< ;J@;<8L=>I<@=;@<<9E@JJ<MFI>J@;<<1?;J@;<KE8:? JK  R"E@<<==@Q@MFE"E@MFE @FD8JJ<=aI/8LDN^ID<

  &EK<>I@@LE>JGFK@LE>9<@-IFA@JFN<@KMFI?8E;LE>;Q 3FI>89<;  LJ98L;@LE>;LI:? %(4 EN R"EU-FK@<9JJKILGG=aIR"E@<<@EJG8IMFE)<;LI:?=a?IMFE0FC8I:8IGFIKJ=aI"C;;QLI0:?LC<  *F9@C@K^KJQFE

 

  &EK<>I@I8DD L= 8J@J;<9E@JJ<8LJ;I8DD=aI;< QL;J=@LE>LE; ELKQLE>T     "3 "+   R0KILBKLII<@= ;JGIF>I8DDJ K E8:?=FC>

 189

&D/8?DFI@<D@E;I8G?@J:?>@CKJFD@K'<D;JFD@K^L] <9C<@:?QLJ ;;

 , /<;LBK@FE

!@< 8LJ>@<  LE; ;8I8L= 8L=98LJGFK ;JGFKKLEK<=a?IK >@@< *@O F;@J:?< "EKN@:BCLE><9E@JJ< 8BKL<@EJG?8J<E8:? QLD ?@J:? ;K 8E?8E; ; a9ILE; ; 8L= ;

  &EK<>I@<@E< M<9T   (FJK89=aI;@<2DJ;MFE(FJKaEJK@ >9QN 0PE@<<== D A<;F:? E@:?K K  #@E8EQ@aEJK@> QL I<8C@J@J<@EK<@CLE>Ka9<9@C;QLD(FJK8 9J D@K8I9<@K=aI;@<2DJ;QLD(FJKJ<@EK<@CLE>K8L:??@<a9@FE8C<4 2EK8L=;@<I<>@FE8C<4 ; @E  8L= CFB8C K< $LK@<9@> N;<=a?IKN@I;LE;;@<*@KK@FEKLE> CFB8C  "@E<D8]E8?DB8EE@D/8?D ;@FE8C ?8E;  #8CCJ B<@E< 4JN@IBLE> <@E< M<9T   +LKQ ;K 8CJ HL8C@K8K@M< "@EJ:?^KQLE>  ;@< 8LJ HL8EK@=@Q@LK    

  &EK<>I@I8DD 3FE<@E;D@K# ;LI:? GFC@K@J:?< "EKJ:?<@;LE> MFIN<>>KE8:?JK

B866>7.*5<(8;+25-C

.<=<.=A>70.7.;0.=2<,1.;;2=.;2.7+.26(.;4*>/<=G-=2 86(8;    <,1.;;>7-<=I,4. %85*;.7.;0.=2<,1.(8;9;I/>7026$*16.7-.;<=G-=.+*>52 86(8;    ,1.7"5*7>70 4<@K;@D$<9^L;0.+2.=<.7=@2,45>7 86(8;    0.7

#FIK=a?ILE>;@<QLI0;@@

(FD3FI  !LI:?=a?ILE>MFE+LKQ

(FD3FI  1<@CE8?D<8D"LIFG<8E"EPN8I;W  

(FD3FI  $I<

(FD3FI  [BFJKIFD=aIBFDDLE8C<)@<>

B7.;02.?.;<8;0>70>7-7>=A>70C

866>7*5.<H;-.;9;80;*66/I;9;2?*=. (      5=+*>68-.;72<2.;>70>7-.7.;02..//2A2.7=.7 .>+*>

"3 "+  &E@K@@MFE)

"3 "+  "E@  

(    #>*;=2.;<+.;*=>70?8;!;=   7=@2,45>70>7-'6<.=A>70.27.;%=;86<9*;272=2*=2?./I; (      9;2?*=.*><1*5=. .L8C@K^KJJ@:?JJPJK@<9LE; "3 "+    %8E;NJ9<>C<@KLE>   "E@<9;8E> /<>@FE8C<&E@K@8C9LE;2DJJ9<>C<@KLE>;LI:? "3 "+    "E@@E$<9@@<  

"3 "+  #FIK=a?ILE>[(,-/,#&1  

  &EK<>I@  

"3 "+  LJ98L;   (    H;-.;>70-.;%85*;.7.;02.7>=A>70   "3 "+  LJ98L %(4 EN  

"3 "+  #`I;;J  

B%=;>4=>;.7I+.;0;.2/.7-. *F7*16.7C

E   88;-272.;>70<<=.55.526*<,1>=A526*6*7*0.;   E   =*+52.;>70.27.;7.>=;*5.7>7->7*+1G7020.77.;02.+.;*   =>70<<=.55. E   *69*07./I;526*<,1>=A D//.7=52,14.2=<*;+.2=  

\*  &EK70A>;27*7A2.;>70?87584*5.7526*   <,1>=A9;83.4=.7 \*  $<9^L;

B 8+252=G=C

*F9  ,GK@D@;=aI#L]>^E>70-.<87A.9=.<*1;;*-/;.>7-52,1.%=*-=*5   =.;7*6%../8;=/I1;.7 *F9  '^?IC@:?   8+  !9=262.;>70?87 *;4.=270>7-.727/8;6*=287>7-   4866>724*=28726D" ( *F9  ,GK@D@;  

*F9  )FB8C<*@K=8?IQ

8+  "8=.7A2*59;I/>70A>;27/I1;>70?87*;%1*;270 

*F9  #`I;MFE"C

*F9  -(4 =I<@<7FE70<95*762=%,1@.;9>74=   '[email protected]=/;.>7-52,1.;(.;4.1; *F9 

*F9  3  

189J=

 

  &EK<>I@J=

!@< "E@<  LE; , *@E;JGFK89 @D  >C<@:? QL ;@*8]E8?D<@< LE;JFD@K(FJKJD`> C@:?B<@KC<@:?QL;J=LKJFGK@FE@<<==@Q@ JK8;K<@>JBI8=K9<@>J= ;  LD ; QLBFDD;JBFEQ

  &EK<>I@  9;@<98LKN@;8?@EMFIQL9@8L=;@<"2 7@89@KN<@E;@LE> GIF>I @E*LE>MFE"E@89<MFE "E@LE>JC`JLE>KN<@EJ>ILE;C8><9=8:?C@:?<JFN@<GFC@K@J:?<!@JBLJ J@FE:3 BK  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE>9<@2DJK8L=-8J J@M?8LJJK8E;8I; /<>@FE8C<4  0<QLJ^KQC@:?8LJ>@89<<@E>= 7LJ8KQBFJK<F?E<8CC>>= ;LI:?9<;<:BKN<>@<<@EJG8IMJKLK

  &EK<>I@@D/8?D5 (LIQ9  !LI:?<@E<JFC8I9<@JK^;K<98LC@:?JG?8J<"EKNLI=JG?8J<B`EE L=N8E;>aEJK@>@KNJ;@<;LI:?; !@<?F?<0FEEB8EE@D0FDD@<<@EJG8I<==@JK;8?QLK  0a; JK8KK0a;N;MFE)8L99^LD@E@:?K9JFI>IaELE>;J8BK@M@K^KILE;J^KQC@:?<@E ><=8JJKN@I;LE;BFEJKN@I;@EJ9^E>@>< JFC8IJMFIJ:?C^>< @E =Ia? 9 8LM DFK@M@;LI:?=a?IK<;JN@IKJ:?8=KQ -IFA  ED , /<;LBK@FE  '<E8:?-C8ELE>J><9@C@:? ;8?RJT /<>@FE8C<4  &D+FID8C=8CCB<@E<E ;8?RJT (FJK=a>@>>= ;LI:?MFI?8E;<;<:BKN@E<@EJJK8;@ LDC8JJ

  &EK<>I@;@D $<9^L;  !@<0K8;K%8CKI<@:?<*8]E8?D;@<<==@Q@<=a?IK 1IFKQQ8?CI<@:?;@MFE%<@QLE>J8EC8>JFGK@D@@E;JGFK;@>= LJN<@KLE>;T  "JN@I;MFI>D;>= 9JK@DDLE> D@K0K8;KN BK  ED , /<;LBK@FE  8 K , 9<@00KIFDLE;4^ID< ;@@FE8C<4  "EKC8JKLE>;@ HL8EK@=@Q@LK</<=@E8EQ@ ;@<<@EJG8IQ@LK<  -= *>= ;LI:?/ ><;<:BKN;;@IF]<3FI9@C;=LEBK@FE )8L=Q<@K   

  &EK<>I@I8K@FE;@<9<@ 8L><9@  <@;MFE 8L><9@J G?8J<;< LE>;@J:?>@LE>C8JJ>= 8L:?QLI"I=aCCLE>;@9< Ia:BJ@:?K@>KLE;LD>MFE 8L><9@C<@KJJKI8K<>@J:?<LJJ8>@LE>Q +8?N^ID@^EQC@:?LE;J@EEMFCC ;8J1?@<<==@Q@@LE>@E;@EK<>I@< JC@:?N@I;9<@><<@>ELE>=aI+8?N^ID<9@LE;2DJMFE"E@LE>JC`JLE><"@E9@E;LE>LE;9JK@DDLE>D@K;@FE8 C@;JD`>C@:?B<@K@LE>@E;9ZDKI<@= LE;"@E9@E;LE>;LE>;JGIFQ  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>TA<;F:?@E;@I9<@2DJBFEBI< K@LE>JC`JLE> /<>@FE8C<4  (<@E<;@I ;8?RJT (FJK= *C<@KLE> B`EEK<>>= ;LI:?9<;<:BKNJG?8J< <@E<@<<==@Q@LE>QL@;

  &EK<>I@;@<QLI0;@< M>= "@EJ8KQ@  2D;@=I@JK@>QLJ@@ J:? MFE "E@ <@ELE> MFE %8E;CLE>JJ:?NJ8LJN<:?JCLE>  $I<QLI2DJ;;LE;2DJ   8LJI<@:? LE; 2DJ  +<9;@@@^E Q;@9JG^K;@ ;>= 0K8;KN  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>T@E;@IK;@<*8]E8?D<QLI2DJMFE "E@<<@EJG8ID8]E8?D@FE8C<4  (<@E<;@I ;8?RJT (FJKLE;:8   8CC<'8?I<QLIBKL8C@J@ -<QLI(FEQC<@KLE>LE;:8   -<=aI;@<BKL8C@J@ B`EEK<>>= ;LI:? MFI?8E;<;<:BKN;LI:?-I@FI@J@;JJ:?N

  &EK<>I@MFE+LKQ  2D"E@<<==@Q@<9LE;@CK@EJ9@@<<==@Q@@<=a?IKNB`EEKI@I<@=@E;LE;QL <>@EELJN8?C;LE>;=aI>= 0K8;KN  ED , /<;LBK@FE  8 K , 9<@00KIFDLE;4^ID< 9<@1<@CE8?D<MFE; 8L=N<@KQL@FE8C<4  0<4@IBLE>QL<GIF'8?I=aI <>C<@KLE> B`EEK< >>= ;LI:?9<;<:BK N@<<@EJG8ILE>>= BFDGC;;;LI:?3

  &EK<>I@PN8I;W (LIQ9  2D;8JHL EF:?JK^IB< DJMPN8I;W""MFI>< J:?C8>a9I8DD>< N^?IC<@JK<@EK<LE;;@<,GK@D@;@<8I9<@K@E<@EMFEI9<@KJGIF>I8DDPN8I;W;@@<<@EJG8ILE> ;MFE "E@<LE;;;@C<@K;J@EJKILDLE>#`I;J@EK<@E  ED , /<;LBK@FE  8 K , 9<@EE8?D<"E@@E;@FE8C<4  $>= &E@K@@MFEN<@KPN8I;Wa9<9a?I<1<8DC<@KLE>-< 1<8DD@K>C@<;>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN;LE;3FI9@C;=LEBK@FE )8L=Q<@K   

  &EK<>I@  2EK@<<==@Q@< J:?C8>@>< ;C@:?8CJ *2 ><=`I;@JD8]E8?D<98L=;@<9E@J J<;?8LJLE>#`I;LE;LJJ:?`G=LE>;;LE>JD`>C@:?B<@K  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJT /<>@FE8C<4  RJT (FJK=aI -<QLI(FEQC<@KLE>A<E8:? "I><9E@J N<@K B`EEK< >>= ;LI:?9<;<:BK NQLIC8E>=I@JK@>@<<@EJG8ILE>@E;

  &EK<>I@  !8;ILE;;=aI;@<BFDDLE8C@<8EC8>MFE[BFJKIFDD@K?F?;;@JK;89<@@D3FI=LE>JK  ED , /<;LBK@FE  8  1FEE9<@<@E@FE8C<4  EE8?D< ;8JJ;LI:?;@MFEELE>J8EC8>@FE K (FJK@>LE;A= -<*J> B`EEK<>>= ;LI:?9<;<:BKN>= *LCK@GC@B8KFIN@IBLE> )8L=Q<@K      

  &EK<>I@J=@LE>LE; ELKQLE>T

!@< , "D@JJ@FE@LE> B`EE@LE> LE; ;@@9K;@ ;@<A<;F:?@DDJGFKCFB8CLE>@ILE;;LE>IC@:?LE;E@:?K8E8CCC@:?LE>JC`JLE>^E>@><-FKLE>9

!8Ia9JGFK@ LE; MLE>@D/8?DMFE"==@Q@;@LE>;LI:?+8?N^IDJ8EC8>

JGFKMFE"==@Q@J=@LE> LE; ELKQLE>T "3 "+ MFI>;<9FK<@E ;@J= 9ILGGILGGJFN@<;

  &EK<>I@I8DD=aIGI@M8K<CK98L DF;LE;@<<==@Q@  !@<"I=8?ILE>I8DD N@:?K@>< EI<@Q< QLI 2DJ MFE 8EJGIL:?JMFCC<9^L;<><9I8DD?^KK< =FC> ;=aI;@<"I=aCCLE>;@JK   4@IKJ:?8=KJ=`I;@E;@FE"LIF#`I;><=aI;8JI<>@FE8C<%8E;N^EQLE>MFE LE;I8DD8CJ 0KJ@EJKILDJHL8C@K^K  <@;MFE08E@JD8]E8?D<@E:8 8CC< '8?I<I<@:?<>LC^I< JKJFCCK<;LI:?;8J#`I;I8DDA<;F:?8L:?<@E<@<<==@ Q@<=`I;LE;;;I8DDJ#`I;LE>;I8DDJ:30K8;KI8K;JG^K>>= ;LI:?;@<R(FFI;@E8K@FEJJK  ED , /<;LBK@FE  8 K , 9<@ "LIFGIF#`I;LE; 1FEEGIF'8?I /<>@FE8C<4  0 J F  (FJK #`I;<GIF'8?I=aI9N@:BCLE>;LI:? #8:?BI8=KLE;0>= ;LI:?9<;<:BKNILE;;IF];8D@K MRD@KK

  &EK<>I@MFE)  &EMK ;8JJR)LKQLI +8:?8?DLE>8EI<>J LE;8L:?+C@:?<)<@E@D/8?DT(C@D8J:?LKQJ@<;CLE>I8DDRGIF>I <@E>>= @D/8?D;C@:?;ILGGK< ILGGLE;3QLD"I=8?ILE>J8LJK8LJ:?;J>;JN@IKJ:?8=K  GI@M8K<"@>ILGG  ED , /<;LBK@FE  +@:?KHL8EK@=@Q@RJT /<>@FE8C<4  <@2DJ;@FE8CLE;!8IJKMFE)<=aI;@<L=9LE; <>C<@ KLE> B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN )8L=Q<@K   

  &EK<>I@@ (LIQ9  "E@<<==@Q@;LI:?;@<$<9^L;<<@>LD><9FK<=aI;@<I@:?K@>< !LI:?=a?ILE>MFE08E@@E"@><9FK;LI:?><=a?IKNJ8E><9FK;@<QLI"@>  !@<"EKN@:BCLE>LE;2DJ;@J98LJK<@EJB`EEK<@E(FFG<=a?IKND@K;>= N<@K :2DJJ9<>C<@KLE>>>= ;LI:?MFI>@<9JJK  ED , /<;LBK@FE  8 K , 9<@EE8?D< ;8JJ9@J08E@<9FKB8EE>C@:?<0G8IGFK@FE8C<4  !@<*8]E8?D<KI^>KD9<@ ;8?RJT (FJK<GIF'8?IQLI9N@:BCLE>LE; < >C<@KLE> B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKNJD8]E8?DaEJK@>LEK

  &EK<>I@MFI,IK5 (LIQ9  "JN@I;MFI>KJJKILBKLI=aI&EK<9FK@<$8E@J8K@FEB8EEa9<9FK<B`EEMFEJD8]E8?D@<<==<><9M<=a?IKN^EQE<%8LJ QL %8LJ %Q%=aIGI@ M8K><9^L;<MFI><=a?IK NI8=@<^EQKNKKJNF:?@<9< 9@;@<<==@Q@;@=^CK@><3FI9EFKN LD;@<$<=8?IMFI R1I@KK9I@<9JMFCC   8LJK<@E< 8"EKN@:BCLE> JB8DG8>E<9LJN8?CMFEHL8C@=@Q@(FFG&E=F *8K>= "E@<9JJK  ED , /<;LBK@FE  /LE;K , /<;LBK@FE9<@EJGI8:?<MFE "@>@FE8C<4  &EMKLE;a9 <@ED8C@>08:?BFJK@<9<GIFBK@FE$<9@ B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@ FEJJK<;<:BK NJ<==

  &EK<>I@LE;2DJ<@E !8;C<@:?QL[C $8JLE;#=aI;8J"II<@:?;<L=>89< ;8JJK<:? EFCF>@JJGLDG

"JN@I;MFI>I8DD< JKI@E>8CJ 8LJK<@E<LD=8JJK CJN@:?K@>KI8DD=aI;8J"II<@:? MFE  ><>@<<==@Q@<9@I8DDT4<@]<48ILE>;<9FK; ;;>= JG^ KC<@KLE> LDJ;LI:?;@<MFI>@<9JJK>=  "E@<9JJK  ED , /<;LBK@FE  !@<>JFN@< ;@FE8C<4  $<4@IBLE>QL <@ED8C@>08:? BFJK >>= N<@K<GIF'8?I=aI2DJ B`EEK< >>= ;LI:?MFI>@<9JJK<;<:BKNILE;;IF];8D@K MRD@KK

  &EK<>I@JJPJK@<9LE; %8E;N  $JD8]E8?DLE;\9;LI:?><=a?IKN9<@;<MLK@<9JJPJKI8;=aI ;@<9K 7LJ8KQHL8C@=@B8 K@FEJJPJKKD@K;C@<;@<9@<"OGLE>8L=%8CK;JJPJKMFE*LCK@GC@B8KFI@<9>>= ;LI:? MFI>@<9JJK  ED , /<;LBK@FE  8  K , /<;LBK@FE 9<@EE8?D<MFE  QLJ^KQC@:?@DGI@M8K@FE8C<4  !@<*8]E8?D<KI^>KQLDLE>MFEHL8C@=@Q@:8  <@ED8C@> 08:?BFJKLE;3 -<GIF'8?I B`EEK<>>= ;LI:?MFI >@<9JJK<;<:BKN3MFE N<@KJD8]E8?DR>LKT )8L=Q<@K   

  &EK<>I@J9<>C<@KLE> (LIQ9  3@NC<@KLE;(FEKIFCC<HL8C@=@Q@< =a?IK !LI:?;@<"E"3LE;;@EJK<@>K;@< < ;;@E 8LGC8ELE>LE; 8L8LJ=a?ILE> 2EKLE>9<9FK<LE;#`I;C@:?B<@KJ8E ><9FKQLI#8:?9<>C<@KLE>LE;.L8C@K^KJJ@:? JMFI?89QLMJ9<>C<@K@>@<9C<@KLE>N^?I;LI:?LE;JKJ LE;LJ=a?ILE>JG?8J<J<@EJD8]E8?D<LEK<9FK8L:?@E#FID<@EC<@KLE>;LI:?>< =a?IKNILGG@D 0K8;KI8K:LJN8?CLE;3HL8C@=@Q@ (I<@J?8E;N@<9  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE>9<@<@EMFE B4? D8;<=a?IKN@I;>C@:?<0G8IGFK@FE8C<4  !@<*8]E8?D<KI^>KQLI.L8C@K^K QLD49<@08E@JD8] E8?D:8  <@ED8C@> 08:?BFJK<GIF'8?I=aI <>C<@KLE>LE; < KI B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN3C@:?<*@E;< ILE>MFE@E;@M@;L )8L=Q<@K    

  &EK<>I@@<9;8E> (LIQ9  !@<+LKQLE>;@<9J8E><9FK<JMFE#8:?9ILGG<R%8LJ<@>JKI^>@< 9@E#FIDMFE&E=FJK^E;E@<9< I8KLE>8EJGI<:?@<9N@I;QL;@<9^E> B`EEQLIa:BLK J:?<@E<BFDG@<8LJN<@JJ9<>C<@ KLE>>C@:?B<@KKNJD`>C@:?B<@KMFE*8]E8?D<=a?IKNJNLJLE;9JK@DDLE>D@KBK<9FK<J:?8==>= MFI>@<9JJK  ED , /<;LBK@FE  8 K , /<;LBK@FE 9<@EE8?D< ;8JJ@EJ>@FE8C<4  &E@K@@MFE*F;JD8]E8?D;LI:?%8E;N=aI(FEQLE;  8=aIJ;@<GIF'8?I=aI <>C<@KLE>LE;(FFI ;@E8K@FE B`EEK<>>= ;LI:?MFI>@<9< I8KLE>JJK<;<:BKN^EQLE>;@<9;LI:?<@E< 8BK@M<LE;Q@ILGGJ;@ )8L=Q<@K   

  &EK<>I@@FE8C<&E@K@8C9LE;2DJJ9<>C<@KLE> ;LI:?R"E@  1IFKQJK<@>@C@:?B<@K;@@<:FEKIFCC@E>JE@:?K?@EI<@:?JG8B< G8JJK@@<9J8E ><9FKD@K9<>C<@K@N^?I 9<@;D@K3FI ,IK I8DDJ"E@<<==@Q@8EJ:?C@<]HL8C@K^KJJ@:?C<@KJ9<>C<@K 0@< J:?C@<]KJFD@K;@I<9FK;@FEE8:?1?QL)<@JKLE>JLD=8E>LE;(FJKC<@K><9FKN@I;;8LK^E>@><#FID<9^L;@<<@EJG8IGF KJ<==98I< N@IKJ:?8=KC@:?J@EEMFCC<08E@JBFEQ<9FK8L=I<>@FE8C@D/8?D99JK@DDLE>;@<9>= 4@IKJ:?8=KJ=`I; *LCK@GC@B8KFI@<8>  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> 9<@EE8?D< ;8JJ;@FE8C<4  0K^IBLE>;@< BFJK <@ED8C@> -<=aI(FEQC<@KLE>LE;:8  -<GIF'8?I=aI @E9?^E>@>B<@K ;<9FKJELKQLE> B`EEK<>>= ;LI:?9<;<:BKN +LKQJGFKJ BFJK

  &EK<>I@@E$<9@  &D/8?D<9@I=aI;FIK8EJ^JJ@><#@ID@<:F8:?"@EJG8IGFK8E@J8K@FE?@LD=8JJK<@E< D@K/LE;>8E>MFI,IKD@K<@ EQLI8EJ:?C@<]=aI;I`]K<9@C<@:?B`EEJFGK@FEKN9$<9@ BK>= 4@IKJ:?8=KJ=`I; 0K8;KN  ED , /<;LBK@FE  8 K , /<;LBK@FE 9<@"II<@:?MFE4^ID< LE;0KIFD /<>@FE8C<4  0K^IBLE>;@<<@EJG8ILE>(FEQ LE;:8  =aIJ;@<=aI<@E<BK@FE B`EEK<>>=  ;LI:?9<;<:BKN 9<@QLJ^KQC@:?

  &EK<>I@@< (LIQ9  &E;@9K@<<==@Q@<*`>C@:?B<@KQLDLJK8LJ:?LE;QLI(FD DLE@B8K@FE !8?<@E@<9 <@EJ8LJK8LJ:?LE;QL>C<@:?9<9FKD8]E8?D<@EFJ CJLJ>8E>JGLEBK=aI;>@< 8CJ<@>D@K*LCK@GC@B8KFI@<9;>= 4@IKJ:?8=KJ=`I;LE;R(FFI;@E8K@FEJJK  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>TA<;F:?>>= @E;@I;LI:?&E@K@@ MFEE@FE8C<4  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>TA<;F:?>>= @E;@I;LI:?&E@K@@ MFEE<GIF'8?IQLI <>C<@KLE> B`EEK< >>= ;LI:?9<;<:BK N< D<@EJ8D<(C@D8J:?LKQGIFA RD@KK

  &EK<>I@[(,-/,#&1 (LIQ9  [(,-/,#&1W@JK<@E(FFGC@:?B<@K  LE;>>= LJQ<@:?ELE>8CJ[(,-/,#&1 K 9@J2EK;LI:?;8J*@E@JK?8LJ8E>N<@KLE> BK +8:?98IBFDDLE?8L J  ED , /<;LBK@FE  8 K , /<;LBK@FE 9<@N<@KMFE 4^ID<LE;0KIFD /<>@FE8C<4  0K^IBLE>;@T (FJK<9a?I<=aI <>C<@KLE>GIF-IFA>= N<@K<;<:BKN<@EI<@:?

  &EK<>I@T (LIQ9  "@E@EK@C@:?B<@KQLD9=aI;;LI:?;8J3aEJK@>@< M;LI:?=a?IILE;;@LE>LE;UMD@K?F?LE>8LJ@ QLI3LE>QLJK<<@>ELE;"@E9@E;LE>;MFE1<@CE  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>T>>= @E;@I;LI:?0KIFD<@EJG8ILE>@FE8C<4  (<@E<;@I ;8?RJT (FJK;<9E@JJ<  [==K -<=aI-IFAC<@KLE> B`EEK<>>=  ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN98IB<@K;<9E@JJ<8L=N<@KC@:?<$ILE;C8><=aI/<;LQ@;

  &EK<>I@ (LIQ9  &EQ8?CI<@:?@FE8C<@D 8L?F=9ILE;;MFECFB8C ;@FE8CECFB8C@FE8C<><9< E;JGFKLE;<@E@<@DGFIK@FE8C<4J<==;E90K^IBLE>;ILGG<9FKJ>ILGGLE; <>C<@KLE>MFE&E=FM  ED , /<;LBK@FE  <@2DJ;@FE8C<4  $IF]<4J<==;E< *8IB 3< 8CC<'8? I< -<GIF(8DG8>E< -IFA>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN=aI;8J1?LE; 0K^IBLE>;@D @< )8L=Q<@K   

  &EK<>I@;@5 (LIQ9  !@<0FC8I@@E#FIDMFE0FC8IK?@<=FIDQLI!<:BLE>;@8;K;@<0K8;K%8CKFI@<;C@:?8L=-C8KQ 7LDLJ98L;@N@I;;8?E<MFI>EMFE&EJK8CC8K;<<@>E<@EIF]I^LD@>IF]=C^:?@><$@<><9I8:?KNLE>JGIFA@<>E90K^IBLE>;@<>>= JK8;KK<@C9;ELE>;2DJMFE >= 0K8;KN@<>  ED , /<;LBK@FE  8  K , /<;LBK@FE9<@2DJ;@FE8C<4  <@2DJD@KCFB8CE<*8IB &E=F M>= JK8;KK<@C9;ELE> 8CC<'8?I< -<GIF(8DG8>E<=aI <>C<@KLE>  B`EEK<>>= ;LI:?;@<R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN;@

  &EK<>I@ (LIQ9  !JFNF?C@E+8?N^ID;@<<==@Q@8L:? 0KIFDK ;M@<<@E>QLE<QLLE K;@ E><9FK<LE;&E=FID8K@FEJB8DG8>E<'<;;C@:?B<@K   2D=8JJ<BFDD

 -FK9@<<@EJG8ILE>LE; , *@E;LE; "IJK<@EJD@K#LE>MFE%8E;CLE>JGI@FI@K^K  ED , /<;LBK@FE  8  K , /<;LBK@FE 9<@2DJ;@FE8C<4  &E@K@@MFE&EMD@KI<>@F E8C@LE>JLEK=aI@EBC 4^ID<8KC8JLE;  8=aI &E@K@8K@M<9@J F?E<&EM<=aI(FEQC<@KLE>LE; -<GIF'8?I=aI&E@K@8K@M<LE;9JK@DDLE> 9@J B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN@J:?<$ILE;C8><QLI2DJ ;8L= <@E<@<<==@Q@@LE> )8L=Q<@K   

  &EK<>I@;J (LIQ9  &EQN@J:?K;@<3@?@EJ@:?KC@:?;;@<8EC8>FC; B8EE;@< 3FI9<>E<Q D@K;@D><9@<98LKNGI@M8KMFE$E<=LE>@E9*8IB "IJK&E=F IFJ:?aI>= ;@ID@KGI@M8K  ED , /<;LBK@FE  8  K , /<;LBK@FE9<@/<8C@J@;@FE8C<4  EE8?D< ;8JJ;@<"II@:?KLE>MFEELE>J 8EC8>@FEK (FJK=aI(8DG8>E -<GIF'8?I=aI*8IB B`EEK<>>=  ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKNMFE2EKQLJ^KQC@:?@<8EC8>

  &EK<>I@

  0KILBKLII<@=I<@=<98LK N;JJK;I<@=J=I<@=MFE+ QLBFDD;

  &EK<>I@  !@<I<@:?<2DJBFDDLE8C@><(FFI;@E8K@FE ;LI:?N< J8DKJK^;K@J:?K 0KI8K<>@C<@K89 =aI<@E<^EQI8DDR(C@D8J:?LKQD8 E8>JJK89 <@EQJD8E8>9<@;LE;(FEBIMFE/8KJ9;<9FKEJFN@<;@<#FIKJ:?I<@9LE>;@< ,  @C8EQ@  !@<(FFI;@E@JJK;LE>;LE; ;LE>;89  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>TA<;F:??F?<@E;@I;LI:?&E@K@@ LE;2DJMFEMFI>@FE8C<4  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>TA<;F:??F?<@E;@I;LI:?&E@K@@ MFE(C@D8J:?LKQD8]E8?D<=aI <>C<@KLE>EKI8>JK  LJJ:?I<@9LE>>= ;LI:?MFI?8E;<;<:BKN<3FI8LJJQLI0K; N<@K<>8E>< ER>LKT )8L=Q<@K   

  &EK<>I@<@E@>@<9JJK  "@E N MFE N@IKJ:?8=KC@:?C@:?<)`JLE>;8IJK;ILGGJ8E><9FK>B<@KJ9C<@KLE> ;  9<@JG@C<@ KF;MFE#`I;I8DDLE;"I>^EQLE>;J8E><9FK<@E%8CK<@E@>@<9J JKLE; <>C<@KLE>MFE<@EQ89@<9JJK<9FK <@E@> K@<<==@Q@ 9<9FK< QL "E@<9LE;.L8C@K^KJJ@:?@E;J LE;LJ=a?ILE>JG?8J<  [==99JK@DDLE>;; BK@<9  ED , /<;LBK@FE  8  K , 9<@EE8?D<>@9@JQLD'8?I@D @FE8C<4  ;LI:?@E@K@@ILGG  8  aIF *8IB 3JFI>8E@J8K@FE -<=aI9JK@DDLE>LE;2DJJ9<>C<@KLE> B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN<QLI&E@K@@MFE"==@Q@

  &EK<>I@E<=aI(C@D8J:?LKQ [==  !@<9I<@K<[==?^L=@>D@K3LE;2DJ;@E<N@I;<@E<GFJ@K@M<$ILE;JK@DDLE>R(C@D8=aI(C@D8J:?LKQT =aI;8J1?MFE E<9FKJD`>C@:?B<@KF@D FIGFI8K<!E9@C;;@MFELE;BK@FE;LI:?9<>I@==<=a?IK   8LJK<@E< 8"IJK<@E<@E8ELE;)F>F99JK@DDLE>LE;(FFG  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>TA<;F:?#`I;LE;&E@K@@MFE#FC>@FE8C<4  (<@E<;@I ;8?RJ< I@E>TA<;F:?#`I;LE;&E@K@@MFE#FC>=aI(FEQ LE;  8[==  &E=FM<GIF'8?I B`EEK<>>= ;LI:?R(F FI;@E8K@FEJJK<;<:BKN;<;LI:?@EKLD<@E<>8E>RD@KK

  &EK<>I@  &D/8?D8E;@<LEKILGGN<@J^EQLE>B`EEK<<@EJGJGIF >I8DD=aI0D8IKG?FE<@E@M@FE8C< -IF;LBK<><9FK;;E<=aI(C@D8J:?LKQ!8:?D8IB< <@E<:JK<BKL8C@J@;<9E@JJ<  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJT /<>@FE8C<4  (<@E<;@I ;8?RJT (FJK<LE;BKL8C@J@<GIF'8?I B`EEK<>>= ;LI:?R(F FI;@E8K@FEJJK<;<:BKN;<9FK RD@KK

  &EK<>I@LE>QLI#@E8EQ@MFECFB8C  !@< JD`>C@:?B<@ KC<@:?Q<@K@>C@:?JK>IF]@FE8C<9FKJFCC K<"@EJK@<>J?aI;8LJQ<@:?Ea9<@E MFE aI>LE>J8E><9FK@<<==@Q@  !@<<@>E@FE8C@<<==@Q@@<LE>  8CJ 8L:?;@<0<@K<;C@:?LE>JDF;8E@J8K@FEJJKILBKLI=aILE>JD`>C@:?B<@K@FE8C<(C@ D8J:?LKQGIFAC@:?N@I;;@<2D J<@ELE>JGIFAC@:?@JKQ  ;@<"EKN@:BCLE><@E<9LE ;@FE8C< (C@D8J:?LKQGIFA< a9Q  U 8 "I=8?ILE>MFE$@<>;LE>JD`>C@:?B<@K8E@J8KFI@J:?<9N@:BCLE> [==N<@K<<@>E@FE8 C@<>  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE>9<@EE8?D< ;8JJ9@J ;@FE8C<4  #`I;I<>@FE8C &;MFEN@IKJ:?8=KC@:?<GIF'8?I=aI <>C<@KLE> B`EEK< >>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKNGI@M8K N@IKJ:?8=KC@:?

  &EK<>I@  "JN@I;<NI<@:?LD>98I>EMFE <@JG@<=aI/<=J9<>C<@KLE>;LI:?R(FFI;@E8K@FEJ JK  ED , /<;LBK@FE  (<@E<;@I ;8?RJT /<>@FE8C<4  (<@E<;@I ;8?RJT (FJK=aI(FEQLE;:8    8=aI*8K<GIF'8?I=aI <>C<@KLE> B`EEK<>>= ;LI:? R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN<@E@< )8L=Q<@K     

  &EK<>I@J=J=M<=a?IK ;@<9@J?< I@>< ;C<@KJ>ILGG< 8L=>LE> ;LI:?><=a?IK JFN@< $LK8:?K< =aI ^EQK  CJ"I><9E@J;^E>I8DD a9I8DD9<@E?8CK8CJ8L:?D@KK =I@JK@>LDQLJ

!@< , D@E;MFE(C@D8J:?LKQD8]E8?DC@:?>IF989>

 "2  9LE;J<==LE>;I8G?@J:?< "EKN@:BCLE>  0@<;CLE>J J<==

 @J ;8KF NLI;< 0KL;@C@:? ; MFE 3<=a?IK  !@< HL8EK@K8K@M;

  &EK<>I@;=aI#L]>^E>  !@<0K8;K%8CKLK8LJ><98LK^E>J?@C=^E><@EQE8C8EC8><9@<9@J?@C=KNE8C8EC8>^E><@EJGC8EJ^IKQLI 0K<@>;<9J@:?^E><8DR*F ;8C 0GC@KT3;K QLJ?@C=LE; =L]>^E>MFE)@:?KJ@>E8C8EC8>LE>;8E(@E;^IK  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJKJ?@C=LE;,GK@D@D G<GIF'8?I=aI(FEQJ9<>C<@KLE> B`EEK<>>= ;LI:?MFI ?8E;<;<:BKN

  &EK<>I@;  &D'8?INLI;<%8CK< D<@EJ:?8=K;@E>MFE/8;N8E;<@E;8CJ #8?II8;=ILE>8><98LKLE;FGK@D@MFE +;J9aIFJ/@:?KLK<EJ^KQ< 7LJ^KQC@:?< 0:?LKQJKI<@=<<@>E8DR/8;MII;;LE>;;J9aIFJ/@:?K<<@>EI>= !#  (I@K  ED , /<;LBK@FE  8  K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJK MFE0:?^;MFI?8E;<GIF'8?I B`EEK<>>= ;LI:? MFI?8E;<;<:BKN

  &EK<>I@ (LIQ9  &E4@8LJ>C@:?JKM@<LE; #8?IQK<:?EFCF>@K8L=;89<MFE&E=FID8K@FE ,GIF#8?IQLE;'8?I<@E>< JG8IKN@JKI@JGFKQLD1?<@EEa>C@:?JF;I@>= QL9-I^J  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJK MFE&E=FID8K@FEJD8KGIF'8?ILEKMFE (FFG B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN

  &EK<>I@MFE*8IB (LE;  !@<CFB8C<9F K< ;@<a9<9FK?@E8LJ><9FK;<9FK<9FK<B`EE8JKQ8?C< QF>9<@;<=8?I@E<@E<8E;ILE;C<>;MFE3C@:?[-+3 E><9FKLE;8BKL<><99<9FK<)@E@<9FK #8?II8; LJ 18O@ 9LJS9(LE;MFE*F9@C=LEBLE;3 BK%8CK>=   ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJKB8DG8>E<2EK [-+3 E9@<@E<9FKGIF'8?ILEKMFE (FFG B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN

  &EK<>I@; (LIQ9  LJ`BFCF>@J:?I<9FK8E-8IB=C^:?;^E>8CKIa]JKC@:?JKLD=8E>I<@:?<9FK=aIJ<@E<(LE ;<>ILE;>@CK@J:?@E;<;@==J8DK;<@E (FEQK N9<=@E;8L=><9a?I<>C@:?< ><9C E><9FKLE; <;8I=8E-8IB=C^:?<@E<9a?I ;<9a?I  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJK <@E8EQ?<@KC@:? -<GIF'8?I=aI J9<>C<@KLE>  B`EEK<>>= ;LI:?MFI?8E;<;<:BKN

  &EK<>I@  *@KK;< ILE;;QN@J:?;J8BQ;LI:?><=a?IKNIF]< MFE#8?I><9FKMFE CFB8C<@EMFE#8?I>^I KJGFKMFE#8?IKQLI @C;LE>MFE#8?I><@E^IK^IK>=   ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJK LE;>>= 0:?8==LE><@E<GIF'8?I B`EEK<>>= ;LI:? R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN

  &EK<>I@QLI"@E=a?ILE>MFE 8I0?8I@E>5 (LIQ9  !@<&;<<;J@JKJ@DGC@:?JKM@LE;JG8IK ;8JJ <@E 8I0?8I@E>LKFQN@J:? E><9FK<9aEJK@><CK<E9@IF]< 8E;9I<@K<8ELEKBC8JJ<<@> E8LJ>8CJ8L:?8E9@?@EI<@:?<@E 0PJKJFCCK<>;<98LJC8JKLE>D@KD`>C@:?T R! 0PJK?@EJ@:?KC@:?E><9FKLE;+8:?=I8><9<@ <;8I=9(FEK8BK8L=E8?D<QL 8I0?8I@E> E9@: <@GFJ@K@M-C8ELE>;JJ:?I@KK<  BKE9@  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE>9<@EE8?D<GFJ@K@M /<>@FE8C<4   (FJKC@:?<=aI<@ED8C@><(FEQ;LE;9 JK@DDLE>D@KE9@>= ;LI:?MFI ?8E;<;<:BKN

  &EK<>I@MFE"C  &D C@:?@=I@JK@><@EJGFK<8L=>@<J@:?a9@@@<=aI;9LE> "EKJGI<:?< LE><@E< NLI;J G?8J<9<=@E;IF]C@:?B<@KLE>D@K;MFE" #8?IQ90LBQ<:(FJK<@D><9@N<@K BK>= %%8CK  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> ELI;@I@FE8C<4   (FJKMFE " LKFLE;-<;@EBCLJ@M<)8;<@E=I8JKILBKLIELI7LJ8KQBFJ K<GIF'8?I B`EEK<>>= ;LI:? R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN=I@JKELKQK )8L=Q<@K-<;<   

  &EK<>I@  !@<#L]>^E>;;JMFCC ;LI:?>C@:?=aI;<)8;< NaEJ:?K;JMFCC< !LI:?J; -Ia=LE>LEK;  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJK;LE;;@<"II@:?KLE>MFE98LC@:?<GIF'8?I B`EEK<>>= ;LI:? MFI?8E;<;<:BKN

  &EK<>I@JGC8ED@K0:?N  &E<@EJGC8E3"-N@=I@JK@><3<@E@FE=K "I ;@=aI-FC@K@B 3C@:?<3JGC8E;8D8CJEF:?R$;I@E>@<;QLMC@:?JD8]E8? DC@< =^E>@D8BKL8C@J@JFCCK<;8I@E9MFI;<9MFI>C@:? @E;;C@:?  ED , /<;LBK@FE  8  K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJKJBFJK<GIF'8?I=aI <>C<@KLE>a9>= ;LI:?MFI?8E;<;<:BKN

  &EK<>I@  !@<@E%8CK JKC@:?QL<@EC@:?MFE 'F91@:BaEJK@>MFE LJLE; 8?ELE;<@EBC@D8=ILE>MFE`==9'F91@:B: (C@D8=I  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> /<>@FE8C<4   (FJK<(FJK 'F9K@:B<GIF'8?ILEK CFB8C>= ;LI:?R(FFI;@ E8K@FEJJK<;<:BKN

  &EK<>I@ (LIQ9  7@=aI0:?aC< J@:?C@:?<+LKQLE>;C@:?LK<$ILE;C8>< LD 9<9I8:?KQ  R*F9@ C@K^KJ=@9C@:?LEKJT ;@<JFNF?C=aI(@E;C@:?J8E><9FKLE;'8?IILE;(I8=KJKF== <@E>8E><=a?IK<BK@M@K^KKNC@:?89<MFE*F9@C@K^KJ=@ 9=aI#8?I8E=^E>>= ! LE;!#  (I@K  ED , /<;LBK@FE  8 K , "@EJG8ILE> )8E>=I@JK<==@FE8C<4   (FJK<(FJKGIF'8?ILEK;  B`EEK<>>= ;LI:?R(FFI;@E8K@FEJJK<;<:BKN

  &EK<>I@I8DDJ

  , *@E; !@<9@J?K >@  , /<;LQ@ @D '8?I  ><>@  9K J@:??@<MFE1J; 1FEEI8DD ?8K <@E "D@JJ@FEJD@E;JGFKJN@IBLE>E8:? %8E;CLE>J=

      

!&!  ! "   ! "!" '    ! %   !  



 #  " "!$"  !



@C; , "@EJG8ILE>J=

!LI:? *8]E8?DJ=;I8DDJQL ;J=@LE> LE; ELKQLE>T "3 "+ KI8>J=I<@=ILE;;@@LE>J^E;J9 > 8LJ  &EJ9 ;@ LE; %(4 ENB`EEE@=@B8EK< , *@E;

  &EK<>I@

!  04+,7:4.8,--,19,+,8 (>4(/3,462(484(*/(4+2:4.8-,2+,74 $8+9! ( 533:4,(28%57)02+  4,7.0,;,7857.:4.:4+4:9=:4.  #97:19:7,4A),7.7,0-,4+, (>4(/3,4  5)0209?9    ,7 (>4(/3,41(9(25.,7-A229+(8'0,2+,7:4+,87,.0,7:4.=:  

189

!@<=FC>JQ@@ JFN@< ;LK8:?KI8DDJMC<@:?

  &EK<>I@

 

#       



   

      

  ##   %$ # %$ &"$#$ #$$   " % #""%   #!"! $ ' (  !" "# # # #

@C; !8IJK;;I8DDJ@D3C<@:?QL "@EJG8IQ@C@:?B<@K

"JN@I;;<2DJ;;@ 9 IC@:?N^I< "JN@I;<9I8DD 8CC<@E E@:?K 8LJI<@:?K  LD ;@< 8E> F;;I8DDJLE;; B8EE ;LI:? ;J<==LE> D@K <@E N<@K ;I8DDJB8EE;@<!@==I8DDJ @E ;@< 4<>< ><9<4<@K ;I8DDJ QLI +LKQLE> ;<@EQI`]<;<<@>E@< QLI<8C@J@ LE;2DJ;M@<<==K<@E\9;I8DDJ8LJ(8G@K ; JFN<@KE@:?K;LI:?8E;<;<:BK 

  &EK<>I@



  &EK<>I@

 189

  &EK<>I@;I8DDJ

  %@EKILE; !@<2DJ<@E;I@JILGG ?89<K?< DN<@KJMFCC ;@<<==@Q@<9@< 9^L;J8LJK8LJ:?LE;;C@<;=I@JK@>8E>K  &E ;@C<@KC<@K ;I8DDJ @D EJ:?CLJJ8E;8J@E<@E<=`I;

  (C@D8J:?LKQD8E8> #aI;@<@EK ; <@E<=`I;;89EF:?JK^IBC<@KLE>9<@;;;LI:?;8J LE;J=^?@>89@CKJFNF?C=aIJ8:?BLE;@><!I@KK<8CJ8L:? =aI#8:?GI8DDJ@=aI<@E;K ;@<-IFQJBFDG@<<==< LE; LE89?^E>@>< JKI8K<>@J:?<-C8KK=FID=aI(C@D8J:?LKQMFI,IKQL@EJK@KLK@FE8C@J@

   &E=FID8K@FEJQC<@KLE;#FIKJ:?I<@9LE>; ;  ;@< ,==LE> MFE , *@E;JGFK

  &EK<>I@@I<@= MFE (C@D8J:?LKQ8BK@M@K^KK QL;J8LJK8LJ:?LEK GIF=@K@ <><9JMFIJ:?C^>< LE; 0KI8K<>@C<@K<1I<==J8LJK8LJ:? QN@J:?8E@J@

   L=98LLE;L=I<:?KMFEI<>@FE8C89< LD (C@D8J:?LKQ8BK@M@K^K@<<== <@E<@EK89<ILGGE8:?1? E<>@J:?<(C@D8J:?LKQ8LJI@:? KLE>;< 98LKLE;@EK

   @C;LE;LJN<@KLE>98CJF=QLJ8DD=aICFB8CMFE(C@D8J:?LKQD8]E8?DLE> ;MFE3=aI;D@K; MFE (C@D8J:?LKQD8]E8?D ;@<<==ILGG

    ,I>8E@J8K@FEJ LE;1<@CE< ; ;<>IaE;J<9

  &EK<>I@8CJ9LE>@J:?<LJI@:?KLE><=a?IK NKG8I8CC< @E;

 @C; <@JG@J><=a><MFE(C@D8J:?LKQD8E8>

<@ <;8I=B`EEC<@KLE>;8E@J8K@FE

    1?J=J=@LE>LE; ELKQLE>T R0KILBKLII<@ =MJ=<9@C;@LE> LE; ELKQLE>T ;8J 1?MFE1? =aI ;8J 3FI8E9I@E>J=<9@C;< K ;JMFIJ:?C^>< JFCCK;C@<;

  &EK<>I@K?E@89<;KQLD<@ELE;L=9K?E@<9J@<@EE;@CK  !I@== ;E

  (C@D8J:?LKQD8E8>8IQL=8JQ@E@JG?8J<;<=a?IKC<@:?Q<@K@> 8L=<@E8E;

   %@EKILE; "@E< GIF=*8E>K D8E ;8J 4@JJ@9K J@:? =aI ;8J (C@D8J:?LKQD8E8>C@<;<@E>8EQ %8CK89>C@:?< (FFG@<<==

   7@ILGGI<@= 9QN  ,GK@D@ ; 2EKJ8BKK LD;C<@KC@:?JK <==@Q@ ;@<3FI9@C;=LEBK@FE;J=@E;LE>J?8CKLE>89<  9<@ ; @JK  @EE

   \*R(8DG8>E<(C@D8=aI(C@D8J:?LKQ [==

  &EK<>I@@CK=aI;8J1?JMFE[== JFN@< ;@< #`I; N<@KILGGC@:?B<@K<=8JJK<7@ILGG< =a?IK 4@IKJ:?8=KJLEKI`] "@E"I=8?ILE>J8LJK8LJ:?D@K>I`]< I;I`]QL9I@E><=`I; Q  @D /8?DILGG ; D@K )F>F F;;JN< D<@EJ8DILGG

   $;

    )F>F(8DG8>E8E 2D;JNF9QN <@E*8JBFKK:?8E=aI;@?I<BK@M@K^K8E;@<-FJ@K@F E@;ILE; ;@8E>JC8>< <>I@==

    BKIF]  >C<@:?Q<@K@> 89<=LE;@JK ;8J"E>8>< DE<8CJ9 ?

   "3 "+R2EK@

  &EK<>I@LE;<;8:?KN8I=@E8EQ@I`]

    -IFQ;JGIFQ8EQ?<@KC@:?I8DD  QLD 8E;@>K J@EEMFCC@JK;@<39<@;89<9E@JJ<8CCK

    *F;LC<N^?C<9@C@:?B<@K 8LJ ;EEKNIK8EN@JK?@;<LE;; 

    (8DG8>EF CJ)F>FF;8ER(C@D8J:?LKQ CC@8EQ%8CK8CJR0<I<@=B<@KMFE(C@D8J:?LKQLE;JKQN@ J:?;@<  2D<@E(C@D8=aI(C@D8J:?LKQQLJ:?8==E8EJ9<@JG@<  R(C@D8 0:?LKQ BK@FET  R7LJ8DDLK8ER(C@D8J:?LKQ CC@8EQ%8CK

  &EK<>I@



 @C; <@JG@FR(C@D8J:?LKQ CC@8EQ%8CK

  &EK<>I@E<<>

 # !" &E<@E A<;< 4F:?< <@E &EKJK8L=(C@D8J:?LKQ@E%8CK< ;@<0&"=aI;JKI8DD<F;@9KEF:?=C@:?< "IN<@K E8CF> QLD -I@EQ@G ;T N^I< C@:? ;8JJ0GFEJFI

  &EK<>I@@@9KC@:?B<@K ;8JJA<;C@:?< 9N8E;CLE> LJC@E@< J8DDK< 0G@JC^L=@>LD;@<9<@;<  LE;  8E;IF98E;><9LE;=@E; C@:?B<@K@E=FID@>@$IF]<-/LE;>LK<-C8ELE>;K<QL<@ED@K I<@KNJG8IKE8BKL8 C@J@@<  F;C@:?B<@K=aIA<;J 8E (C@D8;@JBLJJ@FEJMFI J:?C^><QLD8:?C@:?B<@K!@D@KI<8CJK8KK=@E;K

  &EK<>I@C<@:? D@KNE I<@:?<LE;<==@Q@K<7LJ8DD MFE &EJKILDI`]  (F FGILGG< @?I =aI<@E<JKM;

  &EK<>I@J9@C8EQ@ *@K;< ><9 LE;  ;@LE>;LE >I<@:?< #FIKJ:?I<@9LE> ;^E>C@:?  !@< 0K8;K%8CK@< LE;$<9^L; ;@<9I8DD@CK;< D JFN@< ; ;9QN @?I 9<><>EC@:?B<@K<>J=LE> LE;  A<;K89  3C<@:?98IB<@K!@C<@:?JD`>C@:?B<@KC<@:?J <>K<8LJQLN ;LE> ><>JKI^>Ja9 MFE (C@D8J:?LKQD8]E8?D@CK< ><>JKI^><R0:?^I=IF]<%LE><9KNJ?FI@QFEK  %@J9@C8EQ@MFE(C@D8 J:?LKQD8]E8?DB<@KNLI;;@FE8CC<@:?98I<(J>B<@KLE; I@:?KLE> ;8I><@E 9K 

  &EK<>I@J>I8;<=FIDLC@<9@C;

   &E;@B8KFIK 7LE^:?JKNLI ;< =aI A<;< *8]E8?D< ;< "I=FC>JD8]JK89  ;8J 7@ ;E  ;8 J@< MFE @?IJN<@J< >IF]< 2EK@9K ;I8DD><<@>E; <@E ?

%8E;CLE>J=

(aIQJ@E;@B8KFI \9

(FD3FI # @<-Ia=LE>9<@ J:?C<@:? QL <@EQ

(FD3FI 0FC8I@<-Ia=LE>9<@ GIa=LE> @D /8?D

(FD3FI 4<@K ;@<  LE; *FE@KFI@E> ; (FJK@<9< D

(FD3FI &EK<>I8K@FE ;<-Ia=LE>9<@ "E@< 9<@ 8L><9@@<  LE; <@EQ

(FD3FI #FIK=a?ILE> ;@<  LE; (FJK"E@<9@< QLI 0 ;@>= "@EJ8KQ@@

(FD3FI !LI:?=a?ILE> MFE +LK "E@<  LE; (FJK< @C8EQ@ Q "E@<9< I@:?K

(FD3FI 1<@CE8?D< 8D "LIFG<8E EQ8?C ; LE; LJN *8]E8?D

  &EK<>I@

"EPN8I;W , "D@JJ@FEI8DDJ

(FD3FI $I<JD`>C@:?B<@ *FE@KFI@E>"E@<9@<  LE; (FJK

(FD3FI [BFJKIFD=aIBFDDLE8 "@E>< @C8EQ@ C<)@<>

%8E;CLE>J=@LE>LE; ELKQLE>T

(aIQJ@E;@B8KFI \9

"3 "+ (FDDLE8C< !FBLDI8DD =aI GI@M8K< CK JGIL:?E8?D< 98LDF; LE; @<<==@Q@

"3 "+ &E@K@@ MFE );E8CN@IBLE> KLIDGIFALE>

"3 "+ "E@ E8?D< JGIL:?E8?D< LE; <=I8>LE> ;J<9E@JJ

"3 "+ %8LJ QL %8LJ  &E@K@@ ;<9F> ;

"3 "+ "EKN@:BCLE>LE;2DJ@< 9QN  /<>< 9=I8>< ; <@E;

"3 "+ .L8C@K^KJJ@:?JJPJ EQ8?C K<@CELE> 1I^>@<9 %8E;N@<9< 9@C;LE>  9=I8>< (LE;

"3 "+ 08E@J9<>C<@KLE> EQ8?C ;J9< LJN ;C<@KLE>JQ8?C

"3 "+ "E@<9 ;< #I8><9F>8E>

"3 "+ /<>@FE8C< &E@K@8C9 K< 2EKJ9<>C<@ LE;; ;LI:? R"E@

"3 "+ #@ID8 QL #@ID8  EQ8?C ; ;J K

  &EK<>I@<9@<9F>

"3 "+ 2EK<9F>@< ?@< ;@<  LE; E

"3 "+ #FIK=a?ILE>[(,-/,#&1 EQ8?C ; ;<9E@JJ< 9J:?CLJJ GIF'8?I IFJ:?aI<

"3 "+ -@CFKGIFA ;T >>=  ?@<9E@JJ< ;LI:? #I8><9F>

"3 "+ LJ98L ; ELKQLE> '8?I  *< 8E M

"3 "+ #`I; ; ;@ (FCC< '8?I

"3 "+ LJ98L %(4 &E@K@@< EN J

"3 "+ #`I; ; ;< @C8EQ@ [BFJKIFD9J >

%8E;CLE>J=I<@=

(aIQJ@E;@B8KFI \9

\* (FFI;@E8K@FEJJK ;<=a?IKI8DD =aI ;8J -IFA

\* "K89C@ <@EJ8E=I8 !FBLD@>@<9JJK

\* (8DG8>E<=aI(C@D8J:?LKQ 48?IE ;LE>; [==

\* &EKI@==<F;;I@==JQ8?C

\* aI>LE> QLI #@  MFE CFB8C ;

\* $<9^L;J><9^L;<  <

  &EK<>I@

%8E;CLE>J=

(aIQJ@E;@B8KFI \9

*,  ,GK@D@;^E> QLD *F =a?ILE>=aI#L]>^E>

*,  2DJ ; QLD *F KLE> 0K8;K %8CK

*,  '^?IC@:? EQ8?C 1<@C "I?<9LE> ; E

*,  ,GK@D@ MFE *8IB< EK<@C ;^E> QLD *F K@E>  (LE;

*,  ,GK@D@ ; QLD *F I8LD9 ;8C 0GC@K

*,  )FB8C<*@K=8?IQEQ8?C+LKQ;

*,  -FK QLI "@E 0K<@> 8I0?8I@E> "ID@KKCLE> ; =a?ILE>MFE 8I0?8I@E> +LKQ

*,  7LC8JJLE>JQ8?C ; MFE "C< 9@C@K^K /FCC

*,  -(4 =I<@< 7FE QLD *F &EE

*,  3JGC8E EK<@C ; QLD *F D@K 0:?N

*,  < QLD *F9@C@K^KJM

*,  3 QLD *F  B

"@E<$ILE;MFI8LJJ=aI;@<"M8CL8K@FEMFE(C@D8J:?LKQD8]E8?DMFE/< ?

  &EK<>I@I<@:?<"M8CL8K@FE; "J9@C;LE;2DJ;J@EKILGG@E;@J:?JKI^><9C@:?D@K @E;<MFEGFC@K@J:?J@EKJD8]JK^9K  "@E<I<@:?<"M8CL8K@FE9KBQ8CJ8L:?@EE8>K<>C@<;B<@K  ;ILE; F;8>C@:?@JK  "@EI<>C<@K<9I8:?K< *@KK<  >J=B<@K /8;@F JK^;K@J:?<%FD<F;Ja9 MFE (C@D8 J:?LKQD8]E8?DLE>;>= EF:?R>

   !@<9<>C<@KJBFEKIFCC<;;I8DDJJFCCK<N<@KJ@EK98I>= 8L:?;<@E=8:?LE><=a?IKD@K(FFG

  &EK<>I@

+<9JJKI8K<>@<@E;J=T <@E N@:?K@>8 9

  -IF9C !@< 4@IB=FC>J9 ;8GK@FE 8CJ 8L:? (C@D8J:?LKQ *@K@>8K@FE 9@E@?ILE;$<9^L;<9I8G?@J:?<0KILB KLILE>89><9I8:?KN;JB8G8Q@K^K<> M>C  0KLE;8L:?;I8G?@J:?<48E;I@ 8E> ;@< JJJKI8K<>@<8E;B8EED@K;LEK<=aI;@<9C<@KLE>MFEEG8JJLE>JJKI8K<>@@FE8C<LE;CFB8C<"OGFJ@K@FECFB8C<LJGI^>LE>;<><><>M

                           

            

              @C;3FI>;<>

  &EK<>I@JJ:?I@KKNLI;<MFI?8E;^E>C@:?C@:?<9@@> M<>8K@M JFE;aEJK@>KN@I;  ,9<@E<0K8;K89K8L:?MFE@?IB<@K89 J@:?8L= ;@JB8G8Q@K^KT  !8=aI D8]><9C@:? @JK QLE^:?JK <@ED8C  J@:? 9J9<;8I= 9B<@K QLD %8E;@<MFI8LJ "EKJ:?<@;I 8E ; 9@LE;8E;J=8E> QL 9 8CJ @EK<>I@@C@:?J D8]E8D 0 MFE*8]E8?D

   !8J><><)FB8CBC@D8@E%8CKJB8IK@LEK;JJKILBKLI<(C@D8=8BKFI <@EC<@:?98ILE>C<@:?< #C^:?JJKILBKLIC<@:?

  &EK<>I@

 @C;(C@D8KFGB8IK<;<9@JI^LD< 9<9@C@:?@D (K0K8;KBC@D89QN &EE

   "IN8IK > QLI 3LE>  !89<@ @JK ;8J (C@D8DF; 8CJ ;98I< !8K MFE EG8JJLE>JJKI8K<>@<9E@JJ<@E; XOBD=aI;TNLI;B<@K<9E@JJ<D@K 8E;C@:?C@:?  9>@FE8C< "9C@:?J@E; ;@<@D/8?D;JNJJKI8K<>@

  &EK<>I@@J9@<QL>

 @C;(C@D8N8E;@FEJKPG@FEJKPG9@JQLD7<@KI8LD 89 0@<9<=8JJK<9E@JJ< Q<@>D@K<@EE@JJ@FE<N<=8CCC^L=K;@<7LE8?D<;<9<>C<@K@FE DaJJC<@:?Q<@K@> D@K >=aI;@<0K8;K%8CK=I@JK@> D@K IE@JJ<QLI<:? E8EQ a9< 8CJ /<>N@I;J@:?;8EE89;<>

  &EK<>I@<<>  0KL;@< 8LJ;JI@FE8CB<@K8L="9 ;@< JK^IBJK<>C<@:?8LJ;@FE8 C<3@DL=KI<D@K<@E<>E@J J +<9=a?IK <9LE> ;@FE8C9<;IF]K E@JJ<J@E;?@?8LJ;@FEJKPG MFE4@IB=FC>KN

  &EK<>I@

 @C;4@IB=FC>=aI;@<0K8;K%8CK?8LJJ@JK 8L=>ILE;;<9@D0a;IF ]B<@K><>I`]<>I8M@E@JJ<KI@KKJ@>E@=@B8EK=Ia?=I@JK@>9<KI@==KJ@>E@=@ B8EKJG^K< EG8JJLE>J< <@>ELE>;<>C@:?K ;=I@JK@>N@IBJ8D<2DJKD@K%@C=<JKILBKLIMFE$<9^L; Q   0a;  JK8KK 0a;N LE; EG8JJLE> ;ILE;;

  &EK<>I@=I@JK@>E8:??8CK@>N@IBJ8DN@I; LJ;@B<@K;

  B )B/2B/:B3@</;)33 <203@716B                             3@!:7;/E/<23:E7@2A7163@630:716/C423<=23<C<2A37<3 73"/<2E7@BA16/4B7AB;7B37<3;:O163>:C<5/CA6OC4753@3@CAB@=19@7:#/7C<2 C<7A7<233@/BC@$7323@A16:/5AC<2-7<2 73 03AB363<23< )16CBH53073B3 7< 23@ =63< #/@9 D3@6O:B<7AA3E7@9BA716A36@AB/@9/C42/A@B3<7C0:79/CA73@D=<A7<27OB3B3<"/C04/::D3@ O<23@B/03@/C1623<-/AA3@032/@423@,353B/B7=<C<23@;P5 :716B)16O2:7<53<37<3ABO@93@3,3@;36@C<5A=E7303AA3@3 M03@E7

  B )B/2B/:B3@</;)33 <203@716B    3HC5<36;3<2/C4&3B3@;/<<3B/: A7<2273!@7B3@73< @PN323A)16CBH53073B3A06O<575937BD=<@C<2E/AA3@ 7<4:CAAD=<$3=07=B/26HC53E/<23@B3<)>3H73AA=E73 )33H73A03HQ5:71637<3AB@= 193<3@3<C<2EO@;3@3<!:7;/AHC03@Q19A716B753<

 'C3::3>:/<@7A9=/@9A=63#/@9 37<3@(357=<E7@2Q03@23<A=5I*=C@7AB=;4=@B <23FJ/CA 273//@227337>3C<2)B3D3@ 3@/BC@#/F7;/:B3;>3@/BC@"C4B43C16B75937B$73 A=<23@323@/23B=C@7A;CA7AB/C4A=;;3@:7163*3; ,3@03AA3@C<523A*  23@A16:/5)=<<33@/BC@3</<53E73A3<273-/:2:/<2A16/4B3<E3@23< <23F2C@16B@=193<3 #/F7;/:E3@B 2@Q19B2/037=>B7;/:3327<5C<53<4Q@ D=<23@EO@;3@3<*3;>3@/BC@/:AD3@5:3716AE37A3 @3AC<2EO@;3@3A )=;;3@B=C@7A;CA/CA-73/<C@=47B73@3<C45@C<2 !:7;/7;)=;;3@ :716E7@2A7<25353=A7B7D3<,3@O<23@C<53<23A*  @/C;=>B7;/:EO6@3<2A73(716BC<5$=@23C@=>/HC9Q6:HC <23F7AB;7B37<3@6=63<>=A7B7D3<3B@=443<637BHC 43C16B/03@/C16$=@2/4@79/HC637N/04/::3<3@37BA3BE//0 @3163<C16273C

  B )B/2B/:B3@</;)33 <203@716B   



 'C3::3>:/<@7A9=

  B )B/2B/:B3@</;)33 <203@716B     3CBA16:/<26/B07A63@37<6C;723A!:7;/7<23;273)=; 737</:B3@</;)332=;7<73@3<23<)/<20P23<6/ ;3@<7323@A16:O53273-737163@4O675937B3< Q03@B@3443</;7BE7@223@H37B23@3@6P6B3-/AA3@032/@42C@16 )BO@93@3)16E/<9C<53<23A@C<2E/AA3@A>7353:A 273,3@2C37353:AHC A3@0337<4:CAAB3<P23<C<2A16@O<93<273CAE/6: D3@H3716<3<73>@=5<=AB7H73@B3,3@:/53@C<523@$7323@A16:O53 53375<3B3@!C:BC@A=@B3<37<E/A/C45@C<223@323C .C<36;3<23 D=;)=;;3@7<23<-77353:A23CB:716D3@ABO@93<P63@3@C<2E/A >@=0:3;/B7A167AB*@7<9E/AA3@E7@2B37:E37A3/:A+43@ @C<2E/AA3@A>7353:A A3@ABO<237;-73 47:B@/B53E=<<3<E/A/C45@C<223@0OAA3<4Q6@3<9/<<03@/C16P443C0:79/CAE7@93<OC4753@3=16E/AA3@3@375<7A 273/C4!Q6:E/AA3@/<53E73A3<EO@3<03AB363</C4 A37;-7=@BE35C<2HC@3@/BC@3<23@:73N53EOAA3@E3@23<7;)=;;3@D=@/::3; 273!@/4BE3@9A9Q6:C<53@A16E3@3< 

  B )B/2B/:B3@</;)33 <203@716B        OC4753@37BH3>3@7 73AB3753<23<5:=0/:3<C@16A16<7BBAB3;>3 3B@=443<637B;7BB3: =23<=23@7BH3E3: @/BC@3<;/163<3AA36@E/6@A1637<:7162/AA :3< 7<#7BB3:3C@=>/3FB@3;37BH3E3::3<E73A73 037A>73:AE37A37;)=;;3@ /C4B@/B3<7< 23@ O:4B3273A3A /6@6C<23@BAHC@$=@;/:7 BOBE3@23<7BH3>3@7=23<=23@7BH3E3::3< H3716<3<A7162C@1637<3:O<53@/<2/C3@<23 &6/A3;7B3@6P6B3<*/53AB3;>3@/BC@3</CA 273;/F7;/:*3;>3@/BC@AB375B2/037@353:;O N75Q03@ L7BH3B/53/<A=533@/BC@ /C16Q03@ L$303<23@*/53A6P16ABB3; >3@/BC@A>73:B/::3@27<5A/C16273#7<7;/:B3; >3@/BC@7<7BH3>3@7=23<37<30323CB3<23(=: :3.C;37A>73:A7<24Q@23<#33@:71603A=<23@A03:/A B3<203723<3<273*3;>3@/BC@3</C163<@Q4BE3@23<A=::B3<273)B/<2=@B303A=<23@AA3

  B )B/2B/:B3@</;)33 <203@716B    ABO@93@32C@16A16<7BB:7163@EO@;C<523@ D=<@773::A3=@B73@BE3@23<9/<< 37 -=6<3<-/AA3@E7@BA16/4B-7@BA16/4B <4@/AB@C9BC@0HE7;FB@3;4/:: 163@B33C16B75937BA16:/5/@B754@3753A3BHBC<2 273;3@7D/B3@30OC2353533:C<2AB/@93</::E7<23<)BC@; 23<7ABC4/A7A37<3A#EC@23<=BAEC@ 035@3:O<3< D=;=23</C453<=;;3<E3@23<C<24:73NB EC@23>:/<3@7A163@/<2:C<5A032/@4/053:37B3B ;@530<7AH375B3A716 A16<3::=03@4:O16:716/073A3A&6O<=;3< E=A7162/A(7A79=D=<)BC@H4:CB3<C<22/@/CA@3AC:B73@3<23<)16O23< E7@27@7;O@7<23<:B0/C03ABO<23<4Q@273937<330/CC<5A>:O<3 ,3@A7353:C<5A5@/2<=16D3@ABO@9B/A"$+ 03AB363<2733BE/(353@773::/C4/:B3@</;)33Q03@B@/50/@/03@7;(/6;3< 43<637B23@)732:C<5AE/AA3@E7@BA16/4B5353< 273A3@03A16@O<9B3<)BC273<716B2/@AB3::0/@/63@7AB2733B@=443<637B Q03@23;!:7;/E/<23:/CA53>@O5B3@7AB/:A7; 23@)B/2B/:B3@</;)33@OC;:71627443@3

  B )B/2B/:B3@</;)33 <203@716B    ,3@O<23@C<5D=< =16E/AA3@3@375<7AA3 273 2C@16 7>3A=E7337<3@76@3@@316B3<.C @3?C3:/<"7>>3A7<24Q@/:B3@</;)33 D=<:CAA6=16 E3@23< <36;3< 7< 23< !:7;/AH3=B3@7;O@ EOAA3@< :716 HC .CAOBH:716 E3@23< @353<@37163 -3AB /C4273-/AA3@D3@A=@5C<57:B3@03193<A=E73273"/<2C<2=@ABE7@B E3BB3@:/53< 273 6OC475 D=< -7>303B@=443< K @357=3H747A16  A=E=6: ;7B 37<3@ .C 7<3&@=839B7=<23@,3@O<23@C<53<23@037; 8O6@:7163<=16E/AA3@ /2C@16534Q6@B6/B23CB3B4Q@273"7>>3/C437<3 .C

 'C3::3>:/<@7A9=

  B )B/2B/:B3@</;)33 <203@716B    ,3@O<23@C<5D=< C45@C<223@AB3753<23<*3;>3@/BC@5353< 3@6=63-/:24:O163@O5B3@/<5<375C<57AB B3@ABQ@;3<9=;;3<273OB63@0AB /::3@27<5A<716B;7B3FB@3;3<)>7BH3<7<23<P3<HC@316<3<A=2/AA %9B=03@07A7<23<@Q6:7<5>@7:33@/BC@3<C<26OC4753@3 #/@9C<223@//@25@=N353A16:=AA3<3-/:203ABO<231/:O 7BH33@375<7AA33@6P63<27334/6@D=<-/:2 16337163@9/>/H7BOB6/03<#7B67<7ABD=<37<3@6=63<3B@=443<637B/CAHC H36

  Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Endbericht

Die folgende Matrix fasst die dargelegten Aussagen zur Betroffenheit zusammen und ordnet sie den relevanten Sektoren zu. Dabei wird von ++ = hoher positiver Betroffenheit bis – ho- he negative Betroffenheit zwischen 5 Stufen unterschieden

Betroffenheit/ Sektor Land- und Forst- wirtschaft Wohnen Wasserwirtschaft Wirtschaft Tourismus Gesundheit Freiraum/ Grün- flächen Infrastruktur

Zunehmender Verlust des -- o - o o o - - Oberbodens durch Was- sererosion Steigende Gefährdung der o o o o o o - o Artenvielfalt durch ein trocke- neres und wärmeres Klima Verbesserung des TCI-Index o + o o ++ o o o durch trockeneres und wärme- res Klima im Sommer Zunehmende Schwankung des -- o -- o o o -- o Grundwasserspiegels Einschränkung der als -- o -- o o o o o Brauchwasser nutzbaren Was- serressourcen Häufigere Hitzeperioden - - o - - - - o Hitzewellen Häufigere Starkregenereignis------o - - -- se und Sturzfluten Veränderung von Frequenz - - -- - o o o - und Stärke von Flusshoch- wässern Veränderung von Frequenz - - o o o o - o und Stärke von Winterstürmen Steigende Waldbrandgefahr -- o o o o o - o Aggregation - o - o + o - o

Tabelle 10: Bewertungsmatrix Im Ergebnis ist festzustellen, dass voraussichtlich die Sektoren Land- und vor allem Forst- wirtschaft, Wasserwirtschaft und Freiflächen negativ von den klimatischen Veränderungen betroffen sein werden, nachrangig auch Wohnen, Wirtschaft und Infrastruktur. Demgegen- über sind insgesamt positive Wirkungen für den Tourismus zu erwarten.

136 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

8.2 Maßnahmenvorschläge für das Handlungsfeld „Klimafolgenanpassung“ Im Rahmen des vorliegenden Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzeptes werden neben den vorgeschlagenen Maßnahmen im Bereich Klimaschutz an dieser Stelle auch einzelne allgemeine Vorschläge für den Bereich Klimafolgenanpassung beschrieben, die im Rahmen weiterer Konzepte und Analysen gegebenenfalls zu vertiefen sind. Eine Bewertung dieser Maßnahmen nach dem Muster der Klimaschutzmaßnahmen wird hier nicht durchgeführt. Anp 1 Anpassung kommunaler sensitiver Liegenschaften an die klimawandelbedingte Erwärmung Kurzbeschreibung: Wie die Betroffenheitsabschätzung gezeigt hat, liegt in der Innenstadt Halterns eine erhöhte bis sehr hohe Anfälligkeit gegenüber Hitzebelastung vor, die durch die Er- wärmung zunehmen wird. Es sollten kommunale Liegenschaften, die von Kunden genutzt werden, die Hitze gegenüber besonders sensitiv sind (Personen über 65 Jah- re, Herz- und Kreislauferkrankte, Kinder) hinsichtlich ihrer baulichen Standards über- prüft werden. Dies betrifft vor allem Krankenhäuser, Schulen, Kindergärten, Einrich- tungen der Altenpflege. Geeignete Anpassungsmaßnahmen sind hier vor allem • Verschattung durch Außenverdunkelung (Rollläden, Jalousien), • gezielte Laubbaumpflanzungen, • Dach- und Fassadenbegründungen • Sensibilisierung des Personals sowie der Kunden (z. B. Trinkgewohnheiten, Aufenthalt im Freien etc.) Die Kommune kann mit ihrem Handeln hier Vorbildwirkung für private Betreiber ha- ben. Eine Modellhafte Umgestaltung des Galen-Parks wäre beispielsweise an dieser Stelle denkbar. Laufzeit: 2012 - 2020

Anp 2 Anpassung kommunaler Grünflächen an den Klimawandel Kurzbeschreibung: Wie die Betroffenheitsabschätzung gezeigt hat, ist auch in Haltern am See mit wär- meren und trockeneren Sommern zu rechnen. (Öffentliche) Grünflächen können unter langen Trockenzeiten leiden und bedürfen ggf. einer kostenträchtigen Bewäs- serung. Daher sollte bei der Planung neuer Grünflächen darauf geachtet werden, dass nur hitze- bzw. trockenresistente Gewächse ausgewählt werden. Offene, un- verschattete (Rasen-)Flächen sollten möglichst vermieden werden, weil diese nur geringe Wasserspeicherfähigkeiten haben, schnell austrocknen und dann bei tenden- ziell zunehmenden sommerlichen Gewittern mit Starkregen zu Erosion und Oberflä- chenabfluss führen. Öffentliche Grünflächen sollten außerdem so ausgestaltet werden, dass die multi- funktional genutzt werden können, um im Falle von Starkregen als Notentwässerung dienen und die Kanalisation entlasten zu können (über Mulden-/Rigolensysteme). Mittels eines digitalen Katasters kann der Pflegeaufwand speziell erfasst sowie Zu- wächse bei den verschiedenen Arten und Sorten gemessen werden. Laufzeit: 2012 - 2020

137 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Anp 3 Anpassung der Waldbestände an den Klimawandel Kurzbeschreibung: Auf dem Stadtgebiet von Haltern am See befinden sich mit der Hohen Mark und der Haard große geschlossene Waldbestände, die einen hohen Kieferanteil aufweisen. Diese Flachwurzler gründen zudem auf Sandböden, die eine geringe Wasserspeicher- kapazität haben. Bei der Baumartenwahl sollte verstärkt auf die Fähigkeit geachtet werden, sich an veränderte Bedingungen im Waldlebensraum anzupassen. Dies gilt insbesondere für eine Toleranz gegenüber zu erwartenden Temperaturerhöhungen und damit verbundenen stärkeren Trockenheiten. In den von Windwurf besonders gefährdeten Gebieten sind verstärkt sturmresistente, tiefwurzelnde Baumarten anzu- bauen. Die Waldbaukonzepte für die Hauptbaumarten sollten zudem im Hinblick auf die Fol- gen des Klimawandels überarbeitet werden. Da sich große Teile der Wälder entweder in Staats- oder Privatbesitz befinden, sind seitens der Stadt vor allem Informationskampagnen sinnvoll, um die Waldeigentümer zu erreichen. Hierbei ist auch eine Einbindung der zuständigen Forstbehörden zu empfehlen. Laufzeit: 2012 - 2020

Anp 4 Anpassung der Infrastruktur an Starkregenereignisse Kurzbeschreibung: Das LANUF geht davon aus, dass die Betroffenheit der Siedlungswasserwirtschaft gegenüber dem Klimawandel ausgeprägter ist als im klassischen Hochwasserschutz. Generell können Starkregenereignisse überall auftreten. Ob daraus Sturzfluten und in der Konsequenz Schäden entstehen, hängt vom Zustand der Kanalisation, der Vorhal- tung von Rückhaltebecken, aber auch dem Verlauf von natürlichen Fließwegen ab. Zudem sind vulnerable Nutzungen (Gebäude, Infrastruktur) zu verschneiden. Um Anpassungsmaßnahmen ergreifen zu können, sollte in einem ersten Schritt er- mittelt werden, wo Sturzfluten auftreten können und welche Risiken entstehen kön- nen. Auf dieser Grundlage könnten bautechnische Maßnahmen, aber auch individuel- le Verhaltens- und Risikovorsorgeoptionen abgeleitet werden. Zudem könnte auch ein Arbeitskreis zum Thema Starkregen eingerichtet werden.

Laufzeit: 2012 - 2020

138 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

9 Fazit Das vorliegende Konzept hat im Bereich Klimaschutz zentrale Themenbereiche analysiert, diverse Akteursmeinungen integriert und unterschiedlichste Handlungsoptionen aufgezeigt. Aus Sicht der Gutachter ist die Stadt Haltern am See bereits jetzt dazu in der Lage, Maß- nahmen im Rahmen einer städtischen Initiative für den Klimaschutz umzusetzen. Dennoch hat sich im Erstellungsprozess des vorliegenden Klimaschutzkonzeptes gezeigt, dass zum Teil entscheidende Ressourcen noch fehlen bzw. sich die Stadt im Falle zentraler Erfolgsfak- toren noch entwickeln muss, um die übrigen notwendigen Maßnahmen umzusetzen und Klimaschutzstrategien zu realisieren. Zentraler Bestandteil hierbei ist die Einrichtung eines effektiven Klimaschutzmanagements, dessen Kernbotschaften in vereinfachter Form verstanden werden können: • Der gesamtstädtische Klimaschutz braucht mehr als nur technische Innovation, sondern auch Organisationsentwicklung (organisationales Lernen), Kompetenzentwicklung (le- benslanges Lernen aller Mitarbeiter) und Verhaltensänderung (neue Routinen) als Aus- wirkung einer Änderung von Werten (Kulturänderung) sowie intensive Kommunikation und Wissensmanagement. • Der gesamtstädtische Klimaschutz braucht mehr als einzelne Projekte, sondern einen ganzheitlichen, strategischen Ansatz, durch den einzelne Projekte in ein umfassendes systematisches, effizientes und effektives Prozessmanagement eingebunden werden. Eine solche Umsetzung des Klimaschutzkonzeptes braucht Rückendeckung und Ressour- cen. Hierfür sei ein Beispiel genannt: Die „Kümmerer“ sind zu stärken, d.h. diejenigen, die sich verantwortlich fühlen und diejenigen, die sich engagieren sind transparent - also nach außen sichtbar - zu unterstützen, ohne dass anderen Mitarbeitern ihre Verantwortung ge- nommen wird. Der Grundsatz „Stärkung der Kümmerer“ gilt insbesondere im eigenen Haus (Stadtverwaltung), aber auch außerhalb des Verwaltungsraumes. „Nachrückende Kümme- rer" („Nachwuchstalente“) sind zu entdecken und zu fördern. Hierzu muss die Verwaltungs- spitze sowie die politischen Vertreter die tief greifenden Veränderungen eines effektiven Klimaschutzes annehmen und sich in Bezug auf seine grundlegenden Belange einig sein. Negative Effekte aller Planungs- und Entscheidungsprozesse auf die Bereiche des Klima- schutzes sind hierzu transparent darzulegen und zu minimieren. Ein Prozessmanagement des Klimaschutzes in der Stadtverwaltung ist hierfür als aussichts- reiche Basis zu verstehen, da • das eindeutige Zuweisen von Verantwortung Klarheit schafft sowie Schnittstellen zu erkennen und zu nutzen sind, • vorhandene Netzwerke ausgebaut werden, • Handlungslogiken und Nutzenerwartungen der Akteure beachtet und Konflikte aktiv ge- löst werden können sowie mit neutralem Kommunikationsmanagement Vertrauen über den Dialog erzeugt wird, • über die Auswertung des Prozessverlaufs Konsequenzen gezogen werden können. Bei allen Überlegungen der Stadt Haltern am See, die für die Umsetzung des Klimaschutz- konzeptes getroffen werden, sollte stets ein Fokus auf die Zusammenarbeit mit Multiplikato- ren gelegt werden. Insbesondere bei der Umsetzung der Klimaschutzmaßnahmen ist eine Unterstützung zahlreicher Akteure notwendig. Neben der Einbringung von personellen Res- sourcen kann durch eine gemeinsame Zusammenarbeit unter Umständen auch eine finanzi- elle Entlastung der Stadtverwaltung durch so genannte „Profiteure“ erreicht werden. Hier sind geeignete Kooperationsmodelle im Bereich Klimaschutz zu forcieren.

139 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Das vorliegende Klimaschutzkonzept bietet eine erste Basis für das zukünftige Klima- schutzmanagement, den beschriebenen Prozess zu initiieren. Durch einen Ratsbeschluss sollte das Klimaschutzkonzept dem weiteren Verwaltungshandeln entsprechend zugrunde gelegt werden. Angesichts der fortschreitenden Wirkfolgen des Klimawandels wird es neben Anstrengun- gen im Bereich des Klimaschutzes auch notwendig sein, sich verstärkt im Bereich der Klima- folgenanpassung zu engagieren. Mit der Skizzierung der möglichen Klimaveränderungen und -folgen sowie Beschreibung einzelner Anpassungsmaßnahmen für die Stadt Haltern am See ist ein erster Schritt dahin gegeben.

140 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

10 Bilderverzeichnis Bild 1: Wirkungsgefüge lokalspezifischer Klimaschutzaktivitäten und umweltpolitischer Rahmenbedingungen (Quelle: Gertec) 10 Bild 2: Bestehende Zieldimensionen der Emissionsminderung in Deutschland (Quelle: Gertec) 13 Bild 3: Gesamtstädtischer Endenergieverbrauch in Haltern am See in GWh pro Jahr (Quelle: Gertec) 17

Bild 4: Gesamtstädtischer CO2-Ausstoß in Haltern am See (Quelle: Gertec) 18 Bild 5: Endenergieverbrauch je Einwohner der Stadt Haltern am See in MWh pro Jahr (Quelle: Gertec) 19

Bild 6: CO2-Ausstoß je Einwohner der Stadt Haltern am See (Quelle: Gertec) 20 Bild 7: Gesamtenergieverbrauch nach Sektoren 2008 – ohne Verkehr (Quelle: Gertec) 22 Bild 8: Gesamtenergieverbrauch nach Energieträgern (Quelle: Gertec) 23

Bild 9: CO2-Emissionen des Verkehrssektors im Zeitraum 1990 bis 2008 (Quelle: mobilité) 26

Bild 10: CO2-Emissionen des Verkehrssektors pro Einwohner im Zeitraum 1990 bis 2008 (Quelle: mobilité) 27

Bild 11: Verteilung der CO2-Emissionen nach Verkehrsmittelarten für das Jahr 2008 (Quelle: mobilité) 28

Bild 12: CO2-Einsparpotenziale nach Verbrauchssektoren in Tsd. Tonnen CO2/a (Quelle: Gertec) 29 Bild 13: Vergleich des Endenergieverbrauchs vor und nach Realisierung der Einsparpotenziale in GWh (Quelle: Gertec) 30

Bild 14: Vergleich CO2-Emissionen vor und nach Realisierung der Einsparpotenziale (Quelle: Gertec) 31 Bild 15: Emissionsminderungspotenziale durch erneuerbare Energieanlagen und veränderter Erzeugungsstrukturen bis zum Jahr 2020 in Tonnen CO2 pro Jahr (Quelle: Gertec) 32 Bild 16: Modal Split der Stadt Haltern am See 1992 (Quelle: Planungsbüro Richter-Richard, "Rahmenplanung Innenstadt Stadt Haltern am See", 2000) 39 Bild 17: Dimensionen der Nachhaltigkeit (Quelle: Gertec) 42

Bild 18: CO2-Einsparungen in den Handlungsfeldern (Quelle: Gertec) 100 Bild 19: Darstellung der Wirkung des Maßnahmenprogramms im Vergleich zu Einsparzielen und Einsparmöglichkeiten (Quelle: Gertec) 102 Bild 20: Beispielhaftes Wirkungsgefüge von Klimaschutzmanagement und Klima-Clustern (Quelle: Gertec) 107 Bild 21: Beispiel-Logo „Klimaschutz-Allianz Haltern am See!“ (Quelle: Stadt Haltern am See) 111 Bild 22: Vorgehensweise bei der Abschätzung der Betroffenheit gegenüber dem Klimawandel (Quelle: plan + risk Consult) 121 Bild 23: Klimatopkarte des Ruhrgebietes (Quelle: RVR (2010), S. 98.) 123 Bild 24: Klimawandelregionstypen (Quelle: Gruehn et al. 2010) 124

141 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Bild 25: Wirkfolgen (Quelle: Gruehn et al. 2010) 126 Bild 26: Einsparpotenziale nach Sektoren und Energieträgern in GWh pro Jahr (Quelle: Gertec) 155

Bild 27: Einsparpotenziale nach Sektoren und Energieträgern in Tsd. Tonnen CO2 pro Jahr (Quelle: Gertec) 157

Bild 28: CO2-Einsparpotenziale nach Energieträger in Tsd. Tonnen CO2/a (Quelle: Gertec) 158 Bild 29: Lieblingsideen Themenbereich „Energieversorgungspotenziale und Potenziale erneuerbarer Energien“ (Quelle Foto: Gertec) 159 Bild 30: Lieblingsideen Themenbereich „Energetische Gebäudesanierung – Potenziale erschließen“ (Quelle Foto: Gertec) 159 Bild 31: Lieblingsideen Themenbereich „Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen“ (Quelle Foto: Gertec) 160 Bild 32: Lieblingsideen Themenbereich „Mobilität“ (Quelle Foto: Mobilité) 160

11 Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Gesamtstädtischer Endenergieverbrauch in GWh pro Jahr mit Anteil der Energieträger (Quelle: Gertec) 18

Tabelle 2: CO2-Ausstoß je Einwohner Halterns in Tonnen pro Jahr und Anteil der Energieträger (Quelle: Gertec nach Ecospeed) 21

Tabelle 3:  Datengrundlage zur Erstellung einer CO2-Bilanz für den Verkehrssektor der Stadt Haltern am See (Bilanzierungszeitraum: 1990-2008) 25

Tabelle 4: CO2-Minderungspotenzial durch Verkehrsverlagerung auf Basis der in Kapitel 2.2 ermittelten CO2-Bilanz 40 Tabelle 5: Gesamtübersicht der wirtschaftlichen Minderungspotenziale bis 2020 (Quelle: Gertec) 41 Tabelle 6: Übersicht der Maßnahmenkriterien (Quelle: Gertec) 48 Tabelle 7: Übersicht nach Handlungsfeldern (Quelle: Gertec) 51

Tabelle 8: Übersicht zur CO2-Emission (Quelle: Gertec) 101 Tabelle 9: Zeit- und Kostenplan (Quelle: Gertec) 104 Tabelle 10: Bewertungsmatrix 136 Tabelle 11:Stromanwendungen Haushalte (Quelle: Gertec nach Prognos 2006) 148 Tabelle 12: Potenziale im tertiären Wirtschaftssektor (Quelle: Gertec nach Prognos 2006) 149 Tabelle 13: Stromeinsparungen im primären und sekundären Wirtschaftssektor (Quelle: Wuppertal Institut 2006) 149 Tabelle 14: Prozentuale Aufteilung der Anwendungszwecke (Quelle: Gertec) 151 Tabelle 15: Errechneter Endenergieverbrauch nach Anwendungszwecken (Quelle: Gertec) 152

142 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Tabelle 16: Einsparraten je Sektor und Energieträger nach Anwendungszwecken in Prozent (Quelle: Gertec) 153 Tabelle 17: Wirtschaftliche Einsparpotenziale bis 2020 in GWh/a (Quelle: Gertec) 154

Tabelle 18:  Wirtschaftliche Einsparpotenziale bis 2020 in Tsd. Tonnen CO2/a (Quelle: Gertec) 156

12 Quellenangaben BAFA – Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle 2009: Datenauswertung aus dem Marktanreizprogramm BMVBS – Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung ( 2009): MiD 2008 – Mobilität in Deutschland, Anwenderworkshop am 2. September in Berlin Bundesregierung (Berlin 2008): Deutsche Anpassungsstrategie an den Klimawandel - vom Bundeskabinett am 17. Dezember 2008 beschlossen. Online verfügbar unter: http://www.bmu.de/files/pdfs/allgemein/application/pdf/das_gesamt_bf.pdf Bundesregierung (Berlin 2009): Nationaler Entwicklungsplan Elektromobilität der Bundesre- gierung Dankers, R.; L. Feyen (2008): Climate change impact on flood hazard in Europe: An assess- ment based on high resolution climate simulations. Journal of Geophysical Research, 113, D19105. DB Regio AG ( am Main 2009): RegioKompakt – Nahverkehr auf einen Blick DESTATIS – Statistisches Bundesamt Deutschland (Wiesbaden 2005): Pressemitteilung Nr. 138 vom 23.03.2005 DIW – Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung (Berlin 2005): Aktualisierung und Weiter- entwicklung der Berechnungsmodelle für die Fahrleistungen von Kraftfahrzeugen und für das Aufkommen und für die Verkehrsleistung im Personenverkehr (MIV) DIW (Berlin 2007): Wochenbericht Nr. 40/2007 DIW ( 2009): Verkehr in Zahlen 2008/2009 Ecospeed 2011: ECORegion - Daten Ländermodell Deutschland FIS – Forschungs-Informations-System (2010): FIS-Dossier Klimaschutz und Verkehrspolitik Gruehn, D.; Rannow, S.; Fleischhauer, M.; Meyer, B.; Greiving, S. (2010): Klimawandel als Handlungsfeld der Raumordnung: Ergebnisse der Vorstudie zu den Modellvorhaben „Raum- entwicklungsstrategien zum Klimawandel“, In: Schriftenreihe Forschungen, Heft 144. Bonn. IFEU – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (Heidelberg 2005): Fortschreibung „Daten- und Rechenmodell“: Energieverbrauch und Schadstoffemissionen des motorisierten Verkehrs in Deutschland 1960-2030 IFEU – Institut für Energie- und Umweltforschung Heidelberg GmbH (Heidelberg 2008): UmweltMobilCheck – Wissenschaftlicher Grundlagenbericht IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen 2008: Bestand an Kraftfahrzeugen nach Kraftfahrzeugarten und Kraftfahrzeuganhängern - Gemeinden – Stichtag: 01.01.2008

143 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen 2008: LDS Datenblatt Sozialversi- cherungspflichtig Beschäftigte am Wohn- und Arbeitsort nach Gemeinden mit Angaben zu den Auspendlern Stichtag: 30.06.2008 IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen 2008: LDS Datenblatt Sozialversi- cherungspflichtig Beschäftigte am Wohn- und Arbeitsort nach Gemeinden mit Angaben zu den Einpendlern Stichtag: 30.06.2008 IÖW, ZEE (2010): Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Berlin. IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen 2009: Auszug aus der Datei der Zweckzuwendungen IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen 2009: Bevölkerungsstand – Ge- meinden – Stichtag 31.12. IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen 2009: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort) nach WZ 73, Stichtag 30.06. + Beschäftigte der Gemeinden / GV (am Dienstort) nach Voll- und Teilzeit, Dienstverhältnis und Geschlecht - Gemeinden - Stich- tag 30.06. ab 1995 + Berechnungen Gertec (Selbstständige / Freiberufler) IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen 2009: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort), Stichtag 30.06. nach WZ 93 + Beschäftigte der Gemeinden / GV (am Dienstort) nach Voll- und Teilzeit, Dienstverhältnis und Geschlecht - Gemeinden - Stich- tag 30.06. ab 1995 + Berechnungen Gertec (Selbstständige / Freiberufler) IT.NRW – Information und Technik Nordrhein-Westfalen 2009: Sozialversicherungspflichtig Beschäftigte (Arbeitsort) nach WZ 2003, Stichtag 30.06. + Beschäftigte der Gemeinden / GV (am Dienstort) nach Voll- und Teilzeit, Dienstverhältnis und Geschlecht - Gemeinden - Stich- tag 30.06. ab 1995 + Berechnungen Gertec (Selbstständige / Freiberufler) IWU - Institut Wohnen und Umwelt 2009: Klimadaten deutscher Stationen – Deutscher Wet- terdienst IWU, im Auftrag des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V. (VdW südwest) 2007: Querschnittsbericht Energieeffizienz im Wohngebäudebestand - Techniken, Potenziale, Kosten und Wirtschaftlichkeit.

IWU o.J.: Potentiale zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Wärmeversorgung von Gebäuden in Hessen bis 2012, Studie im Rahmen von INKLIM 2012 (Integriertes Klima- schutzprogramm Hessen 2012) LANUF (Hrsg. 2010): Klima und Klimawandel in Nordrhein-Westfalen. Daten und Hintergrün- de. LANUF Fachbericht Nr. 27. . Ministerium für Umwelt und Naturschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz des Lan- des Nordrhein-Westfalen (MUNLV) (2010): Handbuch Stadtklima. Düsseldorf. MUNLV (Hrsg. 2008): Anpassung an den Klimawandel. Eine Strategie für Nordrhein- Westfalen. Düsseldorf 2008. MWV – Mineralölwirtschaftsverband e. V. (Hamburg 2006): MWV-Prognose 2025 für die Bundesrepublik Deutschland Petermann, J.; Balzer, S.; Ellwanger, G.; Schröder, E. & Ssymank, A. (2007) Klimawandel - Herausforderung für das europaweite Schutzgebietssystem Natura 2000. In Balzer, S.; Diet- rich, M. & Beinlich, B. (Eds.) Natura 2000 und Klimaänderungen. Bonn - Bad Godesberg, Bundesamt für Naturschutz. Presseartikel „Der Westen“ vom 22.07.2011: Ein Abend für die Nachhaltigkeit

144 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Presseartikel „Hertener Allgemeine vom 22.07.2011: Klimacafé suchte zündende Ideen Prognos 2006: Potenziale für Energieeinsparung und Energieeffizienz im Lichte aktueller Preisentwicklungen. Endbericht 18/06 Institut für Klimafolgenforschung (2011): Case Study NRW. Unveröffentlicht. RVR (2010): Handbuch Stadtklima. Essen. Stadtverwaltung Haltern am See (2010): Verkehrszählungsdaten der Zählstelle Münster aus dem Jahr 2005 Stadtverwaltung Haltern am See (2010): Treibstoffverbrauch kommunale Flotte 2007-2009 Stern, M. (2006): The Econmics of Climate Change - The Stern Review. Cambridge: Cam- bridge University Press.

UBA 2010: CO2-Emissionsminderung im Verkehr in Deutschland. UBA Texte 05/2010

UBA 2007: Die CO2-Bilanz des Bürgers. Publikationen des Umweltbundesamtes 06/2007 VCD – Verkehrsclub Deutschland e. V. (2009): „für mich.für dich.fürs klima“. - Mit Kindern klimaverträglich unterwegs VDV – Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (2008): VDV Statistik 2008 Wuppertal-Institut 2006 (im Auftrag der E.ON AG): Optionen und Potenziale für Endenergie- effizienz und Energiedienstleistungen. World Bank (2008): The Global Monitoring Report 2008. Washington.

145 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

13 Anhang

13.1 Anhang I: CO2-Minderungen 13.1.1 Methodische Grundlagen 13.1.1.1 Wärmeschutzentwicklungen Erneuerungsquoten für den Wärmeschutz von Gebäude liegen nach einer Potenzialstudie des IWU18 bei 0,75%/a. Dies würde bedeuten, dass erst nach 133 Jahren alle Bestandsge- bäude saniert sind. Diese Quote wäre die Ausgangsbasis für eine Trendprognose. Die Prog- nos-Studie19 verwendet z.B. diese Quote und gelangt so zu vergleichsweise niedrigen Ein- sparungen. Die Wirtschaftlichkeit von baulichen Maßnahmen zur Verbesserung des Wärmeschutzes ist in starkem Maße davon abhängig, dass ohnehin Instandsetzungen erforderlich sind und In- standsetzung und Modernisierung verbunden werden. Unterstellt man, dass dies immer erfolgt, kann die Quote nach Einschätzung der IWU-Potenzialstudie auf 2,5%/a entspre- chend 40 Jahren Erneuerungszyklus gesteigert werden. Dieser Wert der IWU-Potenzialstudie wird in der weiteren Bilanzierung übernommen. Bei einem Betrachtungszeitraum von 12 Jahren, d.h. 2008 bis 2020 werden ein Drittel aller Bau- teile der Gebäudehülle von einer Ersatzinvestition und damit der Möglichkeit zur wirtschaftli- chen energetischen Sanierung betroffen sein. Der Qualitätsstandard der Sanierung ergibt sich aus den Anforderungswerten der EnEV 2009, sowohl dämmtechnisch als auch hinsichtlich der Heizungsanlagen. Die Ein- schätzung des Zielwertes der sanierten Bestandsgebäude orientiert sich an der IWU- Querschnittsstudie20 von 2007. Diese bezog sich noch auf die Energieeinsparverordnung (EnEV) 2007. Die EnEV 2009 verschärft die Anforderung an die U-Werte der Bauteile um ca. 25%. 13.1.1.2 Heizungsanlagentechnik Die Heizungsanlagentechnik unterliegt kürzeren Erneuerungszyklen und wird alle 20 Jahre (Bandbreite 15 bis 25 Jahre) zu erneuern sein. Zur Abschätzung der anlagentechnischen Einsparpotenziale wird die Prognos-Studie heran- gezogen. Als wirtschaftliches Potenzial wird dort für Kesselaustausch ein Potenzial von zu- sätzlichen 5% und für Optimierung im Bestand ein Potenzial von zusätzlichen 2% angege- ben. Ein Energieträgerwechsel zwischen Fernwärme, Gas und Öl wird nicht berücksichtigt, es wird angenommen dass die Aufteilung des Marktes zwischen diesen drei Energieträgern weitgehend abgeschlossen ist und annähernd stabil bleibt. Wichtige Marktsegmente, deren neue Energieträger noch offen sind, sind Heizstrom im Bestand und der Neubau. Die elektrische Direktheizung wird nach der EnEV 2009 nicht mehr zulässig sein. Nach EnEV 2009 § 10a „Außerbetriebnahme von elektrischen Speicher- heizsystemen“ sind derartige Anlagen bis Ende 2019 außer Betrieb zu nehmen. Es sind ei-

18 IWU: Potentiale zur Reduzierung der CO2-Emissionen bei der Wärmeversorgung von Gebäuden in Hessen bis 2012, Studie im Rahmen von INKLIM 2012 (Integriertes Klimaschutzprogramm Hessen 2012), Darmstadt 2007 19 Prognos: Potenziale für Energieeinsparung und Energieeffizienz im Lichte aktueller Preisentwicklungen. Endbericht 18/06. 20 IWU, im Auftrag des Verbandes der Südwestdeutschen Wohnungswirtschaft e.V. (VdW südwest): Querschnittsbericht Energieeffizienz im Wohngebäudebestand - Techniken, Potenziale, Kosten und Wirtschaftlichkeit. 2007

146 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

nige Ausnahmen vorgesehen, u. a. müssen die Anlagen nur dann umgestellt werden, wenn dies unter Berücksichtigung der möglichen Förderung wirtschaftlich ist.

147 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

13.1.1.3 Stromanwendungen Haushalte Die möglichen Einsparungen bei Stromanwendungen im Sektor Haushalte ohne Heizung und Warmwasser werden in Anlehnung an die Prognos-Studie quantifiziert.

Bezeichnung Anwendung wirtschaftliches Maßnahme System Potenzial HH (Private Haushalte) [%] Beleuchtung Beleuchtung 40%

Kühlschränke Geräte 31% Wäschetrockner Geräte 32% Waschmaschinen Geräte 10% Geschirrspüler Geräte 10% Reduktion Leerlaufverbrauch IUK / Unterhaltung Geräte 21% Reduktion Betriebsverluste IUK / Unterhaltung Geräte 2% Reduktion Leerlaufverbrauch Haushaltsgeräte Geräte 1% Tabelle 11: Stromanwendungen Haushalte (Quelle: Gertec nach Prognos 2006)

Abweichend von der Prognos-Studie wird das Einsparpotenzial der Heizungspumpen als wichtige Komponente innerhalb der Anwendungsgruppe MECH (mechanische Arbeit, An- triebe) höher angesetzt. Das Potenzial wird mit 25% Minderung abgeschätzt.

148 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

13.1.1.4 Stromanwendungen im tertiären Wirtschaftssektor und den kommunalen Liegenschaften Zwischen Haushalten und Wirtschaftssektor ist insbesondere bei der Anwendung KÜHL zu unterscheiden, die bei den Haushalten fast ausschließlich Kühl- und Gefriergeräte umfasst und im Wirtschaftssektor auch in starkem Maße von Klima- und Raumlufttechnischen- Anlagen (RLT-Anlagen) bestimmt ist.

Bezeichnung Anwendung wirtschaftliches Maßnahme System Potenzial GHD (Gewerbe, Handel, Dienstleistungen) [%]

Opt. Klima- und RLT-Anlagen Anlagen (TGA) 47%

Allgemeinbeleuchtung Beleuchtung 23%

Steckerfertige Kühl- und Tiefkühlgeräte Geräte 27% Reduktion Leerlaufverluste IUK-Endgeräte Büro Geräte 9% Reduktion Betriebsverluste IUK-Endgeräte Büro Geräte 2% Tabelle 12: Potenziale im tertiären Wirtschaftssektor (Quelle: Gertec nach Prognos 2006) 13.1.1.5 Stromanwendungen im primären und sekundären Wirtschaftssektor In der Prognos-Studie werden die gewerblichen und industriellen Anwendungen sehr stark branchenbezogen untersucht, so dass diese Ergebnisse nicht auf die hier gewählte einheitli- che Struktur anwendbar sind. Eine an dieser Stelle geeignetere Aufschlüsselung nach An- wendungszwecken liegt einer Untersuchung des Wuppertal-Instituts21 zugrunde. Die fol- gende Tabelle zeigt Einsparungen in Terawattstunden pro Jahr bei Emissionsreduktionspo- tenzialen in Tonnen pro Jahr.

CO2- Einsparung Reduktionspotenzial Strom netto Anwendung (t/a) (TWh/a) Industrie Pumpen 9.822.007 15 Prozesswärme (Substitution, Brennstoffeinsparungen 34.829.505 16 Prozesskälte 1.287.157 2 Druckluft 1.608.517 2 Beleuchtung 2.357.468 4 Ventilatoren, Lüftung, Klima 1.812.076 2 Tabelle 13: Stromeinsparungen im primären und sekundären Wirtschaftssektor (Quelle: Wuppertal Institut 2006)

21 Wuppertal-Institut (im Auftrag der E.ON AG): Optionen und Potentiale für Endenergieeffizienz und Energiedienstleistungen. Wuppertal 2006

149 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

13.1.2 Sektorspezifische CO2-Minderungen im Bereich Endenergieverbrauch der Stadt Haltern am See Betrachtet werden im Bilanzierungstool ECORegion die folgenden Energieträger: Strom, Heizöl, Erdgas, Fernwärme, Holz, Umweltwärme, Sonnenkollektoren, Biogase, Abfall, Flüs- siggas, Braunkohle und Steinkohle sowie die Kraftstoffe Benzin, Diesel, Kerosin und Biodie- sel. Für den Energiebereich werden die CO2-Minderungspotenziale der Energieträger Strom, Gas, Fernwärme und nicht-leitungsgebundene Energieträger betrachtet.

Die Minderungspotenziale werden auf der Basis der CO2-Bilanz und dem kommunalen Ge- samtenergieverbrauch nach den einzelnen Verbrauchssektoren Wirtschaft, kommunale Lie- genschaften und Haushalte ermittelt. Die wirtschaftlichen Einsparpotenziale werden nach den Energieeinsatzzwecken, also Raumwärme, Warmwasser, Prozesswärme, Kühlung, Be- leuchtung etc., aufgegliedert und auf der Basis von nationalen Durchschnittsverbrauchswer- ten abgeschätzt. Die wirtschaftlichen Einsparpotenziale bis zum Jahr 2020 wurden über- schlägig ermittelt, indem die auf der Grundlage bundesweiter Studien zur Stromeinsparung sowie auf der Grundlage von Gebäudetypologien die dort ermittelten Prozentsätze der Ein- sparung auf Haltern am See übertragen wurden. Wesentliche Basisparameter dieser Studien mit hohem Einfluss auf die Ergebnisse sind: • Erneuerungszyklen der Bauteile und der Anlagentechnik/Geräte • Betrachtungszeitraum in Verbindung mit der angenommenen Länge dieser Erneuerungs- zyklen • Ziel-Standards bei Durchführung von Sanierungen/Ersatzinvestitionen • Energiepreise und Energiepreisprognosen • Einbeziehung von Hemmnissen/Marktversagen Im Rahmen dieses Konzeptes wird analog zu den Energieklassen des BMU ein mittlerer Energiepreis von 10 Cent/kWh im Bereich Wärme und 20 Cent/kWh im Bereich Strom an- genommen. Unter Annahme einer moderaten Energiepreissteigerung wird basierend auf Potenzialstudien zur Wirtschaftlichkeit das entsprechende Energieminderungspotenzial er- mittelt. Anzumerken ist die Tatsache, dass einzelne Energieträger nicht für alle Anwendungen zu- treffen. Während Strom für alle Anwendungen geeignet ist, können mit Fernwärme nur die Anwendungsbereiche Heizung und Warmwasser bedient werden, Kühlung mit Fernwärme ist eine seltene Anwendung. In den folgenden Darstellungen wird zwischen • Heizung (HEIZ), • Warmwasser (WW), Prozesswärme (PROZ) (im Haushalt zum Beispiel das Kochen mit dem Elektroherd), • Klimatisierung der Gebäude und technische Kälte (KÜHL), • Beleuchtung (LICHT), • Mechanische Anwendungen (MECH) (hierunter entfallen Anwendungen wie Garagentore, Aufzug-Bedienung oder auch die Bedienung von Waschmaschinen und Trocknern bzw. in Anwendungen in den Wirtschaftsbereichen auch Antriebe, mechanische Arbeit, Lüftung und Druckluft) und • Information und Kommunikation (IUK) (also Server, PCs, Fernseher, Radio, Kopierer, Fax)

150 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

unterschieden. Anwendungszwecke HEIZ WW PROZ KÜHL LICHT MECH IUK Sektor \ Energieträger HH Strom 6,8% 17,0% 10,11% 18,7% 17,5% 4,33% 25,5% HH Erdgas 86,4% 13,4% 0,200% HH Fernwärme 85,0% 15,0% HH nicht- leitungsgebundene Energieträger 85,0% 15,0% Wirt I+II Strom 1,00% 1,00% 25,0% 4,00% 9,00% 59,0% 1,00% Wirt I+II Erdgas 14,0% 1,00% 84,0% 1,00% Wirt I+II Fernwärme 87,5% 12,5% Wirt I+II nicht- leitungsgebundene Energieträger 14,0% 1,00% 84,0% 1,00% Wirt III Strom 5,21% 3,13% 6,25% 10,4% 29,2% 31,3% 14,6% Wirt III Erdgas 70,8% 10,1% 19,1% Wirt III Fernwärme 87,5% 12,5% Wirt III nicht- leitungsgebundene Energieträger 70,8% 10,1% 19,1% Kom Strom 16,0% 10,0% 21,0% 24,0% 9,00% 20,0% Kom Erdgas 85,0% 15,0% Kom Fernwärme 85,0% 15,0% Kom nicht- leitungsgebundene Energieträger 85,0% 15,0% StrBel (Strom) 100% Tabelle 14: Prozentuale Aufteilung der Anwendungszwecke (Quelle: Gertec)

Durch die Anwendung dieser Prozentsätze, die nach bundesdeutschen Durchschnittswerten festgesetzt wurden, ergeben sich für die Stadt Haltern am See auf das Jahr 2008 bezogen folgende Energieverbrauchswerte:

151 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

GWh Anwendungszwecke HEIZ WW PROZ KÜHL LICHT MECH IUK Sektor \ Energieträger HH Strom 7,22 18,0 10,7 19,9 18,6 4,59 27,0 HH Erdgas 203 31,5 0,470 - - - - HH Fernwärme ------HH nicht- leitungsgebundene Energieträger 61,9 10,9 - - - - - Haushalte 272 60,4 11,2 19,9 18,6 4,59 27,0 Wirt I+II Strom 0,293 0,293 7,33 1,17 2,64 17,3 0,293 Wirt I+II Erdgas 2,89 0,206 17,3 - - 0,206 - Wirt I+II Fernwärme ------Wirt I+II nicht- leitungsgebundene Energieträger 2,56 0,183 15,3 - - 0,183 - Wirtschaft Sektor I + II 5,74 0,682 40,0 1,17 2,64 17,7 0,293 Wirt III Strom 0,593 0,356 0,712 1,19 3,32 3,56 1,66 Wirt III Erdgas 6,17 0,881 1,66 - - - - Wirt III Fernwärme 2,78 0,397 - - - - - Wirt III nicht- leitungsgebundene Energieträger 7,11 1,02 1,92 - - - - Wirtschaft Sektor III 16,6 2,65 4,29 1,19 3,32 3,56 1,66 Kom Strom - 0,424 0,265 0,556 0,636 0,238 0,530 Kom Erdgas 8,36 1,48 - - - - - Kom Fernwärme 1,97 0,348 - - - - - Kom nicht- leitungsgebundene Energieträger 0,312 0,055 - - - - - StrBel (Strom) - - - - 1,66 - - kom. Liegensch. 10,6 2,30 0,265 0,556 0,636 0,238 0,530 Energieträger Strom 8,11 19,1 19,0 22,8 26,8 25,7 29,5 Erdgas 220 34,0 19,4 - - 0,206 - Fernwärme 4,75 0,745 - - - - - nicht-leitungsgebundene Energieträger 71,9 12,2 17,3 - - 0,183 - Summe 305 66,0 55,7 22,8 26,8 26,1 29,5 Summe gesamt 532 Tabelle 15: Errechneter Endenergieverbrauch nach Anwendungszwecken (Quelle: Gertec)

13.1.2.1 Berechnungsansätze für Einsparungen Die hier auf Basis der oben genannten bundesweiten Untersuchungen verwendeten Ein- sparraten für das bis 2020 wirtschaftlich umsetzbare Potenzial sind in der folgenden Tabelle aufgeführt:

152 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Anwendungszwecke HEIZ WW PROZ KÜHL LICHT MECH IUK Sektor \ Energieträger HH Strom 15,03% 2,00% 13,28% 31,00% 40,00% 21,25% 23,00% HH Erdgas 21,10% 9,00% 0,00% HH Fernwärme 17,64% 5,00% HH nicht- leitungsgebundene Energieträger 19,37% 7,00% Haushalte 68,11% 4,82% 1,73% 7,51% 9,05% 1,19% 7,58% Wirt I+II Strom 57,00% 50,00% 30,48% 23,81% 21,16% 15,33% 11,00% Wirt I+II Erdgas 21,00% 9,00% 15,24% Wirt I+II Fernwärme 18,00% 5,00% Wirt I+II nicht- leitungsgebundene Energieträger 19,00% 7,00% 15,24% Wirtschaft Sektor I + II 10,34% 1,46% 59,24% 2,30% 4,59% 21,80% 0,27% Wirt III Strom 50,00% 10,00% 39,00% 23,00% 47,00% 11,00% Wirt III Erdgas 21,10% 9,00% 3,00% Wirt III Fernwärme 17,64% 5,00% Wirt III nicht- leitungsgebundene Energieträger 19,37% 7,00% Wirtschaft Sektor III 47,14% 5,18% 1,80% 6,89% 11,37% 24,90% 2,72% Kom Strom 50,00% 10,00% 45,00% 23,00% 47,00% 11,00% Kom Erdgas 21,10% 9,00% Kom Fernwärme 17,64% 5,00% Kom nicht- leitungsgebundene Energieträger 19,37% 7,00% StrBel (Strom) 33,00% kom. Liegensch. 69,37% 11,68% 0,85% 7,99% 4,67% 3,58% 1,86% Energieträger Strom 3,64% 2,61% 10,91% 20,79% 27,44% 15,74% 18,87% Erdgas 88,99% 5,86% 5,15% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Fernwärme 95,74% 4,26% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% nicht-leitungsgebundene Energieträger 81,35% 4,98% 13,67% 0,00% 0,00% 0,00% 0,00% Summe 59,73% 4,64% 8,39% 6,84% 9,03% 5,18% 6,21% Tabelle 16: Einsparraten je Sektor und Energieträger nach Anwendungszwecken in Prozent (Quelle: Gertec)

153 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Die Endenergieeinsparung nach Anwendungszwecken in der Stadt Haltern am See zeigt sich wie folgt: GWh Anwendungszwecke HEIZ WW PROZ KÜHL LICHT MECH IUK Sektor \ Energieträger HH Strom 1,09 0,361 1,42 6,16 7,43 0,976 6,22 HH Erdgas 42,8 2,83 - - - - - HH Fernwärme ------HH nicht- leitungsgebundene Energieträger 12,0 0,765 - - - - - Haushalte 55,9 3,96 1,42 6,16 7,43 0,976 6,22 Wirt I+II Strom 0,167 0,147 2,23 0,279 0,559 2,65 0,032 Wirt I+II Erdgas 0,606 0,019 2,64 - - - - Wirt I+II Fernwärme ------Wirt I+II nicht- leitungsgebundene Energieträger 0,486 0,013 2,34 - - - - Wirtschaft Sektor I + II 1,26 0,178 7,21 0,279 0,559 2,65 0,032 Wirt III Strom - 0,178 0,071 0,463 0,764 1,67 0,183 Wirt III Erdgas 1,30 0,079 0,050 - - - - Wirt III Fernwärme 0,490 0,020 - - - - - Wirt III nicht- leitungsgebundene Energieträger 1,38 0,071 - - - - - Wirtschaft Sektor III 3,17 0,348 0,121 0,463 0,764 1,67 0,183 Kom Strom - 0,212 0,026 0,250 0,146 0,112 0,058 Kom Erdgas 1,76 0,133 - - - - - Kom Fernwärme 0,348 0,017 - - - - - Kom nicht- leitungsgebundene Energieträger 0,061 0,004 - - - - - StrBel (Strom) - - - - 0,5 - - kom. Liegensch. 2,17 0,366 0,026 0,250 0,146 0,112 0,058 Energieträger Strom 1,25 0,897 3,76 7,15 9,44 5,41 6,49 Erdgas 46,5 3,06 2,69 - - - - Fernwärme 0,838 0,037 - - - - - nicht-leitungsgebundene Energieträger 13,9 0,852 2,34 - - - - Summe 62,5 4,85 8,78 7,15 9,44 5,41 6,49 Summe gesamt 105 Tabelle 17: Wirtschaftliche Einsparpotenziale bis 2020 in GWh/a (Quelle: Gertec)

154 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

13.1.3 Bestimmung der Einsparpotenziale In der grafischen Auswertung der wirtschaftlich erzielbaren Einsparpotenziale aus Tabelle 17 – getrennt nach Sektoren und Energieträgern - zeigen sich bereits einige deutliche Einspar- bereiche.

Energieeinsparpotenziale

GWh/a 90 Information und 80 Kommunikation Mechanische Anwendungen 70 Beleuchtung 60 Kühlung

50 Prozesswärme

40 Warmwasser

30 Heizung 20 10 0 HH Strom Haushalte HH Erdgas II Kom Strom Kom Kom Erdgas Kom Wirt III Strom StrBel (Strom) StrBel HH nicht- Wirt III Erdgas Kom nicht- Kom Wirt I+II Strom HH Fernwärme Wirt I+II Erdgas Wirt III nicht- kom. Liegensch. kom. Kom Fernwärme Kom Wirt I+II nicht- Wirt III Fernwärme leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene Wirtschaft Sektor III Wirt I+II Fernwärme Wirtschaft Sektor I + Bild 26: Einsparpotenziale nach Sektoren und Energieträgern in GWh pro Jahr (Quelle: Gertec)

Im Sektor private Haushalte sind beim Energieträger Strom in unterschiedlichen Anwen- dungsbereichen Einsparpotenziale zu erkennen (insgesamt 23,65 GWh). Dazu zählen vor allem Beleuchtung (7,43 GWh), Information und Kommunikation (6,22 GWh), Klimatisierung der Gebäude und technische Kälte (6,16 GWh), Prozesswärme (1,42 GWh) und Raumhei- zung (1,09 GWh). Weniger deutlich sind die Einsparmöglichkeiten im Bereich Warmwasser (0,36 GWh). Die höchsten Einsparpotenziale im Sektor private Haushalte sind jedoch bei den Energieträgern Erdgas und NLE im Bereich Raumheizung zu sehen (insgesamt 55,9 GWh). Im primären und sekundären Wirtschaftssektor sind die Einsparpotenziale für Strom beson- ders bei mechanischen Anwendungen (2,65 GWh) und der Prozesswärme (2,23 GWh) zu erkennen. Weitere Einsparmöglichkeiten für Prozesswärme zeigen sich beim Energieträger Erdgas (2,64 GWh) und den nicht-leitungsgebundenen Energieträgern (2,34 GWh - in diesem Falle besonders Heizöl). Dieselbe Aufteilung nach Anwendungen sowie Sektoren und Ener- gieträgern zeigt auch die möglichen Einsparpotenziale in tausend Tonnen CO2 pro Jahr. Für den tertiären Wirtschaftssektor bestehen Einsparpotenziale beim Energieträger Strom vor allem im Bereich der mechanischen Anwendungen (1,67 GWh). Bei den anderen Ener- gieträgern ist Einsparpotenzial besonders im Bereich Heizwärme vorhanden.

155 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Minderungspotenzial bis Tsd.t CO2 2020 Anwendungszwecke HEIZ WW PROZ KÜHL LICHT MECH IUK Sektor \ Energieträger HH Strom 0,620 0,206 0,813 3,52 4,24 0,558 3,55 HH Erdgas 9,75 0,645 - - - - - HH Fernwärme ------HH nicht- leitungsgebundene Energieträger 3,30 0,211 - - - - - Haushalte 13,7 1,06 0,813 3,52 4,24 0,558 3,55 Wirt I+II Strom 0,096 0,084 1,28 0,160 0,319 1,52 0,018 Wirt I+II Erdgas 0,138 0,004 0,601 - - - - Wirt I+II Fernwärme ------Wirt I+II nicht- leitungsgebundene Energieträger 0,134 0,004 0,644 - - - - Wirtschaft Sektor I + II 0,367 0,092 2,52 0,160 0,319 1,52 0,018 Wirt III Strom - 0,102 0,041 0,264 0,437 0,956 0,104 Wirt III Erdgas 0,296 0,018 0,011 - - - - Wirt III Fernwärme 0,016 0,001 - - - - - Wirt III nicht- leitungsgebundene Energieträger 0,379 0,020 - - - - - Wirtschaft Sektor III 0,692 0,140 0,052 0,264 0,437 0,956 0,104 Kom Strom - 0,121 0,015 0,143 0,084 0,064 0,033 Kom Erdgas 0,402 0,030 - - - - - Kom Fernwärme 0,075 0,004 - - - - - Kom nicht- leitungsgebundene Energieträger 0,017 0,001 - - - - - StrBel (Strom) - - - - 0,312 - - kom. Liegensch. 0,494 0,156 0,015 0,143 0,084 0,064 0,033 Energieträger Strom 0,716 0,513 2,15 4,09 5,40 3,09 3,71 Erdgas 10,6 0,697 0,612 - - - - Fernwärme 0,092 0,004 - - - - - nicht-leitungsgebundene Energieträger 3,83 0,235 0,644 - - - - Summe 15,22 1,45 3,40 4,09 5,08 3,09 3,71 Summe gesamt 36

Tabelle 18: Wirtschaftliche Einsparpotenziale bis 2020 in Tsd. Tonnen CO2/a (Quelle: Gertec)

Insgesamt liegen die wirtschaftlichen Einsparpotenziale bei rund 36 Tsd.t CO2 pro Jahr. Nachfolgend werden die wirtschaftlich erzielbaren Einsparpotenziale grafisch – getrennt nach Sektoren und Energieträgern – ausgewertet. Hier zeigen sich ebenfalls deutlich die den Energieeinsparpotenzialen entsprechenden Einsparbereiche.

156 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

CO2-Einsparpotenziale nach Sektoren

Tsd.t CO2/a

30 Information und Kommunikation

25 Mechanische Anwendungen

Beleuchtung 20 Kühlung

15 Prozesswärme Warmwasser

10 Heizung

5

- Haushalte HH Strom HH Erdgas Kom Strom Kom Kom Erdgas Kom Wirt III Strom StrBel (Strom) StrBel HH nicht- Wirt III Erdgas Kom nicht- Kom Wirt I+II Strom HH Fernwärme Wirt I+II Erdgas Wirt III nicht- kom. Liegensch. kom. Kom Fernwärme Kom Wirt I+II nicht- Wirt III Fernwärme leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene leitungsgebundene Wirtschaft Sektor III Wirt I+II Fernwärme Wirtschaft Sektor I + II

Bild 27: Einsparpotenziale nach Sektoren und Energieträgern in Tsd. Tonnen CO2 pro Jahr (Quelle: Gertec)

So sind im Sektor private Haushalte beim Energieträger Strom in den entsprechenden An- wendungsbereichen die folgenden Einsparpotenziale zu erkennen (insgesamt 13,5 Tsd.t CO2). Die größten Einsparungen lassen sich hier bei der Beleuchtung (4,24 Tsd.t CO2), bei Information und Kommunikation (3,55 Tsd.t CO2) sowie bei Klimatisierung der Gebäude und technische Kälte (3,52 Tsd.t CO2) erzielen. Beim Haushaltsgasverbrauch besteht im Bereich der Heizwärme mit 9,75 Tsd.t CO2 ein wesentliches Einsparpotenzial.

Im tertiären Sektor besteht beim Energieträger Strom mit 0,95 Tsd.t CO2 ein großes Ein- sparpotenzial im Bereich der mechanischen Anwendungen. Bei den anderen Energieträgern sind Einsparpotenziale besonders im Bereich der Heizwärme vorhanden. Im primären und sekundären Wirtschaftssektor liegen Einsparpotenziale für Strom beson- ders bei mechanischen Anwendungen (1,52 Tsd.t CO2) und bei Prozesswärme bzw. Prozes- senergie (1,28 Tsd.t CO2). Weitere Einsparmöglichkeiten für Prozesswärme sind mit 0,60 Tsd.t CO2 beim Energieträger Erdgas und mit 0,64 Tsd.t CO2 bei den nicht- leitungsgebundenen Energieträgern (insb. Heizöl) zu erkennen.

157 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Zur besseren Veranschaulichung folgt die Aufstellung der Einsparpotenziale über die Ener- gieträger in Tonnen CO2 pro Jahr:

CO2-Einsparpotenziale nach Energieträgern

Tsd.t CO2/a Information und Kommunikation mechanische 25 Anwendungen Beleuchtung 20 Kühlung

Prozesswärme 15 Warmwasser

10 Heizung

5

- Strom Erdgas Fernwärme nicht- leitungsgebundene Energieträger

Bild 28: CO2-Einsparpotenziale nach Energieträger in Tsd. Tonnen CO2/a (Quelle: Gertec)

Beim Energieträger Strom liegt mit 19,7 Tsd.t CO2 das größte Einsparpotenzial. Erdgas weist ein Einsparpotenzial von 11,9 Tsd.t CO2 auf. Bei den nicht-leitungsgebundenen Energieträ- gern liegen die möglichen Einsparungen bei 4,7 Tsd.t CO2.

158 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

13.2 Anhang II: Zusammenfassung der Ergebnisse der Klimaschutzkonferenz Im Folgenden werden die Ergebnisse der Klimaschutzkonferenz, die am 21. Juli 2011 statt- gefunden hat, zusammengefasst. In der folgenden Liste befinden sich – nach Themenfel- dern geordnet – die Lieblingsideen von der Klimaschutzkonferenz am 21. Juli 2011, die von den Teilnehmern benannt wurden (s. folgende Abbildungen).

Bild 29: Lieblingsideen Themenbereich „Energieversorgungspotenziale und Potenziale erneuerbarer Energien“ (Quelle Foto: Gertec)

Bild 30: Lieblingsideen Themenbereich „Energetische Gebäudesanierung – Potenziale erschließen“ (Quelle Foto: Gertec)

159 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Bild 31: Lieblingsideen Themenbereich „Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen“ (Quelle Foto: Gertec)

Bild 32: Lieblingsideen Themenbereich „Mobilität“ (Quelle Foto: Mobilité)

Bei den benannten Lieblingsideen handelt es um die jeweils subjektiv beste oder interessan- teste Idee aus Sicht der Teilnehmer.

160 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Energieversorgungspotenziale und Potenziale erneuerbarer Energien: • Wärmerückgewinnung aus Flüssen (), Seen, Kanälen, Abwasser • Kleinwindkraftanlagen auf Dächern fördern • Aufbau virtueller Kraftwerke durch Kraft-Wärme-Kopplung • Förderung der regenerativen Energieerzeugung und direkte Eigennutzung vor Ort • Umsetzung des Zuhause-Kraftwerks nach dem Modell der Firma Lichtblick durch die Stadtwerke und weitere Partner in der Stadt Haltern am See • Förderung der Bürgerbeteiligung an Windparks und größeren Bürgersolaranlagen • Verstärkte solarenergetische Nutzung von Neubauten durch Vorgabe der Firstrichtung bzw. optimale Ausrichtung der Gebäude • Verstärkte Erdwärmenutzung

Energetische Gebäudesanierung – Potenziale erschließen: • Umfassende Beratung und Information von Eigentümergruppen zur Wohngebäudesanie- rung und zum Neubau durch Etablierung einer zentralen Beratungsstelle • Energieberatungen durch Ansprache der Zielgruppen aktiv anbieten und bekannt ma- chen; Vorbereitung von Schreiben des Bürgermeisters an 80er-Jahre-Gebäude- Eigentümer • Förderung eines positiven Klimas für Klimaschutz („Ich wünsche mir, dass jeder einzelne stolz darauf ist, Energie einzusparen!“) • Verstärkte Vermittlungsfunktion durch den Baulotsen der Stadt, der „Kun- den“/Interessenten an zertifizierte Berater weiterleitet • Auszeichnung der Energiesparer • Entwicklung und Umsetzung von Mustersiedlungen, um Demonstrations- und Nachah- mungseffekte zu erzeugen • Halterner-Beratungs-Team bilden bestehend aus Stadtwerken, Stadtverwaltung, Hand- werk, Banken und Immobilien-Börse mit dem Schwerpunktthema energetische Sanie- rung von Wohnhäusern

Energieeffizienz in kleinen und mittleren Unternehmen: • Einführung von Energiemanagementsystemen • Verstärkte Nutzung von Holzwärme • Verstärkte Beratung durch Stadtwerke • Förderung von Energiespeichermöglichkeiten

Umweltfreundliche Mobilität: • Einrichtung einer Jobbörse • Vernetzung der Fahrradstationen in der Stadt • Ampelabschaltung • Ökomobilitätsstage bzw. -wochen und -monate veranstalten • Verstärkte Nutzung von Erdgasfahrzeugen • Mobilitätservice einrichten • Pedelec-Verleihsystem aufbauen • Taxibus für ländliche Gebiete einrichten • Solare Tankstellen für E-Fahrzeuge am Arbeitsplatz • Solarcarports für Elektroautos • Stadtteil – Auto mieten • Sharing-System für E-Roller

161 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

• Car-Sharing fördern • Förderung des Rad- und Fußgängerverkehrs bei Schul- und Kindergartenwegen • Mobilitätszonen in der Innenstadt einrichten • Umweltzonen nach Umweltfreundlichkeit der Fortbewegung • Mobilität gestaffelt nach Entfernung vom Stadtkern (Außenbereiche Autos und Busse – je weiter man in den Stadtkern kommt nur Fahrrad- und Fußverkehr) • Vorbildfunktion der Eltern und Unternehmen bzw. Institutionen beim Fahrradfahren för- dern

Neben der Zusammenfassung der inhaltlichen Ergebnisse werden einzelne Presseartikel verschiedener Zeitungen beigefügt:

http://www.derwesten.de/widget/id6023106?ctxArt=4897285...

http://www.derwesten.de/staedte/unser-vest/ein-abend-fuer-die-nachhaltigkeit-id4897285.html

LOKALER KLIMASCHUTZ IM GESPRÄCH Ein Abend für die Nachhaltigkeit 22.07.2011 | 17:31 Uhr

. Im Saal des Hotels Seehof trafen sich Vertreter der Stadt Haltern am See zur Klimaschutzkonferenz. Joachim Kleine-Büning/WAZ Fotopool Fo Die Szenerie glich einem Speed-Dating: Die haben den Sinn in wenigen Minuten abzuchecken, ob die Chemie zwischen zwei Menschen stimmt. Was bei der Suche nach einem Partner inzwischen gang und gäbe ist, half auch bei der Klimaschutzkonferenz in Haltern am See. Die Teilnehmer hatten eine halbe Stunde Zeit, ihre Ideen zu umweltfreundlicher Mobilität, energetischer Gebäudesanierung, Energieversorgungspotenzialen und Energieeffizienz in kleinen und mittelständischen Unternehmen zu Papier zu bringen – unabhängig von möglichen Kosten. Dann spielte Projektkoordinator Andreas Hübne vom Essener Büro Gertec passend „Alors on danse“ - und die Runde wanderte weiter.

Haltern am See lud am Donnerstag zur ersten Klimaschutzkonferenz ein. 70 Teilnehmer, darunter Bürgermeister Bodo Klimpel und Baudezernent Wolfgang Kiski, Vertreter aus Politik und Wirtschaft, aber auch Bürger, denen der Klimaschutz ein Anliegen ist, diskutierten das Thema auf lokaler Ebene.

Die Bandbreite der Vorschläge reichte von ungewöhnlich (Jobbörse, die Arbeitsplätze vermittelt, die nähe am Wohnort sind) bis realisierbar (Bauleitplanung, bei der die Nutzung regenerativer Energien eingebunden ist), von utopisch (intelligente Verkehrsführung statt Ampeln) bis einfach (Fahrrad oder E-Bike statt Auto). Beim Brainstorming zur Nutzung regenerativer Energien fielen die Stichworte Klärgasverstromung, Mini-Blockheizkraftwerke, Tiefengeothermie, Nahwärmenetze, Klein-Windräder, dezentrale Energieversorgung. Das Ansinnen, Haltern ausschließlich mit in Haltern erzeugtem Strom zu versorgen, bleibt vorerst Wunschdenken. „Zu wenig und zu teuer für den Endkunden“, winkte Stadtwerkegeschäftsführer Klemens Diekmann ab.

Die Bilanzergebnisse zeigen, dass der Energieverbrauch in Haltern zwischen 1990 und 2008 um 85,8 Gigawattstunden (11,9 Prozent) gestiegen ist, aber der Energieverbrauch in 2008 im Vergleich zu 2007 um 24,7 GWh verringert hat. Daraus ergibt sich auch eine Verringerung der Pro-Kopf-CO²-Emissionen u 0,47 Topnnen (6,4 Prozent) seit 1990. Diese Ergebnisse zeigten, „dass die Stadt Haltern am See gute

1 von 2 12.03.12 11:59

162 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

http://www.derwesten.de/widget/id6023106?ctxArt=4897285...

Chancen hat, dem Klimawandel wirksam zu begegnen“, sagt der Technische Beigeordnete Wolfgang Kiski zur Eröffnung.

Die größten CO²-Einsparpotenziale sieht die Stadt bei den privaten Haushalten – nämlich 76 Prozent der Gesamteinsparung – und hier besonders im Bereich der Beheizung von Gebäuden. Dazu gab es die meisten Anregungen/Wünsche aus dem Forum: ein städtischer Energielotse, der an qualifizierte Energieeinsparberater vermittelt; ein Schauraum für Gebäudesanierung; ein Haltern-Team aus Stadt, Stadtwerken, Stadtsparkasse und Handwerkern, die bei energetischen Maßnahmen Hand in Hand beraten.

Die Ergebnisse der Diskussion fließen in ein Handlungsprogramm für die nächsten zehn Jahre. Sie sollen ein Leitfaden für das politische Handeln werden, an dem sich die Stadt, aber auch ihre Bürger zukünftig messen lassen müssen. Teilnehmer Friedhelm Kokoska brachte es auf den Punkt: „Es muss jeder stolz darauf sein, Energie einzusparen.“ Irene Stock

2 von 2 12.03.12 11:59

(Quelle: Presseartikel „Der Westen“ vom 22.07.2011)

163 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

Gut besuchte Veranstaltung: Klimacafé suchte zündende Umw... http://www.hertener-allgemeine.de/lokales/haltern/Klimacaf...

Gut besuchte Veranstaltung Klimacafé suchte zündende Umweltideen

Von Silvia Wiethoff am 22. Juli 2011 17:56

HALTERN. Mit 64 Teilnehmern aus Politik und Verwaltung, aber auch örtlichen Betrieben und Institutionen war das "Klimacafé" gut besucht, das am Donnerstag vorübergehend im Seehof öffnete.

Artikel Kommentare (0)

1/2 In verschiedenen Arbeitskreisen entwickelten die Teilnehmer der ersten Klimakschutzkonferenz in Haltern ihre Ideen.

Trotz düsterer Prognosen, was den bevorstehenden Klimawandel betrifft, gelang es Andreas Hübner vom Unternehmen Gertec, positive Stimmung an die Cafétische zu bringen. Gemeinsam ist es möglich, den Klimaschutz in der Stadt zu verbessern, dafür warb der Geschäftsführer der Ingenieurgesellschaft, die im Auftrag der Stadt das Klimakonzept inklusive Anpassungsstrategien vorbereitet.

Klimawandel als Chance begreifen

„Der Klimawandel ist nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance“, machte Bürgermeister Bodo Klimpel den Teilnehmern der Konferenz Mut. Unter anderem könnten die Bürger über die Senkung der Energiekosten aktiv zur Konsolidierung des städtischen Haushalts beitragen, aber auch ihren Kindern bezahlbare und umweltverträgliche Energien sowie eine intakte Natur erhalten.

„Heute Abend geht es um ihre Ideen, die ganz anders und gerade deswegen noch viel spannender aussehen können“, erklärte der Technische Beigeordnete Wolfgang Kiski. An diese Einladung knüpfte Andreas Hübner nahtlos an, wobei er die Bedeutung der aktuellen Ereignisse auf internationaler und örtlicher Ebene unterstrich.

Wirtschaftsfördernd und werterhaltend

„Wir leben zu einem Zeitpunkt, den wir vielleicht in zehn Jahren als historisch bezeichnen werden“, sagte er. Jetzt gehe es darum, eine Kultur für den Klimaschutz zu entwickeln, den zwar jeder individuell verantworte, der sich aber generell im Bewusstsein der Menschen verankern müsse. Dass dies gelingen kann, zeige das Beispiel der Einführung des Frauenwahlrechts.

Was vor knapp 100 Jahren undenkbar war, ist heute selbstverständlich. Die lokale Stadtentwicklung, so Hübner, könne vom Klimaschutz auf jeden Fall profitieren Er ist nämlich wirtschaftsfördernd werterhaltend

1 von 1 12.03.12 13:46

(Quelle: Presseartikel „Hertener Allgemeine“ vom 22.07.2011)

164 Integriertes kommunales Klimaschutzkonzept Stadt Haltern am See Endbericht

13.3 Anhang III: Zeit- und Kostenplan (auf den nachfolgenden Seiten)

165

Integriertes Klimaschutz- und Klimaanpassungskonzept Stadt Haltern am See Endbericht

166

%)23-$.12%-/+!-63,-2%'0)%02%-+),!1#(326*.-6%/2!+2%0-!,%% .,,3-%!+1 .0")+$

     1!#( 1/!0 /%01

., .0  %121%263-'%-%0'%2)1#(%00)2%0)%-"%), %0*!3&127$2)1#(%003-$129#*%      = - ., .0  .+!0%-%0'%2)1#(% .0/09&3-'),!(,%-$%0127$2%"!3+)#(%-+!-3-'           = - 86(8; ).2=.;/H1;>70-.;.7.;0.=2<,1.7!9=262.;>7026.+F>-.6*7*0.6.7= 7: 7: 7: 7: 7: 7: 7: 7: 7:  = - ., .0 -2%'0!2).-$%1(%,!1-%0')%"%)!3'%")%21%-25)#*+3-'%-           = - 86(8;  8;=/H1;>70-.;%=;*=.02.B>;%.74>70-.;7.;02.?.;+;F>,1.>7-27<*=B         = - 9;8*1;

86(8;  >;,1/H1;>70?87 >=B.;9;83.4=.727%,1>5.7          = - 86(8;  &.257*16.*6>;89.*77.;0A@*;-C              = - 86(8;  ;..7&     = - 86(8;  D48<=;86/H;4866>7*5.2.0.7<,1*/=.7 7: 7: 7: 7: 7: 7: 7: 7: 7:   = -

.<*6=86(8;                     2  $

-%0')%4%01.0'3-'3-$-3263-'      1!#( 1/!0/%01

   .,,3-!+%180$%0/0.'0!,,&90/0)4+2"!3,.$%0-)1)%03-'3-$                  =  - ( 72=22.;>70?87.>,1==>;69;83.4=.7             = - ( 7.;02.<9*;6*E7*16.72720.75.2<=>70         = -   3!02)%01"%0!23-'4.002         = -   -25)#*+3-'3-$,1%263-'%)-%020.,1/!0)-)2)!2)4%&90/0)4!2%!31(!+2%                    = - (  #>*52=F=<<2,1.;>7070>7-*7-@.;4                  =  - (  %*72.;>70<+.05.2=>70                    = - (  7.;02.+.;*=>70-.;.5.0.71.2=.7B?87F>/.;7+.220.7=>670>7-'6<.=B>70<+.05.2=>70->;,17.;02.58=<.7     = - 9;8*1;

( 2;6*B>2;6*.;*=>7027.@.;+.0.+2.=.7     = - ( '7=.;7.16.7<<=*66=2<,17.;02.                     = - ( 8;=/H1;>70D!"$!&         = - ( ";83.4=%6*;= .=.;270       = - ( ><+*>-.;286*<<.7>=B>70             =  -    80$%03-'$%0.+!0%-%0')%-3263-'           = - (  ><+*>)[email protected]>70                     =  - (  G;-.;>70-.<D48<=;86+.B>0<                   = -

.<*6=(                       2 $ 314+341%.<"%1'1%)&%.$%!:.!(-%.            2!#( 20!1 0%12

9 //1$).)%14.'223%,,%,)-!2#(437,)-!-!.!'%1                 4 & 9 3!",)%14.'%).%1.%431!,%.4.$4.!"(;.')'%..%1')%"%1!34.'223%,,%                  4 & 9 !-0!'.%&<1,)-!2#(4378&&%.3,)#(+%)32!1"%)3          4 & : /4'2/'41-#44(02.(>2-+.#3%*548          4 & 120#*2  9  <1'%1"%3%),)'4.'741).!.7)%14.'5/.,/+!,%.,)-!2#(43701/*%+3%.    4 & : '$<5&'3+')'-,-+.#(2'5/&-+%*3#/+'24'+/(>*2'/           4 &

'3#.4:                     3 $

/"),)3;3

           2!#(  20!1  0%12

0$  14+.+'25/)&'2 '2,'*23(>*25/)(>25;)

'3#.40$                  3  $

%2!-324--%.

'3#.4#%*,034'/                          '3#.4+/31#25/)'/   4  3 '3#.4'230/#-#5(7#/&+/2$'+434#)'/ &  $

.-%1+4.'%. '2#4'2'.1('*-5/)'/5/4'2&'/#;/#*.'/3+/&&%33.#2,+'24



© 2022 Docslib.org