Wir machen Schifffahrt möglich.

Das Schiffshebewerk Niederfinow Das Schiffshebewerk Niederfinow 2 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ...... 2 Vorwort ...... 3 Schiffshebewerk Niederfinow – einzigartig? ...... 5 Ursprung der Oder-Havel-Anbindung ...... 8 Konstruktion des Schiffshebewerkes Niederfinow ...... 11 Prozesse und Vorgänge im Betrieb des Schiffshebewerkes­ Niederfinow ...... 15 Zahlen, Daten, Fakten ...... 19 Niederfinow inmitten regionaler Highlights ...... 21 Ausblick ...... 26 Glossar ...... 27 Links ...... 29 Quellenverzeichnis ...... 30 Das Schiffshebewerk Niederfinow 3

Vorwort

Liebe Besucherin, lieber Besucher, um das Straßendorf Niederfinow Der kühne Entwurf, die akribische ranken sich viele Legenden . In der Planung und deren gewissenhafte Region trieb eine weiße Frau ihr bauliche Umsetzung durch Kons­ Unwesen, vor der sich besonders trukteure, Ingenieure und Bau- die Fischer in Acht nahmen . meister haben damals ein einma­ Wenn sie des Nachts ihre Netze liges Bauwerk entstehen lassen . Das auswarfen, wurden sie von der wei- Schiffshebewerk Niederfinow hebt ßen Frau oft zerrissen . und senkt noch heute zahlreiche Güterschiffe, Fahrgastschiffe sowie Das mythische Treiben hatte jedoch Sportboote über Jahrzehnte nahezu mit dem Bau des „Großschifffahrts- störungsfrei . Binnen weniger Minu- weges Berlin-Stettin“ ab 1906 zwi- ten überwinden sie auf der Havel- schen Oranienburg und Hohen- Oder-­Wasserstraße den Höhen- saaten und seiner Inbetriebnahme unterschied von 36 Metern, dessen ab 1914 ein Ende . Fortan wuchs Entstehung auf die Eiszeit zurück- in Niederfinow ein technisches­ geht . Wunderwerk als Quell allgemeiner Aufmerksamkeit heran: eine Diese Broschüre soll Ihnen ein Ver- Schleusentreppe, bestehend aus ständnis für Vorgänge und Prozesse vier Schleusenkammern . Dadurch des Schiffshebewerkes Niederfinow konnte der Höhenunterschied zwi- vermitteln und einen Einblick in schen dem Odertal und der - seine Technik und Arbeitsweise hochfläche für Güterschiffe schritt- verschaffen . weise überwunden werden . Diese Konstruktion wurde durch den Bau Wir wünschen Ihnen viel Freude des Gegengewichtshebewerkes und bleibende Eindrücke bei Ihrem Niederfinow 1934 abgelöst . Besuch im Schiffshebewerk Nieder- finow!1

1 Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wurde von einer gendergerechten Ausdrucksweise abgesehen und ausschließlich die männliche Form benutzt . Die in der Broschüre genannten Berufsgruppen- bzw . Personenbezeichnungen sind stets auch als weibliche Form zu verstehen . Das Schiffshebewerk Niederfinow 5

Hierzulande gibt es insgesamt fünf Schiffshebewerke, deren Hubhöhen zwischen 14 und 38 Metern liegen . Das 1899 eröffnete und 1970 stillge­­ legte Schiffshebewerk Henrichen­ burg am Dortmund-Ems-Kanal ist als restauriertes technisches Denk- mal der Nachwelt erhalten geblie­ ben . Das im Jahre 1962 eröffnete neue Schiffshebewerk Henrichen- Schiffshebewerk Niederfinow burg (Hubhöhe: 14 Meter) ist, ebenso wie sein Vorgänger, als Schwimmerhebewerk konstruiert Schiffshebewerk Nieder- und wurde im Dezember 2005 still- finow – einzigartig? gelegt . Neben dem Schiffshebewerk Niederfinow (1934 eröffnet, Hubhöhe: 36 Meter) werden im Haben Sie sich schon gefragt, Schwimmerhebewerk Rothensee ob das Schiffshebewerk bei Magdeburg (1938 eröffnet, Niederfinow wohl das größte oder Hubhöhe: 16 Meter) und im Gegen- gar einzige seiner Art ist? gewichtshebewerk Scharnebeck bei Lüneburg (1975 eröffnet, Hubhöhe: Nichts von beidem trifft zu . Welt- 38 Meter) Güter- und Container- weit gibt es einige Dutzend in Be- schiffe gehoben und gesenkt . Das trieb befindliche Schiffshebewerke­ . Schiffshebewerk Niederfinow ist Den Rekord des weltweit größten somit nicht das einzige, aber das Schiffshebewerkes hat das gigan­ älteste, noch funktionierende tische Senkrecht-Schiffshebewerk Hebewerk für Frachtschiffe in am Yangtse-Drei-Schluchten-­ Deutschland . Staudamm in China inne . Das chi- nesische Mammutprojekt hatte in den 1990er-Jahren seinen Anfang Trotz seiner robusten Bauweise, die genommen . Seit seiner Fertig- das Schiffshebewerk Niederfinow stellung im Jahre 2016 überwinden bis heute auszeichnet, entsteht in zahlreiche Schiffe den Gelände- unmittelbarer Nachbarschaft ein sprung von 113 Metern . Die Bau- neues Schiffshebewerk . Damit wer- weise des Hebewerkes entspricht den die auf den Wasserstraßen bis ins Detail dem Niederfinower Europas gängigen Verkehre zu- Vorbild – nur ein wenig größer und kunftssicher Richtung Ostsee er- moderner . möglicht . 6 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Nach seiner Fertigstellung wird der Seine Anziehungskraft begründet Betrieb für den Güterverkehr auf sich vor allem in der technischen das Neue Gegengewichtshebewerk Konstruktion, der Architektur und verlagert . der landschaftlichen Einbindung in das Eberswalder Urstromtal . Das Schiffshebewerk ist eben mehr als Schiffshebewerk Nieder- ein historisches Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst . Der Kreis sei- finow als touristische ner Besucher reicht von Einzel- Attraktion personen oder Familien über Schulklassen, Studentengruppen bis hin zu Expertenteams aus dem Angezogen von der eindrucks- In- und Ausland, die im Schiffs- vollen Symbiose von Baukunst und hebewerk Niederfinow den Hebe- Landschaft sowie dem Zusammen- werksbetrieb hautnah erfahren . spiel von Mensch, Technik und Das Ein- und Ausfahren der Schiffe, Wasser pilgern jährlich rund die Fahrt des Troges oder das Öff- 150 000 Besucher zum Schiffs- nen der Tore hinterlassen bleiben- hebewerk Niederfinow . de Erinnerungen .

Lassen auch Sie sich von seiner Genießen Sie auf der Besucher­ Größe und seiner Geschichte galerie den fantastischen Ausblick faszinieren! auf das Barnimer Land mit Finow- kanal und Oderbruch!

Schiffshebewerk Niederfinow – Seitenansicht von Nordwest Das Schiffshebewerk Niederfinow 7

Voller Trog mit Fahrgastschiffen und Sportbooten

Um das Spektakel einer Fahrt im Am Fuße des Schiffshebewerkes Schiffshebewerk zu beobachten, Niederfinow befindet sich das muss man nicht auf einem Fracht- Informationszentrum der Wasser- schiff anheuern: Direkt vor Ort vom straßen- und Schifffahrtsver- Unterhafen des Schiffshebewerkes, waltung . Hier erhalten Gäste vom Oberhafen der alten Schleusen­ vielseitige Informationen über anlage sowie der nahegelegenen Wasserstraßen in Deutschland Ortschaft fahren täglich sowie über den Finowkanal mit Fahrgastschiffe . seinen zwölf historischen Schleu- sen . Filme und Modellbauten ver- Auch Kanus und Kajaks können in anschaulichen Konstruktion und der Nähe gemietet werden . Urlauber Technik des Schiffshebewerkes und Tagesausflügler finden mit Pad- sowie seines modernen Schwester-­ del-, Motor- oder Hausboot einen Bauwerkes in unmittelbarer Nach- Platz im mächtigen Trog des Schiffs- barschaft . Im ehemaligen Kraft- hebewerkes und können die spekta- haus, das einst der Stromerzeugung kuläre Fahrt in einer großen „Bade- zum Bau des Schiffshebewerkes­ wanne“ miterleben . diente, ist eine Tourist-Information 8 Das Schiffshebewerk Niederfinow

der Gemeinde Niederfinow ein- Später entstand der Bedarf, Wa- gezogen . Dort erhalten Sie Infor- ­ren über große Entfernungen mationen zur Ortschaft und ihrer wirtschaftlich zu transportieren . Umgebung und werden mit touris- Hieraus wuchs ein weitverzweig­ tischen Highlights in der Region tes Kanalnetz mit Staustufen und vertraut gemacht . Wehren zur Wasserregulierung .

Bis in die Neuzeit war der Waren- Ursprung der Oder- transport in der Mark Branden- burg, dem Gebiet zwischen Elbe Havel-Anbindung und Oder, auf dem Wasser dem Transport über Land aufgrund des Wasserstraßen sind Lebensadern . schlechten Zustands der Land- Neben den wertvollen Natur- und straßen weit überlegen . Im Interes- Lebensräumen, die sie bieten, die- se der Förderung des Handels war nen natürliche Flussläufe und Strö- es eine zwingende Notwendigkeit, me schon lange als gewerbliche die von Natur aus schiffbaren Flüs- Transportwege . Zu Beginn einer se und Gewässer durch Kanal- Besiedlung waren Wasserstraßen bauten sinnvoll zu ergänzen . oftmals die einzigen Verbindungen .

Trog mit Fahrgastschiff Das Schiffshebewerk Niederfinow 9

unterbrochen, fand dieser Traum mit dem Finowkanal endlich seine Erfüllung . Den Auftrag hierzu er- teilte Friedrich der Große im Jahre 1743 . Heute ist er der älteste, in Betrieb befindliche Kanal Deutsch- lands .

Heute erstreckt sich der Finowkanal mit seinen zwölf handbetriebenen Schleusen über eine Strecke von 32 Kilometern von Ruhlsdorf bis . Im Jahre 2016 wurde er um das zehn Kilometer lange, wieder- eröffnete, nördliche Teilstück „Lan- ger Trödel“ erweitert . Hierdurch entsteht ein riesiges, mit „Charter- schein“ befahrbares Wassertouris- mus-Gebiet mit enormen Potentia- Querschnitt des Schiffshebewerkes len auf dem und am Wasser . Niederfinow

Die älteste künstliche Wasser- Der Finowkanal dient aus – straße Deutschlands entsteht Beginn der Havel-Oder- Wasserstraße Die Ursprünge der Verbindung zwischen den beiden Strom- Der Ausbau der Fine zur Ver- gebieten der Havel und der Oder bindungsstrecke Finowkanal zwi- reichen weit zurück . Schon vor Jahr- schen Havel und Oder sowie die hunderten suchten Berliner Kauf- Vorkommen an Raseneisenerz, leute nach einer schiffbaren An- Holz und Ton bildeten die optima- bindung zur Ostsee . Die Forderung len Voraussetzungen für die An- nach leistungsfähigen Handels- siedlung industrieller Betriebe . Die wegen als Voraussetzung für zunehmende Bedeutung und die wirtschaftliche Entwicklung führte damit verbundene erhöhte Nut- erst zu Beginn des 17 . Jahrhunderts zung machten immer wieder zu ersten baulichen Aktivitäten . Kanalvertiefungen sowie den Um- Durch zahlreiche Kriege und bzw . Neubau von Schleusen not- wirtschaftliche Katastrophen wendig . 10 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Die Grenzen der Belastbarkeit „Oder-Havel-Kanal“ genannt, hat waren bald erreicht . Um den wach- der Großschifffahrtsweg eine senden Bedürfnissen weiterhin wechselvolle Geschichte erlebt . gerecht zu werden, wurde Anfang des 20 . Jahrhunderts eine moderne Geprägt von wirtschaftlichen und und den damaligen Standards ent- politischen Umschwüngen und von sprechende Wasserstraße errichtet . zwei Weltkriegen, war die HOW im vergangenen Jahrhundert einem Mit der feierlichen Einweihung des Auf und Ab in ihrer Bedeutung aus- „Großschifffahrtsweges Berlin-Stet- gesetzt . Der im 20 . Jahrhundert tin“ durch Kaiser Wilhelm II . am einsetzende Strukturwandel in der 17. Juni 1914 fand das Projekt sei- Güterschifffahrt und die tech­ nen vorläufigen Abschluss . Er ver- nischen Weiterentwicklungen for- läuft parallel zum Finowkanal . derten Modernisierungen des Mittlerweile unter der Bezeichnung Verkehrsweges­ und seiner Anlagen Havel-Oder-Wasserstraße (HOW) (zum Beispiel Sicherheitstore). bekannt und im Volksmund

Sondertransport unterer Vorhafen Das Schiffshebewerk Niederfinow 11

Um künftig den Anforderungen zu erhalten, wurde zwischen 1924 Rechnung zu tragen, werden und 1926 ein Modell für den Ab- immer wieder Aus- und Neubau- stieg bei Niederfinow aufgebaut . maßnahmen erforderlich sein . Mit Die betriebsfähige Teilkonstruktion dem Bundesverkehrswegeplan im Maßstab 1 : 5 wurde am Wasser- 2030 und seinem Ausbaugesetz bauwerkhof in errichtet sind diese bereits beschlossen und und mehrfach getestet . Nach finanziell eingeplant . Fertigstellung des Originals in Niederfinow wurde das Teilmodell gesprengt . Konstruktion des Schiffs- hebewerkes Niederfinow Ein Bau mit Anlaufschwierig- keiten Bevor man endlich die Konstruk- tion eines Senkrecht-Hebewerkes Die geologische, stark wechselnde nach dem Gegengewichtsprinzip Beschaffenheit der Bodenschichten beschloss, wurden zahlreiche Ent- stellte die Konstrukteure vor große würfe und Konzepte erarbeitet und Herausforderungen . Zunächst wur- wieder verworfen . Um bereits vor den knapp 300 Bohrungen durch- dem Bau einen ersten Eindruck geführt und ein Bodenprofil er- vom Aussehen und der Arbeits­ stellt . Im Ergebnis wurde die weise vom neuen Schiffshebewerk Notwendigkeit einer Absenkung

Ansicht und Grundriss Längs- und Horizontalschnitt 12 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Pfeiler der Kanalbrücke Trogandichtung des Grundwasserspiegels erkannt . wasserspiegels wurde durch das Für die damalige Zeit eine große Einleiten von Druckluft in eine Aufgabe . Aufgrund der sandigen Hohlkammer im Innern des Funda- Bodenschichten mussten zudem ments dieses weiter abgesenkt, bis die neun Gründungspfeiler des es endlich die Bautiefe erreichte . Schiffshebewerkes über 20 Meter in die Tiefe hinabgeführt werden, um tragfähige Sandschichten zu er- Ein bauliches Meisterwerk aus reichen . Beton, Stahl und Nieten

Bereits 1925 hatten erste Arbeiten Die Konstruktion aus genietetem am unteren Vorhafen begonnen . Stahlfachwerk auf Betonfunda- Im Spätherbst 1926 folgte das Aus- menten ist ein bauliches Meister- heben der Baugrube und die werk . Knapp 14 000 Tonnen Stahl Grundwasserabsenkungsanlage sind im Schiffshebewerk ver- nahm ihren Dienst auf . In den arbeitet . Am Stahlgerüst sind Jahren 1927 und 1928 wurden 256 Trogseile befestigt. Über erste Abschnitte des unteren sowie 128 Seilscheiben tragen sie einer- oberen Vorhafens fertiggestellt . In seits das Troggewicht und anderer- den beiden Folgejahren waren die seits die 192 ausgleichenden Gründungen des Hebewerkes und Gegengewichte . Der Schiffstrog, des Ost- sowie Westpfeilers der vergleichbar­ mit einer riesigen Kanalbrücke abgeschlossen . Durch Badewanne, bietet während des sein hohes Eigengewicht sackte das Hubprozesses Platz für Schiffe mit Fundament zunächst eigenständig einem Gesamtgewicht von bis zu nach . Nach Erreichen des Grund- 1 000 Tonnen . Das Schiffshebewerk Niederfinow 13

Ein- und Ausfahrt über den oberen hebewerk an die Oderhaltung Vorhafen der Havel-Oder-Wasser- (nächste Staustufe: Hohensaaten)­ straße erfolgen über eine stählerne angebunden . Kanalbrücke, die das Hauptbau- werk mit der Scheitelhaltung der Der Trog wird über Trog- und Wasserstraße (bis zur Schleuse Leh- Haltungstore vom oberen bzw . nitz) verbindet. Der Brückentrog unteren Vorhafen getrennt . Dabei wird durch vier Lagerpunkte ge- schließt jeweils ein Trogtor den tragen, deren Fundament zum Teil Trog von beiden Seiten und jeweils genauso tief gelagert ist, wie die ein Haltungstor die obere und unte- neun Gründungspfeiler. Über den re Kanalhaltung vom Trog ab . Die unteren Vorhafen wird das Schiffs- Torgewichte von 23 bis 31 Tonnen

Seilscheibenhalle 14 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Begutachtung Gabelseilhülsen werden über Gegengewichte aus- Leerlaufen der Scheitelhaltung . Für geglichen, die ebenfalls an Seilen Wartungsarbeiten in der Kanal­ geführt werden . Ein Hubseil ver- brücke, die regelmäßig im Winter bindet Tor und Antriebsmaschine, erfolgen, kann das Sicherheitstor die den Hub- und Senkvorgang er- geschlossen werden . möglicht . Die Tore werden durch eine umlaufende Gummidichtung abgedichtet . Das Andichten wird Wasserverlust mit Augen­ durch Federn – die ein Hebelsystem zwinkern aktivieren – und den Wasserdruck erzeugt, der auf das Tor wirkt . Der durch den Hubvorgang ent- An den Haltungstoren sind Prell­ stehende Wasserverlust ist mini- balken befestigt, um etwaige Stöße mal . Dies ist der entscheidende Vor- heranfahrender Schiffe abzu- teil gegenüber Schleusen . Am Fuße fangen. Am Übergang zum oberen des Schiffshebewerkes plätschert Vorhafen befindet sich ein Sicher- ein Springbrunnen . heitstor . Es wird für Revisions­ zwecke herabgelassen und ver- Doch was hat es mit diesem hindert, im Falle einer Havarie, das Wasserspiel auf sich? Das Schiffshebewerk Niederfinow 15

Da man im Betrieb jederzeit und Das Schiffshebewerk Niederfinow auf jeder Höhe den Trog befüllen ist als Senkrechthebewerk nach können muss, wurde ein ent- dem Prinzip ausgleichender sprechend großes Rohr eingebaut, Gegengewichte konstruiert . welches alle 2,5 Meter einen Schlauchanschluss mit Absperr- schieber hat . Diese Leitung wird permanent von der oberen Kanal- haltung versorgt . Das Wasser fließt durch diese Trogfüllleitung über eine abzweigende Leitung hinab und erzeugt aufgrund des Höhen- unterschieds von 36 Metern einen Druck von 3,6 bar, der die Fontäne im Springbrunnen speist . Moderne, effiziente Garten- bzw . Wasserbau- kunst sozusagen .

Die Vorbereitung zu Konstruktion und Bau des Schiffshebewerkes Niederfinow dürfte weitaus mehr Zeit in Anspruch genommen haben als der „augenzwinkernde“ Schöpfungsgedanke für den Spring- brunnen .

Prozesse und Vorgänge im Betrieb des Schiffs­ hebewerkes Niederfinow

Haben Sie gewusst, dass der Hub- vorgang des Schiffshebewerkes Niederfinow von nur vier Klein­ Drehriegel wagen à 75 PS bewerkstelligt werden kann? 16 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Neben den Antriebsmotoren für den Trog existiert eine Vielzahl wei- terer maschineller Antriebe, zum Beispiel für Trog- und Haltungstore, Andichtrahmen, Verriegelungen oder Entleerungssysteme . Das Schiffshebewerk Niederfinow ist eine riesige Maschine, die für ihre Errichtung und Funktion enorme Schnitt Trogantrieb Mengen an Bau- und Maschinen- technik benötigte .

Beim Hubprozess müssen lediglich Wie kommt die Technik im die Massenträgheit und Reibungs- Betriebsablauf des Schiffshebe­ kräfte überwunden werden . Diese werkes zum Einsatz? Arbeit übernehmen vier Motoren mit einer Leistung von jeweils 75 PS (55 KW). Die vier Antriebsmotoren Berg- und Talfahrt sind in Maschinenhäusern über dem Trog installiert . Sie sind für Bevor diese Frage beantwortet den Gleichlauf über Wellen mecha- wird, sollte zunächst einmal er- nisch gekoppelt . In den Maschinen- läutert werden, was man unter häusern befindet sich jeweils ein einer „Berg- bzw . Talfahrt“ versteht . Antriebsritzel (großes Zahnrad), Entgegen der menschlichen Ver- welches in die Zahnstockleiter ein- nunft handelt es sich bei der Berg- greift, die am Stahlgerüst montiert fahrt im Schiffshebewerk Niederfi- ist . Mit dem Antrieb wurde gleich- now nicht etwa um die Fahrt von zeitig ein Sicherheitssystem ge- der unteren in die obere Kanal- koppelt . Vier Schraubenspindeln haltung . Unter Bergfahrt versteht (Drehriegel) bewegen sich dabei man hier den Senkprozess des Tro- innerhalb einer zweifach ge- ges von der Scheitelhaltung der schlitzten Mutter (Mutterbacken­ ­ Havel-Oder-Wasserstraße in den säule) synchron zur Trogfahrt. Bei Oderaltarm . großen Gleichgewichtsstörungen zwischen dem Schiffstrog und den Die Talfahrt entspricht dem Hebe- Gegengewichten fangen sie die vorgang . Diese Festlegung ergibt Überlast auf und fixieren den Trog. sich aus der Kilometrierung des Dass dies auch funktioniert, wird Kanals . regelmäßig getestet . Das Schiffshebewerk Niederfinow 17

gehalten . Das Ankoppeln an die untere Haltung erfolgt durch Verriegelung des Troges, Vor- fahren des Andichtrahmens, Bedienung der Entleerungs- und Füllschieber und Anheben von Trog- und Haltungstor .

3 .Nachdem die Tore geöffnet sind, erhält unser Schiff das grüne Einfahrt Schubverband Einfahrtsignal . Wir fahren aus dem Vorhafen in den Trog .

Gehen wir nun gemeinsam auf ein Unser Decksmann übergibt auf Motorgüterschiff und erleben die mittlerer Höhe des Troges dem Fahrt im Schiffshebewerk Niederfi- Maschinen-Untertreidler eine now hautnah mit . Es kommt von Festmacherleine . Dieser legt die Stettin und möchte talwärts in die Leine auf dem vorletzten Poller Havel-Oder-Wasserstraße gehoben des Trogs auf und gibt unserem werden: Schiffsführer ein Zeichen zum Stoppen . 1 .Etwa 1,5 Kilometer vor dem Schiffshebewerk meldet sich 4 .Nachdem noch drei Paddelboote unser Schiffsführer auf Kanal 22 Einfahrt erhalten haben, schlie- beim diensthabenden Schicht- ßen sich die Tore . Der Trog wird leiter an . Er gibt den Ladungs- in umgekehrter Reihenfolge von und Löschhafen, seine Ladungs- der unteren Kanalhaltung ab- art und -menge sowie seinen gekoppelt . Auf der Ostseite be- maximalen Tiefgang an . Nach tritt der Schaltwärter den Trog, Durchgeben der Eckdaten ent- ein Schallsignal ertönt, zwei wei- scheidet der Schichtleiter, ob tere Signale sind zu hören und noch weitere Fahrzeuge mit- der Trog nimmt seine Talfahrt in geschleust werden und teilt dem die obere Kanalhaltung auf . Der Schiffsführer einen Rang zu . Wir Schaltwärter geht zum west- fahren zum Schiffshebewerk vor . lichen Steuerstand, hält den Trog entsprechend dem Wasser- 2 .Inzwischen wird der Schiffstrog stand der Scheitelhaltung an vom Trogfahrer in die untere und koppelt den Trog an die Kanalhaltung gefahren und an- obere Kanalhaltung an . 18 Das Schiffshebewerk Niederfinow

5 .Die Tore werden geöffnet, unser Nach Einstellung der Schleppschiff- Schiff erhält ein grünes Aus- fahrt 1970 war der Posten des fahrtssignal . Leinen los! Und die Troggehilfen­ nicht mehr besetzt . Fahrt geht weiter nach Berlin auf Heute tragen fünf Beschäftigte je dem Oder-Havel-Kanal vorbei an Schicht die Verantwortung für Eberswalde und Oranienburg . die reibungslose Bedienung des Schiffshebewerkes . Der Geländesprung von der unteren Kanalhaltung in die Scheitelhaltung Nach der deutschen Wiederver- der Havel-Oder-Wasserstraße wird einigung nahm der Schiffsverkehr im Schiffshebewerk Niederfinow­ in spürbar zu . Vom Frühjahr 1994 bis nur fünf Minuten überwunden . Das Ende 2013 gab es einen 24-Stunden-­ entspricht einer durchschnittlichen Betrieb . Da wurde Berlin ein zweites Fahrtgeschwindigkeit­ von 12 cm/s . Mal „aufgebaut“ . Ein Schiff benötigt inklusive der Ein- und Ausfahrtzeiten­ zirka 20 Minuten Lange Wartezeiten für die Berufs- für die Durchfahrt . Dies war gegen- schifffahrt konnten vermieden wer- über der historischen Schleusen- den . Zur Sicherstellung des Be- treppe eine revolutionäre Zeit- triebsablaufs waren fünf komplette ersparnis . Teams mit je fünf Beschäftigten eingeplant . Zusätzlich werden fünf Kollegen als sogenannte „Springer“ eingesetzt . Organisation des Betriebs­ ablaufs

Seit seiner Inbetriebnahme im Jahre 1934 wurden in Niederfinow im 16-Stunden-Takt Schiffe aus einer Kanalhaltung in die andere ge- hoben oder gesenkt . Nachtschleu­ sungen müssen im Vornherein an- gemeldet werden . Neben den bereits genannten Schichtleiter, Schaltwärter (Trogfahrer) und Maschinentreidler (Untertreidler) waren zudem ein Troggehilfe, ein Maschinist sowie ein Maschinen- treidler für die obere Kanalhaltung (Obertreidler) erforderlich. Bedienung Trogsteuerung Das Schiffshebewerk Niederfinow 19

Zahlen, Daten, Fakten Kriegsende sämtliche Entwurfsvor- lagen zum Bau eines Schiffshebe­ werkes in Niederfinow auf . Die Wussten Sie schon, dass mit der Untersuchungen fanden im Septem- Errichtung der Havel-Oder-Wasser- ber 1923 ihr Ergebnis: Alle Entwürfe straße bereits 1906 Entwürfe zum wurden verworfen und die Erarbei­ Bau eines Senkrecht-Hebewerkes in tung eines neuen Konzepts für ein Niederfinow vorlagen? Gegengewichtshebewerk in Auftrag gestellt . Die preußische Akademie des Bau- wesens entschied sich jedoch da- Nach umfangreicher Vorbereitungs- gegen und empfahl im Oktober 1908 phase entstand ein zuverlässiges den Bau einer Schleusentreppe . Vier Schiffshebewerk, das seit seiner In- Jahre später wurde erneut ein Kon- betriebnahme im Jahre 1934 noch zept zur Konstruktion eines „Schiffs- heute seinen Dienst tut . Das Schiffs- hebewerkes mit gleicharmigen hebewerk Niederfinow gilt als In- Waagebalken“ vorgelegt . Nach Ge- begriff der Verlässlichkeit . Seit seiner nehmigung des ausgearbeiteten Dienstaufnahme sind in den Büchern Vorentwurfs im Jahre 1914 sollte lediglich 47 außerplanmäßige­ Still- das Schiffshebewerk nach vier- standstage aufgelistet . Eine technisch jähriger Bauzeit 1918 den Betrieb akkurate und stabile Konstruktion aufnehmen . Doch der erste Welt- und ein arbeitsintensives Wartungs- krieg durchkreuzte die Planungen . und Instand­setzungs­management Die Verwaltung arbeitete nach machen das bis heute möglich .

Ausfahrt Oberwasser 20 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Tabelle 1: Das Schiffshebewerk Niederfinow in Zahlen

Bauzeiten Vorhäfen 1926 Grundbau Hebewerk 1928 Stahlbau 1931 Fertigstellung 1933 Erprobung bis März 1934 Baukosten Vorhäfen 4,8 Mio. RM Gründung 5,2 Mio. RM Gerüst/Antriebe/Haltungsabschlüsse 10,1 Mio. RM Trog/Antriebe 2,5 Mio. RM Kanalbrücke 4,9 Mio. RM Gesamt 27,5 Mio. RM Baumaterial Beton und Stahlbeton 72 000 m³ (mit Kanalbrücke) Stahlgerüst 14 000 t Maschinenbauteile 4 000 t Äußere Länge 94 m Abmessungen Breite 27 m Höhe 60 m Tiefe 8 m (Trog ­ kammer) nutzbare Länge 83,50 m Abmessungen Breite 11,50 m Trog zugelassene Schiffsbreite 9,50 m Wassertiefe 2,50 m Tragfähigkeit für Schiffe bis 1 000 t Troggewicht Trogleergewicht 1 600 t Troggewicht mit Wasserfüllung 4 290 t Trogfahrt Hubhöhe 36 m Fahrzeit 5 min Geschwindigkeit 12 cm/s Schleusenvorgangsdauer Ø 20 min Generator Antriebsmotor Drehzahl 1 500 U/min Antriebsmotor Leistung 310 kW Steuergenerator 277 kW Erregergenerator 15 kW Antriebsmotoren Gleichstrom 4 Stück Leistung 75 PS (55 kW) Drehzahl 700 U/min Das Schiffshebewerk Niederfinow 21

Seilscheiben und Doppelrillige Seilscheiben 128 Stück Seile Seilscheibendurchmesser 3 500 mm Gewicht 4 000 kg Umdrehungen pro Trogfahrt 3 ½ Rundlitzenseil 256 Stück Seildurchmesser 52 mm Länge 56,70 m Gegengewichte Anzahl 192 Stück Gewicht (dreiteiliges Gegengewicht) 20,87 t Material Stahlbeton Unterer Vorhafen Länge 140 m Breite 18–56,60 m Wassertiefe 2,80 m Oberer Vorhafen Länge 1 200 m Breite 48 m Wassertiefe 2,80 m Kanalbrücke Länge 157 m Breite 28 m Tiefe 3,90 m Sicherheitstor Entfernung vom Schiffshebewerk 289 m Breite 30 m

Niederfinow inmitten An Bord des Binnenschifffahrts- Museums Oderberg regionaler Highlights Etwas mehr als einen Steinwurf Das Schiffshebewerk in Niederfi- östlich von Niederfinow entfernt, now bietet seinen Besuchern von liegt die Ortschaft Oderberg . Das allen Seiten immer wieder einen dort ansässige Binnenschiff- faszinierenden An- und Ausblick . fahrts-Museum ist im Vergleich Schaut man über den Rand der zum Schiffshebewerk Niederfinow filigranen und gewaltigen Stahl- wohl noch ein Geheimtipp, stößt konstruktion hinaus, entdeckt man aber bei seinen Besuchern auf gro- in der Umgebung noch weitere ßen Anklang . Im Jahre 1954 als spannende Attraktionen . Heimatstube gegründet, zeugen zahlreiche Exponate aus vielen Jahren der Binnenschifffahrts- geschichte in der Region . 22 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Unter der Kanalbrücke

Modelle, Darstellungen, Karten und burg . Faszinierende Architektur, Ausrüstungen veranschaulichen Schönheit der wald- und seen­ die Entwicklung der Binnenschiffe . reichen Umgebung sowie das ab- Ein Besuch des Museums ist die wechslungsreiche Kulturprogramm ideale Ergänzung für Schifffahrts- laden Sie zum Entschleunigen ein . freunde . Neben dem Hörgenuss in zahl- reichen Konzerten erfahren Sie in der ehemaligen Zisterzienserabtei Entschleunigung im Ambiente des Klosters Wissenswertes über des Klosters Baugeschichte, Leben der Mönche und Denkmalpflege . Weitaus bekannter ist das Kloster Chorin . Das ehemalige Zister- zienserkloster liegt inmitten des Zu Besuch bei Tiger & Co Biosphärenreservates Schorfheide-­ Chorin und gehört zu den be- Weniger einen Katzen- als vielmehr deutendsten Baudenkmälern der einen Tigersprung vom Schiffs- frühen Backsteingotik in Branden- hebewerk Niederfinow entfernt, Das Schiffshebewerk Niederfinow 23

liegt zirka 15 Kilometer westlich der Den Anforderungen der immer Zoo Eberswalde . Mit knapp 1 500 länger und breiter werdenden, Tieren in 150 Arten aus fünf Konti- europaweit verkehrenden Güter- nenten ist er nach dem Tierpark schiffe wird das historische Wahr- Cottbus der zweitgrößte zoologische zeichen der Ingenieurbaukunst Garten in . Er bietet für künftig jedoch nicht mehr gerecht . seine kleinen und großen Besucher Um diesen Engpass auf der Havel- ein tierisches Vergnügen . Auf knapp Oder-Wasserstraße zu beseitigen, 15 Hektar sind fünf Abenteuer- und ist die Errichtung eines neuen Themenspielplätze angelegt . Ein Schiffshebewerkes unabdingbar . Besuch bei Tiger & Co lohnt sich . Im Anschluss können Sie noch einen Ab- stecher in den Eberswalder Familien- Eine neue Generation garten unternehmen, der eigens wächst heran für die Landesgartenschau im Jahre 2002 angelegt wurde . Nun macht sich in einem neu an- gelegten Kanalabschnitt zwischen Am idyllischen Südufer des Finow- dem Schiffshebewerk und der still- kanals gelegen, vereint der Familien- gelegten Schleusentreppe der garten abenteuerliche Spielpfade, „Nachwuchs“ breit . Modern und Industriegeschichte, Pflanzenvielfalt effektiv wird das Bauwerk sein . und Sportmöglichkeiten . Noch lange bevor das neue Schiffs- hebewerk Niederfinow mit der Grundsteinlegung am 23 . März 2009 ins Licht der Öffentlichkeit Wachablösung – Das trat, haben Ingenieure, Architekten, Grün- und Landschaftplaner an neue Schiffshebewerk seinen besten Eigenschaften gefeilt . Niederfinow Die Arbeitsweise und das Sicherheits­ konzept von damals sind bis heute mustergültig . Daher wird die neue Auch wenn man ihm sein Alter Anlage ebenso als Senkrecht-­Hebe­ nicht ansieht – das Schiffshebewerk werk mit Gegegewichtsausgleich Niederfinow kommt in die Jahre . arbeiten – selbstverständlich mit Seine Arbeitsleistung ist nach wie modernsten Steuerungselementen vor beeindruckend: Jährlich über- und nach den neuesten Regel- winden über 14 000 Schiffe und werken . Boote mit Leichtigkeit den 36 Meter hohen Geländesprung in der Havel- Oder-Wasserstraße . 24 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Das neue Schiffshebewerk Nördlich und südlich der Havel-­ Niederfinow im Einklang Oder-Wasserstraße entstehen mit der Natur durch Aufforstungen naturnahe Mischwälder . Vorhandene Biotope Der Bau des Neuen Schiffshebe­ werden geschützt und Ufer­bö­ werkes Niederfinow ist mit einem schungen begrünt . Beim Ausbau erheb­lichen Eingriff in das Öko- des unteren Vorhafens wurden system des Biosphärenreservates 100 000 Kubikmeter Torfboden Schorfheide-Chorin verbunden . ausgehoben und im Unterhafen Dennoch wird der Umweltaspekt der stillgelegten Schleusentreppe bei der Umsetzung des Baupro­ eingesetzt . jektes gemäß Auflagen aus dem Planfeststellungsbeschluss berück­ Damit bleiben die sauren Torfböden sichtigt . Die Planer des Wasser- in Form eines künstlich angelegten straßen-Neubauamtes Berlin haben Niedertorfmoores erhalten . Die Aus- gemeinsam mit Experten aus gleichsmaßnahmen sowie die Maß- Natur-, Umwelt- und Denkmal- nahmen zum Artenschutz begannen schutz Kompensations- und Schutz- bereits vor dem ersten Spatenstich maßnahmen beschlossen, die einen und werden parallel zum Bau- Ausgleich bzw . Ersatz für den Ein- geschehen fortgeführt . Eine Erfolgs- griff in die Natur gewährleisten . kontrolle läuft über viele Jahre .

Zahlen, Daten, Fakten

Die Konstruktion aus Beton und Stahl in Grau- und Blautönen mit gelben Akzenten ist schon jetzt ein besonderer Blickfang . Farbton und Konstruktion spiegeln sich in der Architektur des Informations- zentrums neben dem Parkplatz wieder . Lassen Sie sich durch das neue Schiffshebewerk und seine tech­nischen Parameter begeistern . Im Vergleich zum Schiffshebewerk Niederfinow ist es jünger, aber grö- ßer und trotz seiner beacht­lichen Neues und altes Hebewerk Maße ein „Leichtgewicht“ . Das Schiffshebewerk Niederfinow 25

Tabelle 2: Zahlen, Daten und Fakten

technische Angaben Neues Schiffs­ Schiffshebewerk hebewerk Nieder­ Niederfinow finow Nord Abmessungen Höhe (über Gelände) 54,55 m 52,00 m Länge 133,00 m 94,00 m Breite 46,40 m 27,00 m Tiefe (Trogwanne) 11,00 m 8,00 m Baumaterial (mit Kanalbrücke) Stahl (neu: Bewehrungsstahl) 8 900 t 18 000 t Beton und Stahlbeton 65 000 m³ 72 000 m³ nutzbare Abmessungen Trog Länge 115,00 m 83,50 m Breite 12,50 m 11,50 m zugelassene Schiffsbreite 11,45 m 9,50 m Durchfahrtshöhe 5,25 m 4,40 m Wassertiefe 4,00 m 2,50 m Max. Abladetiefe der Schiffe 2,80 m 2,00 m Troggewicht Trogleergewicht (inkl. Ausrüstung) 2 785 t 1 600 t Troggewicht mit Wasserfüllung 9 800 t 4 290 t Trogfahrt Hubhöhe 36 m 36 m Fahrzeit 3 min 5 min Geschwindigkeit 25 cm/s 12 cm/s Schleusenvorgangsdauer Ø 16,50 min 20 min Kanalbrücke Länge 65,50 m 157,00 m Breite 21,70 m 28,00 m Tiefe 4,00 m 3,90 m

Ebenso wie das bestehende Schiffs- Brücken wird man sein Inneres hebewerk wird auch sein künftig auch barrierefrei erforschen kön- diensttuendes Schwester-Bauwerk nen . Auf den Besucherumgängen den Besuchern ein Erlebnis der in knapp 50 Metern Höhe direkt ganz besonderen Art bieten. Über über dem Trog außen zwischen Aufzüge, Treppen, Wege, Stege und den Pylonen oder auf einer der drei 26 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Brücken über dem Trograum kön- Es wird noch einige Jahre neben nen die Besucher das Heben und und parallel zu seinem Nachfolge- Senken der Schiffe aus unterschied- bau arbeiten und vorrangig Sport- lichen Perspektiven beobachten . boote transportieren, Verkehrs- spitzen abpuffern und mögliche Anlaufschwierigkeiten des neuen Ausblick Schiffshebewerkes auffangen . Nach jahrzehntelanger, zuverlässiger Arbeit wird das Schiffshebewerk Die Wasserstraßen zwischen Havel mittelfristig in den wohlverdienten und Oder haben seit Jahrhunderten Ruhestand gehen und als ein einen hohen Stellenwert für den herausragendes Technikdenkmal Güterverkehr . Ohne das dichte Netz für die Nachwelt erhalten bleiben . der märkischen Wasserstraßen wäre die Entwicklung Berlins als Als eine bautechnische Meister- Weltmetropole nicht möglich ge- leistung, ein Wahrzeichen der wesen . Um dem stetigen Wachstum Ingenieurbaukunst, eine Pionier­ des Verkehrsaufkommens weiter- leistung anerkannt, wird das hin Rechnung zu tragen, wurde im Schiffshebewerk Niederfinow Bundesverkehrswegeplan 2030 der weiterhin zahlreiche Besucher in Ausbau der Havel-Oder-Wasser­ ­ seinen Bann ziehen . Durch das straße beschlossen . Die Fertigstellung neue Schiffshebewerk zusätzlich in des Neuen Schiffshebewerkes­ ist Szene gesetzt, werden Besucher auf ebenfalls in der Projektliste ent- dem Gelände neue Eindrücke ge- halten . Hiermit besteht ein klares winnen und im neuen Bauwerk den Bekenntnis für diese europäische Schiffen beim „Fahrstuhl fahren“ Wasserstraße . zusehen können . Erkunden Sie den „Dialog“ der beiden Schiffs- Wie sich die Zukunft des Schiffs­ hebewerke auf einem 2,8 Kilometer hebewerkes Niederfinow nach langen Rundgang . Ein erneuter Fertigstellung seiner modernen Besuch im Schiffshebewerk Nieder- Ausführung gestaltet, ist noch un- finow lohnt sich . gewiss . Die Planungen sehen vor, dass das Schiffshebewerk vorerst Wir freuen uns auf Sie! in Betrieb bleibt, solange dies wirt­ schaftlich vertretbar ist . Das Schiffshebewerk Niederfinow 27

Glossar

Absperrschieber Kanalhaltung Vorrichtung zum vollständigen Eine Haltung bezeichnet den Kanal- Öffnen oder Schließen eines Rohrs . abschnitt inkl . Vorhafen oberhalb oder unterhalb einer Staustufe, der Archimedisches Prinzip durch Haltungstore vom Hebewerk Die Auftriebskraft eines Körpers in abgeschlossen wird . einem Medium/Wasser ist genauso groß wie die Gewichtskraft des vom Löschhafen Körper verdrängten Mediums/Was- Der Hafen, in dem das Schiff ent- sers . laden wird .

Andichtrahmen Revision Der Andichtrahmen bezeichnet Wartungs- und Überprüfungstätig- einen U-förmigen Stahlrahmen, der keiten an Stahlbau, Maschinen- und zur Dichtung zwischen der festen Elektrotechnik . Kanalhaltung und dem beweg- lichen Trog verwendet wird . Scheitelhaltung Die Scheitelhaltung bezeichnet den Antriebsritzel höchstgelegenen Abschnitt eines Ein Antriebsritzel ist ein Zahnrad Kanals . Sie überwindet die natür- zum Antrieb des Troges . liche Wasserscheide .

Gegengewichtshebewerk Schleusentreppe Um das Gewicht des Troges ein- Eine Schleusentreppe ist eine schließlich der Schiffe auszu- Schiffsschleuse mit mehreren gleichen, werden Gegengewichte Schleusenkammern zur Über- verwendet . Beim Hebevorgang windung größerer Hubhöhen . müssen lediglich noch die Reibungs­ kräfte und die Massenträgheit über Schrägaufzug einen elektrischen Antrieb über- Überwindet einen Geländesprung wunden werden . eines Schifffahrtskanals mit einem Trog (Nassförderung) oder einem Gründung Rollwagen (Trockenförderung) Im Bauwesen versteht man unter über eine schräge Ebene . Gründung das Fundament eines Objektes . 28 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Schwimmerhebewerk Senkrechthebewerk Beim Schwimmerhebewerk ruht In einem Senkrechthebewerk be- der Trog auf luftgefüllten Hohl- steht eine ausschließlich vertikale körpern, den sogenannten Bewegung des Troges beim Heben Schwimmern . Die Schwimmer be- und Senken . wegen sich in Schächten, die mit Wasser gefüllt sind . Das Gewicht Zahnstockleiter des durch die Schwimmer ver- Am Gerüst befestigte Zahnstange, drängten Wassers entspricht dem an der die Ritzel der Zahnräder des Troges . Der Hubprozess erfolgt einhaken und auf- und nieder- über Antriebsmuttern auf Schraub- klimmen . spindeln. Zum Überwinden der Reibungskräfte genügt eine gerin- ge elektrische Antriebskraft .

Korrosionsschutzarbeiten Reinigungsarbeiten Kanalbrücke Das Schiffshebewerk Niederfinow 29

Links

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde Adresse: Schneidemühlenweg 21 16225 Eberswalde Telefon: 03334 276-0 E-Mail: wsa-eberswalde@wsv .bund .de Homepage: www .wsa-eberswalde .de

Info-Zentrum der WSV in Niederfinow Telefon: 033362-619126

Binnenschifffahrts-Museum Oderberg Adresse: Hermann-Seidel-Straße 44 16248 Oderberg Telefon: 033369 5393-21 E-Mail: museum oderberg@freenet. .de Homepage: www .bs-museum-oderberg .de

Kloster Chorin Adresse: Amt Chorin 11 a 16230 Chorin Telefon: 033366 70-377 E-Mail: info@kloster-chorin .org Homepage: www .kloster-chorin .org

Zoo Eberswalde Adresse: Am Wasserfall 1 16225 Eberswalde Telefon: 03334 22-733 E-Mail: zoo@eberswalde .de Homepage: www .zoo .eberswalde .de

Familiengarten Adresse: Am Alten Walzwerk 1 16227 Eberswalde Telefon: 03334 3849-10 E-Mail: info@familiengarten-eberswalde .de Homepage: www .familiengarten-eberswalde .de/ 30 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Stadt Eberswalde – Tourist-Information Adresse: Steinstraße 3 16225 Eberswalde Telefon: 03334 64 520 E-Mail: tourist-info@eberswalde .de Homepage: www .tourismus-eberswalde .de

TMB Tourismus-Marketing Brandenburg Adresse: Am Neuen Markt 1 14467 Potsdam Telefon: 0331 20 04 747 E-Mail: tmb@reiseland-brandenburg .de Homepage: www .reiseland-brandenburg .de

Quellenverzeichnis

Bundesingenieurkammer (Hg.) (2007): Historische Wahrzeichen der Ingenieurbaukunst in Deutschland – Das alte Schiffshebewerk Niederfinow .

Förderverein Binnenschifffahrts-Museum Oderberg e. V. (Hg.) (ohne Jahr): Binnenschifffahrts-Museum Oderberg (Faltblatt).

Grässe, J. G. T. (2014): Sagenbuch des Preußischen Staats – Erster Band. Holz- inger . Online verfügbar unter http://www .zeno .org/ Lesesaal/N/9781496129840?page=2

In-Berlin-Brandenburg.com (Hg.) (ohne Jahr): Schiffshebewerk Niederfinow (Homepage). Online verfügbar unter https://www in-berlin-brandenburg. .com/Brandenburg/Landkreise/Barnim/ Sehenswuerdigkeiten/Niederfinow .html

Kloster Chorin (ohne Jahr): Kloster Chorin – Des Landes schönster Schmuck (Homepage). Online verfügbar unter http://www .kloster-chorin .org/

Lehmann, Jörn (2015): Die Obere Havel und der Finowkanal. Sutton Verlag. Das Schiffshebewerk Niederfinow 31

Stadt Eberswalde (Hg.) (ohne Jahr): Familiengarten Eberswalde – Attraktio- nen (Homepage). Online verfügbar unter https://www .familiengarten-eberswalde .de/attraktionen/

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-­ Neubauamt Berlin (WNA) (Hg.) (2010): Das neue Schiffshebewerk Niederfi- now (Broschüre). Online verfügbar unter http://www .wna-berlin .de/bauwerke_anlagen/schleusen_schiffshebewerke/ schiffshebewerk_nieder­finow/sonstiges/nifi_broschuere .pdf

Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes Wasserstraßen-­ Neubauamt Berlin (WNA) (Hg.) (2014): Das neue Schiffshebewerk Niederfi- now (Faltblatt). Online verfügbar unter http://www .wna-berlin .de/bauwerke_anlagen/schleusen_schiffshebewerke/ schiffshebewerk_nieder­finow/sonstiges/nifi_folder_2014_dt pdf.

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde (WSA Eberswalde) (Hg.) (1996): Das Schiffshebewerk Niederfinow.

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde (WSA Eberswalde) (Hg.) (2014 a): 75 Jahre Schiffshebewerk Niederfinow. 1934–2009.

Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde (WSA Eberswalde) (Hg.) (2014 b): 100 Jahre Havel-Oder-Wasserstraße. Eine Wasserstraße verbindet Berlin mit der Ostsee .

Schinkel, Eckhard: Schiffshebewerke in Deutschland, Westfälisches Indus­ triemuseum, Lanschaftsverband Westfalen-Lippe, 1991

Redaktion: Wasserstraßen- und Schifffahrtsamt Eberswalde, Jörg Schumacher und Se- bastian Dosch mit Julia Senze

Bilderverzeichnis: Alle Rechte der Verwertung bei der Wasserstraßen- und Schifffahrtsver- waltung des Bundes Quellen: WSA Eberswalde, WNA Berlin, Thomas Burkhardt (Märkisches Medienhaus) 32 Das Schiffshebewerk Niederfinow

Leerer Trog Generaldirektion Wasserstraßen und Schifffahrt

Ulrich-von-Hassell-Straße 76 53123 Bonn [email protected] www.gdws.wsv.de

Satz und Druck Bundesamt für Seeschifffahrt und Hydrographie (BSH)

Stand März 2019

Bestellung von Druckerzeugnissen [email protected]

Diese Druckschrift wird im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes kostenlos herausgegeben. Sie darf nicht zur Wahlwerbung verwendet werden.

www.wsv.de