Erlebnis TOURENVORSCHLAG 5 Der Aschaff enburger und die „Haibacher Schweiz“ … das Bayerische Nizza Wegstrecke: 13 km Rundwanderung; Schwierigkeitsgrad: mittel Buslinie Nr. 5, Haltestelle: „Gailbachtal“, in der Nähe Parkmöglichkeit am „Reiterweg“ unterwegs im Die Wegmarkierung Dietz Weg führt zunächst leicht rechts in den Wald, an einem Feuchtbiotop vorbei. In einer kleinen Schlucht auf der linken Seite zeigt ein naturpark spessart Aufschluss das regionale Gestein. Dem Wanderweg weiter folgend geht es stetig durch eindrucksvolle Felsformationen im Buchenwald bergan. Auf der Höhe, in- mitten einer kleinen Lichtung, erhebt sich der Hönlein Turm. Wer die über 100 Stufen (auf eigene Gefahr!) erklimmt, dem bietet sich eine herrliche Aussicht über Wanderwege die Baumwipfel des Spessarts. An der nächsten Wegkreuzung, in der Höhe des Sportplatzes von Gailbach, einem Stadtteil von Aschaff enburg, führt das Zeichen geradeaus weiter vorbei an schönen Streuobstwiesen bis zur Frühstückseiche. im Stadtgebiet von An diesem schönen Rastplatz befi nden sich Wandertafeln, die weitere Wanderwege beschreiben und Informationen zur Kulturgeschichte geben. Nach dem Überqueren der Straße geht es mit dem Kulturwegezeichen wieder in den Wald und man folgt diesem Zeichen bis zur Gailbachquelle, wo der Kulturweg Aschaffenburg durch die Markierung in Richtung Dörrmorsbach abgelöst wird. Nach den er- sten Häusern von Dörrmorsbach folgt man dem Zeichen nach rechts in den Ort bis zur Wandertafel gegenüber der Bushaltestelle „Hohe Warte-Weg“. Nach ca. 500 Metern biegt der Wanderweg, der durch den Hohe-Warte-Weg und Aschaff enburg ist zu jeder Jahreszeit eine Reise wert – im Früh- Ein hundertprozentiger Erholungsfaktor und ein Muss für Natur- die Dörrmorsbacher Straße führt, links in die Blumenstraße ein. Jetzt läuft man ling zur berühmten Magnolienblüte, im Sommer zum einzig- und Gartenfreunde sind die acht historischen Parkanlagen der ungefähr drei Kilometer durch die Kulturlandschaft mit herrlichen Ausblicken auf artigen Pompejanum, im Herbst in den ältesten englischen Stadt. Besonders der älteste bayerische Landschaftspark im eng- die „Haibacher Schweiz“. Nach den ersten Häusern in Haibach erreicht man in der lischen Stil, Park Schönbusch, lohnt einen Ausfl ug. Darüber hinaus Findbergstraße die Feuerwehr, wo der Weg im spitzen Winkel nach links auf sel- Landschaftspark Bayerns, im Winter zu Cranach, Grünewald, biger Markierung abschwenkt. Nach dem Gelände des Bauhofs zeigt das Zeichen Kirchner & Schad: Auf kurzen Wegen kann der Besucher Aschaf- ist Aschaff enburg idealer Ausgangspunkt für Wanderungen in den den Weg, leicht abwärts, zurück zum Ausgangspunkt. fenburgs verschiedene Seiten zu Fuß kennen lernen. waldreichen Spessart und den nahe gelegenen Odenwald.

Weitere Tourenvorschläge im Bereich des Grüngürtels Für Kunstliebhaber gibt es zahlreiche Galerien und Museen, Die hervorragende Lage Aschaff enburgs in ca. 40 km Entfernung zur von Aschaff enburg: vorn an das Schloss Johannisburg, das Pompejanum und die Hessen-Metropole Frankfurt a. Main erlaubt eine schnelle Erreich- Kunsthalle Jesuitenkirche, mit berühmten Werken alter und mo- barkeit. Egal ob als Stopover, Tagestour oder als mehrtägiges Ziel Start Tour 6: Hauptbahnhof – Schloßplatz – Mainuferweg – derner Künstler in Dauer- und Wechselausstellungen. Im Rah- in Verbindung mit dem märchenhaften Spessart – Aschaff enburg ist Willigisbrücke – Kleine Schönbuschallee – Park Schönbusch men verschiedener Führungen können Besucher die vielfältigen immer ein Erlebnis! Zurück: Buslinie 3, Haltestelle: „Park Schönbusch“, Darmstäd- Sehenswürdigkeiten des „Bayerischen Nizza“ kennenlernen. Ob ter Straße Theater, Kabarett oder Musik – die „Bühnenkulturstadt“ bietet ein vielfältiges Repertoire an zahlreichen Veranstaltungsorten. Start Tour 7: Hauptbahnhof – Schöntal – Großmutterwiese gedruckt auf 100% Recycling-Papier – Fasanerie – Teufelskanzel (am Godelsberg) Traditionsveranstaltungen wie das Aschaff enburger Volksfest Zurück: Buslinie 42, Haltestelle: „Zeughaus“, Bismarkallee und der Aschaff enburger Weihnachtsmarkt bereichern das kul- turelle Angebot. Tourist-Information Aschaff enburg Im Rahmen des Archäologischen Spessart-Projekts wurden unter vielen an- Schloßplatz 2, 63739 Aschaff enburg deren Kulturwegen auch Wege in Stadtteilen von Aschaff enburg angelegt. Tel. +49 6021 395 800, E-Mail: tourist@info-aschaff enburg www.info-aschaff enburg.de Strietwald: Tulpenbaum & Co Schweinheim: Die Schweinheimer Passion Die zugehörige Wander karte Aschaff enburg ist für 7,95 € in vielen Gailbach: Marmor, Stein & Spessartit Verkaufsstellen erhältlich. Nilkheim: Parklandschaft am Mainbogen Herausgeber: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaff enburg Obernau: In Obernau ist der Himmel blau … Konzeption: SILBERWALD® Agentur für visuelle Kommunikation Leider: Von der Dorfschmiede zum Industriehafen www.silberwald.de Damm: Schrittmacher Aschaff enburgs Fotos: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaff enburg Kartenbearbeitung: Spessart-GIS, Archäologisches Spessart-Projekt e.V. Wegeverlauf und weitere Informationen unter: Layout und Realisation: Grafi k-Studio Werner Hillerich, www.hillerich.eu www.spessartprojekt.de/kulturwege/index.php

www.naturpark-spessart.de www.spessartbund.de www.spessart-mainland.de www.spessartprojekt.de

Flyer-Aschaffenburg.indd 1 29.09.15 09:14 A66 Bad Soden Steinau A45 Salmünster

Obersinn Bad Orb Wanderwege im Stadtgebiet von AschaffenburgJossgrund Freigericht B 276 Burgsinn Fellen B 8 Rieneck Kahl Alzenau Wiesen TOURENVORSCHLAG 1 TOURENVORSCHLAG 3 A45 Übersichtskarte Kleinkahl Durch den Obernauer GemündenWald Vom ehemaligen Militärgelände zum Waldnaturschutzgebiet Schöllkrippen Frammersbach Karlstein Johannesberg Wegstrecke: 6 km Rundwanderweg; Schwierigkeitsgrad: leicht Wegstrecke: 6 km Rundwanderung; Schwierigkeitsgrad: leicht M Glattbach B 276 B 26 Kleinostheima Buslinie Nr. 1 Obernau, HaltestelleB 26 „Mehrzweckhalle“ in der Jahnstraße oder Wanderparkplatz „Naturschutzgebiet“ (Verlängerung der Ebersbacher Straße – in Laufach Heigenbrücken Mainaschaff Hösbach B 26 Naturpark WanderparkplatzLohr „Mehrzweckhalle“ Schweinheim) Neuhütten ÜBER-Goldbach Von der Bushaltestelle geht es links die Jahnstraße entlang, bis man auf die Bahn- Mit der Wegmarkierung , der man die gesamte Rundwanderung folgt, wendet man Waldaschaff Rothenbuchhofstraße stößt. Dort läuft man mit der Markierung rechts die Bahnhofstraße sich nach links und erreicht nach ungefähr 150 m das Waldhaus „Fidelio“ (Vereins- B 26 Aschaffenburg B 8 bergauf, bis der Weg nach links über einen Steg leicht nach oben auf den Hauptweg heim) im Stadtteil Schweinheim. Dort biegt man nach rechts ab und läuft entlang des B 469 A3 M Hohe Wart a H i nacha rechts führt.n Vorbei an kleinen Waldparzellen führt der Weg nach dem Verlassen Waldrandes bis zur Straße. Nach dem Überqueren passiert man die Schranke am Zu- fen lo des Waldeshr auf den sogenannten Judenpfad. Eine Infotafel erklärt seine Historie. gang zum ehemaligen Militärgelände. Die Wanderung führt Sie auf der Betonstraße

Sulzbach a. Main

n

B 469 n BDem 8 Rothenfels Zeichen weiter folgend, erreicht man das Waldhaus „Fidelio“ (Vereinsheim), aufwärts in das heutige Naturschutzgebiet. Dem Wegzeichen folgend, biegt man i i a a Kleinwallstadt wo der markierte Weg nach rechts auf breitem Forstweg hinauf zur Waldkapelle rechts in den Wald ab, dort wo das Vereinsheim der Schweinheimer Reservisten lange M Dammbach Elsenfeld „Maria Frieden“ führt.Marktheidenfeld An der großen Weggabelung an der Waldkapelle geht es mit Zeit stand. Der gut ausgebaute Weg führt bald an einer hohen Mauer vorbei. Sie war Eschau Schollbrunndem ZeichenA3 auf dem Sulzbacher Kreuzweg abwärts. Kurz nach dem Waldrand Splitterschutz am Ende einer 400 m langen Panzerschießbahn. Rechts im Talgrund Erlenbach erreicht man wieder den Ausgangspunkt, entweder den Parkplatz oder die Bushal- soll früher die Siedlung Reichenbach gestanden haben, deren Bewohner bis auf ein Mönchberg Stadtprozelten Klingenberg testelle in der Jahnstraße.B 8 Geschwisterpaar alle an der Pest gestorben sind. Auf einer Waldschneise führt der Start Tour 5 Dorfprozelten Kreuzwertheim ain Weg leicht abwärts. Hier blühen im Frühsommer Ginster und Fingerhut – dazwischen Collenberg M Röllbach wachsen Adler- und Wurmfarn. Nach ungefähr 500 m schwenkt der Weg nach rechts Großheubach TOURENVORSCHLAG 2 ab. Auf der linken Seite stand das ehemalige Forsthaus Stockholz, dessen Keller heute B 469 Spirituelles Erleben rund um den Erbig von Fledermäusen bewohnt wird. Unweit davon erinnert ein Mahnmal an den Tod Wegstrecke: 7 km Rundwanderweg; Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel von 33 jungen Soldaten, die im Juli 1943 bei einer Explosion auf dem Übungsplatz Buslinie Nr. 1 Obernau, Haltestelle „Mehrzweckhalle“ in der Jahnstraße oder Natur- ums Leben gekommen sind. Nun geht es durch schönen, teilweise lichten Hochwald park Wanderparkplatz „Mehrzweckhalle“ zurück an den Ausgangspunkt. Von der Jahnstraße (Bushaltestelle) bzw. dem Parkplatz führt der Wanderweg mit der Markierung abwärts die Bahnhofstraße entlang bis zur Straße „Zum Kreuz“. TOURENVORSCHLAG 4 Start Tour 4 Jetzt geht es die Straße bergauf bis zur Hausnummer 28. Hier biegt man leicht rechts Pfl anzenvielfalt sowie Weitblick bis in den Taunus in einen Feldweg ein. Entlang von Streuobstwiesen und herrlichen Ausblicken auf die Stadt Aschaff enburg folgt man der Markierung , bis ein Hohlweg rechts in den Wegstrecke: 4 km Rundwanderung; Schwierigkeitsgrad: leicht Start Tour 1 Wald führt. Nach wenigen Metern geht es links bergan mit den Markierungen Parkplatz an der Schranke zum ehemaligen Truppenübungsgelände (Ende Ebers- bzw. vorbei am jüdischen Friedhof am Erbig (Stadtteil Schweinheim). Die Ruhe- bacher Straße – Schweinheim) stätte ist nicht öff entlich zugänglich. Auf dem Feldweg hinüber zum Schweinheimer Ausgangspunkt der Wanderung ist die Hauptschranke, von wo aus das Wegzeichen Wald bietet sich erneut eine herrliche Aussicht. Im Wald stößt man auf die Markie- die Wanderroute über einen Betonweg leicht aufwärts, direkt in das Naturschutz- rung und folgt dieser links weiter zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Stern- gebiet, führt. Auf der linken Seite des Weges bietet sich zwischen Büschen und Bäu- Start Tour 2 berg. Hier stehen drei Holzkreuze zur Erinnerung an die zwischen 1931 bis 1957 men ein erster Blick über die etwa 80 ha große Freifl äche des ehemaligen Exerzier- aufgeführten Schweinheimer Passionsspiele. platzes. Man passiert immer wieder Gebäude und Einrichtungen aus der früheren Ein Panorama eröff net sich vom nördlichen Odenwald über das Maintal und Aschaf- militärischen Nutzung, die heute teilweise Quartiere für Fledermäuse sind. Start Tour 3 fenburg mit Schloss Johannisburg bis zu den westlichen Ausläufern des Spessarts. Im weiteren Verlauf ist der Weg von Ginsterbüschen gesäumt. Kurz bevor man die Der Weg mit dem Zeichen führt in einem kleinen Bogen zurück in den Wald, wo es letzten Häuser von Schweinheim erblickt, eröff net sich bei gutem Wetter ein Fern- geradeaus weiter geht. An der nächsten Kreuzung biegt der Weg nach links mit der blick bis in den Taunus mit der Skyline der Bankenmetropole Frankfurt und dahinter Maßstab Markierung ab und führt hinunter bis zum Parkplatz an der Gärtnerei Seidel. Dort die Höhenrücken des Feldbergs. Schlehen- und Brombeerhecken entlang des Weges 0 500 m 1 km 2 km befi ndet sich das Ehrenmal Fidelio bzw. das Kreuz „Ex voto Passionsspiele 1931/32“. dienen dem Neuntöter als Brutplatz. Magerwiesen als Ergebnis jahrzehntelanger Zunächst ohne Markierung folgt der Weg den Kreuzwegstationen aufwärts, durch militärischer Nutzung und extensiver Schafbeweidung sind Lebensraum für spezielle Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : 25 000; © Landesamt eine Birkenallee bis zur Obernauer Kapelle „Maria Frieden“. Neben der Kapelle gibt Pfl anzen- und Tierarten, wie Tausendgüldenkraut, seltene Nelkengewächse, dornige für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 1719/07-01 es eine Rastmöglichkeit. Rechts bergab auf dem Kulturweg führt der Weg vorbei Hauhechel, Wildbienen, Schmetterlingen und Heuschrecken. Mit Wasser gefüllte an der Mariengrotte zum Wanderparkplatz „Mehrzweckhalle“ oder weiter unten Tümpel bieten ideale Laichgewässer für seltene Amphibien. Unterhalb des Grau- Zeichenerklärung links in die Jahnstraße mit der Bushaltestelle. bergs (Kinderfreizeitanlage) triff t man auf eine Fahrstraße. Nach ungefähr 100 m auf der Straße führt die Route links einen kleinen Hang hinunter, zunächst zwischen Fernwanderwege Bahnanbindung Wegweiser Krankenhaus Schloss, Burg Laubbaum lockerem Baumbewuchs und Streuobstwiesen, später von Birken gesäumt abwärts. Gemeinde/Naturparkwege Busanbindung Infotafel Kirche Schlossruine, Burgruine Nadelbaum Der Weg überquert die Straße und führt auf dem Rad- und Fußweg entlang einer Kulturwege Gastronomie Naturpark Wanderparkplatz Sportplatz Schutzhütte Campingplatz Obstbaumreihe zum Ausgangspunkt zurück. MIL-1162 Radwege Übernachtungsmöglichkeit Wanderparkplatz Friedhof Rettungspunkt Steinbruch

Wanderwege im Stadtgebiet von Aschaff enburg Wanderwege im Stadtgebiet von Aschaff enburg

Flyer-Aschaffenburg.indd 2 29.09.15 09:15