Erlebnis TOUR 5 Der Aschaff enburger Wegstrecke: 13 km Rundwanderung; Schwierigkeitsgrad: mittel Buslinie Nr. 5, Haltestelle: „Gailbachtal“, in der Nähe Parkmöglichkeit am „Reiterweg“ unterwegs im Die Wegmarkierung Dietz Weg führt zunächst leicht rechts in den Wald, an naturpark spessart einem Feuchtbiotop vorbei. In einer kleinen Schlucht auf der linken Seite zeigt ein Aufschluss das regionale Gestein. Dem Wanderweg weiter folgend geht es stetig durch eindrucksvolle Felsformationen im Buchenwald bergan. Auf der Höhe, inmit- ten einer kleinen Lichtung, erhebt sich der Dr. Hönlein Turm, der auf eigene Gefahr betreten werden kann. An der nächsten Wegkreuzung, in der Höhe des Sportplatzes Wanderwege von Gailbach, einem Stadtteil von Aschaff enburg, führt das Zeichen geradeaus weiter vorbei an schönen Streuobstwiesen bis zur „Frühstückseiche“. An diesem schönen Rastplatz befi nden sich Wandertafeln, die weitere Wanderwege beschrei- in Aschaffenburg ben und Informationen zur Kulturgeschichte geben. Nach dem Überqueren der Straße geht es mit dem Kulturwegezeichen wieder in Park Schönbusch Schlossgarten mit Schloss den Wald und man folgt diesem Zeichen bis zur Gailbachquelle, wo der Kulturweg Wer zum ersten Mal die traumhaft am Main gelegene Stadt Weitere Perlen sind der hoch über dem Main gelegene Schlossgar- durch die Markierung in Richtung Dörrmorsbach abgelöst wird. Nach den er- sten Häusern von Dörrmorsbach folgt man dem Zeichen nach rechts in den Ort besucht, wird überwältigt vom imposanten Schloss Johannis- ten mit seinem Laubengang und dem Frühstückstempel sowie die bis zur Wandertafel gegenüber der Bushaltestelle „Hohe Warte-Weg“. burg, das zu den schönsten der deutschen Spätrenaissance mediterrane Parkanlage am Pompejanum. Nach ca. 500 Metern biegt der Wanderweg, der durch den Hohe-Warte-Weg und zählt und einzigartige Kunstwerke, wie zum Beispiel die welt- Auf zahlreichen Wanderungen durch das Grüne Erbe Aschaff enburgs die Dörrmorsbacher Straße führt, links in die Blumenstraße ein. Jetzt läuft man weit größte Korkmodellsammlung und eine der bedeutendsten lassen sich die Sehenswürdigkeiten der Stadt auf einzigartige Weise ungefähr drei Kilometer durch die herrliche Kulturlandschaft. Nach den ersten Sammlungen an Werken von Lucas Cranach d. Ä. beherbergt. Häusern in Haibach erreicht man in der Findbergstraße die Feuerwehr, wo der entdecken. Weg im spitzen Winkel nach links auf selbiger Markierung abschwenkt. Nach dem Beeindruckend ist aber auch Aschaff enburgs historischer Grün- Gelände des Bauhofs zeigt das Zeichen den Weg, leicht abwärts, zurück zum zug, der sich vom Park Schönbusch, einem der schönsten Land- Ausgangspunkt. schaftsgärten im englischen Stil über den Park Schöntal in die Wander- und Freizeitkarten freie Natur erstreckt. Weitere Tourenvorschläge im Bereich des Grüngürtels Kartentipp: Topographische Freizeitkarte 03/2021 gedruckt auf 100% Recycling-Papier von Aschaff enburg: Wie Perlen an einer Kette reihen sich über zehn historische TF-25 Blatt 7, Aschaff enburg Start Tour 6: Hauptbahnhof – Schloßplatz – Mainuferweg – Parks und Grünfl ächen fast durchgängig aneinander. Die Erhältlich: im Buchladen unter Willigisbrücke – Kleine Schönbuschallee – Park Schönbusch Grundlage hierfür schuf gegen Ende des 18. Jhs. der Mainzer www.naturpark-spessart.de oder bei der Zurück: Buslinie 3, Haltestelle: „Park Schönbusch“, Darmstäd- Erzbischof und Kurfürst Friedrich Carl Joseph von Erthal, der die Touristinformation in Aschaff enburg ter Straße einstige Sommerresidenz zu seinem Hauptsitz machte und den bedeutendsten Gartenarchitekt seiner Zeit, Friedrich Ludwig Start Tour 7: Hauptbahnhof – Schöntal – Großmutterwiese Sckell für die Gartengestaltung engagierte. Ansprechpartner in Aschaff enburg – Fasanerie – Teufelskanzel (am Godelsberg) Touristinformation Aschaff enburg Zurück: Buslinie 42, Haltestelle: „Zeughaus“, Bismarkallee Im Herzen der Stadt, inmitten der Geschäftigkeit bietet der Park Schloßplatz 2, 63739 Aschaff enburg Schöntal Raum für Entspannung und Erholung. Ein besonders Im Rahmen des Archäologischen Spessart-Projekts Telefon 06021 395 800, tourist@info-aschaff enburg.de romantisches Plätzchen ist die Ruine des einstigen Beginen- www.info-aschaff enburg.de wurden unter vielen anderen Kulturwegen auch Wege klosters, aber auch der über die Grenzen hinaus bekannte Ma- in Stadtteilen von Aschaff enburg angelegt. gnolienhain mit über 40 Bäumen verzaubert in jedem Frühjahr Herausgeber: Naturpark Spessart e.V. Strietwald: Tulpenbaum & Co viele Besucher mit seinem Blütenmeer. Frankfurter Str. 4, 97737 Gemünden a.Main Schweinheim: Die Schweinheimer Passion Telefon 09351 603947, [email protected] Gailbach: Marmor, Stein & Spessartit www.naturpark-spessart.de Nilkheim: Parklandschaft am Mainbogen Konzeption: Kongress- und Touristikbetriebe der Stadt Aschaffenburg, Obernau: In Obernau ist der Himmel blau … Bereich Touristik Fotos: Bayerische Schlösserverwaltung, Till Benzin Leider: Von der Dorfschmiede zum Industriehafen Kartenbearbeitung: Spessart-GIS, Archäologisches Spessart-Projekt e.V. Damm: Schrittmacher Aschaff enburgs Layout und Realisation: Grafik-Studio Werner Hillerich, www.hillerich.eu Wegeverlauf und weitere Informationen unter: www.spessartprojekt.de/kulturwege Przewalski-Pferde Schönbuschallee

Flyer-Aschaffenburg-03-2021.indd 1 30.04.21 09:04 8 Schöllkrippen

9 18 Zeichenerklärung ALZENAU Wanderwege 11 Fernwanderwege des Spessartbundes und des Odenwaldklubs sowie Motivwege Lokale Wanderwege der Gemeinden

29a 29b Rundwanderwege des Naturparks Spessart

10 Kulturwege des Archäologischen Spessart-Projektes Radwege Radwege auf Landes- oder Kreisstraße Eine ausführliche Zusammenstellung der Wanderwege auf der Rückseite. Der Herausgeber übernimmt keine Gewähr für Verlauf und Zustand der Wege.

32 Siedlungen

Wohnbaufläche Turm 273 Industrie-/Gewerbefläche Stadtturm, Torturm Einzelne Gebäude Schloss, Burg Hochhaus Schlossruine, Burgruine Millennium-Kreuz Schornstein 20 Gebäude mit Schornstein Große Kirche Krankenhaus 19 Kirche mit zwei Türmen Gewächshaus Kirche Friedhof Kapelle Sportplatz 49 28 50 Verkehr

31a Eisenbahn mit Bahnhof oder Haltepunkt Ausbauzustand Gesetzliche Klassifizierung Schnellverkehrstraße Saison-Fahrweg Europastraße Fuß-, Rad, Bundesautobahn 30 Breite Hauptstraße Hauptstraße Reitweg, Bundesstraße Nebenstraße Park- Friedhofsweg Staatsstraße 21 Sammelstraße Kreisstraße Anschlussstelle 22 Hochstraße, Tunnel Straßenbrücke Fähre Eisenbahnbrücke Anlegestelle Vegetation 26 35b Wald-, Parkfläche Wiesenfläche Brachland, Ackerland Laubbaum Laubholz Obstbaumplantage Nadelbaum Nadel-, Krummholz Weingarten 35a Mischwald Laub- und Nadelholz Hopfenfeld Baumschule Hervorragende Bäume Heide Schilf, Rohr Hecke Moor, Sumpf, nasser Sand, Kies, Geröll 27 Hecke mit Wall Boden, Torfstich

34 Gewässer 27 46 47b Fluss mit Kilometerangabe Weiher, Teich und Wehr Quelle, Brunnen 115 121 25c 37 Breiter Schifffahrtskanal mit Schleuse Wasserbehälter 113 Wasserturm 36 Graben mit Schleuse Kläranlage Bach mit Wasserspiegelhöhe 25b Pegel 47a Nicht ständig fließender Bach Unterirdischer Wasserlauf Relief 104 25a 50 m - Höhenlinie Künstliche Böschung 10 m - Höhenlinie Natürliche Böschung 24 65 5 m - Höhenlinie Felsen, Höhenpunkt 1 m - Höhenlinie mit Höhenangabe Ringwall, Grenzwall, 120 38 Schanze 56b Grenzen

Staatsgrenze Gemeindegrenze Landesgrenze mit Landkreisgrenze Grenzstein Grenze Naturpark

55 112 Topographische Objekte 41,45 52 39,40 Trigonometrischer Punkt (TP) Bergwerk in/außer Betrieb mit Höhenangabe (ehem.) Steinbruch, Grube 100 Trigonometrische Höhenpunkte: (mit Aufschluss-Nr., siehe 54 Kirche, Turm Geologischer Führer Spessart) Kapelle/Denkmal mit TP Schacht 64 Gipfelkreuz/Sendemast mit TP Höhe, Stollenmundloch Wassermühle 42 51 Denkmal; Kilometerangabe 23 44 Feldkreuz (mit Höhenzahl) Camping, Zeltplatz Hochspannungsleitung ab 100 Schutzhütte KV mit Stromleitungsmasten Hubschrauberlandeplatz Elektrizitätswerk, Umspannwerk Segelfluggelände Sende-, Fernmeldeturm Oberirdische Rohrleitung Sendemast, Umsetzer Mauer, Stützmauer Windmühle, Windrad 53 Zaun Findling, Hügelgrab 56a Schießstand Bahnanbindung Naturschutzgebiet (NSG) Rettungspunkt Rettungs- Busanbindung kette Forst (mit Name) Wegweiser (mit Name) Kleinostheim Gastronomie Infotafel Naturpark Wanderparkplatz Übernachtungsmöglichkeit Wanderparkplatz 105 A66 Bad Soden Steinau 43 A45 63 57 Salmünster

Obersinn Bad Orb Wanderwege in Aschaffenburg Jossgrund Freigericht B276 Burgsinn Fellen 74 B8 Rieneck Kahl Alzenau Wiesen TOUR 1 TOUR 3 A45 Übersichtskarte Kleinkahl Durch den Obernauer GemündenWald Vom ehemaligen Militärgelände zum Waldnaturschutzgebiet Schöllkrippen Frammersbach Karlstein Johannesberg 59 M Glattbach Wegstrecke:B276 6 B26km Rundwanderweg; Schwierigkeitsgrad: leicht 6 km Rundwanderung; Schwierigkeitsgrad: leicht Kleinostheima B26 in Laufach HeigenbrückenBuslinie Nr. 1 Obernau, Haltestelle „Mehrzweckhalle“ in der Jahnstraße oder Achtung! Munitionsreste im Gelände, Wege nicht verlassen! Mainaschaff Hösbach B26 Lohr NeuhüttenNaturpark Wanderparkplatz „Mehrzweckhalle“ Wanderparkplatz „Naturschutzgebiet“ (Stadtteil Schweinheim, Verlängerung der ÜBER-Goldbach Waldaschaff Von der Bushaltestelle geht es links die Jahnstraße entlang, bis man auf die Bahn- Ebersbacher Straße) Rothenbuch 69 Aschaffenburg B8 hofstraße stößt. Dort läuft man mit der Markierung rechts die Bahnhofstraße Mit der Wegmarkierung , der man die gesamte Rundwanderung folgt, wendet B26 Kartenschnitte TF25 Schlüchtern a. Main B469B469 A3 M 70 Hohe Wart bergauf, bis dera Weg nach links über einen Steg leicht nach oben auf den Hauptweg man sich nach links und erreicht nach ungefähr 150 m das Waldhaus „Fidelio“ H i 74 a n fen Steinau a.d. Straße nach rechtslo führt. Vorbei an kleinen Waldparzellen führt der Weg nach dem Verlassen (Vereinsheim). Dort biegt man nach rechts ab und läuft entlang des Waldrandes hr Bad Soden-Salmünster

Sulzbach a. Main des Waldes auf den sogenannten Judenpfad. Eine Infotafel erklärt seine Historie. bis zur Straße. Nach dem Überqueren passiert man die Schranke am Zugang zum

n

B469B469 n B8 Rothenfels i

i Dem Zeichen weiter folgend, erreicht man das Waldhaus „Fidelio“ (Vereinsheim), ehemaligen Militärgelände. Die Wanderung führt Sie auf der Betonstraße aufwärts a

a Kleinwallstadt Bad Orb TF25-11

68 M Dammbach wo der markierte Weg nach rechts auf breitem Forstweg hinauf zur Waldkapelle in das heutige Naturschutzgebiet. Dem Wegzeichen folgend, biegt man rechts in Elsenfeld MarktheidenfeldGelnhausen T „MariaHanau Frieden“ führt. An der großen Weggabelung an der Waldkapelle geht es mit den Wald ab, dort wo das Vereinsheim der Schweinheimer Reservisten lange Zeit Eschau TF25-9 R TF25-1 Schollbrunndem ZeichenA3 auf dem Sulzbacher KreuzwegTF25-3 abwärts. Kurz nach dem Waldrand stand. Der gut ausgebaute Weg führt bald an einer hohen Mauer vorbei. Sie war Erlenbach TF25-8 A Mönchberg erreicht man wieder den Ausgangspunkt, entweder den Parkplatz oder die Bushal- Splitterschutz am Ende einer 400 m langen Panzerschießbahn. Rechts im Talgrund Stadtprozelten B8 Gemünden Klingenberg Alzenau Dorfprozeltentestelle inKreuzwertheim der Jahnstraße. S soll früher die Siedlung Reichenbach gestanden haben, deren Bewohner bis auf ein ain Collenberg M Geschwisterpaar alle an der Pest gestorben sind. Auf einer Waldschneise führt der Röllbach TF25-2 Start Tour 5 S Lohr a. Main Großheubach Weg leicht abwärts. Hier blühen im Frühsommer Ginster und Fingerhut – dazwischen TOURAschaffenburg 2 TF25-10 Karlstadt B469 wachsen Adler- und Wurmfarn. Nach ungefähr 500 m schwenkt der Weg nach rechts SpirituellesAnschlusskarte Erleben rund umE den Erbig 75 Odenwaldklub TF25-7 ab. Unweit davon erinnert ein Mahnmal an den Tod von 33 jungen Soldaten, die im

76 TF20-1 TF25-5 82a P Juli 1943 bei einer Explosion auf dem Übungsplatz ums Leben gekommen sind. Nun 284 7 kmAnschlusskarte Rundwanderweg; Schwierigkeitsgrad: leicht bis mittel

Odenwaldklub Marktheidenfeld geht es durch schönen, teilweise lichten Hochwald zurück an den Ausgangspunkt. BuslinieTF20-3 Nr. 1 Obernau, Haltestelle „Mehrzweckhalle“S in der Jahnstraße oder Natur- 143 TF25-4 84b park Wanderparkplatz „Mehrzweckhalle“ 78 77 Von der Jahnstraße (Bushaltestelle) bzw. dem Parkplatz führt der Wanderweg mit TOUR 4 80 Wertheim 79 84a der MarkierungAnschlusskarte abwärts die Bahnhofstraße entlang bis zur Straße „Zum Kreuz“. Odenwaldklub TF25-6 Przewalski-Pferde, Pfl anzenvielfalt und Weitblick bis in den Taunus 81 Jetzt gehtTF20-7 es die Straße bergauf bis zur Hausnummer 28. Hier biegt man leicht rechts 83 Miltenberg 82b 119 in einen Feldweg ein. Entlang von Streuobstwiesen und herrlichen Ausblicken auf Wegstrecke: 4 km Rundwanderung; Schwierigkeitsgrad: leicht Start Tour 4 die Stadt Aschaff enburgGeodätische folgt man Grundlagen der Markierung , bis ein Hohlweg rechts in Achtung! Munitionsreste im Gelände, Wege nicht verlassen! 86 97 den Wald führt. Der Markierung folgt man links bergan, vorbei am jüdischen Parkplatz an der Umweltstation (Stadtteil Schweinheim, Ebersbacher Straße). Die Start Tour 1 85 Friedhof am Erbig (Stadtteil Schweinheim) bis an den Waldrand. Die Ruhestätte Umweltstation ist nicht öff entlich zugänglich. Sie steht Vereinen und Institutionen ist nicht öff entlich zugänglich. Auf dem Feldweg hinüber zum Schweinheimer Wald zur Verfügung, die in Aschaff enburg Umweltbildung anbieten. bietet sich erneut eine herrliche Aussicht. Im Wald stößt man auf die Markierung und folgt dieser links weiter zum höchsten Punkt der Wanderung, dem Sternberg. Ausgangspunkt der Wanderung ist das Gebäude „Umweltstation“, von wo aus das Hier stehen drei Holzkreuze zur Erinnerung an die zwischen 1931 bis 1957 aufge- Wegzeichen durchgängig die Tour im Naturschutzgebiet begleitet. Kurz hinter führten Schweinheimer Passionsspiele. Ein Panorama eröff net sich vom nördlichen dem neuen Reservistenheim erreicht man einen Aussichtspunkt, von dem man mit Start Tour 2 118 Odenwald über das Maintal und Aschaff enburg mit Schloss Johannisburg bis zu den etwas Glück Przewalski-Pferde beobachten kann. Informationstafeln geben Einblick westlichen Ausläufern des Spessarts. Der Weg mit dem Zeichen führt in einem klei- in den vielfältigen Naturraum des ehemaligen Standortübungsplatzes. Man passiert Start Tour 3 nen Bogen zurück in den Wald, wo es geradeaus weiter geht. An der nächsten Kreu- immer wieder Gebäude und Einrichtungen aus früherer militärischer Nutzung, die

88d Maßstab heute teilweise Quartiere der Fledermäuse sind. Im weiteren Verlauf ist der Weg von 88c zung biegt der Weg nach links mit der Markierung ab und führt hinunter bis zum 0 500 m 1 km 2 km Parkplatz an der Gärtnerei Seidel. Dort befi ndet sich das Ehrenmal Fidelio bzw. das Ginsterbüschen gesäumt. Kurz bevor man die letzten Häuser von Schweinheim er- Kreuz „Ex voto PassionsspieleMaßstab 1931/32“. 1 : 25 000 Zunächst ohne Markierung folgt der Weg blickt, eröff net sich bei gutem Wetter ein Fernblick bis in den Taunus mit der Skyline Kartengrundlage: Topographische Karte 1 : 25 000; © Landesamt29 den Kreuzwegstationen aufwärts, durch eine Birkenallee und geradeaus weiter durch der Bankenmetropole Frankfurt und dahinter die Höhenrücken des Feldbergs. Schle- für Vermessung und Geoinformation Bayern, Nr. 1719/07-01 den Wald bis0 zur 250 Obernauer m 500 m 750 Kapelle m 1km „Maria Frieden“. Neben 2 km der Kapelle gibt es eine hen- und Brombeerhecken entlang des Weges dienen dem Neuntöter als Brutplatz. 294 Rastmöglichkeit. Rechts bergab auf dem Kulturweg führt der Weg vorbei an der Magerwiesen als Ergebnis jahrzehntelanger militärischer Nutzung und extensiver Kartengrundlage: Zeichenerklärung MariengrotteTopographische zum Wanderparkplatz Karten 1 : 25 000; c „Mehrzweckhalle“Landesamt für Vermessung oder und weiter unten links in die Schafbeweidung sind Lebensraum für spezielle Pfl anzen- und Tierarten, wie Tausend- JahnstraßeGeoinformation mit der Bushaltestelle. Bayern, Nr. 1719/07-07 güldenkraut, seltene Nelkengewächse, dornige Hauhechel, Wildbienen, Schmetter- Fernwanderwege Bahnanbindung Wegweiser Krankenhaus Schloss, Burg Laubbaum TF 25-7 Aschaffenburg 5. Auflage, 2020 lingen und Heuschrecken. Unterhalb des Graubergs (Kinderfreizeitanlage) triff t man Gemeinde/Naturparkwege Busanbindung Infotafel Kirche Schlossruine, Burgruine Nadelbaum auf eine Fahrstraße, der man ungefähr 100 m folgt, bevor die Wanderroute links ei- Kulturwege Gastronomie Naturpark Wanderparkplatz Sportplatz Schutzhütte Campingplatz nen Hang hinunter führt, zunächst zwischen lockerem Baumbewuchs und Streuobst- AB-S-2016 wiesen, später von Birken gesäumt. Der Weg überquert die Straße und führt auf dem Radwege Übernachtungsmöglichkeit Wanderparkplatz Friedhof Rettungspunkt Steinbruch Rad- und Fußweg zur Umweltstation zurück.

Wanderwege im Stadtgebiet von Aschaff enburg Wanderwege in Aschaff enburg

Flyer-Aschaffenburg-03-2021.indd 2 30.04.21 09:04 Spessart Aschaffenburg

Aschaffenburg, Blankenbach, Glattbach, Goldbach, Großostheim, Großwallstadt, Haibach, Hausen, Hösbach, Johannesberg, Kleinostheim, Kleinwallstadt, Krombach, , Mainaschaff, Mömbris, Niedernberg, Stockstadt, Sulzbach 7

P Roßbacher Str.

Altes Schloss TopographischeTopographische Freizeitkarte Freizeitkarte 11 : : 25 25 000 000

Spessartbund e.V. Naturpark Regionales Bayerischer Geoinformationssystem Spessart e.V. Spessart