Administrative Areas Annexes
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Das Modellvorhaben
Modellvorhaben Langfristige Sicherung von Versorgung und Mobilität in ländlichen Räumen Modellregion Eifelkreis Bitburg-Prüm Ziele – Vorgehen – Ergebnisse Das Modellvorhaben Mit dem Modellvorhaben leistet das Bundes Zu den Zielgruppen zählen u. a. Jugendliche, ministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur Familien mit Kindern und Senioren. Durch ihre einen Beitrag dazu, gleichwertige Lebensverhält aktive Einbindung können ihre Ideen aufge nisse in ländlichen Räumen zu gewährleisten. nommen und die Akzeptanz und Effizienz von Es soll die 18 Modellregionen dabei unterstützen, künftigen Lösungen gefördert werden. Daseinsvorsorge, Nahversorgung und Mobilität besser zu verknüpfen, um die Lebensqualität in Je nach Ausgangsbedingungen variiert der der Region zu verbessern und wirtschaftliche strategische Ansatz des Modellvorhabens in den Entwicklung zu ermöglichen. einzelnen Regionen. Während ein Konzept zur Bündelung von Standorten der Daseinsvorsorge In dem Modellvorhaben wird besonderer Wert in „Kooperationsräumen“ eher nur mittel- bis darauf gelegt, dass neben Politik, Verwaltung, langfristig umgesetzt werden kann, wird sich Zivilgesellschaft sowie Anbietern von Daseins ein integriertes Mobilitätskonzept auch schon vorsorgedienstleistungen und Nahversorgung in kürzerer Frist auf die vorhandene Verteilung von Beginn an auch die verschiedenen Ziel und der Daseinsvorsorgeeinrichtungen ausrichten Nutzergruppen vor Ort aktiv in die Entwicklung können. In Verbindung mit dem Kooperations und Umsetzung von Standortkonzepten und raumkonzept -
Anfahrtsbeschreibungen Zum Räuberlager 2 Räuberüberfall Auf Dem Fußweg Zur Waldgaststätte Hohe Wart(E) Handy-Nummer Von Herrn Günther Köstler: 0171 - 7 80 90 83
Anfahrtsbeschreibungen zum Räuberlager 2 Räuberüberfall auf dem Fußweg zur Waldgaststätte Hohe Wart(e) Handy-Nummer von Herrn Günther Köstler: 0171 - 7 80 90 83 V om S chloß Mespelbrunn kommend Vom Parkplatz in der Schloßallee zur Kreuzung mit der Hauptstraße fahren. An der Kreuzung nach rechts abbiegen. Durch Mespelbrunn sowie Ortsteil Hessenthal hindurchfahren. Am Ende des Ortes an der Kreuzung nach links in Richtung Bessenbach / Aschaffenburg abbiegen. Nach ca. 1 km Erreichen einer Abfahrt (ca. 50 m vor Kuppe, an Bushaltestelle). Nach links in Richtung Hohe Wart(e) abbiegen. Nach ca. 20 m rechts abbiegen, nach ca. 50 m nach links abbiegen. Nach ca. 500 m Erreichen einer Kapelle (hier bitte Herrn Günther Köstler unter oben stehender Handy- Nr. kontaktieren). Nach ca. 2 km Erreichen eines Parkplatzes. Nach rechts bergauf weiterfahren. Nach ca. 400 m Erreichen eines weiteren Parkplatzes. Hier die Fahrgäste aussteigen lassen. Ab hier als Fußgruppe in Richtung Hohe Wart(e) losgehen. Nach ca. 200 m Erreichen einer ausgeschilderten Abzweigung (hier befinden sich u. a.: Schild “Fußweg zur Hohen Warte“ und Schild “Räuberlager“). Nach rechts abbiegen. Nach ca. 100 Meter werden die Spessarträuber die Fußgruppe überraschend anhalten/ überfallen und zum nahegelegenen Räuberlager abführen. Im Räuberlager geht es dann lustig-schaurig weiter. A uf der S traße von M iltenberg kommend In Miltenberg nach Großheubach fahren. Von dort nach Röllbach. Dort weiter nach Mönchberg. Von dort nach Eschau / Sommerau weiterfahren (nicht nach Eschau abbiegen, sondern Umgehungsstraße bis Erreichen des Kreisels nutzen). Danach in Richtung Hobbach fahren und von dort weiter nach Heimbuchenthal. Weiter nach Mespelbrunn. Durch Mespelbrunn sowie Ortsteil Hessenthal hindurchfahren. -
Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen
Funkanalyse Bayern 2016 Standort Nürnberg / Fürth / Erlangen Bad Kissingen Coburg * Lichtenfels Wunsiedel i. Schweinfurt * * Kulmbach Fichtelgebirge * Main-Spessart Haßberge * * * * Schweinfurt * * Bayreuth Tirschenreuth * * * Bamberg * * * * * * * * * * * * * Bamberg Bayreuth * * * Höchstadt * an der * Neustadt Kitzingen Aisch Mühlhausen Burghaslach a. d. Wachenroth * Adelsdorf Oberscheinfeld Lonnerstadt Forchheim * * Vestenbergsgreuth Heroldsbach Waldnaab Gremsdorf * Markt Hemhofen Taschendorf Scheinfeld Uehlfeld Erlangen- Röttenbach Baiersdorf Neuhaus Markt Münchsteinach an der Bibart DacHhsböachchstadtHeßdorf MöhrendorLf angensendelbach Pegnitz Baudenbach * Gutenstetten Großenseebach Velden * Sugenheim Langenfeld Weisendorf BubenreuMtharloffstein Simmelsdorf Ippesheim Gerhardshofen Spardorf Oberickelsheim Diespeck Oberreichenbach Uttenreuth Hartenstein * Amberg- Neustadt a. Buckenhof Eckental Weigenheim Wilhelmsdorf Aurachtal Schnaittach Markt Neustadt an Erlangen * KirchensittenbaVcohrra Gollhofen Sulzbach Nordheim d. Aisch- der Aisch Lauf an * Herzogenaurach Kalchreuth Neunkirchen Hemmersheim Dietersheim Emskirchen der Pegnitz Bad Windsheim TuchenObbaecrhmichelbach Heroldsberg am Sand Simmershofen Uffenheim HagenbüchPaucshchendorf * Reichenschwand Ergersheim Bad Ipsheim Veitsbronn Windsheim Markt NüOrttennsoboserger Burgbernheim Rückersdorf Henfenfeld * Erlbach Langenzenn Seukendorf Pommelsbrunn SchwaigR öbtehienbach * Hersbruck Trautskirchen Wilhermsdorf Fürth Nürnberg Land Happurg an der Engelthal Ohrenbach Illesheim Neuhof an -
Große Verluste Für Den Reichswald
Landesfachgeschäftsstelle Reichswaldbilanz 2018 Bauernfeindstr. 23 90471 Nürnberg Große Verluste für den Tel. 0911/81 87 8-0 Reichswald Fax 0911/86 95 68 [email protected] Kundgebung am Schmausenbuck, Nürnberg 21.7.18 15.00 Uhr www.bund-naturschutz.de Reichswaldfest 21./22.7.18 Seit 1973 kämpft der BUND Naturschutz (BN) zusammen mit einer breiten Nürnberg, 18. Juli 2018 Bürgerbewegung um den Erhalt des Reichswaldes. Zahlreiche aktuell PM 074/18 LFG agierende Bürgerinitiativen und befreundete Verbände ziehen hier mit dem Wald BN an einem Strang. So hat der BN zusammen mit dem Fränkischen Albverein viele Jahre gegen den Plan der Fa. Zapf, Wald am Birkensee für Sandabbau zu roden, gekämpft. Ursprünglich sollten über 30 Hektar Wald verschwinden. Durch den Einsatz von BN und dem Fränkischen Albverein wurde schließlich nur noch der Abbau auf 7,5 Hektar genehmigt. Die Bilanz des Reichswaldschutzes im vergangenen Jahr fällt allerdings leider nicht nur positiv aus und große Herausforderungen, vor allem durch überzogene Planungen, stehen bevor. Neubau einer Höchstspannungsleitung Große Sorge macht dem BN der von der Fa. Tennet geplante Neubau einer 380-Kilovolt-Höchstspannungsleitung zwischen dem Umspannwerk Raitersaich (Lkr. Fürth) über Wolkersdorf (Stadt Schwabach), Kornburg, Katzwang (Stadt Nürnberg), Wendelstein (Lkr. Roth), Schwarzenbruck und Winkelhaid zum Umspannwerk Ludersheim (Lkr. Nürnberger Land) und weiter Richtung Süden über Postbauer-Heng (Lkr. Neumarkt). Die Trasse soll zwar dem Verlauf der bestehenden 220 kV-Leitung folgen und diese ersetzen, diese führt aber derzeit zum Teil mitten durch Wohngebiete. Folgend dem Vorsorgeprinzip fordert der BUND Naturschutz in Bayern e.V., gemeinsam mit seinem Bundesverband BUND e.V., einen Abstand von ca. -
1/98 Germany (Country Code +49) Communication of 5.V.2020: The
Germany (country code +49) Communication of 5.V.2020: The Bundesnetzagentur (BNetzA), the Federal Network Agency for Electricity, Gas, Telecommunications, Post and Railway, Mainz, announces the National Numbering Plan for Germany: Presentation of E.164 National Numbering Plan for country code +49 (Germany): a) General Survey: Minimum number length (excluding country code): 3 digits Maximum number length (excluding country code): 13 digits (Exceptions: IVPN (NDC 181): 14 digits Paging Services (NDC 168, 169): 14 digits) b) Detailed National Numbering Plan: (1) (2) (3) (4) NDC – National N(S)N Number Length Destination Code or leading digits of Maximum Minimum Usage of E.164 number Additional Information N(S)N – National Length Length Significant Number 115 3 3 Public Service Number for German administration 1160 6 6 Harmonised European Services of Social Value 1161 6 6 Harmonised European Services of Social Value 137 10 10 Mass-traffic services 15020 11 11 Mobile services (M2M only) Interactive digital media GmbH 15050 11 11 Mobile services NAKA AG 15080 11 11 Mobile services Easy World Call GmbH 1511 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1512 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1514 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1515 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1516 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1517 11 11 Mobile services Telekom Deutschland GmbH 1520 11 11 Mobile services Vodafone GmbH 1521 11 11 Mobile services Vodafone GmbH / MVNO Lycamobile Germany 1522 11 11 Mobile services Vodafone -
Traumpfade Am Fränkischen Dünenweg
Traumpfade am Fränkischen Dünenweg Entfernung: ca. 16 km, Dauer: 3,5 - 4,5 Std. Vorwort Das Kernstück dieser Wan de rung bildet der schönste Teil der vierten Etappe des Frän kischen Dünenweges . Er führt auf idyl - lischen Pfaden in eine wenig bekannte Landschaft ent lang des Röthenbaches, die erst in der jüngsten erdgeschicht lichen Epoche entstanden ist. Es lohnt sich, diese kennen zu lernen, denn un ter wegs eröffnen sich immer wieder neue Ein- und Ausblicke. Am Rand der Sandgrube (01.05.2014, VGN © VGN) Start- und Zielpunkt sind bequem mit der S-Bahn und dem Bus erreichbar. In Ungelstetten, Winkelhaid und Moosbach gibt es gegen Ende der Tour ausreichend Möglichkeiten zur Einkehr. Pfad am Frän kischen Dünenweg (VGN © VGN) Brücke vor dem Birkensee (01.05.2014, VGN © VGN) Karte Karte am Ende des Dokuments in höherer Auflösung. Weg be schrei bung Direkt von Röthenbach aus S1 Stand: 8.9.2017 Seite 2 von 11 Seite 3 von 11 Vom Bahn steig hinab in die Un ter füh rung, dort rechts nach oben und wieder rechts am ehemaligen Bahn hofs ge bäu de vorbei weist uns die kleine Wan der ta fel des Wanderzirkus Frankenalb mit dem eigentlich den Weg nach links in Rich tung Renzenhof. Wir nutzen aber rechter Hand den Weg am Gleiskörper und Schrebergärten ent lang und im Linksknick in die Schulstraße. Erst jetzt treffen wir auf das . An der Schule vorbei geht es hinab zur Fischbachstraße. Hinter der Bahn un ter füh rung nun links und über den Geißgraben (08.03.2014, VGN © VGN) Röthenbach bis vor zum Kreisverkehr. -
The Waffen-SS in Allied Hands Volume Two
The Waffen-SS in Allied Hands Volume Two The Waffen-SS in Allied Hands Volume Two: Personal Accounts from Hitler’s Elite Soldiers By Terry Goldsworthy The Waffen-SS in Allied Hands Volume Two: Personal Accounts from Hitler’s Elite Soldiers By Terry Goldsworthy This book first published 2018 Cambridge Scholars Publishing Lady Stephenson Library, Newcastle upon Tyne, NE6 2PA, UK British Library Cataloguing in Publication Data A catalogue record for this book is available from the British Library Copyright © 2018 by Terry Goldsworthy All rights for this book reserved. No part of this book may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical, photocopying, recording or otherwise, without the prior permission of the copyright owner. ISBN (10): 1-5275-0858-7 ISBN (13): 978-1-5275-0858-3 All photographs courtesy of the US National Archives (NARA), Bundesarchiv and the Imperial War Museum. Cover photo – An SS-Panzergrenadier advances during the Ardennes Offensive, 1944. (German military photo, captured by U.S. military photo no. HD-SN-99-02729; NARA file no. 111-SC-197561). For Mandy, Hayley and Liam. CONTENTS Preface ...................................................................................................... xiii VOLUME ONE Introduction ................................................................................................. 1 The rationale for the study of the Waffen-SS ........................................ 1 Sources of information for this book .................................................... -
Zur Fördermittelsituation Im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt
Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Verbindet Menschen und Wirtschaft in Mainfranken Impressum Zur Fördermittelsituation im IHK-Bezirk Würzburg-Schweinfurt Eine Untersuchung ausgewählter Programme Stand 01/2020 Verleger Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg, E-Mail: [email protected], Tel. 0931 4194-0 Vertretungsberechtigte Präsident der IHK Würzburg-Schweinfurt: Dr. Klaus D. Mapara Hauptgeschäftsführer der IHK Würzburg-Schweinfurt: Professor Dr. Ralf Jahn Zuständige Aufsichtsbehörde Bayerisches Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie (http://www.stmwi.bayern.de) Verantwortlicher Redakteur Radu Ferendino, Industrie- und Handelskammer Würzburg-Schweinfurt K. d. ö. R., Mainaustraße 33 – 35, 97082 Würzburg Autoren Carolin Wirth, Frank Albert Gestaltung Beachdesign, Thomas Görgens, Grundweg 21, 97297 Waldbüttelbrunn Druck Bonitasprint Gmbh, Max-von-Laue-Str. 31, 97080 Würzburg Bildnachweis Titelbild: Gerd Zahn/GettyImages, sonstige Bilder: IHK Würzburg-Schweinfurt, externe Bildquellen sind jeweils am Bild gekennzeichnet. © Alle Rechte vorbehalten. Nachdruck oder Vervielfältigung auf Papier oder elektronischen Datenträgern sowie Einspeisung in Datennetze nur mit Geneh- migung des Herausgebers. Alle Angaben wurden mit größter Sorgfalt erarbeitet und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernimmt die IHK keine Gewähr. -
Niedersächsisches Justizministerium
Neuwerk (zu Hamburg) Bezirk des Oberlandesgerichts und der Generalstaatsanwaltschaft Schleswig-Holstein Celle Balje Krummen- Flecken deich Freiburg - Organisation der ordentlichen Gerichte Nordkehdingen (Elbe) CUXHAVEN OTTERNDORF Belum und Staatsanwaltschaften - Flecken Neuhaus Geversdorf Oederquart (Oste) Neuen- Minsener Oog Cadenberge kirchen Oster- Wisch- Nordleda bruch hafen Stand: 1. September 2015 BülkauAm Dobrock Oberndorf Mellum Land Hadeln Wurster Nordseeküste Ihlienworth Wingst Wanna Osten Drochtersen Odis- Hemmoor heim HEMMOOR Großenwörden Steinau Stinstedt Mittelsten- Engelschoff ahe Hansestadt GEESTLAND Lamstedt Hechthausen STADE Börde Lamstedt Himmel- Burweg pforten Hammah Kranen-Oldendorf-Himmelpforten Hollern- burg Düden- Twielenfleth Armstorf Hollnseth büttel WILHELMS- Oldendorf Grünen- (Stade) Stade Stein-deich Fries- Bremer- kirchen HAVEN Cuxhaven Estorf Heinbockel Agathen- Hamburg (Stade) burg Lühe Alfstedt Mitteln- Butjadingen haven (Geestequelle) Guder- kirchen hand- Schiffdorf Dollern viertel (zu Bremen) Ebersdorf Neuen- Fredenbeck Horneburg kirchen Jork Deinste (Lühe) Flecken Hipstedt Fredenbeck Horneburg NORDENHAM Geestequelle Nottens- BREMERVÖRDE Kutenholz dorf Mecklenburg-Vorpommern Bargstedt Oerel Blieders- dorf BUXTEHUDE Loxstedt Flecken Farven Harsefeld Basdahl Beverstedt Apensen Brest Neu Wulmstorf Harsefeld (Harburg) land Stadland Deinstedt Apensen Drage Marschacht Beckdorf Moisburg Sandbostel Rosengarten Elbmarsch Anderlingen Seevetal VAREL Ahlerstedt Reges- Appel Tespe Sauensiek bostel Stelle Gnarrenburg -
Nr. 37 August 2020
POSTAKTUELL kostenlos an alle Haushalte 7. Jahrgang Nr. 37 August 2020 Aus dem Inhalt: Berichte aus den Gemeinden Seite 4 - 8 RufMobil startet in Scharnebeck Seite 9 Breitbandausbau aktueller Stand Seite 9 Musikalisches Sommermärchen in Echem Seite 10 Grafi kdesign · Layout Fotografi e · Bildbearbeitung Offsetdruck · Digitaldruck Endlosdruck · Großformatdruck Banner · Schilder · Aufkleber · Beschriftung Druckerei Schlüter GmbH An der Ziegelei 7 · 21368 Dahlenburg Telefon 05851 97960 · www.ihr-drucker.com Bitte senden Sie die Termine Ihrer Veranstaltungen an: Tel. 04136 907-7500 · [email protected] Der „Hecht“ - ein Fischerboot des Fischereimuseums Hohnstorf/Elbe [ Marianne Meyer ] Der Sommerwind bewegt ne wesentlichen Ausstellungsstücke an dieser das Boot und ließ es nach den Erfordernissen sanft die Fischernetze auf den Trockenstangen. Stelle vorstellt. Künftig werden in loser Abfolge der damaligen Zeit modernisieren. Der Rumpf Ein alter Fischerkahn aus schwarzem einge- weitere Exponate des Museums folgen. Zum wurde um zwei Meter verlängert, der ursprüng- teerten Holz saugt die schimmernden Sonnen- Lesen, Staunen, Weitererzählen und vielleicht lich 6 PS starke Deutz-Motor wurde gegen ein strahlen auf. Eingerahmt von einer Aal-Reuse auch als „Motivation“ sich einmal näher mit 16 PS starkes Aggregat des gleichen Herstellers und dem Hütefass präsentiert sich der „Hecht“, der Ausstellung des Museums zu befassen. ausgetauscht. Zu dieser Zeit bekam das Boot ein Fischerboot, ganz aus Stahl gefertigt und in Der „Hecht“ auch seinen Namen, den es auch heute noch grass-grün gestrichen. Der „Hecht“ verkörpert, wie viele andere Ex- trägt - der „Hecht“. Eine kleine Idylle am Elbdeich, für die es ponate des Museums auch, die fast 600jährige Viele Jahre war der „Hecht“ im Dienst der immer lohnt, sich einmal auf das Fahrrad zu Fischereitradition in Hohnstorf/Elbe. -
Ziele Und Grundsätze
Raumstruktur Ziele und Grundsätze _________________________________________________________________________________ 2 Raumstruktur 2.1 Raumstrukturelles Leitbild (Stand 01.10.2000) 2.1.1 Die Region Nürnberg soll so entwickelt werden, dass die Funktionsfähigkeit der unter- schiedlich strukturierten Teilräume gewährleistet wird und sich die wesentlichen Funktio- nen in den einzelnen Teilräumen möglichst gegenseitig ergänzen und fördern. 2.1.2 Die polyzentrale Siedlungs- und Wirtschaftsstruktur der Region soll in allen Teilräumen erhalten und weiterentwickelt werden. Eine weit gehende Vernetzung und Kooperation zwischen den einzelnen Teilräumen soll angestrebt werden. Auf eine räumlich, altersstrukturell und sozial ausgewogene Bevölkerungsentwicklung soll hingewirkt werden. 2.1.3 Der notwendige Ausbau der Infrastruktur soll weiter vorangetrieben werden und zur Stär- kung der zentralen Orte und Entwicklungsachsen beitragen. Die siedlungs- und wirt- schaftsstrukturelle Entwicklung soll sich in allen Teilräumen verstärkt an der Verkehrsan- bindung und -erschließung durch die Schiene orientieren. Auf eine günstigere Zuordnung der Funktionsbereiche Wohnen, Arbeiten, Versorgen und Erholen soll hingewirkt werden. 2.1.4 Die wertvollen Landschaftsteile der Region, die sich durch ihre Leistungsfähigkeit des Naturhaushalts, ihre Vielfalt und Schönheit, ihre Erholungseignung sowie ihre besondere klimatische oder wasserwirtschaftliche Funktion auszeichnen, sollen unter Berücksichti- gung der Belange und der Funktion der Land- und Forstwirtschaft dauerhaft -
Geschäftsbericht 2017
Geschäftsbericht 2017 Impressum Psychologen, Ergo- und Physiothe- rapeuten und Logopäden sehr: „Wir Herausgeber fühlen uns hier als Familie bestens Lebenshilfe Nürnberger Land e. V. unterstützt und schätzen insbeson- Nessenmühlstraße 35 dere die Begegnungsqualität. Alle 91207 Lauf a. d. Pegnitz Therapeuten nehmen sich Zeit für Telefon 09123 9750-0 Tim, ebenso für uns Eltern“. Telefax 09123 9750-97 www.lebenshilfe-nbg-land.de Gleichstellungshinweis [email protected] Zur besseren Lesbarkeit werden Begriffe wie Bewohner, Betreuer, Bankverbindungen Verantwortlich i.S.d.P Arzt und alle sonstigen Funktions- Norbert Dünkel, Geschäftsführer bezeichnungen im Allgemeinen für SPARKASSE NÜRNBERG beide Geschlechter gleichermaßen IBAN DE33 7605 0101 0240 1404 00 Titelbild verwendet. SWIFT-BIC SSKNDE77 ... Frühförderkind Tim Knab. „Die Frühförderung, mit ihrem inter- Fotografie RAIFFEISEN disziplinären Therapieangebot, hat Lebenshilfe Nürnberger Land, Foto SPAR- UND KREDITBANK eG Lauf unserem Sohn in seiner Entwicklung Steinbauer sowie T.Kohl, A.Wilcke, IBAN DE67 7606 1025 0000 3209 35 sehr geholfen“, erzählt die Mutter L.Märtl, A.Held, Lions und Fotolia. SWIFT-BIC GENODEF1LAU von Vorschulkind Tim. Tim kam als Frühchen, mit gerade einmal 570 Auflage 2000 Stück STIFTUNG LEBENSHILFE NBG. LAND Gramm, zur Welt. Mutter Yvonne Stand November 2017 SPARKASSE NÜRNBERG Knab schätzt das kompetente Team Druck PUK Krämmer GmbH, IBAN DE14 7605 0101 0240 1501 51 aus Sozial- und Heilpädagogen, Hersbruck SWIFT-BIC SSKNDE77 Partner Die Lebenshilfe im Nürnberger Land hilft Menschen mit Entwicklungsverzögerung und Behinde- rungen seit fast 50 Jahren – wohnortnah und kompetent. Rund um Familienentlastung und Inklusion, Frühförderung, Kindertagesstätten, Schule und Qualifizierung, Werk- und Förderstätten, Therapeutischem Reiten sowie moderner und bedarfsge- rechter Wohnmodelle, fördert, begleitet und unterstützt die Lebenshilfe im Nürnberger Land heute Menschen mit Behinderungen, mit mehr als 1500 Betreuungsplätzen in 24 Einrichtungen und Die Lebenshilfe Nürnberger Land e.V.