16/Langhoff+BS (Page 192)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

16/Langhoff+BS (Page 192) Thomas-Langhoff-Inszenierung „Der kaukasische Kreidekreis“: Zweifel an der reinen Lehre THEATER „Eine geheimnisvolle Arroganz“ Seit 150 Jahren spiegelt das Deutsche Theater in Berlin das Drama der Nation. Und die Langhoffs leben und inszenieren es in der dritten Generation. Von Jürgen Leinemann Regisseur Thomas Langhoff, Schauspieler Löwitsch er Beleuchter, der ihm damals Prü- ihn so überrascht wie zuvor ihr Bau. Aber malssockeln in wüstes Gelände. „Na ja“, gel androhte, weil er – kurz nach obrigkeitlichen Versprechungen mißtraut seufzt der Intendant, „im Moment sind wir DÖffnung der Mauer – noch öffent- er grundsätzlich. Erfahrungen mit vier ja noch eine Insel im Bau-Meer, aber bald lich auf den Fortbestand der DDR gesetzt deutschen Staaten haben ihn glaubens- ist das hier wieder eine repräsentative hatte, grüßt ihn inzwischen wieder. Konn- resistent gemacht. Adresse.“ te man ja nicht ahnen, daß die von drüben Deshalb irritiert es ihn auch nicht, daß Ob ihm das bekommt? Schon wirbt einen so verschaukeln, nicht? Hätte man seine traditionsreiche Bühne künftig Langhoffs Haus mit der „Bundeshenne“, von Kohl ja nicht gedacht, nach all den im Regierungsviertel liegen wird. Die dem Adler aus dem Parlament, ironisch um Versprechungen. Oder? Baugruben wuchern aus dem Spreebogen, Aufmerksamkeit. Mißverständnisse bieten Ach, wirklich, sagt Thomas Langhoff wo die Berliner Republik mit Parlament sich an. Werden die legendären Häuser in und wundert sich ausdrucksvoll. Konnte und Kanzleramt ihr Machtzentrum errich- der Schumannstraße jetzt Staatstheater? man nicht? tet, bis in die Nähe der Kammerspiele Langhoff lächelt schmal: „Ich hoffe, daß Nicht daß der Intendant des Deutschen und des Deutschen Theaters. Die bronze- wir der Vereinnahmung widerstehen.“ Theaters in Berlin sich für einen politischen nen Langhoff-Vorgänger Otto Brahm und Gehört es nicht, fügt er entschieden hinzu, Propheten hielte. Der Fall der Mauer hat Max Reinhardt starren von ihren Denk- zur vornehmsten Aufgabe des Theaters, 192 der spiegel 16/1998 Kultur „permanent ein Gegenbild zur Macht zu Eines seiner Lieblingswörter ist „Schnitt- deutschen Klassiker mutiert, gehört zum entwerfen, ein Kontrastprogramm“? punkt“. So sieht er sich selbst, als einen Lebensdrama der Langhoff-Familie. Immer Als Person verkörpert er das Gegenbild Menschen, in dem Widersprüchliches zu- hat Thomas den Stückeschreiber Brecht perfekt. Thomas Langhoff – gerade 60 Jah- sammenläuft. „Ich bin in der Emigration bewundert, seine Skepsis, seine Men- re alt geworden – ist keine Herrscherfigur, geboren, ich habe einen sehr deutschen schenklugheit. Doch den politischen Agi- kein Chefmanager, nicht einmal ein Prin- kommunistischen Vater und eine sehr un- tator mochte er nicht. zipal mit geborgtem Bühnenpathos. deutsche jüdisch-italienische Mutter.“ Ber- Für den halbwüchsigen Knaben war der Statt dessen ein Mensch, ein „komö- lin ist für ihn zugleich die westlichste Stadt schlampige Mann in der Lederjacke, der diantischer“, wie die Schauspielerin Inge des Ostens und die östlichste des Westens. Ende der vierziger Jahre allabendlich mit Keller weiß, die ihn seit Jahrzehnten kennt. seinem Vater Schach spielte, ein Ereignis. Grau ist er inzwischen, ein bißchen ge- it Gegensatzpaaren dieser Art, „Kom- Nicht nur, weil Brecht ihm nach seiner beugt, sehr höflich, wortmächtig und doch Mponenten, die nicht zusammen- Rückkehr aus der amerikanischen Emigra- auf Distanz bedacht. Das einstmals Südli- gehören und deshalb das Spannende sind tion seine ersten Jeans schenkte, für Gar- che seiner Erscheinung, der operettenhaf- im Leben“, kann Thomas Langhoff Aben- tenarbeit. Langhoff: „Darin bin ich rum- te Charme eines Gondoliere, hat sich ins de bestreiten.Wenn er erzählt, dann ist er, spaziert wie John Wayne.“ Auch nicht, weil preußisch Karge zurückgezogen. wie bei Proben auf der Bühne, ein Charme- er die mütterlichen Aufforderungen, sich Ein Leben lang hat Thomas Langhoff und Energieriese, der Aufmerksamkeit auf anständig den Hals zu waschen, mit Hin- seine Rolle gesucht, als Theatermacher, als sich zieht. weis auf Brecht abwehren konnte: „Der Mensch und als Deutscher. Jetzt, im Inten- Abgeklärt wirkt er dann und ausgebufft, war noch ungewaschener – ich liebte ihn, dantenzimmer, wirkt er so, als sei er seiner wie einer, den nicht mehr viel verblüffen weil er es nicht so genau nahm.“ selbst halbwegs sicher, ein Heimkehrer. Er kann im Leben, nicht einmal, daß er jetzt Nein, Thomas Langhoff war auch faszi- sitzt auf dem Stuhl seines Vaters und dieses Haus leitet. Eigentlich, sagt er, habe niert vom Theatermann Brecht, den der knüpft an dessen Lebenswerk an; was Ehre er gar nichts dafür getan. „Die haben mich Vater bis 1954 in seinem Deutschen Thea- ist und Bürde. Denn theatergeschichtlich hierhergesetzt.“ ter arbeiten ließ. Erregt saß der Junge da- hat der Name Wolfgang Langhoff in der Die – das ist das gerühmte Ensemble des mals in Brechts Inszenierungen. Die Auf- DDR den Stellenwert eines Gustaf Gründ- Deutschen Theaters, das er liebt, pflegt und führungen mit Helene Weigel waren für gens in der Bundesrepublik. fürchtet. Eine Truppe „von einer unglaub- ihn „ganz große Erlebnisse“. Bis dann Vor 50 Jahren hat Sohn Thomas im sel- lichen, geheimnisvollen Arroganz“, die je- „der Schock“ kam, der Zweifel an der ben Zimmer, in dem er jetzt einen Thea- der zu spüren kriegt. Selbst er, den sie alle Lehre, mit der Bertolt Brecht die Men- terapparat mit fast 400 Menschen verwal- einen Glücksfall nennen. schen aus dem Theater nach Hause schick- D. BALTZER / ZENIT D. BALTZER A. KÄMPER BPK H. HENSKY (bei Proben), Deutsches Theater (1949), Wolfgang Langhoff (1962): Von den Russen abgeworben tet, seine Schularbeiten gemacht. Ein Raum Als der Beifall lange genug die Schau- te. „Diese Thesenhaftigkeit, das war nicht wie ein Bühnenbild, ein Seelenkontor. Der spieler gefeiert hat, zeigt sich zwischen ih- so meins.“ Vater hat ihn eingerichtet, helle Möbel, nen auch der Regisseur und Hausherr. Tho- Heute wird Thomas Langhoff im eigenen Kirsche, auf den Sitzen verwaschener see- mas Langhoff lächelt, ein erleichterter Sie- Haus diese Distanz als Mangel an kämpfe- grüner Velours, getäfelte Wände aus dem- ger, kein Triumphator. rischer Haltung ausgelegt. Guckt „der Tom- selben Holz. Der Sohn hat nichts geändert. 40 Jahre macht er jetzt Theater, seit 30 my“, wie ihn die Älteren am Deutschen Spielt er den Alten nach? Stoff genug Jahren inszeniert er Stücke, aber erst jetzt Theater nennen, nicht ein bißchen zu sehr für ein Lebensdrama bietet die Familien- hat er sich an Bertolt Brecht getraut. Am auf „Quoten“ und „Schlagzeilen“? Hat er geschichte allemal. Als Regisseur und als letzten Märzsonntag hat sein „Kaukasischer sich nicht deshalb mit Klaus Löwitsch einen Schauspieler schöpft Thomas Langhoff dar- Kreidekreis“ Premiere. Das Echo ist ge- westdeutschen Fernsehstar für die Haupt- aus, wenn er Leben auf die Bühne bringt. mischt und wohlwollend verwirrt, was wohl rolle geholt, für den Richter Azdak? Glaubt Biographisches Theater nennt er seine Art, nicht anders sein kann. Denn Langhoff hat er womöglich gar nicht mehr wirklich an die Welt durch eigene Erfahrung zu er- einen Brecht inszeniert und doch nicht. eine politische Mission des Theaters? kunden und zu beschreiben. Und natür- Biographisches Theater. Der umstrittene Solche Unterstellungen machen Lang- lich lebt er die Geschichte weiter. Dichter, im Jubiläumsjahr endgültig zum hoff fassungslos. Ein Mann mit seiner Bio- der spiegel 16/1998 193 Kultur graphie sollte unpolitisch sein? jährige Intendantensohn mit sei- Als Sohn eines Theatermachers, nem achtjährigen Bruder Mat- der sich für seine humanisti- thias und anderen Kindern schen Ideale im KZ von den Na- auf der Ehrentribüne herum, zis die Knochen brechen und die während Unter den Linden die Zähne ausschlagen ließ und spä- noch nicht ganz durchunifor- ter in der DDR vom Wider- mierte Freie Deutsche Jugend spruch zwischen diesen Idealen des FDJ-Chefs Erich Honecker und ihrer real existierenden Ver- mit Fackeln vorbeizog. „Frie- wirklichung zermürbt wurde, densfackeln“ als Antwort auf die sieht sich Thomas Langhoff in „Kriegsfackeln“ der Nazis 1933. einer verpflichtenden Tradition. Es war der 11. Oktober 1949. Und der „Kaukasische Krei- Vater Wolfgang Langhoff stand dekreis“ – unpolitisch? „In die- in der ersten Reihe neben Wil- sem Stück geht es um Eigen- helm Pieck, dem gerade ge- tum“, sagt er, „die heilige Kuh wählten DDR-Präsidenten, Otto der Gegenwart. Und ob das nun Grotewohl und Walter Ulbricht. ein Kind ist oder eine Villa in Noch ging es, erinnert sich Sohn Kleinmachnow oder ein Gut in Thomas, locker und heiter zu. Mecklenburg, worum gestritten Keine grimmigen Sicherheits- wird, das ist doch gleich.“ Dem leute, kein Mißtrauen, sehr fa- Zuschauer wird Gegenwart zu- miliär. „Es war eine Kommuni- gemutet. stenfeier, und man war sehr Wenn Theater gut ist, glaubt glücklich.“ Langhoff – und der „Kauka- Sein Vater zählte als Emigrant sische Kreidekreis“ ist für ihn und Antifaschist, als Künstler eine unsterbliche Geschichte, und Kommunist zur Elite der „ein Menschheitsstück“ –, dann neuen Gesellschaft. Er war Mit- ist es im Kern immer aktuell. glied des Führungskreises der Dann muß es auch nicht politi- SED und gehörte der provisori- sche Parolen aufsagen, um poli- schen Volkskammer an. Seit er in tisch zu wirken. Moskau „Väterchen“ Stalin per- sönlich gesehen hatte, war seine eit 150 Jahren ist die Schu- Verehrung für den Retter aus Smannstraße 13a in der ein- dem Kreml noch gewachsen, der stigen Friedrich-Wilhelm-Stadt Wolfgang Langhoff,
Recommended publications
  • HANNS EISLER EDITION Liner Notes
    HANNS EISLER EDITION Liner notes Orchestral music (CD1 & 2) passacaglia consists of the first six notes of a “series”), the second Hanns Eisler's political awareness intensified in the Twenties, the and third movements are characterized by a succinct, refined time of the Weimar Republic in Germany. The determining factors simplicity. Particularly in the third movement, Hanns Eisler strove causing this were his bitter experiences during the First World War, to create a new kind of “light music” for proletarian ears, taking up the new perspectives with which the October Revolution had a number of songs which were very popular in the labour imbued him –and many other important twentieth century artists‐ movement around 1930: Bells of Novgorod, Ivan, Dubinushka, In and finally, his growing indignation over the way in which the Vegetable Patch, Song of the Taiga. After introducing motifs musicians were failing to react to the ever‐worsening class conflicts suggesting the workers' hymn Immortal Victims, Hanns Eisler ends and the march of fascism. His radical censure of modern music led the movement with an orchestral version of Warszawjanka and a in 1926 to a rift with Arnold Schoenberg, who disapproved of the quotation of the refrain from the Internationale (“Nations hark to political leanings of his highly talented but refractory pupil (1919 to the signals”). The fourth movement bears the title Hörfleissübung 1922/23), maintaining that his altered philosophy was “not (Study in aural diligence). The twelve‐note theme now appears perceptible in his works”. distinctly in more sophisticated orchestral garb. All in all, the pervasion of the most sophisticated with the simplest is decisive This was true, Hanns Eisler having up to that point exclusively for the formation of structures and patterning.
    [Show full text]
  • Music in Concentration Camps 1933 Music In
    Music in Concentration Camps 19331933––––19451945 GUIDO FACKLER Translated from the German by Peter Logan (Würzburg) It would be wrong to reduce the “Music of the Shoah” (Holocaust/ churbn ) to the Yiddish songs from the ghetto camps of Eastern Europe or to the multiple activities in the realm of classical or Jewish music found in the ghetto camp at Theresienstadt (Terezín), which of course enjoyed a special status as a model camp. It would be equally wrong to restrict our view of music in concentration camps to the “Moorsoldatenlied” (“The Peat Bog Soldiers”), the “Buchenwald Song,” the “Dachau Song,” or the so-called “Girls’ Orchestra in Auschwitz,” described by Fania Fénelon – also the subject of the Hollywood film entitled “Playing for Time”. 1 Instead of this, I wish to address the topic of musical activities in general in the concentration camps. 2 Thus this chapter is about those camps that the Nazi regime started to erect just a few weeks after Hitler’s assumption of power; these camps formed the seed from which the entire system of Nazi camps grew, and which eventually consisted of over 10,000 camps of various kinds. 3 In fact music was an integral part of camp life in almost all the Nazi-run camps. The questions covered by my research include: how was it possible to play music in these camps? What musical forms developed there? What, under these circumstances was the function, the effect and the significance of music for both the suffering inmates and the guards who inflicted the suffering? And how was the extent of musical activities affected by the development of the concentration camp system? My research is based on extensive archive work, the study of memoirs and literature, and interviews with witnesses.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain 8, Fairfax Mansions, Finchley Road ( Fai^&Xtoad ) London
    Vol. IV. No. 3 MARCH 1949 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8, FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY ROAD ( FAI^&XTOAD ) LONDON. N.W.3 dfict one ConMltint Hours: 10 ».in.—I p.m.. 3—6 p.m.. Sunday ID i.i».—i p.m. Ultfitnnt: MAIdi V>l« «0*« has been occupied by immigrants from xxerbert Ereedeti : Rumania, with a sprinkling of refugees from North Africa. Those who expected to find a village of the European pattem will be looking THE GREAT TRANSFORMATION in vain for gardens and fields. Ain Karem, like many other Arab villages, is an accumula­ Two years ago, some of the Jewish villages, I have seen the " Bulgaria " in Haifa Harbour tion of houses built on rocky slopes, and a sparingly spread throughout Palestine, were coming from Varna with 4,500 immigrants grove of olive trees is all that reminds of agri­ like islands within an Arab sea. Today, when aboard, 600 of them inmates of old age homes. culture. Occupational problems are tackled journeying through Israel, one has the im­ There was not a single suitcase in their pos­ by outside work and auxiliary farming. pression of the countryside being empty. session, they came literally with bundles in Orient Without Orientals True, the towns are crowded and humming their arms. The ambulances were waiting for Walking from Tel Aviv into Jaffa, one has with activity, but as soon as one leaves the the ailing; goods trains and buses for the associations of blitzed Berlin. There is suburbs and the dense settlement areas of the others to take them to the overcrowded Batei large scale destruction, whole areas are laid coastal plain and the Emek, the face of land Olim in the towns where they are to shelter flat and many a solitary house standing has changed.
    [Show full text]
  • Bertolt Brecht's Furcht Und Elend Des Dritten Reiches
    BERTOLT BRECHT’S BRECHT’S BERTOLT Brecht’s Furcht und Elend des Dritten Reiches (Fear and Misery of the Third Reich) gives a compelling documentary picture of life in Nazi Germany. Close readings of individual scenes are accompanied by a detailed analysis of their role within the play’s overall structure. Contrary to the assumption that it is a work of Aristotelian realism, Brecht is shown to employ covert alienation devices that are an integral part of his literary campaign against Third Reich Germany. This first study in English on the subject of Brecht and fascism offers a corrective to the over-concentration on the play’s artistic aspects. It FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES considers Brecht’s relationship to the Popular Front’s campaign against the National Socialist regime. Attention is paid to the play’s genesis, and, A German Exile Drama in the Struggle against Fascism in the case of The Private Life of the Master Race, to the partial shift from the Third Reich of 1933-38 to the war period predicted in the original Furcht und Elend cycle. The play’s central theme of resistance, its propaganda value, and its political and artistic reception are addressed within their historical and ideological framework. The result is a challenging assessment of the play’s strengths and limitations as a response to German totalitarianism. JOHN J. WHITE is Emeritus Professor of German and Comparative Literature at King’s College London, and ANN WHITE is Senior Lecturer in German at Royal Holloway, University of London. CAMDEN HOUSE Camden House 668 Mt.
    [Show full text]
  • Un Cinéaste Antifasciste À Paris : Slatan Dudow (1934-1939) an Anti-Fascist Director in Paris: Slatan Dudow (1934-1939)
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OpenEdition 1895. Mille huit cent quatre-vingt-quinze Revue de l'association française de recherche sur l'histoire du cinéma 60 | 2010 Varia Un cinéaste antifasciste à Paris : Slatan Dudow (1934-1939) An anti-Fascist director in Paris: Slatan Dudow (1934-1939) Mélanie Trugeon Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/1895/3867 DOI : 10.4000/1895.3867 ISBN : 978-2-8218-0982-6 ISSN : 1960-6176 Éditeur Association française de recherche sur l’histoire du cinéma (AFRHC) Édition imprimée Date de publication : 1 mars 2010 Pagination : 64-91 ISBN : 978-2-913758-61-2 ISSN : 0769-0959 Référence électronique Mélanie Trugeon, « Un cinéaste antifasciste à Paris : Slatan Dudow (1934-1939) », 1895. Mille huit cent quatre-vingt-quinze [En ligne], 60 | 2010, mis en ligne le 01 mars 2013, consulté le 23 septembre 2019. URL : http://journals.openedition.org/1895/3867 ; DOI : 10.4000/1895.3867 © AFRHC 1895 / n° 60 mars 2010 64 Tournage de Kuhle Wampe, de gauche à droite Brecht, Eisler et Dudow (Berlin, ca 1932). Un cinéaste antifasciste à Paris : Slatan Dudow (1934-1939) par Mélanie Trugeon 1895 / En 1933, après l’arrivée au pouvoir de Hitler, plus de 60 000 émigrés quittent l’Allemagne1 ; n° 60 2 la majorité d’entre eux se rend en France (25 à 30 000) . Parmi ces émigrés se trouvent avant mars tout des militants politiques, des juifs et, appartenant à l’une et l’autre de ces deux catégo- 2010 ries, un important contingent d’artistes : écrivains, peintres et cinéastes.
    [Show full text]
  • The Public Health Crisis in Occupied Germany
    OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi THE PERILS OF PEACE OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi The Perils of Peace The Public Health Crisis in Occupied Germany JESSICA REINISCH 1 OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi 3 Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP, United Kingdom Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries © Jessica Reinisch 2013 The moral rights of the author have been asserted First Edition published in 2013 Impression: 1 Some rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical or photocopying, recording or otherwise, for commercial purposes without the prior permission in writing of Oxford University Press. This is an open access publication. Except where otherwise noted, this work is distributed under the terms of a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence (CC BY-NC-ND), a copy of which is available at http://creativecommons.org/licenses/by- nc-nd/4.0/ Enquiries concerning use outside the scope of the licence terms should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the above address. British Library Cataloguing in Publication data Data available ISBN 978–0–19–966079–7 Printed in Great Britain by MPG Books Group, Bodmin and King’s Lynn Links to third party websites are provided by Oxford in good faith and for information only.
    [Show full text]
  • Constructing the Nation
    CH brought to you by View• Xmetadata,ANG citation and similar papers at core.ac.uk CORE DF E P provided by Stirling Online Research Repository w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac CONSTRUCTING THE NATION: THE ROLE OF THE BALLAD IN TWENTIETH CENTURY GERMAN NATIONAL IDENTITY WITH SPECIAL REFERENCE TO SCOTLAND. Kirsten Kearney Submitted for the award of Doctor of Philosophy School of Languages, Cultures and Religions • German University of Stirling January 2007 CH •X ANG DF E P w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac ii Abstract This thesis focuses on the importance of the ballad in constructing national identity in Germany during the 20th century from 1918•1978. It presents a comparative approach using Scotland as a comparator, based on three significant time periods throughout the century: the Weimar Republic, the Nazi era and the German folk revival. In each of these eras the issue of national awareness was most in evidence and national identity was being created or was a particular object of tension. The modern Scottish literary renaissance and the Scottish folk revival will be used for comparative purposes. The comparative approach will also aid a deeper understanding of the concept of national identity itself. The hypothesis is that the ballad has contributed to the development of national identity in specific and differing ways in the two countries. Selected artists; poets, singers and Liedermacher have been chosen as representatives for each particular stage. The ballad in the 20th century has previously received little critical attention, thus this period has been chosen as the time frame of the thesis in an attempt to redress this balance and create new knowledge.
    [Show full text]
  • 2005 Next Wave Festival
    October 2005 2005 Next Wave Festival Mary Heilmann, Last Chance for Gas Study (delail), 2005 BAM 2005 Next Wave Festival is sponsored by: The PerformingNeonEArts Magazine Altria 2005 ~ext Wa~e EeslliLaL Brooklyn Academy of Music Alan H. Fishman William I. Campbell Chairman of the Board Vice Chairman of the Board Karen Brooks Hopkins Joseph V. Melillo President Executive Prod ucer presents Emilia Gaiotti Approxi mate BAM Harvey Theater running time: Oct 12-15, 2005 at 7:30pm 1 hour, 15 minutes, no By Gotthold Ephraim Lessing interm ission Deutsches Theater Berlin Director Michael Thalheimer Set &costumes Olaf Altmann Music* Bert Wrede Viol in Steffen Tast Dramaturge Hans Nadolny Engl ish titles by Chris Bergen *based on "Yumei's Theme" by S. Umebayashi from Wong Kar Wai's movie, In the Mood for Love Cast Emilia Gaiotti Regine Zimmermann Odoardo Gaiotti, Emilia's Father Peter Pagel Claudia Gaiotti, Emilia's Mother Katrin Klein Hettore Gonzaga, Prince of Guastalla Sven Lehmann Marinelli, Gonzaga's Chamberlain Ingo Hulsmann Count Appiani, Emilia's Fiance Henning Vogt Countess Orsina, Gonzaga's Mistress Nina Hoss BAM 2005 Next Wave Festival is sponsored by Altria Group, Inc. Leadership support for BAM Theater is provided by The Shubert Foundation, with additional support from The SHS Foundation, The Harold and Mimi Steinberg Charitable Trust, and The Francena T. Harrison Foundation Trust. Emilia Galottj'--- _ Assistant directors Jarn Weisbrodt, Malte Lamprecht Stage manager Frank Ulbig Prompter Marion Rommel Technical director Olaf Grambow Technical equipment Jarg Luxath Lighting Thomas Langguth Sou nd Wolfgang Ritter Production of the sets and costumes through the stage service of the Berlin Opera Foundation.
    [Show full text]
  • Wolfgang Langhoff – Ein Deutsches Künstlerleben Im 20. Jahrhundert
    Esther Slevogt Den Kommunismus mit der Seele suchen Wolfgang Langhoff – ein deutsches Künstlerleben im 20. Jahrhundert Kiepenheuer & Witsch Verlag Kiepenheuer & Witsch, FSC-N001512 2. Auflage 2011 © 2011, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgend- einer Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn, Köln Umschlagmotiv: © Carl August Stachelscheid / Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Autorenfoto: © Thomas Aurin Gesetzt aus der Berkeley Satz: Fotosatz Amann, Aichstetten Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck ISBN 978-3-462-04079-1 Vorwort Eine Lebensgeschichte als Jahrhundertroman. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Mannes, der mit dem Anspruch auszog, Deutschland und das deutsche Theater zu retten, und in den mör- derischen Sog der Ideologien geriet. Der sein eigenes Schicksal und auch seine Kunst einer großen Sache unterordnen wollte. Und der Partei, die aus seiner Sicht für die große Sache des Kommunismus stand. Es ist auch die Geschichte eines Mannes, der als einer der Ersten in einem deutschen Konzentrationslager erfuhr, mit welchen Mit- teln und zu welchem Preis im 20. Jahrhundert die Ideologien ihre Hoheitsansprüche über Wahrheit und Menschenwürde durchsetz- ten. Der aber nur teilweise die richtigen Schlüsse daraus zog. Der daran glaubte, dass nach der Nazi-Katastrophe ein anderes und besseres Deutschland aufgebaut werden könnte. Und an diesem anderen Deutschland auch dann noch festhielt, als längst deutlich geworden war, dass Repression und Terror die Instrumente waren, mit denen eine gerechtere Welt errichtet werden sollte. Eine Welt, die so nicht gerechter werden konnte.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS BERTOLT BRECHT / DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI 7 BERTOLT BRECHT / AUS DEM ARBEITSBUCH: DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI 100 LION FEUCHTWANGER / BERTOLT BRECHT 103 BERTOLT BRECHT / AN HELENE WEIGEL ZUM 1. MAI 1950 109 RONRAD FARNER / UBER DIE WEISHEIT IN UNSERM ZEITALTER 110 BERTOLT BRECHT / GEDICHTE AUS DEM NACHLASS 121 ENTDECKUNG AN EINER JUNGEN FRAU / ÜBER DAS LEHREN OHNE SCHÜLER / SCHLECHTE ZEITEN / NACHT AUF DER NYBORGSCHALUPPE / EPITAPH ERNST FISCHER / «DAS EINFACHE, DAS SCHWER ZU MACHEN IST» 124 BERTOLT BRECHT / VIER PSALMEN 139 ERNEST BORNEMAN / EIN EPITAPH FÜR BERTOLT BRECHT 142 ERIC BENTLEY / DIE THEATERKUNST BRECHTS 159 BERTOLT BRECHT / FLÜCHTLINGSGESPRÄCHE 178 BERTOLT BRECHT / GESCHICHTEN VOM HERRN KEUNER 185 PAOLO CHIARINI / LESSING UND BRECHT 188 JOSEF JUSOWSKI / BERTOLT BRECHT UND SEIN «GUTER MENSCH» 204 BERT BRECHT / AUGSBURGER THEATERKRITIKEN 214 HERBERT IHERING / KRITIKEN AUS DEN ZWANZIGER JAHREN 230 WALTER BENJAMIN / EIN FAMILIENDRAMA AUF DEM EPISCHEN THEATER 235 ARNOLD ZWEIG / BRECHTS «LIEDER, GESANGE, CHORE» 239 ELISABETH HAUPTMANN / NOTIZEN ÜBER BRECHTS ARBEIT 1926 241 3 http://d-nb.info/458755400 Inhaltsverzeichnis BERTOLT BRECHT / EINIGE IRRTÜMER ÜBER DIE SPIELWEISE DES BERLINER ENSEMBLES 244 MANFRED WEKWERTH / AUFFINDEN EINER ÄSTHETISCHEN KATEGORIE 260 KÄTHE RÜLICKE / LEBEN DES GALILEI 269 HANS JOACHIM BUNGE / BRECHT PROBIERT 322 RUTH BERLAU / POESIE DER REGIE 337 BERTOLT BRECHT / AUS LETZTEN GEDICHTEN 340 DER RADWECHSEL / TANNEN / BEIM LESEN DES HORAZ / BÖSER MORGEN / EISEN / LAUTE / NICHT SO GEMEINT / DER HUND / SCHWIERIGE ZEITEN / DER ERSTE BLICK... PAUL DESSAU / NOTENHANDSCHRIFT: DAS LIED VOM RAUCH 344 ANDRZEJ WIRTH / ÜBER DIE STEREOMETRISCHE STRUKTUR DER BRECHTSCHEN STÜCKE 346 JOHN WILLETT / BRECHT IN ENGLAND 388 BERTOLT BRECHT / DIE GESCHÄFTE DES HERRN JULIUS CÄSAR 391 HANNS EISLER / NOTENHANDSCHRIFT: ZU BRECHTS TOD 419 JOHANNES R.
    [Show full text]
  • AWO Zeitung 02-2015
    Ausgabe 01 / 2015 Mit aktuellen Themen Ja zur Willkommenskultur! AWO und SPD Frankfurt beleuchten Strategien gegen Salafi smus AWO etabliert Übergangsunterkunft für Flüchtlinge AWO Ortsverein Fechenheim: Klein aber fein! „Herzlich Ankommen“ – Freiwillige helfen Flüchtlingen www.awo-frankfurt.de Sozialpolitische Präsenz & Engagement Sozialpolitischer Akteur und Kümmerer vor Ort Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? – für eine „Solidarische Stadtgesellschaft“ 2 Das AWO-Spendenkonto: Alle Flüchtlinge sind willkommen: Arbeiter- wohlfahrt für Solidarität und gegen Pegida 3 Frankfurter Sparkasse AWO Kreisverband Frankfurt am Main e.V. „Ich bin in der AWO, weil … 4 IBAN: DE09 5005 0201 0000 2901 06 „Ich habe niemals Langeweile gehabt“: BIC: HELADEF1822 Alfred Marchand 4 Frankfurter Sparkasse AWO und SPD Frankfurt Johanna-Kirchner-Stiftung beleuchten Strategien gegen Salafi smus 5 IBAN: DE84 5005 0201 0000 9929 76 BIC: HELADEF1822 Vielfalt und Integration – Gegensätze oder Chance? 6 Henning Hoffmann, Verbandsreferent Professioneller Dienstleister AWO Jugendhäuser Mitgliederwerkstatt der AWO Frankfurt öffnen die Türen für junge Flüchtlinge 7 Sozialpolitischer Akteur und Kümmerer vor Ort – Bauprotokoll des Traute und Hans Matthöfer-Hauses 7 für eine „Solidarische Stadtgesellschaft“ AWO etabliert Mit dem „Update“ der Kampagne für eine „Solidarische „Nein zu Rassismus“, Hilfen für Flüchtlinge und Ange- Übergangsunterkunft für Flüchtlinge 8 Stadtgesellschaft“ werden wir uns weiter verstärkt ein- bote für und mit Menschen mit Migrationshintergrund Gelebte Integration im Altenhilfezentrum 9 mischen. Unsere Hauptpunkte sind aktueller denn je: sind das Beste für Integration und Vielfalt in Frankfurt. Strom aus dem eigenen „Kraftwerk“ 9 • Älter werden in der Stadt Wir unterstützen den „Frankfurter Aufruf: Wohnen muss AWO präsentiert erste • Integration in der Stadt bezahlbar sein!“ deutsch-türkische Kita Hessens 10 • Wohnen und Zusammenleben in der Stadt In Frankfurt am Main sind bezahlbare Wohnungen • Arbeiten und Armut in der Stadt.
    [Show full text]
  • Heft 1-2018.Indd
    The Börgermoorlied: The Journey of a Resistance Song throughout Europe, 1933–1945 Élise Petit ABSTRACTS Das Börgermoorlied, Moorsoldatenlied oder Lied der Moorsoldaten entstand im nationalsozi- alistischen Konzentrationslager Börgermoor im Sommer 933. Komponiert und gedichtet von kommunistischen Häftlingen in einem der ersten KZs des Dritten Reiches, kann dieses Lied als ein einzigartiges Beispiel für die europäische und internationale Zirkulation von Musik vor, wäh- rend und nach dem Zweiten Weltkrieg gelten. Ausgehend von den ersten Konzentrationslagern und über die Vernichtungslager von Auschwitz-Birkenau hinaus wurde dieses Deportationslied in ganz Europa verbreitet, und in London ebenso gesungen wie von den Internationalen Briga- den im Spanischen Bürgerkrieg oder in französischen Internierungslagern. Dieser Beitrag geht der Geschichte und Entwicklung dieses Liedes von seinen Ursprüngen bis heute nach. Er unter- sucht zudem die unterschiedliche Verwendung des Liedes von verschiedenen Künstlern und in unterschiedlichen Kontexten, die dazu beitrug, einen spezifischen Kommunikationsraum zu schaffen sowie den geistigen Widerstand gegen den Totalitarismus zu befördern. The Börgermoorlied, Moorsoldatenlied or Lied der Moorsoldaten, better known in English as The Peat Bog Soldiers or The Soldiers of the Moor, was born under the Third Reich in the camp of Börgermoor during the summer of 933. Created by communist inmates in one of the first Nazi camps, this song represents a unique example of a European and even international musical circulation before, during, and after the Second World War. From the first Nazi camps in Ger- many to the death camps of Auschwitz-Birkenau, London, the International Brigades during the Spanish Civil War (936–939), and French internment camps, this Song of deportation spread throughout Europe.
    [Show full text]