Irene Bazinger Regie: Ruth Berghaus Geschichten Aus Der Produktion

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Irene Bazinger Regie: Ruth Berghaus Geschichten Aus Der Produktion Irene Bazinger Regie: Ruth Berghaus Geschichten aus der Produktion Rotbuch Verlag, Berlin2010 ISBN 3867891176, Gebunden, 304 Seiten, 22,95 EUR Klappentext Herausgegeben von Irene Bazinger. "Absolut" war für Ruth Berghaus (1927-1996) nicht nur ein Wort, sondern eine Haltung: zum Leben, zur Gesellschaft, zur Kunst. Die Tänzerin, Choreografin und Regisseurin zählt zu den bedeutendsten Theaterkünstlern nach 1945 und erregte mit ihren revolutionären Inszenierungen das Publikum in Berlin, Hamburg, Frankfurt und Wien. Hier berichten Regisseure, Bühnenbildner, Dirigenten, Dramaturgen, Schauspieler und Intendanten über ihre Arbeit mit Ruth Berghaus: wie die Stücke oder Opern gelesen, analysiert, befragt und interpretiert wurden, wie die Proben verliefen und wie der Theaterbetrieb organisiert wurde - alles "Geschichten aus der Produktion". Mit Beiträgen von Sebastian Baumgarten, Jenny Erpenbeck, Jürgen Flimm, Michael Gielen, Christine Gloger, Jörg Herchet, Joachim Herz, Hans Neuenfels, Daniela Reinhold, Hans Dieter Schaal, Anja Silja, Elisabeth Trissenaar, Erich Wonder und vielen anderen. Rezensionsnotiz zu Süddeutsche Zeitung, 21.02.2011 So schwierig das Unterfangen, der mit wenig Bildmaterial dokumentierten Arbeit der Ruth Berghaus heute seine Reverenz zu erweisen, dem Rezensenten auch erscheint, so geglückt findet er Irene Bazingers Sammlung mit Stimmen aus der Opern- und Theaterszene zu dieser in und durch die DDR geprägten Ausnahmeregisseurin und -choreografin. An Zeugen nämlich fehlt es nicht, das erkennt Wolfgang Schreiber rasch beim Blättern in diesem Band. Michael Gielen, Erich Wonder, Hans Neuenfels u.a. beschreiben einen Moment in der Arbeitsweise der Berghaus und zeigen dem Rezensenten ihre Bühnenkunst als eine ingeniöse, spätestens seit der Wende aber auch tragisch idealistische. Eine Liste ihrer Inszenierungen vervollständigt den Band für Schreiber. Ruth Berghaus ( * 2. Juli 1927 + 25. Januar 1996) studierte Ausdruckstanz und Tanzregie bei Gret Palucca in Dresden und war Meisterschülerin von Wolfgang Langhoff an der Deutschen Akademie der Künste in Berlin. Jedoch konnte sie von Langhoffs Theaterästhetik nicht profitieren; prägend wurde für sie vielmehr die Begegnung mit Bertolt Brecht und seiner Theaterarbeit. Von 1951 bis 1964 arbeitete sie als Choreografin u. a. am Deutschen Theater, an der Deutschen Staatsoper, am Berliner Ensemble und auch in der „Distel“.[1] Ihr Interesse für die Regie erwachte mit dem Verhör des Lukullus von Paul Dessau an der Staatsoper Berlin 1951, Regisseur Wolf Völker. 14 Jahre später führte sie selbst Regie bei der Verurteilung des Lukullus. Berühmt wurde sie aber mit der Choreografie der Schlachtszenen im Coriolan in Brechts Bearbeitung am Berliner Ensemble 1964. 1954 heiratete Berghaus den Komponisten Paul Dessau, dessen Werke für Musiktheater sie inszenierte. 1970 wurde sie Stellvertreterin von Helene Weigel in der Leitung des Berliner Ensembles, dessen Intendantin sie bis 1977 war. In dieser Zeit gelang es Berghaus, das BE aus der ideologischen und ästhetischen Erstarrung zu reißen und junge, unkonventionelle Kräfte an das Haus zu binden, unter anderem Heiner Müller und Einar Schleef. Nach der konzertierten Absetzung von Ruth Berghaus durch die Brecht-Erben, das ZK der SED und einzelner Mitarbeiter des Berliner Ensembles versank dieses in der musealen Ausgestaltung des Brechtschen Werks. .
Recommended publications
  • HANNS EISLER EDITION Liner Notes
    HANNS EISLER EDITION Liner notes Orchestral music (CD1 & 2) passacaglia consists of the first six notes of a “series”), the second Hanns Eisler's political awareness intensified in the Twenties, the and third movements are characterized by a succinct, refined time of the Weimar Republic in Germany. The determining factors simplicity. Particularly in the third movement, Hanns Eisler strove causing this were his bitter experiences during the First World War, to create a new kind of “light music” for proletarian ears, taking up the new perspectives with which the October Revolution had a number of songs which were very popular in the labour imbued him –and many other important twentieth century artists‐ movement around 1930: Bells of Novgorod, Ivan, Dubinushka, In and finally, his growing indignation over the way in which the Vegetable Patch, Song of the Taiga. After introducing motifs musicians were failing to react to the ever‐worsening class conflicts suggesting the workers' hymn Immortal Victims, Hanns Eisler ends and the march of fascism. His radical censure of modern music led the movement with an orchestral version of Warszawjanka and a in 1926 to a rift with Arnold Schoenberg, who disapproved of the quotation of the refrain from the Internationale (“Nations hark to political leanings of his highly talented but refractory pupil (1919 to the signals”). The fourth movement bears the title Hörfleissübung 1922/23), maintaining that his altered philosophy was “not (Study in aural diligence). The twelve‐note theme now appears perceptible in his works”. distinctly in more sophisticated orchestral garb. All in all, the pervasion of the most sophisticated with the simplest is decisive This was true, Hanns Eisler having up to that point exclusively for the formation of structures and patterning.
    [Show full text]
  • Music in Concentration Camps 1933 Music In
    Music in Concentration Camps 19331933––––19451945 GUIDO FACKLER Translated from the German by Peter Logan (Würzburg) It would be wrong to reduce the “Music of the Shoah” (Holocaust/ churbn ) to the Yiddish songs from the ghetto camps of Eastern Europe or to the multiple activities in the realm of classical or Jewish music found in the ghetto camp at Theresienstadt (Terezín), which of course enjoyed a special status as a model camp. It would be equally wrong to restrict our view of music in concentration camps to the “Moorsoldatenlied” (“The Peat Bog Soldiers”), the “Buchenwald Song,” the “Dachau Song,” or the so-called “Girls’ Orchestra in Auschwitz,” described by Fania Fénelon – also the subject of the Hollywood film entitled “Playing for Time”. 1 Instead of this, I wish to address the topic of musical activities in general in the concentration camps. 2 Thus this chapter is about those camps that the Nazi regime started to erect just a few weeks after Hitler’s assumption of power; these camps formed the seed from which the entire system of Nazi camps grew, and which eventually consisted of over 10,000 camps of various kinds. 3 In fact music was an integral part of camp life in almost all the Nazi-run camps. The questions covered by my research include: how was it possible to play music in these camps? What musical forms developed there? What, under these circumstances was the function, the effect and the significance of music for both the suffering inmates and the guards who inflicted the suffering? And how was the extent of musical activities affected by the development of the concentration camp system? My research is based on extensive archive work, the study of memoirs and literature, and interviews with witnesses.
    [Show full text]
  • Information Issued by the Association of Jewish Refugees in Great Britain 8, Fairfax Mansions, Finchley Road ( Fai^&Xtoad ) London
    Vol. IV. No. 3 MARCH 1949 INFORMATION ISSUED BY THE ASSOCIATION OF JEWISH REFUGEES IN GREAT BRITAIN 8, FAIRFAX MANSIONS, FINCHLEY ROAD ( FAI^&XTOAD ) LONDON. N.W.3 dfict one ConMltint Hours: 10 ».in.—I p.m.. 3—6 p.m.. Sunday ID i.i».—i p.m. Ultfitnnt: MAIdi V>l« «0*« has been occupied by immigrants from xxerbert Ereedeti : Rumania, with a sprinkling of refugees from North Africa. Those who expected to find a village of the European pattem will be looking THE GREAT TRANSFORMATION in vain for gardens and fields. Ain Karem, like many other Arab villages, is an accumula­ Two years ago, some of the Jewish villages, I have seen the " Bulgaria " in Haifa Harbour tion of houses built on rocky slopes, and a sparingly spread throughout Palestine, were coming from Varna with 4,500 immigrants grove of olive trees is all that reminds of agri­ like islands within an Arab sea. Today, when aboard, 600 of them inmates of old age homes. culture. Occupational problems are tackled journeying through Israel, one has the im­ There was not a single suitcase in their pos­ by outside work and auxiliary farming. pression of the countryside being empty. session, they came literally with bundles in Orient Without Orientals True, the towns are crowded and humming their arms. The ambulances were waiting for Walking from Tel Aviv into Jaffa, one has with activity, but as soon as one leaves the the ailing; goods trains and buses for the associations of blitzed Berlin. There is suburbs and the dense settlement areas of the others to take them to the overcrowded Batei large scale destruction, whole areas are laid coastal plain and the Emek, the face of land Olim in the towns where they are to shelter flat and many a solitary house standing has changed.
    [Show full text]
  • Bertolt Brecht's Furcht Und Elend Des Dritten Reiches
    BERTOLT BRECHT’S BRECHT’S BERTOLT Brecht’s Furcht und Elend des Dritten Reiches (Fear and Misery of the Third Reich) gives a compelling documentary picture of life in Nazi Germany. Close readings of individual scenes are accompanied by a detailed analysis of their role within the play’s overall structure. Contrary to the assumption that it is a work of Aristotelian realism, Brecht is shown to employ covert alienation devices that are an integral part of his literary campaign against Third Reich Germany. This first study in English on the subject of Brecht and fascism offers a corrective to the over-concentration on the play’s artistic aspects. It FURCHT UND ELEND DES DRITTEN REICHES considers Brecht’s relationship to the Popular Front’s campaign against the National Socialist regime. Attention is paid to the play’s genesis, and, A German Exile Drama in the Struggle against Fascism in the case of The Private Life of the Master Race, to the partial shift from the Third Reich of 1933-38 to the war period predicted in the original Furcht und Elend cycle. The play’s central theme of resistance, its propaganda value, and its political and artistic reception are addressed within their historical and ideological framework. The result is a challenging assessment of the play’s strengths and limitations as a response to German totalitarianism. JOHN J. WHITE is Emeritus Professor of German and Comparative Literature at King’s College London, and ANN WHITE is Senior Lecturer in German at Royal Holloway, University of London. CAMDEN HOUSE Camden House 668 Mt.
    [Show full text]
  • Un Cinéaste Antifasciste À Paris : Slatan Dudow (1934-1939) an Anti-Fascist Director in Paris: Slatan Dudow (1934-1939)
    View metadata, citation and similar papers at core.ac.uk brought to you by CORE provided by OpenEdition 1895. Mille huit cent quatre-vingt-quinze Revue de l'association française de recherche sur l'histoire du cinéma 60 | 2010 Varia Un cinéaste antifasciste à Paris : Slatan Dudow (1934-1939) An anti-Fascist director in Paris: Slatan Dudow (1934-1939) Mélanie Trugeon Édition électronique URL : http://journals.openedition.org/1895/3867 DOI : 10.4000/1895.3867 ISBN : 978-2-8218-0982-6 ISSN : 1960-6176 Éditeur Association française de recherche sur l’histoire du cinéma (AFRHC) Édition imprimée Date de publication : 1 mars 2010 Pagination : 64-91 ISBN : 978-2-913758-61-2 ISSN : 0769-0959 Référence électronique Mélanie Trugeon, « Un cinéaste antifasciste à Paris : Slatan Dudow (1934-1939) », 1895. Mille huit cent quatre-vingt-quinze [En ligne], 60 | 2010, mis en ligne le 01 mars 2013, consulté le 23 septembre 2019. URL : http://journals.openedition.org/1895/3867 ; DOI : 10.4000/1895.3867 © AFRHC 1895 / n° 60 mars 2010 64 Tournage de Kuhle Wampe, de gauche à droite Brecht, Eisler et Dudow (Berlin, ca 1932). Un cinéaste antifasciste à Paris : Slatan Dudow (1934-1939) par Mélanie Trugeon 1895 / En 1933, après l’arrivée au pouvoir de Hitler, plus de 60 000 émigrés quittent l’Allemagne1 ; n° 60 2 la majorité d’entre eux se rend en France (25 à 30 000) . Parmi ces émigrés se trouvent avant mars tout des militants politiques, des juifs et, appartenant à l’une et l’autre de ces deux catégo- 2010 ries, un important contingent d’artistes : écrivains, peintres et cinéastes.
    [Show full text]
  • The Public Health Crisis in Occupied Germany
    OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi THE PERILS OF PEACE OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi The Perils of Peace The Public Health Crisis in Occupied Germany JESSICA REINISCH 1 OUP CORRECTED PROOF – FINAL, 03/21/2015, SPi 3 Great Clarendon Street, Oxford, OX2 6DP, United Kingdom Oxford University Press is a department of the University of Oxford. It furthers the University’s objective of excellence in research, scholarship, and education by publishing worldwide. Oxford is a registered trade mark of Oxford University Press in the UK and in certain other countries © Jessica Reinisch 2013 The moral rights of the author have been asserted First Edition published in 2013 Impression: 1 Some rights reserved. No part of this publication may be reproduced, stored in a retrieval system, or transmitted, in any form or by any means, electronic, mechanical or photocopying, recording or otherwise, for commercial purposes without the prior permission in writing of Oxford University Press. This is an open access publication. Except where otherwise noted, this work is distributed under the terms of a Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 International licence (CC BY-NC-ND), a copy of which is available at http://creativecommons.org/licenses/by- nc-nd/4.0/ Enquiries concerning use outside the scope of the licence terms should be sent to the Rights Department, Oxford University Press, at the above address. British Library Cataloguing in Publication data Data available ISBN 978–0–19–966079–7 Printed in Great Britain by MPG Books Group, Bodmin and King’s Lynn Links to third party websites are provided by Oxford in good faith and for information only.
    [Show full text]
  • Constructing the Nation
    CH brought to you by View• Xmetadata,ANG citation and similar papers at core.ac.uk CORE DF E P provided by Stirling Online Research Repository w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac CONSTRUCTING THE NATION: THE ROLE OF THE BALLAD IN TWENTIETH CENTURY GERMAN NATIONAL IDENTITY WITH SPECIAL REFERENCE TO SCOTLAND. Kirsten Kearney Submitted for the award of Doctor of Philosophy School of Languages, Cultures and Religions • German University of Stirling January 2007 CH •X ANG DF E P w Click to buy NOW! w m o w c .d k. ocu•trac ii Abstract This thesis focuses on the importance of the ballad in constructing national identity in Germany during the 20th century from 1918•1978. It presents a comparative approach using Scotland as a comparator, based on three significant time periods throughout the century: the Weimar Republic, the Nazi era and the German folk revival. In each of these eras the issue of national awareness was most in evidence and national identity was being created or was a particular object of tension. The modern Scottish literary renaissance and the Scottish folk revival will be used for comparative purposes. The comparative approach will also aid a deeper understanding of the concept of national identity itself. The hypothesis is that the ballad has contributed to the development of national identity in specific and differing ways in the two countries. Selected artists; poets, singers and Liedermacher have been chosen as representatives for each particular stage. The ballad in the 20th century has previously received little critical attention, thus this period has been chosen as the time frame of the thesis in an attempt to redress this balance and create new knowledge.
    [Show full text]
  • 2005 Next Wave Festival
    October 2005 2005 Next Wave Festival Mary Heilmann, Last Chance for Gas Study (delail), 2005 BAM 2005 Next Wave Festival is sponsored by: The PerformingNeonEArts Magazine Altria 2005 ~ext Wa~e EeslliLaL Brooklyn Academy of Music Alan H. Fishman William I. Campbell Chairman of the Board Vice Chairman of the Board Karen Brooks Hopkins Joseph V. Melillo President Executive Prod ucer presents Emilia Gaiotti Approxi mate BAM Harvey Theater running time: Oct 12-15, 2005 at 7:30pm 1 hour, 15 minutes, no By Gotthold Ephraim Lessing interm ission Deutsches Theater Berlin Director Michael Thalheimer Set &costumes Olaf Altmann Music* Bert Wrede Viol in Steffen Tast Dramaturge Hans Nadolny Engl ish titles by Chris Bergen *based on "Yumei's Theme" by S. Umebayashi from Wong Kar Wai's movie, In the Mood for Love Cast Emilia Gaiotti Regine Zimmermann Odoardo Gaiotti, Emilia's Father Peter Pagel Claudia Gaiotti, Emilia's Mother Katrin Klein Hettore Gonzaga, Prince of Guastalla Sven Lehmann Marinelli, Gonzaga's Chamberlain Ingo Hulsmann Count Appiani, Emilia's Fiance Henning Vogt Countess Orsina, Gonzaga's Mistress Nina Hoss BAM 2005 Next Wave Festival is sponsored by Altria Group, Inc. Leadership support for BAM Theater is provided by The Shubert Foundation, with additional support from The SHS Foundation, The Harold and Mimi Steinberg Charitable Trust, and The Francena T. Harrison Foundation Trust. Emilia Galottj'--- _ Assistant directors Jarn Weisbrodt, Malte Lamprecht Stage manager Frank Ulbig Prompter Marion Rommel Technical director Olaf Grambow Technical equipment Jarg Luxath Lighting Thomas Langguth Sou nd Wolfgang Ritter Production of the sets and costumes through the stage service of the Berlin Opera Foundation.
    [Show full text]
  • Wolfgang Langhoff – Ein Deutsches Künstlerleben Im 20. Jahrhundert
    Esther Slevogt Den Kommunismus mit der Seele suchen Wolfgang Langhoff – ein deutsches Künstlerleben im 20. Jahrhundert Kiepenheuer & Witsch Verlag Kiepenheuer & Witsch, FSC-N001512 2. Auflage 2011 © 2011, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil des Werkes darf in irgend- einer Form (durch Fotografie, Mikrofilm oder ein anderes Verfahren) ohne schriftliche Genehmigung des Verlages reproduziert oder unter Verwendung elektronischer Systeme verarbeitet, vervielfältigt oder verbreitet werden. Umschlaggestaltung: Rudolf Linn, Köln Umschlagmotiv: © Carl August Stachelscheid / Sammlung der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf Autorenfoto: © Thomas Aurin Gesetzt aus der Berkeley Satz: Fotosatz Amann, Aichstetten Druck und Bindung: GGP Media GmbH, Pößneck ISBN 978-3-462-04079-1 Vorwort Eine Lebensgeschichte als Jahrhundertroman. Dieses Buch erzählt die Geschichte eines Mannes, der mit dem Anspruch auszog, Deutschland und das deutsche Theater zu retten, und in den mör- derischen Sog der Ideologien geriet. Der sein eigenes Schicksal und auch seine Kunst einer großen Sache unterordnen wollte. Und der Partei, die aus seiner Sicht für die große Sache des Kommunismus stand. Es ist auch die Geschichte eines Mannes, der als einer der Ersten in einem deutschen Konzentrationslager erfuhr, mit welchen Mit- teln und zu welchem Preis im 20. Jahrhundert die Ideologien ihre Hoheitsansprüche über Wahrheit und Menschenwürde durchsetz- ten. Der aber nur teilweise die richtigen Schlüsse daraus zog. Der daran glaubte, dass nach der Nazi-Katastrophe ein anderes und besseres Deutschland aufgebaut werden könnte. Und an diesem anderen Deutschland auch dann noch festhielt, als längst deutlich geworden war, dass Repression und Terror die Instrumente waren, mit denen eine gerechtere Welt errichtet werden sollte. Eine Welt, die so nicht gerechter werden konnte.
    [Show full text]
  • 16/Langhoff+BS (Page 192)
    Thomas-Langhoff-Inszenierung „Der kaukasische Kreidekreis“: Zweifel an der reinen Lehre THEATER „Eine geheimnisvolle Arroganz“ Seit 150 Jahren spiegelt das Deutsche Theater in Berlin das Drama der Nation. Und die Langhoffs leben und inszenieren es in der dritten Generation. Von Jürgen Leinemann Regisseur Thomas Langhoff, Schauspieler Löwitsch er Beleuchter, der ihm damals Prü- ihn so überrascht wie zuvor ihr Bau. Aber malssockeln in wüstes Gelände. „Na ja“, gel androhte, weil er – kurz nach obrigkeitlichen Versprechungen mißtraut seufzt der Intendant, „im Moment sind wir DÖffnung der Mauer – noch öffent- er grundsätzlich. Erfahrungen mit vier ja noch eine Insel im Bau-Meer, aber bald lich auf den Fortbestand der DDR gesetzt deutschen Staaten haben ihn glaubens- ist das hier wieder eine repräsentative hatte, grüßt ihn inzwischen wieder. Konn- resistent gemacht. Adresse.“ te man ja nicht ahnen, daß die von drüben Deshalb irritiert es ihn auch nicht, daß Ob ihm das bekommt? Schon wirbt einen so verschaukeln, nicht? Hätte man seine traditionsreiche Bühne künftig Langhoffs Haus mit der „Bundeshenne“, von Kohl ja nicht gedacht, nach all den im Regierungsviertel liegen wird. Die dem Adler aus dem Parlament, ironisch um Versprechungen. Oder? Baugruben wuchern aus dem Spreebogen, Aufmerksamkeit. Mißverständnisse bieten Ach, wirklich, sagt Thomas Langhoff wo die Berliner Republik mit Parlament sich an. Werden die legendären Häuser in und wundert sich ausdrucksvoll. Konnte und Kanzleramt ihr Machtzentrum errich- der Schumannstraße jetzt Staatstheater? man nicht? tet, bis in die Nähe der Kammerspiele Langhoff lächelt schmal: „Ich hoffe, daß Nicht daß der Intendant des Deutschen und des Deutschen Theaters. Die bronze- wir der Vereinnahmung widerstehen.“ Theaters in Berlin sich für einen politischen nen Langhoff-Vorgänger Otto Brahm und Gehört es nicht, fügt er entschieden hinzu, Propheten hielte.
    [Show full text]
  • Inhaltsverzeichnis
    INHALTSVERZEICHNIS BERTOLT BRECHT / DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI 7 BERTOLT BRECHT / AUS DEM ARBEITSBUCH: DER AUFHALTSAME AUFSTIEG DES ARTURO UI 100 LION FEUCHTWANGER / BERTOLT BRECHT 103 BERTOLT BRECHT / AN HELENE WEIGEL ZUM 1. MAI 1950 109 RONRAD FARNER / UBER DIE WEISHEIT IN UNSERM ZEITALTER 110 BERTOLT BRECHT / GEDICHTE AUS DEM NACHLASS 121 ENTDECKUNG AN EINER JUNGEN FRAU / ÜBER DAS LEHREN OHNE SCHÜLER / SCHLECHTE ZEITEN / NACHT AUF DER NYBORGSCHALUPPE / EPITAPH ERNST FISCHER / «DAS EINFACHE, DAS SCHWER ZU MACHEN IST» 124 BERTOLT BRECHT / VIER PSALMEN 139 ERNEST BORNEMAN / EIN EPITAPH FÜR BERTOLT BRECHT 142 ERIC BENTLEY / DIE THEATERKUNST BRECHTS 159 BERTOLT BRECHT / FLÜCHTLINGSGESPRÄCHE 178 BERTOLT BRECHT / GESCHICHTEN VOM HERRN KEUNER 185 PAOLO CHIARINI / LESSING UND BRECHT 188 JOSEF JUSOWSKI / BERTOLT BRECHT UND SEIN «GUTER MENSCH» 204 BERT BRECHT / AUGSBURGER THEATERKRITIKEN 214 HERBERT IHERING / KRITIKEN AUS DEN ZWANZIGER JAHREN 230 WALTER BENJAMIN / EIN FAMILIENDRAMA AUF DEM EPISCHEN THEATER 235 ARNOLD ZWEIG / BRECHTS «LIEDER, GESANGE, CHORE» 239 ELISABETH HAUPTMANN / NOTIZEN ÜBER BRECHTS ARBEIT 1926 241 3 http://d-nb.info/458755400 Inhaltsverzeichnis BERTOLT BRECHT / EINIGE IRRTÜMER ÜBER DIE SPIELWEISE DES BERLINER ENSEMBLES 244 MANFRED WEKWERTH / AUFFINDEN EINER ÄSTHETISCHEN KATEGORIE 260 KÄTHE RÜLICKE / LEBEN DES GALILEI 269 HANS JOACHIM BUNGE / BRECHT PROBIERT 322 RUTH BERLAU / POESIE DER REGIE 337 BERTOLT BRECHT / AUS LETZTEN GEDICHTEN 340 DER RADWECHSEL / TANNEN / BEIM LESEN DES HORAZ / BÖSER MORGEN / EISEN / LAUTE / NICHT SO GEMEINT / DER HUND / SCHWIERIGE ZEITEN / DER ERSTE BLICK... PAUL DESSAU / NOTENHANDSCHRIFT: DAS LIED VOM RAUCH 344 ANDRZEJ WIRTH / ÜBER DIE STEREOMETRISCHE STRUKTUR DER BRECHTSCHEN STÜCKE 346 JOHN WILLETT / BRECHT IN ENGLAND 388 BERTOLT BRECHT / DIE GESCHÄFTE DES HERRN JULIUS CÄSAR 391 HANNS EISLER / NOTENHANDSCHRIFT: ZU BRECHTS TOD 419 JOHANNES R.
    [Show full text]
  • AWO Zeitung 02-2015
    Ausgabe 01 / 2015 Mit aktuellen Themen Ja zur Willkommenskultur! AWO und SPD Frankfurt beleuchten Strategien gegen Salafi smus AWO etabliert Übergangsunterkunft für Flüchtlinge AWO Ortsverein Fechenheim: Klein aber fein! „Herzlich Ankommen“ – Freiwillige helfen Flüchtlingen www.awo-frankfurt.de Sozialpolitische Präsenz & Engagement Sozialpolitischer Akteur und Kümmerer vor Ort Sie möchten unsere Arbeit unterstützen? – für eine „Solidarische Stadtgesellschaft“ 2 Das AWO-Spendenkonto: Alle Flüchtlinge sind willkommen: Arbeiter- wohlfahrt für Solidarität und gegen Pegida 3 Frankfurter Sparkasse AWO Kreisverband Frankfurt am Main e.V. „Ich bin in der AWO, weil … 4 IBAN: DE09 5005 0201 0000 2901 06 „Ich habe niemals Langeweile gehabt“: BIC: HELADEF1822 Alfred Marchand 4 Frankfurter Sparkasse AWO und SPD Frankfurt Johanna-Kirchner-Stiftung beleuchten Strategien gegen Salafi smus 5 IBAN: DE84 5005 0201 0000 9929 76 BIC: HELADEF1822 Vielfalt und Integration – Gegensätze oder Chance? 6 Henning Hoffmann, Verbandsreferent Professioneller Dienstleister AWO Jugendhäuser Mitgliederwerkstatt der AWO Frankfurt öffnen die Türen für junge Flüchtlinge 7 Sozialpolitischer Akteur und Kümmerer vor Ort – Bauprotokoll des Traute und Hans Matthöfer-Hauses 7 für eine „Solidarische Stadtgesellschaft“ AWO etabliert Mit dem „Update“ der Kampagne für eine „Solidarische „Nein zu Rassismus“, Hilfen für Flüchtlinge und Ange- Übergangsunterkunft für Flüchtlinge 8 Stadtgesellschaft“ werden wir uns weiter verstärkt ein- bote für und mit Menschen mit Migrationshintergrund Gelebte Integration im Altenhilfezentrum 9 mischen. Unsere Hauptpunkte sind aktueller denn je: sind das Beste für Integration und Vielfalt in Frankfurt. Strom aus dem eigenen „Kraftwerk“ 9 • Älter werden in der Stadt Wir unterstützen den „Frankfurter Aufruf: Wohnen muss AWO präsentiert erste • Integration in der Stadt bezahlbar sein!“ deutsch-türkische Kita Hessens 10 • Wohnen und Zusammenleben in der Stadt In Frankfurt am Main sind bezahlbare Wohnungen • Arbeiten und Armut in der Stadt.
    [Show full text]