• Vatikanische Sternwarte • Sonnenforschung • ISS
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Die Vereinszeitschrift der Österreichischen Astronomie - und Raumfahrtvereinigung ISSN 1025 - 2312 Ausgabe 3+4/2013, 20.Jahrgang • Vatikanische Sternwarte • Sonnenforschung • ISS-Missionsreports • Missionsdatenblätter Shenzhou und Sojus • Mond- und Marssonden • Antares und Cygnus • Space Ausstellung • Kurzmeldungen Ein feuriges Drama von Geburt und Tod der Sterne in der Großen Magellanschen Wolke Bild: ESO. Die Große Magellansche Wolke ist eine unserer nächsten Nachbargalaxien. Astronomen haben nun mit dem Very Large Telescope der ESO eines ihrer unbekannteren Gebiete im Detail erkundet. Das neue Bild zeigt eine Gas- und Staubwolke mit der Bezeichnung NGC 2035 (rechts), manchmal auch Drachenkopfnebel genannt, in der heiße neue Sterne geboren werden, die ihre Umgebung zu eigenartigen Gebilden verformen. Links daneben zeigen die Filamente als Überreste von Supernova-Explosionen ein mögliches Ende des Sternenlebens. EF, Quelle: ESO-Pressemitteilung. Weltraumfacts 3+4/2013 2 Inhalt 3+4/2013 20.Jahrgang Geburt und Tod von Sternen in der Großen ZUR SACHE Magellanschen Wolke ................................................ 2 “ ” Inhalt, Zur Sache......................................................... 3 Kurzmeldungen........................................................... 4 Liebe Leser ! Die Vatikanische Sternwarte .................................... 10 Der Weltraum bleibt spannend: Angefangen von der Sonnenforschung im Weltraum................................ 14 chinesischen Raumstation über fernöstliche Mond- und Missionsreport ISS Expedition 32............................ 20 Marssonden bis hin zu interessanten Kometen und der Missionsreport ISS Expedition 33............................ 22 beinahe wöchentlichen Meldung über einen neuentdeck- Missionsreport ISS Expedition 34............................ 24 ten Exoplaneten, immer wieder gibt es etwas zu berich- Missionsdatenblatt Shenzhou 10 .............................. 26 ten. In Wien läuft jetzt eine einschlägige Ausstellung mit Missionsdatenblatt Sojus TMA-08M ....................... 27 dem Titel „Space“ im Technischen Museum, die eine Missionsdatenblatt Sojus TMA-09M ....................... 28 ganze Reihe von erstklassigen Exponaten präsentiert. Der Fernöstliche Raumsonden zu Mond und Mars......... 29 Betrieb der Internationalen Raumstation wurde kürzlich Die erste Cygnus-Mission zur ISS............................ 31 durch die US-Administration bis 2024 verlängert. Dies Die Space-Ausstellung im Technischen Museum trifft sich gut mit den jüngsten Erfolgen von OSC (Orbi- Wien (TMW)............................................................ 33 tal Science Corporation), die nach einem erfolgreichen Buchbesprechungen.................................................. 36 Testflug im Frühjahr bereits zwei Missionen mit dem Impressum, Termine, Beobachtungsbericht ............. 38 Cygnus-Raumfrachter zur ISS geflogen sind. Auch Der Gaia-Astrometriesatellit .................................... 39 SpaceX mit einem ähnlichen Kontrakt ist froh über diese Entscheidung. ÖARV-Mitgliedsbeitrag: Es gibt derzeit starke Bestrebungen in den USA, die Der Mitgliedsbeitrag beträgt ab 2013 neu 25,- € innerhalb finanziellen Förderungen für kommerzielle Raumfrachter Österreichs und 30,- € für das europäische Ausland. zurückzufahren, um Mittel zum Space Launch System Die Einzahlung wird erbeten auf unser Vereinskonto bei der mit der Orion-Kapsel umschichten zu können. Dieses Raiffeisen-Regionalbank Gänserndorf. Aufgrund der neuen Bestimmungen der EU ist eine Überweisung aus dem EU- Projekt läuft derzeit auf extremer Sparflamme, mit Test- Ausland ebenfalls problemlos. Selbstverständlich ist weiter- flügen alle heiligen Zeiten (sprich alle 2 bis 3 Jahre). Da- hin die Übersendung von Bargeld im Einschreibebrief durch können zwar die jährlichen Kosten geringer gehal- möglich. ten werden, die Gesamtkosten über die komplette Lauf- zeit des Programmes werden aber wahrscheinlich gerade- Bankverbindung: zu explodieren. Diese Logik verstehen wahrscheinlich Raiffeisen - Regionalbank Gänserndorf, nur Politiker, aber da derzeit die Raumfahrt trotz allem BLZ 32.092, Konto-Nummer 2.450.260, zu einem Großteil immer noch am staatlichen Tropf IBAN-Code: AT90 3209 2000 0245 0260 BIC-Code: RLNWA TWW GAE hängt, wird sich daran so schnell nichts ändern. A-2230 Gänserndorf In dieser Ausgabe finden Sie einen Bericht über Son- nenforschung mit Raumsonden und Satelliten, ein klas- Erläuterungen zur Titelseite: sisches Forschungsgebiet, wo die Raumfahrt unser Wis- Die Trägerrakete Minotaur V der NASA-Mondsonde LADEE sen beträchtlich vermehrt hat und laufend weitere Erken- auf der Startrampe der Wallops Flight Facility auf Wallops ntnisse bringt. Auch der Vatikan ist mit seiner Sternwarte Island. Foto: NASA EDGE. auf der Höhe der Zeit und betreibt Astronomie mit mo- Kleines Bild rechts oben: Eine Kuppel der Vatikan-Sternwarte dernen Geräten. Weitere Berichte über die Weltraum- mit einem Linsenfernrohr. Foto: Vatikanische Sternwarte. forschung runden diese Ausgabe ab und bieten Ihnen, Erläuterungen zur Rückseite: wie wir hoffen, wieder einige neue Einblicke in unsere Ein Teil der Orion-Molekülwolke, oben rechts ist auch der be- nähere und weitere Umgebung im Weltall. rühmte Orionnebel M42 als große helle Wolke zu sehen, aufge- nommen mit dem Atacama Pathfinder Experiment (APEX) in Ad astra - Zu den Sternen Chile im Sub-Millimeter-Wellenbereich und überlagert mit Franz Ehart einer Aufnahme im sichtbaren Licht. Bild: ESO/Digitized Sky Survey 2. PS: Dieser Ausgabe wird für Österreich ein Erlagschein beiliegen und auch unsere Freunde im Ausland bitten wir Bitte beachten - Neue Redaktionsadresse: wie gehabt um Überweisung des Mitgliedsbeitrages Redaktion Weltraumfacts, c/o Ing. Mag. Franz Ehart, (neu: Inland 25,- € / Ausland 30,- €) und, wenn möglich, Ferdinand Weissgasse 3/3/4, A-2230 Gänserndorf. um zusätzliche Spenden. Besuchen Sie unsere Homepage: www.oearv.at Weltraumfacts 3+4/2013 3 Kurzmeldungen Kurzmeldungen Kurzmeldungen Kurzmeldungen Swarm gestartet erzeugt werden kann. Damit sollen die Orlando in Florida teilnehmen. Dabei Elemente haltbarer gemacht werden als muß er sich gegen vier andere Kandida- Swarm (englisch für Schwarm) ist der konventionell erzeugte, da durch diese ten aus Deutschland durchsetzen, damit Name einer Satellitenmission der ESA Methode der Herstellungsprozess bei er das begehrte Ticket erhält. zur Erdbeobachtung. Diese beinhaltet komplex geformten Metallteilen besser drei baugleiche Satelliten mit einer Der Sieger erhält das Ticket von kontrolliert werden kann. Am 15.Oktober Masse von je 500 Kilogramm. Der Start Raumfahrtlegende Buzz Aldrin (81) 2013 wurden in Londen Muster dieser aller drei Satelliten gemeinsam erfolgte überreicht und darf dann den 100.000 Teile präsentiert, die einer Temperatur am 22. November 2013 an Bord einer Dollar teuren Flug antreten. Dieser wird von bis zu 1.000°C widerstehen können. Rockot-Trägerrakete vom russischen voraussichtlich im April 2014 mit dem ES entsteht auch viel weniger Abfall als Startplatz Plessezk aus. Die Mission ist Fluggerät LYNX Mark II stattfinden. bei bisher üblichen Produktionsmetho- Teil des Programms Earth Explorer Dabei soll eine Höhe von 103 Kilometer den. Mission. Zur Positionsbestimmung der errreicht werden, mit einer rund 15 Mi- Flugkörper sind spezielle GPS-Geräte EF, Quellen: Spaceflight Nov. + Dec. 2013, nuten dauernde Schwerelosigkeitsphase von Ruag Space aus Berndorf (Baden) an science.ORF.at 28.August 2013 am Gipfelpunkt des Fluges. Bord. Die Endfertigung erfolgte durch 14.Neptun-Mond entdeckt EF, Quelle: Österreich, 1.Dezember 2013 ein deutsch-britisches Team von EADS Wissenschaftler der NASA haben einen Astrium in Friedrichshafen. GOCE verglüht 14.Mond des Gasriesen Neptun entdeckt, Der ESA-Satellit GOCE ist nach vier- Die Swarm-Satelliten umkreisen die als sie 150 Hubble-Fotos aus dem Zeit- Erde relativ erdnah in der Ionosphäre, jähriger Mission nun in der Erdatmos- raum 2004 bis 2009 genau analysierten. phäre verglüht. Dieser Forschungssatellit auf polaren Umlaufbahnen zwischen 450 Der winzige Mond mit einem Durch- und 550 Kilometer Höhe. Gemeinsam mit einer Masse von etwa 1,2 Tonnen messer von etwa 20 Kilometer mit der diente zur Vermessung des Schwere- sollen sie hochpräzise Messungen der Bezeichnung S/2004 N1 umkreist den Stärke und der Ausrichtung des Magnet- feldes der Erde. Dabei lieferte er erstmals Planeten alle 23 Stunden einmal. Auf- ein einheitliches und zentimetergenaues feldes vornehmen. Mit den dabei gewon- grund seiner geringen Größe wurde er nenen Beobachtungsdaten hoffen die Höhenprofil der gesamten Erde. Mit nicht einmal beim Vorbeiflug der diesen Daten sind auch Rückschlüsse auf Wissenschaftler, die verschiedenen Quel- Voyager 2 Raumsonde entdeckt. len des Erdmagnetfelds unterscheiden den Meeresspiegel und die Meeres- Mark Showalter des SETI Institute in und in Modellen erklären zu können. Strömungen und deren Einflüsse in den Mountain View, Kalifornien, fand den Klimamodellen möglich. EF, Quellen: „Heute“ 22.November 2013, Mond am 1.Juli 2013, als er die feinen ESA-Homepage. Ringsegmente um den Neptun unter- suchte. Dabei erblickte er einen weißen Fleck außerhalb der Ringsegmente, unge- fähr 104.000 Kilometer vom Neptun entfernt zwischen den Umlaufbahnen der Monde Larissa und Proteus. EF, Quellen: Österreich 13.Aug.2013, NASA STScI-2013-30 Die drei Swarm-Satelliten im Weltraum. Grafik: ESA Das von GOCE gemessene GEOID der Erde. 3D-Printing für die Raumfahrt Grafik: ESA Mit feinsten Beschleunigungsmessern Sowohl