Highlights Summer and Winter Deutschland
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
Load more
Recommended publications
-
Graubünden for Mountain Enthusiasts
Graubünden for mountain enthusiasts The Alpine Summer Switzerland’s No. 1 holiday destination. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden © Andrea Badrutt “Lake Flix”, above Savognin 2 Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden 1000 peaks, 150 valleys and 615 lakes. Graubünden is a place where anyone can enjoy a summer holiday in pure and undisturbed harmony – “padschiifik” is the Romansh word we Bündner locals use – it means “peaceful”. Hiking access is made easy with a free cable car. Long distance bikers can take advantage of luggage transport facilities. Language lovers can enjoy the beautiful Romansh heard in the announcements on the Rhaetian Railway. With a total of 7,106 square kilometres, Graubünden is the biggest alpine playground in the world. Welcome, Allegra, Benvenuti to Graubünden. CCNR· 261110 3 With hiking and walking for all grades Hikers near the SAC lodge Tuoi © Andrea Badrutt 4 With hiking and walking for all grades www.graubunden.com/hiking 5 Heidi and Peter in Maienfeld, © Gaudenz Danuser Bündner Herrschaft 6 Heidi’s home www.graubunden.com 7 Bikers nears Brigels 8 Exhilarating mountain bike trails www.graubunden.com/biking 9 Host to the whole world © peterdonatsch.ch Cattle in the Prättigau. 10 Host to the whole world More about tradition in Graubünden www.graubunden.com/tradition 11 Rhaetian Railway on the Bernina Pass © Andrea Badrutt 12 Nature showcase www.graubunden.com/train-travel 13 Recommended for all ages © Engadin Scuol Tourismus www.graubunden.com/family 14 Scuol – a typical village of the Engadin 15 Graubünden Tourism Alexanderstrasse 24 CH-7001 Chur Tel. +41 (0)81 254 24 24 [email protected] www.graubunden.com Gross Furgga Discover Graubünden by train and bus. -
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland
A New Challenge for Spatial Planning: Light Pollution in Switzerland Dr. Liliana Schönberger Contents Abstract .............................................................................................................................. 3 1 Introduction ............................................................................................................. 4 1.1 Light pollution ............................................................................................................. 4 1.1.1 The origins of artificial light ................................................................................ 4 1.1.2 Can light be “pollution”? ...................................................................................... 4 1.1.3 Impacts of light pollution on nature and human health .................................... 6 1.1.4 The efforts to minimize light pollution ............................................................... 7 1.2 Hypotheses .................................................................................................................. 8 2 Methods ................................................................................................................... 9 2.1 Literature review ......................................................................................................... 9 2.2 Spatial analyses ........................................................................................................ 10 3 Results ....................................................................................................................11 -
5. Protection and Management of the Property
Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 5. Protection and Management of the Property 5.a Ownership > 511 5.b Protective designation > 513 5.c Means of implementing protective measures > 535 5.d Existing plans related to municipality and region > 551 in which the proposed property is located 5.e Property management plan or other management system > 557 5.f Sources and levels of finance > 561 5.g Sources of expertise and training in conservation > 565 and management techniques 5.h Visitor facilities and statistics > 571 5.i Policies and programmes related to the presentation > 577 and promotion of the property 5.j Staffing levels > 579 Additional Information > 5. Protection and Management > Table of contents 509 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch Albula line > The Glacier Express leaving Celerina. A. Badrutt / Rhaetian Railway Additional Information > 5. Protection and Management > 5.a Ownership 510 Candidature UNESCO World Heritage | Rhaetian Railway in the Albula/Bernina Cultural Landscape | www.rhb-unesco.ch 5.a Ownership The rail infrastructure of the Albula/Bernina line is owned by the Rhaetian Railway. The remain- ing ownership structures within the nominated World Heritage perimeter are also clearly de- fined, and the applicable terms and conditions are set out in the land register. Real property Company property The land and buildings in the core zone directly All structures in the core zone are owned by the serve rail operations and are, for the most part, Rhaetian Railway. The necessary legal basis, owned by the Rhaetian Railway. -
Heinzenberg, 7426 Flerden, Unter 16 Jahren Haben Keinen Zutritt in Die Sauna
Skigebiet Tschappina-Urmein Mineralbad Andeer Tägliche Betriebszeiten 09.00 – 16.00 Uhr Öffnungszeiten Mineralbad Täglich von 08.00 – 21.00 Uhr. Bis 11.00 Uhr Saisonstart mit Wochenendbetrieb 7./8. und 14./15. Dezember 2019, nur für Erwachsene. ab 21. Dezember 2019 täglich Öffnungszeiten Sauna Mo – Fr von 11.00 – 21.00 Uhr, Sa und So von Saisonschluss 29. März 2020 10.00 – 21.00 Uhr. Jeden Mo ab 18.00 Uhr reserviert für Damen. Kinder Kontakt Skilifte Tschappina-Heinzenberg, 7426 Flerden, unter 16 Jahren haben keinen Zutritt in die Sauna. Tel. +41 (0)81 651 11 16, [email protected], Tipp Fahren Sie mit dem PostAuto nach Andeer und lösen Sie das Bade- www.heinzenberg-wintersport.ch kombi Andeer-Ticket direkt im Bus. So erhalten Sie 20% Rabatt auf die Heinzenberg PostAuto-Fahrt und den Mineralbad-Eintritt. 10% Rabatt erhalten Sie mit Skigebiet Sarn der Saison-/Tageskarte der Heinzenberger Skigebiete. Rabatte nicht Winterinformationen 2019/20 kumulierbar. Tägliche Betriebszeiten 09.00 – 16.00 Uhr Kontakt Schamser Heilbad Andeer, Tel. +41 (0)81 661 18 78, Saisonstart 21. Dezember 2019 (bei guten Schneebedingungen www.mineralbad-andeer.ch Wochenendbetrieb ab 7./8. Dezember 2019) Saisonschluss 15. März 2020 (bei guten Schneeverhältnissen evtl. länger) Lebensmittel / Bank / Post Nachtschlitteln 31. Dezember 2019 und 15. Februar 2020 jeweils von 18.00 – 20.00 Uhr (nur bei guter Witterung, Tel. +41 (0)81 651 28 81 Christinas Lädeli in der Skihütte Oberurmein, Mo – Mi und erteilt Auskunft). Fr – Sa 08.30 – 10.00 Uhr und 15.30 – 17.30 Uhr. So 08.30 – 10.00 Uhr. -
Statuten Der Region Viamala
STATUTEN DER REGION VIAMALA Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Bestimmungen.......................................................................................... 4 Name, Sitz und Dauer ................................................................................................................ 4 Regionsgemeinden ..................................................................................................................... 4 Amtssprache ............................................................................................................................... 4 Gegenstand und Zweck .............................................................................................................. 4 Aufgaben..................................................................................................................................... 4 a) Allgemeines ............................................................................................................................ 4 b) Im Einzelnen ........................................................................................................................... 5 Gleichstellung der Geschlechter ................................................................................................ 5 II. Organe .......................................................................................................................... 5 1. Allgemeines ................................................................................................................................ 5 Organe -
Gastronomie 1 Glaserrunde Obergmeind – Bruchalp – Glaspass – 6 Km Ca
Das Erfahrungsreich. Heinzenberg Echt empfehlenswert: Nachtschlitteln in Sarn Sarn-Heinzenberg Angebot Höhenlage 1300 – 2075 m ü. M. 20 Pistenkilometer 1 Skilift, 1 Sesselbahn, 1 Kinderskilift, 1 Zauberteppich, 3 Restaurants, 2 Schneebars Halbtaxeln Besitzen Sie einen gültigen MehrtagesSkipass oder / Jahreskarte bei einer Station der eine Saison- Region Mitte? Dann erhalten Sie bei allen anderen Partnerbahnen beim% auf Kauf den der Normaltarif. Tageskarte eine Reduktion von 50 Tschappina-Heinzenberg Angebot Höhenlage 1550 – 2180 m ü. M. 25 Pistenkilometer 6 Pistenkilometer künstlich beschneit 4 Skilifte, 3 Kinderskilifte, 1 Zauber- teppich, 6 Restaurants, 3 Schneebars Parkplatz Ski-Pisten Sesselbahn Information Wildruhezone Skilift Ski-Service Winterwandertipps Schlepplift Imbiss Winterwanderwege Zauberteppich Restaurant Schlittelwege Postauto Winterwandertipps Skigebiet Tschappina-Heinzenberg Skigebiet Sarn-Heinzenberg Gastronomie 1 Glaserrunde Obergmeind – Bruchalp – Glaspass – 6 km ca. 2 h Saisonstart mit Wochenendbetrieb 6. / 7. und 13. / 14. Dezember 2014, Saisonstart 20. Dezember 2014 (bei guten Schneebedingungen Thusis / Cazis Restaurant Bahnhöfli +41 (0)81 651 19 72 ehem. Lüschersee – Obergmeind ab 20. Dezember 2014 täglich Wochenendbetrieb ab 6. / 7. Dezember 2014) Grosser Schneemann- 2 Tschappinerrunde Ob ergmeind – Obertschappina – 8.5 km ca. 3 h Saisonschluss 6. April 2015 Saisonschluss 15. März 2015 Heinzenberg Restaurant La Plazza +41 (0)58 225 35 35 Oberurmein – Obergmeind Fotowettbewerb: Tägliche Betriebszeiten 09.00 – 16.00 Uhr Tägliche Betriebszeiten 09.00 – 16.00 Uhr Flerden Besen Bistro +41 (0)81 651 47 00 3 Parsirasrunde Oberurmein – Sanestris – Parsiras – 6 km ca. 2.25 h Oberurmein Tarife / Tickets in CHF Tarife / Tickets in CHF Fontauna Gemella +41 (0)77 414 62 64 Hol Dir jetzt den Dultschinas Parkplatz Talstation Lescha – 3.4 km ca. -
Das Avers : Bemerkungen Zur Verkehrsgeschichte Des Tales
Das Avers : Bemerkungen zur Verkehrsgeschichte des Tales Autor(en): Simonett, Christoph Objekttyp: Article Zeitschrift: Bündner Monatsblatt : Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur Band (Jahr): - (1955) Heft 3-4 PDF erstellt am: 11.10.2021 Persistenter Link: http://doi.org/10.5169/seals-397708 Nutzungsbedingungen Die ETH-Bibliothek ist Anbieterin der digitalisierten Zeitschriften. Sie besitzt keine Urheberrechte an den Inhalten der Zeitschriften. Die Rechte liegen in der Regel bei den Herausgebern. Die auf der Plattform e-periodica veröffentlichten Dokumente stehen für nicht-kommerzielle Zwecke in Lehre und Forschung sowie für die private Nutzung frei zur Verfügung. Einzelne Dateien oder Ausdrucke aus diesem Angebot können zusammen mit diesen Nutzungsbedingungen und den korrekten Herkunftsbezeichnungen weitergegeben werden. Das Veröffentlichen von Bildern in Print- und Online-Publikationen ist nur mit vorheriger Genehmigung der Rechteinhaber erlaubt. Die systematische Speicherung von Teilen des elektronischen Angebots auf anderen Servern bedarf ebenfalls des schriftlichen Einverständnisses der Rechteinhaber. Haftungsausschluss Alle Angaben erfolgen ohne Gewähr für Vollständigkeit oder Richtigkeit. Es wird keine Haftung übernommen für Schäden durch die Verwendung von Informationen aus diesem Online-Angebot oder durch das Fehlen von Informationen. Dies gilt auch für Inhalte Dritter, die über dieses Angebot zugänglich sind. Ein Dienst der ETH-Bibliothek ETH Zürich, Rämistrasse 101, 8092 Zürich, Schweiz, www.library.ethz.ch http://www.e-periodica.ch Das Avers Bemerkungen zur Verkehrsgeschichte des Tales Von Dr. Christoph Simonett, Zillis Alles, was J. R. Stoffel in seinem fesselnden Buch «Das Hochtal Avers» berichtet, erweckt den Eindruck, es handle sich bei dessen Bewohnern um eine rein walserische Bevölkerung. - Denselben Eindruck, wenn auch etwas abgeschwächt, vermitteln sodann die Blutgruppenbestimmungen von Prof. -
Geomicrobiology and Hydrogeochemistry in High Mountain Habitats and in Cold Water Mineral Springs
Geosciences & Geoecology, Eberhard-Karls University, Tübingen 2009 Geomicrobiology and hydrogeochemistry in high mountain habitats and in cold water mineral springs Field trip to geomicrobiologically and geochemically interesting ecosystems in the Swiss Alps for participants of the Geosciences and Geoecology Program at the Eberhard-Karls-University Tübingen and guests Tuesday, September 1 to Thursday, September 3, 2009 Fe geomicrobiology in the former iron mine Gonzen, Fe, S and C cycling in the Jöri lake catchment and low temperature geochemistry in the mineral springs of the „Lower Engadine Window“, the Albula valley and the Domleschg region /GR, Switzerland Guided by Kurt Hanselmann, Zürich and Andreas Kappler, Eberhard-Karls-University, Tübingen Jöri catchment Locations and Topics During this geomicrobiological field trip we will learn how to evaluate concepts of microbial ecology as they appear to us in nature and as they apply to the geosciences. We will be confronted with a few hydrochemical essentials, which we will relate to basic chemical knowledge, and to the mineralogy and the geology of the areas visited. Gonzen: How iron deposits near former hydrothermal seeps became rocks and how these were uplifted. Rothenbrunnen: microbial involvement in iron transformation processes and iron-removal Alvaneu: Competing S- and Fe-chemolithotrophy, biosphere-hydrosphere-lithosphere interactions, Jöri: alpine microbial habitats, low-nutrient life strategies, cold-adapted microorganisms, microbially mediated geochemical cycling of P, Fe, Mn, relations to local geology and the alpine water cycle. Tarasp-Scuol-Ftan: Subsurface geo-hydro-microbiology in the „Lower Engadin Window“, Trias evaporites, Bündnerschiefer, mineral dissolution, CO2 outgassing and „carbonate ice“ precipitation, deep subsurface chemical interactions and biological processes, surface reactivities of sedimentary rocks. -
Feldschiessen / Tir En Campagne 2020 GR 300M
Feldschiessen / Tir en campagne 2020 GR 300m Rang Resultat Schütze Jahrgang Auszeichn. Waffe Verein Résultat Tireur Né en Mention Arme Société 1 71 Meuli Konrad 1979 E KA AK 57 Scharans Schützenverein 2 71 Sgier Miguel 1997 E KA AK 57 Tomils Schützenverein 3 70 Plaz Franz Josef 1970 S KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 4 70 Giger Hansruedi 1971 S KA AK 57 Tomils Schützenverein 5 70 Frischknecht Dirk 1989 E KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 6 69 Sgier Hermann 1959 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 7 69 Lorez Astrid 1981 E KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 8 68 Santacaterina Armando 2000 U21 KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 9 68 von Weissenfluh Peter 1943 SV KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 10 68 Frischknecht Carl 1958 V KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 11 68 Mark Joel Lukas 1994 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 12 68 Sciamanna Fabio 1996 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 13 68 Ardüser Mauro 1996 E KA AK 57 Rothenbrunnen Schützenverein 14 67 Rapold Andres 1946 SV KA AK Kar Masein Schiessverein Beverin 15 67 Caviezel Theo 1952 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 16 67 Tscharner Gion 1953 V KA AK 57 Tomils Schützenverein 17 67 Rensch Hugo 1963 S KA AK 90 Masein Schiessverein Beverin 18 67 Lorez Werner 1966 S KA AK 57 Thusis Schiesssport Rheinau 19 67 Giger Pius 1972 S KA AK 90 Rodels Schützenverein Mitteldomleschg 20 67 Beeli Stefan 1981 E KA AK Kar Masein Schiessverein Beverin 21 67 Staub Fabian 1989 E KA AK 90 Rothenbrunnen Schützenverein 22 67 Attenhofer Bryan 1992 E KA AK 90 Thusis Schiesssport Rheinau 23 -
JAHRES BERICHT 20 GIUVAULTA – Rückblick Des Präsidenten 2020
JAHRES BERICHT 20 GIUVAULTA – Rückblick des Präsidenten 2020 Das Jahr 2020 wird dem Stiftungsrat wie auch den Mitar- beitenden des GIUVAULTA als sehr spezielles und schwie- riges Jahr in Erinnerung bleiben. Bereits an der ersten Sitzung im Januar musste der Stiftungsrat vom nach schwerer Krankheit erfolgten Ableben einer Mitarbeiterin im Sekretariat Kenntnis nehmen. Wenige Wochen später verkündete der Bundesrat aufgrund der Covid-19-Pande- mie die «ausserordentlichen Lage» und verhängte gleich- zeitig den Lockdown, welcher bis zum 6. Mai dauerte. Während dieser Zeit waren die Geschäftsleitung und das Personal stark gefordert mit der Umstellung des Betriebes auf Corona-Bedingungen während und nach Aufhebung des Lockdowns. Nach Wiederaufnahme des Schulbetrie- bes im Mai beruhigte sich die epidemiologische Lage zum Glück wieder etwas. Trotzdem mussten leider die meisten geplanten Anlässe abgesagt oder verschoben werden. Ebenfalls mussten viele Besprechungen, unter anderem auch die Stiftungsratssitzungen, neu virtuell am Computer abgehalten werden. Dies alles führte für die Beteiligten zu Mehrbelastungen, auf welche man ger- ne verzichtet hätte. Es gab aber trotz der Pandemie auch verschiedene Inhalt erfreuliche Entwicklungen und Ereignisse im Berichts- jahr. Im Januar wurde im Bündner Kunstmuseum in Chur Rückblick des Präsidenten 3 unter dem Titel «Sichtbar machen» eine beeindruckende Bericht der Geschäftsleitung 4 Portraitserie mit Autisten gezeigt, wobei sich unter den Die Berufslehre Fachfrau / Fachmann Betreuung EFZ 6 Portraitierten auch einige Klienten aus dem GIUVAULTA befanden. In baulicher Hinsicht konnten ebenfalls einige Das Jahr 2020 hat gezeigt, dass die Welt innerhalb von Die PrA in Graubünden 10 Akzente gesetzt werden: Die alte Solaranlage wurde er- wenigen Wochen aus den Fugen geraten kann. -
Case Study Rhine
International Commission for the Hydrology of the Rhine Basin Erosion, Transport and Deposition of Sediment - Case Study Rhine - Edited by: Manfred Spreafico Christoph Lehmann National coordinators: Alessandro Grasso, Switzerland Emil Gölz, Germany Wilfried ten Brinke, The Netherlands With contributions from: Jos Brils Martin Keller Emiel van Velzen Schälchli, Abegg & Hunzinger Hunziker, Zarn & Partner Contribution to the International Sediment Initiative of UNESCO/IHP Report no II-20 of the CHR International Commission for the Hydrology of the Rhine Basin Erosion, Transport and Deposition of Sediment - Case Study Rhine - Edited by: Manfred Spreafico Christoph Lehmann National coordinators: Alessandro Grasso, Switzerland Emil Gölz, Germany Wilfried ten Brinke, The Netherlands With contributions from: Jos Brils Martin Keller Emiel van Velzen Schälchli, Abegg & Hunzinger Hunziker, Zarn & Partner Contribution to the International Sediment Initiative of UNESCO/IHP Report no II-20 of the CHR © 2009, KHR/CHR ISBN 978-90-70980-34-4 Preface „Erosion, transport and deposition of sediment“ Case Study Rhine ________________________________________ Erosion, transport and deposition of sediment have significant economic, environmental and social impacts in large river basins. The International Sediment Initiative (ISI) of UNESCO provides with its projects an important contribution to sustainable sediment and water management in river basins. With the processing of exemplary case studies from large river basins good examples of sediment management prac- tices have been prepared and successful strategies and procedures will be made accessible to experts from other river basins. The CHR produced the “Case Study Rhine” in the framework of ISI. Sediment experts of the Rhine riparian states of Switzerland, Austria, Germany and The Netherlands have implemented their experiences in this publication. -
Geschäftsbericht 2020 Inhalt
Viamala Tourismus Geschäftsbericht 2020 Inhalt. 3 8 Jahresbericht des Präsidenten Antrag über die Verwendung des Bilanz- ergebnisses 4 Jahresbericht des Direktors 9/10 Anhang zur Jahresrechnung 2020 5 Revisionsbericht 11 Budget 2022 6 Bilanz per 31.12.2020 7 Erfolgsrechnung vom 01.01.2020 bis 31.12.2020 2 Jahresbericht des Präsidenten Nach der letztjährigen Mitgliederversammlung im Sichtbarkeit der Destination über das ganze Gebiet September war das Präsidium von Viamala Tourismus und auf allen Plattformen. Viamala Tourismus soll für vakant. Die Mitgliederversammlung erteilte dem neu- Einheimische und Touristen alle relevanten Angebo- gewählten Vorstand aber die Kompetenz, sich selbst te erkenntlich machen und dafür sorgen, dass diese konstituieren zu können. An der Vorstandsitzung vom genutzt und gekauft werden. Dieses Vorgehen ist ein 2. Oktober 2020 wurden die Möglichkeiten gemein- wichtiger Teil der Umsetzung der strategischen Aus- sam diskutiert. Aus der Situation heraus habe ich mich richtung der Organisation, unsere Arbeit vor allem auf bereit erklärt die Aufgabe des Präsidiums zu über- das Marketing zu konzentrieren. Dies bedingt eine nehmen. Als unseren Vizepräsidenten wählte der Vor- optimale partnerschaftliche Zusammenarbeit über stand Martin Gerber. Meine Motivation für die Über- alle Akteure in der ganzen Destination. Jede Bestre- nahme des Präsidiums ist meine Überzeugung, dass bung mit touristischem Hintergrund von Gemeinden, unsere Region ein grosses touristisches Potenzial be- Unternehmen, Private, Vereine oder sonstigen Orga- sitzt. Der Tourismus ist in unseren Tälern wie in ganz nisationen ist wertvoll, sofern diese optimal mit uns Graubünden ein wichtiger Wirtschaftszweig mit einer abgestimmt sind. Erste positive Auswirkungen auf grosser Wertschöpfungskraft. Es freut und motiviert dem eingeschlagenen Weg sind bereits erkennbar.