Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens

4. Fassung

Erstellt von der Arbeitsgruppe "Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens" der Botanischen Vereini- gung für Naturschutz in Hessen e. V. (BVNH) im Auftrag des Hessischen Ministeriums für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucher- schutz (HMULV).

Zuständigkeiten innerhalb der Arbeitsgruppe: Koordination und Redaktion: Klaus Hemm Region Nordwest: Achim Frede, Ralf Kubosch, Detlef Mahn, Stefan Nawrath & Michael Uebeler Region Nordost: Uwe Barth & Thomas Gregor Region Südwest: Karl Peter Buttler & Ralf Hand Region Südost: Rainer Cezanne, Sylvain Hodvina, Stefan Huck & Klaus Hemm

Bearbeiter einzelner Gruppen: Habichtskraut (Hieracium) Günter Gottschlich Löwenzahn (Taraxacum) Klaus Jung & Stefan Huck

Florenliste: Karl Peter Buttler

2

Die Erstellung der Roten Liste erfolgte unter Mitarbeit von: Kurt Baumann, Ralph Baumgärtel, Winfried Becker, Dirk Bönsel, Giselbert Breyer, Werner Eger, Wolfgang Ehmke, Uta Engel, Martina Förster, Brigitte Emmi Frahm-Jaudes, Friedrich Graffmann, Jutta und Manfred Haas, Ortwin Heinrich, Berthold Hilgendorf, Uta Hillesheim- Kimmel, Helmut Jesberg, Klaus-Dieter Jung, Hartmut Kaiser, Heinz Kalheber, Gerhard Kesper, Hans Klüber, Andreas König, Wolfgang Lehmann, Wolfgang Ludwig, Thomas Michl, Claus Neckermann, Bernd Nowak, Indra Ottich, Jürgen Pusch, Markus Schönmüller, Günter Schwab, Ralf Schwab, Dietmar Teuber, Christel Wedra, Jörg Weise, Markus Wieden, Rüdiger Wittig, Wolfgang Wagner, Claudia Wrede und Helmut Zeh.

Dank Für Hinweise, Anregungen und Auskünfte sowie die Bereitstellung von Daten, ohne die diese Neuauflage der Roten Liste und der Florenliste nicht hätte fertiggestellt werden können, danken die Bearbeiter allen Beteiligten herzlich. Ein besonderer Dank gilt Herrn Ortwin Heinrich, der uns Daten des Arbeitskreises Heimische Orchideen (AHO Hessen) zur Auswertung zugänglich gemacht hat.

3

Inhalt

1. Einleitung 4 2. Bezugsraum: Das Land Hessen und die vier Regionen 7 3. Gefährdungseinstufung mit neuer Bewertungsmethodik 11 4. Die Gefährdungskategorien und sonstigen Kategorien 16 4.1 Gefährdungskategorien 16 4.2. Zusatzinformationen 19 4.3. Statuskategorien 20 5. Standard-Florenliste 22 6. Anmerkungen 119 7. Gefährdungsliste 148 8. Gefährdungstabelle 179 9. Literatur 181

4 1. Einleitung

Hessen gehörte in den siebziger Jahren zu einem der ersten Bun- desländer, das über eine Rote Liste der bestandsgefährdeten Farn- und Samenpflanzen verfügte (Hessische Landesanstalt für Umwelt 1976). Bereits nach wenigen Jahren wurde eine 2. Fassung herausge- geben (KALHEBER & al. 1980), wobei die Bearbeiter auch auf die erste Florenliste für das Bundesland (KORNECK 1980) zurückgreifen konnten. Regionale Unterschiede in der Gefährdung einzelner Arten waren den Bearbeitern zwar bekannt, doch konnte diese Problematik bei einer Landesliste nur durch die Angabe eines mittleren Gefährdungsgrades gelöst werden.

Eine Regionalisierung Hessens in vier Regionen, deren Abgren- zung in Anlehnung an die naturräumliche Gliederung erfolgte, war die wichtigste Neuerung der 3. Fassung (BUTTLER & al. 1997, Stand 1996). Diese Regionalisierung wurde möglich, indem die zehnköpfige Exper- ten-Arbeitsgruppe der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) neben eigenem Wissen auf die Informationen von rund 40 weiteren Kennerinnen und Kennern der heimischen Flora aus allen Landesteilen zurückgreifen konnte. Bezugsgrundlage war die drei Jahre zuvor erschienene neue Standardliste der hessischen Gefäß- pflanzenflora von BUTTLER & SCHIPPMANN (1993).

Seit dem Erscheinen dieser letzten Fassung sind nun über 10 Jahre vergangen. In diesem Zeitraum hat sich in der Flora Hessens einiges verändert. Trotz aller Bemühungen des amtlichen wie des eh- renamtlichen Naturschutzes sind zahlreiche Arten in ihrem Bestand weiter zurückgegangen, einige – landesweit oder zumindest in einer der Regionen – ganz verschwunden. Auf der anderen Seite sind etli- che Arten neu aufgetreten oder neu entdeckt worden, zumeist unbe- ständige oder sich erst noch etablierende Arten, darunter zahlreiche Neophyten. Einige verschollen geglaubte Arten wurden erfreulicher- weise wiederentdeckt.

Von zahlreichen größeren und kleineren Projekten mit positiven Auswirkungen auf bedrohte Arten der hessischen Pflanzenwelt seien die Stabilisierung und Restitution von Sandlebensräumen im Raum Darmstadt (siehe SCHWABE & KRATOCHWIL 2004) und die Renaturie- rung von Stromtalwiesen im Hessischen Ried (siehe HÖLZEL & al. 2006) besonders hervorgehoben.

Neben diesen echten Veränderungen konnte durch zahlreiche inzwischen durchgeführte Untersuchungen der Wissensstand zur hessischen Flora deutlich verbessert werden.

5 So sind zum einen vier hessische Regionalfloren erschienen: „Pflanzenwelt zwischen Eder und Diemel – Flora des Landkreises Waldeck-Frankenberg“ von BECKER & al. (1996), „Neue Flora von Her- born und dem ehemaligen Dillkreis“ von GRAFFMANN (2004), „Die Farn- und Blütenpflanzen von Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis“ von STREITZ (2005) sowie die stark erweiterte 2. Auflage der „Pflan- zenwelt des Altkreises Witzenhausen mit Meißner und Kaufunger Wald“ von BAIER & al. (2005). Zudem wurde eines der ältesten hessi- schen Florenwerke, die „Oekonomisch-technische Flora der Wetterau“ von GÄRTNER & al. (1799–1802) hinsichtlich Taxonomie, Nomenklatur und Floristik ausgewertet und zahlreiche bislang unpublizierte hand- schriftliche Nachträge aus den Bibliotheksexemplaren der Wetteraui- schen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde, die viele Informatio- nen zu historischen Fundorten enthalten, erstmals der Öffentlichkeit zugänglich gemacht (BUTTLER & KLEIN 2000).

1997 ist mit der Taunus-Kartierung ein wichtiges regionales Kartie- rungsprojekt angelaufen. Ein Überblick über wichtige Ergebnisse zum Kerngebiet, dem Hochtaunus, einschließlich einer Florenliste für die- sen Gebietsteil, wurde kürzlich vorgelegt (WITTIG & al. 2008).

Beispielhaft für weitere wichtige floristische Untersuchungen seien zudem die inzwischen fast 30 Artenhilfsprogramme der Botanischen Vereinigung für Naturschutz in Hessen (BVNH) genannt, in deren Rahmen die Bestands- und Gefährdungssituation aller bestandsbe- drohten Arten, für deren Erhalt Hessen eine besondere Verantwortung zukommt, sowie einer Reihe weiterer stark gefährdeter Arten einge- hend erfasst und analysiert wurde. Erwähnt seien zudem die vom Land Hessen in Auftrag gegebenen Artgutachten zu den in Hessen vor- kommenden Arten der europäischen Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie („FFH-Richtlinie“), in deren Rahmen ebenfalls das Wissen um die Be- stands- und Gefährdungssituation etlicher stark gefährdeter Arten er- heblich erweitert wurde.

Schließlich gab es zahlreiche Neuerungen in der Taxonomie und eine neue Richtlinie des Bundesamtes für Naturschutz (BfN) zur Me- thodik der Erarbeitung von Roten Listen. Eine Neuauflage der Roten Liste schien somit dringend geboten, auch wenn einzelne wichtige Veränderungen bereits in zwei Nachträgen zur Roten Liste (HODVINA & al. 1999 und 2002) publiziert worden waren.

Vor diesem Hintergrund hat die BVNH im Jahr 2005 dem Hessi- schen Ministerium für Umwelt, ländlichen Raum und Verbraucher- schutz (HMULV) Vorschläge für eine Neufassung nach den Maßgaben der neuen Vorgaben des BfN unterbreitet und im Rahmen eines Ko- 6 operationsvertrages mit dem Land Hessen die Neubearbeitung der nunmehr 4. Auflage übernommen.

In einem ersten Schritt wurde 2006 die der Roten Liste zugrunde liegende Referenzliste, die Florenliste aller in Hessen wildwachsend vorkommenden Farn- und Blütenpflanzenarten, auf den aktuellen Stand gebracht. Inzwischen neu nachgewiesene und neu aufgetretene Arten wurden ergänzt, nomenklatorische Änderungen eingearbeitet.

Anfang 2007 wurde dann eine BVNH-Arbeitsgruppe „Rote Liste“ gebildet, innerhalb der regionale Zuständigkeiten festgelegt wurden. Ein erster Entwurf mit der neuen Florenliste und den bisherigen Gefährdungseinstufungen für das Land und die vier Regionen wurde im Juni 2007 an alle BVNH-Mitglieder und einige weitere Kennerinnen und Kenner der hessischen Flora verschickt. An die Adressaten erging die Bitte, sich mit ihren jeweiligen regionalen und lokalen Kenntnissen an der Neufassung zu beteiligen und alle jene Arten zu markieren, de- ren bisherige Gefährdungskategorie als nicht mehr zutreffend erachtet wird. Änderungsvorschläge für diese Arten sollten jeweils mit Angaben zur aktuellen Bestandssituation, zum lang- und kurzfristigen Bestands- trend und nach Möglichkeit einer Prognose der Entwicklung in den nächsten Jahren versehen werden. Nähere Einzelheiten zum neuen Bewertungsverfahren sind Kapitel 3 zu entnehmen.

Mehr als 30 Personen kamen der Bitte um Mitarbeit nach. Die Er- gebnisse dieser Befragung wurden von den jeweiligen Regionalbear- beitern mit deren eigenen Kenntnissen sowie den Ergebnissen aus umfangreichen Literatur- und Herbar-Recherchen zusammengeführt und mündeten in einem Entwurf der neuen Roten Liste, der dann in- nerhalb der Arbeitsgruppe und in Einzelfällen mit weiteren Experten diskutiert wurde. Der Arbeitskreis heimische Orchideen (AHO), Lan- desverband Hessen, hat dankenswerter Weise die Ergebnisse seiner langjährigen Kartierungstätigkeit für die Einstufung der Orchideenarten in der neuen Liste eingebracht. Die vom Land Hessen avisierte Bereit- stellung der botanischen Artdaten aus der inzwischen abgeschlosse- nen landesweiten hessischen Biotopkartierung konnte wegen perso- neller Engpässe hingegen leider nicht realisiert werden.

Dennoch konnte insgesamt ein überwiegend befriedigender Infor- mationsstand erreicht werden, wenngleich sich immer noch Arten fin- den, bei denen die gegenwärtigen Kenntnisse nicht ausreichen, um einen Rückgang oder eine Gefährdung hinreichend beurteilen zu kön- nen.

Nachdem die inhaltliche Bearbeitung weitgehend abgeschlossen war, wurde im September 2008 die Florenliste nomenklatorisch noch- 7 mals auf den neuesten Stand gebracht. Durch diese jüngste Aktualisie- rung ist die hessische Florenliste nun bereits auf dem Stand der vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) in Auftrag gegebenen Florenliste, die von der Gesellschaft zur Erforschung der Flora Deutschlands (GEFD) in Zusammenarbeit mit der Rothmaler-Arbeitsgruppe erstellt wurde und demnächst erscheinen wird (BUTTLER & HAND, in Vorbereitung).

Im Anschluss daran wurden für alle Arten, deren wissenschaftlicher Name sich seit der letzten Fassung der Roten Liste verändert hat, die entsprechenden Synonyme eingearbeitet und bei Arten, deren Gat- tungsname oder Gattungszugehörigkeit sich verändert hat, zudem Querverweise angebracht (ebenso bei Änderungen des Artnamens in- nerhalb großer, unübersichtlicher Gattungen). Durch diese Synonyme und Querverweise ist ein durchgängiger Bezug zwischen der neuen Fassung der Roten Liste und ihrer Vorgängerfassung gewährleistet.

2. Bezugsraum: Das Land Hessen und die vier Regionen

Die in der vorigen Fassung der Roten Liste der Farn- und Samen- pflanzen Hessens (BUTTLER & al. 1997) eingeführte Regionalisierung des Landes in vier Regionen in Anlehnung an die Naturraumgliederung Hessens (KLAUSING 1988) hat sich im Wesentlichen bewährt und wur- de daher unverändert beibehalten.

Die Regionalisierung wurde eingeführt, um die unterschiedliche Gefährdung vieler Arten in den Landesteilen darstellen zu können. Denn das Land Hessen ist reich gegliedert, verschiedene Landesteile besitzen eine sehr unterschiedliche Naturausstattung und Flora. Deut- lich erkennbar ist zum Beispiel der Unterschied zwischen den tiefgele- genen, klimatisch milden Landschaften der Oberrheinebene, der Un- termainebene sowie der Wetterau und den eher rauen Mittelgebirgen. Damit einher geht eine ungleichmäßige Verteilung und Häufigkeit der Pflanzenarten. Da auch die Inanspruchnahme einzelner Regionen durch Landwirtschaft, Siedlungen und andere auf die Flora einwir- kende Nutzungen recht ungleich ist, ergeben sich in der Gefährdung vieler Arten auffällige regionale Unterschiede. Dies belegen anschau- lich die ersten regionalen Roten Listen für Teilräume Hessens (GEIGER & al. 1984: Rheingau-Taunus-Kreis und Wiesbaden, FREDE 1991: Landkreis Waldeck-Frankenberg).

Basierend auf der genannten Grundlage wurde Hessen für den Zweck der Roten Liste in vier Regionen geteilt, wobei dem Tiefland drei Mittelgebirgsräume gegenübergestellt sind:

8

Region Naturraum Größe Anteil Nordwest Grundgebirgsschollenland 5.840 km² 23 % Nordost Hessisches Bruchschollentafelland 10.960 km² 52 % Südwest Oberrheinische Tiefebene 3.370 km² 16 % Südost Süddeutsches Schichtstufenland 1.940 km² 9 %

Die Naturraumgliederung wurde in wenigen Fällen modifiziert, wenn dies aus floristischen oder pragmatischen Gesichtspunkten sinnvoll er- schien: 1. Die Bergstraße wird zur Region Südost gerechnet, ausge- nommen das Eberstädter Becken, das bei der Region Süd- west verbleibt. 2. Der Kellerwald wird zur Region Nordwest gerechnet. 3. Der kleine Flächenanteil Hessens am Mittelrheingebiet, das Obere Mittelrheintal, wird zur Region Nordwest gerechnet. 4. Der kleine Flächenanteil Hessens am Thüringer Becken mit sehr eigenständigem Florenbestand wird der Region Nord- ost zugerechnet.

Wünschenswert wäre bei den Naturräumen Oberes Mittelrheintal und Thüringer Becken eine länderübergreifende Betrachtung im Zu- sammenhang mit regionalisierten Roten Listen für Rheinland-Pfalz und Thüringen.

Die Abgrenzung der Regionen ist der Übersichtskarte zu entneh- men. Einen Überblick über die Zuordnung der einzelnen Naturräume zu den Regionen gibt die nachfolgende Liste der hessischen Natur- raum-Haupteinheitengruppen (Naturräume 3. Ordnung).

Zuordnung der hessischen Naturraum-Haupteinheitengruppen (Naturräume 3. Ordnung) zu den 4 Regionen:

Region Nordwest (NW in Übersichtskarte) 29 Mittelrheingebiet 290 Oberes Mittelrheintal 30 Taunus 300 Vortaunus 301 Hoher Taunus 302 Östlicher Hintertaunus 303 Idsteiner Senke 304 Westlicher Hintertaunus 31 Gießen-Koblenzer Lahntal 311 Limburger Becken 9 312 Weilburger Lahntal 32 Westerwald 320 Gladenbacher Bergland 321 Dilltal 322 Hoher Westerwald 323 Oberwesterwald 324 Niederwesterwald 33 Bergisch-Sauerländisches Gebirge 331 Siegerland 332 Ostsauerländer Gebirgsrand 333 Hochsauerland 34 Westhessisches Berg- und Senkenland 344 Kellerwald

Region Nordost (NO in Übersichtskarte) 34 Westhessisches Berg- und Senkenland 340 Waldecker Tafel 341 Ostwaldecker Randsenken 342 Habichtswälder Bergland 343 Westhessische Senke 345 Burgwald 346 Oberhessische Schwelle 347 Amöneburger Becken 348 Marburg-Gießener Lahntal 349 Vorderer Vogelsberg 35 Osthessisches Bergland 350 Unterer Vogelsberg 351 Hoher Vogelsberg 352 Fuldaer Senke 353 Vorder- und Kuppenrhön 354 Hohe Rhön 355 Fulda-Haune-Tiefland 356 Knüll-Hochland 357 Fulda-Werra-Bergland 358 Unteres Werratal 359 Salzunger Werrabergland 36 Oberes Weserbergland 360 Warburger Börde 361 Oberwälder Land 37 Weser-Leine-Bergland 370 Solling, Bramwald und Reinhardswald 371 Sollingvorland 372 Leine-Ilme-Senke 48 Thüringer Becken 483 Nordwestliche Randplatten des Thüringer Beckens 10

Übersichtskarte der Regionen

11

Region Südwest (SW in Übersichtskarte) 22 Nördliches Oberrheintiefland 222 Nördliche Oberrheinniederung 225 Hessische Rheinebene 226 Bergstraße (nur 226.6 Eberstädter Becken) 23 Rhein-Main-Tiefland 230 Messeler Hügelland 231 Reinheimer Hügelland 232 Untermainebene 233 Büdingen-Meerholzer Bergfußland 234 Wetterau 235 Main-Taunusvorland 236 Rheingau 237 Ingelheim-Mainzer Rheinebene

Region Südost (SO in Übersichtskarte) 14 Hessisch-Fränkisches Bergland 140 Südrhön 141 Sandsteinspessart 142 Vorderer Spessart 143 Büdinger Wald 144 Sandsteinodenwald 145 Vorderer Odenwald 22 Nördliches Oberrheintiefland 226 Bergstraße (ohne 226.6 Eberstädter Becken)

3. Gefährdungseinstufung mit neuer Bewertungsmethodik

Die wichtigste Neuerung im Vergleich zur letzten Fassung (BUTTLER & al. 1997) besteht in der Anwendung der vom Bundesamt für Natur- schutz (BfN) entwickelten neuen Einstufungsmethodik zur Gefähr- dungseinschätzung (LUDWIG & al. 2006).

Ziel dieser neuen Bewertungsmethodik ist zum einen eine erwei- terte und klarer strukturierte Gefährdungsanalyse der einzelnen Arten nach einem einheitlichen Kriteriensystem, vor allem aber eine objektive und besser nachvollziehbare, also transparentere Bewertungseinstu- fung anhand klar definierter Kriterienklassen und eine eindeutige Zu- ordnung anhand eines einheitlichen Einstufungsschemas.

Wurden in früheren Fassungen der Roten Liste vor allem die Seltenheit und die momentane Gefährdung einer Art bei der Einstu- 12 fung berücksichtigt, werden bei dem vom BfN entwickelten System zu- sätzlich zur aktuellen Bestandssituation und Gefährdung auch der Rückgang der Art innerhalb der letzten 100 bis 150 Jahre, die Be- standsentwicklung innerhalb der letzten 10 bis 25 Jahre sowie beson- dere Risikofaktoren, die einen weiteren Rückgang der betroffenen Art erwarten lassen, betrachtet.

Die genannten Bewertungskriterien werden zunächst einzeln nach einem standardisierten Verfahren eingeschätzt. Die Zusammenfas- sung der Einzelergebnisse führt dann anhand einer speziellen Bewer- tungsmatrix zu einer besser nachvollziehbaren Einstufung in eine der Gefährdungskategorien.

Für die Einstufung einer Art in eine der Rote-Liste-Kategorien sollen die folgenden vier Kriterien berücksichtigt werden:

Kriterium Datengrundlage

(1) aktuelle heutiger Kenntnisstand (mit möglichst neuen Bestandssituation Daten aus den letzten 10 bis max. 25 Jahren)

(2) langfristiger Daten aus den letzten ca. 50 bis ca. 150 Jahren Bestandstrend

(3) kurzfristiger Daten aus den letzten ca. 10 bis max. 25 Jahren Bestandstrend

(4) Risikofaktoren Nach heutigem Kenntnisstand voraussichtlich verschärfende Auswirkungen auf die künftige Bestandsentwicklung (max. 10 Jahre in die Zu- kunft)

Für die Beurteilung des Bestands müssen nicht unbedingt Populationsgrößen oder Individuenzahlen bekannt sein. Bestandssituation und Bestandstrends können auch aus Parametern wie Anzahl besetzter Rasterfelder, Arealverän- derungen oder Änderungen der Habitate erschlossen werden.

Die einzelnen Kriterien werden anhand von verschiedenen Para- metern wie Anzahl der Vorkommen, Rasterfrequenzen, Populations- größen, besiedelte Areale bzw. Arealveränderungen oder Habitatsan- sprüche bewertet und dann anhand einer mehrstufigen Ordinalskala einer bestimmten Kriterienklasse zugeordnet:

13

(1) aktuelle (2) langfristiger (3) kurzfristiger (4) Bestands- Bestandstrend Bestandstrend Risiko- situation faktoren ex Ausge- <<< sehr starker ↓↓↓ sehr starke storben Rückgang Abnahme es extrem << starker Rückgang ↓↓ starke Abnahme - nega- selten tiv wirk- ss sehr selten < mäßiger Rückgang (↓) mäßige Abnahme sam oder Ausmaß s selten (<) Rückgang, Aus- unbekannt maß unbekannt mh mäßig = gleich bleibend = gleich bleibend nicht häufig = fest- sh sehr häufig > deutliche Zunahme ↑ deutliche Zunahme stell- bar ? unbekannt ? Daten ungenügend ? Daten ungenügend

Diese Skalierung in abgestufte Kriterienklassen erlaubt es, die Be- standssituation sowie die (langfristige und/oder kurzfristige) Bestands- entwicklung von Arten anhand der vorliegenden Informationen einzu- schätzen und zu klassifizieren. Mit den Kriterienklassen wird eine ge- wisse Standardisierung von Informationen erreicht und der Einstu- fungsweg besser nachvollziehbar. Zahlenwerte sind hierfür nicht un- bedingt erforderlich, aber möglich. Bei quantifizierbaren Kriterien wie Anzahl der Vorkommen oder Rasterfrequenz ist es sinnvoll, in Abhän- gigkeit von der jeweiligen Gebietsgröße Schwellenwerte für einzelne Kriterienklassen festzulegen.

So wurde im Vorfeld der vorliegenden Roten Liste festgelegt, dass eine Pflanzenart dann als extrem selten eingestuft wird, wenn sie in der Region NO nicht mehr als 6, in den Regionen NW und SW jeweils nicht mehr als 4, in der Region SO nicht mehr als 3 und landesweit höchstens 17 Vorkommen aufweist. Bei den höheren Häufigkeitsklas- sen wurde den Schwellenwerten nicht eine absolute Zahl an Fundor- ten, sondern eine prozentuale Rasterfrequenz (Rasterfelder der Topo- graphischen Karte 1 : 25.000) zugrunde gelegt. So wurde festgelegt, dass eine Art als selten eingestuft wird, wenn sie in maximal 15 % der TK-Rasterfelder der betroffenen Region oder des Landes vorkommt.

Damit eine Art in eine Rote-Liste-Kategorie eingestuft werden kann, müssen auf jeden Fall Informationen zu mindestens zwei Kriterien vor- handen sein: zur Bestandssituation sowie zu einem der beiden Trend- kriterien. Bei den meisten der hessischen Farn- und Blütenpflanzen- arten war aber eine Einschätzung beider Trendkriterien möglich.

14 Die beiden Trendkriterien ermöglichen die Berücksichtigung der unterschiedlichen Datenlage und erhöhen die Aussageschärfe Roter Listen durch einen Vergleich von kurz- und langfristigem Trend. Der kurzfristige Trend lenkt die Sicht auf die letzten 10 bis 25 Jahre, die von vielen Experten aus eigener Anschauung beurteilt werden können. Mit seiner Hilfe soll die jüngere Entwicklung, die Bestandteil des lang- fristigen Trends ist, gleichsam wie mit einer Lupe noch einmal beson- ders betrachtet werden. So können bei gegebener Datenlage aktuelle Entwicklungen besonders berücksichtigt werden.

Risikofaktoren werden zusätzlich berücksichtigt, wenn begründet zu erwarten ist, dass sich die Bestandsentwicklung der betrachteten Art innerhalb der nächsten zehn Jahre (also bis zur angestrebten nächs- ten Überarbeitung der Roten Liste) gegenüber dem derzeitigen Trend verschlechtern wird.

Folgende Risikofaktoren können z. B. für eine solche Entwicklung verantwortlich sein: • Verstärkte direkte, absehbare menschliche Einwirkungen, zum Teil mit Habitatverlusten (z. B. Bauvorhaben, Torfabbau, Tage- bau; gesteigerte Attraktivität für Sammler). • Fragmentierung / Isolation: Austausch zwischen Populationen bzw. von Diasporen in Zukunft sehr unwahrscheinlich. • Minimal lebensfähige Populationsgröße bereits unterschritten (oder z. B. nur noch ein Geschlecht einer diözischen Art vorhan- den). • Abhängigkeit von nicht langfristig gesicherten Naturschutzmaß- nahmen. • Verstärkte indirekte, absehbare menschliche Einwirkungen, auch über Habitatverluste vermittelt (z. B. Kontaminationen). • Wiederbesiedlung aufgrund der Ausbreitungsbiologie der Art und den großen Verlusten des natürlichen Areals in Zukunft sehr er- schwert.

Ist auf dem vorstehend beschriebenen Wege die Zuordnung der für eine Art vorliegenden Informationen zu den einzelnen Kriterienklassen erfolgt, kann anhand dieser Klassen die Gefährdungskategorie – das Einstufungsergebnis – anhand einer Bewertungsmatrix leicht ermittelt werden. Alle möglichen Kombinationen zwischen den verschiedenen Kriterienklassen lassen sich hierzu graphisch in der nachfolgenden Übersicht darstellen.

15

(3) Kurzfristiger Bestandstrend Einstufungsschema ↓↓↓ ↓↓ (↓) = ↑ ? (1) Aktuelle (2) Langfristiger (4) Risikofaktoren Bestands- Bestandstrend Risiko vorhanden: situation 1 Spalte nach links Langfristiger und kurzfristiger Bestandstrend nicht bewertet: ex Kategorie 0 (<) 1 1 1 2 G 1 <<< 1 1 1 1 2 1 << 1 1 1 2 2 1 es < 1 1 1 2 3 1 = 1 1 1 R R R > 1 1 1 R R R ? 1 1 1 R R R (<) 1 1 G G G G <<< 1 1 1 2 3 1 << 1 1 1 2 3 1 ss < 1 2 2 3 V 2 = 2 3 3 * * * > 3 V V * * * ? 1 1 G * * * (<) 1 2 G G G G <<< 1 1 1 2 3 1 << 2 2 2 3 V 2 s < 2 3 3 V * 3 = 3 V V * * * > V * * * * * ? 1 2 G * * D (<) 2 3 G G * G <<< 2 2 2 3 V 2 << 3 3 3 V * 3 mh < 3 V V * * V = V * * * * * > * * * * * * ? 2 3 G * * D (<) 3 V V * * G <<< 3 3 3 V * 3 << V V V * * V h < V * * * * * = * * * * * * > * * * * * * ? 3 V V * * D (<) V * * * * * <<< V V V * * V << * * * * * * sh < * * * * * * = * * * * * * > * * * * * * ? V * * * * D Langfristiger und kurzfristiger Bestandstrend egal: ? Kategorie D 16

Bei der Bearbeitung der Neufassung der hessischen Roten Liste wurde dieses Einstufungsschema auf der Ebene der vier Regionen auf alle Arten angewandt, für die eine Änderung der Gefährdungskategorie vorgenommen oder in Betracht gezogen wurde.

Im Anschluss an die Gefährdungseinstufung einer Art in den vier einzelnen Regionen erfolgte die Zusammenführung der regionalen Einstufungen zur landesweiten Gefährdungseinstufung, indem aus den Einzelwerten ein nach dem Anteil der vier Regionen am Gesamtvor- kommen der jeweiligen Art gewichteter Gesamtwert gebildet wurde.

4. Die Gefährdungskategorien und sonstigen Kategorien

4.1 Gefährdungskategorien

Es werden die Definitionen der Roten Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands verwendet (LUDWIG & SCHNITTLER 1996). Die Kategorien 0, 1, 2, 3 und G umfassen die gefährdeten Arten, Arten der Kategorie R sind zusätzlich Bestandteil der Roten Liste.

0 ausgestorben oder verschollen: Arten, die in Hessen verschwunden sind (keine wildlebenden Populationen bekannt). Ihre Populationen sind - nachweisbar ausgerottet, ausgestorben oder - verschollen (es besteht der begründete Verdacht, dass ihre Populationen erloschen sind).

1 vom Aussterben bedroht: Arten, die so schwerwiegend bedroht sind, dass sie voraus- sichtlich aussterben, wenn die Gefährdungsursachen fortbe- stehen. Ein Aussterben kann nur durch sofortige Beseitigung der Ge- fährdungsursachen oder wirksame Hilfsmaßnahmen für die Restbestände dieser Arten verhindert werden.

2 stark gefährdet: Arten, die erheblich zurückgegangen oder durch laufende be- ziehungsweise absehbare menschliche Einwirkungen erheb- lich bedroht sind. 17

Wird die Gefährdung der Art nicht abgewendet, rückt sie vor- aussichtlich in die Kategorie "vom Aussterben bedroht" auf.

3 gefährdet: Arten, die merklich zurückgegangen oder durch laufende be- ziehungsweise absehbare menschliche Einwirkungen bedroht sind. Wird die Gefährdung der Art nicht abgewendet, kann sie in die Kategorie "stark gefährdet" aufrücken.

G Gefährdung anzunehmen: Arten, bei denen einzelne Untersuchungen eine Gefährdung erkennen lassen, aber die vorliegenden Informationen für eine exakte Zuordnung zu den Kategorien 1 bis 3 nicht ausreichen.

R extrem selten: Extrem seltene beziehungsweise sehr lokal vorkommende Ar- ten, deren Bestände in der Summe weder lang- noch kurzfris- tig abgenommen haben und die auch aktuell nicht bedroht, aber gegenüber unvorhergesehenen Gefährdungen besonders anfällig sind. Für die einzelnen Regionen und Hessen insgesamt werden folgende Richtwerte für die Anzahl der Wuchsorte festgelegt: Region Nordost bis 6 Wuchsorte, Regionen Nordwest und Südwest bis 4 Wuchsorte, Region Südost bis 3 Wuchsorte, Hessen insgesamt bis 17 Wuchsorte.

Zur Kennzeichnung nicht in die Rote Liste aufgenommener Arten werden folgende weitere Kategorien angewandt:

V zurückgehend, Art der Vorwarnliste: Arten, die merklich zurückgegangen, aber aktuell noch nicht gefährdet sind. Bei Fortbestehen der bestandsreduzierenden Einwirkungen ist in naher Zukunft eine Einstufung in die Kategorie "gefährdet" wahrscheinlich.

* derzeit nicht als gefährdet angesehen: Arten werden als derzeit nicht gefährdet angesehen, wenn ihre Bestände zugenommen haben, stabil sind oder so wenig zu- rückgegangen sind, dass sie nicht mindestens in Kategorie V eingestuft werden müssen. 18

D Daten unzureichend Die Informationen zu Verbreitung, Biologie und Gefährdung einer Art sind unzureichend, wenn - sie bisher oft übersehen oder im Gelände nicht unterschieden wurde oder - sie erst in jüngster Zeit taxonomisch untersucht wurde (es liegen noch zu wenige Angaben über Verbreitung, Biologie und Gefähr- dung vor) oder - sie taxonomisch fragwürdig ist (die taxonomische Abgrenzung der Art ist ungeklärt) oder - es regionale Kenntnislücken gibt (es liegen keine ausreichenden Informationen über die aktuelle regionale Bestandssituation vor). Das Kürzel D musste trotz im Vergleich zu 1996 verbesserter Kennt- nislage noch relativ häufig verwendet werden. Bei einzelnen Arten und manchen Artengruppen wie etwa bei der in Hessen relativ verbreiteten Wasserhahnenfuß-Gruppe sind die Informationen so mangelhaft, dass selbst für einzelne Regionen sichere Nachweise fehlen. Die Verwen- dung des Kürzels D schließt dabei eine Gefährdung nicht aus. Das Kürzel G wurde hingegen nur verwendet, wenn die Sippe unzweifelhaft vorkommt und zugleich gefährdet ist. ¡ Nicht bewertet Arten, die aus bestimmten Gründen von einer Bewertung ausge- nommen wurden. In der vorliegenden Roten Liste betrifft dies ausschließlich die Arten- gruppe der Brombeeren (Rubus fruticosus agg.): Einerseits ist die Kenntnis der Brombeer-Arten in vielen Landesteilen Hessens bislang völlig unzureichend, andererseits ist im letzten Jahr ein auf mehrere Jahre angelegtes Projekt zur landesweiten Erfassung der hessischen Rubus-Arten angelaufen ist, das Werner Jansen (Itzehoe) im Auftrag der BVNH durchführt. Da dieses Projekt dem Kenntnismangel abhelfen wird, haben wir uns entschlossen, in dieser Auflage der Roten Liste auf eine Einstufung ganz zu verzichten. Es gibt Überlegungen, nach Ab- schluss des Kartierungsprojekts eine separate Rote Liste der Rubus- Arten zu veröffentlichen.

19 4.2 Zusatzinformationen

! in besonderem Maße verantwortlich: Arten, deren Aussterben in Hessen gravierende Folgen für die Population in Deutschland hätte. Zu der Kategorie werden Arten gerechnet, deren hessische Vorkommen einen wichtigen Anteil des deutschen Gesamtbestandes ausmachen und die in Deutschland als gefährdet angesehen werden (siehe Buttler & al. 1997 mit näheren Erläuterungen). Alle nachfolgend genannten Arten sind in Bezug auf ihr Gesamtareal ungefährdet, sie sind nicht in den europa- oder weltweiten Roten Listen verzeichnet. Es handelt sich um die folgenden Arten: Steifer Lauch (Allium strictum) Sand-Radmelde (Bassia laniflora) Lanzenblättrige Glockenblume (Campanula baumgartenii) Gersten-Segge (Carex hordeistichos) Nordischer Augentrost (Euphrasia frigida) Duvals Schafschwingel (Festuca duvalii) Wiesen-Schwertlilie (Iris spuria) Zwerggras (Mibora minima) Aufrechte Weißmiere (Moenchia erecta) Hügel-Knäuelkraut (Scleranthus verticillatus) Sumpf-Fetthenne (Sedum villosum) Zweifelhafter Grannenhafer (Ventenata dubia) Heide-Wicke (Vicia orobus). Die aktuelle Bestands- und Gefährdungssituation aller aufgezählten Arten wurde von der BVNH in den letzten Jahren im Rahmen von ei- gens durchgeführten Artenhilfsprogrammen untersucht. Vorschläge zu gezielten Schutzmaßnahmen für die einzelnen Arten wurden ausgear- beitet und an die jeweils zuständigen Fachbehörden weitergeleitet. Von den genannten Arten muss die Heide-Wicke (Vicia orobus) seit dem Erlöschen der letzten bekannten Vorkommen bei Bad Orb und Lohrhaupten im Spessart landesweit als ausgestorben gelten (HEMM 2000). Im Falle eines Wiederauftretens der Art kommt dem Land eine ganz besondere Verantwortung für Schutzmaßnahmen zu. Der in der letzten Fassung ebenfalls genannte Deutsche Sumpf- Löwenzahn (Taraxacum germanicum) musste aus der Liste gestrichen 20 werden. Lag damals das einzige bekannte deutsche Vorkommen der Art in Hessen (Wisselsheim), sind inzwischen etliche Vorkommen in anderen Teilen Deutschlands festgestellt worden (SCHMID 2003). Weitere Arten mit einem deutlichen Verbreitungsschwerpunkt in Hessen sind Purpur-Reitgras (Calamagrostis phragmitoides), Australi- scher Gänsefuß (Dysphania pumilio), Wald-Hundszunge (Cynoglos- sum germanicum) und Rosskümmel (Laser trilobum). Sie sind aller- dings sowohl in Hessen wie auch in Deutschland insgesamt momentan ungefährdet.

§ Gesetzlicher Schutzstatus Arten, die nach nationalen und internationalen Rechtsvor- schriften geschützt sind. Bei den betroffenen Arten wird der Schutzstatus, differenziert in „be- sonders geschützt“ und „streng geschützt“ sowie ergänzt um die Ab- kürzung des jeweiligen Gesetzes aufgelistet. Es bedeuten: § besonders geschützt §§ streng geschützt B Bundesartenschutzverordnung, Anlage 1 E EG-Artenschutzverordnung 338/97, Anhänge A, B F Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie, Anhänge II, IV

4.3 Statuskategorien

Die in die Florenliste aufgenommenen Arten und Unterarten werden zur Ermittlung des Sippenstatus nach den beiden Kriterien Etablie- rungsgrad und Einwanderungszeit beurteilt. Die Terminologie lehnt sich an die Überlegungen von KOWARIK (1991) im Zusammenhang mit der Erarbeitung der Roten Liste für Berlin an. Nach dem Etablierungs- grad der Vorkommen werden unterschieden: etablierte Sippen Sippen mit Etablierungstendenz unbeständige Sippen Nach der Einwanderungszeit vor oder nach 1492 werden unterschie- den: Indigene (Einheimische) und Archäophyten (Alteingebür- gerte) sowie Neophyten (Neubürger). 21 Für die drei Etablierungsgrade gelten folgende Bedingungen: Eine Sippe wird dann als etabliert angesehen, wenn sie mindestens 25 Jahre im Gebiet vorkommt (Zeitkriterium) und wenn sie sich im Gebiet spontan über mindestens zwei Generationen fortgepflanzt oder vegetativ vermehrt hat und wenn sie ein Areal besiedelt hat, es ihr also gelingt, vom Ort der ursprünglichen Einschleppung/Ansiedlung aus ih- rer Ausbreitungsbiologie entsprechend geeignete Lebensräume im Umfeld zu erobern (Populationskriterium). Der hessische Arealanteil kann aus wenigen (oder im Extremfall nur einem) Vorkommen beste- hen. Um diese dann als etabliert einzustufen, muss ein eindeutiger raum-zeitlicher Bezug zu Arealteilen außerhalb des Landes bestehen; Beispiele sind etwa Steifer Lauch (Allium strictum) und Nelken-Leim- kraut (Atocion armeria). Von den genannten Kriterien werden zwei Ausnahmen zugelassen (siehe LUDWIG & al. 2006): Eine Sippe wird auch dann als etabliert an- gesehen, - wenn sie weniger als 25 Jahre im Gebiet vorkommt, sich aber über klimatisch unterschiedliche Gebiete (Naturräume) in kürzerer Zeit ausgebreitet hat (Ersatz von Zeit durch Raum: Sippe mit schneller überregionaler Etablierung) - wenn sie bei nur lokaler Ausbreitung seit mindestens 100 Jahren im Gebiet vorkommt, sich spontan fortpflanzt oder vermehrt und lokal ausbreitet (Ersatz von Raum durch Zeit: Sippe mit langzeitiger lokaler Etablierung).

Sippen, die eines oder zwei, jedoch nicht alle der für die Etablie- rung geforderten Kriterien erfüllen, werden als Sippen mit Etablie- rungstendenz eingestuft. Sie nehmen eine Mittelstellung zwischen den Unbeständigen und den Etablierten ein. Bei manchen von ihnen ist eine zukünftige Etablierung zu erwarten, ihre Bestandsentwicklung sollte daher verfolgt werden.

Als unbeständig werden Sippen bezeichnet, die spontan ohne das bewusste Zutun des Menschen auftreten, die sich aber an den Wuchs- orten nicht halten können. In der Regel sind es die Klimabedingungen und die Konkurrenzverhältnisse am Standort, die das Überleben der Art verhindern. Für ein Wiederauftreten ist eine neue Diasporenliefe- rung aus anderen Gebieten oder aus der Kultur notwendig.

Anwendung der Statuskategorien Die Statuskategorien werden für jeden Bezugsraum, das heißt für die Regionen einzeln und für Hessen insgesamt unabhängig vonein- ander ermittelt. Im Zusammenhang mit der Roten Liste sind jedoch al- 22 lein etablierte Vorkommen relevant, nur diese werden bewertet. Arten, die eine Etablierungstendenz zeigen oder unbeständig auftreten, die also noch nicht fester Bestandteil der Flora sind, bleiben unberück- sichtigt. Die etablierten Sippen werden nach der Einwanderungszeit diffe- renziert und durch verschiedene Symbole gekennzeichnet. Dieses Verfahren, das im deutschsprachigen Mitteleuropa üblich ist, wird hier aus Tradition beibehalten, obwohl der Sinn dieses Vorgehens nicht überzeugend ist. Die nachfolgende Übersicht zeigt die verwendeten Statussymbole und ihre Anwendung in Florenliste und Roter Liste.

ungefährdete gefährdete Sippen Sippen (Rote Liste) altetablierte und *, V Gefährdungsgrad indigene Sippen etablierte Neophyten E, V Gefährdungsgrad + N nach dem Sippennamen Sippen mit e keine Bewertung Etablierungstendenz unbeständige Sippen u keine Bewertung

Gefährdete etablierte Neophyten können demnach an dem Symbol N, das für Neophyt steht, von den gefährdeten indigenen Sippen unter- schieden werden. Nicht gefährdete Neophyten sind in der Florenliste nicht eigens markiert; bei ihnen ergibt sich der Status aus dem Symbol E.

5. Standard-Florenliste

Die Nomenklatur folgt BUTTLER & HAND (2008). Bei nicht etablierten Sippen, die in dieser Liste nicht aufgeführt sind, wurde in der Regel dem „Kritischen Band“ des Rothmaler – Exkursionsflora von Deutsch- land (JÄGER & al. 2005) gefolgt. Weiterhin wird in all den Fällen, wenn in der vorherigen Auflage der Roten Liste ein abweichender Name ge- braucht wurde, dieser als Synonym vermerkt. Synonyme mit anderem Gattungsnamen sind in der Liste nochmals alphabetisch eingefügt, um ihr Auffinden zu erleichtern.

Die sogenannten Nominatunterarten, das heißt die Unterarten, bei denen der Beiname der Art als Unterartbezeichnung wiederholt wird, 23 sind, wenn keine anderen Unterarten in Hessen vorkommen, zur Ver- einfachung der Namen nicht genannt. In diesem Fall ist nur der Art- name angegeben, womit dann automatisch die Sippe im engen Sinn gemeint ist. Die Angaben etwa für Achillea millefolium beziehen sich demnach auf A. m. subsp. millefolium.

Bastarde sind dann in die Standardartenliste aufgenommen, wenn sie zumindest ein begrenztes vegetatives oder generatives Ausbrei- tungspotential besitzen. Andere Bastarde sind weggelassen, auch wenn sie viel beachtet werden, doch nur als sterile, allerdings zuweilen langlebige Individuen auftreten. Hierzu gehören beispielsweise man- che Farnbastarde aus den Gattungen Asplenium und Dryopteris oder Drosera longifolia × rotundifolia (= D. ×obovata). Einige Kulturbastarde, die in Gärten gezogen werden, können verwildern und sich einbürgern, sie verhalten sich wie Wildsippen. Beispiele sind Hyacinthoides ×mas- satiana, Gaillardia ×grandiflora sowie einige Mentha-Kultursippen.

Kultivierte Vorkommen sind in der Standard-Florenliste nicht ent- halten. Die Angabe entfällt auch dann, wenn eine Art wegen indigener oder eingebürgerter Vorkommen in die Liste aufgenommen ist, aber in einzelnen Regionen nur kultiviert wird. In gleicher Weise werden zweifelhafte oder irrtümliche Angaben behandelt. Die in diesen Fällen manchmal verwendeten Symbole K (kultiviert) und F (Fehlangabe) sind weggelassen, um die Lesbarkeit der Liste nicht durch ein Über- maß von (in diesem Zusammenhang weniger wichtiger) Information unübersichtlich werden zu lassen.

Von den apomiktischen Formenkreisen wurde Hieracium vollstän- dig bearbeitet. Bei Taraxacum wurde differenziert vorgegangen: Von Sektionen, bei denen zu den einzelnen Arten genügend Informationen zur Verbreitung und Gefährdung vorliegen, wurden die einzelnen Arten aufgelistet und bewertet, von anderen Sektionen nur die Sektion ins- gesamt. Auch bei Ranunculus auricomus konnte eine Auflistung ein- zelner Arten noch nicht vorgenommen werden. Bei Rubus wurde aus den oben bereits dargelegten Gründen auf eine Bewertung in dieser Fassung der Roten Liste ganz verzichtet.

Die Liste enthält für jede Art den wissenschaftlichen und den deut- schen Namen, ferner in fünf Spalten die Gefährdungs- oder Statusan- gaben für Hessen insgesamt (HE) und für die vier Regionen (NW, NO, SW, SO). Es folgen Spalten mit Hinweis auf Anmerkungen in Kapitel 6 und mit Angaben zur Verantwortlichkeit und zum gesetzlichen Schutz. Eventuelle Synonyme stehen in Kursivschrift in der Zeile unter dem gültigen Namen; bei Bastarden steht hier die Bastardformel. Namen von Synonymen, die nicht im Originalsinn verwendet wurden, sind in Anführungszeichen gesetzt. Bei gefährdeten Neophyten ist dem deut- 24 schen Namen das Symbol N nachgestellt. Beim Fehlen einer Sippe in einer Region ist ein Querstrich gesetzt.

Um den Benutzern das Durchblättern verschiedener Listen (z. B. für Hybriden, Neophyten und Unbeständige) zu ersparen, haben wir alle Sippen in einer einzigen Liste zusammengefasst. Aus demselben Grund wurden auch die Synonyme und Querverweise an der jeweili- gen Stelle in die Liste integriert und nicht in einem separaten Register aufgeführt.

Verwendete Abkürzungen:

Bezugsraum: Gefährdungseinstufung: HE = Hessen 0 ausgestorben oder NW = Region NW verschollen NO = Region NO 1 vom Aussterben bedroht SW = Region SW 2 stark gefährdet SO = Region SO 3 gefährdet G Gefährdung anzunehmen Statusangaben: R extrem selten N Neophyt V zurückgehend, Vorwarnliste E etablierter Neophyt * derzeit als ungefährdet T Sippe mit angesehen Etablierungstendenz D Daten mangelhaft u unbeständige Sippe ¡ Nicht bewertet – im Bezugsraum fehlend Zusatzangaben: Nomenklatur: ! besondere Verantwortlichkeit subsp. Unterart § besonders geschützt var. Varietät §§ streng geschützt s. str. im engen Sinn B Bundesartenschutz- s. l. im weiten Sinn Verordnung E EG-Artenschutz-Verordnung F FFH-Richtlinie ► Hinweis auf Anmerkung in Kapitel 6 → Querverweis von Synonym auf gültigen Namen 25

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

A Abies alba Weiß-Tanne u u u – u Abies grandis Riesen-Tanne T – T – – Abutilon theophrasti Samtpappel T – – T – Acer campestre Feld-Ahorn * * * * * Acer monspessulanum Französischer Maßholder * * – – – Acer negundo Eschen-Ahorn E T – E – Acer platanoides Spitz-Ahorn * * * * * Acer pseudoplatanus Berg-Ahorn * * * * * Acer saccharinum Silber-Ahorn T – – T – Aceras anthropophorum → Orchis anthropophorum Achillea ageratum Leberbalsam-Schafgarbe u – – u – Achillea collina Hügel-Wiesen-Schafgarbe * D * D * Achillea crithmifolia Meerfenchelblättrige Wiesen- T – – T – "Achillea pannonica" Schafgarbe Achillea distans Rainfarn-Schafgarbe – – – – – ► Achillea tanacetifolia Achillea millefolium Gewöhnliche Wiesen- * * * * * Schafgarbe Achillea nobilis Edle Schafgarbe 3 * 3 3 – Achillea pratensis Echte Wiesen-Schafgarbe * * * * * Achillea ptarmica Sumpf-Schafgarbe * * * * * Acinos arvensis Steinquendel * V * * * Aconitum lycoctonum Gelber Eisenhut 3 2 * 3 R §B Aconitum lycoctonum subsp. vulparia Aconitum vulparia Aconitum napellus Neuberger Eisenhut V V * – 0 §B subsp. lusitanicum "Aconitum napellus" Aconitum tauricum Tauern-Eisenhut T – T – – §B Aconitum napellus subsp. tauricum Aconitum variegatum Gescheckter Eisenhut * – * – – §B Aconogonon Himalaya-Bergknöterich u – u T – polystachyum Persicaria wallichii Polygonum polystachyum 26

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Acorus calamus Kalmus E E E E E Actaea spicata Christophskraut * * * * * Adonis annua Herbst-Adonisröschen u – – u – Adonis aestivalis Sommer-Adonisröschen 2 1 3 2 1 Adonis flammea Flammen-Adonisröschen 0 – 0 0 0 ► Adoxa moschatellina Moschuskraut * * * * * Aegilops cylindrica Zylinder-Walch T u – T – Aegopodium podagraria Giersch * * * * * Aesculus Gewöhnliche Rosskastanie T T u T – hippocastanum Aethusa cynapium Hundspetersilie * * * * * Ageratina altissima Hoher Wasserdost u – u – – Agrimonia eupatoria Gewöhnlicher Odermennig * * * * * Agrimonia procera Wohlriechender Odermennig * * * * * Agropyron cristatum Unechte Kamm-Quecke T – – T – subsp. pectinatum Agrostemma githago Kornrade 1 1 0 1 1 ► Agrostis canina Hunds-Straußgras * * * * * Agrostis capillaris Rotes Straußgras * * * * * Agrostis castellana Kastilisches Straußgras T – – T – Agrostis gigantea Riesen-Straußgras * * * * * Agrostis stolonifera Weißes Straußgras * * * * * Agrostis vinealis Sand-Straußgras V G V V R Ailanthus altissima Götterbaum E T u E E Aira caryophyllea Nelken-Schmielenhafer V 3 V V V Aira praecox Früher Schmielenhafer 2 2 2 3 2 Ajuga chamaepitys Gelber Günsel 2 1 1 2 1 Ajuga genevensis Genfer Günsel * 3 * * * Ajuga pyramidalis Pyramiden-Günsel 2 D 3 – 0 ► Ajuga reptans Kriechender Günsel * * * * * Alcea ficifolia Feigenblättrige Stockrose u – u – – Alcea rosea Gewöhnliche Stockrose T u u T – Alchemilla conjuncta Kalk-Frauenmantel T T – – – Alchemilla connivens Zusammenneigender R R R – – Frauenmantel Alchemilla filicaulis Fadenstängel-Frauenmantel * * * – – Alchemilla glabra Kahler Frauenmantel * * * * * 27

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Alchemilla glaucescens Weichhaariger Frauenmantel V V * – V Alchemilla glomerulans Knäuel-Frauenmantel R R R – – Alchemilla micans Zierlicher Frauenmantel * * * * – Alchemilla mollis Weicher Frauenmantel T T T T T Alchemilla monticola Bergwiesen-Frauenmantel * * * * * Alchemilla plicata Falten-Frauenmantel R R R – R Alchemilla subcrenata Stumpfzähniger Frauenmantel * * * – * Alchemilla vestita Behaarter Fadenstängel- D Frauenmantel Alchemilla vulgaris Spitzlappiger Frauenmantel * * * * * Alchemilla acutiloba Alchemilla xanthochlora Gelbgrüner Frauenmantel * * * * * Alisma gramineum Gras-Froschlöffel 3 – – 3 – Alisma lanceolatum Lanzett-Froschlöffel * D * * D Alisma plantago- Gewöhnlicher Froschlöffel * * * * * aquatica Alliaria petiolata Lauchhederich * * * * * Allium angulosum Kanten-Lauch 2 – 1 2 – §B Allium carinatum Gekielter Lauch 0 – T 0 0 ► Allium cepa var. Schalotte T – – – T ascalonicum Allium ascalonicum Allium cepa var. cepa Küchenzwiebel u Allium cristophii Sternkugel-Lauch u – – u – Allium lusitanicum Berg-Lauch R – * 0 – §B Allium montanum Allium senescens subsp. montanum Allium moly Moly-Lauch u – – u – Allium oleraceum Ross-Lauch * V * * * Allium paradoxum Seltsamer Lauch E u T E u Allium ramosum Tataren-Lauch u – u – – Allium rotundum Runder Lauch 3 3 0 3 0 ► Allium scorodoprasum subsp. rotundum Allium sativum var. Perlzwiebel T – T – – ophioscorodon Allium sativum var. Echter Knoblauch T – T u – sativum Allium schoenoprasum Schnittlauch * * * D * 28

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Allium scorodoprasum Wilder Lauch V V 3 * 0 Allium sphaerocephalon Kugel-Lauch 3 3 – 3 0 Allium strictum Steifer Lauch 2 1 R – – !, §B Allium lineare Allium tuberosum Chinesischer Schnittlauch T – – T – Allium ursinum Bär-Lauch * * * * * Allium vineale Weinbergs-Lauch * * * * * Allium zebdanense Zebdani-Lauch u – u – – Alnus cordata Herzblättrige Erle u – u – – Alnus glutinosa Schwarz-Erle * * * * * Alnus incana Grau-Erle T T T T – Alopecurus aequalis Roter Fuchsschwanz * * * V R Alopecurus geniculatus Knick-Fuchsschwanz * V * * * Alopecurus myosuroides Acker-Fuchsschwanz * * * * * Alopecurus pratensis Wiesen-Fuchsschwanz * * * * * Althaea hirsuta Rauher Eibisch 2 – 0 0 2 ► Althaea officinalis Echter Eibisch 3 – u 3 – §B Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut V 3 V * V Alyssum montanum Dünen-Steinkraut 1 – – 1 – §B subsp. gmelinii Alyssum montanum Berg-Steinkraut R R R – – §B subsp. montanum Alyssum murale Mauer-Steinkraut T – u T – Alyssum simplex Kleines Steinkraut u – u – – Amaranthus albus Weißer Fuchsschwanz E u T E u Amaranthus blitoides Westamerikanischer E u u E – Fuchsschwanz Amaranthus blitum Aufsteigender Fuchsschwanz * u * * * Amaranthus bouchonii Bouchons Fuchsschwanz E – T E – Amaranthus caudatus Garten-Fuchsschwanz u – u u – Amaranthus cruentus Rispiger Fuchsschwanz u – u u – Amaranthus deflexus Liegender Fuchsschwanz u – – u – Amaranthus Gewöhnlicher Kerb- E – – E – emarginatus subsp. Fuchsschwanz emarginatus Amaranthus Hoher Kerb-Fuchsschwanz E – – E – emarginatus subsp. pseudogracilis Amaranthus graecizans Wilder Fuchsschwanz E – u u * subsp. sylvestris 29

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Amaranthus hybridus Ausgebreiteter Fuchsschwanz E u – – T Amaranthus Trauer-Fuchsschwanz u ► hypochondriacus Amaranthus powellii Grünähriger Fuchsschwanz E u T E E ► Amaranthus retroflexus Rauhhaariger Fuchsschwanz E E E E E Amaranthus spinosus Dorniger Fuchsschwanz u – – u – Amaranthus Standleys Fuchsschwanz u – u – – standleyanus Ambrosia artemisiifolia Hohe Ambrosie T u u T – Ambrosia psilostachya Ausdauernde Ambrosie E u – E u Ambrosia coronopifolia Ambrosia trifida Dreilappige Ambrosie u – – u – Amelanchier lamarckii Kanadische Felsenbirne T u – T – Amelanchier ovalis Embergers Felsenbirne * * * 0 3 subsp. embergeri Ammi majus Große Knorpelmöhre T – u T – Ammi visnaga Zahnstocher-Knorpelmöhre u – – u – Amorpha fruticosa Bastardindigo T – – T – Anacamptis pyramidalis → Orchis pyramidalis Anagallis arvensis Acker-Gauchheil * * * * * Anagallis foemina Blauer Gauchheil 3 1 V 3 2 ► Anagallis minima Acker-Kleinling 2 1 2 2 1 Centunculus minimus margaritacea Silberimmortelle T u – T – Anchusa arvensis Acker-Krummhals * V V * * Anchusa azurea Italienische Ochsenzunge u u – u – Anchusa officinalis Gewöhnliche Ochsenzunge * 0 3 * – ► Andromeda polifolia Rosmarinheide 2 – 2 0 – ► Androsace elongata Langgestielter Mannsschild 1 0 0 1 – Androsace maxima Großkelchiger Mannsschild 0 – 0 0 – Androsace Nördlicher Mannsschild 0 – 0 0 – septentrionalis Anemone blanda Reizendes Windröschen T – – T – Anemone nemorosa Busch-Windröschen * * * * * Anemone ranunculoides Gelbes Windröschen * * * * * Anemone sylvestris Großes Windröschen 3 1 3 3 2 §B Anethum graveolens Dill u – u – u Angelica archangelica Arznei-Engelwurz E E E E T 30

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Angelica sylvestris Wald-Engelwurz * * * * * Antennaria dioica Gewöhnliches Katzenpfötchen 2 2 2 1 2 §B Anthemis altissima Hohe Hundskamille u – u – – Anthemis arvensis Acker-Hundskamille V V V V V Anthemis austriaca Österreichische Hundskamille u – – u – Anthemis cotula Stinkende Hundskamille 2 1 2 G 2 Anthemis ruthenica Ruthenische Hundskamille E – – E T Anthemis tinctoria Färber-Hundskamille * * * * V Anthericum liliago Traubige Graslilie 3 3 * 3 3 §B Anthericum ramosum Ästige Graslilie 3 1 R V 0 ► §B Anthoxanthum aristatum Grannen-Ruchgras T u u T – Anthoxanthum odoratum Gewöhnliches Ruchgras * * * * * Anthriscus caucalis Hunds-Kerbel 3 D 2 * R Anthriscus cerefolium Echter Garten-Kerbel E T T E u var. cerefolium Anthriscus cerefolium subsp. cerefolium Anthriscus cerefolium Behaarter Garten-Kerbel u u – – – var. trachyspermus Anthriscus cerefolium subsp. trichospermus Anthriscus nitidus Glänzender Kerbel * – * – – Anthriscus sylvestris Wiesen-Kerbel * * * * * Anthyllis vulneraria Steppen-Wundklee u – u – – subsp. polyphylla Anthyllis vulneraria Karpaten-Wundklee * V * V V subsp. carpatica Antirrhinum majus Großes Löwenmaul E E T E T Apera interrupta Unterbrochener Windhalm T – – T – Apera spica-venti Gewöhnlicher Windhalm * * * * * Aphanes arvensis Gewöhnlicher * * * * * Ackerfrauenmantel Aphanes australis Kleinfrüchtiger 3 D 3 V 3 Aphanes inexspectata Ackerfrauenmantel Apium graveolens Echte Sellerie 0 – 0 0 0 ► Apium nodiflorum → Helosciadium nodiflorum Apium repens → Helosciadium repens Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei 3 3 V 3 V §B

31

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Arabidopsis arenosa Gewöhnliche Sandkresse E E E E E subsp. arenosa Cardaminopsis arenosa subsp. arenosa Arabidopsis arenosa Rotblütige Sandkresse * * – – – subsp. borbasii Cardaminopsis arenosa subsp. borbasii Arabidopsis halleri Wiesen-Schaumkresse 1 1 T – – Cardaminopsis halleri Arabidopsis thaliana Acker-Schmalwand * * * * * Arabis caucasica Kaukasische Gänsekresse T T T T T Arabis glabra → Turritis glabra Arabis hirsuta Rauhe Gänsekresse * V * V * Arabis nemorensis Hain-Gänsekresse 2 – – 2 – "Arabis planisiliqua" Arabis pauciflora → Fourraea alpina Arabis sagittata Pfeilblättrige Gänsekresse G – R G – ► Arabis turrita → Pseudoturritis turrita Arctium lappa Große Klette * * * * * Arctium minus Kleine Klette * * * * * Arctium nemorosum Hain-Klette * * * * * Arctium tomentosum Filzige Klette * * * * * Arctostaphylos uva-ursi Arznei-Bärentraube 0 – 0 – – §B Arenaria leptoclados Dünnstängeliges Sandkraut * D * * – Arenaria serpyllifolia Quendel-Sandkraut * * * * * Argemone mexicana Stachelmohn u – u – – Aristolochia clematitis Gewöhnliche Osterluzei V 3 2 * 2 Armeria arenaria Wegerich-Grasnelke D – – D – §B Armeria maritima subsp. Gewöhnliche Grasnelke 3 – 0 3 2 §B elongata Armeria elongata Armeria vulgaris Armoracia rusticana Meerrettich * * * * * Arnica montana Berg-Wohlverleih 2 2 2 0 1 ► §B Arnoseris minima Lämmersalat 2 1 1 2 0 Arrhenatherum elatius Glatthafer * * * * * Artemisia absinthium Wermut E E E E E Artemisia annua Einjähriger Beifuß u – – u – 32

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Artemisia austriaca Österreichischer Beifuß T – – T – Artemisia campestris Feld-Beifuß * * – * * Artemisia dracunculus Estragon T – T T T Artemisia pontica Pontischer Beifuß T – T – – Artemisia verlotiorum Verlot'scher Beifuß T – – T – Artemisia vulgaris Gewöhnlicher Beifuß * * * * * Arum maculatum Aronstab * * * * * Aruncus dioicus Wald-Geißbart V D R T V Asarum europaeum Europäische Haselwurz * * * * * Asclepias syriaca Echte Seidenpflanze u u – u – Asparagus officinalis Gemüse-Spargel * * * * * Asperugo procumbens Scharfkraut 0 u 0 T – Asperula arvensis Acker-Meister 0 – 0 0 0 Asperula cynanchica Hügel-Meister V 3 V V V Asperula tinctoria Färber-Meister 0 D – 0 – ► Asplenium adiantum- Schwarzer Strichfarn V V R R V nigrum Asplenium ceterach Milzfarn * * R R 3 §B Ceterach officinarum Asplenium fontanum Jura-Strichfarn 0 – 0 – – §B Asplenium ruta-muraria Mauerraute * * * * * Asplenium Hirschzunge R R R R R §B scolopendrium Phyllitis scolopendrium Asplenium Nordischer Strichfarn * * * R V septentrionale Asplenium trichomanes Dickstieliger Braunstieliger R – R – – subsp. pachyrachis Streifenfarn Asplenium trichomanes Tetraploider Braunstieliger * * * * * subsp. quadrivalens Streifenfarn Asplenium trichomanes Gewöhnlicher Braunstieliger * * * * * subsp. trichomanes Strichfarn Asplenium viride Grüner Strichfarn 2 0 2 0 u ► "Asplenium trichomanes- ramosum" Aster amellus Kalk-Aster 2 1 3 2 1 ► §B Aster laevis → Symphyotrichum laeve Aster lanceolatus → Symphyotrichum lanceolatum Aster linosyris Gold-Aster 3 * – G 1 ► 33

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Aster novae-angliae → Symphyotrichum novae- angliae Aster novi-belgii → Symphyotrichum novi-belgii Aster parviflorus → Symphyotrichum parviflorum Aster pilosus → Symphyotrichum pilosum Aster salignus → Symphyotrichum salignum "Aster tradescantii" → Symphyotrichum parviflorum Aster tripolium Strand-Aster 2 – E 1 0 Aster versicolor → Symphyotrichum versicolor Astragalus boeticus Andalusischer Tragant u – – u – Astragalus cicer Kicher-Tragant 3 – 3 3 – Astragalus danicus Dänischer Tragant 0 – – 0 – Astragalus falcatus Sichel-Tragant T – – T – Astragalus glycyphyllos Süßer Tragant * * * * * Astrantia major Große Sterndolde T – u – T Athyrium filix-femina Wald-Frauenfarn * * * * * Atocion armeria Echtes Nelkenleimkraut R R R T u Silene armeria Atriplex hortensis Garten-Melde u u u u – Atriplex littoralis Strand-Melde T – T – – Atriplex micrantha Verschiedensamige Melde E E E E – Atriplex northusana Bastard-Melde * – – * – Atriplex oblongifolia × patula Atriplex oblongifolia Langblättrige Melde * u * * u Atriplex patula Ruten-Melde * * * * * Atriplex pedunculata Gestielte Salz-Melde u – u – – Atriplex prostrata Spießmelde * * * * * Atriplex rosea Rosen-Melde T – T T – Atriplex sagittata Glanz-Melde * E * * * Atriplex suberecta Halbaufrechte Melde T – T – – Atriplex tatarica Tataren-Melde u – – u – Atropa bella-donna Tollkirsche * * * * * Aurinia saxatilis Felsen-Steinkraut u u u u u (§B) Avena fatua Flug-Hafer * * * * * Avena nuda Nackt-Hafer u – – u – 34

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Avena sativa Saat-Hafer u u – u u Avena strigosa Sand-Hafer 0 – 0 0 – Azolla filiculoides Großer Algenfarn E – u E u

B Ballota nigra subsp. Stinkende Schwarznessel * * * * * meridionalis Ballota nigra subsp. foetida Ballota nigra subsp. Gewöhnliche Schwarznessel * D * * – nigra Barbarea arcuata Bogenfrüchtiges Barbarakraut D – D D – ► Barbarea intermedia Mittleres Barbarakraut E E E E T Barbarea stricta Steifes Barbarakraut V * * V – Barbarea verna Frühes Barbarakraut u u – – – Barbarea vulgaris Echtes Barbarakraut * * * * * Bassia laniflora Sand-Radmelde 3 – – 3 0 ► ! Kochia laniflora Bassia scoparia var. Besen-Radmelde u – – u – scoparia Kochia scoparia var. scoparia Bassia scoparia var. Behaarte Besen-Radmelde T – T T u subvillosa Kochia scoparia var. subvillosa Bellis perennis Gänseblümchen * * * * * Berberis julianae Julianes Berberitze u – u – – Berberis thunbergii Thunbergs Berberitze u u u – – Berberis vulgaris Berberitze * * * V * Berteroa incana Graukresse * * * * * Berula erecta Aufrechter Merk * * * * * Beta corolliflora Weißblütige Wildrübe u u – – – Beta vulgaris Runkelrübe T – u T – Betonica officinalis Heilziest V V V V V Betula pendula Hänge-Birke * * * * * Betula pubescens Karpaten-Birke * * * – * subsp. carpatica Betula pubescens Moor-Birke * * * V * subsp. pubescens Bidens cernua Nickender Zweizahn * 3 * V * 35

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Bidens connata Verwachsenblättriger D u D u u Zweizahn Bidens frondosa Schwarzfrüchtiger Zweizahn E E E E E Bidens radiata Strahlen-Zweizahn * * D – – Bidens subalternans Rio-Grande-Zweizahn u Bidens tripartita Dreiteiliger Zweizahn * * * V * Bifora radians Hohlsame u – u u u Biscutella laevigata Elsässer Brillenschötchen R R – – – §B subsp. varia Bistorta officinalis Wiesen-Knöterich * * * V * Persicaria bistorta Polygonum bistorta Bistorta vivipara Knöllchen-Knöterich u Persicaria vivipara Polygonum viviparum Blackstonia acuminata Später Bitterling 0 – – 0 – Blackstonia perfoliata Durchwachsenblättriger 0 – – 0 – Bitterling Blechnum spicant Rippenfarn * * * 3 * Blysmus compressus Flache Quellbinse 1 1 1 1 1 Bolboschoenus Breitfrüchtige Strandsimse * D * * – ► laticarpus Bolboschoenus Gewöhnliche Strandsimse R – – R – ► maritimus [s. str.] Bolboschoenus Platthalm-Strandsimse 0 – – 0 – ► planiculmis Borago officinalis Boretsch T u T u u Bothriochloa ischoemum Bartgras 0 – – 0 0 Botrychium lunaria Echte Mondraute 3 2 3 3 2 §B Botrychium Ästige Mondraute 1 – 0 – 1 §§B matricariifolium Brachypodium pinnatum Fieder-Zwenke * * * * * Brachypodium rupestre Stein-Zwenke T u – T T Brachypodium Wald-Zwenke * * * * * sylvaticum Brassica elongata Persischer Kohl u – u – – subsp. integrifolia Brassica juncea Sarepta-Senf u – u – u Brassica napus subsp. Raps T u T – u napus Brassica napus subsp. Steckrübe u rapifera 36

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Brassica nigra Schwarzer Senf V * u V R Brassica oleracea Gemüse-Kohl u – u u u Brassica rapa Rübsen u u u u u Briza maxima Großes Zittergras u – u – – Briza media Gewöhnliches Zittergras V V V V V Bromus alopecuros Fuchsschwanz-Trespe u – u – – Bromus arvensis subsp. Gewöhnliche Acker-Trespe 3 3 2 3 2 arvensis Bromus arvensis subsp. Kleinblütige Acker-Trespe G – – G – parviflorus Bromus benekenii Benekens Waldtrespe * * * * * Bromus briziformis Zittergrasähnliche Trespe u – – u – Bromus carinatus Gekielte Trespe E T u E – Bromus catharticus Pampa-Trespe T – – T – Bromus commutatus Gewöhnliche Wiesen-Trespe 3 D 2 3 – subsp. commutatus Bromus commutatus Täuschende Wiesen-Trespe * D * * D subsp. decipiens Bromus erectus Aufrechte Trespe * * * * * Bromus grossus Spelz-Trespe 0 – 0 – 0 §§F Bromus hordeaceus Gewöhnliche Weiche Trespe * * * * * subsp. hordeaceus Bromus hordeaceus Kleinere Weiche Trespe E – – E – subsp. pseudothominei Bromus inermis Unbewehrte Trespe * * * * * Bromus japonicus Japanische Trespe N V G 3 V – Bromus lanceolatus Lanzettblütige Trespe u Bromus lepidus Zierliche Trespe u – – u – Bromus racemosus Traubige Trespe 3 V V 3 2 Bromus ramosus Späte Waldtrespe * * * * * Bromus secalinus Roggen-Trespe * * * 3 2 ► Bromus sitchensis Sitka-Trespe u – – u – Bromus squarrosus Sparrige Trespe u u – u – Bromus sterilis Taube Trespe * * * * * Bromus tectorum Dach-Trespe * * * * * Brunnera macrophylla Kaukasusvergissmeinnicht T T – T – Broussonetia papyrifera Echte Papiermaulbeere u Bryonia alba Weiße Zaunrübe 2 – 2 – – 37

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Bryonia dioica Zweihäusige Zaunrübe * * * * * Buddleja davidii Davids Fliederspeer E E T E E Buglossioides arvensis Gewöhnlicher Acker- 3 2 3 2 2 subsp. arvensis Steinsame, Gewöhnliche Lithospermum arvense Acker-Rindszunge subsp. arvense Buglossoides arvensis Blauer Acker-Steinsame, G– GG G subsp. sibthorpiana Blaue Acker-Rindszunge Lithospermum arvense subsp. coerulescens Buglossoides Blauroter Steinsame, Blaurote V R V 0 0 purpurocaerulea Rindszunge Lithospermum purpurocaeruleum Bunias erucago Flügel-Zackenschötchen u – u – – Bunias orientalis Orientalisches E E E E E Zackenschötchen Bunium bulbocastanum Knollenkümmel V 2 * 3 3 Bupleurum falcatum Sichelblättriges Hasenohr V 3 * * 0 Bupleurum longifolium Langblättriges Hasenohr * R * – – Bupleurum rotundifolium Acker-Hasenohr 1 0 1 0 1 Bupleurum subovatum Eiblättriges Hasenohr u – – u – "Bupleurum lancifolium" Bupleurum tenuissimum Salz-Hasenohr 0 – u 0 – Butomus umbellatus Schwanenblume V 3 V 3 0 ►

C Calamagrostis Wald-Reitgras * * * V * arundinacea Calamagrostis Sumpf-Reitgras * V * V V canescens Calamagrostis epigejos Land-Reitgras * * * * * Calamagrostis Purpur-Reitgras R R * – – phragmitoides Calamagrostis Ufer-Reitgras 0 – – 0 – pseudophragmites Calamagrostis varia Buntes Reitgras * – * – – Calamagrostis villosa Wolliges Reitgras T – T – – Calamintha menthifolia Wald-Bergminze 3 – – 2 3 Calamintha sylvatica Caldesia parnassifolia Herzlöffel 0 – 0 0 – §§F Calendula arvensis Acker-Ringelblume 0 – u 0 0 38

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Calendula officinalis Garten-Ringelblume T u T u u Calepina irregularis Wendich u – – u – Calla palustris Schlangenwurz 3 2 3 1 0 ► §B Callistephus chinensis Sommeraster u – – u – Callitriche cophocarpa Stumpfkantiger Wasserstern 3 – – 3 – Callitriche cophocarpa × --- * – * * – platycarpa Callitriche hamulata Haken-Wasserstern * * * 3 * Callitriche Herbst-Wasserstern 0 0 – – – ► hermaphroditica Callitriche obtusangula Nussfrüchtiger Wasserstern * – R * – ► Callitriche palustris Sumpf-Wasserstern G G 3 G D Callitriche platycarpa Flachfrüchtiger Wasserstern * D * * D Callitriche stagnalis Teich-Wasserstern * * * * – Calluna vulgaris Heidekraut * * * * * Calotis multicaulis Vielstängeliges Schönohr u – – u – Caltha palustris Sumpf-Dotterblume * * * V * Calystegia pulchra Schöne Zaunwinde T u u T u Calystegia sepium Gewöhnliche Zaunwinde * * * * * Camelina alyssum Gezähnter Leindotter 0 0 0 0 – Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger Leindotter 3 2 3 2 1 Camelina sativa Saat-Leindotter u u u – u Campanula alliariifolia Raukenblättrige T T – – – Glockenblume Campanula Lanzenblättrige Glockenblume V V – – – ! baumgartenii Campanula cervicaria Borstige Glockenblume 2 D 2 1 0 ► §B Campanula glomerata Büschel-Glockenblume V 3 V 3 – Campanula latifolia Breitblättrige Glockenblume * * * – 3 ► §B Campanula medium Marien-Glockenblume u – – u – Campanula patula Wiesen-Glockenblume V V V * * Campanula persicifolia Pfirsichblättrige Glockenblume * * * * * Campanula Dalmatinische Glockenblume u u – u – portenschlagiana Campanula Acker-Glockenblume * * * * * rapunculoides Campanula rapunculus Rapunzel-Glockenblume * * * * * Campanula Rautenblättrige Glockenblume E E – – – rhomboidalis Campanula rotundifolia Rundblättrige Glockenblume * * * * * 39

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Campanula trachelium Nesselblättrige Glockenblume * * * * * Cannabis sativa Hanf u u u u – Capsella bursa-pastoris Gewöhnliches Hirtentäschel * * * * * Capsicum annuum Paprika u – u u – Caragana arborescens Erbsenstrauch T T – – – Cardamine amara Bitteres Schaumkraut * * * * * Cardamine bulbifera Zwiebeltragende Zahnwurz * * * * * Dentaria bulbifera Cardamine flexuosa Wald-Schaumkraut * * * * * Cardamine hirsuta Behaartes Schaumkraut * * * * * Cardamine impatiens Spring-Schaumkraut * * * * * Cardamine parviflora Kleinblütiges Schaumkraut R – – R – Cardamine pratensis Wiesen-Schaumkraut * * * * * Cardaminopsis arenosa → Arabidopsis arenosa subsp. subsp. arenosa arenosa Cardaminopsis arenosa → Arabidopsis arenosa subsp. subsp. borbasii borbasii Cardaminopsis halleri → Arabidopsis halleri Cardaria draba → Lepidium draba Carduus acanthoides Weg-Distel * R V * * Carduus crispus Krause Distel * * * * * Carduus defloratus Alpen-Distel R – * – – Carduus nutans Nickende Distel * * * * * Carduus personata Berg-Distel * – * – – Carex acuta Schlanksegge * * * * * Carex acutiformis Sumpf-Segge * * * * * Carex alba Weiße Segge R – R – – Carex appropinquata Gedrängtährige Segge 2 – 3 2 2 Carex arenaria Sand-Segge T – – T – Carex bohemica Zypergras-Segge R R R D – Carex brizoides Zittergras-Segge * * * * * Carex canescens Grau-Segge 3 V V 3 3 Carex caryophyllea Frühlings-Segge * V * V * Carex cespitosa Rasen-Segge 2 – 2 0 1 Carex chordorrhiza Fadenwurzel-Segge 0 – 0 0 – Carex cristatella Schopf-Segge u – – u – Carex davalliana Davalls Segge 2 1 2 1 1 ► 40

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Carex demissa Aufsteigende Gelbsegge * * * V V Carex diandra Draht-Segge 1 1 1 0 0 Carex digitata Finger-Segge * * * * * Carex dioica Zweihäusige Segge 0 – 0 0 0 Carex distans Lücken-Segge 2 1 2 3 2 Carex disticha Kamm-Segge * * * * * Carex divulsa Lockerährige Segge R R R * – ► Carex divulsa subsp. → Carex polyphylla leersii Carex echinata Stern-Segge V V V 3 V Carex elata Steife Segge V – R V R Carex elongata Walzen-Segge * V * V V Carex ×elytroides Bastard-Schlank-Segge * * * * – Carex ericetorum Heide-Segge 3 – – 3 – Carex flacca Blau-Segge * * * * * Carex flava Echte Gelb-Segge 2 2 2 3 2 Carex hartmanii Hartmans Segge 3 3 3 3 3 Carex hirta Rauhe Segge * * * * * Carex hordeistichos Gersten-Segge 1 – – 1 0 ! Carex hostiana Saum-Segge 1 1 – 1 1 Carex humilis Erd-Segge * R * 1 3 ► Carex ×involuta Bastard-Blasen-Segge * – * D – Carex lasiocarpa Faden-Segge 2 – 2 1 0 ► Carex lepidocarpa Schuppenfrüchtige Gelb- 2 2 2 2 2 Segge Carex leporina Hasen-Segge * * * * * Carex ovalis Carex limosa Schlamm-Segge 1 – 1 0 0 Carex montana Berg-Segge * * * V V Carex muricata Sparrige Segge * * * * * "Carex muricata subsp. → Carex pairae lamprocarpa" Carex nigra Braune Segge * * * V V Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge V – * 3 2 Carex otrubae Hain-Fuchssegge V 3 V V V "Carex cuprina" Carex ovalis → Carex leporina

41

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Carex pairae Pairas Segge * * * * * "Carex muricata subsp. lamprocarpa" Carex pallescens Bleiche Segge * * * * V Carex panicea Hirsen-Segge V V V V V Carex paniculata Rispen-Segge V V V 3 3 Carex pendula Hänge-Segge * * u R * Carex pilosa Wimper-Segge * – * * * Carex pilulifera Pillen-Segge * * * * * Carex polyphylla Leers' Segge * * * * * Carex divulsa subsp. leersii Carex praecox Frühe Segge V D R V – Carex pseudocyperus Scheinzypergras-Segge 3 T V 3 3 Carex pulicaris Floh-Segge 2 2 2 1 1 Carex punctata Punktierte Segge u – – u – Carex remota Winkel-Segge * * * * * Carex riparia Ufer-Segge * D * * V Carex rostrata Schnabel-Segge V V * 3 V Carex spicata Dichtährige Segge * * * * * Carex strigosa Dünnährige Segge * * R * * Carex supina Steppen-Segge 0 – – 0 – Carex sylvatica Wald-Segge * * * * * Carex tomentosa Filz-Segge 3 2 3 3 3 Carex umbrosa Schatten-Segge * * * * * Carex vesicaria Blasen-Segge V V * V V Carex viridula Späte Gelbsegge 3 – 2 3 – Carex vulpina Echte Fuchssegge 3 3 V 3 3 Carex vulpinoidea Fuchsartige Segge u Carlina acaulis subsp. Hohe Silberdistel 3 u 3 0 3 §B caulescens Carlina vulgaris Gewöhnliche Golddistel * V V * * Carpinus betulus Hainbuche * * * * * Carthamus lanatus Wollige Färberdistel u – – u – Carthamus tinctorius Färber-Saflor u – – u – Carum carvi Wiesen-Kümmel * * * 3 * Carum verticillatum Quirlkümmel T – – T – Castanea sativa Edelkastanie * * T – * 42

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Catabrosa aquatica Quellgras 2 R 2 2 0 ► Catapodium rigidum Steifgras T T – u – Caucalis platycarpos Möhren-Haftdolde 2 1 2 0 1 Celastrus orbiculatus Rundblättriger Baumwürger T – – T – Celosia argentea Hahnenkamm u – u – – Celtis occidentalis Westlicher Zürgelbaum u – – u , Centaurea australis Kleinköpfige Rispen- E T T E – Centaurea stoebe Flockenblume subsp. australis Centaurea stoebe subsp. micrantha Centaurea calcitrapa Stern-Flockenblume N 0 – u 0 – Centaurea cyanus Kornblume * * * * * Centaurea diffusa Sparrige Flockenblume N 3 – – 3 – Centaurea jacea subsp. Schmalblättrige Wiesen- * D D * * angustifolia Flockenblume Centaurea jacea subsp. Gewöhnliche Wiesen- * * * * * jacea Flockenblume Centaurea melitensis Malteser Flockenblume u – u – – Centaurea montana Berg-Flockenblume * * * u V Centaurea nigra subsp. Hain-Flockenblume * * * * * nemoralis Centaurea nigra subsp. Schwarze Flockenblume D D – – – nigra Centaurea nigrescens Schwärzliche Flockenblume E u E E E Centaurea Perücken-Flockenblume 3 – 3 – 0 pseudophrygia Centaurea scabiosa Skabiosen-Flockenblume * * * * * Centaurea solstitialis Sonnwend-Flockenblume T u u T u Centaurea stoebe → Centaurea australis subsp. australis Centaurea stoebe Echte Rispen-Flockenblume * – – * – Centaurea stoebe subsp. stoebe Centaurea thuillieri Großköpfige Wiesen- * * – – – Centaurea jacea subsp. Flockenblume pratensis Centaurium erythraea Echtes Tausendgüldenkraut * * * * * §B Centaurium pulchellum Kleines Tausendgüldenkraut 3 1 3 3 2 §B Centranthus ruber Spornbaldrian u – u u – Centunculus minimus → Anagallis minima 43

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Cephalanthera Weißes Waldvöglein * 3 * 3 * ► §E damasonium Cephalanthera longifolia Schwertblättriges Waldvöglein 3 3 3 3 3 §E Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein 3 3 V 2 3 §E Cephalaria gigantea Riesen-Schuppenkopf u – u – – Cercis siliquastrum Judasbaum u – – u – Cerastium arvense Acker-Hornkraut * * * * * Cerastium Kleinblütiges Hornkraut * * * * * brachypetalum Cerastium dichotomum Gabel-Hornkraut u u u – – Cerastium dubium Klebriges Hornkraut R – – R – Cerastium glomeratum Knäuel-Hornkraut * * * * * Cerastium glutinosum Bleiches Hornkraut * * * * * Cerastium holosteoides Gewöhnliches Hornkraut * * * * * Cerastium fontanum subsp. vulgare Cerastium pumilum Dunkles Hornkraut * – * * D Cerastium Sand-Hornkraut * * * * * semidecandrum Cerastium siculum Sizilianisches Hornkraut T – T – – Cerastium tomentosum Filziges Hornkraut T T T T T Ceratocapnos Rankender Lerchensporn E u – E T claviculata Ceratophyllum Rauhes Hornblatt * * * * – demersum Ceratophyllum Breitstacheliges Hornblatt 0 – – 0 – platyacanthum Ceratophyllum Zartes Hornblatt D – R D – submersum Cerinthe major Große Wachsblume u – – – – Cerinthe minor Kleine Wachsblume T – T – T Ceterach officinarum → Asplenium ceterach Chamaemelum nobile Römische Kamille u u – – – Chaenomeles japonica Japanische Zierquitte u – – u – Chaenorhinum minus Kleines Leinkraut * * * * * Chaerophyllum aureum Gold-Kälberkropf * * * * * Chaerophyllum Rüben-Kälberkropf * * * * * bulbosum Chaerophyllum Byzantinischer Kälberkropf u – u – – byzantinum Chaerophyllum hirsutum Berg-Kälberkropf * * * – * 44

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Chaerophyllum temulum Hecken-Kälberkropf * * * * * Chamaecytisus supinus Kopf-Geißklee u – u – – Chamaespartium → Genista sagittalis sagittale Chelidonium majus Schöllkraut * * * * * Chenopodium Stachelspitziger Gänsefuß u – u – – acuminatum Chenopodium album Weißer Gänsefuß * * * * * Chenopodium → Dysphania ambrosioides ambrosioides Chenopodium bonus- Guter Heinrich 2 2 2 2 1 henricus Chenopodium botrys → Dysphania botrys Chenopodium capitatum Ähriger Erdbeerspinat u – – u – Chenopodium Schmalblättriger Gänsefuß u – u u – desiccatum "Chenopodium pratericola" Chenopodium ficifolium Feigenblättriger Gänsefuß * * * * * Chenopodium foliosum Echter Erdbeerspinat u – – u – Chenopodium glaucum Graugrüner Gänsefuß V * V V * Chenopodium hircinum Bocks-Gänsefuß u – u – – Chenopodium hybridum Unechter Gänsefuß * * * * * Chenopodium murale Mauer-Gänsefuß 2 1 0 2 0 ► Chenopodium Schneeballblättriger Gänsefuß 3 – 2 V 0 opulifolium Chenopodium Vielsamiger Gänsefuß * * * * * polyspermum "Chenopodium → Chenopodium desiccatum pratericola" Chenopodium probstii Probsts Gänsefuß u – u – – Chenopodium pumilio → Dysphania pumilio Chenopodium rubrum Roter Gänsefuß * * * V * Chenopodium → Dysphania botrys schraderianum Chenopodium Kleinblättriger Gänsefuß * – – * – striatiforme Chenopodium strictum Gestreifter Gänsefuß E E E E E Chenopodium suecicum Grüner Gänsefuß D D – D – Chenopodium urbicum Straßen-Gänsefuß 1 1 1 1 0 ► Chenopodium vulvaria Stinkender Gänsefuß 1 1 0 1 – Chimaphila umbellata Winterlieb 1 – u 1 u ► §B 45

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Chloris virgata Ruten-Fingergras u – – u – Chlorocrepis staticifolia Grasnelkenhabichtskraut u Chondrilla juncea Binsen-Knorpelsalat * V 0 * V Chrysanthemum → Glebionis coronaria coronarium Chrysanthemum → Glebionis segetum segetum Chrysosplenium Wechselblättriges Milzkraut * * * * * alternifolium Chrysosplenium Gegenblättriges Milzkraut * * * R * oppositifolium Cicendia filiformis Fadenenzian 0 0 0 0 0 ► Cicer arietinum Kichererbse u u – – u Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich R 0 R – – Cicerbita macrophylla Ural-Milchlattich T – – T – subsp. uralensis Cichorium calvum Kahle Wegwarte T u u T – Cichorium endivia Endivie u – – – – Cichorium intybus Gewöhnliche Wegwarte * * * * * Cichorium intybus var. Wurzel-Zichorie u – – u – sativum Cicuta virosa Wasserschierling 3 D V 2 – ► Circaea alpina Alpen-Hexenkraut * * * * * Circaea lutetiana Gewöhnliches Hexenkraut * * * * * Circaea intermedia Mittleres Hexenkraut * * * * * Circaea alpina × lutetiana Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel V V V 3 V Cirsium arvense Acker-Kratzdistel * * * * * Cirsium canum Graue Kratzdistel 0 – – 0 – Cirsium eriophorum Wollköpfige Kratzdistel 3 – R 3 – ► Cirsium heterophyllum Verschiedenblättrige R R R – – "Cirsium helenioides" Kratzdistel Cirsium oleraceum Kohldistel * * * * * Cirsium palustre Sumpf-Kratzdistel * * * * * Cirsium rivulare Bach-Kratzdistel u u – – – Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 3 1 1 3 0 Cirsium vulgare Gewöhnliche Kratzdistel * * * * * Citrullus lanatus Wassermelone u – u u – Clarkia amoena Atlasblume u – – u – 46

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Claytonia perfoliata Claytonie E E T E E Clematis recta Aufrechte Waldrebe 0 – – 0 0 Clematis vitalba Gewöhnliche Waldrebe * * * * * Clematis viticella Italienische Waldrebe u – – u – Cleome graveolens Duft-Cleome u – u – – Clinopodium vulgare Wirbeldost * * * * * Cnidium dubium → Selinum dubium Cochlearia danica Dänisches Löffelkraut T T T T – §B Cochlearia officinalis Echtes Löffelkraut 0 – u 0 – §B Cochlearia pyrenaica Pyrenäen-Löffelkraut 1 – 1 – – §B Coeloglossum viride Hohlzunge 2 1 2 0 2 §E Coincya monensis Zurückgebogener Lacksenf * * u – – subsp. cheiranthos Coincya monensis subsp. recurvata Colchicum autumnale Herbst-Zeitlose * * * * * Collomia grandiflora Leimsaat E E T E – Colutea arborescens Gewöhnlicher Blasenstrauch T – – T u Comarum palustre Blutauge 2 2 3 2 2 Potentilla palustris Commelina communis Gewöhnliche Commelina u u u u – Conium maculatum Gefleckter Schierling * V * * R Conringia orientalis Orientalischer Ackerkohl 2 – 2 0 1 Consolida ajacis Garten-Rittersporn u u u u u Consolida hispanica Orientalischer Rittersporn T – T – – Consolida regalis Acker-Rittersporn 3 1 3 3 2 Convallaria majalis Maiglöckchen * * * * * Convolvulus arvensis Acker-Winde * * * * * "Conyza bonariensis" → Erigeron sumatrensis Conyza canadensis → Erigeron canadensis Corallorhiza trifida Korallenwurz 3 1 3 – 3 ► §E Coreopsis tripteris Dreifiedriges Mädchenauge T – – T – Coriandrum sativum Koriander T T u u u Corispermum Schmalflügeliger E – – E – leptopterum Wanzensame Cornus sanguinea Südlicher Hartriegel T – T T – subsp. australis

47

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Cornus sanguinea Ungarischer Hartriegel T T T T T subsp. hungarica Cornus sanguinea Roter Hartriegel * * * * * subsp. sanguinea Cornus sericea Seidiger Hartriegel T Coronilla coronata Berg-Kronwicke R 0 * – – Coronilla scorpioides Skorpions-Kronwicke u – u – – Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke R – R – – Coronopus didymus → Lepidium didymum Coronopus squamatus → Lepidium squamatum Corrigiola litoralis Hirschsprung 3 3 0 2 u ► Corydalis cava Hohler Lerchensporn * * * * * Corydalis intermedia Mittlerer Lerchensporn * 3 * R – Corydalis solida Finger-Lerchensporn * * * * * Corylus avellana Gewöhnliche Hasel * * * * * Corynephorus Silbergras 3 – 0 V 0 canescens Cosmos bipinnatus Kosmee u – u u – Cotoneaster dielsianus Diels' Zwergmispel u u u – – Cotoneaster divaricatus Sparrige Zwergmispel T u T T – Cotoneaster horizontalis Fächer-Zwergmispel T T u T u Cotoneaster Gewöhnliche Zwergmispel * * * – 2 §B integerrimus Cotoneaster simonsii Simons Zwergmispel T – – T – Cotoneaster tomentosus Filzige Zwergmispel u – – u – Crassula helmsii Helms' Dickblatt T u T T – Crataegus laevigata Zweigriffeliger Weißdorn * * * * * Crataegus macrocarpa Großfrüchtiger Weißdorn * * * * * Crataegus media Mittlerer Weißdorn D D – – – Crataegus monogyna Eingriffeliger Weißdorn * * * * * Crataegus rhipidophylla Großkelchiger Weißdorn G * G G G Crepis biennis Wiesen-Pippau * * * * * Crepis capillaris Grüner Pippau * * * * * Crepis foetida Stinkender Pippau G G G G G Crepis mollis Weichhaariger Pippau 3 3 3 – 3 Crepis nicaeensis Nizza-Pippau u – u – – Crepis paludosa Sumpf-Pippau * * * * * Crepis praemorsa Abgebissener Pippau 2 – 2 0 2 48

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Crepis pulchra Schöner Pippau R R – R – ► Crepis setosa Borsten-Pippau E E E E – Crepis tectorum Mauer-Pippau V D D V – Crepis vesicaria subsp. Löwenzahnblättriger Pippau * R D * D taraxacifolia Crepis vesicaria subsp. Blasen-Pippau u – – – – vesicaria Crocus albiflorus Weißer Safran T – T – – §B Crocus vernus subsp. albiflorus Crocus chrysanthus Goldblütiger Safran u – u – – (§B) Crocus tommasinianus Tommasinis Safran T T T T – §B Crocus vernus Frühlings-Safran T – T T T §B Crucianella angustifolia Schmalblättriges Kreuzblatt u – – – – Cruciata laevipes Gewöhnliches Kreuzlabkraut * * * * * Crypsis alopecuroides Dorngras T – – T – Cucubalus baccifer → Silene baccifera Cucumis melo Zuckermelone u – u u – Cucumis sativus Gurke u – u u – Cucurbita pepo Gewöhnlicher Kürbis u – u u – Cuscuta approximata Goldgelbe Seide u u – – – Cuscuta campestris Amerikanische Seide u – u – u Cuscuta epilinum Flachs-Seide 0 0 0 0 0 Cuscuta epithymum Quendel-Seide 3 3 3 V 2 ► subsp. epithymum Cuscuta epithymum Klee-Seide T – T T T ► subsp. trifolii Cuscuta europaea Nessel-Seide * * * * * Cuscuta gronovii Gronovius' Seide N G – u G – Cuscuta lupuliformis Pappel-Seide E – – E – Cuscuta scandens Knöterich-Seide T – – T u subsp. cesatiana Cuscuta suaveolens Chile-Seide T u u T – Cyclamen purpurascens Gewöhnliches Alpenveilchen T – – T – Cydonia oblonga Quitte T T – – u Cymbalaria muralis Zimbelkraut * * * * * Cynodon dactylon Hundszahngras E E u E – Cynoglossum Wald-Hundszunge * R * – – germanicum Cynoglossum officinale Gewöhnliche Hundszunge * * * * * 49

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Cynosurus cristatus Wiesen-Kammgras * * * * * Cynosurus echinatus Stachel-Kammgras u – – u – Cyperus esculentus Erdmandel T – – T – Cyperus flavescens Gelbes Zypergras 0 – 0 0 – Cyperus fuscus Braunes Zypergras V G 3 V 0 Cyperus longus Langes Zypergras u Cypripedium calceolus Frauenschuh 2 0 2 – 2 ► §§EF Cystopteris fragilis Zerbrechlicher Blasenfarn * * * * * Cytisus nigricans Schwarzwerdender Geißklee D D u T – Lembotropis nigricans Cytisus scoparius Gewöhnlicher Besenginster * * * * * Cytisus striatus Gestreifter Besenginster u – u – –

D Dactylis glomerata Wiesen-Knäuelgras * * * * * Dactylis polygama Wald-Knäuelgras * * * * * Dactylis glomerata subsp. aschersoniana Dactylorhiza incarnata Fleischrotes Knabenkraut 2 0 R 2 0 ► §E Dactylorhiza maculata Geflecktes Knabenkraut 3 3 3 2 3 §E Dactylorhiza majalis Breitblättriges Knabenkraut 3 3 3 3 3 §E Dactylorhiza sambucina Holunder-Knabenkraut 0 0 0 0 – ► §E Dahlia pinnata Gefiederte Dahlie u – – u – Danthonia decumbens Täuschender Dreizahn D – D – – subsp. decipiens Danthonia decumbens Gewöhnlicher Dreizahn V V V V V subsp. decumbens Daphne cneorum Heideröschen 0 – – 0 – §B Daphne mezereum Kellerhals * * * * * §B Dasiphora fruticosa Strauch-Fingerkraut T u – T – Potentilla fruticosa Datura stramonium Gewöhnlicher Stechapfel E u E E u Datura stramonium var. Violetter Gewöhnlicher u – – u – chalybea Stechapfel Daucus carota Wilde Möhre * * * * * Dentaria bulbifera → Cardamine bulbifera Deschampsia cespitosa Rasen-Schmiele * * * * * Deschampsia Traubenhafer-Schmiele u – – u – danthonioides 50

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Deschampsia flexuosa Draht-Schmiele * * * * * Descurainia sophia Sophienkraut * u * * – Dianthus armeria Büschel-Nelke * * * V * §B Dianthus barbatus Bart-Nelke u u – u u (§B) Dianthus Karthäuser-Nelke V 3 V * * §B carthusianorum Dianthus deltoides Heide-Nelke V V V V 3 §B Dianthus giganteus Riesen-Nelke T T – T – §B Dianthus Pfingst-Nelke 3 3 3 – – §B gratianopolitanus Dianthus plumarius Feder-Nelke T – – T – §B Dianthus superbus Pracht-Nelke 2 2 2 2 0 ► §B Dicentra formosa Schönes Flammendes Herz T T – T – Dicentra spectabilis → Lamprocapnos spectabilis Dictamnus albus Diptam 2 2 1 2 0 §B Digitalis ferruginea Rostroter Fingerhut u Digitalis grandiflora Großblütiger Fingerhut V V * 3 3 §B Digitalis lanata Wolliger Fingerhut T Digitalis lutea Gelber Fingerhut T u T – – §B Digitalis purpurea Roter Fingerhut * * * * * Digitaria ischaemum Faden-Fingergras * * * * * Digitaria sanguinalis Kamm-Fingergras D – D D – subsp. pectiniformis Digitaria sanguinalis Blut-Fingergras * * * * * subsp. sanguinalis Diphasiastrum alpinum Alpen-Flachbärlapp 0 0 0 – 0 §B Lycopodium alpinum Diphasium alpinum Diphasiastrum Gewöhnlicher Flachbärlapp 1 0 1 0 1 ► §B complanatum Lycopodium complanatum Diphasium complanatum Diphasiastrum issleri Isslers Flachbärlapp 0 0 0 – – ► §B Lycopodium issleri Diphasium issleri Diphasiastrum Øllgards Flachbärlapp 1 0 – – 1 ► §B oellgaardii

51

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Diphasiastrum Zypressen-Flachbärlapp 2 0 1 0 2 ► §B tristachyum Lycopodium tristachyum Diphasium tristachyum Diphasiastrum zeilleri Zeillers Flachbärlapp 2 0 1 2 0 ► §B Lycopodium zeilleri Diphasium zeilleri Diplotaxis erucoides Rauken-Doppelsame T – – T – Diplotaxis muralis Mauersenf N * V * * – Diplotaxis tenuifolia Stinkrauke * * * * * Diplotaxis viminea Dünnstängeliger Doppelsame 0 – – 0 – Dipsacus fullonum Wilde Kardendistel * * * * * Dipsacus laciniatus Schlitzblättrige Kardendistel V u T V – Dipsacus pilosus Behaarte Kardendistel * * * V 2 Dipsacus sativus Weberkarde u – – – u Dipsacus strigosus Schlanke Kardendistel E – – E – Dittrichia graveolens Klebriger Alant E T E E – Doronicum aff. Herzblättrige Gemswurz T – T – – columnae Doronicum Kriechende Gemswurz T T T T T ► pardalianches Dorycnium herbaceum Krautiger Backenklee 0 – – 0 – ► Draba muralis Mauer-Hungerblümchen * * E * T ► Draba praecox Frühes Hungerblümchen V – V D D Erophila praecox Draba spathulata Spatel-Hungerblümchen * * * * – Erophila spathulata Draba verna Frühlings-Hungerblümchen * * * * * Erophila verna Drosera anglica Langblättriger Sonnentau 0 – 0 0 – ► §B Drosera longifolia Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau 0 – 0 0 – ► §B Drosera rotundifolia Rundblättriger Sonnentau 2 0 2 1 2 ► §B Dryas octopetala Silberwurz 0 – 0 – – Drymocallis rupestris Stein-Fingerkraut 2 R 2 2 0 ► Potentilla rupestris

52

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Dryopteris borreri Borrers Wurmfarn * D * D * Dryopteris affinis subsp. borreri "Dryopteris pseudomas" Dryopteris carthusiana Gewöhnlicher Dornfarn * * * * * Dryopteris cristata Kammfarn 1 – 1 0 0 ► §B Dryopteris dilatata Breitblättriger Dornfarn * * * * * Dryopteris expansa Feingliedriger Wurmfarn R – R – – ► Dryopteris assimilis Dryopteris filix-mas Männlicher Wurmfarn * * * * * Duchesnea indica → Potentilla indica Dysphania ambrosioides Wohlriechender Gänsefuß u – – u – Chenopodium ambrosioides Dysphania botrys Klebriger Gänsefuß u – u u – Chenopodium botrys Dysphania pumilio Australischer Gänsefuß E – – E u Chenopodium pumilio Dysphania schraderiana Schraders Gänsefuß u – – u – Chenopodium schraderianum

E Echinochloa colonum Schamahirse u – – u – Echinochloa crus-galli Gewöhnliche Hühnerhirse * * * * * Echinochloa esculenta Japan-Hühnerhirse u – – u – Echinocystis lobata Stachelgurke T – – T – Echinops bannaticus Banater Kugeldistel T u T – – Echinops exaltatus Hohe Kugeldistel T u T T u Echinops Gewöhnliche Kugeldistel E E E E E sphaerocephalus Echium vulgare Stolzer Heinrich * * * * * Elaeagnus angustifolia Schmalblättrige Ölweide u – u u – Elatine alsinastrum Quirl-Tännel 1 – 0 1 – Elatine hexandra Sechsmänniger Tännel 3 R R 0 – Elatine hydropiper Wasserpfeffer-Tännel R – R 0 – ► Elatine triandra Dreimänniger Tännel 2 1 R – – ► Eleocharis acicularis Nadelbinse V 3 V 3 R ►

53

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Eleocharis mamillata Österreichische Sumpfbinse * – * – – subsp. austriaca Eleocharis austriaca Eleocharis mamillata Zitzen-Sumpfbinse * – * – – subsp. mamillata Eleocharis mamillata Eleocharis ovata Eiförmige Sumpfbinse G G R G – Eleocharis palustris Echte Sumpfbinse * * V * * ► Eleocharis quinqueflora Armblütige Sumpfbinse 2 0 2 0 – Eleocharis uniglumis Einspelzige Sumpfbinse 3 3 V 3 3 Eleocharis vulgaris Gewöhnliche Sumpfbinse * * * * * ► Eleusine coracana Echter Korakan u – u – – Elodea callitrichoides Ernsts Wasserpest T – – T – Elodea canadensis Kanadische Wasserpest E E E E E Elodea nuttallii Nuttalls Wasserpest E T E E E Elsholtzia ciliata Kamminze u – u – – Elymus campestris Feld-Quecke D – – D – Elymus caninus Hunds-Quecke * * * * * Elymus hispidus Graugrüne Quecke T – u T – Elymus obtusiflorus Pontische Quecke T T T T u Elymus elongatus subsp. ponticus Elymus repens Kriechende Quecke * * * * * Empetrum nigrum Schwarze Krähenbeere 2 0 R – – ► Epilobium angustifolium Wald-Weidenröschen * * * * * Epilobium Kurzfrüchtiges Weidenröschen E T – E – brachycarpum Epilobium ciliatum Drüsiges Weidenröschen E E E E E Epilobium collinum Hügel-Weidenröschen * * * – * Epilobium dodonaei Rosmarin-Weidenröschen u – u – – Epilobium hirsutum Zottiges Weidenröschen * * * * * Epilobium lamyi Lamys Weidenröschen * * * * * Epilobium tetragonum subsp. lamyi Epilobium lanceolatum Lanzettblättriges * * * * * Weidenröschen Epilobium montanum Berg-Weidenröschen * * * * * Epilobium nutans Nickendes Weidenröschen 0 – 0 – – Epilobium obscurum Dunkelgrünes Weidenröschen * * * V * 54

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen V V V 3 V Epilobium parviflorum Bach-Weidenröschen * * * * * Epilobium roseum Rosenrotes Weidenröschen * * * * * Epilobium tetragonum Vierkantiges Weidenröschen * * * * * Epilobium tetragonum subsp. tetragonum Epimedium alpinum Sockenblume E T T E T Epipactis atrorubens Rotbraune Stendelwurz V 2 * 2 V §E Epipactis helleborine Breitblättrige Stendelwurz * * * * * §E Epipactis leptochila Schmallippige Stendelwurz * * * R V §E Epipactis leptochila subsp. leptochila Epipactis microphylla Kleinblättrige Stendelwurz * R * – * §E Epipactis muelleri Müllers Stendelwurz * R * – * §E Epipactis neglecta Übersehene Stendelwurz * – * – D ► §E Epipactis leptochila subsp. neglecta Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz 2 2 2 2 2 §E Epipactis purpurata Violette Stendelwurz * 3 * V * §E Epipogium aphyllum Widerbart 2 0 2 0 – ► §E Equisetum arvense Acker-Schachtelhalm * * * * * Equisetum fluviatile Teich-Schachtelhalm * * * * * Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm * 2 * * * Equisetum ×litorale Strand-Schachtelhalm * * * * D ► Equisetum arvense × fluviatile Equisetum ×moorei Moores Schachtelhalm D – – D – Equisetum hyemale × ramosissimum Equisetum palustre Sumpf-Schachtelhalm * * * * * Equisetum pratense Wiesen-Schachtelhalm R – R R R Equisetum Ästiger Schachtelhalm * – – * 0 ramosissimum Equisetum sylvaticum Wald-Schachtelhalm * * * * * Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm * R * R * Equisetum ×trachyodon Rauhzähniger Schachtelhalm 0 – – 0 – Equisetum hyemale × variegatum Equisetum variegatum Bunter Schachtelhalm 0 – – 0 – Eragrostis albensis Elbe-Liebesgras E – – E – 55

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Eragrostis cilianensis Großes Liebesgras N 0 – u 0 – Eragrostis megastachya Eragrostis curvula Gekrümmtes Liebesgras T – – T T Eragrostis minor Kleines Liebesgras E E E E E Eragrostis multicaulis Japanisches Liebesgras T – T u – Eragrostis parviflora Kleinblütiges Liebesgras u – – u – Eragrostis pilosa Behaartes Liebesgras T – T T – Eragrostis tef Äthiopisches Liebesgras u – u u u Eranthis hyemalis Winterling T T T T T Erica tetralix Moor-Glockenheide 3 0 3 G 2 ► Erigeron acris Rauhes Berufkraut * * * V V Erigeron annuus subsp. Einjähriger Feinstrahl E E E E E annuus Erigeron annuus subsp. Nördlicher Feinstrahl E E E E – septentrionalis Erigeron canadensis Kanadischer Katzenschweif E E E E E Conyza canadensis Erigeron karvinskianus Karwinskis Berufkraut u – – u – Erigeron muralis Spätes Berufskraut V – – – V Erigeron speciosus Schönes Berufkraut u – u – – Erigeron strigosus Striegelhaariger Feinstrahl – – – – – ► Erigeron annuus subsp. strigosus Erigeron sumatrensis Südamerikanischer T – – T – "Conyza bonariensis" Katzenschweif Eriophorum Schmalblättriges Wollgras 3 3 3 3 3 angustifolium Eriophorum gracile Schlankes Wollgras 0 0 0 0 – Eriophorum latifolium Breitblättriges Wollgras 2 1 2 1 1 Eriophorum vaginatum Moor-Wollgras 3 2 3 – 1 Eriophyllum lanatum Wollblatt T – T – – Erodium cicutarium Gewöhnlicher Reiherschnabel * * * * * Erophila praecox → Draba praecox Erophila spathulata → Draba spathulata Erophila verna → Draba verna Eruca sativa Raukenkohl u – u u – Erucastrum gallicum Französische Hundsrauke 3 u T 3 T Erucastrum Stumpfkantige Hundsrauke u – u u – nasturtiifolium 56

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Eryngium campestre Feld-Mannstreu V V 2 * R §B Eryngium planum Flachblatt-Mannstreu u – u u – Erysimum Acker-Schöterich * * * * * cheiranthoides Erysimum cheiri Goldlack E E E E T Erysimum crepidifolium Bleicher Schöterich 0 – 0 D – Erysimum cuspidatum Stachelspitziger Schöterich T – – T – Erysimum odoratum Wohlriechender Schöterich T – T – – Erysimum repandum Brach-Schöterich 0 – 0 – – Erysimum virgatum Ruten-Schöterich * – * * u Eschscholzia californica Eschscholtzie u u u – – Eudianthe coeli-rosa Echtes Himmelsröschen u – – u – Silene coeli-rosa Euonymus europaeus Gewöhnliches * * * * * Pfaffenkäppchen Euonymus latifolius Breitblättriges T – – – T Pfaffenkäppchen Euonymus Sachalin-Pfaffenkäppchen u – – – u sachalinensis Eupatorium cannabinum Wasserdost * * * * * Euphorbia Mandelblättrige Wolfsmilch * * * – 0 ► amygdaloides Euphorbia cyparissias Zypressen-Wolfsmilch * * * * * Euphorbia dulcis subsp. Purpur-Wolfsmilch * R – * * purpurata Euphorbia dulcis subsp. incompta Euphorbia esula Esels-Wolfsmilch * * * * * Euphorbia exigua Kleine Wolfsmilch * V * * * Euphorbia falcata Sichel-Wolfsmilch 1 – – 1 0 Euphorbia helioscopia Sonnenwend-Wolfsmilch * * * * * Euphorbia humifusa Liegende Wolfsmilch E – T E T Euphorbia lathyris Kreuzblättrige Wolfsmilch T u T T u Euphorbia maculata Gefleckte Wolfsmilch E – T E – Euphorbia marginata Schnee-auf-dem-Berge u – – u – Euphorbia myrsinites Myrten-Wolfsmilch T u – T – Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 3 R 0 3 – §B Euphorbia peplus Garten-Wolfsmilch * * * * * Euphorbia platyphyllos Breitblättrige Wolfsmilch 3 G 3 2 2 ► 57

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Euphorbia prostrata Niederliegende Wolfsmilch T – u T T Euphorbia Streifenblättrige Wolfsmilch E T u E T pseudovirgata "Euphorbia virgata" Euphorbia segetalis Saat-Wolfsmilch u u u u – Euphorbia seguieriana Steppen-Wolfsmilch 2 – – 2 – ► Euphorbia stricta Steife Wolfsmilch * * – * 1 ► Euphrasia frigida Nordischer Augentrost 2 1 1 – 2 ► ! Euphrasia micrantha Zierlicher Augentrost 1 0 – – 1 Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost 2 G 2 2 3 ► Euphrasia officinalis Wiesen-Augentrost 3 3 3 3 3 subsp. rostkoviana Euphrasia rostkoviana subsp. montana Euphrasia rostkoviana subsp. rostkoviana Euphrasia stricta Steifer Augentrost V G * 3 * ►

F Fagopyrum esculentum Echter Buchweizen u u – u u Fagopyrum tataricum Falscher Buchweizen u u u u u Fagus sylvatica Rotbuche * * * * * Falcaria vulgaris Sichelmöhre * * * * * Fallopia bohemica Bastard-Staudenknöterich T T T T – Reynoutria bohemica Fallopia convolvulus Gewöhnlicher * * * * * Windenknöterich Fallopia dumetorum Hecken-Windenknöterich * * * * * Fallopia japonica Japanischer Staudenknöterich E E E E E Reynoutria japonica Fallopia sachalinensis Sachalin-Staudenknöterich E E E E E Reynoutria sachalinensis Festuca altissima Wald-Schwingel * * * * * Festuca arundinacea Echter Rohr-Schwingel * * * * * subsp. arundinacea Festuca arundinacea Östlicher Rohr-Schwingel * * – R – subsp. orientalis Festuca brevipila Raublättriger Schaf-Schwingel E E E E E Festuca csikhegyensis Blaugrüner Schaf-Schwingel R R R – – "Festuca pallens" 58

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Festuca duvalii Duvals Schaf-Schwingel 3 – – 3 – ! Festuca filiformis Dünnblättriger Schaf- * * * * * Schwingel Festuca gigantea Riesen-Schwingel * * * * * Festuca guestfalica Harter Schaf-Schwingel * * * * * Festuca heteromalla Vielblütiger Rot-Schwingel 3 – 3 – – Festuca heteropachys Derber Schaf-Schwingel * * – – – ► Festuca heterophylla Verschiedenblättriger * * * * * Schwingel Festuca nigrescens Horst-Rot-Schwingel * * * D * Festuca ovina [s.str.] Echter Schaf-Schwingel V D 3 – R ► Festuca pratensis Wiesen-Schwingel * * * * * Festuca rubra Echter Rot-Schwingel * * * * * Festuca rupicola Furchen-Schaf-Schwingel V – V D D Ficaria verna Knöllchen-Scharbockskraut * * * * * Ranunculus ficaria subsp. bulbilifer Ficus carica Feige u – – u – Filago arvensis Acker-Filzkraut 3 3 V 3 1 Filago gallica Französisches Filzkraut 0 – – 0 – Filago lutescens Graugelbes Filzkraut 2 1 1 2 0 Filago minima Kleines Filzkraut 3 3 2 V 3 Filago pyramidata Spatelblättriges Filzkraut 0 – – 0 – Filago vulgaris Gewöhnliches Filzkraut 2 1 1 2 0 Filipendula ulmaria Echtes Mädesüß * * * * * Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 3 3 2 3 – Foeniculum vulgare Fenchel T u u T – Fourraea alpina Blaukresse, Armblütige * * * – – ► Arabis pauciflora Gänsekresse Fragaria ananassa Ananas-Erdbeere T u – T T Fragaria moschata Zimt-Erdbeere D D D D D Fragaria vesca Wald-Erdbeere * * * * * Fragaria virginiana Scharlach-Erdbeere u – u – – Fragaria viridis Hügel-Erdbeere * V * * * Frangula alnus Faulbaum * * * * * Fraxinus excelsior Gewöhnliche Esche * * * * * Fraxinus ornus Blumen-Esche u

59

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Fraxinus pennsylvanica Grün-Esche T – – T – subsp. novae-angliae Fritillaria meleagris Schachblume 3 – T T 3 ► §B Fumana procumbens Zwergsonnenröschen 2 – R 2 – ► Fumaria capreolata Rankender Erdrauch u – u u – Fumaria officinalis Gebräuchlicher Erdrauch * * * * * Fumaria officinalis subsp. officinalis Fumaria parviflora Kleinblütiger Erdrauch 2 0 1 2 – ► Fumaria schleicheri Schleichers Erdrauch G G u – – Fumaria vaillantii Blasser Erdrauch * G V * * Fumaria wirtgenii Wirtgens Erdrauch * * D * * Fumaria officinalis subsp. wirtgenii

G Gagea lutea Wald-Gelbstern * * * * V Gagea minima Kleiner Gelbstern R R R – – Gagea pratensis Wiesen-Gelbstern V 3 * * 3 Gagea spathacea Scheidiger Gelbstern * * * – – Gagea villosa Acker-Gelbstern V 3 * V 3 Gagea arvensis Gaillardia ×grandiflora Garten-Kokardenblume T – – T T Gaillardia aristata × pulchella Galanthus elwesii Elwes' Schneeglöckchen T – T T – §E Galanthus nivalis Echtes Schneeglöckchen E E T E E §E Galega officinalis Geißraute T – – T T Galeobdolon Garten-Goldnessel E E E E E argentatum Galeobdolon luteum Kleine Goldnessel * * * * * ► Lamium galeobdolon Galeobdolon montanum Berg-Goldnessel * * * * * Lamium montanum Galeopsis angustifolia Schmalblättriger Hohlzahn * * * V V Galeopsis bifida Kleinblütiger Hohlzahn * * * * * Galeopsis ladanum Breitblättriger Hohlzahn 2 2 2 0 – ► Galeopsis pubescens Weicher Hohlzahn 3 3 3 – – Galeopsis segetum Gelber Hohlzahn * * V 3 3 60

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Galeopsis speciosa Bunter Hohlzahn * – * u – Galeopsis tetrahit Gewöhnlicher Hohlzahn * * * * * Galinsoga parviflora Kleinblütiges Franzosenkraut E E E E E Galinsoga quadriradiata Behaartes Franzosenkraut E E E E E Galium album Weißes Labkraut * * * * * Galium aparine Gewöhnliches Klebkraut * * * * * Galium boreale Nordisches Labkraut 3 3 3 3 2 Galium elongatum Hohes Sumpf-Labkraut * * * * * ► Galium palustre subsp. elongatum Galium glaucum Blaugrünes Labkraut * R * – 2 Galium mollugo [s.str.] Wiesen-Labkraut D D – * – ► Galium odoratum Waldmeister * * * * * Galium palustre Echtes Sumpf-Labkraut * * * * * Galium parisiense Pariser Labkraut 0 – – 0 0 ► Galium pumilum Niedriges Labkraut V V V 3 V Galium rotundifolium Rundblättriges Labkraut E T T E E Galium saxatile Harzer Labkraut * * * * * Galium spurium Acker-Labkraut G G 2 G – ► Galium sylvaticum Wald-Labkraut * * * * * Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut 1 – 1 1 0 Galium uliginosum Moor-Labkraut * * * * * Galium verrucosum Anis-Labkraut u – u u – Galium verum Echtes Labkraut * * * * * Galium wirtgenii Wirtgens Labkraut * * V * * Galium verum subsp. wirtgenii Gaudinia fragilis Zerbrechlicher Ährenhafer T – T – – Genista germanica Deutscher Ginster 3 3 3 3 3 Genista pilosa Heide-Ginster * 3 2 * * Genista sagittalis Flügel-Ginster V * – V 2 ► Chamaespartium sagittale Genista tinctoria Färber-Ginster * * V * * Gentiana cruciata Kreuz-Enzian 2 1 2 2 0 §B Gentiana lutea Gelber Enzian T u T – – §B Gentiana Lungen-Enzian 1 0 1 1 0 §B pneumonanthe 61

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Gentiana verna Frühlings-Enzian 0 – 0 – – ► §B Gentianella campestris Feld-Kranzenzian, Feld- 2 1 2 – – §B Enzian Gentianella ciliata → Gentianopsis ciliata Gentianella germanica Deutscher Kranzenzian, 2 2 3 0 2 §B Deutscher Enzian Gentianopsis ciliata Fransenenzian, Gefranster 3 2 V 2 3 §B Gentianella ciliata Enzian Geranium columbinum Tauben-Storchschnabel * * * * * Geranium dissectum Schlitzblättriger * * * * * Storchschnabel Geranium lucidum Glänzender Storchschnabel R V R T – Geranium macrorrhizum Felsen-Storchschnabel T T T – T Geranium molle Weicher Storchschnabel * * * * * Geranium nodosum Knotiger Storchschnabel T – T – – Geranium palustre Sumpf-Storchschnabel * * * * * Geranium phaeum Brauner Storchschnabel T – T – – Geranium pratense Wiesen-Storchschnabel * * * * * Geranium purpureum Purpur-Storchschnabel E – T E – Geranium pusillum Kleiner Storchschnabel * * * * * Geranium pyrenaicum Pyrenäen-Storchschnabel E E E E E Geranium robertianum Ruprechtskraut * * * * * Geranium rotundifolium Rundblättriger Storchschnabel V V T V V Geranium sanguineum Blut-Storchschnabel V * V V V Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel * * * 0 T Geum rivale Bach-Nelkenwurz V V V 2 V Geum urbanum Echte Nelkenwurz * * * * * Gilia capitata Kopfige Gilie u – u – – Gladiolus palustris Sumpf-Siegwurz 0 – – 0 – §§BF Glaucium corniculatum Orangeroter Hornmohn u Glaucium flavum Gelber Hornmohn u – u – – Glaux maritima Milchkraut 3 – 3 3 – Glebionis coronaria Goldblume u – – u – Chrysanthemum coronarium Glebionis segetum Echte Saatwucherblume 3 2 3 2 2 Chrysanthemum segetum Glechoma hederacea Gundelrebe * * * * * 62

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Globularia bisnagarica Gewöhnliche Kugelblume 0 – – 0 – §B Globularia punctata Glyceria declinata Blaugrüner Schwaden * * * * * Glyceria fluitans Flutender Schwaden * * * * * Glyceria maxima Wasser-Schwaden * * * * * Glyceria notata Falt-Schwaden * * * * * luteoalbum → luteoalbum Gnaphalium sylvaticum Wald-Ruhrkraut * * * * * Gnaphalium uliginosum Sumpf-Ruhrkraut * * * * * Goodyera repens Kriechstendel 2 1 2 2 3 ► §E Gratiola officinalis Gnadenkraut 1 – 1 1 0 §B Groenlandia densa Dichtes Laichkraut 2 – 2 2 – Guizotia abyssinica Ramtillkraut u – u u – Gymnadenia conopsea Mücken-Händelwurz V 2 * 3 V §E Gymnadenia densiflora Dichtblütige Händelwurz D – D – D ► §E Gymnadenia conopsea subsp. densiflora Gymnocarpium Eichenfarn * * * * * dryopteris Gymnocarpium Ruprechtsfarn * R * R V robertianum Gypsophila muralis Mauer-Gipskraut V 3 V V V Gypsophila paniculata Rispen-Gipskraut u – – u – Gypsophila perfoliata Durchwachsenblättriges T – T – – Gipskraut Gypsophila Schwarzwurzel-Gipskraut T – T – – scorzonerifolia

H Hacquetia epipactis Berg-Schaftdolde T – T – – Hammarbya paludosa Weichstendel 0 0 0 0 – §E Hedera helix Efeu * * * * * Helianthemum Gewöhnliches Sonnenröschen V 3 D – – nummularium subsp. nummularium Helianthemum nummularium Helianthemum Eiblättriges Sonnenröschen * V V * V nummularium subsp. obscurum Helianthemum ovatum 63

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Helianthus annuus Gewöhnliche Sonnenblume u u u u u Helianthus cf. petiolaris Gestielte Sonnenblume u – – u u Helianthus tuberosus Topinambur E E E E E Helichrysum arenarium Sand-Strohblume 3 0 2 3 1 §B Helichrysum bracteatum → Xerochrysum bracteatum Helichrysum luteoalbum Gelbliche Strohblume, 2 0 0 2 0 Gnaphalium luteoalbum Gelbliches Ruhrkraut Helictotrichon pratense Wiesen-Hafer V V V V V Helictotrichon Flaum-Hafer * * * * * pubescens Heliotropium europaeum Europäische Sonnenwende 2 1 – 2 – Heliopsis helianthoides Raues Garten-Sonnenauge u – – u – subsp. scabra Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz * * u * R §B Helleborus viridis Grüne Nieswurz * R * D R §B Helminthotheca Natternkopf-Wurmlattich E u u E u echioides Picris echioides Helosciadium nodiflorum Knotenblütige Sellerie 3 3 * 3 – Apium nodiflorum Helosciadium repens Kriechende Sellerie 0 0 – 0 – ► §§F Apium repens Hemerocallis fulva Gelbrote Taglilie T – T T T Hemerocallis Gelbe Taglilie T lilioasphodelus Hepatica nobilis Leberblümchen * 3 * 2 0 §B Heracleum Riesen-Bärenklau E E E E E mantegazzianum Heracleum panaces Kraftwurz-Bärenklau u – – u – Heracleum sphondylium Wiesen-Bärenklau * * * * * Herminium monorchis Elfenstendel 2 0 2 1 1 ► §E Herniaria glabra Kahles Bruchkraut * * * * * Herniaria hirsuta Rauhes Bruchkraut E u T E – Hesperis matronalis Gewöhnliche Nachtviole E E T E u Hibiscus trionum Stundenblume u – u u – Hieracium amplexicaule Stängelumfassendes E – E – – Habichtskraut Hieracium anchusoides Ochsenzungenblättriges u – – u – Habichtskraut Hieracium aridum Trockenheitsliebendes u – u – – Habichtskraut 64

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Hieracium arvicola Rain-Habichtskraut R R R R R ► Hieracium aurantiacum Orangerotes Habichtskraut E E E E E Hieracium auriculoides Pannonisches Habichtskraut 3 D R R – ► Hieracium bauhini Ungarisches Habichtskraut V V * V u Hieracium bifidum Gabeliges Habichtskraut R – * – – Hieracium brachiatum Gabelästiges Habichtskraut * * * * * Hieracium caespitosum Wiesen-Habichtskraut * * * * * Hieracium calodon Schönhaariges Habichtskraut R R R R – ► Hieracium cymosum Trugdoldiges Habichtskraut V R V V V Hieracium densiflorum Dichtblütiges Habichtskraut * D * * – Hieracium derubellum Rötlichgelbes Habichtskraut u u – – – Hieracium diaphanoides Durchscheinendes R – R – – Habichtskraut Hieracium euchaetium Borstenhaariges 0 – – 0 – Habichtskraut Hieracium fallacinum Trügerisches Habichtskraut R – R R – Hieracium fallax Täuschendes Habichtskraut 3 – – 3 – Hieracium flagellare Ausläuferreiches R – R R 0 Habichtskraut Hieracium flagelliferum Peitschsprossiges G – 0 – G Habichtskraut Hieracium glaucinum Frühblühendes Habichtskraut * * * * * Hieracium glomeratum Geknäueltköpfiges RR * R – ► Habichtskraut Hieracium Guthnicks Habichtskraut R – R – – guthnickianum Hieracium Nassauisches Habichtskraut u – – u – ► heterodoxiforme Hieracium heterodoxum Missdeutetes Habichtskraut 0 – – 0 – Hieracium Wiesbaurs Habichtskraut R – R – – hypochoeroides Hieracium wiesbaurianum Hieracium Laschs Habichtskraut u – u – – kalksburgense Hieracium lachenalii Gewöhnliches Habichtskraut * * * * * Hieracium lactucella Geöhrtes Habichtskraut 3 3 3 2 3 Hieracium laevigatum Glattes Habichtskraut * * * * * Hieracium laurinum → Hieracium vasconicum Hieracium leptoclados Dünnästiges Habichtskraut u u – – – Hieracium leptophyton Zartes Habichtskraut R R R R R ► 65

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Hieracium Langläufer-Habichtskraut u – u – – macrostolonum Hieracium maculatum Geflecktes Habichtskraut * * * * * Hieracium murorum Wald-Habichtskraut * * * * * Hieracium onosmoides Lotwurzblättriges R R R – – Habichtskraut Hieracium peleterianum Peletiers Habichtskraut G – – G – Hieracium pilosella Kleines Habichtskraut * * * * * Hieracium pilosellinum Mausohrähnliches u – – u u Habichtskraut Hieracium piloselloides Florentiner Habichtskraut * * * * * Hieracium polymastix Peitschenläuferiges u u u – – Habichtskraut Hieracium Hasenlattich-Habichtskraut 0 – 0 – – prenanthoides Hieracium prussicum Preußisches Habichtskraut R R R – 0 ► Hieracium Ausgebreitetes Habichtskraut u u – – – ► pseudeffusum Hieracium Rheinisches Habichtskraut 0 – – 0 – pseudomagyaricum Hieracium rothianum Roths Habichtskraut 0 – – 0 – Hieracium sabaudum Savoyer Habichtskraut * * * * * Hieracium saxifragum Steinbrech-Habichtskraut R – R u – ► Hieracium schmidtii Blasses Habichtskraut R R R – – Hieracium schultesii Schultes' Habichtskraut u – u u – Hieracium stoloniflorum Läuferblütiges Habichtskraut u u u u – Hieracium sulphureum Schwefelgelbes Habichtskraut 0 – – 0 – Hieracium umbellatum Doldiges Habichtskraut * * * * * Hieracium visianii Adriatisches Habichtskraut u u u u – Hieracium vasconicum Lorbeerartiges Habichtskraut R R – R R Hieracium laurinum Hieracium vulgatum Dünnstängeliges R – R – R Habichtskraut Hieracium → Hieracium hypochoeroides wiesbaurianum Hieracium zizianum Ziz' Habichtskraut R – R R R Himantoglossum Riemenzunge * * * * * ► §E hircinum Hippocrepis comosa Hufeisenklee V 3 * V 3 Hippocrepis emerus Strauchwicke T – T – T Hippophae rhamnoides Sanddorn T – u T – 66

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Hippuris vulgaris Tannenwedel 3 0 2 3 – Hirschfeldia incana Graukohl E u T E – Holcus lanatus Wolliges Honiggras * * * * * Holcus mollis Weiches Honiggras * * * * * Holosteum umbellatum Spurre * 3 * * * Hordelymus europaeus Waldgerste * * * * * Hordeum distichon Zweizeilige Gerste u – – – u Hordeum jubatum Mähnen-Gerste E u E u – Hordeum murinum Mäusegerste * * * * * Hordeum secalinum Roggen-Gerste 3 – 2 3 0 Hornungia procumbens Salztäschel T – T – – Hottonia palustris Wasserfeder 3 – 2 3 1 ► §B Humulus lupulus Gewöhnlicher Hopfen * * * * * Huperzia selago Tannenbärlapp 3 1 3 D 3 ► §B Hyacinthoides Bastard-Hasenglöckchen T T T T – §B massartiana Hyacinthoides hispanica × non-scripta Hyacinthoides non- Gewöhnliches T – – T – §B scripta Hasenglöckchen Hydrocharis morsus- Froschbiss 3 D 3 3 – ► ranae Hydrocotyle vulgaris Wassernabel 3 R 3 3 2 ► Hylotelephium maximum Große Fetthenne * * * * * Sedum maximum Hylotelephium telephium Purpur-Fetthenne * * * * * Sedum telephium Hylotelephium vulgare Berg-Fetthenne R – R – – ► Sedum fabaria Sedum vulgare Hyoscyamus niger Schwarzes Bilsenkraut 3 2 2 3 2 Hypericum desetangsii Des Étangs’ Johanniskraut D D D – – ► Hypericum dubium Stumpfliches Johanniskraut * * * * * Hypericum elodes Sumpf-Johanniskraut 0 – – 0 0 ► §B Hypericum hirsutum Behaartes Johanniskraut * * * * * Hypericum humifusum Niederliegendes * * * * * Johanniskraut Hypericum maculatum Geflecktes Johanniskraut * * * – – Hypericum montanum Berg-Johanniskraut * * * * * 67

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Hypericum perforatum Echtes Johanniskraut * * * * * Hypericum pulchrum Schönes Johanniskraut * * * * * Hypericum tetrapterum Geflügeltes Johanniskraut * * * * * Hypericum quadrangulum Hypochaeris glabra Kahles Ferkelkraut 1 1 0 0 0 ► Hypochaeris maculata Geflecktes Ferkelkraut 2 1 2 0 0 Hypochaeris radicata Gewöhnliches Ferkelkraut * * * * * Hypopitys hypophegea Buchen-Fichtenspargel * D * * * Monotropa hypophegea Hypopitys monotropa Echter Fichtenspargel * * * G * Monotropa hypopitys Hyssopus officinalis Ysop u u u u –

I Iberis amara Bittere Schleifenblume 0 – T 0 u Iberis umbellata Doldige Schleifenblume T u T u u Ilex aquifolium Stechpalme * * u E * ► §B Illecebrum verticillatum Knorpelblume 0 – – 0 – Impatiens balfourii Balfours Springkraut T – T u – Impatiens balsamina Balsamine u – u – – Impatiens capensis Oranges Springkraut T T T T – Impatiens glandulifera Indisches Springkraut E E E E E Impatiens noli-tangere Rührmichnichtan * * * * * Impatiens parviflora Kleinblütiges Springkraut E E E E E Inula britannica Wiesen-Alant 3 R 1 3 0 Inula conyzae Dürrwurz * * * * * Inula germanica Deutscher Alant T – T – u §B Inula helenium Echter Alant T u u T u Inula hirta Rauher Alant 2 D – 1 1 Inula salicina Weiden-Alant V 3 V V V Ipomoea purpurea Bunte Gartenwinde u – – u – Iris germanica Deutsche Schwertlilie * R T * – ► §B Iris graminea Gras-Schwertlilie T T – – – §B Iris pseudacorus Gelbe Schwertlilie * * * * * §B Iris sambucina Holunder-Schwertlilie E – T E T §B Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 2 2 2 2 1 §B 68

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Iris spuria Wiesen-Schwertlilie, 3 – – 3 – !, "Bastard-Schwertlilie" §§B Isatis tinctoria Färber-Waid * * * * R Isolepis setacea Borsten-Moorbinse V V * 3 V Iva xanthiifolia Schlagkraut T – – T –

J Jasione montana Berg-Sandrapunzel V 3 V V V Jovibarba globifera → Sempervivum globiferum Juglans regia Walnuss * T u * * Juncus acutiflorus Spitzblütige Binse, Wald-Binse * * V * * Juncus alpinoarticulatus Gebirgs-Binse 2 – D 2 – Juncus alpinus Juncus articulatus Glanzfrüchtige Binse * * * * * Juncus bufonius Kröten-Binse * * * * * Juncus bulbosus subsp. Zwiebel-Binse * V * V * bulbosus Juncus bulbosus subsp. Kochs Binse D D D D – kochii Juncus capitatus Kopf-Binse 1 0 0 1 – ► Juncus compressus Platthalm-Binse * * * * * Juncus conglomeratus Knäuel-Binse * * * * * Juncus effusus Flatter-Binse * * * * * Juncus ensifolius Schwertblättrige Binse T – T u – Juncus filiformis Faden-Binse 3 3 3 2 3 Juncus gerardii Salz-Binse 3 – R 3 0 ► Juncus inflexus Blaugrüne Binse * * * * * Juncus Bastard-Wald-Binse * * * – – ×montserratensis Juncus acutiflorus × articulatus Juncus ×surrejanus Juncus ranarius Frosch-Binse G 0 R G 0 ► Juncus sphaerocarpus Kugelfrüchtige Binse 0 – – 0 – Juncus squarrosus Sparrige Binse 3 2 3 2 3 Juncus subnodulosus Knoten-Binse 3 D 3 3 – Juncus tenageia Sand-Binse 0 – – 0 – Juncus tenuis Zarte Binse E E E E E Juniperus communis Gewöhnlicher Wacholder V V V V * 69

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Jurinea cyanoides Silberscharte 3 – – 3 – §§F

K Kickxia elatine Echtes Tännelleinkraut 3 2 2 V 2 Kickxia spuria Unechtes Tännelleinkraut 3 2 2 V 2 Knautia arvensis Wiesen-Knautie * * * * * Knautia gracilis Zierliche Wald-Knautie D – D – D ► Knautia dipsacifolia subsp. gracilis "Knautia maxima" Kochia laniflora → Bassia laniflora Kochia scoparia → Bassia scoparia Koeleria glauca Blaugraue Kammschmiele 2 – – 2 – Koeleria macrantha Zierliche Kammschmiele 3 3 3 V – Koeleria cristata subsp. cristata Koeleria pyramidata Pyramiden-Kammschmiele * V * * *

L Laburnum alpinum Alpen-Goldregen T – T – – Laburnum anagyroides Gewöhnlicher Goldregen T T u T – Lactuca perennis Blauer Lattich * * R 2 – Lactuca saligna Weiden-Lattich 0 – – 0 – Lactuca sativa Kopfsalat u – – – – Lactuca serriola Kompass-Lattich * * * * * Lactuca virosa Gift-Lattich * * * D R Lagarosiphon major Schmalrohr T – – T – Lagurus ovatus Samtgras u – – u – Lamarckia aurea Goldgras u – – u – Lamium album Weiße Taubnessel * * * * * Lamium amplexicaule Stängelumfassende * * * * * Taubnessel Lamium galeobdolon → Galeobdolon luteum Lamium hybridum Eingeschnittene Taubnessel D – – D – ► Lamium maculatum Gefleckte Taubnessel * * * * * Lamium montanum → Galeobdolon montanum Lamium purpureum Rote Taubnessel * * * * *

70

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Lamprocapnos Echtes Flammendes Herz u u – u – spectabilis Dicentra spectabilis Lappula squarrosa Gewöhnlicher Igelsame 0 – 0 0 0 Lapsana communis Rainkohl * * * * * Larix decidua Europäische Lärche E T E – – Laser trilobum Rosskümmel R R R – – §B Laserpitium hispidum Borstiges Laserkraut u – – u – Laserpitium latifolium Breitblättriges Laserkraut R – V – 0 Laserpitium prutenicum Preußisches Laserkraut 0 – 0 0 0 Lathraea squamaria Schuppenwurz * 3 * – R Lathyrus aphaca Ranken-Platterbse T – u T – Lathyrus clymenum Purpur-Platterbse u – u – – Lathyrus hirsutus Behaarte Platterbse 3 1 3 3 2 ► Lathyrus latifolius Breitblättrige Platterbse T T u T T Lathyrus linifolius Berg-Platterbse * * * * * Lathyrus niger Schwarzwerdende Platterbse 3 3 3 3 2 Lathyrus nissolia Gras-Platterbse 2 1 2 2 – Lathyrus odoratus Gartenwicke u u u u – Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 2 – – 2 – §B Lathyrus pratensis Wiesen-Platterbse * * * * * Lathyrus sativus Saat-Platterbse u u u u – Lathyrus sphaericus Kugelsamige Platterbse T – – T u Lathyrus sylvestris Wald-Platterbse * * * * * Lathyrus tingitanus Tanger-Platterbse T – – T – Lathyrus tuberosus Knollen-Platterbse * * * * * Lathyrus vernus Frühlings-Platterbse * * * * * Lavandula angustifolia Schmalblättriger Lavendel u u – – – Lavatera thuringiaca → Malva thuringiaca Leersia oryzoides Wilder Reis V 3 * * 2 ► Legousia hybrida Kleiner Frauenspiegel 2 1 2 0 – ► Legousia speculum- Gewöhnlicher Frauenspiegel 2 0 2 2 1 ► veneris Lembotropis nigricans → Cytisus nigricans Lemna gibba Bucklige Wasserlinse * D * V – Lemna minor Kleine Wasserlinse * * * * * Lemna minuta Kleinste Wasserlinse T – – T – 71

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Lemna trisulca Dreifurchige Wasserlinse * V * V V Lemna turionifera Rote Wasserlinse T – – T – Lens culinaris Linse u – u u – Leontodon autumnalis → Scorzoneroides autumnalis subsp. autumnalis subsp. autumnalis Leontodon autumnalis → Scorzoneroides autumnalis subsp. pratensis subsp. borealis Leontodon hispidus Rauer Löwenzahn * * * * * subsp. hispidus Leontodon hispidus Schlitzblatt-Löwenzahn R – * – – subsp. hyoseroides Leontodon saxatilis Hundslattich * * * * R Leonurus cardiaca Echter Löwenschwanz 2 2 2 2 G ► subsp. cardiaca Leonurus cardiaca Wolliger Löwenschwanz E T T E T subsp. villosus Leonurus marrubiastrum Andorn-Löwenschwanz 0 – – 0 – Lepidium campestre Feld-Kresse * * * * * Lepidium densiflorum Dichtblütige Kresse E – u E u Lepidium didymum Zweiknotiger Krähenfuß T u T T – Coronopus didymus Lepidium draba Pfeil-Kresse E E E E E Cardaria draba Lepidium graminifolium Grasblättrige Kresse * * – * R Lepidium heterophyllum Verschiedenblättrige Kresse T T T T – ► Lepidium latifolium Breitblättrige Kresse E – T E – Lepidium neglectum Übersehene Kresse E – u E T Lepidium perfoliatum Durchwachsenblättrige Kresse u – u – – Lepidium ruderale Weg-Kresse * * * * * Lepidium sativum Garten-Kresse u u u u u Lepidium squamatum Niederliegender Krähenfuß V D 3 V 0 ► Coronopus squamatus Lepidium virginicum Virginische Kresse E E E E E Lepyrodiclis Blasenmiere u – u – – holosteoides Leucanthemum Wiesen-Margerite * * * * * ircutianum Leucanthemum Große Margerite u u – u – superbum "Leucanthemum maximum" 72

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Leucanthemum → Mauranthemum paludosum paludosum Leucanthemum vulgare Frühe Margerite * D * 2 – Leucojum vernum Märzenbecher 3 3 3 3 3 §B Levisticum officinale Liebstöckel u u u u – Ligustrum vulgare Liguster * * * * * Lilium bulbiferum Feuerlilie T – T T – ► §B Lilium martagon Türkenbund V 3 * 3 V §B Limosella aquatica Schlammkraut V 3 3 * 0 Linaria arvensis Acker-Leinkraut 1 1 0 0 0 Linaria dalmatica Dalmatinisches Leinkraut T – T T – Linaria genistifolia Ginster-Leinkraut T – – T – Linaria incarnata Fleischfarbenes Leinkraut u – – – – Linaria purpurea Purpur-Leinkraut T – – T – Linaria repens Gestreiftes Leinkraut N R R E u R Linaria triphylla Dreiblättriges Leinkraut u – – – – Linaria vulgaris Gewöhnliches Leinkraut * * * * * Lindernia dubia Amerikanisches Büchsenkraut T – – T – Lindernia procumbens Liegendes Büchsenkraut 0 0 0 0 – §§F Linnaea borealis Moosglöckchen 0 – 0 – – §B Linum austriacum Österreichischer Lein T – T u T §B Linum catharticum Purgier-Lein * V * V V Linum leonii Lothringer Lein R – R – – §B Linum perenne Stauden-Lein 3 – – 3 0 §§B Linum tenuifolium Zarter Lein 2 R R 2 2 §B Linum usitatissimum Flachs u u u u u §B Liparis loeselii Glanzstendel 0 0 0 0 – §§EF Liriodendron tulipifera Tulpenbaum u – – – u Listera ovata Großes Zweiblatt * * * * * §E Lithospermum arvense → Buglossoides arvensis Lithospermum officinale Echter Steinsame 3 3 R 2 – Lithospermum → Buglossoides purpurocaeruleum purpurocaerulea Littorella uniflora Strandling 2 0 2 0 0 Lobelia erinus Blaue Lobelie u – u u – Lobularia maritima Silberkraut T u T T u Lolium multiflorum Vielblütiger Lolch E E E E T 73

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Lolium perenne Ausdauernder Lolch * * * * * Lolium persicum Persischer Lolch u – – u – Lolium remotum Lein-Lolch 0 0 0 0 – Lolium temulentum Taumel-Lolch 0 0 0 0 0 Lonicera caerulea Blaue Heckenkirsche u – u – – Lonicera caprifolium Jelängerjelieber T u T T T Lonicera periclymenum Wald-Geißblatt * * * * * Lonicera pileata Filzhut-Heckenkirsche u – – u – Lonicera tatarica Tataren-Heckenkirsche u – u – – Lonicera xylosteum Rote Heckenkirsche * * * * * Lotus corniculatus Gewöhnlicher Hornklee * * * * * Lotus corniculatus var. Saat-Hornklee T – T T – sativus Lotus maritimus Gelbe Spargelerbse 3 – 2 3 – Tetragonolobus maritimus Lotus pedunculatus Sumpf-Hornklee * * * * * Lotus uliginosus Lotus tenuis Schmalblättriger Hornklee V 0 * 3 – ► Lotus glaber Ludwigia palustris Heusenkraut 0 – – 0 – Lunaria annua Garten-Silberblatt E T T E T Lunaria rediviva Wildes Silberblatt * * * – * §B Lupinus albus Weiße Lupine u – – – u Lupinus angustifolius Schmalblättrige Lupine u u u u u Lupinus gussoneanus Kleinblütige Lupine u – – – – Lupinus micranthus Lupinus luteus Gelbe Lupine u u – u u Lupinus polyphyllus Vielblättrige Lupine E E E E E Luronium natans Froschkraut 0 0 – – – §§F Luzula campestris Hasenbrot * * * * * Luzula congesta Knäuel-Hasenbrot * D * – R ► Luzula multiflora subsp. congesta Luzula forsteri Forsters Hainsimse * * – R – Luzula luzuloides subsp. Weiße Hainsimse * * * * * luzuloides

74

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Luzula luzuloides subsp. Kupferfarbene Hainsimse * * * – – rubella Luzula luzuloides subsp. cuprina Luzula multiflora Vielblütiges Hasenbrot * * * * * Luzula pilosa Behaarte Hainsimse * * * * * Luzula sylvatica Wald-Hainsimse * * * * * Lychnis chalcedonica Scharlach-Lichtnelke u – u u – Lychnis coronaria Kranz-Lichtnelke T u u T u Lychnis flos-cuculi Kuckucks-Lichtnelke * * * * * Lychnis viscaria Gewöhnliche Pechnelke 3 3 3 3 2 Lycium barbarum Gewöhnlicher Bocksdorn T u T T T Lycopersicon → Solanum lycopersicum esculentum Lycopodiella inundata Sumpfbärlapp 2 0 1 2 0 ► §B Lycopodium alpinum → Diphasiastrum alpinum Lycopodium annotinum Sprossender Bärlapp V 3 V 0 V §B Lycopodium clavatum Keulen-Bärlapp 3 V 3 2 3 §B Lycopodium → Diphasiastrum complanatum complanatum Lycopodium issleri → Diphasiastrum issleri Lycopodium tristachyum → Diphasiastrum tristachyum Lycopodium zeilleri → Diphasiastrum zeilleri Lycopus europaeus Ufer-Wolfstrapp * * * * * Lycopus exaltatus Hoher Wolfstrapp 0 – – 0 – Lysichiton americanus Amerikanischer Stinktierkohl T T – – – Lysimachia nemorum Hain-Gilbweiderich * * * 0 * Lysimachia nummularia Pfennigkraut * * * * * Lysimachia punctata Tüpfelstern E E u E u Lysimachia thyrsiflora Strauß-Gilbweiderich 0 T 0 0 – ► Lysimachia vulgaris Gewöhnlicher Gilbweiderich * * * * * Lythrum hyssopifolia Ysop-Weiderich 2 – 1 2 – Lythrum portula → Peplis portula Lythrum salicaria Blut-Weiderich * * * * *

M Madia sativa Chinesisches Ölkraut u – – – u Mahonia aquifolium Mahonie E E E E E 75

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Maianthemum bifolium Schattenblümchen * * * * * Majorana hortensis Majoran u – – u – Malcomia maritima Strand-Levkoje u – – u – Malope trifida Dreilappige Malope u – u u – Malus domestica Garten-Apfel u – u – – Malus sylvestris Holz-Apfel V G V V V Malva alcea Rosen-Malve * * * * * Malva moschata Moschus-Malve * * * * * Malva neglecta Gänse-Malve * * * * * Malva parviflora Kleinblütige Malve u – u u – Malva pusilla Kleine Malve 2 0 2 2 – ► Malva sylvestris subsp. Mauretanische Malve u u u u – mauritiana Malva sylvestris subsp. Wilde Malve * * * * * sylvestris Malva thuringiaca Thüringer Strauchpappel u u – – – Lavatera thuringiaca Malva verticillata Quirl-Malve u – u u – Marrubium vulgare Gewöhnlicher Andorn 1 0 0 1 – Marsilea quadrifolia Kleefarn 0 – – 0 – §§F Matricaria discoidea Strahlenlose Kamille E E E E E Matricaria recutita Echte Kamille * * * * * Matteuccia struthiopteris Straußfarn * 2 * – * ► §B Matthiola incana Garten-Levkoje u – u u u Mauranthemum Sumpf-Margerite u – u u – paludosum Leucanthemum paludosum Meconopsis cambrica Kambrischer Scheinmohn T T u – T Medicago arabica Arabischer Schneckenklee E – u E – Medicago falcata Sichelklee * * * * * Medicago lupulina Hopfenklee * * * * * Medicago minima Zwerg-Schneckenklee 3 3 3 * 2 Medicago orbicularis Scheiben-Schneckenklee u – – – – Medicago polyceratia Vielhörniger Schneckenklee u – – u – Medicago polymorpha Rauher Schneckenklee T – u T u Medicago sativa Echte Luzerne T – u T –

76

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Medicago varia Bastard-Luzerne * * * * * Medicago falcata × sativa Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen 3 3 3 3 3 Melampyrum barbatum Bart-Wachtelweizen u – u – – Melampyrum cristatum Kamm-Wachtelweizen 2 2 1 2 2 Melampyrum Hain-Wachtelweizen * – * – – nemorosum Melampyrum pratense Wiesen-Wachtelweizen * * * * * Melampyrum sylvaticum Wald-Wachtelweizen 1 1 – – – ► Melica ciliata Wimper-Perlgras * * V T 0 Melica nutans Nickendes Perlgras * * * * * Melica picta Buntes Perlgras 0 – 0 – – ► Melica transsilvanica Siebenbürger Perlgras * * V * – ► Melica uniflora Einblütiges Perlgras * * * * * Melilotus albus Weißer Steinklee * * * * * Melilotus altissimus Hoher Steinklee * * * * * Melilotus dentatus Gezähnter Steinklee 0 – – 0 – Melilotus indicus Kleinblütiger Steinklee u u – u u Melilotus officinalis Gebräuchlicher Steinklee * * * * * Melissa officinalis Zitronen-Melisse T T u T T Melittis melissophyllum Immenblatt 0 0 – – – §B Mentha aquatica Wasser-Minze * * * * * Mentha arvensis Acker-Minze * * * * * Mentha ×carinthiaca Kärtner Minze T – – T – Mentha arvensis × suaveolens Mentha ×dalmatica Dalmatiner Minze * – – * – Mentha arvensis × longifolia Mentha ×dumetorum Gebüsch-Minze * – * * – Mentha aquatica × longifolia Mentha ×gracilis Edel-Minze E – E E – Mentha arvensis ×spicata "Mentha ×gentilis" Mentha longifolia Ross-Minze * * * * *

77

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Mentha ×piperita Pfeffer-Minze T – T T – Mentha aquatica × spicata Mentha pulegium Polei-Minze 2 2 1 2 – Mentha ×rotundifolia Rundblättrige Bastardminze * D T * T Mentha longifolia × suaveolens Mentha ×smithiana Rote Minze T – – T – Mentha aquatica × arvensis × spicata Mentha spicata Ähren-Minze E u T E E Mentha suaveolens Duft-Minze G – – G V Mentha ×verticillata Wirtel-Minze * D * * * Mentha aquatica × arvensis Mentha ×villosa Wollige Minze T T – T – Mentha spicata × suaveolens Menyanthes trifoliata Fieberklee 3 3 2 2 3 §B Mercurialis annua Einjähriges Bingelkraut * * * * * Mercurialis perennis Wald-Bingelkraut * * * * * Mespilus germanica Mispel T – T – – Meum athamanticum Bärwurz 2 – 2 – – Mibora minima Zwerggras 2 – 0 2 0 ► ! Microthlaspi perfoliatum Stängelumfassendes * V * * * Thlaspi perfoliatum Hellerkraut Milium effusum Flattergras * * * * * Mimulus guttatus Gelbe Gauklerblume T T T u u Minuartia hybrida subsp. Vaillants Miere 3 2 3 2 1 tenuifolia Minuartia hybrida subsp. vaillantiana Minuartia rubra Büschel-Miere 0 – – 0 – Minuartia viscosa Klebrige Miere 0 – – 0 – Misopates orontium Acker-Löwenmaul 3 3 3 3 2 Moehringia trinervia Wald-Nabelmiere * * * * * Moenchia erecta Aufrechte Weißmiere 2 2 2 1 0 ! Molinia arundinacea Rohr-Pfeifengras * D D * * ► Molinia caerulea Blaues Pfeifengras * * * * * Moneses uniflora Einblütiges Wintergrün 2 1 2 1 1 ► 78

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Monotropa hypophegea → Hypopitys hypophegea Monotropa hypopitys → Hypopitys monotropa Montia arvensis Rauhsamiges Quellkraut V G 2 * 3 ► Montia fontana subsp. chondrosperma Montia fontana subsp. minor Montia fontana subsp. Mittleres Quellkraut 3 G 3 D 3 ► amporitana Montia fontana subsp. Gewöhnliches Quellkraut 3 G 3 D 3 ► fontana Morus alba Weiße Maulbeere u Muhlenbergia mexicana Wiesen-Mühlenbergie T – T – – Muscari armeniacum Armenische Traubenhyazinthe T T T T T §B Muscari botryoides Kleine Traubenhyazinthe E E T T T §B Muscari comosum Schopfige Traubenhyazinthe 3 3 – 3 1 §B Muscari neglectum Übersehene 3 G 2 3 2 ► §B Muscari racemosum Traubenhyazinthe Mycelis muralis Mauerlattich * * * * * Myosotis alpestris Alpen-Vergissmeinnicht u u u u – Myosotis arvensis Acker-Vergissmeinnicht * * * * * Myosotis discolor Buntes Vergissmeinnicht V V * V V Myosotis laxa Schlaffes Vergissmeinnicht * D * * * Myosotis nemorosa Hain-Vergissmeinnicht * * * * * Myosotis ramosissima Hügel-Vergissmeinnicht * * * * * Myosotis scorpioides Sumpf-Vergissmeinnicht * * * * * Myosotis stricta Sand-Vergissmeinnicht * V * * * Myosotis sylvatica Wald-Vergissmeinnicht * * * * * Myosurus minimus Kleines Mäuseschwänzchen * V * V * Myriophyllum spicatum Ähriges Tausendblatt * * * * * Myriophyllum Quirlblütiges Tausendblatt * * D * – verticillatum Myrrhis odorata Süßdolde T u T T – Myrrhoides nodosa Knotiger Blasenstängel u u – – –

N Najas marina Großes Nixenkraut 3 – – 3 – Najas minor Kleines Nixenkraut 3 – – 3 – Narcissus asturiensis Asturische Narzisse T – T – – §§F 79

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Narcissus poeticus Dichter-Narzisse T T T T u §B Narcissus Gelbe Narzisse T T T T u §B pseudonarcissus Nardus stricta Borstgras V V V V V Narthecium ossifragum Beinbrech T – T – – ► §B Nasturtium Kleinblättrige Brunnenkresse * D * V – ► microphyllum Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse * V * * 3 Nasturtium ×sterile Bastard-Brunnenkresse * – * – – Nasturtium microphyllum × officinale Navarretia squarrosa Sparrige Navarretie u – – u – Neottia nidus-avis Nestwurz * * * * * §E Nepeta cataria Gewöhnliche Katzenminze 3 2 2 3 1 Nepeta ×faassenii Garten-Katzenminze u – – u – Nepeta mussinii × nepetella Nepeta grandiflora Großblütige Katzenminze u – u u – Neslia paniculata Finkensame 1 1 1 0 0 Nicandra physalodes Giftbeere T u u T u Nicotiana rustica Bauern-Tabak u – u u – Nicotiana tabacum Virginischer Tabak u – u – – Nigella arvensis Acker-Schwarzkümmel 1 0 0 1 0 Nigella damascena Gretel in der Heck u u u u – Noccaea caerulescens Voralpen-Hellerkraut V 3 R – T ► subsp. sylvestris "Thlaspi alpestre" Thlaspi caerulescens Noccaea montana Berg-Hellerkraut D D – – – ► Thlaspi montanum Nonea erecta Braunes Mönchskraut N 0 – 0 – – Nonea pulla Nuphar lutea Gelbe Teichrose * * * * * §B Nymphaea alba Weiße Seerose 3 T 0 3 – §B Nymphoides peltata Seekanne 2 0 0 2 – §B

O Odontites luteus Gelber Zahntrost 2 – – 2 2 Odontites vernus Acker-Zahntrost 2 3 2 2 2 80

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Odontites vulgaris Roter Zahntrost * * * * * Oenanthe aquatica Großer Wasserfenchel V 3 3 V R Oenanthe fistulosa Röhriger Wasserfenchel 2 1 2 2 2 Oenanthe lachenalii Lachenals Wasserfenchel 1 – – 1 0 Oenanthe Haarstrang-Wasserfenchel 2 1 0 2 – peucedanifolia Oenanthe silaifolia Silgenblättriger Wasserfenchel 0 – – 0 – Oenothera biennis Gewöhnliche Nachtkerze E E E E E Oenothera ×fallax Täuschende Nachtkerze * * * * – Oenothera biennis ×glazioviana Oenothera glazioviana Rotgestreifte Nachtkerze T T T T u Oenothera oakesiana Oakes' Nachtkerze E – – E – Oenothera parviflora Kleinblütige Nachtkerze E T E E E Omphalodes linifolia Schmalblättriges u – u – – Nabelnüsschen Omphalodes verna Frühlings-Nabelnüsschen T – u – T Onobrychis arenaria Sand-Esparsette 0 – – 0 0 ► Onobrychis viciifolia Futter-Esparsette E E E E E Ononis foetens Stink-Hauhechel D – – – – Ononis repens subsp. Kriechende Hauhechel * V * * * procurrens Ononis spinosa Dornige Hauhechel V V V V V Ononis campestris Onopordum acanthium Gewöhnliche Eselsdistel V u V * u Ophioglossum vulgatum Gewöhnliche Natternzunge 2 2 2 2 3 Ophrys apifera Bienen-Ragwurz V 2 * 3 3 ► §E Ophrys araneola Kleine Spinnen-Ragwurz 0 – – 0 – §E Ophrys holoserica Hummel-Ragwurz 1 – 0 1 – ► §E Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz V 1 * 2 V §E Ophrys sphegodes Gewöhnliche Spinnen- 0 – – 0 0 ► §E Ragwurz Opuntia humifusa Niederliegender Feigenkaktus T T – – – Orchis anthropophora Ohnsporn 3 1 3 0 1 ► §E Aceras anthropophorum Orchis coriophora Wanzen-Knabenkraut 0 0 0 0 0 §E Orchis mascula Stattliches Knabenkraut V 3 V 3 V §E Orchis militaris Helm-Knabenkraut 3 2 3 2 3 §E Orchis morio Kleines Knabenkraut 2 2 1 2 2 ► §E 81

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Orchis pallens Blasses Knabenkraut V – V – – §E Orchis palustris subsp. Elegantes Sumpf- 0 – – 0 – §E elegans Knabenkraut Orchis palustris subsp. Gewöhnliches Sumpf- 0 – – 0 0 §E palustris Knabenkraut Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut 3 2 V 2 3 §E Orchis pyramidalis Hundswurz 2 0 G 2 2 ► §E Anacamptis pyramidalis Orchis tridentata Dreizähniges Knabenkraut V – V – 0 §E Orchis ustulata Brand-Knabenkraut 2 2 1 1 1 ► §E Origanum vulgare Gewöhnlicher Dost * * * * * Orlaya grandiflora Großblütiger Breitsame 0 0 0 0 – Ornithogalum Schmalblättriger Milchstern T – T – T angustifolium Ornithogalum Bouchés Milchstern E – T E – boucheanum Ornithogalum nutans Nickender Milchstern E T T E E Ornithogalum Pyrenäen-Milchstern u u – – – pyrenaicum Ornithogalum Dolden-Milchstern E E E E E umbellatum Ornithopus perpusillus Mäusewicke V 2 3 * V Ornithopus sativus Echte Serradella u u – u u Orobanche alba Weiße Sommerwurz 2 0 1 2 2 Orobanche amethystea Amethyst-Sommerwurz 0 – – – 0 Orobanche arenaria Sand-Sommerwurz 2 0 – 2 1 ► Orobanche bartlingii Bartlings Sommerwurz R – R – – Orobanche Labkraut-Sommerwurz 3 3 3 3 3 caryophyllacea Orobanche elatior Große Sommerwurz 2 – 2 G 3 ► Orobanche gracilis Zierliche Sommerwurz T – T – u Orobanche hederae Efeu-Sommerwurz R R – R – ► Orobanche lutea Gelbe Sommerwurz 3 – 3 3 2 ► Orobanche minor Kleine Sommerwurz T T u u T Orobanche picridis Bitterkraut-Sommerwurz 1 – – – 1 ► Orobanche purpurea Purpur-Sommerwurz 3 2 3 3 3 Orobanche ramosa Ästige Sommerwurz 0 – 0 0 0 Orobanche rapum- Ginster-Sommerwurz 3 3 – – – genistae

82

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Orobanche reticulata Distel-Sommerwurz R – R R – Orobanche pallidiflora Orthilia secunda Nickendes Wintergrün 3 3 3 2 1 ► Osmunda regalis Königsfarn 2 0 – 2 0 §B Oxalis acetosella Wald-Sauerklee * * * * * Oxalis corniculata Hornfrüchtiger Sauerklee E E E E E Oxalis dillenii Dillens Sauerklee E T T E – Oxalis stricta Aufrechter Sauerklee E E E E E Oxalis fontana Oxyria digyna Säuerling u – u – –

P Paeonia officinalis Garten-Pfingstrose T – T – – Panicum capillare Haarästige Hirse E u u E – Panicum Gabelästige Hirse T – – T – dichotomiflorum Panicum miliaceum Echte Hirse u u u u – Panicum schinzii Transvaal-Hirse u – – u – Papaver argemone Sand-Mohn * * V * 3 Papaver dubium Saat-Mohn * * * * * Papaver hybridum Krummborstiger Mohn 0 – T 0 0 Papaver confine Verkannter Mohn * * * * * ► "Papaver lecoqii" Papaver Falscher Orientmohn u – – u – pseudoorientale Papaver rhoeas Klatsch-Mohn * * * * * Papaver somniferum Schlaf-Mohn T T T u u Parentucellia latifolia Breitblättrige Parentucellie u – – – – Parentucellia viscosa Klebrige Parentucellie T – u T u Parietaria judaica Mauer-Glaskraut * * T * * Parietaria officinalis Aufrechtes Glaskraut 3 – T 3 0 ► Paris quadrifolia Einbeere * * * * * Parnassia palustris Herzblatt 2 1 2 1 1 §B Parthenocissus inserta Gewöhnlicher Wilder Wein E T u E T Parthenocissus vitacea Pastinaca sativa subsp. Gewöhnlicher Pastinak * * * * * sativa Pastinaca sativa subsp. Brenn-Pastinak T u T – u urens 83

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Paulownia tomentosa Blauglockenbaum T – – T – Pedicularis palustris Sumpf-Läusekraut 1 0 1 0 0 §B Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut 2 2 2 2 2 §B Peplis portula Sumpfquendel 3 3 V 3 3 Lythrum portula Persicaria amphibia Wasser-Knöterich * * * * * Polygonum amphibium Persicaria bistorta → Bistorta officinalis Persicaria capitata Kopf-Knöterich u – u – – Polygonum capitatum Persicaria hydropiper Wasserpfeffer * * * * * Polygonum hydropiper Persicaria lapathifolia Donau-Ampfer-Knöterich, * D * * D subsp. brittingeri Donau-Knöterich Polygonum lapathifolium subsp. brittingeri Persicaria lapathifolia Gewöhnlicher Ampfer- * * * * * subsp. lapathifolia Knöterich Polygonum lapathifolium subsp. lapathifolium Persicaria lapathifolia Mittlerer Ampfer-Knöterich * – * * – subsp. mesomorpha Polygonum lapathifolium subsp. mesomorphum Persicaria lapathifolia Filziger Ampfer-Knöterich * * * * D subsp. pallida Polygonum lapathifolium subsp. pallidum "Polygonum lapathifolium subsp. incanum" Persicaria maculosa Floh-Knöterich * * * * * Polygonum persicaria Persicaria minor Kleiner Knöterich * * * * * Polygonum minus Persicaria mitis Milder Knöterich * * * * * Polygonum mite Persicaria nepalensis Nepal-Knöterich u – u u – Polygonum nepalense Persicaria orientalis Orient-Knöterich u – – u – Polygonum orientale Persicaria pensylvanica Pennsylvanischer Knöterich u – – u – 84

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Persicaria vivipara → Bistorta vivipara Persicaria wallichii → Aconogonon polystachyum Petasites albus Weiße Pestwurz * V * – R Petasites hybridus Gewöhnliche Pestwurz * * * * * Petrorhagia prolifera Sprossende Felsennelke * V V * * Petrorhagia saxifraga Steinbrech-Felsennelke T – – T – Petroselinum crispum Garten-Petersilie u – u u u Peucedanum alsaticum Elsässer Haarstrang 2 – – 2 – Peucedanum cervaria Hirsch-Haarstrang V V V V 3 Peucedanum officinale Arznei-Haarstrang 3 3 – 3 – Peucedanum Berg-Haarstrang 2 R – 2 0 oreoselinum Peucedanum ostruthium Meisterwurz T T T – – Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang 3 G 3 V 2 Phacelia tanacetifolia Büschelschön u u u u u Phalaris arundinacea Rohr-Glanzgras * * * * * Phalaris canariensis Kanariengras u u u u u Phalaris minor Kleines Glanzgras u – – u – Phalaris paradoxa Seltsames Glanzgras u – u – – Phaseolus coccineus Feuer-Bohne u – – u – Phaseolus vulgaris Garten-Bohne u – – u – Phedimus spurius Kaukasus-Fetthenne T T u T T Sedum spurium Phegopteris connectilis Buchenfarn * * * R * Thelypteris phegopteris Philadelphus coronarius Großer Pfeifenstrauch T u T T T Phleum arenarium Sand-Lieschgras 3 – – 3 – Phleum nodosum Bertolonis Wiesen-Lieschgras * * * * * Phleum bertolonii Phleum paniculatum Rispen-Lieschgras 2 – 2 2 0 Phleum phleoides Steppen-Lieschgras 3 V 3 3 V Phleum pratense Gewöhnliches Wiesen- * * * * * Lieschgras Phleum subulatum Pfriemen-Lieschgras u – u – – Phlox paniculata Stauden-Phlox u u – u u Phragmites australis Schilf * * * * * Phyllitis scolopendrium → Asplenium scolopendrium 85

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Physalis alkekengi Judenkirsche * u * * * Physalis angulata Kantige Blasenkirsche u – u – – Physalis franchetii Japanische Blasenkirsche u – u u – Physalis peruviana Ananaskirsche u – – u – Physocarpus opulifolius Schneeball-Blasenspiere T – – T – Phyteuma adulterinum Blaue Teufelskralle 3 D 3 – D Phyteuma spicatum subsp. coeruleum Phyteuma nigrum Schwarze Teufelskralle * * * * * Phyteuma orbiculare Kugel-Teufelskralle 2 D 2 – 0 ► Phyteuma spicatum Ährige Teufelskralle * V * * * Phyteuma spicatum subsp. spicatum Phytolacca americana Amerikanische Kermesbeere T – – T – Phytolacca esculenta Asiatische Kermesbeere E u u E – Picea abies Gewöhnliche Fichte E E E u E Picris echioides → Helminthotheca echioides Picris hieracioides Gewöhnliches Bitterkraut * * * * * Pilularia globulifera Pillenfarn 1 – 1 1 – Pimpinella major Große Pimpernell * * * * * Pimpinella peregrina Fremde Pimpernell T u u T T Pimpinella saxifraga Kleine Pimpernell * * * * * Pinellia ternata Dreizählige Pinellie T – T – – Pinguicula vulgaris Gewöhnliches Fettkraut 1 u 1 0 – §B Pinus strobus Weymouth-Kiefer T T T – T Pinus sylvestris Wald-Kiefer * E E * E ► Plantago arenaria Sand-Wegerich * E u * T Plantago coronopus Schlitzblättriger Wegerich T – T T – Plantago lanceolata Spitz-Wegerich * * * * * Plantago major subsp. Breit-Wegerich * * * * * major Plantago major subsp. Salz-Wegerich * D * * – winteri Plantago maritima Strand-Wegerich 2 – 2 2 0 Plantago media Mittlerer Wegerich * * * * * Plantago uliginosa Vielsamiger Wegerich * * * * * Plantago major subsp. intermedia Plantago strictissima Schlangen-Wegerich u – – u – 86

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe 3 3 3 2 3 §E Platanthera montana Berg-Waldhyazinthe * V * 2 V §E Platanthera chlorantha Platanus hispanica Bastard-Platane u – – u – Pleurospermum Österreichischer Rippensame R – R – – austriacum Poa angustifolia Schmalblättriges Wiesen- * * * * * Rispengras Poa annua Einjähriges Rispengras * * * * * Poa badensis Badener Rispengras 2 – – 2 – Poa bulbosa Knolliges Rispengras * V * * – Poa chaixii Wald-Rispengras * * * R * ► Poa compressa Flaches Rispengras * * * * * Poa humilis Bläuliches Wiesen-Rispengras * * * * * Poa subcoerulea Poa nemoralis Hain-Rispengras * * * * * Poa palustris Sumpf-Rispengras * * * * * Poa pratensis Gewöhnliches Wiesen- * * * * * Rispengras Poa remota Entferntblütiges Rispengras * * * 2 – Poa supina Läger-Rispengras * D * – – Poa trivialis Gewöhnliches Rispengras * * * * * Podospermum → Scorzonera laciniata laciniatum Polemonium caeruleum Blaue Himmelsleiter G G T T u §B Polycarpon tetraphyllum Vierblättriges Nagelkraut u – – u – Polycnemum arvense Acker-Knorpelkraut 0 0 0 0 0 Polycnemum majus Großes Knorpelkraut 0 u u 0 – ► Polygala amara subsp. Kurzflügelige Kreuzblume * – * – – brachyptera Polygala amarella Sumpf-Kreuzblume 3 0 3 2 2 ► Polygala comosa Schopfige Kreuzblume V 3 V V V Polygala serpyllifolia Quendel-Kreuzblume 3 3 3 1 3 Polygala vulgaris subsp. Hügel-Kreuzblume R – R – – collina Polygala vulgaris subsp. Spitzflügelige Kreuzblume V V V 3 V oxyptera Polygala vulgaris subsp. Gewöhnliche Kreuzblume * V * V * vulgaris Polygonatum hirtum Breitblättrige Weißwurz u – u – – 87

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Polygonatum Vielblütige Weißwurz * * * * * multiflorum Polygonatum odoratum Salomonssiegel * * * * * Polygonatum Quirlblättrige Weißwurz * * * R * verticillatum Polygonum amphibium → Persicaria amphibia Polygonum arenarium Sand-Vogel-Knöterich u Polygonum arenastrum Gleichblättriger Vogel- * * * * * Knöterich Polygonum aviculare Gewöhnlicher Vogel-Knöterich * * * * * Polygonum bellardii Ungarischer Vogel-Knöterich u – u – – Polygonum bistorta → Bistorta officinalis Polygonum capitatum → Persicaria capitata Polygonum hydropiper → Persicaria hydropiper Polygonum lapathifolium → Persicaria lapathifolia subsp. brittingeri subsp. brittingeri "Polygonum → Persicaria lapathifolia lapathifolium subsp. subsp. pallida incanum" Polygonum lapathifolium → Persicaria lapathifolia subsp. lapathifolium subsp. lapathifolia Polygonum lapathifolium → Persicaria lapathifolia subsp. mesomorphum subsp. mesomorpha Polygonum lapathifolium → Persicaria lapathifolia subsp. pallidum subsp. pallida Polygonum minus → Persicaria minor Polygonum mite → Persicaria mitis Polygonum nepalense → Persicaria nepalensis Polygonum orientale → Persicaria orientalis Polygonum → Persicaria pensylvanica pensylvanicum Polygonum persicaria → Persicaria maculosa Polygonum → Aconogonon polystachyum polystachyum Polygonum viviparum → Bistorta vivipara Polypodium interjectum Gesägter Tüpfelfarn * * * R R Polypodium vulgare Gewöhnlicher Tüpfelfarn * * * * * Polypogon Gewöhnliches Bürstengras u – u u – monspeliensis Polystichum aculeatum Gelappter Schildfarn * * * R * §B Polystichum braunii Zarter Schildfarn 1 – 1 – – §B Polystichum lonchitis Lanzen-Schildfarn u u – – – (§B) 88

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Polystichum setiferum Borstiger Schildfarn 2 – – – 2 §B Populus alba Silber-Pappel * D – * – Populus ×canescens Grau-Pappel * – – * – Populus alba x tremula Populus canadensis Kanadische Pappel E – u E – Populus nigra Schwarz-Pappel 3 1 2 3 G ► Populus tremula Espe * * * * * Portulaca oleracea Portulak E E E E E Potamogeton acutifolius Spitzblättriges Laichkraut 3 G 3 0 – Potamogeton alpinus Alpen-Laichkraut 2 2 2 G 1 Potamogeton Schmalblättriges Laichkraut G G G G – angustifolius Potamogeton berchtoldii Berchtolds Laichkraut * * * * * Potamogeton coloratus Gefärbtes Laichkraut 0 – – 0 – Potamogeton crispus Krauses Laichkraut * * * * D Potamogeton friesii Stachelspitziges Laichkraut 0 – – 0 – Potamogeton gramineus Gras-Laichkraut 0 – – 0 0 Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut * 3 * * – ► Potamogeton natans Schwimmendes Laichkraut * * * * * Potamogeton nodosus Flutendes-Laichkraut * D * * R Potamogeton Stumpfblättriges Laichkraut * G * – R obtusifolius Potamogeton pectinatus Kamm-Laichkraut * * * * 0 Potamogeton perfoliatus Durchwachsenes Laichkraut 3 3 3 * 0 Potamogeton Knöterich-Laichkraut 2 0 0 2 G ► polygonifolius Potamogeton Langblättriges Laichkraut 0 – 0 – – praelongus Potamogeton pusillus Zwerg-Laichkraut 3 2 D 3 3 Potamogeton panormitanus Potamogeton trichoides Haar-Laichkraut 3 D * * 0 ► Potentilla alba Weißes Fingerkraut 2 – 0 2 – Potentilla anglica Niederliegendes Fingerkraut * * R 3 * ► Potentilla anserina Gänse-Fingerkraut * * * * * Potentilla argentea Silber-Fingerkraut * * * * * Potentilla erecta Blutwurz * * * * * Potentilla fruticosa → Dasiphora fruticosa Potentilla heptaphylla Rötliches Fingerkraut 2 – 2 1 – ► 89

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Potentilla incana Sand-Fingerkraut 3 – 2 3 – Potentilla arenaria Potentilla inclinata Graues Fingerkraut D D – D D Potentilla indica Indisches Fingerkraut, E – T E T Duchesnea indica Scheinerdbeere Potentilla intermedia Mittleres Fingerkraut E E T E – Potentilla micrantha Kleinblütiges Fingerkraut R R T – – Potentilla neumanniana Frühlings-Fingerkraut * * * * * Potentilla norvegica Norwegisches Fingerkraut E E E E u Potentilla palustris → Comarum palustre "Potentilla pusilla" → Potentilla subarenaria Potentilla recta Hohes Fingerkraut * * * * * Potentilla reptans Kriechendes Fingerkraut * * * * * Potentilla rupestris → Drymocallis rupestris Potentilla sterilis Erdbeer-Fingerkraut * * * * * Potentilla subarenaria Flaum-Fingerkraut 3 – T 3 – "Potentilla pusilla" Potentilla supina Niedriges Fingerkraut * * * * 0 ► Prenanthes purpurea Hasenlattich * * * – * Primula elatior Große Schlüsselblume * * * * * §B Primula farinosa Mehl-Primel u – u – – (§B) Primula veris subsp. Arznei-Schlüsselblume V V V V V §B veris "Primula veris subsp. suaveolens" Prunella grandiflora Große Brunelle V 3 V V 2 Prunella laciniata Weiße Brunelle 2 1 R 2 2 Prunella vulgaris Kleine Brunelle * * * * * Prunus avium Vogel-Kirsche * * * * * Prunus cerasifera Kirschpflaume E T – E – Prunus cerasus subsp. Strauch-Weichsel T T u – – acida Prunus cerasus subsp. Sauer-Kirsche u – u – – cerasus Prunus domestica Zwetschge T T u T T subsp. domestica Prunus domestica Pflaume T T u T T subsp. insititia Prunus fruticans Haferschlehe D – – D – Prunus laurocerasus Kirschlorbeer u T u – u 90

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Prunus mahaleb Felsen-Kirsche * * u E T Prunus padus subsp. Gewöhnliche Trauben-Kirsche * * * * * padus Prunus padus subsp. Felsen-Trauben-Kirsche R – R – – petraea Prunus persica Pfirsich T T – u – Prunus serotina Späte Trauben-Kirsche E E E E E Prunus spinosa Schlehe * * * * * Pseudofumaria alba Blassgelber Lerchensporn u – u – – Pseudofumaria lutea Gelber Lerchensporn E T E E T Pseudorchis albida Weißzüngel 1 1 1 – 0 §E Pseudotsuga menziesii Grüne Douglasie T T u – – Pseudoturritis turrita Turmkresse, Turm- 0 0 – – – ► Arabis turrita Gänsekresse Ptelea trifoliata Dreiblättriger Lederstrauch T – T – – Pterochiton canescens Graue Flügelmelde u Pteridium aquilinum Adlerfarn * * * * * Puccinellia distans Gewöhnlicher Salzschwaden * * * * * Puccinellia limosa Schlamm-Salzschwaden 3 – – 3 – Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 3 3 3 V D ► Pulicaria vulgaris Kleines Flohkraut 3 1 2 3 G Pulmonaria angustifolia Schmalblättriges Lungenkraut 0 – 0 – 0 §B Pulmonaria mollis Weiches Lungenkraut 1 – 0 – 1 ► §B Pulmonaria montana Knollen-Lungenkraut V 3 – V D ► §B Pulmonaria obscura Dunkles Lungenkraut * * * * * Pulmonaria officinalis Echtes Lungenkraut * T * T T Pulmonaria rubra Rotes Lungenkraut T – T – – Pulmonaria saccharata Großgeschecktes T Lungenkraut Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche Kuhschelle 3 R 3 1 2 §B Puschkinia scilloides Puschkinie T – u T – Pyrola chlorantha Grünliches Wintergrün 2 0 2 1 1 Pyrola media Mittleres Wintergrün 1 0 1 0 0 ► Pyrola minor Kleines Wintergrün V 3 * 3 3 Pyrola rotundifolia Rundblättriges Wintergrün 3 1 V 3 2 Pyrus communis Garten-Birne u – u – – Pyrus pyraster Wild-Birne V V V V * 91

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Q Quercus ×calvescens Verkahlende Flaum-Eiche R R R – D Quercus petraea × pubescens Quercus cerris Zerr-Eiche T T – u – Quercus petraea Trauben-Eiche * * * * * Quercus robur Stiel-Eiche * * * * * Quercus rubra Rot-Eiche T T T T T

R Radiola linoides Zwergflachs 1 0 1 1 0 Ranunculus aconitifolius Eisenhutblättriger Hahnenfuß * – R – * ► Ranunculus acris subsp. Scharfer Hahnenfuß * * * * * acris Ranunculus acris subsp. Fries' Hahnenfuß * – * – – friesianus Ranunculus aquatilis Echter Wasser-Hahnenfuß D D D D D Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuß 2 2 2 2 1 Ranunculus auricomus Gold-Hahnenfuß * * * * * Ranunculus bulbosus Knolliger Hahnenfuß * * * * * Ranunculus circinatus Spreizender Wasser- 3 R * 3 – Hahnenfuß Ranunculus ficaria → Ficaria verna subsp. bulbilifer Ranunculus flammula Brennender Hahnenfuß * * * * * Ranunculus fluitans Flutender Wasser-Hahnenfuß * * * D * Ranunculus hederaceus Efeublättriger Wasser- 1 1 1 0 0 ► Hahnenfuß Ranunculus lanuginosus Wolliger Hahnenfuß * 3 * * * Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuß 2 0 2 2 – ► §B Ranunculus peltatus Schild-Wasser-Hahnenfuß * * * * * Ranunculus penicillatus Pinselblättriger Wasser- * D * D D Hahnenfuß Ranunculus platanifolius Platanenblättriger Hahnenfuß * * * – – Ranunculus Wald-Hahnenfuß * V * V V polyanthemos subsp. nemorosus Ranunculus poly- Falscher Vielblütiger V V V V D anthemos subsp. Hahnenfuß polyanthemoides

92

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Ranunculus Wurzelnder Hahnenfuß * R D – * polyanthemos subsp. serpens Ranunculus Behaartähriger Hahnenfuß u – u – – psilostachys Ranunculus repens Kriechender Hahnenfuß * * * * * Ranunculus rionii Rions Wasser-Hahnenfuß R – – R – Ranunculus sardous Sardischer Hahnenfuß * * V * * Ranunculus sceleratus Gift-Hahnenfuß * V * * * Ranunculus Haarblättriger Wasser- * D * * D trichophyllus Hahnenfuß Raphanus raphanistrum Hederich * * * * * Raphanus sativus Garten-Rettich u u u u u Rapistrum perenne Ausdauernder Rapsdotter u – u u – Rapistrum rugosum Runzeliger Rapsdotter N 2 – u 2 u Reseda alba Weiße Resede u – – u – Reseda lutea Wilde Resede * * * * * Reseda luteola Färber-Resede * * * * * Reseda odorata Garten-Resede u – u – u Reseda phyteuma Rapunzel-Resede u – u – – Reynoutria bohemica → Fallopia bohemica Reynoutria japonica → Fallopia japonica Reynoutria → Fallopia sachalinensis sachalinensis Rhamnus cathartica Echter Kreuzdorn * * * * * Rheum rhabarbarum Rhabarber u u – u – Rheum rhaponticum Sibirischer Rhabarber u (§B) Rhinanthus Zottiger Klappertopf V V * * 3 alectorolophus Rhinanthus glacialis Schmalblättriger Klappertopf 2 2 2 0 0 Rhinanthus aristatus Rhinanthus minor Kleiner Klappertopf * * * * * Rhinanthus serotinus Großer Klappertopf 2 G 2 2 3 ► "Rhinanthus angustifolius" Rhodotypos scandens Schneekerrie u – – u – Rhus radicans → Toxicodendrum radicans Rhus typhina Essigbaum E T u E u Rhus hirta 93

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Rhynchospora alba Weiße Schnabelbinse 1 – 2 0 1 ► Rhynchospora fusca Braune Schnabelbinse 0 0 0 0 – ► Ribes alpinum Berg-Johannisbeere * * * T * Ribes aureum Gold-Johannisbeere u – – – u Ribes nigrum Schwarze Johannisbeere * * V V * Ribes rubrum Rote Johannisbeere * * * * * Ribes sanguineum Blut-Johannesbeere u – – u – Ribes uva-crispa Stachelbeere * * * * * Robinia pseudoacacia Robinie E E E E E Rorippa amphibia Wasserkresse * * * * * Rorippa anceps Zweischneidige Sumpfkresse * – * * – Rorippa amphibia × sylvestris "Rorippa ×prostrata" Rorippa austriaca Österreichische Sumpfkresse E E E E – Rorippa palustris Gewöhnliche Sumpfkresse * * * * * Rorippa pyrenaica Pyrenäen-Sumpfkresse u – – u – Rorippa stylosa Rorippa sylvestris Wildkresse * * * * * Rosa agrestis Feld-Rose 3 R 3 D 2 Rosa arvensis Kriechende Rose * * 3 * V Rosa balsamica Stumpfblättrige Rose * G * – D Rosa obtusifolia Rosa caesia Leder-Rose 3 3 V – – Rosa coriifolia Rosa canina Echte Hundsrose * * * * * Rosa centifolia Pompon-Rose T – – T – Rosa corymbifera Busch-Rose * * * * * Rosa dumalis Blaugrüne Rose * * * * * Rosa vosagiaca Rosa elliptica Keilblättrige Rose 3 3 V 3 – Rosa foetida Gelbe Rose u – u – – Rosa gallica Essig-Rose 2 0 – 2 0 Rosa glauca Rotblättrige Rose T T – u – Rosa inodora Duftlose Rose 3 – 3 – – Rosa jundzillii → Rosa marginata Rosa majalis Zimt-Rose T – u T T 94

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Rosa majalis var. Gefüllte Zimt-Rose T – – T T foecundissima Rosa marginata Raublättrige Rose 2 G 2 2 G Rosa jundzillii Rosa micrantha Kleinblütige Rose 3 2 3 G V Rosa obtusifolia → Rosa balsamica Rosa pendulina Gebirgs-Rose u – u – – Rosa pimpinellifolia → Rosa spinosissima Rosa rubiginosa Wein-Rose * * * * * Rosa rugosa Kartoffel-Rose T u u T – Rosa sherardii Sammet-Rose R – R – – Rosa spinosissima Bibernell-Rose * * R u – Rosa pimpinellifolia Rosa Kratz-Rose * D * D D pseudoscabriuscula Rosa tomentosa subsp. scabriuscula Rosa subcanina Falsche Hunds-Rose * * * – * Rosa subcollina Falsche Busch-Rose * * * – D Rosa tomentosa Filz-Rose * * * V * Rosa tomentosa subsp. tomentosa Rosa tomentosa subsp. → Rosa pseudoscabriuscula scabriuscula Rosa villosa Apfel-Rose E E T D – Rosa virginiana Virginia-Rose u – – u – Rosa vosagiaca → Rosa dumalis Rostraria cristata Echtes Büschelgras T T – – – Rubus adornatus Geschmückte Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus albiflorus Weißblütige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus allegheniensis Allegheny-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus ambulans Wandernde Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus amiantinus Asbestschimmernde ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Brombeere Rubus amphimalacus Samtblättrige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus apricus Besonnte Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus arduennensis Ardennen-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus armeniacus Armenische Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus austroslovacus Südslowakische Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ 95

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Rubus baruthicus Bayreuther ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus bifrons Zweifarbige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus bonus-henricus Guter-Heinrich-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus caesius Kratzbeere * * * * * Rubus calvus Kahlköpfige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus camptostachys Bewimperte ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus canaliculatus Rinnige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus canescens Filz-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus caninitergi Hunsrück-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus chamaemorus Moltebeere 0 – 0 – – §§B Rubus condensatus Gedrängtblütige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus conspicuus Ansehnliche Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus constrictus Zusammengezogene ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Brombeere Rubus curvaciculatus Dethardings ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ "Rubus dethardingii" Haselblattbrombeere Rubus cuspidatus Zugespitzte ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere "Rubus dethardingii" → Rubus curvaciculatus Rubus devitatus Gemiedene Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus distractus Auseinandergezogene ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Brombeere Rubus divaricatus Sparrige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus eifeliensis Eifel-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus elegans Vielschwänzige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus elegantispinosus Schlankstachelige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus fabrimontanus Schmiedeberger ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus fasculatiformis Falsche Büschelblütige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus fasciculatus Büschelblütige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus flaccidus Schlaffblättrige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus flexuosus Zickzackachsige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus foliosus Blattreiche Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus franconicus Fränkische ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus fuscus Braune Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ 96

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Rubus geniculatus Gekniete Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus glandisepalus Drüsenkelchige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus goniophorus Winkel-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus gothicus Gotische Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus grabowskii Grabowskis Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus gracilis Haarstängelige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus gracilis subsp. gracilis Rubus gracilis subsp. → Rubus insularis insularis Rubus gratus Angenehme Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus gremlii Gremlis Bormbeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus grossus Grobe Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus hadracanthos Dickstachelige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus hassicus Hessische Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus hevellicus Heveller-Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus hercynicus Harzer Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus hilsianus Hils-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus hirtus Rauhe Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus hostilis Rotmännige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus hypomalacus Samtblättrige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus idaeus Himbeere * * * * * Rubus ignoratus Unerkannte Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus illecebrosus Erdbeer-Himbeere T – – – T Rubus infestus Feindliche Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus insularis Insel-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus gracilis subsp. insularis Rubus intricatus Wirrästige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus jansenii Jansens Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus koehleri Köhlers Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus laciniatus Schlitzblättrige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus langei Langes Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus leucophaeus Weißgraue ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus leuciscanus Plötzensee-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus limitis Limes-Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus lividus Bleigraue Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ 97

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Rubus loehrii Löhrs Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus maassii Maaßens Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus macrophyllus Großblättrige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus meierottii Meierotts Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus melanoxylon Schwarzholzige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus mollis Weiche Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus montanus Mittelgebirgs-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus mucronulatus Pickelhauben-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus nemorosus Hain-Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus nessensis Halbaufrechte Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus neumannianus Neumanns Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus odoratus Zimt-Himbeere T T T – T Rubus orthostachyoides Geradachsenförmige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus orthostachys Geradachsige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus pallidus Bleiche Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus pannosus Dickfilzige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus parthenocissus Zaunreben-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus pedemontanus Träufelspitzen-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus pedica Fußangel-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus pericrispatus Kleinwellige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus perlongus Überlange Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus perperus Lügen-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus phoenicolasius Japanische Weinbeere T – – T T Rubus phyllostachys Durchblätterte Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus placidus Friedliche ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus platyacanthus Breitstachelige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus plicatus Falten-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus praecox Robuste Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus pruinosus Bereifte Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus pseudargenteus Falsche Silber-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus pseudinfestus Falsche Feindliche Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus pyramidalis Pyramiden-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus radula Raspel-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus raduloides Raspelartige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ 98

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Rubus rhombicus Rautenblättrige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus rudis Rohe Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus sanctae- Hildegards ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ hildegardis Haselblattbrombeere Rubus saxatilis Steinbeere * 3 * 0 R ► Rubus saxicola Felsenbewohnende ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Brombeere Rubus scabrosus Raue Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus schlechtendalii Schlechtendals Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus schleicheri Schleichers Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus schlickumii Schlickums Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus schnedleri Schnedlers Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus sciocharis Schattenliebende Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus senticosus Dornige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus sprengelii Sprengels Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus subcordatus Herzähnliche Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus sulcatus Gefurchte Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus tereticaulis Rundstängelige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus tiliaster Lindenblättrige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus transvestitus Verkleidete Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus tuberculatus Höckerige ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Haselblattbrombeere Rubus ulmifolius Mittelmeer-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus vestitus Samt-Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus vigorosus Üppige Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus visurgianus Weser-Haselblattbrombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus vulgaris Gewöhnliche Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rubus winteri Winters Brombeere ♦ ♦ ♦ ♦ ♦ Rudbeckia hirta Rauher Sonnenhut E u T E E Rudbeckia laciniata Schlitzblättriger Sonnenhut E – – E – Rumex acetosa Wiesen-Sauer-Ampfer * * * * * Rumex acetosella Kleiner Sauer-Ampfer * * * * * subsp. acetosella Rumex acetosella Hüllfrüchtiger Sauer-Ampfer * – * * – subsp. pyrenaicus Rumex alpinus Alpen-Ampfer N 2 – 2 – – Rumex pseudoalpinus Rumex aquaticus Wasser-Ampfer * * * G * 99

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Rumex conglomeratus Knäuel-Ampfer * * * * * Rumex crispus Krauser Ampfer * * * * * Rumex hydrolapathum Riesen-Ampfer * R * * R Rumex longifolius Gemüse-Ampfer T – T – – Rumex maritimus Strand-Ampfer V 3 * V – Rumex obtusifolius Gewöhnlicher Stumpfblatt- * * * * * subsp. obtusifolius Ampfer Rumex obtusifolius Östlicher Stumpfblatt-Ampfer * * – * D subsp. sylvestris Rumex obtusifolius Mittlerer Stumpfblatt-Ampfer * – * * D subsp. transiens Rumex palustris Sumpf-Ampfer * R 3 * – Rumex patientia Garten-Ampfer u u u u – Rumex pulcher Schöner Ampfer u – u – – Rumex ×pratensis Wiesen-Ampfer * – – * – Rumex crispus × obtusifolius Rumex rugosus Garten-Sauer-Ampfer u – – u – Rumex sanguineus Hain-Ampfer * * * * * Rumex scutatus Schild-Ampfer * * T * R Rumex stenophyllus Schmalblättriger Ampfer T T – – – Rumex thyrsiflorus Straußblütiger Sauer-Ampfer * * E * * Rumex triangulivalvis Dreiecks-Ampfer u u – u – Rumex salicifolius subsp. triangulivalvis Ruppia maritima Strand-Salde 0 – 0 – – Ruta graveolens Wein-Raute T – T T –

S Sagina apetala Wimper-Mastkraut * * * * D ► Sagina ciliata Sagina micropetala Aufrechtes Mastkraut * * * * D ► Sagina nodosa Knotiges Mastkraut 1 1 0 0 0 Sagina procumbens Niederliegendes Mastkraut * * * * * Sagittaria latifolia Breitblättriges Pfeilkraut T T T T – Sagittaria sagittifolia Gewöhnliches Pfeilkraut * * * * R Salicornia europaea Ästiger Queller 0 – 0 0 0 ► subsp. brachystachya Salicornia ramosissima Salix acutifolia Spitzblättrige Weide T 100

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Salix alba Silber-Weide * * * * * Salix aurita Ohr-Weide * * * * * Salix caprea Sal-Weide * * * * * Salix cinerea Grau-Weide * * * * * Salix fragilis Bruch-Weide * * * * * Salix ×multinervis Vielrippige Weide * * * * * Salix aurita × cinerea Salix pentandra Lorbeer-Weide * – * – – ► Salix purpurea Purpur-Weide * * * * * Salix repens Kriech-Weide 2 2 2 2 2 Salix rubens Fahl-Weide * * * * * Salix ×rubra Blend-Weide * * * * – Salix purpurea × viminalis Salix triandra Mandelweide * * * * * Salix viminalis Korb-Weide * * * * * Salsola tragus subsp. Ruthenisches Salzkraut E – – E u tragus Salsola kali subsp. ruthenica Salvia aethiopis Ungarischer Salbei T – T – – Salvia glutinosa Klebriger Salbei T – u T T Salvia nemorosa Hain-Salbei T T T T T Salvia officinalis Garten-Salbei u – – u – Salvia pratensis Wiesen-Salbei * V * * * Salvia reflexa Zurückgekrümmter Salbei u – u – – Salvia sclarea Muskateller-Salbei u – u – u Salvia verbenaca Eisenkraut-Salbei u – u – – Salvia verticillata Quirlblütiger Salbei E E E E E Salvinia natans Schwimmfarn 0 – – 0 – §B Sambucus ebulus Attich * * * * * Sambucus nigra Schwarzer Holunder * * * * * Sambucus racemosa Trauben-Holunder * * * * * Samolus valerandi Salz-Bunge 3 0 – 3 – Sanguisorba minor Weichstacheliger E T E E E subsp. balearica Wiesenknopf Sanguisorba minor subsp. polygama

101

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Sanguisorba minor Kleiner Wiesenknopf * * * * * subsp. minor Sanguisorba officinalis Großer Wiesenknopf * * * * * Sanicula europaea Sanikel * * * * * Saponaria ocymoides Kleines Seifenkraut u – – u – Saponaria officinalis Gewöhnliches Seifenkraut * * * * * Sassafras officinalis Fieberbaum u – – – u Satureja hortensis Echtes Bohnenkraut u – – u u Saxifraga cuneifolia Keilblatt-Steinbrech T – T – – §B Saxifraga geum Nelkenwurz-Steinbrech u u – – – (§B) Saxifraga granulata Knöllchen-Steinbrech * * V V * §B Saxifraga rosacea Rasen-Steinbrech R R R – – §B subsp. rosacea Saxifraga decipiens Saxifraga rosacea Saxifraga rosacea Rheinischer Steinbrech 1 1 – – – §B subsp. sponhemica Saxifraga sponhemica Saxifraga rotundifolia Rundblättriger Steinbrech T – T – – §B Saxifraga tridactylites Dreifinger-Steinbrech * * * * * Scabiosa canescens Wohlriechende Skabiose 3 – – 3 – ► Scabiosa columbaria Tauben-Skabiose V V V V V Scabiosa ochroleuca Gelbe Skabiose G – G T – Scandix pecten-veneris Venuskamm 1 0 1 0 0 Scheuchzeria palustris Blumenbinse 0 – 0 0 – ► §B Schkuhria pinnata Fieder-Zwergsamtblume u – – u – Schoenoplectus Grüne Seebinse V V 3 * 3 lacustris Schoenoplectus supinus Zwerg-Teichbinse 0 – – 0 – Schoenoplectus Graue Seebinse 3 G 3 3 – tabernaemontani Schoenoplectus Dreikantige Teichbinse 0 – 0 0 – triqueter Schoenus nigricans Schwarzes Kopfriet 0 – u 0 – Scilla amoena Liebliche Sternhyazinthe E – – E – §B Scilla bifolia Zweiblättrige Sternhyazinthe * * T * R §B Scilla luciliae Tmolus-Sternhyazinthe T – T – – §B Scilla sardensis Lydische Sternhyazinthe u – u – – (§B) Scilla siberica Nickende Sternhyazinthe T T T T T §B 102

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Scilla siehei Siehes Sternhyazinthe T T T T – §B Scirpoides Kugelbinse u – – u – holoschoenus Scirpus georgianus Dunkelgrüne Simse T – – T – "Scirpus atrovirens" Scirpus sylvaticus Wald-Simse * * * * * Scleranthus annuus Einjähriges Knäuelkraut * * * * * Scleranthus perennis Ausdauerndes Knäuelkraut V V V V 3 Scleranthus polycarpos Triften-Knäuelkraut * * * D * Scleranthus verticillatus Hügel-Knäuelkraut 2 2 1 2 – ! Sclerochloa dura Hartgras 0 – – 0 0 Scorzonera hispanica Garten-Schwarzwurzel 3 u 3 G – §B Scorzonera humilis Niedrige Schwarzwurzel 1 1 – – – ► §B Scorzonera laciniata Stielsamenkraut 0 – 0 0 – Podospermum laciniatum Scorzonera purpurea Rote Schwarzwurzel 0 – – 0 – §§B Scorzoneroides Gewöhnlicher Herbst- * * * * * autumnalis subsp. Schuppenlöwenzahn autumnalis Leontodon autumnalis subsp. autumnalis Scorzoneroides Bergwiesen-Herbst- * – * – – autumnalis subsp. Schuppenlöwenzahn borealis Leontodon autumnalis subsp. pratensis Scrophularia auriculata Wasser-Braunwurz 0 0 – 0 – Scrophularia canina Hunds-Braunwurz u – – u – Scrophularia nodosa Knotige Braunwurz * * * * * Scrophularia umbrosa Geflügelte Braunwurz * * * * * Scrophularia vernalis Frühlings-Braunwurz T – T – u Scutellaria altissima Hohes Helmkraut T – T u – Scutellaria columnae Rispen-Helmkraut u – – – – Scutellaria galericulata Sumpf-Helmkraut * * * * * Scutellaria hastifolia Spießblättriges Helmkraut 2 – 0 2 – ► Scutellaria minor Kleines Helmkraut 3 3 0 3 1 Securigera varia Bunte Kronwicke * * * * * Sedum acre Scharfer Mauerpfeffer * * * * * Sedum album Weiße Fetthenne * * * * * 103

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Sedum anacampseros Wund-Fetthenne T – u T u Sedum dasyphyllum Dickblättrige Fetthenne E T u E T Sedum fabaria → Hylotelephium vulgare Sedum forsterianum Zierliche Fetthenne T T – – – Sedum hispanicum Spanische Fetthenne T T T T – Sedum hybridum Sibirische Fetthenne u – u – – Sedum maximum → Hylotelephium maximum Sedum rupestre Felsen-Fetthenne * * * * * Sedum sarmentosum Kriechende Fetthenne T – – T – Sedum sexangulare Milder Mauerpfeffer * * * * * Sedum spurium → Phedimus spurius Sedum telephium → Hylotelephium telephium Sedum villosum Sumpf-Fetthenne 2 0 2 0 0 ! Sedum vulgare → Hylotelephium vulgare Selinum carvifolia Silge 3 3 3 3 3 Selinum dubium Brenndolde 2 – – 2 – Cnidium dubium Sempervivum Sprossende Fransenhauswurz T – u T – §B globiferum Jovibarba globifera Sempervivum tectorum Echte Hauswurz T T T – T §B Senecio adonidifolius Adonisblättriges Greiskraut T – – T – Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 3 3 3 3 V Senecio erucifolius Raukenblättriges Greiskraut * * * * * Senecio helenitis → Tephroseris helenitis Senecio hercynicus Herzynisches Hain-Greiskraut * R * – – Senecio inaequidens Schmalblättriges Greiskraut E E E E T Senecio jacobaea Jacobs-Greiskraut * * * * * Senecio ovatus Fuchs' Hain-Greiskraut * * * * * Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut V – – V 0 Senecio rupestris Fels-Greiskraut T u T – – "Senecio squalidus" Senecio sarracenicus Fluss-Greiskraut * – * * – Senecio fluviatilis Senecio subalpinus Berg-Greiskraut T – T – – Senecio sylvaticus Wald-Greiskraut * * * * * Senecio vernalis Frühlings-Greiskraut E E E E E 104

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Senecio viscosus Klebriges Greiskraut * * * * * Senecio vulgaris Gewöhnliches Greiskraut * * * * * Serratula tinctoria Färber-Scharte 2 2 2 3 2 Seseli annuum Steppenfenchel 2 – R 2 1 ► Seseli libanotis Heilwurz 3 – * 2 2 Sesleria caerulea Kalk-Blaugras * R * – – Sesleria albicans Setaria adhaerens Kletten-Borstenhirse u – – u – Setaria italica Kolbenhirse u u u u – Setaria pumila Rote Borstenhirse * * * * * Setaria verticillata Quirlige Borstenhirse * * * * * Setaria verticilliformis Kurzborstige Borstenhirse * * – * * Setaria viridis Grüne Borstenhirse * * * * * Sherardia arvensis Ackerröte V 3 V V V Sideritis montana Berg-Gliedkraut u – – – u Silaum silaus Wiesensilge * V * * * Silene armeria → Atocion armeria Silene baccifera Hühnerbiß 3 – – 3 R ► Cucubalus baccifer Silene coeli-rosa → Eudianthe coeli-rosa Silene conica Kegelfrüchtiges Leimkraut 3 0 – 3 u Silene cretica Kretische Flachsnelke u – u – – Silene csereii Csereis Leimkraut u – – u – Silene dichotoma Gabel-Leimkraut T u u T u Silene dioica Tag-Lichtnelke * * * * * Silene gallica Französisches Leimkraut 0 – – 0 0 Silene latifolia subsp. Weiße Lichtnelke * * * * * alba Silene nemoralis Hain-Leimkraut 0 – – 0 – Silene italica subsp. nemoralis Silene noctiflora Acker-Leimkraut 3 3 3 3 1 ► Silene nutans Nickendes Leimkraut * * * * * Silene otites Ohrlöffel-Leimkraut 3 – 0 3 – Silene pendula Hängendes Leimkraut u – – – – Silene vulgaris Gewöhnlicher Taubenkropf * * * * * Silybum marianum Mariendistel u u u u u 105

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Sinapis alba Weißer Senf u u u u u Sinapis arvensis Acker-Senf * * * * * Sisymbrium altissimum Ungarische Rauke E E T E E Sisymbrium austriacum Österreichische Rauke u – u – – Sisymbrium erysimoides Schöterich-Rauke u – – u – Sisymbrium irio Glanz-Rauke u – u u u Sisymbrium loeselii Loesels Rauke E – T E – Sisymbrium officinale Weg-Rauke * * * * * Sisymbrium orientale Orientalische Rauke u – u u – Sisymbrium Vielhörnige Rauke u – – u – polyceratium Sisymbrium Steife Rauke 3 – – 3 R strictissimum Sisymbrium volgense Wolga-Rauke T – – T – Sisyrinchium Bermuda-Blauaugengras T – – T – bermudiana Sium latifolium Großer Merk 3 3 0 3 G ► Sium sisarum Zuckerwurz u – u – – Smyrnium perfoliatum Gelbdolde T – – T – Solanum alatum Mennigroter Nachtschatten * – – * – Solanum villosum subsp. miniatum Solanum cornutum Stachel-Nachtschatten u – u u – Solanum decipiens Schultes' Nachtschatten * u – * – Solanum nigrum subsp. schultesii Solanum dulcamara Bittersüßer Nachtschatten * * * * * Solanum lycopersicum Tomate u u u u u Lycopersicon esculentum Solanum nigrum Schwarzer Nachtschatten * * * * * Solanum nigrum subsp. nigrum Solanum physalifolium Glanzfrüchtiger Nachtschatten E – u E – Solanum sarrachoides Saracha-Nachtschatten u – – u u Solanum sisymbrifolium Raukenblättriger u – u – – Nachtschatten Solanum tuberosum Kartoffel u u u u – Solanum villosum Gelber Nachtschatten V – u V u Soleirolia soleirolii Bubiköpfchen u – – u – 106

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Solidago canadensis Kanadische Goldrute E E E E E Solidago gigantea Späte Goldrute E E E E E subsp. serotina Solidago virgaurea Gebirgs-Goldrute * – * – – subsp. minuta Solidago virgaurea Gewöhnliche Goldrute * * * * * subsp. virgaura Sonchus arvensis Gewöhnliche Acker- * * * * * subsp. arvensis Gänsedistel Sonchus arvensis Sumpf-Acker-Gänsedistel * – – * – subsp. uliginosus Sonchus asper Rauhe Gänsedistel * * * * * Sonchus oleraceus Gemüse-Gänsedistel * * * * * Sonchus palustris Sumpf-Gänsedistel 0 – – 0 – Sorbaria sorbifolia Fiederspiere T – – T – Sorbus acutisecta Spitzbuchtige Mehlbeere R – R – – ► Sorbus aria Echte Mehlbeere * * * – * Sorbus aucuparia Gewöhnliche Vogelbeere * * * * * subsp. aucuparia Sorbus aucuparia Kahle Vogelbeere D D D – – ► subsp. glabrata Sorbus domestica Speierling 3 3 – 3 – Sorbus torminalis Elsbeere * * * * * Sorbus ×latifolia Breitblättrige Mehlbeere R R R – – Sorbus aria × torminalis Sorghum halepense Wilde Mohrenhirse u u u u – Sparganium emersum Einfacher Igelkolben * * * * * Sparganium erectum Aufrechter Igelkolben * – * V D subsp. erectum Sparganium erectum Kleinfrüchtiger Igelkolben D – – – – subsp. microcarpum Sparganium erectum Unbeachteter Igelkolben * * * * * subsp. neglectum Sparganium erectum Eifrüchtiger Igelkolben D – – – – subsp. oocarpum Sparganium natans Zwerg-Igelkolben 2 – 2 0 – Sparganium minimum Spartina pectinata Kamm-Schlickgras T – – T – Spergula arvensis Acker-Spörgel * * * * * Spergula morisonii Frühlings-Spörgel 3 – – 3 – Spergula pentandra Fünfmänniger Spörgel 2 2 2 0 0

107

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Spergularia media Flügelsamige Schuppenmiere T – T – – subsp. angustata Spergularia maritima Spergularia rubra Rote Schuppenmiere * * * * * Spergularia salina Salz-Schuppenmiere * * * * * Spergularia marina Spergularia segetalis Getreidemiere 0 – 0 0 0 Spiraea alba Weiße Spiere T – T – – Spiraea billardii Billards Spiere T – – – T Spiraea alba × douglasii Spiraea chamaedryfolia Ulmen-Spiere u Spiranthes aestivalis Sommer-Schraubenstendel 0 – – 0 0 §§EF Spiranthes spiralis Herbst-Schraubenstendel 2 1 2 2 1 ► §E Spirodela polyrhiza Teichlinse * * * * D Stachys alpina Alpen-Ziest V V * – – Stachys annua Einjähriger Ziest 2 2 1 1 1 Stachys arvensis Acker-Ziest 2 2 2 2 2 Stachys byzantina Woll-Ziest u u u – u Stachys germanica Deutscher Ziest * 2 * G * Stachys palustris Sumpf-Ziest * * * * * Stachys recta Aufrechter Ziest V * * V V Stachys sylvatica Wald-Ziest * * * * * Staphylea pinnata Pimpernuss T T u u T Stellaria alsine Quell-Sternmiere * * * * * Stellaria aquatica Wassermiere * * * * * Stellaria graminea Gras-Sternmiere * * * * * Stellaria holostea Große Sternmiere * * * * * Stellaria media Gewöhnliche Vogelmiere * * * * * Stellaria neglecta Übersehene Vogelmiere * – D * D Stellaria nemorum Wald-Sternmiere * * * * * Stellaria pallida Bleiche Vogelmiere * D * * * ► Stellaria palustris Sumpf-Sternmiere 3 3 3 3 3 Stipa capillata Haar-Pfriemengras 3 R – 3 0 §B Stipa pennata Grauscheidiges Federgras 2 0 – 2 – ► §B Stipa joannis Stratiotes aloides Krebsschere T T T T – §B Suaeda maritima Strand-Sode T – T – – 108

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Succisa pratensis Gewöhnlicher Teufelsabbiss V V 3 V V Succisella inflexa Östlicher Teufelsabbiss 0 – – 0 – Sutera cordata Herzblatt-Sutera u – u – – Symphoricarpos albus Schneebeere T T u T T Symphyotrichum laeve Glatte Aster E – E – – Aster laevis Symphyotrichum Lanzettblättrige Aster E E E E E lanceolatum Aster lanceolatus Symphyotrichum novae- Neu-England-Aster T u T – – angliae Aster novae-angliae Symphyotrichum novi- Neu-Belgien-Aster E E E E E belgii Aster novi-belgii Symphyotrichum Kleinblütige Aster E E E E E parviflorum Aster parviflorus "Aster tradescantii" Symphyotrichum Behaarte Aster u u – – – pilosum Aster pilosus Symphyotrichum Weiden-Aster E u E E E salignum Aster salignus Symphyotrichum lanceo-latum × novi- belgii Symphyotrichum Gescheckte Aster u u – – u versicolor Aster versicolor Symphyotrichum laeve × novi-belgii Symphytum asperum Rauher Beinwell u u u u – Symphytum bohemicum Böhmischer Beinwell * * * * – ► Symphytum officinale subsp. bohemicum Symphytum officinale Arznei-Beinwell * * * * * Symphytum officinale subsp. officinale Symphytum tuberosum Schmalblättriger Beinwell T – T T – subsp. angustifolium

109

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Symphytum uplandicum Comfrey E E E E E Symphytum asperum × officinale Syringa vulgaris Gewöhnlicher Flieder T T T T T

T Tagetes patula Gewöhnliche Samtblume u – u – – Tanacetum coccineum Rote Wucherblume u – u – – Tanacetum Straußblütige Wucherblume V * V V 2 corymbosum Tanacetum Großblättrige Wucherblume u – u – – macrophyllum Tanacetum parthenium Römische Kamille T T T T T Tanacetum vulgare Rainfarn * * * * * Taraxacum sectio Keltenlöwenzahn V V V V V Celtica Taraxacum nordstedtii Nordstedts Keltenlöwenzahn 3 3 3 3 3 ► Taraxacum sectio Rotfruchtlöwenzahn Erythrosperma Taraxacum laevigatum Taraxacum R – – R – disseminatum Taraxacum grootii D D D D D Taraxacum 3 3 3 3 3 lacistophyllum Taraxacum 2 2 2 3 2 parnassicum Taraxacum plumbeum 2 – – 2 R Taraxacum proximum R – – R – Taraxacum prunicolor D D D D D Taraxacum V 2 * – 3 rubicundum Taraxacum R R R – – tanyolobum Taraxacum tortilobum * * * * * Taraxacum sectio Hakenlöwenzahn * * * D D Hamata Taraxacum sectio Sumpflöwenzahn Palustria Taraxacum palustre Taraxacum bavaricum Bayerischer Sumpflöwenzahn 0 – 0 0 – ► Taraxacum Deutscher Sumpflöwenzahn 2 – – 2 – germanicum 110

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Taraxacum Holländischer V – 2 V – hollandicum Sumpflöwenzahn Taraxacum multilepis Reichschuppiger 2 – – 2 – ► Sumpflöwenzahn Taraxacum Gänse-Sumpflöwenzahn 0 – – 0 – ► pauckertianum Taraxacum subalpinum Krummholz-Sumpflöwenzahn 1 – 1 1 – Taraxacum trilobifolium Stufenblättriger 2 – – 2 – ► Sumpflöwenzahn Taraxacum turfosum Torf-Sumpflöwenzahn – – – – – ► Taraxacum sectio Wiesenlöwenzahn * * * * * Ruderalia Taxus baccata Eibe * E * E E §B Teesdalia nudicaulis Bauernsenf 3 3 2 V 1 ► Telekia speciosa Große Telekie T u – T T Tellima grandiflora Fransenbecher u – – u – Tephroseris helenitis Spatelblättriges Greiskraut 2 1 2 0 – Senecio helenitis Tephroseris palustris Moor-Aschenkraut u – – u – Tetragonia Neuseeländischer Spinat u – – u – tetragonioides Tetragonolobus → Lotus maritimus maritimus Teucrium botrys Trauben-Gamander V V * 3 V Teucrium chamaedrys Deutscher Gamander * R * 0 3 subsp. chamaedrys Teucrium chamaedrys subsp. germanicum Teucrium flavum Gelber Gamander u – – u – Teucrium montanum Berg-Gamander R – R – – Teucrium scordium Knoblauch-Gamander 2 – 0 2 – Teucrium scorodonia Salbei-Gamander * * * * * Thalictrum Akeleiblättrige Wiesenraute T – T – – aquilegiifolium Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute * * R * 0 Thalictrum minus subsp. Frühe Wiesenraute 3 2 – 3 0 ► pratense Thalictrum minus subsp. Stein-Wiesenraute R – R – – saxatile Thalictrum simplex Labkraut-Wiesenraute 0 – – 0 0 subsp. galioides Thalictrum galioides Thelypteris limbosperma Berg-Lappenfarn * * * * * 111

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Thelypteris palustris Sumpf-Lappenfarn 3 G 2 3 1 Thelypteris phegopteris → Phegopteris connectilis Thesium alpinum Alpen-Leinblatt R R – – – Thesium bavarum Berg-Leinblatt 0 – – – 0 Thesium linophyllon Mittleres Leinblatt 1 1 – 1 D ► Thesium pyrenaicum Wiesen-Leinblatt 3 2 3 – D ► Thlaspi alpestre → Noccaea caerulescens subsp. sylvestris Thlaspi arvense Acker-Hellerkraut * * * * * Thlaspi caerulescens → Noccaea caerulescens subsp. sylvestris Thlaspi montanum → Noccaea montana Thlaspi perfoliatum → Microthlaspi perfoliatum Thuja occidentalis Amerikanischer Lebensbaum u – u – u Thymelaea passerina Spatzenzunge 0 0 0 0 0 Thymus praecox subsp. Westlicher Thymian R R R – – clivorum Thymus praecox subsp. hesperites Thymus praecox subsp. Früher Thymian V R V – – praecox Thymus pulegioides Krainer Thymian D D – – – subsp. carniolicus Thymus pulegioides Feld-Thymian * * * * * subsp. pulegioides Thymus pulegioides subsp. chamaedrys Thymus serpyllum Sand-Thymian 3 – R 3 – Thymus vulgaris Echter Thymian u – u – – Tilia cordata Winter-Linde * * * * * Tilia platyphyllos Sommerlinde * * * * * Tofieldia calyculata Gewöhnliche Simsenlilie 1 – – 0 1 Tordylium maximum Große Zirmet u u u u – Torilis arvensis subsp. Hoher Acker-Klettenkerbel V G G V 3 ► recta Torilis japonica Gewöhnlicher Klettenkerbel * * * * * Torilis nodosa Knotiger Klettenkerbel u – u u – Toxicodendrum radicans Kletternder Giftsumach T T – – – Rhus radicans Tragopogon dubius Großer Bocksbart * * * * R 112

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Tragopogon minor Kleiner Wiesen-Bocksbart * * * * * Tragopogon pratensis subsp. minor Tragopogon orientalis Orientalischer Wiesen- * R G * R Tragopogon pratensis Bocksbart subsp. orientalis Tragopogon porrifolius Haferwurz u – u – – Tragopogon pratensis Gewöhnlicher Wiesen- * * * * * Bocksbart Tragus racemosus Klettgras E – – E – Trapa natans Wassernuss 2 – 0 2 – §B Trichomanes speciosum Europäischer Dünnfarn 3 R R – 3 ► §§F Trichophorum Deutsche Rasenbinse 2 – 2 0 0 germanicum Trichophorum cespitosum subsp. germanicum Trientalis europaea Siebenstern * 3 * 0 V Trifolium alexandrinum Ägyptischer Klee u u u u u Trifolium alpestre Hügel-Klee V V V V * Trifolium angustifolium Schmalblättriger Klee u Trifolium arvense Hasen-Klee * * * * * Trifolium aureum Gold-Klee * V * * * Trifolium campestre Feld-Klee * * * * * Trifolium dubium Kleiner Klee * * * * * Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee 3 – 2 3 0 ► Trifolium hybridum Schweden-Klee * * * * * Trifolium hybridum subsp. elegans Trifolium hybridum subsp. hybridum Trifolium incarnatum Inkarnat-Klee u u u u u Trifolium medium Mittlerer Klee * * * * * Trifolium montanum Berg-Klee V 2 V V 3 Trifolium ochroleucon Blassgelber Klee 2 2 0 1 0 Trifolium pannonicum Ungarischer Klee u – – u – Trifolium pratense Wiesenklee * * * * * Trifolium repens Weiß-Klee * * * * * Trifolium resupinatum Persischer Klee u u u u u Trifolium rubens Purpur-Klee 2 0 0 2 0 ► 113

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Trifolium spadiceum Moor-Klee 2 1 2 0 1 Trifolium striatum Gestreifter Klee 3 3 3 2 – Triglochin maritima Salz-Dreizack 3 0 V 3 0 Triglochin palustris Sumpf-Dreizack 2 3 2 1 1 ► Trigonella caerulea Schabziegerklee u – u – – Trigonella melilotus- caeruleus Trigonella foenum- Griechischer Bockshornklee u – – u – graecum Trinia glauca Faserschirm 0 – – 0 u Tripleurospermum Geruchlose Kamille * * * * * perforatum Trisetum flavescens Gewöhnlicher Goldhafer * * * * * Triticum aestivum Saat-Weizen u u – – u Trollius europaeus Trollblume 2 2 3 2 1 §B Tropaeolum majus Kapuzinerkresse u – – u – Tsuga canadensis Kanadische Hemlocktanne T – T – – Tsuga heterophylla Westliche Hemlocktanne T – T – – Tuberaria guttata Geflecktes Sandröschen 0 – – 0 – Tulipa gesneriana Garten-Tulpe u – – u – Tulipa sylvestris Wilde Tulpe N 3 1 T 3 – §B Turgenia latifolia Breitblättrige Haftdolde 0 – 0 0 – Turritis glabra Turmkraut * * V * * Arabis glabra Tussilago farfara Huflattich * * * * * Typha angustifolia Schmalblättriger Rohrkolben * * * * * Typha latifolia Breitblättriger Rohrkolben * * * * *

U Ulex europaeus Stechginster T T T T T Ulmus glabra Berg-Ulme V V V V V Ulmus laevis Flatter-Ulme * * * * R Ulmus minor Feld-Ulme 3 D T 3 3 Urtica dioica Große Brennessel * * * * * Urtica membranacea Geschwänzte Brennessel u – – u – Urtica subinermis Auen-Brennnessel * – – * – Urtica urens Kleine Brennessel * V * * * Utricularia australis Südlicher Wasserschlauch * D * D R 114

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Utricularia bremii Bremis Wasserschlauch 1 – 1 0 – §§B Utricularia intermedia Mittlerer Wasserschlauch 0 – – 0 – Utricularia minor Kleiner Wasserschlauch 1 – 1 0 – Utricularia vulgaris Echter Wasserschlauch G G G G 0

V Vaccaria hispanica Kuhkraut 0 0 0 0 0 Vaccinium myrtillus Heidelbeere * * * * * Vaccinium oxycoccos Gewöhnliche Moosbeere 3 1 3 0 2 Vaccinium uliginosum Gewöhnliche Moorbeere R 0 R 0 0 ► Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere 3 3 3 1 3 Valeriana dioica Sumpf-Baldrian V * V V V Valeriana excelsa Kriechender Arznei-Baldrian * * * * * subsp. excelsa Valeriana officinalis subsp. excelsa Valeriana officinalis Echter Arznei-Baldrian * * * * * Valeriana officinalis subsp. officinalis Valeriana phu Garten-Baldrian u Valeriana pratensis Hügel-Arznei-Baldrian * * * * * subsp. angustifolia Valeriana pratensis subsp. collina Valeriana officinalis subsp. tenuifolia Valeriana pratensis subsp. tenuifolia Valeriana pratensis Wiesen-Arznei-Baldrian * – – * R ► subsp. pratensis Valeriana officinalis subsp. pratensis Valerianella carinata Gekielter Feldsalat * * * * * Valerianella coronata Bekrönter Feldsalat u Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat V * V 3 3 Valerianella eriocarpa Wollfrüchtiger Feldsalat u – – u – Valerianella locusta Echter Feldsalat * * * * * Valerianella pumila Zwerg-Feldsalat u – – u – Valerianella rimosa Gefurchter Feldsalat 3 G 3 G G Valerianella vesicaria Blasen-Feldsalat u Ventenata dubia Zweifelhafter Grannenhafer 3 3 3 2 0 ► ! 115

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Veratrum album Weißer Germer T – T – – Verbascum blattaria Schabenkraut 1 u u 1 R Verbascum densiflorum Großblütige Königskerze * * * * * Verbascum lychnitis Mehlige Königskerze * * * * * Verbascum nigrum Dunkle Königskerze * * * * * Verbascum phlomoides Windblumen-Königskerze * u D * * Verbascum phoeniceum Violette Königskerze T – T T T Verbascum Flockige Königskerze * u u * – ► pulverulentum Verbascum speciosum Prächtige Königskerze u – – u – Verbascum thapsus Kleinblütige Königskerze * * * * * Verbena officinalis Gewöhnliches Eisenkraut * * V * * Verbena bracteata Kriechendes Eisenkraut u – – u – Vernonia New Yorker Vernonie u – – u – noveboracensis Veronica acinifolia Drüsiger Ehrenpreis 1 – 1 – – Veronica agrestis Acker-Ehrenpreis V * * V V Veronica anagallis- Blauer Wasser-Ehrenpreis * * * * * aquatica Veronica arvensis Feld-Ehrenpreis * * * * * Veronica beccabunga Bachbunge, Bachbungen- * * * * * Ehrenpreis Veronica catenata Roter Wasser-Ehrenpreis V – 3 V R Veronica chamaedrys Gamander-Ehrenpreis * * * * * Veronica cymbalaria Zimbel-Ehrenpreis u – – u – Veronica dillenii Dillenius’ Ehrenpreis 0 – – 0 – ► Veronica filiformis Faden-Ehrenpreis E E E E E Veronica hederifolia Efeublättriger Ehrenpreis * * * * * "Veronica longifolia" → Veronica maritima Veronica maritima Langblättriger Ehrenpreis 3 G 3 3 – §B "Veronica longifolia" Veronica montana Berg-Ehrenpreis * * * * * Veronica officinalis Wald-Ehrenpreis * * * * * Veronica opaca Glanzloser Ehrenpreis 3 2 2 3 – Veronica peregrina Fremder Ehrenpreis E E E E u Veronica persica Persischer Ehrenpreis E E E E E Veronica polita Glänzender Ehrenpreis * * * * * Veronica praecox Früher Ehrenpreis 3 R 3 3 3 ► 116

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Veronica satureiifolia Scheerers Ehrenpreis 0 – – 0 0 Veronica prostrata subsp. scheereri Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis V 3 V V 3 Veronica serpyllifolia Quendel-Ehrenpreis * * * * * Veronica spicata Ähriger Ehrenpreis 2 – R 0 – §B Veronica sublobata Hecken-Ehrenpreis * * * * * Veronica teucrium Grosser Ehrenpreis V 3 V V D ► Veronica triloba Dreilappiger Ehrenpreis 2 – u 2 G Veronica triphyllos Dreiblättriger Ehrenpreis 3 3 2 3 2 Veronica verna Frühlings-Ehrenpreis 3 2 3 3 D Viburnum lantana Wolliger Schneeball * * * * * Viburnum opulus Gewöhnlicher Schneeball * * * * * Vicia angustifolia subsp. Schmalblättrige Futter-Wicke * * * * * angustifolia Vicia angustifolia subsp. Saat-Futter-Wicke * * * * * segetalis Vicia articulata Glieder-Wicke u – – u – Vicia bithynica Bithynische Wicke u – u u – Vicia cassubica Kassuben-Wicke 0 – – 0 – Vicia cracca Vogel-Wicke * * * * * Vicia dalmatica Dalmatiner Wicke T T – T – Vicia dumetorum Hecken-Wicke * – * 0 3 ► Vicia ervilia Linsen-Wicke u – – u – Vicia glabrescens Bunte Wicke E E E E E Vicia villosa subsp. varia Vicia grandiflora Großblütige Wicke E T T E T Vicia hirsuta Rauhaarige Wicke * * * * * Vicia lathyroides Sand-Wicke 3 2 3 3 2 Vicia lutea Gelbe Wicke E – T E T Vicia melanops Schwarzkopf-Wicke T – T u u Vicia orobus Heide-Wicke 0 – – – 0 ! Vicia pannonica Ungarische Wicke E T T E u Vicia pannonica subsp. pannonica Vicia pannonica subsp. → Vicia striata striata Vicia parviflora Zierliche Wicke D – – D – Vicia pisiformis Erbsen-Wicke 3 3 R 3 – 117

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Vicia sativa Echte Futterwicke u u – u u Vicia sepium Zaun-Wicke * * * * * Vicia striata Gestreifte Wicke T u u T T Vicia pannonica subsp. striata Vicia sylvatica Wald-Wicke V 3 * R 0 Vicia tenuifolia Schmalblättrige Wicke * * * * * Vicia tetrasperma Viersamige Wicke * * * * * Vicia villosa subsp. varia → Vicia glabrescens Vicia villosa subsp. Zottel-Wicke E E E E E villosa Vinca minor Kleines Immergrün * * * * * Vincetoxicum Schwalbenwurz * * * * * hirundinaria Viola arvensis Ackerstiefmütterchen * * * * * Viola canina Hunds-Veilchen V V V V V Viola collina Hügel-Veilchen R – R 0 R Viola elatior Hohes Veilchen 1 – – 1 – Viola hirta Rauhhaariges Veilchen * * * * * Viola mirabilis Wunder-Veilchen * R * – 0 Viola odorata Märzen-Veilchen * * * * * Viola palustris Sumpf-Veilchen V V V 3 * Viola pumila Niedriges Veilchen 2 – – 2 – Viola reichenbachiana Wald-Veilchen * * * * * Viola riviniana Hain-Veilchen * * * * * Viola rupestris Sand-Veilchen * – – * – Viola stagnina Moor-Veilchen 3 – – 3 – ► Viola persicifolia Viola suavis Blau-Veilchen u – – u – Viola tricolor Wildes Stiefmütterchen * * V * * Viola wittrockiana Garten-Stiefmütterchen u u – u – Viscum album subsp. Laubholz-Mistel * * * * * album Viscum laxum Kiefern-Mistel * – – * R Viscum album subsp. austriacum Vitis sylvestris Wilde Weinrebe 0 – – 0 – §§B Vitis vinifera subsp. sylvestris 118

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Vitis vinifera Kultur-Weinrebe u u – – – Vitis vinifera subsp. vinifera Vulpia bromoides Trespen-Federschwingel 3 3 3 3 G Vulpia ciliata Bewimperter Federschwingel u Vulpia myuros Mäuseschwanz- * * * * * Federschwingel

W Wahlenbergia Moorglöckchen 2 T – 2 2 §B hederacea Wolffia arrhiza Zwerglinse 0 – 0 0 – Woodsia ilvensis Südlicher Wimperfarn 1 – 1 – – §B

X Xanthium albinum Ufer-Spitzklette u – u – – Xanthium saccharatum Zucker-Spitzklette D – – D – Xanthium spinosum Dornige Spitzklette u – u u – Xanthium strumarium Gewöhnliche Spitzklette T – u T u Xerochrysum Garten-Strohblume u – u u – bracteatum Helichrysum bracteatum

Z Zannichellia palustris Sumpf-Teichfaden * u * D 0 ►

119

6. Anmerkungen

Verwendete Abkürzungen: NW = Region Nordwest, NO = Region Nordost, SW = Region Südwest, SO = Region Südost AHO = Arbeitskreis Heimische Orchideen (Landesverband Hessen) BNH = Botanik und Naturschutz in Hessen (Frankfurt am Main) BVNH = Botanische Vereinigung für Naturschutz in Hessen HFB = Hessische Floristische Briefe (Offenbach-Bürgel bzw. Darmstadt) schriftl. = schriftliche Mitteilung, mündl. = mündliche Mitteilung s. str. = sensu stricto (im engen Sinn), s. l. = sensu lato (im weiten Sinn)

Achillea distans [A. tanacetifolia]: Die versehentliche Aufnahme der Sippe in die letzte Fassung beruhte auf einer Fehlangabe in der Lite- ratur (BECKER 1827: 295). Sie kam nach derzeitigem Kenntnisstand nicht in Hessen vor.

Adonis flammea: 1990 von E. SCHÄFER und T. GREGOR in einem Ex- emplar in einem Baugebiet bei Fulda-Haimbach (NO) gefunden (BNH 6: 116, 1992); letzter bekannter Nachweis aus Hessen.

Agrostemma githago: Indigene Vorkommen scheinen in NO nicht mehr zu bestehen; auch H. WENZEL kennt keine Vorkommen mehr im Dreienberggebiet. In SO hingegen 2003 von S. HODVINA im Spessart nördlich Mernes wiedergefunden (BNH 17: 135, 2004). Die derzeit be- kannten Vorkommen an der Bergstraße (und auch andernorts) gehen vermutlich alle auf Ansaaten mit Saatgut unklarer Herkunft und zum Teil unklarer taxonomischer Zuordnung zurück und wurden bei der Einstufung nicht berücksichtigt.

Ajuga pyramidalis: In NO war die Art schon länger im Burgwald von wenigen Wegrandstellen bekannt, inzwischen gibt es dort auch recht große Wegrandpopulationen, z. B. im Christenberger Talgrund. Somit hat sich die Gefährdungssituation stark entspannt. Die Art kommt nach H. JESBERG fast nur an ausgebauten Waldwegen vor, was darauf hin- deuten könnte, dass sie auch im Burgwald nur eingeschleppt worden ist. Sollte sich dies bestätigen, wäre sie als e oder E einzustufen. Für NW gibt es in STREITZ (2005) eine Angabe aus dem östlichen Aartau- nus, die von verschiedener Seite bestätigt wurde. STREITZ vermutet aber selbst, dass die Art dort mit Fichtensamen oder -pflanzen einge- schleppt worden sein könnte. Status und Verbreitung in NW bedürfen daher weiterer Untersuchungen.

Allium carinatum: Das Vorkommen bei Ober-Werbe (NO) ist auf we- nige Quadratmeter beschränkt im Bereich eines ehemaligen Klosters. 120 Für dieses und auch ein 1993 in der Umgebung gefundenes Vorkom- men wird eine Verwilderung aus Kultur angenommen, was zur Status- änderung führte. Die Art verwildert in Kultur ausgesprochen leicht (Be- obachtung T. GREGOR). Da landesweit keine indigenen Vorkommen mehr bekannt sind, muss die Art für Hessen als ausgestorben gelten.

Allium rotundum: In Anlehnung an STREITZ (2005) wurde die Art für NW als gefährdet eingestuft.

Althaea hirsuta: In NO kam die Art im Anschluss an ein Areal im thü- ringischen Werrabergland (KORSCH & al. 2002) im 19. Jahrhundert auch im hessischen Teil des Werratals indigen vor: zwischen Allendorf und Bilstein bzw. bei Kleinvach südlich Allendorf (PFEIFFER 1847 bzw. BARTLING nach PFEIFFER & CASSEBEER 1844). Da diese seit langem nicht bestätigt werden konnten und keine anderen indigenen Vorkom- men in der Region bekannt sind, ist sie für NO als ausgestorben ein- zustufen.

Amaranthus hypochondriacus, A. powellii: In der letzten Fassung war A powellii nicht von A. hypochondriacus unterschieden worden. Jetzt werden beide als eigenständige Arten eingeschätzt, wobei A. powellii die weit verbreitete und im Süden Hessens eingebürgerte Sippe ist, während A. hypochondriacus s. str. bislang nur selten und unbeständig auftritt.

Anagallis foemina: Die Art der Kalkäcker ist vor allem in den Regionen NW und SO (Raum Schlüchtern) seit längerem deutlich rückläufig und dort inzwischen nur noch sehr selten zu finden.

Anchusa officinalis: Es konnte ermittelt werden, dass die Art ehemals ein Vorkommen in Waldeck-Frankenberg besaß (Lichtenfels; siehe BECKER & al. 1996); bislang war sie aus NW nicht bekannt.

Andromeda polifolia: Eine Überprüfung der Textstelle zum einzigen ehemaligen Vorkommen der Art im Odenwald (und in SO) hat erge- ben, dass sie sich wohl eher auf ein Gebiet in der Nachbarschaft des Odenwaldes bezieht, vermutlich den Hengster. Aus diesem Grunde wurde die Art für SO gestrichen.

Anthericum ramosum: Die Nachforschungen ergaben, dass von der Art in NW nur noch ein gefährdetes Vorkommen im östlichen Hintertaunus bekannt ist.

Apium graveolens: Nach K. JUNG ist die Art an ihrem letzten hessi- schen Standort im Kurpark von Salzhausen (NO) erloschen. Eine Nachsuche durch T. GREGOR in 2008 verlief ebenfalls erfolglos; er hatte die Art hier letztmals 1995 gesehen. In der Roten Liste wurden nur die Vorkommen an Salzstellen berücksichtigt, nicht die gelegentli- 121 chen unbeständigen Vorkommen an Ruderalstandorten. Seit 2007 ist auch ein Vorkommen an einer sekundären Salzstelle bekannt (GREGOR in BNH 20: 167, 2007). Wir haben den ehemaligen ver- schollenen Vorkommen der Region aber Vorrang vor der Neuansie- delung eingeräumt und daher in NO wie im Land die Einstufung 0 bei- behalten.

Arabis sagittata: Die Vorkommen in Hessen wurden von GREGOR & HAND (Kochia 1: 21–31, 2006) zusammengetragen. Demnach kommt die Art in NO aktuell im Gobert-Gebiet, dort am Aussichtspunkt Hörne, vor und wird dort als ungefährdet eingestuft. In SW, wo die bekannten Funde im Rheintal bei Geisenheim, Geinsheim und Griesheim (SW) über hundert Jahre zurückliegen, haben H. KALHEBER und T. GREGOR 2008 einen kleinen Bestand auf einem Damm bei den Bruderlöchern entdeckt. Ob es möglicherweise weitere Vorkommen an Rheindäm- men gibt und wie die mögliche Gefährdung einzuschätzen ist, ist aber noch unklar.

Arnica montana: Die Art ist seit längerem in SW nicht mehr beobachtet worden und muss als verschollen gelten. Sowohl im Rahmen der Nachforschungen zur Roten Liste als auch im Rahmen eines landes- weiten Artgutachtens (MAIWEG & FRAHM-JAUDES 2007) konnte kein Vorkommen in SW ermittelt werden. Auch in SO sind weitere deutliche Rückgänge zu verzeichnen.

Asperula tinctoria: Die Art bleibt trotz neuerlich erfolgten Nachsuchen an den historischen Fundorten landesweit verschollen. Die alten An- gaben aus dem Taunus bedürfen der Überprüfung, Belege aus Hes- sen scheinen nur für den Frankfurter Stadtwald vorzuliegen.

Asplenium viride: Die Art muss für NW als verschollen eingestuft wer- den. Ein noch bestehendes Vorkommen in Waldeck-Frankenberg (Adorf) gehört zu NO, die übrigen früher bekannten Vorkommen (LUD- WIG 1962) wurden seit langem nicht mehr bestätigt. Auch bei einigen Angaben aus NO erscheint es zweifelhaft, ob Vorkommen wirklich ein- gebürgert sind und sich nicht nur auf unbeständig auftretende Pflanzen beziehen.

Aster amellus: Die Nachforschungen ergaben, dass von der Art in NW nur noch ein Fundort im Taunus bei Lorch (B. HILGENDORF mündl. und STREITZ 2005) besteht, der nicht als gesichert gelten kann.

Aster linosyris: Die bislang für SW als verschollen eingestufte Art wurde 1998 von K. BAUMANN (schriftl.) in Rüdesheim an Ufermauern beobachtet.

122

Barbarea arcuata: K. P. BUTTLER hat diese in Hessen als indigen einzustufende Art 2008 am Kinzigufer in der Bulau bei Hanau gefun- den. Die Sippe, die oft als Unterart von B. vulgaris eingestuft und de- ren taxonomischer Wert in der Folgezeit oft bestritten wurde, ist in den letzten Jahrzehnten in Hessen kaum beachtet worden. Von den älteren Autoren gibt zum Beispiel DOSCH (DOSCH & SCRIBA 1887: 531) meh- rere Fundorte in Süd- und Mittelhessen an, deren Lage darauf hin- deutet, dass die Art vor allem an Flussufern vorkommt. Die bislang be- kannten Fundorte liegen in den Regionen SW und NO, Aussagen zur aktuellen Verbreitung und einer möglichen Gefährdung bedürfen aber weiterer Daten.

Bassia laniflora: Die aktuelle Situation dieser Art, für deren Erhalt dem Land Hessen eine besondere Verantwortung zukommt, wurde von HODVINA & CEZANNE 2007 im Rahmen eines BVNH-Artenhilfspro- gramms eingehend untersucht (BNH 21: 89–114, 2008).

Bolboschoenus maritimus [s. str.], B. laticarpus, B. planiculmis: Neue Untersuchungen haben ergeben, dass die bislang unter B. maritimus geführten hessischen Pflanzen drei verschiedenen Sippen angehören, von denen B. laticarpus die an Gewässerufern verbreitete ist. B. mari- timus [s. str.] ist die an Binnensalzstellen vorkommende Sippe. Anga- ben für B. maritimus [s.l.] aus NW wie z.B. für den Vortaunus (STREITZ 2005) bedürfen hinsichtlich Status und Zuordnung einer genauen Überprüfung.

Bromus secalinus: Die Art nimmt in den letzten 10–20 Jahren anschei- nend zu und ist inzwischen vor allem in den Regionen NW und NO mäßig häufig, nach U. BARTH in den Landkreisen Hersfeld-Rotenburg und Fulda sogar lokal häufig. Die frühere Gefährdungseinstufung trifft daher nicht mehr zu.

Butomus umbellatus: Die Art kommt mehrfach an der Fulda im Schlit- zerland vor und scheint dort weitgehend ungefährdet.

Calla palustris: Die Art ist in NW im Burgwald im Gebiet Krämers- Grund H. JESBERG seit längerem bekannt; mittlerweile bestehen auch große Vorkommen im Christenberger Talgrund. Alle Vorkommen beru- hen möglicherweise auf Ansalbung, doch ist die Art im Burgwald mitt- lerweile fest etabliert und die Vorkommen erscheinen nur schwach gefährdet. (Sollte sich die Ansalbung bestätigen, wäre die Art als e oder E einzustufen). Für SO gibt es hingegen, wie Recherchen erga- ben, ausschließlich historische Angaben von vor 1900, seitdem nur Nachweise von angepflanzten Exemplaren im Odenwald und Büdinger Wald, z.B. im Litterbachtal bei Breitenborn, die für die Einstufung nicht berücksichtigt wurden.

123 Callitriche hermaphroditica: Von der bislang aus Hessen nicht be- kannten Art existiert nach BREITFELD (in Flor. Rundbr. 34(2): 69, 2001) ein Herbarbeleg in Halle, der von K. LEMKE im Juli 1909 in Gräben und Pfützen der Waldwege bei Schlangenbad im Taunus gesammelt wurde. Da es weder eine Bestätigung im Umfeld dieses Fundortes noch sonstige Nachweise gibt, ist die Art für NW und für das Land als verschollen einzustufen.

Callitriche obtusangula: Die zuvor nicht für NO bekannte Art wurde 2004 von G. BERTHOLD nördlich Großen-Linden sowie 1986 und 1990 von W. Ludwig bei Kassel festgestellt (BNH 18: 67, 2005).

Campanula cervicaria: Die Art ist in SO, wie Recherchen ergaben, nur durch historische Angaben aus dem 19. Jahrhundert bekannt, es gibt seit langem keine Nachweise mehr. In NW ist unklar, ob es noch aktu- elle Vorkommen gibt.

Campanula latifolia: Die zuvor nicht für SO bekannte Art wurde 2003 von K. HEMM in drei kleinen Vorkommen im unteren Steinaubachtal bei Steinau gefunden.

Carex davalliana: Die zuvor nicht für SO bekannte Art wurde 2003 in einem Kalksumpf nahe Steinau gefunden (M. LÖHR-BÖGER, mündl.).

Carex divulsa: Nach Untersuchungen von T. GREGOR (BNH 20: 5–24, 2007) ist sie die seltenste Art aus der Artengruppe C. muricata. Dem- nach gibt es ein einzelnes, offenbar ungefährdetes Vorkommen bei Gudensberg (NO) sowie Belege von weiteren Vorkommen bei Herborn und südlich von Darmstadt.

Carex humilis: In NW bestehen aktuelle Vorkommen nur am Bilstein bei Wildungen und im Lahntal.

Carex lasiocarpa: Das einzige in der Literatur genannte Vorkommen in SO aus der Umgebung von Schlüchtern (HILLE in HEMM & MÜHLENHOFF 1995) konnte in den letzten Jahrzehnten trotz Nachsuche nicht bestä- tigt werden. Die Art ist daher für SO als verschollen einzustufen.

Catabrosa aquatica: Von der zuvor nicht für NW bekannten Art gibt es einen aktuellen Nachweis im Westerwald (JAUDES & MAIWEG, BNH 16: 72, 2003), dort ist keine unmittelbare Gefährdung erkennbar. Der Be- standstrend ist noch nicht einzuschätzen.

Cephalanthera damasonium: In der Region NW aufgrund der geologi- schen Voraussetzungen selten und gebietsweise wegen geänderter Waldbewirtschaftung rückläufig.

124 Chenopodium murale: Die letzten bekannten Vorkommen in SO, Geln- hausen und Büdingen, (A. SEIBIG, siehe HEMM & MÜHLENHOFF 1995) sind nach derzeitigem Kenntnisstand ebenso verschollen wie die ehe- maligen Vorkommen in NO.

Chenopodium urbicum: Die bislang für SW als verschollen eingestufte Art wurde 2001 von K. BÖGER und T. GREGOR nahe dem Weilerhof bei Riedstadt auf einem Sand-/Kieshaufen an einer Kiesgrube gefunden (BNH 15: 161, 2002). Dieser Wiederfund der Art im ehemaligen Ver- breitungsgebiet an einer siedlungsfernen Stelle wird als Folge der Akti- vierung der Samenbank eingestuft, die von der einen, reich fruchten- den Pflanze wieder aufgefüllt worden ist.

Chimaphila umbellata: Die ehemaligen Vorkommen in NO und SO wa- ren vermutlich nur vorübergehender Natur, Hinweise auf indigene oder zumindest fest etablierte Vorkommen ließen sich nicht ermitteln (Sta- tusumstufung zu u).

Cicendia filiformis: Die historischen Vorkommen im Biebergrund im Spessart konnten trotz mehrfacher Nachsuchen in den letzten Jahren nicht bestätigt werden. Von der Art ist damit hessenweit kein Vorkom- men mehr bekannt.

Cicuta virosa: Nach derzeitiger Kenntnis sind keine gesicherten histori- schen Fundorte aus der Region SO bekannt, sie wurde für SO gestri- chen.

Cirsium eriophorum: Im Bereich Kreuzberg und Lange Rhön (Bayern) ist die Art seit langem bekannt. Neu aufgetretene Vorkommen in der hessischen Rhön (z. B. an der Wasserkuppe) stehen mit diesem Areal in Verbindung. Offenbar hat hier eine natürliche Arealausweitung statt gefunden.

Corallorrhiza trifida: Von der Art gibt es in NW zwar seit ein paar Jah- ren keine aktuellen Bestätigungen mehr, doch ist der Zeitraum ohne Nachweis bei einer Art, die u.U. mehrere Jahre nicht oberirdisch zur Blüte kommt und zudem so unauffällig ist, zu kurz, um jetzt schon vom Erlöschen auszugehen.

Corrigiola litoralis: Die Art, die in SW lange als verschollen galt, wurde 2006 im Rodgau auf einem Wildacker wiederentdeckt und 2007 bestä- tigt. Es wird angenommen, dass keine Neueinschleppung vorliegt, sondern die Samen in der Samenbank vorhanden waren. Eine akute Gefährdung der Population ist nicht ersichtlich (BUTTLER, BNH 19: 105, 2007).

125 Crepis pulchra: Die zuvor nicht für SW bekannte Art wurde 2000 auf einer Ruderalfläche im Rheingau (Eltville-Hattenheim) gefunden (BNH 15: 161, 2002).

Cuscuta epithymum subsp. epithymum: Die Art ist in SO an den meis- ten ehemaligen Fundorten im Spessart erloschen. Ein kleines Vor- kommen findet sich aktuell noch auf einer kleinen Trift bei Steinau (T. GREGOR, schriftl.).

Cuscuta epithymum subsp. trifolii: Von dieser Sippe, die nicht als indi- gen einzustufen ist und bislang nicht in der Roten Liste verzeichnet war, gibt es seit längerem keine Nachweise mehr, jedoch ältere Lite- raturangaben. A. SEIBIG (siehe HEMM & MÜHLENHOFF 1995) nennt Fundorte aus dem Biebergrund (Spessart, SO), dem unteren und mittleren Kinzigtal (SW, SO) sowie von der Spielberger Platte (unterer Vogelsberg, NO).

Cypripedium calceolus: Nach landesweiten Untersuchungen zur aktu- ellen Bestandssituation (AHO & BARTH 2004, BARTH 2007) sind die früheren Bestände in der weiteren Umgebung von Wetzlar verschollen (letzter Nachweis bei Hermannstein 1998). Die Art besitzt damit in NW kein aktuelles Vorkommen mehr.

Dactylorhiza incarnata: Die letzten bekannten Vorkommen im Spessart (Altengronau, Ahlersbach, Bellings, Steinau) sind erloschen, damit be- sitzt die Art in SO kein aktuelles Vorkommen mehr. Gleiches gilt für NW; zu früheren Vorkommen siehe BAUMANN & al. 2005: 303. Dafür gibt es in NO, wo die Art bislang schon als verschollen galt, nach den Daten der AHO seit mehreren Jahren einen kleinen, aber stabilen Be- stand bei Reichenbach (O. HEINRICH, mündl.).

Dactylorhiza sambucina: Indigene Vorkommen der Art sind seit langem landesweit verschollen. Ein mit Sicherheit angesalbtes Vorkommen am Meißner (NO), das seit rund 10 Jahren bekannt ist und sich seitdem hält, wurde nicht in die Bewertung einbezogen.

Dianthus superbus: Die früheren Vorkommen in SO im Spessart bei Bad Orb und am Beilstein bei Lettgenbrunn sowie im Gelnhäuser Stadtwald (hier K. HEMM zuletzt 1990) konnten in den letzten Jahren trotz Nachsuche nicht bestätigt werden und sind offenbar erloschen.

Diphasiastrum complanatum: Im Rahmen des Artgutachtens für die Flachbärlappe in Hessen (HUCK & SONNBERGER 2007) wurden 16 Lo- kalitäten mit Hinweisen auf das Vorkommen der Art überprüft. Danach sind landesweit lediglich noch fünf Vorkommen bekannt mit insgesamt vier Fundorten in SO (Beerfelden im Odenwald, Bergheim im Büdinger Wald, Marjoß im Spessart) und einem Fundort in NO (Münchhausen 126 im Burgwald). Alle Populationen sind durch Sukzession und Eutrophie- rung der Standorte stark gefährdet und teilweise bereits deutlich dezi- miert. Die früheren Vorkommen im Taunus (NW) und in SW sind be- reits seit langem nicht bestätigt; aktuelle Vorkommen aus beiden Regi- onen sind nicht bekannt.

Diphasiastrum issleri: Im Rahmen des Artgutachtens für die Flachbär- lappe in Hessen (HUCK & SONNBERGER 2007) wurden 3 Lokalitäten mit Hinweisen auf das Vorkommen von D. issleri überprüft. Die Nachsuche verlief erfolglos, die Art muss landesweit als verschollen eingestuft werden. Der letzte hessische Nachweis (Usseln im Waldecker Upland) stammt aus dem Jahre 1996.

Diphasiastrum oellgaardii: Im Rahmen des Artgutachtens für die Flachbärlappe in Hessen (HUCK & SONNBERGER 2007) wurden alle bis dato bekannt gewordenen Vorkommen von D. oellgaardii überprüft. Danach ist in Hessen aktuell nur ein Vorkommen bei Beerfelden im Odenwald bekannt. Die Population ist durch Sukzession und Eutro- phierung stark gefährdet und bereits deutlich zurückgegangen. Der Fundort dieser erst 1996 beschriebenen Art war erst 2004 entdeckt worden (siehe HORN & al., BNH 20: 97–109, 2007), bis dahin war die Art in Hessen nur durch einen Herbarbeleg von einem bereits um 1960 erloschenen Vorkommen bei Bad Wildungen bekannt.

Diphasiastrum tristachyum: Im Rahmen des Artgutachtens für die Flachbärlappe in Hessen (HUCK & SONNBERGER 2007) wurden 8 Loka- litäten mit Hinweisen auf das Vorkommen von D. tristachyum über- prüft. Dabei konnten lediglich vier Vorkommen mit insgesamt drei Fundorten in SO (Beerfelden und Olfen im Odenwald, Marjoß im Spessart) und einem Fundort in NO (Malsfeld im Schwalm-Eder-Kreis) bestätigt werden. Abgesehen von dem Vorkommen bei Beerfelden sind alle Populationen durch Sukzession und Eutrophierung der Standorte stark gefährdet und teilweise bereits deutlich dezimiert.

Diphasiastrum zeilleri: Im Rahmen des Artgutachtens für die Flach- bärlappe in Hessen (HUCK & SONNBERGER 2007) wurden 7 Lokalitäten mit Hinweisen auf das Vorkommen von D. zeilleri überprüft. Dabei konnte lediglich ein Vorkommen bei Babenhausen in der Untermain- ebene bestätigt werden. Aufgrund von Pflegemaßnahmen ist die Po- pulationen aktuell in einem sehr guten Erhaltungszustand. Ehemalige Vorkommen in SO (z.B. Bad Orb, Lohrhaupten und Biebergrund im Spessart) und SW sind seit langem ohne Bestätigung und offenbar erloschen. R. KUBOSCH kennt noch ein Vorkommen im Burgwald.

Doronicum pardalianches: Die Art kommt punktuell in Wäldern und Parks vor. Der Status der hessischen Populationen ist vielfach unklar. 127 Angaben in der Literatur, wonach die ursprüngliche Arealgrenze durch Hessen verläuft, sind widersprüchlich. Bei den aktuellen Vorkommen scheint ein Areal nicht erkennbar. Einige Experten halten daher auch die Waldvorkommen nur für Verwilderungen, andere halten die Wald- vorkommen für Arealvorposten. Dritte sehen nur die Vorkommen im Taunus und im Odenwald (Bergstraße) für indigen an und halten die Vorkommen in NO für Verwilderungen. Nach H. KALHEBER gibt es ein Vorkommen im Lahntal bei Villmar, wo die Art auf Fels in Steilhanglage wächst – in einer Situation, die den natürlichen Wuchsorten im Jura und in der Auvergne sehr nahe kommt; er hält zumindest dieses Vor- kommen für einen Arealvorposten.

Dorycnium herbaceum: Mehrere Nachsuchen in den letzten 10 Jahren am bekannten Wuchsort bei Maintal-Bischofsheim, dem einzigen in Hessen, waren erfolglos, sodass angenommen werden muss, dass die Art landesweit ausgestorben ist.

Draba muralis: Die Vorkommen im Lahntal, im Rheingau (STREITZ 2005) und im Mittelrheintal sowie wohl auch an der oberen Eder sind als Fortsetzung des Areals an der Nahe anzusehen und damit als indi- gen einzustufen. Daneben gibt es aber auch eingebürgerte und offen- bar nur unbeständige Vorkommen wie z.B. das bei Jung (1992) für Darmstadt genannte, das inzwischen wieder verschwunden ist (K.- D. Jung, schriftl.).

Drosera anglica, D. intermedia: Im Burgwald bestehen seit Mitte der 90er Jahre kleine Vorkommen dieser beiden Hochmoorarten (siehe KELLNER in HFB 46: 15–16, 1997). Die Herkunft der Vorkommen ist umstritten: Eine Ansalbung ist ebenso möglich wie eine Verbreitung auf natürlichem Wege. Unabhängig vom Ansiedelungsweg sind derar- tige Neubesiedelungen als e einzustufen. Wir haben den ehemaligen verschollenen Vorkommen der Region daher Vorrang vor den Neuan- siedelungen eingeräumt und die Einstufung 0 beibehalten.

Drosera rotundifolia: Alle ehemaligen Vorkommen in NW (im Wal- decker Upland und im Kellerwald) sind inzwischen erloschen oder ver- schollen.

Drymocallis rupestris: Von der Art gibt es in NW nur zwei Vorkommen am Edersee, die aber als stabil eingeschätzt werden. In SO ist die Art hingegen, wie Recherchen ergaben, nur durch historische Angaben aus dem 19. Jahrhundert bekannt, es gibt dort seit langem keine Nachweise mehr.

Dryopteris cristata: Von der Art gibt es im Burgwald (NO) noch zwei sehr kleine Vorkommen, die bereits K. KELLNER bekannt waren. Bei 128 einer Exkursion im Juni 2008 unter Führung von H. JESBERG konnten diese bestätigt werden. In SW konnte die Art hingegen schon seit Jah- ren nicht mehr nachgewiesen werden.

Dryopteris expansa: Die einzigen hessischen Vorkommen in Halden am Meißner und am Schafstein (NO) erscheinen ungefährdet.

Elatine hydropiper: Die seltene und mit aktuellen Vorkommen auf NO beschränkte Art wurde in den letzten Jahren mehrfach gefunden. Of- fenbar bestehen an etlichen Teichen Samenbanken, die gelegentlich aktiviert werden.

Elatine triandra: Die seltene Art wurde in den letzten Jahren mehrfach in NO gefunden. Offenbar bestehen an etlichen Teichen Samenban- ken, die gelegentlich aktiviert werden.

Eleocharis acicularis: Von der Art ist in SO nur ein einziges, aber gro- ßes Vorkommen im Klingbachtal östlich Bad Soden-Salmünster be- kannt (BRAUN in BNH 17: 126, 2004).

Eleocharis palustris, E. vulgaris: Die früher meist im Unterartrang ge- führte E. vulgaris wurde in der letzten Fassung der Roten Liste noch nicht von E. palustris unterschieden. Nach den Untersuchungen von T. GREGOR ist die in vielen Merkmalen kräftigere E. vulgaris die an Gewässerufern allgemein verbreitete und oft bestandsbildende Sippe, E. palustris s. str. hingegen eine Art der Feuchtwiesen und in den meisten hessischen Regionen weniger häufig als die Erstgenannte.

Empetrum nigrum: Das einzige Vorkommen in NW (am Ettelsberg bei Willingen) wurde seit 1982 nicht mehr beobachtet. Die Art muss daher in NW als verschollen eingestuft werden. Sie ist jetzt hessenweit auf wenige, aber offenbar stabile Vorkommen in NO beschränkt.

Epipactis neglecta: Die bislang zumeist als Unterart eingestufte Sippe wurde von den meisten Kartierern nicht von E. leptochila unterschie- den. Sichere Daten liegen nur aus der Region NO vor, überwiegend von V. SAHLFRANK (Raum Witzenhausen, Zierenberg, O. HEINRICH, mündl.) sowie U. BARTH (Rhön); nach U. BARTH kommt sie auch im Raum Schlüchtern (SO) vor.

Epipogium aphyllum: Die wenigen Beobachtungen aus Südhessen lie- gen lange zurück. In neuerer Zeit wurde die Art hier nicht bestätigt, so- dass sie als verschollen gelten muss (siehe LUDWIG, HFB 56, 2007). Sie ist somit inzwischen auf NO beschränkt.

Equisetum ×litorale: Der bislang für NW noch nicht angegebene Schachtelhalm-Bastard hat nach neueren Erkenntnissen auch in die- ser Region zahlreiche belegte Vorkommen. 129

Erica tetralix: In NO bestehen etliche Vorkommen im Burgwald, die be- sonders im Randbereich der Franzosenwiesen sehr natürlich anmuten. Eine stärkere Gefährdung ist nicht erkennbar, auch wenn einige Weg- randvorkommen wohl nicht stabil sind. T. GREGOR vermutet, dass die Art im Burgwald nur eingeschleppt wurde und sich hier etablieren konnte. (Sollte sich dies bestätigen, wäre sie als e oder E einzustufen).

Erigeron strigosus [Erigeron annuus subsp. strigosus]: Nach FREY & al. (2003) kommt diese diploide und sexuelle Sippe in Europa nicht vor. Die Pflanzen gehören zu E. annuus s. l., bei dem es sich um einen tri- ploiden, apomiktischen und sehr variablen Formenkreis handelt, des- sen Gliederung momentan noch unklar ist.

Euphorbia amygdaloides: Die Art ist in SO, wie Recherchen ergaben, nur durch historische Angaben aus dem 19. Jahrhundert bekannt, es gibt seit langem keine Nachweise mehr.

Euphorbia platyphyllos: Die Art der Kalkäcker ist laut T. GREGOR in SW und SO inzwischen stark gefährdet und kommt nur noch in NO eini- germaßen regelmäßig vor, aber auch dort mit weiter abnehmender Tendenz. In NW ist sie wohl am seltensten, da dort Äcker auf Kalk selten sind, eine genaue Einschätzung der aktuellen wie der histori- schen Situation bedarf aber weiterer Klärung.

Euphorbia seguieriana: Die Art ist in SO, wie Recherchen ergaben, weder aktuell noch durch historische Angaben bekannt und wurde da- her für die Region gestrichen.

Euphorbia stricta: Die bislang in SO als verschollen eingestufte Art ist in 2000 von U. HILLESHEIM-KIMMEL in einem kleinen Bestand (12 Pflan- zen) an einem Wegrand südlich vom Melibokusgipfel wiederentdeckt worden (HFB 54: 10, 2005).

Euphrasia frigida: Die aktuelle Situation dieser Art, für deren Erhalt dem Land Hessen eine besondere Verantwortung zukommt, wurde von HEMM & al. im Rahmen eines BVNH-Artenhilfsprogramms einge- hend untersucht (BNH 21: 11–32, 2008). Bedeutsam für die Rote Liste sind vor allem die Erstfunde für den Taunus im Jahr 2000 durch S. HUCK und S. NAWRATH sowie für die hessische Rhön durch A. HEI- NICKE im Jahr 2005 (siehe Barth in BNH 21: 117, 2008).

Euphrasia nemorosa, E. stricta: Auch in NW ist eine Gefährdung bei- der Arten wegen der Bindung der Art an nährstoffarme Standorte und insgesamt seltenem Vorkommen anzunehmen, genaue Daten fehlen aber, abgesehen vom Taunus (siehe UEBELER & al. 2008).

130 Festuca heteropachys: Nach neuesten, noch nicht publizierten Unter- suchungen soll diese Art in Hessen nicht vorkommen. Wie dann die Pflanzen des Mittelrheintals einzuordnen sind, die bislang so genannt wurden, ist noch unklar. Deshalb wurde die Art vorerst noch nicht ge- strichen.

Festuca ovina [s. str.]: Die Art, deren hessischer Verbreitungsschwer- punkt in den Mittelgebirgen von NO liegt, ist vor allem im Vogelsberg deutlich rückläufig. Aus NW gibt es zwar einige zuverlässige Einzel- meldungen, die Bestandssituation insgesamt ist aber im wesentlichen unklar und ohne weitere Untersuchungen nicht zu beurteilen. In SO, wo sie bislang nicht angegeben wurde, ist sie wohl selten, wurde aber z. B. 2006 von K. P. BUTTLER und K. HEMM am Herolzer Giebel bei Schlüchtern gefunden.

Fourraea alpina: Die Art ist in SO, wie Recherchen ergaben, weder aktuell noch durch historische Angaben bekannt und wurde daher für die Region gestrichen.

Fritillaria meleagris: Der Status der hessischen Populationen ist viel- fach unklar. Einige sind der Meinung, dass alle Vorkommen auf Ver- wilderungen zurückgehen, zumal die Art schon seit langer Zeit in Gär- ten kultiviert wird. Von solchen Verwilderungen ist besonders dann auszugehen, wenn es sich um kleine Bestände außerhalb von regel- mäßig überschwemmten Talauen oder um Mischbestände mit der weißblütigen Form handelt. Zudem gibt es einige Vorkommen in Schutzgebieten, die mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Ansalbung beru- hen. Zumindest dem großen Vorkommen im hessischen Sinntal (SO) wird von einem Teil der Fachleute aber das Indigenat zugebilligt. Die- ses Vorkommen setzt sich im bayerischen Teil des Sinntals fort und wird auch von den dortigen Experten als indigen (und als gefährdet) eingestuft (siehe SCHEUERER & AHLMER, 2003). Dokumentierte frühere Rückgänge (1970er Jahre) und Seltenheit führen zur Einstufung „3“.

Fumana procumbens: Die aktuelle Situation dieser Art wurde von HODVINA & CEZANNE 2006 im Rahmen eines BVNH-Artenhilfspro- gramms eingehend untersucht (BNH 19: 43–67, 2007). Sie kommt so- wohl im Darmstädter Raum als auch bei Volkmarsen in Nordhessen in individuenreichen Populationen vor, weshalb ein unmittelbares Aus- sterben der Art nicht mehr zu befürchten ist. Das Vorkommen bei Volkmarsen hat sich im letzten Jahrzehnt sogar stark vergrößert.

Fumaria parviflora: Nach STREITZ (2005) ist die Art im Rheingau-Tau- nus verschollen (hier früher im Mittelrheintal am Weinberg bei Nollig). Aus dem übrigen Teil der Region NW liegen keine Angaben vor, daher 131 ist sie nach derzeitigem Kenntnisstand für NW als verschollen einzu- stufen.

Galeobdolon luteum: Nach K. P. BUTTLER kommt die Art in mehreren, teilweise großen Beständen in der Bulau bei Hanau vor, deshalb ist sie auch in SW als ungefährdet (nicht ‚R’) einzustufen.

Galeopsis ladanum: Der einzige sichere Fund der Art in Südhessen liegt, wie Recherchen ergaben, über hundert Jahre zurück, die Art ist somit in SW verschollen (GREGOR in Tuexenia 25: 285–305, 2005).

Galium elongatum: Für die früher meist im Unterartrang geführte und daher kaum beachtete Sippe liegen inzwischen auch Nachweise für SO aus dem Odenwald (1998 R. CEZANNE) und dem Schlüchterner Raum (2002 S. HUCK) vor, sie kann auch dort als ungefährdet gelten.

Galium mollugo [s. str.]: K. P. BUTTLER & T. GREGOR haben die Art, für die bislang keine sicheren Nachweise für Hessen vorlagen, 2008 bei Darmstadt gefunden und die Bestimmung durch Chromosomenzäh- lung abgesichert. Sie scheint in SW häufiger vorzukommen, ein weite- rer Fund liegt von der Bulau bei Hanau vor. Außerdem gibt es einen Fund von H. STREITZ im Taunus; für eine Einschätzung der Situation in NW (und möglicherweise weiteren Regionen) ist es aber noch zu früh. Entgegen ihrem deutschen Namen liegen die hessischen Vorkommen nicht auf Wiesen, sondern in Waldsäumen und lichten Wäldern.

Galium parisiense: Alle indigenen Vorkommen der Art in Hessen sind seit langem erloschen. Ein Neufund von D. BÖNSEL (BNH 15: 162, 2002) im Rahmen der Frankfurter Biotopkartierung an der ICE-Strecke südlich des Frankfurter Kreuzes wurde als Neueinschleppung einge- stuft und nicht bewertet.

Galium spurium: Trotz mehrfacher Nachsuche durch U. BARTH, U. ENGEL und H. WENZEL konnte die Art in NO im Dreienberg-Gebiet, wo sie noch vor einigen Jahren vorkam, in den letzten Jahren nicht er- neut nachgewiesen werden. Ein völliges Verschwinden ist jedoch nicht anzunehmen. In anderen Bundesländern hat sich die Art zudem auch als vielfach übersehen erwiesen.

Genista sagittalis: Die Art besitzt im Taunus große und stabile Bestän- de an Böschungen und kann daher in NW als ungefährdet eingestuft werden.

Gentiana verna: Das bei der letzten Fassung der Roten Liste noch be- stehende Vorkommen in NO an der Graburg ist offenbar erloschen, zweifache Nachsuche in den letzten Jahren war erfolglos.

132 Goodyera repens: Nach den Daten des AHO sind die Bestände der Art sowohl in NO als auch in SO eindeutig rückläufig, sodass die Art jetzt auch landesweit als stark gefährdet einzustufen ist. In NW, wo sie be- reits als erloschen galt, wurden im Lahn-Dill-Kreis, aus dem keine his- torischen Angaben vorliegen, zwei kleine Vorkommen entdeckt (siehe GRAFFMANN 2004).

Gymnadenia densiflora: In der letzten Gattungsbearbeitung durch MARHOLD & al. (2005) wird die Eigenständigkeit der bislang zumeist als Unterart oder Varietät eingestuften Sippe als Art befürwortet (siehe Besprechung in Kochia 1: 148). In Hessen ist die Art bislang aus NO und SO bekannt, auch nach der Datenlage beim AHO ist die Situation allerdings insgesamt noch zu unklar für eine Gefährdungsseinstufung.

Helosciadium repens: Für die bislang nur aus SW bekannte Art konnte im Zuge von Recherchen ein ehemaliges Vorkommen im Taunus er- mittelt werden.

Herminium monorchis: Nach aktuellen AHO-Daten ist die Art entgegen früherer Einschätzung in NO und damit auch landesweit noch nicht vom Aussterben bedroht, da noch drei größere Vorkommen bei Tren- delburg und Liebenau festgestellt wurden, die 2007 bestätigt wurden (O. HEINRICH, mündl.).

Hieracium arvicola: Von dieser indigenen Art, die zur Zeit der letzten Fassung noch nicht aus Hessen bekannt war, liegen inzwischen Funde aus allen vier Regionen vor (GOTTSCHLICH & al. 2004).

Hieracium auriculoides: Die für SW bislang als verschollen eingestufte Art wurde 1986 von A. KÖNIG bei Malchen gefunden (G. GOTTSCHLICH, schriftl.).

Hieracium calodon: Die zuvor aus NO nicht bekannte Art wurde 1999 von P. EMRICH bei Gießen gefunden (GOTTSCHLICH & al. 2004).

Hieracium glomeratum: Die bislang nur aus NW bekannte Art wurde inzwischen auch mehrfach in NO (Erstfund östlich Bad Hersfeld, siehe Barth 2002 in BNH 15: 157–160, 2002) und selten in SW gefunden.

Hieracium heterodoxiforme: Die von Wiesbaden bekannten Vorkom- men der Art aus TOUTON (1922) hatten wohl nur unbeständigen Cha- rakter (G. GOTTSCHLICH, schriftl.). Daher erfolgte die Statusumstufung von indigen/ausgestorben zu u.

Hieracium leptophyton: Die bislang nur aus SW und SO bekannte Art wurde inzwischen auch in NW bei Uckersdorf (2004 P. EMRICH) und in NO im Bereich der Vorder- und Kuppenrhön (1996 U. BARTH in BNH 15: 157–160, 2002) nachgewiesen.

133 Hieracium prussicum: Die bislang landesweit als verschollen einge- stufte Art, von der historische Angaben nur aus SO vorliegen, wurde 2000 in NW in der Nähe des Kleinen Feldbergs im Taunus von J. KÄMPFER gesammelt (siehe GOTTSCHLICH & WITTIG 2008) und inzwi- schen auch in NO nachgewiesen.

Hieracium saxifragum: Die bislang für Hessen nicht bekannte Art wurde bereits 1991 in NO von U. RAABE an Felsen bei Kassel gesam- melt (publiziert in GOTTSCHLICH & RAABE, BNH 17: 51, 2004). Neben diesem bislang einzigen indigenen Vorkommen ist die Art zudem ein- mal unbeständig auf Bahngelände bei Rüdesheim aufgetreten (siehe ebenda).

Himantoglossum hircinum: Nach den Daten des AHO hat sich die Art in den letzten Jahren in allen vier Regionen ausgebreitet und muss derzeit wohl überall als ungefährdet angesehen werden.

Hottonia palustris: Die einzigen aus NO bekannten Vorkommen am Rhäden von Obersuhl sind nur noch klein und stark gefährdet.

Huperzia selago: Die Art ist in NW inzwischen extrem selten: Es gibt nur wenige aktuelle Vorkommen im Hochsauerland (GRAFFMANN 2004) und im Kellerwald (HUCK 2007). Im Waldecker Upland war sie früher verbreitet, ist dort aber inzwischen verschollen.

Hydrocharis morsus-ranae: In NW liegen keine ausreichenden Anga- ben über die aktuelle Bestandssituation indigener Vorkommen der häufig auch ausgebrachten Art vor, um eine fundierte Gefährdungsein- stufung vornehmen zu können.

Hydrocotyle vulgaris: Von der bislang in NW als verschollen eingestuf- ten Art sind in jüngerer Zeit mehrere Vorkommen im Hohen Keller (Schwalm-Eder-Kreis) festgestellt worden. In SO ist die Art hingegen an den wenigen Odenwaldstellen stark rückläufig.

Hylotelephium vulgare: Das einzige hessische Vorkommen wächst an der Milseburg, in NW und SO fehlt die Art nach aktuellem Kenntnis- stand hingegen und wurde gestrichen.

Hypericum desetangsii: Die früher aus Hessen nicht bekannte Sippe hybridogenen Ursprungs kommt nach aktueller Kenntnis in NW (Tau- nus) und NO vor, die Verbreitung ist aber insgesamt noch unklar und eine Gefährdungseinschätzung daher nicht möglich.

Hypericum elodes: Von der Art gibt es für SW eine historische Angabe bei DOSCH & SCRIBA 1887, die wohl auf BORCKHAUSEN zurückgeht: zwischen Messel, Offenthal und Oberroden bei Darmstadt. Dieses Vorkommen ist nach JUNG (1992) schon seit langem verschollen (be- 134 reits SCHNITTSPAHN hat vergeblich gesucht!). Neuere Angaben fehlen, daher ist die Art sowohl für SW als auch landesweit als verschollen einzustufen.

Hypochaeris glabra: Der einzige Nachweis der Sandbodenart für SO bei Seeheim an der Bergstraße durch KORNECK (HFB 4, 1955) konnte seitdem nicht bestätigt werden; die Art ist daher für SO als verschollen einzustufen.

Ilex aquifolium: Von der Art sind in NW etliche Vorkommen in Wäldern bekannt. Eine Unterscheidung möglicherweise autochthoner Vorkom- men von Verwilderungen, die auf Sameneintrag von Garten- oder Parkpflanzen zurückgehen, ist allein durch Geländebeobachtung in der Regel nicht möglich.

Iris germanica: Nach GROSSMANN (1976) ist die Art „ziemlich selten" an Weinbergsmauern oder rasigen Böschungen; für das Mittelrheintal wird eine historische Angabe für Aßmannshausen zitiert. Da die alte Zierpflanze nicht nur in Gärten, sondern auch in Weinbergen ange- pflanzt wird, ist die Abtrennung „spontaner" Vorkommen problema- tisch. Die Art kommt nur in der Weinbaugegend des Mittelrheintals so- wie nach H. KALHEBER an zwei Stellen im Lahntal (Felsen bei Schad- eck und Gräfeneck) vor.

Juncus capitatus: Von der seltenen Nanocyperion-Art sind keine aktu- ellen Funde aus NO bekannt. Sie kommt demnach inzwischen landes- weit aktuell nur noch in SW vor.

Juncus gerardii: Die Art ist in SO an den alten Spessartfundorten bei Bad Orb und östlich Gelnhausen wohl schon seit längerem erloschen; aktuelle Vorkommen aus der Region sind nicht bekannt.

Juncus ranarius: Der einzige Nachweis der Art für NW stammt von A. & C. NIESCHALK 1959 (Edersee bei Herzhausen, siehe BECKER & al. 1996); sie wurde seitdem nicht bestätigt und ist daher für NW als ver- schollen einzustufen.

Knautia gracilis: Bei einer früheren Angabe für NW (Waldecker Upland) handelt es sich um eine Verwechslung mit Formen von K. arvensis (siehe BECKER & al. 1996). Auch bei der Einordnung und Abgrenzung der Vorkommen in NO und SO besteht noch erheblicher Klärungsbedarf, bevor eine fundierte Gefährdungseinstufung vorge- nommen werden kann. Die Angaben für den Odenwald betreffen mög- licherweise K. maxima oder Hybriden dieser Art mit K. arvensis.

Lamium hybridum: Die bislang aus Hessen nicht bekannte Art wurde in SW von K.-H. LENKER bei Obertshausen gefunden.

135 Lathyrus hirsutus: Die einzigen Vorkommen in NW am Engweger Kopf und am Nollig sind nach STREITZ (2005) stark bedroht.

Leersia oryzoides: Von der Art gab es in NO in den letzten Jahren etli- che Neufunde, sie scheint sich dort auszubreiten. Gleiches gilt für SW, hier ist sie z. B. in Frankfurt an der Nidda nach deren Renaturierung aufgetaucht, offenbar aus der Samenbank, an der unteren Kinzig in der Bulau bei Hanau wächst sie regelmäßig auf Schlammbänken.

Legousia hybrida: Von der bislang aus NW nicht bekannten Art ist ein kleines Vorkommen an einem Fundort bei Flechtdorf festgestellt wor- den.

Legousia speculum-veneris: Die Art ist nach STREITZ (2005) im Rhein- Taunus verschollen. Auch im übrigen Teil von NW sind keine aktuellen Vorkommen bekannt.

Leonurus cardiaca subsp. cardiaca: Für SO gibt es durch A. SEIBIG (siehe HEMM & MÜHLENHOFF 1995) aus dem Zeitraum 1950–1980 ge- sicherte Angaben aus dem Raum Schlüchtern (Steinau, Ahlersbach, Hohenzell, Mottgers) und dem Büdinger Wald (Breitenborn), für die Bestätigungen aus neuerer Zeit allerdings fehlen. Ob es noch aktuelle Vorkommen in der Region gibt, ist unklar, aber auch nicht auszu- schließen.

Lepidium heterophyllum: Die Art ist nach aktuellem Kenntnisstand auch in NW nicht indigen, sondern erst seit 1990 im Gebiet. Daraus folgt die Statusumstufung nach e in NW und im Land.

Lepidium squamatum: Der einzige Nachweis der Art für SO stammt von FABER (1930); sie wurde seitdem nicht bestätigt und ist daher für SO als verschollen einzustufen.

Lilium bulbiferum: Nach aktuellem Kenntnisstand ist die Art auch in NO (z.B. am Konstein im Werratal) – wie auch in der benachbarten baye- rischen Rhön – nur lokal eingebürgert und nur im Alpenraum indigen. Daraus folgt die Statusumstufung nach e in NO und im Land.

Lotus tenuis: Die großen Vorkommen der halophilen Art in der Wiese- ckaue bei Gießen (NO) sind seit Mitte der 90er Jahre durch M. RISTOW bekannt. Eine Gefährdung ist dort nicht erkennbar.

Luzula congesta: Die Art ist in den Buntsandsteingebieten Nordhes- sens (Kaufunger Wald, Reinhardswald) nicht selten und ungefährdet. Auch in SO kommt sie vor, allerdings nur sehr selten. In NW gibt es wegen unzureichender Erfassung (oft nicht von L. multiflora unter- schieden) keine ausreichende Grundlage für eine Gefährdungsein- schätzung.

136 Lycopodiella inundata: Die aktuelle Situation der Art wurde im Rahmen eines landesweiten Artgutachtens (HUCK 2007) untersucht. Im Zeit- raum nach 2000 konnten lediglich sechs Nachweise in Hessen er- bracht werden. Zwei Fundorte liegen in SW (Nieder-Roden in der Un- termainebene), vier in NO (Lahnberge bei Marburg, Unterrosphe und Münchhausen im Burgwald). Zwar sind die Populationen teilweise sehr individuenstark (über 100000 Sporophylle bei Unterrosphe im Burg- wald), aber alle sind von Sukzession bedroht und auf Pflegemaßnah- men angewiesen.

Lysimachia thyrsiflora: Die indigenen Vorkommen der Art in SW und NO sind allesamt seit langem erloschen. Ein ziemlich sicher ange- salbtes aktuelles Vorkommen bei Münzenberg (SW) wurde bei der Einstufung nicht berücksichtigt.

Malva pusilla: Für NW werden mehrere Fundorte bei W. LUDWIG (in HFB 39: 1–10, 1990) genannt (Gladenbacher Bergland, Lahntal), aller- dings alle aus den 70er Jahren und einige davon später trotz Nachsu- che nicht mehr gefunden. Die Art wird daher für NW als verschollen eingestuft.

Matteuccia struthiopteris: Von der Art sind mehr als 3 Fundorte im Odenwald bekannt, bei denen eine Gefährdung nicht erkennbar ist.

Melampyrum sylvaticum: Von der auf NW beschränkten Art gibt es nur noch einzelne sehr kleine und stark gefährdete Vorkommen im Waldecker Upland. Sie ist daher sowohl in NW als auch landesweit vom Aussterben bedroht.

Melica picta: Die Art kommt nach T. GREGOR am einzigen hessischen Wuchsort bei Gudensberg nicht mehr vor, sie ist hier auch schon von W. Ludwig vergeblich gesucht worden. Sie muss daher sowohl für NO als auch landesweit als verschollen gelten.

Melica transsilvanica: Die Art zeigt in SW in den letzten Jahren deut- liche Ausbreitungstendenzen und tritt auf Sandflächen und trockenen Ruderalstandorten teils in größerer Menge auf. Eine Gefährdung ist nicht ersichtlich.

Mibora minima: Die aktuelle Situation dieser Art, für deren Erhalt dem Land Hessen eine besondere Verantwortung zukommt, wurde im Rahmen eines BVNH-Artenhilfsprogramms eingehend untersucht (HODVINA & BUTTLER in BNH 14: 91–118, 2002). Die Vorkommen im Raum Gießen (NO, bei Allendorf zuletzt 1986) und an der Bergstraße (SO) wurden seit Jahrzehnten nicht bestätigt, die Art ist daher in NO und SO als verschollen anzusehen.

137 Molinia arundinacea: Von der bislang nur aus SW und SO bekannten Art gibt es inzwischen auch aus NW und NO belegte Funde, die Verbreitung ist aber noch weitgehend unklar und eine fundierte Ge- fährdungseinstufung daher noch nicht möglich.

Moneses uniflora: Von der bislang für NW als verschollen eingestuften Art gab es durch W. WAGNER den Wiederfund eines Bestandes in ei- nem Bachtal südwestlich Butzbach-Wiesenthal.

Montia arvensis, M. fontana subsp. amporitana, M. fontana subsp. fontana: Zumindest in NW ist die Gefährdungssituation unklar wegen großenteils ungesicherter Ansprache der Sippen.

Muscari neglectum: Die Art wurde als neu für NW im Mittelrheintal bei Lorchhausen nachgewiesen (STREITZ 2005). Eine Gefährdung ist zu vermuten, aber wegen unzureichender Daten nicht genau einzuschät- zen.

Narthecium ossifragum: Im Burgwald besteht seit Mitte der 90er Jahre ein kleines Vorkommen dieser aus Hessen zuvor nicht bekannten Hochmoorart (siehe KELLNER in HFB 46: 15–16, 1997). Die Herkunft ist umstritten: Ansalbung ist zwar wahrscheinlich, aber auch eine Ver- breitung auf natürlichem Wege (Wind, Wasservögel) nicht auszu- schließen. Eine Exkursion von C. WREDE, R. KUBOSCH und T. GREGOR im Juni 2008 ergab 2 Exemplare, die vegetativ ziemliche Ausdehnung erlangt haben. Selbst bei Annahme einer natürlichen Einwanderung ist nur die Statuseinstufung e möglich.

Nasturtium microphyllum: Die bislang nur aus NO und SW bekannte Art ist nach aktuellem Kenntnisstand auch in NW vorhanden, wegen unzureichender Erfassung gibt es aber noch keine ausreichende Grundlage für die Einschätzung der Gefährdung.

Noccaea caerulescens subsp. sylvestris: Nach der Gattungsrevision durch MEYER (Haussknechtia Beih. 12: 1–343, 2006) gehören die hes- sischen Vorkommen allesamt zur subsp. sylvestris und nicht zur No- minatunterart.

Noccaea montana: Aktuelle Vorkommen in NW sind nicht bekannt. Die historischen Angaben bedürfen der Überprüfung (siehe BECKER & al. 1996, GRAFFMANN 2004).

Onobrychis arenaria: Die von D. KORNECK im Schlüchterner Becken festgestellten Vorkommen (HFB 32: 47–52, 1983) ließen sich bei einer gründlichen Nachsuche durch T. GREGOR und K. HEMM 1999 nicht bestätigen (GREGOR in BNH 12: 132, 2000). Die Art muss daher so- wohl für SO als auch landsweit als verschollen gelten.

138 Ophrys apifera: Nach den Daten des AHO ist die Art regional, vor al- lem in SW, in Ausbreitung befindlich. In NW ist sie auf den Taunus be- schränkt und dort wohl weiter rückläufig.

Ophrys holoserica: Nach den Daten des AHO ist die bislang hessen- weit als verschollen geltende Art seit 2000 offenbar spontan wieder in SW bei Geisenheim aufgetreten. Zwei kleine Vorkommen in NO mit starkem Verdacht auf Ansalbung wurden nicht in die Bewertung einbe- zogen.

Ophrys sphegodes: Die Art ist auch nach den Daten des AHO weiter- hin landesweit als verschollen einzustufen. Zwei neuerdings beobach- tete kleine Vorkommen mit Verdacht auf Ansalbung in NO (Raum Lie- benau) und SO (Raum Sinntal) wurden nicht in die Bewertung einbe- zogen.

Orchis anthropophora: Nach den Daten des AHO ist die Art in SW ver- schollen und auch die wenigen Vorkommen in NW und SO (Berg- straße) sind deutlich rückläufig. Auch bei Vorkommen dieser Art be- steht teilweise der Verdacht auf Ansalbung.

Orchis morio: Nach den Daten des AHO ist die Art in den Regionen NW, NO und SO weiterhin z. T. stark rückläufig. In SW wurden im Rahmen von FFH-Grunddatenerhebungen hingegen mehrere größere, offenbar stabile Bestände festgestellt.

Orchis ustulata: Die für NO bislang als verschollen eingestufte Art ist nach LUDWIG (HFB 54: 47–49, 2005) bei Reichenbach am Meißner noch 2005 gefunden worden. Hierbei hat es sich um die spätblühende Variante gehandelt, die teilweise als Unterart (O. u. subsp. aestivalis) bewertet wird.

Orobanche arenaria: Die für SO als verschollen eingestufte Art ist nach RÖHNER & SCHWÖBEL (2006) in den letzten Jahren in kleinen Bestän- den an der nördlichen (Seeheim, Malchen) und mittleren Bergstraße (Zwingenberg) wiedergefunden worden.

Orobanche elatior: Die Art kommt in SO nach RÖHNER & SCHWÖBEL (2006) noch an einer ganzen Reihe von Fundorten (z. B. Nieder-Ram- stadt 2003, Alsbach seit 1998, Bensheim-Schönberg seit 1983, Bens- heim-Gronau seit 1983) vor, sodass ein Aussterben der Art in der Re- gion nicht zu befürchten ist.

Orobanche hederae: Von der in der letzten Fassung landesweit als verschollen eingestuften Art ist inzwischen wieder ein Vorkommen durch B. HILGENDORF in NW im Mittelrheintal bei Lorchhausen bekannt (STREITZ 2005). Schon zuvor hatte H. WIENHAUS zwei Vorkommen bei Geisenheim (SW) gemeldet (BNH 11: 124, 1999). Nach K. P. BUTTLER 139 kommt die Art an sehr wenigen Stellen im Rheingau sowie im Palmen- garten in Frankfurt (SW) vor.

Orobanche picridis: Von der zuletzt landesweit als verschollen einge- stuften Art (siehe HODVINA & al. 1999), die auch historisch schon auf SO (Bergstraße) beschränkt war, hat K. P. BUTTLER 2001 vier kleine Vorkommen bei Bensheim entdeckt; die Bestimmung wurde inzwi- schen von J. Pusch bestätigt.

Orthilia secunda: Kommt in SO nur im Raum Schlüchtern und dort nur noch in sehr wenigen und sehr kleinen Beständen vor.

Papaver confine, P. lecoqii: Nachdem Papaver confine, das in der vo- rigen Fassung der Roten Liste noch als Synonym zu P. lecoqii gestellt war, als selbstständige Art geführt wird, sind die Angaben aus Hessen auf diese Art zu übertragen. P. confine ist hessenweit verbreitet, in manchen Regionen häufiger als das ähnliche P. dubium. Eine Verbreitungskarte hat SCHNEDLER (1990) veröffentlicht. P. lecoqii s. str. ist bisher aus Hessen nicht nachgewiesen.

Parietaria officinalis: In NO gibt es nach aktuellem Kenntnisstand keine indigenen oder fest etablierten Vorkommen. Aus SO sind, wie Recher- chen ergaben, ausschließlich historische Angaben aus dem 19. Jahr- hundert bekannt, die Art muss hier als verschollen gelten. In SW hin- gegen wächst die Art nach W. SCHNEDLER ziemlich regelmäßig in den Brennnessel-Säumen am Main (A. KÖNIG, schriftl.), die Bestände, z. B. bei Fechenheim und Kelsterbach, sind seit Jahren stabil.

Phyteuma orbiculare: Die Art war in NW wohl schon immer selten oder fehlte ganz. Historische Angaben gibt es für den Beilstein im Wester- wald (später irrtümlich dem Beilstein bei Herborn zugeordnet), wobei Zweifel an der korrekten Bestimmung bestehen (GRAFFMANN 2004: 239, 323), und für das Waldecker Upland (siehe BECKER & al. 1996). Bei Angaben in neueren unveröffentlichten Quellen für Bergwiesen im Taunus ist die Artzugehörigkeit zu überprüfen. Belege oder ein aktuel- les Vorkommen konnten bisher nicht ermittelt werden. Auch in SO fehlt die Art im Odenwald und weiten Teilen des Spessarts völlig; sie war im Spessart seit jeher auf wenige kleine Vorkommen im Randbereich zu Vogelsberg und Vorderrhön beschränkt. Das letzte bekannte Vorkom- men auf einer Waldwiese nördlich Steinau ist wohl bereits seit etlichen Jahren erloschen, ein noch bestehendes kleines Vorkommen wenige hundert Meter weiter gehört bereits zu NO.

Pinus sylvestris: Nach aktuellem Kenntnistand sind autochthone Vor- kommen der Art auf SW beschränkt.

140 Poa chaixii: Von der bislang in SW als verschollen eingestuften Art wird bei JUNG (1992) ein Vorkommen in einem Buchenwald bei Darm- stadt angegeben, das offenbar auch noch existiert (K.-D. JUNG, schriftl.).

Polycnemum majus: Die bislang nur aus dem äußersten SW Hessens bekannte Art wurde kürzlich an zwei Stellen am Westrand des Unteren Vogelsberges (NO) gefunden (W. WAGNER in BNH 21: 133). Da von der Art dort keine historischen Vorkommen bekannt sind, weder aus NO noch aus der benachbarten Wetterau (SW), werden die Funde als Neuansiedlung eingestuft. Dass die Art dort bislang stets übersehen oder verkannt wurde, ist zwar nicht völlig auszuschließen, aber un- wahrscheinlich. Den historischen Vorkommen in SW wird Priorität ge- genüber der Neuansiedlung eingeräumt, daher wird auf Landesebene die Einstufung „0“ beibehalten.

Polygala amarella: Das einzige bekannte Vorkommen der Art in NW geht auf eine Angabe aus dem Jahr 1953 für den Taunus zurück: Wie- sen bei Hof Mappen bei Obergladbach (siehe GROSSMANN 1976 und STREITZ 2005). Die Art kommt hier nicht mehr vor. In Waldeck-Fran- kenberg gehören alle Vorkommen zur Region NO. Somit ist die Art für NW als verschollen einzustufen.

Populus nigra: Von der Art gibt es in NW geprüfte Vorkommen an der Eder sowie am Rhein (siehe STREITZ 2005).

Potamogeton lucens: Nach neuen Untersuchungen von E. KORTE & T. GREGOR kommt die Art sehr regelmäßig in den Stillgewässern der Rheinebene, der Wetterau und des Vogelsbergs vor, auch im Borkener See und ist in SW und NO als ungefährdet einzustufen.

Potamogeton polygonifolius: Die Art ist in NW an ihrem letzten bekann- ten Vorkommen (Crantzenbacher Teiche bei Usingen) erloschen (H. KALHEBER, schriftl.) und daher als verschollen einzustufen.

Potamogeton trichoides: Die Art wurde bei neuen Wasserpflanzenun- tersuchungen 2008 von E. KORTE & T. GREGOR so häufig gefunden, dass sie in SW und NO als ungefährdet einzuschätzen ist.

Potentilla anglica: Die bislang für NW nicht genannte Art kommt im Be- reich Waldeck-Frankenberg vor, in BECKER & al. (1996) werden 4 Fundorte genannt. Eine Gefährdung ist nicht zu erkennen.

Potentilla heptaphylla: Nach GREGOR & LEHMANN (BNH 17: 63–76, 2004) gibt es keine belegten Vorkommen der Art in SO und NW, die bekannten Vorkommen aus Waldeck-Frankenberg (um Korbach) ge- hören alle zu NO. In SW konnte nur noch ein einziges aktuelles, sehr kleines und von Pflegemaßnahmen abhängiges Vorkommen bei Mün- 141 zenberg ermittelt werden, das als vom Aussterben bedroht einge- schätzt wird. Ein zweites mittelhessisches Vorkommen (Niederkleen) gehört bereits zu NO. Auch die Vorkommen in NO sind meist recht klein und insgesamt stark gefährdet.

Potentilla supina: Wie Recherchen ergaben, gibt es in SO seit ULOTH (1892) keine Nachweise, die Art ist daher für SO als verschollen ein- zustufen.

Pseudoturritis turrita: Die in Hessen seit jeher auf das Mittelrheingebiet in NW beschränkte Art ist nach GROSSMANN (1976) sehr selten „an fel- sigen, auch beschatteten Hängen, in Gebüschsäumen und Felsbän- dern", wobei mangels Ortsangaben nicht klar ist, ob sich diese Angabe auf die Region NW beziehen lässt. GROSSMANN zitiert aber ferner eine historische Angabe von VIGENER (1906) für das Wispertal. Dort wurde die Art trotz Nachsuche nicht mehr gefunden (KORNECK in BNH 16: 73, 2003), weshalb sie für NW und landesweit als verschollen anzusehen ist. Gegen eine Fehlangabe bei VIGENER 1906 spricht, dass D. KORNECK die Art an einem zweiten von VIGENER genannten histori- schen Fundort im rheinland-pfälzischen Teil des Mittelrheintals (Schweizertal bei St. Goarshausen) bestätigt hat.

Pulicaria dysenterica: Die Situation der Art in SO ist unklar. Aus dem Spessart liegen weder aktuelle noch historische Nachweise vor. Aus dem Büdinger Wald gibt es einen Nachweis bei KLEIN & KLEIN (1985), der wohl nicht mehr aktuell ist. Aus dem Odenwald gibt es nur Anga- ben aus HAEUPLER & SCHÖNFELDER (1989), die bislang nicht verifiziert werden konnten.

Pulicaria vulgaris: Von der bislang für NW als verschollen eingestuften Art gibt es noch ein kleines Vorkommen am Edersee.

Pulmonaria mollis: Bei Bad Orb gab es einst mehrere Vorkommen in Hecken, die, wie die Nachsuche ergab, allesamt erloschen sind. Die Art existiert aber noch am Ortsrand in einem Privatgarten, dessen Be- sitzer sich in der Nachkriegszeit ein paar Pflanzen von einem nahege- legenen Wildvorkommen geholt hatten. Die Pflanzen haben sich im Garten ohne besondere Pflege reich vermehrt und breiten sich unterm Zaun hindurch im Nahbereich ins Freie aus.

Pulmonaria montana: Die Art, deren Verbreitungsschwerpunkt in NW im Vortaunus liegt, kommt überwiegend auf Wiesen, an Waldrändern und in Saumstrukturen vor. Es sind zwar noch zahlreiche Vorkommen bekannt, diese bestehen jedoch häufig nur aus wenigen Individuen. Verschiedene Kartierer stufen die Art im Taunus als eindeutig rückläu- fig ein, nach A. KÖNIG (mündl.) ist sie stellenweise durch intensives Besammeln gefährdet. 142

Pyrola media: Die Art, deren aktuelle Vorkommen in Hessen schon seit längerem auf den Burgwald beschränkt waren, scheint dort kurz vor dem Erlöschen zu stehen. Für SW ließ sich eine historische Angabe aus dem 19. Jahrhundert für Butzbach ermitteln.

Ranunculus aconitifolius: Von der Art wurden in SO im Odenwald zahl- reiche Vorkommen im Itterbachtal festgestellt. Sie ist somit in SO und landesweit als ungefährdet einzustufen.

Ranunculus hederaceus: Die aktuelle Situation dieser Art wurde von FRAHM-JAUDES & MAIWEG 2006 im Rahmen eines BVNH-Artenhilfspro- gramms eingehend untersucht (BNH 21: 61–88, 2008). Die bislang für NW als verschollen eingestufte Art wächst noch an zwei Stellen im Westerwald. Beide Vorkommen an Quellstellen in extensiv genutzten Viehweiden sind nicht gesichert und durch Verbrachung stark gefähr- det. Der aktuelle Verbreitungsschwerpunkt liegt im Reinhardswald (NO).

Ranunculus lingua: In NW sind alle früheren indigenen Vorkommen der Art erloschen, es gibt nur noch Ansalbungen, die nicht für die Be- wertung herangezogen wurden.

Rhinanthus serotinus: Von der Art sind in NW nur zwei Vorkommen im Taunus (1985) und im Mittelrheintal (1991) bekannt, von denen nicht sicher bekannt ist, ob sie noch existieren.

Rhynchospora alba: Von der in NO zuvor als verschollen eingestuften Art ist im Burgwald seit Mitte der 90er Jahre wieder ein kleines Vor- kommen unklarer Herkunft bekannt (KELLNER in HFB 46: 15–16, 1997). Bei einer Nachsuche von R. KUBOSCH, T. GREGOR und C. WREDE im Juni 2008 wurden auf Schlammflächen in einem Niedermoor auf der Franzosenwiese Tausende von Pflanzen gefunden. Obwohl es nicht auszuschließen ist, dass die Art hier angesalbt wurde, wird das Vor- kommen in die Rote Liste aufgenommen, denn es ist auch nicht aus- zuschließen, dass die Art hier früher übersehen wurde.

Rhynchospora fusca: Von dieser landesweit verschollenen Art, von der bislang kein Vorkommen in NW bekannt war, konnte eine historische Angabe ermittelt werden: ORTLOFF (1908) bei Bad Wildungen.

Rubus saxatilis: Die bei JUNG (1992) genannten Wuchsorte bei Darm- stadt sind erloschen (K.-D. JUNG, schriftl.), die Art ist damit für SW als verschollen einzustufen.

Sagina micropetala: Die Art wurde früher zumeist nicht von S. apetala unterschieden. Sie scheint in einigen Gegenden häufiger, in anderen seltener als S. apetala zu sein. 143

Salicornia europaea: Von der Art gibt es in NO seit den 1990er Jahren teilweise große Vorkommen an etlichen durch die Kali-Förderung ent- standenen Salzstellen im hessisch-thüringischen Grenzgebiet bei He- ringen und Philippstal. Die Vorkommen erscheinen ungefährdet. Da ihnen keine historische Kontinuität zugebilligt wird, wären sie als e ein- zustufen. Wir haben den ehemaligen verschollenen Vorkommen der Region aber Vorrang vor den Neuansiedelungen eingeräumt und da- her in NO wie im Land die Einstufung 0 beibehalten.

Salix pentandra: Im Zuge von Recherchen konnte weder ein aktueller noch ein historischer Nachweis für SO ermittelt werden. Die Art ist für diese Region zu streichen.

Scabiosa canescens: Eine erneute Überprüfung ergab, dass es von der Art in SO weder aktuelle noch gesicherte historische Vorkommen gibt; sie ist daher für SO zu streichen.

Scheuchzeria palustris: Die Art ist an ihrem letzten hessischen Vor- kommen im Zeller Loch bei Fulda seit längerer Zeit nicht nachgewie- sen. Sie ist damit sowohl für NO als auch landesweit als verschollen einzustufen.

Scorzonera humilis: Die zuvor aus Hessen nicht bekannte Art wurde 1996 in NW im Gladenbacher Bergland von K. MENZLER nachgewiesen (HFB 45: 53–58, 1996). Das Vorkommen in einer Feuchtwiese ist nicht gesichert, auch ist das Indigenat unklar.

Scutellaria hastifolia: Wie inzwischen bekannt ist, gibt es historische Angaben der Art für NO (siehe LUDWIG in HFB 53: 6–16, 2004). Da keine aktuellen Vorkommen bekannt sind, ist sie dort als verschollen einzustufen.

Seseli annuum: Wie Recherchen ergaben, kommt die Art in NW nicht vor. Die Einstufung in der letzten Fassung der Roten Liste beruhte auf einer irrtümlichen Zuordnung des Wuchsortes am Galgenberg bei Bad Wildungen (FREDE & al. in HFB 44: 1–15, 1995) zu NW.

Silene baccifera: Von der bislang nur aus SW bekannten Art gibt es nach H. KLÜBER (schriftl.) auch ein Vorkommen im südlichen Odenwald (SO).

Silene noctiflora: Die Art der Kalkäcker ist in SO auf wenige Vorkom- men im Schlüchterner Becken beschränkt und dort weiter stark rück- läufig.

Sium latifolium: Von der bislang aus SO nicht bekannten Art wurde 2003 von K. HEMM ein kleines Vorkommen im Uferröhricht eines Wei- hers nahe Steinau entdeckt. 144

Sorbus acutisecta: Von der bislang aus Hessen nicht bekannten Art aus der Gruppe von Sorbus latifolia hat REUTHER (BNH 17: 23–29, 2004) einen Baum an der Plesse bei Wanfried (NO) festgestellt. Bei einer Nachsuche in der Umgebung haben K. P. BUTTLER und T. GRE- GOR Exemplare der Art auch auf der Graburg und in der Nähe des Heldrasteins gefunden.

Sorbus aucuparia subsp. glabrata: Für die bei BUTTLER & SCHIPPMANN (1993) in der Liste der unsicheren Angaben genannte Unterart existie- ren in München (M) zwei Belege, die vor rund 125 Jahren im Taunus (NW) gesammelt wurden. Nach H. KALHEBER (mündl.) gibt es im Tau- nus, insbesondere am Kleinen und Großen Feldberg, etwa 80 Jahre alte forstliche Anpflanzungen der Sippe. Aktuell ist die Sippe 2008 von R. ANGERSBACH am Knüllköpfchen (NO) in 10–15 Exemplaren gefun- den worden. Insgesamt ist die Verbreitung in Hessen unklar. Eine Ein- schätzung darüber, ob die Sippe möglicher Weise gefährdet ist, ist aufgrund der schlechten Datenlage derzeit nicht möglich.

Spiranthes spiralis: In NW ist die Art im Bereich Waldeck-Frankenberg verschollen, im Westerwald nur noch sehr selten (ein aktuelles Vor- kommen bei Niederlemp) und das bislang individuenreichste Vorkom- men der Region im Rabengrund bei Wiesbaden ist stark gefährdet.

Stellaria pallida: Bislang ist die Art in NW durch einen Fund von H. STREITZ im Jahr 2005 (Schlangenbad-Georgenborn) bekannt. Die Art ist aber vermutlich im Süden der Region weiter verbreitet und unzurei- chend beachtet.

Stipa pennata: Die früheren Vorkommen im Mittelrheintal sind bereits seit längerer Zeit erloschen (siehe STREITZ 2005); die Art ist daher in NW als verschollen einzustufen.

Symphytum bohemicum: Die von S. officinale schwierig zu unterschei- dende Sippe ist in NW bislang unzureichend erfasst. Sie wurde von I. WILLE (BNH 10: 87–119, 1998) aber mehrfach im Taunus nachgewie- sen und scheint dort nicht gefährdet.

Taraxacum nordstedtii: Überprüfungen mehrerer potenzieller Standorte im Spessart, Vogelsberg, Taunus und der Rhön führten zu einer Reihe von neuen Nachweisen, sodass die Art jetzt aus allen 4 Regionen be- legt ist. In der Rhön ist sie in extensiv genutztem Grünland nicht selten und kommt dort sowohl in feuchten wie trockenen Bereichen vor.

Taraxacum bavaricum: Die bislang aus Hessen nicht bekannte Art wurde für NO nachgewiesen durch einen Herbarbeleg von Allendorf/ Hessen in Göttingen (GOET, siehe JUNG & HUCK 2007 in BNH 19: 5– 17). Für SW gibt es einen Beleg, den W. LUDWIG 1952 bei Münzenberg 145 gesammelt hat. Dort konnte die Art trotz mehrfacher Nachsuche nicht mehr festgestellt werden. Damit hat das Land Hessen eine verscholle- ne indigene Art mehr.

Taraxacum multilepis: Die bislang landesweit als verschollen einge- stufte Art wurde im Rahmen des BVNH-Artenhilfsprogramms für die Sumpf-Löwenzahn-Arten in einem NSG in der Wetterau (siehe JUNG & HUCK in BNH 19: 5–17, 2007) wiedergefunden.

Taraxacum pauckertianum: Einziger Nachweis für die bislang aus Hessen nicht bekannte Art ist ein Herbarbeleg von Neu-Isenburg in Göttingen (GOET, siehe JUNG & HUCK in BNH 19: 5–17, 2007). Sie ist damit für SW und für das Land als verschollen einzustufen.

Taraxacum trilobifolium: Die bislang aus Hessen nicht bekannte Art wurde im Rahmen des BVNH-Artenhilfsprogramms für die Sumpf- Löwenzahn-Arten an mehreren Stellen in der Untermainebene nachge- wiesen (JUNG & HUCK in BNH 19: 5–17, 2007).

Taraxacum turfosum: Nach den im Rahmen des BVNH-Artenhilfspro- gramms für die Sumpf-Löwenzahn-Arten durchgeführten Herbar-Re- cherchen ist die Art für Hessen zu streichen (siehe JUNG & HUCK in BNH 19: 5–17, 2007).

Teesdalia nudicaulis: Die Art wurde in den letzten zwei Jahrzehnten an einigen Stellen im hessischen Buntsandstein-Spessart an sandigen Wegbanketten nachgewiesen (HUCK in BNH 15: 73–94, 2002), ist dort aber stark rückläufig und stellenweise bereits verschwunden, sodass die in den anderen Teilen der Region fehlende Art für SO als vom Aussterben bedroht einzustufen ist.

Thalictrum minus subsp. pratense: Die Art ist in SO nur durch histori- sche Angaben aus dem 18. Jahrhundert (BORCKHAUSEN) für den Odenwald bekannt. Es gibt seit langem keine Bestätigung mehr, die Art ist für SO als verschollen einzustufen.

Thesium linophyllon, T. pyrenaicum: Aktuell sind in SO keine Vorkom- men von T. linophyllon bekannt. Ob diese Art jemals in der Region vorkam, ist ungewiss. Vermutlich beziehen sich die alten Angaben für den Spessart eher auf T. pyrenaicum, von dem es allerdings auch kei- ne aktuellen Vorkommen in der Region mehr gibt.

Torilis arvensis subsp. recta: Von der Art sind in NW zwei Vorkommen im Taunus und einige im Mittelrheintal (STREITZ 2005) bekannt; die Datenlage ist aber für eine fundierte Gefährdungseinschätzung noch nicht ausreichend. In SO, wo die Art bislang als vom Aussterben be- droht galt, hat K. P. BUTTLER mehrere Vorkommen am Bergstraßen- hang bei Heppenheim gefunden, die allenfalls schwach gefährdet sind. 146

Trichomanes speciosum: Die indigene Art, die zuvor aus NW nicht be- kannt war, wurde inzwischen für die Region nachgewiesen (erstmals 2002 durch HUCK). Derzeit sind drei Wuchsorte im Taunus bekannt; eine Gefährdung ist an den naturnahen Standorten nicht erkennbar. In SO ist die Art in den letzten Jahren zusätzlich zu den bereits bekann- ten Wuchsorten (HUCK & MICHL 2002) an weiteren Stellen im hessi- schen Buntsandsteinodenwald im Bereich von Einzelfelsen und Block- meeren nachgewiesen worden.

Trifolium fragiferum: Nach aktuellem Kenntnisstand fehlt die Art in NW. Ein historisches Vorkommen wurde nach STREITZ (2005) fälschlicher- weise dem Vortaunus zugerechnet.

Trifolium rubens: D. MAHN fasst die Kenntnis über ein Vorkommen am Mühlberg bei Niederkleen, dem einzigen aktuellen Vorkommen in NO, zusammen (BNH 17: 143, 2004). Das Wiederauftreten dieser auffälli- gen Art nach langer Zeit an einem viel besuchten botanischen Exkur- sionsziel dürfte entweder auf die Aktivierung eines noch vorhandenen Diasporenvorrats oder, eher wahrscheinlich, auf eine kenntnisreiche Ansalbung zurückzuführen sein.

Triglochin palustre: Die Art, die in beiden südhessischen Regionen vom Aussterben bedroht ist, hat in NW in Waldeck-Frankenberg noch einige individuenreiche Vorkommen.

Vaccinium uliginosum: Von der Art sind in NW keine aktuellen Vorkom- men bekannt, sie ist für die Region als verschollen einzustufen. Letzter Nachweis 1958 bei Willingen durch A. & C. NIESCHALK.

Valeriana pratensis subsp. pratensis: Nach derzeitigem Kenntnistand endet das Areal der Sippe in der Oberrheinebene von Süden kom- mend im Gebiet von Groß-Gerau. Sie fehlt daher in den beiden nördli- chen Regionen. Die Artzugehörigkeit der habituell ähnlichen Pflanzen, die R. KUBOSCH in NW gefunden hat, bedürfen weiterer Untersuchung.

Ventenata dubia: Von der Art gibt es in NW noch große Bestände auf einem ehemaligen Truppenübungsplatz (am Weinberg bei Wetzlar), die bei der letzten Fassung der Roten Liste noch nicht bekannt waren.

Verbascum pulverulentum: Die Vorkommen der Art in der Umgebung Babenhausens (SW) erscheinen derzeit ungefährdet. Zwar sind einige Wuchsorte verloren gegangen, dafür ist sie an anderen Stellen neu aufgetreten. Außerdem zeigt sie in den letzten Jahren eine gewisse Ausbreitungstendenz an Straßenrändern Südhessens.

147 Veronica dillenii: Über die lange zurückliegenden Funde in Südhessen hat W. LUDWIG (in HFB 49: 52–55, 2000) berichtet. Die Art muss dem- nach sowohl in SW als auch landesweit als verschollen gelten.

Veronica praecox: Die Art ist in NW sehr selten, besitzt aber auf Fel- sen einige ungefährdete Vorkommen.

Veronica teucrium: Es gibt in SO zwar einzelne Hinweise zu Vorkom- men der Art an der Bergstraße, doch konnten bislang keine entspre- chenden Literaturangaben und keine konkreten Fundmeldungen er- mittelt werden. Es sind daher für die Region weder Aussagen zum frü- heren Bestand noch zu Bestandsveränderungen möglich.

Vicia dumetorum: Von der Art bestehen in NO im Werra-Meißner-Kreis mehrere Vorkommen (siehe BAIER & al. 2005), außerdem kommt sie bei Hilders in der hessischen Rhön entlang der Landesgrenze mehr- fach vor. Für SO ist U. HILLESHEIM-KIMMEL intensiv den Vorkommen an der Bergstraße nachgegangen und hat dabei etliche bislang noch nicht bekannte Vorkommen nachgewiesen (HFB 51: 57–61, 2002). Dem- nach ist die Art in SO nicht als vom Aussterben bedroht einzustufen.

Viola stagnina: Von der in Hessen auf SW beschränkten Stromtalwie- sen-Art wurden in den letzten Jahren einige sehr reich besetzte Vor- kommen in FFH-Gebieten im Großraum Offenbach festgestellt (R. SCHWAB, K. P. BUTTLER). Da es weitere Vorkommen bei Riedstadt und an anderen Stellen im hessischen Ried gibt, ist die Art in SW nicht als vom Aussterben bedroht einzustufen.

Zannichellia palustris: Die Art wurde in NO von T. GREGOR mehrfach bei der Suche nach Characeen in Stillgewässern der Region festge- stellt. Die Art stellt keine besonderen Ansprüche an die Wasserqualität. Sie ist aber unauffällig und deshalb wohl vielfach übersehen.

148 7. Gefährdungsliste

Die Gefährdungsliste ist wie die Standard-Florenliste aufgebaut, enthält aber nur gefährdete Arten. Die Gefährdung kann für Hessen insgesamt oder für einzelne Regionen bestehen. Jede Eintragung be- steht aus wissenschaftlichem und deutschem Namen, ferner in fünf Spalten den Gefährdungs- und Statusangaben für Hessen insgesamt (HE) und für die vier Regionen (NW, NO, SW, SO). Es folgen Spalten mit Hinweis auf Anmerkungen in Kapitel 6 und mit Angaben zur Ver- antwortlichkeit und zum gesetzlichen Schutz. Anders als in der Stan- dard-Florenliste wurde auf die Nennung von Synonymen und Quer- verweisen verzichtet. Bei gefährdeten Neophyten ist dem Namen das Symbol N nachgestellt. Beim Fehlen einer Sippe in einer Region ist ein Querstrich gesetzt.

Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

A Achillea nobilis Edle Schafgarbe 3 * 3 3 – Aconitum lycoctonum Gelber Eisenhut 3 2 * 3 R §B Aconitum napellus Neuberger Eisenhut V V * – 0 §B subsp. lusitanicum Adonis aestivalis Sommer- 2 1 3 2 1 Adonisröschen Adonis flammea Flammen- 0 – 0 0 0 ► Adonisröschen Agrostemma githago Kornrade 1 1 0 1 1 ► Agrostis vinealis Sand-Straußgras V G V V R Aira caryophyllea Nelken-Schmielenhafer V 3 V V V Aira praecox Früher Schmielenhafer 2 2 2 3 2 Ajuga chamaepitys Gelber Günsel 2 1 1 2 1 Ajuga genevensis Genfer Günsel * 3 * * * Ajuga pyramidalis Pyramiden-Günsel 2 D 3 – 0 ► Alchemilla connivens Zusammenneigender R R R – – Frauenmantel Alchemilla Knäuel-Frauenmantel R R R – – glomerulans Alisma gramineum Gras-Froschlöffel 3 – – 3 – Allium angulosum Kanten-Lauch 2 – 1 2 – §B Allium carinatum Gekielter Lauch 0 – T 0 0 ► Allium lusitanicum Berg-Lauch R – * 0 – §B 149 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Allium rotundum Runder Lauch 3 3 0 3 0 ► Allium Wilder Lauch V V 3 * 0 scorodoprasum Allium Kugel-Lauch 3 3 – 3 0 sphaerocephalon Allium strictum Steifer Lauch 2 1 R – – !, §B Alopecurus aequalis Roter Fuchsschwanz * * * V R Althaea hirsuta Rauher Eibisch 2 – 0 0 2 ► Althaea officinalis Echter Eibisch 3 – u 3 – §B Alyssum alyssoides Kelch-Steinkraut V 3 V * V Alyssum montanum Dünen-Steinkraut 1 – – 1 – §B subsp. gmelinii Alyssum montanum Berg-Steinkraut R R R – – §B subsp. montanum Amelanchier ovalis Embergers Felsenbirne * * * 0 3 subsp. embergeri Anagallis foemina Blauer Gauchheil 3 1 V 3 2 ► Anagallis minima Acker-Kleinling 2 1 2 2 1 Anchusa officinalis Gewöhnliche * 0 3 * – ► Ochsenzunge Andromeda polifolia Rosmarinheide 2 – 2 0 – ► Androsace elongata Langgestielter 1 0 0 1 – Mannsschild Androsace maxima Großkelchiger 0 – 0 0 – Mannsschild Androsace Nördlicher Mannsschild 0 – 0 0 – septentrionalis Anemone sylvestris Großes Windröschen 3 1 3 3 2 §B Antennaria dioica Gewöhnliches 2 2 2 1 2 §B Katzenpfötchen Anthemis cotula Stinkende 2 1 2 G 2 Hundskamille Anthericum liliago Traubige Graslilie 3 3 * 3 3 §B Anthericum ramosum Ästige Graslilie 3 1 R V 0 ► §B Anthriscus caucalis Hunds-Kerbel 3 D 2 * R Aphanes australis Kleinfrüchtiger 3 D 3 V 3 Ackerfrauenmantel Apium graveolens Echte Sellerie 0 – 0 0 0 ► Aquilegia vulgaris Gewöhnliche Akelei 3 3 V 3 V §B Arabidopsis halleri Wiesen-Schaumkresse 1 1 T – – Arabis nemorensis Hain-Gänsekresse 2 – – 2 – 150 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Arabis sagittata Pfeilblättrige G – R G – ► Gänsekresse Arctostaphylos uva- Arznei-Bärentraube 0 – 0 – – §B ursi Aristolochia clematitis Gewöhnliche Osterluzei V 3 2 * 2 Armeria maritima Gewöhnliche Grasnelke 3 – 0 3 2 §B subsp. elongata Arnica montana Berg-Wohlverleih 2 2 2 0 1 ► §B Arnoseris minima Lämmersalat 2 1 1 2 0 Aruncus dioicus Wald-Geißbart V D R T V Asperugo Scharfkraut 0 u 0 T – procumbens Asperula arvensis Acker-Meister 0 – 0 0 0 Asperula cynanchica Hügel-Meister V 3 V V V Asperula tinctoria Färber-Meister 0 D – 0 – ► Asplenium adiantum- Schwarzer Strichfarn V V R R V nigrum Asplenium ceterach Milzfarn * * R R 3 §B Asplenium fontanum Jura-Strichfarn 0 – 0 – – §B Asplenium Hirschzunge R R R R R §B scolopendrium Asplenium Nordischer Strichfarn * * * R V septentrionale Asplenium Dickstieliger R – R – – trichomanes subsp. Braunstieliger pachyrachis Streifenfarn Asplenium viride Grüner Strichfarn 2 0 2 0 u ► Aster amellus Kalk-Aster 2 1 3 2 1 ► §B Aster linosyris Gold-Aster 3 * – G 1 ► Aster tripolium Strand-Aster 2 – E 1 0 Astragalus cicer Kicher-Tragant 3 – 3 3 – Astragalus danicus Dänischer Tragant 0 – – 0 – Atocion armeria Echtes Nelkenleimkraut R R R T u Avena strigosa Sand-Hafer 0 – 0 0 –

B Bassia laniflora Sand-Radmelde 3 – – 3 0 ► ! Bidens cernua Nickender Zweizahn * 3 * V * Biscutella laevigata Elsässer R R – – – §B subsp. varia Brillenschötchen 151 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Blackstonia Später Bitterling 0 – – 0 – acuminata Blackstonia perfoliata Durchwachsenblättriger 0 – – 0 – Bitterling Blechnum spicant Rippenfarn * * * 3 * Blysmus compressus Flache Quellbinse 1 1 1 1 1 Bolboschoenus Gewöhnliche R – – R – ► maritimus [s. str.] Strandsimse Bolboschoenus Platthalm-Strandsimse 0 – – 0 – ► planiculmis Bothriochloa Bartgras 0 – – 0 0 ischoemum Botrychium lunaria Echte Mondraute 3 2 3 3 2 §B Botrychium Ästige Mondraute 1 – 0 – 1 §§B matricariifolium Bromus arvensis Gewöhnliche Acker- 3 3 2 3 2 subsp. arvensis Trespe Bromus commutatus Gewöhnliche Wiesen- 3 D 2 3 – subsp. commutatus Trespe Bromus grossus Spelz-Trespe 0 – 0 – 0 §§F Bromus hordeaceus Gewöhnliche Weiche * * * * * subsp. hordeaceus Trespe Bromus japonicus Japanische Trespe N V G 3 V – Bromus racemosus Traubige Trespe 3 V V 3 2 Bromus secalinus Roggen-Trespe * * * 3 2 ► Bryonia alba Weiße Zaunrübe 2 – 2 – – Buglossioides Gewöhnlicher Acker- 3 2 3 2 2 arvensis subsp. Steinsame, arvensis Gewöhnliche Acker- Rindszunge Buglossoides Blauer Acker- G – G G G arvensis subsp. Steinsame, Blaue sibthorpiana Acker-Rindszunge Buglossoides Blauroter Steinsame, V R V 0 0 purpurocaerulea Blaurote Rindszunge Bunium Knollenkümmel V 2 * 3 3 bulbocastanum Bupleurum falcatum Sichelblättriges V 3 * * 0 Hasenohr Bupleurum Langblättriges * R * – – longifolium Hasenohr Bupleurum Acker-Hasenohr 1 0 1 0 1 rotundifolium 152 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Bupleurum Salz-Hasenohr 0 – u 0 – tenuissimum Butomus umbellatus Schwanenblume V 3 V 3 0 ►

C Calamagrostis Purpur-Reitgras R R * – – phragmitoides Calamagrostis Ufer-Reitgras 0 – – 0 – pseudophragmites Calamintha Wald-Bergminze 3 – – 2 3 menthifolia Caldesia parnassifolia Herzlöffel 0 – 0 0 – §§F Calendula arvensis Acker-Ringelblume 0 – u 0 0 Calla palustris Schlangenwurz 3 2 3 1 0 ► §B Callitriche Stumpfkantiger 3 – – 3 – cophocarpa Wasserstern Callitriche hamulata Haken-Wasserstern * * * 3 * Callitriche Herbst-Wasserstern 0 0 – – – ► hermaphroditica Callitriche Nußfrüchtiger * – R * – ► obtusangula Wasserstern Callitriche palustris Sumpf-Wasserstern G G 3 G D Camelina alyssum Gezähnter Leindotter 0 0 0 0 – Camelina microcarpa Kleinfrüchtiger 3 2 3 2 1 Leindotter Campanula cervicaria Borstige Glockenblume 2 D 2 1 0 ► §B Campanula Büschel-Glockenblume V 3 V 3 – glomerata Campanula latifolia Breitblättrige * * * – 3 ► §B Glockenblume Cardamine parviflora Kleinblütiges R – – R – Schaumkraut Carduus acanthoides Weg-Distel * R V * * Carduus defloratus Alpen-Distel R – * – – Carex alba Weiße Segge R – R – – Carex appropinquata Gedrängtährige Segge 2 – 3 2 2 Carex bohemica Zypergras-Segge R R R D – Carex canescens Grau-Segge 3 V V 3 3 Carex caryophyllea Frühlings-Segge * V * V * Carex cespitosa Rasen-Segge 2 – 2 0 1 Carex chordorrhiza Fadenwurzel-Segge 0 – 0 0 – 153 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Carex davalliana Davalls Segge 2 1 2 1 1 ► Carex demissa Aufsteigende * * * V V Gelbsegge Carex diandra Draht-Segge 1 1 1 0 0 Carex dioica Zweihäusige Segge 0 – 0 0 0 Carex distans Lücken-Segge 2 1 2 3 2 Carex divulsa Lockerährige Segge R R R * – ► Carex echinata Stern-Segge V V V 3 V Carex elata Steife Segge V – R V R Carex elongata Walzen-Segge * V * V V Carex ericetorum Heide-Segge 3 – – 3 – Carex flava Echte Gelb-Segge 2 2 2 3 2 Carex hartmanii Hartmans Segge 3 3 3 3 3 Carex hordeistichos Gersten-Segge 1 – – 1 0 ! Carex hostiana Saum-Segge 1 1 – 1 1 Carex humilis Erd-Segge * R * 1 3 ► Carex lasiocarpa Faden-Segge 2 – 2 1 0 ► Carex lepidocarpa Schuppenfrüchtige 2 2 2 2 2 Gelb-Segge Carex limosa Schlamm-Segge 1 – 1 0 0 Carex ornithopoda Vogelfuß-Segge V – * 3 2 Carex otrubae Hain-Fuchssegge V 3 V V V Carex paniculata Rispen-Segge V V V 3 3 Carex pendula Hänge-Segge * * u R * Carex praecox Frühe Segge V D R V – Carex pseudocyperus Scheinzypergras- 3 T V 3 3 Segge Carex pulicaris Floh-Segge 2 2 2 1 1 Carex rostrata Schnabel-Segge V V * 3 V Carex strigosa Dünnährige Segge * * R * * Carex supina Steppen-Segge 0 – – 0 – Carex tomentosa Filz-Segge 3 2 3 3 3 Carex viridula Späte Gelbsegge 3 – 2 3 – Carex vulpina Echte Fuchssegge 3 3 V 3 3 Carlina acaulis subsp. Hohe Silberdistel 3 u 3 0 3 §B caulescens Carum carvi Wiesen-Kümmel * * * 3 * Catabrosa aquatica Quellgras 2 R 2 2 0 ► 154 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Caucalis platycarpos Möhren-Haftdolde 2 1 2 0 1 Centaurea calcitrapa Stern-Flockenblume N 0 – u 0 – Centaurea diffusa Sparrige Flockenblume 3 – – 3 – N Centaurea Perücken- 3 – 3 – 0 pseudophrygia Flockenblume Centaurium Kleines 3 1 3 3 2 §B pulchellum Tausendgüldenkraut Cephalanthera Weißes Waldvöglein * 3 * 3 * ► §E damasonium Cephalanthera Schwertblättriges 3 3 3 3 3 §E longifolia Waldvöglein Cephalanthera rubra Rotes Waldvöglein 3 3 V 2 3 §E Cerastium dubium Klebriges Hornkraut R – – R – Ceratophyllum Breitstacheliges 0 – – 0 – platyacanthum Hornblatt Ceratophyllum Zartes Hornblatt D – R D – submersum Chenopodium bonus- Guter Heinrich 2 2 2 2 1 henricus Chenopodium murale Mauer-Gänsefuß 2 1 0 2 0 ► Chenopodium Schneeballblättriger 3 – 2 V 0 opulifolium Gänsefuß Chenopodium Straßen-Gänsefuß 1 1 1 1 0 ► urbicum Chenopodium Stinkender Gänsefuß 1 1 0 1 – vulvaria Chimaphila umbellata Winterlieb 1 – u 1 u ► §B Chondrilla juncea Binsen-Knorpelsalat * V 0 * V Chrysosplenium Gegenblättriges * * * R * oppositifolium Milzkraut Cicendia filiformis Fadenenzian 0 0 0 0 0 ► Cicerbita alpina Alpen-Milchlattich R 0 R – – Cicuta virosa Wasserschierling 3 D V 2 – ► Cirsium acaule Stängellose Kratzdistel V V V 3 V Cirsium canum Graue Kratzdistel 0 – – 0 – Cirsium eriophorum Wollköpfige Kratzdistel 3 – R 3 – ► Cirsium Verschiedenblättrige R R R – – heterophyllum Kratzdistel Cirsium tuberosum Knollige Kratzdistel 3 1 1 3 0 Clematis recta Aufrechte Waldrebe 0 – – 0 0 155 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Cochlearia officinalis Echtes Löffelkraut 0 – u 0 – §B Cochlearia pyrenaica Pyrenäen-Löffelkraut 1 – 1 – – §B Coeloglossum viride Hohlzunge 2 1 2 0 2 §E Comarum palustre Blutauge 2 2 3 2 2 Conium maculatum Gefleckter Schierling * V * * R Conringia orientalis Orientalischer 2 – 2 0 1 Ackerkohl Consolida regalis Acker-Rittersporn 3 1 3 3 2 Corallorhiza trifida Korallenwurz 3 1 3 – 3 ► §E Coronilla coronata Berg-Kronwicke R 0 * – – Coronilla vaginalis Scheiden-Kronwicke R – R – – Corrigiola litoralis Hirschsprung 3 3 0 2 u ► Corydalis intermedia Mittlerer Lerchensporn * 3 * R – Corynephorus Silbergras 3 – 0 V 0 canescens Cotoneaster Gewöhnliche * * * – 2 §B integerrimus Zwergmispel Crataegus Großkelchiger G * G G G rhipidophylla Weißdorn Crepis foetida Stinkender Pippau G G G G G Crepis mollis Weichhaariger Pippau 3 3 3 – 3 Crepis praemorsa Abgebissener Pippau 2 – 2 0 2 Crepis pulchra Schöner Pippau R R – R – ► Crepis vesicaria Löwenzahnblättriger * R D * D subsp. taraxacifolia Pippau Cuscuta epilinum Flachs-Seide 0 0 0 0 0 Cuscuta epithymum Quendel-Seide 3 3 3 V 2 ► subsp. epithymum Cuscuta gronovii Gronovius' Seide N G – u G – Cynoglossum Wald-Hundszunge * R * – – germanicum Cyperus flavescens Gelbes Zypergras 0 – 0 0 – Cyperus fuscus Braunes Zypergras V G 3 V 0 Cypripedium Frauenschuh 2 0 2 – 2 ► §§EF calceolus

D Dactylorhiza Fleischrotes 2 0 R 2 0 ► §E incarnata Knabenkraut Dactylorhiza Geflecktes 3 3 3 2 3 §E maculata Knabenkraut 156 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Dactylorhiza majalis Breitblättriges 3 3 3 3 3 §E Knabenkraut Dactylorhiza Holunder-Knabenkraut 0 0 0 0 – ► §E sambucina Daphne cneorum Heideröschen 0 – – 0 – §B Dianthus Karthäuser-Nelke V 3 V * * §B carthusianorum Dianthus deltoides Heide-Nelke V V V V 3 §B Dianthus Pfingst-Nelke 3 3 3 – – §B gratianopolitanus Dianthus superbus Pracht-Nelke 2 2 2 2 0 ► §B Dictamnus albus Diptam 2 2 1 2 0 §B Digitalis grandiflora Großblütiger Fingerhut V V * 3 3 §B Diphasiastrum Alpen-Flachbärlapp 0 0 0 – 0 §B alpinum Diphasiastrum Gewöhnlicher 1 0 1 0 1 ► §B complanatum Flachbärlapp Diphasiastrum issleri Isslers Flachbärlapp 0 0 0 – – ► §B Diphasiastrum Øllgards Flachbärlapp 1 0 – – 1 ► §B oellgaardii Diphasiastrum Zypressen- 2 0 1 0 2 ► §B tristachyum Flachbärlapp Diphasiastrum zeilleri Zeillers Flachbärlapp 2 0 1 2 0 ► §B Diplotaxis viminea Dünnstängeliger 0 – – 0 – Doppelsame Dipsacus pilosus Behaarte Kardendistel * * * V 2 Dorycnium Krautiger Backenklee 0 – – 0 – ► herbaceum Drosera anglica Langblättriger 0 – 0 0 – ► §B Sonnentau Drosera longifolia Drosera intermedia Mittlerer Sonnentau 0 – 0 0 – ► §B Drosera rotundifolia Rundblättriger 2 0 2 1 2 ► §B Sonnentau Dryas octopetala Silberwurz 0 – 0 – – Drymocallis rupestris Stein-Fingerkraut 2 R 2 2 0 ► Dryopteris cristata Kammfarn 1 – 1 0 0 ► §B Dryopteris expansa Feingliedriger R – R – – ► Wurmfarn

E Elatine alsinastrum Quirl-Tännel 1 – 0 1 – 157 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Elatine hexandra Sechsmänniger Tännel 3 R R 0 – Elatine hydropiper Wasserpfeffer-Tännel R – R 0 – ► Elatine triandra Dreimänniger Tännel 2 1 R – – ► Eleocharis acicularis Nadelbinse V 3 V 3 R ► Eleocharis ovata Eiförmige Sumpfbinse G G R G – Eleocharis Armblütige Sumpfbinse 2 0 2 0 – quinqueflora Eleocharis uniglumis Einspelzige 3 3 V 3 3 Sumpfbinse Empetrum nigrum Schwarze Krähenbeere 2 0 R – – ► Epilobium nutans Nickendes 0 – 0 – – Weidenröschen Epilobium palustre Sumpf-Weidenröschen V V V 3 V Epipactis atrorubens Rotbraune Stendelwurz V 2 * 2 V §E Epipactis leptochila Schmallippige * * * R V §E Stendelwurz Epipactis microphylla Kleinblättrige * R * – * §E Stendelwurz Epipactis muelleri Müllers Stendelwurz * R * – * §E Epipactis palustris Sumpf-Stendelwurz 2 2 2 2 2 §E Epipactis purpurata Violette Stendelwurz * 3 * V * §E Epipogium aphyllum Widerbart 2 0 2 0 – ► §E Equisetum hyemale Winter-Schachtelhalm * 2 * * * Equisetum pratense Wiesen-Schachtelhalm R – R R R Equisetum Ästiger Schachtelhalm * – – * 0 ramosissimum Equisetum telmateia Riesen-Schachtelhalm * R * R * Equisetum Rauhzähniger 0 – – 0 – ×trachyodon Schachtelhalm Equisetum Bunter Schachtelhalm 0 – – 0 – variegatum Eragrostis cilianensis Großes Liebesgras N 0 – u 0 – Erica tetralix Moor-Glockenheide 3 0 3 G 2 ► Eriophorum Schmalblättriges 3 3 3 3 3 angustifolium Wollgras Eriophorum gracile Schlankes Wollgras 0 0 0 0 – Eriophorum latifolium Breitblättriges Wollgras 2 1 2 1 1 Eriophorum Moor-Wollgras 3 2 3 – 1 vaginatum

158 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Erucastrum gallicum Französische 3 u T 3 T Hundsrauke Eryngium campestre Feld-Mannstreu V V 2 * R §B Erysimum Bleicher Schöterich 0 – 0 D – crepidifolium Erysimum repandum Brach-Schöterich 0 – 0 – – Euphorbia Mandelblättrige * * * – 0 ► amygdaloides Wolfsmilch Euphorbia dulcis Purpur-Wolfsmilch * R – * * subsp. purpurata Euphorbia falcata Sichel-Wolfsmilch 1 – – 1 0 Euphorbia palustris Sumpf-Wolfsmilch 3 R 0 3 – §B Euphorbia Breitblättrige 3 G 3 2 2 ► platyphyllos Wolfsmilch Euphorbia Steppen-Wolfsmilch 2 – – 2 – ► seguieriana Euphorbia stricta Steife Wolfsmilch * * – * 1 ► Euphrasia frigida Nordischer Augentrost 2 1 1 – 2 ► ! Euphrasia micrantha Zierlicher Augentrost 1 0 – – 1 Euphrasia nemorosa Hain-Augentrost 2 G 2 2 3 ► Euphrasia officinalis Wiesen-Augentrost 3 3 3 3 3 subsp. rostkoviana Euphrasia stricta Steifer Augentrost V G * 3 * ►

F Festuca arundinacea Östlicher Rohr- * * – R – subsp. orientalis Schwingel Festuca Blaugrüner Schaf- R R R – – csikhegyensis Schwingel Festuca duvalii Duvals Schaf- 3 – – 3 – ! Schwingel Festuca heteromalla Vielblütiger Rot- 3 – 3 – – Schwingel Festuca ovina [s.str.] Echter Schaf-Schwingel V D 3 – R ► Filago arvensis Acker-Filzkraut 3 3 V 3 1 Filago gallica Französisches Filzkraut 0 – – 0 – Filago lutescens Graugelbes Filzkraut 2 1 1 2 0 Filago minima Kleines Filzkraut 3 3 2 V 3 Filago pyramidata Spatelblättriges 0 – – 0 – Filzkraut Filago vulgaris Gewöhnliches Filzkraut 2 1 1 2 0 159 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Filipendula vulgaris Knollige Spierstaude 3 3 2 3 – Fritillaria meleagris Schachblume 3 – T T 3 ► §B Fumana procumbens Zwergsonnenröschen 2 – R 2 – ► Fumaria parviflora Kleinblütiger Erdrauch 2 0 1 2 – ► Fumaria schleicheri Schleichers Erdrauch G G u – – Fumaria vaillantii Blasser Erdrauch * G V * *

G Gagea minima Kleiner Gelbstern R R R – – Gagea pratensis Wiesen-Gelbstern V 3 * * 3 Gagea villosa Acker-Gelbstern V 3 * V 3 Galeopsis ladanum Breitblättriger Hohlzahn 2 2 2 0 – ► Galeopsis pubescens Weicher Hohlzahn 3 3 3 – – Galeopsis segetum Gelber Hohlzahn * * V 3 3 Galium boreale Nordisches Labkraut 3 3 3 3 2 Galium glaucum Blaugrünes Labkraut * R * – 2 Galium parisiense Pariser Labkraut 0 – – 0 0 ► Galium pumilum Niedriges Labkraut V V V 3 V Galium spurium Acker-Labkraut G G 2 G – ► Galium tricornutum Dreihörniges Labkraut 1 – 1 1 0 Genista germanica Deutscher Ginster 3 3 3 3 3 Genista pilosa Heide-Ginster * 3 2 * * Genista sagittalis Flügel-Ginster V * – V 2 ► Gentiana cruciata Kreuz-Enzian 2 1 2 2 0 §B Gentiana Lungen-Enzian 1 0 1 1 0 §B pneumonanthe Gentiana verna Frühlings-Enzian 0 – 0 – – ► §B Gentianella Feld-Kranzenzian, 2 1 2 – – §B campestris Feld-Enzian Gentianella Deutscher 2 2 3 0 2 §B germanica Kranzenzian, Deutscher Enzian Gentianopsis ciliata Fransenenzian, 3 2 V 2 3 §B Gefranster Enzian Geranium lucidum Glänzender R V R T – Storchschnabel Geranium sylvaticum Wald-Storchschnabel * * * 0 T Geum rivale Bach-Nelkenwurz V V V 2 V Gladiolus palustris Sumpf-Siegwurz 0 – – 0 – §§BF 160 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Glaux maritima Milchkraut 3 – 3 3 – Glebionis segetum Echte 3 2 3 2 2 Saatwucherblume Globularia Gewöhnliche 0 – – 0 – §B bisnagarica Kugelblume Goodyera repens Kriechstendel 2 1 2 2 3 ► §E Gratiola officinalis Gnadenkraut 1 – 1 1 0 §B Groenlandia densa Dichtes Laichkraut 2 – 2 2 – Gymnadenia Mücken-Händelwurz V 2 * 3 V §E conopsea Gymnocarpium Ruprechtsfarn * R * R V robertianum Gypsophila muralis Mauer-Gipskraut V 3 V V V

H Hammarbya paludosa Weichstendel 0 0 0 0 – §E Helianthemum Gewöhnliches V 3 D – – nummularium subsp. Sonnenröschen nummularium Helichrysum Sand-Strohblume 3 0 2 3 1 §B arenarium Helichrysum Gelbliche Strohblume, 2 0 0 2 0 luteoalbum Gelbliches Ruhrkraut Heliotropium Europäische 2 1 – 2 – europaeum Sonnenwende Helleborus foetidus Stinkende Nieswurz * * u * R §B Helleborus viridis Grüne Nieswurz * R * D R §B Helosciadium Knotenblütige Sellerie 3 3 * 3 – nodiflorum Helosciadium repens Kriechende Sellerie 0 0 – 0 – ► §§F Hepatica nobilis Leberblümchen * 3 * 2 0 §B Herminium monorchis Elfenstendel 2 0 2 1 1 ► §E Hieracium arvicola Rain-Habichtskraut R R R R R ► Hieracium Pannonisches 3 D R R – ► auriculoides Habichtskraut Hieracium bifidum Gabeliges R – * – – Habichtskraut Hieracium calodon Schönhaariges R R R R – ► Habichtskraut Hieracium cymosum Trugdoldiges V R V V V Habichtskraut 161 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Hieracium Durchscheinendes R – R – – diaphanoides Habichtskraut Hieracium Borstenhaariges 0 – – 0 – euchaetium Habichtskraut Hieracium fallacinum Trügerisches R – R R – Habichtskraut Hieracium fallax Täuschendes 3 – – 3 – Habichtskraut Hieracium flagellare Ausläuferreiches R – R R 0 Habichtskraut Hieracium Peitschsprossiges G – 0 – G flagelliferum Habichtskraut Hieracium Geknäueltköpfiges R R * R – ► glomeratum Habichtskraut Hieracium Guthnicks R – R – – guthnickianum Habichtskraut Hieracium Missdeutetes 0 – – 0 – heterodoxum Habichtskraut Hieracium Wiesbaurs R – R – – hypochoeroides Habichtskraut Hieracium lactucella Geöhrtes Habichtskraut 3 3 3 2 3 Hieracium Zartes Habichtskraut R R R R R ► leptophyton Hieracium Lotwurzblättriges R R R – – onosmoides Habichtskraut Hieracium Peletiers Habichtskraut G – – G – peleterianum Hieracium Hasenlattich- 0 – 0 – – prenanthoides Habichtskraut Hieracium prussicum Preußisches R R R – 0 ► Habichtskraut Hieracium Rheinisches 0 – – 0 – pseudomagyaricum Habichtskraut Hieracium rothianum Roths Habichtskraut 0 – – 0 – Hieracium saxifragum Steinbrech- R – R u – ► Habichtskraut Hieracium schmidtii Blasses Habichtskraut R R R – – Hieracium Schwefelgelbes 0 – – 0 – sulphureum Habichtskraut Hieracium Lorbeerartiges R R – R R vasconicum Habichtskraut Hieracium vulgatum Dünnstängeliges R – R – R Habichtskraut 162 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Hieracium zizianum Ziz' Habichtskraut R – R R R Hippocrepis comosa Hufeisenklee V 3 * V 3 Hippuris vulgaris Tannenwedel 3 0 2 3 – Holosteum Spurre * 3 * * * umbellatum Hordeum secalinum Roggen-Gerste 3 – 2 3 0 Hottonia palustris Wasserfeder 3 – 2 3 1 ► §B Huperzia selago Tannenbärlapp 3 1 3 D 3 ► §B Hydrocharis morsus- Froschbiß 3 D 3 3 – ► ranae Hydrocotyle vulgaris Wassernabel 3 R 3 3 2 ► Hylotelephium Berg-Fetthenne R – R – – ► vulgare Hyoscyamus niger Schwarzes Bilsenkraut 3 2 2 3 2 Hypericum elodes Sumpf-Johanniskraut 0 – – 0 0 ► §B Hypochaeris glabra Kahles Ferkelkraut 1 1 0 0 0 ► Hypochaeris Geflecktes Ferkelkraut 2 1 2 0 0 maculata Hypopitys monotropa Echter Fichtenspargel * * * G *

I Iberis amara Bittere Schleifenblume 0 – T 0 u Illecebrum Knorpelblume 0 – – 0 – verticillatum Inula britannica Wiesen-Alant 3 R 1 3 0 Inula hirta Rauher Alant 2 D – 1 1 Inula salicina Weiden-Alant V 3 V V V Iris germanica Deutsche Schwertlilie * R T * – ► §B Iris sibirica Sibirische Schwertlilie 2 2 2 2 1 §B Iris spuria Wiesen-Schwertlilie, 3 – – 3 – !, "Bastard-Schwertlilie" §§B Isatis tinctoria Färber-Waid * * * * R Isolepis setacea Borsten-Moorbinse V V * 3 V

J Jasione montana Berg-Sandrapunzel V 3 V V V Juncus Gebirgs-Binse 2 – D 2 – alpinoarticulatus Juncus capitatus Kopf-Binse 1 0 0 1 – ► Juncus filiformis Faden-Binse 3 3 3 2 3 163 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Juncus gerardii Salz-Binse 3 – R 3 0 ► Juncus ranarius Frosch-Binse G 0 R G 0 ► Juncus Kugelfrüchtige Binse 0 – – 0 – sphaerocarpus Juncus squarrosus Sparrige Binse 3 2 3 2 3 Juncus subnodulosus Knoten-Binse 3 D 3 3 – Juncus tenageia Sand-Binse 0 – – 0 – Jurinea cyanoides Silberscharte 3 – – 3 – §§F

K Kickxia elatine Echtes Tännelleinkraut 3 2 2 V 2 Kickxia spuria Unechtes 3 2 2 V 2 Tännelleinkraut Koeleria glauca Blaugraue 2 – – 2 – Kammschmiele Koeleria macrantha Zierliche 3 3 3 V – Kammschmiele

L Lactuca perennis Blauer Lattich * * R 2 – Lactuca saligna Weiden-Lattich 0 – – 0 – Lactuca virosa Gift-Lattich * * * D R Lappula squarrosa Gewöhnlicher Igelsame 0 – 0 0 0 Laser trilobum Roßkümmel R R R – – §B Laserpitium latifolium Breitblättriges R – V – 0 Laserkraut Laserpitium Preußisches Laserkraut 0 – 0 0 0 prutenicum Lathraea squamaria Schuppenwurz * 3 * – R Lathyrus hirsutus Behaarte Platterbse 3 1 3 3 2 ► Lathyrus niger Schwarzwerdende 3 3 3 3 2 Platterbse Lathyrus nissolia Gras-Platterbse 2 1 2 2 – Lathyrus palustris Sumpf-Platterbse 2 – – 2 – §B Leersia oryzoides Wilder Reis V 3 * * 2 ► Legousia hybrida Kleiner Frauenspiegel 2 1 2 0 – ► Legousia speculum- Gewöhnlicher 2 0 2 2 1 ► veneris Frauenspiegel Leontodon hispidus Schlitzblatt-Löwenzahn R – * – – subsp. hyoseroides Leontodon saxatilis Hundslattich * * * * R 164 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Leonurus cardiaca Echter Löwenschwanz 2 2 2 2 G ► subsp. cardiaca Leonurus Andorn-Löwenschwanz 0 – – 0 – marrubiastrum Lepidium Grasblättrige Kresse * * – * R graminifolium Lepidium squamatum Niederliegender V D 3 V 0 ► Krähenfuß Leucanthemum Frühe Margerite * D * 2 – vulgare Leucojum vernum Märzenbecher 3 3 3 3 3 §B Lilium martagon Türkenbund V 3 * 3 V §B Limosella aquatica Schlammkraut V 3 3 * 0 Linaria arvensis Acker-Leinkraut 1 1 0 0 0 Linaria repens Gestreiftes Leinkraut R R E u R N Lindernia Liegendes 0 0 0 0 – §§F procumbens Büchsenkraut Linnaea borealis Moosglöckchen 0 – 0 – – §B Linum leonii Lothringer Lein R – R – – §B Linum perenne Stauden-Lein 3 – – 3 0 §§B Linum tenuifolium Zarter Lein 2 R R 2 2 §B Liparis loeselii Glanzstendel 0 0 0 0 – §§EF Lithospermum Echter Steinsame 3 3 R 2 – officinale Littorella uniflora Strandling 2 0 2 0 0 Lolium remotum Lein-Lolch 0 0 0 0 – Lolium temulentum Taumel-Lolch 0 0 0 0 0 Lotus maritimus Gelbe Spargelerbse 3 – 2 3 – Lotus tenuis Schmalblättriger V 0 * 3 – ► Hornklee Ludwigia palustris Heusenkraut 0 – – 0 – Luronium natans Froschkraut 0 0 – – – §§F Luzula congesta Knäuel-Hasenbrot * D * – R ► Luzula forsteri Forsters Hainsimse * * – R – Lychnis viscaria Gewöhnliche 3 3 3 3 2 Pechnelke Lycopodiella inundata Sumpfbärlapp 2 0 1 2 0 ► §B Lycopodium Sprossender Bärlapp V 3 V 0 V §B annotinum 165 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Lycopodium clavatum Keulen-Bärlapp 3 V 3 2 3 §B Lycopus exaltatus Hoher Wolfstrapp 0 – – 0 – Lysimachia nemorum Hain-Gilbweiderich * * * 0 * Lysimachia thyrsiflora Strauß-Gilbweiderich 0 T 0 0 – ► Lythrum hyssopifolia Ysop-Weiderich 2 – 1 2 –

M Malus sylvestris Holz-Apfel V G V V V Malva pusilla Kleine Malve 2 0 2 2 – ► Marrubium vulgare Gewöhnlicher Andorn 1 0 0 1 – Marsilea quadrifolia Kleefarn 0 – – 0 – §§F Matteuccia Straußfarn * 2 * – * ► §B struthiopteris Medicago minima Zwerg-Schneckenklee 3 3 3 * 2 Melampyrum arvense Acker-Wachtelweizen 3 3 3 3 3 Melampyrum Kamm-Wachtelweizen 2 2 1 2 2 cristatum Melampyrum Wald-Wachtelweizen 1 1 – – – ► sylvaticum Melica ciliata Wimper-Perlgras * * V T 0 Melica picta Buntes Perlgras 0 – 0 – – ► Melilotus dentatus Gezähnter Steinklee 0 – – 0 – Melittis Immenblatt 0 0 – – – §B melissophyllum Mentha pulegium Polei-Minze 2 2 1 2 – Mentha suaveolens Duft-Minze G – – G V Menyanthes trifoliata Fieberklee 3 3 2 2 3 §B Meum athamanticum Bärwurz 2 – 2 – – Mibora minima Zwerggras 2 – 0 2 0 ► ! Minuartia hybrida Vaillants Miere 3 2 3 2 1 subsp. tenuifolia Minuartia rubra Büschel-Miere 0 – – 0 – Minuartia viscosa Klebrige Miere 0 – – 0 – Misopates orontium Acker-Löwenmaul 3 3 3 3 2 Moenchia erecta Aufrechte Weißmiere 2 2 2 1 0 ! Moneses uniflora Einblütiges Wintergrün 2 1 2 1 1 ► Montia arvensis Rauhsamiges V G 2 * 3 ► Quellkraut

166 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Montia fontana Mittleres Quellkraut 3 G 3 D 3 ► subsp. amporitana Montia fontana Gewöhnliches 3 G 3 D 3 ► subsp. fontana Quellkraut Muscari comosum Schopfige 3 3 – 3 1 §B Traubenhyazinthe Muscari neglectum Übersehene 3 G 2 3 2 ► §B Traubenhyazinthe

N Najas marina Großes Nixenkraut 3 – – 3 – Najas minor Kleines Nixenkraut 3 – – 3 – Nasturtium officinale Echte Brunnenkresse * V * * 3 Nepeta cataria Gewöhnliche 3 2 2 3 1 Katzenminze Neslia paniculata Finkensame 1 1 1 0 0 Nigella arvensis Acker-Schwarzkümmel 1 0 0 1 0 Noccaea Voralpen-Hellerkraut V 3 R – T ► caerulescens subsp. sylvestris Nonea erecta Braunes Mönchskraut 0 – 0 – – N Nymphaea alba Weiße Seerose 3 T 0 3 – §B Nymphoides peltata Seekanne 2 0 0 2 – §B

O Odontites luteus Gelber Zahntrost 2 – – 2 2 Odontites vernus Acker-Zahntrost 2 3 2 2 2 Oenanthe aquatica Großer Wasserfenchel V 3 3 V R Oenanthe fistulosa Röhriger 2 1 2 2 2 Wasserfenchel Oenanthe lachenalii Lachenals 1 – – 1 0 Wasserfenchel Oenanthe Haarstrang- 2 1 0 2 – peucedanifolia Wasserfenchel Oenanthe silaifolia Silgenblättriger 0 – – 0 – Wasserfenchel Onobrychis arenaria Sand-Esparsette 0 – – 0 0 ► Ophioglossum Gewöhnliche 2 2 2 2 3 vulgatum Natternzunge Ophrys apifera Bienen-Ragwurz V 2 * 3 3 ► §E

167 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Ophrys araneola Kleine Spinnen- 0 – – 0 – §E Ragwurz Ophrys holoserica Hummel-Ragwurz 1 – 0 1 – ► §E Ophrys insectifera Fliegen-Ragwurz V 1 * 2 V §E Ophrys sphegodes Gewöhnliche Spinnen- 0 – – 0 0 ► §E Ragwurz Orchis anthropophora Ohnsporn 3 1 3 0 1 ► §E Orchis coriophora Wanzen-Knabenkraut 0 0 0 0 0 §E Orchis mascula Stattliches Knabenkraut V 3 V 3 V §E Orchis militaris Helm-Knabenkraut 3 2 3 2 3 §E Orchis morio Kleines Knabenkraut 2 2 1 2 2 ► §E Orchis palustris Elegantes Sumpf- 0 – – 0 – §E subsp. elegans Knabenkraut Orchis palustris Gewöhnliches Sumpf- 0 – – 0 0 §E subsp. palustris Knabenkraut Orchis purpurea Purpur-Knabenkraut 3 2 V 2 3 §E Orchis pyramidalis Hundswurz 2 0 G 2 2 ► §E Orchis tridentata Dreizähniges V – V – 0 §E Knabenkraut Orchis ustulata Brand-Knabenkraut 2 2 1 1 1 ► §E Orlaya grandiflora Großblütiger Breitsame 0 0 0 0 – Ornithopus Mäusewicke V 2 3 * V perpusillus Orobanche alba Weiße Sommerwurz 2 0 1 2 2 Orobanche Amethyst-Sommerwurz 0 – – – 0 amethystea Orobanche arenaria Sand-Sommerwurz 2 0 – 2 1 ► Orobanche bartlingii Bartlings Sommerwurz R – R – – Orobanche Labkraut-Sommerwurz 3 3 3 3 3 caryophyllacea Orobanche elatior Große Sommerwurz 2 – 2 G 3 ► Orobanche hederae Efeu-Sommerwurz R R – R – ► Orobanche lutea Gelbe Sommerwurz 3 – 3 3 2 ► Orobanche picridis Bitterkraut- 1 – – – 1 ► Sommerwurz Orobanche purpurea Purpur-Sommerwurz 3 2 3 3 3 Orobanche ramosa Ästige Sommerwurz 0 – 0 0 0 Orobanche rapum- Ginster-Sommerwurz 3 3 – – – genistae Orobanche reticulata Distel-Sommerwurz R – R R – 168 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Orthilia secunda Nickendes Wintergrün 3 3 3 2 1 ► Osmunda regalis Königsfarn 2 0 – 2 0 §B

P Papaver argemone Sand-Mohn * * V * 3 Papaver hybridum Krummborstiger Mohn 0 – T 0 0 Parietaria officinalis Aufrechtes Glaskraut 3 – T 3 0 ► Parnassia palustris Herzblatt 2 1 2 1 1 §B Pedicularis palustris Sumpf-Läusekraut 1 0 1 0 0 §B Pedicularis sylvatica Wald-Läusekraut 2 2 2 2 2 §B Peplis portula Sumpfquendel 3 3 V 3 3 Petasites albus Weiße Pestwurz * V * – R Peucedanum Elsässer Haarstrang 2 – – 2 – alsaticum Peucedanum cervaria Hirsch-Haarstrang V V V V 3 Peucedanum Arznei-Haarstrang 3 3 – 3 – officinale Peucedanum Berg-Haarstrang 2 R – 2 0 oreoselinum Peucedanum palustre Sumpf-Haarstrang 3 G 3 V 2 Phegopteris Buchenfarn * * * R * connectilis Phleum arenarium Sand-Lieschgras 3 – – 3 – Phleum paniculatum Rispen-Lieschgras 2 – 2 2 0 Phleum phleoides Steppen-Lieschgras 3 V 3 3 V Phyteuma Blaue Teufelskralle 3 D 3 – D adulterinum Phyteuma orbiculare Kugel-Teufelskralle 2 D 2 – 0 ► Pilularia globulifera Pillenfarn 1 – 1 1 – Pinguicula vulgaris Gewöhnliches Fettkraut 1 u 1 0 – §B Plantago maritima Strand-Wegerich 2 – 2 2 0 Platanthera bifolia Weiße Waldhyazinthe 3 3 3 2 3 §E Platanthera montana Berg-Waldhyazinthe * V * 2 V §E Pleurospermum Österreichischer R – R – – austriacum Rippensame Poa badensis Badener Rispengras 2 – – 2 – Poa chaixii Wald-Rispengras * * * R * ► Poa remota Entferntblütiges * * * 2 – Rispengras 169 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Polemonium Blaue Himmelsleiter G G T T u §B caeruleum Polycnemum arvense Acker-Knorpelkraut 0 0 0 0 0 Polycnemum majus Großes Knorpelkraut 0 u u 0 – ► Polygala amarella Sumpf-Kreuzblume 3 0 3 2 2 ► Polygala comosa Schopfige Kreuzblume V 3 V V V Polygala serpyllifolia Quendel-Kreuzblume 3 3 3 1 3 Polygala vulgaris Hügel-Kreuzblume R – R – – subsp. collina Polygala vulgaris Spitzflügelige V V V 3 V subsp. oxyptera Kreuzblume Polygonatum Quirlblättrige Weißwurz * * * R * verticillatum Polypodium Gesägter Tüpfelfarn * * * R R interjectum Polystichum Gelappter Schildfarn * * * R * §B aculeatum Polystichum braunii Zarter Schildfarn 1 – 1 – – §B Polystichum setiferum Borstiger Schildfarn 2 – – – 2 §B Populus nigra Schwarz-Pappel 3 1 2 3 G ► Potamogeton Spitzblättriges 3 G 3 0 – acutifolius Laichkraut Potamogeton alpinus Alpen-Laichkraut 2 2 2 G 1 Potamogeton Schmalblättriges G G G G – angustifolius Laichkraut Potamogeton Gefärbtes Laichkraut 0 – – 0 – coloratus Potamogeton friesii Stachelspitziges 0 – – 0 – Laichkraut Potamogeton Gras-Laichkraut 0 – – 0 0 gramineus Potamogeton lucens Glänzendes Laichkraut * 3 * * – ► Potamogeton Flutendes-Laichkraut * D * * R nodosus Potamogeton Stumpfblättriges * G * – R obtusifolius Laichkraut Potamogeton Kamm-Laichkraut * * * * 0 pectinatus Potamogeton Durchwachsenes 3 3 3 * 0 perfoliatus Laichkraut Potamogeton Knöterich-Laichkraut 2 0 0 2 G ► polygonifolius 170 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Potamogeton Langblättriges 0 – 0 – – praelongus Laichkraut Potamogeton pusillus Zwerg-Laichkraut 3 2 D 3 3 Potamogeton Haar-Laichkraut 3 D * * 0 ► trichoides Potentilla alba Weißes Fingerkraut 2 – 0 2 – Potentilla anglica Niederliegendes * * R 3 * ► Fingerkraut Potentilla heptaphylla Rötliches Fingerkraut 2 – 2 1 – ► Potentilla incana Sand-Fingerkraut 3 – 2 3 – Potentilla micrantha Kleinblütiges R R T – – Fingerkraut Potentilla subarenaria Flaum-Fingerkraut 3 – T 3 – Potentilla supina Niedriges Fingerkraut * * * * 0 ► Prunella grandiflora Große Brunelle V 3 V V 2 Prunella laciniata Weiße Brunelle 2 1 R 2 2 Prunus padus subsp. Felsen-Trauben- R – R – – petraea Kirsche Pseudorchis albida Weißzüngel 1 1 1 – 0 §E Pseudoturritis turrita Turmkresse, Turm- 0 0 – – – ► Gänsekresse Puccinellia limosa Schlamm- 3 – – 3 – Salzschwaden Pulicaria dysenterica Ruhr-Flohkraut 3 3 3 V D ► Pulicaria vulgaris Kleines Flohkraut 3 1 2 3 G Pulmonaria Schmalblättriges 0 – 0 – 0 §B angustifolia Lungenkraut Pulmonaria mollis Weiches Lungenkraut 1 – 0 – 1 ► §B Pulmonaria montana Knollen-Lungenkraut V 3 – V D ► §B Pulsatilla vulgaris Gewöhnliche 3 R 3 1 2 §B Kuhschelle Pyrola chlorantha Grünliches Wintergrün 2 0 2 1 1 Pyrola media Mittleres Wintergrün 1 0 1 0 0 ► Pyrola minor Kleines Wintergrün V 3 * 3 3 Pyrola rotundifolia Rundblättriges 3 1 V 3 2 Wintergrün

Q Quercus ×calvescens Verkahlende Flaum- R R R – D Eiche 171 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

R Radiola linoides Zwergflachs 1 0 1 1 0 Ranunculus Eisenhutblättriger * – R – * ► aconitifolius Hahnenfuß Ranunculus arvensis Acker-Hahnenfuß 2 2 2 2 1 Ranunculus circinatus Spreizender Wasser- 3 R * 3 – Hahnenfuß Ranunculus Efeublättriger Wasser- 1 1 1 0 0 ► hederaceus Hahnenfuß Ranunculus Wolliger Hahnenfuß * 3 * * * lanuginosus Ranunculus lingua Zungen-Hahnenfuß 2 0 2 2 – ► §B Ranunculus Wurzelnder Hahnenfuß * R D – * polyanthemos subsp. serpens Ranunculus rionii Rions Wasser- R – – R – Hahnenfuß Rapistrum rugosum Runzeliger Rapsdotter 2 – u 2 u N Rhinanthus Zottiger Klappertopf V V * * 3 alectorolophus Rhinanthus glacialis Schmalblättriger 2 2 2 0 0 Klappertopf Rhinanthus serotinus Großer Klappertopf 2 G 2 2 3 ► Rhynchospora alba Weiße Schnabelbinse 1 – 2 0 1 ► Rhynchospora fusca Braune Schnabelbinse 0 0 0 0 – ► Rosa agrestis Feld-Rose 3 R 3 D 2 Rosa arvensis Kriechende Rose * * 3 * V Rosa balsamica Stumpfblättrige Rose * G * – D Rosa caesia Leder-Rose 3 3 V – – Rosa elliptica Keilblättrige Rose 3 3 V 3 – Rosa gallica Essig-Rose 2 0 – 2 0 Rosa inodora Duftlose Rose 3 – 3 – – Rosa marginata Raublättrige Rose 2 G 2 2 G Rosa micrantha Kleinblütige Rose 3 2 3 G V Rosa sherardii Sammet-Rose R – R – – Rosa spinosissima Bibernell-Rose * * R u – Rubus chamaemorus Moltebeere 0 – 0 – – §§B Rubus saxatilis Steinbeere * 3 * 0 R ► 172 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Rumex alpinus Alpen-Ampfer N 2 – 2 – – Rumex aquaticus Wasser-Ampfer * * * G * Rumex Riesen-Ampfer * R * * R hydrolapathum Rumex maritimus Strand-Ampfer V 3 * V – Rumex palustris Sumpf-Ampfer * R 3 * – Rumex scutatus Schild-Ampfer * * T * R Ruppia maritima Strand-Salde 0 – 0 – –

S Sagina nodosa Knotiges Mastkraut 1 1 0 0 0 Sagittaria sagittifolia Gewöhnliches * * * * R Pfeilkraut Salicornia europaea Ästiger Queller 0 – 0 0 0 ► subsp. brachystachya Salix repens Kriech-Weide 2 2 2 2 2 Salvinia natans Schwimmfarn 0 – – 0 – §B Samolus valerandi Salz-Bunge 3 0 – 3 – Saxifraga rosacea Rasen-Steinbrech R R R – – §B subsp. rosacea Saxifraga rosacea Rheinischer Steinbrech 1 1 – – – §B subsp. sponhemica Scabiosa canescens Wohlriechende 3 – – 3 – ► Skabiose Scabiosa ochroleuca Gelbe Skabiose G – G T – Scandix pecten- Venuskamm 1 0 1 0 0 veneris Scheuchzeria Blumenbinse 0 – 0 0 – ► §B palustris Schoenoplectus Grüne Seebinse V V 3 * 3 lacustris Schoenoplectus Zwerg-Teichbinse 0 – – 0 – supinus Schoenoplectus Graue Seebinse 3 G 3 3 – tabernaemontani Schoenoplectus Dreikantige Teichbinse 0 – 0 0 – triqueter Schoenus nigricans Schwarzes Kopfriet 0 – u 0 – Scilla bifolia Zweiblättrige * * T * R §B Sternhyazinthe Scleranthus perennis Ausdauerndes V V V V 3 Knäuelkraut 173 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Scleranthus Hügel-Knäuelkraut 2 2 1 2 – ! verticillatus Sclerochloa dura Hartgras 0 – – 0 0 Scorzonera hispanica Garten-Schwarzwurzel 3 u 3 G – Scorzonera humilis Niedrige 1 1 – – – ► Schwarzwurzel Scorzonera laciniata Stielsamenkraut 0 – 0 0 – Scorzonera purpurea Rote Schwarzwurzel 0 – – 0 – Scrophularia Wasser-Braunwurz 0 0 – 0 – auriculata Scutellaria hastifolia Spießblättriges 2 – 0 2 – ► Helmkraut Scutellaria minor Kleines Helmkraut 3 3 0 3 1 Sedum villosum Sumpf-Fetthenne 2 0 2 0 0 ! Selinum carvifolia Silge 3 3 3 3 3 Selinum dubium Brenndolde 2 – – 2 – Senecio aquaticus Wasser-Greiskraut 3 3 3 3 V Senecio hercynicus Herzynisches Hain- * R * – – Greiskraut Senecio paludosus Sumpf-Greiskraut V – – V 0 Serratula tinctoria Färber-Scharte 2 2 2 3 2 Seseli annuum Steppenfenchel 2 – R 2 1 ► Seseli libanotis Heilwurz 3 – * 2 2 Sesleria caerulea Kalk-Blaugras * R * – – Sherardia arvensis Ackerröte V 3 V V V Silene baccifera Hühnerbiß 3 – – 3 R ► Silene conica Kegelfrüchtiges 3 0 – 3 u Leimkraut Silene gallica Französisches 0 – – 0 0 Leimkraut Silene nemoralis Hain-Leimkraut 0 – – 0 – Silene noctiflora Acker-Leimkraut 3 3 3 3 1 ► Silene otites Ohrlöffel-Leimkraut 3 – 0 3 – Sisymbrium Steife Rauke 3 – – 3 R strictissimum Sium latifolium Großer Merk 3 3 0 3 G ► Sonchus palustris Sumpf-Gänsedistel 0 – – 0 – Sorbus acutisecta Spitzbuchtige R – R – – ► Mehlbeere Sorbus domestica Speierling 3 3 – 3 – 174 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Sorbus ×latifolia Breitblättrige Mehlbeere R R R – – Sparganium natans Zwerg-Igelkolben 2 – 2 0 – Spergula morisonii Frühlings-Spörgel 3 – – 3 – Spergula pentandra Fünfmänniger Spörgel 2 2 2 0 0 Spergularia segetalis Getreidemiere 0 – 0 0 0 Spiranthes aestivalis Sommer- 0 – – 0 0 §§EF Schraubenstendel Spiranthes spiralis Herbst- 2 1 2 2 1 ► §E Schraubenstendel Stachys annua Einjähriger Ziest 2 2 1 1 1 Stachys arvensis Acker-Ziest 2 2 2 2 2 Stachys germanica Deutscher Ziest * 2 * G * Stellaria palustris Sumpf-Sternmiere 3 3 3 3 3 Stipa capillata Haar-Pfriemengras 3 R – 3 0 §B Stipa pennata Grauscheidiges 2 0 – 2 – ► §B Federgras Succisa pratensis Gewöhnlicher V V 3 V V Teufelsabbiß Succisella inflexa Östlicher Teufelsabbiß 0 – – 0 –

T Tanacetum Straußblütige V * V V 2 corymbosum Wucherblume Taraxacum Nordstedts 3 3 3 3 3 ► nordstedtii Keltenlöwenzahn Taraxacum sectio Rotfruchtlöwenzahn Erythrosperma Taraxacum R – – R – disseminatum Taraxacum 3 3 3 3 3 lacistophyllum Taraxacum 2 2 2 3 2 parnassicum Taraxacum 2 – – 2 R plumbeum Taraxacum R – – R – proximum Taraxacum V 2 * – 3 rubicundum Taraxacum R R R – – tanyolobum

175 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Taraxacum sectio Sumpflöwenzahn Palustria Taraxacum Bayerischer 0 – 0 0 – ► bavaricum Sumpflöwenzahn Taraxacum Deutscher 2 – – 2 – germanicum Sumpflöwenzahn Taraxacum Holländischer V – 2 V – hollandicum Sumpflöwenzahn Taraxacum Reichschuppiger 2 – – 2 – ► multilepis Sumpflöwenzahn Taraxacum Gänse- 0 – – 0 – ► pauckertianum Sumpflöwenzahn Taraxacum Krummholz- 1 – 1 1 – subalpinum Sumpflöwenzahn Taraxacum Stufenblättriger 2 2 ► trilobifolium Sumpflöwenzahn Teesdalia nudicaulis Bauernsenf 3 3 2 V 1 ► Tephroseris helenitis Spatelblättriges 2 1 2 0 – Greiskraut Teucrium botrys Trauben-Gamander V V * 3 V Teucrium Deutscher Gamander * R * 0 3 chamaedrys subsp. chamaedrys Teucrium montanum Berg-Gamander R – R – – Teucrium scordium Knoblauch-Gamander 2 – 0 2 – Thalictrum flavum Gelbe Wiesenraute * * R * 0 Thalictrum minus Frühe Wiesenraute 3 2 – 3 0 ► subsp. pratense Thalictrum minus Stein-Wiesenraute R – R – – subsp. saxatile Thalictrum simplex Labkraut-Wiesenraute 0 – – 0 0 subsp. galioides Thelypteris palustris Sumpf-Lappenfarn 3 G 2 3 1 Thesium alpinum Alpen-Leinblatt R R – – – Thesium bavarum Berg-Leinblatt 0 – – – 0 Thesium linophyllon Mittleres Leinblatt 1 1 – 1 D ► Thesium pyrenaicum Wiesen-Leinblatt 3 2 3 – D ► Thymelaea passerina Spatzenzunge 0 0 0 0 0 Thymus praecox Westlicher Thymian R R R – – subsp. clivorum Thymus praecox Früher Thymian V R V – – subsp. praecox 176 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Thymus serpyllum Sand-Thymian 3 – R 3 – Tofieldia calyculata Gewöhnliche 1 – – 0 1 Simsenlilie Torilis arvensis Hoher Acker- V G G V 3 ► subsp. recta Klettenkerbel Tragopogon dubius Großer Bocksbart * * * * R Tragopogon orientalis Orientalischer Wiesen- * R G * R Bocksbart Trapa natans Wassernuß 2 – 0 2 – §B Trichomanes Europäischer Dünnfarn 3 R R – 3 ► §§F speciosum Trichophorum Deutsche Rasenbinse 2 – 2 0 0 germanicum Trientalis europaea Siebenstern * 3 * 0 V Trifolium fragiferum Erdbeer-Klee 3 – 2 3 0 ► Trifolium montanum Berg-Klee V 2 V V 3 Trifolium ochroleucon Blaßgelber Klee 2 2 0 1 0 Trifolium rubens Purpur-Klee 2 0 0 2 0 ► Trifolium spadiceum Moor-Klee 2 1 2 0 1 Trifolium striatum Gestreifter Klee 3 3 3 2 – Triglochin maritima Salz-Dreizack 3 0 V 3 0 Triglochin palustris Sumpf-Dreizack 2 3 2 1 1 ► Trinia glauca Faserschirm 0 – – 0 u Trollius europaeus Trollblume 2 2 3 2 1 §B Tuberaria guttata Geflecktes 0 – – 0 – Sandröschen Tulipa sylvestris Wilde Tulpe N 3 1 T 3 – §B Turgenia latifolia Breitblättrige Haftdolde 0 – 0 0 –

U Ulmus laevis Flatter-Ulme * * * * R Ulmus minor Feld-Ulme 3 D T 3 3 Utricularia australis Südlicher * D * D R Wasserschlauch Utricularia bremii Bremis 1 – 1 0 – §§B Wasserschlauch Utricularia intermedia Mittlerer 0 – – 0 – Wasserschlauch Utricularia minor Kleiner 1 – 1 0 – Wasserschlauch Utricularia vulgaris Echter Wasserschlauch G G G G 0 177 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

V Vaccaria hispanica Kuhkraut 0 0 0 0 0 Vaccinium oxycoccos Gewöhnliche 3 1 3 0 2 Moosbeere Vaccinium uliginosum Gewöhnliche R 0 R 0 0 ► Moorbeere Vaccinium vitis-idaea Preiselbeere 3 3 3 1 3 Valeriana dioica Sumpf-Baldrian V * V V V Valeriana pratensis Wiesen-Arznei-Baldrian * – – * R ► subsp. pratensis Valerianella dentata Gezähnter Feldsalat V * V 3 3 Valerianella rimosa Gefurchter Feldsalat 3 G 3 G G Ventenata dubia Zweifelhafter 3 3 3 2 0 ► ! Grannenhafer Verbascum blattaria Schabenkraut 1 u u 1 R Veronica acinifolia Drüsiger Ehrenpreis 1 – 1 – – Veronica catenata Roter Wasser- V – 3 V R Ehrenpreis Veronica dillenii Dillenius’ Ehrenpreis 0 – – 0 – ► Veronica maritima Langblättriger 3 G 3 3 – §B Ehrenpreis Veronica opaca Glanzloser Ehrenpreis 3 2 2 3 – Veronica praecox Früher Ehrenpreis 3 R 3 3 3 ► Veronica satureiifolia Scheerers Ehrenpreis 0 – – 0 0 Veronica scutellata Schild-Ehrenpreis V 3 V V 3 Veronica spicata Ähriger Ehrenpreis 2 – R 0 – §B Veronica teucrium Grosser Ehrenpreis V 3 V V D ► Veronica triloba Dreilappiger Ehrenpreis 2 – u 2 G Veronica triphyllos Dreiblättriger 3 3 2 3 2 Ehrenpreis Veronica verna Frühlings-Ehrenpreis 3 2 3 3 D Vicia cassubica Kassuben-Wicke 0 – – 0 – Vicia dumetorum Hecken-Wicke * – * 0 3 ► Vicia lathyroides Sand-Wicke 3 2 3 3 2 Vicia orobus Heide-Wicke 0 – – – 0 ! Vicia pisiformis Erbsen-Wicke 3 3 R 3 – Vicia sylvatica Wald-Wicke V 3 * R 0 Viola collina Hügel-Veilchen R – R 0 R 178 Wiss. Name Deutscher Name HE NW NO SW SO A !, §

Viola elatior Hohes Veilchen 1 – – 1 – Viola mirabilis Wunder-Veilchen * R * – 0 Viola palustris Sumpf-Veilchen V V V 3 * Viola pumila Niedriges Veilchen 2 – – 2 – Viola stagnina Moor-Veilchen 3 – – 3 – ► Viscum laxum Kiefern-Mistel * – – * R Vitis sylvestris Wilde Weinrebe 0 – – 0 – §§B Vulpia bromoides Trespen- 3 3 3 3 G Federschwingel

W Wahlenbergia Moorglöckchen 2 T – 2 2 §B hederacea Wolffia arrhiza Zwerglinse 0 – 0 0 – Woodsia ilvensis Südlicher Wimperfarn 1 – 1 – – §B

Z Zannichellia palustris Sumpf-Teichfaden * u * D 0 ►

179 8. Gefährdungstabelle

Die Tabelle enthält eine Zusammenstellung der gefährdeten Sippen in Hessen und in den vier Regionen. Bezugsgröße ist die Anzahl der eta- blierten Sippen (Symbole 0, 1, 2, 3, G, R, V, * oder E in der Standard- Florenliste); von den Sippen mit unklarer Datenlage (Symbol D) wer- den diejenigen mitgezählt, die wahrscheinlich etabliert sind. Sippen mit Etablierungstendenz (Symbol T) oder unbeständige Sippen (Symbol u) bleiben unberücksichtigt.

Anzahl und Anteil gefährdeter Arten HE = Land Hessen, NW = Region Nordwest, NO = Region Nordost, SW = Region Südwest, SO = Region Südost.

HE NW NO SW SO Gesamtzahl der etablierten Sippen 1822 1375 1496 1605 1297

Gefährdete Sippen Sippen der Gefährdungskategorie 0 143 78 96 178 139 Sippen der Gefährdungskategorie 1 57 65 47 49 57 Sippen der Gefährdungskategorie 2 153 69 111 122 77 Sippen der Gefährdungskategorie 3 196 112 111 158 81 Sippen der Gefährdungskategorie G 18 31 9 25 13 Summe der gefährdeten Sippen 567 355 374 532 367 Anteile in % Anteil der Gefährdungskategorie 0 7,8 5,7 6,4 11,1 10,7 Anteil der Gefährdungskategorie 1 3,1 4,7 3,1 3,1 4,4 Anteil der Gefährdungskategorie 2 8,4 5,0 7,4 7,6 5,9 Anteil der Gefährdungskategorie 3 10,8 8,1 7,4 9,8 6,2 Anteil der Gefährdungskategorie G 1,0 2,3 0,6 1,6 1,0 Summe der Anteile gefährdeter Sippen in % 31,1 25,8 25,0 33,1 28,3

Extrem seltene Sippen Sippen der Kategorie R 73 70 87 37 49 Anteil von Sippen Kategorie R in % 4,0 5,1 5,8 2,3 3,8

Sippen der Vorwarnliste Sippen der Kategorie V 127 89 101 113 81 Anteil von Sippen Kategorie V in % 7,0 6,5 6,8 7,0 6,2

180 Bei den Zahlen ist zu berücksichtigen, dass im Unterschied zur letzten Auflage die Brombeerarten (derzeit sind landesweit 122 Arten bekannt) nicht eingerechnet sind. Deshalb ergeben sich trotz im Vergleich zu 1996 insgesamt real gestiegener Artenzahlen in einem Teil der Regio- nen niedrigere Zahlenwerte als 1996.

181 9. Literatur Die in den Anmerkungen verwendeten Zitate aus den Hessischen Flo- ristischen Briefen, Botanik und Naturschutz in Hessen, Kochia, Tuexe- nia und Haussknechtia sind dort direkt aufgelöst und fehlen in der fol- genden Übersicht. Arbeitskreis Heimische Orchideen (AHO) in Hessen e. V. & U. Barth 2004: Erfassung und Bewertung der Vorkommen von Cypripedium calceolus L. (Frauenschuh) in Hessen. – Unveröffentlichtes Gutach- ten im Auftrag des Hessischen Dienstleistungszentrums für Land- wirtschaft, Gartenbau und Naturschutz (HDLGN). 79 Seiten + An- hang. Baier E., C. Peppler-Lisbach & V. Sahlfrank 2005: Die Pflanzenwelt des Altkreises Witzenhausen mit Meißner und Kaufunger Wald. 2. erg. u. verb. Aufl. – Schriften Werratalverein Witzenhausen 39, 1– 464, Witzenhausen. Barth U. 2007: Artenhilfskonzept für Cypripedium calceolus (Frauen- schuh) in Hessen. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen-Forst – Forsteinrichtung und Naturschutz. 66 Seiten + Anhang. Baumann H., H. Blatt & H. Kretzschmar 2005: Die Orchideen Deutschlands. – Eigenverlag, Uhlstädt-Kirchhasel. 800 Seiten. Becker J. 1827: Flora der Gegend um Frankfurt am Main. Erste Abtheilung. Phanerogamie. – Ludwig Reinherz, Frankfurt a. M. „1828“. [III] + 557 + [1] Seiten, 1 Tabelle. Becker W., A. Frede & W. Lehmann, unter Mitarbeit von W. Eger, R. Kubosch, V. Lucan & C. Nieschalk 1996: Pflanzenwelt zwischen Eder und Diemel. Flora des Landkreises Waldeck-Frankenberg mit Verbreitungsatlas. – Naturschutz in Waldeck-Frankenberg 5, 1– 510, Korbach. Buttler K. P. & U. Schippmann 1993: Namensverzeichnis zur Flora der Farn- und Samenpflanzen Hessens (1. Fassung). – Botanik und Naturschutz in Hessen, Beiheft 6, 1–476, Frankfurt am Main. Buttler K. P., A. Frede, R. Kubosch, T. Gregor, R. Hand, R. Cezanne & S. Hodvina 1997: Rote Liste der Farn- und Samenpflanzen Hes- sens. 3. Fassung. – Hessisches Ministerium des Innern und für Landwirtschaft, Forsten und Naturschutz, Wiesbaden „1996“. 152 Seiten. Buttler K. P. & W. Klein 2000: Oekonomisch-technische Flora der Wetterau von G. Gaertner, Dr. B. Meyer und Dr. J. Scherbius. Ta- xonomie, Nomenklatur und Floristik: eine Auswertung des Gefäß- 182 pflanzenteils. – Jahresberichte der Wetterauischen Gesellschaft für die gesamte Naturkunde Hanau / Gegr. 1808, 149–151, 1–494, Hanau. Buttler K. P. & R. Hand 2008 (in Vorbereitung): Florenliste für Deutsch- land. – Kochia Beiheft 1. Dosch L. & J. Scriba 1887: Excursions-Flora der Blüten- und höheren Sporenpflanzen mit besonderer Berücksichtigung des Grossher- zogtums Hessen und der angrenzenden Gebiete. Dritte vermehrte und mit Abbildungen versehene Auflage. – Emil Roth, Giessen „1888“. CVIII + 616 Seiten, Tafeln I–VIII. Faber K. 1930: Die Salzstellen und die Salzflora der Provinz Hessen- Nassau und ihrer Nachbargebiete. – Berichte der Oberhessischen Gesellschaft für Natur- und Heilkunde in Gießen 13, 49–130, Gie- ßen. Frede A. 1991: Rote Listen für den Landkreis Waldeck-Frankenberg. Die Gefährdung der Tier- und Pflanzenwelt sowie ihrer Lebens- räume. – Naturschutz in Waldeck-Frankenberg 3, 1–293, Korbach. Frey D., M. Baltisberger & P. J. Edwards 2003: Cytology of Erigeron annuus s.l. and its consequences in Europe. – Botanica Helvetica 113(1), 1–14, Basel. Gärtner G., B. Meyer & J. Scherbius 1799–1802: Oekonomisch-techni- sche Flora der Wetterau. – Philipp Heinrich Guilhauman, Frankfurt am Main. 1 (1799); I–XII, 1–532, 1 Karte; 2 (1800), I–II, 1–512; 3(1) (1801), 1–438, 1–52; 3(2) (1802), 1–391, 1–32. Geiger G., H. Hagemann, J. R. Liess, H. Lorenz, H. Oswald, H. Streitz & H. Wienhaus 1984: Vorläufige Rote Liste der im Gebiet des Rheingau-Taunus-Kreises und der Landeshauptstadt Wiesbaden ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Farn- und Blüten- pflanzen. – Kreisausschuss des Rheingau-Taunus-Kreises und Magistrat der Landeshauptstadt Wiesbaden, Bad Schwalbach. 31 Seiten. Gottschlich, G., P. Emrich & W. Schnedler 2004: Die Mausohr-Ha- bichtskräuter (Hieracium subgen. Pilosella) im hessischen Lahnge- biet. Kleinräumige Verbreitung, Arealdynamik und Sippendifferen- zierung. – Oberhessische Naturwissentschaftliche Zeitschrift 62/63, 56–70, Gießen. Gottschlich G. & R. Wittig 2008: Die Hieracium-Flora des Hochtaunus. – Geobotanische Kolloqien 21, 75–80, Frankfurt am Main. Graffmann F. 2004: Neue Flora von Herborn und dem ehemaligen Dill- kreis sowie ihre Entwicklung in den letzten 250 Jahren. – Botani- 183 sche Vereinigung für Naturschutz in Hessen e.V., Herborn. 414 Seiten. Großmann H. 1976: Flora vom Rheingau. Ein Verzeichnis der Blüten- pflanzen und Farne sowie ihrer Fundorte. – Waldemar Kramer, Frankfurt am Main. 329 Seiten. Haeupler H. & P. Schönfelder, unter Mitarbeit von F. Schuhwerk (Hrsg.) 1989: Atlas der Farn- und Blütenpflanzen der Bundesrepu- blik Deutschland. Zweite, durchgesehene Auflage. – Eugen Ulmer, Stuttgart. 770 Seiten. Hemm K. & D. Mühlenhoff 1995: Adolf Seibigs Pflanzenfunde aus dem Spessart und angrenzenden Gebieten. Annotierte Fundortliste der Farn- und Blütenpflanzen. – Courier Forschungsinstitut Sencken- berg 184, 1–328, Frankfurt am Main. Hemm K. 2000: Die Heide-Wicke (Vicia orobus) im Spessart. Entde- ckung und Niedergang eines bemerkenswerten Vertreters der hei- mischen Flora. – Botanik und Naturschutz in Hessen 12, 29–54, Frankfurt am Main. Hessische Landesanstalt für Umwelt (Hrsg.) 1976: Rote Liste der be- standsgefährdeten Farn- und Blütenpflanzen Hessens. – Wiesba- den. 6 Seiten. Hodvina S., K. P. Buttler & T. Gregor 1999: Nachträge zur „Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens“. Erste Folge. – Botanik und Naturschutz in Hessen 11, 95–103, Frankfurt am Main. Hodvina S., K. P. Buttler, T. Gregor & S. Huck 2002: Nachträge zur „Roten Liste der Farn- und Samenpflanzen Hessens“. Zweite Folge. – Botanik und Naturschutz in Hessen 15, 95–105, Frankfurt am Main. Hölzel N., S. Bissels, T. W. Donath, K. Handke, M. Harnisch & A. Otte 2006: Renaturierung von Stromtalwiesen am hessischen Ober- rhein. – Ergebnisse eines E + E-Vorhabens des Bundesamtes für Naturschutz. – Naturschutz und Biologische Vielfalt 31, 1–263, Bonn-Bad Godesberg. Huck S. & M. Sonnberger 2007: Gesamthessische Situation der Flachbärlappe der Gattung Diphasiastrum Holub (Arten des An- hangs V der FFH-Richtlinie). Verbreitung, Gefährdung und Zu- standsbewertung vor dem Hintergrund der Berichtspflichten an die Europäische Kommission. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auf- trag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen-Forst - Forsteinrichtung und Naturschutz. 68 Seiten + Anhang. Huck S. & T. Michl 2002: Erarbeitung von Standards für die Grundda- tenerfassung und das Monitoring zur FFH-Richtlinie Anhang II-Art 184 Prächtiger Dünnfarn (Trichomanes speciosum) sowie zur Vorbe- reitung der Phase 2 des Anhangs III der FFH-Richtlinie in Hessen. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Regierungspräsidi- ums Kassel. 22 Seiten. Huck S. 2007: Gesamthessische Situation des Tannen-Bärlapps Hu- perzia selago (L.) Bernh. ex Schrank & Martens (Art des Anhangs V der FFH-Richtlinie). Verbreitung, Gefährdung und Zustandsbewer- tung vor dem Hintergrund der Berichtspflichten an die Europäische Kommission. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Hessen-Forst - Forsteinrichtung und Na- turschutz. 39 Seiten + Anhang. Huck S. 2007: Gesamthessische Situation des Sumpf-Bärlapps Lyco- podiella inundata (L.) Holub (Art des Anhangs V der FFH-Richtli- nie). Verbreitung, Gefährdung und Zustandsbewertung vor dem Hintergrund der Berichtspflichten an die Europäische Kommission. Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landes Hessen, ver- treten durch Hessen-Forst - Forsteinrichtung und Naturschutz, 31 Seiten + Anhang. Jäger E. J. & K. Werner (Hrsg.) 2005: Exkursionsflora von Deutsch- land, begründet von Werner Rothmaler. Band 4, Gefäßpflanzen: Kritischer Band. 10., bearbeitete Auflage. – Elsevier, München. 980 Seiten. Jung K.-D. 1992: Flora des Stadtgebietes von Darmstadt. Ergebnisse einer Rasterkartierung. – Sonderband der Berichte des Naturwis- senschaftlichen Vereins Darmstadt, 1–572, Darmstadt. Kalheber H., D. Korneck, R. Müller, A. Nieschalk, C. Nieschalk, H. Sauer & A. Seibig 1980: Rote Liste der in Hessen ausgestorbenen, verschollenen und gefährdeten Farn- und Blütenpflanzen. 2. Fas- sung, Stand 31. 12. 1979. – Hessische Landesanstalt für Umwelt, Wiesbaden. 46 Seiten. Klausing O. 1988: Die Naturräume Hessens mit einer Karte der natur- räumlichen Gliederung 1:200000. – Schriftenreihe der Hessischen Landesanstalt für Umwelt 67, 1–43, Wiesbaden. Klein E. & W. Klein 1985: Pflanzen des östlichen Wetteraukreises. Botanische Bestandserfassung in den Naturräumen Wetterau, Vor- derer Vogelsberg, Büdinger Wald und Ronneburger Hügelland. – Beiträge zur Naturkunde der Wetterau 5(1+2), 1–393, Fried- berg/Hessen. Korneck D. 1980: Liste der in Hessen einheimischen und eingebür- gerten Farn- und Blütenpflanzen. – Hessische Floristische Briefe 29, 18–36, Darmstadt. 185 Korneck D., M. Schnittler & I. Vollmer 1996: Rote Liste der Farn- und Blütenpflanzen (Pteridophyta et Spermatophyta) Deutschlands. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 28, 21–187, Bonn-Bad-Godes- berg. Korsch H., W. Westhus & H.-J. Zündorf 2002: Verbreitungsatlas der Farn- und Blütenpflanzen Thüringens. – Weissdorn-Verlag, Jena. 419 Seiten, 2 Folienkarten. Kowarik I. 1991: Berücksichtigung anthropogener Standort- und Flo- renveränderungen bei der Aufstellung Roter Listen. – Landschafts- entwicklung und Umweltforschung, Sonderheft 6, 25–56, Berlin. Ludwig G., H. Haupt, H. Gruttke & M. Binot-Hafke 2006: Methodische Anleitung zur Erstellung Roter Listen gefährdeter Tiere, Pflanzen und Pilze. – BfN-Skripten 191, 1–97, Bonn-Bad Godesberg. Ludwig G. & M. Schnittler 1996: Rote Liste gefährdeter Pflanzen Deutschlands. – Schriftenreihe für Vegetationskunde 28, 1–744, Bonn-Bad-Godesberg. Ludwig W. 1962: Neues Fundorts-Verzeichnis zur Flora von Hessen (= Supplement zu H. Klein <: Flora von Hessen und Mainfranken). Teil 1 (Vorbemerkungen; Pteridophyta). – Jahrbuch des Nassaui- schen Vereins für Naturkunde 96, 6–45, Wiesbaden. Maiweg S. & B. E. Frahm-Jaudes 2008: Gesamthessische Situation der Arnika (Arnica montana L.) - Art des Anhangs V der FFH-Richt- linie. Überarbeitete Fassung, Stand Juli 2008. – Unveröffentlichtes Gutachten im Auftrag des Landes Hessen, vertreten durch Landes- betrieb Hessen-Forst, Forsteinrichtung und Naturschutz FENA, 56 Seiten + Anhänge. Marhold, K., I. Jongepierová, A. Krahulcová & J. Kučera 2005: Morphological and karyological differentiation of Gymnadenia den- siflora and G. conopsea in the Czech Republic and Slovakia. – Preslia 77, 159–176, Praha. Ortloff W. 1908: Die Flora von Bad Wildungen und seiner Umgebung. – Paul Pusch, Bad Wildungen, 54 Seiten. Pfeiffer L. 1847: Flora von Niederhessen und Münden. Beschreibung aller im Gebiete wildwachsenden und im Grossen angebauten Pflanzen. Mit Rücksicht auf Schulgebrauch und Selbststudium be- arbeitet. Erster Band. Dikotyledonen. – Theodor Fischer, Kassel. L + 428 Seiten. Pfeiffer L. & J. H. Cassebeer 1844: Uebersicht der bisher in Kurhessen beobachteten wildwachsenden und eingebürgerten Pflanzen. Im Auftrage des Vereins für hessische Geschichte und Landeskunde. Erste Abtheilung. – J. J. Bohné, Kassel. X + 252 Seiten. 186 Röhner G. & H. Schwöbel 2006: Sommerwurzarten an der Bergstraße. – Selbstverlag, Hemsbach. 112 Seiten. Scheuerer, M. & W. Ahlmer 2003: Rote Liste gefährdeter Gefäßpflan- zen Bayerns mit regionalisierter Florenliste. – Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz 165, 1–372, Augs- burg. Schmid M. 2003: Morphologie, Vergesellschaftung, Ökologie, Verbrei- tung und Gefährdung der Sumpf-Löwenzähne (Taraxacum sect. Palustria Dahlst., ) Süddeutschlands. – Bibliotheca Bo- tanica 155, I–IX, 1–286, Stuttgart. Schnedler, W. 1990: Zum Kenntnisstand der Verbreitung der beiden Mohn-Sippen Papaver confine Jord. und Papaver dubium L. in Hessen und den unmittelbar angrenzenden Gebieten, ohne Be- rücksichtigung des „Kasseler Raumes“. – Jahrbuch des Nassaui- schen Vereins für Naturkunde 112, 103–114, Wiesbaden. Schwabe, A. & A. Kratochwil (Hrsg.) 2004: Beweidung und Restitution als Chancen für den Naturschutz? – NNA-Berichte 17(1), 1–237, Schneverdingen. Streitz H. 2005: Die Farn- und Blütenpflanzen von Wiesbaden und dem Rheingau-Taunus-Kreis. – Abhandlungen der Senckenbergi- schen Naturforschenden Gesellschaft 562, 1–402, Frankfurt am Main. Touton K. 1921–1923: Die rheinischen Hieracien. Vorstudien zur neuen Flora der Rheinlande. 1. Teil. Die Piloselloiden. – Jahrbuch des Nassauischen Vereins für Naturkunde 73, 41–73 (1921); 74, 2– 50 (1922); 75, 19–55 (1923), Wiesbaden. Uebeler M., W. Ehmke, S. Nawrath, A. König & R. Wittig 2008: Ergeb- nisse der Floristischen Kartierung im Hohen Taunus. – Geobotani- sche Kolloqien 21, 23–42, Frankfurt am Main. Uloth W. 1892: Verzeichnis meist seltener im Odenwald und der Bergstrasse vorkommender Pflanzen. – In: G. Windhaus: Führer durch den Odenwald und die Bergstrasse, 4. Auflage, 208–219. – Arnold Bergstraesser, Darmstadt. Vigener A. 1906: Flora des Taunus. Seltene Pflanzen der weiteren Umgebung von Wiesbaden. – In: F. Laupus (Hrsg): Führer durch die Umgegend von Wiesbaden und das Rheingaugebirg, 28–40. – Kommissions-Verlag von Moritz & Münzel, Wiesbaden. Wittig, R., M. Uebeler & W. Ehmke (Hrsg.) 2008: Die Flora des Hohen Taunus. – Geobotanische Kolloquien 21, 88 S., Frankfurt am Main.