In Bolanden, Marnheim Grüne Papiertonne (2-Wöchige Leerung) Gelber Sack (Abholung 2-Wöchig) Glassack (Abholung 4-Wöchig)

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

In Bolanden, Marnheim Grüne Papiertonne (2-Wöchige Leerung) Gelber Sack (Abholung 2-Wöchig) Glassack (Abholung 4-Wöchig) Abfallentsorgungsplan 2018 Abfuhrtag: Freitag Graue Restabfalltonne (4-wöchige Leerung) Braune Energietonne (Bioabfalltonne 2-wöchige Leerung) in Bolanden, Marnheim Grüne Papiertonne (2-wöchige Leerung) Gelber Sack (Abholung 2-wöchig) Glassack (Abholung 4-wöchig) JANUAR FEBRUAR MÄRZ APRIL MAI JUNI 1 Mo Neujahr 1 1 Do 1 Do 1 So Ostersonntag 14 1 Di Maifeiertag 1 Fr 2 Di 2 Fr 2 Fr 2 Mo Ostermontag 2 Mi 2 Sa 3 Mi 3 Sa 3 Sa 3 Di 3 Do 3 So 23 4 Do 4 So 6 4 So 10 4 Mi 4 Fr 4 Mo 5 Fr 5 Mo 5 Mo 5 Do 5 Sa 5 Di 6 Sa 6 Di 6 Di 6 Fr 6 So 6 Mi 19 7 So 2 7 Mi 7 Mi 7 Sa 7 Mo 7 Do 8 Mo 8 Do 8 Do 8 So 15 8 Di 8 Fr 9 Di 9 Fr 9 Fr 9 Mo 9 Mi 9 Sa 10 Mi 10 Sa 10 Sa 10 Di 10 Do Christi Himmelfahrt 10 So 24 11 Do 11 So 7 11 So 11 11 Mi 11 Fr 11 Mo 12 Fr 12 Mo 12 Mo 12 Do 12 Sa 12 Di 13 Sa 13 Di 13 Di 13 Fr 13 So Muttertag 20 13 Mi 14 So 3 14 Mi 14 Mi 14 Sa 14 Mo 14 Do 15 Mo 15 Do 15 Do 15 So 15 Di 15 Fr 16 16 Di 16 Fr 16 Fr 16 Mo 16 Mi 16 Sa 17 Mi 17 Sa 17 Sa 17 Di 17 Do 17 So 25 18 Do 18 So 18 So 18 Mi 18 Fr 18 Mo 8 12 19 Fr 19 Mo 19 Mo 19 Do 19 Sa 19 Di 20 Sa 20 Di 20 Di 20 Fr 20 So 20 Mi Pfingstsonntag 2 1 21 So 4 21 Mi 21 Mi 21 Sa 21 Mo Pfingstmontag 21 Do 22 Mo 22 Do 22 Do 22 So 17 22 Di 22 Fr 23 Di 23 Fr 23 Fr 23 Mo 23 Mi 23 Sa 24 Mi 24 Sa 24 Sa 24 Di 24 Do 24 So 26 25 Do 25 So 9 25 So 13 25 Mi 25 Fr 25 Mo 26 Fr 26 Mo 26 Mo 26 Do 26 Sa 26 Di 27 Sa 27 Di 27 Di 27 Fr 27 So 22 27 Mi 28 So 5 28 Mi 28 Mi 28 Sa 28 Mo 28 Do 29 Mo 29 Do 29 So 18 29 Di 29 Fr 30 Di 30 Fr Karfreitag 30 Mo 30 Mi 30 Sa 31 Mi 31 Sa 31 Do Fronleichnam Sperrmüll auf Abruf - einfach und schnell anmelden Was zählt zum Sperrmüll? Sperr Privathaushalte können 2 x jährlich die Abholung sperriger Güter bei der Kreis- Zum Holz-Sperrmüll gehören: z.B. verwaltung anmelden oder alternativ den Sperrmüll kostenfrei bei der Kreismülldeponie - Möbelstücke aus Massivholz oder Pressspan wie Schränke, Kommoden, Stühle, Eisenberg selbst anliefern. Möglich ist auch, den Sperrmüll 1 x jährlich abholen zu Tische, Regale, Bettgestelle aus Holz, Bilderrahmen, Holzkisten lassen und 1 x jährlich anzuliefern. - Innentüren (max. zwei Türen, allerdings ohne Glaseinsatz und Zargen) 1) Sperrmüll abholen lassen: Zum Rest-Sperrmüll gehören: z.B. - Polstermöbel, Matratzen, Sprungrahmen, Koffer, Sonnenschirm, Teppiche Dazu genügt ein Anruf bei der Kreisverwaltung unter folgenden Rufnummern: - Teppichboden und PVC-Boden (in einem Stück gerollt, keine Einzelteile) bei Wohnsitz in der VG Eisenberg bei Fr. Alles-Neurohr, 06352/710-154 - Kissen und Deckbetten (verschnüren), Kinderwagen, Autokindersitze - Gartenmöbel aus Kunststoff, Wäschekörbe, Regentonnen (längs halbieren) bei Wohnsitz in der VG Göllheim bei Fr. Weingarth, 06352/710-256 bei Wohnsitz i. d. VG Kirchheimb. und VG Rockenh. bei Fr. Bumb, 06352/710-140 Zum Metall-Sperrmüll gehören: z.B. bei Wohnsitz in der Stadt Kirchheimbolanden bei Fr. Demuth, 06352/710-139 - Kohleofen (ohne feuerfeste Steine), Ölofen (leer mit ausgebautem und aufge- bei Wohnsitz i. d. VG Alsenz-Oberm. u. Winnweiler bei Hr. Henrich, 06352/710-141 schnittenem Tank), Gasherd, Heizkörper, Rohre, Gitter, Drahtgeflecht - Fahrräder, Fahrradteile, Rasenmäher (ohne Motoröl und Benzin), Schubkarren - Bettroste aus Metall, Metallfässer und -kanister (aufgeschnitten) Weitere Möglichkeiten um Sperrmüll anzumelden: per Fax an 06352/710-267 Zum Elektro(nik)-Sperrmüll gehören: z.B. per Mail an [email protected] - Elektroherd, Backofen, Wasch- und Spülmaschine, Trockner... - Fernsehgeräte, Videogeräte, DVD-Player, Radio, Computer, Monitore... per Internet unter www.donnersberg.de > Online-Bürgerservice - Staubsauger, Mikrowelle, Bügeleisen, Toaster, Kaffeemaschine... Bitte immer vollständige Anschrift mit Namen und Telefonnummer angeben, sowie die - Ölbrenner (restentleert), Elektrorasenmäher, Bohrmaschinen... Angabe, welche Art Sperrmüll abzuholen ist (Restsperrmüll, Holz-Sperrmüll, Metall- und Elektroschrott). Bei Fragen zum Abholtermin selbst bitte die Fa. Remondis kontaktieren Bitte beachten: unter 06244/91976917 Kühl- und Gefriergeräte, Wärmepumpen, Wärmepumpentrockner und Bitte folgende Hinweise beachten: Ölradiatoren werden nach Anmeldung bei der Fa. Becker unter der Die Abholung erfolgt innerhalb eines Zeitraums von maximal 6 Wochen nach der Rufnummer 06303/804-220 kostenfrei abgeholt. Anmeldung. Der Termin wird schriftlich mitgeteilt. Bis spätestens 6 Uhr morgens muss der Sperrmüll getrennt nach den einzelnen Sperrmüll-Fraktionen bereitstehen. Die 3 NICHT zum Sperrmüll gehören: Mengenbegrenzung beträgt insgesamt 4 m . - Bau- und Renovierungsabfälle (z.B. Gipskartonplatten, Glaswolle, Deckenpaneelen) 2) Sperrmüll selbst abgeben: - Außenbereichshölzer (z.B. Jägerzaun, Terrassenbohlen) - Bauschutt und Sanitärkeramik Nur bei der Kreismülldeponie in Eisenberg an der B 47 Richtung Hettenleidelheim zu folgenden Anlieferungszeiten möglich: - Außentüren, Fenster, Glasscheiben, Öltank Montag - Donnerstag von 8 - 16:30 Uhr / Freitag von 8 - 15 Uhr - Eimer mit Farb- und Lackresten An jedem 2. und 4. Samstag im Monat von 8 - 11:30 Uhr - Autoteile, Autoreifen, Autobatterie Wegen der Sperrmüll-Registrierung bitte den Personalausweis vorlegen. - Kartonagen oder Müllsäcke gefüllt mit Kleidung Neue Entsorgungsfirma für Abholung der gelben Säcke ab 01.01.2018 Rufnummer bei Reklamationen Die Abholung der Gelben Säcke (sowie der Glassäcke) liegt nicht in kommunaler Zuständigkeit, sondern wird vom Dualen System Deutschland mit Sitz in Köln geregelt. Als neue Entsorgungsfirma für den Donnersbergkreis wurde das Gelbe Säcke und Glassäcke : Entsorgungsunternehmen „Containerdienst B & S GmbH“ mit der Abholung der Gelben Säcke beauftragt. Die Abholung der Glassäcke wird ebenfalls von der Firma „Containerdienst B & S GmbH“ vorgenommen. 0800 / 7236661 Nach der Grundverteilung der Wertstoffsäcke (Gelber Sack und Glassack) Anfang des Jahres 2018 können weitere Wertstoffsäcke bei den Verbandsgemeindeverwaltungen oder im Kreishaus geholt werden. Bitte wenden Sie sich an diese Telefonnummer Abfallentsorgungsplan 2018 Kreisverwaltung Donnersbergkreis Graue Restabfalltonne (4-wöchige Leerung) Abfallwirtschaft Braune Energietonne (Bioabfalltonne 2-wöchige Leerung) Uhlandstraße 2 Grüne Papiertonne (2-wöchige Leerung) 67292 Kirchheimbolanden Gelber Sack (Abholung 2-wöchig) Telefon: 06352/710-0 Fax: 06352/710-267 Glassack (Abholung 4-wöchig) JULI AUGUST SEPTEMBER OKTOBER NOVEMBER DEZEMBER 1 So 27 1 Mi 1 Sa 1 Mo 1 Do Allerheiligen 1 Sa 2 Mo 2 Do 2 So 2 Di 2 Fr 2 So 36 1. Advent 49 3 Di 3 Fr 3 Mo 3 Mi Tag der Dt. Einheit 3 Sa 3 Mo 4 Mi 4 Sa 4 Di 4 Do 4 So 45 4 Di 5 Do 5 So 5 Mi 5 Fr 5 Mo 5 Mi 32 6 Fr 6 Mo 6 Do 6 Sa 6 Di 6 Do 7 Sa 7 Di 7 Fr 7 So 41 7 Mi 7 Fr 8 So 28 8 Mi 8 Sa 8 Mo 8 Do 8 Sa 9 Mo 9 Do 9 So 37 9 Di 9 Fr 9 So 2. Advent 50 10 Di 10 Fr 10 Mo 10 Mi 10 Sa 10 Mo 11 Mi 11 Sa 11 Di 11 Do 11 So 46 11 Di 12 Do 12 So 33 12 Mi 12 Fr 12 Mo 12 Mi 13 Fr 13 Mo 13 Do 13 Sa 13 Di 13 Do 14 Sa 14 Di 14 Fr 14 So 42 14 Mi 14 Fr 15 So 29 15 Mi 15 Sa 15 Mo 15 Do 15 Sa 16 Mo 16 Do 16 So 38 16 Di 16 Fr 16 So 3. Advent 51 17 Di 17 Fr 17 Mo 17 Mi 17 Sa 17 Mo 18 Mi 18 Sa 18 Di 18 Do 18 So Volkstrauertag 47 18 Di 19 Do 19 So 34 19 Mi 19 Fr 19 Mo 19 Mi 20 Fr 20 Mo 20 Do 20 Sa 20 Di 20 Do 21 Sa 21 Di 21 Fr 21 So 43 21 Mi 21 Fr 22 So 30 22 Mi 22 Sa 22 Mo 22 Do 22 Sa 23 Mo 23 Do 23 So 39 23 Di 23 Fr 23 So 4. Advent 52 24 Di 24 Fr 24 Mo 24 Mi 24 Sa 24 Mo 25 Mi 25 Sa 25 DI 25 Do 25 So Totensonntag 48 25 Di 1. Weihnachtstag 26 Do 26 So 35 26 Mi 26 Fr 26 Mo 26 Mi 2. Weihnachtstag 27 Fr 27 Mo 27 Do 27 Sa 27 Di 27 Do 28 Sa 28 Di 28 Fr 28 So 44 28 Mi 28 Fr 29 So 31 29 Mi 29 Sa 29 Mo 29 Do 29 Sa 30 Mo 30 Do 30 So 30 Di 30 Fr 30 So 40 1 31 Di 31 Fr 31 Mi 31 Mo Umweltmobil: Problemabfälle entsorgen Gartenabfall Im Donnersbergkreis können Problemabfälle beim sogenannten Umweltmobil Gartenabfälle, die nicht im eigenen Garten kompostiert werden können, werden zweimal abgegeben werden. Es kommt einmal im Jahr in jede Ortsgemeinde und zweimal im im Jahr abgefahren. Äste, die länger als zwei Meter und dicker als acht Zentimeter sind, Jahr auch samstags in jeden Verbandsgemeindesitz. werden nicht mitgenommen. Das Grüngut ist gebündelt bereitzulegen. Kleinteilige Grünabfälle, wie z. B. Laub, Rasenschnitt, Staudenabschnitt bitte in Kartonagen oder Bolanden: Papiersäcke bereitstellen oder über die Bioabfalltonne (Energietonne) entsorgen. 22.02.18 , Rathaus von 08.30 - 09.45 Uhr Eigenkompostierer sollen kleinteiliges Grüngut über den Kompostplatz entsorgen. Marnheim: 30.08.18 , Marktplatz von 08.30 - 09.30 Uhr Gartenabfallsammlung in Bolanden und Marnheim: am 11.04.18 und 24.10.18 Kirchheimbolanden: Göllheim: 27.01.18 und 04.08.18 24.03.18 und 08.09.18 Ferner besteht die Möglichkeit, Grünabfälle aus Privathaushalten weiterhin kostenfrei an Parkplatz Kreisverwaltung Parkplatz Realschule plus einer der fünf Grüngutplätzen im Kreisgebiet anzuliefern (siehe Rubrik unten).
Recommended publications
  • Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Ausgabe 2015 Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Herzlich willkommen in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden! Ich begrüße Sie, auch im Namen der Herren Ortsbürgermeister recht herz- lich in der Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden. Ich hoffe, dass Sie sich hier wohlfühlen und rasch einleben. Um Ihnen dies zu erleichtern, haben wir diese Broschüre erstellt und diese sechste Auflage aktualisiert. Sie enthält alles Wissenswerte über die Ortsgemeinden Bennhausen, Bischheim, Bolanden, Dannen fels, Gauersheim, Ilbesheim, Jakobsweiler, Kriegsfeld, Marnheim, Mörs- feld, Morschheim, Oberwiesen, Orbis, Rittersheim und Stetten sowie die Stadt Kirchheimbolanden, als Sitz unserer gemeinsamen Verwaltung im Rathaus in Kirchheimbolanden. In erster Linie wurde diese Broschüre für Neubürger und Gäste erstellt. Sie erhalten auf diesem Wege vielfältige Informationen zu Themen wie Freizeit- angeboten, Sehenswürdigkeiten, Vereinen, Institutionen und wie Sie Ihre Behörden gänge einfacher gestalten können. Informieren Sie sich auch auf unseren Internet-Seiten unter www.kirchheimbolanden.de. Insbesondere verweise ich Sie dort auf unseren Dienst „Bürgerservice“. Hier bekommen Sie zu Lebens- lagen-Fragen die richtigen Antworten (Wo erledige ich was?) und können sich Formulare abrufen, um letztlich Behördengänge zu sparen.
    [Show full text]
  • Weierhof Bussteig 2 Q Reisedienst-Krauss & Wolff-Reisen Gmbh, 06352-7059119
    Gültig ab 30.08.2021 Weierhof Bussteig 2 q Reisedienst-Krauss & Wolff-Reisen GmbH, 06352-7059119 Zeit Linie Haltestellen Ankunft Zeit Linie Haltestellen Ankunft 903 Dreisen Weitersweilerstraße 11.52 Montag - Freitag 11.46 Bennhausen Ortsmitte 12.00 Dannenfels Post 12.08 5.00 902 Göllheim VG-Verwaltung 5.08 Eisenberg, Marktplatz 5.20 Rockenhausen Bahnhof 13.10 Langmeil Wäschbacherhof 12.45 5.26 903 Breunigweiler Ortsmitte 5.49 12.22 903 Winnweiler Bahnhof 6.02 S Winnweiler Bahnhof 12.52 902 Eisenberg Gienanth 6.23 902 6.01 Eisenberg Oerlikon 6.24 12.36 Eisenberg, Marktplatz 12.48 Eisenberg, Marktplatz 6.30 S Langmeil Wäschbacherhof 6.29 902 Eisenberg, Marktplatz 12.59 6.09 903 12.36 Winnweiler Bahnhof 6.35 F 902 Göllheim VG-Verwaltung 7.09 903 Dreisen Weitersweilerstraße 12.44 6.58 12.39 Bennhausen Ortsmitte 12.51 S Eisenberg, Marktplatz 7.19 S Jakobsweiler Ortsmitte 12.54 Winnweiler Bahnhof 13.12 7.04 902 Göllheim VG-Verwaltung 7.15 Eisenberg, Marktplatz 7.29 902 Göllheim Gutenbergschule 13.00 F 12.43 Göllheim VG-Verwaltung 13.01 S Eisenberg, Marktplatz 13.13 902 Göllheim Gutenbergschule 7.34 7.25 Ebg Steinborn Helincheneiche 7.44 S Ebg Steinborn Lessingstraße 7.45 903 Bolanden Klosterhof 13.15 13.12 Kibo Bahnhof 13.20 Eisenberg Bahnhof 8.00 S Jakobsweiler Ortsmitte 13.39 Rockenhausen Bahnhof 14.35 7.45 907 Bolanden Kirche 7.48 S 13.21 902 Eisenberg, Marktplatz 13.36 903 Dreisen Weitersweilerstraße 8.06 S 8.02 Bennhausen Ortsmitte 8.12 F Jakobsweiler Ortsmitte 8.15 13.21 902 Eisenberg, Marktplatz 13.44 Winnweiler Bahnhof 8.58 S 920 Marnheim
    [Show full text]
  • 01. Bekanntmachung
    Vollzug der Wassergesetze; Erlaubnisverfahren gemäß § 15 Wasserhaushaltsgesetz (WHG) i.V.m. § 16 Landeswassergesetz (LWG) für die Einleitung von nichtbehandlungsbedürftigem Niederschlagswasser B E K A N N T M A C H U N G 1. Die Verbandsgemeindewerke Kirchheimbolanden, Gasstraße 4, 67292 Kirchheimbolanden, haben bei der Kreisverwaltung Donnersbergkreis, Uhlandstraße 2, 67292 Kirchheimbolanden als zuständige untere Wasserbehörde einen Antrag auf Erteilung einer gehobenen Erlaubnis zur Einleitung von nichtbehandlungsbedürftigem Niederschlagswasser aus dem Bereich Marnheimer Straße/Gängelstock in den Hofwiesbach (Gewässer III. Ordnung), Gemarkung Bolanden, Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden, gestellt. 2. Es wird darauf hingewiesen, dass 2.1 die dem Vorhaben zugrundeliegenden Unterlagen bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden, Zimmer 210 Neue Allee 2, 67292 Kirchheimbolanden in der Zeit vom 28.10.2019 bis einschließlich 28.11.2019 während der üblichen Dienstzeiten zur Einsicht ausliegen; 2.2 Einwendungen gegen das Vorhaben bei der Kreisverwaltung Donnersbergkreis Uhlandstraße 2 67292 Kirchheimbolanden oder bei der Verbandsgemeindeverwaltung Kirchheimbolanden Neue Allee 2 67292 Kirchheimbolanden bis spätestens 12.12.2019 schriftlich oder zur Niederschrift erhoben werden können; 2.3 Vereinigungen, die auf Grund einer Anerkennung nach anderen Rechtsvorschriften befugt sind, Rechtsbehelfe nach der Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO) gegen die Entscheidung nach § 74 Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG) einzulegen, innerhalb der Frist nach
    [Show full text]
  • TV Kirchheimbolanden Zählt Zu Den Ältesten Turn- Vereinen in Der Pfalz Und Feiert Nun Mit Stolz Sein 150-Jähriges Bestehen
    *AHRE 46ß+IRCHHEIMBOLANDEN *AHRE 46ß+IRCHHEIMBOLANDEN Herausgeber: Turnverein 1861 Kirchheimbolanden e.V. Verantwortlich: Ulrich Schlicher Orbiser Weg 13c 67292 Kirchheimbolanden Redaktion/Layout: Christian Heim/Slavko Strock Anzeigenbetreuung: Timo Holstein Chronik: Erich Hirsch/Slavko Strock Mannschaftsfotos: Christian Heim/Slavko Strock Druck: GTS-Druck GmbH An den Woogmorgen 7 67292 Kirchheimbolanden Auflage: 1000 Grußwort Im Namen von Vorstand und Hauptausschuss des Turnvereins 1861 Kirchheimbolanden e.V. heiße ich alle Mitglieder, Freunde und Gönner unseres Vereins recht herzlich willkommen. In diesem Jahr feiern wir zusammen das 150-jährige Bestehen des TVK. Am 3. Juli 1861 mit damals 57 Mit- gliedern gegründet, ist der TVK ein Verein der ersten Stunde im Pfälzer Turnerbund, der im gleichen Jahr aus der Taufe gehoben wurde. In unserer Festschrift zum 150-jährigen Jubiläum wollen wir ihnen sowohl die Ge- schichte unseres Vereins näherbringen als auch unsere heutigen Aktivitäten darstel- len und auch einen Ausblick in die Zukunft wagen. Mit seinen 9 Abteilungen bietet der Turnverein Kirchheimbolanden ein breites Spek- trum an sportlichen Angeboten für Jung und Alt, von Breiten- und Freizeitsportakti- vitäten bis hin zum Leistungssport. Ein Hauptaugenmerk richten wir auch weiterhin auf eine umfangreiche und integrative Jugendarbeit, um sowohl gerüstet zu sein für die Zukunft als auch unseren Beitrag für eine soziale Gesellschaft leisten zu können. Ich möchte mich an dieser Stelle bei allen Trainern und Übungsleitern, Mitgliedern des Vorstandes und Hauptausschusses sowie all Denjenigen, die sich für unseren Verein engagieren, herzlich für ihr tagtägliches Engagement bedanken. Ohne dieses ehrenamtliche Engagement wäre ein Fortbestehen unseres Vereins mit über 900 Mitgliedern nicht möglich. Mein Dank gilt auch der Kommunalpolitik in Kirchheimbolanden sowie den Sport- fachverbänden, die durch eine kooperative und kreative Zusammenarbeit dazu bei- getragen haben, dass sich unser Verein zukunftsorientiert entwickeln konnte.
    [Show full text]
  • Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden
    Verbandsgemeinde Kirchheimbolanden Bennhausen Aktiv für Mensch + Zukunft Bischheim Bolanden Dannenfels Gauersheim Ilbesheim Jakobsweiler Kirchheimbolanden Kriegsfeld Marnheim Mörsfeld Morschheim Oberwiesen Orbis Rittersheim Stetten Bürgerinformation Tanzen lernen Tanzclub Grün-Weiss e.V. 67292 Kirchheimbolanden · Marnheimer Str 41 A · Tel.: 06352-3280 e-mail: [email protected] · www.tanzclub-gruen-weiss.de aumau Impressum r Top-R sstatte Ih den-Zen r Fussbo trale isterbetrieb seit 19 Herausgegeben in Zusammenarbeit Me 63 mit der Trägerschaft. 55232 Alzey-St.-Georgen-Straße 19 Änderungswünsche, Anregungen und Tel.: 06731-8322 Fax: 06731-45696 Email: [email protected] Ergänzungen für die nächste Auflage Internet: www.fussboden-zentrale.de dieser Broschüre nimmt die Verwal- Verlegung von: Teppichboden, Linoleum-PVC-Beläge, Laminat, Kork • Tapezier- und Streicharbeiten • Holzdielen, Massiv und Fertig-Parkett • Geschäftsführer: Sanierung von Holzdielen und Parkett • Altbausanierungen, Renovierung tung oder das zuständige Amt entge- WEKA info verlag gmbh von alten Treppen • Gardinen, Beratung, Nähen und Dekorieren • Markisen, H. Acil & I. Watroba Rollos, Jalousien, Plissee, Lamellen, Insektenschutz ums. • Aufarbeiten und gen. Titel, Umschlaggestaltung sowie Lechstraße 2 Beziehen von Polstermöbel, Sessel, Eckbänke, Stühle usw. Kostenlose Beratung vor Ort oder auf der Baustelle ist für uns selbstverständlich Art und Anordnung des Inhalts sind D-86415 Mering zugunsten des jeweiligen Inhabers Telefon +49 (0) 82 33/3 84-0 dieser Rechte urheberrechtlich Fax +49 (0) 82 33/3 84-1 03 Ihre Stadt. Ihr Leben. geschützt. Nachdruck und Übersetzungen sind [email protected] Ihre Seite. – auch auszugsweise – nicht gestattet. www.weka-info.de Nachdruck oder Reproduktion, gleich welcher Art, ob Fotokopie, Mikrofilm, Datenerfassung, Datenträger oder Online nur mit schriftlicher Genehmigung des Verlages.
    [Show full text]
  • Gemeinde Steinbach Am Donnersberg Bebauungsplan
    Gemeinde Steinbach am Donnersberg Bebauungsplan „Standenbühler Straße“ Begründung gem. § 9 Abs. 8 BauGB mit Umweltbericht gem. § 2a Nr. 2 BauGB Entwurf Offenlage | 29.01.2018 Steinbach am Donnersberg Bebauungsplan „Standenbühler Straße“ Entwurf Offenlage | 29.01.2018 Begründung mit Umweltbericht Inhaltsverzeichnis A. Planungsbericht: Ziele, Zwecke und wesentliche Auswirkungen der Planungen gem. § 2a Nr. 1 BauGB .............................................................................. 5 1 Erfordernisse und Zielsetzung der Planaufstellung gem. § 1 Abs. 3 BauGB ........................................................................................................................... 5 2 Aufstellungsbeschluss ................................................................................................ 5 3 Grundlagen ................................................................................................................... 5 3.1 Planungsgrundlagen .................................................................................................. 5 3.2 Lage und Größe des Plangebietes / Grenzen des räumlichen Geltungsbereiches ..................................................................................................... 5 4 Bestandssituation ........................................................................................................ 6 4.1 Nutzung und natürliche Situation ............................................................................. 6 4.2 Schutzgebietsausweisungen ....................................................................................
    [Show full text]
  • Linie 0914 Fahrt 914 005 N Mo - Fr Linie 0914 Fahrt 914 005 N Mo - Fr
    reguläre Fahrt während der Sperrung vom 04. - 29.09.2017 Linie 0914 Fahrt 914 005 N Mo - Fr Linie 0914 Fahrt 914 005 N Mo - Fr Plan 613 Plan 613 Haltestellenname Abfahrt Haltestellenname Abfahrt Kriegsfeld Untergasse 05:55 Kriegsfeld Untergasse 05:50 Gutenbacherhof 05:59 Gutenbacherhof 05:59 über Schneebergerhof, Gerbach, Oberhausen Hauptstraße 06:02 Oberhausen Hauptstraße 06:02 St. Alban Gaugrehweiler Ortsmitte 06:04 Gaugrehweiler Ortsmitte 06:04 wenden an der Hast. Gaugrehweiler Hauptstraße 06:05 Gaugrehweiler Hauptstraße 06:05 Sankt Alban Untermühle 06:08 Sankt Alban Untermühle 06:08 Sankt Alban Ortsmitte 06:09 Sankt Alban Ortsmitte 06:09 Gerbach Kirche 06:11 Gerbach Kirche 06:11 Würzweiler Ortsmitte 06:16 Würzweiler Ortsmitte 06:16 Rockenhausen Keiper/Recaro 06:21 Rockenhausen Keiper/Recaro 06:21 Rockenhausen Kirche 06:22 Rockenhausen Kirche 06:22 Rockenhausen Bahnhof 06:27 Rockenhausen Bahnhof 06:27 reguläre Fahrt während der Sperrung vom 04. - 29.09.2017 Linie 0902 Fahrt 902 020 S Mo - Fr Linie 0902 Fahrt 902 020 S Mo - Fr Plan 624 Plan 624 Haltestellenname Abfahrt Haltestellenname Abfahrt Sankt Alban Ortsmitte 06:40 Sankt Alban Ortsmitte 06:40 Gaugrehweiler Hauptstraße 06:42 Gaugrehweiler Hauptstraße 06:35 Gaugrehweiler Ortsmitte 06:44 Gaugrehweiler Ortsmitte 06:37 Oberhausen Hauptstraße 06:46 Oberhausen Hauptstraße 06:46 Umleitung über Schneebergerhof Gutenbacherhof 06:49 Gutenbacherhof 06:49 Kriegsfeld Untergasse 06:54 Kriegsfeld Untergasse 06:54 Kriegsfeld Denkmal 06:55 Kriegsfeld Denkmal 06:55 wartet auf Bus 425 von Mörsfeld
    [Show full text]
  • Donnersberg Jahrbuch 2013
    DONNERSBERG JAHRBUCH 2013 Mit Veranstaltungskalender und zahlreichen farbigen Abbildungen Donnersberg-Jahrbuch 2013 Heimatbuchfür das Land um den Donnersberg Jahrgang 36 Herausgegeben vomDonnersbergkreis Redaktion: AndreaBruns,Jürgen Cronauer,Andreas Diener,Gundula Nakfour, MargitaSchreier,GerhardTheobald, EvaUnger,Peter Wasem Druck: GTS-Druck GmbH, 67292 Kirchheimbolanden Empfohlener Richtpreis: 7,50 € ISBN: 978-3-926306-68-5 Erschienen im November 2012 ·Alle Rechtevorbehalten Titelbild: Trullasvom Schmalfelderhof.Fotovon Andreas Diener 1 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiterdes Donnersberg-Jahrbuches 2013 6 Vorwort7 RuND uM DEN DoNNERSBERG Veranstaltungen in allen Jahreszeiten 20138 Wichtiges Zentrum des Gesundheitswesens Seit über 35 Jahren ist die AoKimDonnersbergkreis fest etabliert Jürgen Cronauer 12 Eine schier unendliche Geschichte Der langeWeg zur Stadthalle Kirchheimbolanden PeterStumpfhäuser 14 Genossenschaften erleben eine Renaissance ZumJubiläum 150JahreVolksbank Kirchheimbolanden Rudolf Uhrig 18 Ein Thema, das man gerne verdrängt Brand- und Katastrophenschutz im Donnersbergkreis Fabian Kirsch 20 „Turbomacht Schule“ Erster Physik-Wettbewerbbei BorgWarner –ein voller Erfolg Yvonne Rauch, Günter Krämer 23 „ohMensch lerne tanzen, ...“ Der Tanzsportclub Schwarz-Gelb Winnweiler e.V. Inge Liedtke 25 HÖFE Wie diesieben Höfe zu ihren Namenkamen VomSchmalfeld biszum Morsbacherhof PeterWasem 31 ursprünglichnur eineSchäferei Lebenauf demBremricherhof in früherer Zeit Egon Busch 34 „Trulla“als Markenzeichen Die KeramikerinIlo Jung aufdem Schmalfelderhof
    [Show full text]
  • Existing Wine Names - Technical File
    TECHNICAL FILE 1 /12 File number: PDO-DE-A1272 Existing wine names - Technical file I. NAME(S) TO BE REGISTERED Pfalz (de) II. APPLICANT DETAILS Applicant name and title Rhineland-Palatinate Ministry of the Environment, Agriculture, Food, Viticulture and Forestry Legal status, size and Regional authority under public law composition (in the case of legal persons) Nationality Germany Address 1 Kaiser-Friedrich-Str. 55116 Mainz Germany Tel.: 0049-06131 - 16 - 0 Fax: 0049-06131 - 16 - 4646 E-mail(s): [email protected] III. PRODUCT SPECIFICATION Status: Enclosed File name gU Pfalz_111219.pdf IV. NATIONAL DECISION OF APPROVAL Legal basis The national decision of approval for ‘Pfalz’ was issued under the Wine Legislation Reform Act of 8 July 1994 (BGBl I, p. 1467). V. SINGLE DOCUMENT Name(s) to be registered Pfalz (de) Equivalent term(s): TECHNICAL FILE 2 /12 File number: PDO-DE-A1272 Traditionally used name: No Legal basis for the Article 118s of Regulation (EC) No 1234/2007 transmission: The present technical file includes amendments(s) adopted according to: Geographical indication PDO - Protected Designation of Origin type: 1. CATEGORIES OF GRAPEVINE PRODUCTS 1. Wine 5. Quality sparkling wine 8. Semi-sparkling wine 2. DESCRIPTION OF THE WINE(S) Analytical characteristics: Description of the wine(s) 2.1. Analytical The analysis values listed below, which must be determined by means of a physical and chemical analysis in accordance with Article 26 of Regulation (EC) No 607/2009, are binding minimum values which must be present in the given wine varieties for use of the designation to be allowed: • Not less than 5.5 % actual alcoholic strength by volume for Beerenauslese etc., or 7 % actual alcoholic strength by volume for quality wine.
    [Show full text]
  • Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 2018
    Nahverkehrsplan Donnersbergkreis 201 8 - 202 2 Inhaltsverzeichnis Einleitung ................................ ................................ ...... 5 4.2 Künftiges Verkehrsangebot im ÖPNV ................................ 32 4.3 Barrierefreiheit ................................ ................................ ..... 35 1. Vorgehen ................................ .............................. 6 4.4 Verknüpf ungspunkte ................................ ........................... 38 2. Sachstandsbericht zur Maßnahmenumsetzung 4.5 Mobilitätsmanagement und Marketing ............................. 42 des Nahverkehrsplans 2004 – 2008 ...................... 7 4.6 Ergänzende Mobilität ................................ .......................... 43 2.1 Maßnahmen im SPNV ................................ ........................... 7 4.7 Fahrgastinformation ................................ ............................ 46 2.2 Maßnahmen im Busverkehr ................................ ................. 8 4.8 Tari f ................................ ................................ ....................... 46 2.3 Li nienbündel 51 Donnersbergkreis ................................ .... 13 2.4 Weitere Verkehre im Donnersbergkreis ............................ 14 5. Umsetzung ................................ .......................... 47 5.1 Angebotsseitige Maßnahmen ................................ ............. 47 3. Grundlagen der Angebotskonzeption ................. 15 5. 2 Investive Maßnahmen ................................ ......................... 47
    [Show full text]
  • Runder Tisch Bolanden
    Runder Tisch Bolanden Gesprächsrunde am 12.09.2016, 18–20 Uhr Bürgerhaus, Bolanden Teilnehmer: s. Teilnehmerliste Begrüßung Begrüßung Vorsitzender d. Heimatvereins Bolanden Erste Erfolge im Projekt Schlossberg Bolanden Begrüßung DTV Nutzungskonzepte für geschichtliche Anziehungspunkte als Grundlage für Förderfähigkeit über das LEADER-Programm Mehrwert insbesondere auch für die Menschen von außerhalb hervorheben, Erlebnischarakter propagieren Zielgruppe Kinder und Jugendliche ansprechen Vernetzung mit weiteren Angeboten der Region, insbesondere Wandern und Radwandern Weitere Akteure ansprechen und gewinnen 1 Vorhandene Angebote Schlossberg: Stammburg aller Nordpfälzer Geschlechter – einmal „Tag des Schlossbergs“ Führungen im Kloster (5x pro Jahr), auch in Zusammenarbeit mit Grundschule, Flyer bereits entwickelt Werbung bisher nur im regionalen Teil der Rheinpfalz, Einzelaktionen auch überregional (Mannheimer Morgen) Webauftritt und Facebook wird aktuell gehalten, keine Verlinkung Keine Gastronomie vorhanden Geocachingpunkte werden abgelehnt Fernwanderweg E8 geht nicht über den Schlossberg Pokémon-Arena auf dem Schlossberg vorhanden Ausblick vom Schlossberg auf den Donnersberg + auf das Schlachtfeld von Göllheim Früher Angebot von Veranstaltungen mit Kaffeehausmusik, wurde gut angenommen Rühriges Ortsvereinsleben – viele Veranstaltungen und Vereinsfeste 2 Bauernläden www.entra-regio.de Seite 1 Gastronomie nur auf dem Weierhof, Gastronomiegebäude in Bolanden steht zum Verkauf, Fischzucht am Kloster macht ggf. bei Bedarf
    [Show full text]
  • The Bukovina Germans in Kansas: a 200 Year History of the Lutheran Swabians by Irmgard Hein Ellingson
    Fort Hays State University FHSU Scholars Repository Fort Hays Studies Series 1987 The ukB ovina Germans in Kansas: A 200 Year History of the Lutheran Swabians Irmgard Hein Ellingson Fort Hays State University Follow this and additional works at: https://scholars.fhsu.edu/fort_hays_studies_series Part of the History Commons Recommended Citation Ellingson, Irmgard Hein, "The ukB ovina Germans in Kansas: A 200 Year History of the Lutheran Swabians" (1987). Fort Hays Studies Series. 10. https://scholars.fhsu.edu/fort_hays_studies_series/10 This Book is brought to you for free and open access by FHSU Scholars Repository. It has been accepted for inclusion in Fort Hays Studies Series by an authorized administrator of FHSU Scholars Repository. Fort Hays State University if tltnic Btritagt @,tuhits The Bukovina Germans in Kansas: A 200 Year History of the Lutheran Swabians by Irmgard Hein Ellingson DECEMBER 1987 No. 6 EDITOR Helmut J. Schmeller Department of History ASSOCIATE EDITORS Rose M. Arnhold James L . Forsythe Department of Sociology Dean, Graduate School The titles of the Ethnic Heritage Studies Series are published by Fort Hays State University. The purpose of the Ethnic Heritage Studies Series is to contribute to the preservation of the ethnic heritage of the various groups of immigrants who settled the Great Plains and who with their dedication and their unique cultural heritage enriched the lives of all Kansans. No. 1 From the Volga To The High Plains: An Enumeration OJ The Early Volga German Settlers Of Ellis And Rush Counties In Kansas With An Analysis Of The Census Data, by James L. Forsythe No.
    [Show full text]