Runder Tisch

Gesprächsrunde am 12.09.2016, 18–20 Uhr Bürgerhaus, Bolanden

Teilnehmer: s. Teilnehmerliste

Begrüßung Begrüßung Vorsitzender d. Heimatvereins Bolanden  Erste Erfolge im Projekt Schlossberg Bolanden

Begrüßung DTV  Nutzungskonzepte für geschichtliche Anziehungspunkte als Grundlage für Förderfähigkeit über das LEADER-Programm  Mehrwert insbesondere auch für die Menschen von außerhalb hervorheben, Erlebnischarakter propagieren  Zielgruppe Kinder und Jugendliche ansprechen  Vernetzung mit weiteren Angeboten der Region, insbesondere Wandern und Radwandern  Weitere Akteure ansprechen und gewinnen

1 Vorhandene Angebote

 Schlossberg: Stammburg aller Nordpfälzer Geschlechter – einmal „Tag des Schlossbergs“  Führungen im Kloster (5x pro Jahr), auch in Zusammenarbeit mit Grundschule, Flyer bereits entwickelt  Werbung bisher nur im regionalen Teil der Rheinpfalz, Einzelaktionen auch überregional (Mannheimer Morgen)  Webauftritt und Facebook wird aktuell gehalten, keine Verlinkung  Keine Gastronomie vorhanden  Geocachingpunkte werden abgelehnt  Fernwanderweg E8 geht nicht über den Schlossberg  Pokémon-Arena auf dem Schlossberg vorhanden  Ausblick vom Schlossberg auf den Donnersberg + auf das Schlachtfeld von Göllheim  Früher Angebot von Veranstaltungen mit Kaffeehausmusik, wurde gut angenommen  Rühriges Ortsvereinsleben – viele Veranstaltungen und Vereinsfeste  2 Bauernläden

www.entra-regio.de Seite 1

 Gastronomie nur auf dem Weierhof, Gastronomiegebäude in Bolanden steht zum Verkauf, Fischzucht am Kloster macht ggf. bei Bedarf auf  1x pro Monat Dorfcafé  Parkfest, Weihnachtsmarkt

2 Weiterentwicklung  Geplantes Projekt für nächstes Jahr: Kooperation im Übergang Kita-Grundschule (Landesförderung), Mitnahme der Eltern  KiTa: Gestaltung eines Erlebnisbuches (nahes Umfeld der Kinder): Türen, Tore, geheime Wege  Führungen, ausdehnbar auf Kloster, Schlossberg, Neubolanden – feste Termine anbieten, in Kombination mit Festivitäten in der Umgebung  Visuelle Darstellung zur Aufwertung: Vermessungen (Hr. Posselt), Bilddarstellungen des Klosters, Landkarte zur Herrschaft von Bolanden  Bessere Vernetzung der Touristikbüros – Bereitstellung von Informationsmaterialien  (Rund)Wandertour in Kombination mit anderen Attraktionen (Weierhof-Mennonitenmuseum/Donnersberg/), Route Falkenstein/Hohenfels, Hotels/Gastronomie einbinden  Informationstafel zur Burg gibt es im Dorfmittelpunkt bereits; ggf. auch Tafel im Ort zu Rundwegen aufstellen  Stärkere Öffentlichkeitsarbeit, überregionale Bekanntmachung  Aufnahme auf den Flyer „Wandern rund um den Donnersberg“  Übernahme „Rätselburg“ Burg Fleckenstein (Elsass), verschiedene Stationen auch mit Bezug zur Naturlandschaft, historische Kostüme für die Kinder  Aufwertung der Anbindung zum Gängelstock  Radweganbindung auf den Schlossberg von Dannenfels aus (aber: Grundstücke im Privatbesitz)  Angebot von Picknickkorb um fehlendes Gastronomieangebot zu umgehen, Ansprache von Hofladen Kaegy auf Bolanderhof denkbar  Herrichtung des Geländes unterhalb der Burg nötig, Integration von thematisch passenden Spielelementen auf der Burg  Rondell mit „Erklärstein“

www.entra-regio.de Seite 2

3 Zielgruppen

 „Spurensucher“: Amerikaner, Deutsche  Kinder von Kita und Grundschule (Direktkontakt über Lehrerin, früher AG Heimatforscher in der Grundschule)  Wanderer  Radwanderer

4 Ansprache  Weitere KiTa/Schulen gewinnen, um Bolanden als Ausflugsziel zu positionieren  Eltern erreichen  Auftritt im LEO  Mit Museen kooperieren: Stadtpalais , Nordpfälzer Heimatmuseum  Aktivierung weiterer Personen  Hofladenbetreiber (Kaegy – Bolanderhof, Frau Guth – Weierhof)  Kundenkreis nutzen, um auf touristisch-historisches Angebot aufmerksam zu machen

5 Weitere Partner  Künstlerin (Frau Terboven), bereits an den Aktionen der KiTa beteiligt  PWV Bolanden, in Degression – Fachwissen zur Region einholen  Ansprache der Schulen  Ansprache von aktiven Vereinen  Boudier-Koeller  Ortsgemeinde

6 Weitere Schritte  Ansprache von gastronomischen Anbietern (Hofläden/Fischzucht Schäffer/Hähnchen-Grill), ob Bereitschaft zur Unterstützung kleinerer Aktionen besteht  2. Runde mit weiteren Kooperationspartnern durchführen

Bolanden/, den 12.09.16 Anne-Marie Kilpert/Christian Plöhn

www.entra-regio.de Seite 3

Runder Tisch Schlossberg Bolanden Fotoprotokoll

12.09.2016 18:00 Uhr – 19:00 Uhr Bürgerhaus Bolanden Runder Tisch – Schlossberg Bolanden

Ziele

• Regionale Geschichte erlebbar machen • Bestehende Angebote vernetzen und weiterentwickeln • Akteure über die Ortsgrenzen hinaus zusammenbringen • Zielgruppenspezifisch agieren

 Nutzungskonzept Burgberg Bolanden Runder Tisch – Schlossberg Bolanden Runder Tisch – Schlossberg Bolanden

Vorhandene Angebote:

• Tag des offenen Denkmals • Führungen mit Hugo Paul • Angebote von Führungen nach Bedarf • Mannheimer Morgen, Kontakt Hr. Backes • Flyer (Gemeinde) • Schulaktionen • Öffentlichkeitsarbeit in der Rheinpfalz • Website: aktuell gepflegt • Facebook-Seite • Weihnachtsmarkt • Fernwanderweg E8 • 5 Wanderwege rund um den Donnersberg • Museum der Mennoniten • Pokémon-Arena auf der Burg • Gängelstock • Blick vom Schlossberg auf den Donnersberg • 1x im Monat Dorf Café • Alphornbläser an Pfingsten Runder Tisch – Schlossberg Bolanden Runder Tisch – Schlossberg Bolanden

Weiterentwicklung der Angebote: • Regionale Angebote aus touristisches • Attraktion als Anziehung Perspektive betrachten  Rundweg • Verlinkung der Website erhöhen • Gastronomie-Angebot • Visualisierung von Gemäuern • Verknüpfung mit Hotellerie und • Visuelle Darstellung Gastronomie in Dannenfels • Erklärung für Sichtachsen • Picknickkorb • Es muss sich rechnen  Balance • Z.B. Landkarte „Geschlechter Bolanden“ • Öffentlichkeitsarbeit Kita (in Planung): Gestaltung eines professionalisieren • „Erlebnisbuchs“ • Führungen zum Kloster • Best-practice-Beispiel: Burg • Projekttage/Kooperationstage mit Schulen Fleckensteins „Rätselburg“ • Weierhof als ältesten Ortsteil einbinden • Anderer Fokus im Info-Tafeln Geschichtsunterricht als früher • Vorhandene Wander- und Radwege (früher regionale, heute global) • nutzen • Erlebnisfaktor für Kinder und Jugendliche • Achtung vor Vandalismus • Klettern/kraxeln für Kinder • Geocaching nicht erwünscht • Kita-Gruppen • Spiel-(platz)-element Runder Tisch – Schlossberg Bolanden Runder Tisch – Schlossberg Bolanden

Bisherige Zielgruppen:

• Übergange Kita zu Grundschule • US-Amerikaner • Ahnenforscher • Grundschule aus Westhofen

Gewünschte Zielgruppen:

• Lehrer ( regionale Geschichte) • Familien mit Kindern für Wochenendausflüge • Stadtpalais Kirchheimbolanden und Nordpfälzer Heimatmuseum • Weiterführende Schulen • Schulaktion unter Einbeziehung der Eltern Runder Tisch – Schlossberg Bolanden Runder Tisch – Schlossberg Bolanden

Ansprache der Zielgruppen:

• Problem: Auflagen für Schulausflüge • Gezielte Besucherlenkung durch Veranstaltungen • Z.B. 1x im Monat Führungen für Jedermann • An feste Termine anschließen z.B. Parkfest • Kampagnen z.B. LEO • Überregional agieren! • Vorhandene Kunden für Angebote interessieren Runder Tisch – Schlossberg Bolanden

Weitere Partner:

• Tourismusbüros  Flyer • Pfälzerwald-Verein Nächste Schritte: Vereinsstrukturen vor Ort •  Gezielte Ansprache Bauernläden: Weierhof, Bolanden • durch Mitglieder des Gastronomie im Ort • Heimatvereins Grundstück gehört nicht ganz der Gemeinde •  2. Runde mit Betriebe: Bolanden, Dannenfels, • möglichen Kirchheimbolanden Kooperationspartnern • Schule und Kita • Koeller und Boudier • Ortsgemeinde • An vorhandene Strukturen andocken Runder Tisch – Schlossberg Bolanden

Ansprechpartner

Judith Schappert [email protected], 06352/710-240

Stefanie Hüls (LEADER-Regionalmanagement) [email protected], 06352/710-125

Anne-Marie Kilpert (LEADER-Regionalmanagement) [email protected], 06302/9239-16

Christian Plöhn (LEADER-Regionalmanagement) [email protected], 06302/9239-15