Das Erfahrungsreich. Sommerbroschüre 2019

Splügen Rheinwald Zillis Schamserberg Heinzenberg Feldis Impressum

Gestaltung & Realisation Hü7 Design AG, Thusis, www.hue7.net

Texte Thomas Kaiser, www.wortwert.ch Viamala Tourismus

Titelbild Surettaseen. Hoch über der Splügenpass- Strasse.

Bilder biketec.ch Claus Michael demateo.com Dominique Meienberg Graubünden Ferien Herbert Michael Hü7 Design AG Karin Negele Kornelius Hug Mineralbad Andeer Naturpark Beverin Oskar Hugentobler Pius Furger Rhätische Bahn RheinFluss, Linus Fetz rofflaschlucht.ch Schweiz Tourismus, Ivo Scholz Sesselbahn und Skilifte Feldis AG Simon Blumer Stiftung Kirchendecke Zillis Urs Kyburz Velosolutions Viamala Tourismus walserweg.ch

Gedruckt in der Schweiz Auflage: 12’000 Exemplare Angaben ohne Gewähr Willkommen im Erfahrungsreich Viamala

Das Leben kennt Höhen und Tiefen. Auch im

­Erfahrungsreich Viamala. Nur werden hier ­­die

Höhen und Tiefen auf zauberhafte Weise erfahrbar.

Tel. +41 (0)81 650 90 30 Weil hier die Leichtigkeit des Seins auf himmlisch Fax +41 (0)81 650 90 31

schönen Bergeshöhen geniessbar ist. Weil hier www.viamala.ch

in dunklen Schluchten tiefste Lebenserfahrungen [email protected]

warten. Verbunden durch eine überwältigende

Natur und eine Jahrtausende alte Kultur bietet das Regionale Infostellen Gästeinformation Viamala Erfahrungsreich Viamala darum mehr als nur Bodenplatz 4, 7435 Splügen

Ferien. Sondern wirkliches Leben. Von zauberhafter Schalter-Öffnungszeiten Mo – Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.30 Uhr Schönheit. Sa (Juni – Oktober und Dezember – März) 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.30 Uhr

Herzlich willkommen im Erfahrungsreich Viamala! Gästeinformation Viamala Bahnhof Thusis, 7430 Thusis

Schalter-Öffnungszeiten Mo – Fr 07.00 – 18.40 Uhr Sa und So 08.10 – 12.40 / 13.30 – 17.30 Uhr

Inhaltsverzeichnis Lokale Infostellen

Splügen/Rheinwald Seite 4 – 5 Andeer c/o Mineralbad Andeer Avers/Ferrera Seite 6 – 7 7440 Andeer Andeer/Zillis/Schamserberg Seite 8 – 9 Schalter-Öffnungszeiten Mo – So 08.00 – 21.00 Uhr Thusis/Heinzenberg Seite 10 – 11 Domleschg/Feldis/Mutten Seite 12 – 13 Avers 7447 Cresta (Avers) Naturpark Beverin Seite 14 – 15 Schalter-Öffnungszeiten Mo, Mi, Fr 08.30 – 11.30 Uhr Grand Tour of Seite 16 Rofflaschlucht Seite 17 Zillis-Schamserberg c/o Ausstellung Kirche St. Martin Viamala-Schlucht Seite 18 – 19 7432 Zillis Wellness Seite 20 – 21 Schalter-Öffnungszeiten 1. April – 13. Oktober 2019 Kultur Seite 22 Mo – So 10.00 – 17.00 Uhr Sehenswürdigkeiten / Museen / Ausstellungen Seite 23 – 27 Viamala Raststätte Thusis ViamalaMobil Seite 28 7430 Thusis 24h Info-Terminal online Wandern Seite 29 Wandern / Themenwege Seite 30 – 33 Walking / Trailrunning Seite 34 Bike Seite 35 Viamala Aktiv Seite 36 – 37 Restaurants / Gastrobetriebe Seite 38 Veranstaltungen Seite 39 Öffentlicher Verkehr Seite 40 – 41 Viamala-Tipps Seite 42 Übersicht Erfahrungsreich Viamala Seite 43

3 Splügen / Rheinwald Gebirgs- und Sehnsuchtsland

Die süsse Sehnsucht nach dem Süden. Der Traum Südlich mutet hier schon der Him- Graubündens. Kein Wunder, erhielt von zauberhaften Bergerlebnissen. Hier werden sie mel an, doch frisch und belebend Splügen 1995 für dieses bis heute eins, erfüllen sich beide zugleich. wirkt hier die kühle Bergluft. Von erhaltene Dorfbild den Wakker- der Erfüllung von Traum und Sehn- Preis. Kein Wunder, waren von dieser sucht zeugt auch die Kulturland- Region mit ihren zahlreichen schaft vor der mächtigen Berg- und Pässen bereits Persönlichkeiten wie Gletscherwelt: Grosse, italienisch Johann Wolfgang von Goethe oder anmutende Steinhäuser stehen Albert Einstein tief beeindruckt. ­direkt neben den sonnengebräun- ten Holzhäusern der . Und doch: Ein Wunder bleibt die Splügen gilt als eines der ältesten Gegend. Herzlich willkommen! und typischsten Passdörfer

Die San Bernardino Pass-Strasse ist bei Zweiradfahrern sehr beliebt.

4 Zürich

in e h R

Der naturnahe, erlebnisorientierte Rheinquellweg zeigt zwischen und Nufenen die Kraft und Bedeutung des Wassers auf.

Andeer

Lai da Vons r Hinterrhein. Die älteste Walsersiedlung Graubündens liegt direkt am r Roffla- Fusse des San Bernardino-Passes. Festungs- schlucht museum Rheinwald r Splügen Wakkerdorf Rheinquelle/Rheinquellweg Medels i.Rh. r Wohl nur wenige der 50 Millionen Nufenen Surettaseen Menschen entlang des 1230 km lan- Hinterrhein gen Rheins wissen, dass eine der beiden Rheinquellen ganz hinten im Splügenpass Rheinwald, am Fusse des Rhein- Chiavenna r waldhorns, entspringt. Die Geheim- Quelle nisse des Rheins lassen sich nun auf Hinterrhein dem 4.5 km langen Rheinquellweg zwischen Hinterrhein und Nufenen San Bernardino erleben. Eine weitere Teilstrecke des Rheinquellwegs zwischen Medels und Splügen ist der Transitgeschichte Italien gewidmet und auf dem Weg zwi- schen Splügen und Sufers erfahren Sie Spannendes zur Landwirtschaft.

Ein neuer Wanderweg führt rund um den Weitere Informationen zu unseren Stausee von Sufers. Ferienorten erhalten Sie unter www.viamala.ch

5 Avers / Ferrera Stiller Hochgenuss

Wirkliche Erlebnisse brauchen keine Inszenierungen Hier weitet sich die Seele erst für wundervollen Stille, welche den und spektakuläre Kulissen. Wirkliche Erlebnisse die wirklichen Erlebnisse. Vielleicht Lärm und die Hast des Alltags ver- finden in der Seele statt. Oder im Hochtal Avers. weil sich hier die höchstgelegene, gessen lässt, das Leben in seiner ganzjährig bewohnte Siedlung einfachen Natürlichkeit zau­berhaft ­Europas befindet: Juf, eine ur­tüm- schön erscheinen lässt. liche Bauernsiedlung, die auf einer Höhe von mehr als 2100 Metern­ Sicher ist: Im Hochtal Avers lassen über Meer liegt. Vielleicht weitet sich die Stille und Schönheit der sich die Seele hier aber nicht nur Berge noch in ihrer Urtümlichkeit wegen der himmelsnahen Land- entdecken. schaft. Sondern auch wegen der frischen Bergluft. Oder der Herzlich willkommen!

Attraktion auf dem neuen Waldweg Innerferrera: Die spektakuläre Hängebrücke über dem Ragn da Ferrera.

6 Zürich

in e h R Chur

Flims

Feldis

Scheid

Rothenbrunnen Trans Tomils Präz Paspels r Canovasee Almens Rodels Pratval Sarn Fürstenau Heinzenberg Portein Tartar Pischolsee Patrutgsee Sils i.D. r r Pascuminersee r r Thusis r Carschenna Hohenrätien Solis Mutten r Glaspass Tiefencastel r Obermutten Traversinasteg II r Viamala Lohn r Punt Suransuns Klanggarten r Auf der alten Averserstrasse sind verschiedene Mathon Reischen Epochen von Strassen- und Brückenbau- r Kirche St. Martin ZillisGeschichte hautnah erlebbar. Zillis

Andeer

r Rofflaschlucht

Ein einzelner Walserhof im Hochtal Avers,Rheinwald das bis 1895 r Magic Wood nur über Saumpfade erreichbar war. Splügen Ausserferrera Wakkerdorf Medels i.Rh. Nufenen Hinterrhein Bergbaumuseum r Innerferrera Top of Europe r Rheinquelle Juf ist mit seiner einmaligen Lage auf 2126 m ü. M. die höchste, ganz-­ jährig bewohnte Siedlung in Europa Campsut und damit echt «Top of Europe». San Bernardino r Valle Cröt di Lei Valle di Lei Cresta Avers Bis zum Bau der riesigen Kraft- Pürt werkanlage war das Valle di Lei von Am Bach Norden her nur zu Fuss erreichbar. Juppa Juf Von hier stammt das einzige Wasser, Murmeltier-Lehrpfad r das von Italien über den Rhein ins Italien höchstgelegenste, ganzjährig bewohnte Meer fliesst. Ein Inforama zeigt die Siedlung Europas moderne Nutzung der Wasserkraft.

Das Bergbaumuseum in Innerferrera dokumen- tiert mittels Exponaten und Bildern die Ge- schichte des Bergbaus Weitere Informationen zu unseren in der Region Viamala. Ferienorten erhalten Sie unter www.viamala.ch

7 Andeer / Zillis / Schamserberg Sagenhafte Schönheit

Ist Zeit nicht ein Wunder, das Gedanken und Im Val Schons kennt die Zeit keine Einer Bergnatur, in der die eigene ­Erfahrungen in sich vereint? Ein Wunder, wie es Hast und Eile, hier offenbart die Zeit als wundervolle Leichtigkeit die Deckenbilder der Kirche St. Martin in Zillis Zeit ihre ureigene Schönheit. In des Seins erlebbar wird. Jahrhunderte alten Kulturschätzen, sind, die seit mehr als acht Jahrhunderten auf gar in Form von prähistorischen Herzlich willkommen im Val Schons! weltweit einzigartige Weise in Farbe gefasste Kultsteinen. In einer sagenhaften Gedanken zeigen? Landschaft mit kleinen Bauerndör- fern und einer überwältigenden Bergnatur, in deren Stille die grösste Steinbock-Kolonie im Naturpark Beverin lebt.

Zillis. Die Kirche St. Martin wird dank ihrer bemalten Holzdecke auch «Sixtina der Alpen» genannt.

8

in e h R

Dorfplatz Andeer mit dem grossen Brunnen aus dem Jahre 1838.

Thusis

Blick über das an den Schamser Berg und zum Piz Vizan. Tiefencastel Rongellen r Traversinersteg II r Viamala-Schlucht Lohn r Punt Suransuns Kirche St. Martin Zillis Klangwald r Weltberühmt und touristischer und Mathon Reischen kulturhistorischer Star der Region ist r Kirche St. Martin Zillis die bemalte Kirchendecke aus dem Pazen-Farden Zillis Wergenstein 12. Jahrhundert. Center da Capricornsr Donat Casti r Val Schons Mineralbad Andeer Alp Curtginatsch/Alp Nurdagn Clugin Pignia Das 34 °C warme Wasser im Mineralbad Andeer r Andeer Mineralbad Andeer tut einfach gut. Lai da Vons r Bärenburg Moorlandschaft Alp Anarosa r Rofflaschlucht Eine der höchstgelegenen Alpweide- Moorlandschaften der Schweizer Alpen mit den beliebten Ausflugszielen r Magic Wood Alp Curtginatsch und Alp Nurdagn Agrotourismus.

Naturspektakel Rofflaschlucht – die Felsgalerie führt unter dem Rhein Weitere Informationen zu unseren hindurch. Ferienorten erhalten Sie unter www.viamala.ch

9 Thusis / Heinzenberg Das Seelenzauberland

Man sagt, dass Schönheit im Auge des Betrachters Wenn der Blick über die sanften dunkel ­machen hier das Dasein in liegt. In der Region Thusis / Heinzenberg wird Höhen des Heinzenbergs gleitet, all seiner Vielfalt erlebbar. Und Schönheit aber gleich mit allen Sinnen dann weitet sich die Seele und ein doch ist das Grundgefühl immer Glücksgefühl durchströmt den eines. Man kann es Seelenzauber erfahrbar – als reinster Seelenzauber. ­Körper. Wenn der Blick aber in die nennen. Oder schlicht das Staunen Tiefen der schrecklich schönen über das ­Dasein inmitten einer ­Viamala-Schlucht fällt, dann löst wundervollen Natur. die Urgewalt der Natur einen leichten Schauer aus. Die Region Herzlich willkommen im Land der ­Thusis / Heinzenberg ist eine Ge- echten Träume! fühlslandschaft. Malerisch schöne Anhöhen und tiefstes Schluch­ten-

Dem Himmel so nah: Bergsee-Idylle am Heinzenberg. Pascuminersee 1970 m ü. M.

10 Zürich

«Glaspass. Ein Berg im Fluss.» – der Erlebnis- weg rund um die Geschichte des ehemaligen

Lüschersees. in e h R Chur

Flims

Blick über den oberen Heinzenberg zum Glaspass und zum Piz Beverin.

UNESCO Welterbe & Bernina In Thusis beginnt die Albula- und Bernina-Linie der Rhätischen Bahn. Präz Die spektakuläre Bergstrecke wurde vor über 100 Jahren gebaut. Sie führt über 122 Kilometer nach Tirano und ist seit 2008 UNESCO Welterbe. Cazis Sarn Heinzenberg Portein Heinzenberg Tartar Bischolsee Patrutgsee Masein Im 17. Jahrhundert vom französi- r r Pascuminersee r Flerden schen Herzog und Feldherrn Urmein r Thusis r Carschenna Duc de Rohan als schönster Berg Tschappina Hohen Rätien der Welt bezeichnet. Die sanftabfal- Solis r lenden Hänge bilden das Pendant Glaspass Tiefencastel zu den schroffen Schieferwänden des Piz Beverin. r Viamala-Schlucht

Das Frauenkloster Cazis wurde um das Jahr 700 durch den Churer Bischof Weitere Informationen zu unseren Viktor II. gegründet. Ferienorten erhalten Sie unter www.viamala.ch

11 Domleschg / Feldis / Mutten Lebenswunderland

Meint Lebenswandel die Art, wie man seine Zeit auf Im Domleschg wird der eigene Le- vollen Obstgärten und alten Erden verbringt? Ist wirklicher Lebenswandel nicht benswandel eins mit dem grossen Schlössern. Mit malerischen vielmehr ein Wunder wie jenes, wenn sich im Wunder des Lebens. Wie der Som- Bauerndörfern und mächtigen mer seine Vollendung in herbst­ Burgen. Und hoch über dem Tal Frühjahr das Winterweiss zum Blütenschnee licher Farbenpracht findet, wie über locken mit Mutten im Süden und verwandelt? goldgelben Lärchen und tiefroten Feldis im Norden zwei intakte Heidelbeersträuchern wieder das Bergdörfer mit Natur und Ruhe erste Winterweiss erscheint? In abseits des Alltagrummels. ­einer einzigartigen Umgebung mit lichtdurchfluteten Wäldern und Willkommen im Erfahrungsland sanften Bergeshöhen. Mit wunder- des Lebens!

Stets wachsam: Im Obst- und Burgenland Domleschg wachen seit Jahrhunderten Schlösser und Burgen – im Bild Oberjuvalt bei – über das Treiben im Tal.

12 Zürich Beim «Naturerlebnis Feldis» lassen sich die Elemente Erde, Luft, Feuer und Wasser an besonderen Orten erkunden.

in e h R Chur

Flims

r Dreibündenstein Gotteshaus mit Seltenheitswert: Die Kirche Obermutten ist der einzige Sakralbau der Schweiz, welcher ausschliesslich aus Holz gebaut ist. Feldis r Alp da Veulden Rhäzüns

Scheid

Obermutten Rothenbrunnen Tomils Obermutten bildet zusammen mit Trans Untermutten und Stafel die Walser- siedlung Mutten. Seit 2018 gehört Paspels r Canovasee Domleschg Mutten politisch zur Gemeinde Almens Thusis. Ein besonderes Highlight Rodels Pratval ist der Panoramablick von der Mutt- Fürstenau ner Höhi in die Bündner Bergwelt. Scharans Sils i.D. Feldis Die Sonnenterrasse hoch über dem r Tal ist ein echter Geheimtipp mit Thusis r Carschenna Hohen Rätien Solis eigener Luftseilbahn und rundum Mutten Panoramasicht. Eine Sesselbahn Tiefencastel r Obermutten bringt Naturliebhaber zudem auch im Traversinersteg II Sommer mitten ins Wander­paradies. r Viamala-Schlucht

Die Anreise nach Feldis mit der Luftseilbahn hoch über die Rhäzünser Rheinauen Weitere Informationen zu unseren ist ein Geheimtipp. Ferienorten erhalten Sie unter www.viamala.ch

13 Naturpark Beverin Igl datgea digl capricorn – Wo der Capricorn zu Hause ist

Rund um den Piz Beverin erstreckt sich das Gebiet Stolz leben die Könige der Alpen sollen der Region eine nachhaltige vom Naturpark Beverin – bekannt für tiefe Schluchten, in den Felswänden rund um den Entwicklung ermöglichen. intakte Dorfbilder, landschaftsprägende Kirchen, Piz Beverin (2998 m ü. M.) und wachen über die wilde, einzigartige Die Viamala-, Roffla- und Rhein- glasklare Bergseen und majestätische Steinböcke. Landschaft des 412 Quadrat- schlucht, die alpine Gebirgsland- kilometer grossen Naturpark. Das schaft rund um den Piz Beverin, Fundament des Naturpark Beverin die Ruhe und Abgeschiedenheit des bilden die rund 3000 Einwohner- Safientals, die glasklaren Bergseen innen und Einwohner der elf politi- und die artenreichen Trockenwiesen schen Gemeinden. gehören zu den eindrücklichen Naturwerten im Parkgebiet. Gemeinsam mit den Parkgemeinden und der Bevölkerung arbeitet der Die schönsten Wander-, Velo- und Naturpark an der Zukunft der Region. Biketouren finden Sie auf der Innovative, kreative Lösungen Naturpark Beverin App.

Attraktive Ergänzung zum ÖV-Angebot: Elektro-Auto zum Mieten in Wergenstein, über die Vermietungsplattform Sharoo.

14

Wanderrouten oder Familienaktivitäten jetzt auch auf der Naturpark Beverin App: www.naturpark-beverin.ch/app

in e h R

Die Steinbockausstellung im Center da Capricorns Rheinschlucht Versam in Wergenstein bietet Valendas Einblicke in die Welt des Königs der Alpen.

Tenna Angebote und Sehenswürdigkeiten im

Naturpark Beverin sind mit dem Capricorn Neukirch (rätoromanisch für Steinbock) gekennzeichnet.

Thusis Safien Platz Obertschappina Glas Symbol und Wahrzeichen des Naturpark Tschappina Rongellen Tiefencastel Beverin: Der Capricorn am Piz Beverin. r Viamala- Piz Beverin r Lohn Schlucht Thalkirch Mathon Reischen Pazen-Farden Zillis Wergenstein Donat Casti Naturpark Beverin Clugin Pignia Andeer Bärenburg

r Rofflaschlucht Bus alpin und Sufers

Wanderbus Lai da Vons Ausserferrera Während der Wandersaison verkehrt Splügen der Bus alpin am Schamserberg von Wergenstein über Dumagns bis Innerferrera Tguma (2300 m ü. M.) und der Splügenpass Wanderbus Lai da Vons von Sufers zum idyllischen Bergsee Lai da Vons. Fahrplaninfo unter: ITALIEN www.naturpark-beverin.ch/busalpin www.naturpark-beverin.ch/wanderbus

Kontakt Geschäftsstelle Ausgewählte Gastro- Naturpark Beverin betriebe bieten ein Center da Capricorns Naturpark-Menu an. 7433 Wergenstein Es erwarten Sie Tel. +41 (0)81 650 70 10 Köstlichkeiten aus [email protected] regionalen Produkten. www.naturpark-beverin.ch

15 Grand Tour of Switzerland Der Weg ist das Ziel

02040 80 km

0102040 miles

www.swisstravelcenter.ch

Die Grand Tour of Switzerland ist eine Entdeckungs- Auf der Grand Tour of Switzerland Kurz: Sie erleben eine geballte reise, welche die Highlights der Schweiz auf einer ist der Weg das Ziel. Diese Strecke Ladung Schweiz mit landschaftli- Reise vereint und Sie auch durchs Erfahrungsreich führt Sie auf 1600 Kilometern chen und kulturellen Perlen – Viamala führt. durch die schönsten Gegenden der aufgereiht wie auf einer Schnur. Schweiz und zeigt Ihnen, wie ab- wechslungsreich, vielfältig und auch spektakulär unser Land ist. Sie fah- ren durch vier Sprachregionen, über fünf Alpenpässe, zu elf UNESCO- Welterbestätten und zwei Biosphä- ren und an 22 Seen entlang.

Weitere Informationen www.mySwitzerland.com/grandtour

Kontakt Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 [email protected] www.viamala.ch

Die Grand Tour of Switzerland ist durchgehend signalisiert und führt mitten durch die Region Viamala.

16 Rofflaschlucht

Angebot im Naturpark Beverin

Eine sehr eindrückliche Familiengeschichte ist der So begann er 1907, sich einen Weg ein eindrückliches Erlebnis. Am Auslöser für die Erschliessung der Rofflaschlucht. in die Schlucht zu bahnen. Sieben Eingang zur Rofflaschlucht befindet Anfangs des 20. Jahrhunderts kehrte der Amerika- Jahre arbeitete er an seinem Werk. sich das historische Gasthaus mit Auswanderer Christian Pitschen-Melchior in seine Viel Ausdauer und Kraft waren Restaurant und einem kleinen alte Heimat zurück. Er übernahm von seinen Eltern nötig, um die Sprenglöcher in den Museum, welches die spannende den Gastbetrieb Rofflaschlucht. Durch die Niagara- harten Stein zu schlagen. Nach Entstehungsgeschichte dokumentiert. Fälle inspiriert, setzten sich Christian und seine 8000 Sprengungen hatte er es Familie das Ziel, den Wasserfall in der Rofflaschlucht geschafft. Der Wasserfall im Zentrum als Touristenattraktion zu erschliessen und damit der Schlucht konnte über die neu das Überleben der Familie zu sichern. erschaffene Felsengalerie erreicht werden. Damals wie heute ist die Unterquerung des tosenden Rheins

Öffnungszeiten 2019 April Donnerstag – Montag 09.00 – 18.00 Uhr 1. Mai – 3. November täglich 09.00 – 19.00 Uhr Eintritt Erwachsene CHF 4.00 Kinder CHF 2.50 Die Rofflaschlucht Kontakt begeistert seit über Hotel Rofflaschlucht einem Jahrhundert ihre 7440 Andeer Besucherinnen und Tel. +41 (0)81 661 11 97 Besucher aus aller Welt. www.rofflaschlucht.ch

17 Viamala-Schlucht

Bei jedem Wetter ein Erlebnis!

Die Viamala ist legendär. Ein beeindruckendes Die Viamala wusste seit jeher zu Besucher zugänglich zu machen, bemühte sich der Verkehrsverein Naturmonument mit bis zu 300 m hohen Fels- faszinieren. So hielt einst der Philo- Thusis bereits im Jahre 1903. Nicht wänden, welche an den engsten Stellen nur wenige soph Friedrich Nietzsche in seinen Aufzeichnungen fest: «Ich schreibe weniger als 359 Treppenstufen füh- Meter voneinander getrennt sind. Das Farbenspiel nichts von der ungeheuren Gross- ren heute hinab in die tiefe Schlucht. des Wassers, die Strudeltöpfe und die Felsformati- artigkeit der Via Mala: mir ist es, Gleich neben der berühmten Wil- onen hinterlassen einen starken Eindruck der als ob ich die Schweiz noch gar dener-Brücke aus dem Jahre 1739 natürlichen Schönheit. Und das war früher kaum nicht gekannt hätte.» Und auch vermittelt das Inforama in vier Sprachen (de, it, e, romanisch) anders. Conrad Ferdinand Meyer liess sich Geschichte und Geschichten. von der Viamala fesseln: «Als eine Welt der Willkür, des Trotzes und der Auflehnung kann diese Öffnungszeiten Treppenanlage, Schlucht, wo rasende Fluten sich Besucherzentrum und Inforama den Weg durch die Felsen bahnten, 30. März – 30. April, 1. Okt. – 3. Nov. beschrieben werden.» Um diese täglich 09.00 – 18.00 Uhr Mai – Sept. täglich 08.00 – 19.00 Uhr Sehenswürdigkeit der Natur dem November – März geschlossen *Schlucht-Zutritt bis 30 Minuten vor Schliessung. Saisoneröffnung: Eintritt 30. März 2019 Erwachsene CHF 6.00 Kinder (6 – 16 Jahre) CHF 4.00 Gruppentarife (ab 10 Personen) Erwachsene CHF 4.00 Die neuen Conzett-Brücken Kinder (6 – 16 Jahre) CHF 3.00 «Pùnts da tgavorgia». Diese wurden – wie übrigens Kontakt auch das Besucherzentrum – Gästeinformation Viamala mit einer Anerkennung des Tel. +41 (0)81 650 90 30 Vereins «Gute Bauten [email protected] Graubünden» ausgezeichnet. www.viamala-schlucht.ch

18 Angebot im Naturpark Beverin

Viamala Schatzsuche – Das Kidserlebnis. In der Viamala haben schon viele ihre Spuren hinterlassen. Kein Wunder ist sie ein Ort, der viele Geschichten kennt. Einige dieser spannenden Geschichten spielen bei der Viamala-Schatzsuche die Haupt- rolle. Bei diesem Abenteuer für die jüngsten Schluchtbesucher besteht die Herausforde- rung darin – ausgerüstet mit Schatzsucherkarte und Schatzsuchertasche – die Schlucht und ihre Geschichten zu erkunden. Ideal für Gruppen, ideal aber auch für Familien: Während die Kids ihre Schatzsucher-Aufgaben lösen, können die Erwachsenen sich den Kontakt Schönheiten der Schlucht widmen. Gästeinformation Viamala Durchführung: Täglich während den Schlucht-Öffnungszeiten. Preis Schatzsucherkarte: CHF 3.00 Tel. +41 (0)81 650 90 30 (nur in Verbindung mit dem Schluchteintritt). Inbegriffen ist die Benutzung der Schatzsuchertasche [email protected] und ein Überraschungsschatz. Für Gruppen ist eine Reservation erforderlich. www.viamala.ch

Viamala Führung – Das Geschichtserlebnis. Vor 2000 Jahren zogen die Römer durch die Viamala-Schlucht. Später führten die einheimischen Säumer ihre wertvollen Güter hier durch. Es folgten die Postkutschen und heute sind es 40-Tönner und zigtausende von Personenwagen. Unsere Gästeführer, die «Guida Viamala», präsentieren Ihnen in einer rund 60minütigen Führung das Naturmonument Kontakt/ Viamala-Schlucht und dessen faszinierende Transitgeschichte. Anmeldung Durchführung: Juli / August, jeden Donnerstag. Treffpunkt: 14.00 Uhr beim Viamala Besucherzentrum. Gästeinformation Viamala Preise: CHF 10.00/Erwachsener, CHF 6.00/Kind (6 – 16 Jahre) inklusive Führung und Schluchteintritt. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Anmeldung direkt beim Besucherzentrum. Max. 30 Personen. Individualführungen für Gruppen [email protected] jederzeit nach Vereinbarung. www.viamala.ch

Viamala Notte – Das Nachterlebnis. Der Schein der Laternen beleuchtet die Darstellungen und Erzählungen einer Jahrtausende alten Geschichte. Die Treppenanlage, welche die Schlucht seit 1903 touristisch erschliesst, ist dann Bühne und Zuschauerraum zugleich. Die einmalige Naturkulisse trägt das ihre zum unvergesslichen Nacht-Erlebnis bei. Gehtüchtigkeit ist Voraussetzung. Warme, Kontakt/ wetterfeste Kleidung wird empfohlen. Durchführung: 18. Juli – 29. August 2019 (ausser Anmeldung 1. August), jeden Donnerstag. PostAuto Extrafahrt Bahnhof Thusis ab 19.45 Uhr, an ca. Gästeinformation Viamala 22.30 Uhr, Anmeldung bis 12.00 Uhr am Aufführungstag. Begrenzte Anzahl Plätze. Preis: Tel. +41 (0)81 650 90 30 CHF 39.00/Person (Barzahlung im PostAuto). Inbegriffen: PostAuto-Sonderkurs, Schluchteintritt, [email protected] Mit neuem Programm Zwischenverpflegung, Original Viamala-Notte-Souvenir, Präsentation und Begleitung. www.viamala.ch

Viamala Canyoning – Das Naturerlebnis. Beim Viamala Canyoning eröffnen sich dem Besucher völlig neue, faszinierende und einmalige Perspektiven. Das Naturerlebnis wird durch speziell ausgebildete Fachleute der Swiss River Adventures GmbH durchgeführt. Das Unternehmen ist gemäss den Richtlinien von «safetyinadventures.ch» sicherheitszertifiziert und bürgt für Sicherheit und Qualität. Canyoning in der Viamala ist Kontakt/ keine wilde Action, dafür umso mehr pures Naturerlebnis für alle, welche keine Angst Anmeldung vor Wasser haben. Durchführung: Juni - Sept., donnerstags 14.00 Uhr sowie an einigen Wochen- Swissraft Services GmbH endtagen. Dauer: ca. 3.5 Std, davon 1.5 – 2 Std in der Schlucht. Mindestalter 14 J. in Begleitung Erw., Tel. +41 (0)81 911 52 50 für Gruppen 16 J. Preis: CHF 149.00 pro Pers. (inkl. Transport, Ausrüstung, Schluchteintritt, Instruk- [email protected] tion, Begleitung und Erfrischungsgetränk). Für Gruppen ab 5 Personen weitere Termine auf Anfrage. www.swissraft.ch

Viamala Wanderbar – Das Wandererlebnis. Viele attraktive Wanderwege machen die Viamala-Schlucht zum Treffpunkt von Wanderern aus nah und fern. Der eigentliche Star der zahlreichen Viamala-Wege ist die Veia Traversina. Sie ist Teil des berühmten Kultur- und Weitwanderweges viaSpluga und folgt weitgehend dem ursprünglich römischen Wegverlauf. Besonders eindrücklich sind die Passagen über die spektakulären Brückenkonstruktionen des Traversinerstegs Kontakt und der Punt da Suransuns. Gästeinformation Viamala Tipp: Kombinieren Sie Ihre Wanderung mit einer PostAuto-Fahrt. Es verkehren regelmässig Tel. +41 (0)81 650 90 30 Kurse zwischen Thusis und Zillis. Details zu den Wanderrouten finden Sie auf dem Flyer [email protected] «Viamala-Wanderbar». www.viamala.ch

Viamala Trailrunning/Transviamala. Die mystische Viamala, ein geschichtsträchtiges Stück Graubünden, und das geradezu liebliche Schamsertal bilden die kontrastreiche Kulisse für einen Erlebnislauf in einer sagenumwobenen Region. Die Region verspricht knackige Aufstiege, Single-Trails Felsbändern entlang, und atembe- raubende Ausblicke in die Schlucht. Die Strecke des bekannten Transviamala mit Start in Thusis und Ziel in Donat ist das ganze Jahr über signalisiert. Die Strecke misst Kontakt wahlweise 19 oder 11.5 Kilometer. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Angebote rund um den Transviamala, wie zum Beispiel vom OK begleitete Lauf-Trainings auf der [email protected] Originalstrecke oder ganze Trailrunning-Weekends, finden Sie unter www.transviamala.ch. www.viamala.ch

19 Wellness

Für Wellness im Erfahrungsreich Viamala braucht Die Kraft des Wassers zeigt sich im positiven Kräfte an Körper und es eigentlich nur Sonnencreme und Bergschuhe. Erfahrungsreich Viamala auf viel­ ­Seele erfahren will, kommt bei uns Schliesslich stellt sich das Wohl­gefühl von selbst mit fältigste Weise. Die eindrücklichen auf seine Kosten. Wellness liegt im Schluchten von Viamala und Roffla Trend. Nicht nur hier bei uns. Well- dem Landschaftsgenuss ein. Aber natürlich geht es sind nur dank der Kraft des Was- ness im Erfahrungsreich Viamala auch anders. sers über Jahrmillionen hinweg verspricht echte Erholung. Die Ber- ent­standen. An diesen eindrückli- ge, die Täler, die Luft und natürlich chen Naturmonumenten lässt sich das Wasser sind die Ingredienzen. die Energie des Wassers des jungen Rheins eindrücklich erkennen. Aber Lassen Sie den Alltag hinter sich nicht nur an den Felswänden von und geniessen Sie – Sie werden die Viamala und Roffla hinterlässt das wundersamen Kräfte spüren. Wasser deutliche Spuren. Wer die Energie des Wassers und dessen

Wellness im Mineralbad Andeer. Erholung für Körper und Geist.

20 Angebot im Naturpark Beverin

Mineralbad Andeer Das Wasser und Baden spielte in der langen Kulturgeschichte der Völker rund um den Erdball seit jeher eine wichtige Rolle. So nutzten bereits die Römer in ihren Thermen die heilende und erholen­de Wirkung der warmen und an Mineralstoffen angereicherten Wasser. Und auch im Mittelalter­ gab es öffentliche Badestuben, welche nicht nur der Reinigung, sondern auch der Erholung von Körper und Geist dienten. Leitung ­bestand aus Holzröhren (Teucheln), die oberirdisch verlegt Ob die Vorzüge der Mineralquellen in waren. Diese Art der Zuleitung bewährte sich aus verschiedenen Preise Andeer bereits zu Zeiten der Römer Gründen nicht. Eine später aus Gussröhren im Boden verlegte Mineralbad mit Aussenbecken genutzt wurden, ist nicht klar. Trotzdem: Anlage brachte dann ein befriedigendes Resultat. ­(Eintritt à 2 Stunden) Das Mineralbad Andeer hat eine lange Erwachsene CHF 20.50 Tradition. Schon seit Jahrhunderten wird Es war die Zeit, da Badeorte hoch im Kurs standen. Sie lockten Kinder 4 – 16 Jahre CHF 10.30 das Wasser mit der besonderen Wirkung die ersten Ferien­gäste aus aller Herren Welt in unsere Gegenden. Mehrtages- und Jahreskarten erhältlich. zu Badezwecken genutzt. Die Quelle, die Auch Andeer profitierte vom ­frühen «Wellness-Boom». Die bei Pignia Bad entspringt, wurde im Jahre ganze Dorfbevölkerung soll damals die vielen reichen und Mineralbad und Sauna kombiniert 1827 von Frau Landamann Julia Fravi für vornehmen Fremden, die hier Erholung suchten, bewundert (Eintritt à 3 Stunden) 1200 Gulden gekauft. Das Wasser wurde haben. 1968 musste der Badebetrieb vorerst eingestellt werden. Erwachsene CHF 29.00 zu einer kleinen Badestube nach Andeer Die Gebäude und Ein­richtungen waren vom Zahn der Zeit geleitet. Damit­ war der Grundstein für ­gezeichnet. Andeer verlor damit seinen Status als Badekurort. Miete Badetuch und Badebekleidung Andeer als Badekurort gelegt. Die erste CHF 5.00 Ende der 70er Jahre des vergangenen Jahrhunderts wurde in der Die Europreise werden zum jeweiligen Badeort-Geschichte von Andeer ein neues Kapitel aufgeschlagen. Mineralwasser zeichnet sich generell Tageskurs berechnet. Massagen sind Ein Initiativkomitee formierte sich mit dem Ziel, den Badebetrieb täglich auf Voranmeldung möglich. durch seine besondere geologische neu erstehen zu lassen. Im Oktober 1980 begannen die Herkunft, die Art und Menge der Bau­arbeiten und knapp zwei Jahre später konnten diese Öffnungszeiten Mineralbad mineralischen Bestandteile, der ab­geschlossen werden. Heute präsentiert sich das Mineralbad­ Täglich von 08.00 – 21.00 Uhr ursprünglichen Reinheit sowie der Andeer als moderne Wellness-Anlage mit allem, was dazugehört. Bis 11.00 Uhr nur für Erwachsene gleichbleibenden Zusammen­setzung und Temperatur aus. Das 34 °C warme Wasser im Mineralbad Andeer tut einfach gut. Öffnungszeiten Sauna-Landschaft Weit weg vom Alltagstrubel spült hier das gesunde Nass die Mo – Fr von 11.00 – 21.00 Uhr Gesamtmineralisation des Wassers: Sorgen von der Seele und bringt die Energie zurück in Ihren Sa und So von 10.00 – 21.00 Uhr 2245,5 mg/l Körper. Nur Wasser, Wärme und frische Luft! Kinder unter 16 Jahren haben keinen (dies entspricht einer gesättigten Calcium- Zutritt in die Sauna. Jeden Montagabend Das Verwöhnprogramm beginnt im Innen- und Aussenbecken Sulfat-Lösung) ab 18.00 Uhr reserviert für Damen. Kationen: Calcium 83,5 mval% mit Sprudelliegen, Nackendusche und Whirlpool. Nach Wunsch Magnesium: 13,9 mval% führt man die Erholung in der Saunalandschaft mit Biosauna, Kontakt Strontium: 0,7 mval% Finnischer Sauna und Dampfbad fort. Das Mineralbad Andeer Schamser Heilbad Andeer AG Erdalkalien: 98,1 mval% bietet auch diverse Massagen (Sport-, Fussreflexmassage und 7440 Andeer Anionen: 91,4 mval% Sulfat Stone-Therapie) sowie Physiotherapiebehandlungen in der Tel. +41 (0)81 661 18 78 Therapieabteilung. www.mineralbad-andeer.ch

Lokale *** Hotel Weiss Kreuz, Thusis Wellnessangebote Sauna 85 °C / trocken, Saunarium 65 °C / feucht (40 % Luftfeuchtigkeit), Dampfbad 45 °C / nass Öffnungszeiten: Täglich von 16.00 – 21.30 Uhr Reservation: Erforderlich Preis: Einzeleintritt CHF 18.00 Bei folgenden Gastgebern der Region Leistung: Benützung Sauna, Saunarium, Dampfbad, 1 Waffeltuch (Ausgabe an der Reception), steht der hauseigene Sauna- und/oder Frottéetuch (liegt im Wohlfühlkeller auf), Benützung Garderobe mit Wertsachenschliessfach Wellness-Bereich auch der Öffentlichkeit Kontakt: Hotel Weiss Kreuz, 7430 Thusis, Tel. +41 (0)81 650 08 50, www.weisskreuz.ch offen:

Gasthaus Alpina, Tschappina Saunafass im Aussenbereich, wahlweise finnische Sauna 90 °C / trocken oder Saunarium 65 °C / feucht, Hotpot (Badefass) Öffnungszeiten: Siehe Website Reservation: Mind. 2 Stunden (Sauna) / 1 Tag (Hotpot) vorher Preis: Ab CHF 12.00 / Person für Sauna inkl. Saunatuch, ab CHF 18.00 / Person für Hotpot inkl. Duschtuch Kontakt: Gasthaus Alpina, 7428 Tschappina, Tel. +41 (0)81 651 13 86, www.gasthaus-alpina.ch

Gasthaus Wildenstein, Feldis Saunafass 90°C im Freien. Im Innenbereich Infrarotsauna 60°C und Ruhebereich. Reservation: Erforderlich Preis: Einzeleintritt CHF 25.00, 10er Abo CHF 215.00 (3 Stunden) Leistung: Inklusive Bademantel, Saunatuch, Getränke und Früchte Kontakt: Gasthaus Wildenstein, 7404 Feldis, Tel. +41 (0)81 655 11 37, www.gasthaus-wildenstein.ch

21 Kultur

Die Burgruine Splügen am Kultur- und Weitwanderweg viaSpluga erinnert an die bewegte Geschichte des Rheinwalds.

Eigentlich ist das Erfahrungsreich Viamala ja eine Hier ist Kultur in zauberhaftem römischen Zeiten benutzt werden. Stadt. Zumindest was die Kultur betrifft, die in Einklang mit der Natur zu erleben. Die modernen Ingenieurs Kunst- dieser Dichte sonst nur in urbanen Zentren erlebbar Kulturdenkmäler wie die Bilder- werke wie die Brücken in der decke der Kirche St. Martin in Zillis Viamala. Oder dann die Militär- ist. Nur ist die Kultur im Erfahrungsreich Viamala haben das Erfahrungsreich Viamala festung Crestawald, die 60 Jahre eben doch tief in der Landschaft verwurzelt. weltberühmt gemacht. Doch streng geheim war, jetzt aber als existieren hier auch noch nahezu Museum zugänglich ist. Und wer unbekannte Kulturschätze. Die sich für sakrale Bauten interessiert, prähistorischen Felszeichnungen findet bei uns echte Schätze, in von Carschenna etwa. Oder dann Cazis gar ein Kloster. Von strah- die vorgeschichtlichen Kultsteine lend schön und weltberühmt bis im Val Schons, deren Zweck nicht unscheinbar und unbekannt. gänzlich erschlossen, deren magische Kraft aber spürbar ist. Echt sehenswert. Die historischen Passwege, die seit

Nach alter Väter Sitte: Im Avers wird getrockneter Schafmist noch heute vereinzelt als Brennmaterial genutzt.

22 Sehenswürdigkeiten / Museen / Ausstellungen

Angebot im Naturpark Beverin

Kirche St. Martin, Zillis

Die romanische Bilderdecke ist weltbe- rühmt. Sie hat die Kirche St. Martin zur «Sixtina der Alpen» gemacht. In der Öffnungszeiten Kirche/Ausstellung romanischen Epoche – anfangs des 1. April – 13. Oktober 2019 12. Jahrhunderts – wurde dieses heute täglich 10.00 – 17.00 Uhr weltweit einzige noch erhaltene Werk (ausser während Gottesdiensten) geschaffen. 153 quadratische Holztafeln Eintritt von je ca. 90 cm Seitenlänge bilden die Erwachsene CHF 5.00 Decke. Die Randfelder stellen seltsame Jugendliche (12 – 18 Jahre) CHF 2.00 Fabelwesen als Sinnbild des Bösen sowie Szenen aus der Jonas-Geschichte dar. zur Kirche zu besuchen. Diese befindet sich an der Hauptstrasse, Übrige Zeit (Wintermonate) Ferner sind Engel als Personifikation der nur knappe 5 Gehminuten von der Kirche entfernt. Mit zeitgemäßen Kirche geöffnet 10.00-17.00 Uhr vier Winde und Verkünder des Jüngsten museologischen Mitteln trägt die Ausstellung zum Verständnis der (ausser während Gottesdiensten) Gerichts angeordnet.­ Die inneren Bilder Kirchendecke und der mittelalterlichen Bilderwelt bei. Ausstellung geschlossen. sind Themen aus dem Leben Christi Kontakt gewidmet. Die letzte Bilderreihe berichtet Ausstellung Kirche Zillis aus dem Leben des heiligen Martin. Hauptstrasse 28 Öffentliche Führungen: Daten siehe www.viamala.ch/Veranstaltungen 7432 Zillis Es lohnt sich auf jeden Fall, nebst der oder Magazin «Viamala Aktuell». Gruppenführungen sind auf Tel. +41 (0)81 661 22 55 ­Kirche auch die permanente Ausstellung Voranmeldung das ganze Jahr über möglich. www.zillis-st-martin.ch

Festungsmuseum Crestawald, Sufers An der Grenze zu Italien sind in der Zeit Öffnungszeiten des Zweiten Weltkrieges zahlreiche Vom 1. Juni – 26. Oktober 2019, jeweils militärische Sperren entstanden. Die samstags von 10.00 – 17.00 Uhr. Mehrheit davon wurde mit dem Ende des Zusätzlich vom 6. Juli – 18. August 2019 kalten Krieges militärisch wertlos, wurde täglich von 10.00 – 17.00 Uhr. zurückgebaut oder gar abgerissen. Damit Eintritt diese Anlagen, die in einer sehr gefahr- Erwachsene CHF 10.00 vollen Zeit für die Schweiz entstanden und Kinder (6 – 16 Jahre) CHF 4.00 von vielen Generationen Schweizer Die Anlage mit zusätzlichen Ausstellungen ist eine der wenigen Senioren CHF 8.00 Wehrmännern mit Überzeugung betrieben ihrer Art, welche heute praktisch im Originalzustand im Sommer Für Gruppen ab 10 Personen sind geführte und unterhalten wurden, nicht in frei besichtigt werden kann. Hier scheint die Zeit stehen Besichtigungen und Übernachtungen auf Vergessenheit geraten, hat sich rund um geblieben zu sein. Praktisch jedes Detail präsentiert sich heute Anfrage das ganze Jahr möglich. die Artilleriefestung Crestawald eine wie damals, als die Anlage strengster Geheimhaltung unterstellt Kontakt Gruppe engagierter und geschichtsbe- war. Nebst individuellen Besichtigungen und organisierten Festungsmuseum Crestawald wusster Festungsliebhaber formiert. Seit Führungen sind auch verschiedene Anlässe mit Apéro oder c/o Gästeinformation Viamala dem Jahr 2000 wird die Anlage vom Verein Verpflegung aus der Festungsküche möglich (Mindestpersonen- Tel. +41 (0)81 650 90 30 Festungsmuseum Crestawald als öffentlich zahl 15, nur auf Voranmeldung). [email protected] zugängliches Museum betrieben. www.crestawald.ch

Hohen Rätien, Sils i.D. Besichtigung Hohen Rätien Weder Festung noch Adelsburg. Was dann? Die Anlage ist ganzjährig zugänglich. HOHEN RÄTIEN gibt seit Jahrhunderten Gebäude nur an Wochenenden Rätsel auf. Auf einem mächtigen Felsen (Mai – Oktober) offen. hoch über dem Eingang zur Viamala-Schlucht Führungen auf Anfrage. thront eine der ältesten Siedlungsstätten der Eintritt Schweiz – ein aussergewöhnliches Kulturgut Im Sinne eines Beitrags an die in Graubünden mit wechselvoller 4000 Jahre aufwändigen Renovierungsarbeiten alter Geschichte. Mitten im Verkehrsstrom durch die Familienstiftung: über die Alpenpässe gelegen, kamen hier Erwachsene CHF/� 5.00 Pilger, Händler und Säumer vorbei, wo sie das Domleschger Tal und in die Viamala ist unvergleichlich. Kinder (6 – 16 Jahre) CHF/� 3.00 einen gesicherten Warenumschlagplatz und Eine Familienstiftung – seit 1472 Besitzerin der Anlage – sorgt (Kasse beim Eingang zur Burg) eine Säumerherberge vorfanden. An der noch heute für den Enthalt dieser faszinierenden Zeugen längst Kontakt Stelle eines uralten Kultplatzes errichteten vergangener Zeiten. So wurde das erst kürzlich entdeckte früh- Familienstiftung Hohen Rätien die ersten Christen ihre Taufkirche, aus wel- christliche Baptisterium mit erstaunlich schön erhalten geblie- Obere Bahnhofstrasse 4 cher sich die Pfarrkirche St. Johann & Viktor benem Taufbecken (5. Jahrhundert), dem bisher ältesten nördlich 7402 Bonaduz entwickelte, dem Zentrum der damaligen der Alpen, in den vergangenen Jahren mit grossem Aufwand Tel. +41 (0)81 252 81 23 Grosspfarrei «Hoch Rialt». Weitläufige gesichert, restauriert und für die Besucher sichtbar gemacht. Tel. +41 (0)79 443 15 83 Wiesen, die mächtigen alten Bäume im Hof www.hohenraetien.ch und der plätschernde Brunnen laden die Be- Hohen Rätien liegt am wieder erstellten viaSpluga-Weitwanderweg. [email protected] sucher zum Verweilen ein. Die Aussicht über

23 Sehenswürdigkeiten / Museen / Ausstellungen

Bergbau-Erlebnis im Schams Das Ferreratal, das zum Schams gehört, trägt den Hinweis auf Erzvorkommen bereits im Namen, wobei die erste urkund- liche Erwähnung über den Erzabbau aus Öffnungszeiten Bergbaumuseum, dem Jahre 1605 stammt. Es kann jedoch Innerferrera davon ausgegangen werden, dass die 1. April – 31. Oktober 2019 Menschen schon viel früher die Erzvor- täglich 09.00 – 18.00 Uhr kommen nutzten. Damals suchte man Eintritt vor allem nach sogenannten Buntmetallen Kostenlos – Kollekte (Blei, Silber und Kupfererz) aber auch Bergbau-Exkursionen statt. So zum Beispiel die Exkursion zu den nach Eisenerzvorkommen. Einige Stollen, Silberminen Alp Taspegn mit dem Jeep, die geführte Tour durch Bergbau-Exkursionen Abbauhalden und Überreste der Verar- das Bergbaumuseum in Innerferrera und zu den Zeitzeugen in der Daten siehe www.viamala.ch/ beitungsanlagen und Schmelzöfen sind Schmelzi bei Ausserferrera. Eine weitere Exkursion geht zu Fuss Veranstaltungen oder als stumme Zeugen dieser längst vergan- von der Schmelzi bei Ausserferrera hinauf zu den stillgelegten Magazin «Viamala Aktuell». genen Zeiten bis heute erhalten geblieben. Erzstollen auf Ursera. Gutes Schuhwerk und Trittsicherheit sind für Kontakt Der Verein Erzminen Hinterrhein sorgt diese anspruchsvolle Tour erforderlich. Wer bereit ist für ein Gästeinformation Viamala dafür, dass diese im Bergbaumuseum in abenteuerliches Eintauchen in längst vergangene Zeiten, ist hier Tel. +41 (0)81 650 90 30 Innerferrera und auf geführten Exkursi- richtig. Für Gruppen sind individuelle Führungen an allen [email protected] onen wieder entdeckt werden können. Wochentagen auf Anfrage möglich, zu den Silberminen auch www.erzminen-hinterrhein.ch Im Juli und August finden geführte Ganztagestouren.

CasaStorica, Andeer – ein

Haus voller Geschichte(n) Öffnungszeiten Die CasaStorica ist voller Geschichte(n) Mai bis Oktober monatlich* bzw. vom und eröffnet einen unmittelbaren Einblick 17. Juli bis 14. August 2019 wöchent- ins frühere Leben an der Transitroute. lich am Mittwoch 17.00 – 19.00 Uhr, jeweils im Anschluss an den szenischen Das ehemalige Wohnhaus verfügt über Dorfrundgang Andeer. eine Kleinbühne und weitere Spielorte *Daten siehe www.viamala.ch/Veranstaltungen zwischen Dachboden und Keller. Hier oder Magazin «Viamala Aktuell». Beginn lässt Erwin Dirnberger in szenischem Spiel Dorfrundgang 16.00 Uhr beim Mineralbad zeitgenössische Figuren wieder aufleben, Andeer. wobei die reiche Sammlung an Gegen- Geschichten / Haus-Geschichten) oder eine Gruppen ständen, Schriften und Kuriositäten die Ku- bunte Folge von Intermezzi aus dem Alltag Mai bis Oktober nach Vereinbarung: lisse für unterhaltsame Geschichten bildet. unserer Vorfahren. Ausstellungsführung, szenische The- Die Ausstellung ist jeweils im Anschluss Mit den Gruppenangeboten lässt sich auch men-Rundgänge oder Intermezzi, auf an den szenischen Dorfrundgang durch eine Verpflegung kombinieren. Auf Wunsch Wunsch mit Zwischenverpflegung. Andeer frei zugänglich. wird eine «Marenda pintga» (währschafter Auskünfte und Reservation Für Gruppen steht die CasaStorica von Mai Bauern-Zvieri) oder Kaffee und Kuchen in der www.casa-storica.ch bis Oktober nach Vereinbarung offen. heimeligen Stube der CasaStorica serviert. Gästeinformation Viamala Beliebt sind neben der Ausstellungsfüh- Externe Programme sind auf Anfrage möglich. Tel. +41 (0)81 650 90 30 rung vor allem die szenischen Themen- [email protected] Rundgänge durchs Haus (viaSpluga-

Porta Rhaetica, Rothenbrunnen Einst stand hoch über dem Hinterrhein die Burg der Herren von Juvalt. Am Fusse des Burgfelsens sperrte die Talsperre Porta Rhaetica die Reichsstrasse und kontrollierte damit den Transitverkehr zu den wichtigen Bündner Pässen Splügen und San Bernardino. Von 1216 bis 1823, als links des Rheins die «Italienische Strasse» gebaut wurde, musste der ganze Verkehr von und nach Italien durch das Nadelöhr von Juvalt. Um 1500 aufgegeben, erlebt die Talsperre 1940 eine Renaissance als militärisches Hindernis gegen die Invasionspläne Mussolinis. Der Lehrpfad führt zu drei Infostationen, welche die Geschichte der Porta Rhaetica erzählen. Ganzjährig zugänglich. Rastplatz mit Feuerstelle und Brunnen tagsüber frei benutzbar. Die Porta Rhaetica Information/Kontakt kann für Anlässe bis 50 Personen gemietet werden. www.pro-castellis.ch

Wakkerdorf, Splügen Während Jahrhunderten hat der Transitverkehr über die Alpenpässe Splügen und San Bernardino das Leben im Dorf Splügen und das Erscheinungsbild der Siedlung geprägt. Für die vorbildliche Erhaltung des Ortsbildes wurde Splügen 1995 vom Schweizer Heimatschutz mit dem begehrten Wakkerpreis ausgezeichnet. Auf einem Dorfrundgang kann man die südländisch anmutenden Palazzi und die sonnengebräunten Walserhäuser entdecken. Kontakt Gästeinformation Viamala Splügen-Broschüre «Dorfrundgang Splügen» ist bei der Gästeinformation Viamala in Splügen für Tel. +41 (0)81 650 90 30 CHF 6.10 erhältlich. Dorfführungen: Juli – August: Jeden Freitag, 17.00 Uhr ab Bodenplatz. [email protected] Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Für Gruppen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch

24 Angebot im Naturpark Beverin

Heimatmuseum Rheinwald, Splügen Die Geschichte des Transitver- kehrs über die Alpenpässe Splügen und San Bernardino steht im Zentrum der Ausstel- lung in Splügen. Diverse Geräte wie Truhen und Fässer aus der Säumerzeit sind zu besichtigen. Weiter wird im Museum das bäuerliche Leben anhand von landwirtschaft- lichen Geräten und Utensilien für das textile Werken dokumentiert. Das Museum befindet sich im Palazzo des Johann Paul von Schorsch im alten Dorfteil von Splügen. Dieses ist eines der prächtigsten Splügner Schorsch-Häuser und verfügt über wunder- Kontakt schöne Innende­korationen in Form von Fresken mit mythologischen Darstellungen. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Öffnungszeiten Sommer: Juli und August jeden Dienstag, Donnerstag und Samstag von 16.00 – 18.00 [email protected] Uhr. Eintritt pro Person: CHF 4.00. Für Gruppen ab 5 Personen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch

Hinterrhein/San Bernardino-Pass Hinterrhein am Fusse des San Bernardino- Pass ist die älteste Walsersiedlung in Graubünden und das erste Dorf am jungen Hinterrhein, welcher weiter taleinwärts, am Rheinquellhorn, entspringt. Hinterrhein wurde über Jahrhunderte auch vom Transitverkehr über den San Bernardino Pass geprägt und nebst den Häusern tragen auch die Kehren an der San Bernardino-Passstrasse einen Namen. Im Sommer 2014 wurden 21 Kehren mit ihren grösstenteils mündlich überlieferten Namen gekennzeichnet. Die Ge- Kontakt schichten, welche sich hinter den Namen der Häuser und der Kehren verstecken, sind nebst Gästeinformation Viamala der Dorfgeschichte, dem Brauchtum und der Sprache, Thema bei den öffentlichen Dorfführungen. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Die Broschüre «Dorfführer Hinterrhein» ist bei den Gästeinformationen in Splügen und in Thusis für CHF 15.00 [email protected] erhältlich. Dorfführungen: Die Daten entnehmen Sie bitte dem Veranstaltungskalender unter www.viamala.ch. www.viamala.ch

Walserama, Nufenen Die historische Suste, erbaut um 1680, zur Zeit der «Port» im Freistaat der Drei Bünde beherbergt eine Sammlung von Artefakten aus dem Kulturerbe der Walser im Rheinwald. Die einzigartigen, kulturhistorischen Exponate geben dem Besucher einen Einblick in den historischen Alltag der alten Walser. Sie umfassen unter anderem den Personentransport über die Rheinwalder Pässe zur Zeit Kontakt der Postkutschen und Schlitten, das häusliche Leben, die traditionelle Sennerei, das Jean-François Tschopp Holzhandwerk, die Buuchi und vieles mehr. Tel. +41 (0)81 664 14 14 Öffnungszeiten: Ganzjährig nur auf Voranmeldung. Unentgeltliche, fachkundliche Führungen jean-francois.tschopp@ (De, It, Fr, En) möglich. Bei grösseren Gruppen kann in Verbindung mit dem Walserama-Besuch bluewin.ch auch eine Bewirtung in der Arvenstube der Sennerei Nufenen organisiert werden. stiftung-walserkultur.info

Juf – höchstgelegene Siedlung Europas Einmalig in Europa: Juf, die am höchsten gelegene, ganzjährig bewohnte Siedlung auf 2126 m ü. M. Nicht nur die Murmeltiere wissen, wo es sich in Ruhe und Abgeschiedenheit leben lässt. Lange bevor sich hier die Walser niedergelassen haben, war das Hochtal Avers als Durch- gangsgebiet benutzt worden. Hier lässt sich die Natur noch von ihrer weitgehend unberührten Seite kennen lernen. Und auch die Kultur ist omnipräsent. Sie können sie Kontakt hier noch selber erleben, wenn Sie Lust dazu haben. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 [email protected] Freie Besichtigung jederzeit möglich. Juf ist bequem mit dem Postauto ab Andeer erreichbar. www.viamala.ch

Wasserkraftwerke Die Nutzung der Wasserkraft nimmt im Erfahrungsreich Viamala eine zentrale Rolle ein. Hier erfahren Sie, wo der Strom herkommt: Kontakt Kraftwerke Hinterrhein AG Tel. +41 (0)81 635 37 37 Kraftwerke Hinterrhein und Staumauer Valle di Lei www.khr.ch Öffnungszeiten Inforama: 1. Mai – 31. Oktober täglich 09.00 – 20.00 Uhr. Geführte Besichtigungen nach Vereinbarung. Anmeldung via Online-Formular: www.khr.ch. Kontakt Kraftwerke Zervreila AG Kraftwerke Zervreila, Zentrale Rothenbrunnen Tel. +41 (0)81 650 11 33 Geführte Besichtigungen Montag – Freitag. Anmeldung online unter: www.kwz.ch. www.kwz.ch

Gilli’s Museum, Sufers Viele, teils auch ganz kleine, Haushalts- und Bauernhof-Gegenstände aus einigen Jahrhunderten haben Geheimnisse und Geschichten preiszugeben, die Regula Gilli kennt und gerne erzählt. Einige Gegenstände beflügeln die Fantasie und erinnern an das Leben in früheren Zeiten. Wie z.B. der Rollstuhl der Urgrossmutter, welcher an die Heidi-Verfilmung erinnert. Die Alpszenen der neuesten Verfilmung entstanden im Sommer 2014 oberhalb von Sufers. Kontakt Gilli’s Museum 7434 Sufers Öffnungszeiten: Nach Vereinbarung. Tel. +41 (0)81 664 15 26

25 Sehenswürdigkeiten / Museen / Ausstellungen

Ausstellung zur Schalensteinsituation, Bärenburg Auf einem glazialgeformten Felsen im Arsiert, südlich von Bärenburg, ziehen künstliche Stein- bearbeitungen aus vorgeschichtlicher Zeit auch den modernen Geist in ihren Bann. Eine nachweisliche, vom jährlichen Sonnenlauf abhängige Gesetzmässigkeit lässt eine kalendarische Ordnung erkennen. Weiter entsteht Schritt um Schritt ein Sonnensymbol, eingebettet im kreisumrundeten Sechseck. Von der Wesenheit der Sonne getragen, Kontakt lässt man sich alsdann auf einem prähistorischen Koordinatengitter gezielt in die Megalith-Ausstellung regionale Landschaft, zu neuen Schalensteinörtlichkeiten hin entführen. Bärenburg Anselmo Gadola Öffnungszeiten private Ausstellung: 1. Mai – 31. Oktober täglich 10.00 – 18.00 Uhr. 7440 Andeer 1. Nov. bis 30. April auf Voranmeldung individuell möglich. Führungen auf Anfrage. Tel. +41 (0)79 682 27 58

Historische Häuser, Andeer Speziell ins Auge stechen die historischen Häuser entlang der Veia Granda, der Hauptstrasse von Andeer. Das Sgraffitohaus oder das Haus Padrun, wie es auch genannt wird, fällt durch die teppichartigen Wanddekorationen aus dem 16. Jahrhundert auf. Das Haus Conrad wurde 1599 von Landammann Hans von Capol erbaut und weist eine reiche frühbarocke Ausstattung mit Kassettendecken und Wandbema- lungen des wandernden Schullehrers Hans Ardüser (1557 – 1618) auf. Szenischer Dorfrund- Kontakt gang mit Erwin Dirnberger: Mai bis Oktober monatlich* bzw. vom 17. Juli bis 14. August 2019 Gästeinformation Viamala wöchentlich am Mittwoch 16.00 – 17.00 Uhr. Treffpunkt: Mineralbad Andeer. Kostenlos. Jeweils im Tel. +41 (0)81 650 90 30 Anschluss ist die CasaStorica frei zugänglich.*Daten siehe www.viamala.ch/Veranstaltungen oder [email protected] Magazin «Viamala Aktuell». Für Gruppen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch

Capricorn Ausstellung, Wergenstein In der Ausstellung im Center da Capricorns wird der König der Alpen – der Steinbock – auf vielseitige Art thematisiert. Erfahren Sie wieso der Steinbock erst seit sechzig Jahren wieder im Naturpark Beverin anzutreffen ist und wie man einen Steinbock von einer Steingeiss unterscheiden kann. Mit interaktiven Elementen, wie einem Steinbocksuchspiel, ist die Ausstellung auch für Kinder attraktiv. Kontakt Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Öffnungszeiten: Täglich ab 09.00 bis 23.00 Uhr geöffnet, während den Betriebsferien vom Hotel [email protected] Restaurant Capricorns geschlossen (www.capricorns.ch). Eintritt kostenlos. www.viamala.ch

Tgea da Schons, Zillis Das Schamser Talmuseum befindet sich in einem typischen Bauernhaus mit Scheunendurchfahrt. Die einstige Lebensweise der Einheimi- schen lässt sich hier an Alltagsgegenständen längst vergangener Zeiten erahnen und nachvollziehen. Wie lebte man im Schams, als es noch keinen Strom aus der Steckdose gab? Wie wurde früher das Heu zu Tal gebracht? Wie wurde gebaut, als Handwerk- zeuge noch Handwerkzeuge waren? Wie wurde gekocht? Was brachte eine Braut als Kontakt Aussteuer in die Ehe mit? Auf all diese Fragen weiss die Ausstellung im Talmuseum Talmuseum Tgea da Schons Schams Antworten. Magdalena Bonadurer Öffnungszeiten: Juli – August täglich 12.00 – 17.00 Uhr, weitere auf Anfrage. 7432 Zillis Eintrittspreise: Erwachsene CHF 5.00, Kinder CHF 2.00. Tel. +41 (0)79 661 31 31

Felszeichnungen Carschenna, Sils i.D. Die ältesten Zeugnisse menschlicher Kultur im Erfahrungsreich Viamala. Die Felsbilder von Carschenna sind 1965 zufällig durch einen Forstbeamten entdeckt und anschliessend durch das Rhätische Museum freigelegt worden. Auf einem knappen Dutzend Felsplatten, die sich über eine Distanz von ca. 400 m verteilen, sind unzählige Zeichen und Sujets eingraviert. Vergleiche mit zum Teil datierbaren Felszeichnungen lassen am ehesten Kontakt an eine Datierung in die Bronze- und Eiszeit, etwa 1800 vor Christus denken. Die Gästeinformation Viamala Felszeichnungen sind öffentlich zugänglich. Zufahrt nur mit Bewilligung der Gemeinde Tel. +41 (0)81 650 90 30 Sils möglich oder per Taxi. [email protected] Besichtigung jederzeit möglich. www.viamala.ch

Markt- und Handelsort, Thusis Wer Thusis vor allem wegen seiner Neudorfstrasse kennt, kennt nur eine Seite des Zentrumortes. Allgegenwärtig sind die Spuren der Vergangenheit. Erinnerungen an die Zeit des letzten grossen und alles vernichtenden Dorfbrandes im Jahre 1845 oder ans Ende des 19. Jahrhunderts, als Thusis als Tourismusort einen ungeahnten Aufschwung erlebte. Seit kurzem führen zwei ausgeschilderte Spazierwege durch Thusis. Weitere Informationen dazu siehe Kontakt Seite 32, www.spazierwege.ch. Gästeinformation Viamala Die Thusis-Broschüre «Fürnemer Fläcken Thusis» ist bei der Gästeinformation Viamala beim Tel. +41 (0)81 650 90 30 Bahnhof Thusis erhältlich. Dorfführungen: Juli – August: Jeden Montag, 17.30 Uhr ab Rathaus. [email protected] Kostenlos. Keine Anmeldung erforderlich. Für Gruppen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch

26 Angebot im Naturpark Beverin

Dominikanerinnenkloster, Cazis Das erste Frauenstift in Churrätien hat seine Wurzeln in einem Stift, das um 700 durch den Churer Bischof Viktor II. gegründet wurde. 1570, nach dem Tod der letzten Bewohnerin, wird das Kloster aufgehoben. 1647 erfolgt die Neugründung als Dominikanerinnenkloster. Zur heutigen Gemeinschaft zählen rund 45 Schwestern. Sie sind nicht nur innerhalb der Kloster- mauern sehr engagiert. Kontakt

Dominikanerinnenkloster Unter anderem betreibt das Kloster ein eigenes Gästehaus und mit der Schule St. Catharina Sr. Leonie Federer auch ein modernes Bildungsinstitut. Das detaillierte Kursprogramm kann auf der klostereigenen 7408 Cazis Homepage bezogen werden. Im Kloster werden verschiedene hauseigene Produkte verkauft, Tel. +41 (0)81 632 30 60 vom Bienenhonig bis hin zu Kunstgegenständen. www.kloster-cazis.ch

Steinkirche, Cazis Die Steinkirche von Cazis ist einmalig und polarisiert durch ihre unkonventionelle Architektur. Die drei steinförmigen Einzelvolumen, prägen das Dorfbild. Innen vermittelt die Architektur das Gefühl von Geborgenheit einerseits und Freiheit andererseits. Die Anlage der Räume kennt kein Vorne und Hinten. Erst recht ist kein Oben und Unten vorgegeben. Auch Form und Lage der Fenster sind ungewohnt: Im östlichen Stein geht der Blick zum Himmel, im mittleren Stein zum Horizont und im Kontakt westlichen Stein fällt des Betrachters Blick auf die Strasse, auf die Häuser, auf die Evangelisches Pfarramt Menschen. 7408 Cazis Öffnungszeiten täglich (ausser während Veranstaltungen): April bis September: 09.00 bis 18.00 Tel. +41 (0)81 651 25 88 Uhr, Oktober bis März: 09.00 bis 17.00 Uhr. Geführte Besichtigung auf Anfrage. www.steinkirche-cazis.ch

Kulturarchiv Cazis, Tartar Bibliothek der Ornithologie, Geschichte, Religion & Kunst. Über 5 000 Fotografien, welche die Geschichte der Gemeinde Cazis aufzeigen. Auf Anfrage diverse Vorträge, Präsentationen und Führungen. Kontakt Kulturarchiv & Bibliothek Gemeindehaus

7422 Tartar Tel. +41 (0)81 651 43 35 Öffnungszeiten: Jeweils am letzten Samstag im Monat von 13.30 bis 17.00 Uhr im Gemeinde- Tel. +41 (0)79 419 31 65 haus in Tartar. Besichtigung auf Anfrage auch ausserhalb der Öffnungszeiten möglich. Eintritt [email protected] kostenlos. www.cazis.ch

Stoffelhaus, Fürstenau Hier haben sich Wandmalereien aus der Zeit um 1400 erhalten. Zu sehen sind nebst der höfischen Hirschjagdszene auch Fragmente einer alttestamentarischen Geschichte, des Kampfes von Samson mit dem Löwen. Weitere Fragmente zeigen Bauern, Kühe und eine Schafherde, vermutlich ein Viehraub. Es finden regelmässig Sonderausstellungen statt. Der Ausstellungsbesuch lässt sich mit einer Führung durch Fürstenau, die kleinste Stadt der Welt, verbinden. Kontakt Öffnungszeiten: Auf Anfrage. Preise: Erw. CHF 5.00, Kinder bis 16 J. gratis. Stadtführungen mit Gästeinformation Viamala Besichtigung der Wandmalereien: Juli – August: Jeden Dienstag, 17.30 Uhr ab Stoffelhaus. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Dauer: ca. 1.5 Std. inkl. Apéro offeriert durch Stadt und serviert in der Casa Caminada in Fürstenau. [email protected] Pro Person CHF 10.00. Keine Anmeldung erforderlich. Für Gruppen individuell auf Anfrage möglich. www.viamala.ch

Sontg Hippolytus, Feldis Plasch Barandun kennt unzählige Geschichten über die Ausstellungsgegenstände und erklärt in seinen Büchern auf eindrückliche Art über die Geschehnisse von einst. Im Sontg Hippolytus können Geräte, Werk- zeuge, Geschirr für die Käseverarbeitung, die Wollverarbeitung und Brotgewinnung bestaunt werden. Ebenso liegen antike Schriften vor und die Dorfchronik von Feldis weiss viele interessante Details aus der Geschichte des Sonnendorfs zu berichten. Kontakt Plasch Barandun 7404 Feldis Museumsbesichtigung auf Voranmeldung. Tel. +41 (0)79 610 54 01

Bahnmuseum Albula, Bergün In Bergün, unmittelbar an der Albula- linie der Rhätischen Bahn, steht das Bahnmuseum Albula, ein Ort für Familien und Bahnliebhaber. Anhand multimedial gestalteter Räume, interaktiver Installationen, Klangräumen und Simulatoren sowie originaler Exponate vermittelt das Museum historische, kulturelle, wirtschaftliche und aktuelle Aspekte der spektakulärsten aller Kontakt Schweizer Bahnstrecken, die Teil des UNESCO Welterbes ist. Bahnmuseum Albula Plazi 2A Öffnungszeiten: Dienstag bis Freitag, Sonntag und allg. Feiertage 10.00 – 17.00 Uhr. Samstag 7482 Bergün 10.00 – 18.00 Uhr. Montag geschlossen. Preise: Eintritt regulär, AHV, IV, Studenten CHF 15.00, Tel. +41 (0)81 420 00 06 Kinder bis 16 J. CHF 11.00, Gruppen ab 10 Pers. CHF 13.00. Gruppenbesuch auf Anfrage möglich. www.bahnmuseum-albula.ch

27 ViamalaMobil

Auf dem Walserweg über den San Bernardino-Pass.

SchweizMobil macht die ganze Schweiz endgültig SchweizMobil hat eine Auswahl reich Viamala. So zum Beispiel die zum Land der muskelbetriebenen Fortbewegung. besonders attraktiver nationaler Graubünden-Velo-Route von Chur Das Erfahrungsreich Viamala ist voll dabei. Routen-Highlights unter anderem über den San Ber­nardinopass nach für Wanderer, Velowanderer, Elek­tro- Bellinzona, die nationale Bikeroute und Mountainbiker vernetzt. So von Scuol nach Aigle oder natürlich genannte Service- oder Etappen- auch die Wanderroute viaSpluga orte wurden mit dem öffentlichen von Thusis nach Chiavenna. und privaten Verkehr, dem Gastge- werbe und vielen anderen touristisch Weitere Informationen zu wichtigen Angeboten verbunden. SchweizMobil finden Sie unter Die SchweizMobil Routen stehen www.schweizmobil.ch. mit einheitlicher Wegweisung zur Entdeckung bereit. Einige davon führen mitten durchs Erfahrungs-

Seilschaft am Piz Adula (Rheinwaldhorn). Das besondere Berg-Erlebnis: www.bergsportschulegrischa.ch

28 Wandern

Angebot im Naturpark Beverin viaSpluga – Kultur- und Weitwanderweg

Die viaSpluga ist der Klassiker unter den Kultur- und Weitwanderwegen. Die 65 km lange Route zwischen Thusis und Chiavenna führt durch eine weitgehend viaSpluga – Klassik intakte Landschaft mit einer hohen Dichte an Kultur­gütern von nationaler und inter- Pauschalarrangement mit: nationaler Bedeutung und ist geprägt von – 5 Übernachtungen im einer zwei­tausendjährigen Alpentransit- ­Doppel­zimmer mit Frühstück geschichte. – 4 Lunchpakete der Hotels einmaligen Bilderdecke weltweit als kulturhistorischer Schatz gilt. – Eintritte in die Viamala-, Roffla- Thusis (720 m ü. M.) ist der Ausgangs- Der nächste Etappenort ist Andeer, bekannt durch die Heilquelle schlucht und Kirche Zillis (inkl. punkt und/oder der Zielort der viaSpluga, und das traditionelle «Mineralbad Andeer». Ausstellung) welche von hier aus auf zwei verschie- – Eintritt ins viaSpluga-Museum denen Routen in die schrecklich schöne Durch die Rofflaschlucht führt der Weg nach Splügen (1457 m ü. M.), in Campodolcino Viamala-Schlucht führt. dem wichtigen Kreuzpunkt antiker Transitrouten. Zur Splügenpass- – Eintritt ins Mineralbad Andeer höhe auf 2115 m ü. M. steigt die viaSpluga über den historischen (Dauer 2 h) Die Route «Verlorenes Loch» ist eine der Saumpfad. Nach dem Grenzübertritt windet sich der «sentiero – Wanderdokumentation, Postkarte Schlüsselstellen der alten Kommerzial- storico» über Montespluga durch die Cardinello-Schlucht nach und Souvenir strasse, welche zwischen 1818 und 1823 Isola und anschliessend hinab ins südliche Klima von Chiavenna – Gepäcktransport von als erste Fahrstrasse über die Bündner (325 m ü. M.). Hotel zu Hotel Alpen gebaut worden war. Heute gilt die Preise pro Person Strecke zwischen Thusis und Rongellen Die viaSpluga lässt sich am besten auf einer 4-Tagestour entdecken. Kategorie A CHF 659.00 als Baudenkmal und ist frei vom Auto- Mit dem viaSpluga-Klassik Arrangement (siehe Info-Box) wird Kategorie B CHF 543.00 verkehr. Die Route «Verlorenes Loch» ist Ihnen das Gepäck bequem von Hotel zu Hotel transportiert. Die einfach zu begehen und ermöglicht dem beschriebene 4-Tagestour­ kann an jedem gewünschten Wochentag Einzelzimmer Wanderer, die hohen Felswände und begonnen werden. Zur Ergänzung bieten wir das viaSpluga- Zuschlag (5 Nächte) CHF 75.00 tiefen Schluchteinschnitte in Ruhe auf sich Kulinarik oder das Tingle-Trail Arrangement an. Hier kommen wirken zu lassen. Feinschmecker und/oder Trailrunner auf ihre Kosten. Halbpension Zuschlag (5 Nächte) CHF 150.00 Die «Route Traversina» ist etwas an- Selbstverständlich ist es auch möglich, nur einzelne Teilstücke der Kinder bis 12 Jahre im Elternzimmer spruchsvoller – aber auch abwechslungsrei- viaSpluga (z.B. von Thusis nach Splügen oder von Andeer nach 30% Ermässigung auf den Pauschalpreis cher – und führt über Sils i.D. und Hohen Isola in je zwei Tagen) zu erwandern. Auch können die vorgeschla­ Rätien in die Viamala-Schlucht. Einer der genen Etappen verkürzt und zusätzliche Buchbar zahlreichen Höhepunkte auf diesem Stre- Übernachtungen eingebaut werden. Teilen 8. Juni bis 20. Oktober 2019 ckenabschnitt ist der spektakuläre Traversi- Sie uns Ihre Wünsche mit, wir beraten Weitere Pauschalangebote finden Sie nersteg, eine fast 60 m lange Hängebrücke Sie gerne und stellen Ihnen ein individuelles im viaSpluga-Prospekt und unter über das Traversinatobel. Festes Schuh- Arrangement zusammen! www.viamala.ch. werk und Trittsicherheit sind – wie auf der ganzen Wanderung – auch auf diesem Kontakt Abschnitt dringend em­pfohlen. Nach der Detailinformationen zur viaSpluga und Gästeinformation Viamala eindrücklichen Viamala-Schlucht führt die zu den verschiedenen Angeboten finden Tel. +41 (0)81 650 90 30 viaSpluga weiter nach Zillis, dem Standort Sie im viaSpluga-Prospekt und unter [email protected] der Kirche St. Martin, welche wegen ihrer www.viamala.ch. www.viamala.ch

Via Capricorn Via Capricorn Die Via Capricorn führt in drei Tages­ Pauschalarrangement mit: etappen quer durch das Steinbock-Revier – 4 Übernachtungen im am Schamserberg und damit mitten durch Doppelzimmer mit Frühstück das Gebiet des Naturparks Beverin. Die – 1 x Halbpension (Safiental-Turrahus) reiche Alpenflora und die Geologie sind – 3 Lunchpakete der Hotels einzigartig. Ausgangs- und Endpunkt ist – Willkommens- und Informations­ das Center da Capricorns in Wergenstein apéro im Center da Capricorns am Schamserberg. Von dort führt die erste – Wanderdokumentation Etappe über Maiensässwiesen und Preis pro Person CHF 396.00 Alpgebiet zum Carnusapass, vorbei am Halbpension türkisfarbenen Lai da Scotga, dem Lai Grand und Lai Pintg und durch die sagenumwobene Alp Zuschlag (3 Nächte) CHF 78.00 Schottensee bis hin zum Glaspass. Die Anarosa führt der Weg zurück nach Wergenstein. Die Via zweite Etappe führt hinunter in das von Capricorn ist eine Gebirgswanderung. Buchbar der Walserkultur geprägte Safiental mit 1. Juli – 15. Oktober 2019 den typischen Holzhäusern. Auf der Pro Etappe muss für geübte Berggänger mit rund 5 – 7 Stunden Kontakt dritten Etappe steigt die Via Capricorn Marschzeit gerechnet werden. Trittsicherheit ist erforderlich. Gästeinformation Viamala vom Turrahus steil hinauf zur Alperschälli- Für Kleinkinder ist diese Tour nicht geeignet. Für die Wildbeobach- Tel. +41 (0)81 650 90 30 lücke und zur Farcletta digl Lai Grand. tung empfiehlt sich die Mitnahme eines Feldstechers oder [email protected] Vorbei an den wunderschönen Bergseen eines Fernrohrs. www.viamala.ch

29 Wandern / Themenwege

Walserweg Graubünden

Im 13. Jahrhundert fand im Wallis eine Auswanderungswelle statt. Die Siedler liessen sich in den höchst gelegenen Alpenregionen nieder, die bisher nicht ganzjährig bewohnt waren. Die Landes- herren nannten sie Walser und verliehen ihnen besondere Freiheiten. Wandern Sie auf den Spuren der Walser und erleben Sie die Walserkultur hautnah. Der Walserweg ist durchgehend mit der Nr. 35 markiert Buchbare Angebote und führt von San Bernardino bis nach Wandergenuss stehen auch Kultur, Sprache Alle Etappen auf dem Walserweg Brand in Österreich. Er gliedert sich in 23 und Kulinarik der Walser im Fokus. So Graubünden im Erfahrungsreich Tagesetappen. Einige davon führen durch werden beispielsweise im Bachhuus-Chäller Walserweg Viamala sind mit Gepäcktransport die Ferienregion Viamala: Von Hinter- der Familie Egger in Hinterrhein lokale buchbar. rhein zuerst nach Vals, dann via Safiental Spezialitäten angeboten. zurück über den Glaspass an den Information und Buchung Heinzenberg und über Sils nach Ober- Eine detaillierte Routenbeschreibung finden Sie HIKE-EXPLORER by BIKE-EXPLORER mutten. Von Zillis-Reischen zieht sich die im Buch «Walserweg Graubünden», Rotpunktverlag Tel. +41 (0)81 356 22 44 Route weiter ins Avers und über den Es sind verschiedene Wanderangebote mit Gepäck- [email protected] Stallerberg auf die Alp Flix. Nebst dem transport buchbar. www.walserweg.ch

Alte Averserstrasse Sie wurde 1895 als erste Fahrstrasse ins Avers gebaut. Seit 2000 wird sie als attraktive Wanderroute durch den Verein «alte Averserstrasse» wieder in Stand gestellt. Als Teil der Via Alpina und dem Walserweg zwischen Avers-Juf und der Walserweg Rofflaschlucht kann die alte Averserstrasse abseits der Kantonsstrasse begangen werden. Informationen unter Walserweg Historische Bogenbrücken, moderne Holz- und Betonbrücken, imposante Naturstein- www.aast.ch mauern, Einblicke in die Schluchten des Averser RheinsWal serundweg des Ragn da Ferrera mit seinen Kontakt Gletschermühlen und Strudeltöpfen bilden die authentische Kulisse. Felspartien aus Verein Alte Averserstrasse­ Schiefer, Marmor, Quarzit, Gneis und Dolomit sowie Spuren aus den Zeiten des Bergbaus Oskar Hugentobler © createamchur.ch Norbert Riedi lassen keine Langeweile aufkommen.24. Juni 2009 Aktuariat Eine detaillierte Wanderübersicht ist bei den Gästeinformationen erhältlich. 7440 Andeer

Murmeltier-Lehrpfad, Avers-Bergalga Hier werden Sie ausgepfiffen! Aber nicht beleidigt sein: Die Murmeltiere im Bergalgatal – eine der murmeltierreichsten Re- gionen der Alpen – begrüssen so ihre Besucher. Auf dem weltweit einmaligen beschilderten Erlebnis- und Lehrpfad erfahren Sie an elf Stationen viel Wissenswertes über das Leben Informationen unter der Murmeltiere. Tipp: Bei Sonnenschein gönnen sich die Murmeltiere zwischen 12.00 und www.murmeltier.ch 15.00 Uhr oft eine Siesta. Idealerweise­ beobachtet man die Tiere also früher oder später. Kontakt Ein Fernglas ist empfehlenswert. Die Murmeltiere halten meist ab Mitte September Winter- Gästeinformation Viamala schlaf. Länge Lehrpfad ab/bis Loretschhus (Avers-Juppa): Ca. 7 km. Wanderzeit ab/bis Loretschhus: Tel. +41 (0)81 650 90 30 Ca. 2 Std. Der Weg ist kinderwagengängig und auch für Rollstuhlfahrer mit Hilfsmittel (Bsp. Swisstracs) [email protected] geeignet. Am Start des Pfades gibt es eine gut eingerichtete Grillstelle und einen Spielplatz. www.viamala.ch

Bluäma Wäg (Flower Walk), Avers/Ferrera Die Flower Walks-App führt durch die herrliche Blumenpracht zwischen Avers Cröt und Innerferrera. Eine Farbstudie in Violett, denn kurz nach dem Start wachsen Prachtnelken und die wuchtigen Alpen-Berg- scharte mit ihren grossen, purpurnen Blütenköpfen. Vorbei an Maiensässhütten geht es durch Informationen/App unter einstige Wildheuflächen, auf denen diverse Pflanzenarten in Violettvariationen um die Gunst www.flowerwalks.ch der Bienen und Tagfalter leuchten. An der höchsten Stelle der Wanderung, auf 2100 Metern, Kontakt blüht die Himmelsleiter, weiter unten in der Nähe des Maiensäss Starlera das Gestutzte Pro Natura Graubünden Läusekraut und die Scheuchzers Rapunzel. Länge: 9.1 km. Wanderzeit: Ca. 3 Std. Der schmale Pfad 7000 Chur ist oft abschüssig und exponiert und erfordert gute Trittsicherheit. Bei nassem Wetter ist wegen Tel. +41 (0)81 252 40 39 Rutschgefahr von der Wanderung abzuraten. Nicht kinderwagentauglich und nicht für Kinder geeignet! [email protected]

Waldweg Innerferrera Der Rundwanderweg zum Thema «Wald» startet am südlichen Dorfausgang beim ehemaligen Schweiz. Nebenzollamt Innerferrera. Über Wiesen, durch lichten Lärchen-Fichtenwald und mystisches Dickicht gelangt man zum Höhepunkt der Wanderung, der neu erbauten, 70 m langen Hängebrücke über den Ragn da Ferrera. Flussab- Informationen unter www.spazierwege.ch wärts auf der Alten Averserstrasse, resp. dem Walserweg geht es zurück nach Innerferrera. Auf Informationsstelen unterwegs sowie im MiniGuide gibt es Wissenswertes zum Thema Wald. So Kontakt zum Beispiel, dass in diesem Wald die giftige Kreuzotter zu Hause ist oder dass ein Waldameisen- Gästeinformation Viamala volk pro Jahr rund 30 kg Insekten frisst und so potenzielle Schädlinge des Waldes reguliert. Länge: Tel. +41 (0)81 650 90 30 2 km. Wanderzeit: 45 min. Start-/Endpunkt: Innerferrera. Die MiniGuides sind kostenlos vor Ort erhältlich. [email protected] Ab Sommer 2019 Öffentliche, kostenfreie Parkplätze beim Werkhof. Innerferrera liegt an der PostAuto-Linie Andeer – Avers-Juf. www.viamala.ch

30 Angebot im Naturpark Beverin

Rheinquellweg, Rheinwald Das Leben ist eine Reise, heisst es. Wenn das stimmt, sollten Sie auf dieser Reise ab und zu eine Pause einlegen – und im Rheinwald verweilen. Hier sind Sie schliesslich an der Quelle des Lebens. Hier entspringt der Hinterrhein, einer der wichtigsten Quellflüsse des Rheins, der über 1200 Kilometer hinweg Millionen von Menschen verbindet. Die Geheimnisse des Rheins lassen sich auf dem Rheinquellweg Informationen unter zwischen Hinterrhein und Nufenen erleben. Eine weitere Teilstrecke des Rheinquellwegs zwi- www.rheinquellweg.ch schen Medels und Splügen ist der Transit-Geschichte gewidmet und auf dem Weg zwischen Kontakt Splügen und Sufers erfahren Sie Spannendes zur Landwirtschaft. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Länge: Jede der drei Teilstrecken ist ca. 4 km lang. Wanderzeit pro Teilstrecke ca. 1 Stunde. [email protected] Der Rheinquellweg ist in beide Richtungen begehbar. Die Route ist signalisiert. www.viamala.ch

Kindererlebnisweg Zwergenwald, Andeer Kurz nach der Holzbrücke, Richtung Schützenhaus Andeer, beginnt der beschilderte und mit einer Geschichte erzählte Erlebnisweg «Zwergenwald» für Gross und Klein. Mit den drei Zwergenkinder- Geschwistern Mimmi, Leslo und Pimbo entdecken die Besucher versteckte Tiere und können sich mit Musikmachen, Balancieren und Telefonieren vergnügen. Insgesamt sind 13 verschiedene Stationen im Wald zu entdecken. Gleichzeitig lässt sich die gute Aussicht Kontakt auf Andeer und Pignia geniessen. Gemeinde Andeer Wanderzeit: ca. 1.5 Std. Geeignet für Kinder im Alter zwischen 4 und 8 Jahre. Einstieg in Andeer bei Tel. +41 (0)81 661 12 52 der Verzweigung Schützenhaus-Cluginerweg. Am Anfang des Weges liegen ein Postenführer und [email protected] eine Geschichte auf, welche am Ende der Begehung wieder zurückgelegt werden sollten. www.gemeinde-andeer.ch

Waldlehrpfad, Andeer-Clugin Der Wald ist Holzlieferant und hat eine unentbehrliche Schutzfunktion gegen Bodenerosion und Lawinen. Daneben trägt der Wald massgeblich zum Wohlbefinden des Menschen bei. Der Waldlehrpfad zwischen Andeer und Clugin erlaubt die Entdeckung des Waldes in seiner ganzen Vielfalt mit 11 Nadelbaum- und 26 Laubbaumarten sowie 20 Sträuchern. Zusätzlich sind verschiedene Nisthilfen für Vögel entlang des Weges vorhanden. Kontakt Gästeinformation Viamala Länge: 4.7 km. Der Einstieg ist in Andeer ab der gedeckten Holzbrücke signalisiert. In Clugin Tel. +41 (0)81 650 90 30 befindet sich der Einstieg ca. 50m nach der Rheinbrücke. Eine detaillierte Broschüre ist bei der [email protected] Gästeinformation Viamala für CHF 8.00 erhältlich. www.viamala.ch

Klangwald tùn-resùn, Lohn Einklingen, mitklingen und eintauchen: Versuchen Sie’s in der Klangwelt tùn-resùn in Lohn, dem akustischen Erfahrungsreich am Schamserberg. Im kleinen Bergdorf Lohn hoch oben am Schamserberg können Klänge auf verschiedenste Weise an über 20 einzigartigen Klangobjekten wahrge- Informationen unter www.klangwald.lohn-gr.ch nommen werden. Auf dem Klangerlebnisweg wird erlebbar, dass Hören durchaus auch Fühlen heissen kann. Geniessen Sie diesen unvergesslichen Ohrenschmaus. Ein Besuch Kontakt des Klangwaldes in Lohn lässt sich auch wunderbar mit einer Wanderung am Schamser- Projektleitung berg verbinden. Elisabeth Beeli Länge: 2 km. Wanderzeit: Ca. 50 Minuten. Freie Besichtigung jederzeit möglich. Lohn ist bequem 7433 Lohn mit dem Postauto ab Zillis erreichbar. Tel. +41 (0)81 661 20 16

Schamser Bergwiesen (Flower Walk), Mathon Die Flower Walks-App führt durch die einzigartige Natur- und Kulturlandschaft des Naturparks Beverin. Durch wertvolle trockene Weiden sowie durch ein kalkreiches Flachmoor geht es zum Maiensäss Mursenas und durch farbige Mähwiesen mit betörend riechenden Informationen unter Pracht-Nelken zu einer botanischen Seltenheit: einem Schwingrasen mit Scheiden-Woll- www.flowerwalks.ch gras. Beim Bergsee Libi bietet sich eine Rastgelegenheit. Entlang von Trockenwiesen Kontakt nationaler Bedeutung geht es bergab nach Lohn. Von dort ist die Rückkehr nach Mathon Gästeinformation Viamala zu Fuss via den Themenweg «Klangwald tùn-resùn» oder mit dem PostAuto möglich. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Länge: 9.6 km. Wanderzeit: 3 Std. 15 Min. Den Streifzug im Gegenuhrzeigersinn unter die Füsse [email protected] nehmen. www.viamala.ch

Capricorn Pirsch, Wergenstein Die digitale Schatzsuche ist ein halbtä- giges Wandererlebnis für die ganze Familie. Geführt vom GPS-Gerät oder mit der Naturpark-App (www.naturpark-beverin.ch/app) begebt ihr euch auf die Steinbock Pirsch. Auch wenn ihr keine echten Steinböcke antreffen werdet, erfahrt ihr viel Spannendes über die Könige der Alpen. Es erwarten euch vielseitige Rätsel zum Steinbock, die ihr lösen müsst, um am Schluss den Schatz zu finden. Unterwegs lädt Kontakt eine Feuerstelle zur Mittagsrast ein. www.naturpark-beverin.ch/pirsch Gästeinformation Viamala Länge: 5 km. Reine Wanderzeit: 1 Stunde 45 Minuten. Wanderzeit mit Rätsel lösen: Ca. 3-4 Stunden. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Dauer: Juni – Oktober. Auch für Schulklassen geeignet (Gruppenreservation erforderlich). Kosten: [email protected] Begleitbroschüre und App kostenlos, GPS-Mietgerät im Hotel Restaurant Capricorns erhältlich. www.viamala.ch

31 Wandern / Themenwege

Erlebnisweg «Glaspass – Ein Berg im Fluss» 1910 wurde am Neu mit Bewegungspark: Heinzenberg das Ende des Lüschersees besiegelt. Das Seebecken wurde trockengelegt. www.parcdamoviment.ch Das Ende des Lüschersees ist jedoch nur ein Teil der spannenden Geschichte der Hang- rutschungen am Heinzenberg. Grossflächige Waldrodungen und ein zerstörerischer Wildbach verursachten Hangrutschungen. Erst ein umfangreiches Grossprojekt mit Informationen unter aufwändigen Gegenmassnahmen und teils massiven Eingriffen in Natur und Landschaft www.erlebnisweg-glaspass.ch schuf Abhilfe. All das und noch vieles mehr erzählt der Erlebnisweg am Heinzenberg. Kontakt Gästeinformation Viamala Länge: 7 km. An rund einem Dutzend Infopunkten wird Gross und Klein viel spannendes Hintergrund- Tel. +41 (0)81 650 90 30 wissen vermittelt. Start- und Zielpunkt: Postauto-Haltestelle Glaspass und Parkplatz Obergmeind. [email protected] Beim Lüschersee befindet sich eine gut eingerichtete Grillstelle, Brennholz ist vorhanden. www.viamala.ch

Spazierweg Flerden Der Spazierweg Flerden zum Thema Dorfbrunnen und Wasserversorgung führt Sie zu den bis heute erhaltenen Brunnen von Flerden. Sie erfahren einerseits etwas über deren Geschichte, andererseits befasst sich ein allge- meiner Teil mit der Entstehungsgeschichte der Flerdner Wasserversorgung. Es ist Informationen unter anzunehmen, dass Flerden nach Chur erst die zweite Bündner Gemeinde war, welche www.spazierwege.ch den Bau einer Wasserversorgung realisierte. Das war im Jahre 1880. Kontakt Gästeinformation Viamala Wanderzeit: Ca. 45 Minuten. Die kostenlose Broschüre (Spazierweg-MiniGuide) finden Sie Tel. +41 (0)81 650 90 30 am Start des Spazierwegs beim Gemeindehaus Flerden (vor Kehrichthaus). Der Weg beinhaltet [email protected] Ab Sommer 2019 9 Stationen mit themenbezogener Geschichte. www.viamala.ch

Ökoenergieweg, Flerden Ein Weg voller Energie! Wie kann vorhandene Energie effzient genutzt und wo kann gezielt Energie gespart werden? Umweltbe- wusstes Bauen, Holzschnitzelanlage, Strom von der Kuh, Ökostromproduktion und Informationen unter vieles mehr wird thematisiert. Verschiedene Informationstafeln geben auf dem 1 km www.flerden.ch/ langen Weg entsprechende Antworten. Der Themenweg startet und endet beim Bauen/Baugesetz Feuerwehrlokal-Parkplatz und ist durchgehend signalisiert und beschildert. Kontakt Gemeindekanzlei 7426 Flerden Flerden liegt an der Postauto-Linie Thusis – Tschappina und ist so auch mit dem Öffentlichen Tel. +41 (0)81 651 42 52 Verkehr gut erreichbar. www.flerden.ch

Erlebniswanderweg Tilla, Präz Ein Hit für die ganze Familie. Das Mädchen Tilla lädt ihre Freunde auf eine spannende Erlebnistour rund um die Burgruine Heinzenberg ein. In Tilla’s Welt gibt es viele Tiere und Pflanzen. Diese lassen sich rund um die Burg entdecken und erforschen. Zu jeder Geschichte gibt es einen Platz, Informationen unter wo Gross und Klein eine Aktivität in und mit der Natur ausüben können (z.B. eine www.tilla-praez.ch Seilbrücke überqueren). Ein toller Picknick-Platz lädt zum Verweilen ein. Kontakt Länge: 3.8 km. Wanderzeit: Ca. 1 Stunde 30 Minuten. Tilla’s Geschichten gibt es auch für zu Gästeinformation Viamala Hause. Das reich illustrierte Kinderbuch ist unter anderem am Schalter der Gästeinformation Tel. +41 (0)81 650 90 30 Viamala in Thusis erhältlich. Präz liegt an der Postauto-Linie Thusis – Präz. www.viamala.ch

Burgenweg, Domleschg Das Domleschg ist bekannt für seine vielen Burgen und Schlösser. Die Kulturlandschaft wird zudem geprägt von den typischen Hochstamm- Obstkulturen, von Hecken und Trockenmauern. Der Burgenweg Domleschg führt mitten durch diese reizvolle Landschaft, vorbei an den 15 Bauwerken, welche meist nicht direkt Informationen unter besichtigt werden können, welche jedoch in einer handlichen Broschüre kurz und prägnant www.spazierwege.ch beschrieben werden. Der Weg ist von Thusis (Kreisel Süd) aus via Sils i.D., Fürstenau, Kontakt Pratval, Almens, Paspels und Tomils durchs Domleschg bis nach Rothenbrunnen (Bahnhof) Gästeinformation Viamala in beide Richtungen begehbar. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Länge: 16 km. Wanderzeit: Ca. 4 Stunden 30 Minuten. Der Burgenweg kann auch etappenweise [email protected] Ab Sommer 2019 oder in Kombination mit dem Postauto begangen werden. Postauto-Kurse 90.511 und 90.512. www.viamala.ch

Blumen und Gletscherspuren (Flower Walk), Feldis Der Weg startet am Dorfrand. Feuerlilien, verschiedene Orchideen, Grosser Ehrenpreis und Weidenblättriges Rindsauge säumen den Wegrand und verzaubern die Halbtrocken- wiesen in ein farbenprächtiges Blütenmeer. Zwei kurze Abstecher vom Rundweg lohnen Informationen/App unter www.flowerwalks.ch sich: Zum grossen erratischen Block, der während der letzten Eiszeit vom Albulagletscher abgelagert wurde und zum «Thusisblick», wo sich eine grossartige Aussicht aufs Kontakt Domleschg und Thusis bietet, mit Grillplatz zum Verweilen. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Wanderzeit: Länge: 6.5 km. Wanderzeit: Ca. 2 Stunden. Trittsicherheit und geeignete Schuhe mit [email protected] griffiger Sohle sind erforderlich. www.viamala.ch

32 Angebot im Naturpark Beverin

Naturerlebnis Feldis Unter dem Titel «Feldis – Das Naturerlebnis» werden in Feldis die Geschichte des Dorfes wie auch die ortsprägenden Naturelemente Schritt für Schritt erlebbar. Der Spazierweg Feldis vermittelt auf dem Dorfrundgang an 12 Stationen die bewegte Historie von Feldis. Seit Herbst 2018 sind rund ums Dorf die Naturele- mente Feuer und Erde auf spannende Art aufgearbeitet. Detaillierte Informationen zum Informationen unter Spazierweg und zur Entdeckung der Naturelemente finden Sie vor Ort beim Dorfplatz, www.spazierwege.ch mitten im Dorf. Hier sind auch die kostenlosen «MiniGuides» zum Spazierweg und zu Kontakt den Naturelementen erhältlich. Gästeinformation Viamala Wanderzeit Spazierweg: Ca. 45 Minuten. Der Spazierweg startet beim Alten Schulhaus. Der Rundweg Tel. +41 (0)81 650 90 30 beinhaltet 12 geschichtsreiche Stationen. Spannende Installationen gibt es zudem beim erratischen [email protected] Block, beim Aussichtspunkt Thusisblick und auf Plaun Graund. www.viamala.ch

Auf Walser Schatzsuche mit der «Huria Fängge», Mutten Ausgerüstet mit dem «Schatzplan Mutten» und einem Rucksack mit Werkzeug begeben sich Klein (ab ca. 6 J.) und Gross auf die Schatzsuche. Die Schätze sind Teil der Walser Kultur und Kulturlandschaft von Obermutten, Stafel und Mutten. D’«Huria Fängge», eine Sagenfigur aus Mutten, weist den Weg. Am Ziel dürfen sich die SchatzsucherInnen aus der Schatztruhe eine Überraschung aussuchen. Auf der Rückseite gibt’s Wissenswertes zur Sprache, Bauweise und Alltagskultur der Walser von Mutten. Die Schatzsuche beginnt in Obermutten. Dauer: Ca. 2 Std. Preis Schatzplan: CHF 5.00. Bezug/Start: Berggasthaus Post, Obermutten, Tel. +41 (0)81 936 02 02, www.gasthauspost.ch. Ziel: ehem. Informationen unter Restaurant Muttnerstübli, Mutten www.mutten.ch

Thusner Spazierwege Die Thusner Spazierwege verbinden die wohltuende Erholung durch das Wandern in wunderschöner Umgebung mit dem Entdecken von spannenden Geschichten aus der reichhaltigen Thusner Vergangenheit. Die erste Route «Von Säumern und Kaufleuten» wurde im Frühjahr 2015, die zweite unter dem Informationen unter www.spazierwege.ch Titel «Wo Reisende einst flanierten» ein Jahr später eröffnet. Der «MiniGuide», eine kleine kostenlose Broschüre im Taschenformat, erzählt Episoden und Besonderheiten Kontakt zu ausgewählten Objekten und Ereignissen. Gästeinformation Viamala Tel. +41 (0)81 650 90 30 Die Varianten «Von Säumern und Kaufleuten» (ca. 40 Min.) und «Wo Reisende einst flanierten» [email protected] (ca. 100 Min.) starten beim Rathaus, wo auch die MiniGuides aufliegen. www.viamala.ch

Übersicht über die touristischen Informationsmedien im Erfahrungsreich Viamala

Durch die Schlucht und die Natur: Wanderbar! Transviamala-Läufer in Aktion. Zu Fuss durch die Viamala-Schlucht

Hinterrhein Hü7 A | Thusis – Veia Traversina – Besucherzentrum durchgehend beschildert mit «viaSpluga» Alte AverserstrasseAlbula Route Schweiz Mobil Nr. 50 Sils i.D. HistorischerA Verkehrsweg / Teilstrecke Walserweg Graubünden 7.0 km | +640 / –470 hm | 3 h 10 min und Via Alpina Route: Thusis Bhf. – Sils – Burg Ehrenfels – Hohen Rätien – St. Albin – Traversinersteg – Besucherzentrum Thusis Felszeichnungen Die alte Averserstrasse ist ein historischer Verkehrsweg von der Rofflaschlucht ins Hochtal Wegbeschrieb: Ab Bahnhof Thusis via Bhf-Unterfüh- Carschenna Avers nach Juf, der höchstgelegenen ganzjährig bewohnten Siedlung Europas. Die Kunst- rung, Compognastrasse und Silserweg zum Sportplatz Rofflaschlucht strasse wurde 1895 gebaut. Die Strasse wurde durch den Verein «alte Averserstrasse» Rheinau. Über Hängebrücke nach Sils. Im Zentrum von (www.aast.ch) in Teilstrecken saniert und für Wanderer wieder begehbar gemacht. Nolla Kombinieren Sie Ihre Wanderung Sils nach Kirche rechts hoch. Vorbei an Burg Ehrenfels Burganlage Prächtige Bogenbrücken aus Natursteinen, imposante Natursteinmauern, Einblicke in die Hohen Rätien mit einer PostAuto-Fahrt. und weiter bis Verzweigung «Brünneli». Über schmalen Schluchten des Averser Rheins und in den Ragn da Ferrera mit seinen Gletschermühlen, Spezielle Steinverfor- Felspartien aus Schiefern, Marmoren, Quarziten, Gneisen und Dolomiten sowie Spuren Waldpfad links aufwärts bis Abzweigung «Hohen mungen, WasserfälleD Rätien». Links hoch zu Waldstrasse. Nach 500 m rechts und Strudeltöpfe und Ruinen des ehemaligen Bergbaus lassen keine Langeweile aufkommen. ab in schmalen Fusspfad nach Traversina. Nach Passage Die Wanderroute ist mit der Nummer 757 ausgeschildert. Die alte Averserstrasse ist auch Stillgelegte Erz- Traversinersteg über Fahrstrasse am rechten Rheinufer stollen Urseras Teil des Walserweges Graubünden (Nr. 35) und der Via Alpina. Die alte Averserstrasse zum Nesslaboda und über schmalen Pfad über führt weitgehend abseits der Kantonsstrasse. Geländerippe (direkt gegenüber der Trögli-Galerie A13) D | Sils – Carschenna – Sils B zum Besucherzentrum. Ruine Hochofen, Rofflaschlucht – Ausserferrera Reste Hammermühle 7.5 km | + / –530 hm | 2 h 45 min Magic Wood- und Werkanlage Ausgabe 3 / 2017 B | Thusis – Verlorenes Loch – Besucherzentrum Bouldergebiet Route: Sils – Burg Ehrenfels – Hohen Rätien – wo der Capricorn zu Hause ist St. Albin – Crap Carschenna – Campi4 km –| +207Sils / –119 hm | 1 h 15 min September / Oktober / November durchgehend beschildert mit «viaSpluga» C Route: Rofflaschlucht – Averserbrücke – Schmelzi – Bouldergebiet «Magic Wood» – igl datgea digl capricorn Route Schweiz Mobil Nr. 50 Verlorenes Loch Wegbeschrieb: Im Zentrum vonAusserferrera Sils nach Kirche rechts hoch. Vorbei an Burg Ehrenfels und 5.0 km | +500 / –330 hm | 2 h 20 min weiter bis Verzweigung «Brünneli».Wegbeschrieb: Über Oberhalb Gasthaus Rofflaschlucht am Rande der Serpentinen aufwärts Viamala Aktuell Rongellen und dem Wegweiser Nr. 757 folgen. Überqueren der Kantonsstrasse. Über die Route: Thusis Bhf. – Kreisel Süd – Verlorenes Loch – A schmalen Waldpfad links aufwärts bis Abzwei- Wendeltreppe auf das Galeriedach der A13. Links abbiegen. Entlang der Forststrasse Rongellen – Besucherzentrum gung «Hohen Rätien». Links hoch zu Wald- mit Veranstaltungskalender, Kursen, Richtung Osten, parallel zur A13 bis zur Averserbrücke. Überqueren der Averserbrücke. strasse. Via St. Albin bis Aussichtspunkt Crap Weiter auf Wanderweg, durch die «Gianda Manedla» vorbei an speziellen Steinverfor- Ausstellungen und Museen! Wegbeschrieb: Ab Bahnhof Thusis via Kreisel Thusis Carschenna. Über Waldpfad via Felszeichnungen mungen, Wasserfällen und Strudeltöpfen. Bei Schmelzi (PostAuto-Haltestelle) Ruine Süd zum Restaurant Beverin. Wegweiser «viaSpluga» zur Fahrstrasse hinunter nach Campi. Beim Die Zukunft feiern Hängebrücke eines Hochofens und Reste einer Hammermühle sowie der Werkanlage. Etwas weiter & «transviamala» folgend links über alte Kommer- Gletschermühlen Parkplatz Campi oberhalb Kantonsstrasse / Bahn- Strudeltöpfe Traversinersteg II bis «Boulder»-Camping. Rechts abbiegen Richtung «Magic Wood». Via Hängebrücke «Zurück zur Natur» – Die drei Partner zialstrasse (Achtung: nicht über Kantonsstrasse) zum Wasserfall linie via alter Bahnhof Sils zurück nach Sils. ins Bouldergebiet. Weiter Richtung Süden. Bei Waldlichtung entweder links abzweigen Ob Geburtstage, Hochzeitstage oder Verlorenen Loch. Nach Passage Rongellen links ab über Hängebrücke direkt ins Dorf Ausserferrera oder weiter auf dem Wanderweg bis Jahrestage: Sobald ein Jahrzehnt oder Die Tourismusorganisation Viamala Naturpark Beverin (Wegweiser «viaSpluga» & «transviamala» folgen!). E | Besucherzentrum – Punt dazur Suransuns Kantonsstrasse – Zillis (Werkhof Günther Holzbau). natürlich zu Fuss Über Fahrstrasse hinunter zur Rheinbrücke. Nach auch ein Vierteljahrhundert voll ist, Viamala Tourismus ist als regionale Brücke rechts weg zum Nesslaboda und über durchgehend beschildert mit «viaSpluga» wird besonders gefeiert. In diesem Organisation für die Vermarktung Ausserferrera – Innerferrera schmalen Pfad über Geländerippe (direkt gegenüber Route Schweiz Mobil Nr. 50 Jahr beispielsweise jährt sich die Eröff- Wenn Ende Oktober über tausend Läuferinnen und Läu- des touristischen Angebots zuständig. der Trögli-Galerie A13) zum Besucherzentrum. nung des San-Bernardino-Tunnels fer am Transruinaulta/Transviamala durch die schöns- Als «Erfahrungsreich Viamala» wird 4.5 km | +400 / –310 hm | 1 h 455.1 min km | +329 / –154 hm | 1 h 40 min Route: Besucherzentrum – PuntRoute: da Suransuns Ausserferrera – – Wasserfall/Strudeltöpfe – Kraftwerkzentrale Ferrera – zum 50. Mal, jene der Cufercal-Hütte ten Schluchten der Alpen rennen, dann tun sie das unter die Region im natur- und kulturnahen C | Thusis – Bofel – Besucherzentrum Viamala-Besucherzentrum Cultira Davora – Reischen – ZillisGletschermühlen – Innerferrera sogar zum 80. Mal. Wer weitersucht, dem Motto «Zurück zur Natur». Tourismus positioniert. Treppenabstieg stösst bald einmal auf eine ganze Rei- Die Region Viamala 6.3 km | +560 / –400 hm | 2 h 30 min Wegbeschrieb: Beim BesucherzentrumWegbeschrieb: 250 m In der Mitte des Dorfes rechts abzweigen, über das Brücklein der Ava da he denkwürdiger Jubiläen. Am 31. Schon zum 16. Mal fällt am 22. Oktober in Thusis der Start- Die Region Viamala bildet die politisch Route: Thusis Bhf. – Kreisel Süd – Übernolla – Bofel – rheinaufwärts, dann links ab zurMulegn, Punt dadann links abbiegen und auf Wanderweg bis zum Werkhof Günther Holzbau. Oktober ist es beispielsweise 500 Jah- schuss zum Transviamala Run & Walk, nachdem tags zuvor mittlere Ebene der 25 Gemeinden am Oberrongellen – Colra – Nesslaboda – Besucherzentrum 1500 m auf Fussgängersteg entlang der Kantonsstrasse. Nach 700 m rechts Wasserfall Suransuns (Wegweiser «viaSpluga» & «trans- re her, dass Martin Luther seine The- nicht wenige der maximal 1000 Startenden bereits den Hinter rhein. Zu ihrem Aufgabengebiet viamala» folgen!). Fussweg überund Steinstufen grosse Strudeltöpfe zum sichtbar. Kurz vor Plan Davains (PostAuto-Haltestelle) Brücke Wegbeschrieb: Ab Bahnhof Thusis via Kreisel Thusis Hängebrücke überqueren. Breitem Güterweg folgen bis Eingang Kraftwerkzentrale Ferrera. Vorbei an sen gegen den Ablass aufstellte und Transruinaulta Trailmarathon von Ilanz nach Thusis absol- gehören Berufsbeistandschaft, Zivil- F Punt da Suransuns Hinterrhein. Nach Passage Punt da Suransuns auf Süd zum Restaurant Beverin. Rechts weg Richtung rechter Rheinseite bis BächleinKraftwerkzentrale Val da Bargias. und Bergwerkruinen, Aufstieg ca. 50 m Richtung Martegn, dann Weg damit die Reformation auslöste. Und viert haben werden. Angesichts der einmaligen Streckenfüh- standsamt, Betreibungs- und Konkurs- Übernolla. Nach ca. 250 m links weg (gegenüber Links weg über die viaSpluga Richtungverlassen Reischenund auf schmalem / Pfad weiter. Überquerung eines Bächleins auf Aluminium- vor genau 200 Jahren ereignete sich rung durch herrliche Naturlandschaften im Naturpark Be- amt, Regionalnotariat, Richtplanung Forstwerkhof). Beim Kulminationspunkt über Fahr- Zillis (Wegweiser «viaSpluga» steg.& «transviamala» Weg aufwärts folgen. Nach ca. 1500 m erreichen der Gletschermühlen. Passieren im mittelfränkischen Ort Obermühle verin scheint das diesjährige Motto der Veranstaltung fast und die Regionalentwicklung. strasse bis Oberrongellen. Bei Spitzkehre gradeaus Gletschermühlen der Brücke über den Ual da Niemet. Auf dem Waldweg weiter bis zur Säge von Bergbaumuseum folgen!). Am Ende der Fahrstrasse über Wald- ein Mord, der die Vorlage für John schon fantasielos: «Zurück zur Natur». Der Naturpark Beverin weg über Feldweg durch Aclatobel via Colra zur Strudeltöpfe pfad bis Anhöhe Cultira Dafora.Innerferrera. Über Fahrstrasse Dann über Holz-Betonbrücke und unter der Kantonsstrassen-Brücke nach Knittels «Via Mala» bilden sollte. Motto dokumentiert Eventstrategie Der Verein «Naturpark Beverin» be- Kantonsstrasse. Direkter Weg zum Besucherzentrum via alte Holzbrücke nach ReischenInnerferrera. und Zillis. rechts weg durch Trögli-Tunnel. Alternative links weg Doch warum feiern, gedenken, bege- Den Machern von Transviamala und Transruinaulta jedoch treibt im Schams, im Rheinwald, am ca. 200 m nach Norden und rechts ab (Wegweiser Innerferrera – Cröt Rania F | Rundweg Viamala Süd hen wir solche runden Jahrestage Fantasielosigkeit vorzuwerfen, wäre völlig falsch. Das Ge- Heinzenberg und im Safiental rund «viaSpluga» & «transviamala» folgen!). Über Fahr- überhaupt? Fühlt sich der 50. Ge- genteil ist der Fall: Dieser Laufsportevent ist ein Musterbei- um den Piz Beverin einen regionalen strasse hinunter zur Rheinbrücke. Nach Brücke rechts E Wasserfall und 7.1 km | +522 / –271 hm | 2 h 35 min burtstag irgendwie besser oder spiel dafür, wie auf der Basis von Geschichte und Tradition, Naturpark. Der Betrieb erfolgt in weg zum Nesslaboda und über schmalen Pfad über subtermale3.0 km | + / –250 hm | 1 h 15 min Mineralquelle Route: Innerferrera – Mut d’Avers – Valle di Lei Brücke – Campsut – Finstera Stägg – Cröt schlechter an als der 51.? Vermutlich gepaart mit viel Innovationskraft und Kooperationswillen, enger Kooperation mit den elf Park- Geländerippe (direkt gegenüber der Trögli-Galerie Route: Besucherzentrum – Punt da Suransuns – A13) zum Besucherzentrum. Rania – Val Baselgia – St. AmbrieschWegbeschrieb: – Ab Dorfplatz Strasse folgen. Vor Kantonsstrassen-Brücke linke Strasse nicht. Doch der Mensch hat nunmal immer wieder neue spannende (Tourismus-)Angebote ge- gemeinden, der Bevölkerung, den Besucherzentrum hinab zum Ragn da Ferrera. Holz-Betonbrücke überqueren, links abbiegen. An Abstell- eine Vorliebe für Volles, Rundes und schaffen werden können, welche den Bedürfnissen der Zeit Tourismusorgani sationen Viamala und Signalisation Wanderweg Hinterrhein platz vorbei und nach 250 m Tunnel durch Felspartie «Mut d’Avers». Weiter talseitig Ganzes. Übrigens: Mit diesem Viamala entsprechen. Dabei ist man stets bestrebt, bestehendes Sy- Safiental, der Region Viamala und wei- Wegbeschrieb: 250 m südlich (rheinaufwärts)auf schmalem Fussweg durch den Wald über kleine Brücke. Bei PostAuto-Haltestelle Aktuell halten Sie bereits dessen 30. nergiepotenzial optimal zu nutzen. Dazu gehört bereits seit teren Partnern. Wanderweg Wege für jedermann. Können Valle di Lei StutzBesucherzentrum links ab zur Punt da Suransuns Valle di Lei Brücke «Abzweigung Val digl Uors» unterhalb der Kantonsstrasse über Brücke des Val digl Uors. Ausgabe in den Händen. Doch statt einigen Jahren, dass sich der Event am Leitthema von Schweiz ohne besondere Gefahren mit (Wegweiser «viaSpluga» & «transviamala»Weiter parallel zur Kantonsstrasse bis Tunnelportal. Zugang zur alten Averserstrasse links zurück- wollen wir gemeinsam vor- Tourismus orientiert. So war es im letzten Jahr das Thema gewöhnlichem Schuhwerk Reischen folgen!). Fussweg über Steinstufendes Tunnelportals. zum Hier beginnt eines der spektakulärsten Teilstücke der alten Averser- begangen werden. Hinterrhein. Nach Passage Puntstrasse, da Suransuns die Starlerastrecke auf und der Valle di Lei Stutz. Eine historische Strasse mit vielen ausschauen: auf drei Monate mit zahl- «Touring» und nun eben «Zurück zur Natur». rechter Rheinseite bis BächleinNaturstein-Kunstbauten Val da Bargias. und der imposanten Natursteinbrücke direkt bei der Landes- Bergwanderweg reichen Veranstaltungen und Ereig- Was darauf steht, steckt auch drin Wege für bergtüchtige Wanderer. Links zweigt die viaSpluga ab Richtung Reischen / Zur Ausrüstung gehören wet- grenze über den Reno di Lei. Nach Valle di Lei-Brücke steil hinauf auf Kantonsstrasse. nissen, und auf weitere Ausgaben, die Auch in diesem Jahr haben sich die Macher einiges einfallen terfeste Kleidung und geeignete Zillis. Rundweg führt geradeausÜberqueren bis Brücke der Rania. Kantonsstrasse. Die Metalltreppe hinauf und weiter durch den Bleika- Sie vom Reichtum unserer Region lassen, der thematischen Vorgabe inhaltlich gerecht zu Schuhe mit griffiger Sohle. Ausstellung zur Rheinüberquerung und auf linkerwald Seite bis Campsut, auf gleicher Talseite bis Finstera Stägg, über betonierte Brücke und Kirche St.Martin in Flussrichtung zurück zur Schlucht.über Kantonsstrasse Vor A13- auf Wiesengelände und auf Resten des alten Säumerweges nach Cröt. überzeugen sollen. In diesem Sinne: werden. Als Beispiel sei hier die Zusammenarbeit mit der Auf die Zukunft! Naturköchin Rebecca Clopath aus Lohn erwähnt. Eine ex- Alpine Route Wege mit alpinen Gefahren. Zillis Brücke führt Wanderweg über Kantonsstrasse Leichte Kletterstellen oder hinauf zum Val Baselgia-Tobel. Über klusive Spezialausgabe ihre Kochbuches wird jeder Läuferin Gletschertraversierungen. Kirche St.Martin St. Ambriesch zurück zum Ausgangsort. Herzliche Grüsse und jedem Läufer überreicht, der die Ziellinie überquert. Alpine Ausrüstung. Julian Reich www.transviamala.ch Redaktionspartner Viamala-Besucherzentrum und -Treppenabstieg Viamala Tourismus Gästeinformation April & Okt. 09 – 18 Uhr / Mai – Sept. 08 – 19 Uhr Tel. +41 (0)81 650 90 30 www.viamala.ch Valle di Lei – Inforama Kraftwerke Hinterrhein

Die Sommerbroschüre Das Gastgeber- Viamala-Wanderbar Viamala Aktuell Naturpark Beverin viaSpluga Detaillierte Übersicht über verzeichnis Übersicht der Viamala Informationen sowie Angebote und Kultur- und das touristische Angebot Hier finden Sie Wanderungen. regionaler Veranstaltungs- Informationen. Weitwanderweg. der Region Viamala. sämtliche Unterkunfts­­ Alte Averserstrasse kalender. Die Panoramakarte angebote der Region. Historischer Verkehrsweg / Übersichtskarte mit Tipps Teilstrecke Walserweg für Wanderungen, Bike- Graubünden und Via Alpina. und Velotouren, Walking- trails und Feuerstellen.

33 Trailrunning / Walking

Trailrunning

Trailrunning ist eine besondere Art des Lauf- sports. Man bewegt sich dabei mehrheit- lich auf schmalen Naturpfaden. Die Region Viamala gilt aber nicht nur aufgrund ihrer herrlichen Bergwanderwege als Trailrun- ning-Paradies. Dank dem Transruinaulta Trailmarathon und dem Transviamala Erleb- nislauf geniesst die Region in der Szene weit über die Landesgrenzen hinaus einen hervorragen Ruf.

Trailrunningkarte Trailrunningkarte Naturpark Beverin, Unterwegs wie lokale Trailrunner Erfahrungsreich Viamala auf Basis der Die Trailrunning-Karte wurde mit lokalen Trailrunnern Swisstopokarte erarbeitet. Als Grundlage dient das offizielle Wanderweg- Massstab 1:30’000 netz der Bündner Wanderwege. Darauf markiert sind die Preis CHF 22.00 Trail-Highlights (auf Singletrails), welche von den Locals Bezug Naturpark Beverin, Viamala empfohlen werden. Mittels des QR-Codes sind ausge- Tourismus wählte Touren mit weiterführenden Informationen bis hin zu den GPX Daten abrufbar.

Tingle Trail® – Mehrtages- touren für Trailrunner Tingle-Trail® viaSpluga

Die viaSpluga, der Kultur- und Weitwan- Pauschalarrangement mit: derweg von Thusis nach Chiavenna (I) – 3 Übernachtungen im lädt zum Trailrunning ein. Das Tingle- Doppelzimmer mit Frühstück Trail-Arrangement (siehe Infobox) bietet – Wanderdokumentation, Postkarte Trailrunnern zwei eindrückliche und und Souvenir abwechslungsreiche Tagesetappen auf – Gepäcktransport von Hotel zu Hotel den historischen Pfaden über den Preis pro Person Splügenpass. Tingle-Trails sind «krib- Kategorie B CHF 305.00 belnde» individuell buchbare Mehr- Einzelzimmer tages-Touren für Trailrunner. Die Zuschlag (3 Nächte) CHF 45.00 Originalstrecke des Transruinaulta Buchbar Trailmarathons von Ilanz durch die Weitere Trailrunning-Angebote (z.B. geführte Tagestouren, Trailrunning- 8. Juni bis 20. Oktober 2019 Ruinaulta bis nach Thusis ist nur am Weekends, etc.) www.transviamala.ch Renntag offiziell beschildert. Die Kontakt GPS-Daten stehen jedoch auf der Schluchten Tingle-Trail® Laufen Sie das Etappenrennen Transruinaulta und Gästeinformation Viamala Transviamala-Website zum Download Transviamala wann Sie wollen: zum Training, als Vorbereitung oder einfach Tel. +41 (0)81 650 90 30 bereit. aus Spass! www.transviamala.ch [email protected] www.viamala.ch

Transruinaulta Transviamala

Rund um die beliebten Schluchtenläufe haben die Organisatoren ein breites Angebot für Läufer und Trailrunner geschaffen. Während beide Läufe zusammen in einer Etappenwertung jeweils die Schluchtenkönigin und den Schluchtenkönig auszeichnen, können sich Läufer, die beide Kurz-Distanzen laufen, mit dem Prinzessinnen-, respek- tive dem Prinzen-Titel schmücken. Im Vorfeld des Laufes führen begleitete Trainings durch die beiden Schluchten Begleitetes Training Transruinaulta CURTA Ilanz – Rhäzüns (24 km), wobei lokale Guides Lauf- und Taktik- Samstag, 21. September 2019, Infos/Anmeldung: www.transviamala.ch tipps geben und einiges über die Region Begleitetes Training Transviamala Thusis – Donat (19 km), erzählen. Vollmondläufe durch die Samstag, 5. Oktober 2019, Infos/Anmeldung: www.transviamala.ch trans Schluchten oder Traildays inmitten des ruinaulta trailmarathon Naturparkes Beverin, jedes Jahr werden Im Internet finden Sie unter www.trailmarathon.ch weitere Informationen verschiedenste Aktivitäten angeboten. zu den beiden Events und weitere Runningangebote.

34 Bike

Angebot im Naturpark Beverin

Bike- und Velotouren

Eigentlich deuten schon die prähistorischen Felszeichnungen von Carschenna mit ihren Darstellungen von Rädern darauf hin, dass das Erfahrungsreich Viamala ein Paradies für Biker sein muss. Von der gemütlichen Genussfahrt über die Feldwege bis zu anspruchsvollsten Gebirgstouren gibt es Bike- und E-Bike-Miete hier alles, was den Puls höher oder eben auch entspannter schlagen lässt. Die viamala sportwerkstatt Alpinen Bike Routen «Schweiz Nr. 1» und Vermietungsstelle/on-time «Graubünden Nr. 90» führen durch die Ausgeschilderte nationale, regionale und lokale Routen www.veloland.ch. Servicestelle Schinschlucht nach Thusis und über den Weitere Tourentipps: www.viamala.ch. 7430 Thusis Glaspass weiter ins Safiental und die Tel. +41 (0)81 651 52 53 Veloland Route «Schweiz Nr. 6» von Chur Freireiter-Velotreff April – Oktober; Montag: Rennrad, Donnerstag: Bike. Splügen Sport her entweder über den Albulapass ins Treffpunkt: Dorfplatz Sils i.D., 18.30 Uhr (April – Mitte Mai und 7435 Splügen Engadin oder über den San Bernardino Mitte September – Oktober bereits um 18.00 Uhr). www.freireiter.ch. Tel. +41 (0)81 664 19 19 Pass ins Tessin. Die Geheimtipps der Hobi Sport Region entdeckt man am besten unter der Geführte MTB-Touren und -Technikkurse Mit zert. Swiss Cycling Guides. 7435 Splügen Leitung von ortskundigen Bike-Guides Überregionaler Shuttle-Service. Wednesday Bike: April – September; Tel. +41 (0)81 664 12 15 (Infos siehe rechts). Mittwoch, 18.30 Uhr, Trail-Bike Tour. www.viamalasportwerkstatt.ch.

Pump Park Sils i.D. und Bikeparks

Der Pump Park in wurde im Frühjahr 2014 als weltweit die erste Anlage ihrer Art eröffnet. Die rund 1000 m2 grosse Asphaltpiste besteht Pump Park, Sils i.D. aus Hügeln, Wellen und Steilwandkurven und ist mit Bike, Skate- und Kickboard Öffnungszeiten befahrbar. Die Anlage kann per Moun- Täglich 07.00 – 22.00 Uhr tainbike, Skate- oder Kickboard einzig Eintritt durch das aktive Be- und Entlasten von Die Benutzung ist kostenlos. Vorder- und Hinterrad (pumpen; englisch Weitere attraktive Bikeparks befinden sich in unmittelbarer Nähe zur Parkplätze sind in unmittelbarer «pump») befahren werden. Speziell an Region Viamala in Lenzerheide, Flims oder in Madesimo. Nähe beim Palazzo in Sils i.D. der Silser Anlage ist, dass die Fahrlinie verfügbar. nicht wie beim klassischen Pump Track Skill Center – Bike Park Lenzerheide Mit Family-Area, Pumptrack, Kontakt fix vorgegeben ist, sondern über die Slopestyle und Dirtpark. www.lenzerheide.com Gemeinde Sils im Domleschg ganze Fläche frei gewählt werden kann. Bike Park Flims Mit Skill Areas und Pumptracks. www.flims.com 7411 Sils im Domleschg Die Anlage ist täglich geöffnet. Der Bike Park Madesimo (I) Mit Easy Pipe, Skill Park, Pumptrack, etc. Tel. +41 (0)81 651 12 79 Eintritt ist frei. www.madebike.it [email protected]

Gravel & Road Graubünden

Graubünden bietet ein attraktives Strassen- und Wegnetz für Rennrad- und Gravel-Bike Touren. Ob Schotter-, Pass- oder Landstrasse: Besonders die Quellregion Rhein bietet sich an für eine Entdeckungstour auf zwei Rädern. Das Einzugsgebiet des Rheins umfasst vom Quellgebiet bis zur Mündung sieben europäische Länder, er ist einer Gravel & Road der bedeutendsten Flüsse Europas. Seine Quell-Region lädt zu einer faszinie- renden Entdeckungsreise ein und bietet ein unerschöpfliches Reservoir an Kontakt Themen und Geschichten. Erleben Sie Gästeinformation Viamala spektakuläre Kulissen, attraktive Tel. +41 (0)81 650 90 30 Aufstiege und Abfahrten – und lernen Im Internet finden Sie unter www.graubuenden.ch/gravelandroad [email protected] Sie die kulturelle und kulinarische weitere Informationen zum Thema Gravel & Road mit detaillierten www.viamala.ch Vielfalt Graubündens kennen. Tourenvorschlägen.

35 Viamala Aktiv

Badi Thusis Mit 50 m-Becken, 3 m-Sprunganlage, Kinderbecken, Kleinkinder- Planschbecken, Kinder-Spielplatz, Beachvolleyballfeld in idyllischem Wäldchen am Dorfrand und in unmittelbarer Nähe zum Campingplatz und zu den Sportanlagen. Kiosk und Restaurant mit warmen Mahlzeiten, Snacks und Erfrischungen.

Kontakt

Badi Thusis Öffnungszeiten: Mitte Mai – Anfang September am Montag 10.00 – 19.00 Uhr, sonst täglich von 7430 Thusis 09.00 – 19.00 Uhr (bei schönem Wetter und in den Sommerferien bis 20.00 Uhr). Am Dienstag Tel. +41 (0)81 651 19 00 und Donnerstag ist die Badi für Frühschwimmer ab 06.00 Uhr geöffnet. Einzeleintritte, Punkte- [email protected] karten und Saisonkarten erhältlich. www.badi-thusis.ch

Freibad Andeer Mit beheiztem Becken, Kinderplanschbecken und Kiosk mit Snacks und Erfrischungen. Das Freibad befindet sich beim Wäldli in Andeer, in unmittelbarer Nähe zum Mineralbad und zum Campingplatz.

Kontakt Freibad Andeer 7440 Andeer Öffnungszeiten: Juni – August täglich 10.00 – 19.00 Uhr (bei guter Witterung). Eintrittspreise Tel. +41 (0)81 661 17 58 Erwachsene CHF 7.00, Kinder (4 – 16 Jahre) CHF 4.00. www.viamala.ch

Kontakt Canovasee, Paspels Der Canovasee liegt etwas oberhalb des Dorfes Paspels. Lehrgut Canova Ein Besuch des Badesees lässt sich bestens mit einem Spaziergang nach Almens verbinden, 7417 Paspels welcher eine einmalige Aussicht auf den gegenüber­liegenden Heinzenberg verspricht. Tel. +41 (0)81 655 12 08 Eintrittspreise Erwachsene CHF 4.50, Kinder (6 – 16 Jahre) CHF 2.00. Es können auch Saison- und www.canovasee.ch Familienabos gelöst werden.

Kontakt Patrutgsee, Oberurmein Ein kleines Paradies für die ganze Familie mit Gästeinformation Viamala Spiel- und Liegewiese, Feuerstellen mit Sitzgruppen, Spielplatz, Boots- und Badesteg Tel. +41 (0)81 650 90 30 sowie rollstuhlgängiger WC-Anlage. Erreichbar mit dem Auto via Urmein und [email protected] Oberurmein in Richtung Lüsch. Parkplätze sind unmittelbar beim See vorhanden. www.viamala.ch

Minigolf, Cazis Die 18-Loch-Minigolfanlage ist im Klinik-Areal Beverin integriert und liegt inmitten einer ruhigen, parkähnlichen Landschaft. Die homologierte Anlage wird täglich gepflegt und lädt zum Spielen und Verweilen ein. Im Anschluss an das Minigolfspielen lässt sich der Ausflug im angrenzenden Restaurant La Plazza bei einem feinen Glace-Coupe oder einem Stück Kuchen ausklingen. Kontakt

Minigolf Beverin Öffnungszeiten: 30. März – 3. November 2019 Montag – Freitag 09.30 – 20.00 Uhr, Samstag Klinik Beverin 09.30 – 19.00 Uhr, Sonntag 10.00 – 19.00 Uhr. Schlägerausgabe bis 1 Stunde vor Betriebs- 7408 Cazis schluss. Änderungen der Öffnungszeiten durch sportliche Anlässe oder Witterungseinflüsse Tel. +41 (0)58 225 35 35 bleiben vorbehalten. www.minigolf-beverin.ch

Reiten, Thusis Im Erfahrungsreich Viamala hängen keine Pferdehalfter an der Wand. Warum auch. Die werden echt gebraucht. Zum Beispiel im Reitstall von Laura Korell. Sie ist ausgebildete Bereiterin mit eidg. Fähigkeitsausweis und verfügt über langjährige Erfahrung in den Bereichen Reitschule und Ausbildung von Pferden.

Kontakt Laura Korell Preise für Kinder und Jugendliche bis 18 Jahre: Longe ½ Stunde CHF 35.00, Ponyreiten Tel. +41 (0)79 475 85 13 ½ Stunde CHF 35.00, Reitstunde / Ausritt (1 Stunde privat) CHF 50.00, Reitstunde / Ausritt [email protected] (1 Stunde ab 3 Pers.) CHF 35.00* pro Person. *Erwachsene plus CHF 10.00. www.reitstall.gr

Kegelbahn, Summaprada Als Schlechtwetterprogramm oder bei Sonnen- schein: Eine Kegelparty ist immer eine Abwechslung. Im Hotel Reich in Summaprada stehen sechs vollautomatische Kegelbahnen zur Verfügung. Auf diesen werden auch regelmässig nationale Wettkämpfe ausgetragen.

Kontakt Hotel Reich 7421 Summaprada Tel. +41 (0)81 650 01 01 [email protected] Reservationen und Preisauskünfte siehe Kontakt. www.hotel-reich.ch

36 Angebot im Naturpark Beverin

Fischen Fischen am noch jungen Hinterrhein ist erholsam wie eine Wellnesskur. Die Hauptfischereisaison im Kanton Graubünden beginnt am 1. Mai und dauert an Fliess- gewässern bis und mit 15. September und an stehenden Gewässern bis und mit 15. Oktober. Für die Ausübung dieser Passion ist ein Patent (variable Gültigkeitsdauer) erforderlich. Ausgabestellen für das Kantonale Fischereipatent im Fischereibezirk II Hinterrhein, Alpenrhein: Kontakt Amt für Jagd und Fischerei Online-Schalter: www.ajf.gr.ch Graubünden Rothenbrunnen: Fischzucht, Fischereiaufseher Curdin Meiler, Tel. +41 (0)81 655 16 59 / Loëstrasse 14 +41 (0)79 611 30 80. CH-7001 Chur Innerferrera: Wildhüter Simon Jäger, Tel. +41 (0)79 623 25 67. Tel. +41 (0)81 257 38 92 Thusis: Banzer Sport, Neudorfstrasse 36, Tel. +41 (0)81 651 20 38 (nur Tages-/Wochen- und [email protected] Halbmonatspatente). www.ajf.gr.ch

Boulderparadies Magic Wood, Ferrera Das Gebiet «Magic Wood» in der Gemeinde Ferrera (Fraktion Ausserferrera) gilt in Bouldererkreisen (Felsblockklet- Kontakt Gasthaus Edelweiss/ terer) als eines der aussergewöhnlichsten weltweit. Der Zugang zum Gebiet ist mit einer Backpackers Generoso/ Brücke erschlossen. Auch die in der Nähe liegenden Gasthäuser Edelweiss in Ausserferrera Bodhi Camping und Alpenrose in Innerferrera bieten Übernachtungsmöglichkeiten in Zimmern und 7444 Ausserferrera Touristenlagern an. Tel. +41 (0)81 661 18 27 www.valferrera.com

Gasthaus Alpenrose 7445 Innerferrera Tel. +41 (0)81 667 12 13

Seilpark, San Bernardino Garantiert ein spannendes Abenteuer: Gut gesichert und unter kundiger Anleitung sind die vier verschiedenen Parcours zwischen hundertjährigen Tannen im Parco Avventura für jedes Alter ein tolles Erlebnis.

Kontakt Ente Turistico Regionale del Moesano Öffnungszeiten: Mitte Juni – Ende August Mo – So 11.00 – 19.00 Uhr. Eintrittspreise: Erwachsene 6565 San Bernardino CHF 30.00 (ab 16 Jahre, Mindestgrösse 1.40 m), Jugendliche CHF 25.00 (unter 16 Jahre, Tel +41 (0)91 832 12 14 Mindestgrösse 1.40 m, nur in Begleitung eines Erwachsenen), Kinder CHF 12.00 (Mindest- [email protected] grösse 1.20 m, nur unter Beobachtung eines Erwachsenen). Spezielle Tarife für Familien. www.visit-moesano.ch

Tennis Spiel, Satz und Sieg Viamala! Im Sommer spielt man in Thusis, Andeer und Splügen auf Tennisplätzen mit herrlicher Aussicht.

Thusis – Kosten CHF 25.00 pro Stunde. Reservationen: siehe www.tcthusis.ch. Splügen – Kosten CHF 25.00 pro Stunde. Coupons für Reservation können bei der Kontakt Gästeinformation Splügen, Tel. +41 (0)81 650 90 30 oder beim Campingkiosk Gästeinformation Viamala gelöst werden. Tel. +41 (0)81 650 90 30 Andeer – Kosten CHF 20.00 pro Platz und Stunde. Reservationen via Gästeinformation c/o [email protected] Mineralbad Andeer, Tel. +41 (0)81 661 18 78. www.viamala.ch

Regional-Bibliothek, Thusis Kleine und grosse Leseratten kommen in der Bibliothek an der Neudorfstrasse mitten in Thusis voll auf ihre Kosten. Was gibt es Schöneres, als gemütliche Stunden mit der Lektüre eines spannenden Buches oder dem Genuss eines Hörbuchs oder einer DVD zu verbringen. Und wer Lesestoff-Nachschub braucht, leiht sich einfach ein neues Buch oder Nonbooks aus. Einfacher geht’s nicht. Kontakt Regional-Bibliothek Thusis Öffnungszeiten: Dienstag 16.00 – 18.00 Uhr, Mittwoch 14.00 – 17.00 Uhr, Freitag 10.00 – 11.00 und Neudorfstrasse 56 16.00 – 18.00 Uhr, Samstag 09.30 – 11.30 Uhr. In den Schulferien ist die Bibliothek nur freitags offen 7430 Thusis von 10.00 – 11.00 Uhr und 16.00 – 18.30 Uhr. Tel. +41 (0)81 651 42 66

Kino / Theater, Thusis Seit über 30 Jahren gibt es das «Kino Theater Rätia Thusis», das andere Kino in den Bündner Bergen. Es bietet ein aktuelles, hochstehendes Filmpro- gramm. Weiter ist die «Bühne» eine Plattform für Konzerte und Theater der Kleinkunstszene. Die alljährlich Anfang November stattfindenden «Weltfilmtage» sind ein Fenster zum Filmschaffen aus Afrika, Asien und Lateinamerika. Ebenso hat sich das Programm «Kintop» Kontakt etabliert, das monatlich stattfindende Nachmittagskino für Seniorinnen und Senioren, sowie Kino Rätia Thusis die «Zauberlaterne», ein Filmprogramm für Kinder im Primarschulalter, Übertragungen von 7430 Thusis Opern auf die Leinwand, und dreimal pro Jahr «KinoDisco» mit Film, Tanz und Barbetrieb. Tel. +41 (0)81 630 06 56 Aktuelles Kino- und Theaterprogramm siehe Kontakt Information. Eintrittspreise Filme: Estrade [email protected] CHF 15.00, Parkett CHF 13.00, Ermässigung Kino-Mitglieder / AHV / Auszubildende jeweils CHF 2.00. www.kinoraetia.ch

37 Restaurants / Gastrobetriebe

Ort Gastrobetrieb Telefon Ort Gastrobetrieb Telefon

Splügen / Rheinwald Thusis / Heinzenberg Hinterrhein Bachhuus-Chäller & Stuba +41 (0)81 664 12 41 Thusis Bundy’s Bistro +41 (0)81 651 01 53 Zapporthütte SAC +41 (0)81 664 14 96 Café Bäckerei Attenhofer +41 (0)81 651 11 68 Medels Hotel Walserhof +41 (0)81 664 16 12 Café «Im Park» +41 (0)81 651 10 75 Nufenen Gasthaus Rheinwald +41 (0)81 664 13 90 Camping Viamala +41 (0)81 651 24 70 Splügen Cafe Restaurant Rustico +41 (0)81 664 15 62 Gyger Restaurant/Confiserie/B&B +41 (0)81 651 11 23 Hotel Alte Herberge Weiss Kreuz +41 (0)81 630 91 30 Hotel Albula +41 (0)81 651 11 32 Hotel Bodenhaus +41 (0)81 650 90 90 Hotel Weiss Kreuz +41 (0)81 650 08 50 Hotel Piz Tambo +41 (0)81 650 95 95 Imbiss Treff +41 (0)81 651 02 50 Hotel Suretta +41 (0)81 650 95 50 K-Bar +41 (0)81 630 09 44 Restaurant Altes Zollhaus +41 (0)81 558 81 50 Pizzeria Bernina AG +41 (0)81 630 09 44 Schützenbeizli +41 (0)79 326 25 57 Restaurant Beverin +41 (0)76 577 54 99 Splügenpass Berghaus Splügenpass +41 (0)81 664 12 19 Restaurant Evang. Pflege- u. Altersheim +41 (0)81 632 36 14 Sufers Cufercalhütte SAC +41 (0)79 954 65 71 Restaurant & Bar La Rocha +41 (0)81 630 03 05 Hotel Seeblick +41 (0)81 664 11 86 Restaurant Schäfli +41 (0)81 651 07 82 Restaurant Schwimmbad Thusis +41 (0)81 651 19 00 Avers / Ferrera Restaurant Sonne +41 (0)81 651 11 61 Ausserferrera Gasthaus Edelweiss +41 (0)81 661 18 27 Restaurant zur alten Brauerei +41 (0)81 651 14 59 Avers-Cresta Hotel Capetta +41 (0)81 650 88 22 Viamala Raststätte Thusis +41 (0)81 632 10 20 Avers-Cröt Gasthaus Walserstuba +41 (0)81 667 11 28 Wagner’s 7430 +41 (0)81 250 00 03 Avers-Juf Pension Edelweiss +41 (0)81 667 11 34 Tschappina- Sommerbeizli Alp Bischola +41 (0)79 854 83 80 Avers-Juppa Berghotel turtschi +41 (0)81 650 88 00 Alp Bischola Hotel Bergalga +41 (0)81 667 11 68 Tschappina- Berggasthaus Beverin +41 (0)81 651 13 23 Innerferrera Gasthaus Alpenrose +41 (0)81 667 12 13 Glaspass Tschappina- Berghaus Obergmeind +41 (0)81 651 13 22 Andeer / Zillis / Schamserberg Obergmeind Andeer Café Conditorei Iselin +41 (0)81 661 11 06 Fumoire Obergmeind +41 (0)81 651 13 22 Caféteria Glienda +41 (0)81 650 77 11 Tschappina- Gasthaus Alpina +41 (0)81 651 13 86 Hotel Fravi +41 (0)81 660 01 01 Untertschappina Hotel Rofflaschlucht +41 (0)81 661 11 97 Oberurmein Restaurant Skihütte +41 (0)81 651 20 80 Hotel Weisses Kreuz +41 (0)81 661 15 22 Patrutgsee-Hütte +41 (0)81 651 42 93 Restaurant Freibad Andeer +41 (0)81 661 17 58 Domleschg / Feldis / Mutten Lohn Biohof Taratsch – Essen & Trinken +41 (0)76 437 00 06 Almens Restaurant Landhus +41 (0)81 655 11 05 Bergrestaurant Orta +41 (0)78 854 44 82 Feldis Berghotel Sterna +41 (0)81 655 12 20 Mathon Pensiun Laresch +41 (0)81 661 10 00 Gasthaus Wildenstein +41 (0)81 655 11 37 Restaurant Muntsulej +41 (0)81 661 20 40 Hotel Restaurant Bäckerei Mira-Tödi +41 (0)81 655 20 00 Pignia Restaurant Caltgera +41 (0)81 661 15 02 Restaurant Raschuns +41 (0)79 367 69 59 Rongellen Restaurant zur alten Post +41 (0)81 651 33 77 Restaurant Skihütte +41 (0)81 655 16 25 Wergenstein Café Pension Muntanella +41 (0)81 630 71 42 Fürstenau Casa Caminada +41 (0)81 632 10 80 Capricorns Hotel Restaurant +41 (0)81 630 71 72 Schauenstein Schloss Restaurant Hotel +41 (0)81 632 10 80 Wergenstein- Alp-Beizli Alp Nurdagn +41 (0)76 530 48 62 Fürstenaubruck Café Domleschg, Haus Viadi +41 (0)81 650 06 11 Nurdagn Gasthaus Waldheim +41 (0)81 651 13 78 Zillis Gasthaus Alte Post +41 (0)81 661 12 35 Restaurant Musikstübli +41 (0)81 651 30 47 Zillis-Rania Restaurant Rania +41 (0)81 661 11 62 Mutten- Gasthaus Post +41 (0)81 936 02 02 Thusis / Heinzenberg Obermutten Cazis Cafeteria La Plazza, Klinik Beverin +41 (0)58 225 36 50 Paspels Restaurant Triangel +41 (0)81 650 10 00 Restaurant Bahnhöfli +41 (0)81 651 19 72 Rothenbrunnen Burgschenke im Turm Burg Oberjuvalt +41 (0)76 522 07 58 Restaurant Driving Graubünden +41 (0)81 632 30 30 Scharans Restaurant Scalottas +41 (0)81 632 18 52 Restaurant Weiss Kreuz +41 (0)81 651 15 04 Scheid Alpbeizli Alp dil Plaun +41 (0)79 474 90 75 Flerden Fontauna Gemella +41 (0)77 414 62 64 Sils i.D. Beni’s Backroad Beiz +41 (0)79 433 66 55 Masein Restaurant Bergmühle +41 (0)81 651 17 24 Gasthaus Post +41 (0)81 651 12 49 Präz Hotel Plattas +41 (0)81 543 07 65 Hotel Restaurant Campell +41 (0)81 651 30 20 Sarn-Lescha Restaurant Lescha +41 (0)81 651 21 12 Trans Restaurant Edelweiss +41 (0)81 655 11 66 Sarn-Parsiras Berggasthaus Parsiras +41 (0)81 651 10 89 Summaprada Gerry’s Freizeit- und Billardclub +41 (0)81 651 42 32 Feldis Hotel Reich +41 (0)81 650 01 01 Restaurant Valetta +41 (0)81 651 08 70

Übernachtungsmöglichkeiten sowie Pauschalangebote: www.viamala.ch.

38 Veranstaltungen

Angebot im Naturpark Beverin

Hier finden Sie eine kleine Auswahl einiger Höhepunkte aus dem vielfältigen Viamala Schlagernacht in der Bündner Arena in Cazis Veranstaltungsprogramm in den Talschaften der Region Viamala. Das detaillierte Sommerprogramm finden Sie im Magazin «Viamala Aktuell» und im Internet unter www.viamala.ch/Veranstaltungen.

Blues and Rock Night Thusis 6. September 2019

Die 13. Blues and Rock Night mit hochkarä- tigen internationalen Music Acts findet turnus- gemäss in der Roten Halle in Thusis statt.

Kontakt www.bluesandrocknight.ch

Viamala Notte 18. Juli – 29. August 2019 (ausser 1. August) Kulturtage Feldis 10. – 12. Oktober 2019 Jeweils donnerstags verzaubert Erwin Dirnberger die nächtlichen Besucher mit Ein kleines Kulturfestival auf dem Berg – Geschichte und Geschichten aus der Viamala. attraktiv und beliebt – aus einem bunten Mix von Kino, Texten, Musik, Kabarett Kontakt und Kleinkunst. www.viamala.ch Kontakt www.feldis.ch

10 Jahre Viamala Schlagernacht Domleschger Sommerkonzerte 29. Juni 2019 3. – 11. August 2019 6. Transruinaulta Trailmarathon Das Gelände rund um die Bündner Arena Auch in diesem Jahr gibt es im Rahmen der 19. Oktober 2019 in Cazis verwandelt sich für eine Nacht in Domleschger Sommerkonzerte wahre Perlen ein Mekka des volkstümlichen Schlagers. der Kammermusik zu geniessen. Die imposante Rheinschlucht mit genussvollen Tickets im Vorverkauf erhältlich. Trails prägt das Lauferlebnis des Trailmara- Kontakt thons für Läufer. Vom Start in Ilanz nach Kontakt www.dosoko.ch Thusis bewältigen die Läufer 42 Kilometer. www.viamala-schlagernacht.ch

18. Transviamala Run & Walk Radbergrennen Andeer – Juf 20. Oktober 2019 Openair Rheinwald 11. August 2019 12. – 14. Juli 2019 Herzstück dieses Erlebnislaufes zwischen Zum 36. Mal wird das traditionelle Radberg- Thusis und Donat im Val Schons ist die wild- Die idyllische Waldlichtung «Schwarzwald» rennen von Andeer nach Avers-Juf ausge- romantische Viamala-Schlucht. 19 Kilometer, bei Nufenen im Rheinwald bildet die ideale tragen. Es ist damit ein absoluter Klassiker 589 Steinstufen und 750 Höhenmeter gilt es Kulisse für dieses Musik-Festival. unter den Radrennen in Graubünden. zu bewältigen.

Kontakt Kontakt Kontakt www.openair-rheinwald.ch www.andeer-juf.ch www.trailmarathon.ch / www.transviamala.ch

39 Öffentlicher Verkehr

Für grosse und kleine Bahnfreunde: Bahnmuseum Albula in Bergün

Eigentlich bietet das Erfahrungsreich Viamala Thusis ist Zentrum der Viamala- Es macht auch die hintersten Dörfer allein schon grenzenloses Vergnügen. Trotzdem lohnt Region und Ausgangspunkt für die in den abgelegensten Tälern sich ein Sprung nach Italien. Und wer Graubünden Albula- und Berninalinie der Rhäti- erfahrbar. Aber was heisst hier schen Bahn. Diese zwei Schienen- abgelegen? Vom Erfahrungsreich ganz erleben will, nimmt dazu die Rhätische Bahn stränge machen Graubünden in Viamala aus ist sowohl Mailand als oder das Postauto. seiner ganzen Schönheit erfahrbar. auch Zürich in gut zwei Fahrstun- Nicht umsonst wurden die beiden den erreichbar. Bahnlinien im Sommer 2008 zum UNESCO Welterbe erhoben. Das Erfahrungsreich Viamala liegt somit in der goldigen Mitte Viel Erlebnis vor Ort bieten die zwischen Norden und Süden. So Bergbahnen Feldis und auch der goldig, wie hier eben auch das Bus Alpin am Schamserberg. Leben ist.

Tief in die Schönheit Graubündens geht es zudem mit dem Postauto.

Viamala PostAuto inklusiv Mit dem «Viamala PostAuto inklusiv» geniessen Sie freie Fahrt in allen PostAuto-Kursen in der Region Viamala/Moesa. Sie haben die Wahl, ob Sie innerhalb von 7 Tagen an 3 Tagen oder innerhalb von 14 Tagen an 5 Tagen reisen möchten.

Kontakt

Region Graubünden Betriebsstelle Thusis Preise: 3 von 7 Tagen: Erw. CHF 79.00. Halbtax, Kinder bis 15 Jahre, Hunde CHF 55.00. 7430 Thusis 5 von 14 Tagen: Erw. CHF 99.00. Halbtax, Kinder bis 15 Jahre, Hunde CHF 55.00. Tel. +41 (0)58 341 34 89 Tickets erhältlich beim PostAuto-Fahrpersonal und grösseren Poststellen. www.postauto.ch

40 Angebot im Naturpark Beverin

RhB UNESCO Welterbe Pass Im Juli 2008 zeichnete die UNESCO die Albula- und Berninalinie der Rhätischen Bahn als Welterbe aus. Damit würdigt die UNESCO die 122 km lange Strecke zwischen Thusis und Tirano mit den zahlreichen Eisenbahnkunstbauten und der einzigartigen Streckenführung. Mit dem RhB UNESCO Welterbe Pass haben Sie die Gelegenheit, das UNESCO Welterbe RhB in der Landschaft Albula / Bernina und die Sehenswürdigkeiten entlang dieser Strecke kennen zu lernen. Kontakt Das Kombi-Angebot «RhB UNESCO Welterbe Pass» bietet 2 Tage freie Fahrt in allen Rhätische Bahn Zügen zwischen Thusis und Tirano (ausgenommen Bernina- und Glacier-Express), Reisezentrum Thusis inkl. einem informativen Reiseführer im Wert von CHF 15.00 und vergünstigte Eintritte 7430 Thusis ins Bahnmuseum Albula in Bergün. Tel. +41 (0)81 288 47 16 Verkauf und Information an jedem Bahnhof der Rhätischen Bahn. www.rhb.ch

graubündenPASS Freie Fahrt mit dem öffentlichen Verkehr in ganz Graubünden. Mit dem graubündenPASS haben Sie die Wahl, ob Sie innert 7 Tagen an 2 Tagen oder innert 14 Tagen an 5 Tagen freie Fahrt geniessen möchten. Sie können sich dabei für Ihre bevorzugte Region (Zone Süd oder Nord) entscheiden oder gleich ganz Graubünden auf einmal buchen (alle Zonen). Ein verlockendes Angebot und im Kontakt Erfahrungsreich Viamala auf den Strecken von RhB, PostAuto und auf der Luftseilbahn Rhätische Bahn Rhäzüns-Feldis gültig. Reisezentrum Thusis Erhältlich ist der graubündenPASS an jedem Billetschalter der Rhätischen Bahn, der SBB in Chur/ 7430 Thusis Landquart, an grösseren Poststellen, bei der PostAuto-Verkaufsstelle Chur sowie beim PostAuto- Tel. +41 (0)81 288 47 16 Fahrpersonal und online unter www.graubuendenpass.ch. www.graubuendenpass.ch

Bergbahnen Feldis Die Luftseilbahn Rhäzuns-Feldis (LRF) und die Sesselbahn Feldis-Mutta (SSF) bringen Sie im Erfahrungsreich Viamala auch im Sommer in luftige Höhen.

Luftseilbahn Rhäzuns-Feldis (LRF) Ganzjahresbetrieb täglich 07.10 – 20.10 Uhr im ½-Stunden-Takt. Mo – Sa zusätzlich 06.05 und 06.40 Uhr, Fahrten um 20.35, 21.30 und 22.30 Uhr auf Voranmeldung täglich bis 19.00 Uhr. Spezialfahrten auf Anfrage möglich. Kontakt LRF AG, 7403 Rhäzüns Preise: Einfache Fahrt CHF 9.00, Retourfahrt CHF 18.00; ½-Tax, GA und BüGA gültig. Tel. +41 (0)81 641 13 88 Für Gruppen wird eine Voranmeldung empfohlen. www.bergbahnen-feldis.ch

Sesselbahn Feldis-Mutta (SSF) Täglicher Betrieb: 30. Mai – 2. Juni, 8. – 10. Juni, 6. Juli – 18. August und 28. September – 20. Oktober 2019. Wochenendbetrieb: 15. – 30. Juni und 24. August – 22. September 2019. Betriebszeiten jeweils 09.30 – 16.00 Uhr. Tage mit schlechter oder ungewisser Witterung sind von diesen Zeiten ausgenommen. Auskunft Tel. +41 (0)81 655 10 00 oder Homepage: Webcam Talstation SSF Kontakt Preise: Einfache Fahrt Erwachsene CHF 8.00, Retourfahrt CHF 15.00. Einfache Fahrt Kinder SSF AG, 7404 Feldis (6 – 16 Jahre) CHF 5.00, Retourfahrt CHF 9.00. Einfache Fahrt Familien CHF 22.00, Retour- Tel. +41 (0)81 655 10 00 fahrt CHF 40.00. www.bergbahnen-feldis.ch

Bus alpin, Schamserberg und Wanderbus Lai da Vons, Sufers Der Bus Alpin bringt Sie von Wergenstein über das Maiensäss Dumagns bis nach Tguma (2300 m ü. M.) in die wunderbare Gebirgswelt der Alp Anarosa. Von Sufers fährt der Wanderbus Lai da Vons bis zur Haltestelle Seeberge und verkürzt so die Wanderung zum Lai da Vons und zur SAC-Cufercalhütte. Wergenstein und Sufers sind mit dem öffentli- chen Verkehr (PostAuto) erreichbar. Reservationen Herbert Michael Transporte Fahrplan/Tarife/Reservationen: Siehe www.naturpark-beverin.ch/busalpin und 7433 Donat www.naturpark-beverin.ch/wanderbus. Tel. +41 (0)79 242 13 90

Taxi-Dienste All unsere Talschaften werden vom öffentlichen Verkehr mit der Rhätischen Bahn und mit dem PostAuto erschlossen. Wenn Sie das Taxi bevorzugen, bringen Sie unsere Taxi-Dienste bequem, sicher und rund um die Uhr ans Ziel.

HerbieTaxiReisenDonat www.herbie.gr, Tel. +41 (0)79 242 13 90 Taxi-Service Thusis, www.taxi-service.ch, Tel. +41 (0)81 651 55 77 TAXI ELSA Thusis, www.taxi-elsa.ch, Tel. +41 (0)79 274 00 94

41 Viamala-Tipps

Viamala Markt

Möchten Sie ein Stück Viamala für sich zu Hause? Besuchen Sie den Viamala Markt-Shop in der Viamala Raststätte Thusis. Einheimische Lieferanten, vom Bauernbetrieb über die Bäckerei, von der Metzgerei bis zur Handwerkstatt betreiben den Via- mala Markt gemeinsam als Genossenschaft. Hier finden Sie eine attraktive Auswahl typischer Produkte aus der Region. Eine wahre Schatztruhe mit einheimischen Spezialitäten aller Art – oder eben: Ein echtes Stück Viamala für daheim.

Kontakt/Verkauf Viamala Markt Viamala Raststätte Thusis AG 7430 Thusis Tel. +41 (0)81 651 05 44 www.viamalamarkt.ch

Viamala-Bücher-Tipps

– Commercialstrasse über den Splügenpass Von Susanna Kraus und Georg Jäger. Preis: CHF 18.00. – Viamala-Guide Informationen rund um die Viamala-Schlucht. Preis: CHF 8.50. – Schattengott Der Krimi rund um die Viamala. Der Roman ist der erste Krimi von Uli Paulus, dem Erfinder des Viamala- Spiels. emons-Verlag (ISBN 978-389-705-970-2). Preis: CHF 14.90. – Flurnamen-Buch Andeer Was steckt hinter den Flurnamen? Preis: CHF 14.50. – Naturpark Beverin Kultur- und Landschaftsführer von Kurt Wanner (ISBN 978-3-7298-1179-9). Preis: CHF 22.00. – Das Ende des Lüschersees Die Geschichte des ehemaligen Sees am Heinzenberg von Gino Romegialli (ISBN 978-3- 85637-423-5). Preis: CHF 34.00. – Die Geschichte vom Wasserfall (Rofflaschlucht) von Margret Rettich (ISBN 978-85546-285-8). Preis: CHF 24.90.

Kontakt/Verkauf Gästeinformation Viamala (siehe Seite 3) und ausgesuchte Verkaufsstellen in der Region.

Spezielles aus der Region

– VIAMALA – Dein Weg führt durch die Schlucht Das Lege- und Würfelspiel spielt nicht nur in der Region, es stammt auch von hier. Ein Grossteil der Spielfiguren wurde in Handar- beit durch die ARBES Arbeits- und Beschäftigungsstätten in Rothenbrunnen hergestellt. Preis: CHF 46.00. – «viaSpluga»-Säumerbrief Original-Dokument aus der Zeit, als Säumer wertvolle Waren aller Art über die Alpenpässe transportierten. Preis: ab CHF 26.00. – «Piz Beverin»-Wolldecke Den Patron des gleichnamigen Naturparks gibt es jetzt auch als hochwertige Wolldecke für zuhause. Preis: CHF 89.00.

Kontakt/Verkauf Gästeinformation Viamala (siehe Seite 3) und ausgesuchte Verkaufsstellen in der Region.

42 Übersicht Erfahrungsreich Viamala

Grand Tour of Switzerland – Die schönste Route durch die Schweiz führt mitten durchs Erfahrungsreich Viamala.

Weitere Informationen Viamala Tourismus Naturpark Beverin 43 Tel. +41 (0)81 650 90 30 Fax +41 (0)81 650 90 31 www.viamala.ch [email protected]

Regionale Infostellen:

Gästeinformation Viamala Bodenplatz 4, 7435 Splügen

Schalter-Öffnungszeiten Mo – Fr 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.30 Uhr Sa (Juni – Oktober und Dezember – März) 08.00 – 12.00 / 13.30 – 17.30 Uhr

Gästeinformation Viamala Bahnhof Thusis, 7430 Thusis

Schalter-Öffnungszeiten Mo – Fr 07.00 – 18.40 Uhr Sa und So 08.10 – 12.40 / 13.30 – 17.30 Uhr