Kulturbericht 2010

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Kulturbericht 2010 Kulturförderung 2010 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Inhalt 5 Kulturförderung 2010 27 Kulturakzente des Landes 2010 35 Wegweiser für Förderung und Beratung 35 Kontaktadressen 36 Beratung und Vergabe von Förderungen 37 Wissenschaftliche Beratung und Betreuung 39 Weitere Kulturförderung 39 Beiräte Vorwort „Kulturland Burgenland“ – Schlagwörter haben es an sich, dass sie in der Regel die Wirklichkeit nur unzureichend wiedergeben können. Man sollte daher auch vermeiden, Schlagwörter zu häufig zu strapazieren. „Kulturland Burgenland“ aber:das hat was, das kann was, das gefällt mir. Wobei diese Wortwahl, diese mit Bedacht gewählte „Chat“-Diktion auf einen überaus wichtigen Umstand verweisen soll: Was man mit dem Schlagwort „Kulturland Burgenland“ assoziiert, ist zeitgemäße Kultur, ist Kultur für alle, ist Kultur, die sich der konventionellen Schubladisierung entzieht. Wer den vorliegenden Kulturbericht durchblättert, wird sehen, dass sich sehr viele im Jahre 2010 verwirklichte Projekte an ein sehr breites Spektrum des Publikums richten und ihre Ziel- gruppen nicht nach streng abgegrenzten Kategorisierungen ausgerichtet worden sind. Das mag vielleicht, neben dem Engagement der vielen Kulturschaffenden des Landes, einer der Erfolgsfaktoren sein, dass das Schlagwort „Kulturland Burgenland“, welches in der Vergangenheit vielleicht auch ironisches Lächeln ausgelöst hätte, in den letzten Jahren gleichsam als Markenbegriff etabliert werden konnte. 2009 war das Haydnjahr. Kulturelle Großereignisse dieser Art, die einen enormen Aufwand an Ressourcen benötigen, laufen Gefahr, in der Folgezeit eine Art Vakuum zu hinterlassen. Befürchtungen dieser Art brauchten im Burgenland 2010 nicht ge- hegt zu werden, im Gegenteil: So stolz wir auf unsere Haydnpflege sein können und sind, konnte der Beweis erbracht werden, dass wir uns nicht darauf reduzieren lassen brauchen. Das Burgenland geigt auf im internationalen Kulturkonzert: In der Musik, in den bildenden und darstellenden Künsten, in Literatur und in der Populärkultur. Helmut Bieler Kulturlandesrat Kulturförderung 2010 19.987.144,18 Subventionsmittel der Abteilung 7 18.060.735,27 Kultur- und Wissenschaft, Archiv und Bibliothek (7-AB), Landesmuseum ( 7-LM) Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion Raumordnung - Dorferneuerung (RO-DE) 699.453,91 Kulturförderung durch die Abt. 2 - Gemeinden und Schulen (GI) 41.500,00 Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion - Generalsekretariat (LAD-GS) 1.185.455,00 LIKUS-Gesamtsumme 19.987.144,18 Hauptkat. 1: Museen, Archive, Wissenschaft 698.236,13 Hauptkat. 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 1.222.652,68 Hauptkat. 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 284.305,21 Hauptkat. 4: Literatur, Publikationen 73.752,26 Hauptkat. 5: Bibliothekswesen 142.890,00 Hauptkat. 7: Musik 1.053.661,88 Hauptkat. 8: Darstellende Kunst 101.800,00 5 Hauptkat. 9: Bildende Kunst, Foto 271.585,21 Hauptkat. 10: Film, Kino, Video 657.050,00 Hauptkat. 12: Kulturinitiativen, Zentren 2.091.837,44 Hauptkat. 13: Ausbildung, Weiterbildung 11.099.282,60 Hauptkat. 14: Erwachsenenbildung 204.300,00 Hauptkat. 15: Internationaler Kulturaustausch 44.048,51 Hauptkat. 16: Großveranstaltungen 2.041.742,26 Die Förderungen wurden nach dem vom Institut für Kulturmanagement erarbeiteten System LIKUS zugeordnet. Damit ist eine bessere Vergleichbarkeit mit den Kulturstatistiken des Bundes und der meisten anderen Bundesländer möglich. Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Turmmuseum Breitenbrunn 8.353,45 7-LM Heimathaus Mörbisch 763,84 7-LM Österr. Freilichtmuseum Stübing 1.820,00 Stadtmuseum Pinkafeld 3.707,53 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs 925,00 Österr. Jüdisches Museum in Eisenstadt 65.400,00 Prof. Paul Anton Keller-Stiftung; Zuschuss für Burgverwaltung 53.000,00 Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf 5.850,00 Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 32.670,00 Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 300,00 LAD Verein Dorfmuseum Mönchhof 3.000,00 LAD Verein Historische Landmaschinen Burgenland 7.500,00 LAD Neusiedler Geschichtsverein 3.000,00 LAD Bgld. Forschungsgesellschaft 23.465,00 Österr. Forschungsgemeinschaft 500,00 Weinmuseum Moschendorf 1.500,00 Internationale Joseph-Haydn-Privatstiftung, Eisenstadt 25.377,36 „muba“ Museum für Baukultur 5.000,00 Verein Historische Landmaschinen Burgenland 9.810,00 Kerstin Maria Potzmann, Wien, „Die Familiennamen des Bezirks Güssing“ 300,00 7-AB Tamara Zhuber, Wien, „Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und -nutzung, untersucht am Beispiel der Region Neusiedler See-West“ 300,00 7-AB Viktoria Schandl, Eisenstadt, „Side by Side - Reactivation the Yardlane in Mörbisch“ 300,00 7-AB 6 Manuela Baldauf, Wien, „Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges“ 300,00 7-AB Nina Kulovics, Kukmirn, „Die südburgenländische Arbeitswanderung in die Schweiz von 1950 bis 1970“ 300,00 7-AB Albert Absenger, Neufeld, „Sozialdemokrat Ludwig Leser: Politische Karrieren zwischen Komintern und Antikomintern“ 450,00 7-AB Monika Stiglitz, Eisenstadt, „Der Verkauf der Bank Burgenland aus beihilferecht- licher Sicht“ 300,00 7-AB Judith Abraham, Eisenstadt, „Familiennamen in der Stadt Eisenstadt“ 300,00 7-AB Raffaela Kappel, Wien, „Anderswo ist überall“ Strategien der Verortung im Theater Peter Wagners 300,00 7-AB Birgit Steiner, Podersdorf am See, „Die deutsche Volksgruppe in Ungarn von der Ansiedlung bis zur Vertreibung“ 300,00 7-AB Stefan Just, Oberschützen, „Dorfbausteine“ 300,00 7-AB Silvia Maria Schmidt, Neusiedl/See, „Das Schicksal der Juden im Bezirk Neusiedl/See 1938 - 1945“ 300,00 7-AB Sonja Fischbauer, Wien, „Sammeln, Forschen, Ausstellen. Archäologie im Bezirk Oberpullendorf unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Landesmuseums Burgenland“ 300,00 7-AB Michaela Fercsak, Frankenau, „Urbanisierung einer Volksgruppe. Die Arbeits- migration Burgenländischer Kroaten nach Wien 1870 - 1945“ 300,00 7-AB Julia Pinter, Mattersburg, „Kinogeschichte des Burgenlandes von 1921 bis 1955“ 300,00 7-AB Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Schlaininger Gespräche „Die Familie Nádasdy vom 17. Jhdt bis zur Gegenwart“ 7.401,75 7-LM Ankäufe für Sammlungen und Einrichtungen Liszt Noten Antiquarisch 59,07 7-LM Diverse volkskundliche Gegenstände 223,00 7-LM 2 Holzsessel mit geflochtener Sitzfläche 280,00 7-LM Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft Noten von „Die Königin von Saba“ - Berlin 1875 Klavierauszug 30,00 7-LM Handweinpumpe mit Zubehör 1.250,00 7-LM Subjektbezogene Förderung Schusterwerkzeug, Schuhe und div. Werbemittel 650,00 7-LM Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Sonderausstellungen: Turmmuseum Breitenbrunn 8.353,45 7-LM „Naturjuwele“ 59.165,66 7-LM Heimathaus Mörbisch 763,84 7-LM „Kultur Pur“ 19.202,92 7-LM Österr. Freilichtmuseum Stübing 1.820,00 „NS-Euthanasie“ 318,45 7-LM Stadtmuseum Pinkafeld 3.707,53 „Pannonia Antiqua“ 1.274,64 7-LM Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs 925,00 „Architektur Ausstellung“ 32,70 7-LM Österr. Jüdisches Museum in Eisenstadt 65.400,00 „Knotenpunkt“ 632,47 7-LM Prof. Paul Anton Keller-Stiftung; Zuschuss für Burgverwaltung 53.000,00 Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf 5.850,00 Ausgrabungen, wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Publikationen Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 32.670,00 WAB 129 „Kobersdorf in alten Ansichten“ Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 300,00 LAD WAB 130 „Weppersdorf in alten Ansichten „ Verein Dorfmuseum Mönchhof 3.000,00 LAD WAB 131 „Der pannonische Raum um die Jahrtausendwende“ Verein Historische Landmaschinen Burgenland 7.500,00 LAD WAB 133 „Naturjuwele Burgenland“ Neusiedler Geschichtsverein 3.000,00 LAD WAB 134 „Kultur Pur“ Bgld. Forschungsgesellschaft 23.465,00 WAB 135 „Arpandenzeitliche Gräberfelder und Grabfunde des 10. bis Österr. Forschungsgemeinschaft 500,00 12. Jahrhunderts in Ostösterreich“ 65.183,03 7-LM Weinmuseum Moschendorf 1.500,00 Internationale Joseph-Haydn-Privatstiftung, Eisenstadt 25.377,36 Veranstaltungen „muba“ Museum für Baukultur 5.000,00 Lange Nacht der Museen Verein Historische Landmaschinen Burgenland 9.810,00 Eu-Network Kerstin Maria Potzmann, Wien, „Die Familiennamen des Bezirks Güssing“ 300,00 7-AB Bliamal am Roan Tamara Zhuber, Wien, „Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Burgenland Tanzt 351,40 7-LM Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und -nutzung, untersucht am Beispiel der Region Neusiedler See-West“ 300,00 7-AB Refugius, Oberwart 6.500,00 LAD Viktoria Schandl, Eisenstadt, „Side by Side - Reactivation the Yardlane in Mörbisch“ 300,00 7-AB Würdigungspreis für Wissenschaft an Prof. Mag. Peter Huber 3.600,00 Manuela Baldauf, Wien, „Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Diözese Eisenstadt, Sonderausstellung zum 50-Jahr-Jubiläum, Restaurierung 7 Gebirges“ 300,00 7-AB von Kunstschätzen 3.000,00 Nina Kulovics, Kukmirn, „Die südburgenländische Arbeitswanderung in die Schweiz Museumsverein Jois, Sonderausstellung 1.000,00 von 1950 bis 1970“ 300,00 7-AB Projekt „Erinnerungszeichen“ - Sanierung jüdischer Friedhöfe im Burgenland - 2010 10.000,00 Albert Absenger, Neufeld, „Sozialdemokrat Ludwig Leser: Politische Karrieren Kulturverein Grenzgänger Bildein, Ausstellungsprojekt 1.500,00 zwischen Komintern und Antikomintern“ 450,00 7-AB Landtechnikmuseum Burgenland, Museumsfolder 700,00 Monika Stiglitz, Eisenstadt, „Der Verkauf der Bank Burgenland aus beihilferecht- Studienverlag Ges.m.b.H, Band „Nationalsozialismus im Burgenland“ 2.000,00 licher Sicht“ 300,00 7-AB Verein Musis, Zeitschrift
Recommended publications
  • Ältere Beiträge Zur Erforschung Der Hügelgräber Im Südburgenland 5—8. (Mit 17 Abb.*) Von A
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at Leersia nryzoidcs (L.) Sw., Reisquecke, Wilder Reis. Die Pflanze wird offen­ bar durch Wasservögel sehr stark verbreitet. Selbst in ganz kleinen Gerinnen ist sie mit Vorliebe am Rande von Tümpeln, die ihre Entstehung wahrscheinlich auch der Tätigkeit der Wasservögel (Nahrungssuche) verdanken, zu finden. Neue Fund­ orte: Fischteich im Teichtal (Rotenturm) 8763/3, Dürnbach (Gerinne) bei Burg, 8764/3, Fedenbergbach zwischen Fedenberg und Eisenhüttl, 8863/3, Rodlingbach bei St. Kathrein i. B., Eberau und Kulm, 8864/3—4, Rehgrabenbach bei Rehgraben, 8963/1, Zickenbach bei Güssing/Krottendorf, 8963/2, Stausee bei Urbersdorf, Hasel­ bach nördlich dieses Ortes, Limpigraben bei Strem, 8964/1, Moschendorf, Wasser­ abzugsgraben im Ortsbereich, 8964/2, Reinersdorfer Bach bei Reinersdorf an meh­ ren Stellen, 8964/3, Altlauf des Strembaches bei Hagensdcrf, „Heiligstock“- Graben und Grenzgraben unterhalb Hagensdorf, 8964/4. Platanthera chlorantha (Custer)Rchb., Grünliche Waldhyazinthe. Weitere Funde: Wald zwischen Weiden b.R. und Zuberbach, 8764/1, Zickenwald zwischen Rehgraben und Eisenhüttl, 8963/1, Brunntal nördlich von Heiligenkreuz i.L., 8963/4. Sparganium erectum L. (= S.ramosum Huds.subsp.polyedrum A. et Gr.), Ästiger Igelkolben. Im Verhältnis zur folgenden Art im Südburgenland viel seltener. Ich fand sie nur einmal im Altlauf der Strem bei Hagensdorf, 8964/4. Sparganium neglectum Beeby, Kegelfrucht-Igelkolben. Kommt auch im Bur­ genland vor. Der Vermerk „fehlt Bgl“ im Catalogus von Janchen ist wohl darauf zurückzuführen, daß den früheren Angaben der alte Artbegriff S.erectum L. bzw. S.ramosum Huds. ohne Unterscheidung der heutigen Kleinarten zugrunde gelegt war. S.neglectum ist wahrscheinlich die im Lande vorherrschende Kleinart.
    [Show full text]
  • Gemeindesanitätskreisvo Anlage
    Anlage Verwaltungsbezirk Gemeindeverband Berufssitz der Sitz des (Sanitätskreis) Kreisärzte Gemeindeverbandes EISENSTADT - 1. Donnerskirchen Donnerskirchen Donnerskirchen UMGEBUNG Schützen am Gebirge 2. Hornstein Hornstein Hornstein Wimpassing an der Leitha 3. Purbach Purbach Purbach am Neusiedler See am Neusiedler See am Neusiedler See Breitenbrunn 4. Siegendorf Siegendorf Siegendorf Klingenbach 5. Steinbrunn Steinbrunn Steinbrunn Müllendorf Zillingtal 6. Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Wulkaprodersdorf Zagersdorf GÜSSING 1. Strem Strem Strem Heiligenbrunn 2. Großmürbisch Güssing Güssing Inzenhof Kleinmürbisch Neustift bei Güssing Tobaj Tschanigraben 3. Güttenbach Güttenbach Güttenbach Neuberg im Burgenland 4. Kukmirn Kukmirn Kukmirn Gerersdorf-Sulz 5. Sankt Michael Sankt Michael Sankt Michael im Burgenland im Burgenland im Burgenland Rauchwart 6. Stinatz Stinatz Stinatz Hackerberg Ollersdorf im Burgenland Wörterberg JENNERSDORF 1. Eltendorf Eltendorf Eltendorf Königsdorf 2. Minihof -Liebau Minihof -Liebau Minhof -Liebau Sankt Martin an der Raab 3. Mogersdorf Mogersdorf Mogersdorf Weichselbaum 4. Neuhaus Neuhaus Neuhaus am Klausenbach am Klausenbach am Klausenbach Mühlgraben MATTERSBURG 1. Antau Antau Antau Hirm Pöttelsdorf Zemendorf-Stöttera 2. Draßburg Draßburg Draßburg Baumgarten 3. Pöttsching Pöttsching Pöttsching Krensdorf Sigleß 4. Schattendorf Schattendorf Schattendorf Loipersbach im Burgenland NEUSIEDL 1. Kittsee Kittsee Kittsee AM SEE Edelstal 2. Pama Pama Pama Deutsch Jahrndorf 3. Gattendorf Gattendorf Gattendorf Zurndorf
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom ___Über
    Entwurf Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom …………… über die Einteilung der Gemeinden in Ortsklassen Gemäß § 3 Abs. 4 und 5 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 1992, LGBl. Nr. 36, zuletzt geändert durch das Gesetz LGBl. Nr. 33/2007 wird verordnet: § 1 Für die nachstehend angeführten Gemeinden des Burgenlandes werden die Ortsklassen für die Jahre 2008, 2009, 2010, 2011, 2012 wie folgt festgesetzt: Gemeinde Ortsklasse Andau II Antau IV Apetlon II Bad Sauerbrunn I Bad Tatzmannsdorf I Badersdorf IV Baumgarten IV Bernstein III Bildein IV Bocksdorf IV Breitenbrunn I Bruckneudorf III Burgauberg - Neudauberg II Deutsch Jahrndorf IV Deutsch Kaltenbrunn IV Deutsch Schützen - Eisenberg III Deutschkreutz III Donnerskirchen I Draßburg IV Draßmarkt IV Eberau III Edelstal IV Eisenstadt I Eltendorf IV Forchtenstein II Frankenau - Unterpullendorf II Frauenkirchen III Gattendorf IV Gerersdorf - Sulz IV Gols III Grafenschachen III Großhöflein IV Großmürbisch III Großpetersdorf II Großwarasdorf IV Güssing II Güttenbach IV Hackerberg III Halbturn IV Hannersdorf III Heiligenbrunn II Heiligenkreuz im Lafnitztal I Heugraben IV Hirm IV Horitschon III Hornstein IV Illmitz I Inzenhof IV Jabing IV Jennersdorf I Jois I Kaisersdorf IV Kemeten IV Kittsee IV Kleinmürbisch IV Klingenbach IV Kobersdorf IV Kohfidisch IV Königsdorf III Krensdorf IV Kukmirn III Lackenbach IV Lackendorf IV Leithaprodersdorf IV Litzelsdorf IV Lockenhaus II Loipersbach im Burgenland IV Loipersdorf - Kitzladen II Loretto IV Lutzmannsburg I Mannersdorf an der Rabnitz IV Mariasdorf
    [Show full text]
  • Genussradeln BURGENLAND | STEIERMARK | KROATIEN Die Paradies Route DIE KÖNIGIN DER E-BIKE-ROUTEN IM BURGENLAND Auf Dieser Ca
    10 JAHRE GENUSSRadeln BURGENLAND | STEIERMARK | KROATIEN Die Paradies Route DIE KÖNIGIN DER E-BIKE-ROUTEN IM BURGENLAND Auf dieser ca. 260 km langen, durchgehend beschilderten Rundroute erwarten Sie drei Naturparke, Hau- ben-Lokale, Buschenschänken, Weinberge, traumhafte Bach- und Flusslandschaften, grenzüberschreiten- de Abschnitte und viele „Paradies-Betriebe“, bei denen Sie Köstlichkeiten aus der Region entdecken und verkosten können. DIE HIGHLIGHTS AM WEG 2 Burgen (Schlaining, Güssing), „Lebenswartweg“ in und um Oberwart, Naturpark Weinidylle, Naturpark Geschriebenstein, Grenzerfahrungsweg Bildein, mehrere Weinmuseen und Freilichtmuseen, Naturpark Raab/Örszeg, Ramsar Naturschutzgebiet Lafnitztal, St. Emmerichskirche im „Niemandsland“, Maria Wein- berg, Maria Bild, Dreiländereck (Ungarn-Slowenien-Österreich) E-BIKE NACH MASS – TOP CLASS Unseren Gästen stehen bei den Hauptverleihstationen in Oberwart und Neustift/Lafnitz über 60 Top- Class-E-Bikes inkl. Doppelpacktasche zur Verfügung. „Nach Maß“ bedeutet, dass wir unterschiedliche Rahmengrößen und –bauarten zur Verfügung haben. Auf Wunsch werden bei Mehrtagesmieten sogar mitgebrachte eigene Sättel kostenlos ummontiert. OFFEN & EHRLICH Das Südburgenland ist im Gegensatz zum Nordburgenland hügelig. Das bedeutet, dass auf der Paradiesroute auch kurze Streckenabschnitte mittleren Schwierigkeits- grades liegen. Umso interessanter und abwechslungsreicher präsentiert sich die wunderschöne, unberührte Natur des Südens. Bodenständige und gediegene Buschenschänken, Wirtshäuser, Spitzengastrono-
    [Show full text]
  • GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez
    GEMEINDE WEIDEN BEI RECHNITZ Postleitzahl A-7463 Bez. Oberwart, Bgld. ________ ___________________________________________________________________________________________ Tel. 03355/2415-0, Fax 14 DW OPĆINA BANDOL e-mail [email protected] www.weiden-rechnitz.at Kotar Borta, Gradišće UID ATU59074646 DVR-Nr. 0923702 G E M E I N D E Die Aussendung des WE I DEN Gemeindeamtes Weiden bei Rechnitz MÖ N CHMEIERHOF ALLERSDOR F informacija O BERPODGORIA općine bandol ALLE R SGRABEN RU M PERSDORF Amtliche Mitteilung 75. Ausgabe, Jahrgang 2019 ZUBERB A CH PARAPA T ITSCHBERG RAUHR I EGEL P O DLER U N TERPODGORIA Naša sela: Bandol i Parapatićev brig – Ključarevci – Marof Podgorje i Bošnjakov brig – Poljanci – Rorigljin i Širokani Rupišće – Sabara Geschätzte Gemeindebürgerinnen und Gemeindebürger, liebe Jugend, Dragi stanovniki, draga mladina, dragi štitelji! Endlich hat es der Frühling geschafft, den strengen Winter zu vertreiben. Das Wunder Natur setzt sich wieder neu „voll in Szene“ -mit frischem Grün, zarten Blüten und neuem Leben. Wissenschaftliche Aufzeichnungen belegen, dass der zunehmende Klimawandel für die frühe Erwärmung und die unregelmäßigen Temperaturen verantwortlich ist. Jedenfalls wird der Frühling von uns Menschen und auch von der Tierwelt mit Sehnsucht erwartet. Die Shops und Boutiquen präsentieren die neue vorwiegend blumige Damenmode, und dekorative Hasen und geschmückte Eier erinnern uns – bald ist Ostern. Die Gemeinde hat auch mit dem „Osterputz“ begonnen. Straßen, Wiesen und Gebäude werden von den Spuren des Winters befreit. Entrümpelt wurde auch das Feuerwehrhaus in Weiden, damit dort im ehemaligen Bankgebäude Platz für die Feuerwehr, die Tamburizza Vlahija und die ortsansässigen Vereine geschaffen wird und somit ein wirkliches VEREINSHAUS entstehen kann. Die Neuordnung der Feuerwehren gestaltet sich juristisch schwieriger als erwartet und wird noch einige Zeit in Anspruch nehmen.
    [Show full text]
  • HÖHEPVNI<T DER AMERII<Awandervncj
    ORGAN DES VEREINES ZUR PFLEGE DER HEIMATVERBUNDENHEIT DER BURGENLÄNDER IN ALLER WELT Folge 9 / 10, September / Oktober 1998 Nr.355 43. Jahrgang Vor 75 Jahren: HÖHEPVNI<T DER AMERII<AWANDERVNCj Das Burgenland ist das größte Auswandererland Mittel­ Eine Wanderbewegung solchen Ausmaßes hatte natür• europas. Die Zahl der Auswanderer nahm stetig zu und lich einschneidende wirtschaftliche und soziologische kulminierte vor 75 Jahren. Folgen. Damals, im Jahre 1923, sind 6.683 Burgenländer nach Die ·Hilfe aus Amerika half über die ärgste Not hinweg. In Amerika gezogen. Das waren 70% der gesamt­ manchen Gebieten war der Dollar zur heimlichen Wäh• österreichischen Amerikawanderung. Diese an sich rung geworden. schon hohe Zahl beeindruckt noch mehr, wenn man er­ gänzt, daß Die meisten der männlichen Auswanderer waren erst kurz vorher als Soldaten vom Weltkrieg zurückgekehrt. • die Zahl von 6.683 Auswanderern bereits zur Jahres­ Sie haben daher ihre Heimkehrervereine nicht nur im mitte 1923 erreicht wurde, weil die Auswanderungs­ Burgenland sondern auch in Amerika gegründet. quote bereits erfüllt war. Sonst wäre die Zahl bis Jah­ resende noch wesentlich angestiegen; Diese große Auswanderungswelle erfährt durch das US­ • der überwiegende Teil dieser Menschen aus dem amerikanische Einwanderungsgesetz von 1924 ein jä• Südburgenland wegezogen ist und davon wieder hes Ende. Die Auswanderungszahl ging von 6.683 im die meisten zwischen dem 15. und 35. Lebensjahr. Jahre 1923 auf 523 im Jahre 1924 zurück. Die Folge war, daß sich die Auswanderer nun nach Kanada und 6.683 Personen bedeutet die doppelte (!) Zahl aller heu­ Südamerika wenden mußten. Im Jahre 1925 begann die tigen Einwohner des Pinkabodens (Deutsch Schützen, Umleitung des burgenländischen Auswandererstromes Eisenberg, Oberbildein, Unterbildein, Kulm, Eberau, bereits sichtbar zu werden.
    [Show full text]
  • Ein Kurzer Beitrag Zur Entstehungsgeschichte Von Bad-Tatzmannsdorf Von Pfr
    ©Amt der Burgenländischen Landesregierung, Landesarchiv, download unter www.zobodat.at 17. Yaclavik. 18. 19. und Baumhackl, Die Kroaten im Marchfeld. Unsere Heimat 1934. 20. Nach freundlicher Mitteilung des Herrn Pfarrers Karl Koch in Oberhautzental. 21. Baumhackl. 22. Effenberger, Geschichte des österr. Postwesens. Wien. 23. vergl. Hrandek, Volkstanzaufzeicbnungen aus Oslip im Burgenland, in Volksmusik-Volks- lied-Volkstanz, 1948. 24. Eine Abhandlung über die Entwicklung des Postwesens im Burgenland, in Vorbereitung. 25. Hrandek, Die Tamburizza, ein kroatisches Volksinstrument. Bgld. Hbl. 1948. 26. Siebmacher, Ungarischer Adel. 27. Bidermann, a. a. O. 28. In Wilfersdorf waren zwei Herrschaftsbesitzer, die beide nebeneinander Sessionen innehatten. 29. Schwicker, Geschichte der österreichischen Militärgrenze, Wien 1883. 30. Freundliche Mitteilung des Herrn Alfred Ratz, Ru9t. Z u r Kartenskizze: 1) Meergrenze, 2) Likaner Grenze, 3) Kroatische Grenze, 4) Slavonische oder windische Grenze, 5) Grenze zwischen Drau und Plattensee, 6) Grenze zwischen Plattensee und Donau, 7) Grenze der Bergstädte, 8) Oberungarische Grenze bis Szathmar. Sollten diese Ausführungen Anregungen zu weiteren intensiveren Forschungen geben, so wäre ihr Zweck vollkommen erfüllt. Ein kurzer Beitrag zur Entstehungsgeschichte von Bad-Tatzmannsdorf Von Pfr. M. F. Bothar, Stadt-Schlaining In der Oktobernummer „Volk und Heimat44 Nr. 21, ist von Dr. A. F. Tauber ein ausführlicher, ganz gediegener Bericht unter dem Titel: „Der verschwundene See von Bad Tatzmannsdorf44 erschienen. Leider findet sich in den Eingangszeilen ein Anachronismus, der geeig­ net wäre, ein falsches Bild über die Entstehungsgeschichte von Bad Tatzmannsdorf aufkommen zu lassen, dem daher keineswegs unwider­ sprochen bleiben darf. In diesem Aufsatz heißt es: Nach einer Chro­ nik soll ein Regensburger Mönch die Heilquelle im Jahre 1620 in ei­ nem See entdeckt und mittels eines hohlen Baumstumpfes gefaßt haben.
    [Show full text]
  • Gesetz Vom 2010 Mit Dem Das Burgenländische Sozialhilfegesetz
    E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom .....…………………… über die Zuordnung der Gemeinden zum Tourismusverband Südburgenland gemäß § 10 Abs. 1 Bgld. TG 2021 Auf Grund des § 10 Abs. 1 Burgenländisches Tourismusgesetz 2021 - Bgld. TG 2021, in der Fassung des Gesetzes LGBl. Nr. 6/2021, wird verordnet: § 1 „(1) Die Gemeinden Bad Tatzmannsdorf, Badersdorf, Bernstein, Bildein, Bocksdorf, Burgauberg- Neudauberg, Deutsch Kaltenbrunn, Deutsch Schützen-Eisenberg, Eberau, Eltendorf, Gerersdorf-Sulz, Grafenschachen, Großmürbisch, Großpetersdorf Güssing, Güttenbach, Hackerberg, Hannersdorf, Heiligenbrunn, Heiligenkreuz im Lafnitztal, Heugraben, Inzenhof, Jabing, Jennersdorf, Kemeten, Kleinmürbisch, Kohfidisch, Königsdorf, Kukmirn, Litzelsdorf, Loipersdorf-Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Minihof-Liebau, Mischendorf, Mogersdorf, Moschendorf, Mühlgraben, Neuberg im Burgenland, Neuhaus am Klausenbach, Neustift an der Lafnitz, Neustift bei Güssing, Oberdorf im Burgenland, Oberschützen, Oberwart, Olbendorf, Ollersdorf im Burgenland, Pinkafeld, Rauchwart, Rechnitz, Riedlingsdorf, Rohr im Burgenland, Rotenturm an der Pinka, Rudersdorf, Sankt Martin an der Raab, Sankt Michael im Burgenland, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Stegersbach, Stinatz, Strem, Tobaj, Tschanigraben, Unterkohlstätten, Unterwart, Weichselbaum, Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck, Wolfau und Wörterberg werden dem „Tourismusverband Südburgenland“ zugewiesen.“ § 2 (1) Diese Verordnung tritt mit …. März 2021 in Kraft. Für die Landesregierung: Der
    [Show full text]
  • Archäologische Objekte in Burgenländischen Gemeindewappen
    ZOBODAT - www.zobodat.at Zoologisch-Botanische Datenbank/Zoological-Botanical Database Digitale Literatur/Digital Literature Zeitschrift/Journal: Wissenschaftliche Arbeiten aus dem Burgenland Jahr/Year: 2001 Band/Volume: 105 Autor(en)/Author(s): Kaus Karl Artikel/Article: Archäologische Objekte in Burgenländischen Gemeindewappen. 181-194 © Landesmuseum für Burgenland, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wissenschaftliche Arbeiten Forscher - Gestalter - Vermittler Eisenstadt 2001 aus dem Burgenland Festschrift Gerald Schlag Österreich (WAB) Band 105 ISBN 3-85405-142-5 ARCHÄOLOGISCHE OBJEKTE IN BURGENLÄNDISCHEN GEMEINDEWAPPEN Karl KAUS, Eisenstadt Hannersdorf Die Gemeinde Hannersdorf mit den Ortsteilen Burg, Hannersdorf und Woppendorf erhielt 1994 das Recht zur Führung des Gemeindewappens1. Die offizielle Verleihungsfeier, verbun­ den mit der feierlichen Einweihung des neuen Gemeindeamtes, fand am 11. Juni 1995 statt. Das Wappenbild wurde von Dr. Heinrich Purkarthofer entworfen und von Dipl. Graphiker Erwin Morawitz gestaltet (Abb. 1). Abb. 1: Gemeindewappen von Hannersdorf „Zwischen schwarzen, durch goldene Zinnen gespaltenen Flanken ein oben und unten ansto­ ßender Römerstein mit goldenem Bord und rotem Feld, darin golden aus einem Akantheros ein Weinstock mit vier Blättern und vier Trauben wachsend.“ Die Zinnen sollen an die urzeitlichen und mittelalterlichen Befestigungen im Ortsteil Burg erinnern, der Römerstein mit Weinranke, der in der Pfarrkirche Mariae Geburt in Hannersdorf eingemauert ist, symbolisiert die alte Weinkultur des Ortes. 181 In der Wappenbeschreibung© Landesmuseum bereitet für Burgenland,das Austria,sonst download nicht unter www.biologiezentrum.atbekannte Wort „Akantheros“ Schwierigkeiten. Vermutlich sind die Begriffe „Acanthus“ und „Kantharos“ hier irrtümlich zu einem Wort zusammengezogen: Acanthus (lat. acanthus, griech. axavOot;) ist die Stachelähre, bzw. der Stachelbärenklau, eine Mittelmeerpflanze, deren Form laut Vitruv das Vorbild für die Ausbildung des korinthischen Kapitells gewesen ist2.
    [Show full text]
  • Verordnung Der Burgenländischen Landesregierung Vom
    E nt wur f Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom ..............................., über die Errichtung des mehrgemeindigen Tourismusverbands Region Oberwart, die Auflösung von örtlichen Tourismusverbänden und Auflösung des Regionalverbands Oberwart-Bad Tatzmannsdorf Auf Grund des § 14 i.V.m. § 45 des Burgenländischen Tourismusgesetzes 2014 - Bgld. TG 2014, LGBl. Nr. 63/2014, wird verordnet: § 1 (1) Für die Gemeinden Badersdorf, Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Jabing, Kemeten, Kohfidisch, Litzelsdorf, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Mischendorf, Neustift an der Lafnitz, Oberdorf, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Riedlingsdorf, Rotenturm an der Pinka, Schachendorf, Schandorf, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Weiden bei Rechnitz, Wiesfleck und Wolfau wird ein Tourismusverband errichtet. (2) Der Tourismusverband führt die Bezeichnung „Tourismusverband Region Oberwart“. Er hat seinen Sitz in Oberwart. § 2 Die örtlichen Tourismusverbände in den Gemeinden Bernstein, Deutsch Schützen-Eisenberg, Grafenschachen, Großpetersdorf, Hannersdorf, Kohfidisch, Loipersdorf/Kitzladen, Mariasdorf, Markt Allhau, Markt Neuhodis, Neustift an der Lafnitz, Oberschützen, Oberwart, Pinkafeld, Rechnitz, Stadtschlaining, Unterkohlstätten, Unterwart, Wiesfleck und Wolfau werden aufgelöst und die Verordnung der Burgenländischen Landesregierung vom 24. Juli 1992, LGBl. Nr. 79/1992, abgeändert, dass die Wortfolgen „Bernstein III“, „Dt. Schützen-Eisenberg
    [Show full text]
  • G1gesamtverkehr Wien
    G1 Gesamtverkehr Wien - Oberwart - Güssing - Jennersdorf Dr. Richard Linien GmbH & Co KG, Stromstrasse 11, 1200 Wien, Tel. 01/33 100 - 246, www.linie-g1.at Gültig ab 14.12.2020 am 24.12. und 31.12. wenn Werktag, Verkehr wie Samstag Wir ersuchen Schüler- und Reisegruppen ab 10 Personen um schriftliche Voranmeldung unter [email protected] mind. 3 Werktage vor Fahrtantritt Montag - Freitag, wenn Werktag Hinweise A Linie G1 G1 G1 G1 7903 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 G1 Fahrt 190 120 130 330 9 590 520 920 900 930 1320 1330 1380 1790 1720 1750 1731 Wien Westbahnhof (Felberstraße) ab 10:30 Wien Rathausplatz Nr. 5/Universität 7:40 | Wien Karlsplatz Nr 1-3 8:00 9:15 11:00 12:15 12:15 13:15 13:15 14:15 14:15 Wien Matzleinsdorfer Platz 8:10 9:25 11:10 12:25 12:25 13:25 13:25 14:25 14:25 Wien Altdorferstraße 8:11 9:26 11:11 12:26 12:26 13:26 13:26 14:26 14:26 Wien Triester Straße/Computerstraße 8:13 9:28 11:13 12:28 12:28 13:28 13:28 14:28 14:28 Vösendorf SCS/B17 | | | | | | | | | Vösendorf SCS Busbahnhof | | 11:02 | | | | | 14:15 | | IZ NÖ-Süd Straße 3/REWE 8:10 | | 11:10 | | | | | 14:23 | | Wr Neudorf Griesfeld 8:12 | | 11:12 | | | | | 14:25 | | IZ NÖ Süd Straße 15/Wendeschleife 8:20 8:25 | 11:20 11:25 | | | | 14:33 14:40 14:40 Wr Neustadt Puchberger Str/A2 | 9:55 11:40 | | 13:55 13:55 | | Schäffern A2 9:08 10:23 12:08 13:23 13:23 14:23 14:23 15:23 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) an 9:14 10:29 12:14 13:29 13:29 14:29 14:29 15:29 | Pinggau Süd P+R (Schäffernsteg) ab 9:20 10:30 12:20 13:30 13:30 14:30 14:30 15:30 | Pinkafeld
    [Show full text]
  • 1 Općinske Visti Gemeindenachrichten
    zugestellt durch Post.at Schachendorf - Dürnbach/Neuhof | 1 Općinske visti Gemeindenachrichten Ausgabe 02/20 - Oktober 2020 Gefahr für Katzen Müllprobleme Inhalt Die Gemeinde Schachendorf Richtige Müllentsorgung und Worte des Bürgermeisters 2 möchte darauf aufmerksam Mülltrennung werden in un- Neues aus der Gemeinde 3 machen, dass es bei Pools und serer Wegwerfgesellschaft Gut zu wissen 12 Regentonnen leider immer wie- immer wichtiger. Vereinsposter 14 der dazu kommt, dass Katzen Was dabei zu beachten ist und Unsere Vereine 17 hineinfallen und dabei zu Tode welche Probleme es damit Leserbeiträge 23 kommen. Bitte treffen Sie, im zurzeit in unserer Gemeinde Jubilare 26 eigenen Interesse, diesbezüg- gibt, lesen Sie auf den Seiten Termine 27 liche Sicherheitsmaßnahmen. 3 bis 5. Inserate 28 2 | Worte des Bürgermeisters Werte Gemeindebürger/innen, liebe Jugend! Seit Monaten gibt es, leider, nur ein vorherrschendes Thema, die sogenannte Coro- na Krise. Diese brachte unser gesellschaftliches und wirtschaftliches Leben teilwei- se sogar zum Stillstand. Ich möchte Ihnen dennoch Mut zusprechen, sich auch in dieser schwierigen Zeit auf das Wesentliche zu besinnen, um so auch sicher durch die Krise zu kommen. Bitte beachten Sie daher die erforderlichen Maßnahmen der Gesundheitsbehörden, zu Ihrem eigenen Wohl und zum Wohle Ihrer Angehörigen und Liebsten. Aufgrund dieser Krise konnten heuer nur wenige Veranstaltungen stattfinden. Viele Verantwortlichen in unseren Vereinen, insbesondere die Obfrau- en und Obmänner, sind verstärkt um unser Vereinsleben bemüht. Daher gilt Ihnen unser aller Dank. Ich bitte alle Gemeindebürger/innen auch weiterhin durchzuhal- ten, um gemeinsam gestärkt aus der Krise hervorzugehen. Der erste Bauabschnitt der Straßenbeleuchtung in Dürnbach konnte fertiggestellt werden. Wir werden jedoch bestrebt sein, sobald als möglich, die Arbeiten fortzusetzten.
    [Show full text]