Kulturförderung 2010 Kulturförderungsbericht des Amtes der Burgenländischen Landesregierung Inhalt 5 Kulturförderung 2010 27 Kulturakzente des Landes 2010 35 Wegweiser für Förderung und Beratung 35 Kontaktadressen 36 Beratung und Vergabe von Förderungen 37 Wissenschaftliche Beratung und Betreuung 39 Weitere Kulturförderung 39 Beiräte Vorwort „Kulturland Burgenland“ – Schlagwörter haben es an sich, dass sie in der Regel die Wirklichkeit nur unzureichend wiedergeben können. Man sollte daher auch vermeiden, Schlagwörter zu häufig zu strapazieren. „Kulturland Burgenland“ aber:das hat was, das kann was, das gefällt mir. Wobei diese Wortwahl, diese mit Bedacht gewählte „Chat“-Diktion auf einen überaus wichtigen Umstand verweisen soll: Was man mit dem Schlagwort „Kulturland Burgenland“ assoziiert, ist zeitgemäße Kultur, ist Kultur für alle, ist Kultur, die sich der konventionellen Schubladisierung entzieht. Wer den vorliegenden Kulturbericht durchblättert, wird sehen, dass sich sehr viele im Jahre 2010 verwirklichte Projekte an ein sehr breites Spektrum des Publikums richten und ihre Ziel- gruppen nicht nach streng abgegrenzten Kategorisierungen ausgerichtet worden sind. Das mag vielleicht, neben dem Engagement der vielen Kulturschaffenden des Landes, einer der Erfolgsfaktoren sein, dass das Schlagwort „Kulturland Burgenland“, welches in der Vergangenheit vielleicht auch ironisches Lächeln ausgelöst hätte, in den letzten Jahren gleichsam als Markenbegriff etabliert werden konnte. 2009 war das Haydnjahr. Kulturelle Großereignisse dieser Art, die einen enormen Aufwand an Ressourcen benötigen, laufen Gefahr, in der Folgezeit eine Art Vakuum zu hinterlassen. Befürchtungen dieser Art brauchten im Burgenland 2010 nicht ge- hegt zu werden, im Gegenteil: So stolz wir auf unsere Haydnpflege sein können und sind, konnte der Beweis erbracht werden, dass wir uns nicht darauf reduzieren lassen brauchen. Das Burgenland geigt auf im internationalen Kulturkonzert: In der Musik, in den bildenden und darstellenden Künsten, in Literatur und in der Populärkultur. Helmut Bieler Kulturlandesrat Kulturförderung 2010 19.987.144,18 Subventionsmittel der Abteilung 7 18.060.735,27 Kultur- und Wissenschaft, Archiv und Bibliothek (7-AB), Landesmuseum ( 7-LM) Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion Raumordnung - Dorferneuerung (RO-DE) 699.453,91 Kulturförderung durch die Abt. 2 - Gemeinden und Schulen (GI) 41.500,00 Kulturförderung durch die Landesamtsdirektion - Generalsekretariat (LAD-GS) 1.185.455,00 LIKUS-Gesamtsumme 19.987.144,18 Hauptkat. 1: Museen, Archive, Wissenschaft 698.236,13 Hauptkat. 2: Baukulturelles Erbe, Dorferneuerung 1.222.652,68 Hauptkat. 3: Heimat- und Brauchtumspflege, Volksgruppen 284.305,21 Hauptkat. 4: Literatur, Publikationen 73.752,26 Hauptkat. 5: Bibliothekswesen 142.890,00 Hauptkat. 7: Musik 1.053.661,88 Hauptkat. 8: Darstellende Kunst 101.800,00 5 Hauptkat. 9: Bildende Kunst, Foto 271.585,21 Hauptkat. 10: Film, Kino, Video 657.050,00 Hauptkat. 12: Kulturinitiativen, Zentren 2.091.837,44 Hauptkat. 13: Ausbildung, Weiterbildung 11.099.282,60 Hauptkat. 14: Erwachsenenbildung 204.300,00 Hauptkat. 15: Internationaler Kulturaustausch 44.048,51 Hauptkat. 16: Großveranstaltungen 2.041.742,26 Die Förderungen wurden nach dem vom Institut für Kulturmanagement erarbeiteten System LIKUS zugeordnet. Damit ist eine bessere Vergleichbarkeit mit den Kulturstatistiken des Bundes und der meisten anderen Bundesländer möglich. Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft Subjektbezogene Förderung Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Turmmuseum Breitenbrunn 8.353,45 7-LM Heimathaus Mörbisch 763,84 7-LM Österr. Freilichtmuseum Stübing 1.820,00 Stadtmuseum Pinkafeld 3.707,53 Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs 925,00 Österr. Jüdisches Museum in Eisenstadt 65.400,00 Prof. Paul Anton Keller-Stiftung; Zuschuss für Burgverwaltung 53.000,00 Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf 5.850,00 Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 32.670,00 Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 300,00 LAD Verein Dorfmuseum Mönchhof 3.000,00 LAD Verein Historische Landmaschinen Burgenland 7.500,00 LAD Neusiedler Geschichtsverein 3.000,00 LAD Bgld. Forschungsgesellschaft 23.465,00 Österr. Forschungsgemeinschaft 500,00 Weinmuseum Moschendorf 1.500,00 Internationale Joseph-Haydn-Privatstiftung, Eisenstadt 25.377,36 „muba“ Museum für Baukultur 5.000,00 Verein Historische Landmaschinen Burgenland 9.810,00 Kerstin Maria Potzmann, Wien, „Die Familiennamen des Bezirks Güssing“ 300,00 7-AB Tamara Zhuber, Wien, „Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und -nutzung, untersucht am Beispiel der Region Neusiedler See-West“ 300,00 7-AB Viktoria Schandl, Eisenstadt, „Side by Side - Reactivation the Yardlane in Mörbisch“ 300,00 7-AB 6 Manuela Baldauf, Wien, „Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Gebirges“ 300,00 7-AB Nina Kulovics, Kukmirn, „Die südburgenländische Arbeitswanderung in die Schweiz von 1950 bis 1970“ 300,00 7-AB Albert Absenger, Neufeld, „Sozialdemokrat Ludwig Leser: Politische Karrieren zwischen Komintern und Antikomintern“ 450,00 7-AB Monika Stiglitz, Eisenstadt, „Der Verkauf der Bank Burgenland aus beihilferecht- licher Sicht“ 300,00 7-AB Judith Abraham, Eisenstadt, „Familiennamen in der Stadt Eisenstadt“ 300,00 7-AB Raffaela Kappel, Wien, „Anderswo ist überall“ Strategien der Verortung im Theater Peter Wagners 300,00 7-AB Birgit Steiner, Podersdorf am See, „Die deutsche Volksgruppe in Ungarn von der Ansiedlung bis zur Vertreibung“ 300,00 7-AB Stefan Just, Oberschützen, „Dorfbausteine“ 300,00 7-AB Silvia Maria Schmidt, Neusiedl/See, „Das Schicksal der Juden im Bezirk Neusiedl/See 1938 - 1945“ 300,00 7-AB Sonja Fischbauer, Wien, „Sammeln, Forschen, Ausstellen. Archäologie im Bezirk Oberpullendorf unter besonderer Berücksichtigung der Rolle des Landesmuseums Burgenland“ 300,00 7-AB Michaela Fercsak, Frankenau, „Urbanisierung einer Volksgruppe. Die Arbeits- migration Burgenländischer Kroaten nach Wien 1870 - 1945“ 300,00 7-AB Julia Pinter, Mattersburg, „Kinogeschichte des Burgenlandes von 1921 bis 1955“ 300,00 7-AB Projekte, Veranstaltungen, Produktionen Schlaininger Gespräche „Die Familie Nádasdy vom 17. Jhdt bis zur Gegenwart“ 7.401,75 7-LM Ankäufe für Sammlungen und Einrichtungen Liszt Noten Antiquarisch 59,07 7-LM Diverse volkskundliche Gegenstände 223,00 7-LM 2 Holzsessel mit geflochtener Sitzfläche 280,00 7-LM Hauptkategorie 1: Museen, Archive, Wissenschaft Noten von „Die Königin von Saba“ - Berlin 1875 Klavierauszug 30,00 7-LM Handweinpumpe mit Zubehör 1.250,00 7-LM Subjektbezogene Förderung Schusterwerkzeug, Schuhe und div. Werbemittel 650,00 7-LM Einzelpersonen, Vereine, Institutionen Sonderausstellungen: Turmmuseum Breitenbrunn 8.353,45 7-LM „Naturjuwele“ 59.165,66 7-LM Heimathaus Mörbisch 763,84 7-LM „Kultur Pur“ 19.202,92 7-LM Österr. Freilichtmuseum Stübing 1.820,00 „NS-Euthanasie“ 318,45 7-LM Stadtmuseum Pinkafeld 3.707,53 „Pannonia Antiqua“ 1.274,64 7-LM Ostarrichi-Kulturhof Neuhofen/Ybbs 925,00 „Architektur Ausstellung“ 32,70 7-LM Österr. Jüdisches Museum in Eisenstadt 65.400,00 „Knotenpunkt“ 632,47 7-LM Prof. Paul Anton Keller-Stiftung; Zuschuss für Burgverwaltung 53.000,00 Freilichtmuseum Bad Tatzmannsdorf 5.850,00 Ausgrabungen, wissenschaftliche Forschungsarbeiten und Publikationen Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 32.670,00 WAB 129 „Kobersdorf in alten Ansichten“ Freilichtmuseum „Ensemble Gerersdorf“ 300,00 LAD WAB 130 „Weppersdorf in alten Ansichten „ Verein Dorfmuseum Mönchhof 3.000,00 LAD WAB 131 „Der pannonische Raum um die Jahrtausendwende“ Verein Historische Landmaschinen Burgenland 7.500,00 LAD WAB 133 „Naturjuwele Burgenland“ Neusiedler Geschichtsverein 3.000,00 LAD WAB 134 „Kultur Pur“ Bgld. Forschungsgesellschaft 23.465,00 WAB 135 „Arpandenzeitliche Gräberfelder und Grabfunde des 10. bis Österr. Forschungsgemeinschaft 500,00 12. Jahrhunderts in Ostösterreich“ 65.183,03 7-LM Weinmuseum Moschendorf 1.500,00 Internationale Joseph-Haydn-Privatstiftung, Eisenstadt 25.377,36 Veranstaltungen „muba“ Museum für Baukultur 5.000,00 Lange Nacht der Museen Verein Historische Landmaschinen Burgenland 9.810,00 Eu-Network Kerstin Maria Potzmann, Wien, „Die Familiennamen des Bezirks Güssing“ 300,00 7-AB Bliamal am Roan Tamara Zhuber, Wien, „Gehölzgeprägte Landschaftselemente und ihre Burgenland Tanzt 351,40 7-LM Abhängigkeit von Landschaftsstruktur und -nutzung, untersucht am Beispiel der Region Neusiedler See-West“ 300,00 7-AB Refugius, Oberwart 6.500,00 LAD Viktoria Schandl, Eisenstadt, „Side by Side - Reactivation the Yardlane in Mörbisch“ 300,00 7-AB Würdigungspreis für Wissenschaft an Prof. Mag. Peter Huber 3.600,00 Manuela Baldauf, Wien, „Die Waldgesellschaften des Günser und des Bernsteiner Diözese Eisenstadt, Sonderausstellung zum 50-Jahr-Jubiläum, Restaurierung 7 Gebirges“ 300,00 7-AB von Kunstschätzen 3.000,00 Nina Kulovics, Kukmirn, „Die südburgenländische Arbeitswanderung in die Schweiz Museumsverein Jois, Sonderausstellung 1.000,00 von 1950 bis 1970“ 300,00 7-AB Projekt „Erinnerungszeichen“ - Sanierung jüdischer Friedhöfe im Burgenland - 2010 10.000,00 Albert Absenger, Neufeld, „Sozialdemokrat Ludwig Leser: Politische Karrieren Kulturverein Grenzgänger Bildein, Ausstellungsprojekt 1.500,00 zwischen Komintern und Antikomintern“ 450,00 7-AB Landtechnikmuseum Burgenland, Museumsfolder 700,00 Monika Stiglitz, Eisenstadt, „Der Verkauf der Bank Burgenland aus beihilferecht- Studienverlag Ges.m.b.H, Band „Nationalsozialismus im Burgenland“ 2.000,00 licher Sicht“ 300,00 7-AB Verein Musis, Zeitschrift
Details
-
File Typepdf
-
Upload Time-
-
Content LanguagesEnglish
-
Upload UserAnonymous/Not logged-in
-
File Pages44 Page
-
File Size-