5 Zweigleisiger Ausbau Hinterstoder – Pießling- 3 Kapitel AMTLICHE MITTEILUNG

Zweigleisiger Ausbau Hinterstoder – Pießling-Vorderstoder Planungsstart

Liebe Leserinnen und Leser, gen kürzere Fahrzeiten. Langfristig soll weiteren 8,5 Kilometer langen Ab- Wir sind für Sie da: ZWEIGLEISIGER AUSBAU die Pyhrnstrecke ist eine bedeutende durch die Ausbaumaßnahmen auf der schnitt der Pyhrnstrecke aufzunehmen. Nord-Süd-Verbindung für den interna- Pyhrnstrecke eine Fahrzeitverkürzung Derzeit arbeiten wir an der Planung ÖBB-Infrastruktur AG tionalen Bahnverkehr. Seit den 1980er von derzeit 1 Stunde 26 Minuten auf für die ­Umweltverträglichkeitsprüfung. Asset Management und Strategische Planung Jahren bauen die ÖBB daher die Stre- 1 Stunde 15 Minuten zwischen Was das ist, lesen Sie unten. Wir legen Projektinformation Hinterstoder – cke nach und nach abschnittsweise von Hbf. und Selzthal erreicht werden. Wert auf Transparenz und Dialog. Erste 1020 Wien, Praterstern 4 einem auf zwei Gleise aus. Denn mehr 20 von 100 Kilometer sind bereits Überlegungen zum Projekt möchten wir [email protected] Gleise schaffen Platz für mehr Züge im ­zweigleisig. Kürzlich wurde unser Team Ihnen so bald als möglich gerne per- infrastruktur.oebb.at Pießling- Personen- und Güterverkehr und brin- beauftragt, die Planungen für einen sönlich vorstellen. Leider wurde unser für April 2020 geplanter Termin für eine Projektleitung Oberösterreich 2 Informationsveranstaltung durch die 4020 Linz, Bahnhofstraße 3 Vorderstoder Corona-Krise überschattet. Wir werden, 05 1778 - 97 - 73806 wenn sich die Lage wieder entspannt PLANUNGSSTART hat, diese Informationsveranstaltung Mehr Infos unter: nachholen. Bis dahin würden wir Ihnen, infrastruktur.oebb.at/linz-selzthal Einleitung des teilkonzentrierten sobald es die Situation wieder zulässt, UVP-Verfahrens beim BMK in persönlichen Einzelgesprächster- minen für Ihre Fragen zur Verfügung ­stehen.

Öffentliche Bitte informieren Sie uns per Mail unter Erörterung (optional) und [email protected] oder öffentliche Verhandlung telefonisch unter 05 1778-97-73806, wenn Sie diese Möglichkeit wahrneh- men möchten. UVP-Genehmigungs- bescheid (BMK) Wir freuen uns, Sie bald persönlich ­kennen zu lernen! Nach dem UVP-Verfahren folgt ein teilkonzentriertes Verfahren bei der Landesbehörde Ihr Projektteam

Planungen für die Umwelt­verträglichkeitsprüfung (UVP)

Der Projektabschnitt verläuft durch ein cher Grundlage, die unmittelbaren und und Technologie (BMK) eingereicht. Im höchst schützenswertes Gebiet. Unter mittelbaren Auswirkungen festzustellen folgenden Verfahren prüfen unabhän- Impressum: anderem deshalb ist es erforderlich, und zu bewerten, die ein Vorhaben auf gige Sachverständige alle umweltrele- ÖBB-Werbung GmbH im Auftrag der ÖBB-Infrastruktur AG die Planungen für den Streckenausbau Menschen, Tiere, Pflanzen und deren vanten Wirkungen des Projektes. Ein Prod.-Nr.: 117020-0614 einer Umweltverträglichkeitsprüfung Lebensräume hat oder haben kann. Gutachten beurteilt dann die Umwelt- Medieninhaber: ÖBB-Infrastruktur AG, Wien durch die Behörde (Ministerium) zu un- Um dieses UVP-Verfahren zu ermög- verträglichkeit. Sowohl die eingereich- Text: ÖBB-Infrastruktur AG terziehen. Aktuell arbeitet das Projekt- lichen, sind umfangreiche Detailpla- ten Unterlagen als auch das Gutach- Layout: heiderklausner.at team an der Erstellung der erforderli- nungen erforderlich. Nach detaillierter ten werden in den Standortgemeinden Fotos/Grafiken: ÖBB/Robert Deopito, ÖBB/Hanno Thurnher chen ­Planungsunterlagen. Aufbereitung der ÖBB werden die Pro- öffentlich aufgelegt. Jeder Betroffene Hersteller: Paul Gerin GmbH & CoKG, Wolkersdorf jektunterlagen als Umweltverträglich- kann Stellungnahmen oder Einwendun- Stand: April 2020 Was ist eine UVP keitserklärung (UVE) zur Prüfung beim gen zum Vorhaben einbringen, die von Aufgabe der UVP ist es, unter Beteili- Bundesministerium für Klimaschutz, den Sachverständigen der Behörde be- gung der Öffentlichkeit und auf fachli- Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation arbeitet werden. infrastruktur.oebb.at 2 Zweigleisiger Ausbau Hinterstoder – Pießling-Vorderstoder Zweigleisiger Ausbau Hinterstoder – Pießling-Vorderstoder 3 Zweigleisiger Ausbau Hinterstoder – Pießling-Vorderstoder 4

Linz Hbf. Eferding Linz Oed Summerau Linz Wegscheid St. Martin b. Traun St. Valentin Ansfelden Immer rascher ans Ziel Marchtrenk Anpassungen im Straßennetz Nettingsdorf Nöstlbach-St. Marien Anstatt des bestehenden Gleises wer- verbesserung bringt eine Fahrzeitver- verkehr auf der Pyhrnstrecke aufrecht Kreuzungen zwischen Bahnstrecken und gelassen und durch eine Unterführung Neuhofen a. d. Krems WAS WIRD GEPLANT? den im Bereich zwischen den Bahn- kürzung von rund 2 Minuten auf dem ist. Fahrgäste werden dadurch vom MASSNAHMEN DES AUSBAUPROJEKTS Straßen sind potenzielle Gefahrenquel- ersetzt werden. Im Zuge des Ausbaus höfen Hinterstoder und Pießling-Vor- 8,5 Kilometer-Abschnitt. Künftig kön- Umbau kaum beeinträchtigt. Künftig Kematen-Piberbach len im Verkehr. Daher sorgen entlang werden sämtliche bestehende Unterfüh- • Ausbau von einem auf zwei Gleise derstoder über die gesamte Länge von nen Züge auf diesem Streckenabschnitt profitieren Reisende durch den Umbau der Bahnstrecke zahlreiche Unterführun- rungen entweder in gleicher oder geän- • Teilweise Begradigung der Strecke 8,5 Kilometer zwei neue Gleise verlegt. mit einer Höchstgeschwindigkeit von von einem dichteren Zugangebot und Rohr-Bad Hall gen für ein ungehindertes Queren. Die derter Lage neu errichtet. Dementspre- • Umbau des Bahnhofs Hinterstoder Es bietet sich die Gelegenheit in einzel- bis zu 160 km/h statt 100 km/h fahren. etwas kürzeren Fahrzeiten – sowohl im Kremsmünster Eisenbahnkreuzung im Bereich des Zen- chend werden auch Straßenanbindun- • Neubau von Straßenunterführungen und nen Abschnitten die Trasse teilweise zu Nah- als auch im Fernverkehr. Anpassungen des Straßennetzes trums von St. Pankraz (km 70,1) soll auf- gen fallweise angepasst. begradigen. Insbesondere im Bereich Parallel zum Gleisbau wird auch die • Neubau von fünf Brücken der großen Teichlbrücke und der Ret- Oberleitung komplett erneuert und Für ­Güterzüge – und damit für die Ver- Wartberg a. d. Krems tenbachbrücke werden Überlegungen ein neues elektronisches Stellwerk er- lagerung der Transporte von der Straße Nußbach angestellt, die Trasse künftig parallel richtet. Alle Arbeiten werden zu einem auf die Schiene – entstehen ebenfalls DER AUSBAU BRINGT: Fünf neue Brücken zur Autobahn A9 zu führen. Die Linien- Großteil erfolgen, während der Zug­ dringend nötige Kapazitäten. Schlierbach • Mehr Platz für Züge • Kürzere Fahrzeiten, höhere Pünktlichkeit Kirchdorf a. d. Krems • Moderne neue Haltestelle Hinterstoder Die topografisch teilweise sehr anspruchsvolle Pyhrn- Micheldorf • Platz für mehr Güterzüge und damit weniger LKW strecke verläuft zwischen Hinterstoder und Pießling- auf der Straße Vorderstoder durch Gräben und tief eingeschnittene Micheldorf Süd Modernisierung Täler, wie bei der Teichl. Dort muss die Bahnstrecke Klaus über Brücken geführt werden. Vier aus der Bahnbauzeit des Bahnhofs Hinterstoder Steyrling bestehende, bereits in die Jahre gekommene Brü- cken werden im Zuge des Ausbaus neu errichtet und Hinterstoder ergänzt: Krenngrabenbrücke, Schalchgrabenbrücke, Stufenfreies Zusteigen in die Bahn, Infor- auf erneuert. Der Bahnhof Pießling-Vor- Pießling-Vorderstoder Palmgrabenbrücke, Teichlbrücke und Rettenbachbrü- mationen zu Zugzeiten in Echtzeit, P&R- derstoder wird schon jetzt nicht mehr Roßleithen cke. Neue moderne Brücken aus Stahlbeton überneh- Anlage für ein einfaches Umsteigen von für Personenhalte genutzt und wird im men künftig die Last für die nächsten Generationen. Auto oder Rad auf den Zug und umge- Zuge des Projekts aufgelassen. Durch Oberösterreich Steiermark Besondere Highlights werden die Umbauten der kehrt sowie wettergeschützte Wartebe- den zweigleisigen Ausbau können Züge Spital a. Pyhrn Teichlbrücke und der Neubau der Rettenbachbrücke reiche. All diese Annehmlichkeiten bringt in diesem Bereich einander ausweichen sein, die im Neubau Gesamtlängen von 167 und 249 die künftige Haltestelle Hinterstoder. ohne halten zu müssen. Linzerhaus Meter aufweisen. Große Teichlbrücke Denn diese Bahnstation wird von Grund Bosrucktunnel ZAHLEN, DATEN, FAKTEN N Ardning • Baubeginn: 2026

0 2 4 6 8 10 km Hieflau • Bauende: 2035 Stainach-Irdning Selzthal • Ausbaulänge: 8,5 Kilometer Zweigleisig Linz • Brücken: 5 Eingleisig St. Michael Hinterstoder Oberösterreich Zweigleisigkeit in Planung Bosrucktunnel neu in Planung Bahnhofsumbau in Planung

Krenngraben Projektende Geplante Zeitschiene

2020 2021 2022 2023 2026 Schalchgraben Projektanfang Palmgraben

UVP- Vsl. Ende der Teichl Rettenbach Planung Behörden­verfahren Linienverbesserung (Neubau) Vsl. Baubeginn Abtrag Bestand Selzthal UVP- Trasse im Bestand N Pießling-Vord Einreichung erstoder Detail- und Ausschreibungsplanung + Vergabe Bauleistungen

Linienverbesserung (Neubau) Abtrag Bestand Trasse im Bestand N