Die Schmetterlinge Oberösterreichs Teil 7
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb
© Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die Schmetterlinge Oberösterreichs Im Auftrag der Entomologischen Arbeitsgemei nschaft am Oö. Landesmuseum zu Linz herausgegeben von K. Kusdas und E. R. Reichl Teil 7: Microlepidoptera (Kleinschmetterlinge) II Bearbeiter: J. Klimesch Linz 1991 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die Schmetterlinge Oberösterreichs Im Auftrag der Entomologischen Arbeitsgemeinschaft am 00. Landesmuseum zu Linz herausgegeben von K. Kusdas und E. R. Reicht Teil 7: Microlepidoptera (Kleinschmetteriinge) II Bearbeiter: J. Klimesch Linz 1991 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Die Drucklegung dieses Bandes wurde durch eine Subvention der Oberösterreichischen Landesregierung in dankenswerter Weise gefördert. © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Inhaltsübersicht Epermeniidae 1 Schreckensteiniidae 4 Choreutidae 5 Glyphipterigidae 8 Douglasiidae 12 Heliodinidae 13 Yponomeutidae 14 Amphitheridae 50 Carposinidae 51 Tortricidae 52 Cochylidae 201 Alucitidae 214 Pterophoridae 216 Pyralidae 231 © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at EPERMENIIDAE Ochromolopis ictella HÜBNER Eine hauptsächlich im Alpengebiet verbreitete, aber auch auf Schotterboden der Voralpenzone vorkommende, an Thesium gebundene Art. Flugzeit je nach Höhen- lage Mitte Mai bis August. Einbrütig. Späteste Funddaten 5. und 26. September. Alpenvorland: Hafeld bei Lambach 19.5.1963, Wimsbach, Almauen 18.5.1952 (K.); Hörsching 22.5. und 16.7.1912 (HD.). Alpengebiet: Kaibling, 1300 m, Ende Juni bis Juli, nicht selten (HD.); Pießling- graben bei Klaus 3.8.1903 (HD.), Schoberstein 16.6.1907 (MTBG.), Traunstein- Südseite 25.6.1942 (K.), Hinterstoder-Polsterlucke 12.6.1938 (K.), Warscheneck, Wurzer-Alm 5. und 26.9.1948 (K.); Gr. Pyhrgas, 1400 m, 16.6.1940 (K.); Almsee, auf Geröllhalden 23.5.1986 einzeln (K.). Nachbarfaunen: Salzburg: Gnigl, Drachenloch. Südbayern: Umgebung von München, Mittenwald. Phaulernis fulviguttella ZELLER (Cataplectica fulviguttella Z., C. auromaculata FREY) Auf Wiesen, bis in die Almregion (1500-1600 m) aufsteigend. Flugzeit: Juni bis Juli. Mühlviertel: Pfenningberg, durch Zucht 27.6.1933 (K.); Böhmerwald, Schöneben- Sonnenwald 29.7.1964 auf Blüten von Angelica silvestris (K.). Alpenvorland: Gaumberg bei Linz 11.8.1909 (WOLF.), Kirchdorf, auf den Krems- wiesen im Juni ziemlich selten (HD.). Alpengebiet: Kremsursprung, Gradenalm, Parnstalleralm im Juni und Juli nicht selten (HD.); Warscheneck, Stofferalm-Lanerfeld 1600-1700 m, Ende Juli bis August (HD.), 8.8.1909 und 9.8.1910, nicht selten (HD.); Höllengebirge-Feuer- kogel, 1600 m, 15.7.1973 (K.). Nachbarfaunen: Südböhmen: Budweis. Salzburg: Strobl, Untersberg. Südbayern: Von den Isarauen südlich von München bis in die Voralpen. -1- © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Cataplectica profugella STAINTON Auf Waldschlägen, in schattigen Gräben mit Umbelliferen - Vorkommen. Flugzeit: Juli bis August. Mühlviertel: Luftenberg 10.7.1933 (K.). Alpengebiet: Kirchdorf a. d. Krems, auf einem Waldschlag 17.8.1900 (HD.); Kremsursprung 1.8.1899 (HD.), Herndl August 1903 mehrfach (HD.), Frauenstein bei Klaus (HD.), Hinterer Gosausee, 1100 m, 21.7.1940 (K.). Nachbarfaunen: Südböhmen: Susice. Südbayern: Regensburg, Pullach. Cataplectica devotella HEYDEN In Waldgräben, zwischen Gebüsch, an feuchten Stellen. Flugzeit August. Alpenvorland: Kirchdorf a. d. Krems, Rotes Moos 13.8.1915 (HD.). Alpengebiet: Gschlief bei Gmunden 13.-19.8.1943 an Angelica silvestris (RO.); Micheldorf, Pröllergraben 12.8.1915, 2 Exemplare (HD.); Hinterstoder-Polsterlucke 19.-27.7.1934 (K.). Epermenia scurella HERRICH-SCHÄFFER Eine alpine Art. Auf Almen und Vegetationsinseln, auf Schutt- und Geröllhalden. Zuweilen schon in tieferen Lagen. Flugzeit: Juli bis August, in tieferen Lagen schon im Mai. Alpengebiet: Almseegebiet-Röll 14.7.1978 (K.), Dachstein-Ochsenwieshöhe 29.7. 1933, Grobgstein-Hütte 1800-1900 m, 21.7.1940 (K.); Traunstein 300-900 m, 18.5. 1946 und 4.-5.7.1942 (K.); Gosaukamm-Scharwand Alpe, 1500 m, 23.7.1940 (K.); Kl. Priel, 1200 m, 22.6.1942 (K.); Kaibling, Gr. Priel-Polsteralm, Prielschutzhaus bis 1700 m (HD.); Warscheneck, Stofferalm-Lanerfeld im Juli und August (HD.); Wurzer-Alm bei 1300 m, 6.9.1947 (K.); Brunnsteinersee 1400-1500 m, 18.7.1943 (K.); Gr. Pyhrgas, 1600 m, 23.7.1934 und 31.7.1938 (K.); Kl. Pyhrgas, 1600 m, 29.6.1941 (K.). Bemerkung: Der von HAUDER gemeldete Fund eines Exemplares von E. pontifi- cella HB. durch MITTERBERGER bei Stiedelsbach-Losenstein (21.7.1914) - eine Überprüfung steht aus - dürfte sich auf E. scurella HS. beziehen. -2- © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Nachbarfaunen: Stmk.: Dachstein-Austriahütte. Salzburg: Untersberg. Epermenia illigerella HÜBNER An schattigen Stellen in Auen mit Vorkommen von Aegopodium podagraria. Flug- zeit Juni bis Juli. Mühlviertel: Unterweißenbach 1984 (GERSTBERGER). Alpenvorland: LJnz-Donauauen, häufig aus Gebüsch im Juni und Juli (HD.), durch Zucht 23.-30.5.1932 (K.); Umgebung von Kirchdorf a d. Krems selten (HD.). Lebensweise: Die Raupe lebt im Mai in Trieben von Aegopodium podagraria (K.). Nachbarfaunen: Salzburg: St. Josefsau. Epermenia chaerophyllella GOEZE In Augebieten, in Gebüschen. Flugzeit Juni, August bis Oktober, überwinternd. Zweibrütig. Mühlviertel: Hornbachgraben bei Linz, durch Zucht 21.9.1933 (K.); Pfenningberg (KNITSCHKE), St. Nikola (PUCHBERGER). Alpenvorland: Linz-Donauauen, Ebelsberg (HD.); Linz-Brunnenfeld 7.9.1903, 10.9.1905 und 27.4.1907 (HD.); Steyr (MTBG.), Kirchdorf a. d. Krems im Juni (HD.). Alpengebiet: Herndl 11.8.1897 (HD.). Nachbarfaunen: Südböhmen: Budweis. Südbayern: Hohengebraching bei Regensburg, Umgebung von München, Prien. -3- © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at SCHRECKENSTEINIIDAE Schreckensteinia festaliella HÜBNER Auf Waldlichtungen und Waldschlägen mit Rubus /daeus-Beständen. Flugzeit April-Juni und Anfang August; tagaktiv. Zweibrütig. Mühlviertel: Plesching bei Linz 10.4.1957, Pfenningberg 16.4.1934 und 23.4.1968 (K.); Dießenleiten e. I. Anfang Juni 1904 (HD.); Pesenbachtal-Mühllacken 3.5.1964, Gr. Mühltal bei Neufelden 16.5.1964 (K.), Rodlta) bei Gramastetten 15.4.1958 (K.), Braunberg bei St. Oswald b. Freistadt 29.4.1957 (K.); Waldaisttal b. St. Leonhard 19.5.1966 (K.); Königswiesen, Klamleiten 18.5.1966 (K.); Koglerau (HD.), Schwar- zenberg i. M. 26.5.1971 (K.), Stemstein, 1000 m, 24.5.1951 (K.). Alpenvorland: Gaumberg bei Linz 14.7.1909 (HD.), Kürnberg-Wald bei Withering, Hirschgraben 3.6.1905 (HD.); Gmunden, Hochholz 27.7.1943 (RO.). Alpengebiet: Herndl 6.5.1899 (HD.), Steyr, Schindlboden 20.4.1902, Schoberstein 16.6.1907 (MTBG.), Hinterstoder-Polsterlucke 8.6.1930, 9.6.1941 (K.); Traunstein- Westfuß 21.5.1946 (RO.). Lebensweise: Nach HAUDER lebt die Raupe im Mai-Juni und September an Rubus idaeus und R. fruticosus frei am Blatt, wo auch die Verpuppung stattfindet. Nachbarfaunen: Salzburg: Untersberg. Südbayern: Landshut, Umgebung von München. -4- © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at CHOREUTIDAE Anthophila fabriciana LINNAEUS (Simaethis fabriciana L) In Augebieten, auf Almen, bei Hütten mit Urtica - Vorkommen. Flugzeit Mai bis September. Bis ca. 1600 m im Alpengebiet ansteigend. Mühlviertel: Pfenningberg e. I. 14.8.1937 (K.); Ottensheim-Donauauen 18.8. 1982, Imagines auf Tanacefum-Blutten (K.); Unterweißenbach 1984 (GERSTBERGER), Grein e. I. 17.5.1982 (PUCHBERGER); Pregarten, Feldaisttal 6.6.1971 (K.); St. Nikola e. 1.1.6.1989 (PUCHBERGER). Alpenvorland: Wegscheid bei Linz, Schottergrube 16.5.1934 (K.); Donauauen bei Eferding 23.8.1972, 1 9 (MI.); Kirchdorf a. d. Krems (HD.); Steyr, nicht selten (MTBG.); Wilhering-Donauauen August 1983 (K.). Alpengebiet: Gradenalm bei 1200 m, 30.7.1900 (HD.); Hirschwaldstein Anfang Juli 1902 (HD.); Feichtau 26.7.1889 (HD.), Prielschutzhaus, 1550 m, 3.8.1908 (HD.); Warscheneck-Stofferalm 1500 m, Ende Juli 1901 und Wurzer-Alm 1400 m, 7.8. 1949 (K.); Losenstein (MTBG.). Lebensweise: Die Raupe lebt im April und Juli-August an Urtica dioica in ver- sponnenen Blättern (HD., K.). Nachbarfaunen: Stmk.: Altenmarkt/Enns. Salzburg: Untersberg, Ronach. Prochoreutis myllerana FABRICIUS (Choreutis myllerana F.) Alte, von HAUDER gemeldete Funde dieser Art aus der ünzer Gegend (Donau- auen, Kürnberg-Wald bei Wilhering, leg. KNITSCHKE, WOLFSCHLÄGER), konnten nicht hinsichtlich einer etwaigen Zugehörigkeit zu der nahestehenden Pr. sehestediana F. überprüft werden. Prochoreutis sehestediana FABRICIUS (Ch. punctosa HW.) An Waldrändern und auf Schonungen; nur wenige Funde. Mühlviertel: Hellmonsödt, Sonnberg e. I. 15.-18.8.1951 Scutellaria galericulata (K.); Koglerau 26.8.1933 (K.). -5- © Biologiezentrum Linz/Austria; download unter www.biologiezentrum.at Lebensweise: Die Raupe lebt in einer Art Blattete, sie spinnt hiezu 3-4 Blätter von unten nach oben, tütenförmig als Wohn- und Fraßraum aus. Skelettfraß! (K.). Tebenna bjerkandrella THUNBERG (Choreutis bjerkandrella THNBG.) Auf Wiesen und Hängen in sonnigen Lagen. Vornehmlich auf Kalkboden vorkom- mend. Flugzeit Ende Juli bis August. Bis ca. 1700 m aufsteigend. Mühlviertel: Königswiesen