©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, , download unter www.biologiezentrum.at Carinthia II B 1947114. Jahrgang B Seiten 537-590 B Klagenfurt 2004 537 6. GEO-Tag der Artenvielfalt Griffner Schlossberg und Griffner See, Kärnten 11./12. Juni 2004

Von Christian WIESER, Christian K0MP0SCH, Klaus KRAINER & Johann WAGNER

Schlagworte: Keywords: GEO-Tag, Artenvielfalt, Griffner Schlossberg, Griffner See, Kärnten. GEO-day, biodiversity, Griffner Schlossberg, Griffner See, Zusammenfassung: Carinthia, Austria. Am 6. GEO-Tag der Artenvielfalt (11.-12. Juni 2004) waren insgesamt mehr als 100 Wissenschafter und Hobbyforscher beteiligt. Während der 24-stün- Summary: digen Erhebung am Griffner Schlossberg und Griffner See (Bezirk Völker- More than 100 scientists and ama- markt, Kärnten) wurden 2398 Arten aus 34 Pflanzen-, Tier- und Pilzgruppen teur researchers were involved in nachgewiesen. the 6th GEO-day of biodiversity, Die Marktgemeinde Griffen ist damit nicht nur im bundesland- sondern auch which took place on the 11* to 12th im mitteleuropaweiten Vergleich als hot-spot der Biodiversität bezeichnen. June 2004 in the Griffner castle- Aus naturschutzfachlicher Sicht erlangen die Lebensgemeinschaften der mountain and lake. During a period Felswände, Höhlen, Laubwälder und Verlandungszonen hohe Bedeutung. of 24 hours 2349 species of 34 -, Bemerkenswert ist der Erstnachweis einer Sackspinne für Österreich, zu- - and -groups could be dem können 8 Schmetterlings-, 4 Spinnenarten sowie eine Wanzenart erst- recorded. Due to this high number mals für Kärnten genannt werden! of species the district of Griffen is Auch die Öffentlichkeitsarbeit kann durch das hohe Engagement der Ge- revealed as a hot-spot of biodiver- meinde, die umfangreichen Schulaktionen und die enge Zusammenarbeit sity with national and central-euro- mit der Presse als voller Erfolg bezeichnet werden. pean importance. Conservation interest should be given to the Projektidee und Ziele coenoses of rocks, caves, deciduous forests and wetlands. Bereits zum 6. Mal ladet das deutsche Magazin GEO an- Of special interest is the first record lässlich des Tages der Artenvielfalt Naturwissenschafter, of a clubionid spider for Austria as Hobbyforscher und Naturinteressierte zu einer Expedition in well as the first records of 8 butter- die heimische Natur ein. Ziel ist es, innerhalb von 24 Stun- -, 4 spider- and 1 bug-species for den in einem begrenzten Gebiet möglichst viele verschie- Carinthia. Furthermore the high engagement of the district of dene Pflanzen-, Pilz- und Tierarten zu entdecken. Damit soll Griffen, intensive work with schools zum einen die Biodiversität in unseren Breiten dokumentiert and the cooperation with represen- und zum anderen das Bewusstsein der Bevölkerung für die tatives of the press made the public Artenvielfalt „vor ihrer Haustüre" geweckt werden. relations work very successful.

Veranstalter 2004 Arge NATURSCHUTZ, Gasometergasse 10, 9020 Kla- genfurt Kärntner Landesmuseum, Museumgasse 2, 9021 Kla- ge nfurt Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Museum- gasse 2, 9021 Klagenfurt ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 538 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Marktgemeinde Griffen, Griffen 5, 9112 Griffen. Verschönerungsverein Griffen, Griffen 53, 9112 Griffen ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tierökologie, Bergmanngasse 22, 8010 Graz

Auch dieses Jahr folgten wieder mehrere Kärntner Orga- nisationen der Einladung des GEO-Magazins. Auf Initiative des Naturwissenschaftlichen Vereins für Kärnten und dem Kärntner Landesmuseum wurde gemeinsam mit der Arge NATURSCHUTZ als Untersuchungsgebiet der Griffner Schlossberg und der Griffner See ausgewählt. Die Marktge- meinde Griffen und der Verschönerungsverein Griffen nah- men diese Initiative mit Begeisterung und großem Engage- ment auf. Insbesondere auch vor dem Hintergrund des lau- fenden Projektes der Erstellung eines Naturführers und Na- turlehrweges ist der Nutzen aus den Ergebnissen nicht hoch genug einzuschätzen. Im Mittelpunkt des 6. GEO-Tages war primär die natur- wissenschaftliche Bearbeitung des Gebietes; dabei stand die Berücksichtigung und Dokumentation einer möglichst Abb. 1: großen Zahl an Organismengruppen aus dem Reich der Der Griffner Schlossberg, ein Pflanzen, Tiere und Pilze am Programm. Einen weiteren Zentrum der Artenvielfalt in der Schwerpunkt bildete auch die Einbeziehung von Schulen intensiven und ausgeräumten der Region: Dabei wurde Schülerinnen, Schülern und Natur- Kulturlandschaft und durch die interessierten die Möglichkeit geboten, auf spielerische Art xerotherme Lage ein Vorposten südlicher Arten. und Weise einen nicht alltäglichen Zugang zur Natur zu be- Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM kommen. ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 539

Dank Für die hilfreiche Unterstützung bei den Vorbereitungen, der Umsetzung und dem Erreichen der gesteckten Ziele für den 6. GEO-Tag der Artenvielfalt sei folgenden Personen herzlichst gedankt: Allen Wissenschaftern und Forschern für ihre ehrenamt- liche Teilnahme und/oder die oft mühevollen und zeitrau- benden Bestimmungsarbeiten, weiters Dr. Wilfried Franz, Harald Mixanig für die Fotodokumentation, Zweiterem auch für die schweißtreibenden Sicherungsarbeiten beim Leucht- turm in der Südwestwand des Schlossberges, der Höhlenret- tung Klagenfurt für ihre Unterstützung mit Sicherungsmate- rial, Mag. Carmen Hebein für die Betreuung der Schulaktio- nen, Frau Ingrid Wiedner für die hilfreiche Unterstützung bei der Koordination im Vorfeld, Bgm. Josef Müller, Amtsleiter Mario Snobe und vor allem Herrn Valentin Hauser als über allem wachender guter Geist von der Marktgemeinde Griffen für ihre administrative Unterstützung und freundschaftliche Aufnahme, Herrn Harald Deutsch und seinem Team vom Verschönerungsverein Griffen, für ihre hilfreiche Unterstüt- zung vor Ort und der Marktgemeinde für die gastronomische Verpflegung sowie der Grundbesitzerin Dkfm. Friederike Leitgeb für die Zustimmung zur Durchführung des GEO-Ta- ges auf ihren Grundstücken am Griffner See. Besonderer Dank ist auch der Bevölkerung von Griffen und der regionalen Presse für das rege Interesse an der Ver- anstaltung zu sagen. Für die Durchsicht von Teilen des Manuskripts danken wir Herrn MMag. Dr. Helwig Brunner. DAS PROJEKT Die Organisation Den Freilandarbeiten am GEO-Tag vorangegangen sind zahlreiche Telefonate, Aussendungen, Besprechungen mit den Projektverantwortlichen, dem Bürgermeister und Amts- leiter der Marktgemeinde Griffen, Grundstücksbesitzern, In- teressens- und Pressevertretern, Gastronomen und nicht zu- letzt den zahlreichen Wissenschaftern. Der Aufruf zur Teilnahme erfolgte über eine Ankündi- gung (Veranstaltungsprogramm) und eine gesonderte Aus- sendung an alle Mitglieder des Naturwissenschaftlichen Ver- eins für Kärnten und persönliche Kontaktaufnahme. Weiters wurden alle Schulen der Region eingeladen.

Das Untersuchungsgebiet Griffner Schlossberg (46°42' N, 14°43' E; 484-616 m) und Griffner See (46°41' N, 14°43' E; 480 m), Marktge- meinde Griffen, Bezirk Völkermarkt, Kärnten, Österreich. Die Gesamtfläche des Untersuchungsgebietes beträgt in etwa 35 ha, wovon 10,7 ha auf den Schlossberg und 24,3 auf die ausgedehnten Schilfflächen und anderen Feuchtlebens- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 540 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 2: räume inklusive der kleinräumigen Wasserfläche des Griff- Das andere Extrem mit seinen ner Sees entfallen. nächtlichen Kaltluftansammlungen Der Schlossberg ist charakterisiert durch die senkrecht ist der feucht-kühle Griffner See. Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM zur Ortschaft abfallenden xerothermen Felswände im Süden und Südwesten, durch das vom Baumbewuchs freigestellte Ruinenareal am Plateau und die bewaldeten Abhänge im Norden und Osten. Neben den monotonen Fichtenauffor- stungen im unteren Teil des Nordabhangs prägen vor allem artenreiche Laubwälder den Bewuchs. Das 24-Stunden-Zeitfenster Der „Startschuss" zum 6. GEO-Tag erfolgte am 11. Juni 2004 um 18 Uhr durch Herrn Bürgermeister Josef Müller, Vereinspräsident Hans Sampl und die Projektkoordinatoren Valentin Hauser und Christian Wieser im Gemeindeamt Grif- fen. Nach der familiären Begrüßung der Teilnehmer erging der freundliche „Marschbefehl" an die voller Tatendrang be- reits ungeduldig wartenden (dämmerungs- und nachtaktiven) Spezialisten. Bei nicht optimaler Wetterlage wurden mittels dutzen- der unterschiedlicher Sammelmethoden nahezu alle Le- bensraumtypen des Untersuchungsgebietes beobachtet, fo- tografiert und besammelt. Eingesetzt wurden dabei unter anderem Lupe und Botanisiertrommel, Hammer und Meißel, Leuchtturm und Lichtfalle, Streifnetz oder Ke- scher, Bodensieb, Handsauger, Fernglas, Kleinsäuger-Le- bendfalle, Batdetektor und Japannetz, Elektro-Fischfang- gerät und Planktonsieb. Die Forscher robbten auf allen Vie- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et ai: GEO-Tag 2004 Griffen 541

6. GEO-Tag der Artenvieffatt Griffner Schlossberg/ GrrffnerSee 11. bis 12. Juni 2004

Untereuchungsgebiet Griffner Scttossberg (ca 10.7 ha) UMereuchungsgebtet Grtffner Ses (ca. 24.3 ha)

Impressum: Amt der Kflrrtner AM 20 Laidesp(a»jng UAbt NBturachWz i

Abb. 3: Übersichtsluftbild mit den umrahmten Bearbeitungsgebieten Griffner Schlossberg und Griffner See. Grundlage KAGIS, Bearbeitung J. Wagner ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 542 Wieser et al.: GEO-Ta g 2004 Griffen

ren durch den Auwald, durchstreiften die Magerwiesen, tas- teten sich durch die Tropfsteinhöhle, erkletterten die Fels- wände und Bäume des Schlossberges, wühlten sich tief in den Boden der Laub-Hangwälder vor, durchwateten und durchschwömmen die Verlandungszonen des Griffner Sees und schreckten selbst vor mannshohen Brennnesselfluren nicht zurück.

Die gezählte Vielfalt?! Erwartungsgemäß und - angesichts der in dieser kurzen zur Verfügung stehenden Zeit noch unbearbeiteten Teilflächen, Lebensräume und Sonderstrukturen - dennoch viel zu früh ertönte am 12. Juni 2004 um 18:00 der „Schluss- pfiff'. Der einsetzende Regenschauer und ein von der Ge- meinde perfekt vorbereitetes Indoor-Grillfest motivierten zu einem schnellen Einfinden im gemütlichen Gemeindeamt. Wenngleich ein Großteil der gesammelten Belege erst im Labor mittels Stereolupen und Mikroskopen einer korrekten Bestimmung zuzuführen waren und einzelne Proben zur ge- netischen Analyse bis nach Deutschland verschickt werden mussten, wurde vor Ort an ersten Hochrechnungen gebastelt: Die mit Spannung erwartete Gesamtartenzahl konnte mit bemerkenswerten 1600 Spezies als absoluter Minimalwert beziffert werden und bot damit guten Grund, die Griffner Biodiversität zu feiern.

Biodiverses Griffen Mit 2349 nachgewiesenen Arten zählen der Griffner Schlossberg und See zu den artenreichsten Lebensräumen Kärntens! Darüber hinaus wurde ein bislang unerreichtes Rekordergebnis für einen GEO-Tag im Bundesland erreicht; im Vergleich dazu wurden in den Sattnitz-Wänden und der Guntschacher Au (2000) 2066, in den St. Pauler Bergen (2002) 1532 und am Danielsberg (2003) 1711 Arten festge- stellt. Selbst den gesamt-europäischen Vergleich braucht der Griffner GEO-Tag der Artenvielfalt nicht zu scheuen: mit dem sensationellen Ergebnis von mehr als 2300 Arten führen Nordtirol (Innsbruck und Umgebung) und Kärnten (Griffen) die Ranking-Liste der Biodiversität klar an: Keine der mehr als 270 offiziellen GEO-Tag Teilnehmer des Jahres 2004 aus Italien, Luxemburg, der Schweiz, Österreich, Belgien und vor allem aus Deutschland (vergi. Internet: www.geo.de) konnten die beiden genannten österreichischen Rekorde ge- fährden. Die nachgewiesene Artenvielfalt in Griffen und die hohe Zahl an seltenen, gefährdeten und bemerkenswerten Taxa hat ihre Ursache sowohl in der großen Anzahl an teil- nehmenden Forschern als auch in der besonderen geogra- phischen, wärmebegünstigten Lage, dem geologischen Untergrund mitsamt seiner Höhlenbildungen und dem - zum Teil allerdings nur mehr reliktären und kleinflächigen - ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 543

Vorhandensein einer Vielzahl verschiedener, naturnaher und wertvoller Lebensraumtypen. Zur Freude über die Formen- fülle und Schönheiten der Natur gesellt sich allerdings auch die Verantwortung für den langfristigen Erhalt dieser Le- bensräume mitsamt ihrer Tier- und Pflanzenwelt. Eine ausführliche und reich bebilderte naturkundliche Do- kumentation des Griffner Schlossberges und Sees soll - nicht zuletzt auf den Ergebnissen des GEO-Tages aufbauend - Ende 2005 erscheinen.

Begeisterung bei Groß und Klein/Schulaktion Die beteiligten Schulen haben diesen GEO-Tag wieder zu einem besonderen Erlebnis und einer erfolgreichen Ver- anstaltung gemacht. Alle Schüler waren mit viel Freude und Begeisterung dabei, unterstützt von ihren Lehrern und der fachlichen Betreuung durch Mag. Carmen Hebein von der Arge NATURSCHUTZ.

Abb. 4: Unter fachkundiger Führung erlebten die Schüler die Natur von der winzigen Steinflechte auf den Felsen bis hin zu den Fledermäusen in der Tropfsteinhöhle. Foto: V. Hauser

Abb. 5: Nicht weniger interessiert als die Schüler zeigte sich der Fachmann, egal ob als Ziel der Begierde ein Käfer oder doch eine kleine Blüte gestanden ist. Foto: V. Hauser ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 544 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

ARTENLISTEN Flechten (Lichenes) - 92 Arten Von H. KOMPOSCH, B. EMMERER & C. TAURER-ZEINER

| Familie / Gattung / Art | Fami lie / Gattung /Art | Familie / Gattung /Art Amandinea punctata (Hoffm.) Coppins & Scheid. Hypogymnia physodes (L) Nyl. Phaeophyscia orbicularis (Neck.) Moberg Anisomeridium polypori{E\\\s & Everh.) M.Barr Hypogymnia fuftu/osa(Schaer.) Hav. Phlyctis argena (Spreng.) Flot. Arthonia radiata (Pers.) Ach. Lecania naege/;/(Hepp) Diederich & P.Boom Physcia adscendens(h.) H.Olivier Aspicilia contorta (Hoffm.) Kremp. Lecanora allophana Nyl. Physcia aipolia (Ehrh.) Fiirnr. Bacidia arceutina (Ach.) Arnold Lecanora carpinea (L.) Vain. Physcia stellahs (L.) Nyl. Bacidia globulosa (Flörke) Hafellner & V.Wirth Lecanora chlarotera Nyl. Physcia tenella (Scop.) PC. Bacidia rubella (Hoffm.) A.Massal. Lecanora crenulata Hook. Physconia distorta (With.) J.R.Laundon Buellia griseovirens (Turner & Borrer) Almb. Lecanora pulicaris (Pers.) Ach. Placocarpus schaereri (Fr.) Breuss Caloplaca cirrochroa (Ach.) Th.Fr. Lecanora subrugosa Nyl. Pseudevernia furfuracea (L) Zopf var. furfuracea Caloplaca citrina (Hoffm.) Th.Fr. Lecanora symmicta (Ach.) Ach. Pseudosagedia aenea (Wallr.) Hafellner & Kalb Caloplaca lactea (A.Massal.) Zahlbr. Lecidella elaeochroma (Ach.) Choisy Pyrenula nitida (Weigel) Ach. Caloplaca saxicola (Hoffm.) Nordin Lepraria lobificans Nyl. Pyrenula nitidella (Flörke) Müll.Arg. Caloplaca xantholyta (Nyl.) Jatta Leptogium lichenoides (L) Zahlbr. Ramalina farinacea (L) Ach. Candelaria concolor (Picks.) Stein Leptogium plicatile (Ach.) Leight. Rinodina bischoffii (Hepp) A.Massal. Candelariella aurella (Hoffm.) Zahlbr. Melanelia exasperatula[Ny\.) Essi. Rinodina calcarea (Arnold) Arnold Candelariella reflexa (Nyl.) Lettau Melanelia fuliginosa (Fr.) Essi. Rinodina lecanorina (A.Massal.) A.Massal. Candelariella xanthostigma (Ach.) Lettau Melanelia subaurifera (Nyl.) Essi. Rinodina septentrionalis Malme Catillaria lenticularis (Ach.) Th.Fr. Micarea prasina Fr. Sarcogyne privigna (Ach.) A.Massal. var. caleicola Catillaria nigroclavata (Nyl.) Schüler Opegrapha rufescens Pers. H.Magn. Cetrelia cetrarioides (Del.) W.Culb. & C.Culb. Opegrapha varia Pers. Sarcogyne regularis Körb. var. decipiens (A.Massal. Cetrelia olivetorum (Nyl.) W.Culb. & C.Culb. Opegrapha vermicellifera (Kunze) J.R.Laundon N.S.Golubk. Chaenotheca ferruginea (Turner & Borrer) Migula Parmelia sulcata Taylor Sarcogyne regularis Körb. var. intermedia (Körb.) Cladonia fimbriata (L) Fr. Parmelina tiliacea (Hoffm.) Haie N.S.Golubk. Collema auriforme (With.) Coppins & J.R.Laundon Parmeliopsis ambigua (Wulfen) Nyl. Thyrea confusa Henssen Collema cristatum (L.) Weber Peltigera horizontalis (Huds.) Baumg. Usnea glabrescens{Ny\.) Vain. Collema multipartitum Sm. Peltigera praetextata (Flörke) Zopf Usnea subfloridana Stirt. Dermatocarpon miniatum (L.) W.Mann Peltigera rufescens (Weiss) Humb. Verrucaria calciseda auct. non PC. Dimerella pineti (Schrad.) Vézda Pertusaria albescens (Huds.) Choisy & Werner Verrucaria nigrescens Pers. Diplotomma nivale (Bagl. & Carestia) Hafellner Pertusaria leioplaca PC. Xanthoria candelaria (L) Th.Fr. Endocarpon pusillum Hedw. Phaeophyscia cernohorskyUNààv.) Essi. Xanthoria parietina (L.) Th.Fr. Evernia prunastrHL) Ach. Phaeophyscia endophoenicea (Harm.) Moberg Xanthoria polycarpa (Hoffm.) Rieber Graphis scripta (L.) Ach. Phaeophyscia nigricans (Flörke) Moberg

Insgesamt konnten im Untersuchungsgebiet 92 Flech- tentaxa gesammelt und bestimmt werden, obgleich die Zahl der speziell auf Fels vorkommenden Arten um einiges höher sein dürfte. Placocarpus schaereri wird erstmals für Kärnten nachgewiesen. Unter den bestimmten Taxa werden in der Roten Liste gefährdeter Flechten Österreichs Placocarpus schaereri, Rinodina lecanorina und Phaeophyscia endo- phoenicea als stark gefährdet, Phaeophyscia cernohorskyi und Opegrapha vermicellifera als gefährdet und Sarcogyne privigna var. caleicola, Caloplaca xantholyta, Bacidia glo- bulosa und Thyrea confusa als potenziell gefährdet angege- ben (TÜRK & HAFELLNER 1999). Am Griffner Berg wurden im Wesentlichen drei verschie- dene Standorte auf ihren Flechtenbewuchs hin untersucht: 1. wärmebegünstigte Hainbuchen-Eschen-Feldahornbe- stände an der Südflanke 2. schattige Eschen-Ahorn-Fichtenwälde^forste) an der Ost- bzw. Nordseite 3. Felsabbrüche der West- und Südseite inklusive sonniger und absonniger Marmor-Schrofen Dabei wurde dem Hainbuchen-Eschen-Feldahornwald, aber auch den Wäldern der Nordseite die größte Aufmerk- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 545

Abb. 6: Placocarpus schaereri bildet dicke, weißliche Krusten an sonnigem und durch Vogelkot gedüngtem Kalkgestein. Diese eigentümliche Flechte beginnt ihre Entwicklung parasitisch auf Lecanora muralis, erst später wächst sie eigenständig weiter. Foto: H. Komposch

samkeit geschenkt. Die Untersuchung der Felswände hinge- gen musste, bedingt durch „höhere Gewalt", auf ein Mini- mum beschränkt werden. ad 1) Das Innere der hallenartigen Hainbuchen-Wälder an der südlichen Basis des Griffner Berges ist auf Grund des dichten Kronenschlusses ein sehr schattiger Standort. An den glatten Rinden der Hainbuche ist die weißliche Krusten- flechte Phlyctis argenti wohl am auffälligsten. Doch auch Pyrenula nitida und ihre kleinere Schwester P nitidella be- decken in unscheinbaren aber ausgedehnten olivgrünen Überzügen die Stämme. Sieht man sich hingegen die herab- gefallenen Kronendachzweige der Hainbuchen an, so offen- bart sich ein gänzlich anderes Bild. Hier beherrschen üppige Blattflechtenlager verschiedener Physcia- und Xanthoria- Arten den Aspekt. ad 2) An den rauen Borken der Eschen, Eichen und Ahornbäume des schattseitigen Laubmischwaldes ist das Fehlen von Pyrenula-Arten zu bemerken. Statt dessen wach- sen hier u. a. vermehrt Krusten der Gattungen Lecanora und Bacidia, Lecidella elaeochroma und schattentolerierende Blattflechten wie Melanelia /uliginosa oder Phaeophyscia endophoenicea. Die Kronenbereiche sind mit denen der Süd- seite durchaus vergleichbar. ad 3) Die Marmorabbrüche des Griffner Berges beher- bergen eine Fülle unterschiedlicher Standorte. So sind etwa regengeschützte Steilflächen bevorzugte Lebensräume der gelborangen Caloplaca cirrochroa, der gelben C. xantholyta oder der weißen Diplotomma nivale. An sonnigen, jedoch beregneten Abbruchen sind die bläulich bereiften Scheiben (Fruchtkörper) von Sarcogyne regularis var. intermedia ne- ben Verrucaria calciseda, V. nigrescens oder der Blaualgen- flechten Collema cristatum und C. multipartitum anzutref- fen. Besonderer Erwähnung bedarf es der Krustenflechte Placocarpus schaereri, die aus den Gebirgen des Mittel- meergebietes bekannt ist und am Griffner Schlossberg erst- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 546 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 7: Peltigera praetextata überwächst gerne moosige Felsen und Baum- stämme. Symbiotische Blaualgen sind für den charakteristischen Braunton des Lagers verantwort- lich. Foto: H. Komposch

mais für Kärnten nachgewiesen werden konnte (vgl. WIRTH 1995). In Österreich ist diese Tieflagenflechte bisher nur für Niederösterreich, Burgenland und durch einen histori- schen Fund für die Steiermark belegt (HAFELLNER & TÜRK 2001). Auch abseits des markanten Felsabbruchs der SW- Seite ragen zahlreiche kleine Felsnasen und -kanten aus dem Boden. Teils sind sie besonnt, oft jedoch durch höhere Vegetation stark beschattet und dann reich mit Moosen überwachsen. Das bietet günstige Lebensbedingungen für die handtellergroßen Blattflechtenlager von Peltigera hori- zontalis und P. praetextata. Auch die gallertigen Lager von Collema auriforme und die fein zerteilten Läppchen von Leptogium lichenoides sind an diesen moosigen Stellen häufig. Der Griffner See stand ebenfalls im Fokus des 6. Geo- Tages. Hier wurden zwei Lebensräume auf ihr Flechtenin- ventar hin untersucht: 1. Auwald mit Stieleichen, Schwarzerlen, Bergahorn und Eschen 2. Bruchwald mit Schwarzerlen und Weiden ad 1) Der untersuchte kleine Auwald-Rest liegt am Ostufer des Griffner Sees an der dem See abgewandten Seite des Gletschacherbaches. Trotz seiner geringen Aus- dehnung konnten hier 18 Flechtenarten nachgewiesen werden. Auf den ersten Blick stechen Großflechten wie die braune Melanelia /uliginosa, die graugrüne Parmelia saltata, drei Physcia-Arten sowie die aufsteigenden und abgerundeten Lagerlappen von zwei Cetrelia-Arten ins Auge. Für das Entdecken der „kleineren Schätze" sind ein scharfes Auge bzw. eine Handlupe von Nöten. So konn- ten beispielsweise die kleinen, wächsernen Fruchtkör- per von Dimerella pineti in den Spalten der rauen Borke der Stieleiche oder die hochgewölbten, graubraunen bis weißlichen Fruchtkörper von Micarea prasina entdeckt werden. ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 547

ad 2) Das luftfeuchte Klima im teilweise über- schwemmten Bruchwald kommt vor allem den Bartflechten Usnea glabrescens und U. subfloridana sowie den buschig abstehenden Evernia prunastri und Pseudevernia furfura- cea var. furfuracea zugute. Auch sonst dominieren üppige Lager von Großflechten wie Hypogymnia tubulosa, H. phy- sodes oder Phaeophyscia orbicularis und bedecken oft lückenlos große Flächen der Weiden- und Schwarzerlen- borke. Beschränkt auf dünnere Zweige von Weiden sind Lager der krustig wachsenden Lecanora pulicaris, L. sym- micta sowie der Gewöhnlichen Gelbflechte Xanthoria parietina. Literatur Anschriften der Verfasser: Mag. Harald Komposch, OIKOS - HAFELLNER, J. & R. TÜRK (2001): Die lichenisierten Pilze Österreichs - eine Institut für angewandte Ökologie Checkliste der bisher nachgewiesenen Arten mit Verbreitungsanga- und Grundlagenforschung, Hartber- ben.-Stapfia 76:3-167. gerstr. 40,8200 Gleisdorf, TÜRK, R. & J. HAFELLNER (1999): Rote Liste gefährdeter Flechten (Lichenes) Mag. Barbara Emmerer, Karl-Fran- Österreichs. - In: NIKLFELD, H. (ed.): Rote Listen gefährdeter Pflanzen zens Universität, Institut für Pflan- Österreichs. 2. Auflage. - Grüne Reihe des Bundesministeriums für Um- zenwissenschaften, Holteigasse 6, welt, Jugend und Familie 10:187-228, Graz. 8010 Graz, WIRTH, V. (1995): Die Flechten Baden-Württembergs. Teil 2. - 2. Auflage, Eu- Mag. Claudia Taurer-Zeiner, Mill- gen Ulmer, Stuttgart. stätterstr. 34,9544 Feld/See.

Moose (Bryophyta) - 120 Arten Von H. KÖCKINGER Unter Mitarbeit von Adolf Schriebl

| Familie / Gattung / Art I Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung / Art HEPATICAE (MARCHANTIOPSIDA), LEBERMOOSE PORELLACEAE Bryoerythrophyllum recurvirostrum AYTONIACEAE Porella platyphylla Didymodon rigidulus Reboulia hemisphaerica FRULLANIACEAE Gymnostomum aeruginosum CONOCEPHALACEAE Frullania dilatata Gymnostomum calcareum Conocephalum conicum MUSCI (BRYOPSIOA), LAUBMOOSE Tortula muralis MARCHANTIACEAE ~ SPHAGNACEAE Tortula papillosa Marchantia aquatica Sphagnum quinquefarium Tortula ruralis Marchanda polymorpha s. str. TETRAPHIDACEAE GRIMMIACEAE METZGERIACEAE Tetraphis pellucida Schistidium crassipilum Apometzgeria pubescens POLYTRICHACEAE SELIGERIACEAEA Metzgeria coniugata Atrichum undulatum Seligeria pusilla Metzgeria funata Pogonatum abides FUNARIACEAE JUNGERMANNIACEAE Pogonatum urnigerum Funaria hygrometrica Jungermannia gracillima Polytrichum commune Physcomitrium pyriforme Nardia scalaris Polytrichum formosum BRYACEAE PLAGIOCHILACEAE Polytrichum juniperinum Bryum argenteum Pedinophyllum interruptum FISSIDENTACEAE Bryum caespiticium Plagiochila asplenioides Fissidens dubius Bryum capillare Plagiochila porelloides Fissidens gracilifolius Leptobryum pyriforme GEOCALYCACEAE DICRANACEAE Pohlia nutans Lophocolea heterophylla Ceratodon purpureus Pohlia wahlenbergii SCAPANIACEAE Dicranella heteromalla Rhodobryum ontariense Oiplophyllum obtusifolium Dicranella staphylina MNIACEAE Scapania curta agg. Dicranum montanum Mnium marginatum CEPHALOZIACEAE Dicranum scoparium Mnium stellare Cephalozia bicuspidata Ditrichum heteromallum Plagiomnium affine LEPIDOZIACEAE ENCALYPTACEAE Plagiomnium cuspidatum Bazzania trilobata Encalypta streptocarpa Plagiomnium medium PTILIDIACEAE Encalypta vulgaris Plagiomnium rostratum Ptilidium pulcherrimum POTTIACEAE Plagiomnium undulatum RADULACEAE ~ Barbuta convoluta BARTRAM IACEAE Radula complanata Barbuta unguiculata Plagiopus oederiana ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 548 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Familie / Gattung /Art [Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung /Art TIMMIACEAE Anomodon viticulosus Homalothecium philippeanum Timmia bavarica Thuidium abietinum Homalothecium sericeum ORTHOTRICHACEAE Thuidium philibertii Rhynchostegium murale Orthotrichum affine AMBLYSTEGIACEAE Rhynchostegium rotundifolium Orthotrichum anomalum Amblystegium confervoides Scleropodium purum Orthotrichum obtusifolium Amblystegium serpens PLAGIOTHECIACEAE Orthotrichum pallens Amblystegium varium Herzogiella seligen Orthotrichum pumilum Calliergonella cuspidata Plagiothecium cavifolium Orthotrichum speciosum Cratoneuron filicinum Taxiphyllum wissgrillii Ulota crispa Drepanocladus aduncus HYPNACEAE CLIMACIACEAE BRACHYTHECIACEAE Homomallium incurvatum Climacium dendroides Brachythecium rivulare Hylocomium splendens LEUCODONTACEAE Brachythecium rutabulum Hypnum cupressiforme Leucodon sciuroides Brachythecium salebrosum Hypnum lindbergii NECKERACEAE Brachythecium velutinum Platygyrium repens Neckera complanata Cirriphyllum tommasinii Pleurozium schreberi Neckera crispa Eurhynchium angustirete Pylaisia polyantha LESKEACEAE Eurhynchium crassinervium Rhytidiadelphus squarrosus Pseudoleskeella nervosa Eurhynchium hiansvar. hians Rhytidiadelphus triquetrus THUIDIACEAE Eurhynchium hiansvar rigidum Rhytidium rugosum Anomodon attenuatus Eurhynchium striatulum Anomodon longifolius Homalothecium lutescens

Im Untersuchungsgebiet konnten 120 Moosarten festge- stellt werden, die sich auf 21 Leber- und 99 Laubmoose (plus eine Varietät) verteilen. Auffallend ist das deutliche Über- wiegen der Laubmoose, ein Ausdruck der tiefen Lage und des trocken-warmen Klimas um Griffen. Einen bedeutenden Anteil an der Gesamtvegetation nehmen Moose nur an der felsigen Nordseite des Griffner Schlossberges ein. Üppige Moosdecken überziehen die Neigungs- und Vertikalflächen der Karbonatfelswand. Das Blätterdach und die Nordexposition garantieren auch in sommerlichen Trockenperioden günstige Wachstumsbedin- gungen. Zu den dominanten Mooselementen zählen u. a. die Laubmoose Eurhynchium striatulum und Anomodon viticu- losus sowie die Lebermoose Porella platyphylla und Apo- metzgeria pubescens; auch die eleganten Gehänge von Neckera crispa können bewundert werden. Als relativ seltene Arten findet man u. a. Timmia bavarica und das thallöse Le- bermoos Reboulia hemisphaerica. Die prächtige Südwand des Schlossberges ist bis auf we- nige Randbereiche weitgehend unzugänglich. Während an den extremsten Stellen auch seltene xerophytische Moose zu erwarten wären, konnten an den erreichbaren Xerotherm- standorten aber nur vergleichsweise häufige Arten nachge- wiesen werden. Bemerkenswert ist das Auffinden von Rhynchostegium rotundifolium, das eine schattige Mauer unmittelbar am Südfuß des Berges besiedelt. Zuletzt wurde dieses pleuro- karpe Laubmoos vor etwa 100 Jahren in Karaten nachge- wiesen. Im Schwarzerlenbruchwald im Nordwesten des Griffner Sees wachsen Moose vor allem an den Stämmen und Stamm- basen der Bäume. Neben den von zahlreichen Sporenkapseln bedeckten Büscheln von Orthotrichum-Arten trifft man ins- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Ta g 2004 Griffen 549 besondere auf einige deckenbildende pleurokarpe Laub- moose. Der Bruchwaldboden ist moosarm; neben Plagio- mnium-Arten findet man vor allem Brachythecium uvulare. Als seltenes Element gesellt sich lokal Marchanda aquatica, ein lagerbildendes Lebermoos, hinzu. An den Halmbasen im Schilfgürtel kann man punktuell die Astmoose Drepanocladus aduncus und Amblystegium Anschrift des Verfassers: varium beobachten, zwei charakteristische Elemente der Ver- Mag. Heribert Köckinger, Rosegger- landungszonen eutropher Seen. gasse 12,8741 Weißkirchen.

Klein-Pilze (Micromycetes) - 27 Arten Von H. RIEGLER-HAGER

| Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art PERONOSPORALES Ophiobolus erythrosporus Puccinia opizii Albugo candida Plagiosphaera immersa Puccinia punctiformis ASCOMYCOTA Pleospora vitalbae Puccinia uticata var. urticae hinae ASCOMYCETES Rebentischia unicaudata USTILAGINOMYCETES Brunnipila calyculiformis Xylaria hypoxylon Urocystis syncocca Cistella grevillei BASIDIOMYCOTA ANAMORPHE PILZE Hypoxylon fuscum UREDINIOMYCETES Dendryphion comosum Leptosphaeria doliolum Puccinia aegopodii Phyllosticta balcanica Leptosphaeria macrospora Puccinia arenariae Septoria erigerontis Leptospora rubella Puccinia bardanae Torula herbarum Mollisia sp. Puccinia coronata var. coronata Mycosphaerella sp. Puccinia gallii-verni

Anschrift der Verfasserin: Dr. Helene Riegler-Hager, Kärntner Botanikzentrum, Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, 9020 Klagenfurt.

Groß-Pilze (Macromycetes) - 53 Arten Von H. PÖTZ Unter Mitarbeit von Georg Waska, Wilhelm Berndt, Renate Berndt, Leopold Amlacher, Herbert Glöckler, Gudrun Warasdin, Evelin Simonitsch, u.a.

| Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung / Art MYXOMYCETES (SCHLEIMPILZE) Schizophyllum commune, Spaltblättling Marasmius androsaceus, RoBhaarschwindling Dictydiaetalium plumbeum, Bleifarbener Schleimpilz Stereum hirsutum, Striegeliger Schichtpilz Marasmius scorodonius. Kleiner Knoblauch- Enteridium lycoperdon, Stäublings-Schleimpilz Trametes hirsuta, Striegelige Tramete schwindling Fuligo septica, Gelbe Lohblüte, Hexenbutter Trametes versicolor, Schmetterlingstramete Megacollybia platyphylla, Breitblatt-Rübling Lycogala epidendron, Blutmilchpilz 2) AGARICALES (Blätterpilze) inkl. BOLETALES Micromphale foetidum, Laubholz-Stinkschwindling ASCOMYCETES (SCHLAUCHPILZE) (Röhrenpilze) Micrompbale perforans, Nadelschwindling Hypoxilon fragiforme, Kohlenbeere Agrocybe dura, Rissiger Ackerling Mycena abramsii, Voreilender Helmling Morchella elata, Spitz-Morchel Agrocybe praecox, Voreilender Ackerling Mycena acicula, Orangeroter Helmling Nectria cinnabarina, Rotpustelpilz Agrocybe semiorbicularis, Halbkugeliger Ackerling Mycena alcalina s. I., Alkalischer Helmling i. w. S. BASIDIOMYCETES (STANDERPILZE) Clitocybe costata, Kerbrandiger Trichterling Mycena pura, Rettich-Helmling a) HETEROBASIDI0MYCETIDAE (GALLERTPILZE) Clitocybe obsoleta, Fleischbräunlicher Mycena renati, Gelbstieliger Helmling Auricularia auricula judae, Judasohr Anistrichte rling Naucoria scolecina, Rotbrauner Erlenschnitziing Dacrymyces chrysospermus, Riesen-Gallertträne Collybia hariolorum, Striegeliger Stink-Riibling Pluteus cervinus, Rehbrauner Dachpilz Dacrymyces stillatus, Zerfließende Gallertträne Coprinus micaceus, Glimmertintling Pluteus plautus, Verschiedenfarbiger Dachpilz b) HYMENOMYCETIDAE (HUTPILZE) Crepidotus variabilis, Gemeines Stummelfüßchen Stropharia rugosoannulata, Riesen-Träuschling 1) APHYLLOPHORALES (Nicht-Blätterpilze) inkl. Galerina marginata, Gift-Häubling Tricholoma triste, Rußstieliger Erdritterling POLYPORALES, CANTHARELLALES Hypholoma fasciculare, Grünblättriger Schwefelkopf Xeromphalina campanella, Geselliger Glöckchen- Cylindrobasidium evolvens, Ablösender Rindenpilz Hypholoma lateritium, Ziegelroter Schwefelkopf nabeling Fomitopsis pinicola, Rotrandiger Baumschwamm Inocybe sp„ Risspilz c) GASTEROMYCETIDAE (BAUCHPILZE) Gloeophyllum odoratum, Fenchelporling Laccaria amethystea, Violetter Lacktrichterling Geastrum fimbriatum, Gewimperter Erdstern Polyporus lepideus, Maiporling Lepista sordida, Schmutziger Rötelritterling Geastrum triplex, Kragen Erdstern Polyporus mori, Waben-Porling Marasmiellus ramealis, Astschwindling Lycoperdon pyriforme, Birnen-Stäubling ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 550 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 8: Genießbar oder nicht, bei den Wissenschaftern bleibt diese Frage ein angenehmer Nebeneffekt. Foto: V. Hauser

Anschriften der Verfasser: Mag. Herbert Pötz, Lendorfgasse 12, 9061 Wölfnitz.

Gefaßpflanzen (Tracheophyta) - 792 Arten Von W. BAIER, G. DEUTSCH, R. K. EBERWEIN, W. R. FRANZ, H. GUTSCHI, H. HARTL, H. KAMMERER, G. H. LEUTE, H. RIEGLER- HAGER, T. SCHIPPER, G. TRITTHART, H. TRUSCHNER, H. ZWANDER

| Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art PTERIDOPHYTA, GEFÄSSSPQRENPFLANZEN Polystichum aculeatum, Gewohnlicher Schildfarn Ranunculus repens, Kriech-HahnenfuB LYCOPQDIACEAE, BÄRLAPPGEW. Polystichum braunii, Schuppen-Schildfarn Ranunculus sardous, Sardischer Hahnenfuß Lycopodium annotinum, Schlangen-Bärlapp POLYPODIACEAE, TÜPFELFARNGEW. lucidum, Glanz-Wiesenraute Lycopodium clavatum, Keulen-Bärlapp Polypodium vulgäre. Gewöhnlicher Tüpfelfarn Thalictrum simplex ssp. galioides, Labkraut-Wiesenraute Lycopodium complanatum, Eigentlicher Rachbärlapp SPERMATOPHYTA, SAMENPFLANZEN BERBERIOACEAE, BERBERITZENGEW. SELAGINELLACEAE, MOOSFARNGEW. PINACEAE, FOHRENGEW. Berberis vulgaris, Berberitze Selaginella helvetica, Schweizer Moosfarn , Tanne PAPAVERACEAE, MOHNGEW. EQUISETACEAE, SCHACHTELHALMGEW. Larix decidua, Lärche Papaver rhoeas, Klatsch-Mohn Equisetum arvense, Acker-Schachtelhalm , Fichte Chelidonium majus, Schöllkraut Equisetum fluviatile, Teich-Schachtelhalm Pinus cembra, Latsche FUMARIACEAE, ERDRAUCHGEW. Equisetum palustre, Sumpf-Schachtelhalm , Rot-Fohre Corydalis solida, Finger-Lerchensporn Equisetum ramosissimum, Sand-Schachtelhalm CUPRESSACEAE, ZYPRESSENGEW. Fumaria officinalis, Echter Erdrauch Equisetum telmateia, Riesen-Schachtelhalm Juniperus communis ssp, communis, Echter , NELKENGEW. — OPHIQGLOSSACEAE, NATTERNZUNGEN G EW. Wacholder Agrostemma githago, Kornrade Botrychium lunaria, Mond-Raute ARISTOLOCHIACEAE, OSTERLUZEI G EW. Arenaria serpyllifolia s. str., Quendel-Sandkraut DÊNNSTAEDTIACEAE, ADLERFARNGEW. Asarum europaeum ssp, caucasicum, Kaukasische Cerastium arvense, Acker-Hornkraut Pteridium aquilinum, Adlerfarn Haselwurz Cerastium arvense, Gew. Acker-Hornkraut THTLYPTERIDIACEAE, SUMPFFARNGEW. RANUNCULACEAE, HAHNENFUßGEW. Cerastium fontanum s. Str., Quellen-Hornkraut Phegopteris connectais, Buchenfarn Aconitum lycoctonum, Wolfs-Eisenhut Cerastium glomeratum, Knäuel-Hornkraut Thelyptehs limbosperma, Bergfarn Aconitum lycoctonum ssp. vulparia, Eig. Wolfs- Cerastium holosteoides. Gew. Hornkraut Thelypterispalusths, Sumpffarn Eisenhut Cucubalus baeeifer, Hühnerbiss ASPLENIACEAE, STREIFEN FARN G EW. Actaea spicata, Christophskraut armeria, Büschel-Nelke Asplenium ruta-muraria, Mauer-Streifenfarn Anemone nemorosa, Buschwindröschen Dianthus barbatus, Bart-Nelke Asplenium trichomanes, Schwarzstietiger Streifenfarn Anemone trifolia, Dreiblatt-Windröschen Dianthus carthusianorum, Karthäuser-Nelke Asplenium viride. Grünlicher Streifenfarn Aquilegia vulgaris agg., Gewöhnliche Akelei Dianthus plumahus ssp. hoppei. Steif, Feder-Nelke DRYOPTERIDIACEAE, WURMFARNGEW. Caltha palustris, Sumpfdotterblume Lychnis flos-cuculi, Kuckuckslichtnelke Athyrium filix-femina, Wald-Frauenfarn vitalba, Gewöhnliche Waldrebe Lychnis viscaria, Pechnelke Cystopteris fragilis, Zerbrechlicher Blasenfarn Hepatica nobilis, Leberblümchen Moehringia trinervia, Dreinerven-Nabelmiere Dryopteris affinis. Falscher Wurmfarn Ranunculus acris ssp. acris, Scharfer Hahnenfuß Myosoton aquaticum, Wassermiere Dryopteris carthusiana agg., Dom-Wurmfarn Ranunculus bulbosus, Knollen-Hahnenfuß Petrorhagia saxifraga, Felsennelke Dropteris dilatata, Dunkler Dornfarn Ranunculus fie ana ssp. butbifer, Gew. Pseudostellaria europaea, Knollenmiere Dryopteris filix-mas. Echter Wurmfarn Scharbockskraut Sagìna procumbens, Liegendes Mastkraut Gymnocarpium dryopteris, Eichenfarn Ranunculus ftammula, Brenn-HahnenfuS officinalis, Echtes Seifenkraut Gymnocarpium robertianum, Ruprechts-Eichenfarn Ranunculus nemorosus, Wald-Hanhnenfuß Silène dioica, Rote üchtnelke Matteuccia struthiopteris, StrauSfarn Ranunculus lanuginosus, Woll-HahnenfuB Silène hayekiana, Karst-Le im kraut ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Ta g 2004 Griffen 551

I Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung / Art Silène latilolia ssp. alba, Weiße Nachtnelke Saxifraga tridactylites, Finger-Steinbrech Lathyrus linifolius, Berg-Platterbse Silène nutans, Nickendes Leimkraut Chrysosplenium alternifolium, Wechselblatt-Milzkraut Lathyrus pratensis, Wiesen-Platterbse Silène nutans ssp. nutans, Gew. Nickendes Leimkraut ROSACEAE, ROSENGEW. Lathyrus sylvestris, Wild-Platterbse Silène rupestris, Felsen-Leimkraut Agrimonia eupatoria, Echter Odermennig Lathyrus vernus, Frühlings-Platterbse Silène saxifraga, Steinbrech-Leimkraut Alchemilla vulgaris agg., Gew. Frauenmantel Lotus corniculatus, Hornklee Silène vulgaris, Aufgeblasenes Leimkraut Alchemilla crinita, Langhaar-Frauenmantel Lupinus polyphyllus, Vielblatt-Lupine Spergula arvensis, Acker-Spörgel Alchemilla glabra, Kahler Frauenmantel Medicago carstiensis, Karst-Schneckenklee Stellaria alsine, Bach-Sternmiere Alchemilla monticola, Bergwiesen-Frauenmantel Medicago falcata, Bunte Luzerne Stellaria graminea, Gras-Sternmiere Alchemilla xanthochlora, Gelbgrüner Frauenmantel Medicago lupulina, Hopfenklee Stellaria holostea, Echte Sternmiere Aruncus dioicus, Geißbart Medicago minima, Zwerg-Schneckenklee Stellaria media, Gew. Vogel-Sternmiere Cotoneaster horizontal, Waagrechte Steinmispel Medicago varia, Gew. Luzerne Stellaria nemorum s. Str., Wald-Sternmiere Crataegus monogyna, Eingriffel-Weißdorn Melilotus albus, WeiBer Steinklee PORTULACACEAE, PORTULAKGEW. Crataegus lindmanii, Langkelch-Weißdorn Melilotus officinalis, Echter Steinklee Portulaca oleracea, Portulak Filipendula ulmaria, Echtes Mädesüß Onobrychis viciifolia, Gew. Esparsette CHENOPODIACEAE.GÄNSEFUSGEW. Fragaria moschata, Zimt-Erdbeere Ononis spinosa, Dom-Hauhechel Atriplex patula, Ruten-Melde Fragaria vesca, Wald-Erdbeere Robinia pseudacacia, Gew. Robinie album agg., Weißer Gänsefuß Fragaria viridis, Knack-Erdbeere Securigera varia, Buntkronwicke Chenopodium bonus-henricus, Guter Heinrich Geum urbanum, Echte Nelkenwurz Trifolium arvense, Hasen-Klee Chenopodium hybridum, Sautod-Gänsefuß Geum rivale, Bach-Nelkenwurz Trifolium aureum, Gold-Klee Chenopodium polyspermum, Vielsamiger Gänsefuß domesticus, Wild-Apfel Trifolium campestre, Feld-Klee , FUCHSSCHWANZGEW. Potentina anserina, Gänse-Fingerkraut Trifolium dubium, Faden-Klee Amaranthus powellii, Grünähren-Fuchsschwanz Potentina argentea agg., Silber-Fingerkraut Trifolium hybridum, Schweden-Klee Amaranthus retroflexus, Rauh-Fuchsschwanz Potentina aurea, Gold-Fingerkraut Trifolium medium, Mittlerer Klee POLYGONACEAE, KNOTERICHGEW. Potentina erecta, Blutwurz Trifolium montanum, Berg-Klee Fallopia convolvulus, Kleiner Windenknöterich Potentina heptaphylla, Siebenblatt-Fingerkraut Trifolium ochroleucon, Blassgelber Klee Fallopia dumetorum, Großer Windenknöterich Potentina pusilla, Flaum-Fingerkraut Trifolium pratense, Rot-Klee Fallopia japonica, Jap. Staudenknöterich Potentina recta, Aufrechtes Fingerkraut Trifolium repens, Kriech-Klee Persicaria amphibia, Wasser-Knöterich Potentina reptans, Kriech-Fingerkraut Vicia angustifolia, Schmalblatt-Wicke Persicaria hydropiper, Pfeffer-Knöterich Potentina rupestris, Stein-Fingerkraut Vicia angustifolia ssp. segetalis, Acker-Schmalblatt- Persicaria lapathifolia, Ampfer-Knöterich Prunus avium, Kirsche Wicke Persicaria minor, Kleiner Knöterich Prunus padus, Traubenkirsche Vicia cracca, Vogel-Wicke Persicaria mitis, Milder Knöterich s. Str., Schlehdorn Vicia dumetorum, Hecken-Wicke Persicaria orientalis, Garten-Knöterich Pyrus commuais agg., Kultur-Birne Vicia hirsuta, Behaarte Wicke Polygonum aciculare agg., Verschiedenblätt. Pyrus pyraster, Holz-Birne Vicia oroboides, Walderbsen-Wicke Vogelknöterich agg., Hunds-Rose Vicia sepium, Za un-Wicke Rumex acetosa, Wiesen-Sauerampfer Rosa corymbifera agg., Busch-Rose Vicia sylvatica, Wald-Wicke Rumex acetosella, Zwerg-Sauerampfer Rosa micrantha, Kleinblütige Rose Vicia tetrasperma, Viersamen-Wicke Rumex crispus, Kraus-Ampfer Rubus bifrons, Zweifarben-Brombeere Vicia villosa, Sand-Wicke Rumex obtusifolius, Stumpfblättriger Ampfer Rubus caesius, Kratzbeere , NACHTKERZENGEW. FAGACEAE, BUCHENGEW. Rubus clusii, Clusius-Brombeere Circaea alpina, Gebirgs-Hexenkraut , Buche Rubus constrictus, Vest-Brombeere angustifolium, Waldschlag-Weidenröschen agg., Trauben-Eiche Rubus ferox, Bienen-Brombeere Epilobium collinum, Hügel-Weidenröschen , Stiel-Eiche Rubus fruticosus agg., Brombeere Epilobium dodonaei, Rosmarin-Weidenröschen , Blut-Eiche Rubus graecensis, Grazer-Brombeere Epilobium hirsutum, Zottiges Weidenröschen BETULACEAE, BIRKENGEW. Rubus hirtus agg., Drüsen-Brombeere Epilobium montanum, Berg-Weidenröschen Betula penduta, Gew. Birke Rubus idaeus, Himbeere Epilobium palustre, Sumpf-Weidenröschen Alnus alnobetula, Grün-Erle Rubus montanus, Berg-Brombeere Epilobium parviflorum, Flaum-Weidenröschen , Schwarz-Erle Rubus nessensis, Loch-Ness-Brombeere Epilobium roseum, Blasses Weidenröschen , Grau-Erle Rubus plicatus, Falten-Brombeere Oenothera biennis, Gew. Nachtkerze , Hainbuche Rubus solvensis, Sulmtaler-Brombeere LYTHRACEAE, BLUTWEIDERICHGEW. Corylus avellana, Hasel Rubus styriacus, Steirische Brombeere Lythrum salicaria, Blutweiderich Ostrya carpinifolia, Hopfenbuche Rubus sulcatus, Furchen-Brombeere ACERACEAE, AHORNGEW. ULMACEAE, ULMENGEW. Sanguisorba minor, Kleiner Wiesenknopf , Feld-Ahorn Ulmus glabra, Berg-Ulme Sanguisorba officinalis, Großer Wiesenknopf Acer platanoides, Spitz-Ahorn CANNABACEAE, HANFGEW. Sorbusaria, Mehlbeere , Berg-Ahorn Humulus lupulus, Hopfen aucuparia, Eberesche HIPPOCASTANACEAE, ROSSKASTANIENGEW. URTICACEAE, BRENNESSELGEW. FABACEAE, SCHMETTERLINGSBLÜTLER Aesculus hippocastanum, Roßkastanie Unica dioica, Große Brennessel , Echter Wundklee OXALIDACEAE, SAUERKLEEGEW. JUGLANDACEAE.WALNUSSGEW. Anthyllis vulneraria ssp. carpatica, Blasser Wundklee Oxalis acetosella, Wald-Sauerklee , Echte Walnuss Astragalus cicer, Kicher-Tragant Oxalis corniculata, Horn-Sauerklee GROSSULARIACEAE, STACHELBEERGEW. Astragalus glycyphyllos, Süß-Tragant Oxalis strida, Aufrechter Sauerklee Ribes uva-crispa, Stachelbeere Chamaecytisus hirsutus, Rauhaar-Zwerggeißklee LINACEAE, LEINENGEW. CRASSULACEAE, DICKBLATTGEW. Chamaecytisus supinus, Kopf-Zwerggeißklee Linum catharticum, Purgier-Lein Jovibarba arenaria, Fels-Donarsbart Cytisus nigricans, Trauben-Geißklee GERANIACEAE, STORCHSCHNABELGEW. Sedum acre, Scharfer Mauerpfeffer Cytisus scoparius, Besenginster Geranium columbinum, Tauben-Storchschnabel Sedum album, Weißer Mauerpfeffer Genista germanica, Deutscher Ginster Geranium dissectum, Schlitzblättriger Storchschnabel Sedum dasyphyllum, Dickblatt-Mauerpfeffer Genista pilosa, Heide-Ginster Geranium palustre, Sumpf-Storchschnabel Sedum maximum, Große Fetthenne Genista sagittalis, Flügel-Ginster Geranium phaeum, Brauner Storchschnabel Sedum sexangulare, Milder Mauerpfeffer Genista tinctoria, Färber-Ginster Geranium phaeum ssp. phaeum, Eig. Br. Storch- SAXIFRAGACEAE, STEINBRECHGEW. Hippocrepis emerus, Strauchkronwicke schnabel ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 552 Wieser et al.: GEO-Ta g 2004 Griffen

Abb. 9: Abb. 10: An den freigestellten Südhängen blüht die Pfirsichblatt- Ein optisches „High-light" bildet die Blüte der Fliegen- Glockenblume {Campanulapersicifolia). Foto: H. Zwan- Ragwurz {Ophrys insectifera), eine unserer schönsten der Orchideen. Foto: B. Komposch / ÖKOTEAM

Abb. 11: Grell gelb leuchten die Wasser-Schwertlilien {Iris pseudacorus) aus den üppig wuchernden Verlandungszonen des Griffner Sees. Foto: B. Komposch / ÖKOTEAM ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 553

| Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung /Art Geranium pratense, Wiesen-Storchschnabel perforatum, Echtes Johanniskraut ERICACEAE, HEIDEKRAUTGEW. Geranium pusillum, Kleiner Storchschnabel Hypericum tetrapterum, Flügel-Johanniskraut Calluna vulgaris, Besenheide Geranium pyrenaicum, Pyrenäen-Storchschnabel VIOLACEAE, VEILCHENGEW. Erica carnea, Schneeheide Geranium robertianums. str., Ruprechts-Storch- Viola arvensis, Acker-Stiefmütterchen Vaccinium myrtillus, Heidelbeere schnabel Viola canina, Hunds-Veilchen Vaccinium vitis-idaea, Preiselbeere Geranium sanguineum, Blut-Storchschnabel Viola canina ssp. montana, Berg-Hunds-Veilchen PYROLACEAE, WINTERGRUNGEW. BALSAMINACEAE, SPRINGKRAUTGEW. Viola collina, Hügel-Veilchen Chimaphila umbellata, Winterlieb Impatiens glandulifera, Drüsen-Springkraut Viola hirta, Wiesen-Veilchen Moneses uniflora, Moosauge Impatiens noli-tangere, Großes Springkraut Viola odorata, Duft-Veilchen PRIMULACEAE, PRIMELGEW. Impatiens parviflora, Kleines Springkraut Viola palustris, Sumpf-Veilchen Cyclamen purpurascens, Zyklame POLYGALACEAE, KREUZBLUMENGEW. Viola reichenbachiana, Wald-Veilchen Primula acaulis, Erd-Primel Polygala amara agg., Bitter-Kreuzblume Viola riviniana, Hain-Veilchen Primula veris, Arznei-Schlüsselblume Polygala amarella, Sumpf-Kreuzblume Viola tricolor, Wild-Stiefmütterchen Primula veris ssp. veris, Eigentliche Arznei- Polygala comosa, Schopf-Kreuzblume CISTACEAE.ZISTROSENGEW. Schlüsselblume Polygala chamaebuxus, Buchs-Kreuzblume Helianthemum nummularium, Zweifarben- Primula veris ssp. infiala, Graufilzige Arznei- Polygala vulgaris, Wiesen-Kreuzblume Sonnenröschen Schlüsselblume Polygala vulgaris ssp. oxyptera, Spitzflügel-Wiesen- Helianthemum ovatum, Trübgrünes Sonnenröschen Anagallis arvensis ssp. arvensis, Acker-Gauchheil Kreuzblume , KREUZBLÜTLER Lysimachia nummularia, Pfennigkraut Polygala vulgaris ssp. vulgaris, Gew. Wiesen- Alliaria petiolata, Lauchkraut Lysimachia punctata, Trauben-Gilbweiderich Kreuzblume Alyssum repens, Siebenbürger Steinkraut Lysimachia vulgaris, Rispen-Gilbweiderich CELASTRACEAE, SPINDELSTRAUCHGEW. Arabidopsis thaliana, Schmalwand GENTIANACEAE, ENZIANGEW. Evonymus europaea, Pfaffenhütchen Arabis glabra, Kahle Gänsekresse Centaurium pulchellum, Kleines Tausendguldenkraut RHAMNACEAE, KREUZDORNGEW. Arabis hirsuta s. str., Wiesen-Gänsekresse Gentiana asclepiadea, Schwalbenwurz-Enzian , Faulbaum Armoracia rusticana, Kren Gentiana cruciata, Kreuz-Enzian Rhamnus catharticus, Gew. Kreuzdorn Aurinia saxatilis, Felsensteinkraut APOCYNACEAE, HUNDSGIFGEW. Rhamnus saxatilis, Felsen-Kreuzdorn Barbarea vulgaris, Gew. Barbarakraut Vinca major, Großes Immergrün VITACEAE, WEINREBENGEW. Brassica napus, Raps Vinca minor, Kleines Immergrün Parthenocissus quinquefolia, Wilder Wein Capsella bursa-pastoris, Gew. Hirtentäschel ASCLEPIADACEAE, SCHWALBENWURZGEW. LORANTHACEAE, MISTELGEW. Cardamine amara, Wilde Brunnenkresse Vincetoxicum hirundinaria, Schwalbenwurz Viscum abietis, Tannen-Mistel Cardamine hirsuta, Viermänniges Schaumkraut RUBIACEAE, LABKRAUTGEW. Viscum album, Laubholz-Mistel Cardamine impatiens, Spring-Schaumkraut Asperula cynanchica, Hügel-Meier EUPHORBIACEAE, WOLFSMILCHGEW. Cardamine pratensis, Gew. Wiesen-Schaumkraut Cruciata glabra, Kahles Kreuzlabkraut Euphorbia amygdaloides, Mandel-Wolfsmilch Cardamninopsis arenosa, Sand-Schaumkresse Cruciata laevipes, Gew. Kreuzlabkraut Euphorbia angulata, Kanten-Wolfsmilch Erysimum cheiranthoides, Ruderal-Goldlack Galium album, Großes Wiesen-Labkraut Euphorbia helioscopia, Sonnwend-Wolfsmilch Erysimum sylvestre s. str., Felsen-Goldlack Galium aparine, Kletten-Labkraut Euphorbia cyparissias, Zypressen-Wolfsmilch Hesperis matronalis, Garten-Nachtviole Galium austriacum, Österr. Labkraut Mercurialis perennisi, str., Wald-Bingelkraut Lepidum latifolium, Breitblatt-Kresse Galium boreale, Nordisches Labkraut THYMELAEACEAE, SEIDELBASTGEW. Lepidum ruderale, Stink-Kresse Galium lucidum, Glanz-Labkraut Daphne mezereum, Echter Seidelbast Raphanus raphanistrum, Acker-Rettich Galium mollugo, Kleines Wiesen-Labkraut ARALIACEAE, EFEUGEWÄCHSE Rorippa palustris, Gewöhnliche Sumpfkresse Galium palustre, Sumpf-Labkraut Heder a helix, Efeu Rorippa sylvestris, Wilde Sumpfkresse Galium pumilum, Heide-Labkraut APIACEAE.DOLDENBLÜTLER Sinapis alba, Weisser Senf Galium rotundifolium, Rundblatt-Labkraut Aegopodium podagraria, Geißfuß Sinapis arvensis, Acker-Senf Galium schultesii, Schultes-Labkraut Aethusa cynapium, Hundspetersilie Sisymbrium officinale, Weg-Rauke Galium sylvaticum agg., Wald-Labkraut Angelica sylvestris, Wald-Engelwurz Thlaspi a/vense, Acker-Täschelkraut Galium uliginosum, Moor-Labkraut Anthriscus sylvestris s. str, Wiesen-Kerbel RESEDACEAE, RESEDAGEW. Galium verum, Gelb-Labkraut Carum carvi, Echter Kümmel Reseda lutea, Gelb-Resede Sherardia arvensis, Ackerröte Chaerophyllum aureum, Gold-Kälberkropf SALICACEAE, WEIDENGEW. OLEACEAE, ÖLBAUMGEW. Chaerophyllum hirsutum s. str., Wimper-Kälberkropf alba, Weiß-Pappel fraxinus excelsior, Gew. Esche Daucus carota, Möhre , Zitter-Pappel Fraxinus ornus, Blumen-Esche Heracleum mantegazzianum, Riesen-Bärenklau Salixalba, Silber-Weide Ligustrum vulgäre, Gew. Liguster Heracleum sphondylium, Gew. Bärenklau Salix appendiculata, Großblatt-Weide Syringa vulgaris, Balkan-Flieder Pastinaca sativa, Pastinak , Salweide CAPRIFOLIACEAE, GEIßBLATTGEW. Peucedanum cervaria, Hirsch-Haarstrang Salix cinerea, Asch-Weide Lonicera caprifolium, Garten-Geißblatt Peucedanum oreoselinum, Berg-Haarstrang Salix daphnoides, Reif-Weide Lonicera xylosteum, Gew. Heckenkirsche Peucedanum palustre, Sumpf-Haarstrang Salix fragilis, Bruch-Weide Sambucus ebulus, Attich Peucedanum verticillare, Quirl-Haarstrang Salix glabra, Kahl-Weide Sambucus nigra, Schwarz-Holunder Pimpinella major, Groß-Bibernelle Salix purpurea, Purpur-Weide Sambucus racemosa, Trauben-Holunder Pimpinella saxifraga, Klein-Bibernelle Salix repens, Kriech-Weide Viburnum lantana, Wolliger Schneeball Sanicula europaea, Sanikel Salix triandra, Mandel-Weide Viburnum opulus, Gew. Schneeball Selinum carvifolia, Silge CUCURBITACEAE, KÜRBISGEW. ADOXACEAE, MOSCHUSKRAUTGEW. Seseli annuum, Steppen-Bergfenchel Bryonia alba, Schwarze Zaunrübe Adoxa moschatellina, Moschuskraut Seseli austriacum, Österr. Bergfenchel TILIACEAE, LINDENGEW. VALERIANACEAE, BALDRIANGEW. ~~ Seseli libanotis, Hirschheil-Bergfenchel cordata, Winter-Linde Valeriana dioica s. Str., Sumpf-Baldrian Torilis japonica, Wald-Borstendolde Tilia platyphyllos, Sommer-Linde Valeriana officinalis, Echter Baldrian HYPERICACEAE, JOHANNISKRAUTGEW. MALVACEAE, MALVENGEW. Valeriana tripteris, Dreischnittiger Baldrian Hypericum hirsutum, Flaum-Johanniskraut Malva neglecta, Weg-Malve DIPSACACEAE, KARDENGEW. Hypericum humifusum, Liegendes Johanniskraut Malva sylvestris, Wild-Malve Dipsacus fullonum, Wilde Karde Hypericum maculatum agg., Flecken-Johanniskraut CORNACEAE, HARTRIEGELGEW. s. str., Wiesen-Witwenblume Hypericum montanum, Berg-Johanniskraut Cornus sanguinea, Roter Hartriegel Knautia drymeia, Ungarische Witwenblume ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 554 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

[Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art Knautia drymeia ssp. intermedia, Schmalblättrige Ung. Orobanche lutea, Gelb-Sommerwurz Aster novi-belgii, Neubelgien-Aster Witwenblume Orobanche picridis, Bitterkraut-Sommerwurz Bellis perennis, Gänseblümchen , Tauben-Skabiose PLANTAGINACEAE, WEGERICHGEW. Bidens cernuus, Nickender Zweizahn Scabiosa triandra, Südliche Skabiose Plantago lanceolata, Spitzwegerich Bidens tripartitus, Dreiteiliger Zweizahn Succisia pratensis, Teufelsabbiss Plantago major, Groß-Wegerich Carduus acanthoides, Weg-Ringdistel POLEMONIACEAE, HIMMELSLEITERGEW. Plantago media s. Str., Mittlerer Wegerich Carduus personata, Kletten-Ringdistel Phlox paniculata, Phlox VERBENACEAE, EISENKRAUTGEW. Carlina acaulis, Silberdistel CONVOLVULACEAE, WINDENGEW. Verbena officinalis, Eisenkraut Centaurée cyanus, Kornblume Convolvulus arvensis, Acker-Winde LAMIACEAE, LIPPENBLÜTLER Centaurea jacea, Wiesen-Flockenblume Calystegia sepium s. Str., Echte Zaunwinde Acinos alpinus, Alpen-Steinquendel Centaurea jacea ssp. jacea, Gew. Wiesen- CUSCUTACEAE, TEUFELSZWIRNGEW. Acinos arvensis, Gew. Steinquendel Flockenblume Cuscuta epithymum ssp. epithymum, Quendel- Ajuga reptans, Kriechender Günsel Centaurea jacea ssp. macroptilon, Fiederschuppen- Teufelszwirn Ballota nigra, Schwarznessel Wiesen-F. Cuscuta europaea, Nessel-Teufelszwirn Betonica officinalis, Echte Betonie Centaurea nigrescens, Schwärzliche Flockenblume SOLANACEAE, NACHTSCHATTENGEW. Calamintha sylvatica, Wald-Bergminze Centaurea scabiosa, Skabiosen-Flockenblume Atropa bella-donna, Tollkirsche Clinopodium vulgäre, Wirbeldost Centaurea stoebe, Rispen-Flockenblume Solanum dulcamara, Bittersüßer Nachtschatten Galeopsis speciosa, Bunt-Hohlzahn Cichorium intybus, Wegwarte Solanum nigrum, Schwarzer Nachtschatten Galeopsis pubescens, Flaum-Hohlzahn Cirsium arvense, Acker-Kratzdistel BORAGINACEAE, BORRETSCHGEW. Galeopsis tetrahitagg., Dom-Hohlzahn Cirsium erisithales, Kleb-Kratzdistel Anchusa arvensis s. Str., Acker Ochsenzunge Glechoma hederacea s. Str., Echte Gundelrebe Cirsium oleraceum, Kohl-Kratzdistel Anchusa officinalis, Echte Ochsenzunge Lamiastrum galeobdolon agg., Echte Goldnessel Cirsium palustre, Sumpf-Kratzdistel Cerinthe minor, Kleine Wachsblume Lamiastrum montanum, Berg-Goldnessel Cirsium vulgäre, Gew. Kratzdistel Echium vulgäre, Natternkopf Lamium album, Weiße Taubnessel Conyza canadensis, Kanadisches Berufkraut Myosotis arvensis (ssp. arvensis), Acker-Vergiss- Lamium maculatum, Gefleckte Taubnessel Crépis biennis, Wiesen-Pippau meinnicht Lamium purpureum, Kleine Taubnessel Crépis capillaris, Grün-Pippau Myosotis nemorosa, Gebirgs-Vergissmeinnicht europaeus, Gew. Wolfsfuß Crépis paludosa, Sumpf-Pippau Myosotis ramosissima, Hügel-Vergissmeinnicht Lycopus europaeus ssp. europaeus, Ganz. Gew. Doronicum austriacum, Österr. Gemswurz Myosotis scorpioides, Sumpf-Vergissmeinnicht Wolfsfuß Erechtites hieraciifolia, Scheingreiskraut Myosotis sparsiflora, Zerstreutblüten-Vergissmeinnicht Lycopus europaeus ssp. mollis, Weicher Gew. Erigeron acris, Scharfes Berufkraut Myosotis sylvatica, Wald-Vergissmeinnicht Wolfsfuß Erigeron annuus, Feinstrahl Pulmonaria officinalis, Echtes Lungenkraut aquatica, Wasser-Minze Erigeron annuus ssp. strigosus, Ästiger Feinstrahl Symphytum officinale s. Str., Echter Beinwell Mentha arvensis, Acker-Minze Eupatorium cannabinum, Wasserdost Symphytum tuberosum, Knoten-Beinwell , Roß-Minze Galinsoga dilata, Behaartes Knopfkraut , RACHENBLÜTLER Nepeta cataria, Echte Katzenminze Galinsoga parviflora, Kleinblütiges Knopfkraut Cymbalaria muralis, Zimbelkraut Origanum vulgäre ssp. vulgäre, Dost Gnaphalium sylvaticum, Wald-Ruhrkraut Digitalis grandiflora, Großer Fingerhut Prunella grandiflora, Große Brunelle Gnaphalium uliginosum, Sumpf-Ruhrkraut Euphrasia officinalis, Wiesen-Augentrost Prunella vulgaris, Gewöhnliche Brunelle Helianthus tuberosus, Hirschkraut Euphrasia strida, Heide-Augentrost Salvia glutinosa, Kleb-Salbei Hieracium amplexicaula, Herzblatt-Habichtskraut Linaria vulgariss. Str., Echtes Leinkraut Salvia pratensis s. Str., Wiesen-Salbei Hieracium bauhinii, Ausläufer-Habichtskraut Melampyrum arvense, Acker-Wachtelweizen Scutellaria galericulata, Sumpf-Helmkraut Hieracium bifidum, Gabel-Habichtskraut Melampyrum nemorosum, Hain-Wachtelweizen Stachys alpina, Alpen-Ziest Hieracium laevigatum, Glatt-Habichtskraut Melampyrum pratense, Gew. Wachtelweizen Stachys palustris, Sumpf-Ziest Hieracium murorum, Wald-Habichtskraut Microrrhinum minuss. Str., Gew. Klaffmund Stachys recta agg., Aufrechter Ziest Hieracium pilosella, Kleines Habichtskraut Odontites vulgaris, Herbst-Zahntrost Stachys sylvatica, Wald-Ziest Hieracium sabaudum, Savoyen-Habichtskraut Rhinanthus alectorolophus, Zotten-Klappertopf Teucrium chamaedrys, Edel-Gamander Hieracium umbellatum, Dolden-Habichtskraut Rhinanthus glacialis, Grannen-Klappertopf ssp. polytrichus, Thymian Hypochoeris radicata, Gew. Ferkelkraut Rhinanthus minor, Kleiner Klappertopf Thymus praecox ssp. praecox, Kriech-Thymian britannica, Wiesen-Alant Scrophularia nodosa, Knoten-Braunwurz Thymus pulegioides, Feld-Thymian Inula conyza, Dürrwurz Scrophularia umbrosa, Flügel-Braunwurz CALLITRICHACEAE, WASSERSTERNGEW. Lactuca semola, Zaun-Lattich Scrophularia vernalis, Frühlings-Braunwurz Callitriche palustris, Sumpf-Wasserstern , Rainkohl chaixii, Österr. Königskerze CAMPANULACEAE, GLOCKENBLUMENGEW. Leontodon autumnalis, Herbst-Leuenzahn , Gew. Königskerze Campanula patula, Wiesen-Glockenblume Leontodon hispidus, Wiesen-Leuenzahn Verbascum thapsuss. Str., Kleinblütige Königskerze Campanula persicifolia, Pfirsichblatt-Glockenblume Leontodon hispidus ssp. glabratus, Kahler Leuenzahn Veronica arvensis, Feld-Ehrenpreis Campanula rapunculoides, Acker-Glockenblume Leucanthemum ircutianum, Margerite Veronica austriaca, Österr. Ehrenpreis Campanula rotundifolia, Rundblatt-Glockenblume Leucanthemum vulgäre agg., Magerwiesen-Margerite Veronica beccabunga, Bachbunge Campanula thyrsoides ssp. carniolica, Krainer-Strauß- Matricaria chamomilla, Echte Kamille Veronica chamaedrys, Gamander-Ehrenpreis Glockenblume Matricaria matricarioides, Strahlenlose Kamille Veronica filiformis, Faden-Ehrenpreis Campanula trachelium, Nessel-Glockenblume Mycelis muralis, Mauerlattich Veronica hederifolia, Efeu-Ehrenpreis Legousia speculum-veneris, Großer Venusspiegel Petasites albus, Weiß-Pestwurz Veronica officinalis, Echter Ehrenpreis Phyteuma persicifolium, Stein Teufelskralle Petasites hybridus, Bach-Pestwurz Veronica persica, Persischer Ehrenpreis Phyteuma zahlbruckneri, Teufelskralle Petasites paradoxus, Alpen-Pestwurz Veronica polita, Glanz-Ehrenpreis , KORBBLÜTLER purpurea, Hasenlattich Veronica saltellata, Schild-Ehrenpreis agg., Echte Schafgarbe Rudbeckia laciniata, Schlitzblatt-Sonnenhut Veronica serpyllifolia ssp. serpyllifolia, Gew. Quendel- Anthémis arvensis, Acker-Hundskamille germanicus ssp. germanicus, Flaumiges- Ehrenpreis Arctium lappa agg., Große Klette Jaquin-Greiskraut Veronica teucrium, Groß-Ehrenpreis Arctium minus, Klein-Klette Senecio hercynicus agg., Hain-Greiskraut Veronica urticifolia, Nessel-Ehrenpreis Arctium nemorosum, Auen-Klette Senecio ovatus, Fuchs-Greiskraut Veronica verna, Frühlings-Ehrenpreis Arctium tomentosum, Spinnweb-Klette Senecio vulgaris, Gew.Greiskraut OROBANCHACEAE, SOMMERWURZGEW. Artemisia vulgariss. Str., Gew. Beifuß Serratula tinctoria, Färber-Scharte Orobanche gracilis, Blutrote Sommerwurz Aster amellus, Berg-Aster Solidago canadensis, Kanadische Goldrute ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 555

Familie / Gattung / Art Familie / Gattung / Art Familie / Gattung / Art

Solidago gigantea, Riesen-Goldrute luzuloides, Weißliche Hainsimse Bromus commutatus, Verwechselte Trespe Solidago virgaurea, Echte Goldrute , Wimper-Hainsimse Bromus hordeaceus, Flaum-Trespe Sonchus arvensis, Acker-Gänsedistel , Große Hainsimse Bromus inermis, Wehrlose Trespe Sonchus asper, Dorn-Gänsedistel , RIEDGRÄSER Bromus sterilis, Taube Trespe Sonchus oleraceus, Gew. Gänsedistel acutiformis, Sumpf-Segge Calamagrostis arundinacea, Wald-Reitgras corymbosum, Straußmargerite Carex alba, Weiß-Segge Calamagrostis canescens, Moor-Reitgras Tanacetum vulgäre, Rainfarn Carex brizoides, Seegras-Segge Calamagrostis epigejos, Land-Reitgras laevigatum, Heide-Löwenzahn Carex caryophyllea, Frühlings-Segge Calamagrostis varia, Bunt-Reitgras Taraxacum officinale agg.. Gew. Löwenzahn Carex davalliana, Davall-Segge Cynosurus cristatus, Wiesen-Kammgras Tephroseris crispa, Bach-Aschenkraut , Finger-Segge Dactylis glomerata, Wiesen-Knäuelgras Tephroseris longifolia, Obir-Aschenkraut Carex distans, Lücken-Segge Danthonia decumbens, Dreizahn Tragopogon orientalis, Großer Wiesen-Bocksbart Carex elata, Steif-Segge cespitosa s. str, Gew. Rasenschmiele Tragopogon pratensis, Wiesen-Bocksbart Carex fiacca, Blau-Segge Digitarla sanguinalis, Bluthirse Tripleurospermum inodorum, Geruchlose Carex flava, Gelb-Segge Digitarla sanguinalis ssp. pectiniformis, Wimper- Ruderalkamille Carex hirta, Behaarte Segge Bluthirse Tussilago farfara, Huflattich Carex leersiana, Vielblatt-Segge Echinochloa crus-galli, Hühnerhirse ALISMATACEAE, FROSCHLÖFFELGEW. Carex lepidocarpa, Mittlere Gelb-Segge Elymus repens, Kriech-Quecke Alisma plantago-aquatica, Gew. Froschlöffel Carex leporina, Hasen-Segge Festuca gigantea, Riesen-Schwingel JUNCAGINACEAE, DREIZACKGEW. , Berg-Segge Festuca heterophylla, Verschiedenblättriger Schwingel Triglochin palustre, Sumpf-Dreizack , Sparrige Segge agg., Eigentl. Schafschwingel POTAMOGETONACEAE, LAICHKRAUTGEW. Carex nigra, Braun-Segge Festuca pallens, Bleich-Schwingel Potamogeton natans, Schwimmendes Laichkraut , Vogelfuß-Segge Festuca pratensis ssp. pratensis, Wiesen-Schwingel TRILLIACEAE, EINBEERENGEW. Carex pallescens, Bleich-Segge Festuca rubra s. str., Rot-Schwingel Paris quadriglia, Einbeere Carex panicea, Hirse-Segge Festuca rupicola, Furchen-Schwingel ASPARAGACEAE, SPARGELGEW. , Rispen-Segge Glyceria notata, Falt-Schwaden Maianthemum bifolium, Schattenblümchen , Hänge-Segge Hierochloe australis, Südliches Mariengras Polygonatum multiflorum, Wald-WeiBwurz Carex pilulifera, Pillen-Segge Holcus lanatus, Wolliges Honiggras Polygonatum odoratum, Duft-Weißwurz Carexpseudoeyperus, Große Zypergras-Segge Holcus mollis, Weiches Honiggras ALLIACEAE, LAUCHGEW. Carex remota, Winkel-Segge Hordeum distichon, Zweizeilige Gerste Allium carinatum, Kiel-Lauch Carex rostrata, Schnabel-Segge Koeleria macrantha, Zarte Kammschmiele Allium oleraceum, Glocken-Lauch Carex spicata, Dichtährige Segge Koeleria pyramidata agg., Wiesen-Kammschmiele Allium senescens, Berg-Lauch , Wald-Segge Lolium multiflorum, Vielblütiger Lolch AMARYLLIDACEAE, NARZISSENGEW. , Schatten-Segge Lolium perenne, Ausdauernder Lolch Leucojum vernum, Frühlings-Knotenblume Carex vesicaria, Blasen-Segge Melica dilata, Wimper-Perlgras Narcissus pseudonarcissus, Gelbe Narzisse Carex vulpina, Fuchs-Segge Melica nutans s. str., Nickendes Perlgras LILIACEAE, LILIENGEW. Cladium mariscus, Schneidebinse effusum, Waldhirse Gagea lutea, Wald-Gelbstern Cyperus fuscus, Braunes Zypergras Molinia caerulea, Pfeifengras Gagea minima, Kleiner Gelbstern Eleocharis uniglumis, Einspelzen-Sumpfbinse Nardus strida, Borstgras IRIDACEAE, SCHWERTLILIENGEW. Eriophorum latifolium, Breitblatt-Wollgras Panicum milaceum, Echte Rispenhirse Crocus napolitanus, Krokus Schoenoplectus lacustris, Grüne Teichbinse Panicum milaceum ssp. milaceum, Kultur-Rispenhirse Crocus vittatus, Illyrischer Krokus Schoenus ferrugineus, Braune Knopfbinse , Rohr-Glanzgras Iris germanica, Deutsche Schwertlilie sylvaticus, Waldsimse Phleum phleoides, Steppen-Lieschgras Iris pseudacorus, Wasser-Schwertlilie Trichophorum alpinum, Alpen-Haarbinse Phleum pratense agg., Wiesen-Lieschgras /r/s variegata, Bunt-Schwertlilie TYPHACEAE, ROHRKOLBENGEW. , Schilf ORCHIDACEAE, ORCHIDEENGEW. Sparganium emersum, Astloser Igelkolben Poa angustifolia, Schmalblatt-Rispe Dactylorhiza maculata agg., Geflecktes Knabenkraut Sparganium erectum, Ästiger Igelkolben Poa annua agg., Einjähriges Rispengras Dactylorrhiza majalis, Breitblatt-Knabenkraut Typha angustifolia, Schmalblatt-Rohrkolben Poa compressa, Platthalm-Rispe Epipactis atrorubens, Braunrote Stendelwurz Typha latifolia, Breitblatt-Rohrkolben Poa stiriaca, Steifer Rispe Epipactis helleborine, Breitblatt-Stendelwurz , SÜßGRÄSER Poa supina, Läger-Rispe Goodyera repens, Netzblatt Agropyron repens, Acker-Quecke Poa nemoraliss. Str., Hain-Rispengras Listera ovata, Großes Zweiblatt Agrostis capillaris, Rot-Straußgras Poa pratensis agg., Wiesen-Rispengras Neottia nidus-avis, Nestwurz Agrostis stolonifera, Kriech-Straußgras Poa trivialis s. str., Gew. Rispengras Ophrys insectifera, Fliegen-Ragwurz Agrostis vinealis, Heide-Straußgras Pucinellia distans, Gew. Salzschwaden Orchis morio, Kleines Knabenkraut Alopecurus pratensis s. Str., Wiesen-Fuchsschwanz- Secale cereale, Roggen Orchis tridentata, Dreizahn-Knabenkraut gras Sesleria albicans, Kalk-Blaugras Prete ustulata, Brand-Knabenkraut agg., Gewöhnliches Setaria pumila, Fuchsrote Borstenhirse Piatanthera bifolia, Weiße Waldhyazinthe Ruchgras Setaria viridis, Grüne Borstenhirse JUNCACEAE, SIMSENGEW. Arrhenatherum elatius, Glatthafer Trisetum flavescenss. str., Wiesen-Goldhafer articulatus, Glieder-Simse Avena sativa, Saat-Hafer Triticum aestivum, Saat-Weizen Juncus bufonius, Kröten-Simse Avenella flexuosa, Drahtschmiele Vulpia myuros, Mäuse-Federschwingel Juncus compressuss. Str., Platthalm-Simse Avenula pubescens, Flaumhafer Zea mays, Mais Juncus effusus, Flatter-Simse Bothriochloa ischaemum, Bartgras ARACEAE, ARONSTABGEW. Juncus inflexus, Grau-Simse Brachypodiumpinnatums. Str., Fieder-Zwenke Acorus calamus, Kalmus Juncus tenuis, Zart-Simse Brachypodium rupestre, Felsen-Zwenke Calla palustris, Drachenwurz Luzula albida, Weiße Hainsimse Brachypodium sylvaticum, Wald-Zwenke LEMNACEAE, WASSERLINSENGEW. Luzula campestris agg., Gew. Hainsimse Briza media, Zittergras Lemna minor, Kleine Wasserlinse ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 556 Wieser et al.: GEO-Ta g 2004 Griffen

Anschriften der Verfasser: Dr. Wilhelm Richard Baier, Radegunder Str. 75b, A-8045 Graz-Andritz; Mag. Dr. Gerfried Deutsch, Karl-Franzens Universität Graz, Inst, für Botanik, Holteigasse 6, A-8010 Graz; Mag. Dr. Roland Karl Eberwein, Kärntner Botanikzentrum, Prof.-Dr.-Kahler- Platz 1, A-9020 Klagenfurt; Mag. Dr. Wilfried Franz, Am Birkengrund 75, A-9073 Viktring-Klagenfurt; Ing. Hugo Gutschi, Oberleidenberg 133, A-9412 St. Margarethen; Univ.-Prof. Dr. Helmut Hartl, Klein St. Veit 32, A-9560 Feldkirchen; Mag. Heli Kammerer, Müllerviertel 23, A-8051 Graz; Dr. Gerfried Horand Leute, Kärntner Botanikzentrum, Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, A-9020 Klagenfurt; Dr. Helene Riegler-Hager, Kärntner Botanikzentrum, Prof.-Dr.-Kahler-Platz 1, A-9021 Klagenfurt; Dr. Traude Schipper, Petersbergenstraße 31 d, A-8042 Graz; Mag. Gertrud Tritthart, Jaritzweg 21, A-8045 Graz; Mag. Harald Truschner, A-9133 Miklauzhof, Sittersdorf 63; Dr. Helmut Zwander, Wurdach 29, A-9071 Köttmannsdorf.

Süßwasserschwämme (Spongillidae) - 1 Art Anschrift der Verfasserin: Von J. TROYER-MILDNER Mag. Johanna Troyer-Mildner, Kärntner Institut für Seenforschung, | Familie / Gattung / Art Fiatschacher Straße 70,9020 SPONGILIDAE (SCHWÄMME) Klagenfurt. Ephydatia fluviatilis (Linné, 1758)

Moostierchen (Bryozoa) - 3 Arten Von J. TROYER-MILDNER

Familie / Gattung / Art Anschrift der Verfasserin: TENTACULATA Mag. Johanna Troyer-Mildner, BRYOZOA (MOOSTIERCHEN) Kärntner Institut für Seenforschung, Plumatella fruticosa Allman, 1844 Fiatschacher Straße 70,9020 Plumatella repens (Linné, 1758) Klagenfurt. Hyalinella punctata (Hancock, 1850)

Rädertierchen (Rotatoria) - 5 Arten Von R. FRESNER

Anschrift der Verfasserin: F a milie / Gattung / Art I Familie / Gattung /Art Dr. Roswitha Fresner, Kärntner Insti- ROTATORIA Gastropus stylifer Imhof, 1891 tut für Seenforschung, Fiatschacher Keratella quadrataci. fren«//(Eckstein, 1895) Synchaeta tremula-oblonga Gruppe Straße 70, 9020 Klagenfurt. Colurella unicauda Eriksen, 1968 Cephalodella sp.

Strudelwürmer (T\irbellaria) - 1 Art Von M. KONAR Anschrift des Verfassers: Mag. Martin Konar, Kärntner Institut Familie / Gattung / Art für Seenforschung, Fiatschacher PLANARIIDAE Straße 70,9020 Klagenfurt. Polycelis sp.

Fadenwürmer (Nematoda) - 1 Art Von M. KONAR Anschrift des Verfassers: Mag. Martin Konar, Kärntner Institut | Familie / Gattung / Art für Seenforschung, Fiatschacher Nematoda: Straße 70,9020 Klagenfurt. Nematoda gen. sp. Wieser©Naturwissenschaftlicher et al.: GEO-Tag Verein2004 fürGriffen Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 557

Abb. 12: Besonderen, sogar europäischen Schutz genießen die win- zigen Bauchigen Windelschnecken ( Vertigo moulinsiana). Foto: K. Allesch

Ringelwürmer (Annelida) - 9 Arten Von M. KONAR

Familie / Galtung / Art J | Familie / Gattung / Art OUGOCHAETA Nais pseudobtusa Piquet, 1906 LUMBRICIDAE (REGENWURMER) Ophidonais serpentina IMiiller, 17731 Eiseniella tetraedra (Savigny) lUMBRICULIOAE TUBIFICIDAE Stylodrilus heringianus Claparede, 1862 Anschrift des Verfassers: Tubilex ignotus (Stole, 1886) HIRUDINEA (EGEL) Umnodrilus hottmeisteri Claparede, 1862 Piscicolidae gen. sp., Fischegel Mag. Martin Konar, Kärntner Institut NAIDIDAE Hirudinea gen. sp. für Seenforschung, Flatschacher Nais brelscheri Michaelsen, 1899 Straße 70,9020 Klagenfurt.

Anschrift des Verfassers: Weichtiere (Mollusca) - 36 Arten Dr. Paul Mildner, Kärntner Von P. MILDNER Landesmuseum, Museumsgasse 2, Unter Mitarbeit von Johanna Troyer-Mildner, 9010 Klagenfurt; E-Mail: Christian Wieser & Christian Komposch [email protected]

Familie ; Gattung / Art Familie / Gattung / Art ACROLOXIDAE(TEICHNAPFSCHNECKENI Sphyradium doliolum (Bruguiere, 1792), Kleine Tönnchenschnecke Acroloxus lacustris {Linnaeus, 1758), Teichnapfschnecke PUPILUDAEIPUPPENSCHNECKEN) LYMNAEIDAE ISCHLAMMSCHNECKEN) Pupilla muscorum (Linnaeus, 1758), Gemeines Moospuppchen Galba truncatula (0. f. Müller, 17741, Kleine Sump(schnecfce PYRAMIOULIPAE (PyRAMIDENSCHIVeCKEW Lymnaea stagnatis (Linnaeus. 1758), Spfahornschnecke Pyramidula pusilla (Vallot, 1801), Felsen-Pyramidenschnecke PLANORBIDAE [TELLERSCHNECKENI CHONDRINIDAEIKORNSCHNECKEN) AncylusfluviatilisO. F. Müller, 1774, Flussnapfschnecke Granaria frumentoni (Draparnaud, 1801 ) Wulstige Kornschnecke SUCCINEIDAE (BERNSTEINSCHNECKEN) Chondrina arcadica clienta (Westerlund, 1883), Rippenstreifige Haferkornschnecke Succinea putris (Linnaeus. 1758I. Aufgeblasene Bernsteinschnecke VERTIGINIDAE [WINDELSCHNECKEN) Oxyloma elegans(Risso. 1826), Schlanke Bernsteinschnecke Vertigo antivenigo (Draparnaud, 1801). Sumpf-Windelschnecke COCHLICOPIDAE IGLATTSCHNECKENI Vertigo moulinsiana IDupuy, 1849). Bauchige Windelschnecke Cochlicopalubnca\0 F Müller, 1774). Gemeine Glattschnecke BULIMINIDAE (VIELFRASSSCHNECKENI ORCULIDAE (TÖNNCHENSCHNECKEN) Ena montana (Draparnaud, 1801), Berg-Vielfraßschnecke 558 ©Naturwissenschaftlicher VereinWieser für Kärnten, et ai.: Austria, GEO-Ta download g 2004 unter Griffen www.biologiezentrum.at

I Familie / Galtung / Art | Familie / Gattung / Art Merdigera obscura(0. F. Müller, 1774), Kleine Vielfraßschnecke BRADYBAENIDAE (STRAUCHSCHNECKEN) CLAUSILIIDAE(SCHLIESSMUNDSCHNECKEN) Fruticicola fruticum{0. F. Müller, 1774), Gemeine Strauchschnecke Cochlodina I. laminata (Montagu, 1803), Glatte Schließmundschnecke HYGROMIIDAE (LAUBSCHNECKEN) ' ~ Ruthenica filograna [Rossmäss\er, 1836), Zierliche SchlieBmundschnecke Euomphalia strigella (Draparnaud, 1801), Große Laubschnecke Macrogastra plicatula senex(Westerlunt), 1878) Monacha cartusiana (0. F. Müller, 1774), Kartäuserschnecke Clausilia puntila C. Pfeiffer, 1828, Keulenförmige Schließmundschnecke Trichia hispida (Linnaeus, 1758), Gemeine Haarschnecke DISCIDAE (KNOPFSCHNECKEN) Monachoides incarnatus (0. F. Müller, 1774), Inkarnatschnecke Discus perspectivusjMegerie v. Mühlfeld, 1816), Gekielte Knopfschnecke Urticicola umbrosusjC. Pfeiffer, 1828), Schatten-Laubschnecke EUCONULIDAE (KEGELCHEN) HELICIDAE (SCHNIRKELSCHNECKEN) Euconulus aftfen'lGray, 1840), Dunkles Kegelchen Arianta a. arbustorum (Linnaeus, 1758), Gemeine Baumschnecke GASTRODONTIDAE (DOLCHSCHNECKEN) Cepaea nemorafe (Linnaeus, 1758), Hain-Bänderschnecke Zonitoidesnitidus{0. F. Müller, 1774) Cepaea vindobonensis(FerussacilVi), Gerippte Bänderschnecke LIMACIOAEtSCHNEGEL) Helix pomatia Linnaeus, 1758, Weinbergschnecke Umax c/nereon/ger Wolf, 1803, Schwarzer Schnegel SPHAERIIDAE (KUGELMUSCHELN) ~ ARIONIDAE (WEGSCHNECKEN) Pisidium sp. C. Pfeiffer, 1821 Arion luscus (0. F. Müller, 1774), Braune Wegschnecke

Krebstiere (Crustacea) - 13 Arten Von R. FRESNER & M. KONAR

| Familie / Gattung /Art J | Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung / Art COPEPODAIRUDERFUSSER) Canthocamptus stapbylinus (Jurine, 1820) Acroperus harpae (Braid, 1835) Cyclops vicinus Uljanin, 1875 CLADOCERA (WASSERFLÖHE) OSTRACODA (MUSCHELKREBSE) Macrocyclops albidus (Jurine, 1820) Bosmina longirostris{Q. F. Müller, 1785) Ostracoda sp. Macrocyclops fuscusjJuune, 1820) Simocephalus vetulusjO. F, Müller, 1776) AMPHIPODA (FLOHKREBSE) Eucyclops serrulatus {Fischer, 1851) Scapholeberis murcronatajO. F. Müller, 1785) ßammarus fossamm Koch, 1835 Paracyclops fimbriatus (Fischer, 1853) Chydorus sphaericus 0. F. Müller, 1785

Anschriften der Verfasser: Dr. Roswitha Fresner, Mag. Martin Konar, Kärntner Institut für Seenfor- schung, Fiatschacher Straße 70,9020 Klagenfurt.

Doppelfüßer (Diplopoda) - 6 Arten Von J. GRUBER Unter Mitarbeit von Christian Komposch

I Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art J | Familie / Gattung /Art GLOMERIDAE(SAFTKUGLER) Polydesmus collaris C. L. Koch, 1847 JUUOAE(SCHNURFÜSSER) Polydesmus edentulus (C. L. Koch, 1847) Ommatoiulus sabulosus (Linnaeus, 1758) Haploglomeris multistriata (C. L Koch, 1844) PARADOXOSOMATIDAE POLYDESMIDAE Strongylosoma stigmatosum (Eichwald, 1830) Polydesmus complanatos (Linnaeus, 1761 ) Anschrift des Verfassers: Dr. Jürgen Gruber, Naturhistorisches Museum Wien, Burgring 7, A-1010 Wien, E-Mail: [email protected]

Hundertfüßer (Chilopoda: Lithobiida, Geophilida) 10 Arten Von Ch. KOMPOSCH

| Familie / Gattung /Art [Familie / Gattung /Art J [ Familie / Gattung / Art LITHOBIIOAE (STEINLÄUFER) Lithobius (L) tricuspis Meinen, 1872 MECISTOCEPHAÜDAE Eupolybothrus grossipesjC. L Koch, 1847) Lithobius (Monotarsobius) aeruginosus L Koch, 1862 Dicellophilus carniolensis (C. L Koch, 1847) LithobiusiL) forficatus (LJnne, 1758) GEOPHILIDAE (ERDLÄUFER) CRYPTOPIDAE Lithobius (L) muticus C. L Koch, 1847 Clinopodes flavidus Attems, 1895 Cryptops hortensis Leach, 1815 LithobiuslL) cf. pelidqus Haase, 1880 Necwphloeophagus longicornis (Leach, 1815)

Hundertfüßer zählen trotz ihrer Größe und Auffälligkeit, ihres hohen Bekanntheitsgrades, individuenreichen Auftretens in sehr unterschiedlichen Lebensraumtypen, des Wirkens des bedeutenden Myriapodologen Robert Latzel in Kärnten im ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Ta g 2004 Griffen 559 ausklingenden 19. Jahrhundert und der guten Bestimmbarkeit (KOREN 1986, 1992) zu den von Wissenschaftern und Ama- teurforschern kaum beachteten Tiergruppen. Am 6. GEO-Tag der Artenvielfalt konnten aus den beiden Chilopodenordnungen Lithobiida und Geophiüda insgesamt 10 Arten aus 4 Familien nachgewiesen werden; dies entspricht etwas mehr als einem Fünftel der bundeslandweit bekannten 48 Taxa (KOREN 1999). Mehrere der nachgewiesenen Hun- dertfüßer sind wärmeliebend und zeigen eine Habitatpräferenz für strukrurreiche Laubwälder. Mit dem Fund des „Riesenhun- dertfüßers" (Eupolybothrus grossipes) ist nunmehr auch die größte heimische Art für den Griffner Schlossberg dokumen- tiert: Die Art gilt als ausgesprochen thermophil, ihr Verbrei- tungsgebiet erstreckt sich von Südosteuropa über Italien, Österreich und Bayern bis in die Schweiz. Eine auf dem breiten Fundament der bisherigen For- schungsarbeiten aufbauende Bearbeitung landesfaunisti- scher, bionomischer und naturschutzfachlicher Aspekte die- ser überaus interessanten Tiergruppe wäre lohnend. Literatur Anschrift des Verfassers: KOREN, A. (1986): Die Chilopoden-Fauna von Kernten und Osttirol. Teil 1. Geo- Mag. Dr. Christian Komposch, philomorpha, Scolopendromorpha. - Carinthia II, 43. Sonderheft: 1-84. ÖKOTEAM - Institut für Faunistik KOREN, A. (1992): Die Chilopoden-Fauna von Kernten und Osttirol. Teil 2. Li- und Tierökologie, Bergmann- thobiomorpha. - Carinthia II, 51. Sonderheft: 1-138. gasse 22, A-8010 Graz, E-Mail: KOREN, A. (1999): Verzeichnis der Hundertfüßer Kärntens (Chilopoda). - Na- [email protected]; turschutz in Kernten, 15: 517-519. Homepage: http://www.oekoteam.at

Weberknechte (Opiliones) - 16 Arten Von Ch. KOMPOSCH Unter Mitarbeit von Klara Brandi, Georg Derbuch, Walter Egger, Thomas Frieß, Brigitte Komposch, Harald Komposch, Christian Mairhuber, Tanja Nicht, Wolfgang Paill, Martina Samek und Christian Wieser

| familie / Galtung / Art J | Familie / Gattung / Art SIRONIDAE (MILBENKANKER) Astrobunusfte//er/(Ausserer, 1867) , Hellers Panzerkanker Siro duricorius (Joseph, 1868), Josephs Milbenkanker. (Zwergweberknecht) Egaenus convexusjC. L Koch, 1835), Schwarzbrauner Plumpweberknecht NEMASTOMATIDAE (MOOSKANKER, FAOENKANKER) Lacinius dentigerjC. L Koch, 1848), Steingrüner Zahnäugler Nemastoma bid, bidentatum Roewer, 1914, Keulen-Zweizahnkanker Lacinius ephippiatus (C. L Koch, 1835), Gesattelter Zahnäugler TROGULIDAE(BRETTKANKER) ~ Leiobunum sp. Trogulus nepaeform/s (Scoppii, 1763), Mittlerer Brettkanker Nelima sempronii Szalay, 1951, Honiggelber Langbeinkanker Trogulus tingiformis C. L Koch, 1848, Großer Brettkanker Oligolophus tridensjC. L Koch, 1836), Gemeiner Dreizackkanker Trogulus tricarinatus (Linnaeus, 1767), Kleiner Brettkanker Opilio saxatilis C. L Koch, 1839, Steinkanker PHALANGIIDAE (SCHNEIDER) Phalangium opilio ünnaeus, 1758, Hornkanker Amilenus aurantiacus (Simon, 1881), Höhlenlangbein Rilaena triangularis (Herbst 1799), Schwarzauge

Die zoogeographische Bedeutung des Griffner Raumes wurde bereits vor mehr als 35 Jahren von den beiden „We- berknechtpäpsten" Jürgen Gruber und Jochen Martens in ihrer Revision der Gattung Nemastoma erkannt (GRUBER & MARTENS 1968): Sie dokumentieren das Aufeinandertreffen der beiden Schwestertaxa Östlicher Zweizahnkanker und Keulen-Zweizahnkanker im Gemeindegebiet von Griffen. Wenige Jahre später publiziert der Grazer Bodenzoologe ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 560 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Reinhart Schuster die Verbreitung des Zwergweberknechtes (Siro duricorius) in Karaten, wobei er den Strouhal'schen Fundort „Griffner Berg" aufgrund seiner Lage an der nörd- lichen Arealgrenze besonders hervorhebt (SCHUSTER 1975). Im Zuge der Weberknechtkartierung am 6. GEO-Tag der Artenvielfalt gelang mit dem Nachweis von insgesamt 16 Weberknechtarten aus vier Familien am Griffner Schlossberg und See ein bemerkenswertes Resultat und das bisherige Top-Ranking aller mitteleuropäischen 24-Stunden-Kartie- rungen. Die genannten Artvorkommen konnten bestätigt und durch den Fund des Schwarzbraunen Plumpweberknechtes (Egaenus convexus) ergänzt werden: diese thermophile Form tieferer Lagen erreicht als südosteuropäisches Faunenele- ment im Gebiet die Westgrenze der Verbreitung. Zusammen Anschrift des Verfassers: mit den weiteren Artfeststellungen erbrachte der GEO-Tag Mag. Dr. Christian Komposch, Nachweise von 30 % der Kärntner Weberknechtfauna. ÖKOTEAM - Institut für Faunistik Zur Sicherung und Förderung der artenreichen Weber- und Tierökologie, Bergmanngasse knechtgemeinschaften wird neben dem Erhalt der naturna- 22, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; hen Fels- und Feuchtlebensräume vor allem die Umwand- Homepage: http://www.oekoteam.at lung der lebensfeindlichen Fichtenforste in standortgerechte und möglichst ungenutzte Laubwälder vorgeschlagen.

Literatur GRUBER, J. & J. MARTENS (1968): Morphologie, Systematik und Ökologie der Gattung Nemastoma C. L. Koch (s. str.) (Opiliones, Nemastomatidae). - Senckenbergiana biol., 49:137-172. KOMPOSCH, Ch. (1999): Rote Liste der Weberknechte Kärntens (Arachnida: Opiliones). - Naturschutz in Kernten, 15: 547-565. SCHUSTER, R. (1975): Die Verbreitung des Zwergweberknechtes Siro durico- rius (Joseph) in Kernten (Opiliones, Cyphophthalmi). - Carinthia II, 165./85.: 285-289.

Spinnen (Araneae) - 119 Arten Von Ch. KOMPOSCH, K. BRANDL & B. KOMPOSCH Unter Mitarbeit von Georg Derbuch, Thomas Frieß, Harald Komposch, Christian Mairhuber, Tanja Nicht, Wolfgang Paill, Martina Samek und Christian Wieser

| Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art I Familie / Gattung / Art SCYTODIDAE (SPEISPINNEN) NESTICIDAE (HOHLENSPINNEN) Theridion mystaceum L Koch, 1870 Scytodes thoracica (Latreille, 1802), Speispinne Nesticus cellulanus {üerck, 1757), Höhlenspinne Theridion pictum (Walckenaer, 1802) PHOLCIDAE (ZITTERSPINNEN) THERIDIIDAE (KUGELSPINNEN) Theridion tinctum (Walckenaer, 1802) Pholcus opilionoides (Schrank, 1781), Kleine Achaearanea lunata (Clerck, 1757) LINYPHIIDAE (BALDACHIN- UND ZWERGSPINNEN) Zitterspinne Achaearanea tabulata Levi, 1980 Bathyphantes nigrinus (Westring, 1851) Pholcus phalangioides (Fuesslin, 1775), Große Dipoena inornata [0. P.-Cambridge, 1861) Centromerus silvicola (Kulczynski, 1887) Zitterspinne Dipoena melanogasterjC. L Koch, 1837) Ceratinella brews (Wider, 1834) SEGESTRIIDAE (FISCHERNETZSPINNEN) Enoplognatha sp, [ovata/latimana) Diplocephalus crassiloba (Simon, 1884) Segestria senoculata (Linnaeus, 1758) Enoplognatha caricis (Fickert, 1876) P/p/ocep/ia/usp/c/'m/s (Blackwall, 1841) DYSDERIDAE (SECHSAUGENSPINNEN) Enoplognatha thoracica (Hahn, 1833) Dismodicus bifrons (Blackwall, 1841) Dasumia canestriniHL Koch, 1876) Episinus angulatus (Blackwall, 1836) Erigone dentipalpisWiäet, 1834) Dysdera longirostris Doblika, 1853 Euryopis (lavomaculata (C. L. Koch, 1836) Frontinellina frutetorumjC. L Koch, 1834) Dysdera mrw/VCanestrini, 1868 Neottiura bimaculata (Linnaeus, 1767) Gongylidium rufipes (Linnaeus, 1758) Harpactea hombergi {Scopoïï, 1763) RugathodesinstabilislO. P.-Cambridge, 1871) Hypomma cornutum (Blackwall, 1833) MIMETIDAE (SPINNENFRESSER) ~ Steatoda bipunctata (Linnaeus, 1758), Fettspinne Lepthyphantes llavipes (Blackwall, 1854) Ero aphana (Walckenaer, 1802) Theridion tetten/Wiehle, 1960 MecopisthessilusjO. P.- Cambridge, 1872) ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wies er et al.: GEO-Ta g 2004 Griffen 561

I Familie / Gattung /Art J | Familie / Gattung / Art I Familie / Gattung / Art | Meioneta rurestrisiC. L Koch, 1836) Aulonia albimana (Walckenaer, 1805) Clubiona /utescens Westring, 1851 Neriene clathrata (Sundevall, 1830) Pardosa alacris[C. L Koch, 1833) Clubiona phragmitis C. L Koch, 1843 Nerìene radiata (Walckenaer, 1841 ) Pardosa amentata (Clerck, 1757) Clubiona terrestris Westring, 1851 Oedothorax agreste (Blackwall, 1853) Pardosa bifasciata (C. L Koch, 1834) ZODARIIDAE (AMEISENJÄGER) Porrtwmma pygmaeum (Blackwall. 1834) Pardosa lugubris (Walckenaer, 1802) (C. L Koch, 1837), Ameisenjäger Stemonyphantes lineatus (Linnaeus, 1758) Pardosa prativaga (L Koch, 1870) GNAPHOSIDAE (PLATTBAUCHSPINNEN) Troglohyphantes sp. Pirata hygrophilus Thoreil, 1872 Drassodes lapidosus (Walckenaer, 1802) TETRAGNATHIDAE (STRECKER- UNO Pirata latitans (Blackwall, 1841) Haplodrassussigniferi. L Koch, 1839) HERBSTSPINNEN) Trochosa ruricola (De Geer, 1778) Scotophaeus quadripunctatus (Linnaeus, 1758) Meta menardijlaueiiie, 1804), Höhlenkreuzspinne Xerolycosa nemoralis (Westring, 1861) Zelotes subterraneus[C. L Koch, 1833) Metellina me/ige/(Blackwall, 1869) PISAURIDAE (RAUB- ODER JAGDSPINNEN) HETEROPODIDAE (RIESENKRABBENSPINNEN) Metellina merianae (Scoppii, 1763) Pisaura mirabilis (Clerck, 1757), Listspinne Micrommata virescens (Clerck, 1757), Grüne Pachygnatha c/ercto'Sundevall, 1823 AGELENIDAE (TRICHTERNETZSPINNEN) Huschspinne Tetragnatha montana Simon, 1874 Agelena sp. PHILODROMIDAE (LAUFSPINNEN) Tetragnatha pinicola L Koch, 1870 Histopona torpida (C. L Koch, 1834) Philodromuszi. aureolus (Clerck, 1757) ARANEIDAE (RADNETZSPINNEN) Tegenaria domestica (Clerck, 1757) Philodromus cespitum (Walckenaer, 1802) Aculepeira ceropegia (Walckenaer, 1802), Eichblatt- Tegenaria ferruginea (Panzer, 1804) THOMISIDAE (KRABBENSPINNEN) Radnetzspinne Tegenaria silvestris L Koch, 1872 Misumena vatia (Clerck, 1757), Veränderliche Araneus sp., Kreuzspinne Textrìx denticulata (Olivier, 1789) Krabbenspinne Araniella cucurbitina (Clerck, 1757), Kürbisspinne DICTYNIOAE (KRÄUSELSPINNEN) Misumenops tricuspidatus (Fabricius, 1775) Araniella opisthographa (Kulczynski, 1905) Dictyna civica (Lucas, 1850), Mauerspinne SALTICIDAE (SPRINGSPINNEN) Argiope bruennichUScopoW, 1772), Wespenspinne, Dictyna uncinata Thoreil, 1856 Synema globosum (Fabricius, 1775) Zebraspinne AMAUROBIIDAE (FINSTERSPINNEN) Xysticus ftocft/Thorell, 1872 Cyclosa conica (Pallas, 1772), Konusspinne Amaurobius ferox (Walckenaer, 1830), Kellerspinne Xysticus lanio C. L Koch, 1835 Cyclosa oculata (Walckenaer, 1802) Amaurobius jugorum L Koch, 1868 Euophrys frontafe (Walckenaer, 1802) Gibbaranea bituberculata (Walckenaer, 1802) Callobius claustrarius (Hahn, 1831) Evarcha arcuata (Clerck, 1757) Larinioides sp. Coelotes inermis(L Koch, 1855) Evarcha falcata (Clerck, 1757) Mangora acalypha (Walckenaer, 1802), Streifenkreuz- ANYPHAENIDAE (ZARTSPINNEN) Heliophanus cupreus (Walckenaer, 1802) spinne Anyphaena accentuata (Walckenaer, 1802) Heliophanus flavipes (Hahn, 1832) Nuctenea umbratica (Clerck, 1757), Spaltenkreuz- LIOCRANIDAE (FELDSPINNEN) Marpissa sp. spinne Phrurolithus festivus(C. L Koch, 1835) Neon reticulatus (Blackwall, 1853) LYCOSIDAE (WOLFSPINNEN) Liocranum rupicola (Walckenaer, 1830) Philaeus chrysops (Poda, 1761) Alopecosa sp. CLUBI0NIDAE (SACKSPINNEN) Phlegra fasciata (Hahn, 1826) Arctosa maculata (Hahn, 1822) Clubiona comta C. L. Koch, 1839 Sitticus pubescens (Fabricius, 1775) Arctosa sp. Clubiona /eucasp/s Simon, 1932

Die bisherigen Ergebnisse der Spinnenkartierungen an GEO-Tagen der Artenvielfalt in Kärnten lagen mit Werten zwischen 87 und 113 Arten bereits im mitteleuropäischen Spitzenfeld (vergi. KOMPOSCH 2002). Wie bei den Weber- knechten gelang am 6. GEO-Tag der Artenvielfalt mit dem Nachweis von 119 Arten aus 24 Familien auch für die Spinnen ein bislang unerreichtes Rekordergebnis für Kärnten! Gründe hierfür liegen zum einen in der zoogeographisch interessanten Lage des Griffner Schlossberges und Sees mit einer Vielzahl sehr unterschiedlicher Biotoptypen von Kiesbänken über Schilfverlandungen, Felssteppen und Ahornwäldern bis hin zu Höhlenlebensräumen, zum anderen in einer intensiven Kar- tierungsarbeit. Mittels Bodensieb, Kescher-, Licht- und Hand- fang wurden die Achtbeiner aus tiefgründigen Laub- streuschichten gesiebt, im Blockschutt ausgegraben, von Hochstaudenfluren und Magerwiesen gekeschert, zu mit- ternächtlicher Stunde von Baumstämmen und Felswänden ab- gesaugt und zuletzt noch vor der- lediglich kurzen - Nachtruhe von den Gebäudemauern eines Gasthofes gesammelt. Auch aus landesfaunistischer Sicht war die arachnologi- sche Biodiversitätskartierung im 24-stündigen Zeitfenster überaus lohnend: Die Sackspinne Clubiona leucaspis wird hiermit erstmals für Österreich genannt, die Zweihöckrige Radnetzspinne {Gibbaranea bituberculata) und drei Kugel- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 562 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 13: Die wärmeliebende Krabbenspinne Synema globosum tritt in den beiden Farbvarianten rot-schwarz bzw. gelb-schwarz in Magerrasen der Tallagen Kärntens auf. Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM

Abb. 14: Die Entdeckung der Prachtspring- spinne (Philaeus chrysops) - im Bild Männchen (rot-schwarz) und Weibchen (grau-schwarz) - an den besonnten Felswänden des Griffner Schlossberges ist sowohl aus landesfaunistischer als auch aus naturschutzfachlicher Sicht be- merkenswert. Foto: W. Gailberger

spinnenarten (Achaeamnea tabulata, Dipoena inornata, The- ridion mystaceum) sind neu für Kärnten! Der synanthrope Kosmopolit Achaearanea tabulata war aus dem Ostalpenraum bislang nur aus Innsbruck, Stams und Graz bekannt; die einzi- gen österreichischen Fundmeldungen der wärmeliebenden Art Dipoena inornata aus Nordtirol liegen bereits mehr als drei Jahrzehnte zurück (KNOFLACH & THALER 1998). Der natur- schutzfachliche Wert des Griffner Schlossberges und Sees wird durch die hohe Zahl an Schutzgütern eindrucksvoll do- kumentiert: Mehr als ein Viertel aller Spinnenarten gilt ent- sprechend der aktuellen Roten Liste (KOMPOSCH & STEINBER- GER 1999) bundeslandweit als gefährdet. Ohne auch nur annähernd alle achtbeinigen Besonderhei- ten an dieser Stelle erwähnen zu können, seien exemplarisch die Funde sehr seltener Sechsaugenspinnen in blockigen Hangwäldern, der stark gefährdeten Kugelspinne Enoplo- gnatha caricis von den Ufern des Griffner Sees, der Gefleck- ten Bärin (Arctosa maculata) und der skurril gebauten Zwerg- spinne Diplocephalus crassiloba von den kleinflächigen Sedi- mentbänken des Grafenbaches, der thermophilen Wolfspinne ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 563

Pardosa bifasciata von Magerwiesen oberhalb des Friedhofes, des Spinnenfressers Ero aphana und der Speispinne von Ge- bäudemauern, des hoch spezialisierten Ameisenjägers Zoda- rion germanicum von Ruderalfluren und der Prachtspring- spinne (Philaeus chrysops) von den besonnten Felswänden des Griffner Schlossberges genannt. Als unerforscht müssen weiterhin die Spinnenzönosen der Griffner Tropfsteinhöhle gelten; lediglich die große und auffällige Höhlenkreuzspinne (Meta menardi) konnte im Eingangsbereich mehrfach beob- achtet werden. Anschriften der Verfasser: Mag. Dr. Christian Komposch, Literatur Mag. Brigitte Komposch, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik KNOFLACH, B. & K. THALER (1998): Kugelspinnen und verwandte Familien von und Tierökologie, Bergmanngasse Österreich: Ökofaunistische Übersicht (Araneae: Theridiidae, Anapi- 22, A-8010 Graz, E-Mail: dae, Mysmenidae, Nesticidae). - Stapfia, 55: 667-712. [email protected]; Home- KOMPOSCH, Ch. (2002): Weberknechte (Opiliones) und Spinnen (Araneae). pp. page: http://www.oekoteam.at; 18-19, 27. - In: AMT DER KÄRNTNER LANDESREGIERUNG (Veranstalter): GEO- Klara Brandi, Institut für Zoologie Tag der Artenvielfalt. Kernten St. Pauler Berge, 7.-8. Juni 2002,31 pp. der Universität Graz, Universitäts- KOMPOSCH, Ch. & K. H. STEINBERGER (1999): Rote Liste der Spinnen Kärntens platz 2, A-8010 Graz, E-Mail: (Arachnida: Araneae). - Naturschutz in Kernten, 15: 567-618. [email protected].

Eintagsfliegen (Ephemeroptera) - 8 Arten Von M. KONAR

Familie / Gattung / An Fimilie / Gattung / Art Familie / Gattung / Art SIPHLONOURIDAE Rhithrogena sp Ephemera cf.

Libellen (Odonata) - 10 Arten Von B. KOMPOSCH, T. FRIESS & M. KONAR

Anschriften der Verfasser: Mag. Brigitte Komposch, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tier- ökologie, Bergmanngasse 22, A- 8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Home- page: http://www.oekoteam.at; Mag. Dr. Thomas Frieß, Institut für Naturschutz, Steiermark, Heinrich- straße 5/III, A-8010 Graz, E-mail: [email protected]; Abb. 15: Mag. Martin Konar, Kärntner Institut Entlang der Kleingewässer gaukeln im Uferbewuchs die im Sonnenlicht glit- für Seenforschung, Fiatschacher zernden Blauflügel-Prachtlibellen [Calopteryx virgo). Foto: W Gailberger Straße 70,9020 Klagenfurt. ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 564 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

| Familie / Gaining / All | Familie / Gtttum / Art CALOPTERYGIDAE (PRACHTLIBELLEN) CORDULIIDAE Calopleryx virgo (Linnaeus. 1758), Blauflugel-Prachtiibelle Corduìia aenea (Linnaeus, 1758), Gemeine Smaragdlibelle COENAGRIDIMIDAE LIBELLULIDAE (SEGELLIBELLEN) Coenagrion puella (Linnaeus. 1758), Hufeisen-Azurjungfer Libellula depressa (Linnaeus, 17581, Planbauch Coenagrion hastulatum (Charpentier, 1825), Speer-Azurjungfer Libellula fulva Müller, 1764, Spitzfleck Coenagrion pu/c/ie//uffl(Vander Linden, 1820). Fledermaus-Azurjungfer Libellula quadrimaculata lünnaeus, 1758), Vierfleck GOMPHIDAE Orthetrum cance//aiürn(ünnaeus, 1758). Großer Blaupfeil Gomphidae gen. sp.

Steinfliegen (Plecoptera) - 6 Arten Von M. KONAR

| Famil ie / Galtung / Art Familie / Gattung / Art I Familie / Gattung / Art NEMOURIDAE LEUCTRIOAE PERLODIDAE Amphinemura sp. Leuctra sp. Isoperla grammatica (Poda, 1761) Protonermira cf. nitida (Pìctet, 18351 Leuctra major Brink, 1949 PERLIDAE Perla pallida Gueiin, 1838

Anschrift des Verfassers: Mag. Martin Konar, Kärntner Institut für Seenforschung, Fiatschacher Straße 70,9020 Klagenfurt.

Heuschrecken, Ohrwürmer, Schaben (Saltatoria, Dermaptera, Blattodea) - 12 Arten Von G. DERBUCH Unter Mitarbeit von Thomas Friess, Christian Komposch, Martina Samek und Karin Schrofner

| Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art ] | Familie / Gattung / Art SALTATORIA GRYLLIDAE ACRIDIDAE ENSIFERA Grytlus campestris Linnaeus, 1758 Chorthippus paralleius (Zetterstedt, 1821 ) TETTIGONIIDAE MYRMECOPHILIDAE DERMAPTERA Tettigonia viridissima Linnaeus, 1758 Myrmecophilus acervortj/n (Panzer, 1799) FORFICULIDAE Metrioptera roeselii"IHagenbach, 1822) CAELIFERA Forficuta auricularia Linnaeus, 1758 Pholidoptera griseoaptera (Degeer, 17731 TETRIGIDAE BLATTODEA RHAPHIDOPHORIDAE Tetrix subulala (Linnaeus, 1758) BLATTIDAE Troglophilus cavicola (Kollar, 1833) Tetrix tenuicornis (Sahlberg, 1893) Ectobius lapponicus (Linnaeus, 1758) Ectobius silvestrisjf'oda, 1761)

Abb. 16: Nur in der Nacht steigen die Höhlenschrecken ( Troglophilus cavicola) aus den Ritzen der Schlossbergfelsen. Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM

Anschrift des Verfassers: Mag. Georg Derbuch, Erdbergweg 10, 8052 Graz. ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 565

Wanzen (Heteroptera) - 75 Arten Von T. FRIESS Unter Mitarbeit von Georg Derbuch, Walter Egger, Peter Holub, Erwin Holzer, Brigitte Komposch, Christian Komposch, Christian Mairhuber, Wolfgang Paill, Martina Samek und Christian Wieser

| Familie / Gattung / Art J [Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung / Art GERRIDAE (WASSERLÄUFER) Miridae II (indet.) Rhyparochromus vulgaris (Schilling, 1829) Gerris /acostr/s(Linnaeus, 1758), Gemeiner Wasserläufer NABIDAE (SICHELWANZEN) PYRRH0C0RIDAE (FEUERWANZEN) SALDIDAE (UFER- oder SPRINGWANZEN) Himacerus mirmicoides[0. Costa, 1834), Ameisen- Pyrrhocoris apterus (Linnaeus, 1758), Feuerwanze Chartoscirta c/ncta(Herrich-Schaeffer, 1841), Gürtel-Troll Sichelwanze COREIDAE (RANDWANZEN) Saldula c-album (Fieber, 1859) NabisbrevisH. Scholz, 1847 Coreus marginatus (Linnaeus, 1758), Ampferwanze Saldula satoforia(ünnaeus, 1758), Gemeiner Hüpferling ANTHOCORIDAE (BLUMENWANZEN) Syromastes rhombeus (Linnaeus, 1767), Rhombenwanze MIRIDAE (WEICH- oder BLINDWANZEN) Anthocoris nemorum (Linnaeus, 1761), Gemeiner Coriomeris denticulatos (Scoppii, 1763) Oicyphus globulifer {faWèn, 1829) Lausjäger RHOPALIDAE (GLASFLÜGELWANZEN) Adelphocoris /meo/afus (Goeze, 1778), Gemeine Oriusci. minutus (Linnaeus, 1758) Stictopleurus punctatonervosus (Goeze, 1778) Zierwanze REDUVIIDAE (RAUBWANZEN) Rhopalus parumpunctatus (Schilling, 1829) Adelphocoris seticornis (Fabricius, 1775), Gelbsaum- ff/iynoconswtricus (Herrich-Schaeffer, 1842) CYDNIDAE (ERDWANZEN) Zierwanze Reduvius personatus (Linnaeus, 1758), Maskierter Legnotus limbosus (Geoffroy, 1785) Capsus ater(Linnaeus, 1758) Strolch, Staubwanze Sehirus luctuosus Mulsant & Rey, 1866 Lygocoris pabulinus (Linnaeus, 1761), Grüne LYGAEIDAE (LANG- oder BODENWANZEN) Tntomegas /»'co/or(Linnaeus, 1768) Futterwanze Melanocoryphus albomaculatus (Goeze, 1778) SCUTELLERIDAE (SCHILDWANZEN) Polymerus vulneratus (Panzer, 1806) Cymus claviculus (Fallen, 1807) Eurygaster maura (Linnaeus, 1758), Gras-Schildwanze Capsodes gothicus (Linnaeus, 1758) Cymus glandicolorHahn, 1831 Eurygaster testudinaria (Geoffroy, 1785), Leptopterna dolobrata (Linnaeus, 1758) Cymus melanocepbalus Fieber, 1861 Schildkrötenwanze Megaloceroea recticornis (Geoffroy, 1758) Chilacis typhae (Perris, 1857), Rohrkolbenwanze PENTATOMIDAE (BAUMWANZEN) Trigonotylus caelestialium (Kirkaldy, 1902) Heterogaster affinis Herrich-Schaeffer, 1835 Aelia acuminata (Linnaeus, 1758), Getreidespitzwanze, Teratocoris paludum J, Sahlberg, 1870 Platyplax salviae (Schilling, 1829), Salbei-Langwanze Spitzling Halticus apterus (Linnaeus, 1758) Drymusiyeii Douglas & Scott, 1865 Carpocoris fuscispinus (Boheman, 1849) Blepharidopterus angulatus (Fallen, 1807) Eremocoris podagricus (Fabricius, 1775) Dolycoris baccarum (Linnaeus, 1758), Beerenwanze Cyllecoris histrionius (Linnaeus, 1767) Ischnocoris bemipterus Schilling, 1829 Holcostethus sphacelatus (Fabricius, 1794) Dryophilocoris flavoquadrimaculata (De Geer, 1773) Scolopostethus thomsoni Reuter, 1874 Peribalus vernalis (Wolff, 1804) Orthotylus marginate Reuter, 1883 Trapezonotus cfepar Stai, 1872 Eysarcorìs fabriciiKirkaldy, 1904, Dunkler Dickwanst Chlamydatos pullus (Reuter, 1870) Megalonotus chiragra (Fabricius, 1794) Sciocoris cursitans (Fabricius, 1794), Brachwanze Macrotytus quadrilineatus (Schrank, 1785) Megalonotus praetextatos (Herrich-Schaeffer, 1835) Eurydema oleraceum (Linnaeus, 1758), Kohlwanze Plagiognathus arbustorum (Fabricius, 1794) Pachybrachius fracticollis (Schilling, 1829) Graphosoma lineatum (Linnaeus, 1758), Streifenwanze, Plagiognathus sp, Aellopus atratus (Goeze, 1778), Borretsch-Wanze Ruderleibchenwanze Psallus cf. salicis (Kirschbaum, 1856) Peritrechus geniculatus (Hahn, 1832) ACANTH0S0MATIDAE (STACHELWANZEN) Psallussp. Raglius alboacuminatus Goeze, 1778 Acanthosoma haemorrhoidale (Linnaeus, 1758), Miridae I (indet.) Rhyparochromus phoeniceus (Rossi, 1794), Laufwanze Stachelwanze

Die Suche nach Wanzen verlief im heurigen GEO-Tag- Areal sehr erfolgreich. Auch wenn die Artenzahl quantita- tiv knapp hinter dem Ergebnis anderer GEO-Tage zurück blieb (zum Vergleich: Sattnitz/Guntschach 2000: 91 Arten; St. Pauler Berge 2002 und Danielsberg 2003: je 77 Arten) kann dank tatkräftiger Unterstützung anderer Forscherkolle- gen eine ansehnliche Liste von Griffner Wanzen vorgelegt werden (75 spp.), die mit qualitativ hochwertigen Artnach- weisen gespickt ist. Erstmals seit dem Jahr 2000 gelang an einem Tag der Ar- tenvielfalt wieder ein Erstnachweis einer Wanzenart für das Bundesland - das zeugt auch davon, dass trotz der bis dato ca. 560 bekannten Kärntner Arten wohl noch einige ihrer Entdeckung harren. Daneben gelangen vier Zweitnachweise von Wanzen für Kärnten. Der Neufund betrifft die Langwanze Megalonotus praetextatus (leider ohne dt. Namen), die bislang in Öster- reich nur von wenigen Funden aus dem Burgenland, aus Niederösterreich, Wien und Osttirol belegt war. Es handelt ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 566 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 17: Neufund - im Zuge des GEO-Tages in Griffen konnte die Langwanze Megalonotus praetextatus erstmals in Kärnten gefunden werden. Foto: W. Rabitsch

sich um eine äußerst wärmebedürftige Art, die am Boden zwischen Gräsern und Kräutern (v. a. Geraniaceae) zu fin- den ist; am Griffner Schlossberg konnte unter den ver- modernden Blättern einer Königskerze ein solches Tier er- hascht werden. Weitere interessante Nachweise vom Schlossberg be- treffen ebenfalls Arten, die bodennah leben. So etwa die Erdwanze Sehirus luctuosus - nach einem einzigen Fund- stück aus dem Jahr 1926 aus dem Gailtal bedeutet dies einen Zweitfund für das Bundesland. Ebenfalls seit über 70 Jahren gelangen hier erstmals auch wieder Funde der winzigen, nur 2,5 mm großen Langwanze mit dem Namen lschnocoris hemipterus. Doch nicht nur am Schlossberg, auch in der naturnahen Verlandungszone des Griffner Sees leben äußerst bemer- kenswerte Wanzenarten. Hier sind es ausgesprochene Nah- rungsspezialisten, die unsere Aufmerksamkeit verdienen. So etwa die Rohrkolbenwanze Chilacis typhae, die aus- schließlich in den alten Blütenständen von Rohrkolben zu finden ist. Der bislang einzige Nachweis stammt vom Rauschelesee im Keutschacher Tal aus dem Jahr 1968. Eine weitere Art soll genannt werden: Teratocoris paludum - ein reiner Schilfbewohner, der nur aus dem Hörfeld-Moor bekannt war. Hauptziel des GEO-Tages ist wohl das reine „Arten- zählen", doch können dadurch zudem erste Aussagen zum Zustand der einzelnen Lebensräume getroffen werden, denn Wanzen eignen sich aufgrund ihrer vielfältigen Le- bensweise sehr gut als so genannte Bioindikatoren (Zeiger- organismen). Die beschriebenen sowie weitere Wanzenfunde des 11 ./12. Juni 2004, die hier nicht näher kommentiert werden können, bestätigen nach allererster Sichtung für Teilflächen des Untersuchungsgebiets eine hohe naturschutzbiologische Bedeutung. In erster Linie handelt es sich aus wanzenkund- Wieser©Naturwissenschaftlicher et al.: GEO-Ta g 2004 Verein Griffen für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 567 licher Sicht dabei um die z. T. strukturreiche Verlandungs- zone (Röhricht, Seggenried, Schlammflur, Seichtwasserstel- Anschrift des Verfassers: Mag. Dr. Thomas Frieß, Institut für len) des Griffner Sees, den Bruchwald mit natürlichem Bach- Naturschutz, Steiermark, Heinrich- verlauf sowie Restflächen von Felstrockenrasen am Griffner straße 5/III, A-8010 Graz, Schlossberg. E-Mail: [email protected].

Echte Netzflügler (Neuroptera) - 4 Arten Von T. FRIESS, J. GEPP, Ch. KOMPOSCH und Ch. WIESER

| Familie / Gattung /Art | Famil ie / Gattung /Art | Familie / Gattung /Art NEUROPTERIDA (NETZFLÜGLER) Chrysotropia c///ata(Wesmael, 1841) HEMEROBIIDAE (BLATTLAUSLÖWEN) CHRYSOPIDAE (FLORFLIEGEN) Dichochrysa prasina (Burmeister, 1839) Drepanepteryx phalaenoides (Linnaeus, 1758) Chrysoperla carnea (Stephens, 1836)

Anschriften der Verfasser: Mag. Dr. Thomas Frieß, Institut für Naturschutz, Steiermark, Heinrichstraße 5/III, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Univ.-Doz. Dr. Johann Gepp, Institut für Naturschutz, Steiermark, Heinrich- straße 5/III, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Mag. Dr. Christian Komposch, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tieröko- logie, Bergmanngasse 22, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Homepage: http://www.oekoteam.at; Dr. Christian Wieser, Kärntner Landesmuseum, Museumsgasse 2, 9010 Kla- genfurt; E-Mail: [email protected].

Käfer (Coleoptera) - 358 Arten Von E. HOLZER, Ch. MAIRHUBER & W. PAILL Unter Mitarbeit von Thomas Frieß, Christian Komposch, Tanja Nicht & Christian Wieser

Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art CARABIDAE (LAUFKÄFER) Bembidion schueppelii Oe\ean, 1831, Schüppels Ahlenläufer Abax carinatus porcatus (Duftschmid, 1812), Runzelhals-Brettläufer Bembidion stephensii Crotch, 1866, Großer Lehmwand-Ahlenläufer Abax parallelus (Duftschmid, 1812), Schmaler Brettläufer Bembidion stomoides Dejean, 1831, Waldbach-Ahlenläufer Acupalpus e/egans (Dejean, 1829), Salzstellen-Buntschnelläufer Bembidion subcostatum javurcovae Fassati, 1944 Agonum fuliginosum (Panzer, 1809), Gedrungener Flachläufer Semt/rf/onf/te/e (Duftschmid, 1812), Großer Uferschotter-Ahlenläufer Agonum micans Nicolai, 1822, Ufer-Flachläufer Blemus discus (Fabricius, 1792), Quergebänderter Haarflinkläufer Agonum sexpunctatum {Unnê, 1758), Sechspunkt-Glanzflachläufer Carabus cancellatus llliger, 1798, Feld-Laufkäfer Agonum thoreyi Dejean, 1828, Röhricht-Flachläufer Carabus coriaceus Linné, 1758, Lederlaufkäfer Agonum viduum[Pamer, 1797), Grünlicher Glanzflachläufer Carabus granulatus Linné, 1758, Gekörnter Laufkäfer Amara aenea [De Geer, 1774), Erzfarbener Kamelläufer CarabusintricatusUnnê, 1761, Blauer Laufkäfer Amara communis (Panzer, 1797), Schmaler Wiesen-Kamelläufer Chlaenius nitidulus (Schrank, 1781), Lehmstellen-Sammetläufer Amara curia Dejean, 1828, Kurzer Kamelläufer Chlaenius vestitusiPa^kuH, 1790), Gelbspitziger Sammetläufer Amara familiaris{Buttscnrmó, 1812), Gelbbeiniger Kamelläufer Clivina collaris (Herbst, 1784), Zweifarbiger Grabspornläufer /ìmara ovafalFabricius, 1792), Ovaler Kamelläufer Demetrias imperialis (Germar, 1824), Gefleckter Halmläufer dmaras/m/Jata (Gyllenhal, 1810), Gewöhnlicher Kamelläufer Dromius quadrimaculatus (Linné, 1758), Großer Vierfleck-Rindenläufer /In/sorfacty/os/»nofarus(Fabricius, 1787), Gewöhnlicher Rotstirnläufer Drypta dentata (P. Rossi, 1790), Grüner Backenläufer Anisodactylus signatus (Panzer, 1797), Schwarzhörniger Rotstirnläufer Dyscbirius globosus (Herbst, 1784), Gewöhnlicher Handläufer Aptinus bombarda (llliger, 1800), Schwarzer Bombardierkäfer Elaphrus aureus P. Muller, 1821, Erzgrauer Uferläufer Asaphidion austriacum Schweiger, 1975, Österreichischer Haarahlenläufer Elaphrus cupreus Duftschmid, 1812, Glänzender Uferläufer Badister dilatatus Chaudoir, 1837, Breiter Dunkelwanderläufer Harpalus atratus latreille, 1804, Schwarzer Schnelläufer Bembidion articulatum (Panzer, 1796), Hellfleckiger Ufer-Ahlenläufer Harpalus distinguendus (Duftschmid, 1812), Düstermetallischer Schnelläufer Bembidion bruxellense Wesmael, 1835, Schieffleckiger Ahlenläufer Harpalus honestus (Duftschmid, 1812), Leuchtendblauer Schnelläufer Bembidion decorum (Panzer, 1800), Blaugrüner Punkt-Ahlenläufer Harpalus latus (Linné, 1758), Breiter Schnelläufer Bembidion deletum Audinet-Serville, 1821, Mittlerer Lehmwand-Ahlenläufer Harpalus marginellus0e'\ean, 1829, Berg-Schnelläufer Bembidion dentellum (Thunberg, 1787), Metallbrauner Ahlenläufer Harpalus rubripes (Duftschmid, 1812), Metallglänzender Schnelläufer Bembidion lampros (Herbst 1784), Gewöhnlicher Ahlenläufer Harpalus rufipalpis Sturm, 1818, Rottaster-Schnelläufer Bembidion milieu Jacquelin du Val, 1851, Kleiner Lehmwand-Ahlenläufer Harpalus signaticornis (Duftschmid, 1812), Kleiner Haarschnelläufer Bembidion millerianum Heyden, 1883, Gebirgsbach-Ahlenläufer Harpalus subcylindricus Dejean, 1829, Walzenförmiger Schnelläufer 568 ©Naturwissenschaftlicher VereinWieser für Kärnten, et al.: Austria, GEO-Tag download 2004 unter Griffen www.biologiezentrum.at

I Familie / Galtung / An | Familie / Gattung / An Harpalustardus(Panzer, 17971, Gewöhnlicher Schnelläufer LEIODIDAE (SCHWAMMKUGELKAFER) Harpalus xanthopus wnft/er/Schauberger, 1923, GoldfüSiger Schnelläufer Anisotoma humeralis (Fabricius, 1792) Leistus ferrugineus lünne, 17581, Gewöhnlicher Bartläufer Agathidium bohemicum Reitter, 1884 Leistus p/ceusFroelicri, 1799, Schlanker Bariläufer Amphicyllis globiformis (Sahlberg, 18331 Limodromus assimilis[PaykuW, 1790), Schwarzer Enghalsläufer Amphicyllis giobus (Fabricius, 1792) Nebria brevicollis (Fabricius, 17921, Gewöhnlicher Dammläufer Cyrtoplastus seriepunctatus (Brisout, 1867) Nebria rufescens iSXroem, 17681, Bergbach-Dammläufer SCYDMAENIDAE (AMEISENKÄFER) Notiophilus pa/jjsft7s(Duftschmid, 1812), Gewöhnlicher Laubläufer Euconnus motschulskyi(Sturm, 18381 Odacantha melanura (Linné, 1767), Sumpf-Haisläufer Neuraphes elongatulus (Mulier & Kunze, 1822) Oodes gracilis A. & J.B. Villa, 1833, Zierlicher Sumpfläufer STAPHYLINIDAE (KURZFLUGLER) Oodes helopioides (Fabricius, 1792), Eiförmiger Sumpfläufer Aleochara brevipennis Gravenhorst, 1806 rufibarbis(Fabricius, 1792), Breithalsiger Haarschnelläufer Anotylus rugosus (Fabricius, 1775) Patrobus styriacus Chaudoir, 1871, Stetrischer Grubenhaisläufer Anthophagus rotundicollis Heer, 1838 Platynus scrobiculatus(fabricius, 1801), Alpen-Enghalsläufer Anthophagus angusticollis (Mannerheim, 1830) Poeciius cupreus (Linné, 1758), Gewöhnlicher Buntgrabläufer Atheta sp. Poecilus versicolor{Storm, 1824), Glatthalsiger Buntgrabläufer Bryopbacis cernuus (Gravenhorst, 18061 Pseudoophonus griseus(Panzer, 1797), Stumpfhaisiger Haarschnelläufer Eusphalerum minutum (Fabricius, 1792) Pseudoophonusrufipeslüe Geer, 1774), Gewöhnlicher Haarschnelläufer Habrocerus capillaricornis (Gravenhorst, 1806) Pterostichus melanariusdiliger, 1798), Gewöhnlicher Grabläufer Lathrobium fulvipenne (Gravenhorst, 1806) Pterostichus n/gerlSchaller, 17831, Großer Grabläufer Micropeplus porcatus (Paykull, 1789) Pterostichus nigrita (Paykull, 1790), Schwärzlicher Grabläufer Ocypus brevipennis {Heer, 1842) Pterostichus oenotrius Ravizza, 1975 Ocypus melanarius (Heer, 1839) Pterostichus vernalis (Panzer, 17961, Frühlings-Grabläufer Othius punctulatus {Goeze, 17771 Stenolophus mixtus {Herbst, 1784), Dunkler Scheibenhals-Schnelläufer Oxyporus rufus (Linné, 1758) Syntomus truncatellus (Linné, 17611, Gewöhnlicher Zwerg streu lauf er Paederus fuscipes Curtis, 1826 Synuchus twafe diliger, 1798), Scheibenhaisläufer Paederus limnophilus Erichson, 1840 Tricbotichnus laevicoliisIDuftschmid, 1812), Glatter Stirnfurchenläufer Paederus riparius (Linné, 1758) DYTISCIDAE (SCHWIMMKÄFER) Paederus schoenberh Czwalina, 1889 Ijybius fuliginosus (Fabricius, 1792) Phiionthus decorus (Gravenhorst, 1802) GYRINIDAE (TAUMELKÄFER) Philonthus fumarius (Gravenhorst, 1806) Orectochilus villosus (Müller, 1776) Phiionthus rubripennis Stephens, 1832 HYDROPHIÜDE (KOLBENWASSERKÄFER) Quedius fumatus (Stephens, 1833) brevipalpis Bedel, 1881 Quedius paradisianus (Heer, 1839) Hetophoms montenegrinus Kuwert, 1885 Rugilus rufipes Germar, 1836 HISTER1DAE {STUTZKÄFER) Scaphidium quadrtmaculatum Olivier, 1790 Mister bissexstriatus Fabricius, 1801 Scaphisoma boleti {Panier, 1793) SILPHIDAE (AASKÄFER) Stenus bimaculatus Gyllenhal, 1810 Necrodes iittoralis {l\r\r\è, 1758) Stenusboops Ljungh, 1804 Necropborus ftu/nafoMGIeditsch, 1767) Stenus fossulatuslrichson, 1840 Necropborus vespilloides Herbst, 1783 Stenus humilis Erichson, 1839 Necrophorus yesf/gator Herschel, 1807 StenusjunoiPayknW, 1789) Phosphuga atrata (Linné, 1758) Tachinus fimetarius Gravenhorst, 1802 Silpba obscura Linné, 1758 Tachyporus solutus Erichson, 1839 CHOLEVIDAE (NESTKÄFER) Tacbyusa consfr/cfa Erichson, 1837 Apocatops nigritus(£r\cr\sor\, 1837) OMALISIDAE

Abb. 18: Ein nächtlicher Jäger in den Gebüschsäumen und Waldflächen ist der Blaue Laufkäfer {Carabus intricatus). Foto: W.Paill/ ÖKOTEAM Wieser©Naturwissenschaftlicher et al.: GEO-Tag 2004 Verein Griffen für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 569

| Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art Omalisus fontisbellaquaeiTourcroy. 1785 CERYLONIDAE (GLATTRINDENKAFER) Laena viennensis (Sturm, 1807) CANTHARIDAE (WEICHKÄFER) Cerylon /i/stero/tfes (Fabricius, 1792) Opatrum sabulosum (Linné, 1761) Absidia rufotestacea (Letzner, 1845) NITIDULIDAE (GLANZKÄFER) Stenomax aeneus (Scoppii, 1763) Cantharis lusca Linné, 1758 Amphotis marginata (Fabricius, 1781) Uloma mia (Piller & Mitterpacher, 1783) Cantharis livida Linné, 1758 Cychramus luteus (Fabricius, 1787) TROGIDAE (SCHARRKÄFER) Cantharis nigricans (Müller, 1776) Epuraea distincta (Grimmer, 1841) 7rox5ca6er(Linné, 1767) Cantharis pallida Goeze, 1777 Epuraea sp. GEOTRUPIDAE (MISTKÄFER) Cantharis paratfoxa Hicker, 1960 Glischrochilus quadrisignatus (Say, 1835) AnoplotrupesstercorosusjScnba, 1791) Cantharis pellucida Fabricius, 1792 Meligethes aeneus (Fabricius, 1775) Odontaeus arm/ger(Scopoli, 1772) Cantharis ruta Linné, 1758 Meligethes denticulatus (Heer, 1841) SCARABAEIDAE (BLATTHORNKÄFER) Malthodes hexacanthus Kiesenwetter, 1852 Meligethes viridescens (Fabricius, 1787) Aphodius rufus (Moll, 1782) Malthodes sp. Meligethes sp. Aphodius sticticus (Panzer, 1798) MetacantharisdiscoideaAhrens,W2 Omosita discoidea (Fabricius, 1775) Cetonia aurata (Linné, 1761) Rhagonycha gallica Pic, 1923 KATERETIDAE (LAUSGLANZKÄFER) Oxyomus sylvestris (Scoppii, 1763) Rhagonycha tignosa (Müller, 1764 Brachypterus urticae (Fabricius, 1792) Oxythyrea funesta (Poda, 1761) Silis ruficollis (Fabricius, 1775) SILVANIDAE (SCHMALKÄFER) Phyllopertha horticola (Linné, 1758) MALACHIIDAE (ZIPFELKÄFER) Psammoecus bipunctatus (Fabricius, 1792) Valgus hemipterus (Linné, 1758) Axinotarsis marginalis (Castelnau, 1840) Silvanoprus feg/(Guérin, 1844) LUCANIDAE (HIRSCHKÄFER) Axinotarsis pulicarius (Fabricius, 1775) Uleiota planata (Linné, 1761) Dorcus parallelipipedus (Linné, 1758) Cerapheles terminates (Ménétries, 1832) PHALACRIDAE (GLANZKOLBENKÄFER) CERAMBYCIDAE (BOCKKÄFER) Charopus flavipes (Paykull, 1789) Olibrus sp. Agapanthia villosoviridescens{Oe Geer, 1775) Clanoptilus e/egans Olivier, 1790 LATRIDIIDAE (MODERKÄFER) ~ Alosterna tabacicoloriOe Geer, 1775) Clanoptilus strangulatus (Abeille, 1885 Corticaria sp. Anaesthetis testacea (Fabricius, 1781) Malachius bipustulatus (Linné, 1758) Cortinicara gibbosa (Herbst, 1793) Anastrangalia sanguinolenta (Linné, 1761 ) DASYTIDAE (HAARKÄFER) COLYDIIDAE (RINDENKÄFER) Callidium violaceum (Linné, 1758) Panacea pallipes (Panzer, 1793) Bitoma crenata (Fabricius, 1775) Cortodera temprata (Fabricius, 1787) Dasytes aeratus Stephens, 1830 ENDOMYCHIDAE (STÄUBLINGSKÄFER) Dinoptera collaris (Linné, 1758) Passes lusculus diliger, 1801 ) Mycetina cruciata (Schaller, 1783) Exocentrus adspersus Mulsant, 1846 Dasvtes m'ger(Linné, 1761) COCCINELLIDAE (MARIENKÄFER) Gaurotes virginea (Linné, 1758) Dasytes plumbeus (Müller, 1776) Adalia decempunctata (Linné, 1758) Grammoptera ruficornis (Fabricius, 1781) CLERIDAE (BUNTKÄFER) Calma decemguttata (Linné, 1767) Obrium brunneum (Fabricius, 1792) Necrobia ruficollis (Fabricius, 1775) Calvia quatuordecimguttata (Linné, 1758) Phymatodes testaceus (Linné, 1758) Thanasimus formicarius (Linné, 1758) Calvia quindecimguttata (Fabricius, 1777) Phytoecia cylindrica (Linné, 1758) Trichodes apiarius (Linné, 1758) Coccinella quinquepunctata Linné, 1758 Phytoecia pustulata (Schrank, 1776) ELATERIDAE (SCHNELLKÄFER) Coccinella septempunctata Linné, 1758 Pidonia lurida (Fabricius, 1792) Adrastus pallens (Fabricius, 1792) Coccinula quatuordecimpustulata (Linné, 1758) Pseudovadonia livida (Fabricius, 1776) Agriotes obscurus (Linné, 1758) Halyzia sedecimguttata (Linné, 1758) Stenurella melanura (Linné, 1758) Agrypnus murinus (Linné, 1758) Harmonia quadripunctata (Pontoppidan, 1763) Stenurella nigra (Linné, 1758) austriacus Desbrocher, 1873 Hippodamia undecimnotata (Schneider, 1792) CHRYSOMELIDAE (BLATTKÄFER) (Fabricius, 1801) Myzia oblongoguttata (Linné, 1758) Attica sp. Athous vittatus (Fabricius, 1792) Scymnus frontalis (Fabricius, 1787) Aphthona venustula (Kutschera, 1861) Cidnopus aeruginosus (Olivier, 1790) Sospita vigintiguttata (Linné, 1758) nebulosa Linné, 1758 Dalopius marginatus (Linné, 1758) Subcoccinella vigintiquatuorpunctata (Linné, 1758) Cassida vibex Linné, 1767 Denticollis linearis (Linné, 1758) Tytthaspis sedecimpunctata (Linné, 1761) Cassida rubiginosa Müller, 1776 Hemicrepidius m'ger(Linné, 1758) ANOBIIDAE(POCHKAFER) Cassida stigmatica Suffrian, 1844 Idolus picipennis (Bach, 1852) Dorcatoma dresdensis Herbst, 1792 Chrysolina cuprina Duftschmid, 1825 Limonius aeneoniger (Geer, 1774) Dryophilus pusillus (Gyllenhal, 1808) Chrysolina fastupsa (Scoppii, 1763) Melanotus crassicollis (Erichson, 1841) Ernobius abietinus (Gyllenhal, 1808) Chrysplina polita Linné, 1758 Melanotus rufipes (Herbst, 1784) OEDEMERIDAE (SCHEINBOCKKAFER) Clytra laeviuscula Ratzeburg, 1837 Selatosomus aeneus (Linné, 1758) Anogcodes rufiventris (Scoppii, 1763) Crepidodera aurata (Marsham, 1802) Synaptus filiformis (Fabricius, 1781) Nacerdes carniolica (Gisti, 1832) Crepidodera aurea (Fpurcrpy, 1785) Zorochros minimus (Lacordaire) Oedemera temprata (Scoppii, 1763) Cryptocephalus flavipes Fabricius, 1781 THROSCIDAE (HÜPFKÄFER) Oedemera flavipes (Fabricius, 1792) Cryptocephalus hypochaeridis (Linné, 1758) Trixagus carinifrons (Bonvouloir, 1859) Oedemera podagrariaejLinné, 1767) Cryptocephalus violaceusla'ichartmg, 1781 BUPRESTIDAE (PRACHTKÄFER) Oedemera virescens (Linné, 1767) Neogalerucella pusilla (Duftschmid, 1825) Agrilus sp. SCRAPTIIDAE (SEIDENKÄFER) Gastrophysa viridula (De Geer, 1775) Trachys minutus (Linné, 1758) Anaspis frontalis (Linné, 1758) Lachnaia sexpunctata (Scoppii, 1763) DASCILLIDAE (WIESENKÄFER) Anaspis ruficollis (Fabricius, 1792) Lochmaea capreae (Linné, 1758) Dascillus cervinus (Linné, 1758) Anaspis sp. Longitarsus nigrofasciatus (Gpeze, 1777) (JOCHKÄFER) MORDELLIDAE (STACHELKÄFER) Longitarsus tabidus (Fabricius, 1775) Cyphon coarctatus Paykull, 1799 Mordella sp. Luperus sp. Cyphon laevipennis Tournier, 1868 Mordellistena sp. Orsodacne ceras/(Linné, 1758) Cyphon palustris Thomson, 1855 MELANDRYIDAE (DÜSTERKÄFER) Ouléma melanopus (Linné, 1758) EUCINETIDAE Hallomenus binotatus (Quensel, 1790) Phyllotreta c/)rist/nae(Heikertinger, 1841) Eucinetus haemorrhoidalis (Germar, 1818) ALLECULIDAE (PFLANZENKÄFER) Phyllotreta undulata (Kutschera, 1860) BYRRHtOAE (PILLENKÄFER) Gonodera luperus (Herbst, 1783) Phyllotreta y/ttu/a(Redtenbacher, 1849) Byrrhus signatus Panzer, 1774 Isomira hypocrita Mulsant, 1856 Plagiodera versicolora (Laicharting. 1781) Simplocaria semistriata (Fabricius, 1794) Pseudocistela ceramboides (Linné, 1761) Plateumaris braccata (Scoppii, 1772) BYTURIDAE (HIMBEERKÄFER) TENEBRIONIDAE (SCHWARZKÄFER) Plateumaris sericea (Linné, 1758) Byturus ochraceus (Scriba, 1790) Diaperis feo/ef/(Linné,1758 ) Psylliodes instabilis (Fpudras, 1860) 570 ©Naturwissenschaftlicher VereinWieser für Kärnten, et al.: Austria, GEO-Tag download 2004 unter Griffen www.biologiezentrum.at

| Familie / Galtung /Art | Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art BRUCHIDAE (SAMENKÄFER) Cionus ganglbaueri Wmqe\mann, 1914 Nedyus quadrimaculatusjUnné, 1758) Bruchus luteicornis Illiger, 1794 Cionus scrophulariae (Linné, 1758) Otiorhynchus bisulcatus {fabtkivs, 1781) Bruchus rufimanus Boheman, 1833 Cionus f/iapsus (Fabricius, 1792) Otiorhynchus gemmatus (Scoppii, 1763) SCOLVTIDAE (BORKENKÄFER) Curculio glandium Marsham, 1802 Phyllobius arborator (Herbst, 1797) Dryocoetes autographus (Ratzeburg, 1837) Dorytomus ////rosrr/s (Gyllenhal, 1836) Phyllobius argentatus (Linné, 1758) Pityogenes chalcographus (Linné, 1761) Dorytomus melanophthalmus (Paykull, 1792) Phyllobius oblongus (Linné, 1758) Scolytus ma//(Bechstein, 1805) Dorytomus rufatus{Beäe\, 1888) Polydrusus sehceus (Schaller, 1783) APIONIDAE (SPITZMAUSRÜSSLER) Eusomus ovulum Germar, 1824 Sciaphilus asperatus (Bonsdorf, 1785) Aizobius sedi Germar, 1818 Gymnetron fefrum (Fabricius, 1792) Sibinia pellucensjScopoW, 1772) Pseudoperapion brevirostre Herbst, 1797 HylobiuspiceusjOe Geer, 1775) Sitona humeralis Stephens, 1831 CURCULIONIDAE (RÜSSELKÄFER) Larinus obtosus Gyllenhal, 1836 Sitona macularius (Marsham, 1802) Anthonomus pomon/m (Linné, 1758) Larinus turbinatus Gyllenhal, 1836 Sitona su/c/frons (Thunberg, 1798) Anthonomus ruf»(Herbst, 1795) Magdalis violacea (Linné, 1758) Tanymecus palliatus (Fabricius, 1787) Baris artemisiae (Herbst, 1795) Miarus ajugae (Herbst, 1795) Tychius picirostris (Fabricius, 1787) Brachysomus echinatus (Bonsdorf, 1785) Miarus gram/n/s (Gyllenhal, 1813) Ceutorhynchus efys/m/(Fabricius, 1787) Mononychus punctumalbum (Herbst, 1784)

Anschriften der Verfasser: Erwin Holzer, A-8184 Anger 204, E-Mail: [email protected]; Christian Mairhuber, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tierökologie, Bergmanngasse 22, A-8010 Graz; Mag. Wolfgang Paill, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tierökologie, Bergmanngasse 22, A-8010 Graz.

Ameisen (: Formicidae) - 6 Arten Von B. SCHLICK-STEINER & F. STEINER

| Familie / Gattung /Art | Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art MYRMICINAE DOLICHODERINAE Camponotus ligniperda (Latreille, 1802) Manica rubida (Latreille, 1802) Tapinoma ambiguum Emery, 1925 Camponotus truncatus (Spinola, 1808) Myrmecina graminicola (Latreille, 1802) Lasius bicornis (Förster 1850)

Anschriften der Verfasser: Dr. Birgit C. Schlick-Steiner & Dr. Florian M. Steiner, Institut für Zoologie, Universität für Bodenkultur, Gregor-Mendel-Str. 33, A-1180 Wien.

Köcherfliegen (Trichoptera) - 31 Arten Von M. KONAR Unter Mitarbeit von Christian Wieser, Günter Stangelmaier und Helmut Deutsch

| Familie / Gattung / Art Familie / Gattung /Art J | Familie / Gattung /Art RHYACOPHILIDAE Polycentropus flavomaculatus {Pklet, 1834) Limnephilus ignavus McLachlan, 1865 Rhyacophila dorsalis (Curtis, 1834) PSYCHOMIIDAE Limnephilus lunatus Curtis, 1834 Rhyacophila fasciata Hagen, 1859 Lype reducta (Hagen, 1868) Limnephilus rhombicus (Linnaeus, 1758) Rhyacophila vulgaris Pictet, 1834 Psychomyia pusilla (Fabricius, 1781) Micropterna lateralis (Stephens, 1834) GLOSS0SOMATIDAE Tmodes rostockiMcLachlan, 1878 Potamophylax luctuosus (Pill. & Mitterb., 1783) Glossosoma conformis Neboiss, 1963 ECNOMIDAE GOERIDAEA PHILOPOTAMIDAE Ecnomus fene//us(Rambur, 1842) Silopallipes (Fabricius, 1781) Philopotamus variegatus (Scoppii, 1763) PHRYGAENIDAE LEPIDOSTOMATIDAE HYDROPSYCHIDAE Phryganea grandis Linnaeus. 1758 Lepidostoma hirtum (Fabricius, 1775) Hydropsyche contubernalis McLachlan, 1865 BRACHYCENTRIDAE LEPTOCERIDAE Hydropsyche instabilis (Curtis, 1834) . Oligoplectrum maculatum (Fourcroy, 1785) Athripsodes bilineatus (Unnaeus, 1758) Hydropsyche pellucidula (Curtis, 1834) LIMNEPHILIDAE Oecetis lacustris (Pictet, 1834) Hydropsyche siltalaiDöhler. 1963 Ecclisopteryxguttulatatfktet, 1834) Mystacides sp. POLYCENTROPODIDAE Glyphotaeliuspellucidulus{Reùius,VS3) SERICOSTOMATIDAE Holocentropus picicornis (Stephens, 1836) Halesus digitatus (Schrank, 1781) Sericostoma flavicorne Schneider, 1845

Anschrift des Verfassers: Mag. Martin Konar, Kärntner Institut für Seenforschung, Fiatschacher Straße 70,9020 Klagenfurt. ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 571

Abb. 19: Durch den fehlenden Sonnenschein war die klassische Methode der Schmetterlingsnachweise mit dem Netz nicht besonders ergiebig - trotzdem wurde jeder noch so kleine Winzling registriert. Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM

Schmetterlinge () - 430 Arten Von Ch. WIESER Unter Mitarbeit von Günter Stangelmaier und Helmut Deutsch

Familie / Gattung / An [Familie / Galtung / Art ]] | Familie / Gattung / Art MICROPTERYGIDAEIURMOTTENI (ECHTE MOTTEN) retinella Zeller, 1839 Micropterix aruncella [Scoppii, 1763) Morophaga choragella HDenis & Schiff.], 1775) Argyresthia spinosella Stainton, 1849 HEPIAUDAE Scardia tessulatella (Lienig & Zeller, 1846) Argyresthia conjugella Zeller, 1839 Phymatopus hecta (ünnaeus, 1758) ctoacella (Haworth, 1828) YPSOLOPHIDAE NEPTOUDAEIZWERGMOTTEN) Nemapogon clematella (Fabricius, 1781) Ypsolopha mucronella (Scoppii, 1763) Ectoedemia /ou/se//a ISircom, 1849) Triaxomera parasitella (Hübner, 17%) PLUTELLIDAE Ectoedemia decentelk IHerrich-Schatfer, 18551 Monopis laevigella ([Denis & Schiff.], 1775) Plutella xylostella lünnaeus, 1758) ADEUDAE(LANGHORNMOTTEN) Monopis obviella ((Denis & Schiff], 17751 Digitivalva perlepidella (Stainton, 1849) Nematopogon schwarzietlus (Zeller, 1839) Niditinea /t/sce//a ILinnaeus, 1758) Acrolepiopsis assectella (Zeller, 1839) Nematopogon swammerdamella lünnaeus, 17581 lìnea trinotella Thunberg, 1794 (SACKTRÄGERMOTTEN) Nematopogon robenella ICIerck, 1759) Tmeola bisselliella (Hummel, 1823) albella (Thunberg, 1788) Nematopogon reaumurella (Linnaeus, 1758I GRACILLARUDAE (MINIERMQTTEN) Coleophora serpylletorum O.Hering, 1889 metallica (Poda, 1761) Caloptilia syringella (Fabricius, 1749) Coleophora ornatipennella IHuebner, 1796) Mela cmesella (Scoppii, 1763) Caloptilia fribergensis (Fritzsche, 1871) Coleophora laricella (Hübner, 1817) INCURVARIIDAE IMINIERSACKMOTTEN) Caloptilia alcbimiella (Scopoli, 1763) Coleophora sylvaticella Wood, 1892 Incurvarla oehlmannietla IHuebner, 1796) Eucalybites auroguttella (Stephens, 18351 Coleophora vulnerariae Zeller, 1839 Lampronia rupella ItDenis & Schiff). 17751 Acrocercops imperia/ella IZeller, 1847) Coleophora alticolella Zeller, 1849 Lampronia corticelfa (Linnaeus, 1758) torquillella (Zeller, 1850) Pseudatemelia flavifrontella (IDenis & Schiff.], 1775) TISCHERIIDAE (SCHOPFSTIRNMOTTEN) Phyllonorycter maestingella (Müller, 1764) (GRASM1NIERM0TTEN) Ttscheria eteö/ade//a(Bjerkander, 1795) Phyllonorycter heegeriella (Zeller, 1846) Perittia herrichiella (Herrich-S chäffer, 1855) Tischeria marginea (Hawprth, 1828) Phyllonorycter scabiosella (Douglas, 18331 gleichenella {Fabricius 1781) PSYCHIDAEISACKTRÄGER) Phyllonorycter cerasinella (Reutti, 1852) Ethmia quadriglia (Goeze, 1783) Melasina ciliaris Ochsenheimer, 1810 Phyllonorycter platanoidella {Joannis, 1920) Ethmia bipunctella (Fabricius, 1775) Narycia duplicella IGoeze, 1783) YPONOMEUTIDAEIGESPINNSTMOTTENI OEPRESSARIIDAE (FLACHLEIBMOTTEN) Taleporia tubolosa IReGius, 1783) Yponomeuta evonymella (Linnaeus, 1758I Agonopterix alstroemeriana ICIerck, 1759) Psyche casta IPallas, 1767) Swammerdamia pyrelia (De Villers, 1789) Agonopterix oce/Zana (Fabricius, 17751 Canephora hirsuta (Poda, 1761) Argyresthia rifasciata Staudinger, 1871 Agonopterix arenella ((Denis & Schiff.], 1775) ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 572 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

| Familie / Gattung /Ari [Familie / Gattung /Art J | Fami lie / Gattung /Art pastinaceli (Duponchel, 1838) Hedya dimidioalba (Retzius, 1783) Dipleurina lacustrata (Panzer, 1804) Depressaria albipunctella (Huebner, 1796) Hedya salicella (Linnaeus, 1758) Evergestis aeneafe ([Denis & Schiff.], 1775) Zeller, 1854 Hedya pruniana (Hübner, [1799]) Evergestis forficalis (Linnaeus, 1761) OECOPHORIDAE Celypha flavipalpana (Herrich-Schäffer, 1851) Evergestis ext/mafe (Scoppii, 1763) Jichonia tinctella (Huebner, 1796) Celypha lacunana ([Denis & Schiff.], 1775) Pyrausta aurata (Scoppii, 1763) Batia unitella (Huebner, 1796) Metendothenia atropunctana (Zetterstedt, 1839) Pyrausta purpuralis (Linnaeus, 1758) Borkhausenia minutella [Linnaeus, 1758) Pristerognatha penthinana (Guenee, 1845) Ecpyrrhorrhoe rubiginalis (Huebner, 1796) STATHMOPODIDAE Pristerognatha (uligana ([Denis & Schiff,), 1775) Sitochroa vert/cafe (Linnaeus, 1758) Stathmopoda pedella (Linnaeus, 1761) Olethreutes arcuella (Clerck, 1759) Microstega pandalis (Hübner, [1825]) MOMPHIDAE Piniphila bifasciana (Haworth, 1811) Eurrhypara hortulata (Linnaeus, 1758) ([Denis & Schiff,), 1775) Pseudohermenias abietana (Fabricius, 1787) Perinephila lancealis ([Denis & Schiff.), 1775) Lobesia reliquana (Hübner, 1825) Phlyctaenia stachydalis (Zincken, 1821) orichalcea Stainton, 1861 Spilonota laricana (Heinemann, 1863) Anania verbascalis{[Dems & Schiff.], 1775) Eteobalea anonymella Riedl, 1965 bilunana (Haworth, 1811) Ebulea croceafe (Huebner, 1796) Epinotia immundana (Fischer v. Röslerstamm, 1839) Agrotera nemoralis (Scoppii, 1763) Monochroa servetta (Zeller, 1839) Epinotia tenerana (Denis & Schiffermüller, 1775) LASIOCAMPIDAE (GLUCKEN) Monochroa parvulata Gozmany, 1957 Epinotia nigricana (Herrich-Schäffer, 1851) Macrothylacia rofc/'(Linnaeus, 1758) Eulamprotes libertinella (Zeller, 1872) Epinotia tedella (Clerck, 1759) Phyllodesma tremulifolia (Hübner, [1810]) Exoteleia dodecella (Linnaeus, 1758) Epinotia thapsiana (Zeller, 1847) Dendrolimus p/n/(Linnaeus, 1758) scriptella (Hübner, 1796) Epinotia granitana (Herrich-Schäffer, 1851 ) SPHINGIDAE (SCHWÄRMER) Teleiodes saltuum (Zeller, 1878) Epinotia nanana (Treitschke, 1835) Sphinx ligustri Linnaeus, 1758 Teleiodes wagae(Nowicki, 1860) Gypsonoma dealbana (Froelich, 1828) Hyloicus p/fiasfr/(ünnaeus, 1758) Teleiodes proximella (Hübner, 1796) Gypsonoma sociana (Haworth, 1811) Smerinthus ocellatus Linnaeus, 1758) Teleiodes fugitivella (Zeller, 1839) Gypsonoma oppressane (Treitschke, 1835) Mimas tiliae (Linnaeus, 1758) Teleiodes luculella (Hübner, 10813) Epiblema turbidana (Treitschke, 1835) Laothoe populi Fabricius, 1807 Teleiodes llavimaculella (Herrich.Schäffer, 1854) Notocelia cynosbatella (Linnaeus, 1758) Deilephila e/penor(ünnaeus, 1758) Pseudotelphusa scaletta (Scoppii, 1763) Notocelia uddmanniana (Linnaeus, 1758) Deilephila porcellus (Linnaeus, 1758) Caryocolum manetta (Douglas, 1851) Notocelia rosaecolana (Doubleday, 1850) SATURNIDAE (PFAUENSPINNER) Neofaculta ericetella (Geyer, 1832) buoliana ([Denis & Schiff.), 1775) Saturnia pavoniella (Scoppii, 1763) Platyedra subcinerea (Haworth, 1828) Rhyacionia pinivorana (Lienig & Zeller, 1846) PAPIUONIDAE(RITTERFALTER) Stomopteryx remissella (Zeller, 1847) laetana (Fabricius, 1775) Papilio machaon Linnaeus, 1758 Aproaerema anthyllidella (Hübner, 1813) Ancylis unculana (Haworth, 1811) Iphiclides podalirius (Linnaeus, 1758) Anarsia lineatella (Zeller, 1839) Ancylis badiana ([Denis & Schiff.], 1775) PIERIDAE (WEISSLINGE) verbascella ([Denis & Schiff.], 1775) Ancylis mitterbacheriana ([Denis & Schiff.], 1775) Pieris rapae (Linnaeus, 1758) Dichomeris derasella ([Denis & Schiff.], 1775) Ancylis diminutana (Haworth, 1811) NYMPHALIDAE (FLECKENFALTER) Acompsia cinerella (Clerck, 1759) duplicana (Zetterstedt, 1839) Inachisio (Linnaeus, 1758) Acompsia tripunctella ([Denis & Schiff,], 1775) Cydia strobilella (Linnaeus, 1758) Vanessa atalanta (Linnaeus, 1758) COSSIDAE Cydia pactolana (Zeller, 1840) Cynthia cardui (Linnaeus, 1758) Phragmataecia castanea (Hübner, 1790) Cydia pomonella (Linnaeus, 1758) Aglais urticae (Linnaeus, 1758) CHOREUTIDAE Cydia fagiglandana (Zeller, 1841) SATYRIDAE (AUGENFALTER) Anthophila fabriciana (Linnaeus, 1767) strigana (Fabricius, 1775) Coenonympha pamphilus (Linnaeus, 1758) (WICKLER) Pammenefasciana (Linnaeus, 1761) LYCAENIDAE (BLÄULINGE) Olindia schumacheriana (Fabricius, 1787) Pammene germmana (Hübner, 1799) Lycaena o7spar(Linnaeus, 1758) Phtheochroa schreibersiana (Frölich, 1828) URODIDAE Scolitantides orion (Pallas, 1871) gilvicomana (Zeller, 1847) Wockia asperipunctella (Bruand, 1851) DREPANIDAEISICHELFLÜGLER) Phalonidia manniana (Fischer v. Röslerstamm, 1839) ALUCITIDAE (FEDERGEISTCHEN) Falcarla lacertinaria (Linnaeus, 1758) Agapeta bamana (Linnaeus, 1758) Alucita /mefmer/(Wallengren, 1859) Watsonalla binaria (Hufnagel, 1767) Agapeta zoegana (Linnaeus, 1767) PTEROPHORIDAE (FEDERMOTTEN) Drepana falcataria (Linnaeus, 1758) Cochylidia heydeniana (Herrich-Schäffer, 1851) Capperia sp. Sabra harpagula (Esper, 1786) Tortrix viridana Linnaeus, 1758 Platyptilia gonodactyla ([Denis & Schiff.), 1775) Sabra harpagula (Esper, 1786) Cnephasia incertana (Treitschke, 1835) Stenoptilia annadactyla Sutter, 1988 Thyatira batis (Linnaeus, 1758) Cnephasia stephensiana (Doubleday, 1849) Pterophorus pentadactylus (Linnaeus, 1758) fet/ieaodGeeze, 1781) Cnephasia alticolana (Herrich-Schäffer, 1851) PYRALIDAE [ZÜNSLER) GEOMETRIDAE (SPANNER) Cnephasia asseclana ([Denis & Schiff.], 1775) Aphomia sociella (Linnaeus, 1758) Hemistola chrysoprasaria (Esper, 1795) Eulia ministrana (Linnaeus, 1758) Hypsopygia costate (Fabricius, 1775) immorata (Linnaeus, 1758) Pseudargyrotoza conwagana (Fabricius, 1775) Orthopygia glaucinalis (Linnaeus, 1758) Scopula nigropunctata (Hufnagel, 1767) Capua vulgana (Frölich, 1828) Pyralis farinalis (Linnaeus, 1758) Scopula virgulata (Denis & Schiffermüller, 1775) Ptycholoma lecheana (Linnaeus, 1758) Pempelia formosa (Haworth, 1811) Scopula ornata (Scoppii, 1763) Archips oporana (Linnaeus, 1758) Dioryctria abietella ([Denis & Schiff.], 1775) Scopula marginepunctatajGoeie, 1781) cerasana (Hübner, 1786) Dioryctria mutatella Fuchs, 1903 Scopula immutata (Linnaeus, 1758) Pandemis heparana ([Oenis & Schiff.], 1775) Dioryctria sylvestrella (Ratzeburg, 1840) Glossotrophia confinaria (Herrich-Schäffer, 1847) Pandemis dumetana (Treitschke, 1835) Nephopterix angustella (Hübner, 1796) Idaea aversata (Linnaeus, 1758) Syndemis musculana (Hübner, 11799)) Eccopisa effractella Zeller, 1848 Cyclophora punctaria (Linnaeus, 1758) Dichelia histrionana (Froelich, 1828) Assara terebrella (Zincken, 1818) Timandra griseata W. Petersen, 1902 Endothenia nigricostana (Haworth, 1811) Phycitodes albatella pseudonimbella (Bentinck, 1937) Rhodostrophia vibicaria (Clerck, 1759) Endothenia quadrimaculana (Haworth, 1811) ericella (Hübner, 1813) biriviata (Bprkhausen, 1794) Pseudosciaphila branderiana (Linnaeus, 1758) Crambus lathoniellus (Zincken, 1817) Xanthorhoe designata (Hutnagel, 1767) Apotomis turbidana Hübner, 1825 Crambus perlella (Scoppii, 1763) Xanthorhoe spadicearia ([Denis & Schiff.), 1775) Orthotaenia undulana ([Denis & Schiff.), 1775) Catoptria myella (Huebner, 1796) Xanthorhoe ferrugata (Clerck, 1759) Hedya salicella (Linnaeus, 1758) Pediasia luteella ([Denis & Schiff.), 1775) Xanthorhoe montanata (Denis & Schiffermüller, 1775) ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 573

| Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art Familie / Gattung / Art Xanthorhoe fluttuata (Linnaeus, 1758) Serraca punctinalis (Scoppii, 1763) Acronicta aceris(Linnaeus, 1758) Catarhoe rubidata ([Denis & Schiff.), 1775) Ascotis selenaria ([Denis & Schiff.l, 1775) Acronicta leporina (Linnaeus, 1758) Catarhoe cuculata (Hufnagel, 1767) Ematurga atomaria (Linnaeus, 1758) Acronicta megacephala ([Denis & Schiff.], 1775) Epirrhoe alternata (0. F. Mueller, 1764) Cabera pusaria (Linnaeus, 1758) Acronicta strigosa ([Denis & Schiff.], 1775) Epirrhoe galiata ([Denis & Schiff.], 1775) Cabera exanthemata (Scoppii, 1763) Acronicta euphorbiae ([Denis & Schiff.l, 1775) Camptogramma bilineata (Linnaeus, 1758) Lomograpba bimaculata (Fabricius, 1775) Acronicta rumicis (Linnaeus, 1758) Lampropteryx suffumata ([Denis S Schiff.l, 1775) Lomographa temerata ((Denis & Schiff.l, 1775) Craniophora ligustrWOenis & Schiff.l, 1775) Cosmorboe ocellata (Linnaeus, 1758) Campaea margaritata (Linnaeus, 1767) Protodeltode pygarga (Hufnagel, 1766) Nebula achromaria (De La Harpe, 1853) Hylaea fasciarla (Linnaeus, 1758) Deltode uncula (Clerck, 1759) Ecliptopera cap/fafa (Herrich-Schä'ffer, 1839) Charissa yar/egata (Duponchel, 1830) Pseudeustrotia candidula ([Denis & Schiff.l, 1775) siterata (Hufnagel, 1767) N0T0D0NTIDAE (ZAHNSPINNER) Diachrysia chrysitis (Linnaeus, 1758) Tbera obeliscata (Hübner, 1787) Phalera bucephala (Linnaeus, 1758) Diachrysia rort/(Kostrpwicki, 1961) Thera variata ([Denis & Schiff.l, 1775) Cerura vinula (Linnaeus, 1758) Macdunnoughia confusa (Stephens, 1850) Colostygia pectinataria (Knpch,1781 ) Cerura erminea (Esper, 1784) Autographa gamma (Linnaeus, 1758) Hydriomena impiumata ([Denis & Schiff.l, 1775) Furcula furcula (Clerck, 1759) Euchalcia modestoides Poole, 1989 Horisme vitalbata ([Denis & Schiff.], 1775) Furcula bifida (Brahm, 1787) Abrostola triplasia (Linnaeus, 1758) Horisme radicarla (de la Harpe, 1855) Stauropus /ag/(Linnaeus, 1758) Abrostola asclepiadis ([Denis & Schiff.l, 1775) Melanthia procellata ([Denis & Schiff.], 1775) Notodonta dromedarius (Linnaeus, 1767) Cucullia umbratica (Linnaeus, 1758) Pareulype berberata ([Denis & Schiff.l, 1775) Notodonta ziczac (Linnaeus, 1758) Cucullia veròasc<(Linnaeus, 1758) Hydria cervinalis (Scoppii, 1763) Drymonia dodonea ([Denis & Schiff.], 1775) Helicoverpa armigera (Hùbner, [1808D Triphosa dubitata (Linnaeus, 1758) Pheosia tremula (Clerck, 1759) Pyrrhia umbra (Hufnagel, 1766) Euphyia unangulata (Haworth, 1809) Ptilodon capucina (Linnaeus, 1758) Elaphria venustula (Hübner, 1790) Perizoma alchemillatum (Linnaeus, 1758) Ptilodontella cucullina ([Denis & Schiff.], 1775) Paradrina clavipalpis (Scoppii, 1763) Perizoma flavofasciatum (Thunberg, 1792) Spatalia argentina ([Denis & Schiff.], 1775) Hoplodrina octogenaria (Gpeze, 1781) Eupithecia haworthiata Doubleday, 1856 Gluphisia crenata (Esper, 1785) Hoplodrina ambigua ([Denis & Schiff.l, 1775) Eupithecia immundata (Lienig & Zeller, 1846) Clostera curtula (Linnaeus, 1758) Dypterygia scabriuscula (Linnaeus, 1758) Eupithecia abietaria (Goeze, 1781) LYMANTRIIDAE (TRÄGSPINNER) Trachea atriplicis (Linnaeus, 1758) Eupithecia analoga europaea Lempke, 1969 Calliteara pudibunda (Linnaeus, 1758) Euplexia lucipara (Linnaeus, 1758) Eupithecia exiguata (Hübner, [1813]) ARCTIIDAE (BÄRENSPINNER) ~ Phlogophora meticulosa (Linnaeus, 1758) Eupithecia centaureata ([Denis & Schiff.), 1775) Atolmis rubricollis (Linnaeus, 1758) Actinotia polyodon (Clerck, 1759) Eupithecia selinata Herrich-Schäffer, 1861 Eilema sororcula (Hufnagel, 1766) Apamea monoglypha (Hufnagel, 1766) Eupithecia subfuscata (Hawprth, 1809) Amata phegea (Linnaeus, 1758) Apamea sublustris (Esper, [1788D Eupithecia virgaureata Doubleday, 1861 Phragmatobia fuliginosa (Linnaeus, 1758) Oligia strig/fe (Linnaeus, 1758) Eupithecia tantillaria Boisduval, 1840 Spilosoma luteum (Hufnagel, 1766) Oligia latruncula ([Denis & Schiff.], 1775) Gymnoscelis rufifasciata (Haworth, 1809) Spilosoma lubricipedum (Linnaeus, 1758) Charanyca trigrammica (Hufnagel, 1766) Chbroclystis v-ata (Haworth, 1809) Diaphora mendica (Clerck, 1759) Lacanobia w-latinum (Hufnagel, 1766) Calliclystis chloerata (Mabille, 1870) Arctia villica (Linnaeus, 1758) Lacanobia o/eracea (Linnaeus, 1758) Calliclystis rectangulata (Linnaeus, 1758) (EULENFALTER) Lacanobia contigua ([Denis & Schiff.], 1775) Aplocera plagiata (Linnaeus, 1758) Trisateles emortualis ([Denis & Schiff.l, 1775) Lacanobia suasa ([Denis & Schiff.], 1775) Euchoeca nebulata (Scoppii, 1763) Herminia tarsicrinalis (Knoch, 1782) bicruris (Hufnagel, 1766) flammeolaria (Hufnagel, 1767) Quaramia grisealis ([Denis & Schiff.], 1775) ([Denis & Schiff.], 1775) Hydrelia sylvata{Den. & Schiff., 1775) Pechipogo strigliata (Linnaeus, 1758) Hadena confusa (Hufnagel, 1766) Minoa murinata (Scoppii, 1763) Polypogon tentacularia (Linnaeus, 1758) Hadena filograna (Esper, [1788]) halterata (Hufnagel, 1767) Rivula sericealis (Scoppii, 1763) Hadena albimacula (Berkhausen, 1792) Pterapherapteryx sexalata (Retzius, 1783) Colobochyla safeafo ([Denis & Schiff.l, 1775) Hadena perplexa ([Denis & Schiff.], 1775) Lomaspilis marginata (Linnaeus, 1758) Hypena proboscidalis (Linnaeus, 1758) Aneda rivularis (Fabricius, 1775) Ligdia adustata ([Denis & Schiff.], 1775) Hypena rostrate (Linnaeus, 1758) Mamestra brassicae (Linnaeus, 1758) Semiothisa alternata ([Denis & Schiff.l, 1775) Hypena oèesafo Treitschke, 1829 Leucania obsoleta (Hübner, (18031) Semiothisa liturata (Clerck, 1759) Lygephila viciae (Hübner, 1822) ferrago (Fabricius, 1787) Semiothisa clathrata (Linnaeus, 1758) Aedia leucomelas (Linnaeus, 1758) Mythimna albipuncta ((Denis & Schiff.], 1775) Cepphis advenaria (Hübner, 1790) Euclidia glyphica (Linnaeus, 1758) Pachetra sagittigera (Hufnagel, 1766) Petrophora chlorosata (Scoppii, 1763) Laspeyria flexula ([Denis & Schiff.], 1775) Axylia putris (Linnaeus, 1761) Plagodis pulveraria (Linnaeus, 1758) Noia confusalis (Herrich-Schäffer, [1847]) Ochropleura plecta (Linnaeus, 1761) Plagodis dolabraria (Linnaeus, 1767) Earias clorana (Linnaeus, 1761) Diarsia rui/(Vieweg, 1790) Opisthograptis luteolata (Linnaeus, 1758) Bena prasinana (Linnaeus, 1758) Noctua pronuba (Linnaeus, 1758) Pseudopanthera macularla (Linnaeus, 1758) Colocasia cofy

Ideale Wetterbedingungen in der Nacht vom 11. auf 12.6.2004 erbrachten wie bereits 2003 am Danielsberg (WIESER 2003) ein für die Kleinräumigkeit des Untersu- chungsgebietes sensationelles Ergebnis. Hohe Temperatur, stark bewölkter Himmel, aufziehende Gewitterstimmung und ein erst um 2 Uhr in der Nacht einsetzender leichter ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 574 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 20: In einer bewachsenen Felsnische verankert, bot der Leuchtturm in der wärmespeichernden Felswand die beste Möglichkeit zum Nachweis einer hohen Zahl an nachtaktiven Arten. Foto: C. Wieser/ Kärntner Landesmuseum

Regen boten ideale Bedingungen zum Lichtfang. Zusätz- lich wurde dankenswerter Weise in dieser Nacht seitens der Gemeinde die Beleuchtung des Schlossberges nicht einge- schaltet. Das Plateau des Griffner Schlossberges wurde durch Ing. Günter Stangelmaier mit zwei Leuchttürmen bis zum Beginn des Regens besammelt, Helmut Deutsch deckte den Bereich des Griffner Sees mit zwei Leuchtanla- gen ab. Durch den Autor wurden im Bereich der Südwand zwei Leuchttürme (2x20 Watt und 2x15 Watt superakti- nisch) eingesetzt, einer in einem bewachsenen Felssims di- rekt in der Felswand und der zweite 150 m tiefer am Fuß der Steilwand in einer krautig bewachsenen Schuttrinne. Al- leine diese beiden Anlagen erbrachten an die 300 Schmet- terlingsarten und eine große Anzahl von Beifängen anderer Arthropoden. Daneben wurden durch den Autor noch sechs Lichtfallen (8 Watt/ Schwarzlicht) im Bereich der Wald- flanke am nördlichen, westlichen und östlichen Fuß des Schlossberges betrieben. Aber nicht nur die erreichte Artenzahl ist beträchtlich, auch die Qualität der Fauna kann als außergewöhnlich be- zeichnet werden. Alleine in dieser Nacht konnten 8 Erst- nachweise für Kärnten getätigt werden. Die unten näher be- zeichneten Arten wurden bisher aus dem Bundesland noch Wieser©Naturwissenschaftlicher et al.: GEO-Tag Verein2004 Griffenfür Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 575

Abb. 21: Ein regelmäßig anzutreffender Bewohner der steilen Felswände ist der Fetthenne-Bläuling (Scolitantides orion). Foto: W. Gailberger

nicht gemeldet. Darunter Wockia asperipunctella (Bruand, 1851), die parallel dazu durch den Autor im Jahr 2003 im Oberen Drautal (WIESER 2004) bestätigt wurde. Der hinsichtlich der Schmetterlingsfauna interessanteste Lebensraumtyp des Griffner Schlossberges ist der Feld- ahornbestand am Fuß der Felswände: alleine 4 Erstfunde sind an Ahorn gebundene Schmetterlingsarten.

NEPTICULIDAE (ZWERGMOTTEN) Ectoedemia louisella (Sircom, 1849) Griffner Schlossberg 1 (Westwand), 14°43'37"E / 46°42'18"N, 540 m, 11.-12.6.2004, Leuchtturm 2x20 Watt superaktinisch, 1 Männchen. Laut LASTUVKA & LASTUVKA (1997) leben die Raupen der Zwergmotte in der ersten Generation minierend in den Knospen und Trieben und in der zweiten Generation in den Früchten von Acer campestre (Feldahorn) und Acer tatari- cum. Ectoedemia louisella ist ihrer auf Acer platanoides le- benden Schwesternart E. sericopeza äußerlich sehr ähnlich. Die Artzugehörigkeit wurde mittels Genitalpräparat über- prüft. Speziell die gut ausgeprägten Ahornbestände am Fuß des Schlossberges zeichnen den xerothermen unterhalb der Südwestwand gelegenen Fundort aus und sind für Kärnten jedenfalls als Besonderheit anzusehen. Ectoedemia decentella (Herrich-Schäffer, 1855) Griffner Schlossberg 1 (Westwand), 14°43'37"E / 46°42'18"N, 540 m, 11.-12.6.2004, Leuchtturm 2x20 Watt superaktinisch, 4 Männchen. Wie die vorhergehende wurde auch diese an Ahorn ge- bundene Art am Leuchtturm in der Südwestwand des Griff- ner Schlossberges erstmals für Kärnten nachgewiesen. Ecto- edemia decentella ist auch äußerlich deutlich von den ver- wandten Arten unterscheidbar. Mit einer Flügelspannweite ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 576 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

zwischen 5 und 6,5 mm gehören die Zwergmotten zu den „Winzlingen" unter den Schmetterlingen.

GRACILLARIIDAE (MINIERMOTTEN) Caloptilia fribergensis (Fritzsche, 1871) Griffner Schlossberg 1 (Westwand), 14°43'37"E / 46°42'18"N, 540 m, 11.-12.6.2004, Leuchtturm 2x20 Watt superaktinisch, 1 Männchen. Die Besonderheit des Ahornstandortes am Griffner Schlossberg unterstreicht ein weiterer Erstfund für Kärnten. Im Österreichkatalog (HUEMER & TARMANN 1993) für fünf Bundesländer gemeldet, wird Ahorn als Futterpflanze der Art (KUZNETSOV 1989) angegeben. Phyllonorycter platanoidella (Joannis, 1920) Griffner Schlossberg 1 (Westwand), 14°43'37"E / 46°42'18"N, 540 m, 11.-12.6.2004, Leuchtturm 2x20 Watt superaktinisch, 2 Männchen; Griffner Schlossberg 1 (West- wand), 14°43'37"E / 46°42'18"N, 540 m, 22.-23.4.2004, Leuchtturm 2x15 Watt superaktinisch, 1 Männchen. Die Raupen leben minierend in den Blättern von Phyllo- norycter platanoidella.

YPONOMEUTIDAE (GESPINNSTMOTTEN) Argyresthia trifasciata Staudinger, 1871 Griffner Schlossberg 1 (Westwand), 14°43'37"E / 46°42'18"N, 540 m, 11.-12.6.2004, Leuchtturm 2x20 Watt superaktinisch, 4 Männchen. Erst vor wenigen Jahren für Österreich gemeldet, konnte die an Thujen und Zierwacholder zum Teil schädlich wer- dende Thujenmotte am Schlossberg oberhalb der Gärten am Licht erstmals für Kärnten nachgewiesen werden.

COSMOPTERIGIDAE Cosmopterix orichalcea Stainton, 1861 Griffner Schlossberg 1 (Westwand), 14°43'37"E / 46°42'18"N, 540 m, 11.-12.6.2004, Leuchtturm 2x20 Watt superaktinisch, 1 Männchen. Minierend in Grasarten wie Anthoxanthum odoratum, Hierochloe australis, Phalaris arundinacea, Milium effusum (KOSTER & SINEV 2003) ist die äußerst hübsche Art bisher in Österreich nur aus Vorarlberg, Steiermark, Oberösterreich, Niederösterreich und Wien (HUEMER & TARMANN 1993) be- kannt.

TORTRICIDAE (WICKLER) Phtheochroa schreibersiana (Frölich, 1828) Griffner Schlossberg 1 (Westwand), 14°43'37"E / 46°42'18"N, 540 m, 11.-12.6.2004, Leuchtturm 2x20 Watt superaktinisch, 1 Männchen. Bisher nicht für Kärnten nachgewiesen, konnte die an Wieser©Naturwissenschaftlicher et al.: GEO-Tag 2004Verein Griffenfür Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 577

Abb. 22: Auch die Kleinsten unter den Nachtfaltern bestechen durch Form und Farbe - Acrocercops imperia- lella. Foto: W. Gailberger

Ulmus und Populus lebende Art ebenfalls am Schlossberg am Licht festgestellt werden.

URODIDAE Wockia asperipunctella (Bruand, 1851) Griffner See, 14°43'17"E / 46°41'48"N, 490 m, 11.- 12.6.2004, 1 Ex. (leg. & det. Helmut Deutsch). Der einzige Vertreter der Urodidae in Österreich konnte nach dem Fund im Wachholderhain bei Stein im Oberen Drautal (WIESER 2004) auch durch Helmut Deutsch beim Griffner See bestätigt werden. Die Raupen leben auf Salica- ceae (PARENTI 2000).

Gefährdung Der Griffner Schlossberg ist als bemerkenswerter „hot spot" der Artenvielfalt und neben den weiter westlich gele- genen Steinkogeln (WIESER et al. 2002) eine weitere kleine Insel als Rückzugsgebiet für zoologische Besonderheiten inmitten intensiv genutzter Kulturlandschaft. Die größte Gefährdung für die Nachtfalterfauna geht nicht durch die Reaktivierung und Sanierung der Burgruinen aus, die Wun- den in der Natur durch den Bau werden durch die massiven Anstrengungen der Verantwortlichen im Lauf der Zeit ver- schwinden, das Hauptproblem liegt in der für auf längere Zeit stabile Populationen äußerst geringe Größe der betrof- fenen Lebensräume und die vorhandene extrem hohe „Lichtverschmutzung". Neben der üblichen Lichtabstrah- lung der bis an die Felswände heranreichenden Ortschaft, werden nicht nur die Ruinenmauern sondern auch die Fels- wände zu Fremdenverkehrszwecken massiv angestrahlt. Durch Gespräche mit den Verantwortlichen konnte aller- dings bereits erreicht werden, dass die Beleuchtung zeitlich bis Mitternacht begrenzt wurde und eine vollständige Um- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 578 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 23: Die nahezu undurchdringlichen Dickichte der Waldrebe sind die Heimat des Kleinschmetterlings Nemapogon clematella. Foto: W. Gailberger

Stellung auf Licht mit geringem UV Anteil (weniger anzie- hend auf Insekten) vorgenommen werden soll. Intensive in- ternationale Untersuchungen haben ergeben, dass durch starke Beleuchtung von kleinräumigen Lebensräumen eine langsame, schleichende Ausdünnung bis zum Erlöschen von Nachtfalterpopulationen durch das „Festsitzen" der Individuen im Lichtkegel der Lampen und den damit ver- stärkten Feinddruck und die verminderte Reproduktion er- folgt. Literatur HUEMER, P. & G. TARMANN (1993): Die Schmetterlinge Österreichs. Systemati- sches Verzeichnis mit Verbreitungsangaben für die einzelnen Bundes- länder. - Veröff. tirol. Landesmus. Ferdinandeum, Innsbruck, Suppl. 5, 224 pp.

KOSTER, S. & S. SINEV (2003): Mompidae s. I.- In: HUEMER, P., 0. KARSHOLT & L LYNEBORG (Hrsg.), Microlepidoptera of , Band 5.-Apollo Books, Stenstrup,387pp. KUZNETSOV, V. I. (1989): 24. Family . — In: MEDVEDEV, G. S.: Keys to the of the European Part of the USSR, IV, Lepidoptera Teil 2. - E.J. Brill, Leiden, New York, Kobenhavn, Köln, p. 199-410. LASTUVKA, A. & Z. LASTUVKA (1997): Nepticulidae Mitteleuropas. Ein illustrierter Begleiter (Lepidoptera). - Konvoj, Brno, 230 pp. PARENTI, I). (2002): A Guide to the Microlepidoptera of Europe. - Museo re- gionale di scienze naturali, Torino. WIESER, C. (2003): Schmetterlinge (Lepidoptera)-412 Arten. - In: KRAINER, K. & C. WIESER: GEO-Tag der Artenvielfalt; Danielsberg/Mölltal, Kernten; 13./14.Juni 2003. -Carinthia II, 193/113:356-360. WIESER, C. (2004): Die Schmetterlingsfauna der Auen im Oberen Drautal und weitere Erstnachweise für Kernten und Österreich (Insecta/Lepidop- tera). - Carinthia II, 194./114.:369-388. Anschrift des Verfassers: Dr. Christian Wieser, Kärntner WIESER, C, W. PETUTSCHNIG & K. KRAINER (2002): Vegetation und Schmetter- Landesmuseum, Museumsgasse 2, lingsfauna am Kultererkogel bei Völkermarkt. - Kärntner Naturschutz- 9010 Klagenfurt; E-Mail: berichte, 7:20-60. Christian.wieser@landesmuseum- ktn.at ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 579

Schnabelfliegen (Mecoptera) - 1 Art Von T. FRIESS, J. GEPP & Ch. KOMPOSCH

1 Familie / Gattung / Art | MECOPTERA ISCHNABELFLIEGEN) Panorpa communis ünne, 1758

Anschriften der Verfasser: Mag. Dr. Thomas Frieß, Institut für Naturschutz, Steiermark, Heinrichstraße 5/III, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Univ.-Doz. Dr. Johann Gepp, Institut für Naturschutz, Steiermark, Heinrich- straße 5/III, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Mag. Dr. Christian Komposch, ÖKOTEAM-Institut für Faunistik und Tieröko- logie, Bergmanngasse 22, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Homepage: http://www.oekoteam.at

Zweiflügler (Diptera) - 25 Arten Von J. TROYER-MILDNER & M. KONAR

Familia / Gattung / Art [Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art Rheocricotopus (Rheocricotopus) fuscipes (Kieffer, 1909) Procladius sp. Prodiamesa oiìvacea (Meigen. 1818I Heleniella ornaticollis (Edwards, 1929) Chironomus sp. Diamesa insignipes Kieffer, 1908 Mcropsecrraarrofasc/ara IKietfer, 1911) -Aggregat Orthocladius rivicota Kieffer, 1921- Gruppe Brillia bifida Meiqen, 1830) Paratendipes a/6/mar?us (Meigen, 1818)-Gruppe Thienemanniella clavicornis (Kiefer, 1911) Parametriocnemus sty/afus (Kieffer, 1924) Polypedilum {Polypediluml pedestre IMeigen, 1830) DIXIDAE Paracladius convenus (Walker, 1856) Paratrissocladius excerptus IWalzer, 1856) Dixa sp. Eukiefferiella minor [Idmris, 19291/ fittkaui Lehmann, Ablabesmyia sp. LIMONIIDAE 1972 Thienemannimyia - Gruppe Dicranota sp. Onhocladius ISymposiocIadtus) lignicola (Kieffer. 1915) Psectrocladius IPsectrocladiust varius (Fabricius, 1787) MUSCIDAE Odontomesa fulva (Kieffer, 1919) nebulosa (Meigen, 1804) Musca domestica

Anschriften der Verfasser: Mag. Johanna Troyer-Mildner, Mag. Martin Konar, Kärntner Institut für See- nforschung, Fiatschacher Straße 70,9020 Klagenfurt.

Fische und Neunaugen (Pisces u. Petromyzontes) - 9 Arten Von T. FRIEDL, W. HONSIG-ERLENBURG, G. KERSCHBAUMER & A. RECHBERGER

Abb. 24: Das bundeslandweit verbreitete Ukrainische Bachneunauge ist wegen seiner versteckten Lebens- weise - die langlebigen Larven leben im Schlamm eingegraben - nur schwer nachweisbar. Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 580 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 25: Die Bachschmerle gilt als eine der seltensten Fischarten Kärntens. Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM

| Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art PETROMYZONTIDAE ESOCIDAE Leuciscus cephalus (Linné, 1758), Aitel Eudontomyzon mariae (Berg, 1931), Ukrainisches Esox lucius Linné, 1758, Hecht Rutilus rutilus (Linné, 1758I, Rotauge Bachneunauge CYPRINIDAE Scardinus erythrophthalmusUJnné, 1758), Rotfeder SALMONIDAE Cyprinus carpio ILinné, 1758), Karpfen BAUTORIDAE Salmo trutta f. fario Linné, 1758. Bachforelle Gobiogobio(Linné, 1758), Gründling Barbatula barbatula ILinné, 17581, Schmerle

Anschriften der Verfasser: Mag. Thomas Friedl, Dr. Wolfgang Honsig-Erlenburg, Mag. G. Kerschbaumer, A. Rechberger, Kärntner Institut für Seenforschung, Fiatschacher Straße 70, 9020 Klagenfurt.

Lurche (Amphibien) - 5 Arten Von K. SMOLE-WIENER, H. MIXANIG, B. & Ch. KOMPOSCH, W. PAILL & Ch. WIESER

| Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / Art Familie / Gattung / Art DISCQGLOSSiDAE (SCHEIBENZÜNGLERI BUFONIDAE (KRÖTENI RANIDAE (ECHTE FRÖSCHE) Bombina variegata variegata ILinnaeus, 1758), Bufo bufo bufo ILinnaeus, 17581, Erdkröte Rana ki. esculenta Linnaeus, 1758. Teichfrosch (Gelhbauchunke) HYLIDAEILAUBFRÔSCHE) Rana temporaria Linnaeus, 1758, Grasfrosch Hyla arborea arborea (Linnaeus, 1758), Laubfrosch

Anschriften der Verfasser: Mag. Karina Smole-Wiener, Harald Mixanig, Arge NATURSCHUTZ, Gasome- tergasse 10,9020 Klagenfurt; Mag. Brigitte Komposch, Mag. Dr. Christian Komposch, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tierökologie, ßergmanngasse 22, A-8010 Graz, E-mail: [email protected]; Homepage: http://www.oekoteam.at; Mag. Wolfgang Paill, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tierökologie, Bergmanngasse 22, A-8010 Graz; Dr. Christian Wieser, Kärntner Landesmuseum, Museumsgasse 2, 9010 Kla- genfurt; E-mail: [email protected] ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 581

Kriechtiere (Reptilien) - 3 Arten Von K. SMOLE-WIENER, H. MIXANIG, Ch. MAIRHUBER, T. NICHT & Ch. WIESER

Familie / Gattung / Art | Familie / Gattung / An UCERTIDAE (ECHTE EIDECHSEN) COLUBfllDAE (NATTERN) Podarcis muralis muralisiiaiiretà, 1768Ï, Natrix natrix natrix (Linnaeus, 1758I, Ringelnatter Mauereidechse Vipera ammodytes ammodytes (ünnaeus, 1758), Hornotter, Sandviper

Abb. 26: Das Aushängeschild unter den Reptilien des Schlossberges ist eindeutig die durch Lebensraum- zerstörung sehr selten gewordene Hornotter ( Vipera ammodytes). Foto: W. Gailberger

Abb. 27: Einen wesentlichen Anteil im Nahrungsspektrum der Hornotter nimmt die Mauereidechse [Podarcis mura lis) ein. Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM

Anschriften der Verfasser: Mag. Karina Smole-Wiener, Harald Mixanig, Arge NATURSCHUTZ, Gasome- tergasse 10,9020 Klagenfurt; Christian Mairhuber, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tierökologie, Bergmanngasse 22, A-8010 Graz; Tanja Nicht, Schmiedgasse 34,8010 Graz; Dr. Christian Wieser, Kärntner Landesmuseum, Museumsgasse 2, 9010 Kla- genfurt; E-mail: [email protected] ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 582 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Vögel (Aves) - 55 Arten Von P. RASS

| Familie / Galtung / Art ] | Familie / Gattung / Art ] | Familie / Gattung / Art PODICIPEDIDAE (LAPPENTAUCHER) Hirundo rustica, Rauchschwalbe SITTIDAE (KLEIBER) Tachybaptus ruficollis, Zwergtaucher Delichon urbica, Mehlschwalbe Sitta europaea, Kleiber ARDEIDAE {REIHER} Ptyonoprogne rupestris, Felsenschwalbe CERTHIIDAE (BAUMLÄUFER) Ixobrychis minutus, Zwergdommel MOTACILLIDAE (PIEPER & STELZEN) Certbia familiaris, Waldbaumläufer Ardea cinerea, Graureiher Motacilla alba, Bachstelze ORIOLIDAE (PIROLE) CICONItDAE (STÖRCHE) TROGLODYTIDAE (ZAUNKÖNIGE) Oriolus oriolus, Pirol Ciconia ciconia, Weißstorch Troglodytes troglodytes, Zaunkönig LANIIDAE (WÜRGER) ANATIDAE (ENTENVÖGEL) TURDIDAE(DROSSELN) Lanius collurio, Neuntöter Anas platyrhynchos, Stockente Erithacus rubecula, Rotkehlchen CORVIDAE (RABENVÖGEL) Aythya fuligula, Rettierente Phoenicurus ochruros, Hausrotschwan? Garrutus glandarius, Eichelhäher ACCIPITRIDAE (GREIFVÖGEL) Pboenicurus pboenicurus, Gartenrotschwanz Pica pica, Elster Buteobuteo, Mäusebussard Turdus menila, Amsel Corvus corone comix, Nebelkrähe FALCONIDAE (FALKEN) Turdus philomelos, Singdrossel STURNIDAE (STARE) Falco tinnuncuius, Turmfalke SYLVIIDAE (GRASMÜCKEN) Sturnus vulgaris, Star Falco subbuteo, Baumfalke Locustella luscinioides, Rohrschwirl PASSERIDAE (SPERLINGE) RALLIDAE (RALLEN) Acrocepbalus scboenobaenus, Schilfrohrsänger Passer domesticus, Haussperling Gallinula chloropus, Teichhuhn Acrocephalus palustris, Sumpfrohrsänger Passer montanus, Fleldsperling Fulica atra, Bläßhuhn Acrocepbalus scirpaceus, Teichrohrsänger FRINGILÜDAE (FINKEN) COLUMBIDAE (TAUBEN) Sylvia atricapilla, Monchsgrasmücke Fringilla coelebs, Buchfink Columba palumbus, Ringeltaube Pbylloscopus collybita, Zilpzalp Sehnus serinus, Girlitz Strepiopelia decaocto, Türkentaube Regulas regulus, Wintergoldhähnchen Carduelis chloris, Grünfink CUCULIDAEI KUCKUCKE) MUSCICAPIDAE (FLIEGENSCHNÄPPER) Carduelis carduelis, Stieglitz Cuculus canorus, Kuckuck^ Muscicapa striata, Grauschnäpper Coccotbraustes coccotbraustes, Kernbeißer APODIDAE (SEGLER) PARIDAE (MEISEN) EMBERIZIDAE (AMMERN) Apusapus, Mauersegler Parus palustris, Sumpfmeise Emberiza citrinella, Goldammer PICIDAE (SPECHTE) Parus ater, Tannenmeise Emberiza scboeniclus, Rohrammer Picoides major, Buntspecht Parus caeruleus, Blaumeise HIRUNDINIDAE (SCHWALBEN) Parus major, Kohlmeise

Abb. 29: Meist nur im Winter an den Futterhäuschen zu beobachten, wurde der Kernbeißer (Coccothraustes coccothraustes) im Gebiet aufgespürt. Foto: W. Gailberger

Abb. 28: Jede Rindenritze wird vom Wald- baumläufer {Certhia familiaris) auf der Suche nach Insekten und Spinnen untersucht. Anschrift des Verfassers: Foto: W. Gailberger Peter Rass, Erlenweg 6, Leibsdorf, A-9131 Grafenstein. ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 583

Säugetiere (Mammalia) - 10 Arten Von B. KOMPOSCH, U. HÜTTMEIR, H. MIXANIG, C. PRASCHK, O. GEBHARDT & Ch. WIESER

| Familie / Gattung / Art Familie / Galtung / Art | Familie / Gattung / An RHINOLOPHIDAE (HUFEISENNASEN) Vespertilio murinus Linnaeus, 1758, Zweifarbfleder- Af/crorusagfesfts lünnaeus, 17611. Erdmaus Rhinolophus hipposideros Bechstein, 1800, Kleine maus MUSTELIOAE (MARDER) Hüfeisennase LEPORiPAE (HASENARTIGE) Martes loina (Erxleben, 1758>, Steinmarder VESPERTILIONIDAE (GLATTNASEN) LepüS europaeus Pallas, 1778, Feldhase CERVIDAE (HIRSCHE) Myotis emarginatus Geoffroy. 1806, SCIURIDAEIHÖRNCHEN) Capreolus capreolus (ünnaeus, 1758). Reh Wimperfledermaus Sciurus vulgaris ünnaeus, 1758. Eichhörnchen SUIDAE [SCHWEINE) Myotis mystacinus Kühl. 1819, Kleine Bartfledermaus ARVICOUDAE WÜHLMÄUSE) Sus scrofa, Wildschwein

Abb. 30: Die Jäger der Nacht, die Kleinen Hufeisennasen {Rhinolophus hippo- sideros), verschlafen den Tag in Verstecken. Foto: Ch. Komposch / ÖKOTEAM

Anschriften der Verfasser: Mag. Brigitte Komposch, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tierökologie, Bergmanngasse 22, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Home- page: http://www.oekoteam.at; Ulrich Hüttmeir, G. Kropp-Straße 16, 5020 Salzburg, Harald Mixanig, Arge NATURSCHUTZ, Gasometergasse 10, 9020 Klagenfurt, www.fledermaus- schutz.at; Claudia Praschk, Oliver Gebhardt, Brucknerstr. 4/1, 8120 Peggau; Dr. Christian Wieser, Kärntner Landesmuseum, Museumsgasse 2, 9010 Kla- genfurt; E-Mail: [email protected] ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 584 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

Abb. 31: Nur einer der potenziell vorkom- menden kleinen Nager, die Erd- maus [Microtus agrestis), konnte nachgewiesen werden. Foto. B. Komposch / ÖKOTEAM

Zusammenfassende Übersicht Am 6. GEO-Tag der Artenvielfalt haben insgesamt an die 100 Wissenschafter und Hobbyforscher aus Kärnten, der Steiermark, Vorarlberg, Wien und Salzburg teilgenommen, ein Dutzend weiterer Spezialisten übernahm dankenswerter Weise Bestimmungsarbeiten von Beifängen. Während der 24-stündigen Erhebung am Griffner Schlossberg und Griff- ner See (Bezirk Völkermarkt, Kärnten) wurden in dem ca. 35 ha großen Untersuchungsgebiet 2398 Arten aus über 34 Pflanzen-, Tier- und Pilzgruppen nachgewiesen (siehe ne- benstehende Tabelle). Die Marktgemeinde Griffen ist damit nicht nur im bun- desland- sondern auch im mitteleuropaweiten Vergleich als hot-spot der Biodiversität zu bezeichnen. Aus naturschutz- fachlicher Sicht erlangen die Lebengemeinschaften der Fels-

Abb. 32. „Wenn ich endlich wieder meine Ruhe hätte", scheint sich der regel- mäßig zwischen den Burgruinen anzutreffende Feldhase {Lepus europaeus) nach dem GEO-Tag zu sagen. Foto: W. Gailberger ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 585

Deutscher Name wissenschaftlicher Name Anzahl Flechten Lichenes 92 Moose Bryophyta 120 Kleinpilze Micromycetes 27 Groß-Pilze Macromycetes 53 Gefäßpflanzen Tracheophyta 827 Süßwasserschwämme Spongilidae 1 Moostierchen Bryozoa 3

Rädertierchen Rotatoria CJ l Strudelwürmer Turbellaria 1 Fadenwürmer Nematoda 1 Ringelwürmer Annelida 9 Weichtiere Mollusca 36 Krebstiere Crustacea 13 Doppelfüßer Diplopoda 6 Hundertfüßer Chilopoda 10 Weberknechte Opiliones 16 Spinnen Araneae 120 Eintagsfliegen Ephemeroptera 8 Libellen Odonata 10 Steinfliegen Plecoptera 6 Heuschrecken Saltatoria 12 Wanzen Heteroptera 75 Echte Netzflügler Neuropterida 4 Käfer Coleoptera 358 Hautflügler Hymenoptera 6 Köcherfliegen Trichoptera 31 Schmetterlinge Lepidoptera 430 Schnabelfliegen Mecoptera 1 Zweiflügler Diptera 25 Fische Pisces 9

Lurche Amphibia CJ l Kriechtiere Reptilia 3 Vögel Aves 55 Säugetiere Mammalia 10 Summe 2398 wände, Höhlen, wärmebegünstigten Laubwälder (Feld- ahorn!) und Verlandungszonen des Sees hohe Bedeutung. Bemerkenswert ist der Erstnachweis einer Sackspinne für Österreich, zudem können 8 Schmetterlings-, 4 Spinnenarten sowie eine Wanzenart und eine Flechtenart erstmals für Kärnten genannt werden! Das Auftreten von botanischen und zoologischen Raritäten wie ein seltenes Laubmoos bzw. Prachtspringspinne, Keulen-Zweizahnkanker, Spitzfleck-Li- belle, Sumpf-Halsläufer, Ameisengrille, Rohrkolbenwanze, Schmerle, Sandviper/Hornotter und Wimperfledermaus weist den Griffner Schlossberg und See trotz der Klein- ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 586 Wieser et al.: GEO-Ta g 2004 Griffen

flächigkeit des Gebietes als erhaltenswertes Juwel aus. Bestehende Probleme hinsichtlich einer z. T. naturfernen Forstwirtschaft, Beeinträchtigung im Zuge der Sanierung der Burgmauern und der bestehenden „Lichtverschmutzung" sollen in einem Expertenteam aus Ökologen, Vertretern des Fachlichen Naturschutzes und der Marktgemeinde Griffen gemeinsam gelöst werden. Die Öffentlichkeitsarbeit kann durch das hohe Engage- ment der Gemeinde Griffen, die umfangreichen Schulaktio- nen unter hoher Beteiligung regionaler Volks- und Haupt- schulen und die enge Zusammenarbeit mit der Presse als voller Erfolg bezeichnet werden.

Schulaktionen am Griffner Schlossberg Von C. HEBEIN Die beteiligten Schulen nahmen das Gelände des Griff- ner Schlossberges näher unter die Lupe, konnten dort vielen Wissenschaftern bei ihrer Arbeit „über die Schultern blicken" und vor allem selbst beobachten und „Natur erle- ben". Von den eingeladenen Schulen des Bezirkes meldeten sich - trotz verlängertem Fronleichnamswochenende - sechs Klassen von der Hauptschule Griffen und der Volksschule Greutschach. Eine Schülergruppe der Hauptschule Griffen kam bereits am Freitag Abend, um den Schlossberg zu erforschen. Zunächst wurde die Pflanzenzusammensetzung des Schloss- berges unter die Lupe genommen. Im Zuge eines Sammel- auftrages an die Schüler, möglichst viele verschiedene Blatt- formen zu sammeln, enstanden ganz ansehnliche Ergebnisse in Form von „Blattketten". Daneben war auch ein Besuch der Tropfsteinhöhle ange- sagt, im Zuge dessen Höhlenkreuzspinne und Co. gesichtet wurden. Auch das Thema Fledermäuse kam in der Höhle nicht zu kurz und als Abschluss gestalteten die Schüler auf dem Marktplatz eine Bodenmalerei: Die Silhouette eines ihrer Mitschüler wurde zu einer Fledermaus umgestaltet. Samstag Früh untersuchte die Volksschule Greutschach, gefolgt von der Hauptschule Friesach den Schlossberg. Da- bei wurden die dort blühenden Blumen skizziert und mit Phantasienamen „getauft". Den passenden wissenschaftli- chen Namen zu finden war ja die Sache der Experten. Die ge- stalteten Skizzen wurden zum Abschluss der Schulveranstal- tung im Informationszentrum des GEO-Tages den Besuchern präsentiert. Außerdem wurde eine kleine „Land-Art" Präsen- tation des Schlossberges von den Schülern gestaltet. Dabei wurde mit Naturmaterialien wie Steinen, Rinden, Pflanzen oder Schneckenhäusern der Griffner Schlossberg im Kleinen nachgestellt. Zuletzt versuchten die Schüler eine „Geräuscheland- karte" des Griffner Schlossberges anzufertigen. Beim Auf- stieg wurde intensiv „gehört". Auf welcher Seite des ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen 587

Schlossberges kann man welche Geräusche vernehmen? Abb. 33-36: Leider waren die menschengemachten Geräusche, allen So erlebten die Kleinsten den voran der Verkehrslärm, oft sehr dominant und überdeckten GEO-Tag. die meist leiseren Naturgeräusche wie Vogelgesänge und Heuschreckengezirpe. Die Nachbearbeitung der Eindrücke zum 6. GEO-Tag aus Sicht der Schüler der Hauptschule Griffen kann auf ihrer Homepage per Mausklick bestaunt werden (http://www.hs- griffen.ksn.at/aktuelles7.html). Kurzbericht der Schüler zu dem GEO-Tag der Artenvielfalt in Griffen Die Schülerinnen der 2. Klassen der HS-Griffen nahmen am Freitag, 11.6.2004 und am Samstag, 12.6.2004 am GEO- Tag der Artenvielfalt in Griffen teil. Voller Begeisterung hörten sie den Wissenschaftern zu, die ihre Entdeckungen den Schülern geduldig „begreifbar" ©Naturwissenschaftlicher Verein für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 588 Wieser et al.: GEO-Tag 2004 Griffen

machten. Ein Fledermausspezialist berichtete über die Le- bensweise der eizelnen Fledermausarten, die ja auch in der Griffner Tropfsteinhöhle ihr Winterquartier haben. Nach diesen interessanten Erklärungen durften die Schüler schließlich als Höhepunkt auch noch eine Fledermaus strei- cheln und dabei zusehen, wie sie gefüttert wurde. Nachdem die Schüler auch selbst Lebewesen des Schlossberges er- forschten, konnten sie schließlich noch eine von Experten vorsichtig gefangene Sandviper aus nächster Nähe betrach- ten. Diese beiden Tage am Schlossberg werden den Schü- lerinnen der Hauptschule Griffen sicherlich unvergesslich bleiben. Ingeborg Komar, HS Griffen

Schülerlisten HS Griffen Interessierte Schüler der 2a, Freitag 19.00-21.00 Uhr Fuiko Markus, Grubeinig Florian, Hollauf Wolfgang, Kosche Jaqueline, Messner Beatrice, Mühlak Christoph, Mühlack Manuel, Navisotschnig Christian, Rupitz Stefanie, Wertnig Daniela, Winkler Sabrina. Interessierte Schüler der 2b, Samstag 10.30-12.30 Uhr Andrej Johannes, Fuiko Melanie, Kollmann Markus, Koschier Helmut, Laure Nicole, Mühlak Christiane, Weissnegger Iris. Lehrerin: Ingeborg Komar VS Greutschach Anschrift der Verfasserin: VS Greutschach / LS Krcanje, Schüler der 1 .-4. Klasse Mag. Carmen Hebein, Arge NATUR- Bierbaumer Philipp, Kahn Igor, Kosche Robert, Kosche SCHUTZ, Gasometergasse 10, Thomas, Ramskogler Katrin, Ramskogler Hannes, Riepl 9020 Klagenfurt, E-Mail: c.hebein@arge-natur- Robert, Stopar Christoph, Stopar Josef, Terle Katharina schutz.at; Homepage: www.arge- Maria. naturschutz.at. Lehrer: Stefan Lesjak und Andrea Kirchbaumer.

Teilnehmer GEO-Tag 2004 Amlacher Leopold (Klagenfurt), Baier Wilhelm (Graz), Berndt Mag. Renate (Klagenfurt), Berndt Dr. Wilhelm (Kla- genfurt), Brandi Klara (Graz), Brosmann Gabriele (Klagen- furt), Brosmann Reinhard (Klagenfurt), Derbuch Georg (Graz), Deutsch Helmut (Lienz), Deutsch Mag. Dr. Gerfried (Graz), Eberwein Mag. Dr. Roland (Klagenfurt), Egger Wal- ter (Lendorf), Emmerer Mag. Barbara (Graz), Franz Mag. Dr. Wilfried (Klagenfurt), Fresner Dr. Roswitha (Klagen- furt), Friedl Mag. Thomas (Klagenfurt), Frieß Mag. Dr. Tho- mas (Graz), Gebhardt Oliver (Peggau), Glöckler Herbert (Zeltweg), Gutschi Ing. Hugo (St. Margarethen/Lav.), Haiti Univ.-Prof. Dr. Helmut (Klein St. Veit), Hebein Mag. Car- men (Klagenfurt), Holub Mag. Peter (Klagenfurt), Holub Mag. Sigrid (Viktring), Holzer Annemarie (Anger), Holzer Dir. Erwin (Anger), Honsig-Erlenburg Dr. Wolfgang (St. Ge- orgen), Holzbauer Franz (Pubersdorf), Hüttmeir Ulrich Wieser©Naturwissenschaftlicher et al.: GEO-Tag 2004 Verein Griffen für Kärnten, Austria, download unter www.biologiezentrum.at 589

(Salzburg), Kammerer Mag. MAS Heli (Graz), Kanitsch Siegfried (Bad St. Leonhard), Kerschbaumer Mag. Gerald (Klagenfurt), Kirchlehner Dr. Wilfried (Reifnitz), Kleisner Adelinde (Knittelfeld), Köckinger Mag. Heribert (Weißkir- chen/Stmk.), Komposch Mag. Brigitte (Graz), Komposch Mag. Dr. Christian (Graz), Komposch Mag. Harald (Graz), Konar Mag. Martin (Klagenfurt), Lasnig Wiltrud (Wölfnitz), Leute Dr. Gerfried (Wölfnitz), Lorberg Dorothea (Klagen- furt), Lurf Hermann (Klagenfurt), Mairhuber Christian (Graz), Marktl Barbara (Graz), Mixanig Harald (Klagenfurt), Mursteiner Rudolf (Klagenfurt), Nicht Tanja (Graz), Ortner Mag. Max (Villach), Paill Mag. Wolfgang (Graz), Pötz Mag. Herbert (Wölfnitz), Praschk Claudia (Peggau), Rass Peter (Poggersdorf), Rechberger Albert (Graz), Riegler-Hager Dr. Helene (Wolfsberg), Rusu Dr. Cornelia (Bukarest), Rusu Prof. Dr. Mircea (Bukarest), Samek Mag. Martina (Graz), Schipper Dr. Traude (Graz), Schriebl Mag. Dr. Adolf (St. Margarethen/Lav.), Schrofner Mag. Karin (Millstatt), Schütz Monika (Klagenfurt), Simonitsch Evelin (Klagenfurt), Smole-Wiener Mag. Anna Karina (Klagenfurt), Stangel- maier Ing. Günter (Villach), Taurer-Zeiner Mag. Claudia (Afritz), Tritthart Mag. Gertrud (Graz), Trojer-Mildner Mag. Johanna (Klagenfurt), Wegner Michael (Pörtschach), Trüm- mer Emanuel (Graz), Truschner Mag. Harald (Miklauzhof), Wagner DI (FH) Mag. Johann (Klagenfurt), Warasdin Gudrun (Klagenfurt), Warasdin Dr. Heinz (Klagenfurt), Waska Georg (Viktring), Waska Grete (Viktring), Weratsch- nig Hilde (Gotschuchen), Wieser Dr. Christian (Lassendorf), Wohlfahrt Stefanie (Villach), Zwander Dr. Helmut (Kött- mannsdorf). Studentengruppe Univ. Salzburg: Auer Julia, Dornetshuber Doris, Haderer Margit, Jan- schek Otto, Maier Bernhard, Pöckl Roswitha, Scheuringer Michael, Tieber Alexandra, Rieser Robert, Valentini Marco. Anschriften der Verfasser: Dr. Christian Wieser, Kärntner Lan- desmuseum, Museumsgasse 2, 9010 Klagenfurt; E-Mail: christian.wieser@landesmuseum- ktn.at; Mag. Dr. Christian Komposch, ÖKOTEAM - Institut für Faunistik und Tierökologie, Bergmanngasse 22, A-8010 Graz, E-Mail: [email protected]; Home- page: http://www.oekoteam.at; Mag. Klaus Krainer, Arge NATUR- SCHUTZ, Gasometergasse 10, 9020 Klagenfurt, E-Mail: [email protected]; www.arge-naturschutz.at DI (FH) Mag. Johann Wagner, Abt. 20-UAbt. Naturschutz, Wulfengasse 13,9020 Klagenfurt.