Seniorenpost

Ausgabe 104 Mrz / Apr 2021 Herausgeber: Stadt Aßlar Aßlar

Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest und viele glückliche, sonnige Frühlingstage!

Ihre Stadtverwaltung Aßlar ai158224174721_santec_2010_A4_PartnerVorOrt_ASSLAR.pdf 1 21.02.2020 00:35:49

C

M

Y

CM

MY

CY

CMY

K Seniorenpost Asslar Ausgabe Nr. 104 - März / April 2021 Nächste Ausgabe voraussichtlich Anfang Mai 2021

Inhaltsverzeichnis

Geistliches Wort...... 5 Beiträge unserer Leser...... 14

Aus den Vereinen...... 6 Buchtipp ...... 15

Zu Ostern...... 10 Sudoku...... 16

Gedicht...... 12 Senioreninformationen...... 20

Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 105 ist der 05.04.2021

seniorenpost asslar 104 3 Vorwort / Impressum

Zahlreiche Menschen freuen sich regelmäßig Unverlangt eingesandte Beiträge können auf die neue Ausgabe der "Seniorenpost Aßlar", nicht bestätigt oder zurückgesandt werden. was uns als Herausgeber natürlich sehr freut. Namentlich gekennzeichnete Beiträge Aber nicht nur die Leser sind ein wichtiges geben nicht unbedingt die Meinung der Element dieses Magazins, sondern auch all Redaktion wieder. Diese behält sich vor, diejenigen, die immer wieder mit viel Poesie und eingesandte Beiträge eventuell zu kürzen. Prosa sowie allerlei Wissenswertem zum Inhalt Platzierungswünsche können leider nicht beitragen. berücksichtigt werden. An dieser Stelle möchten wir uns daher ganz

herzlich bei allen Autorinnen und Autoren wie auch Fotografinnen und Fotografen bedanken. Heute veröffentlichen wir Alleine durch Sie lebt die "Seniorenpost Aßlar"! Beiträge von: Und all jene, die Sie sich bisher noch nicht "getraut" haben, ihre eigenen Geschichten, • Frau Pfarrerin Gedichte, Fotos etc. einzureichen, möchten wir ermutigen, uns ihren Beitrag baldmöglichst Friederike Schuppener zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf! • Frau Rosel Engelmann Sie verpflichten sich zu nichts, können aber sicher sein, dass viele Leser Ihre Worte und Bilder mit großem Interesse zur Kenntnis • Frau Marga Melara nehmen werden. Vielleicht haben Sie aber auch Fragen zu • Herrn Erhard Peusch (VfH) einem bestimmten Thema, denen wir für Sie nachgehen können. Auch hier versuchen wir gerne, Ihnen weiter zu helfen.

Ihr Ansprechpartner: HERZLICHEN DANK! Herr Kersten Becker, Zimmer 103, Tel.: 06441-80383, Email: [email protected] Hinweise zum Urheberrecht:

Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen Alle Inhalte der Seniorenpost der Stadt Aßlar von allen treuen und auch neuen unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Seniorenpost-Lesern! Dies gilt insbesondere für alle Texte, Bilder, Grafiken sowie Layout einschließlich der Gesamtanordnung auf den Seiten. IMPRESSUM Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, auch nur Teilen davon, in Redaktion u. Herausgeber: anderen gedruckten oder elektronischen Magistrat der Stadt Aßlar, Publikationen und deren Veröffentlichung – Mühlgrabenstraße 1, 35614 Aßlar auch im Internet – ist nur nach vorheriger Kulturamt: schriftlicher Genehmigung der Stadt Aßlar Herr Kersten Becker, Tel. 06441-80383 gestattet.

Gesamtherstellung: Die kommerzielle Nutzung jeglicher Pötzl Offsetdruck & Medienverlag Bestandteile der Seniorenpost ist NICHT Bahnhofstr. 28, 35583 -Garbenheim gestattet! Tel. 06441-94770, Fax 06441-947723 Der Nachdruck und die Auswertung von

Pressemitteilungen und Reden sind mit Die Seniorenpost Aßlar erscheint alle zwei Quellenangabe gestattet. Monate. Sie ist u.a. kostenlos erhältlich in Die unerlaubte Vervielfältigung, Apotheken, Arztpraxen, Altentagesstätten und Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe Banken sowie bei der Stadtverwaltung Aßlar. einzelner Inhalte oder kompletter Seiten kann

straf- und zivilrechtlich verfolgt werden. Auflage: 1.500 Exemplare

4 seniorenpost asslar 104 Geistliche Wort

Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir Menschen möchten immer selbständig sein: Schon als 10-14 Mo- nate altes Kind möchte man unbedingt alleine laufen. Dann möchte man unbedingt alleine Schubladen aufmachen,- da ist man dann etwa 2 Jahre alt. Mit 3 Jahren möchte man unbedingt alleine Fahrrädchen fahren, und mit 6-8 Jahren möchte man unbedingt alleine die Straße überqueren. Schließlich möchte man mit 18 Jahren unbedingt alleine in den Urlaub fahren - oder trampen. Mit 70 und aufwärts,- da möchte man natürlich immer noch selbständig sein: alles so machen, wie man es früher gemacht hat, vieles gerne alleine meistern, an manchem sogar mit Gewalt festhalten…weil man es doch immer alleine gemacht hat. Gott sagt zu seinem Volke Israel: „Ich habe euch getragen, seit es euch gibt; ihr seid mir aufgeladen, seit ihr aus dem Mutterleib kamt. Und ich bleibe derselbe in alle Zukunft! Bis ihr alt und grau werdet, bin ich es, der euch schleppt. Ich habe es bisher getan, und ich werde es auch künftig tun. Ich bin es, der euch trägt und schleppt und rettet!“ (Jesaja 46, 3.4) Gott hilft, er rettet, er trägt. Aber Hilfe anzunehmen, das ist für viele Menschen eine unglaublich schwierige Angelegenheit. Sie brechen lieber zusammen oder entwickeln lieber körperliche Symptome als sich bei alltäglichen Dingen helfen zu lassen. Warum ist das so? Warum bitten Töchter inständig, aber vergeblich: Mama, so lass dir doch helfen! Warum stoßen Schwiegersöhne auf Eis, wenn sie dem Schwiegervater anbieten, beim Holzhacken zu helfen? - Muss eine Mutter immer alles alleine können? Muss ein lebenserfahrener Mann alles immer im Griff haben? Einander helfen bedeutet: christlich miteinander umzugehen. Einander helfen,- das beinhaltet auch, dass da jemand nötig ist, der die Hilfe annimmt. Wollen Christen immer nur „die Helfenden“ sein,- niemals aber die, denen geholfen werden darf? Hilfe ist immer eine Art „partnerschaftliches Geben und Nehmen“. - Ich freue mich, wenn ich jemandem helfe, und die- oder derjenige beginnt zum ersten Mal nach langer Zeit wieder einmal zu lächeln. Ich freue mich, wenn jemand gerührt ist, wenn ich helfe. Denn dann weiß ich: Hier werde ich gebraucht. Hier bin ich wertvoll und wichtig,- für diesen Menschen. Und umgekehrt: Ich freue mich, wenn jemand sagt: Komm, ich mach dir das. Zugegebenermaßen: Mir fällt es auch schwer, um Hilfe zu bitten. Ich wälze oft ein Thema wochenlang in mir drin, bevor ich jemanden frage. Könnte ja sein, dass ich zur Last falle oder belächelt werde. Ich bin froh, wenn jemand dann sagt: Ja, das mache ich dir gerne. Heute geht es nicht. Aber in drei Tagen. Dann weiß ich, dass der andere auch auf sich selbst achtet und mir nicht nur einen Gefallen tut, um mir zu gefallen. „Bis ihr alt und grau werdet, bin ich es, der euch schleppt. Ich habe es bisher getan, und ich werde es auch künftig tun. Ich bin es, der euch trägt und schleppt und rettet!“, sagt Jesaja über unseren Gott. Das, was Gott dem Volk Israel verspricht, das sagt er sicher auch uns zu. Gottes Hilfe kann man erkennen in den Menschen, die um uns sind,- in der Tochter, in dem Schwiegersohn, in der Nachbarin oder auch in dem Pfleger. Warum sollte man nicht alt werden dürfen? Warum sollte man nicht helfen lassen? Vielleicht lehrt uns das Alter, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind...wie sehr wir aufeinander angewiesen sein dürfen und sogar sollen. Also: Werden Sie ruhig alt: Wenn Sie es als Chance für ein hilfreiches Miteinander begreifen, dann leben Sie ganz im Sinne christlicher Nächstenliebe. Amen.

Mit herzlichen Grüßen,

Ihre Pfarrerin Friederike Schuppener, Aßlar

seniorenpost asslar 104 5 Aus den Vereinen Verein für Heimatgeschichte 1980 Werdorf e.V.

Liebe Leserin, lieber Leser der Seniorenpost Aßlar,

der Verein für Heimatgeschichte 1980 Werdorf e.V. setzt seine Reihe mit interessanten Begebenheiten, Anekdoten und Geschichten aus unserer Stadt und der Region fort.

Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag von 14-18 Uhr geöffnet. Sonderführungen sind möglich. Hierzu bitten wir um Terminvereinbarung mit Herrn Erhard Peusch, Tel.: 06443/9344, oder Herrn Friedel Abel, Tel.: 06443/3418.

Besuchen Sie das Heimatmuseum im Werdorfer Schloss. Der Eintritt ist frei.

Herzlichst, Ihr Erhard Peusch, Ehrenvorsitzender

heute: Ausgegangene Dörfer

(ep) Wenn man von ausgegangenen Dörfern spricht, darf man das nicht mit unseren heutigen Dörfern vergleichen. Nein, diese Ansiedlungen waren in der Regel kleine Weiler oder Gehöfte, die aus wenigen Gebäuden bestanden und in der teilweise eine oder mehrere Familien ihr Domizil hatten. Das Wort Weiler leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen "Weiler" ab und stammt aus dem lateinischen "Villare" (Gehöft). Solche Weiler gab es in unserer Heimat einige. Sie sind durch Kriege, Seuchen (Pest) oder auch aus wirtschaftlichen Gründen im Laufe von Jahren untergegangen. Die letzten Bewohner dieser Weiler siedelten in der Regel im nächst größeren Dorf an und brachten dann auch ihr Eigentum, also ihre Ländereien in die Gemarkung mit ein.

Diese ausgegangenen Dörfer werden auch Wüstungen genannt. Besonders im 14. und 15. Jahrhundert wurden viele Siedlungen aufgegeben. Gemarkungsnamen deuten aber heute noch auf solche "Weiler" hin. Die Häuser, Stallungen und Scheunen waren sicher einfache Holzbauten, Holzhütten und Fachwerkhäuser, die mit Stroh gedeckt waren. Feste Häuser, die hier und da genannt werden, waren Steinbauten. Vermutlich wurden die Balken der Gebäude am neuen Siedlungsort wiederverwendet. So ist es auch zu verstehen, das keine Überreste dieser Weiler vorhanden sind, zumindest nicht oberirdisch. Es gab sicher eine ganze Reihe von Gründen zum Verlassen des "Weilers". Diese können gewesen sein:

• Eine Fehlsiedlung, also die Lage des Gehöfts war schlecht gewählt. • Schlechte Ernten, weil schlechte Äcker, steiniger Boden. Naturkatastrophen • Bevölkerungsrückgang durch Seuchen, z.B. Pest • Konzentration in größeren Dörfern, mehr Sicherheit • Folgen der "kleinen Eiszeit", Mitte des 15. Jahrhunderts • Fehden und kriegerische Zerstörungen • Realteilung bei Erbschaften 6 seniorenpost asslar 104 Aus den Vereinen Die Kenntnis von diesen ausgegangenen Dörfern sind durch Schenkungsurkunden an Klöster, wie z.B. an das Kloster Lorsch oder Fulda belegt. Viele Besitzer schenkten zu ihrem Seelenheil ihre Ländereien an die Klöster. Solche Urkunden lauteten ähnlich, wie am Beispiel von der Ersterwähnung von Werdorf:

"Ich in Gottes Namen Berthard schenke zum Heile meiner Seele zum Gedächtnis des Heiligen Nazarius, der im Leibe im Kloster Lorsch ruht, dem der ehrwürdige Gundelandus als Abt vorsteht, und will, dass diese Schenkung immerwährend sei, und befestigte das mit meinem ausdrücklichen Willen, im Lahngau im Dorfe Wertorph 20 Morgen und eine Wiese und ein Gehöft und was dazu gehört an Häusern, Gebäuden bebautem und unbebauten Land mit darunter gefügter Bekräftigung. Geschehen im Kloster Lorsch im 11. Jahre König Karls"

Hier nun ein paar Wüstungen, die in unserer näheren Heimat existierten. Diese "Gehöfte" sind wahrscheinlich zwischen dem 7. und 8. Jahrhundert gegründet worden. Ehringshausen z.B. im Jahre 801, Werdorf 772, Aßlar 783 usw. Sie entstanden durch die Gründung eines "Bifangs", das war ein eingefriedetes Gelände eines freien Bauern, dessen Namen sie auch trugen.

Die Gehöfte Die landwirtschaftlichen Flächen der Gehöfte können nicht allzu groß gewesen sein und waren sicher auch nicht sehr fruchtbar. Das Leben dort war hart. Die Schweine wurden zur Mast in den Wald getrieben und in der gab es ein paar Fische. Vielleicht wurden auch Rodungsarbeiten ausgeführt, um die landwirtschaftliche Fläche zu vergrößern. Vermutlich haben auch schlechte Ernten den Ausschlag gegeben, die Siedlungen aufzugeben.

Brunigisberg, 790 - 1341 (bei Werdorf) Noch heute gibt es in der Gemarkung Werdorf, die Flur Nr. 19 mit der Flurbezeichnung "Auf dem Brunken" und Flur Nr. 35 Flurbezeichnung 3, "Im Brunken". Sie liegen zwischen der "Müllstraße" bei der A45 und dem Segelfliegergelände. Auf diesem Gelände hat in grauer Vorzeit ein Mann namens Bruninc gesiedelt und sich einen Bifang gebaut. Im berühmten Lorscher Codex ist verzeichnet, dass er im Jahre 790 seinen Bifang dem Kloster schenkte. In den folgenden Jahren gibt es immer wieder Urkunden über Verkäufe von Land und/oder Abgaben, z.B. wird von Korngülte aus Brunigsberg berichtet. Im Jahre 1341 wird der Weiler letztmalig genannt. Die Bewohner haben ihn dann wohl verlassen. Sie hatten sicher ihre Gründe dafür. Vielleicht waren es wirtschaftliche Gründe, oder die jungen Leute wanderten in das nächste Dorf/Stadt ab. Möglich ist auch die Realteilung bei Erbschaften, die dazu führte, dass der Besitz eines Erblassers unter allen Kindern aufgeteilt wurde.

seniorenpost asslar 104 7 Aus den Vereinen Was oft dazu führte, dass die Erben von dem Erbteil als Bauern nicht mehr leben konnten.

Lohe, 700 - 1750 (bei Aßlar) Lohe oder auch Loe genannt war ein Gehöft, das zwischen Aßlar und Hermannstein lag, und wahrscheinlich um 700 gegründet wurde, so beschreibt es Pfarrer Himmelreich in seinen Aufzeichnungen. Es gab das Loher Cent. Dieses Cent geht auf die fränkische Zeit zurück (Frankenreich zwischen 5. – 9. Jahrhundert), wobei man anmerken muss, dass in dieser Zeit eine Reihe von Gehöften entstanden sind. Am Südhang der Hohen Warte liegt zwischen Aßlar und Hermannstein ein Gemarkungsteil, der wegen seiner flachen Form im Volksmund den Namen "In der Wanne" hat. In Flur 9, Flurstück 90 "In der Wanne", 91 "In der Wanne am Graben" und 95 "In der Wanne auf dem Buckel". R. Hofmann und K. Braun berichten im Heimatbuch von Aßlar noch von Gewannen in diesem Bereich wie: "Loher Weg", "Auf den Junkerswiesen" und "Auf dem Loh". Diese Namen würden dann ja auf die Lage dieses Hofes hinweisen. Nachgewiesen ist das Loher Gericht, welches dort getagt hat. Es wurde dreimal im Jahre einberufen, zu dem dann alle freien Männer erscheinen mussten. Das Urteil wurde von 12 aus der Versammlung gewählten Schöffen gesprochen. Wann der Hof aufgeben wurde und damit auch das Gericht, konnte ich nicht feststellen. Um 1750 muss es aber noch bestanden haben. Wahrscheinlich wurde es später nach verlegt. Die Stadt Aßlar hat ihre Bebauung immer weiter ausgedehnt, so dass die hier genannten Flurstücke heute teilweise bebaut sind (im Plan rosa markiert). In diesem Bereich gibt es auch noch die Loherstraße.

Dalheim, 1507 (bei Wetzlar) Das "Weiler" Dalheim lag früher weiter westlich zum heutigen Dalheim. Ein Großteil der Flure, auf dem der heutige Wetzlarer Stadtteil Dalheim liegt, gehörte bis in die 1950er Jahre zur Gemarkung Klein-Altenstädten. Durch Landtausch mit Aßlar hat Wetzlar das Gelände erworben und dort in den 1960ziger Jahren den Stadtteil Dalheim gebaut. Damit ist Dalheim nach 435 Jahren neu entstanden.

Dernbach, 1300 (bei Berghausen) Dernbach ist um 1300 "wüst" geworden. Im Jahre 1226 wird es noch als Hof des Klosters Altenberg genannt. Es liegt in einem Seitental an der Straße zwischen 8 seniorenpost asslar 104 Aus den Vereinen

Berghausen und Oberbiel. Seine Bewohner sind möglicherweise nach Berghausen, Oberbiel oder zum Kloster abgewandert. Heute erinnert das kleine stille "Dernbachtal" mit seinem Bächlein an dieses ehemalige Gehöft.

Hohenberghausen, 1359 (bei Berghausen) Dieses Gehöft wird 1359 genannt. Wann es wüst geworden ist, ist nicht bekannt. Auch fehlen uns Information, wo es gestanden hat.

Hulzerbach, 1517 (bei Bermoll) Hierzu eine kleine Geschichte: Im Jahre 1517 rumpelten aus dem schmalen Tal des kleinen Dorfes Hulzerbach drei Pferdekarren, hoch mit allerlei Gerät aus Küche, Scheune und Stall beladen, Richtung Bermoll. Neben dem Wagen schritten zwei Frauen und am Schluss ein sechzehnjähriges Mädchen, das eine paar Kühe und Kälber vor sich hertrieb. Diese drei Frauen waren die letzten Überlebenden von Hulzerbach. Im Frühjahr des Jahres war die Pest ins Dorf gekommen und hatte die Menschen dahingerafft. Der schwarze Tod war mit allerlei vagabundierendem Volk über die Heerstraße von Gießen kommend über die Dörfer der Herrschaft Hohensolms gefallen und dann weiter nach Herborn gewandert. Niemand war mehr da, die Ernte einzubringen und alleine schafften sie das auch nicht. Deshalb hatten sie beschlossen, nach Bermoll zu ziehen und dort eine neue Heimat zu finden. Sie wurden gerne aufgenommen und waren mit ihrer mitgebrachten Mitgift auch schnell verheiratet. Der Bermoller Wald wurde erheblich größer, was zu Streitigkeiten mit den Nachbargemeinden führte, besonders die Bauern aus Niederlemp und Dreisbach wollten eine neue Grenzzeichung erreichen und so kam es dann 1530 zu einem handfesten Streit. Der Platz wird heute noch der "Streitplatzkopf" genannt.

Quellennachweis: • Archiv des Vereins für Heimatgeschichte 1980 Werdorf e.V. • Rechtsdenkmäler des deutschen Dorfes von Karl Fröhlich 1947 • Untergegangene Bauerndörfer von Wilhelm Friedrich Boyens o. Jahreszahl • Geschichtliche Heimatkunde von Stadt und Kreis Wetzlar von A. Schoenwerk 1954 • Das Zinsregister des Klosters Altenberg, Wetzlarer Geschichtsquellen von 1939

www.pfl egehelden-oberhessen.de

Die herzliche Alternative zum Pfl egeheim

Ihr ambulanter Komfortpflegedienst Bezahlbare Pfl ege und Betreuung im eigenen Telefon (06441) 96 35 5-0 Zuhause durch liebevolle polnische Pfl egekräfte. www.curana-pflege.de Pfl egehelden® Oberhessen, Diana Suff ner Am Molkenborn 27, 63654 Büdingen E-Mail: oberhessen@pfl egehelden.de LERNEN SIE UNS KENNEN ! Tel.: 0641 - 49 88 87 37

seniorenpost asslar 104 9 Zu Ostern

Der Osterspaziergang

Meine Freundin Renate rief an und fragte, ob wir nicht Lust hätten, am Ostersonntag mit ihrer Familie einen Osterspaziergang zu machen. Ich fand die Idee super und versprach ihr, mit meinem Mann Thomas darüber zu sprechen und sie am anderen Tag zurückzurufen.

Als Thomas von der Arbeit nach Hause kam, überfiel ich ihn schon gleich mit Ideen, wie wir diesen Ausflug gestalten könnten. Als Kind war ich mit meinen Eltern und meinem Bruder öfters an Ostern zum Ostereier-"schippeln" gegangen und wir hatten immer alle sehr viel Spaß gehabt. Unserer kleinen Tochter Nina und auch Renates Tochter Emma würde dies sicher sehr gut gefallen. Thomas fand die Idee auch nicht schlecht und so rief ich am nächsten Tag Renate an und berichtete, was mir noch so alles eingefallen war.

Wir beschlossen, viele bunt bemalte Eier mitzunehmen, für die Kinder Kakao, für unsere Männer ein Bierchen und für uns einen leckeren Tee. Renate wollte ihren Onkel Paul, einen Landwirt fragen, ob wir uns auf einer seiner Wiesen aufhalten dürften.

Am Ostersonntagmorgen packte ich unseren "Picknickkorb", ich hatte auch noch mal eine warme Decke eingepackt, und so machten wir uns am frühen Nachmittag auf den Weg. Emma und Nina waren total aufgeregt und plapperten auf der ganzen Wegstrecke.

An der Wiese angekommen, breiteten wir erst einmal die Decke aus und stellten unsere Leckereien daneben.

Dann gins´s los. Die Männer hatten in einiger Entfernung eine Dose aufgestellt und jeder musste versuchen, sein Ei möglichst nahe an die Dose zu "schibbeln". Emma und Nina durften natürlich ein Stück weiter vorgehen, so dass auch sie gute Chancen hatten, ihre Ostereier in die Nähe der Dose zu rollen. Wir hatten alle einen riesigen Spaß und die Kleinen wollten gar nicht mehr aufhören. Nachdem aber einige Eier "angedotzt" waren, beschlossen wir, uns auf die Decke zu setzen und die Eier sowie die mitgebrachten Getränke zu verzehren.

Zum Abschluss mussten unsere Männer natürlich noch einen Eierweitwurf machen. Unsere Töchter fanden das nicht so toll, weil die Eier ziemlich zerfetzten. Sie halfen uns aber, die Überreste aufzusammeln und dann packten wir unseren Korb und machten uns auf den Heimweg. Vielleicht hatte ja der Osterhase in der Zwischenzeit etwas in die eigens für ihn vorbereiteten Osternester gelegt!?

10 seniorenpost asslar 104 Zu Ostern

Ostersonntag 2021 ist am 4. April

Gerade eben war noch Weihnachten und nun findet man schon wieder bunte Ostereier und Schokoladenhasen in den Supermärkten vor. Das Osterfest hat aber noch mehr zu bieten als bloßen Konsum. Viele Dichter haben aus Anlass des christlichen Festes das eine oder andere schöne Ostergedicht verfasst. Nachstehend eine kleine Auswahl:

Ostertag Das Häschen von Dr. Heinrich Hoffmann (1809-1894) von Christian Morgenstern (1871-1914)

Fünf Hasen, die saßen beisammen dicht, Unterm Schirme, tief im Tann, es machte ein jeder ein traurig Gesicht. hab ich heut gelegen, Sie jammern und weinen: durch die schweren Zweige rann die Sonn' will nicht scheinen! reicher Sommerregen.

Bei so vielem Regen, Plötzlich rauscht das nasse Gras - wie kann man da legen stille! Nicht gemuckt! -: den Kindern das Ei? Mir zur Seite duckt O wei, o wei! sich ein junger Has -

Da sagte der König: Dummes Häschen, "So schweigt doch ein wenig! bist du blind? Lasst Weinen und Sorgen, Hat dein Näschen wir legen sie morgen!" keinen Wind?

Doch das Häschen, unbewegt, Bitte an den Osterhasen nutzt, was ihm beschieden, (Verfasser unbekannt) Ohren, weit zurückgelegt, Miene, schlau zufrieden. Ostern ist nun nicht mehr fern. Alle Kinder sehen's gern, Ohne Atem lieg ich fast, wenn der Osterhase naht, lass die Mücken sitzen; wenn er recht viel Naschwerk hat. still besieht mein kleiner Gast meine Stiefelspitzen... Lieber, flinker Osterhase, leg im Moos und leg im Grase Um uns beide - tropf - tropf - tropf - zwischen gelben Osterglocken traut eintönig Rauschen... Eier hin und Kandisbrocken. Auf dem Schirmdach - klopf - klopf - klopf... Und wir lauschen... lauschen... Nougat ist mein Leibgericht und vergiss auch bitte nicht Wunderwürzig kommt ein Duft eine bunte Zuckerstange, durch den Wald geflogen; eine lange, riesenlange! Häschen schnuppert in die Luft, fühlt sich fortgezogen. Auch ein Schokoladenei hätt' ich gerne noch dabei Schiebt gemächlich seitwärts, macht und ein Ei aus Marzipan, Männchen aller Ecken... eins, verpackt in Cellophan, Herzlich hab ich aufgelacht - wünsch ich mir vom Hasenmann. Ei, der wilde Schrecken!

seniorenpost asslar 104 11 Gedicht

Singen Sie doch mal wieder!

Sehnsucht nach dem Frühling (Heinrich Hoffmann von Fallersleben)

O, wie ist es kalt geworden und so traurig, öd' und leer! Alle Vögel sind schon da Rauhe Winde wehn von Norden, und die Sonne scheint nicht mehr. Alle Vögel sind schon da, alle Vögel, alle! Auf die Berge möcht' ich fliegen, Welch ein Singen, Musiziern, möchte sehn ein grünes Tal, Pfeifen, Zwitschern, Tiriliern. möcht' in Gras und Blumen liegen Frühling will nun einmarschiern, und mich freu'n am Sonnenstrahl. kommt mit Sang und Schalle.

Möchte hören die Schalmeien Wie sie alle lustig sind, und der Herden Glockenklang, flink und froh sich regen! möchte freuen mich im Freien Amsel, Drossel, Fink und Star an der Vögel süßem Sang. und die ganze Vogelschar

Schöner Frühling, komm doch wieder, wünschen dir ein frohes Jahr, lieber Frühling, komm doch bald, lauter Heil und Segen. bring uns Blumen, Laub und Lieder, schmücke wieder Feld und Wald! Was sie uns verkünden nun nehmen wir zu Herzen: Wir auch wollen lustig sein, Die drei Spatzen lustig wie die Vögelein, (Christian Morgenstern) hier und dort, Feld aus, Feld ein, singen, springen, scherzen. In einem leeren Haselstrauch, ------

da sitzen drei Spatzen, Bauch an Bauch. "Alle Vögel sind schon da"

ist ein sehr bekanntes Frühlingslied, das bis Der Erich rechts und links der Franz heute in kaum einem Kinder- und und mittendrin der freche Hans. Schulliederbuch fehlt.

Sie haben die Augen zu, ganz zu, Der Text stammt von Heinrich Hoffmann von Fallersleben (1798–1874), die Herkunft der und obendrüber da schneit es, hu! Melodie ist nicht geklärt. Sie rücken zusammen dicht an dicht, so warm wie Hans hat’s niemand nicht.

Sie hör’n alle drei ihrer Herzlein Gepoch. Und wenn sie nicht weg sind, so sitzen sie noch.

12 seniorenpost asslar 104 Gedicht

von Marga Melara von Marga Melara

Wahre Freunde zu findenfi nden ist unsagbar schwer,schwer, das Leben hälthält nichtnicht vieleviele bereit. es Es fehlt fehlt die die Ruhe Ruhe und und Zufriedenheit. Zufriedenheit.

Freundschaft ist das höchste Gut, was der Mensch sich wünschen kann, vor falschen Freunden sei auf der Hut, die man nicht immer brauchen kann.

Ich brauche Freundschaft wie Wasser und Brot, doch das gelingt nicht immer. Verliert man sie am Ende doch, wird es dann immer schlimmer.

Freunde, die helfen in Freud und in Leid, sind füreinander immer da, sind auch für Kompromisse bereit und sagen auch nicht immer "ja".

Ein gutes Wort und sei es auch "nein", sollte nicht das Ende der Freundschaft sein. Denn immer "ja" sagen ist falsch und nicht echt, ist für wahre Freundschaft oftmals sehr schlecht.

Passt auf, dass ihr nicht gute Freunde verliert, weil euer Gefühl sich mal wieder verirrt. Nicht jeder meint es ehrlich und gut, vielleicht braucht er Euch nur, seid stets auf der Hut.

Ich wurde schon oft enttäuscht, hab geweint, weil ich dachte, ich hab einen Freund, doch leider ging die Freundschaft verloren, andere wurden auserkoren.

Ich frage mich oft, warum das so ist, bin ich vielleicht ein Egoist? Ist Gefühl und Vertrauen zu stark für den Freund, dabei habe ich alles nur gut gemeint.

seniorenpost asslar 104 13 Beiträge unserer Leser

Beiträge unserer Leser

Eine ungewollte Bahnfahrt

von Rosel Engelmann

Es war morgens gegen 6.00 Uhr, es klingelte Sturm an der Haustür. Erschrocken saß ich kerzengerade im Bett. Wer kann das denn wohl sein, zu so früher Stunde? Ich ging zur Tür. Wer stand da? Tante Luzie! Leichenblass und mit zitternder Stimme fragte sie: "Kannst du mich schnell zum Bahnhof bringen? Ich habe verschlafen und mein Zug fährt in einer halben Stunde." Ich sprang in meine Jogginghose, fuhr mir mal kurz mit den Händen durch die Haare und ging dann mit der Tante zum Auto. Sie sah mich kurz an und meinte: "In dem Aufzug kannst du aber nur im Auto bleiben, aber du bist ja schnell wieder zu Hause!

Am Bahnhof angekommen, holte ich den Koffer aus dem Auto. Er war sehr schwer und es war unmöglich, die Tante damit alleine zu lassen. Also beschloss ich, mit ihr bis auf den Bahnsteig zu gehen. Es war auch höchste Zeit und ich half ihr auch noch in den Zug, damit es etwas schneller ging.

Im Zug hatte ich mich gerade verabschiedet, da merkte ich etwas Bewegliches unter meinen Füßen. Ich traute meinen Augen nicht, doch der Zug hatte sich in Bewegung gesetzt. Mir stockte der Atem. Was nun? Ich war nur halb angezogen, nicht gewaschen, nicht frisiert, Hausschuhe und Schlafanzugsjacke an. Mir wurde übel. Ich wusste nur eins, ich wollte nur noch nach Hause. Dann fiel mir auch noch ein, ich hatte ja noch nicht mal einen Cent in der Tasche. Jetzt war ich auch noch ein Schwarzfahrer. Oh mein Gott!

Das alles interessierte die Tante nicht. Sie hielt die Ohren steif und war froh, dass bei ihr alles geklappt hatte. In dem ganzen Trubel klopfte mir jemand auf die Schulter und verlangte die Fahrkarte. Ich sage nur: "Ich habe keine", drehte mich um und sah den Schaffner. Das auch noch. Mein Herz schlug wie verrückt. Ich habe ihm dann alles erklärt und er meinte: "Da müssen Sie jetzt bis Marburg mitfahren und dann umsteigen, damit sie wieder nach Hause kommen." In Marburg bin ich dann umgestiegen und war dann endlich auf dem Weg nach Hause. Das war ein gutes Gefühl und ich wurde langsam ruhiger. Doch plötzlich, wer stand da neben mir? Der gleiche Schaffner vom vorigen Zug. Er lachte nur und meinte: "Ach, da sitzt ja unser Schwarzfahrer." Ich war froh, so einen netten Menschen kennengelernt zu haben.

Zu Hause angekommen, brauchte ich erst mal eine Tasse Kaffee und eine warme Dusche. Mein Mann fragte noch: "Sag mal, wo warst du denn so lange?" Ich gab nur kurz zur Antwort: "In Marburg."

14 seniorenpost asslar 104 Wir suchen ab sofort zur Verstärkung unseres Teams eine Pflegehilfskraft (M/W) und eine Pflegefachkraft (M/W)!

von „A“ wie Abfluss bis „Z“ wie Zentralheizung

Heizung • Sanitär • S olar • Ku nden serv ice Götz HAuStecHniK Meisterfachbetrieb

Bechlingerstrasse 18 • 35614 Asslar Tel. 0 64 41/8 73 82 Fax. 0 64 41/98 25 42 Mobil: 0171/6507996 www.goetz-asslar.de TV-Kanal-Untersuchung Jetzt NEU und Spülung der Abwasserleitungen

seniorenpost asslar 104 15 Ein schöner Garten ist wie ein kleines Paradies Diakoniestation Herborner Straße 37 Ehringshausen 35630 Ehringshausen Ambulanter P egedienst mit Tradition Seit 40 Jahren für Sie da! Häusliche Alten – und Krankenpflege AslAn Betreuung und Beratung

Ambulante Pflege mit Herz und einem Lächeln GArtenservice Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt! • Gartenarbeit aller Art • Pflasterarbeit Tel.: 06443 - 810973 • Mauerarbeiten [email protected] • Zaunarbeiten • Kleinreparaturen • Rasen einsähen • Rollrasen legen • Rasen mähen • Baumfällung • Hecken und Baumschnitt (auch Kunstschnitt) • Gartenabfallentsorgung fachgerecht und preiswert Tel.: 06441/2047147 • Mobil: 0178/9368672 Email: [email protected] Tagesbetreuung – in guten Händen Ansprechnpartner: B. Aslan www.aslangartenservice.de Sie suchen Abwechslung im Alltag und möchten einige Stunden in Gesellschaft verbringen? Bei uns finden Sie u.a. Individuelle Beschäftigungsangebote Bring-und Holservice Frisch und nach Wunsch zubereitetes Essen Austauschtreffen für Angehörige Demenzschulungen…

Vereinbaren Sie Ihren kostenlosen Schnuppertag! Tel.: 06443 – 81 82 990 [email protected] 24h-Service · Erfahrung & Kompetenz seit 1994 · www.amb-pfl ege.de

... denn bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt!

• Grundpfl ege • Hauswirtschaftliche Versorgung • Behandlungspfl ege • Urlaubs- und Krankheitsvertretung • moderne Wundversorgung • Pfl egeberatung nach § 37 SGB XI Komfortpflege, die • Palliativpfl ege • Beratung pfl egender Angehöriger ich mir leisten kann Gerne sind wir für Sie in Wetzlar, Aßlar, Gießen, Biebertal, , , und unterwegs. Telefon 06441 44 88 5-0 www.seniorenresidenz-wetzlar.de Häusliche Forsthausstr. 19 (Eingang Jahnstr.) 35644 Hohenahr-Erda Krankenpflege Tel. Wetzlar/Aßlar: 0 64 41 / 98 19 20 Roskosz e.K. Tel. Hohenahr: 0 64 46 / 920 97 LERNEN SIE UNS KENNEN ! Inhaberin: Christina-Maria Hiller Tel. Gießen: 06 41 / 68 69 28 69

16 seniorenpost asslar 104 Buchtipp Zeitreise durch Taunus und Westerwald Ein neues Buch von Dr. Bernd A. Weil

Zahlreiche spannende Reportagen mit vielen Farbfotos bilden zusammen eine Zeitreise durch den Taunus und den Westerwald, wobei es sehr viel Neues zu entdecken gibt. Die Reise verläuft vom Limes und der Saalburg über Idstein, durch den Goldenen Grund bis nach Limburg an der Lahn und in den Westerwald. Auch Wetzlar und Weilburg, Runkel und Brechen dürfen nicht fehlen. Berichtet wird über alte Gotteshäuser, Klöster, Burgen, Naturdenkmale und romantische Altstädte mit ihren malerischen Fachwerkhäusern, aber auch über Sagen und Märchen, Bräuche und Legenden, Kurioses und Amüsantes. Das unterhaltsam zu lesende Buch mit zahlreichen farbigen Bildern informiert über die Römer und das Mittelalter, über Hexen- verfolgungen und alte Kirchen, Stadtmauern und ehemalige Handelsstraßen sowie Bauwerke, Ruinen und Wüstungen, manchmal sogar aus der luftigen Höhe eines Heißluftballons. Bedeutende Innovationen in der Region wie das erste Auto, die erste Ansichtskarte oder das er- ste Radio dürfen ebenso wenig fehlen wie markante Personen der Geschichte: Johann Wolfgang von Goethe, August Freiherr von Kruse und der legendäre Räuberhauptmann Schinderhannes. Eine tausendjährige Linde, der beliebte Lahnmarmor, die Geschichte des Selterswassers und des Bergbaus sowie die rätselhafte Herkunft des Begriffes „OK“ schließen den vielseitigen Themen- reigen des Buches ab. Dr. Bernd Weil studierte Germanistik, Politikwissenschaft, Geschichte und Diplompädagogik an der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität in Frankfurt am Main. Er ist Oberstudienrat, Diplom- psychologe und Autor, war Rezensent der Bundeszentrale für politische Bildung in Bonn und Gutachter beim Hessischen Kultusministerium in Wiesbaden. Dr. Bernd A. Weil: Zeitreise durch Taunus und Westerwald, Norderstedt 2020. Hardcover mit 244 Seiten, davon 107 in Farbe, Brillant-Druck, ISBN: 978-3-7526-9208-2; Preis: € 30,-- (er- hältlich in allen Buchhandlungen und beim Autor)

Sozialstation der Stadt Aßlar Hauptstraße 8 • 35614 Aßlar

Ambulanter Pfl egedienst der Stadt Aßlar mit Tradition seit 1972

Unser Leistungsspektrum: • Grundpfl egerische Versorgung (Körperpfl ege, Nahrungsaufnahme und Mobilisation) • Behandlungspfl ege (Kompressionstherapie, Verbandswechsel, Medikamentengabe-/stellen…) • Hilfe bei der Haushaltsführung (Reinigung der Wohnung, Einkaufen…) • Betreuung (Beschäftigung, Spaziergänge, geistige- und motorische Förderung) • Beratungseinsätze (Sicherstellung der häuslichen Pfl ege ohne Pfl egedienst) • 24 Stunden Rufbereitschaft (für Patienten die von uns versorgt werden)

Bei uns steht der Mensch im Mittelpunkt!

Kontakt: Pfl egedienstleiter: Dirk Bode • stellv. Pfl egedienstleiterin: Simone Hampl Tel.: 06441/981177 • E-Mail: [email protected] Bürozeiten: Mo.-Fr. 8.00 Uhr bis 14.00 Uhr

seniorenpost asslar 104 17 Sudoku ZuZuZu jederjederjeder JahreszeitJahreszeitJahreszeit SUDOKUSUDOKUSUDOKUSUDOKUSUDOKUSUDOKU bisbisbis insinsins hohehohehoheZuZuZu jederjederjeder Alter!Alter!Alter! JahreszeitJahreszeitJahreszeit SUDOKUSUDOKUSUDOKU Millionen Menschen trainierenZuZuZu mit jeder jederjederdem japanischen JahreszeitJahreszeitJahreszeit Zah- lenrätsel ihre grauen Zellen. Machen Sie doch auch mit! Und so geht’s: Füllen Sie die Diagramme mit SUDOKUSUDOKUSUDOKUden Zahlen 1 bis 9 auf.bisbisbis Dabei darfinsinsins jede Ziffer hohehohehohe in Alter!Alter!Alter! SUDOKUSUDOKUSUDOKUjeder Zeile, jeder Spalte und jedem 3 x 3-Feld SUDOKUSUDOKUSUDOKU Millionen Menschen trainieren mit dem japanischen Zah- nur einmal vorkommen.lenrätsel Bei ihre SUDOKU grauenmüssen Zellen. Machen Sie doch auch Sie kein MathematikerMillionenmit! Undsein so– cleveres geht’s: Menschen Füllen Sie trainieren die Diagramme mit mit dem Kombinieren ist hierden gefragt! Zahlen TIPP: 1 bisBenut- 9 auf. Dabei darf jede Ziffer in zen Sie einen Bleistift,japanischenjeder damit Zeile, Sie jeder Fehler Zahlenrätsel Spalte und jedem ihre 3 x 3-Feldgrauen mit einem Radiergumminur einmal schnell vorkommen. korri- Bei SUDOKU müssen gieren können. OderZellen.Sie schreiben kein MathematikerMachen Sie Sie sein doch – cleveres auch mit! die Zahlen probehalberKombinieren klein in ist hier gefragt! TIPP: Benut- die Kästchen. zen Sie einen Bleistift, damit Sie Fehler Undmit einem so Radiergummigeht’s: Füllen schnell Sie korri- die VIEL SPASS BEIM LÖSEN!gieren können. Oder schreiben Sie Diagrammedie Zahlen probehalber mit den klein Zahlen in AUFLÖSUNG HEFTdie1 Kästchen.bis 59 9 auf. Dabei darf 2 8 6 9 3 5 1 VIELjede7 4 SPASS Ziffer BEIM in jederLÖSEN! Zeile, 3 5 4 2 7 1 9 8 6 9 1 7 6 4 8 5 3 jeder2 AUFLÖSUNG Spalte und HEFT jedem 59 1 9 2 5 8 6 7 4 33x32 8 -Feld6 9 3 nur5 1 7ein-4 6 4 5 7 9 3 2 1 8mal3 5 vorkommen.4 2 7 1 9 8 Bei6 8 7 3 4 1 2 6 9 5 SUDOKU9 1 7 6 4 8 müssen5 3 2 7 2 9 8 5 4 3 6 1 1 9 2 5 8 6 7 4 3 5 3 8 1 6 9 4 2 7 Sie6 4 kein5 7 Mathemati-9 3 2 1 8 4 6 1 3 2 7 8 5 9 8ker7 sein3 4 1– 2cleveres6 9 5 ✂ 7Kombinieren2 9 8 5 4 3 6 ist1 5 3 8 1 6 9 4 2 7 Gewinnen Sie ein attraktives Präsent der STADT SELIGENSTADT 4hier6 1gefragt!3 2 7 8 5 9 Lösen Sie neben- ✂ stehendes Sudoku Gewinnen Sie ein attraktives der STADT SELIGENSTADT und gewinnen Sie 7 Präsent6 TIPP: Benutzen Lösen Sie neben- ein attraktives Sie einen Bleistift, Präsent der Stadt stehendes Sudoku Seligenstadt. und gewinnen Sie damit Sie Fehler 1 5 7 8 6mit einem Radier- Schneiden Sie die ein attraktives gummi schnell kor- untere Hälfte die- Präsent der Stadt ser Seite aus und Seligenstadt. 2 13 5 8 85 rigieren können. ab die Post an die Schneiden Sie die STADT untere Hälfte die- Oder schreiben Sie SELIGENSTADT, ser Seite aus und 1 5 29 3 3 8die Zahlen 5probe- zu Händen ab die Post an die halber klein in die Ilka Haucke, STADT Kästchen. Marktplatz 1. SELIGENSTADT, 7 1 1 5 9 3 Einsendeschluss zu Händen Ilka Haucke, ist der 31. 3. 2021. VIEL SPASS Marktplatz 1. 2 6 8 74 1 BEIM LÖSEN! Absender: Einsendeschluss ist der 31. 3. 2021. Name Absender:3 7 2 2 69 8 4 Vorname Name Straße 38 7 7229 Vorname Postleitzahl Straße 5 8 6 7 2 Wohnort idee & graphische gestaltung: rainer alt Postleitzahl 18 seniorenpost asslar 104 5 6 Wohnort idee & graphische gestaltung: rainer alt seniorenpost asslar 104 19 Soziale Einrichtungen für Senior innen und Senioren 60+

Öffentlicher Seniorentreff Regelmäßige Veranstaltungen der Sozialverbände VdK: im Dr.-Werner-Best-Haus,

Aßlar, Oberstraße 10 VdK Ortsverband Aßlar:

Sprechstunde nach tel. Vereinbarung unter Dienstags, 14.00 – 17.00 Uhr 06441-89573 (Herr Valentin-Müller) im Bürger- büro Dr.-Werner-Best-Haus

Im Seniorentreff im Dr.-Werner-Best- Jeden 2. Donnerstag im Monat: Haus treffen sich dienstags Senioren Frauenstammtisch 60+ zum Plaudern, Spielen, Bewegen Ansprechpartnerin: Petra Wagner Telefon: 06441-85291, mobil: 01778538098 und Spaß haben. In gemütlicher Umgebung bietet sich Jeden 3. Freitag im Monat: 19.00 Uhr Männerstammtisch hier die Chance,Aufgrund alte Bekannte der aktuellen und Ansprechpartner: Corona-Regeln Friedhelm Schmidt,

Freunde zu treffen oder aber auch den Telefon: 06441-974710, mobil: 015221950488 können diese Veranstaltungen zurzeit Bekanntenkreis zu erweitern. Unternehmungen/Termine werden im Amtsblatt leider nicht durchgeführt"Aßlar – Die Woche"werden. angezeigt.

Ein Treffpunkt für alle, die einen VdK Ortsverband Werdorf:

schönen Nachmittag erleben möchten. Jeden 1. Samstag im Monat: 14.30 Uhr Frauentreff Ansprechpartner: Inge Förster, Weiterhin bieten viele unserer Vereine Telefon: 06443-9898 spezielle Programme für Senioren. Diese entnehmen Sie bitte den Vereins- Jeden 2. Samstag im Monat: Internetseiten bzw. den Vereinsnach- 15.00 Uhr Männerstammtisch richten in "Aßlar – Die Woche". Ansprechpartner: Dietmar Brade, Telefon: 06443-810812

Kostenlose Senioren- und Pflegeberatung der Stadt Aßlar

Dieses Angebot richtet sich an alle Seniorinnen und Senioren

der Stadt Aßlar und deren Angehörige.

Die Kontakt- und Beratungsstelle der Stadt Aßlar unterbreitet ein Beratungsangebot, das sich auf die folgenden Bereiche erstreckt:

• Fragen rund um die Pflegeversicherung, Antragstellung, Unterbringung in der Kurzzeit-, Verhinderungs- oder Langzeitpflege, Vermittlung ambulanter Pflege • Hilfsmittelversorgung • Besondere Betreuungsleistungen für Demenzkranke • Vermittlung von Essen auf Rädern und Hausnotruf • Vermittlung anderer niedrigschwelliger Unterstützungsangebote • Anträge und Beratung nach dem Schwerbehindertenrecht • Betreuungsanregungen, Vorsorgevollmacht und Patientenverfügung

Unter der Rufnummer 06441-209882 erhalten Sie werktäglich von 9.00 bis 12.00 Uhr und von 14.00 bis 17.00 Uhr weitere Informationen und können Termine vereinbaren, gerne auch für Hausbesuche.

20 seniorenpost asslar 104 Wichtige Rufnummern:

Stadtverwaltung Aßlar Ärzte

Postanschrift: Dr. Thomas Boeder u. Dr. Wulf Kaps Mühlgrabenstraße 1, 35614 Aßlar Allgemeinärzte, Hausärzte Luisenstr. 16, 35614 Aßlar Telefon: 06441-8030 Tel.: 06441-81030 Telefax: 06441-80328 Email: [email protected] (Vorzimmer Bürgermeister) Internet: www.asslar.de Katharina Brecht u. Frank Mihm-Speiser Ärzte f. Allgemein- und Sportmedizin Herborner Str. 33, 35614 Aßlar Öffnungszeiten der Verwaltung: Montag 8.00-12.00 Uhr/13.30-16.00 Uhr Tel.: 06441-81011

Dienstag 7.00-12.00 Uhr/13.30-16.00 Uhr

Mittwoch 8.00-12.00 Uhr

Donnerstag 8.00-12.00 Uhr/13.30-18.00 Uhr Michael Ebzeev u. Oxana Banz-Neverov

Freitag 8.00-12.00 Uhr Fachärzte f. Allgemeinmedizin Hermannsteiner Str. 56, 35614 Aßlar

Tel.: 06441-85566

Notrufnummern

Dr. Petra Lenzen u. Dr. Anke Brattig Arzt – Notruf 112 Ärztinnen f. Allgemeinmedizin u. Naturheil-

verfahren Polizei – Notruf 110 Hauptstr. 19, 35614 Aßlar (Werdorf) Tel.: 06443-9955 Feuerwehr – Notruf 112

MVZ Kaiserin-Victoria

Gift – Notruf 030-19240 Dr. Marianne Wagner

Ärztin f. Allgemeinmedizin Schulstr. 52, 35614 Aßlar Ärztlicher Bereitschaftsdienst 116 117 Tel.: 06441-98980

Zahnärztlicher Notdienst 01805-607011

Apotheken -Notdienst 0800-2282280 Heilpraktiker

Rettungsdienst u. Petra Nitschke Krankentransport 06441-19222 Hasselstr. 9, 35614 Aßlar

Tel.: 06441-390898 Polizeistation Wetzlar 06441-9180

Klinikum Wetzlar, Forsthausstr. 1 06441-791

Sozialstation Aßlar 06441-981177 Krankenhaus Ehringshausen 06443-8280 Hauptstr. 8, 35614 Aßlar

--- 24 Std. täglich erreichbar --- Telefon-Seelsorge 0800-1110111 Email: [email protected]

Hospizdienst Wetzlar 06441-901316

Sperr-Notruf

(Kreditkarten, EC-Karten ...) 116 116

seniorenpost asslar 104 21 22 seniorenpost asslar 104 Stadt Aßlar Mühlgrabenstr. 1 35614 Aßlar Tel. 06441 803-0 Fax: 06441 803-77 Aßlar Online: www.asslar.de Sportzentrum eMail: [email protected]

Spaß, Sport, Gesundheit und Fitness. Ein Ort -tausend Möglichkeiten! Bild: www.fotoatelier-schaaf.de

Gesunde Gründe, in der Laguna zu entspannen

200 m² Solebecken

Finnische Sauna

Salz-Sauna

www.laguna-asslar.de Außengelände Laguna Aßlar • Europastraße • 35614 Aßlar • (06441) 807100

Anzeige Senioren-Post 185x128mm 10.20 v1.indd 1 13.11.2020 09:18:08