Wir Wünschen Ihnen Ein Schönes Osterfest Und Viele Glückliche, Sonnige Frühlingstage!

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wir Wünschen Ihnen Ein Schönes Osterfest Und Viele Glückliche, Sonnige Frühlingstage! Seniorenpost Ausgabe 104 Mrz / Apr 2021 Herausgeber: Stadt Aßlar Aßlar Wir wünschen Ihnen ein schönes Osterfest und viele glückliche, sonnige Frühlingstage! Ihre Stadtverwaltung Aßlar ai158224174721_santec_2010_A4_PartnerVorOrt_ASSLAR.pdf 1 21.02.2020 00:35:49 C M Y CM MY CY CMY K SENIORENPOST ASSLAR Ausgabe Nr. 104 - März / April 2021 Nächste Ausgabe voraussichtlich Anfang Mai 2021 Inhaltsverzeichnis Geistliches Wort ..........................................5 Beiträge unserer Leser .............................14 Aus den Vereinen .........................................6 Buchtipp .....................................................15 Zu Ostern ....................................................10 Sudoku .........................................................16 Gedicht .........................................................12 Senioreninformationen ............................20 Redaktionsschluss für die nächste Ausgabe Nr. 105 ist der 05.04.2021 seniorenpost asslar 104 3 Vorwort / Impressum Zahlreiche Menschen freuen sich regelmäßig Unverlangt eingesandte Beiträge können auf die neue Ausgabe der "Seniorenpost Aßlar", nicht bestätigt oder zurückgesandt werden. was uns als Herausgeber natürlich sehr freut. Namentlich gekennzeichnete Beiträge Aber nicht nur die Leser sind ein wichtiges geben nicht unbedingt die Meinung der Element dieses Magazins, sondern auch all Redaktion wieder. Diese behält sich vor, diejenigen, die immer wieder mit viel Poesie und eingesandte Beiträge eventuell zu kürzen. Prosa sowie allerlei Wissenswertem zum Inhalt Platzierungswünsche können leider nicht beitragen. berücksichtigt werden. An dieser Stelle möchten wir uns daher ganz herzlich bei allen Autorinnen und Autoren wie auch Fotografinnen und Fotografen bedanken. Heute veröffentlichen wir Alleine durch Sie lebt die "Seniorenpost Aßlar"! Beiträge von: Und all jene, die Sie sich bisher noch nicht "getraut" haben, ihre eigenen Geschichten, • Frau Pfarrerin Gedichte, Fotos etc. einzureichen, möchten wir Friederike Schuppener ermutigen, uns ihren Beitrag baldmöglichst zukommen zu lassen. Wir freuen uns darauf! • Frau Rosel Engelmann Sie verpflichten sich zu nichts, können aber sicher sein, dass viele Leser Ihre Worte und Bilder mit großem Interesse zur Kenntnis • Frau Marga Melara nehmen werden. Vielleicht haben Sie aber auch Fragen zu • Herrn Erhard Peusch (VfH) einem bestimmten Thema, denen wir für Sie nachgehen können. Auch hier versuchen wir gerne, Ihnen weiter zu helfen. Ihr Ansprechpartner: HERZLICHEN DANK! Herr Kersten Becker, Zimmer 103, Tel.: 06441-80383, Email: [email protected] Hinweise zum Urheberrecht: Wir freuen uns auf zahlreiche Rückmeldungen Alle Inhalte der Seniorenpost der Stadt Aßlar von allen treuen und auch neuen unterliegen dem Urheberrecht (Copyright). Seniorenpost-Lesern! Dies gilt insbesondere für alle Texte, Bilder, Grafiken sowie Layout einschließlich der Gesamtanordnung auf den Seiten. IMPRESSUM Eine Vervielfältigung oder Verwendung solcher Inhalte, auch nur Teilen davon, in Redaktion u. Herausgeber: anderen gedruckten oder elektronischen Magistrat der Stadt Aßlar, Publikationen und deren Veröffentlichung – Mühlgrabenstraße 1, 35614 Aßlar auch im Internet – ist nur nach vorheriger Kulturamt: schriftlicher Genehmigung der Stadt Aßlar Herr Kersten Becker, Tel. 06441-80383 gestattet. Gesamtherstellung: Die kommerzielle Nutzung jeglicher Pötzl Offsetdruck & Medienverlag Bestandteile der Seniorenpost ist NICHT Bahnhofstr. 28, 35583 Wetzlar-Garbenheim gestattet! Tel. 06441-94770, Fax 06441-947723 Der Nachdruck und die Auswertung von Pressemitteilungen und Reden sind mit Die Seniorenpost Aßlar erscheint alle zwei Quellenangabe gestattet. Monate. Sie ist u.a. kostenlos erhältlich in Die unerlaubte Vervielfältigung, Apotheken, Arztpraxen, Altentagesstätten und Verwendung, Reproduktion oder Weitergabe Banken sowie bei der Stadtverwaltung Aßlar. einzelner Inhalte oder kompletter Seiten kann straf- und zivilrechtlich verfolgt werden. Auflage: 1.500 Exemplare 4 seniorenpost asslar 104 Geistliche Wort Liebe Leserinnen, liebe Leser, wir Menschen möchten immer selbständig sein: Schon als 10-14 Mo- nate altes Kind möchte man unbedingt alleine laufen. Dann möchte man unbedingt alleine Schubladen aufmachen,- da ist man dann etwa 2 Jahre alt. Mit 3 Jahren möchte man unbedingt alleine Fahrrädchen fahren, und mit 6-8 Jahren möchte man unbedingt alleine die Straße überqueren. Schließlich möchte man mit 18 Jahren unbedingt alleine in den Urlaub fahren - oder trampen. Mit 70 und aufwärts,- da möchte man natürlich immer noch selbständig sein: alles so machen, wie man es früher gemacht hat, vieles gerne alleine meistern, an manchem sogar mit Gewalt festhalten…weil man es doch immer alleine gemacht hat. Gott sagt zu seinem Volke Israel: „Ich habe euch getragen, seit es euch gibt; ihr seid mir aufgeladen, seit ihr aus dem Mutterleib kamt. Und ich bleibe derselbe in alle Zukunft! Bis ihr alt und grau werdet, bin ich es, der euch schleppt. Ich habe es bisher getan, und ich werde es auch künftig tun. Ich bin es, der euch trägt und schleppt und rettet!“ (Jesaja 46, 3.4) Gott hilft, er rettet, er trägt. Aber Hilfe anzunehmen, das ist für viele Menschen eine unglaublich schwierige Angelegenheit. Sie brechen lieber zusammen oder entwickeln lieber körperliche Symptome als sich bei alltäglichen Dingen helfen zu lassen. Warum ist das so? Warum bitten Töchter inständig, aber vergeblich: Mama, so lass dir doch helfen! Warum stoßen Schwiegersöhne auf Eis, wenn sie dem Schwiegervater anbieten, beim Holzhacken zu helfen? - Muss eine Mutter immer alles alleine können? Muss ein lebenserfahrener Mann alles immer im Griff haben? Einander helfen bedeutet: christlich miteinander umzugehen. Einander helfen,- das beinhaltet auch, dass da jemand nötig ist, der die Hilfe annimmt. Wollen Christen immer nur „die Helfenden“ sein,- niemals aber die, denen geholfen werden darf? Hilfe ist immer eine Art „partnerschaftliches Geben und Nehmen“. - Ich freue mich, wenn ich jemandem helfe, und die- oder derjenige beginnt zum ersten Mal nach langer Zeit wieder einmal zu lächeln. Ich freue mich, wenn jemand gerührt ist, wenn ich helfe. Denn dann weiß ich: Hier werde ich gebraucht. Hier bin ich wertvoll und wichtig,- für diesen Menschen. Und umgekehrt: Ich freue mich, wenn jemand sagt: Komm, ich mach dir das. Zugegebenermaßen: Mir fällt es auch schwer, um Hilfe zu bitten. Ich wälze oft ein Thema wochenlang in mir drin, bevor ich jemanden frage. Könnte ja sein, dass ich zur Last falle oder belächelt werde. Ich bin froh, wenn jemand dann sagt: Ja, das mache ich dir gerne. Heute geht es nicht. Aber in drei Tagen. Dann weiß ich, dass der andere auch auf sich selbst achtet und mir nicht nur einen Gefallen tut, um mir zu gefallen. „Bis ihr alt und grau werdet, bin ich es, der euch schleppt. Ich habe es bisher getan, und ich werde es auch künftig tun. Ich bin es, der euch trägt und schleppt und rettet!“, sagt Jesaja über unseren Gott. Das, was Gott dem Volk Israel verspricht, das sagt er sicher auch uns zu. Gottes Hilfe kann man erkennen in den Menschen, die um uns sind,- in der Tochter, in dem Schwiegersohn, in der Nachbarin oder auch in dem Pfleger. Warum sollte man nicht alt werden dürfen? Warum sollte man nicht helfen lassen? Vielleicht lehrt uns das Alter, wie sehr wir aufeinander angewiesen sind...wie sehr wir aufeinander angewiesen sein dürfen und sogar sollen. Also: Werden Sie ruhig alt: Wenn Sie es als Chance für ein hilfreiches Miteinander begreifen, dann leben Sie ganz im Sinne christlicher Nächstenliebe. Amen. Mit herzlichen Grüßen, Ihre Pfarrerin Friederike Schuppener, Aßlar seniorenpost asslar 104 5 Aus den Vereinen Verein für Heimatgeschichte 1980 Werdorf e.V. Liebe Leserin, lieber Leser der Seniorenpost Aßlar, der Verein für Heimatgeschichte 1980 Werdorf e.V. setzt seine Reihe mit interessanten Begebenheiten, Anekdoten und Geschichten aus unserer Stadt und der Region fort. Das Museum ist jeden 2. und 4. Sonntag von 14-18 Uhr geöffnet. Sonderführungen sind möglich. Hierzu bitten wir um Terminvereinbarung mit Herrn Erhard Peusch, Tel.: 06443/9344, oder Herrn Friedel Abel, Tel.: 06443/3418. Besuchen Sie das Heimatmuseum im Werdorfer Schloss. Der Eintritt ist frei. Herzlichst, Ihr Erhard Peusch, Ehrenvorsitzender heute: Ausgegangene Dörfer (ep) Wenn man von ausgegangenen Dörfern spricht, darf man das nicht mit unseren heutigen Dörfern vergleichen. Nein, diese Ansiedlungen waren in der Regel kleine Weiler oder Gehöfte, die aus wenigen Gebäuden bestanden und in der teilweise eine oder mehrere Familien ihr Domizil hatten. Das Wort Weiler leitet sich aus dem Mittelhochdeutschen "Weiler" ab und stammt aus dem lateinischen "Villare" (Gehöft). Solche Weiler gab es in unserer Heimat einige. Sie sind durch Kriege, Seuchen (Pest) oder auch aus wirtschaftlichen Gründen im Laufe von Jahren untergegangen. Die letzten Bewohner dieser Weiler siedelten in der Regel im nächst größeren Dorf an und brachten dann auch ihr Eigentum, also ihre Ländereien in die Gemarkung mit ein. Diese ausgegangenen Dörfer werden auch Wüstungen genannt. Besonders im 14. und 15. Jahrhundert wurden viele Siedlungen aufgegeben. Gemarkungsnamen deuten aber heute noch auf solche "Weiler" hin. Die Häuser, Stallungen und Scheunen waren sicher einfache Holzbauten, Holzhütten und Fachwerkhäuser, die mit Stroh gedeckt waren. Feste Häuser, die hier und da genannt werden, waren Steinbauten. Vermutlich wurden die Balken der Gebäude am neuen Siedlungsort wiederverwendet. So ist es auch zu verstehen, das keine Überreste
Recommended publications
  • Einsatzliste Ohne Info.Xlsx
    1988-1 28.02.1988 Mülltonnenbrand in der Wilhelmstraße 1988-2 06.03.1988 VU auf der B 49 1988-3 16.03.1988 VU zwischen Bissenberg und Biskirchen 1988-4 11.06.1988 Fehlalarm 1988-5 17.06.1988 Feuer am Mönchberg. Es brennt Bauholz 1988-6 25.08.1988 Ölspur auf dem Ulmbach 1988-7 20.12.1988 VU in der Weilburger Straße 1989-1 15.07.1989 Feuer beim ehem. Schießgraben in der Nähe des Tannenhofes 1989-2 16.08.1989 Windbruch bei Karl Broll am Karlsprudel 1989-3 16.08.1989 Windbruch bei Dieter Klein in der Friedenstraße 1989-4 26.11.1989 Stroh und Holzballen brannten in der Nähe der alten Eiche 1989-5 23.12.1989 Fehlalarm 1990-1 18.01.1990 Ölspur im Ortsbereich 1990-2 02.03.1990 Keller auspumpen in der Silbergasse 5 1990-3 01.05.1990 Flächenbrand an der L 3324 in der Höhe Hof Kupka 1990-4 18.08.1990 Ölspur im Ortsbereich 1990-5 03.09.1990 Ölspur im Ortsbereich 1990-6 25.11.1990 Wasserversorgung nach Wasserrohrbruch herstellen 1990-7 01.12.1990 Wasserversorgung nach Wasserrohrbruch herstellen 1991-1 01.01.1991 Katze aus einem Baum im Grünen Weg gerettet 1991-2 02.01.1991 Schwerer VU auf der B 49 in Richtung Wetzlar 1991-3 02.01.1991 Ölspur auf der B 49 nach dem Verkehrsunfall 1991-4 19.04.1991 Flächenbrand am Hundsbach 1991-5 17.10.1991 VU zwischen Bissenberg und Biskirchen 1991-6 02.12.1991 Ölspur im Ortsbereich 1991-7 03.12.1991 Ölspur im Ortsbereich 1991-8 05.12.1991 Ölspur im Ortsbereich 1991-9 08.12.1991 Ölspur im Ortsbereich 1992-1 03.04.1992 Ölspur im Ortsbereich 1992-2 10.05.1992 Beseitigen eines Baumes im Kirchweg 1992-3 05.06.1992 Wassereinbruch im Bornhäuschen 1992-4 09.07.1992 Wassereinbruch im Bornhäuschen 1992-5 10.11.1992 Ölspur im Ortsbereich 1992-6 23.11.1992 Kaminbrand in der Silbergasse 1992-7 17.12.1992 Ölspur im Ortsbereich 1992-8 20.12.1992 VU mit eingeklemmter Person Ecke Hüttenstr./Gertrudisstr.
    [Show full text]
  • Ortsverzeichnis Der Gerichtsvollzieherbezirke Stand
    Ortsverzeichnis der Gerichtsvollzieherbezirke PLZ Stadt/Gemeinde Ortsteil Zuständigkeit 35614 Aßlar Bechlingen GV Olbrich 35614 Aßlar Berghausen GV Olbrich 35614 Aßlar Bermoll GV Olbrich 35614 Aßlar Kernstadt GV Olbrich 35614 Aßlar Kleinaltenstädten GV Olbrich 35614 Aßlar Oberlemp GV Olbrich 35614 Aßlar Werdorf GV Olbrich 35649 Bischoffen Bischoffen GV Schwarz 35649 Bischoffen Niederweidbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Oberweidbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Roßbach GV Schwarz 35649 Bischoffen Willsbach GV Schwarz 35619 Braunfels Altenkirchen GV Schwarz 35619 Braunfels Bonbaden GV Schwarz 35619 Braunfels Braunfels (Stadt) siehe Straßenverzeichnis 35619 Braunfels Neukirchen GV Schwarz 35619 Braunfels Philippstein OGV Peller 35619 Braunfels Tiefenbach OGV Staat 35630 Ehringshausen Breitenbach GV Olbrich 35630 Ehringshausen Daubhausen OGV Schuh 35630 Ehringshausen Dillheim OGV Peller 35630 Ehringshausen Dreisbach GV Olbrich 35630 Ehringshausen Ehringshausen OGV Peller 35630 Ehringshausen Greifenthal OGV Schuh 35630 Ehringshausen Katzenfurt OGV Schuh 35630 Ehringshausen Kölschhausen GV Olbrich 35630 Ehringshausen Niederlemp GV Olbrich 35644 Hohenahr Ahrdt GV Schwarz 35644 Hohenahr Altenkirchen GV Schwarz 35644 Hohenahr Erda GV Schwarz 35644 Hohenahr Großaltenstädten GV Schwarz 35644 Hohenahr Hohenahr GV Schwarz 35644 Hohenahr Hohensolms GV Schwarz 35644 Hohenahr Mudersbach GV Schwarz 35625 Hüttenberg Hochelheim OGV Schuh 35625 Hüttenberg Hörnsheim OGV Schuh 35625 Hüttenberg Hüttenberg OGV Schuh 35625 Hüttenberg Rechtenbach OGV Schuh 35625
    [Show full text]
  • Ehringshausen Wählt SPD
    Ganz Ehringshausen im Blick Ehringshausen wählt SPD www.spd-ehringshausen.de Medienservice heiner Ganz Ehringsh ausen im Blick Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, am 14. März haben Sie die Wahl: Sie entscheiden über die Zu- sammensetzung der kommunalen Gremien und damit über die Zukunft unserer Gemeinde. Die SPD Ehringshausen möch- te diese Zukunft weiterhin entscheidend mitgestalten und bit- tet dafür um ihre Unterstützung. Gehen Sie bitte wählen oder nutzen Sie die Briefwahl. Wir haben die ganze Gemeinde im Blick: Alle sollen in allen 9 Ortsteilen ein gutes Leben haben können. Mit guter Infra- struktur, Möglichkeiten zur Beteiligung, aktivem Vereinsleben, guten und sicheren Arbeitsplätzen und bestmöglicher Kinder- betreuung. Dies alles in Sicherheit und in einer intakten Natur. Dafür stehen wir als SPD Ehringshausen. Viele Menschen in Ehringshausen gestalten unser Gemeinwe- sen aktiv mit: In den Feuerwehren, den Vereinen, den Kirchen- möchten diesen Weg mit neuem Schwung fortsetzen. Unsere gemeinden, den AGs für ein nachhaltiges Ehringshausen und Mitglieder in den kommunalen Gremien sind ein starkes Team. an vielen anderen Stellen. Diesen Menschen möchten wir den Nehmen Sie sich ein wenig Zeit, lesen Sie über unsere politi- Rücken stärken und sie ermuntern, gemeinsam mit uns weiter schen Ziele für die gesamte Gemeinde Ehringshausen und ein lebendiges, lebenswertes Ehringshausen zu erhalten. schauen Sie, wer für die SPD Ehringshausen kandidiert. Jeder Auf unserer Liste zur Gemeindevertretung und den Ortsbei- Kandidat und jede Kandidatin hat konkrete Ziele für unsere räten in Daubhausen, Dillheim, Ehringshausen, Katzenfurt und Orte. Bitte unterstützen Sie uns dabei, diese Ziele zu erreichen. Kölschhausen finden Sie Kanidatinnen und Kandidaten, die Mit uns werden Menschen beteiligt und Menschen zusam- sich teils schon sehr lange für unsere Gemeinde engagieren mengebracht – wir haben die ganze Gemeinde Ehringshausen oder jetzt neu mitwirken möchten.
    [Show full text]
  • Niederschrift
    Niederschrift über die 1. (konstituierende) Sitzung / 16. WP des Sozial- und Kulturausschusses am Montag, den 23. Mai 2011. Sitzungsort: Rathaus Ehringshausen Sitzungsdauer: 17.30 Uhr - 18.13 Uhr Anwesend sind: Gemeindevertreter Stefan Arch Gemeindevertreter Rainer Bell Gemeindevertreter Holger Claassen Gemeindevertreter Timotheus Gohl Gemeindevertreter Daniel Gombert Gemeindevertreterin Dr. Kirsten Rauber Gemeindevertreter Gerhard Schmidt Gemeindevertreterin Karin Stopperka Ferner sind anwesend: Bürgermeister Jürgen Mock Vorsitzender der Gemeindevertretung, Dr. David Rauber Erster Beigeordneter Karl-Heinz Eckhardt Gemeindevertreter Dirk Jakob Gemeindevertreter Sebastian Koch Schriftführer: Ralf Schaub 1. Eröffnung und Begrüßung Der Vorsitzende der Gemeindevertretung, Herr Dr. David Rauber, eröffnet die 1. (konstituierende) Sitzung des Sozial- und Kulturausschusses und begrüßt die Erschienenen. 2. Feststellung der Beschlussfähigkeit und der Tagesordnung Der Vorsitzende stellt die Beschlussfähigkeit des Sozial- und Kulturausschusses fest; Änderungen zur Tagesordnung werden nicht gewünscht. 3. Wahl der/des Vorsitzenden Gemeindevertreter Stefan Arch schlägt Gemeindevertreterin Karin Stopperka zur Vorsitzenden des Sozial- und Kulturausschusses vor. Beschluss: Zur Vorsitzenden des Sozial- und Kulturausschusses wird Gemeindevertreterin Karin Stopperka gewählt. Abstimmung: 7 Ja-Stimmen, 1 Stimmenthaltung – 2 – 4. Wahl des/der stellvertretenden Vorsitzenden Gemeindevertreter Stefan Arch schlägt Gemeindevertreterin Dr. Kirsten Rauber zur stellv.
    [Show full text]
  • Kommunale Steuern Im Lahn - Dill - Kreis Im Jahr 2020
    Juli 2020 Kommunale Steuern im Lahn - Dill - Kreis im Jahr 2020 Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2019) Wettauf- Zweitwoh- Gewerbe- Grundsteuer Hundesteuer (in Euro) Pferde- Spielappa- Vergnügung- Kulturförder- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt Verabschie- Stadt/Gemeinde Für gefährliche wand- nungs- wiederkeh- steuer A B 1. Hund steuer rate-steuer steuer abgabe einmalig 2019 2020 dung Hunde steuer steuer rend Aßlar 375 365 380 60,00 300,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Bischoffen 360(+20) 345 365 50,00 500,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Braunfels 380 400 450 60,00 480,00 nein ja nein nein nein ja [10] nein ja nein nein ja Breitscheid 370(+10) 370(+30) 370(+30) 50,00 300,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Dietzhölztal 365 330 365 48,00 nein nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Dillenburg 366 460(-25) 460(-25) 60,00 700,00 nein ja ja nein nein nein ja nein nein nein ja Driedorf 360 315 345 60,00 480,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Ehringshausen 380(+20) 420(+90) 420(+55) 50,00 500,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein ja ja Eschenburg 380 400 400 60,00 300,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Greifenstein 340 300 365 45,00 402,00 nein ja nein nein nein nein ja nein1 nein nein ja Haiger 355 365 365 54,00 600,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Herborn 366 352 365 72,00 600,00 nein ja nein nein nein2 nein nein ja nein ja ja Hohenahr 380 365 365 48,00 960,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Hüttenberg 357 440 500 60,00 600,00 nein nein nein nein nein nein ja nein ja nein ja Lahnau 357 332 365 45,00 450,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Leun 427 425 425 60,00 600,00 nein ja nein nein nein nein nein nein nein nein ja Mittenaar 380 365 365 50,00 700,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Schöffengrund 365 350 520 60,00 450,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein nein ja Siegbach 380 360 420 60,00 350,00 nein ja nein nein nein nein ja nein nein n.v.
    [Show full text]
  • Ahsgramerican Historical Society of Germans from Russia Germanic Origins Project Ni-Nzz
    AHSGR American Historical Society of Germans From Russia Germanic Origins Project Legend: BV=a German village near the Black Sea . FN= German family name. FSL= First Settlers’ List. GL= a locality in the Germanies. GS= one of the German states. ML= Marriage List. RN= the name of a researcher who has verified one or more German origins. UC= unconfirmed. VV= a German Volga village. A word in bold indicates there is another entry regarding that word or phrase. Click on the bold word or phrase to go to that other entry. Red text calls attention to information for which verification is completed or well underway. Push the back button on your browser to return to the Germanic Origins Project home page. Ni-Nzz last updated Jan 2015 Ni?, Markgrafschaft Muehren: an unidentified place said by the Rosenheim FSL to be homeUC to Marx family. NicholasFN: go to Nicolaus. Nick{Johannes}: KS147 says Ni(c)k(no forename given) left Nidda near Buedingen heading for Jag.Poljanna in 1766. {Johannes} left Seelmann for Pfieffer {sic?} Seelmann in 1788 (Mai1798:Mv2710). Listed in Preuss in 1798 with a wife, children and step-children (Mai1798:Ps52). I could not find him in any published FSL. NickelFN: said by the Bangert FSL to be fromUC Rod an der Weil, Nassau-Usingen. For 1798 see Mai1798:Sr48. Nickel{A.Barbara}FN: said by the 1798 Galka census to be the maiden name of frau Fuchs{J.Kaspar} (Mai1798:Gk11). Nickel{J.Adam}FN: said by the Galka FSL to be fromUC Glauburg, Gelnhausen. For 1798 see Mai1798:Gk21.
    [Show full text]
  • Endbericht IKEK
    IKEK Ehringshausen Finaler Endbericht Stand: 30. April 2014 Auftraggeber Gemeinde Ehringshausen Bürgermeister Jürgen Mock Rathausstraße 1 35630 Ehringshausen Telefon 06443/609-0 Fax 06443/609-12 E-Mail: [email protected] Beteiligte Fachbehörde Der Landrat des Lahn-Dill-Kreises Abteilung für den ländlichen Raum Fachdienst Dorf- und Regionalentwicklung Georg-Friedrich-Händel-Straße 5, Gewerbepark Spilburg, Gebäude B2 35578 Wetzlar Eva Susanne Götz Eva Goetz, Telefon 06441/407-17 98, E-Mail: [email protected] Christine Schönheim, Telefon 06441/407-17 99, E-Mail: [email protected] Fax 06441-407-10 77 Bearbeitung Büro für Geographie und Kommunikation Ulrike Lilienbecker Linsenhag 27, 97528 Sulzdorf a.d.L. Telefon: 0 97 63 / 9 30 04 90 E-Mail: [email protected] www.Lilienbecker.de www.IKEK-Ehringshausen.de Integriertes kommunales Entwicklungskonzept Ehringshausen|Endbericht April 2014 Seite 2 / 236 Inhaltsverzeichnis Seite A. IKEK Ehringshausen Zielsetzung und Vorgehen 8 1. Zielsetzung und Fragestellungen 9 2. Methodik und Vorgehen 10 2.1 Inhaltlicher Aufbau 11 2.2 Prozess und Beteiligung 12 B. Ehringshausen und seine Ortsteile 18 3. Bestandsaufnahme und Analyse 19 3.1 Kurzcharakteristik 19 3.2 Bevölkerungsentwicklung und -prognose 20 3.3 Soziale Infrastruktur 27 3.4 Bürgerschaftliches Engagement 31 3.5 Bildung 32 3.6 Städtebauliche Entwicklung und Leerstand 35 3.7 Technische Infrastruktur 40 3.8 Wirtschaft und Arbeitsmarkt 45 3.9 Tourismus, Kultur und Freizeit 53 3.10 Natur und Landschaft 55 3.11 Landwirtschaft
    [Show full text]
  • Die Glücklichen Gewinner in Alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1
    Die glücklichen Gewinner in alphabetischer Reihenfolge PLZ Ort 1. Dart-Club Solms e.V. 35606 Solms Angelsportverein Pohlheim e. V. 35415 Pohlheim Arbeiterwohlfahrt Stadtkreis Gießen e.V. 35394 Gießen Atrium e.V. 35578 Wetzlar Auto- und Motorrad-Sport-Club Langgöns im ADAC e.V. 35424 Langgöns AWO Kreisverb. Gießen-Land e.V. - OV Fernwald 35463 Fernwald Christlicher Verein Junger Menschen (CVJM) Ehringshausen 35630 Ehringshausen Deutscher Kinderschutzbund Kreisverband Lahn-Dill/Wetzlar e.V. DKSB Wetzlar 35576 Wetzlar Deutscher Kinderschutzbund Orts- und Kreisverband Gießen e.V. 35396 Gießen DONUM VITAE Regionalverband Gießen zur Förderung des Schutzes des menschlichen Lebens e.V. 35390 Giessen Dorfkultur - und Sportgemeinschaft - Majorettengruppe Stockhausen e.V. 35638 Leun Dunkelkaufhaus Wetzlar e.V. 35576 Wetzlar Elternverein Kindergruppe Naunheim 35584 Wetzlar Evangelische Kirchengemeinde Annerod 35463 Fernwald Förderkreis Waldschule Daubringen e.V. 35460 Staufenberg Förderverein der Käthe-Kollwitz-Schule Gießen e.V. 35396 Gießen Förderverein der Lotte-Eckert-Schule Waldsolms-Brandoberndorf e.V. 35647 Waldsolms Förderverein Evangelisch-Reformierte Baptistengemeinde e.V. 35625 Hüttenberg Förderverein für die Wetzbachtalschule e.V. 35580 Wetzlar Förderverein Kindertagesstätte Kükennest e. V. 35753 Greifenstein Förderverein zur Erhaltung des Freibades Reiskirchen-Ettingshausen e.V. 35447 Reiskirchen Frauenchor Albshausen e.V. 1928 35606 Solms Frauenchor Kraftsolms e.V. 35789 Weilmünster Freiwillige Feuerwehr Gießen-Klein-Linden e.V. 35398 Gießen Freundeskreis Cremieu e.V. 35625 Hüttenberg Geflügelzuchtverein Allendorf/Lumda und Umgegend e.V. 35469 Allendorf (Lumda) Genealogische Arbeitsgemeinschaft Lahn-Dill-Kreis e.V. 35716 Dietzhöztal Gesangverein "Jugendfreund 1888" Watzenborn-Steinberg e.V. 35415 Pohlheim Gesangverein Frohsinn 1855 Langgöns e.V. 35428 Langgöns Gesangverein Polyhymnia-Liederkranz e.V. 35418 Buseck Gesangverein Sängerkranz 1896 Bersrod e.V.
    [Show full text]
  • Für Das FFH- Gebiet
    Regierungspräsidium Gießen Maßnahmenplan für das FFH- Gebiet 5416-302 „Waldgebiet östlich Allendorf und nördlich von Leun“ Gültigkeit: ab 2014 Versionsdatum: Juli 2014 , Version 3.3 FFH- Gebiet: Betreuungsforstamt: Wetzlar und Weilburg Kreis: Lahn-Dill-Kreis Stadt/ Gemeinde: Aßlar, Ehringshausen, Greifenstein, Leun, Solms, Gemarkung: Allendorf, Berghausen, Bissenberg, Daubhausen, Dillheim, Ehringshausen, Greifenthal, Holz- hausen, Leun, Niederbiel, Oberbiel, Stockhausen, Ulm Größe: 3216,94 ha NATURA- Nummer: 5416-302 Maßnahmenplanersteller: Björn Reinhardt Inhalt 1. EINFÜHRUNG ........................................................................................................................................................... 4 2. GEBIETSBESCHREIBUNG .................................................................................................................................... 6 2.1 ALLGEMEINE GEBIETSINFORMATION (KURZCHARAKTERISTIK) ......................................................................... 6 2.2 ÜBERSICHTSKARTE.............................................................................................................................................. 6 2.3 POLITISCHE UND ADMINISTRATIVE ZUSTÄNDIGKEITEN ....................................................................................... 7 2.4 VERTRAGSNATURSCHUTZ.................................................................................................................................... 7 2.4.1 Altholzprognose .....................................................................................................................................
    [Show full text]
  • Kommunale Steuern Im Lahn - Dill - Kreis Im Jahr 2018
    Bund der Steuerzahler Hessen e.V. Oktober 2018 Kommunale Steuern im Lahn - Dill - Kreis im Jahr 2018 Hebesatz in Prozent Hebesatz in Prozent (Veränderung zu 2017) [Steuersatz]; (Veränderung zu 2017) Gewerbe- Grundsteuer Betten-Hundesteuer in Euro Zweitwoh- Straßenbeiträge Defizitärer Haushalt wiederkehre Verabschie- einamlig Stadt/Gemeinde steuer A B steuer 1. Hund gefährlicher Hund nungsteuer nd 2017 2018 dung Aßlar 375(+5) 365 380(+15) nein 60,00 300,00 nein ja nein ja ja ja Bischoffen 340 345(+80) 365(+40) nein 50(+8) 500(+500) nein ja nein nein nein ja Braunfels 380 400 450 nein 60,00 480,00 ja [10] nein ja nein nein ja Breitscheid 350 310 310 nein 50,00 300,00 nein ja nein nein nein ja Dietzhölztal 355(+25) 330 365 nein 48,00 nein nein ja nein ja ja ja Dillenburg 366 (+3) 495 (+25) 495 (+25) nein 60,00 700,00 nein ja nein nein nein ja Driedorf 360 315 345 nein 60,00 480,00 nein ja nein nein nein ja Ehringshausen 360 330 365 nein 50,00 500,00 nein ja nein nein nein ja Eschenburg 380 400 400 nein 60,00 nein nein ja nein nein nein ja Greifenstein 340 300 365 nein 45,00 402,00 nein ja nein nein nein ja Haiger 355(+25) 300 300 nein 54,00 600,00 nein ja nein nein nein ja Herborn 366(+9) 352(+20) 365 nein 72,00 600,00 nein nein ja ja nein ja Hohenahr 380(+40) 365(+90) 365 nein 48,00 960,00 nein ja nein nein nein ja Hüttenberg 357 340 400 nein 40,00 nein nein ja nein nein nein ja Lahnau 357 332 365 nein 45,00 450,00 nein ja nein nein nein ja Leun 427 425 425 nein 60,00 600,00 nein nein nein ja ja ja Mittenaar 340 365 365 nein 50,00 700,00
    [Show full text]
  • O R G a N I S a T I O N S P L a N Ü B E R D I E D U R C H F Ü
    Organisationsplan für die Durchführung der Abfallentsorgung im Lahn-Dill-Kreis (gem. §8 der Abfallsatzung) Aktualisiert: 28.02.2013 Abfallwirtschaft Lahn-Dill Eigenbetrieb des Lahn-Dill-Kreises Karl-Kellner-Ring 47-49 35576 Wetzlar Telefon: 06441 407 1818 Telefax: 06441 407 1801 E-Mail: [email protected] Internet: www.awld.de Betriebsleiter: Dipl. Kfm. Frank Dworaczek Stellv. Betriebsleiter: Dipl.-Ing. Wolfgang Pfeiffer Vorsitzender der Betriebskommission: Erster Kreisbeigeordneter Heinz Schreiber Inhaltsverzeichnis Seite 1. Beauftragte Unternehmen ………………………………………………………. 3 1.1. Restabfall 1.2. Bioabfall 1.3. Altpapier 1.4. Leichtverpackungen 1.5. Sperrabfall 2. Abfuhrbezirke, Abfuhrrhythmen und Abfuhrzeiten …….….…..…….…….. 7 2.1. Abfuhrbezirke 2.2. Abfuhrrhythmen und Abfuhrzeiten 2.3. Abfallbehälter 3. Abfallentsorgungsanlagen und Annahmestellen ……….…………….…….. 10 3.1. Abfallwirtschaftszentrum Aßlar 3.2. Kompostwerk 3.3. Wertstoffhöfe 3.4. SITA Oberscheld 3.5. GWAB Wetzlar 4. Sonstige Abfallsammlungen …………………………………………………… 14 4.1. Schadstoffkleinmengen 4.2. Elektro- und Elektronikaltgeräte 4.3. Altglas 5. Nachweise und Unterlagen ……………………………………………………. 17 6. Sonstige Einrichtungen der AWLD ………………………………………….... 18 6.1. Abfallberatung 6.2. Online-Verschenkmarkt 2 1. Beauftragte Unternehmen Mit der Einsammlung, dem Transport und der Entsorgung von Siedlungsabfällen aus dem Lahn-Dill-Kreis sind private Entsorgungsunternehmen beauftragt. 1.1. Restabfall Restabfall wird 14-tägig abgefahren. Mit der Einsammlung und dem Transport beauftragt: SITA Mitte
    [Show full text]
  • Kreisjugendfußballausschuß Wetzlar
    Kreisjugendfußballausschuß Wetzlar Stand: 12. Oktober 2019 Hallenrunde 2019 / 20 Gruppe in schwarz = Turnierspielplan erstellt und veröffentlicht Bewirtung / Turnier- Turnier Datum Spielort Turnier Turnier Turnier Bemerkung leitung 1 30.11.2019 JSG Lahn/Ulm Petra Jiminez Grundschule Biskirchen Fair - Play Fair - Play Hallenkreismeister Samstag 9.00-12 Uhr 12.30-14.30 Uhr 15.00-17.15 Uhr Spielzeit: Fair Play 10 Minuten F-Jugend G-Jugend E-Jugend Spielzeit: E-Jugend 12 Minuten Gr.3, 1.Runde Gr.1, 1. Runde Gr.1, 1.Runde JFV Wetzlar I JSG Lahn-Ulm VfB Asslar JSG Lahn-Ulm I FC Cleeberg I FC Cleeberg I FC Werdorf I SG Waldsolms JSG Waldgirmes/Do. I FC Cleeberg II FC Schöffengrund I JSG Lahn-Ulm I FC Schöffengrund I JSG Braunfels SG Waldsolms Eintracht Wetzlar I 2 30.11.2019 Ute Zimmermann Gesamtschule Ehringshausen Hallenkreissieger Hallenkreissieger Hallenkreismeister Samstag bis 16.00 Uhr 9.30-13.00 Uhr 13.30-15.45 Uhr 16.15-18.30 Uhr ?Achim Bährens? Spielzeit: D-Jugend 12 Minuten D-Jugend D-Jugend D-Jugend ab 16.00 Uhr Gr.1, 1. Runde Gr.2, 1.Runde Gr.2, 1. Runde FC Schöffengrund II FC Burgsolms III FC Schöffengrund I FC Burgsolms II RSV Büblingshausen III JFV Wetzlar RSV Büblingshausen II Eintracht Wetzlar III VfB Asslar Eintracht Wetzlar II SG Oberb./Niederb.II SG Oberbiel/Niederbiel SG Ehringshausen II SG Ehringshausen III SG Ehringshausen I JSG Braunfels II VfB Asslar II Hallenrunde 2019/20 3 30.11.2019 JSG Hohenahr Uwe Daniel Grundschule Hohenahr-Erda Hallenkreismeister Hallenkreismeister Hallenkreismeister Samstag 9.00-11.15 Uhr 11.45-14.00 Uhr 14.30-18.00 Uhr Spielzeit: E-Jugend 12 Minuten E-Jugend E-Jugend D-Jugend Spielzeit: D-Jugend 12 Minuten Gr.2, 1 Runde Gr.3, 1.
    [Show full text]