3Rd Runway Project at Munich Airport
Total Page:16
File Type:pdf, Size:1020Kb

Load more
Recommended publications
-
Entdecken-Und-Erleben-Unterwegs-Im-Landkreis-Erding.Pdf
ENTDECKEN & ERLEBEN UNTERWEGS IM LANDKREIS INHALTSVERZEICHNIS w ANREISE 4 SEHENSWERTES & KULTUR w HISTORISCHE ALTSTÄDTE & ORTSKERNE 8 w PARKS 10 w FÜHRUNGEN 14 w MUSEEN 18 w SCHLÖSSER 24 w BESONDERE KIRCHEN 28 w THEATER, KABARETT, KONZERTE & KINO 38 w HERAUSRAGENDE VERANSTALTUNGEN 40 BRAUCHTUM & TRADITION w MÄRKTE 46 w FASCHING 52 w MAIBAUM-AUFSTELLEN 56 w VOLKSFESTE 58 SPORT & ERHOLUNG w RADFAHREN & E-BIKE 62 w WANDERN 66 w WASSERSPAß & WELLNESS 68 w BALLSPORT 74 w WINTERSPORT 78 w WEITERE FREIZEITMÖGLICHKEITEN 80 w SPORTLICHE EVENTS 84 w WEITERE INFORMATIONEN 86 w VERANSTALTUNGEN 88 w IMPRESSUM 90 2 GRUßWORT Liebe Gäste, liebe Bürgerinnen und Bürger, im Landkreis Erding gibt es einiges zu entdecken und zu erleben: Über Sehenswertes und Kultur, Brauchtum und Tradition bis hin zu Sport und Erholung spannt sich der Bogen. Erholungssuchende schätzen das ausgedehnte Rad- und Wandernetz mit seinen zahlreichen ausgeschilderten Touren. Die verschiedensten Freizeit- einrichtungen bieten Abwechslung für Jung und Alt, sportlich Ambitionierte finden hier al- les, was das Sportlerherz begehrt. Interessante Stunden kann man zudem in den Museen im Landkreis verbringen. Die vielen Schlösser, die Kirchen als Ausdruck der bayerischen Frömmigkeit, die stillen Winkel wunderbarer Natur und bei Föhn am Horizont die Silhouette der Alpenkette – der Landkreis Erding ist einfach schön. Gäste und Einheimische feiern gemeinsam bei zahlreichen Brauchtumsveranstaltungen oder genießen kulturelle Höhepunkte bei Konzerten oder Theateraufführungen im gan- zen Landkreis. -
30 Jahre CSU-Ortsverband Neuching
30 Jahre CSU-Ortsverband Neuching Chronik des CSU-Ortsverbandes Neuching Der Anfang – 16. Juli 1976 Die „Bude war gerammelt voll (laut Erdinger Anzeiger) als sich am 16. Juli im Wahljahr 1976 (Bundestag) 25 von insgesamt 28 Mitgliedern beim Neuwirt in Oberneuching einfanden und einen eigenen Ortsverband gründeten. Bis dahin wurden die Neuchinger CSUler vom Ortsverband Moosinning mit betreut. Es war eine turbulente Zeit – Simon Weinhuber war noch Landrat, die Verwaltungsreform zeigte – gerade in der VG Neuching-Finsing-Ottenhofen – schwere Nachwehen, und „Kreuth“ schürte Diskussionen. Hans Zehetmair war damals Landtagsabgeordneter und stellvertretender Landrat. Auf der Versammlung in Neuching kündigte er erstmals an, für den Landratsposten in Erding zu kandidieren. Erdinger Anzeiger vom 26.7.1976 Politische Sensation perfekt: Hans Zehetmair meldet Kandidatur für den Landratsposten an Zehetmair mahnt die Streithansln Finsing und Neuching zum Frieden "Der Bürger ist sonst am Ende der Verlierer" - Neugründung mb. Neuching - "Was wuist denn du noch, du hast ja gar koan Platz." So empfangen wurde MdL und Kreisvorsitzender der Erdinger CSU, Hans Zehetmair, von einem Neuchinger Bürger. Zehetmair kam die "gerammelt volle Bude" beim Neuwirt in Oberneuching angesichts der im Oktober bevorstehenden Bundestagswahlen nur recht. Zu den 19 bereits eingeschriebenen Mitgliedern kamen neun dazu. Benno Lanzl, zum ersten Vorsitzenden gewählt, kann auf die tatkräftige Mitarbeit von weiteren 27 Mitgliedern rechnen. "Uns liegt es völlig fern, auch nur ein Quentchen Unfrieden zu bringen", suchte Hans Zehetmair' als Referent des Abends seine Gegner zu überzeugen. Wenn man auf dem Standpunkt verharre, "so sche wars in der Gmoa, mir ham koa Partei net kennt", so stecke darin ein Selbstbetrug. -
Fahrplan 20 U. 313 Ab 01.01.2015.Xlsx
Flughafen München - Taufkirchen / Vils über Wartenberg Linie 20 Montag - Freitag und zurück Stand 01.01.2015 Bedienungstage: Mo. - Fr. nur an Werktagen, 24. und 31.12. keine Bedienung Zone Bedienungstage Mo-Fr Zone Bedienungstage Fr Mo-Do Taufkirchen Busbahnhof 06:15 Flughafen M. Besucherpark 14:30 16:25 - Olaf-Gulbransson-Str. 06:17 1 - Terminal A/B 14:33 16:28 1 - Abzw. Fichtenstr. 06:18 Flughafen M MAC (Zentralb.) 14:35 16:30 Eldering Ort 06:20 Flughafen M Terminal 2 14:40 16:35 Grabing 06:20 Zone 2 Eitting REWE Gadener Str. 14:51 16:46 Kögning 06:22 2 Eitting Ort 14:53 16:48 Zone 1 u.2 Steinkirchen 06:23 Eichenkofen Ort 14:56 16:51 Hienraching 06:25 Zone 2u.3 Mooslern 15:00 16:55 2 Abzw. Baustaring 06:27 Glaslern 15:01 16:56 Itzling 06:28 Berglern Sattler Weg 15:02 16:57 Schachtelberg 06:30 3 Berglern Kirche 15:03 16:58 Zone 2 u.3 Wartenberg Klinik 06:31 Manhartsdorf 15:05 17:00 Zone 2 u.3 - Sonnenhof 06:32 Abzw. Thenn 15:06 17:01 Zone 2 u.3 - Feuerwehrhaus 06:34 Abzw. Pesenlern 15:06 17:01 Zone 2 u.3 - Weiherfeld 06:35 Zone 3 u.4 Wartenberg Weiherfeld 15:07 17:02 Abzw. Pesenlern 06:36 Zone 3 u.4 - Feuerwehrhaus 15:08 17:03 Abzw. Thenn 06:36 Zone 3 u.4 - Sonnenhof 15:10 17:05 3 Manhartsdorf 06:37 Zone 3 u.4 - Klinik 15:11 17:06 Berglern Kirche 06:39 Schachtelberg 15:13 17:08 Berglern Sattler Weg 06:40 Itzling 15:14 17:09 Glaslern 06:41 4 Abzw. -
Perspectives Annual Report 2012 Perspectives
Perspectives Annual Report 2012 Perspectives We are an airport operator. We run a major piece of aviation infrastructure – part of an international, interconnected transport network that sustains global mobility and unites people across national boundaries. We are also a responsible corporate citizen who seeks an open, fair and balanced dialogue with stake holders and inter- est groups and for whom the long-term protection of the environment, climate and natural resources is paramount. As such, we pursue a forward-looking business strategy intended to strike a successful balance between business, environmental and social objectives. We provide our dedicated workforce with the training and continuing education they need to be their best; we offer attractive, long-term employment; and we deliver valuable economic and labor-market stimulus with a reach far beyond the bounds of our airport. Our goal: to create value – for our customers, employees, owners and host region. Markets As a hub, Munich Airport plays an important role for German and international aviation. We meet the needs of our varied customers with a comprehen- sive range of services and products. In the avia- tion segment, we handle the air traffic – including passenger services and all air-side and land-side services concerning aircraft handling. With Retail and Hospitality, as well as the Consumer Activities and Real Estate divisions, we also provide a broad portfolio of products and services in the non-avia- tion segment. Both markets make an almost bal- anced contribution to our consolidated revenue. Our corporate policy is systematically aligned toward sustainability. The quality and variety of our ser vices make us one of the most attractive airports in the world. -
Das »Münchner Modell« – Vorbild Für Die Ganze Branche
/ Aircraft Noise and Aircraft Noise Abatement The environment at Munich Airport Living ideas – Connecting lives D2 Contents 4 Munich Airport in comparison 8 Causes of noise 11 Noise research 14 Air traffic basics 16 Planning flight procedures 18 Aircraft noise monitoring 22 Reducing aircraft noise 32 Legal requirements 35 Appendix 36 Glossary 38 Imprint D3 Foreword Air traffic is a major factor in societal development. It helps to secure Germany's economic place in the face of international competition and has immense signifi- cance in times of increasing globalization. It makes a substantial contribution not only to exports, but also to the needs of the population in terms of mobility and well-being. Air traffic also means noise, however. The subject of aircraft noise and complete protection for residents is a chief con- cern for Munich Airport in dialog with the neighborhood. We, together with the air- lines and air traffic control, have for many years been actively engaged in all areas of noise abatement in order to take account of the local residents’ need for rest. Aircraft noise must also be considered and assessed against traffic noise as a whole. The figures show air traffic as a whole to cause the least traffic noise by far, and no other mode of transport has achieved as much success in reducing noise through technological innovations over the past decades as air traffic. We want to find the right balance based on the legal situation between the in- terests of residents and the environment and the requirements of industry and people’s needs for mobility. -
Los Geht's! Land Unter Im Landkreis
Nr. 35 / 27. Jahrgang Mittwoch, 1. September 2021 20 Musterküchen bis zu 70% reduziert – sofort lieferbar – Anzeigen u. Redaktion: 85435 Erding, Landshuter Straße 47a, Tel. 08122/9792-0, Fax 08122/9792-25 – Verteilung: 089/411148-1133 – www.wochenblatt-owv.de Goldankauf Erding ca. 600 Geräte Erbschmuck sofort zum Mitnehmen! Ankauf von: Altgold, Silber, Waschmaschinen · Trockner Zahngold, Schmuck, Münzen, Kühlschränke · Geschirrspüler Zinn u.v.m. Land unter im Gefriergerät · Kaffeevollautomat Telefonische Beratung und Herde und Kochfelder Terminvereinbarung. Wir sind weiterhin für Sie da! Münchener Str. 9 | 85435 Erding Wir sind für Sie da! Telefon 0 81 22 / 1 77 11 60 oder 01 77 / 2 15 90 42 [email protected] www.goldankauf-erding.de Landkreis Katastrophenalarm, Autobahnsperrung und Überschwemmungen: Der Starkregen ¬ 08122 / 229 22 24 der vergangenen Tage hat große Schäden angerichtet. Seite 7 Münchener Straße 1a 85435 Erding mamapizza.de Kampf der Kabarettisten im Schollbach Ihre Immobilie ist gefragt! Sie suchen einen Käufer oder Mieter. Wir haben ihn! VID Immobilien GmbH Los Am Wasserturm 2 85435 Erding Tel.08122/979911 www.vid-immobilien.de Schädlingsbekämpfung geht’s! Klaus Zink e.K. Komödiantische Wortakrobaten ringen im Sport- 08124/9272 Buch am Buchrain park Schollbach um den Ungeziefer - Nager - Tauben St. Prosper-Kabarettpreis. Seite 5 Für die meisten Menschen steht fest: Sie wollen so lange wie möglich im eigenen Zuhause leben. Home Instead bietet Menschen mit Unterstützungs- und Pflegebedarf in Erding, Ebersberg und Umgebung seit Anfang Juni stundenweise Hilfe im Alltag und maßgeschneiderte Lösungen gegen das Alleinsein. ohne SGB V 2 www.wochenblatt-owv.de 1. September 2021 Dahoam in Bayern NEU – NEU – NEU Meine Woche Interview mit beliebten und erfolgreichen Politikern, Geschäftsleuten, Unternehmern oder lokalen Würdenträgern / Sportlern Nächste Ausgabe: 8. -
Ausgabe 109 Juni 2016
GEMEINDE AKTUELL MITTEILUNGEN AUS DER GEMEINDE PAUNZHAUSEN Jahrgang 26 Ausgabe 109 Juni 2016 Immer mehr überfüllte Mülltonnen Die Müllentsorgung im Landkreis gestaltet sich immer schwieriger. Häufig steht das Müllfahrzeug vor hoffnungslos überladenen Müllbehältnissen, teils werden zusätzlich noch Tüten, Säcke oder vollgefüllte Kartons auf bzw. neben die Müllbehältnisse gestellt. Insbesondere die großen Tonnen mit 1.100 Liter In- halt, das sind diejenigen mit vier Rädern, sind davon betroffen. Zum einen bedeutet dies einen wertvollen Zeitverlust bei der Entsorgung, die Müllfahrzeuge sollen den Verkehr möglichst wenig beeinträchtigen, zum anderen ist nicht ausgeschlossen, dass sich Müllwerker verletzen oder das Müllfahrzeug beschädigt wird. Die Landkreisverwaltung - Kommunale Abfallwirtschaft - weist daher auf folgenden Sachverhalt hin: In § 15 Abs. 6 der Abfallwirtschaftssatzung des Landkreises ist festgelegt: „Die Bio- und Restmüllbehältnisse dürfen nur zur Aufnahme der jeweils dafür bestimmten Abfälle verwendet und nur so weit gefüllt werden, dass sich der Deckel noch schließen lässt; sie sind stets geschlossen zu halten.“ Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Abfallbehältnisse, deren Deckel nicht geschlossen sind, von der Entleerung ausgeschlossen wer- den können. Die Gebühren fallen in diesem Fall weiterhin an. Die Eigentümer bzw. die Hausverwaltungen haben den stehengelassenen Müll in Eigenverantwortung nach den rechtlichen Bestimmungen zu entsorgen und die Kosten hierfür zu übernehmen. Es wird daher insbesondere den Hausverwaltungen -
Gemeinde Pastetten Landkreis Erding
Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München GEMEINDEDATEN PV Gemeinde Pastetten Landkreis Erding Gemeindedaten Ausführliche Datengrundlagen 2017 www.pv-muenchen.de Impressum Herausgeber Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) v.i.S.d.P. Geschäftsführer Christian Breu Arnulfstraße 60, 3. OG, 80335 München Telefon +49 (0)89 53 98 02-0 Telefax +49 (0)89 53 28 389 [email protected] www.pv-muenchen.de Redaktion: Christian Breu, Daniel Gromotka, Brigitta Walter, Annette Wild Satz und Layout: Brigitta Walter Statistische Auswertungen: Brigitta Walter Kontakt: Brigitta Walter, Tel. +49 (0)89 53 98 02-13, Mail: [email protected] Quellen Grundlage der Gemeindedaten sind die amtlichen Statistiken des Bayerischen Landesamtes für Statistik und der Ar beitsagentur Nürnberg. Aufbereitung und Darstellung durch den Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV). Titelbild: Foliage_539413_1920_claude05alleva, Pixabay Hinweis Alle Angaben wurden sorgfältig zusammengestellt; für die Richtigkeit kann jedoch keine Haftung übernommen werden. In der vorliegenden Publikation werden für alle personenbezogenen Begriffe die Formen des grammatischen Geschlechts ver- wendet. Der Planungsverband Äußerer Wirtschaftsraum München (PV) wurde 1950 als kommunaler Zweckverband gegründet. Er ist ein freiwilliger Zusammenschluss von rund 150 Städten, Märkten und Gemeinden, acht Landkreisen und der Landeshauptstadt München. Der PV vertritt kommunale Interessen und engagiert sich für die Zusammenarbeit seiner Mitglieder sowie für eine zukunftsfähige -
Holzlandblatt 04/2021
Postwurfsendung – alle Haushalte Holzlandblatt Herausgeber: Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen, Am Kirchberg 2, 84439 Steinkirchen Nr. 4 vertreten durch Dieter Neumaier 30. April 2021 Verwaltungsgemeinschaft Sprechzeiten der 1. Bürgermeister: Steinkirchen Alfons Beilhack – Gemeinde Hohenpolding Am Kirchberg 2 Donnerstag von 17:00 – 19:00 Uhr 84439 Steinkirchen in der Gemeindekanzlei Hohenpolding (08084/2636) Tel. 0 80 84/9 48 75-0 Michaela Mühlen – Gemeinde Inning a. Holz Fax 0 80 84/9 48 75-99 jeden 1. und 3. Donnerstag von 18:00 – 19:00 Uhr in der Gemeindekanzlei Inning a. Holz (08084/94325) www.vg-steinkirchen.de [email protected] Dieter Neumaier – Gemeinde Kirchberg Mittwoch von 18:00 – 19:00 Uhr Öffnungszeiten: im Bürgerbüro im Bürgerhaus (Seiteneingang) (08706/249) Mo – Fr: 8:00 – 12:00 Uhr Dienstag: 14:00 – 16:00 Uhr Johann Schweiger – Gemeinde Steinkirchen Donnerstag: 14:00 – 18:00 Uhr Donnerstag von 16:00 – 18:00 Uhr Individuelle Terminvereinbarung im VG-Gebäude Steinkirchen (08084/94875-53) möglich Störungsdienste der Verwaltungs- Bei Nichterreichbarkeit alternativ: gemeinschaft Steinkirchen für die Gemeinden Hohenpolding, Kirchberg und Steinkirchen: Innerhalb der Geschäftszeiten: Wasser 01 79/2 42 61 88 o. 01 75/5 51 27 54 Thomas Eibl 0 80 84/9 48 75-22 Kanal 01 71/2 73 87 78 (Kirchberg) Kanal 01 75/551 25 76 (Hohenp. + Steink.) Außerhalb der Geschäftszeiten: Strom 09 41/28 00 33 66 Karlheinz Miksch 01 51/46 73 77 10 für die Gemeinde Inning a. Holz: Thomas Eibl 01 51/46 73 77 11 Wasser 01 70/4 33 47 49 o. 01 75/5 51 27 54 (nur für absolute Notfälle!) Kanal 01 75/5 51 25 76 Strom 09 41/28 00 33 66 Aus dem Rathaus Verwaltungsgemeinschaft Steinkirchen ([email protected]) erreichen und sich so mit Ihrem Anliegen an die Ver- Verwaltung während des verlängerten waltung wenden. -
Wartenberg, Feuerwehrhaus - Kirchberg - Schröding - 561 Steinkirchen - Fraunberg - Erding /Kreiskrankenhaus Nord
Gültig ab 09. Dezember 2012 Wartenberg, Feuerwehrhaus - Kirchberg - Schröding - 561 Steinkirchen - Fraunberg - Erding /Kreiskrankenhaus Nord Montag - Freitag Verkehrsmittel Anmeldeschluss 5.30 Verkehrshinweis S WB 14/15 Wartenberg, Feuerwehrhaus ●5.45 WB 14/15 - Sonnenhof ●5.45 WB 14/15 - Klinik ●5.45 WB 14/15 Schachtelberg ●5.45 KB 15 Itzling ●5.45 KB 15 Baustarring ●5.50 6.30 KB 15 Ziegelberg (Lkr.ED) ●5.50 6.31 KB 15 Kirchberg ●5.50 6.32 KB 15 Ziegelberg (Lkr.ED), Abzw. ●5.50 6.34 KB 15 Arndorf ●5.50 6.35 KB 15 Irlach ●5.50 6.37 KB 16 Froschbach ●5.50 6.39 KB 16 Schelchenvils ●5.50 6.40 KB 16 Burgharting (Rufbushaltestelle) ●5.50 6.41 KB 15 Schröding ●5.50 6.44 SK 16 Am Holz ●5.50 HP 16 Amelgering, Ort ●5.50 SK 15/16 Niederstraub. Abzw.Krottenthal ●5.50 6.46 SK 15/16 - Ort ●5.50 6.47 SK 15/16 - Abzw. Hofstarring ●5.55 6.47 SK 15/16 Hofstarring, Abzw.Steinkirchen ●5.55 6.48 SK 15 Hienraching, Abzw.Steinkirchen ●5.55 SK 15 Steinkirchen (Lkr.ED) 6.02 6.49 SK 15 Sillading ●6.04 6.51 IH 15 Großwimpasing ●6.05 6.52 IH 15 Kleinwimpasing, Abzw. ●6.06 6.53 IH 15 Inning am Holz, Hauptstraße ●6.07 6.54 IH 15 - Läng.-/Bergstraße ●6.08 6.55 IH 15 Hain, Abzw. ●6.09 6.56 FR 14/15 Unterbierbach ●6.11 6.57 FR 14/15 Oberbierbach ●6.12 6.58 FR 14/15 Bergham ●6.14 7.04 FR 14/15 Bergham (ED), Abzw. -
Sportlerehrung 2014
38. Sportlerehrung für das Jahr 2014 durch Landrat Martin Bayerstorfer Sportlerehrung 2014 1 Sportlerehrung 2014 am Freitag, 08. Mai 2015, 18 Uhr Stadthalle Erding 2 Baseball/Softball FC Schwaig 1913 e.V. Baseball-Mannschaft Junioren e Jan Endrejat David Grimes Benjamin Haßmann Christopher Mann Stefan Singvogel Tobias Unverzagt Raphael Walchshäusl Marc Weinsteiger 1. Platz Dt. Meisterschaft Baseball-Mannschaft Senioren Darren Brown Benjamin Haßmann Marcus Haßmann Christopher Mann Markus Singvogel Stefan Singvogel Raphael Walchshäusl Nils Wölken 1. Platz Bayer. Meisterschaft Freising Grizzlies Rebecca Hillebrand, Oberding 1. Platz Dt. Meisterschaft Softball U19 1. Platz Bayer. Meisterschaft Softball U19 Natalie Schnirch, Wifling 1. Platz Dt. Meisterschaft Softball U19 1. Platz Dt. Meisterschaft Indoor Softball U16 2. Platz Dt. Meisterschaft Softball U16 1. Platz Bayer. Meisterschaft Softball U19 3 eisstockschießen / Stockschießen EC Sassbach Thomas Elsenberger, Wörth 2. Platz Weltmeisterschaft Ziel Einzel 3. Platz Weltmeisterschaft Ziel Mannschaft 3. Platz Europapokal Mannschaft 1. Platz Dt. Pokal Mannschaft 3. Platz Dt. Meisterschaft Ziel Einzel TSV Kühbach Verena Elsenberger, Wörth 2. Platz Dt. Meisterschaft Mannschaft, Winter 2. Platz Dt. Meisterschaft Mannschaft, Sommer SC Schwindkirchen e.V. Stefan Rückerl, Schwindkirchen 1. Platz Bezirksmeisterschaft Stock-Weitschießen, Schüler U14 Jonas Trunczik, Schwindkirchen 1. Platz Bezirksmeisterschaft Stock-Weitschießen, Jugend U16 gewichtheben TSV Erding 1862 e.V. Minh-Tuan Dang, Erding 1. Platz Dt. Meister, Reißen 88 kg, Stoßen 114 kg, Senioren 1. Platz Bayer. Meisterschaft 1. Platz Obb. Meisterschaft Thomas Frieß, Erding 1. Platz Obb. Meisterschaft, Reißen 20 kg, Stoßen 38 kg, Zweikampf 58 kg, Jugend Simon Gotz, Erding 1. Platz Obb. Meisterschaft, Reißen 22 kg, Stoßen 29 kg, Zweikampf 51 kg, Schüler Jakob Halamoda, Erding 1. -
Drought Resistance of Norway Spruce (Picea Abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus Sylvatica [L.]) in Mixed Vs
Article Drought Resistance of Norway Spruce (Picea abies [L.] Karst) and European Beech (Fagus sylvatica [L.]) in Mixed vs. Monospecific Stands and on Dry vs. Wet Sites. From Evidence at the Tree Level to Relevance at the Stand Level Shah Rukh, Werner Poschenrieder *, Michael Heym and Hans Pretzsch Chair of Forest Growth and Yield Science, TUM School of Life Sciences, Technical University of Munich, Hans-Carl-von-Carlowitz-Platz 2, 85354 Freising, Germany; [email protected] (S.R.); [email protected] (M.H.); [email protected] (H.P.) * Correspondence: [email protected]; Tel.: +49-8161-71-4714 Received: 23 April 2020; Accepted: 30 May 2020; Published: 4 June 2020 Abstract: Frequency of drought years is expected to increase through climate warming. Mixed stands have often shown to be more productive than monospecific stands in terms of yield and of resistance against windthrows and bark beetle attacks. Mixture of beech and spruce is of particular interest. However, little is known about its growth reaction to drought. Therefore, we investigated the drought reaction of beech and spruce in mixed vs. monospecific stands along an ecological gradient. In particular, we sought evidence for mixture-related resilience on the individual tree level. Therefore, we quantified the response of tree ring width to drought. Moreover, we attempted to explain the relevance of individual tree response on the stand level by quantifying the stand level loss of volume growth after drought. At the individual tree level, beech was found to be more resilient and resistant in pure vs. mixed stands. Spruce, in contrast, was favored by mixture, and this was especially evident on drier sites.