Wanderstatistik 2018

Total Page:16

File Type:pdf, Size:1020Kb

Wanderstatistik 2018 Teilnehmerstatistik aller Veranstaltungen der Wandergruppe "Fritz Seeber" Datum Route Wanderleiter Länge Teiln. Mitgl. Gäste --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Januar 2018 Art: Wandergruppe 1 04.01. Paradiesbhf. - Teufelslöcher - Mittlerer Höhenweg - Drackendorf Büttner/Persch 10 km 44 41 3 11.01. Jahresauftakt - Durch das Paradies zum Jembopark G. Radestock 9 km 48 45 3 18.01. Papiermühle - Forsthaus - Papiermühle R. Kersten 15 km 40 40 0 25.01. Ölknitz - Magersdorf - Großbockedra -Laasdorf B. Engler 14 km 40 34 6 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 43,0 48 km 172 160 12 Art: Wandergruppe 2 04.01. Lobeda West - Rabenschüssel - Sulza - Lobeda West H. Seeber 8 km 20 20 0 11.01. Jahresauftakt 2018 - Burgau - Göschwitz - JEMBO Park K. Horn 6 km 34 33 1 18.01. Ziegenhainertal - Ziegenhaineroberweg - Wilhelmshöhe - Schlendorfer H. Seeber 6 km 24 24 0 25.01. Paradiesbhf - Jena Ost - Erlkönig - Kunitz - Zwätzen W. Linke 8 km 35 35 0 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 28,3 28 km 113 112 1 Art: Spaziergang 11.01. Rundgang durch Winzerla zum Jahresauftakt im Jembo-Park G. Hain 3 km 9 7 2 Anzahl Veranst.: 1 Teilnehmer pro Veranst.: 9,0 3 km 9 7 2 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im laufenden Monat: Anzahl Veranst.: 9 Teilnehmer pro Veranst.: 32,7 79 km 294 279 15 ======================================================================================= Februar 2018 Art: Wandergruppe 1 01.02. Jena Ost - Jenzig - Hufeisen - Kunitz - Jena Ost P. Kuhnle 14 km 34 31 3 08.02. Ammerbach - Koppanz - Forst - Jena J. Böhnhardt 15 km 31 30 1 15.02. Weimar - Oßmannstedt (Ilmradweg) G. Mayer 14 km 45 42 3 22.02. Mellingen - Belvedere/Weimar - 3Türme-Weg (Hainturm-Paulinenturm) T. Schulmeiß 16 km 34 31 3 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 36,0 59 km 144 134 10 Art: Wandergruppe 2 01.02. Tröbnitz - Gneus - Tiergehege/Glühwein - Stadtroda - Hainbücht R. Schmidt 9 km 36 34 2 08.02. Stadtroda/Hammermühle - Rausdorf - Gernewitz - Hainbücht K. Horn 8 km 34 34 0 15.02. Beutenberg - Grüne Aue - Ammerbach - Winzerlaer Wiesen - Burgau J. Brühl 6 km 21 21 0 Montag, 11. März 2019 Seite 1 von 8 Datum Route Wanderleiter Länge Teiln. Mitgl. Gäste --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 22.02. Ziegenhain - Steinkreuz - Vorwerk Freitsch - Drackendorf M. Jantzen 8 km 39 39 0 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 32,5 31 km 130 128 2 Art: Spaziergang 15.02. Rundgang um Cospeda G. Hain 3 km 7 7 0 Anzahl Veranst.: 1 Teilnehmer pro Veranst.: 7,0 3 km 7 7 0 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im laufenden Monat: Anzahl Veranst.: 9 Teilnehmer pro Veranst.: 31,2 93 km 281 269 12 ======================================================================================= März 2018 Art: Wandergruppe 1 01.03. Altenberga - Plinzmühle - Bibra - Kahla U. Schmidt 13 km 32 29 3 08.03. Thalbürgel - Waldeck - Janismühle -Papiermühle J. Böhnhardt 15 km 30 27 3 15.03. Naumburger Str./Kaufland - Rautal Burschenplatz - Closewitz-Lehesten- M. Richter 14 km 35 32 3 22.03. Sperbergrund - Zietschkuppe - Tautenburg G. Persch 13 km 32 30 2 29.03. Goethepark Drackendorf - Kulm -Fürstenbrunnen - Steinkreuz - Jena-Os T. Schulmeiß 12 km 37 34 3 Anzahl Veranst.: 5 Teilnehmer pro Veranst.: 33,2 67 km 166 152 14 Art: Wandergruppe 2 01.03. Orlamünde -Langenorla - Orlamünde H. Skatulla 9 km 25 24 1 08.03. Papiermühle - Ammerbach R. Kersten 8 km 22 22 0 15.03. Großschwabhausen - Vollradisroda - Ammerbach K. Horn 10 km 38 37 1 22.03. Niederpöllnitz - Grochwitz - Aumatal - Liebsdorf - Weida K. Wermann 9 km 30 30 0 29.03. E.-A. FHS - Lichtenhain - Ammerbach - Winzerla G. Radestock 8 km 21 21 0 Anzahl Veranst.: 5 Teilnehmer pro Veranst.: 27,2 44 km 136 134 2 Art: Spaziergang 15.03. Schlegelsberg - Schlendorfer Oberweg - Burgweg B. Mäusezahl 2 km 10 6 4 Anzahl Veranst.: 1 Teilnehmer pro Veranst.: 10,0 2 km 10 6 4 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im laufenden Monat: Anzahl Veranst.: 11 Teilnehmer pro Veranst.: 28,4 113 km 312 292 20 ======================================================================================= April 2018 Art: Wandergruppe 1 05.04. Rudolstadt - Schwarzenshof - Kesselwarte- Bad Blankenburg "Fröbelsta H. Skatulla 15 km 33 30 3 12.04. Eisenach - Wartburg - Hohesonne - Drachenschlucht - Eisenach P. Kuhnle 14 km 29 26 3 19.04. Wolfersdorf - Bismarkturm - Heinrichsruhe - Neustadt Orla R. Schmidt 12 km 39 36 3 Montag, 11. März 2019 Seite 2 von 8 Datum Route Wanderleiter Länge Teiln. Mitgl. Gäste --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- 26.04. Kranichfeld - Richheimer Berg - Kranichfeld J. Böhnhardt 14 km 35 34 1 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 34,0 55 km 136 126 10 Art: Wandergruppe 2 05.04. Lobeda - Lobdeburg - Drackendorf R. Kersten 8 km 23 23 0 12.04. Lobeda-Ost - Zöllnitz - Gernewitz G. Radestock 8 km 41 37 4 19.04. Closewitz - Bissing Denkmal - Nerkewitz - Krippendorf H. Seeber 10 km 34 28 6 26.04. Rabis - Burgrabis - Jenaprießnitz -Fuchslöcher K. Horn 9 km 29 23 6 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 31,8 35 km 127 111 16 Art: Spaziergang 19.04. Wogau - Gembdenbach - Jena-Ost B. Mäusezahl 3 km 13 9 4 Anzahl Veranst.: 1 Teilnehmer pro Veranst.: 13,0 3 km 13 9 4 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im laufenden Monat: Anzahl Veranst.: 9 Teilnehmer pro Veranst.: 30,7 93 km 276 246 30 ======================================================================================= Mai 2018 Art: Wandergruppe 1 03.05. Hermsdorf - Rundwanderung - Hermsdorf H. Kuczera 14 km 34 28 6 10.05. Gemdentalbrücke - Jenzig- Laasan - Löberschütz Bürgel M. Richter 15 km 14 12 2 17.05. Gera - Neue Landschaft - Ronneburg J. Böhnhardt 14 km 26 26 0 24.05. Großheringen - Sonnenburg - Bad Sulza - Eckolstädt - Camburg P. Kuhnle 15 km 36 33 3 31.05. Ziegenhainer Tal - Steinkreuz - Flugplatz - Rodigast U. Schmidt 14 km 29 29 0 Anzahl Veranst.: 5 Teilnehmer pro Veranst.: 27,8 72 km 139 128 11 Art: Wandergruppe 2 01.05. 11. Erlebniswandertag am Thüringer Meer 7 km H. Seeber 7 km 18 16 2 03.05. Breternitz - Eichicht - Kaulsdorf K. Wermann 9 km 30 24 6 10.05. Lobeda-West - Göschwitz - Maua - Lobeda-West H. Seeber 6 km 21 19 2 17.05. Ziegenhainertal - Kernbergplateau - Obere Horizontale - Pennickental W. Linke 10 km 18 13 5 24.05. Milda - Beckers Kirchhof - Bergern - Drößnitz H. Seeber 9 km 24 20 4 31.05. Papermühle - Forsthaus- Jena R. Kersten 8 km 20 17 3 Anzahl Veranst.: 6 Teilnehmer pro Veranst.: 21,8 49 km 131 109 22 Art: Spaziergang 17.05. Closewitz - Naturkundehain - Cospeda B. Mäusezahl 3 km 10 6 4 Anzahl Veranst.: 1 Teilnehmer pro Veranst.: 10,0 3 km 10 6 4 Montag, 11. März 2019 Seite 3 von 8 Datum Route Wanderleiter Länge Teiln. Mitgl. Gäste --------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im laufenden Monat: Anzahl Veranst.: 12 Teilnehmer pro Veranst.: 23,3 124 km 280 243 37 ======================================================================================= Juni 2018 Art: Wandergruppe 1 07.06. Bad Berka - Paulinenturm - Balsamine - Belvedere - Weimar U. Schmidt 12 km 33 32 1 14.06. Jena - Porstendorf - Zwätzen H. Kuczera 13 km 31 29 2 21.06. Wandern und Singen: Ziegenhain - Sophienhöhe - Teufelslöcher - Paradi G. Radestock 7 km 32 30 2 28.06. Friedrichroda - Tabarz J. Böhnhardt 13 km 36 35 1 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 33,0 45 km 132 126 6 Art: Wandergruppe 2 07.06. Bad Berka - Rhododendronwald - Kneipp -Rundweg H. Skatulla 7 km 24 22 2 14.06. Abzw. Meusebach - Köhlerei - Sommerberg - Geisenhain E. Unger 7 km 28 25 3 21.06. E.-Wölk-Str. - Wöllnitz - Wöllnitzer Oberweg - Paradies Cafe (49. Jaher H. Seeber 6 km 36 34 2 28.06. Gotha - Krahnberg - Sundhausen - Gotha J. Brühl 8 km 20 18 2 Anzahl Veranst.: 4 Teilnehmer pro Veranst.: 27,0 28 km 108 99 9 Art: Spaziergang 14.06. Durch den Kurpark Bad Klosterlausnitz G. Hain 2 km 10 8 2 Anzahl Veranst.: 1 Teilnehmer pro Veranst.: 10,0 2 km 10 8 2 -------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------- Im laufenden Monat: Anzahl Veranst.: 9 Teilnehmer pro Veranst.: 27,8 75 km 250 233 17 ======================================================================================= Juli 2018 Art: Wandergruppe 1 05.07. Stadtroda - Tissa - Ulrichswalde - Weihertal - Stadtroda R. Schmidt 12 km 34 32 2 12.07. Ammerbach - Nennsdorf - Bucha - Coppanz - Ammerbach R. Kersten 15 km 31 29 2 19.07. Freienorla - Niederkrossen - Saalleitenhütte - Freienorla H. Kuczera 15 km 36 33 3 Anzahl Veranst.: 3 Teilnehmer pro Veranst.: 33,7 42 km 101 94 7 Art: Wandergruppe 2 05.07. Heideland: Eisenberg - Schortental - Rudelsdorf - Steinbachtal - Großhel K. Wermann 9 km 24 21 3 12.07. Zwätzen - alter Reitweg - Neuengönna
Recommended publications
  • Förderung Der Dorferneuerung Und -Entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020
    Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Schmölln, Stadt Burkersdorf Lohma Nöbdenitz Untschen Zagkwitz Braunshain Großbraunshain Hartha Kleintauscha Lumpzig Prehna Dorfregion "Am Gerstenbach" Göhren Gödern Göhren Lossen Lutschütz Romschütz Lödla Oberlödla Rödigen Unterlödla Wieseberg Mehna Mehna Rodameuschel Zweitschen Monstab Krebitschen Kröbern Monstab Schlauditz Wiesenmühle Rositz Fichtenhainichen Molbitz Starkenberg Breesen Kreutzen Misselwitz Tegkwitz Dorfregion "Starkenberg" Starkenberg Dobraschütz Dölzig Großröda Kleinröda Kostitz Kraasa Naundorf Neuposa Oberkossa Pöhla Posa Starkenberg Tanna Wernsdorf 1 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Altenburger Land Dorfregion "Wieratal" Göpfersdorf Garbisdorf Göpfersdorf Langenleuba-Niederhain Beiern Boderitz Buscha Langenleuba-Niederhain Lohma Neuenmörbitz Schömbach Zschernichen Nobitz Engertsdorf Flemmingen Frohnsdorf Gähsnitz Jückelberg Niederarnsdorf Wolperndorf Ziegelheim Dorfregion "Schmölln" Schmölln, Stadt Bohra Brandrübel Großstöbnitz Kleinmückern Kummer Nitzschka Nödenitzsch Papiermühle Schloßig Selka Sommeritz Weißbach Zschernitzsch 2 Förderung der Dorferneuerung und -entwicklung - Aktuelle Förderschwerpunkte 2020 Kreis Gemeinde Förderort Eichsfeld Schimberg Ershausen Lehna Martinfeld Misserode Rüstungen Wilbich Bornhagen Bornhagen Leinefelde-Worbis, Stadt Breitenbach Bodenrode-Westhausen Bodenrode Westhausen Großbartloff Großbartloff
    [Show full text]
  • Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992
    ISSN 0378 - 6978 Official Journal L 338 Volume 35 of the European Communities 23 November 1992 English edition Legislation Contents I Acts whose publication is obligatory II Acts whose publication is not obligatory Council Council Directive 92 /92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86/ 465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268 / EEC (Federal Republic of Germany) 'New Lander* 1 Council Directive 92 /93 / EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 /275 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Netherlands) 40 Council Directive 92 / 94/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 75 / 273 /EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 / 268/ EEC (Italy) 42 2 Acts whose titles are printed in light type are those relating to day-to-day management of agricultural matters, and are generally valid for a limited period . The titles of all other Acts are printed in bold type and preceded by an asterisk. 23 . 11 . 92 Official Journal of the European Communities No L 338 / 1 II (Acts whose publication is not obligatory) COUNCIL COUNCIL DIRECTIVE 92/92/ EEC of 9 November 1992 amending Directive 86 /465 / EEC concerning the Community list of less-favoured farming areas within the meaning of Directive 75 /268 / EEC (Federal Republic of Germany ) 'New Lander' THE COUNCIL OF THE EUROPEAN COMMUNITIES , Commission of the areas considered eligible for inclusion
    [Show full text]
  • Geflügelpest in Thüringen Von Der Aufstallungspflicht Betroffene Gemeinden Mit Zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr
    www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Albersdorf Oberroßla Albersdorf (bei Jena) Rödigsdorf Ascherhütte-Waldfrieden Schöten Alperstedt Sulzbach Alperstedt Utenbach Siedlung Alpenstedt Zottelstedt Altenberga Arnstadt Altenberga Rudisleben Altendorf (bei Jena) Bad Berka Greuda Bad Berka Schirnewitz Bergern Am Ettersberg Gutendorf Berlstedt Meckfeld (bei Bad Berka) Buttelstedt Schoppendorf Daasdorf Tiefengruben Großobringen Bad Klosterlausnitz Haindorf Bad Klosterlausnitz Heichelheim Köppe Hottelstedt Bad Sulza Kleinobringen Auerstedt Krautheim Bad Sulza Nermsdorf Flurstedt Ottmannshausen Gebstedt Ramsla Ködderitzsch Sachsenhausen Neustedt Schwerstedt Reisdorf Stedten (bei Berlstedt) Schwabsdorf (bei Rannstedt) Thalborn Sonnendorf Vippachedelhausen Wickerstedt Weiden Ballstedt Wohlsborn Ballstedt Apolda Bechstedtstraß Apolda Bechstedtsstraß Herressen Bibra Heusdorf Bibra (bei Kahla) Nauendorf Zwabitz Oberndorf (bei Apolda) Blankenhain 1 www.thueringer-sozialministerium.de Geflügelpest in Thüringen Von der Aufstallungspflicht betroffene Gemeinden mit zugehörigen Ortsteilen Stand: 30.03.2021, 18.00 Uhr Niedersynderstedt Voigtsmühle (Mannstedt) Bobeck Wiesenmühle (Hardisleben) Babeck Camburg Bocka Camburg Bocka (bei Gera) Döbrichau (bei Bad Kösen) Großbocka Dornburg (bei Jena) Hohe Reuth Dorndorf (bei Jena) Kleinbocka Dorndorf-Steudnitz Bremsnitz Hirschroda (bei Apolda) Bremsnitz (bei Stadtroda) Naschhausen (bei Dornburg)
    [Show full text]
  • Richtlinie Sonderprogramm Klimaschutz
    Richtlinie des Freistaates Thüringen für die Zuweisungen an Gemeinden und Landkreise für Klimaschutz 1. Zuweisungszweck, Rechtsgrundlage 1.1 Der Freistaat Thüringen, vertreten durch die Ministerin für Umwelt, Energie und Naturschutz, gewährt Zuweisungen nach Maßgabe dieser Richtlinie auf der Grundlage des Thüringer Corona-Pandemie-Hilfefondsgesetzes und des Thüringer Klimagesetzes sowie des Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetzes unter Anwendung der §§ 23 und 44 der Landeshaushaltsordnung (ThürLHO) sowie der hierzu erlassenen Verwaltungsvorschriften in den jeweils geltenden Fassungen. 1.2 Zweck der Zuweisung ist es, Investitionen von Gemeinden und Landkreisen für Klimaschutz nach § 7 Absätze 1 und 4 ThürKlimaG zu ermöglichen und damit gleichzeitig Hilfen für die Stabilisierung der kommunalen Haushalte und zum Erhalt der Leistungsfähigkeit nach § 2 Abs. 2 Punkt 8 Thüringer Corona-Pandemie- Hilfefondsgesetz im Bereich Klimaschutz zu leisten. Ziel der Investitionen sind kommunale Beiträge zur Klimaneutralität. 1.3 Ein Rechtsanspruch auf die Zuweisung besteht nicht. 2. Gegenstand der Zuweisung Gegenstand der Zuweisung sind Finanzhilfen für Investitionen im kommunalen Klimaschutz. 3. Zuweisungsempfänger Zuweisungsempfänger nach dieser Richtlinie sind die Thüringer Gemeinden und Landkreise. 4. Art und Umfang, Höhe der Zuweisung 4.1 Art und Form der Zuweisung, Finanzierungsart Die Zuweisung wird als nicht rückzahlbarer Zuschuss in Form einer Projektförderung als Festbetragsfinanzierung gewährt. 4.2 Verwendung Die Zuweisung kann für sämtliche Projektausgaben für Investitionen und die Vorbereitung solcher im kommunalen Klimaschutz im Sinne von §§ 4, 5, 7, 8 und 9 ThürKlimaG verwendet werden. Eine nicht abschließende Positivliste von möglichen Maßnahmen findet sich in Anlage 1 der Richtlinie. 4.3 Höhe der Zuweisung Die Höhe der Zuweisung bemisst sich für Gemeinden, Landkreise und kreisfreie Städte nach den Anlagen 2a, 2b und 2c dieser Richtlinie, soweit nicht nach Nr.
    [Show full text]
  • Des Saale-Holzland-Kreises
    Amtsblatt_Juli.qxd 12.07.2005 9:49 Uhr Seite 1 des Saale-Holzland-Kreises Im Internet: www.saaleholzlandkreis.de 25. Juli 2005 · Ausgabe 5/2005 Beginn des amtlichen Teils Tagesordnung: Aus dem Inhalt: Öffentlicher Sitzungsteil Amtlicher Teil: 1. Vergabe der Förderpreise für zukunftsweisende Projekte für ■ Wahl des Ortsbürgermeisters in der Gemeinde Dorn- Schülerinnen und Schüler des Saale-Holzland-Kreises 2005 burg, OT Hirschroda 2. Vergabe der Kultur- und Denkmalpreise des Saale-Holzland- ■ Informationen aus dem Kreistag Kreises 2005 ■ Öffentliche Bekanntmachung der Unteren Wasser- 3. Vorbereitung der Wahl ehrenamtlicher Richter in der Thüringer behörde – Anträge zur Erteilung der Leitungs- und Anla- Verwaltungsgerichtsbarkeit – Bestätigung der Vorschlagsliste genrechtsbescheinigung Schöps, Jägersdorf, Döbrit- für die spätere Wahl der ehrenamtlichen Verwaltungsrichter schen, Steudnitz 4. Fortschreibung des Schulnetzplanes des Saale-Holzland-Krei- ■ Zweckvereinbarung zur Übertragung von Aufgaben ses einer Schiedsstelle zwischen der VG „Hügelland/Täler“ 4.1. 3. Schulnetzplan des Saale-Holzland-Kreises ab dem und den Gemeinden Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Schuljahr 2005/2006 Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Klei- 4.2. Ergänzungsantrag der Fraktion der SPD nebersdorf Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, 4.3. Ergänzungsantrag der Fraktionen der CDU und FDP Oberbodnitz, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, 5. Investive Sportförderung des Saale-Holzland-Kreises 2005 Renthendorf, Tautendorf, Tissa, Tröbnitz, Trockenborn- 6. Änderung und Neufassung der Satzung über die Vermeidung, Wolfersdorf, Unterbodnitz, Waltersdorf und Weißbach Verwertung und Entsorgung von Siedlungsabfällen – Abfall- wirtschaftssatzung – (AbfWS) des Saale-Holzland-Kreises 7. Änderung und Neufassung der Gebührensatzung für die Saale-Holzland-Kreis öffentliche Abfallentsorgung im Saale-Holzland-Kreis – Abfall- Der Landrat gebührensatzung 8. Genehmigung einer Kreditaufnahme durch die Verkehrs- Wahl des Ortsbürgermeisters landeplatz Jena-Schöngleina GmbH 9.
    [Show full text]
  • Eisenberg Und Saale-Holzland-Kreis
    50 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 51 REGION EISENBERG & SAALE-HOLZLAND-KREIS Dornburger Schlösser TOURISTINFO Eisenberg und Tourist Information Eisenberg Markt 26 · 07607 Eisenberg · Tel.: 036691 73454 Saale-Holzland-Kreis [email protected] · www.stadt-eisenberg.de Öffnungszeiten Mit einem gut erhaltenen historischen Stadtkern lädt Eisenberg Mo 9 – 15 Uhr · Di, Mi, Fr 9 – 16 Uhr zum Entdecken ein. Stilelemente der Renaissance, des Barock, des Do 9 – 18 Uhr · Sa, So 13– 18 Uhr Klassizismus und der Gründerzeit prägen die Altstadt der einstigen Residenzstadt. Tourist Information Saaleland Margarethenstraße 7/8 · 07768 Kahla Eine Hügellandschaft mit bewaldeten Höhenzügen, offenen Tel.: 036424 78439 · [email protected] wiesenreichen Tälern und zahlreichen Burgen und Schlössern www.saaleland.de gestalten die Landschaft im Saale-Holzland-Kreis. Öffnungszeiten Lohnenswerte Ausflüge bieten sich in der Töpferstadt Bürgel April – Oktober Mo bis Fr 10 – 18 Uhr mit dem Ortsteil Thalbürgel oder auch zur Leuchtenburg nach So und Feiertag 10 – 17 Uhr Seitenroda. Oktober – März Mo bis Fr 10 – 17 Uhr 52 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 53 NETZPLAN REGION EISENBERG Stadtlinie Eisenberg 434 mit Haltestelle 431 434 Endhaltestelle Feuerwehr zeitweise Bedienung Bibliothek Regionalbuslinie mit Haltestelle Hallenbad Richtungshaltestelle in angezeigter Richtung Freibad LEGENDE 54 REIN INS GESCHEHEN REIN INS GESCHEHEN 55 Dornburger Schlösser Leuchtenburg Prunk und Perlen Max-Krehan-Straße 3 Seitenroda 07774 Dornburg-Camburg Dorfstraße 100 Dornburger Schlösser und Leuchtenburg Seitenroda Tel.: 036427 215130 07768 Seitenroda Drei Perlen mit herrlichem Ausblick in das Saaletal, gefasst von www.thueringerschloesser.de Tel.: 036424 713300 einer wunderbaren Gartenanlage – das sind die Dornburger www.dornburg-saale.de www.leuchtenburg.de Schlösser, ein Schloss-Ensemble aus unterschiedlichen Epochen, verbunden durch die einmaligen Schlossgärten mit einer großen Vielfalt an Gartenräumen.
    [Show full text]
  • Allgemeinverfügung
    Zweckverband Veterinär- und Lebensmittel- überwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL J-SH) ZVL J-SH Kirchweg 18, 07646 Stadtroda Auskunft erteilt: Herr Tschada Telefon: 036428/5409-840 An alle Halter von Vögeln Fax: 036428/13391 E-Mail: [email protected] im Landkreis Saale-Holzland und der kreis- De-Mail: [email protected] freien Stadt Jena Internet: zvl.jena.de Ihr Zeichen Ihr Schreiben vom Unser Geschäftszeichen Datum TG/523-11-V-89/21 14.04.2021 Bekämpfung der Geflügelpest Öffentliche Bekanntgabe nach § 41 Abs. 4 ThürVwVfG Anordnung von Maßnahmen gemäß § 21 Abs. 1 Geflügelpest-Verordnung Der Zweckverband Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamt Jena-Saale-Holzland (ZVL J-SH) erlässt folgende Allgemeinverfügung: 1. Die Allgemeinverfügung GZ: TG/523-11-V-70/21 vom 01.04.2021 wird gemäß § 44 Abs. 2 Nummer 6 Buchstabe a Geflügelpest-Verordnung i. V. m. § 49 Abs. 1 Thüringer Verwaltungsverfahrensgesetz (ThürVwVfG) widerrufen. Termin: bis einschließlich 23.04.2021 2. Gemäß § 44 Abs. 3 i. V. m. § 27 Abs. 4 Geflügelpest-Verordnung wird der ehemals amtlich festge- stellte Sperrbezirk (Allgemeinverfügung vom 01.04.2021 GZ: TG/523-11-V-70/21) als Beobach- tungsgebiet festgelegt. Die Konkretisierung erfolgt unter a) – d) sowie in den Anlagen 1 – 4 dieser Verfügung. Die Anlagen sind Bestandteil des Bescheides. Termin: ab 24.04.2021 a) Die folgenden Gebiete (siehe Anlage 1 innerhalb der roten Linie) werden zum Beobachtungsgebiet erklärt: Beginnend im Norden der Stadtgebietsgrenze Jena zwischen der Ortschaft Hermstedt (Weimarer
    [Show full text]
  • Validierung Des Zwischenberichts Teilgebiete Der Bundesgesellschaft Für Endlagerung Für Die Gebietsanteile Thüringens
    Validierung des Zwischenberichts Teilgebiete der Bundesgesellschaft für Endlagerung für die Gebietsanteile Thüringens Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz Abteilung 8 Geologie und Bergbau Referat 81 Geologische Landesaufnahme, Geologisches Landesarchiv Stand 07.06.2021 Zusammenfassung Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat als Vorhabenträgerin für das Verfahren zur Suche und Auswahl eines Standortes für ein Endlager für wärmeentwickelnde radioaktive Abfälle den Zwi- schenbericht gemäß § 13 Abs. 2 S. 3 StandAG am 28.09.2020 veröffentlicht. In dem Bericht werden die Ergebnisse zur Ermittlung von Teilgebieten dargestellt, die im weiteren Standortauswahlverfahren als Suchraum verbleiben. Im Zwischenbericht Teilgebiete der BGE werden vier Teilgebiete ausgewiesen, die zum Teil in Thürin- gen liegen: für zwei der Teilgebiete werden Kristallingesteine als Wirtsgestein in Betracht gezogen, für zwei Teilgebiete Steinsalz in stratiformer Lagerung. Das Thüringer Landesamt für Umwelt, Bergbau und Naturschutz (TLUBN) wurde vom Thüringer Minis- terium für Umwelt, Energie und Naturschutz (TMUEN) am 13.10.2020 mit der Validierung des Zwi- schenberichts der BGE im Hinblick auf die für Thüringen relevanten Teilgebiete beauftragt. Nach erster Durchsicht und Stellungnahme durch das TLUBN im Januar 2021 stellt der vorliegende Bericht die Er- gebnisse der umfassenden fachlichen Prüfung des Zwischenberichts durch den Geologischen Dienst Thüringen dar. Die Anwendung der im Standortauswahlverfahren festgelegten Kriterien und Anforderungen
    [Show full text]
  • Dorfkurier Nr 2 2021
    Nr. 2 März bis Juli 2021 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Gneus Fotos: Veit Höntsch Inhalt • Die Verwaltungsgemeinschaft ........................................ 2 • Veranstaltungen ......................................................... 6 – 8 • Sprechzeiten der Ämter .................................................. 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden .................................... 8 – 9 • Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ....... 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt .............................. 9 – 15 • Verwaltung Transparent.................................................... 3 • Die freche Kamera ......................................................... 16 • Mitteilungen ............................................................... 3 – 5 2 Der Dorfkurier 2/21 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Kallus (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamt Frau Becher (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Hauptamt Frau Völkl (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Schmeißer (03 64 28) 6 48 0 Raum
    [Show full text]
  • Dorfkurier3 2021 Klein
    Nr. 3 Juni bis September 2021 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Rausdorf Fotos: Veit Höntsch Inhalt • Die Verwaltungsgemeinschaft ......................................... 2 • Veranstaltungen ......................................................... 5 – 7 • Sprechzeiten der Ämter ................................................... 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden .................................... 7 – 9 • Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ........ 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt .............................. 9 – 15 • Mitteilungen ................................................................ 3 – 4 • Die freche Kamera ......................................................... 16 2 Der Dorfkurier 3/21 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Kallus (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamt Frau Becher (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Hauptamt Frau Völkl (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Schmeißer (03 64 28) 6 48 0 Raum 02 Ordnungsamt Herr Kunze (03 64 28) 6 48 23 Raum 20 Einwohnermeldeamt
    [Show full text]
  • Folder GUV 2020.Indd
    Gewässerunterhaltungsverband Maßstab: Untere Saale/Roda Camburg Schkölen Dornburg Eisenberg Der Verband Bürgel Das Gebiet des Gewässerunterhaltungsverbandes (GUV) Bad Klosterlausnitz Untere Saale/Roda befindet sich im Osten Thüringens. Es umfasst eine Fläche von rund 93.228 ha und erstreckt Jena sich u. a. über die kreisfreie Stadt Jena, sowie die Städte und Gemeinden um Rudolstadt, Eisenberg, Hermsdorf, Dornburg-Camburg, Neustadt a. d. Orla, Bad Klosterlausnitz, Hermsdorf Stadtroda, Kahla und Bad Sulza. Insgesamt sind es 107 Kommunen. Der GUV Untere Saale/Roda wurde am 30.09.2019 ge- Stadtroda gründet und hat zum 01.01.2020 seine Arbeit aufgenom- men. Der Verband ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts mit Sitz und Geschäftsstelle in Jena. Die Organe des Ver- bandes sind die Verbandsversammlung als Versammlung der Verbandsmitglieder und der Vorstand. Der Verband Kahla ist einer von insgesamt 20 Verbänden im Land Thüringen. Kontakt Orlamünde Gewässerunterhaltungsverband Untere Saale/Roda Löbstedter Straße 56, 07749 Jena Tel./Fax: (03641) 63611 00 / - 63611 29 E-Mail: [email protected] Web: www.untere-saale-roda.de Der Verbandsvorsteher „Das Wasser ist ein freundliches Element für den, der damit Dipl.-Verwaltungswirt (FH) bekannt ist und es zu behandeln weiß.“ (Johann Wolfgang von Goethe) Carl Krumbholz Aufgaben Die Mitgliedsgemeinden Telefon: Albersdorf, Altenberga, Bad Klosterlausnitz, Bad Sulza, Bibra, 036421 710-10 Die Aufgaben des Verbandes sind in der Verwaltungsvor- schrift Gewässerunterhaltung zweiter Ordnung (VV-GUzO)
    [Show full text]
  • Unterbodnitz/Magersdorf
    Nr. 2 April bis Juni 2015 Gemeinsames Informationsblatt der Mitgliedsgemeinden der Verwaltungsgemeinschaft Hügelland-Täler: Bremsnitz, Eineborn, Geisenhain, Gneus, Großbockedra, Karlsdorf, Kleinbockedra, Kleinebersdorf, Lippersdorf-Erdmannsdorf, Meusebach, Oberbodnitz mit Seitenbrück, Ottendorf, Rattelsdorf, Rausdorf, Renthendorf mit Hellborn, Tautendorf, Tissa mit Ulrichswalde, Tröbnitz, Trockenborn-Wolfersdorf, Unterbodnitz mit Magersdorf, Waltersdorf, Weißbach In Mitgliedsgemeinden nachgeschaut: Unterbodnitz/Magersdorf Fotos: Veit Höntsch Inhalt • Die Verwaltungsgemeinschaft ......................................... 2 • Aus den Mitgliedsgemeinden ................................ 13 – 20 • Sprechzeiten der Ämter ................................................... 2 • Mitgliedsgemeinden vorgestellt ............................ 20 – 23 • Allgemeine Sprechzeiten des Landratsamtes SHK ........ 2 • Leute aus unseren Dörfern ........................................... 23 • Mitteilungen ................................................................ 3 – 9 • Die freche Kamera ......................................................... 24 • Veranstaltungen ..................................................... 10 – 12 2 Der Dorfkurier 2/15 Die Verwaltungsgemeinschaft mit ihrer Organisationsstruktur Wie erreichen Sie die Ämter der Verwaltungsgemeinschaft? VG-Vorsitzender Herr Weidemann (03 64 28) 6 48 11 Raum 01 Hauptamtsleiter Herr Rentsch (03 64 28) 6 48 12 Raum 04 Allgemeine Verwaltung Frau Töpfer (03 64 28) 64 80 Raum 02 Ordnungsamt Herr Kunze
    [Show full text]